WO2012146263A1 - Offsetdruck mit entfeuchtung - Google Patents

Offsetdruck mit entfeuchtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012146263A1
WO2012146263A1 PCT/EP2011/002134 EP2011002134W WO2012146263A1 WO 2012146263 A1 WO2012146263 A1 WO 2012146263A1 EP 2011002134 W EP2011002134 W EP 2011002134W WO 2012146263 A1 WO2012146263 A1 WO 2012146263A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
printing
moisture
blanket cylinder
blanket
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kaufmann
Werner Hofer
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to PCT/EP2011/002134 priority Critical patent/WO2012146263A1/de
Publication of WO2012146263A1 publication Critical patent/WO2012146263A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F22/00Means preventing smudging of machine parts or printed articles

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for removing moisture from an offset printing machine, which consists of at least one blanket cylinder, at least one printing cylinder with at least one substrate and at least one printing unit consisting of at least one printing form cylinder, at least one inking unit and at least one dampening unit.
  • the printing plate on the printing form cylinder is first moistened with the dampening unit and then inked with the inking unit.
  • the ink and dampening solution are transferred from the printing plate to the blanket cylinder and from there to the substrate.
  • the printing inks absorb up to a certain amount of dampening solution and form a so-called “emulsion” or a color-water dispersion, the dampening solution being present in the form of droplets embedded in the printing ink, but also partially exposed on the paint layer.
  • dampening solution is printed, one part emulsifies into the paint, and one part evaporates.
  • the "misprinted" quantity of ink and the amount of dampening solution consumed must, with a balanced balance of quantities, because supplied quantities correspond. If the droplet size of the dampening solution falls below a certain value, the offset printing process collapses immediately, ie there is no longer a uniform print-form-dependent ink transfer. If, on the other hand, too much dampening solution is introduced into the paint, the behavior of the paint-water dispersion becomes unreliable. In particular, in the case of UV-curing printing inks, it can lead to strong density and Tonwertschwankache.
  • EP 2 047991 A2 discloses a thermo-air drying device for a printing machine for discharging moisture from the printing substrate, comprising an inflator for directing a dry air stream onto a printing substrate, a conveying device for conveying the dry air stream through the inflator, a heating device for heating the dry air stream, a control device for adjusting the temperature of the drying air flow, and a cooling device for cooling the printing material in the region of a back side facing away from the inflator Betigstoffschseite.
  • the invention is therefore the object of developing a generic device and a generic method such that the disadvantages of the prior art are eliminated.
  • At least one dehumidifying device removes excess moisture from the at least one blanket cylinder and / or the at least one printing form cylinder.
  • Excess moisture in the context of this invention is moisture which makes the behavior of the color-water dispersion unreliable, so that an uneven and unpredictable printed image is formed on the substrate and, in particular, no sufficient separation of printing and non-printing elements on the printing plate cylinder or blanket cylinder takes place.
  • the amount of remaining moisture is dependent on the printing conditions, ie, for example, type of substrate, ink system, printing plates, printing machines.
  • the dehumidifying device is at least one air flow or a fan, the so-called air knife, the heated and / or dry air passes to the at least one blanket cylinder and / or the at least one printing plate cylinder.
  • an exhaust system sucks the cooled and / or moisture-enriched air from the at least one blanket cylinder and / or the at least one printing form cylinder.
  • the temperatures, temperature differences and relative or absolute humidities used are dependent on the pressure conditions, i. For example, type of substrate, color system, printing plates, printing machines. Basically, the temperature of the supplied air should be slightly higher than the temperature inside the press and the relative or absolute humidity should be slightly lower.
  • the moisture is thus removed from the blanket cylinder or from the plate cylinder without mechanical contact with other components and thus indirectly. In this way, it is advantageously achieved that no additional wear or abrasion occurs on the blanket cylinder or the printing form cylinder.
  • the dehumidifying device consists of at least one cylinder which contacts the surface of the at least one blanket cylinder and / or the at least one pressure cylinder and which has a surface which the excess moisture of the at least one blanket cylinder and / or the at least one At least partially accommodates the printing form cylinder.
  • the dehumidifying device consists of at least one flexible band, which contacts the surface of the at least one blanket cylinder and / or the at least one printing forme cylinder and which has a surface which the excess moisture of the at least one blanket cylinder and / or the at least a printing form cylinder accommodates.
  • the flexible band is preferably designed as an endless belt and guided by at least two cylinders.
  • At least the surface of the cylinder or the flexible belt which contacts the blanket cylinder or the printing form cylinder is made of a moisture-absorbing or hydrophilic material.
  • a moisture-absorbing or hydrophilic material is, for example, an open-pore elastomer, in particular polyurethane. The moisture penetrates into the open pores as a result of capillary forces and is thereby removed from the blanket cylinder and / or the printing plate cylinder.
  • the printing material is preferably made of a material having a surface that absorbs little or no moisture.
  • a material is, for example, a film or plastic film of polyvinyl chloride, polycarbonate, polyethylene terephthalate or ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer) or a film composite of at least two of the films mentioned or plastic films.
  • a material is a composite of at least one paper layer which is covered on its two surfaces by at least one film or plastic film and / or at least one lacquer layer.
  • the paper layer here preferably consists of paper made of cotton fibers or other natural fibers or synthetic fibers, ie a mixture of natural and synthetic fibers.
  • the invention can of course also be applied to materials whose surface absorbs moisture, for example paper.
  • materials whose surface absorbs moisture for example paper.
  • so much moisture is applied to the substrate that while the substrate can absorb some of the excess moisture, it is unable to absorb all of the excess moisture.
  • the removal of moisture according to the invention makes it possible to remove this portion of the excess moisture even before application to the paper so that little or no excess moisture is transferred to the printing material.
  • 1 is an offset printing machine with an indirect discharge of the excess moisture of the blanket cylinder with an air knife before the blanket cylinder has come into contact with the plate cylinder,
  • FIG. 2 alternative mounting locations of the air knife of FIG. 1 and in this case
  • Blanket cylinder has come into contact with the plate cylinder
  • Printing plate cylinder has come into contact with the blanket cylinder
  • Fig. 3 is an offset printing machine with a discharge of the excess
  • Fig. 4 is an offset printing machine with a discharge of the excess
  • FIG 6 shows an air flow plan for the removal of the excess moisture with supply line and discharge of air.
  • Fig. 1 shows schematically an offset printing machine (1) from a blanket cylinder (3), a printing cylinder (4) with a substrate (5) and a printing unit.
  • the printing unit here consists of a printing form cylinder (2), an inking unit (6) and a dampening unit (7).
  • the removal of the excess moisture of the blanket cylinder takes place in this embodiment indirectly with an air knife before the blanket cylinder (3) has come into contact with the printing form cylinder (2).
  • an air flow (8) with controllable temperature, relative humidity, flow rate and speed is guided obliquely in the direction of rotation on the blanket cylinder (3) via a nozzle from a fan.
  • the air flow (8) absorbs moisture from the blanket cylinder (3).
  • the cooled and moisture-enriched air (9) by an extraction which is located slightly further in the direction of rotation of the blanket cylinder (3), discharged again.
  • This mounting location has the advantage that the printed image on the blanket cylinder (3) is not or only slightly negatively affected. This means in particular that the printed image is not smeared.
  • the apparatus for removing moisture prior to the passage of the printing material (5) through rubber cylinder (3) and printing cylinder (4) is particularly preferably applied.
  • This mounting location has the advantage that the moisture of the ink is reduced to the substrate before the application of the ink, so that the moisture content of the ink does not change further until it is applied to the printing substrate. If this
  • FIG. 2 b and FIG. 2 c it is also possible to have the device for removing moisture according to FIG. 2 b and FIG. 2 c acting on the printing form cylinder (2), so that the moisture of the printing form cylinder (2) is removed. Also in this case, it is possible either to let the air doctor blade act on the printing form cylinder before the printing form cylinder has come into contact with the blanket cylinder ( Figure 2b) or after the printing form cylinder has come into contact with the blanket cylinder ( Figure 2c).
  • Fig. 3 shows a further embodiment in which instead of the air knife of Fig. 1, a flexible band (11) at least partially receives the excess moisture of the blanket cylinder (3).
  • the flexible band (11) is designed as an endless belt and is guided by the two cylinders (10) and (12) in an "orbit", wherein the axis of rotation of the cylinder (10), which brings the flexible band (11) with the blanket cylinder (3) into contact, is aligned substantially parallel to the axis of rotation of the blanket cylinder (3).
  • Fig. 4 shows a further embodiment in which instead of a flexible belt (11) of FIG. 3, a rotating cylinder (13) at least partially absorbs the excess moisture of the blanket cylinder (3), whereby also the axis of rotation of the cylinder (13) in Aligned substantially parallel to the axis of rotation of the blanket cylinder (3).
  • the cylinder (13) has the same dimensions as the blanket cylinder (3).
  • Fig. 5 shows an alternative mounting location for the flexible band (11) or the cylinder (13).
  • the flexible band (11) or the cylinder (13) acts on the printing form cylinder after the printing form cylinder has come into contact with the blanket cylinder.
  • Fig. 6 shows schematically an air flow plan for the dampening solution removal with supply and discharge of air, as he can get used in the embodiments of FIG. 1 or FIG.
  • the devices for removing moisture from the respective printing units (1) with leads (8) and suction (9) of the printing units (1) via hoses to a separate air conditioning unit (15) are connected, so that they form a closed circuit.
  • the air stream is dried in the air conditioning unit (15) before reuse with a condenser (16), tempered with a tempering device (1) and regulated with a fan or blower (18) with respect to flow rate and flow rate.
  • the parameters drying, temperature, volume Current and flow rate of the air flow can be controlled separately.
  • Boom (19) and feeder (20) are shown here only for the sake of completeness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abführung von Feuchtigkeit aus einer Offsetdruckmaschine (1), die aus mindestens einem Gummizylinder (3), mindestens einem Druckzylinder (4) mit mindestens einem Bedruckstoff (5) und mindestens einem Druckwerk, bestehend aus mindestens einem Druckformzylinder (2), mindestens einem Farbwerk (6) und mindestens einem Feuchtwerk (7), besteht. Erfindungsgemäß führt dabei mindestens eine Entfeuchtungsvorrichtung überschüssige Feuchtigkeit von dem mindestens einen Gummizylinder (3) und/ oder dem mindestens einen Druckformzylinder (4) ab.

Description

O f f s e t d r u c k m i t E n t f e u c h t u n g
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Abführung von Feuchtigkeit aus einer Offsetdruckmaschine, die aus mindestens einem Gummizylinder, mindestens einem Druckzylinder mit mindestens einem Bedruckstoff und mindestens einem Druckwerk, bestehend aus mindestens einem Druckformzylinder, mindestens einem Farbwerk und mindestens einem Feuchtwerk, besteht.
Gattungsgemäße Offsetdruckmaschinen sind beispielsweise in dem„Handbuch der Printmedien" von Helmut Kipphan, Springer, 2000, ab Seite 215 beschrieben. Sämtliche Offenbarung dieses Standardwerkes der Drucktechnik wird hinsichtlich des Offsetdruckverfahrens bzw. der Offsetdruckma- schinen vollumfänglich in die vorliegende Beschreibung einbezogen.
Beim Offsetdruck wird die Druckplatte auf dem Druckformzylinder zunächst mit dem Feuchtwerk angefeuchtet und dann mit dem Farbwerk eingefärbt. Die Farbe und das Feuchtmittel werden von der Druckplatte auf den Gummizylinder und von dort auf den Bedruckstoff übertragen.
Die Druckfarben nehmen bis zu einem gewissen Anteil Feuchtmittel auf und bilden eine sogenannte„Emulsion" beziehungsweise eine Farbe-Wasser- Dispersion. Das Feuchtmittel liegt dabei in Form von in der Druckfarbe ein- gebetteten Tröpfchen vor, aber auch zum Teil freiliegend auf der Farbschicht.
Ein Teil des Feuchtmittels wird verdruckt, ein Teil emulgiert in die Farbe, und ein Teil verdunstet. Die„verdruckte" Farbmenge und die verbrauchte Feuchtmittelmenge müssen bei einer ausgeglichenen Mengenbilanz den je- weils zugeführten Mengen entsprechen. Unterschreitet die Tröpfchengröße des Feuchtmittels einen gewissen Wert, bricht der Offsetdruckprozess sofort zusammen, d.h. es gibt keinen gleichmäßigen druckformabhängigen Farbübertrag mehr. Wird hingegen zuviel Feuchtmittel in die Farbe eingebracht, wird das Verhalten der Farbe- Wasser-Dispersion unzuverlässig. Insbesondere bei UV-härtenden Druckfarben kann es dabei zu starken Dichte- und Tonwertschwankungen kommen.
Eine zu trockene Dispersion kann somit ohne größeren Aufwand durch Zuführung von zusätzlichem Feuchtmittel behoben werden, ein zu großer Anteil an Feuchtmittel kann jedoch nur durch Verdunstung des Feuchtmittels oder durch saugfähige bzw. Feuchtigkeit absorbierende Bedruckstoffe, wie beispielsweise durch Papier, abgeführt werden.
Zur Abführung von Feuchtigkeit vom Bedruckstoff ist beispielsweise aus EP 2 047991 A2 eine Thermoluft-Trocknungseinrichtung für eine Druckmaschine bekannt, die eine Aufblaseinrichtung zur Aufleitung eines Trockenluftstromes auf einen Bedruckstoff, eine Fördereinrichtung zur Förderung des Trockenluftstromes durch die Aufblaseinrichtung, eine Heizeinrichtung zum Aufheizen des Trockenluftstromes, eine Regeleinrichtung zur Einstellung der Temperatur des Trockenluftstromes, und eine Kühleinrichtung zum Kühlen des Bedruckstoffes im Bereich einer der Aufblaseinrichtung abgewandten Bedruckstoffrückseite aufweist.
Nachteilig ist hierbei insbesondere, dass mit den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Vorrichtungen ein Bedrucken von nicht saugenden oder Feuchtigkeit absorbierenden Druckstoffen, insbesondere von Folien, nicht oder nur durch Inkaufnahme von Einbußen im Druckbild möglich ist, da die„nasse" Farbe auf der„glatten" Oberfläche der Folie auseinanderläuft.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung und ein gattungsgemäßes Verfahren derart weiterzubilden, dass die Nachteile des Standes der Technik behoben werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen An- sprüche.
Erfindungsgemäß führt mindestens eine Entfeuchtungsvorrichtung überschüssige Feuchtigkeit von dem mindestens einen Gummizylinder und/ oder dem mindestens einen Druckformzylinder ab.
Überschüssige Feuchtigkeit im Sinne dieser Erfindung ist Feuchtigkeit, die das Verhalten der Farbe- Wasser-Dispersion unzuverlässig werden lässt, so dass auf dem Bedruckstoff ein ungleichmäßiges und unvorhersagbares Druckbild entsteht sowie insbesondere keine ausreichende Separation von druckenden und nichtdruckenden Formelementen auf dem Druckformzylinder bzw. dem Gummizylinder stattfindet. Dies bedeutet, dass durch die Erfindung die Feuchtigkeit nicht vollständig von dem Gummizylinder und/ oder dem Druckformzylinder abgeführt wird, sondern dass nur soviel Feuchtigkeit abgeführt wird, dass ein zuverlässiges Verhalten der Farbe- Wasser-Dispersion stattfinden kann. Die Menge der verbleibenden Feuchtigkeit ist dabei abhängig von den Druckbedingungen, d.h. beispielsweise Art des Substrats, Farbsystem, Druckplatten, Druckmaschinen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Entfeuchtungsvorrichtung mindestens ein Luftstrom bzw. ein Gebläse, die sogenannte Luftrakel, der erwärmte und/ oder trockene Luft auf den mindestens einen Gummizylinder und/ oder den mindestens einen Druckformzylinder leitet. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass eine Absauganlage die abgekühlte und/ oder mit Feuchtigkeit angereicherte Luft von dem mindestens einen Gummizylinder und/ oder dem mindestens einen Druckformzylinder absaugt.
Die verwendeten Temperaturen, Temperaturunterschiede und relativen bzw. absoluten Luftfeuchtigkeiten sind dabei abhängig von den Druckbedingungen, d.h. beispielsweise Art des Substrats, Farbsystem, Druckplatten, Druckmaschinen. Grundsätzlich sollte die Temperatur der zugeführten Luft etwas höher sein als die Temperatur innerhalb der Druckmaschine sowie die relative bzw. absolute Luftfeuchtigkeit etwas geringer sein.
Die Feuchtigkeit wird somit vom Gummizylinder bzw. vom Druckformzylinder ohne mechanischen Kontakt mit anderen Bauteilen und damit indirekt abgeführt. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass an dem Gummizylinder bzw. dem Druckformzylinder kein zusätzlicher Verschleiß oder Abrieb auf- tritt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die Entfeuchtungsvorrichtung aus mindestens einem Zylinder, der die Oberfläche des mindestens einen Gummizylinders und/ oder des mindestens einen Druck- formzylinders berührt und der eine Oberfläche aufweist, die die überschüssige Feuchtigkeit des mindestens einen Gummizylinders und/ oder des mindestens einen Druckformzylinders mindestens teilweise aufnimmt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die Entfeuchtungsvorrichtung aus mindestens einem flexiblen Band, das die Oberfläche des mindestens einen Gummizylinders und/ oder des mindestens einen Druckformzylinders berührt und das eine Oberfläche aufweist, die die über- schüssige Feuchtigkeit des mindestens einen Gummizylinders und/ oder des mindestens einen Druckformzylinders aufnimmt. Das flexible Band ist bevorzugt als Endlosband ausgeführt und durch mindestens zwei Zylinder geführt. Besonders bevorzugt besteht mindestens die Oberfläche des Zylinders oder des flexiblen Bandes, die den Gummizylinder oder den Druckformzylinder berührt, aus einem feuchtigkeitabsorbierenden oder hydrophilen Material. Ein derartiges feuchtigkeitabsorbierendes oder hydrophiles Material ist beispielsweise ein offenporiges Elastomer, insbesondere Polyurethan. Die Feuchtigkeit dringt infolge von Kapillarkräften in die offenen Poren ein und wird dadurch von dem Gummizylinder und/ oder dem Druckformzylinders abgeführt.
In einem abschließenden Vorgang wird die Feuchtigkeit aus dem Zylinder bzw. dem flexiblen Band selbst abgeführt, wobei hierfür übliche Verfahren des Standes der Technik verwendet werden, beispielsweise ein Abstreifen der Feuchtigkeit aus dem Zylinder bzw. dem flexiblen Band mittels Messerrakel. Der Bedruckstoff besteht bevorzugt aus einem Material mit einer Oberfläche, die wenig oder keine Feuchtigkeit aufnimmt. Ein derartiges Material ist beispielsweise eine Folie bzw. Kunststofffolie aus Polyvinylchlorid, Polycarbo- nat, Polyethylenterephtalat oder ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copoly- mer) oder ein Folienverbund aus mindestens zwei der genannten Folien bzw. Kunststofffolien. Des Weiteren ist ein derartiges Material ein Verbund aus mindestens einer Papierlage, die auf ihren beiden Oberflächen von mindestens einer Folie bzw. Kunststoff folie und/ oder mindestens einer Lackschicht abgedeckt ist. Die Papierlage besteht hierbei bevorzugt aus Papier aus Baumwollfasern oder anderen natürlichen Fasern oder aus Synthesefasern, d.h. einer Mischung aus natürlichen und synthetischen Fasern.
Des Weiteren kann die Erfindung natürlich auch bei Materialien angewendet werden, deren Oberfläche Feuchtigkeit aufnimmt, beispielsweise Papier. In diesem Fall wird bei manchen Druckverfahren derart viel Feuchtigkeit auf den Bedruckstoff aufgetragen, dass der Bedruckstoff zwar einen Teil der überschüssigen Feuchtigkeit aufsaugen kann, jedoch nicht in der Lage ist, die gesamte überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen. Durch die erfindungsgemäße Abführung von Feuchtigkeit ist es möglich, auch diesen Anteil der überschüssigen Feuchtigkeit bereits vor dem Auftragen auf das Papier abzuführen, so dass keine oder nur wenig überschüssige Feuchtigkeit auf den Bedruckstoff übertragen wird.
Anhand der nachfolgenden Beispiele und ergänzenden Figuren werden die Vorteile der Erfindung erläutert. Die beschriebenen Einzelmerkmale und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind für sich genommen erfinderisch, aber auch in Kombination erfinderisch. Die Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, auf die jedoch die Erfindung in keinerlei Weise beschränkt sein soll. Die in den Figuren gezeigten Proportionen entsprechen nicht den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen ausschließlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit.
Im Einzelnen zeigen schematisch: Fig. 1 eine Offsetdruckmaschine mit einer indirekten Abführung der überschüssigen Feuchtigkeit des Gummizylinders mit einer Luftrakel, bevor der Gummizylinder mit dem Druckformzylinder in Kontakt gekommen ist,
Fig. 2 alternative Anbringungsorte der Luftrakel aus Fig. 1 und hierbei in
Fig. 2a Einwirkung der Luf rakel auf den Gummizylinder, nachdem der
Gummizylinder mit dem Druckformzylinder in Kontakt gekommen ist,
Fig. 2b Einwirkung der Luftrakel auf den Druckformzylinder, bevor der
Druckformzylinder mit dem Gummizylinder in Kontakt gekommen ist,
Fig. 2c Einwirkung der Luftrakel auf den Druckformzylinder, nachdem der
Druckformzylinder mit dem Gummizylinder in Kontakt gekommen ist, Fig. 3 eine Offsetdruckmaschine mit einer Abführung der überschüssigen
Feuchtigkeit des Gummizylinders mit einem flexiblen Endlosband, bevor der Gummizylinder mit dem Druckformzylinder in Kontakt gekommen ist, Fig. 4 eine Offsetdruckmaschine mit einer Abführung der überschüssigen
Feuchtigkeit des Gummizylinders mit einem Zylinder, bevor der Gummizylinder mit dem Druckformzylinder in Kontakt gekommen ist, Fig. 5 alternative Anbringungsorte für das flexible Endlosband aus Fig. 3 oder den Zylinder aus Fig. 4,
Fig. 6 einen Luftlaufplan für die Abführung der überschüssigen Feuchtig- keit mit Zuleitung und Abführung von Luft.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Offsetdruckmaschine (1) aus einem Gummizylinder (3), einem Druckzylinder (4) mit einem Bedruckstoff (5) und einem Druckwerk. Das Druckwerk besteht hierbei aus einem Druckformzylinder (2), einem Farbwerk (6) und einem Feuchtwerk (7).
Die Abführung der überschüssigen Feuchtigkeit des Gummizylinders erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel indirekt mit einer Luftrakel, bevor der Gummizylinder (3) mit dem Druckformzylinder (2) in Kontakt gekommen ist.
Hierbei wird aus einem Gebläse ein Luftstrom (8) mit regelbarer Temperatur, relativer Feuchtigkeit, Volumenstrom und Geschwindigkeit über eine Düse schräg in Umdrehungsrichtung auf den Gummizylinder (3) geführt. Der Luftstrom (8) nimmt Feuchtigkeit vom Gummizylinder (3) auf. Anschließend wird die abgekühlte und mit Feuchtigkeit angereicherte Luft (9) durch eine Absaugung, die etwas weiter in Umdrehungsrichtung des Gummizylinders (3) angeordnet ist, wieder abgeführt. Dieser Anbringungsort hat den Vorteil, dass das Druckbild auf dem Gummizylinder (3) nicht oder nur geringfügig negativ beeinflusst wird. Dies bedeutet insbesondere, dass das Druckbild nicht verschmiert wird. Bevorzugt erfolgt sowohl die Absaugung als auch die Aufbringung der Luft über die gesamte Breite des Gummizylinders, wobei die Öffnungsfläche der Absaugung bevorzugt größer ist als die Öffnungsfläche der Düse. Besonders bevorzugt ist gemäß Fig. 2a die Vorrichtung zur Abführung von Feuchtigkeit vor dem Durchlauf des Bedruckstoffs (5) durch Gummizylinder (3) und Druckzylinder (4) angebracht. Dieser Anbringungsort hat den Vorteil, dass die Feuchtigkeit der Farbe vor dem Auftragen der Farbe auf den Bedruckstoff reduziert wird, so dass sich der Feuchtigkeitsgehalt der Farbe bis zum Auftragen auf den Bedruckstoff nicht weiter ändert. Falls dieser
Anbringungsort jedoch beispielsweise aus baulichen Gründen nicht realisiert werden kann, kann die gesamte Vorrichtung zur Abführung von Feuchtigkeit selbstverständlich auch nach dem Durchlauf des Bedruckstoffs (5) durch Gummizylinder (3) und Druckzylinder (4) angebracht werden, wie in Fig. 1 dargestellt.
Ebenso ist es auch möglich, die Vorrichtung zur Abführung von Feuchtigkeit gemäß Fig. 2b und Fig. 2c auf den Druckformzylinder (2) wirken zu lassen, so dass die Feuchtigkeit des Druckformzylinders (2) abgeführt wird. Auch in diesem Fall ist es möglich, entweder die Luftrakel auf den Druckformzylinder einwirken zu lassen bevor der Druckformzylinder mit dem Gummizylinder in Kontakt gekommen ist (Fig. 2b) oder nachdem der Druckformzylinder mit dem Gummizylinder in Kontakt gekommen ist (Fig. 2c). Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem anstelle der Luftrakel aus Fig. 1 ein flexibles Band (11) die überschüssige Feuchtigkeit des Gummizylinders (3) mindestens teilweise aufnimmt. Das flexible Band (11) ist als Endlosband ausgeführt und wird durch die beiden Zylinder (10) und (12) auf einer„Umlaufbahn" geführt, wobei die Rotationsachse des Zylinders (10), der das flexible Band (11) mit dem Gummizylinder (3) in Kontakt bringt, im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Gummizylinders (3) ausgerichtet ist. Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem anstelle eines flexiblen Bandes (11) aus Fig. 3 ein rotierender Zylinder (13) die überschüssige Feuchtigkeit des Gummizylinders (3) mindestens teilweise aufnimmt, wobei auch hier die Rotationsachse des Zylinders (13) im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Gummizylinders (3) ausgerichtet ist.
Besonders bevorzugt hat der Zylinder (13) die gleichen Abmessungen wie der Gummizylinder (3).
Fig. 5 zeigt einen alternativen Anbringungsort für das flexible Band (11) oder den Zylinder (13). Hierbei wirkt das flexible Band (11) oder der Zylinder (13) auf den Druckformzylinder ein, nachdem der Druckformzylinder mit dem Gummizylinder in Kontakt gekommen ist.
Fig. 6 zeigt schematisch einen Luftlaufplan für die Feuchtmittelabführung mit Zuleitung und Abführung von Luft, wie er bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 zur Anwendung gelangen kann. Hierbei werden die Vorrichtungen zur Abführung von Feuchtigkeit aus den jeweiligen Druckwerken (1) mit Zuleitungen (8) und Absaugungen (9) der Druckwerke (1) über Schläuche an ein separates Klimaaggregat (15) angeschlossen, so dass sie einen geschlossenen Kreislauf bilden. Der Luftstrom wird im Klimaaggregat (15) vor der Wiederverwendung mit einem Kondensator (16) getrocknet, mit einer Temperiervorrichtung (1 ) temperiert und mit einem Ventilator bzw. Gebläse (18) in Bezug auf Volumenstrom und Strömungsgeschwindigkeit geregelt. Die Parameter Trocknung, Temperatur, Volumen- strom und Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms können separat voneinander geregelt werden. Ausleger (19) und Anleger (20) sind hier lediglich aus Gründen der Vollständigkeit dargestellt.
Bezugszeichenliste
1 Offsetdruckmaschine
2 Druckformzylinder
3 Gummizylinder
4 Druckzylinder
5 Bedruckstoff
6 Farbwerk
7 Feuchtwerk
8 Luftstrom
9 abgekühlte und mit Feuchtigkeit angereicherte Luft
10 Zylinder
11 flexibles Band
12 Zylinder
13 Zylinder
14 alternativer Anbringungsort für Schaumstoffwalze 13 oder für Zylinder 10 mit Trockenbahn 11
15 Klimaaggregat
16 Kondensator
17 Temperiervorrichtung
18 Ventilator bzw. Gebläse
19 Ausleger
20 Anleger

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Abführung von Feuchtigkeit aus einer Offsetdruckma- schine (1), die aus mindestens einem Gummizylinder (3), mindestens ei- nem Druckzylinder (4) mit mindestens einem Bedruckstoff (5) und mindestens einem Druckwerk, bestehend aus mindestens einem Druckformzylinder (2), mindestens einem Farbwerk (6) und mindestens einem Feuchtwerk (7), besteht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Entfeuchtungsvorrichtung überschüssige Feuchtigkeit von dem mindes- tens einen Gummizylinder (3) und/ oder dem mindestens einen Druckformzylinder (4) abführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfeuchtungsvorrichtung mindestens ein Gebläse (18) ist, das erwärmte und/ oder trockene Luft (8) auf den mindestens einen Gummizylinder
(3) und/ oder den mindestens einen Druckformzylinder (4) leitet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absauganlage die abgekühlte und/ oder mit Feuchtigkeit angereicherte Luft (9) von dem mindestens einen Gummizylinder (3) und/ oder dem mindestens einen Druckformzylinder (4) absaugt.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfeuchtungsvorrichtung aus mindestens ei- nem Zylinder (13) besteht, der die Oberfläche des mindestens einen
Gummizylinders (3) und/ oder des mindestens einen Druckformzylinders (4) berührt und der eine Oberfläche aufweist, die die überschüssige Feuchtigkeit des mindestens einen Gummizylinders (3) und/ oder des mindestens einen Druckformzylinders (4) mindestens teilweise aufnimmt.
Vorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfeuchtungsvorrichtung aus mindestens einem flexiblen Band (11) besteht, das die Oberfläche des mindestens einen Gummizylinders (3) und/ oder des mindestens einen Druckformzylinders (4) berührt und das eine Oberfläche aufweist, die die überschüssige Feuchtigkeit des mindestens einen Gummizylinders (3) und/ oder des mindestens einen Druckformzylinders (4) mindestens teilweise aufnimmt.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Band (11) als Endlosband ausgeführt ist und durch mindestens zwei Zylinder (10, 12) geführt ist.
Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Oberfläche des Zylinders (13) oder des Bandes (11) aus einem feuchtigkeitabsorbierenden oder hydrophilen Material besteht.
Vorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedruckstoff (5) mindestens besteht aus:
- Papier oder Folie oder
- einem Folienverbund aus mindestens zwei Folien oder
- einem Verbund aus mindestens einer Papierlage, die auf ihren beiden Oberflächen von mindestens einer Folie und/ oder mindestens einer Lackschicht abgedeckt ist. Verfahren zur Abführung von Feuchtigkeit aus einer Offsetdruckmaschine (1), die aus mindestens einem Gummizylinder (3), mindestens einem Druckzylinder (4) mit mindestens einem Bedruckstoff (5) und mindestens einem Druckwerk, bestehend aus mindestens einem Druckformzylinder (2), mindestens einem Farbwerk (6) und mindestens einem Feuchtwerk (7), besteht, dadurch gekennzeichnet, dass überschüssige Feuchtigkeit von dem mindestens einen Gummizylinder (3) und/ oder dem mindestens einen Druckformzylinder (4) abführt wird. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die überschüssige Feuchtigkeit durch einen Luftstrom oder ein feuchtigkeitabsorbierendes oder hydrophiles Material abgeführt wird.
PCT/EP2011/002134 2011-04-28 2011-04-28 Offsetdruck mit entfeuchtung WO2012146263A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/002134 WO2012146263A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Offsetdruck mit entfeuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/002134 WO2012146263A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Offsetdruck mit entfeuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012146263A1 true WO2012146263A1 (de) 2012-11-01

Family

ID=44626194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002134 WO2012146263A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Offsetdruck mit entfeuchtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012146263A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004234A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Befeuchtungsverfahren und Befeuchtungsvorrichtung zur Wiederbefeuchtung nach Applikationselementapplikation und Wertdokumentsubstrat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2036719A1 (de) * 2007-08-23 2009-03-18 Rr Donnelley Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Anwendung einer Substanz auf ein Substrat
EP2047991A2 (de) 2007-10-11 2009-04-15 manroland AG Thermoluft-Trocknungseinrichtung und Verfahren zur Bewerkstelligung der Trocknung eines Bedruckstoffes
DE102008014953A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Manroland Ag Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine und Verfahren zum Betreiben dessen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2036719A1 (de) * 2007-08-23 2009-03-18 Rr Donnelley Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Anwendung einer Substanz auf ein Substrat
EP2047991A2 (de) 2007-10-11 2009-04-15 manroland AG Thermoluft-Trocknungseinrichtung und Verfahren zur Bewerkstelligung der Trocknung eines Bedruckstoffes
DE102008014953A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Manroland Ag Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine und Verfahren zum Betreiben dessen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HELMUT KIPPHAN: "Handbuch der Printmedien", 2000, SPRINGER, pages: 215

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004234A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Befeuchtungsverfahren und Befeuchtungsvorrichtung zur Wiederbefeuchtung nach Applikationselementapplikation und Wertdokumentsubstrat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1862305B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE3207463C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und anschließendem Kühlen von insbesondere nach dem Offsetdruckverfahren bedruckten Warenbahnen
DE102008003742A1 (de) Druckpresse für die Offset-Lithographie und Druckverfahren für die Offset-Lithographie
DE4405332A1 (de) Rückbefeuchtungssystem, insbesondere für Rollenoffsetmaschinen mit Heatsettrocknung
DE102009053474A1 (de) Offsetdruck mit Entfeuchtung
DE20020799U1 (de) Einrichtung zum Erzeugen unterschiedlicher Glanzgrade auf Bedruckstoffen in Druckmaschinen
WO2012146263A1 (de) Offsetdruck mit entfeuchtung
DE3930822C2 (de)
EP1059167B9 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE102008042620B4 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Entfernung von Feuchtmittel aus einem Farbwerk
DE2827520A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
EP2046578A2 (de) Druckeinheit einer rollenrotationsdruckmaschine
EP1066160B1 (de) Offsetdruckverfahren und offsetdruckmaschine
DE102008014953A1 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine und Verfahren zum Betreiben dessen
EP1456031A1 (de) Verfahren und feuchtwerke zur kontaktlosen befeuchtung eines zylinders oder einer walze einer flachdruckmaschine
EP0033440B1 (de) Offsetdruckmaschine
DE4401425C2 (de) Druckwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE3521715A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des ueberschuessigen feuchtmittels im farbwerk
EP1090751B1 (de) Andruckverfahren mit Sprühfeuchtwerk
EP1549495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der farbdichte auf einem bedruckstoff
DE202022105819U1 (de) Vorrichtung zum Belüften eines Druckwerkes
EP1442884B1 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DE2020584A1 (de) Einrichtung,insbesondere an Bogenoffsetrotationsdruckmaschinen zum Verhindern des Abschmierens vor dem Auslegen
DE8205739U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und anschließendem Kühlen von insbesondere nach dem Offsetdruckverfahren bedruckten Warenbahnen
EP1567343A1 (de) Reinigung von walzen in druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11717957

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11717957

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1