WO2012150156A1 - Verfahren zum rechnergestützten verarbeiten von elektronisch gespeicherten kalenderdaten - Google Patents

Verfahren zum rechnergestützten verarbeiten von elektronisch gespeicherten kalenderdaten Download PDF

Info

Publication number
WO2012150156A1
WO2012150156A1 PCT/EP2012/057511 EP2012057511W WO2012150156A1 WO 2012150156 A1 WO2012150156 A1 WO 2012150156A1 EP 2012057511 W EP2012057511 W EP 2012057511W WO 2012150156 A1 WO2012150156 A1 WO 2012150156A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user terminal
user
route
event
calendar
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/057511
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Kolling
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2012150156A1 publication Critical patent/WO2012150156A1/de
Priority to US14/071,097 priority Critical patent/US20140058659A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/109Time management, e.g. calendars, reminders, meetings or time accounting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3807Creation or updating of map data characterised by the type of data
    • G01C21/3811Point data, e.g. Point of Interest [POI]

Definitions

  • the invention relates to a method for the computer-aided processing of electronically stored calendar data by means of a user terminal.
  • User terminals according to the present invention are in particular portable computers, such as e.g. Laptops, Notebooks, Netbooks, Tablet computers, Smartphones, PDAs, but also Desktop PCs. Under a user terminal are also understood in a motor vehicle built human-machine interfaces.
  • User terminals of the type described above comprise at least one output device in the form of a display and / or a loudspeaker.
  • user terminals used for the invention may also have an input means, in particular for inputting and / or editing data.
  • Electronic calendar systems are known, for example, as stand-alone software (for example Outlook® from Microsoft® or iCal from Apple®.)
  • the data of such electronic calendars are usually stored in an internal data memory of the user terminal Alternatively or additionally, the calendar data can also be stored in a central memory
  • Such central data storages are usually made available on a central computer, for example a company or a service provider, and are managed by the user himself
  • calendars are also known in which the calendar entries are stored via a
  • the calendar data is stored in a data store of a service provider, such as Google® Calendar, and can be viewed and managed by any user terminal for identification and authentication by the user ar.
  • the user of a calendar with calendar entries therein receives information when and where a specific event representing the calendar entry takes place.
  • the user of the user terminal is notified a preset time before the start of an event, for example, by a sound or message on the upcoming event. How big the time difference is, which is an indication is to be made on the event is usually determined automatically by the user or a person creating the calendar entry.
  • the user must take into account the time required for the change of location when planning a landing entry.
  • the reference to the upcoming event must therefore be selected by the user in such a way that the time remaining for reaching the location assigned to the calendar entry is sufficiently large. In practice, this is often only possible with some effort by the user.
  • the invention provides a method for computer-aided processing of electronically stored calendar data by means of a user terminal.
  • User terminals are in particular the devices mentioned in the introduction, such as e.g. portable or stationary computers, but also infotainment systems with man-machine interfaces in motor vehicles.
  • a calendar entry is read out of a data memory by the user terminal, wherein the calendar entries for an event comprise at least information about the beginning and the location of the event.
  • a calendar entry represents an event that can or should be perceived by a user.
  • the calendar entry may further include information about the end or duration of the event. If start and end are included in the calendar entry, then the time duration can be determined from this. Likewise, from the information about the beginning and the duration of the event, it is possible to conclude the end of the event.
  • the location of the event may be represented in the form of an address or by geographical latitude and longitude. An address usually consists of street, place and if necessary Country.
  • the location of the event can be defined in an indirect way, for example by including a term referring to the location in the calendar entry. For example, this may be the name of a company and the company name of a building. If there is a relationship between a name and an address, it may be possible to use only one name as the representative of the location of the event.
  • the data memory may optionally be included in the user terminal.
  • the data store may also be included in an external database accessible via a wireless or wired communication link.
  • the storage of calendar entries can be done both in an internal and a device external data memory, the latter can be plugged into a reader of the user terminal.
  • the user terminal determines the current position and time of the user terminal.
  • the determination of the position and time of the user terminal can take place continuously. If the user terminal is battery-operated, the determination of the position and time of the user terminal can also take place at predetermined, defined time intervals in order to save energy. Likewise it can be provided to couple the determination of position and time of the user terminal to the reading of the calendar entry from the data memory, i. the position is automatically determined as soon as the calendar entry is read out.
  • a route is determined from the current position of the user terminal to the location of the event as well as the probable time period for the route to be covered.
  • the information about the location is first extracted from the calendar entry. This is easiest if the calendar entry includes a data area reserved for the location. If this is not the case, the extraction is carried out by an analysis of the calendar entry.
  • an estimated arrival time for the arrival at the location of the event can then be determined as a function of the current time.
  • the determination of the route from the current position of the user terminal to the location of the event is according to the invention to the processing of the cable lendereintrags by the user terminal.
  • the route determination is preferably automated by reading and processing the calendar entry from the
  • the route determination does not have to be started manually by a user of the user terminal.
  • a time difference is determined which is available until the beginning of the route's travel. At least the time difference is output visually and / or true to an output unit of the user terminal for the user.
  • additional information of the calendar entry can optionally be displayed, as e.g. the beginning, the location and a description of the event.
  • the output unit may for this purpose comprise a display and / or a loudspeaker, via which the said information can be output.
  • the user of the user terminal receives information without own intervention, which simplifies the planning of location-related events.
  • the information is linked where the user terminal is currently located, what the user of the user terminal has planned next, on which route he arrives at the location of the event, how much time is available to him for this and what he is doing on the way or could experience.
  • the method can - if all information is stored in the user terminal - be carried out independently by the user terminal.
  • the starting point of the procedure is the calendar entry relating to a current time in the future, which represents an event.
  • a position determination unit of the user terminal is activated by a calendar entry in order to calculate a route to the location of the event, starting from a current position of the user terminal.
  • users can be provided with hints for a timely start of their journey without having to activate the corresponding planning tools.
  • it is preferred if the temporally closest calendar entry bzgi. the current time is read out. The reading out of the calendar entry preferably takes place automatically without active intervention by a user of the user terminal from the data memory.
  • Calendar entries can be entered and / or updated via an input device of the user terminal in this. Likewise, the input and / or update can be done via another computer, which transmits these at the same time or with a time delay in the external data memory or the user terminal.
  • time difference is updated at predetermined or actively defined by the user time intervals.
  • precise planning information can be provided in accordance with the predetermined time intervals.
  • the user is output via the output unit in addition to the time difference and optional information of the associated calendar entry on the route points of interest (POI).
  • Points of interest are "places of interest" and are known in the context of navigation systems and route planners POIs are places that could be of importance to the user of a map or navigation system, which may serve daily needs or travel-specific needs, such as catering They can serve as focal points in urgent situations, such as garages, pharmacies or hospitals, or point out tourist attractions and leisure activities, such as cinemas, sports stadiums, museums and other places of interest are represented as small icons (icons) .Particularly distinctive points are designated as landmarks and serve as orientation.
  • the number of output POIs is preferably determined as a function of the determined time difference. This is to ensure a filtering of all possible POIs so as not to overload the user with information. For this purpose, it is also expedient if the POIs are categorized with regard to their relevance, with POIs of one or more predefined categories being output in accordance with the determined time difference. In particular, it is thereby the user by the specification of Preferences make it possible to display only those POIs along the route to the location of the next event in which he is actually interested.
  • the filtering thus relates to user preferences of the user of the user terminal.
  • the filtering can optionally be performed either by the user terminal itself by the corresponding filter information are stored in a data memory of the user terminal.
  • this information could be kept in an external data store.
  • the filter information can be loaded and processed by the user terminal as needed.
  • the processing of the POIs and the filter information can take place outside the user terminal, in which case the result of the processing is made available to the user terminal.
  • the external storage of the filter information is particularly advantageous if the information of the POIs are also stored outside the user terminal. This ensures a high timeliness of the POIs.
  • the POIs determined for the route are filtered according to relevance to the user for relevance, with only POIs relevant to the user being output.
  • the user's terminal device determines the current geographical orientation and outputs a map which is correct for the user or a camera image in the correct position in which information concerning the route and / or the points of interest is displayed.
  • the camera image can be currently recorded by a camera of the user terminal or read out of a data memory.
  • the invention further provides a system for computer-aided processing of electronically stored calendar data by means of a user terminal to be carried out the above-described inventive method is formed.
  • the user terminal is portable, eg in Gestait a portable computer ⁇ laptop, notebook, tablet PC, PDA, smartphone) or an integral part of a motor vehicle or retrofitted to the car, in the latter case, the system uses existing in a motor vehicle off and input means, such as the display of a navigation system, the rotary control dial for operating the navigation system, etc.
  • the invention will be described in more detail below with reference to an embodiment.
  • the single figure shows a schematic representation of a system according to the invention for the computer-aided processing of electronically stored calendar data.
  • Fig. 1 shows a user terminal NE in the form of a mobile phone with a display ANZ as an output unit.
  • the user terminal could also be in Gestait a portable computer, a desktop PC or permanently installed in a motor vehicle, in particular, the user terminal NE may be present in the form of the already described in the introduction description devices.
  • the display ANZ can be configured as a touch-sensitive display (touch screen), so that data can also be entered via the display. Since the technical functioning of touch-sensitive displays is well known to the person skilled in the art, a detailed description of the function is dispensed with at this point. If the display ANZ is not touch-sensitive, the user terminal could also have a separate keyboard as input means. In addition, other forms of input means, such as e.g. Pen input, possible.
  • the user terminal NE also has a data memory SP, which can be accessed by a processing unit (microprocessor), not shown.
  • the data memory is used for permanent and / or temporary storage of program applications as well as user data.
  • User data is hereby understood as being data generated by the user of the user terminal NE or generated during the execution of a program application.
  • the user data may be the calendar data relevant to the invention.
  • device-related data and user data could also be processed in different data memories. the.
  • a shared memory which is virtually divided into different memory areas, may be provided.
  • the data memory SP could also be formed, at least in part, by a data memory temporarily inserted into the user terminal NE. Such memory victories, for example, in the form of card-shaped disk before.
  • These can be Micro Secure Digital (Micro SD), Compact Flash, Micro Drive, Memory Stick, Secure Digital Card, Multimedia Card, xD Picture Card, Smart Media Card.
  • the user terminal NE center includes! for position determination.
  • a position determination unit POS can be designed, for example, as a GPS (Global Positioning System) receiver.
  • the user terminal comprises a compass KOM for determining the orientation of the user terminal.
  • a camera image or a map of the environment of the user device displayed on the display can be displayed in the correct position for the position determined by the position determination unit POS.
  • an image of the environment can be recorded and displayed on the display unit ANZ.
  • the described user terminal corresponds in this respect to conventional devices available on the market.
  • the user of the user terminal NE has an electronic calendar CAL.
  • the calendar CAL contains a number of calendar entries KE1, KE2, KE3. Everyone who
  • Calendar entries KE1, KE2, KE3 are associated with an event and include for the event information about the beginning B, the duration Z (or alternatively the end) of the event and a location O at which the event takes place.
  • calendar CAL shown only schematically, only three calendar entries KE1, KE2, KE3 are shown by way of example. It is understood that the calendar CAL may have a much larger or different number of calendar entries for one or a plurality of days.
  • the calendar CAL can be contained either in a data memory SP of an external database DB1 or in the data memory SP of the user terminal NE. As well the calendar CAL can be stored simultaneously in both data memories SP. In the event that the calendar CAL is held only in the database DB1, it is expedient for the purpose of permanent access to the calendar entries KE1 if there is a wireless or wired communication connection between the user terminal NE and the database DB1.
  • DB2 another database DB2 is shown, which can be accessed by the user terminal NE wireless or wired.
  • the DB2 database contains map data and / or points of interest (POI) for a particular geographic area.
  • POI points of interest
  • user-related data may be stored in the database DB2, which may include, for example, preferences for the POIs.
  • the POIs can be in a categorized form, so that e.g. the most interesting POIs for the user in category 1, the next most interesting POIs in category 2 and so on.
  • the information contained in the database DB2 could alternatively also be contained in the data memory SP of the user terminal NE.
  • the chronologically next calendar entry (here: KE1) with respect to the current time GZ (here: 15.30) is read out.
  • the current time GZ which is optionally permanently displayed to the user in the display ⁇ NZ of the user terminal NE, can, for example, be taken from an internal clock of the user terminal.
  • the user terminal Based on the calendar entry KE1, the user terminal has information about where and when the user of the user terminal NE wishes to take on a next event / appointment.
  • the user terminal NE - initiated by reading the calendar entry KE1 - first determines the current position and the current time GZ. Subsequently, from the current
  • the probable time duration for the return of the route is determined.
  • An estimated time of arrival AZ can be determined on the basis of the current time GZ and the estimated time for the route to be covered.
  • the method according to the invention makes it possible, from the beginning B of the event KE1, the current time GZ and the probable time duration (here: 50 minutes, determined from the difference of the arrival time AZ (16:20) and the current time GZ (15:30)) for the return of the route to determine a time difference DZ.
  • the time difference DZ results from the beginning B of the event KE1 and the estimated time of arrival AZ (here: 40 minutes).
  • This time difference DZ is available to the user of the user terminal at the present time GZ until the beginning of the travel of the route so that it does not miss the beginning of the event associated with the calendar entry KE1.
  • At least the time difference preferably also the beginning B of the event KE1 and the determined arrival time AZ, are displayed to the user on the display ANZ in an information area IB.
  • the information area IB comprises only the information relevant for the calendar entry KE1, symbolized by IB (KE1).
  • a position-correct image is displayed on the display ANZ by the camera CAM using the compass direction determined by the compass.
  • the image could also be read from a database, as is possible, for example, when using Google Preview.
  • user-relevant points of interest POI are displayed in the image.
  • two POIs - optionally filtered based on user preferences - are shown.
  • a map could also be displayed on the display showing the route (partial or complete) from the current location to the location O of the calendar entry KE1.
  • the points of interest of interest to the user could, for example, be displayed as pins along the route.
  • temporally subsequent calendar entries KE2, KE3 could also be shown in short form in the display.
  • the procedure according to the invention provides for the merging of electronic calendar data with location-related information about places of interest to a user.
  • the merging of the information takes place automatically without user intervention.
  • the method according to the invention can be implemented in the form of an application which permanently runs on the user terminal or must first be started by the user of the user terminal.
  • the application can be used, in particular, for commercial services in which, for example, fees must be paid for the POIs displayed along a calculated route per display or also on further information.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum rechnergestütztem Verarbeiten von elektronisch gespeicherten Kalenderdaten mittels eines Nutzerendgeräts (NE), bei dem durch das Nutzerendgerät (NE) aus einem Datenspeicher (SP) ein Kalendereintrag (KE1, KE2, KE3) ausgelesen wird, wobei die Kalendereinträge (KE1, KE2, KE3) für ein Ereignis zumindest eine Information über den Beginn (B) und den Ort (O) des Ereignisses umfassen. Es werden die gegenwärtige Position und Zeit (GZ) des Nutzerendgeräts (NE) und eine Route von der gegenwärtigen Position des Nutzerendgeräts (NE) zu dem Ort (O) des Ereignisses sowie die voraussichtliche Zeitdauer für das Zurücklegen der Route ermittelt. Weiterhin erfolgt aus dem Beginn (B) des Ereignisses, der gegenwärtigen Zeit (GZ) und der voraussichtlichen Zeitdauer für das Zurücklegen der Route die Ermittlung einer Zeitdifferenz (DZ), welche bis zum Beginn des Zurücklegens der Route zur Verfügung steht, wobei zumindest die Zeitdifferenz (DZ) auf einer Ausgabeeinheit (ANZ) des Nutzerendgeräts (NE) für den Benutzer visuell und/oder hörbar ausgegeben wird.

Description

Verfahren zum rechnergestützten Verarbeiten von elektronisch gespeicherten Kalenderdaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum rechnergestützten Verarbeiten von elektronisch gespeicherten Kalenderdaten mittels eines Nutzerendgerätes.
Nutzerendgeräte im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere tragbare Rechner, wie z.B. Laptops, Notebooks, Netbooks, Tablet-Computer, Smartphones, PDAs, aber auch Desktop-PCs. Unter einem Nutzerendgerät werden ebenfalls in einem Kraftfahrzeug verbaute Mensch-Maschine-Schnittstellen verstanden. Nutzerendgeräte der oben bezeichneten Art umfassen zumindest ein Ausgabemittel in Gestalt eines Displays und/oder eines Lautsprechers. Optional können für die Erfindung eingesetzte Nutzerendgeräte ebenfalls über ein Eingabemittel verfügen, insbesondere um Daten einzugeben und/oder zu bearbeiten.
Elektronische Kalendersysteme sind bspw. als eigenständige Software (bspw. Outlook ® der Firma Microsoft® oder iCal der Firma Apple® bekannt. Die Daten solcher elektronischen Kalender sind zumeist in einem internen Datenspeicher des Nutzerendgeräts gespeichert. Alternativ oder zusätzlich können die Kalenderdaten auch in einem zentralen Datenspeicher außerhalb des Nutzerendgeräts gespeichert sein. Solche zentralen Datenspeicher werden in der Regel auf einem Zentralrechner, z.B. einer Firma oder eines Dienstleistungsanbieters, zur Verfügung gestellt und werden durch den Nutzer selbst verwaltet. Darüber hinaus sind auch solche Kalender bekannt, bei denen die Kalendereinträge über einen Web-Browser eingegeben und gepflegt werden. Die Kalenderdaten sind in einem Datenspeicher eines Dienstleistungsanbieters, wie z.B. Google® Kalender, gespeichert und sind von jedem beliebigen Nutzerendgerät nach einer Identifikation und Authentifizierung durch den Nutzer einsehbar und verwaltbar.
Bekanntermaßen erhält der Nutzer eines Kalenders mit darin befindlichen Kalendereinträgen Informationen wann und wo ein bestimmtes, den Kalendereintrag repräsentierendes Ereignis stattfindet. Üblicherweise wird der Nutzer des Nutzerendgeräts eine voreingestellte Zeit vor Beginn eines Ereignisses bspw. durch einen Ton oder eine Nachricht auf das kommende Ereignis hingewiesen. Wie groß die Zeitdifferenz ist, zu der ein Hinweis auf das Ereignis erfolgen soll, wird in der Regel selbsttätig durch den Nutzer oder eine den Kalendereintrag erzeugende Person festgelegt.
Liegen die Orte zweier zeitlich aufeinanderfolgender Ereignisse weit auseinander, so ist durch den Nutzer die für den Ortswechsel benötigte Zeit bei der Planung eines Kaiender- eintrags zu berücksichtigen. Der Hinweis auf das bevorstehende Ereignis muss durch den Nutzer somit derart gewählt werden, dass die verbleibende Zeit zum Erreichen des dem Kalendereintrag zugeordneten Ortes ausreichend groß bemessen ist. Dies ist in der Praxis häufig nur mit einigem Aufwand durch den Nutzer zu bewerkstelligen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein System anzugeben, welche eine rechnergestützte Verarbeitung von elektronisch gespeicherten Kalenderdaten erlauben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches
1 sowie ein System gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum rechnergestützten Verarbeiten von elektronisch gespeicherten Kalenderdaten mittels eines Nutzerendgerätes. Nutzerendgeräte sind insbesondere die einleitend genannten Geräte, wie z.B. tragbare oder stationäre Computer, aber auch Infotainmentsysteme mit Mensch-Maschinen-Schnittstellen in Kraftfahrzeugen.
Bei dem Verfahren wird durch das Nutzerendgerät aus einem Datenspeicher ein Kalendereintrag ausgelesen, wobei die Kalendereinträge für ein Ereignis zumindest eine Information über den Beginn und den Ort des Ereignisses umfassen. Ein Kalendereintrag repräsentiert ein Ereignis, welches durch einen Nutzer wahrgenommen werden kann oder soll. Neben einer Information über den Beginn und den Ort des Ereignisses kann der Kalendereintrag ferner eine Information über das Ende oder die Zeitdauer des Ereignisses umfassen. Sind Beginn und Ende in dem Kalendereintrag enthalten, so kann hieraus die Zeitdauer ermittelt werden. Ebenso kann aus der Information über den Beginn und der Zeitdauer des Ereignisses auf das Ende des Ereignisses geschlossen werden. Der Ort des Ereignisses kann in Form einer Adresse oder durch geografische Längen- und Breitenangaben repräsentiert sein. Eine Adresse besteht zumeist aus Straße, Ort und ggf. Land. Ebenso kann der Ort des Ereignisses auf indirekte Weise definiert sein, indem bspw. ein auf den Ort verweisender Begriff in dem Kalendereintrag enthalten ist. Beispielsweise können dies der Name einer Firma und die firmeninterne Bezeichnung eines Gebäudes sein. Sofern zwischen einem Namen und einer Adresse eine Beziehung besteht, kann ggf. auch lediglich ein Name als Repräsentant des Orts des Ereignisses verwendet werden.
Der Datenspeicher kann wahlweise in dem Nutzerendgerät enthalten sein. Der Datenspeicher kann auch in einer externen, über eine drahtlose oder drahtgebundene Kommunikationsverbindung erreichbaren Datenbank enthalten sein. Gegebenenfalls kann die Speicherung der Kalendereinträge sowohl in einem internen als auch einem geräteexternen Datenspeicher erfolgen, wobei letzterer in ein Lesegerät des Nutzerendgeräts eingesteckt sein kann.
In einem weiteren Schritt werden durch das Nutzerendgerät die gegenwärtige Position und Zeit des Nutzerendgeräts ermittelt. Die Ermittlung der Position und Zeit des Nutzerendgerätes kann kontinuierlich erfolgen. Ist das Nutzerendgerät batteriebetrieben, so kann die Ermittiung der Position und Zeit des Nutzerendgeräts auch in vorgegebenen definierten zeitlichen Abständen erfolgen, um Energie zu sparen. Ebenso kann vorgesehen sein, die Ermittlung von Position und Zeit des Nutzerendgerätes an das Auslesen des Kalendereintrags aus dem Datenspeicher zu koppeln, d.h. die Positionsbestimmung erfolgt automatisiert, sobald der Kalendereintrag ausgelesen wird/wurde.
In einem weiteren Schritt werden eine Route von der gegenwärtigen Position des Nutzerendgerätes zu dem Ort des Ereignisses sowie die voraussichtliche Zeitdauer für das Zurücklegen der Route ermittelt. Hierzu wird zunächst aus dem Kalendereintrag die Information über den Ort extrahiert. Am einfachsten ist dies, wenn der Kalendereintrag ein für den Ort reservierten Datenbereich umfasst. Ist dies nicht der Fall, erfolgt die Extraktion durch eine Analyse des Kalendereintrags.
Aus der voraussichtlichen Zeitdauer kann dann in Abhängigkeit der gegenwärtigen (aktuellen) Zeit eine voraussichtliche Ankunftszeit für die Ankunft an dem Ort des Ereignisses ermittelt werden. Die Ermittlung der Route von der gegenwärtigen Position des Nutzerendgeräts zu dem Ort des Ereignisses ist erfindungsgemäß an die Verarbeitung des Ka- lendereintrags durch das Nutzerendgerät geknüpft. Die Routenermittlung wird dabei bevorzugt automatisiert durch das Auslesen und Verarbeiten des Kalendereintrags aus dem
Datenspeicher gestartet. Insbesondere braucht die Routenermittlung nicht manuell durch einen Nutzer des Nutzerendgeräts gestartet werden.
Weiter wird aus dem zukünftigen Beginn des Ereignisses, der gegenwärtigen Zeit und der voraussichtlichen Zeitdauer für das Zurücklegen der Route eine Zeitdifferenz ermittelt, welche bis zum Beginn des Zurücklegens der Route zur Verfügung steht. Zumindest die Zeitdifferenz wird auf eine Ausgabeeinheit des Nutzerendgeräts für den Benutzer visuell und/oder für wahr ausgegeben. Neben der Zeitdifferenz können optional weitere Informationen des Kalendereintrags dargestellt werden, wie z.B. der Beginn, der Ort sowie eine Beschreibung des Ereignisses. Die Ausgabeeinheit kann zu diesem Zweck ein Display und/oder einen Lautsprecher umfassen, über welche die genannten Informationen ausgegeben werden können.
Durch die Ermittlung der Zeitdifferenz, die bis zum Beginn des Zurücklegens der Route zur Verfügung steht, erhält der Nutzer des Nutzerendgerätes ohne eigenes Zutun eine Information, welche die Planung von ortsbezogenen Ereignissen vereinfacht. Es erfolgt eine Verknüpfung der Informationen, wo sich das Nutzerendgerät aktuell befindet, was der Nutzer des Nutzerendgerätes als nächstes geplant hat, auf welcher Route er zu dem Ort des Ereignisses gelangt, wie viel Zeit ihm hierfür zur Verfügung steht und was dieser auf dem Weg erledigen oder erleben könnte.
Das Verfahren kann dabei - sofern sämtliche Informationen in dem Nutzerendgerät gespeichert sind - autark durch das Nutzerendgerät durchgeführt werden. Ausgangspunkt des Vorgehens ist dabei das bezüglich eines gegenwärtigen Zeitpunkts in der Zukunft liegender Kalendereintrag, der ein Ereignis repräsentiert. Dabei wird durch einen Kalendereintrag eine Positionsbestimmungseinheit des Nutzerendgeräts aktiviert, um ausgehend von einer gegenwärtigen Position des Nutzerendgeräts eine Route zu dem Ort des Ereignisses zu berechnen. Durch die Verknüpfung mit Zeitinformationen können für den Nutzer Hinweise für einen rechtzeitigen Start seiner Reise gegeben werden, ohne dass dieser entsprechende Planungs-Tools aktivieren muss. Es ist in diesem Zusammenhang bevorzugt, wenn aus dem Datenspeicher der zeitlich nächste Kalendereintrag bzgi. der gegenwärtigen Zeit ausgelesen wird. Vorzugsweise erfolgt das Auslesen des Kalendereintrags automatisiert ohne aktives Zutun eines Nutzers des Benutzerendgeräts aus dem Datenspeicher.
Kalendereinträge können über ein Eingabemittel des Nutzerendgeräts in dieses eingegeben und/oder aktualisiert werden. Ebenso kann die Eingabe und/oder Aktualisierung über einen anderen Rechner erfolgen, der diese zeitgleich oder zeitversetzt in den externen Datenspeicher oder das Nutzerendgerät überträgt.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Zeitdifferenz in vorgegebenen oder vom Nutzer aktiv definierten Zeitabständen aktualisiert wird. Hierdurch kann entsprechend der vorgegebenen Zeitabstände eine präzise Planungsinformation bereitgestellt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden dem Nutzer über die Ausgabeeinheit zusätzlich zu der Zeitdifferenz und optionalen Informationen des zugehörigen Kalendereintrags auf der Route liegende Points of Interest (POI) ausgegeben. Points of Interest sind„Orte von Interesse" und im Zusammenhang mit Navigationssystemen und Routenplanern bekannt. POIs sind Orte, die für den Nutzer einer Karte oder eines Navigationssystems Bedeutung haben könnten. Diese können der Befriedigung des täglichen Bedarfs oder reisespezifischer Bedürfnisse dienen, wie z.B. Gastronomie, Unterkünfte, Tanksteilen, Bankaytomaten oder Parkhäuser. Sie können Anlaufstellen in dringenden Situationen darstellen, wie etwa Autowerkstätten, Apotheken oder Krankenhäuser, oder sie weisen auf touristische Attraktionen und Freizeitangebote hin, u.a. Kinos, Sportstadien, Museen und andere Sehenswürdigkeiten. POIs können in einer Karte als kleine Symbole (Icons) dargestellt werden. Besonders markante Punkte werden als Landmarken bezeichnet und dienen der Orientierung.
Vorzugsweise wird die Anzahl der ausgegebenen POIs abhängig von der ermittelten Zeitdifferenz festgelegt. Hierdurch soll eine Filterung aller möglichen POIs sichergestellt werden, um den Nutzer nicht mit Informationen zu überfrachten. Hierzu ist es ebenfalls zweckmäßig, wenn die POIs hinsichtlich ihrer Relevanz kategorisiert sind, wobei entsprechend der ermittelten Zeitdifferenz POIs einer oder mehrerer vorgegebener Kategorien ausgegeben werden. Insbesondere ist es hierdurch dem Nutzer durch die Angabe von Präferenzen möglich, nur solche POIs entlang der Route zum Ort des nächsten Ereignisses angezeigt zu bekommen, an denen er tatsächlich Interesse hat. Die Filterung betrifft somit Nutzungsvorlieben des Nutzers des Nutzerendgerätes. Die Filterung kann wahlweise entweder durch das Nutzerendgerät selbst durchgeführt werden, indem die entsprechenden Filterinformationen in einem Datenspeicher des Nutzerendgeräts hinterlegt sind. Ebenso könnten diese Informationen in einem externen Datenspeicher vorgehalten werden. Die Filterinformationen können bei Bedarf durch das Nutzerendgerät geladen und verarbeitet werden. Ebenso kann die Verarbeitung der POIs und der Filterinformationen außerhalb des Nutzerendgeräts erfolgen, wobei dann dem Nutzerendgerät das Ergebnis der Verarbeitung zur Verfügung gestellt wird. Die externe Speicherung der Filterinformationen ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Informationen der POIs ebenfalls außerhalb des Nutzerendgeräts gespeichert sind. Hierdurch kann eine hohe Aktualität der POIs sichergestellt werden.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die für die Route ermittelten POIs entsprechend für den Nutzer hinterlegten Vorgaben auf Relevanz gefiltert werden, wobei lediglich für den Nutzer relevante POIs ausgegeben werden.
Es ist weiterhin bevorzugt, wenn durch das Nutzerendgerät zusätzlich zu seiner Position die gegenwärtige geografische Ausrichtung ermittelt und eine für den Benutzer lagerichtige Karte oder ein lagerichtiges Kamerabild ausgegeben wird, in welches die Route und/oder die Points of Interest betreffende Informationen eingeblendet werden. Wahlweise kann das Kamerabild aktuell durch eine Kamera des Nutzerendgeräts aufgenommen werden oder aus einem Datenspeicher ausgelesen werden. Es erfolgt eine Verknüpfung eines elektronischen Kalenders mit einem augmented Reaiity-System, bei dem Karten oder reale Videobilder mit Hilfe einer Ortsbestimmung, bspw. mittels GPS, und in Datenspeichern enthaltenen ortsbezogenen Informationen überlagert werden. Hierdurch erhält man nicht nur eine Planungsinformation, welche Kalenderinformationen mit augmented Reality-Systemen verbindet, sondern es wird auch ein ereignisabhängiger, automatisierter Betrieb des Nutzerendgeräts im Hinblick auf zeit- und ortsbezogene Informationen geschaffen.
Die Erfindung schafft weiter ein System zur rechnergestützten Verarbeitung von elektronisch gespeicherten Kalenderdaten mittels eines Nutzerendgeräts, das zur Durchführung des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Wahlweise ist das Nutzerendgerät tragbar, bspw. in Gestait eines portablen Rechners {Laptop, Notebook, Tablet-PC, PDA, Smartphone) oder integraler Bestandteil eines Kraftfahrzeugs bzw. in das Kraftfahrzeug nachgerüstet, im letzten Fall nutzt das System die in einem Kraftfahrzeug vorhandenen Aus- und Eingabemittel, wie z.B. das Display eines Navigationssystems, den Dreh- Drück- Steller zur Bedienung des Navigationssystems usw.
Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems zur rechnergestützten Verarbeitung von elektronisch gespeicherten Kalenderdaten.
Fig. 1 zeigt ein Nutzerendgerät NE in Gestalt eines Mobilfunktelefons mit einem Display ANZ als Ausgabeeinheit. Das Nutzerendgerät könnte ebenfalls in Gestait eines tragbaren Computers, eines Desktop-PCs oder fest verbaut in einem Kraftfahrzeug vorliegen, insbesondere kann das Nutzerendgerät NE in Gestalt der in der Beschreibungseinleitung bereits beschriebenen Geräte vorliegen.
Das Display ANZ kann als berührungsempfindliches Display (Touch Screen) ausgebildet sein, sodass über das Display auch eine Dateneingabe erfolgen kann. Da die technische Funktionsweise von berührungsempfindlichen Displays dem Fachmann aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt ist, wird an dieser Steile auf eine eingehendere Beschreibung der Funktion verzichtet. Sofern das Display ANZ nicht berührungsempfindlich ausgebildet ist, könnte das Nutzerendgerät auch über eine gesonderte Tastatur als Eingabemittel verfügen. Darüber hinaus sind auch andere Formen von Eingabemitteln, wie z.B. Stifteingabe, möglich.
Das Nutzerendgerät NE verfügt darüber hinaus über einen Datenspeicher SP, auf den von einer nicht dargestellten Recheneinheit (Mikroprozessor) zugegriffen werden kann. Der Datenspeicher dient zum dauerhaften und/oder temporären Speichern von Programm-Applikationen sowie von Nutzdaten. Unter Nutzdaten werden hierbei vom Nutzer des Nutzerendgeräts NE generierte oder während der Ausführung einer Programm- Applikation erzeugte Daten verstanden. Beispielsweise kann es sich bei den Nutzdaten um die für die Erfindung relevanten Kalenderdaten handeln. Prinzipiell könnten gerätebezogene Daten und Nutzdaten auch in unterschiedlichen Datenspeichern verarbeitet wer- den. Ebenso kann ein gemeinsam genutzter Speicher, der virtuell in unterschiedliche Speicherbereiche aufgeteilt ist, vorgesehen sein. Der Datenspeicher SP könnte zumindest zum Teil auch durch einen in das Nutzerendgerät NE temporär eingesteckten Datenspeicher gebildet sein. Solche Speicher Siegen bspw. in Gestalt kartenförmiger Datenträger vor. Diese können vom Typ Micro Secure Digital (Micro SD), Compact Flash, Micro Drive, Memory Stick, Secure Digital Card, Multimedia Card, xD Picture Card, Smart Media Card ausgebildet sein.
Ferner umfasst das Nutzerendgerät NE Mitte! zur Positionsbestimmung. Eine Positionsbestimmungseinheit POS kann bspw. als GPS (Global Positioning System) -Empfänger ausgebildet sein. Darüber hinaus umfasst das Nutzerendgerät einen Kompass KOM zur Bestimmung der Orientierung des Nutzerendgeräts. Durch die von dem Kompass gelieferten Informationen kann ein auf dem Display dargestelltes Kamerabild oder eine Karte der Umgebung des Nutzerengeräts lagerichtig für die durch die Positionsbestimmungseinheit POS ermittelte Position dargestellt werden. Durch die in das Nutzerendgerät NE integrierte Kamera CAM kann ein Bild der Umgebung aufgenommen und auf der Anzeigeeinheit ANZ dargestellt werden.
Das beschriebene Nutzerendgerät entspricht insoweit herkömmlichen, am Markt verfügbaren Geräten.
Der Nutzer des Nutzerendgeräts NE besitzt einen elektronischen Kalender CAL. In dem Kalender CAL ist eine Anzahl an Kalendereinträgen KE1 , KE2, KE3 enthalten. Jeder der
Kalendereinträge KE1 , KE2, KE3 ist einem Ereignis zugeordnet und umfasst für das Ereignis eine Information über den Beginn B, die Zeitdauer Z (oder alternativ das Ende) des Ereignisses sowie einen Ort O, an welchem das Ereignis stattfindet.
In dem lediglich schematisch dargestellten Kalender CAL sind beispielhaft lediglich drei Kalendereinträge KE1 , KE2, KE3 dargestellt. Es versteht sich, dass der Kalender CAL eine sehr viel größere oder davon abweichende Anzahl an Kalendereinträgen für einen oder eine Vielzahl an Tagen aufweisen kann.
Der Kalender CAL kann entweder in einem Datenspeicher SP einer externen Datenbank DB1 oder in dem Datenspeicher SP des Nutzerendgeräts NE enthalten sein. Ebenso kann der Kalender CAL gleichzeitig in beiden Datenspeichern SP gespeichert werden. Für den Fall, dass der Kalender CAL lediglich in der Datenbank DB1 vorgehalten wird, ist es zwecks permanenten Zugriffs auf die Kalendereinträge KE1 zweckmäßig, wenn zwischen dem Nutzerendgerät NE und der Datenbank DB1 eine drahtlose oder auch drahtgebundene Kommunikationsverbindung besteht.
In Fig. 1 ist eine weitere Datenbank DB2 dargestellt, auf die durch das Nutzerendgerät NE drahtlos oder drahtgebunden zugegriffen werden kann. Die Datenbank DB2 enthält bspw. für einen bestimmten geografischen Bereich Kartendaten und/oder Points of Interest (POI). Darüber hinaus können in der Datenbank DB2 nutzerbezogene Daten gespeichert sein, welche bspw. Präferenzen für die POIs enthalten. Dabei können die POIs in katego- risierter Form vorliegen, so dass z.B. die für den Nutzer am meisten interessanten POIs in der Kategorie 1 , nächstinteressante POIs in Kategorie 2 usw. enthalten sind. Die in der Datenbank DB2 enthaltenen Informationen könnten alternativ auch in dem Datenspeicher SP des Nutzerendgeräts NE enthalten sein.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum rechnergestützten Verarbeiten der in dem Kalender CAL enthaltenen Kalendereinträge wird automatisiert, d.h. ohne aktives Zutun des Nutzers des Benutzerendgeräts NE, der zeitlich nächste Kalendereintrag (hier: KE1 ) bzgl. der gegenwärtigen Zeit GZ (hier: 15.30) ausgelesen. Die gegenwärtige Zeit GZ, die dem Nutzer optional permanent im Display ÄNZ des Nutzerendgeräts NE angezeigt wird, kann bspw. einer internen Uhr des Nutzerendgeräts entnommen werden. Anhand des Kalendereintrags KE1 hat das Nutzerendgerät eine Information darüber, wo und wann der Nutzer des Nutzerendgerätes NE ein nächstes Ereignis/einen nächsten Termin wahrnehmen möchte.
Anhand seiner integrierten Positionsbestimmungseinheit POS ermittelt das Nutzerendgerät NE - initiiert durch das Auslesen des Kalendereintrags KE1 - zunächst die gegenwärtige Position sowie die gegenwärtige Zeit GZ. Anschließend wird von der gegenwärtigen
Position eine Route zu dem Ort O des Kalendereintrags KE1 ermittelt. In üblicher Weise wird dabei die voraussichtliche Zeitdauer für das Zurücklegen der Route ermittelt. Anhand der gegenwärtigen Zeit GZ und der voraussichtlichen Zeitdauer für das Zurücklegen der Route kann eine voraussichtliche Ankunftszeit AZ ermittelt werden. Darüber hinaus ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, aus dem Beginn B des Ereignisses KE1 , der gegenwärtigen Zeit GZ und der voraussichtlichen Zeitdauer (hier: 50 Minuten; ermittelt aus der Differenz der Ankunftszeit AZ (16:20) und der gegenwärtigen Zeit GZ (15:30)) für das Zurücklegen der Route eine Zeitdifferenz DZ zu ermitteln. Die Zeitdifferenz DZ ergibt sich aus dem Beginn B des Ereignisses KE1 und der zum jetzigen Zeitpunkt geschätzten Ankunftszeit ÄZ (hier: 40 Minuten). Diese Zeitdifferenz DZ steht dem Benutzer des Nutzerendgeräts zum gegenwärtigen Zeitpunkt GZ bis zum Beginn des Zurücklegens der Route zur Verfügung, so dass dieser den Beginn des dem Kalendereintrag KE1 zugeordneten Ereignisses nicht verpasst. Zumindest die Zeitdifferenz, vorzugsweise auch der Beginn B des Ereignisses KE1 sowie die ermittelte Ankunftszeit AZ, werden dem Nutzer auf dem Display ANZ in einem Informationsbereich IB angezeigt. Der Informationsbereich IB umfasst dabei lediglich die für den Kalendereintrag KE1 relevanten Informationen, symbolisiert durch IB(KE1 ).
Gleichzeitig wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die Kamera CAM unter Nutzung der durch den Kompass ermittelten Himmelsrichtung ein lagerichtiges Bild auf dem Display ANZ dargestellt. Prinzipiell könnte das Bild auch aus einer Datenbank ausgelesen werden, wie dies bspw. bei Nutzung von Google Preview möglich ist. Entsprechend der von augmented Reality-Systemen bekannten Vorgehensweise werden dabei nutzerrelevante Points of Interest POI in das Bild eingeblendet. Beispielhaft sind zwei - optional anhand von Nutzerpräferenzen gefilterte - POIs dargestellt.
Alternativ könnte auf dem Display auch eine Karte dargestellt werden, welche die Route (teilweise oder vollständig) vom gegenwärtigen Standort zum Ort O des Kalendereintrags KE1 zeigt. Die für den Nutzer interessanten Points of Interest könnten bspw. als Stecknadeln entlang der Route dargestellt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung könnten zusätzlich dem zeitlich nächsten Kalendereintrag KE1 auch zeitlich darauffolgende Kalendereinträge KE2, KE3 in Kurzform in dem Display dargestellt werden.
Sobald der Kalendereintrag KE1 zeitlich in der Vergangenheit liegt, wird automatisiert, d.h. wiederum ohne aktives Zutun des Nutzers des Nutzerendgeräts NE der nächste Kalendereintrag KE2 aus dem Datenspeicher ausgelesen und der dem Kalendereintrag KE2 zugeordnete Ort sowie eine Route zu diesem vermittelt. Die oben beschriebene Vorgehensweise wird dabei wiederholt.
Das erfindungsgemäße Vorgehen sorgt für die Zusammenföhrung von elektronischen Kalenderdaten mit ortsbezogenen Informationen zu für einen Nutzer interessanten Orten. Die Zusammenföhrung der Informationen erfolgt dabei automatisiert ohne Zutun des Nutzers. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Form einer Applikation verwirklicht sein, weiche permanent auf dem Nutzerendgerät läuft oder auch erst durch den Nutzer des Nutzerendgeräts gestartet werden muss. Die Applikation kann insbesondere für kommerzielle Dienste genutzt werden, bei denen bspw. für die entlang einer errechneten Route eingeblendeten POls pro Anzeige oder auch auf weiterführender Informationen Entgelt entrichtet werden muss.

Claims

Patentansprüche 1. Verfahren zum rechnergestützten Verarbeiten von elektronisch gespeicherten Kalenderdaten mittels eines Nutzerendgeräts (NE), bei dem durch das Nutzerendgerät (NE)
aus einem Datenspeicher (SP) ein Kalendereintrag (KE1 , KE2, KE3) ausgelesen wird, wobei die Kalendereinträge (KE1 , KE2, KE3) für ein Ereignis zumindest eine Information über den Beginn (B) und den Ort (O) des Ereignisses umfassen;
die gegenwärtige Position und Zeit (GZ) des Nutzerendgeräts (NE) ermittelt werden;
eine Route von der gegenwärtigen Position des Nutzerendgeräts (NE) zu dem Ort (O) des Ereignisses sowie die voraussichtliche Zeitdauer für das Zurücklegen der Route ermittelt werden;
aus dem Beginn (B) des zukünftigen Ereignisses, der gegenwärtigen Zeit (GZ) und der voraussichtlichen Zeitdauer für das Zurücklegen der Route eine Zeitdifferenz (DZ) ermittelt wird, welche bis zum Beginn des Zurücklegens der
Route zur Verfügung steht;
zumindest die Zeitdifferenz (DZ) auf einer Ausgabeeinheit (ANZ) des Nutzerendgeräts (NE) für den Benutzer visuell und/oder hörbar ausgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem aus dem Datenspeicher (SP) der zeitlich nächste Kalendereintrag (KE1 , KE2, KE3) bezüglich der gegenwärtigen Zeit (GZ) ausgelesen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Auslesen des Kalendereintrags (KE1 , KE2, KE3) automatisiert ohne aktives Zutun eines Nutzers des Nutzerendgeräts (NE) aus dem Datenspeicher (SP) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Zeitdifferenz (DZ) in vorgegebenen oder vom Nutzer aktiv definierten Zeitabständen aktualisiert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem dem Nutzer über die Ausgabeeinheit (ANZ) zusätzlich zu der Zeitdifferenz (DZ) und optionalen Informationen des zugehörigen Kalendereintrags auf der Route liegende Points of interest ausgegeben werden,
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Anzahl der ausgegebenen Points of Interest abhängig von der ermittelten Zeitdifferenz (DZ) festgelegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Points of Interest hinsichtlich ihrer Relevanz kategorisiert sind, wobei entsprechend der ermittelten Zeitdifferenz Points of Interests einer oder mehrerer vorgegebener Kategorien ausgegeben werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die für die Route ermittelten Points of interest entsprechend für den Nutzer hinterlegten Vorgaben auf Relevanz gefiltert werden, wobei lediglich für den Nutzer relevante Points of Interest ausgegeben werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem durch das Nutzerendgerät (NE) zusätzlich zu seiner Position die gegenwärtige geographische Ausrichtung ermittelt und eine für den Benutzer lagerichtige Karte oder ein Kamerabild ausgegeben wird, in welches die Route und/oder die Points of Interest betreffende Informationen eingeblendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Kamerabild aktuell durch eine Kamera des Nutzerendgeräts (NE) aufgenommen wird oder aus einem Datenspeicher (SP) ausgelesen wird.
1 1. System zur rechnergestützten Verarbeitung von elektronisch gespeicherten Kalenderdaten mittels eines Nutzerendgeräts (NE), das dazu ausgebildet ist, die Schritte des Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
12. System nach Anspruch 1 1 , bei dem das Nutzerendgerät (NE) tragbar ist.
13. System nach Anspruch 11 , bei dem das Nutzerendgerät (NE) integraler Bestandteil eines Kraftfahrzeugs ist oder in ein Kraftfahrzeug nachgeröstet wurde.
PCT/EP2012/057511 2011-05-05 2012-04-25 Verfahren zum rechnergestützten verarbeiten von elektronisch gespeicherten kalenderdaten WO2012150156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/071,097 US20140058659A1 (en) 2011-05-05 2013-11-04 Method for processing electronically stored calendar data in a computer-assisted manner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075305A DE102011075305A1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Verfahren zum rechnergestützten Verarbeiten von elektronisch gespeicherten Kalenderdaten
DE102011075305.2 2011-05-05

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/071,097 Continuation US20140058659A1 (en) 2011-05-05 2013-11-04 Method for processing electronically stored calendar data in a computer-assisted manner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012150156A1 true WO2012150156A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=46025683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/057511 WO2012150156A1 (de) 2011-05-05 2012-04-25 Verfahren zum rechnergestützten verarbeiten von elektronisch gespeicherten kalenderdaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140058659A1 (de)
DE (1) DE102011075305A1 (de)
WO (1) WO2012150156A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201930A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Datenverarbeitung einer Navigationseinrichtung
US10655979B2 (en) 2013-06-08 2020-05-19 Apple Inc. User interface for displaying predicted destinations
US9317813B2 (en) * 2013-03-15 2016-04-19 Apple Inc. Mobile device with predictive routing engine
DE102014217528A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Patrick Pascheka Verfahren zur Auswahl oder Vorauswahl von Fahrprofilen für ein System zur automatischen Fahrzeugführung
DE102015205482A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Erstellen einer zeitlichen Abfolge von Aktivitäten eines Nutzers
WO2017097284A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-15 Leibniz-Institut Für Photonische Technologien E.V. Magnetischer umdrehungszähler zur selbsterkennung von fehlerzuständen bei der bestimmung von mit diesem umdrehungszähler ermittelbaren umdrehungszahlen
DE102019200035B3 (de) * 2019-01-04 2020-03-12 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Interessensinformationen, sowie elektronisches Informationsbereitstellungssystem und Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030004776A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-02 Ronald Perrella Location and time sensitive wireless calendaring
EP1909069A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-09 Harman Becker Automotive Systems GmbH Intelligente Zieleinstellung für Navigationssysteme
EP1944724A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-16 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren zur Zieleinstellung für ein Navigationssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044259C2 (de) * 2000-09-07 2002-07-18 Siemens Ag Verfahren zum Signalisieren eines Abreisezeitpunkts und mobiles Datenverarbeitungsgerät
US8670925B2 (en) * 2005-06-21 2014-03-11 Calabrese Holdings L.L.C. Navigation system and method
US20070118415A1 (en) * 2005-10-25 2007-05-24 Qualcomm Incorporated Intelligent meeting scheduler
US7941753B2 (en) * 2006-03-31 2011-05-10 Aol Inc. Communicating appointment and/or mapping information among a calendar application and a navigation application
US8423288B2 (en) * 2009-11-30 2013-04-16 Apple Inc. Dynamic alerts for calendar events
US8798914B2 (en) * 2009-01-13 2014-08-05 Qualcomm Incorporated Navigating at a wireless device
US8626553B2 (en) * 2010-07-30 2014-01-07 General Motors Llc Method for updating an electronic calendar in a vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030004776A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-02 Ronald Perrella Location and time sensitive wireless calendaring
EP1909069A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-09 Harman Becker Automotive Systems GmbH Intelligente Zieleinstellung für Navigationssysteme
EP1944724A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-16 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren zur Zieleinstellung für ein Navigationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20140058659A1 (en) 2014-02-27
DE102011075305A1 (de) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012150156A1 (de) Verfahren zum rechnergestützten verarbeiten von elektronisch gespeicherten kalenderdaten
DE102005020155B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in einem Fahrzeug
DE602004010984T2 (de) Vorrichtung, System und Verfahren für die Anzeige von einem Verkehrszustand
EP1982146B1 (de) Navigationssystem, verfahren und computerprogrammprodukt zum betreiben des navigationssystems
DE102014218055A1 (de) Verfahren und ein System zum Koordinieren mehrerer Straßenfahrzeuge
DE69313003T2 (de) Navigationsvorrichtung
DE202016006041U1 (de) Systeme für das Generieren und Anzeigen von Standortentitätsinformationen in Verbindung mit dem aktuellen geographischen Standort eines mobilen Geräts
EP2584504B9 (de) Automatisches Zuordnen eines Suchgebiets zu einer Suchanfrage
DE102016124474B4 (de) Navigations-anwendungsprogrammierungsschnittstelle zum unterbringen einer mehrfachwegpunkte-führung
CN113050856B (zh) 交互方法、交互装置、存储介质和电子设备
WO2014166599A1 (de) Orientierungszoom in navigationskarten bei darstellung auf kleinen bildschirmen
DE102010002741A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Informationssystems, Benutzervorrichtung und Informationssystem
DE102014019653A1 (de) Ereignisrekorder-wiedergabe mit integrierter gps-kartierung
DE202015009170U1 (de) Intuitive Vorschau anstehender Navigationsanweisungen
DE202015009164U1 (de) Vorschlag eines Zielortes bei Bewegung des Ansichtsfensters
DE102009045040B4 (de) Navigationssystem
DE202016008228U1 (de) Navigations-Anwendungsprogrammierungsschnittstelle
DE102017212263A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines von einem Bestimmungsort verschiedenen Zielortes, System und Kraftfahrzeug mit einem System
DE112013007437T5 (de) Speichermedium, Karteninformation-Verarbeitungsvorrichtung, Datenerzeugungsverfahren
DE102008007642A1 (de) Navigationsgerät mit zeitabhängiger POI-Darstellung
WO2007141051A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von umgebungsinformationen für ein navigationssystem
DE10010310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines geografischen Bildes auf einem Bildschirm
DE102014214757B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erinnern eines Nutzers an einen Termin an einem entfernten Ort
US20140033077A1 (en) Spreading User Activities to Interested Users of a Community
DE102011077429A1 (de) Benutzervorrichtung und System

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12718175

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12718175

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1