WO2012136267A1 - Verfahren zum permanenten bonden von wafern - Google Patents

Verfahren zum permanenten bonden von wafern Download PDF

Info

Publication number
WO2012136267A1
WO2012136267A1 PCT/EP2011/055470 EP2011055470W WO2012136267A1 WO 2012136267 A1 WO2012136267 A1 WO 2012136267A1 EP 2011055470 W EP2011055470 W EP 2011055470W WO 2012136267 A1 WO2012136267 A1 WO 2012136267A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reservoir
layer
contact surface
reaction
formation
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/055470
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas PLACH
Kurt Hingerl
Markus Wimplinger
Christoph FLÖTGEN
Original Assignee
Ev Group E. Thallner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ev Group E. Thallner Gmbh filed Critical Ev Group E. Thallner Gmbh
Priority to SG2013057286A priority Critical patent/SG192180A1/en
Priority to KR1020137018783A priority patent/KR101794390B1/ko
Priority to EP11714257.0A priority patent/EP2695183A1/de
Priority to US14/007,999 priority patent/US10825793B2/en
Priority to JP2014503003A priority patent/JP2014516470A/ja
Priority to CN201180069932.6A priority patent/CN103477420B/zh
Priority to PCT/EP2011/055470 priority patent/WO2012136267A1/de
Priority to TW101112349A priority patent/TWI543237B/zh
Publication of WO2012136267A1 publication Critical patent/WO2012136267A1/de
Priority to US15/499,011 priority patent/US20170229423A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/20Deposition of semiconductor materials on a substrate, e.g. epitaxial growth solid phase epitaxy
    • H01L21/2003Deposition of semiconductor materials on a substrate, e.g. epitaxial growth solid phase epitaxy characterised by the substrate
    • H01L21/2007Bonding of semiconductor wafers to insulating substrates or to semiconducting substrates using an intermediate insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02551Group 12/16 materials
    • H01L21/02554Oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/185Joining of semiconductor bodies for junction formation
    • H01L21/187Joining of semiconductor bodies for junction formation by direct bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76251Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology using bonding techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/27Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/02227Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
    • H01L21/0223Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/02227Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
    • H01L21/02255Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by thermal treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/274Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the layer connector
    • H01L2224/27444Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the layer connector in gaseous form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/278Post-treatment of the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29186Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2224/29188Glasses, e.g. amorphous oxides, nitrides or fluorides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32135Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/32145Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/83053Bonding environment
    • H01L2224/8309Vacuum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83894Direct bonding, i.e. joining surfaces by means of intermolecular attracting interactions at their interfaces, e.g. covalent bonds, van der Waals forces
    • H01L2224/83896Direct bonding, i.e. joining surfaces by means of intermolecular attracting interactions at their interfaces, e.g. covalent bonds, van der Waals forces between electrically insulating surfaces, e.g. oxide or nitride layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10252Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/10328Gallium antimonide [GaSb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/10329Gallium arsenide [GaAs]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/1033Gallium nitride [GaN]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/10331Gallium phosphide [GaP]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/10332Indium antimonide [InSb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/10333Indium arsenide [InAs]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/10334Indium nitride [InN]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/10335Indium phosphide [InP]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/10336Aluminium gallium arsenide [AlGaAs]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/10346Indium gallium nitride [InGaN]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1082Other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1082Other
    • H01L2924/10821Copper indium gallium selenide, CIGS [Cu[In,Ga]Se2]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1082Other
    • H01L2924/10823Copper indium selenide, CIS [CuInSe2]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/20Parameters
    • H01L2924/201Temperature ranges
    • H01L2924/20106Temperature range 200 C=<T<250 C, 473.15 K =<T < 523.15K

Definitions

  • the present invention relates to a method for bonding a first contact surface of a first substrate to a second contact surface of a second substrate according to claim 1.
  • the goal of permanent or irreversible bonding of substrates is to create as strong and, in particular, irrevocable connection, ie a high bonding force, between the two contact surfaces of the substrates.
  • irrevocable connection ie a high bonding force
  • the bonding process must therefore be designed in such a way that active elements, such as transistors, which are already present on the structure wafers during the bonding process.
  • the compatibility criteria include above all the purity of certain chemical elements (especially in CMOS structures), mechanical strength, especially by thermal tensions.
  • the reduction of the bending force leads to a gentler handling of the structural wafers, and thus to a reduction in the probability of failure due to direct mechanical bending.
  • Object of the present invention is therefore to provide a method for the careful production of a permanent B onds with the highest possible bond strength at the same time as possible lowest possible temperature.
  • the basic idea of the present invention is to provide a reservoir for receiving a first starting material on at least one of the substrates, which, after the contacting or production of a temporary bond between the substrates, has a second starting material, that in the other
  • Substrate present reacts and thereby forms an irreversible or permanent B ond between the substrates.
  • Contact surface usually finds a cleaning of the substrate or substrates
  • the surface layer consists at least predominantly of a native material, in particular of oxide material, preferably of native silicon dioxide.
  • a layer of native material can be made particularly thin, so that the reactions provided according to the invention (first starting material or first group with the second starting material or the second group), in particular diffusion processes, because of the reduced distances between the
  • a growth layer in which the deformation according to the invention takes place or the first reactant (or the first group) reacts with the present in the reaction layer of the second substrate second reactant (or the second group).
  • the first starting material (or the first group) and the second starting material (or the second group) it is possible to thin the growth layer between the reaction layer of the second substrate and the reservoir before contacting the substrates, as a result, the distance between the reactants is reduced and at the same time the deformation / formation of the invention On a growth layer is favored.
  • the growth layer is at least partially, in particular predominantly, vorzugswei se completely removed by the thinning.
  • the growth layer grows in the reaction of the first reactant with the second reactant, even if it was completely removed.
  • Growth layer may be provided prior to contacting the contact surfaces, in particular by passivation of the reaction layer of the second substrate, preferably by application of N? , Forming gas or an inert atmosphere or under vacuum or by amorphizing.
  • N? Forming gas or an inert atmosphere or under vacuum or by amorphizing.
  • a treatment with plasma which contains forming gas, in particular predominantly of forming gas, has proved particularly suitable.
  • forming gas are gases to understand the
  • the remainder of the mixture consists of an inert gas such as nitrogen or argon.
  • the formation of the reservoir, in particular by plasma activation, according to the invention is chosen so that B lasen Struktur is avoided.
  • ions of gas molecules are used for the plasma activation, which are suitable at the same time for the reaction with the second educt, in particular corresponding to the first educt. This ensures that any by-products which could be formed in the reaction of the first starting material with the second starting material are avoided.
  • the size of the reservoir is set according to the invention so that pores of the substrate at the contact surface between the substrates can be completely closed by means of the growth of the growth layer.
  • the size must be small enough to absorb as little as possible excess first starting material which can not react with the reaction layer. As a result, B lase formation is largely avoided or excluded.
  • an in-situ processing is carried out in order to store a very pure starting material in the reservoir and to exclude non-reactive species as far as possible.
  • the bond strengths are below the permanent bond strengths, at least by a factor of 2 to 3,
  • the pre-B ondGoodn of pure, non-activated, hydrophilic Si il silicon with about 100mJ / m 2 and of pure, plasma-activated hydrophilized silicon with about 200- 300mJ / m mentioned.
  • the prebonds between the substrates wetted with molecules come mainly through the van der Waals
  • Suitable substrates according to the invention are those substrates whose
  • Material is able to react as educt with another feed reactant to a product with a higher molar volume, whereby the formation of a growth layer on the substrate is effected.
  • Particularly advantageous are the fol lowing combinations, wherein j ewei ls inks from the arrow the starting material and right of the arrow the product / the products is called, without naming the reactant supplied reactant educt or by-products in detail:
  • Fe-Fe 3 C Fe 7 C 3 , Fe 2 C.
  • III-V GaP, GaAs, InP, InSb, InAs, GaSb, GaN, AlN, InN, Al x GaI.
  • Nonlinear optics LiNb0 3 , LiTa0 3 , KDP (H 2 P0 4 ) - solar cells: CdS, CdSe, CdTe, CuInSe 2 , CuInGaSe 2 , CuInS 2 ,
  • the reservoir (or reservoirs) is provided on at least one of the wafers, directly at the respective contact surface, in which a certain amount of at least one of the wafers
  • fed educts for the volume expansion reaction is storable.
  • Educts can therefore be, for example, O 2 , O 3 , H 2 O, N 2 , NH 3 , H 2 O 2, etc. Due to the expansion, in particular due to oxide growth, due to the endeavor of the reaction partners to lower the system energy, any gaps, pores, voids between the contact surfaces are minimized and the bond force is correspondingly increased by approximating the distances between the substrates in these regions. In the best case, the existing gaps, pores and cavities are completely closed, so that the entire B onding Assembly increases and thus the B ondkraft according to the invention increases accordingly.
  • the contact surfaces usually show a roughness with a
  • R q square roughness
  • the reaction according to the invention is suitable for growing the growth layer by 0.1 to 0.3 nm in a conventional wafer surface of a circular wafer having a diameter of 200 to 300 mm with 1 monolayer (ML) of water.
  • the reservoir it is therefore provided in particular to store at least 2 ml, preferably at least 5 ml, more preferably at least 10 ml of fluid, in particular water, in the reservoir.
  • Particularly preferred is the formation of the reservoir by
  • Plasmabeaufschlagung as by the Plasmabeaufschlung also a smoothing of the contact surface and a hydrophilization as synergy effects are effected.
  • the smoothing of the surface by plasma activation is predominantly achieved by a viscous flow of the material of the surface layer.
  • the increase in the hydrophilicity is effected in particular by the proliferation of silicon-silicon compounds, preferably by cracking S i-O compounds present on the surface, such as S i-O-Si, in particular according to the following reaction:
  • Another side effect is that the pre-B ond strength, in particular by a factor of 2 to 3, is improved.
  • the formation of the reservoir in the cavity is not at the first contact surface of the first substrate (and optionally a second substrate)
  • Reservoirs in the surface layer on the second contact surface of the second substrate s) takes place, for example, by plasma activation of the first substrate coated with a native oxide, in particular silicon dioxide.
  • a native oxide in particular silicon dioxide.
  • the second surface of the second substrate is activated or created an additional reservoir, for which apply the features described for the first reservoir analog.
  • Plasma activation is performed in a vacuum chamber to adjust the conditions required for the plasma.
  • N 2 gas, 0 2 gas or argon gas N 2 gas, 0 2 gas or argon gas
  • Reservoir with a depth of up to 10 nm, preferably up to 5 microns, more preferably to 3 nm of the treated surface, in this case of the first contact surface is prepared. According to the invention, any one can
  • Particle species atoms and / or molecule e, are used, which are suitable. to create the reservoir.
  • those atoms and / or molecule e are used, which are suitable. to create the reservoir.
  • those atoms and / or molecule e are used, which are suitable. to create the reservoir.
  • those atoms and / or molecule e are used, which are suitable. to create the reservoir.
  • Used molecules that creates the reservoir with the required properties are above all the pore size, pore distribution and pore density.
  • the relevant properties are above all the pore size, pore distribution and pore density.
  • Gas mixtures such as air or forming gas consisting of 95% Ar and 5% H 2 are used.
  • the following ions are present in the reservoir during the plasma treatment: ⁇ +, N 2 +, 0+, 0 2 +, Ar +.
  • the first educt is absorbable.
  • the surface layer and, correspondingly, the reservoir can extend into the reaction layer.
  • Plasma species that can react with the reaction layer and at least partially, preferably predominantly consist of the first starting material.
  • the second starting material is Si / Si, a ⁇ -plasma species would be advantageous.
  • Oxygen ions are advantageously used, since they can react with Si to form silicon oxide and therefore do not react again
  • the preferred bonding to silicon prevents oxygen gas after bonding to a
  • the formation of the reservoir is based on the following considerations:
  • the pore size is less than 10 nm, preferably less than 5 nm, more preferably less than 1 nm, even more preferably less than 0.5 nm, most preferably less than 0.2 nm.
  • the pore density is preferably directly proportional to the density of the particles which generate the pores by impaction, most preferably even by the partial pressure of the impact species variable, and depending on the treatment time and the parameters, in particular of the plasma system used.
  • the pore distribution preferably has at least one region of greatest pore concentration below the surface, by variation of the parameters of several such regions, which become one, preferably
  • the near-surface region has a pore density during the blast, which is almost identical to the pore density near the surface. After the end of the plasma treatment, the pore density at the surface due to
  • the pore distribution in the thickness direction has a steep fl at with respect to the surface and a flatter, but steadily decreasing fl at with respect to the b ble (cf.
  • the reservoir can be achieved through targeted use and combination of
  • FIG. 7 shows a representation of
  • Concentration of injected nitrogen atoms by plasma as a function of the penetration depth into a silicon oxide layer.
  • Plasma activation allows a reservoir with one possible
  • the reservoir prefferably be filled with the formation of the reservoir by applying the reservoir as a coating to the first substrate, the coating already comprising the first educt.
  • the reservoir is in the form of a porous layer with a porosity in the nanometer range or as a channel-emitting layer with a channel thickness of less than 10 nm, more preferably less than 5 nm, even more preferably less than 2 nm, with the greatest advantage one than 1 nm. Al with the greatest preference klei ner than 0.5 nm conceivable.
  • Exposing the reservoir to a gaseous atmosphere in particular atomic gas, molecular gas, gas mixtures,
  • Hydrogen peroxide vapor-containing atmosphere and Suitable starting materials are the following compounds: ⁇ + , 0 2 , 0 3 , N 2 , NH 3 , H 2 0, H 2 0 2 and / or NH 4 OH.
  • hydrogen peroxide has the advantage of having a greater oxygen to hydrogen ratio. Furthermore, hydrogen peroxide has the advantage of having a greater oxygen to hydrogen ratio. Furthermore dissociated
  • the formation of the growth layer and strengthening of the irreversible bond by diffusion of the first starting material into the reaction layer are carried out.
  • Another advantageous heat-treating method is dielectric heating by microwaves. It is particularly advantageous if the irreversible bond has a B ondsource of greater than 1, 5 J / m 2 , in particular greater than 2 J / m 2 , preferably greater than 2.5 J / m 2 .
  • the bond strength can be increased in a particularly advantageous manner in that, in the reaction according to the invention, a product having a larger molar volume than the molar volume of the second starting material is formed in the reaction layer.
  • a product having a larger molar volume than the molar volume of the second starting material is formed in the reaction layer.
  • an increase in the second substrate is effected, whereby gaps between the contact surfaces can be separated by the fiction, contemporary chemical reaction mar.
  • the distance between tween the contact surfaces so the average distance is reduced and minimized dead space.
  • reaction layer of an ox idierbaren material in particular predominantly, preferably in wesentl vol ital, from S i, Ge, InP, G aP or GaN or one of the other in the above list alternatively mentioned material.
  • a growth layer in particular predominantly of native oxide material, preferably
  • Silica dioxide is provided.
  • the growth layer is subject to a by the reaction of the invention caused growth.
  • the growth takes place starting from the transition Si-S i0 2 by new formation of amorphous Si0 2 and thereby induced deformation, in particular bulging, the
  • Substrates is increased. Particularly advantageous is a temperature between 200 and 400 ° C, preferably in about 200 ° C and 1 50 ° C,
  • the growth layer can be divided into several recruiting oak.
  • the growth layer may at the same time be a reservoir formation layer of the second substrate, one more time, the reaction eliminating the reservoir.
  • the growth layer and / or the surface layer has an average thickness A between 0, 1 nm and 5 nm before the formation of the irreversible surface.
  • Growth layer and / or the surface layer through, in particular by diffusion of the first starting material through the growth layer and / or the surface layer h through the reaction layer. Furthermore, the activation of the surface can cause diffusion through the generation of
  • thinning can play a decisive role, since the reaction can be further accelerated and / or the temperature can be further reduced.
  • the thinning can be carried out in particular by etching, preferably in a moist atmosphere, more preferably in situ.
  • the thinning is carried out in particular by dry etching, preferably in situ. In situ here means the implementation in one and the same chamber in which at least one previous and / or a subsequent step is / are carried out. Wet etching takes place with chemicals in the vapor phase, while dry etching with chemicals takes place in the liquid state.
  • the growth layer consists of silica
  • it can be etched with hydrofluoric acid or dilute hydrofluoric acid.
  • the growth layer consists of pure Si, can be etched with KOH.
  • the formation of the reservoir is carried out in a vacuum.
  • contamination of the reservoir with undesirable materials or compounds can be avoided.
  • the filling of the reservoir takes place by one or more of the following steps:
  • the reservoir is preferably in a thickness between 0, 1nm and 25nm, more preferably between 0, 1nm and 15nm, with even greater magnitude between 0. 1 nm and 10 nm, most preferably between 0, 1 nm and 5 ⁇ m. Furthermore, according to an embodiment of the invention, it is advantageous if the distance B between the reservoir and the container is greater
  • the distance B may according to the invention influenced by the thinning or hergestel l t.
  • An apparatus for carrying out the method according to the invention is provided with a chamber for forming the reservoir and a chamber, in particular separately provided for filling the reservoir and a,
  • the filling of the reservoir can also take place directly via the atmosphere, ie either in a chamber which can be opened to the atmosphere or simply on a structure, which does not have a jacket but can handle the wafer semi-automatically and / or fully automatically.
  • FIG. 1 a shows a first step of the method according to the invention
  • Figure 1 b an al ternative first step of the invention
  • FIGa and 2b further steps of the process according to the invention for
  • FIG. 3 shows the steps according to FIG. 1, FIG. 2 a and FIG.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the invention for forming a
  • Figure 5 is an enlarged view of the two
  • Figure 6 is a further enlarged representation of the expiring at the interface between the two contact surfaces
  • FIG. 7 shows a diagram of the generation according to the invention
  • FIG. 1 a which shows only a section of the at or immediate bar after the pre-B ond step between a first
  • the first substrate 1 and the second substrate 2 are held by the attractive force of the hydrogen bonds between the OH groups present on the surface and the H 2 O molecules and between the H 2 O molecules alone.
  • the hydrophilicity toward the first contact surface 3 is increased in a preceding step by a plasma treatment of the first contact surface 3.
  • the second contact surface 4 is additionally assigned to a plasma treatment
  • a reservoir 5 is present in the surface layer 6 consisting of native silicon dioxide, and in the alternative embodiment according to FIG. 1 b a second,
  • a growth layer 8 is provided on the second substrate 2, which may be at least partially the reservoir formation layer 6 'at the same time. Accordingly, I can add another growth layer between the
  • Reservoirbil training layer 6 'and the reaction layer 7' may be provided.
  • Plasma treatment is the reservoir 5 (and possibly the reservoir 5 ')
  • the reservoir may also contain reduced species of the ions present in the plasma process, in particular 0 2 , N 2 , H 2 , Ar.
  • the Kunststoffe en 3, 4 have after Kon clocking in the i n the figures l a or 1 b shown Stadi to still a rel fariv far distance.
  • the existing bond strength is relatively low and is approximately between 100 mJ / cm 2 and 300 mJ / cm 2 , in particular over 200 raJ / cm 2 .
  • the previous plasma activation plays a decisive role, in particular because of the increased hydrophilicity of the plasma-activated first contact surface 3 and a smoothing effect caused by the plasma activation.
  • Prebond The process shown in FIG. 1, called Prebond, can be any process shown in FIG. 1, called Prebond.
  • FIGS. 2a and 2b show a hydrophilic B ond, wherein the S iOS i bridge comes about with elimination of water through -OH terminated surfaces.
  • the processes in FIGS. 2a and 2b last about 300 hours at room temperature. B ei 50 ° C approx. 60 h.
  • the state in Fig. 2b occurs without manufacture ment of Reservoirs 5 (or the reservoirs 5, 5 ') at the temperatures mentioned not on.
  • H 2 0 molecules are formed which provide at least partially for further filling in the reservoir 5, as far as free space is available.
  • the remaining H 2 O molecules are removed.
  • about 3 to 5 individual layers of OH groups or H 2 O are present, and from the step according to FIG. 1 to step 2 , 1 to 3 monolayers of H 2 O are removed or taken up in the reservoir 5.
  • the temperature is preferred with a maximum of 500 ° C, more preferably ma imal 300 ° C, even more preferably with a maximum of 200 ° C, most preferably with a maximum of 100 ° C not increased above room temperature to provide an irreversible bond between the first and second contact surfaces.
  • relatively low temperatures are only possible because the reservoir 5 (and optionally the reservoir 5 ') comprises the first starting material for the reaction shown in FIGS. 5 and 6:
  • a growth layer 8 is provided, which may be identical to the surface layer 6 * .
  • a further growth layer 8' is also provided between the first contact surface 3 and a further reaction layer 7 'corresponding to the reaction layer 7, wherein the reactions in the
  • volume at the interface between the surface layer 6 'and the reaction layer 7 grows in the form a growth layer 8, wherein due to the goal s of minimizing the Gibbs free enthalpy enthalpy takes place an increased growth in areas where gaps 9 between the contact surfaces 3, 4 are present. Due to the increase in volume of
  • H 2 0 molecules diffuse as the first starting material from the reservoir 5 to the reaction layer 7 (and possibly from the reservoir 5 'to the reaction layer 7'). This diffusion can either be via a direct contact of the native oxide layers
  • silicon dioxide ie a chemical compound having a larger molar volume than pure silicon
  • the silica grows at the interface of the reaction layer 7 with the growth layer 8 (or the interface of the reaction layer 7 'with the growth layer 8') and thereby deforms the formed as a native oxide growth layer 8, in the direction of the gaps 9. Again H 2 O molecules are needed from the reservoir.
  • Welding contributes, in contrast to the partially non-welded products in the prior art, fundamentally to increase the bonding force.
  • the type of bond between the two welded together native silicon oxide surfaces is a mixed form of koval entern and ionic moiety.
  • Reaction layer 7 (and optionally 7 ') consists of silicon and each of a thin as possible native oxide layer as a growth layer 8 (and optionally 8').
  • a thin native oxide layer is for two reasons
  • the growth layer 8 is very thin, in particular by additional thinning, so that it is formed by the newly formed reaction product 10 on the reaction layer 7 to the surface layer 6, which is likewise formed as a native oxide layer
  • opposite substrate 1 can bulge out, mainly in areas of the nano-gaps 9. Furthermore, are as short as possible
  • the first substrate 1 also consists of a silicon layer and an existing, as thin as possible native oxide layer as the surface layer 6, in which at least partially or completely the reservoir 5 is formed.
  • the reservoir 5 (and possibly the reservoir 5 '), according to the invention, at least the amount of first starting material required to close the nano-gaps 9 is filled up, thereby providing an optimum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bonden einer ersten Kontaktfläche (3) eines ersten Substrats (1) mit einer zweiten Kontaktfläche (4) eines zweiten Substrats (2) mit folgenden Schritten, insbesondere folgendem Ablauf: - Ausbildung eines Reservoirs (5) in einer Oberflächenschicht (6) an der ersten Kontaktfläche (3), wobei die Oberflächenschicht (6) zumindest überwiegend aus einem nativen Oxidmaterial besteht, - zumindest teilweises Auffüllen des Reservoirs (5) mit einem ersten Edukt oder einer ersten Gruppe von Edukten. - Kontaktieren der ersten Kontaktfläche (3) mit der zweiten Kontaktfläche (4) zur Ausbildung einer Pre-Bond-Verbindung, - Ausbildung eines permanenten Bonds zwischen der ersten und zweiten Kontaktfläche (3, 4), zumindest teilweise verstärkt durch Reaktion des ersten Edukts mit einem in einer Reaktionsschicht (7) des zweiten Substrats enthaltenen zweiten Edukt.

Description

Verfahren zum permanenten Bonden von Wafern
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bonden einer ersten Kontaktfläche eines ersten Substrats mit einer zweiten Kontaktfläche eines zweiten Substrats gemäß Patentanspruch 1.
Ziel beim permanenten oder irreversiblen Bonden von Substraten ist es, zwischen den beiden Kontaktflächen der Substrate eine möglichst starke und insbesondere unwiderrufliche Verbindung, also eine hohe Bondkraft, zu erzeugen. Hierfür existieren im Stand der Technik verschiedene Ansätze und Herstellungsverfahren.
Die bekannten Herstellungsverfahren und bisher verfolgten Ansätze führen häufig zu nicht oder schlecht reproduzierbaren und insbesondere kaum auf veränderte Bedingungen übertragbaren Ergebnissen. Insbesondere benutzen derzeit eingesetzte Herstellungsverfahren häufig hohe Temperaturen, insbesondere >400°C, um wiederholbare Ergebnisse zu gewährleisten.
Technische Probleme wie hoher Energieverbrauch und eine mögliche Zerstörung von auf den Substraten vorhandenen Strukturen resultieren aus den bisher für eine hohe Bondkraft erforderlichen hohen Temperaturen von teilweise weit über 300°C. Weitere Anforderungen bestehen in:
- der Front-end-of-1 ine- Kompatibilität.
Darunter versteht man die Kompatibilität des Prozesses während der Herstellung der elektrisch aktiven B auteile. Der Bondingprozess muss also so ausgelegt werden, dass aktive B auel emente wie Transistoren, die bereits auf den S trukturwafern vorhanden sind, während der
Prozessierung weder beeinträchtigt noch geschädigt werden. Zu den Kompatibilitätskriterien zählen vor allem die Reinheit an gewissen chemischen Elementen (vor allem bei CMOS Strukturen) , mechanische Belastbarkeit, vor allem durch Thermo Spannungen.
- niedrige Kontamination.
- keine Krafteinbringung.
- möglichst niedrige Temperatur, insbesondere bei Materi alien mit
unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten .
Die Reduktion der B ondkraft führt zu einer schonenderen B ehandlung der Strukturwafer, und damit zu einer Reduktion der Ausfalls Wahrscheinlichkeit durch direkte mechanische B elastung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur schonenden Herstellung eines permanenten B onds mit einer möglichst hohen Bondkraft bei gleichzeitig mögl ichst niedriger Temperatur anzugeben.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst .
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche
Kombinationen aus zumindest zwei von in der B eschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren angegebenen Merkmalen. Bei angegebenen
Wertebereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart gelten und in beliebiger Kombination beanspruchbar sein.
Die Grundidee der vorl iegenden Erfindung ist es, zumindest an einem der Substrate ein Reservoir zur Aufnahme eines ersten Edukts zu schaffen, das nach der Kontaktierung beziehungsweise Herstellung eines vorläufigen B onds zwischen den Substraten mit einem zweiten Edukt, das in dem anderen
Substrat vorliegt, reagiert und dadurch einen irreversiblen beziehungsweise permanenten B ond zwischen den Substraten ausbildet. Vor oder nach der Ausbildung des Reservoirs in einer Oberflächenschicht an der ersten
Kontaktfläche findet meist eine Reinigung des oder der Substrate,
insbesondere durch einen Spülschritt, statt. Diese Reinigung soll zumeist sicherstell en, dass sich keine Partikel auf den Oberflächen befinden, die ungebondete Stellen zur Folge haben würden. Die Oberflächenschicht besteht erfindungsgemäß zumindest überwiegend aus einem nativen Material , insbesondere Ox idmaterial , vorzugsweise aus nat ivem S il iziumdiox id. Eine Sch icht aus nativem Material kann besonders dünn ausgebildet se in , so dass die erfindungsgemäß vorgesehenen Reaktionen (erstes Edukt oder erste Gruppe mit dem zweiten Edukt oder der zweiten Gruppe), insbesondere Diff us ions Vorgänge, wegen der verringerten Abstände zwischen den
Reaktionspartnern besonders schnell ablaufen können. An der
gegenüberl iegenden zweiten Kontaktfläche kann erfindungsgemäß eine Aufwuchsschicht vorgesehen sein, in der die erfindungsgemäße Verformung stattfindet beziehungsweise das erste Edukt (oder die erste Gruppe) mit dem in der Reaktionsschicht des zweiten Substrats vorliegenden zweiten Edukt (oder der zweiten Gruppe) reagiert. Zur B eschleunigung der Reaktion zwischen dem ersten Edukt (oder der ersten Gruppe) und dem zweiten Edukt (oder der zweiten Gruppe) kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, die zwischen der Reaktionsschicht des zweiten Substrats und dem Reservoir l iegende Aufwuchsschicht vor Kontaktierung der Substrate zu dünnen, da hierdurch der Abstand zwischen den Reaktionspartnern verringert wird und gleichzeitig die erfindungsgemäße Verformung/ Ausbildung der Auf wuchsschicht begünstigt wird. Die Aufwuchsschicht wird durch das Dünnen zumindest teilweise, insbesondere überwiegend, vorzugswei se vollständig entfernt. Die Aufwuchsschicht wächst bei der Reaktion des ersten Edukts mit dem zweiten Edukt wieder an, auch wenn diese vollständig entfernt wurde.
Erfindungsgemäß können Mittel zur Hemmung des Anwachsens der
Aufwuchsschicht vor dem Kontaktieren der Kontaktflächen vorgesehen sein, insbesondere durch Passivierung der Reaktionsschicht des zweiten Substrats , vorzugsweise durch B eaufschlagung mit N? , Formiergas oder einer inerten Atmosphäre oder unter Vakuum oder durch Amorphisieren. Als besonders geeignet hat sich in diesem Zusammenhang eine B ehandlung mit Plasma, welches Formiergas enthält, insbesondere überwiegend aus Formiergas besteht, erwiesen. Als Formiergas sind hier Gase zu verstehen, die
mindestens 2%, besser 4%, idealerweise 10% oder 15% Wasserstoff
enthalten. Der restl iche Antei l der Mischung besteht aus einem inerten Gas wie beispiel swei se Stickstoff oder Argon .
Alternativ oder zusätzl ich zu dieser Maßnahme ist es erfindungsgemäß von Vortei l, die Zeit zwischen dem Dünnen oder der Ausbildung des/der
Reservoirs und der Kontaktierung zu minimieren, insbesondere <2 Stunden, vorzugsweise <30 Minuten, noch bevorzugter < 15 Mi nuten, idealerweise <5 Minuten.
Durch die (ggf. gedünnte und dadurch zumindest beim B eginn der Ausbildung des permanenten Bonds beziehungsweise beim B eginn der Reaktion sehr dünne) Aufwuchsschicht wird die Diffusionsrate der Edukte durch die
Aufwuchsschicht hindurch erhöht. Dies führt zu einer geringeren
Transportzeit der Edukte bei gleicher Temperatur.
Durch das Reservoir und das im Reservoir enthaltene Edukt wird eine technische Mögl ichkeit geschaffen, unmittelbar an den Kontaktflächen nach der Herstellung des vorläufigen beziehungsweise reversiblen B onds gezielt eine den permanenten B ond verstärkende und die Bondgeschwindigkeit erhöhende Reaktion zu induzieren, insbesondere durch Verformung
mindestens einer der Kontaktflächen durch die Reaktion, vorzugsweise der dem Reservoir gegenüberliegenden Kontaktfläche.
Die Ausbildung des Reservoirs, insbesondere durch Plasmaaktivierung, ist erfindungsgemäß so gewählt, dass B lasenbildung vermieden wird.
Vorzugsweise werden für die Plasmaaktivierung Ionen von Gasmol ekülen verwendet, die gleichzeitig zur Reaktion mit dem zweiten Edukt geeignet sind, insbesondere dem ersten Edukt entsprechen. Damit wird erreicht, dass etwaige Nebenprodukte, die bei der Reaktion des ersten Eduktes mit dem zweiten Edukt entstehen könnten, vermieden werden.
D ie Größe des Reservoirs wird erfindungsgemäß so eingestellt, dass Poren des an der Kontaktfl äche zwischen den S ubstraten mögl ichst vollständig mittels dem Anwachsen der Aufwuchssch icht geschlossen werden können. Das heißt, das Reservoir muss ausreichend groß sein, um genügend Menge des ersten Edukts aufnehmen zu können, um damit eine ausreichend dicke / voluminöse Aufwuchsschicht durch Reaktion des ersten Edukts mit dem, in der Reaktionsschicht vorl iegenden zweiten Edukt erzeugen zu können. Die Größe muss aber kl ein genug sein, um mögl ichst wenig überschüssiges erstes Edukt, welches nicht mit der Reaktionsschicht reagieren kann, aufzunehmen. Hierdurch wird B lasenbildung weitgehend vermieden beziehungsweise ausgeschlossen .
M it Vorteil wird eine in-situ-Prozessierung durchgeführt, um ein möglichst artenreines Edukt im Reservoir einzulagern und nicht reagierende Spezies möglichst ausgeschlossen werden.
Für den Pre- B onding-Schritt zur Erzeugung eines vorläufigen oder
reversiblen B onds zwischen den Substraten sind verschiedene Möglichkeiten vorgesehen mit dem Ziel , eine schwache Interaktion zwischen den Kontaktflächen der S ubstrate zu erzeugen. Die Prebondstärken l iegen dabei unter den Permanentbondstärken, zumindest um den Faktor 2 bis 3 ,
insbesondere um den Faktor 5 , vorzugsweise um den Faktor 15 , noch bevorzugter um den Faktor 25. Als Richtgrößen werden die Pre-B ondstärken von reinem, nicht aktiviertem, hydrophil isierten S il izium mit ca. 100mJ/m2 und von reinem, plasmaaktivierten hydrophiliserten Silizium mit ca. 200- 300mJ/m erwähnt. Die Prebonds zwischen den mit Molekülen benetzten Substraten kommen hauptsächlich durch die van-der-Waals
Wechsel wirkungen zwischen den Molekülen der unterschiedlichen
Waferseiten zustande. Dementsprechend sind vor allem Moleküle mit permanenten Dipolmomenten dafür geeignet, Prebonds zwischen W afern zu ermögl ichen. Als Verbindungsmittel werden folgende chemische
Verbindungen beispielhaft, aber nicht einschränkend, genannt
- Wasser.
- Ti ole.
- AP3000,
- S ilane und/oder
- S ilanole
Als erfindungsgemäße Substrate sind solche Substrate geeignet, deren
Material in der Lage ist, al s Edukt mit einem weiteren zugeführten Edukt zu einem Produkt mit einem höheren molaren Volumen zu reagieren, wodurch die B ildung einer Aufwuchsschicht auf dem Substrat bewirkt wird. Besonders vorteilhaft sind die nachfol genden Kombinationen, wobei j ewei ls l inks vom Pfeil das Edukt und rechts vom Pfeil das Produkt / die Produkte genannt ist, ohne das mit dem Edukt reagierende zugeführte Edukt oder Nebenprodukte im Einzelnen zu benennen :
- S i - S i02, Si3N4, S iNxOy
- Ge - GeC- 2 , Ge3N4 - -Sn- Sn02
- B203, BN
- Se- Se02
- Te^ Te02, Te03
- Mg- MgO, Mg3N2
- Al^ AI2O3, AIN
- Ti-> Ti02, TiN
- V-» V205
- Mn- MnO, Mn02, Mn203, Mn207, Mn304
- Fe - FeO, Fe203, Fe304
Figure imgf000009_0001
- Ni- NiO, N12O3
- Cu- CuO Cu20, Cu3N
- Zn^ ZnO
- Cr- CrN. Cr23C6, Cr3C, Cr7C , Cr3C2
- Mo-) M03C2
- Ti-> TiC
- Nb-> Nb4C3
- Ta-> Ta4C3
- Zr^ ZrC
- Hf-> HfC
- V-» V4C3, VC
- W- W2C, WC
- Fe- Fe3C, Fe7C3, Fe2C.
Als Substrate sind außerdem folgende Mischformen von Halbleitern denkbar:
- III-V: GaP, GaAs, InP, InSb, InAs, GaSb, GaN, AIN, InN, AlxGai.
xAs, InxGai_xN
- IV-IV: SiC, SiGe,
- III-VI: In AIP.
- nichtlineare Optik: LiNb03, LiTa03, KDP ( H2P04) - Solarzellen: CdS , CdSe, CdTe, CuInSe2, CuInGaSe2, CuInS2,
CuInGaS2
- Leitende Oxide: In2-xSnx03.y
Erfindungsgemäß wird das Reservoir (oder die Reservoirs) an mindestens einem der Wafer, und zwar unmittelbar an der j eweiligen Kontaktfläche, vorgesehen, in welchem eine gewisse Menge mindestens eines der
zugeführten Edukte für die Volumenexpansionsreaktion speicherbar ist.
Edukte können also beispielsweise 02, 03, H20, N2, NH3, H202 etc. sein. Durch die Expansion, insbesondere bedingt durch Oxidwachstum, werden auf Grund der B estrebung der Reaktionspartner, die S ystemenergie abzusenken, etwaige Lücken, Poren, Hohlräume zwischen den Kontaktflächen minimiert und die Bondkraft entsprechend durch Annäherung der Abstände zwischen den Substraten in diesen Bereichen erhöht. Im bestmöglichen Fall werden die vorhandenen Lücken, Poren und Hohlräume komplett geschlossen, sodass die gesamte B ondingfläche zunimmt und damit die B ondkraft erfindungsgemäß entsprechend steigt.
Die Kontaktflächen zeigen üblicherweise eine Rauhigkeit mit einer
quadratischen Rauheit (Rq) von 0,2 nm auf. Dies entspricht S cheitel-Scheitel- Werten der Oberflächen im B ereich von 1 nm. Diese empirischen Werte wurden mit der Atomic Force Microscopy (AFM) ermittelt .
Die erfindungsgemäße Reaktion ist geeignet, bei einer üblichen Waferf l ache eines kreisförmigen Wafers mit einem Durchmesser von 200 bis 300 mm mit 1 Monolage (ML) Wasser die Aufwuchsschicht um 0, 1 bis 0,3 nm wachsen zu lassen.
Erfindungsgemäß ist daher insbesondere vorgesehen, mindestens 2 ML, vorzugsweise mindestens 5 ML, noch bevorzugter mindestens 10 ML Flu id, insbesondere Wasser, im Reservoir zu speichern. Besonders bevorzugt ist die Ausbildung des Reservoirs durch
Plasmabeaufschlagung, da durch die Plasmabeaufschl agung außerdem eine Glättung der Kontaktfläche sowie eine Hydrophilisierung als Synergieeffekte bewirkt werden. Die Glättung der Oberfl äche durch Pl asmaakti vierung erfolgt vorwiegend durch einen viskosen Fl uss des Materials der Oberflächenschicht. Die Erhöhung der Hydrophilizität erfolgt insbesondere durch die Vermehrung der S il iziumhydroxyl Verbindungen , vorzugsweise durch Cracken von an der Oberfläche vorhandenen S i-O Verbindungen wie S i-O-S i, insbesondere gemäß nachfolgender Reaktion:
S i-O-S i + H20 2S iOH
Ein weiterer Nebeneffekt, insbesondere als Fol ge der vorgenannten Effekte, besteht darin, dass die Pre-B ond-Stärke, insbesondere um einen Faktor 2 bis 3 , verbessert wird.
Die A usbil dung des Reservoi rs in der O b e r f 1 ä c hensch icht an der ersten Kontaktfläche des ersten Substrats ( und gegebenenfalls eines zweiten
Reservoirs in der Oberflächenschicht an der zweiten Kontaktfläche des zweiten Substrat s) erfolgt beispielsweise durch Plasmaaktivierung des mit einem nativen Oxid, insbesondere S il iziumdioxid, beschichteten ersten Substrats. Mit Vorteil wird auch die zweite Oberfläche des zweiten Substrats aktiviert beziehungsweise ein zusätzliches Reservoir geschaffen, für das die zum ersten Reservoir beschriebenen Merkmale analog gelten. Die
Plasmaaktivierung wird in einer Vakuumkammer durchgeführt, um die für das Plasma erforderl ichen B edingungen einstellen zu können. Erfindungsgemäß wird für die Plasmaentladung N2-Gas, 02-Gas oder Argongas mit
lonenenergien im B ereich von 0 bis 2000 eV verwendet, wodurch ein
Reservoir mit einer Tiefe von bis zu 10 nm, vorzugsweise bis zu 5 um, mit größerem Vorzug bi s zu 3 nm der behandelten Oberfläche, in diesem Fal l der ersten Kontaktfläche, hergestellt wird. Erfindungsgemäß können j ede
Partikelart, Atome und/oder Molekül e, verwendet werden, die geeignet sind. das Reservoir zu erzeugen. Mit Vorzug werden jene Atome und/oder
Moleküle verwendet, welche das Reservoir mit den benötigten Eigenschaften erzeugt. Die relevanten Eigenschaften sind vor allem die Porengröße, Porenverteilung und Porendichte. Alternativ können erfindungsgemäß
Gasmischungen, wie beispielsweise Luft oder Formiergas bestehend aus 95% Ar und 5% H2 verwendet werden. Abhängig von dem verwendeten Gas sind in dem Reservoir während der Plasmabehandlung unter anderem folgende Ionen anwesend: Ν+, N2+, 0+, 02+, Ar+. Im nicht belegten Freiraum des/der Reservoirs ist das erste Edukt aufnehmbar. Die Oberflächenschicht und entsprechend das Reservoir kann sich bis in die Reaktionsschicht hinein erstrecken.
Mit Vorteil handelt es sich dabei um unterschiedliche Arten von
Plasmaspezies, die mit der Reaktionsschicht reagieren können und zumindest teilweise, vorzugsweise überwiegend aus dem ersten Edukt bestehen. Soweit das zweite Edukt Si/Si ist, wäre eine Οχ-Plasmaspezies vorteilhaft.
Mit Vorteil werden vor allem Sauerstoffionen verwendet, da diese mit Si zu Siliziumoxid reagieren können und sich daher nicht wieder zu
Sauerstoff molekülen verbinden. Durch die bevorzugte Bindung an Silizium wird verhindert, dass Sauerstoffgas nach dem Bondvorgang zu einer
Blasenbildung führt. Analoge Überlegungen gelten für andere Substrat - Gas Kombinationen. Im Allgemeinen wird also immer jene Ionenspezies bevorzugt, die sich leichter im System binden kann und eine sehr geringe bis gar keine Tendenz besitzt, in den gasförmigen Zustand überzugehen.
Die Ausbildung des Reservoirs erfolgt auf Grund folgender Überlegungen: Die Porengröße ist kleiner als 10 nm, mit Vorzug kleiner als 5 nm, mit größerem Vorzug kleiner als 1 nm, mit noch größerem Vorzug kleiner als 0.5 nm, mit größtem Vorzug kleiner als 0.2 nm. Die Porendichte ist mit Vorzug direkt proportional zur Dichte der Partikel, welche die Poren durch Einschlagwirkung erzeugen, mit größtem Vorzug sogar durch den Partialdruck der Einschlagspezies variierbar, sowie abhängig von der Behandlungszeit und den Parametern, insbesondere des verwendeten Plasmasystems .
Die Porenverteilung besitzt mit Vorzug mindestens einen B ereich größter Porenkonzentration unter der Oberfläche, durch V ariation der Parameter mehrerer solcher B ereiche, welche sich zu einem, vorzugsweise
plateauförmigen B ereich, überlagern (siehe Fig. 7) . Die Porendichte
konvergiert mit zunehmender Tiefe gegen null. Der oberflächennahe Bereich besitzt während des B eschüsses eine Porendichte, welche mit der Porendichte nahe der Oberfläche beinahe ident ist. Nach dem Ende der Plasmabehandlung kann die Porendichte an der Oberfläche auf Grund von
Spannungsrelaxationsmechanismen verringert werden . Die Porenverteilung in D ickenrichtung besitzt bezügl ich der Oberfl äche eine steile Fl anke und bezügl ich des B ulks eine eher flachere, abe r stetig abnehmende Fl anke ( iehe
Fig. 7).
Für die Porengröße, die Porenverteil ung und Porendichte gelten für alle nicht mit Plasma hergestell ten Verfahren ähnl iche Überlegungen.
Das Reservoir kann durch gezielte Verwendung und Kombination von
Prozessparametern designed werden. Fig. 7 zeigt eine Darstellung der
Konzentration eingeschossener Stickstoffatome durch Pl asma als Funktion der Eindringtiefe in eine S il iziumoxidschicht . Durch Variation der
physikal ischen Parameter konnten zwei Profile erzeugt werden. Das erste Profil 1 1 wurde durch stärker beschleunigte Atome tiefer im S il iziumoxid erzeugt, wohingegen das Profil 12, nach Abänderung der Prozessparameter in einer geringeren Dichte erzeugt wurde. D ie Überlagerung beider Profile ergibt eine Summenkurve 1 3 , welche charakteristisch für das Reservoir steht. Der Zusammenhang zwi schen der Konzentration der eingeschossenen Atom und/oder Molekülspezies ist evident. Höhere Konzentrationen bezeichnen Gebiete mit höherer Defektstruktur, also mehr Raum um das anschließende Edukt aufzunehmen . Eine kontinuierliche, insbesondere gezielt gesteuerte kontinui erliche Änderung der Prozessparameter während der
Plasmaaktivierung ermöglicht es, ein Reservoir mit einer möglichst
gleichmäßigen Verteilung der eingebrachten Ionen über die Tiefe zu erreichen .
B esonders vorteilhaft kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Auffüllung des Reservoirs gl eichzeitig mit der Ausbildung des Reservoirs erfolgen, indem das Reservoir als B eschichtung auf dem ersten Substrat aufgebracht wird, wobei die B eschichtung das erste Edukt bereits umfasst.
Das Reservoir ist als poröse S chicht mit einer Porosität im Nanometerbereich oder als Kanäle aufwei sende Schicht mit einer Kanaldicke kleiner 1 0 nm, mit größerem Vorzug k l einer al s 5 nm, mit noch größerem Vorzug kleiner als 2 nm, mit größtem Vor ug kl einer als 1 nm. mit al lergrößtem Vorzug klei ner als 0.5 nm denkbar.
Für den Schritt des Auffüllens des Reservoirs mit dem ersten Edukt oder einer ersten Gruppe von Edukten sind erfindungsgemäß fol gende
Ausführungsformen, auch in Kombination, denkbar:
- Aussetzen des Reservoirs gegenüber der Umgebungsatmosphäre,
- Spülung mit, insbesondere deionisiertem, Wasser,
- Spülen mit einem das Edukt enthaltenden oder aus diesem bestehenden
Fluid, insbesondere H20, H202 , NH4OH, Ox +
- Aussetzen des Reservoirs gegenüber einer bel iebigen Gasatmosphäre, insbesondere atomares Gas, molekulares Gas, Gasmischungen ,
- Aussetzen des Reservoirs gegenüber einer Wasserdampf oder
Wasserstoffperoxiddampf enthaltenden Atmosphäre und Als Edukte kommen die folgenden Verbindungen in Frage: Οχ+, 02, 03, N2, NH3, H20, H202 und/oder NH4OH.
Die Verwendung des oben angeführten Wasserstoffperoxiddampfes wird neben der Verwendung von Wasser als bevorzugte V ariante angesehen.
Wassert stoffperoxid hat des Weiteren den Vorteil, ein größeres S auerstoff zu Wasserstoff Verhältni s zu besitzen. Des Weiteren dissoziiert
Wasserstoffperoxid über bestimmten Temperaturen und/oder der V erwendung von Hochfrequenzfel dern im MHz B ereich zu Wasserstoff und Sauerstoff.
Vor allem bei Verwendung von Material ien mit unterschiedl ichen
thermischen Ausdehnungskoeffizienten ist die Anwendung von Verfahren zur D issoziierung der vorgenannten S pezies vorteilhaft , die keine nennenswerte oder allenfal ls eine lokale/spezifische Temperaturerhöhung bewirken.
Insbesondere ist eine Mikrowel lenbestrahlung vorgesehen , welche die
D issoziierung zumindest begünst igt , vorzug wei se bew irkt .
Gemäß einer vorteilhaften A u s f ü h r u n g s f o r m der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausbildung der Aufwuchsschicht und V erstärkung des irrevers iblen Bonds durch Diffusion des ersten Edukts in die Reaktionsschicht erfol gt.
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausbildung des irreversiblen B onds bei einer
Temperatur von typischerweise weniger als 300 °C, mit Vorteil von weniger als 200 °C, mit größerem Vorzug weniger als 150 °C, mit noch größerem Vorzug weniger al s 100 °C, mit größtem Vorzug bei Raumtemperatur insbesondere während maximal 12 Tage, bevorzugter maximal 1 Tag, noch bevorzugter max imal 1 Stunde, am bevorzugtesten maximal 1 5 Minuten, erfol gt. Eine weitere, vorteilhafte Wärmebeh andlungsmethode ist die dielektrische Erwärmung durch Mikrowellen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der irreversible Bond eine B ondstärke von größer 1 ,5 J/m2, insbesondere größer 2 J/m2, vorzugsweise größer 2,5 J/m2 aufweist.
Die Bondstärke kann in besonders vorteilhafter Wei se dadurch erhöht werden, dass bei der Reaktion erfindungs gemäß ein Produkt mit einem größeren molaren Volumen als das molare Volumen des zweiten Edukts in der Reaktionsschicht gebildet wird. Hierdurch wird ein Anwachsen am zweiten Substrat bewirkt, wodurch Lücken zwischen den Kontaktflächen durch die erfindungs gemäße chemische Reaktion gesch lossen werden können. Als Folge hieraus wird der Abstand zwi schen den Kontaktflächen, also der mittlere Abstand, reduziert und Toträume minimiert.
Soweit die Ausbildung des Reservoirs durch Plasmaaktivierung, insbesondere mit einer Aktivierungsfrequenz wischen 10 und 600 kHz und/oder einer Le istungsdichte zwischen 0,075 und 0,2 Watt/cm2 und/ od er unter
Druckbeaufschlagung mit einem Druck zwi schen 0, 1 u nd 0,6 mbar, erfolgt , werden zusätzl iche Effekte wie die G lättung der Kontaktfläche als auch eine deutlich erhöhte Hydrophil ität der Kontaktfläche bewirkt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Reaktionsschicht aus einem ox idierbaren Material , insbesondere überwiegend, vorzugsweise i m wesentl ichen vol lständig, aus S i, Ge, InP, G aP oder GaN oder einem der anderen in der obigen Liste alternativ erwähnten Material ien, besteht. Durch Oxidation wird eine besonders stabile und die vorhandenen Lücken besonders effektiv schließende Reaktion ermögl icht .
Dabei ist es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn zwischen der zweiten Kontaktfläche und der Reaktionsschicht eine Aufwuchsschicht, insbesondere überwiegend aus nativem Oxidmaterial, vorzugsweise
S iliziurndioxid, vorgesehen ist. Die Aufwuchsschicht unterliegt einem durch die erfindungsgemäße Reaktion bewirkten Wachstum. Das Wachstum erfolgt ausgehend vom Übergang Si-S i02 durch Neubildung von amorphem Si02 und dadurch hervorgerufener Verformung, insbesondere Ausbeulung, der
Aufwuchsschicht, insbesondere an der Grenzfläche zur Reaktionsschicht, und zwar insbesondere in B ereichen von Lücken zwischen der ersten und der zweiten Kontaktfläche. Hierdurch wird eine Reduzierung des Abstands beziehungsweise Verringerung des Totraums zwischen den beiden
Kontaktflächen bewirkt, wodurch die Bondstärke zwischen den beiden
Substraten erhöht wird. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Temperatur zwischen 200 und 400 °C, bevorzugt in etwa 200 °C und 1 50 °C,
bevorzugterweise eine Temperatur zwischen 150 °C und 100 °C, am
bevorzugtesten eine Temperatur zwischen 100°C und Raumtemperatur. Die Aufwuchsschicht kann dabei in mehrere Aufwuchs ber eiche unterteilt sein. Die Aufwuchs Schi cht kann gleichzeitig eine Reservoirb ildungs Schicht des zweiten Substrats sein, i n der ei n weiteres , die Reaktion besch l eun igend es Reservoir ausgebi l det wird.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Aufwuchssch icht und/oder die Oberflächenschicht vor der Ausbildung des irreversiblen B onds eine mittlere Dicke A zwischen 0, 1 nm und 5 nm aufweist . J e dünner die Aufwuchsschicht und/oder die Oberflächenschicht, desto schneller und einfacher erfolgt die Reaktion zwischen dem ersten und dem zweiten Edukt durch die
Aufwuchsschicht und/oder die Oberfl ächenschicht hindurch, insbesondere durch Diffusion des ersten Edukts durch die Aufwuchs schicht und/oder die Oberflächenschicht h indurch zur Reaktionsschicht. Des Weiteren kann die Aktivierung der Oberfläche die Diffusion durch die Generierung von
Punktdefekten begünstigen. Durch die (gegebenenfalls gedünnte und dadurch zumindest beim B eginn der Ausbi ldung des permanenten B onds
beziehungsweise beim B eginn der Reaktion sehr dünne) Aufwuchsschicht wird die Diffusionsrate der Edukte durch die Aufwuchs schicht hindurch erhöht . Dies führt zu einer geringeren Transportzeit der Edukte bei gleicher Temperatur. Hier kann das Dünnen eine entscheidende Rolle spielen, da die Reaktion hierdurch weiter beschleunigt und/oder die Temperatur weiter reduziert werden können. Das Dünnen kann insbesondere durch Ätzen, vorzugsweise in feuchter Atmosphäre, noch bevorzugter in-situ, erfolgen. Alternativ erfolgt das Dünnen insbesondere durch Trockenätzen, vorzugsweise in-situ. In-situ bedeutet hier die Durchführung in ein und derselben Kammer, in der mindestens ein vorheriger und/oder ein nachfolgender Schritt durchgeführt wird/werden. Nassätzen findet mit Chemikalien in der Dampfphase statt, währen Trockenätzen mit Chemikal ien im flüssigen Zustand stattfindet.
Soweit die Aufwuchsschicht aus S i l iziumdioxid besteht, kann mit Flusssäure oder verdünnter Flusssäure geätzt werden. Soweit die Aufwuchsschicht aus reinem S i besteht, kann mit KOH geätzt werden.
In vorteilhafter Weise ist gemäß ei ner Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Ausb il dung des Reservoirs im Vakuum durchgeführt wird . Somit können Verunreinigungen des Reservoi rs m it nicht erwünschten Material ien oder Verbindungen vermieden werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Auffüllen des Reservoirs durch einen oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Schritte erfolgt:
- Aussetzen der ersten Kontaktfläche gegenüber der Atmosphäre, zur
Auffüllung des Reservoirs mit Luftfeuchtigkeit und / oder in der Luft enthal tenem S auerstoff.
- B eaufschlagung der ersten Kontaktfläche mit einem, insbesondere
überwiegend, vorzugsweise nahezu vollständig, aus, insbesondere
deionisiertem, H20 und/oder H202 bestehenden, Fluid,
- B eaufschlagung der ersten Kontaktfläche mit N2-Gas und/oder 02-Gas und/oder Ar-Gas und/oder Formiergas , insbesondere bestehend aus 95 % Ar und 5 % H2, insbesondere mit einer Ionenenergie im B ereich von 0 bis 2000 eV .
- B edampfung zur Auffüllung des Reservoirs mit einem beliebigen bereits genannten Edukt.
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausbildung und das Auffüllen eines Reservoirs zusätzlich an der zweiten Kontaktfläche, insbesondere in der
Auf wuchsschicht, erfolgt und die Ausbildung des permanenten B onds zusätzlich verstärkt wird durch Reaktion des ersten Edukts mit einem in einer Reaktionsschicht des ersten Substrats ( 1 ) enthaltenen zweiten Edukt.
B esonders effektiv für den Verfahrensablauf ist es , wenn das Reservoir mit Vorzug in einer D icke R zwischen 0, 1 nm und 25 nm, mit größerem Vorzug zwi schen 0, 1 nm und 15 nm, mit noch größerem V orzug zwischen 0. 1 nm und 10 nm. mit größtem Vorzug zwischen 0, 1 nm und 5 um ausgeb i ldet wird . Weiterh in ist es gemäß einer Ausfiihrungsform der Erfindung vortei l h a ft , wenn der m ittl ere Abstand B zwi schen dem Reservoir und der
Reaktionsschicht unmittelbar vor der Ausbildung des irreversiblen Bonds zwischen 0, 1 nm und 1 5 nm, insbesondere zwi schen 0,5 nm und 5 nm, vorzugsweise zwischen 0,5 nm und 3 nm beträgt. Der Abstand B kann erfindungsgemäß durch das Dünnen beeinflusst beziehungsweise hergestel l t.
Eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß mit einer Kammer zur Ausbildung des Reservoirs und einer, insbesondere separat dazu vorgesehenen Kammer zur Füllung des Reservoirs und einer,
insbesondere separat vorgesehenen Kammer zur Ausbildung des Pre-B onds ausgebildet, die direkt über ein V akuumsystem miteinander verbunden sind.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Auffüllen des Reservoirs auch direkt über d ie Atmosphäre erfolgen, also entweder in einer Kammer, die zur Atmosphäre hin geöffnet werden kann oder einfach auf einem Aufbau , welcher keine Ummantel ung besitzt aber den Wafer semi- und/oder voll automatisch handhaben kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden B eschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
Figur 1 a einen ersten Schritt des erfindungsgemäßen V erfahrens
unmittelbar nach der Kontaktierung des ersten Substrats mit dem zweiten Substrat,
Figur 1 b einen al ternativen ersten Schritt des erfindungsgemäßen
Verfahrens unmittelbar nach der Kontaktierung des ersten Substrats mit dem zweiten Substrat.
Figur 2a und 2b weitere S chritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur
Ausb i ldung einer höheren Bondstärke,
Figur 3 einen sich n die Schritte gemäß Figur 1 , Figur 2 a und Figur
2b anschl ießender weiterer Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens mit in Kontakt stehenden Kontaktflächen der Substrate,
Figur 4 einen e r f i n d u n g s g e m äßen S chritt zur Ausbildung eines
irreversibl en/permanenten Bonds zwischen den Substraten,
Figur 5 eine vergrößerte Darstellung der an den beiden
Kontaktflächen während der Schritte gemäß Figur 3 und Figur 4 ablaufenden chemischen/physikalischen Vorgängen,
Figur 6 eine weiter vergrößerte Darstell ung der an der Grenzfläche zwischen den beiden Kontaktflächen ablaufenden
chemischen/phys ikal i schen V orgänge während der Schritte gemäß Figur 3 und Figur 4 und Figur 7 ein Diagramm zur erfind ungs gemäßen Erzeugung des
Reservoirs .
In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Merkmale mit den gleichen B ezugszei chen gekennzeichnet.
In der in Figur 1 a dargestellten S ituation, die nur einen Ausschnitt der beim oder unmittel bar nach dem Pre-B ond-S chritt zwischen einer ersten
Kontaktfläche 3 eines ersten Substrats 1 und einer zweiten Kontaktfläche 4 eines zweiten Substrats 2 ablaufenden chemischen Reaktionen dargestellt. An die Kontaktflächen 3 , 4 schl ießen sich j eweils Oberflächenschichten 6, 6 ' an, die aus ox idierbarem, nativem S il iziumdioxid gebildet sind und die sehr dünn sind. Die Oberflächen sind mit polaren O H-Gruppen terminiert und
entsprechend hydroph il . Das erste Substrat 1 und das zweite Substrat 2 werden durch die Anziehungskraft der W a s s e r s t o f f b rücken zwischen den an der Oberfläche vorhandenen O H -G ruppen und den H20 -Molekülen sowie zwischen den H20-Molekülen allein gehalten. D ie Hydrophilizität zum indest der ersten Kontaktfläche 3 ist in einem vorangegangenen Schritt durch eine Plasmabehandlung der ersten Kontaktfl äche 3 erhöht.
B esonders vortei lhaft i st es, gemäß der alternativen Ausführungsform zusätzlich die zweite Kontaktfläche 4 einer Plasmabehandlung zu
unterziehen, insbesondere gleichzeitig mit der Plasmabehandlung der ersten Kontaktfläche 3.
Durch die Plasmabehandlung ist erfindungsgemäß ein Reservoir 5 in der aus nativem S il iziumdioxid bestehenden Oberfl ächenschicht 6 sowie bei der alternativen Ausführungsform gemäß Figur 1 b ein zweites,
gegenüberl iegendes Reservoir 5 ' in der Oberflächenschicht 6 ' ausgebildet worden. Durch die P 1 a s m a b e h a n d 1 u n g mit 02-Ionen mit Ionenenergien im B ereich zwischen 0 und 2000 eV wird eine mittlere D icke R des Reservoirs 5 von etwa 10 nm erreicht, wobei die Ionen Kanäle beziehungsweise Poren in der Oberflächenschicht 6 (und ggf. der Oberfl ächenschicht 6 ' ) ausbilden.
Zwischen der Reservoirbildungsschicht 6 und der Reaktionsschicht 7 ist eine Aufwuch sschicht 8 an dem zweiten Substrat 2 vorgesehen, die gleichzeitig zumindest teilweise die Reservoirbildungsschicht 6 ' sein kann . Entsprechend kann zusätzl ich eine weitere Aufwuchsschicht zwischen der
Reservoirbil dungs schicht 6 ' und der Reaktionsschicht 7 ' vorgesehen sein.
Ebenfall s vor dem in Figur 1 gezeigten S chritt und nach der
Plasmabehandlung wird das Reservoir 5 (und ggf. das Reservoir 5 ' )
zumindest überwiegend mit H20 al s erstes Edukt aufgefüllt. Im Reservoir können sich auch reduzierte Spezies der im Plasmaprozess vorhandenen Ionen befinden, insbesondere 02, N2, H2, Ar.
Die Kontaktfläch en 3 , 4 weisen nach Kon taktierung in dem i n den Figuren l a oder 1 b gezeigten Stadi um noch einen rel ativ weiten Abstand auf.
insbesondere bedingt durch das zw ischen den Kontaktflächen 3 , 4 vorhandene Wasser. Entsprechend ist die vorhandene Bondstärke relativ gering und liegt etwa zwischen 100 mJ/cm2 und 300 mJ/cm2, insbesondere über 200 raJ/cm2. Hierbei spielt die vorherige Plasmaaktivierung, insbesondere wegen der erhöhten Hydrophilizität der pl asmaaktivierten ersten Kontaktfläche 3 sowie einem durch die Plasmaaktivierung verursachten Glättungseffekt, eine entscheidende Rolle.
Der in Fig. 1 dargestellte, als Prebond bezeichnete, V organg kann
vorzugsweise bei Umgebungstemperatur oder maximal 50 °C ablaufen . Die Fig. 2a und 2b zeigen einen hydrophilen B ond, wobei die S i-O-S i Brücke unter Abspaltung von Wasser durch -OH terminierte Oberflächen zustande kommt. Die Vorgänge in Fig. 2a und 2b dauern bei Raumtemperatur ca. 300 h. B ei 50 °C ca. 60 h. Der Zustand in Fig. 2b tritt ohne Herstel lung des Reservoirs 5 (bzw. der Reservoirs 5, 5') bei den genannten Temperaturen nicht auf.
Zwischen den Kontaktflächen 3, 4 werden H20-Moleküle gebildet, die zumindest teilweise für eine weitere Auffüllung im Reservoir 5 sorgen, soweit noch Frei räum vorhanden ist. Die übrigen H20-Moleküle werden entfernt. In der Stufe gemäß Figur 1 sind etwa 3 bis 5 Einzelschichten von OH-Gruppen beziehungsweise H20 vorhanden und vom Schritt gemäß Figur 1 zum Schritt gem ß Figur 2a werden 1 bis 3 Monolagen von H20 entfernt beziehungsweise im Reservoir 5 aufgenommen.
In dem in Figur 2a gezeigten Schritt sind die Wasserstoffbrückenbindungen nunmehr unmittelbar zwischen Siloxan-Gruppen gebildet, wodurch eine stärkere Bondkraft entsteht. Hierdurch werden die Kontaktflächen 3, 4 stärker aneinander gezogen und der Abstand zwischen den Kontaktflächen 3, 4 wird reduziert. Es liegen dementsprechend nur noch 1 bis 2 Einzel schichten von OH-Gruppen zwischen den Kontaktflächen 1, 2 vor.
In dem in Figur 2b gezeigten Schritt werden nunmehr wiederum unter
Abscheidung von H20-Molekülen gemäß nachfolgend eingeblendeter
Reaktion kovalente Verbindungen in Form von Silanol-Gruppen zwischen den Kontaktflächen 3, 4 gebildet, die zu einer deutlich stärkeren Bondkraft führen und weniger Platz benötigen, so dass der Abstand zwischen den Kontaktflächen 3, 4 weiter verringert wird, bis schließlich der in Figur 3 gezeigte minimale Abstand auf Grund des direkten Aufeinandertreffens der Kontaktflächen 3, 4 erreicht wird:
Si-OH + HO-Si r^ Si-0-Si+H20
Bis zur Stufe 3 ist es, insbesondere wegen der Schaffung des Reservoirs 5 (und ggf. des zusätzlichen Reservoirs 5'), nicht notwendig, die Temperatur übermäßig zu erhöhen, eher sogar bei Raumtemperatur ablaufen zu lassen. Auf diese Weise ist ein besonders schonender Abl auf der V erfahrensschritte gemäß Figur 1 bis Figur 3 möglich .
In dem in Figur 4 gezeigten Verfahrensschritt wird die Temperatur mit Vorzug auf maximal 500 °C, mit größerem Vorzug auf ma imal 300 °C mit noch größerem Vorzug auf maximal 200 °C, mit größtem Vorzug auf maximal 100 °C, mit allergrößtem V orzug nicht über Raumtemperatur erhöht, um einen irreversiblen beziehungsweise permanenten Bond zwischen der ersten und der zweiten Kontaktfläche zu schaffen. Diese, im Gegensatz zum Stand der Technik, rel ativ niedrigen Temperaturen sind nur möglich, weil das Reservoir 5 (und ggf. zusätzl ich das Reservoir 5 ' ) das erste Edukt für die in Figur 5 und 6 gezeigte Reaktion umfasst :
Si + 2H20 - S i02 + 2H2
Zwischen der zweiten Kont akt fl äche 4 und der Reakti onsschicht 7 ist eine Aufwuchsschicht 8 vorgesehen, die mit der Oberflächenschicht 6 * identisch sein kann. Soweit ein Reservoir 5 ' gemäß der zweiten A u s f ü h r u n g s o r m geb i ldet worden ist, ist auch zwischen der ersten Kontaktfläche 3 und einer zur Reaktionsschicht 7 korrespondierenden weiteren Reaktionsschicht 7 ' eine weitere Aufwuchsschicht 8 ' vorgesehen, wobei die Reaktionen im
wesentlichen reziprok verlaufen. Durch Vergrößerung des molaren Volumens und Diffusion der H20-Molekül e wächst insbesondere an der Grenzfl äche zwischen der Oberflächenschicht 6 ' und der Reaktionsschicht 7 (und ggf. zusätzlich an der Grenzfläche zwischen der Oberflächenschicht 6 und der Reaktionsschicht 7 ' ) Volumen in Form einer Aufwuchsschicht 8 an, wobei wegen des Ziel s einer Minimierung der freien G ibb ' ehen Enthalpie ein verstärktes Anwachsen in B ereichen erfol gt, wo Lücken 9 zwischen den Kontaktflächen 3 , 4 vorhanden sind. Durch die Volumenerhöhung der
Aufwuchssch icht 8 werden die Lücken 9 geschlossen. Hierzu genauer: Bei den obengenanten, leicht erhöhten Temperaturen diffundieren H20- Moleküle als erstes Edukt von dem Reservoir 5 zur Reaktionsschicht 7 (und ggf. von dem Reservoir 5' zu der Reaktionsschicht 7'). Diese Diffusion kann entweder über einen Direktkontakt der als native Oxidschichten
ausgebildeten Oberflächenschicht 6 und Aufwuchsschicht 8 (bzw. über eine/aus einer zwischen den Oxidschichten vorliegende Lücke 9) erfolgen. Dort wird Siliziumdioxid, also eine chemische Verbindung mit einem größeren molaren Volumen als reines Silizium, als Reaktionsprodukt 10 der obigen Reaktion aus der Reaktionsschicht 7 gebildet. Das Siliziumdioxid wächst an der Grenzfläche der Reaktionsschicht 7 mit der Aufwuchsschicht 8 (bzw. der Grenzfläche der Reaktionsschicht 7' mit der Aufwuchsschicht 8') an und verformt dadurch die als natives Oxid ausgebildete Auf wuchs chicht 8, in Richtung der Lücken 9. Auch hierbei werden H20-Moleküle aus dem Reservoir benötigt.
Durch die Existenz der Lücken, die im anometerbereich liegen, besteht die Möglichkeit des Ausbeulens der nativen Oxidschicht (Aufwuchsschicht 8 und ggf. Aufwticfasschicht 8'), wodurch Spannungen an den Kontaktflächen 3, 4 reduziert werden können. Hierdurch wird der Abstand zwischen den
Kontaktflächen 3, 4 reduziert, wodurch sich die wirksame Kontaktfläche und damit die Bondstärke weiter erhöhen. Die so zustande gekommene, sich über den gesamten Wafer ausbildende, alle Poren verschließende,
Schweißverbindung trägt, im Gegensatz zu den partiell nicht verschweißten Produkten im Stand der Technik, fundamental zur Erhöhung der Bondkraft bei. Der Bindungstyp zwischen beiden miteinander verschweißten nativen Silizium oxidoberflächen ist eine Mischform aus koval entern und ionischem Anteil.
Besonders schnell beziehungsweise bei möglichst niedrigen Temperaturen erfolgt die oben genannte Reaktion des ersten Edukts (H20) mit dem zweiten Edukt (Si) in der Reaktionsschicht 7, soweit ein mittlerer Abstand B zwischen der ersten Kontaktfläche 3 und der Reaktionsschicht 7 möglichst gering ist.
Entscheidend ist daher die Auswahl des ersten Substrats 1 sowie die
Aus wähl/ Vorbehandlung des zweiten Substrats 2, die aus der
Reaktionsschicht 7 (und ggf.7') aus Silizium und jeweils einer möglichst dünnen nativen Oxidschicht als Aufwuchsschicht 8 (und ggf.8') besteht. Eine möglichst dünne native Oxidschicht ist aus zwei Gründen
erfindungsgemäß vorgesehen. Die Aufwuchsschicht 8 ist sehr dünn, insbesondere durch zusätzliches Dünnen, damit sie sich durch das neu gebildete Reaktionsprodukt 10 an der Reaktionsschicht 7 zur ebenfalls als native Oxidschicht ausgebildeten Oberfl chenschicht 6 des
gegenüberliegenden Substrats 1 hin ausbeulen kann, und zwar vorwiegend in Bereichen der Nano-Lücken 9. Des Weiteren sind möglichst kurze
Diffusionswege erwünscht, um den erwünschten Effekt möglichst rasch und bei möglichst niedriger Temper tur zu erzielen. Das erste Substrat 1 besteht ebenfall aus einer Siliziumschicht und einer darauf vorhandenen, möglichst dünnen nativen Oxidschicht als Oberflächenschicht 6, in der zumindest teilweise oder vollständig das Reservoir 5 ausgebildet wird.
In dem Reservoir 5 (und ggf. dem Reservoir 5') wird erfindungsgemäß mindestens die entsprechend der zum Schließen der Nano-Lücken 9 erforderliche Menge an erstem Edukt aufgefüllt, damit ein optimales
Aufwachsen der Aufwuchsschicht 8 (und ggf.8') zum Schließen der Nano- Lücken 9 in möglichst kurzer Zeit und/oder bei möglichst geringer
Temperatur erfolgen kann. Verfahren zum permanenten Bonden von Wafern
B e z u g s z e i ch e nl i s t e
1 erstes Substrat
2 zweites Substrat
3 erste Kontaktfläche
4 zweite Kontaktfläche
5, 5' Reservoir
6, 6' Oberflächenschicht
7, 7' Reaktionsschicht
8, 8' Aufwuchsschicht
9 Nano- Lücken
10 Reaktionsprodukt
11 Erstes Profil
12 Zweites Profil
13 Summenkurve
A mittlere Dicke
B mittlerer Abstand
R mittlere Dicke

Claims

Verfahren zum permanenten Bonden von Wafern
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Bonden einer ersten Kontaktfläche (3) eines ersten
Substrats (1) mit einer zweiten Kontaktfläche (4) eines zweiten
Substrats (2) mit folgenden Schritten, insbesondere folgendem Ablauf:
- Ausbildung eines Reservoirs (5) in einer Oberflächenschicht (6) an der ersten Kontaktfläche (3), wobei die Oberflächenschicht (6) zumindest überwiegend aus einem nativen Oxidmaterial besteht.
- zumindest teil weises Auffüllen des Reservoirs (5) mit einem ersten Edukt oder einer ersten Gruppe von Edukten,
- Kontaktieren der ersten Kontaktfläche (3) mit der zweiten
Kontaktfläche (4) zur Ausbildung einer Pre- Bond- Verbindung,
- Ausbildung eines permanenten Bonds zwischen der ersten und zweiten Kontaktfläche (3, 4), zumindest teilweise verstärkt durch Reaktion des ersten Edukts mit einem in einer Reaktionsschicht (7) des zweiten Substrats (2) enthaltenen zweiten Edukt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem Ausbildung und/oder Verstärkung des permanenten B onds durch Diffusion des ersten Edukts in die
Reaktionsschicht (7 ) erfol gt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die
Ausb ildung des permanenten B onds bei einer Temperatur zwi schen Raumtemperatur und 200 °C, insbesondere während maximal 12 Tagen, vorzugsweise ma imal 1 Tag, noch bevorzugter maximal 1 Stunde, am besten maximal 1 5 Minuten erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der irreversible Bond eine Bondstärke von größer 1 ,5 J/m2, insbesondere größer 2 J/m2, vorzugsweise größer 2,5 J/m2 aufweist .
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden An prüche, bei dem bei der Reakt ion ein Reaktionsprodukt ( 10) mit ei nem größeren molaren Volumen als das m lare Volumen des zweiten Edukts in der
Reaktionsschicht (7) gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ausbildung des Reservoirs (5) durch Plasmaaktivierung erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Oberflächenschicht (6) i m Wesentl ichen vollständig aus einem amorphen Material , insbesondere einem durch thermische Oxidation erzeugten S il iziumdioxid, und d ie Reaktionsschicht (7) aus einem oxidierbaren Material, insbesondere überwiegend, vorzugsweise im Wesentlichen vol l ständig, aus Si, Ge, InP, GaP oder GaN, bestehen. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
zwischen der zweiten Kontaktfläche (4) und der Reaktionsschicht (7) eine, insbesondere zumindest überwiegend aus einem nativen
Oxidmaterial bestehende, Aufwuchsschicht (8), vorzugsweise
überwiegend aus nativem S iliziumdioxid, vorgesehen ist.
Verfahren nach Anspruch 8 , bei dem die Aufwuchsschicht (8) und/oder die Oberflächenschicht (6) vor der Ausbildung eines permanenten B onds eine mittlere Dicke A zwischen 1 Angström und 1 0 nm
aufweisen.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ausbildung eines Reservoirs im Vakuum durchgeführt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das
Auffüllen des Reservoirs durch einen oder mehrere der nach ol gend au geführten S chritte erfol gt :
- Aussetzen der ersten Kontaktfläche (3 ) gegenüber der Atmosphäre, insbesondere mit einem hohen Sauerstoff- und/oder Wassergehalt.
- B eaufschlagung der ersten Kontakt fläche (3 ) mit einem, insbesondere überwiegend, vorzugswei se nahezu vollständig, aus, insbesondere deionisiertem, H20 und/oder H202 bestehenden, Fluid,
- B eaufschlagung der ersten Kontaktfläche (3 ) mit N2-Gas und/oder 02- Gas und/oder Ar-Gas und/oder Formiergas, insbesondere bestehend aus 95 % Ar und 5 % H2, insbesondere mit einer Ionenenergie im Bereich von 0 bis 200 eV . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ausbildung und das Auffüllen eines Reservoirs zusätzlich an der zweiten Kontaktfläche (4), insbesondere in der Aufwuchsschicht (8), erfolgt und die Ausbildung des permanenten B onds zusätzlich verstärkt wird durch Reaktion des ersten Edukts mit einem in einer
Reaktionsschicht (7 ' ) des ersten Substrats ( 1 ) enthaltenen zweiten Edukt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der mittlere Abstand (B ) zwischen dem Reservoir (5) und der
Reaktionsschicht (7 ) unmittelbar vor der Ausbildung des permanenten B onds zwischen 0, 1 nm und 1 5 nm, insbesondere zwischen 0,5 nm und 5 nm, vorzugsweise zwischen 0,5 nm und 3 nm beträgt.
1 4 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, bei dem der irreversible B ond eine B ondstärke besitzt, welche das 2 fache, mit Vorzug das 4fache, mit größerem V orzug das l Ofache, mit größtem Vorzug das 25fache der Prebondstärke ausmachen.
PCT/EP2011/055470 2011-04-08 2011-04-08 Verfahren zum permanenten bonden von wafern WO2012136267A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SG2013057286A SG192180A1 (en) 2011-04-08 2011-04-08 Method for permanent bonding of wafer
KR1020137018783A KR101794390B1 (ko) 2011-04-08 2011-04-08 웨이퍼 영구 접합 방법
EP11714257.0A EP2695183A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Verfahren zum permanenten bonden von wafern
US14/007,999 US10825793B2 (en) 2011-04-08 2011-04-08 Method for permanently bonding wafers
JP2014503003A JP2014516470A (ja) 2011-04-08 2011-04-08 ウェハを恒久的にボンディングするための方法
CN201180069932.6A CN103477420B (zh) 2011-04-08 2011-04-08 永久性粘合晶片的方法
PCT/EP2011/055470 WO2012136267A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Verfahren zum permanenten bonden von wafern
TW101112349A TWI543237B (zh) 2011-04-08 2012-04-06 永久接合晶圓的方法
US15/499,011 US20170229423A1 (en) 2011-04-08 2017-04-27 Method for permanently bonding wafers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/055470 WO2012136267A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Verfahren zum permanenten bonden von wafern

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/007,999 A-371-Of-International US10825793B2 (en) 2011-04-08 2011-04-08 Method for permanently bonding wafers
US15/499,011 Division US20170229423A1 (en) 2011-04-08 2017-04-27 Method for permanently bonding wafers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012136267A1 true WO2012136267A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=44625808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/055470 WO2012136267A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Verfahren zum permanenten bonden von wafern

Country Status (8)

Country Link
US (2) US10825793B2 (de)
EP (1) EP2695183A1 (de)
JP (1) JP2014516470A (de)
KR (1) KR101794390B1 (de)
CN (1) CN103477420B (de)
SG (1) SG192180A1 (de)
TW (1) TWI543237B (de)
WO (1) WO2012136267A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016030053A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Ev Group E. Thallner Gmbh Verfahren zur herstellung eines leitenden mehrfachsubstratstapels
US9899223B2 (en) 2013-09-25 2018-02-20 Ev Group E. Thallner Gmbh Apparatus and method for bonding substrates including changing a stoichiometry of oxide layers formed on the substrates
WO2018157937A1 (de) 2017-03-02 2018-09-07 Ev Group E. Thallner Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bonden von chips

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108766873B (zh) 2011-01-25 2023-04-07 Ev 集团 E·索尔纳有限责任公司 用于永久接合晶片的方法
FR3029352B1 (fr) * 2014-11-27 2017-01-06 Soitec Silicon On Insulator Procede d'assemblage de deux substrats
US10373830B2 (en) * 2016-03-08 2019-08-06 Ostendo Technologies, Inc. Apparatus and methods to remove unbonded areas within bonded substrates using localized electromagnetic wave annealing
JP2016178340A (ja) * 2016-06-15 2016-10-06 エーファウ・グループ・エー・タルナー・ゲーエムベーハー ウエハの永久接合方法
CN109346495A (zh) * 2018-11-21 2019-02-15 德淮半导体有限公司 晶圆键合方法
CN109712880A (zh) * 2018-12-03 2019-05-03 武汉新芯集成电路制造有限公司 一种晶圆键合力的提升方法及增强***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060240642A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Sebastien Kerdiles Method of bonding two wafers of semiconductor materials
US20100029058A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Akihisa Shimomura Method for manufacturing soi substrate

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942964A1 (de) 1989-12-23 1991-06-27 Leybold Ag Einrichtung fuer die erzeugung eines plasmas
US5451547A (en) 1991-08-26 1995-09-19 Nippondenso Co., Ltd. Method of manufacturing semiconductor substrate
JP3134391B2 (ja) 1991-09-19 2001-02-13 株式会社デンソー シリコン基板の接合方法
JP3191371B2 (ja) 1991-12-11 2001-07-23 ソニー株式会社 半導体ウェハの張り合せ方法
US5427638A (en) 1992-06-04 1995-06-27 Alliedsignal Inc. Low temperature reaction bonding
JP3192000B2 (ja) 1992-08-25 2001-07-23 キヤノン株式会社 半導体基板及びその作製方法
AU9296098A (en) 1997-08-29 1999-03-16 Sharon N. Farrens In situ plasma wafer bonding method
KR100311234B1 (ko) 1999-01-18 2001-11-02 학교법인 인하학원 고품위 유도결합 플라즈마 리액터
US20020048900A1 (en) 1999-11-23 2002-04-25 Nova Crystals, Inc. Method for joining wafers at a low temperature and low stress
US6902987B1 (en) 2000-02-16 2005-06-07 Ziptronix, Inc. Method for low temperature bonding and bonded structure
AU2001270205A1 (en) 2000-06-26 2002-01-08 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for wafer cleaning
US6563133B1 (en) 2000-08-09 2003-05-13 Ziptronix, Inc. Method of epitaxial-like wafer bonding at low temperature and bonded structure
US6780759B2 (en) 2001-05-09 2004-08-24 Silicon Genesis Corporation Method for multi-frequency bonding
US6814833B2 (en) 2001-10-26 2004-11-09 Corning Incorporated Direct bonding of articles containing silicon
US20030089950A1 (en) 2001-11-15 2003-05-15 Kuech Thomas F. Bonding of silicon and silicon-germanium to insulating substrates
US6696661B2 (en) 2001-11-19 2004-02-24 Geomat Insights, Llc Plasma enhanced circuit packaging method and device
FR2851846A1 (fr) 2003-02-28 2004-09-03 Canon Kk Systeme de liaison et procede de fabrication d'un substrat semi-conducteur
US7109092B2 (en) 2003-05-19 2006-09-19 Ziptronix, Inc. Method of room temperature covalent bonding
JP3980539B2 (ja) 2003-08-29 2007-09-26 唯知 須賀 基板接合方法、照射方法、および基板接合装置
JP4118774B2 (ja) 2003-09-18 2008-07-16 株式会社東芝 薄膜積層体及びその製造方法
US7740737B2 (en) 2004-06-21 2010-06-22 Tokyo Electron Limited Plasma processing apparatus and method
EP1621565A1 (de) 2004-07-28 2006-02-01 Cytec Surface Specialties Austria GmbH Epoxidharz mit verbesserten elastischen Eigenschaften
US7261793B2 (en) 2004-08-13 2007-08-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for low temperature plasma-enhanced bonding
US7148122B2 (en) 2004-08-24 2006-12-12 Intel Corporation Bonding of substrates
JP2006080314A (ja) 2004-09-09 2006-03-23 Canon Inc 結合基板の製造方法
JP2008532317A (ja) 2005-02-28 2008-08-14 シリコン・ジェネシス・コーポレーション レイヤ転送プロセス用の基板強化方法および結果のデバイス
JP2006258958A (ja) 2005-03-15 2006-09-28 Shibaura Mechatronics Corp 基板接着方法及び基板接着装置
JP5166690B2 (ja) 2005-06-02 2013-03-21 三菱重工業株式会社 固体高分子電解質形燃料電池
FR2888663B1 (fr) 2005-07-13 2008-04-18 Soitec Silicon On Insulator Procede de diminution de la rugosite d'une couche epaisse d'isolant
US7638842B2 (en) * 2005-09-07 2009-12-29 Amberwave Systems Corporation Lattice-mismatched semiconductor structures on insulators
US7601271B2 (en) 2005-11-28 2009-10-13 S.O.I.Tec Silicon On Insulator Technologies Process and equipment for bonding by molecular adhesion
KR100748723B1 (ko) 2006-07-10 2007-08-13 삼성전자주식회사 기판 접합 방법
US7745309B2 (en) 2006-08-09 2010-06-29 Applied Materials, Inc. Methods for surface activation by plasma immersion ion implantation process utilized in silicon-on-insulator structure
FR2911430B1 (fr) 2007-01-15 2009-04-17 Soitec Silicon On Insulator "procede de fabrication d'un substrat hybride"
WO2008114099A1 (en) 2007-03-19 2008-09-25 S.O.I.Tec Silicon On Insulator Technologies Patterned thin soi
JP5183969B2 (ja) 2007-05-29 2013-04-17 信越半導体株式会社 Soiウェーハのシリコン酸化膜形成方法
JP5499428B2 (ja) 2007-09-07 2014-05-21 株式会社Sumco 貼り合わせウェーハの製造方法
US8101501B2 (en) 2007-10-10 2012-01-24 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of manufacturing semiconductor device
FR2923079B1 (fr) 2007-10-26 2017-10-27 S O I Tec Silicon On Insulator Tech Substrats soi avec couche fine isolante enterree
US20090139963A1 (en) 2007-11-30 2009-06-04 Theodoros Panagopoulos Multiple frequency pulsing of multiple coil source to control plasma ion density radial distribution
CN101261932A (zh) 2008-04-18 2008-09-10 华中科技大学 一种低温圆片键合方法
JP5548395B2 (ja) 2008-06-25 2014-07-16 株式会社半導体エネルギー研究所 Soi基板の作製方法
FR2938702B1 (fr) 2008-11-19 2011-03-04 Soitec Silicon On Insulator Preparation de surface d'un substrat saphir pour la realisation d'heterostructures
DE102008044200B4 (de) 2008-11-28 2012-08-23 Thin Materials Ag Bonding-Verfahren
EP2211369A1 (de) 2009-01-23 2010-07-28 Applied Materials, Inc. Vorrichtung zum Bearbeiten von Substraten mittels Plasma
US7927975B2 (en) 2009-02-04 2011-04-19 Micron Technology, Inc. Semiconductor material manufacture
GB0919830D0 (en) 2009-11-12 2009-12-30 Isis Innovation Preparation of silicon for fast generation of hydrogen through reaction with water
CN101789354B (zh) 2010-02-11 2012-07-04 中微半导体设备(上海)有限公司 带扩散解离区域的等离子体处理装置
JP5789798B2 (ja) 2010-05-28 2015-10-07 ボンドテック株式会社 接合方法および接合システム
CN108766873B (zh) 2011-01-25 2023-04-07 Ev 集团 E·索尔纳有限责任公司 用于永久接合晶片的方法
KR101550121B1 (ko) 2011-04-08 2015-09-03 에베 그룹 에. 탈너 게엠베하 웨이퍼 영구 결합 방법
EP2695182B1 (de) 2011-04-08 2016-03-30 Ev Group E. Thallner GmbH Verfahren zum permanenten bonden von wafern
FR2980916B1 (fr) * 2011-10-03 2014-03-28 Soitec Silicon On Insulator Procede de fabrication d'une structure de type silicium sur isolant
US8748885B2 (en) 2012-02-10 2014-06-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Soft material wafer bonding and method of bonding
SG2014009930A (en) 2012-07-24 2014-05-29 Ev Group E Thallner Gmbh Method and device for permanent bonding of wafers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060240642A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Sebastien Kerdiles Method of bonding two wafers of semiconductor materials
US20100029058A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Akihisa Shimomura Method for manufacturing soi substrate

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2695183A1 *
SUNI T ET AL: "EFFECTS OF PLASMA ACTIVATION ON HYDROPHOLIC BONDING OF SI AND SIO2", JOURNAL OF THE ELECTROCHEMICAL SOCIETY, ELECTROCHEMICAL SOCIETY. MANCHESTER, NEW HAMPSHIRE, US, vol. 149, no. 6, 1 June 2002 (2002-06-01), pages G348 - G351, XP008046162, ISSN: 0013-4651, DOI: 10.1149/1.1477209 *
WEINERT A ET AL: "Plasma assisted room temperature bonding for MST", SENSORS AND ACTUATORS A, ELSEVIER SEQUOIA S.A., LAUSANNE, CH, vol. 92, no. 1-3, 1 August 2001 (2001-08-01), pages 214 - 222, XP004274049, ISSN: 0924-4247, DOI: 10.1016/S0924-4247(01)00579-9 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9899223B2 (en) 2013-09-25 2018-02-20 Ev Group E. Thallner Gmbh Apparatus and method for bonding substrates including changing a stoichiometry of oxide layers formed on the substrates
US10438798B2 (en) 2013-09-25 2019-10-08 Ev Group E. Thallner Gmbh Apparatus and method for bonding substrates
US11139170B2 (en) 2013-09-25 2021-10-05 Ev Group E. Thallner Gmbh Apparatus and method for bonding substrates
WO2016030053A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Ev Group E. Thallner Gmbh Verfahren zur herstellung eines leitenden mehrfachsubstratstapels
DE102014112430A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Ev Group E. Thallner Gmbh Verfahren zur Herstellung eines leitenden Mehrfachsubstratstapels
US10243094B2 (en) 2014-08-29 2019-03-26 Ev Group E. Thallner Gmbh Method for producing a conductive multiple substrate stack
WO2018157937A1 (de) 2017-03-02 2018-09-07 Ev Group E. Thallner Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bonden von chips
US11764198B2 (en) 2017-03-02 2023-09-19 Ev Group E. Thallner Gmbh Method and device for bonding of chips
US11990463B2 (en) 2017-03-02 2024-05-21 Ev Group E. Thallner Gmbh Device for bonding chips

Also Published As

Publication number Publication date
TWI543237B (zh) 2016-07-21
KR101794390B1 (ko) 2017-12-01
CN103477420B (zh) 2016-11-16
US10825793B2 (en) 2020-11-03
SG192180A1 (en) 2013-08-30
TW201250785A (en) 2012-12-16
KR20130141646A (ko) 2013-12-26
CN103477420A (zh) 2013-12-25
EP2695183A1 (de) 2014-02-12
US20170229423A1 (en) 2017-08-10
JP2014516470A (ja) 2014-07-10
US20140017877A1 (en) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2695183A1 (de) Verfahren zum permanenten bonden von wafern
EP3447789B1 (de) Verfahren zum permanenten bonden von wafern
EP2695182B1 (de) Verfahren zum permanenten bonden von wafern
WO2014015899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum permanenten bonden von wafern
DE102008051494B4 (de) Verfahren zum Herstellen der SOI-Substrate mit einer feinen vergrabenen Isolationsschicht
DE69738608T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Dünnschicht
EP1604390B9 (de) Verfahren zur herstellung einer spannungsrelaxierten schichtstruktur auf einem nicht gitterangepassten substrat sowie verwendung eines solchen schichtsystems in elektronischen und/oder optoelektronischen bauelementen
EP2695181B1 (de) Verfahren zum permanenten bonden von wafern
DE112009002065B4 (de) Nitridfilmstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102004030612B3 (de) Halbleitersubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2014048502A1 (de) Verfahren zum bschichten und bonden von substraten
EP2847786B1 (de) Verfahren zum bonden von substraten
DE10064002A1 (de) Vielschicht-Dünnschichtstruktur, ferroelektrisches Dünnschichtelement und Verfahren zur Herstellung derselben
EP4139128B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transferieren einer übertragungsschicht
JP6986105B2 (ja) ウエハの永久接合方法
DE102013224623B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
DE102004040943B4 (de) Verfahren zur selektiven Abscheidung einer Schicht mittels eines ALD-Verfahrens
DE19933632C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monolagen aus Silizium-Nanoclustern in Siliziumdioxid
DE112020000367T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Empfängersubstrats einer Halbleiter-auf-Isolator-Struktur für Hochfrequenzanwendungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Struktur
DE102004003363A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nanospeicherelementen zur Ladungsspeicherung
DE102004022618A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Speicherzelle auf einem Substrat sowie eine Speicherzelle
WO2004076714A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON Si-WAFERN MIT EINER PRASEODYMSILIKAT-SCHICHT

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11714257

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137018783

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014503003

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14007999

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011714257

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011714257

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE