WO2012126716A1 - Zahnimplantat und verfahren zur herstellung oder zur bearbeitung eines zahnimplantats - Google Patents

Zahnimplantat und verfahren zur herstellung oder zur bearbeitung eines zahnimplantats Download PDF

Info

Publication number
WO2012126716A1
WO2012126716A1 PCT/EP2012/053714 EP2012053714W WO2012126716A1 WO 2012126716 A1 WO2012126716 A1 WO 2012126716A1 EP 2012053714 W EP2012053714 W EP 2012053714W WO 2012126716 A1 WO2012126716 A1 WO 2012126716A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dental implant
preparation
implant
polyetheretherketone
retentivity
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/053714
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank-Peter Spahn
Original Assignee
Frank-Peter Spahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank-Peter Spahn filed Critical Frank-Peter Spahn
Publication of WO2012126716A1 publication Critical patent/WO2012126716A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0013Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0016Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy polymeric material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/12Materials or treatment for tissue regeneration for dental implants or prostheses

Definitions

  • the present invention relates to a dental implant, preferably a crestal or a basal dental implant, which is partially or completely made of polyetheretherketone.
  • Implant material provided polyetheretherketone is inert plastic material.
  • the present invention seeks to further develop a generic dental implant advantageous, so that in particular an even more needs-based adaptation of the dental implant in its manufacture or application preparation is possible.
  • the object is achieved according to the invention first and substantially in conjunction with the features that a first surface region of a dental implant region whose implant material consists of polyetheretherketone or at least polyetheretherketone, and at least a second O- berfest Scheme a dental implant region whose implant material consists of polyetheretherketone or at least polyetheretherketone, in each case by means of mechanical and / or physical and / or chemical action is prepared, so that at least one surface property of the surface resulting from the preparation of the first surface area at least partially (ie area or completely) in their expression of this surface property of The surface of the preparation of the second surface area emerges differentiated and the expression of this surface property of hervo from the preparation hervo at least in some areas differs from the manifestation of the surface property of the respectively associated surface area before or without the preparation, whereby the surface retentivity may be
  • the surface retention of surfaces is the adhesion between two bodies or substances, here between surface regions of the dental implant and at least one type of, for example, ions, molecules, body cells (eg of the bone, gums or mucosa) or tissues or the like understood.
  • the invention is based on the idea that the dental implant on its surface, which has inert or inert properties due to the selected plastic material in its untreated initial state, not completely or uniformly, but only on certain surface areas from each other to prepare differently, so that there in each case at least one surface property, preferably the surface retentivity, is differentiated from the expression of this surface property in question before or without the respective preparation in order to adapt the dental implant in a targeted manner to locally different requirements in its implantation environment.
  • the outside of the invention prepared according to the invention surface areas of the dental implant are preferably untreated and preferably have surface properties of the implant material or of PEEK.
  • surface retentivity it is also possible to speak of retention or retention capacity.
  • the retention of the surface formed from implant material, which consists of polyetheretherketone or at least polyetheretherketone, in the context of the present invention in the initial state or before the preparation according to the invention has a starting or original retentivity which depends on the plastic material itself and which also Comparative measure of the surface retention after the preparation according to the invention forms.
  • the preparation or action on the implant surface advantageously makes it possible to vary certain surface properties of surface areas differently, while the already previously selected Materialg. Strength properties inside the dental implant can remain unchanged.
  • the dental implant has uniformly, for example, deformation and strength properties in its interior; on the other hand, an implant according to the invention which has different surface properties at different surface areas can, if desired, also have different strength and deformation properties in different construction areas (Such as different elasticity modules) have. It is understood that the selection or limitation of the surface areas to be differentiated with regard to the surface properties also differs Selection or limitation of the strength and deformation properties to be differentiated construction areas is possible.
  • the mentioned polyetheretherketone can consist of molecules of the same chain length or of molecules of different chain lengths.
  • polyetheretherketone forms the predominant ingredient, but that certain additives of other substances may preferably be added in order to influence the deformation and / or strength properties in comparatively lesser amounts such as carbon fibers and / or glass fibers and / or, for example, titanium fibers or other substances, organic or inorganic additives with or without fiber structure.
  • a material offered under the name PEEK-OPTIMA® can be used as starting material for the implant.
  • a mechanical action may be, for example, a change in shape and / or structure, in particular the fine structure, of the implant surface, for example the removal of parts of the surface, the roughening or the production of individual or multiple pores, recesses or the like .
  • a mechanical preparation can, for example, be made by machining.
  • a thermal preparation in particular a change in shape, of the surface area is possible.
  • the surface resulting from the preparation can thus have a shape deviating from the surface of the still unprecipitated surface area. It is understood that with further preparation options, the shape of the surface during preparation can also remain unchanged.
  • smoking can also be carried out chemically, for example.
  • Other possibilities of, for example, physical or chemical preparation include the addition or application, the coating or the incorporation of substances into consideration.
  • the mentioned at least two surface regions of the dental implant may, for example, lie adjacent to one another or adjacent to one another. Also, one surface area may extend within another surface area. Alternatively, there is the possibility that said first surface area and said second surface area are located at the dental implant apart from each other. In particular, there is the possibility that the at least two surface regions, in particular also their implant regions, are not directly connected to one another, for example in the sense that, between the first and the second surface region, they extend one or more spaced apart one or more non-prepared surface regions, or that, for example, the first and the second surface area only form local island-like preparation areas of an otherwise unpainted surface of the dental implant.
  • one or both of the at least two surface regions of the dental implant have an attachment of at least one inorganic substance, which is preferably a mineral substance, to a surface property in its expression, preferably surface retentivity , to influence.
  • the attachment of substances may, for example.
  • substances can be attached to the implant surface, for example, by way of an "impregnation" by means of a plasma beam or by means of a combined "plasma piezo ultrasonic device".
  • the attached substance may be, for example, a bone growth accelerator by means of which the bone surface retentivity of the implant surface can be increased compared to the surface retention of pure polyetheretherketone for bone.
  • the substance is deposited in a cavity or in a recess, for example in a passage opening, in one or more recesses or pores open towards the implant exterior.
  • attachment also includes the introduction or insertion of substances into corresponding cavities. This too carries the thought Invoice, only as adapted to the locally different requirements of the implant environment, especially in bone, gums and dentures to modify the surface properties. For example, there is the possibility of only local preparation of an only locally porous surface area of the implant surface or only local preparation of a surface area which is part of a larger porous surface region of the dental implant.
  • one or both of these at least two addressed surface areas of the dental implant may be treated by ionizing plasma treatment, preferably by ionizing cold plasma treatment at atmospheric pressure.
  • ionizing plasma treatment preferably by ionizing cold plasma treatment at atmospheric pressure.
  • the surface can be activated only in plasma reactors under high pressure and at high temperature, ie not by a practitioner.
  • the attachment and / or the plasma treatment takes place only after complete shaping or only after at least partial shaping of the dental implant.
  • an implant body can be produced as an implant blank from the thermoplastic polyetheretherketone by means of a suitable tool, in particular by means of a suitable mold, and then the surface areas selected thereon can be prepared.
  • the surface areas provided for this purpose can, for example, be provided, for example, with cavities, recesses, pores or the like for receiving or attaching the substance to the surface there.
  • the at least two surface areas are hydrophilic and / or hydrophobic in one another and in comparison to PEEK of varying degrees, whereby a so-called
  • amphiphilic training is possible.
  • one of the surface regions may be made comparatively hydrophobic, so that there the retention is reduced in comparison to untreated polyetheretherketone and in comparison to the second surface region for tartar, so that the calculus deposit is reduced.
  • the other surface area may, for example, be comparatively hydrophilic in order to support protein accumulation.
  • the at least two surface regions have different surface activation from one another and in comparison to PEEK, for example different activations effected by means of plasma jet ion treatment.
  • the at least two surface areas have different surface energies from one another and in comparison to PEEK.
  • the surface energy also referred to as surface tension
  • the surface retentivity can also be influenced by the extent to which a surface has an excess of positive or negative charge carriers.
  • the invention also relates to a method for producing or processing a dental implant, comprising the step of partially or completely shaping a dental implant completely or at least partly of polyetheretherketone or the step of providing a partially or completely formed of polyetheretherketone dental implant or dental implant blank ,
  • the invention is based on the object of advantageously developing a generic method.
  • This object is achieved by the invention with regard to the method initially and essentially in conjunction with the features that a first surface region of a dental implant region whose implant material consists of polyetheretherketone or at least polyetheretherketone up, and at least a second surface region of a dental implant region, the implant material Polyetheretherketone consists or at least polyetheretherketone, each being prepared by mechanical and / or physical and / or chemical action, so that at least one surface property of the surface resulting from the preparation of the first Oberflä- surface area in terms of their expression at least partially from this surface property of the Preparation of the second surface area differs surface and the expression of this surface property of the At least in some areas, the surface of the preparation different from the surface feature of their associated surface area prior to or without the preparation, wherein it is preferably, but not necessary, the surface retentivity of the dental implant for at least one in a dental implant environment in a
  • surface areas are selected as the first and second surface area, which are spaced from one another on the dental implant or do not adjoin one another.
  • a preferred procedure provides that at least one organic substance is deposited on one or both of the at least two surface regions of the dental implant and / or that at least one inorganic substance is deposited on one or both of these at least two surface regions of the dental implant, wherein as inorganic Substance preferably a mineral substance can be used.
  • the substance is stored in at least one cavity or in a recess, for example in at least one passage opening or in at least one or more depressions or pores open towards the implant exterior.
  • one or both of the at least two surface regions of the dental implant can be prepared by means of plasma treatment, preferably by means of ionizing cold plasma treatment at atmospheric pressure.
  • the attachment and / or the plasma treatment can either after complete or predominant shaping of the dental implant and / or be performed after or during local deformation of the dental implant. It is possible that at least part of the prepared surface area is changed in its surface form before or during the deposition of the substance and / or the plasma treatment, which can be done, for example, by means of hot stamping, cold stamping, milling, punching and / or drilling.
  • thermoplastic material polyetheretherketone PEEK
  • PEEK thermoplastic material polyetheretherketone
  • the implant surface could be redesigned in only one operation and the substance accumulation carried out in the process.
  • the remaining or previously described implant features or measures can be carried out not only industrially but also advantageously by a practitioner or dentist in the manufacture of a dental implant or in the post-processing of an implant blank itself.
  • the at least two surface regions can be made hydrophilic and / or hydrophobic and / or amphiphilic to different degrees.
  • the at least two Surface areas are activated differently from each other.
  • the process can also be carried out in such a way that a surface energy differing from one another is produced at the at least two surface regions.
  • the invention also relates to a dental implant, preferably a crestal or a basal dental implant, which is partially or completely made of polyetheretherketone, wherein according to the invention it is proposed that at least two different, preferably two spaced, surface areas of Dental implant regions, each comprising at least polyetheretherketone or consist of polyetheretherketone, each having a preparation or processing by addition of at least one organic substance and / or addition of at least one inorganic substance and / or plasma treatment, wherein the preparation with respect to the deposited substance and / or the type of preparation (attachment and / or plasma treatment) differs from each other at the at least two surface areas.
  • the invention accordingly also encompasses a method for producing or processing a dental implant, comprising the step of partially or completely forming a dental implant partially or completely from polyetheretherketone or the step of providing a partially or completely formed from polyetheretherketone dental implant or Toothed implant blank, and proposes for advantageous development that at least two different, preferably at two spaced apart, surface areas of dental implant regions, each having at least polyetheretherketone or consist of polyetheretherketone, in each case a preparation by means of addition of at least one organic substance and / or addition of at least one inorganic substance and / or plasma treatment is carried out, wherein the preparation with respect to the deposited substance and / or the preparation on the at least two surface areas differ from each other.
  • a general idea of the invention is to modify surface areas of the dental implant, which is wholly or partly made of polyetheretherketone, only there and only in such a way where or as this makes sense with regard to the local requirements of the implant environment.
  • FIG. 1 is a perspective view of an inventive dental implant according to a preferred embodiment, in magnification
  • Figure 2 is an end view of the foot in the direction II according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a side view in the viewing direction III according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a side view in the viewing direction IV according to FIG. 2;
  • FIG. a sectional view along sectional plane V - V of Figure 2, limited to the anchoring portion and the transition portion.
  • a sectional view along section line VI - VI of Figure 2 also limited to the anchoring portion and the transition portion.
  • FIG. 7 shows a sectional view of the installation situation of the dental implant in a jaw after a mechanical processing of the implant stump, with a superstructure attached thereto according to a preferred exemplary embodiment
  • a dental implant 1 is presented according to a first preferred embodiment.
  • it is a crestal dental implant 1, which is made as a whole in one piece from the plastic polyetheretherketone (PEEK) whose modulus of elasticity corresponds approximately to the modulus of elasticity of jaw bone material and can be further approximated by means of additives.
  • the dental implant 1 comprises an anchoring section 2 extending in its longitudinal direction L or along its longitudinal geometric central axis A, with which it can be crestally inserted into the bore channel of a jawbone and anchored therein (see also FIG.
  • a transition section 3 adjoins the anchoring section 2, to which an implant stump 4 in turn adjoins in the longitudinal direction L.
  • the anchoring section 2 has an elongated core 5, from which numerous ribs, initially denoted uniformly by the reference numeral 6, emerge. These are arranged distributed in the longitudinal direction L and in a circumferential direction U running around the geometric longitudinal central axis A.
  • the connection cross sections of the ribs 6 on the core 5 are approximately equidistant from one another in the directions L and U.
  • Ribs that originate together from a plane perpendicular to the longitudinal central axis A, in planar geometric core cross-section, are initially referred to uniformly as rib group 7.
  • ribs 6, which are arranged one behind the other on the core 5 in mutually equal circumferential angular position, but in the longitudinal direction L, are collectively referred to as rib series 8. In the example, four rows of ribs 8 are present. Starting from the core 5, the ribs 6 extend radially outward in the radial direction r.
  • the transition section 3 has a core 9, which extends in a straight extension from the core 5 and from which extending radially outward in the example four, distributed in the circumferential direction U and spaced from each other arranged circumferential segments 10 extend whose radially outer surfaces 11 extend at a radial reference distance R from the geometric longitudinal central axis A along an imaginary cylindrical envelope surface.
  • the circumferential segments 10 are located centrally in each one of the four marked in Figure 2, each having a circumferential angle of 90 ° spanning circumferential angular intervals 12, without filling them in the circumferential direction.
  • Two circumferentially opposed surfaces 11 together define a reference diameter D which, for example, may be equal to or slightly smaller than the diameter of a drill in the application of the dental implant, by crestal, ie, ridge, fitting into a jawbone to the dental implant 1 ago, can be drilled.
  • the dental implant 1 has inter alia five rib groups 7.0, in whose all ribs 6.0 each of the radial distance Ro between the radially outer rib rim 13 (the reference numeral 13 is used uniformly for the rib edges of all other ribs 6) and the geometric longitudinal center axis A of the dental implant 1 to the radial Reference distance R of the surfaces 11 corresponds.
  • each rib group has two mutually opposite to the core circumference ribs 6.1, 6.2, 6.3 in the circumferential center of its radially outer rib edge 13 a radial distance Ri, R 2 , R3 / of the geometric longitudinal center axis A, the is greater than the radial reference distance R, wherein the two remaining ribs 6.1, 6.2, 6.3 of these rib groups at their radially outer rib edge 13 have a radial distance Rio, R20, R30, from the geometric longitudinal central axis A, which again corresponds to the reference distance R.
  • FIG. 2 A comparison, for example, of Figures 1 and 6 shows that all ribs are consistent with the Reference numerals 6 and in addition to their distinction with one of the reference numerals 6.0, 6.1, 6.2 or 6.3, with a corresponding nomenclature is also selected for the rib groups.
  • the rib edges 13 of such ribs 6.1, 6.2 and 6.3 which project beyond the radial reference distance R, extend along a straight line piece, while the remaining rib edges 13 extend in the circumferential direction U, ie a constant radial distance from the longitudinal central axis Have a.
  • the rib edges 13 of the ribs 6.1, 6.2 and 6.3 which project beyond the reference distance R, to be rounded in the circumferential direction.
  • Two ribs lying opposite each other on a circumferential cross-section define together with their radial spacing of the ribbed edge together an effective diameter or external cross-section which thus varies step-wise on the anchoring section 2 in the longitudinal direction L.
  • a rib group 7.0 is initially provided in the longitudinal direction, to which a rib group 7.3, a rib group 7.2, a rib group 7.1, a further rib group 7.2 and a Connect further rib group 7.3 and in the example four rib groups 7.0.
  • the radial distance R3 is slightly larger than the radial distance Ro (which more corresponds to the radial reference distance R)
  • the radial distance R 2 is slightly greater than the radial distance R3
  • the radial distance Ri is slightly greater than the radial distance R 2nd Ribs that do not extend beyond the radial reference distance R have a substantially triangular cross-section (see Figure 5) from a base 14 of the ribs (see Figure 5), while the radially elongated ribs have a cross-section extending from the base 14 each tapered into an elongated extension 15, which finally has approximately constant cross-sectional thickness.
  • the dental implant 1 comprises a foot end 16 which tapers in cross-section and has a core 17 and four foot segments 18 extending radially outwards therefrom. Between adjacent rows of ribs 8 and foot segments 18 extends in the longitudinal direction L straight through each a concavely rounded throat 19th
  • two circumferentially diametrically opposed projections 20 are formed, each of which extends integrally through a circumferential segment 10 (or embracing) radially outwardly beyond the surfaces 11.
  • the projections 20 have an approximately wedge-shaped, radially outwardly tapered cross-section and in a side view a cuboid contour.
  • the implant stump 4 has in the example two substantially conical longitudinal sections 21, 22, of which the first conical longitudinal section 21 connects with its tapered longitudinal end to the transition section 3, and of which the second conical longitudinal section 22 in turn with its tapered longitudinal end in one piece to the expanded Longitudinal end of the first longitudinal portion 21 connects.
  • the extended longitudinal end of the second conical longitudinal section 22 is adjoined in the longitudinal direction L by a hexagonal attachment 23 which is perpendicular to it and can serve in practice for receiving the dental implant 1 with a setting instrument having a similar Allen matrix. After placing the implant in the bone, the attachment 23 may be cut off or otherwise used by the practitioner.
  • the ribs 6 allow a dowel-like fixation of the dental implant 1 in a jaw, after this in one of the apex of the alveolar ridge outgoing bore was inserted in the longitudinal direction.
  • FIG. 7 illustrates that the dental implant 1 can be adapted by a practitioner to various anatomical conditions.
  • a bore 25 whose diameter corresponds to the reference diameter D, was inserted therein. Facing the apex of the alveolar ridge, the drill channel 25 has an extension which is geometrically adapted to the conical length section 21.
  • the situation in the transition section 3 is shown in the sectional view of FIG.
  • the two projections 20 each engage in a slot-like recess 26 in the surrounding bone and thereby prevent rotation of the dental implant 1 about its geometric longitudinal central axis A, ie can be described as anti-rotation wings.
  • While 27 denotes the inside of the bone and 28 the edge of the jaw bone 24, the mucous membrane bears the reference numeral 29.
  • the ribs projecting beyond the radial reference distance R or reference diameter D in the unloaded state spring 6.1, 6.2 and 6.3, first radially inwardly, followed by a gradual spread in the comparatively soft bone interior 27 and thereby comes to a barb or dowel-like anchorage.
  • the dental implant 1 can be shortened in its longitudinal direction to adapt it to anatomical conditions.
  • a front longitudinal section of the desired length of the anchoring section 2 can be removed. be separated to fit the dental implant 1 to a shallower ridge.
  • the second conical longitudinal section 22 has been ground from the outside so that it now tapers in the direction opposite to its original cone angle, and then an artificial one
  • Tooth 31 attached, for example, glued.
  • the longitudinal section 22 as a whole and grinding the first conical longitudinal section 21 conically in the reverse direction, as indicated in FIG. 7 by means of the dashed contour 32, in order to fix a prosthetic over-construction thereon.
  • the jumps 20 may be shortened and / or weakened by a surgeon (depending on the anatomical need), depending on the elastic need.
  • the dental implant 1 is made entirely of polyetheretherketone (PEEK).
  • PEEK polyetheretherketone
  • its surface, designated 33 overall in FIG. 1 initially also has the known inert or reaction-resistant properties of this thermoplastic material.
  • surface regions 34, 35, 36, 37 and 38 either industrially or by a dentist or dentist were used in the finishing of the entire surface 33 of the dental implant 1 shown in the figures ) are prepared in order to locally locally limited in each case to modify at least one surface property. This will be explained in more detail below by means of individual examples.
  • the surface area 34 comprises the entire surface of the ribbed dental implant region 34 'in the anchoring portion 2 a plasma treatment using, for example, helium or argon (a mixture with nitrogen may also be suitable) activates the surface.
  • a plasma treatment using, for example, helium or argon (a mixture with nitrogen may also be suitable) activates the surface.
  • ions are dissolved out of the polyetheretherketone so that free radicals are formed which facilitate attachment of, in particular, nitrogen, hydrogen and oxygen ions, ie increase the surface retentivity, so that in the end even easier attachment of extracellular proteins Matrix of the tissue allows and tissue adhesion is improved.
  • the surface area 35 is assigned to one of the teeth 6 as a dental implant region 35 'and thus lies within the surface area 34 with comparatively smaller dimensions.
  • the round surface area 35 was first formed by means of a through bore passing through the rib 6 and thus mechanically prepared. In this passage opening 43 a matching in shape and size substance 39 was pressed from Hydroxylapa- tit, so that it is held in a non-positive. The substance contained in the substance grain 39 is thereby deposited on the surface of the dental implant which has been locally changed in shape, wherein the substance grain itself also forms a surface which thus emerges from the preparation. The surface resulting from the preparation of the surface region 35, which is located on the substance grain 39, has a surface retentivity deviating from polyether ether ketone.
  • the surface area 36 is located on another tooth 6 and has a polygonal contour. Therein a certain amount of heated nanoparticles 40 from the substance chosen for the preparation was pressed against the rib 6 with a hot spatula. Into the thermoplastic polymer Etheretherketon melted trough or pore 44, the nano-particles 40 of the substance were attached tightly.
  • the surface region 37 is located on one of each of the projections 20 formed dental implant region 37 '.
  • the surface area 37 was first mechanically prepared by punching out a rectangular window as a continuous recess 41. Therein, in a subsequent preparation step, a chip 42 of suitable size was impressed, which contains a substance with an active substance that is advantageous for this dental implant region 37 '.
  • the surface of the chip resulting from the preparation has different surface properties from PEEK.
  • the surface area 38 comprises the circumferential surface of the first conical length section 21, starting from the transition section 3 up to approximately half the length.
  • the dental implant region 38 ' is thus part of the first conical length portion 21.
  • the surface area 38 may typically be in the area of the gum and mucosa after the implantation of the dental implant in the jaw.
  • the surface region 38 was therefore passivated in the example chosen by means of cold ionizing plasma at atmospheric pressure with a gas suitable for passivation in order to negate the surface. This can be achieved by cleavage of H + ions from polyetheretherketone, so that at the surface an excess of
  • a surface resulting from a preparation has different surface properties than the pure implant material.
  • a surface resulting from a preparation may, for example, be the surface of a coating formed from a substance on the dental implant.
  • the surface resulting from a preparation may, for example, be a surface of PEEK itself, which has been roughened during the preparation.
  • a plurality of surface areas of the dental implant 1 were prepared in a divergent manner so that the surface retentivity of the respective surfaces thereof differs both from each other and each from the original surface retentivity of their associated surface area. It is understood that numerous other options exist for the preparation of surface areas.
  • the projections 20 can not only be shortened by a surgeon (depending on the anatomical need), or weakened (depending on the elastic need), but they can also be provided by means of mechanical preparation with openings by punching or milling and then allow the insertion or welding of substances which are advantageous for bone healing or accelerate them (for example bone formation factors, bone morphogenetics protein, platelet-rich plasma, minerals in the form of beta-tricalcium phosphate, hydroxylapatites) and / or of antiseptics / Antibiotics, in particular for the prevention of infections during healing in the bones. Openings, such as "pores", may be introduced into a material, such as polyetheretherketone, at those sites for incorporation of substances or for impregnation with substances where appropriate.
  • antiseptics can be deposited in the so-called collar region or transition section 3, minerals and / or bone formation factors on the projections 20 and / or on the ribs 6.1, 6.2, 6.3 and / or platelet-rich plasma in the region of the ribs. All disclosed features are essential to the invention.
  • the disclosure of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also incorporated in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application.
  • the subclaims characterize in their optional sibling version independent inventive development of the prior art, in particular to make on the basis of these claims divisional applications.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zahnimplantat (1), welches teilweise oder vollständig aus Polyetheretherketon hergestellt ist. Es wird vorgeschlagen, dass ein erster Oberflächenbereich (34, 35, 36, 37, 38) einer Zahnimplantatregion (34', 35', 36', 37', 38'), deren Implantatmaterial aus Polyetheretherketon besteht oder zumindest Polyetheretherketon aufweist, und zumindest ein zweiter Oberflächenbereich (34, 35, 36, 37, 38) einer Zahnimplantatregion (34', 35', 36', 37', 38'), deren Implantatmaterial aus Polyetheretherketon besteht oder zumindest Polyetheretherketon aufweist, jeweils mittels mechanischer und/ oder physikalischer und/ oder chemischer Einwirkung präpariert ist, so dass sich die Oberflächenretentivität der aus der Präparation des ersten Oberflächenbereiches hervorgegangenen Oberfläche zumindest bereichsweise von der Oberflächenretentivität der aus der Präparation des zweiten Oberflächenbereiches hervorgegangenen Oberfläche unterscheidet und sich die Oberflächenretentivität der aus der Präparation hervorgegangenen Oberflächen zumindest bereichsweise von der Oberflächenretentivität des ihnen jeweils zugeordneten Oberflächenbereiches (34, 35, 36, 37, 38) vor der Präparation unterscheidet. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung oder zur Bearbeitung eines Zahnimplantats (1).

Description

Zahnimplantat und Verfahren zur Herstellung oder zur Bearbeitung eines Zahnimplantats
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zahnimplantat, vorzugsweise ein cresta- les oder ein basales Zahnimplantat, welches teilweise oder vollständig aus Po- lyetheretherketon hergestellt ist.
Während Zahnimplantate in der Vergangenheit herkömmlich aus Titan hergestellt wurden, ist ein gattungsgemäßes Zahnimplantat, welches den Werkstoff Polyetheretherketon (Abkürzung PEEK) enthält, aus der Offenlegungsschrift WO 2007/122178 A2 des gleichen Anmelders bekannt, wobei die Begriffe Zahnimplantat und Kieferimplantat in der Praxis parallel verwendet werden. Die genannte Druckschrift schlägt vor, dass innerhalb des Implantats verschiedene Baubereiche unterschiedliche innere Verformungs- bzw. Festigkeitseigenschaf- ten aufweisen, um ein insofern an die inhomogenen Festigkeits- und Verformungseigenschaften des umgebenden Kiefers angepasstes osteomimetisches Implantat bereitzustellen. Dem bekannten Zahnimplantat liegt somit der Gedanke zugrunde, schon während der kunststofftechnischen Herstellung des Implantatkörpers dessen innere mechanische Eigenschaften in verschiedenen Baubereichen des Implantats unterschiedlich vorzugeben. Bei dem dort als
Implantatmaterial vorgesehenen Polyetheretherketon handelt es sich um inertes Kunststoffmaterial.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungs gemäßes Zahnimplantat vorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere eine noch weitergehende bedarfsgerechte Anpassung des Zahnimplantats bei dessen Herstellung bzw. Anwendungsvorbereitung ermöglicht wird. Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung zunächst und im wesentlichen in Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass ein erster Oberflächenbereich einer Zahnimplantatregion, deren Implantatmaterial aus Polyetheretherketon besteht oder zumindest Polyetheretherketon aufweist, und zumindest ein zweiter O- berflächenbereich einer Zahnimplantatregion, deren Implantatmaterial aus Polyetheretherketon besteht oder zumindest Polyetheretherketon aufweist, jeweils mittels mechanischer und/ oder physikalischer und/ oder chemischer Einwirkung präpariert ist, so dass sich zumindest eine Oberflächeneigenschaft der aus der Präparation des ersten Oberflächenbereiches hervorgegangenen Oberfläche zumindest bereichsweise (d. h. flächenanteilig oder vollständig) in ihrer Ausprägung von dieser Oberflächeneigenschaft der aus der Präparation des zweiten Oberflächenbereiches hervorgegangenen Oberfläche unterscheidet und sich die Ausprägung dieser Oberflächeneigenschaft der aus der Präparation hervorgegangenen Oberflächen zumindest bereichsweise von der Ausprägung der Oberflächeneigenschaft des ihnen jeweils zugeordneten Oberflächenbereiches vor bzw. ohne die Präparation unterscheidet, wobei es sich bei der zumindest einen Oberflächeneigenschaft im Rahmen der Erfindung bevorzugt, jedoch nicht notwendig, um die Oberflächenretentivität handeln kann. In diesem Zusammenhang wird unter der Oberflächenretentivität von Oberflächen das Haftvermögen bzw. Festhaltevermögen zwischen zwei Körpern oder Substanzen, hier also zwischen Oberflächenbereichen des Zahnimplantats und zumindest einer Art von bspw. Ionen, Molekülen, Körperzellen (bspw. des Knochens, von Zahnfleisch oder der Schleimhaut) bzw. Geweben oder dergleichen verstanden. Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, das Zahnimplantat an seiner Oberfläche, die aufgrund des gewählten Kunststoffmaterials in ihrem unbehandelten Ausgangszustand inerte bzw. reaktionsträge Eigenschaften aufweist, nicht vollständig oder einheitlich, sondern nur an bestimmten Oberflächenbereichen voneinander unterschiedlich zu präparieren, so dass sich dort jeweils zumindest eine Oberflächeneigenschaft, vorzugsweise die Oberflächenretentivität, von der Ausprägung dieser betreffenden Oberflächeneigenschaft vor bzw. ohne die jeweils erfolgte Präparation unterscheidet, um das Zahnimplantat somit an in seiner Implantationsumgebung örtlich unterschiedliche An- forderungen in gezielter Weise anzupassen. Die außerhalb der erfindungsgemäß präparierten Oberflächenbereiche des Zahnimplantats sind vorzugsweise unbehandelt und besitzen vorzugsweise Oberflächeneigenschaften des Implantatwerkstoffes bzw. von PEEK. Bei der Oberflächenretentivität kann begrifflich auch von Retention bzw. Retentionsvermögen gesprochen werden. Die Retenti- vität der aus Implantatmaterial, welches aus Polyetheretherketon besteht oder zumindest Polyetheretherketon aufweist, gebildeten Oberfläche besitzt im Sinne der vorliegenden Erfindung im Ausgangszustand bzw. vor der erfindungsgemäßen Präparation eine Ausgangs- oder Ursprungsretentivität, die von dem Kunststoffmaterial selbst abhängig ist und die auch ein Vergleichsmaß für die Oberflächenretentivität nach der erfindungsgemäßen Präparation bildet. Die Präparation bzw. Einwirkung auf die Implantatoberfläche ermöglicht es vorteilhaft, bestimmte Oberflächeneigenschaften an Oberflächenbereichen unterschiedlich zu verändern, während dabei die schon zuvor gewählten Materialbzw. Festigkeitseigenschaften im Inneren des Zahnimplantats unverändert bleiben können. Dabei besteht zum Einen die Möglichkeit, dass das Zahnimplantat in seinem Inneren einheitliche bspw. Verformungs- und Festigkeitseigenschaften besitzt, andererseits kann ein erfindungsgemäßes Implantat, welches an verschiedenen Oberflächenbereichen unterschiedliche Oberflächeneigen- schaften aufweist, falls gewünscht in unterschiedlichen Baubereichen auch voneinander verschiedene Festigkeits- und Verformungseigenschaften (wie bspw. verschiedene Elastizitätsmodule) aufweisen. Es versteht sich, dass dabei die Auswahl bzw. Begrenzung der hinsichtlich der Oberflächeneigenschaften zu differenzierenden Oberflächenbereiche auch unterschiedlich von der Aus- wähl bzw. Begrenzung der hinsichtlich der Festigkeits- und Verformungseigenschaften zu differenzierenden Baubereiche möglich ist. Das angesprochene Po- lyetheretherketon kann aus Molekülen gleicher Kettenlänge oder aus Molekülen unterschiedlicher Kettenlänge bestehen. Sofern auf ein Implantatmaterial, welches zumindest Polyetheretherketon aufweist, Bezug genommen wird, ist bevorzugt, dass Polyetheretherketon den überwiegenden Inhaltsstoff bildet, dem aber, vorzugsweise zur Beeinflussung der Verformungs- und/ oder Festigkeitseigenschaften bestimmte Zusätze von anderen Stoffen in bevorzugt vergleichsweise geringerer Menge beigegeben sein können, wie bspw. Kohlenstoff- fasern und/ oder Glasfasern und/ oder bspw. Titanfasern oder andere Stoffe, organische oder anorganische Zusätze mit oder ohne Faserstruktur. Als Ausgangsmaterial für das Implantat kann bspw. ein unter der Bezeichnung PEEK- OPTIMA® angebotener Werkstoff verwendet werden. Betreffend die in WO 2007/122178 A2 beschriebenen Möglichkeiten zur Beeinflussung der Material- eigenschaften im Inneren des Zahnimplantats wird die gesamte Offenbarung dieser Druckschrift vollinhaltlich mit in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung aufgenommen, auch zu dem Zweck, daraus Merkmale in die Ansprüche aufnehmen zu können. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung zur Beeinflussung von Oberflächeneigenschaften beanspruchten Möglichkeiten zur Einwirkung bzw. Präparation (anstelle dessen kann allgemein auch von Bearbeitung gesprochen werden) decken ein breites Spektrum an Maßnahmen ab. So ist bspw. als physikalische Bearbeitung u. a. auch eine auf elektrischen oder energetischen Wirkprinzipien beruhende Bearbeitung möglich. Bei einer mechanischen Einwirkung kann es sich bspw. um eine Veränderung von Form und/ oder Struktur, insbesondere der Feinstruktur, der Implantatoberfläche handeln, bspw. der Entfernung von Teilen der Oberfläche, der Aufrauung oder der Erzeugung von einzelnen oder mehreren Poren, Ausnehmungen oder dergleichen. Eine solche mechanische Präparation kann bspw. spanend erfolgen. Alternativ oder kombinativ ist eine thermische Präparation, insbesondere Formänderung, des Oberflächenbereichs möglich. Die aus der Präparation hervorgehende Oberfläche kann somit eine von der Oberfläche des noch unpräpa- rierten Oberflächenbereichs abweichende Form aufweisen. Es versteht sich, dass bei weiteren Präparationsmöglichkeiten die Form der Oberfläche bei der Präparation auch unverändert bleiben kann. Eine Aufrauchung kann andererseits bspw. auch chemisch erfolgen. Als weitere Möglichkeiten einer bspw. physikalischen oder chemischen Präparation kommen u. a. die Anlagerung bzw. der Auftrag, die Beschichtung oder die Einlagerung von Substanzen in Betracht.
Die angesprochenen zumindest zwei Oberflächenbereiche des Zahnimplantats können bspw. zueinander angrenzend oder benachbart liegend. Auch kann sich der eine Oberflächenbereich innerhalb eines anderen Oberflächenbereichs erstrecken. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass der genannte erste Oberflächenbereich und der genannte zweite Oberflächenbereich an dem Zahnimplantat voneinander beabstandet lokalisiert sind. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass die zumindest zwei Oberflächenbereiche, insbesondere auch deren Implantatregionen, nicht direkt miteinander in Verbindung stehen, bspw. in dem Sinne, dass sich zwischen dem ersten und dem zweiten Oberflächenbereich diese quasi voneinander beabstandend ein oder mehrere nicht präparierte Oberflächenbereiche erstrecken, oder dass bspw. der erste und der zweite Ober- flächenbereich nur lokale inselartige Präparationsbereiche einer ansonsten un- präparierten Oberfläche des Zahnimplantats bilden. Dies trägt in besonderem Maß dem Gedanken Rechnung, nur möglichst angepasst an die lokal unterschiedlichen Anforderungen der Implantatumgebung im Knochen, Zahnfleisch und/ oder Zahnersatz (bzw. einer Überkonstruktion) die Oberflächeneigenschaften zu modifizieren. Es bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Einstellung bzw. Veränderung von zumindest einer Oberflächeneigenschaft, vorzugsweise der Oberflächenretenti- vität, im Vergleich zu dem noch unpräparierten Implantatwerkstoff, wobei nachfolgend eine Auswahl an bevorzugten und zweckmäßigen Möglichkeiten aufgezählt wird, welche alternativ oder kombinativ verwendbar sind. Es versteht sich, dass auch mehr als zwei, bspw. drei, vier, oder mehr Oberflächenbe- reiche präpariert sein können. Es besteht die Möglichkeit, dass eine oder beide der zumindest zwei Oberflächenbereiche des Zahnimplantats eine Anlagerung von zumindest einer organischen Substanz aufweist. Alternativ oder kombinativ besteht die Möglichkeit, dass einer oder beide der zumindest zwei Oberflä- chenbereiche des Zahnimplantats eine Anlagerung von zumindest einer anorganischen Substanz, bei der es sich vorzugsweise um eine mineralische Substanz handelt, aufweisen, um eine Oberflächeneigenschaft in ihrer Ausprägung, vorzugsweise die Oberflächenretentivität, zu beeinflussen. Die Anbringung von Substanzen kann bspw. als Auftragung mittels eines Pinsels oder eines anderen geeigneten Werkzeuges erfolgen. Alternativ können Substanzen an die Implan- tatoberfläche bspw. im Wege einer "Imprägnation" mittels eines Plasma- Strahles oder mittels eines kombinierten "Plasma-Piezo-Ultraschall-Gerätes" angelagert werden. Bei der angelagerten Substanz kann es sich bspw. um einen Knochenwachstumsbeschleuniger handeln, mittels welchem die Retentivität der Implantatoberfläche für Knochen im Vergleich zu der Oberflächenretentivität von reinem Polyetheretherketon für Knochen erhöht werden kann. Auch besteht die Möglichkeit, dass die Substanz in einem Hohlraum bzw. in einer Aussparung, bspw. in einer Durchgangöffnung, in einer oder mehreren zur Implantataußenseite hin offenen Vertiefungen oder Poren angelagert ist. Der Begriff Anlagerung schließt insofern auch das Einbringen bzw. Einsetzen von Substanzen in entsprechende Kavitäten ein. Auch dies trägt dem Gedanken Rechnung, nur möglichst angepasst an die lokal unterschiedlichen Anforderungen der Implantatumgebung, insbesondere im Knochen, Zahnfleisch und am Zahnersatz die Oberflächeneigenschaften zu modifizieren. So besteht bspw. die Möglichkeit einer nur lokalen Präparation eines nur lokal porösen Oberflä- chenbereichs der Implantatoberfläche oder der nur lokalen Präparation eines Oberflächenbereichs, der Teil einer größeren porösen Oberflächenregion des Zahnimplantats ist. Alternativ oder kombinativ können eine oder beide dieser zumindest zwei angesprochenen Oberflächenbereiche des Zahnimplantats mittels ionisierender Plasmabehandlung, vorzugsweise mittels ionisierender Kaltplasmabehandlung bei Atmosphärendruck, behandelt sein. Diese Möglichkeit besteht zufolge der Verwendung von Polyetheretherketon bzw. Kunststoff als Grundmaterial, während hiervon abweichend bei metallischen Implantaten die Oberfläche nur in Plasmareaktoren unter hohem Druck und bei hoher Temperatur, d. h. nicht von einem Praktiker, aktiviert werden kann. Im Rahmen der Erfindung ist bevorzugt, dass die Anlagerung und/ oder die Plasmabehandlung erst nach vollständiger Formgebung oder erst nach zumindest anteiliger Formgebung des Zahnimplantats erfolgt ist. Dazu kann zunächst ein Implantatkörper als Implantatrohling aus dem thermoplastischen Polyetheretherketon mittels geeignetem Werkzeug, insbesondere mittels einer dazu geeigneten Form, hergestellt und anschließend die daran ausgewählten Oberflächenbereiche präpariert werden. Vor dem Auftrag von Substanzen können die dazu vorgesehenen Oberflächenbereiche bei Bedarf bspw. mit Hohlräumen, Aussparungen, Poren oder dergleichen zur Aufnahme oder Anlagerung der Substanz an die dortige Oberfläche ausgestattet werden. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass an dem Implantat zumindest ein Teil des präparierten Oberflächenberei- ches vor oder während der Anlagerung der Substanz und/ oder der Plasmabehandlung in seiner Oberflächenform verändert wurde, vorzugsweise mittels Heißprägen, Kaltprägen, Fräsen, Stanzen und/ oder Bohren oder dergleichen. Die Möglichkeit des Fräsens, Stanzens oder Bohrens stellt ebenfalls einen Vorzug von Polyetheretherketon gegenüber Metall, insbesondere Titan, als Implantatwerkstoff dar, da eine derartige Bearbeitung seitens des Praktikers bei metallischen Körpern die kristalline Struktur stören und dadurch Korrosion auslösen würde. Der Oberflächenbereich kann auch während der Substanzanlagerung verformt werden, bspw. mittels des Heißprägens, bei welchem eine erhitzte Substanz bei Atmosphärendruck in das dazu gut geeignete thermoplastische Polyetheretherketon eindringt, indem es bspw. in den Oberflächenbereich von außen eingedrückt wird. Auf diese Weise kann die Substanz an einem im Ver- gleich zur umgebenden Oberfläche tiefer liegenden Oberflächenbereich angelagert und somit quasi "eingeschweißt" werden.
Es besteht bspw. die Möglichkeit, dass die zumindest zwei Oberflächenbereiche in voneinander und im Vergleich zu PEEK unterschiedlichem Ausmaß hydrophil und/ oder hydrophob ausgebildet sind, wobei auch eine sog.
amphiphile Ausbildung möglich ist. Bspw. kann einer der Oberflächenbereiche vergleichsweise hydrophob ausgebildet sein, so dass dort die Retentivität im Vergleich zu unbehandeltem Polyetheretherketon und im Vergleich zu dem zweiten Oberflächenbereich für Zahnstein verringert ist, so dass die Zahnstein- anlagerung vermindert wird. Der andere Oberflächenbereich kann bspw. vergleichsweise hydrophil ausgebildet sein zur Unterstützung von Proteinanlagerungen. Auch besteht die Möglichkeit, dass die zumindest zwei Oberflächenbereiche voneinander und im Vergleich zu PEEK unterschiedliche Oberflächenak- tivierung aufweisen, bspw. verschiedene mittels Plasma-Strahl-Ionenbehand- lung bewirkte Aktivierungen. Auch besteht die Möglichkeit, dass die zumindest zwei Oberflächenbereiche voneinander und im Vergleich zu PEEK unterschiedliche Oberflächenenergie aufweisen. Die auch als Oberflächenspannung bezeichnete Oberflächenenergie kann bspw. mittels einer Plasma-Behandlung verändert werden, wobei eine höhere Oberflächenspannung tendenziell zu einer besseren Benetzbarkeit mit anderen Stoffen, also insofern zu einer höheren Retentivität, führt. Die Oberflächenretentivität kann auch davon beeinflusst sein, in welchem Maß eine Oberfläche einen Überschuss von positiven oder negativen Ladungsträgern aufweist.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung oder zur Bearbeitung eines Zahnimplantats, umfassend den Verfahrensschritt der teilweisen oder der vollständigen formgebenden Herstellung eines Zahnimplantats vollständig o- der zumindest anteilig aus Polyetheretherketon oder den Verfahrensschritt der Bereitstellung eines teilweise oder vollständig aus Polyetheretherketon ausgebildeten Zahnimplantats bzw. Zahnimplantatrohlings.
Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik liegt der Erfin- dung die Aufgabe zugrunde, ein gattungs gern äße Verfahren vorteilhaft weiterzubilden. Diese Aufgabe wird von der Erfindung hinsichtlich des Verfahrens zunächst und im wesentlichen in Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass ein erster Oberflächenbereich einer Zahnimplantatregion, deren Implantatmaterial aus Polyetheretherketon besteht oder zumindest Polyetheretherketon auf- weist, und zumindest ein zweiter Oberflächenbereich einer Zahnimplantatregion, deren Implantatmaterial aus Polyetheretherketon besteht oder zumindest Polyetheretherketon aufweist, jeweils mittels mechanischer und/ oder physikalischer und/ oder chemischer Einwirkung präpariert wird, so dass sich zumindest eine Oberflächeneigenschaft der aus der Präparation des ersten Oberflä- chenbereiches hervorgehenden Oberfläche hinsichtlich ihrer Ausprägung zumindest bereichsweise von dieser Oberflächeneigenschaft der aus der Präparation des zweiten Oberflächenbereiches hervorgehenden Oberfläche unterscheidet und sich die Ausprägung dieser Oberflächeneigenschaft an den aus der Präparation hervorgehenden Oberflächen zumindest bereichsweise von der Ausprägung dieser Oberflächeneigenschaft des ihnen jeweils zugeordneten Oberflächenbereiches vor der bzw. ohne die Präparation unterscheidet, wobei es sich bei der besagten Oberflächeneigenschaft vorzugsweise, jedoch nicht notwendig, um die Oberflächenretentivität des Zahnimplantats für zumindest einen in einer Zahnimplantatumgebung in einem Mundraum möglichen natürlichen oder zugeführten Stoff oder Typ von Körperzellen handeln kann. Zu den diesbezüglich und mittels der nachfolgend beschriebenen bevorzugten Weiterbildungen möglichen Wirkungen und Vorteile wird auf die vorangehende Be- Schreibung Bezug genommen.
Bevorzugt besteht die Möglichkeit, dass als erster und als zweiter Oberflächenbereich Oberflächenbereiche ausgewählt werden, die an dem Zahnimplantat voneinander beabstandet sind bzw. nicht aneinander grenzen. Eine bevorzugte Verfahrensweise sieht vor, dass an einem oder beiden der zumindest zwei O- berflächenbereiche des Zahnimplantats zumindest eine organische Substanz angelagert wird und/ oder dass an einem oder an beiden dieser zumindest zwei Oberflächenbereiche des Zahnimplantats zumindest eine anorganische Substanz angelagert wird, wobei als anorganische Substanz vorzugsweise eine mi- neralische Substanz verwendet werden kann. Es besteht die Möglichkeit, dass die Substanz in zumindest einen Hohlraum bzw. in eine Aussparung, bspw. in zumindest eine Durchgangsöffnung oder in zumindest eine oder mehrere zur Implantataußenseite hin offene Vertiefungen bzw. Poren eingelagert wird. Alternativ oder kombinativ können einer oder beide der zumindest zwei Oberflä- chenbereiche des Zahnimplantats mittels Plasmabehandlung, vorzugsweise mittels ionisierender Kaltplasmabehandlung bei Atmosphärendruck, präpariert werden. Die Anlagerung und/ oder die Plasmabehandlung kann entweder nach vollständiger oder überwiegender Formgebung des Zahnimplantats und/ oder nach oder während lokaler Formänderung des Zahnimplantats durchgeführt werden. Es besteht die Möglichkeit, dass zumindest ein Teil der präparierten Oberflächenbereiches vor oder während der Anlagerung der Substanz und/ oder der Plasmabehandlung in seiner Oberflächenform verändert wird, wobei dies bspw. mittels Heißprägen, Kaltprägen, Fräsen, Stanzen und/ oder Bohren erfolgen kann.
Es besteht die Möglichkeit, den thermoplastischen Werkstoff Polyetheretherke- ton (PEEK) an der Oberfläche zu erhitzen und Nano-Partikel in die erhitzte O- berfläche einzubringen oder aber die Nano-Partikel oder Kleinstpartikel zu erhitzen und durch einen solchen Anschmelz-/ Anlötvorgang an der PEEK- Oberfläche anzubringen. Dies kann entweder schon bei der bspw. industriellen Herstellung des Zahnimplantatrohlings erfolgen oder von einem Zahnarzt ausgeführt werden, nachdem er das Implantat (ob crestal oder basal) entsprechend den individuellen Patientenbedingungen ausgeformt hat. Ein Zahnarzt könnte bspw. erst Hohlräume/ Aussparungen, Poren anlegen und diese dann füllen, d. h. eine oder mehrere Substanzen an die Oberflächenbereiche in diesen Kavitä- ten anlagern. Alternativ könnte bei der Herstellung oder Nachbearbeitung des Zahnimplantats, insbesondere durch einen Praktiker, in nur einem Vorgang die Implantatoberfläche umgestaltet und dabei die Substanzanlagerung durchgeführt werden. Auch die übrigen bzw. zuvor beschriebenen Implantatmerkmale bzw. Maßnahmen können nicht nur industriell, sondern vorteilhaft auch von einem Praktiker bzw. Zahnarzt bei der Herstellung eines Zahnimplantats bzw. bei der Nachbearbeitung eines Implantatrohlings selbst ausgeführt werden.
Die zumindest zwei Oberflächenbereiche können bspw. in voneinander unterschiedlichem Ausmaß hydrophil und/ oder hydrophob und/ oder amphiphil ausgebildet werden. Auch besteht die Möglichkeit, dass die zumindest zwei Oberflächenbereiche voneinander unterschiedlich aktiviert werden. Schließlich kann zur Ausführung des Verfahrens auch so vorgegangen werden, dass an den zumindest zwei Oberflächenbereichen eine voneinander unterschiedliche Oberflächenenergie erzeugt wird.
Lässt man die Oberflächeneigenschaften außer Betracht, betrifft die Erfindung auch ein Zahnimplantat, vorzugsweise ein crestales oder ein basales Zahnimplantat, welches teilweise oder vollständig aus Polyetheretherketon hergestellt ist, wobei erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, dass zumindest zwei ver- schiedene, vorzugsweise zwei voneinander beabstandete, Oberflächenbereiche von Zahnimplantatregionen, die jeweils zumindest Polyetheretherketon aufweisen oder aus Polyetheretherketon bestehen, jeweils eine Präparation bzw. Bearbeitung mittels Anlagerung von zumindest einer organischen Substanz und/ oder Anlagerung von zumindest einer anorganischen Substanz und/ oder Plasmabehandlung aufweisen, wobei sich die Präparation hinsichtlich der angelagerten Substanz und/ oder der Präparationsart (Anlagerung und/ oder Plasmabehandlung) an den zumindest zwei Oberflächenbereichen voneinander unterscheidet. Bei dieser Betrachtung umfasst die Erfindung entsprechend auch ein Verfahren zur Herstellung oder zur Bearbeitung eines Zahnimplantats, um- fassend den Verfahrensschritt der teilweise oder vollständig formgebenden Herstellung eines Zahnimplantats teilweise oder vollständig aus Polyetheretherketon oder den Verfahrensschritt der Bereitstellung eines teilweise oder vollständig aus Polyetheretherketon ausgebildeten Zahnimplantats bzw. Zahnimplantatrohlings, und schlägt zur vorteilhaften Weiterbildung vor, dass an zumindest zwei verschiedenen, vorzugsweise an zwei voneinander beabstande- ten, Oberflächenbereichen von Zahnimplantatregionen, die jeweils zumindest Polyetheretherketon aufweisen oder aus Polyetheretherketon bestehen, jeweils eine Präparation mittels Anlagerung von zumindest einer organischen Substanz und/ oder Anlagerung von zumindest einer anorganischen Substanz und/ oder Plasmabehandlung durchgeführt wird, wobei sich die Präparation hinsichtlich der angelagerten Substanz und/ oder der Präparationsart an den zumindest zwei Oberflächenbereichen voneinander unterscheidet. Auch bezüglich dieses Zahnimplantats bzw. dieses Verfahrens können einzelne oder mehrere der zuvor beschriebenen Merkmale zur vorteilhaften Weiterbildung verwirklicht sein, wobei zu möglichen Wirkungen und Vorteilen auf die vorangehende Beschreibung Bezug genommen wird. Ein Erfindungsgedanke liegt allgemein darin, an dem Zahnimplantat, welches ganz oder teilweise aus Polyetheretherketon hergestellt ist, Oberflächenbereiche nur dort und nur auf solche Weise zu modifizieren, wo bzw. wie dies im Hinblick auf die lokalen Anforderungen der Implantatumgebung sinnvoll ist. So ist bspw. bevorzugt, in der Implantatoberfläche nur dort Poren zu schaffen, wo diese sinnvoll genutzt werden können, und nicht etwa das gesamte Implantat mit Poren zu überziehen, da dadurch flächendeckend eine Retention nicht nur für Knochenbildung, sondern auch für Bakterien geschaffen würde. Ebenso ist bspw. bevorzugt, nur dort Substanzen in Poren einzulagern bzw. nur bestimmte Oberflächenbereiche des Implantats fest mit Mineralien zu belegen, jedoch nicht flächendeckend, da Mineralien an bestimmten Implantatregionen möglicherweise nicht benötigt werden. Ebenso wird als vorteilhaft angesehen, feste Aussparungen, Poren oder dergleichen nur an solchen Oberflächenbereichen festzulegen, die im Einzelfall benötigt werden. Dies vermeidet, dass Aussparungen an Oberflächenbereichen, wo diese nicht benötigt werden, andererseits gerade im Einzelfall die Statik des Zahnimplantats negativ beeinflussen können. Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren, welche bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigen, weiter beschrieben. Darin zeigt im Einzelnen:
Fig. 1 perspektivisch ein erfindungsgemäßes Zahnimplantat gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, in Vergrößerung;
Fig. 2 eine Stirnansicht auf das Fußende in Blickrichtung II gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht in Blickrichtung III gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht in Blickrichtung IV gemäß Fig. 2; eine Schnittansicht entlang Schnittebene V - V gemäß Fig. 2, begrenzt auf den Verankerungsabschnitt und den Übergangsabschnitt; eine Schnittansicht entlang Schnittlinie VI - VI gemäß Fig. 2, auch begrenzt auf den Verankerungsabschnitt und den Übergangsabschnitt;
Fig. 7 in einer Schnittansicht die Einbausituation des Zahnimplantats in einem Kiefer nach einer mechanischen Bearbeitung des Implantatstumpfes, mit darauf aufgesetzter Überkonstruktion gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 8 einen Teilschnitt entlang Schnittlinie VIII - VIII in Fig. 7. Mit Bezug auf die Figuren 1 bis 6 wird ein erfindungsgemäßes Zahnimplantat 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgestellt. In dem Beispiel handelt es sich um ein crestales Zahnimplantat 1, welches insgesamt einteilig aus dem Kunststoff Polyetheretherketon (PEEK) hergestellt ist, dessen Elastizitätsmodul etwa dem Elastizitätsmodul von Kieferknochenmaterial entspricht und daran mittels Zusatzstoffen noch weiter angenähert werden kann. Das Zahnimplantat 1 umfasst einen sich in seiner Längsrichtung L bzw. entlang seiner geometrischen Längsmittelachse A erstreckenden Verankerungsabschnitt 2, mit dem es sich crestal, d. h. vom Kieferkamm her, in den Bohrkanal eines Kieferknochens einsetzen und darin verankern lässt (vgl. auch Figur 7), so dass das Zahnimplantat 1 darin in Längsrichtung L festgehalten wird und den auftretenden Belastungen standhalten kann. An den Verankerungsabschnitt 2 schließt sich in Längsrichtung L ein Übergangsabschnitt 3 an, an den sich wiederum in Längsrichtung L ein Implantatstumpf 4 anschließt. Der Veranke- rungsabschnitt 2 besitzt einen länglichen Kern 5, von dem zahlreiche, zunächst einheitlich mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnete Rippen ausgehen. Diese sind in Längsrichtung L und in einer um die geometrische Längsmittelachse A herumlaufenden Umfangsrichtung U verteilt angeordnet. Die Anschlussquerschnitte der Rippen 6 an dem Kern 5 sind in den Richtungen L und U etwa ä- quidistant voneinander beabstandet. Rippen, die gemeinsam von einem zu der Längsmittelachse A senkrechten, in sich ebenen geometrischen Kernquerschnitt ausgehen, werden zunächst einheitlich als Rippengruppe 7 bezeichnet. Andererseits werden Rippen 6, die an dem Kern 5 in zueinander gleicher Umfangs- winkellage, jedoch in Längsrichtung L hintereinander angeordnet sind, gemein- sam als Rippenreihe 8 bezeichnet. In dem Beispiel sind vier Rippenreihen 8 vorhanden. Von dem Kern 5 ausgehend erstrecken sich die Rippen 6 in Radialrichtung r nach radial außen. Der Übergangsabschnitt 3 besitzt einen Kern 9, der sich in gerader Verlängerung von dem Kern 5 erstreckt und von dem aus- gehend sich nach radial außen in dem Beispiel vier, in Umfangsrichtung U verteilt und voneinander beabstandet angeordnete Umfangssegmente 10 erstrecken, deren radial äußere Oberflächen 11 sich in einem radialen Referenzabstand R von der geometrischen Längsmittelachse A entlang einer gedachten zylindrischen Hüllfläche erstrecken. Die Umfangssegmente 10 liegen mittig in je einem der vier in Figur 2 markierten, jeweils einen Umfangswinkel von 90° überspannenden Umfangswinkelintervalle 12, ohne diese in Umfangsrichtung auszufüllen. Zwei sich am Umfang gegenüberliegende Oberflächen 11 definieren gemeinsam einen Referenzdurchmesser D, der bei der Anwendung des Zahnimplantats beispielsweise gleich groß oder etwas kleiner als der Durchmesser eines Bohrers sein kann, mittels dem in einen Kieferknochen ein zu dem Zahnimplantat 1 passender Bohrkanal crestal, d. h. vom Kieferkamm her, eingebohrt werden kann. Das Zahnimplantat 1 besitzt u. a. fünf Rippengruppen 7.0, bei deren sämtlichen Rippen 6.0 jeweils der Radialabstand Ro zwischen dem radial äußeren Rippenrand 13 (das Bezugszeichen 13 wird einheitlich auch für die Rippenränder aller übrigen Rippen 6 verwendet) und der geometrischen Längsmittelachse A des Zahnimplantats 1 dem radialen Referenzabstand R der Oberflächen 11 ent- spricht. Zusätzlich sind mehrere Rippengruppen 7.1, 7.2 und 7.3 vorhanden, bei denen je Rippengruppe zwei einander am Kernumfang gegenüberliegende Rippen 6.1, 6.2, 6.3 in Umfangsmitte ihres radial äußeren Rippenrandes 13 einen Radialabstand Ri, R2, R3/ von der geometrischen Längsmittelachse A aufweisen, der größer als der radiale Referenzabstand R ist, wobei die beiden übri- gen Rippen 6.1, 6.2, 6.3 dieser Rippengruppen an ihrem radial äußeren Rippenrand 13 einen Radialabstand Rio, R20, R30, von der geometrischen Längsmittelachse A aufweisen, der wieder dem Referenzabstand R entspricht. Ein Vergleich bspw. der Figuren 1 und 6 zeigt, dass alle Rippen einheitlich mit dem Bezugszeichen 6 und zusätzlich zu ihrer Unterscheidung mit je einem der Bezugszeichen 6.0, 6.1, 6.2 oder 6.3 bezeichnet werden, wobei eine entsprechende Nomenklatur auch für die Rippengruppen gewählt ist. Wie bspw. Figur 2 entnehmbar ist, erstrecken sich die Rippenränder 13 solcher Rippen 6.1, 6.2 und 6.3, die über den radialen Referenzabstand R hinausragen, entlang einem Geradenstück, während die übrigen Rippenränder 13 in Umfangsrichtung U verlaufen, d. h. einen gleichbleibenden Radialabstand von der Längsmittelachse A haben. Alternativ wäre aber auch möglich, dass auch die Rippenränder 13 der über den Referenzabstand R hinausragenden Rippen 6.1, 6.2 und 6.3 in Um- fangsrichtung gerundet verlaufen. Zwei einander an einem Umfangsquer- schnitt gegenüberliegende Rippen definieren mit ihrem Radialabstand des Rippentandes gemeinsam einen wirksamen Durchmesser bzw. Außenquerschnitt, der somit an dem Verankerungsabschnitt 2 in Längsrichtung L stufenweise variiert. Figur 6 zeigt, dass in dem Beispiel, ausgehend von dem Übergangsab- schnitt 3, in Längsrichtung zunächst eine Rippengruppe 7.0 vorgesehen ist, an die sich in dieser Reihenfolge eine Rippengruppe 7.3, eine Rippengruppe 7.2, eine Rippengruppe 7.1, eine weitere Rippengruppe 7.2 und eine weitere Rippengruppe 7.3 sowie in dem Beispiel vier Rippengruppen 7.0 anschließen. Dabei ist der Radialabstand R3 geringfügig größer als der Radialabstand Ro (wel- eher dem radialen Referenzabstand R entspricht), der Radialabstand R2 ist etwas größer als der Radialabstand R3, und der Radialabstand Ri ist etwas größer als der Radialabstand R2. Rippen, die sich nicht über den radialen Referenzabstand R hinaus erstrecken, besitzen einen im wesentlichen dreieckigen, von einer Basis 14 der Rippen ausgehenden Querschnitt (vgl. Figur 5), während die radial verlängerten Rippen einen Querschnitt besitzen, der sich von der Basis 14 ausgehend jeweils in einen länglichen Fortsatz 15 verjüngt, der schließlich etwa gleichbleibende Querschnittsdicke aufweist. An dem freien Längsende des Verankerungsabschnittes 2 umfasst das Zahnimplantat 1 ein sich im Querschnitt verjüngendes Fußende 16, das einen Kern 17 und vier sich davon radial außen erstreckende Fußsegmente 18 aufweist. Zwischen benachbarten Rippenreihen 8 und Fußsegmenten 18 verläuft in Längsrichtung L gerade durchlaufend je eine konkav ausgerundete Kehle 19.
An dem Übergangsabschnitt 3 sind zwei am Umfang einander diametral gegenüberliegende Vorsprünge 20 ausgebildet, von denen sich jeder einstückig durch ein Umfangssegment 10 hindurch (bzw. dieses umgreifend) nach radial außen bis über die Oberflächen 11 hinaus erstreckt. Die Vorsprünge 20 besitzen einen etwa keilförmigen, nach radial außen verjüngten Querschnitt und in einer Seitenansicht eine quaderförmige Kontur.
Der Implantatstumpf 4 besitzt in dem Beispiel zwei im wesentlichen konische Längenabschnitte 21, 22, von denen der erste konische Längenabschnitt 21 mit seinem verjüngten Längsende an den Übergangsabschnitt 3 anschließt, und von denen der zweite konische Längenabschnitt 22 mit seinem verjüngten Längsende wiederum einstückig an das erweiterte Längsende des ersten Längenabschnittes 21 anschließt. An das erweiterte Längsende des zweiten konischen Längenabschnittes 22 schließt sich in Längsrichtung L ein in einem dazu senkrechten Querschnitt sechseckiger Aufsatz 23 an, der in der Praxis zum Aufnehmen des Zahnimplantats 1 mit einem Setzinstrument, welches eine gleichartige Imbus-Matrize besitzt, dienen kann. Nach dem Setzen des Implantats in den Knochen kann der Aufsatz 23 abgeschnitten oder von dem Praktiker anderwei- tig genutzt werden.
Die Rippen 6 ermöglichen eine dübelartige Fixierung des Zahnimplantats 1 in einem Kiefer, nachdem dieses darin in eine vom Scheitel des Kieferkammes ausgehende Bohrung in Längsrichtung eingesteckt wurde. Diese Situation ist in Figur 7 gezeigt, wobei sich beispielhaft auch die bevorzugte Größenordnung der geometrischen Abmessungen des Zahnimplantats 1 in Relation zu einem Kieferknochen entnehmen lässt. Figur 7 veranschaulicht auch, dass sich das Zahnimplantat 1 von einem Praktiker an verschiedene anatomische Gegebenheiten anpassen lässt. Um das Zahnimplantat 1 in einen Kieferknochen 24 einzusetzen, wurde darin ein Bohrkanal 25, dessen Durchmesser dem Referenzdurchmesser D entspricht, eingebracht. Dem Scheitel des Kieferkamms zugewandt besitzt der Bohrkanal 25 eine geometrisch an dem konischen Längenab- schnitt 21 angepasste Erweiterung. Die Situation im Übergangsabschnitt 3 ist in der Schnittansicht von Figur 8 gezeigt. Die beiden Vorsprünge 20 greifen in je eine schlitzartige Ausnehmung 26 in dem umgebenden Knochen ein und verhindern dadurch eine Rotation des Zahnimplantats 1 um seine geometrische Längsmittelachse A, d. h. lassen sich als Antirotations-Flügel bezeichnen. Wäh- rend mit 27 das Knocheninnere und mit 28 der Knochenrand des Kieferknochens 24 bezeichnet wird, trägt die Schleimhaut das Bezugszeichen 29. Beim Einstecken des Zahnimplantats 1 in den Bohrkanal 25 federn die im unbelasteten Zustand über den radialen Referenzabstand R bzw. Referenzdurchmesser D hinausstehenden Rippen 6.1, 6.2 und 6.3 zunächst nach radial einwärts, woran anschließend es zu einer allmählichen Abspreizung in das vergleichsweise weiche Knocheninnere 27 und dadurch zu einer Widerhaken- bzw. dübelartigen Verankerung kommt. Dabei besteht für einen Praktiker die Möglichkeit, abhängig von dem Durchmesser des Bohrkanals 25, einzelne oder mehrere dieser Rippen in Radialrichtung zu verkürzen, bspw. indem die Rippenlängsenden abgeschnitten werden. Auch kann das Zahnimplantat 1 in seiner Längsrichtung gekürzt werden, um es an anatomische Gegebenheiten anzupassen. Dazu kann beispielsweise entlang der exemplarisch angedeuteten Schnittlinie 30 ein vorderer Längenabschnitt von gewünschter Länge des Verankerungsabschnitts 2 ab- getrennt werden, um das Zahnimplantat 1 an einen flacheren Kieferkamm anzupassen. In dem Beispiel wurde nach dem Einsetzen des Zahnimplantats 1 dessen Aufsatz 23 entfernt und der zweite konische Längenabschnitt 22 von außen beschliffen, so dass dieser sich nun in die zu seinem ursprünglichen Ko- nuswinkel entgegengesetzte Richtung verjüngt, und darauf ein künstlicher
Zahn 31 befestigt, bspw. aufgeklebt. Alternativ bestünde bspw. die Möglichkeit, auch den Längenabschnitt 22 insgesamt abzutrennen und den ersten konischen Längenabschnitt 21 in umgekehrter Verlaufsrichtung konisch zu beschleifen, wie dies in Figur 7 mittels der gestrichelten Kontur 32 angedeutet ist, um darauf eine prothetische Über kons truktion zu fixieren. Die Vor Sprünge 20 können von einem Chirurgen (je nach anatomischer Notwendigkeit) gekürzt werden und/ oder geschwächt werden, je nach elastischer Notwendigkeit.
In dem Beispiel der Figuren 1 bis 8 ist das Zahnimplantat 1 vollständig aus Po- lyetheretherketon (PEEK) hergestellt. Nach der zunächst reinen formgebenden Herstellung des Zahnimplantats 1 besitzt daher auch dessen in Figur 1 insgesamt mit 33 bezeichnete Oberfläche zunächst noch die bekanntlich inerten bzw. reaktionsträgen Eigenschaften dieses themoplastischen Kunststoffes. Zunächst ausgehend von einem solchen Zahnimplantat 1 bzw. Zahnimplantatrohling wurden bei der Nachbearbeitung bzw. Herstellung des in den Figuren gezeigten Zahnimplantats 1 von der gesamten Oberfläche 33 nur die Oberflächenbereiche 34, 35, 36, 37 und 38 (entweder industriell oder einem Praktiker bzw. Zahnarzt) präpariert, um dort entsprechend lokal begrenzt jeweils zumindest eine Oberflächeneigenschaft zu modifizieren. Dies wird nachstehend anhand von einzelnen Beispielen näher erläutert.
Der Oberflächenbereich 34 umfasst die gesamte Oberfläche der gerippten Zahnimplantatregion 34' in dem Verankerungsabschnitt 2. Nur dort wurde mittels einer Plasmabehandlung unter Verwendung von bspw. Helium oder Argon (auch eine Mischung mit Stickstoff kann geeignet sein) die Oberfläche aktiviert. Bei dieser Behandlung werden Ionen aus dem Polyetheretherketon herausgelöst, so dass freie Radikale entstehen, welche eine Anlagerung von insbesonde- re Stickstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffionen erleichtern, d. h. die Oberflä- chenretentivität erhöhen, so dass letztlich auch eine leichtere Anlagerung von Proteinen der extrazellulären Matrix des Gewebes ermöglicht und das Gewebe- anhaftungsvermögen verbessert wird. Der Oberflächenbereich 35 ist einem der Zähne 6 als Zahnimplantatregion 35' zugeordnet und liegt bei vergleichsweise kleineren Abmessungen somit innerhalb des Oberflächenbereiches 34. Der runde Oberflächenbereich 35 wurde zunächst mittels einer durch die Rippe 6 hindurchführenden Durchgangsbohrung umgeformt und insofern mechanisch präpariert. In diese Durchgangsöffnung 43 wurde ein in Form und Größe passendes Substanzkorn 39 aus Hydroxylapa- tit eingedrückt, so dass dieses darin kraftschlüssig gehalten wird. Die in dem Substanzkorn 39 enthaltene Substanz wird dadurch an die lokal in der Form geänderte Oberfläche des Zahnimplantats angelagert, wobei das Substanzkorn selbst auch eine insofern aus der Präparation hervorgehende Oberfläche bildet. Die aus der Präparation des Oberflächenbereiches 35 hervorgehende Oberfläche, die sich auf dem Substanzkorn 39 befindet, besitzt eine von Polyetheretherketon abweichende Oberflächenretentivität.
Der Oberflächenbereich 36 befindet sich an einem anderen Zahn 6 und besitzt eine eckige Kontur. Darin wurde mit einem heißen Spachtel eine gewisse Menge von erhitzten Nano-Teilchen 40 aus der für die Präparation gewählten Substanz gegen die Rippe 6 angedrückt. In die dabei in das thermoplastische Poly- etheretherketon eingeschmolzene Mulde bzw. Pore 44 wurden die Nano- Teilchen 40 der Substanz festhaftend angelagert.
Der Oberflächenbereich 37 befindet sich an je einer von je einem der Vorsprün- ge 20 gebildeten Zahnimplantatregion 37'. Der Oberflächenbereich 37 wurde zunächst mechanisch präpariert, indem daraus ein rechteckiges Fenster als durchgehende Aussparung 41 ausgestanzt wurde. Darin wurde in einem anschließenden Präparationsschritt ein Chip 42 von passender Größe eingedrückt, der eine Substanz mit einem für diese Zahnimplantatregion 37' vorteilhaften Wirkstoff enthält. Die aus der Präparation hervorgegangene Oberfläche des Chips besitzt von PEEK abweichende Oberflächeneigenschaften.
Der Oberflächenbereich 38 umfasst die umlaufende Oberfläche des ersten konischen Längenabschnittes 21 ausgehend von dem Übergangsabschnitt 3 bis zu etwa der halben Länge. Die Zahnimplantatregion 38' ist somit ein Teil des ersten konischen Längenabschnittes 21. Der Oberflächenbereich 38 kann nach dem Einbau des Zahnimplantats in den Kiefer typischerweise im Bereich des Zahnfleisches und von Schleimhaut liegen. Der Oberflächenbereich 38 wurde daher in dem gewählten Beispiel mittels ionisierendem Kaltplasma bei Atmosphären- druck mit einem zur Passivierung geeigneten Gas passiviert zwecks Negativie- rung der Oberfläche. Dies kann durch Abspaltung von H+-Ionen aus Poly- etheretherketon erreicht werden, so dass an der Oberfläche ein Überschuss an
OH Ionen übrig bleibt. Die somit aus der Präparation hervorgegangene Oberfläche besitzt andere Oberflächeneigenschaften als der reine Implantatwerk- stoff. Alternativ kann es sich bei einer aus einer Präparation hervorgegangenen Oberfläche bspw. um die Oberfläche eines aus einer Substanz gebildeten Anstriches auf dem Zahnimplantat handeln. Zur Anlagerung kommen insbesondere flüssige und/ oder feste und/ oder gasförmige Substanzen in Betracht. Auch kann es sich bei der aus einer Präparation hervorgegangenen Oberfläche bspw. um eine Oberfläche aus PEEK selbst, die bei der Präparation aufgeraut wurde, handeln. In dem Beispiel wurden somit mehrere Oberflächenbereiche des Zahnimplantats 1 in voneinander abweichender Art und Weise präpariert, so dass sich die Oberflächenretentivität der daraus jeweils hervorgehenden O- berflächen sowohl voneinander als auch jeweils im Vergleich zu der ursprünglichen Oberflächenretentivität des ihnen zugeordneten Oberflächenbereiches unterscheidet. Es versteht sich, dass zahlreiche weitere Möglichkeiten zur Präparation von Oberflächenbereichen bestehen. Wie schon angesprochen, können die Vorsprünge 20 von einem Chirurgen nicht nur gekürzt werden (je nach anatomischer Notwendigkeit), oder geschwächt werden (je nach elastischer Notwendigkeit), sondern sie können im Wege einer mechanischen Präparation auch mit Öffnungen durch Stanzung oder Fräsung versehen werden und erlauben dann das Einlegen oder Einschweißen von Substanzen, die zur Einheilung im Knochen vorteilhaft sind bzw. diese beschleunigen (bspw. Knochenbildungsfaktoren, Bone Morphogenetik Protein, thrombozytenreiches Plasma, Mineralien in Form von Beta-Tricalciumphosphat, Hydroxylapatite) und/ oder von Antisepti- ka/ Antibiotika, insbesondere zur Verhinderung von Infektionen während der Einheilung in den Knochen. Öffnungen, wie "Poren", können in ein Material wie Polyetheretherketon an denjenigen Stellen zur Aufnahme von Substanzen oder zur Imprägnierung mit Substanzen eingebracht werden, an denen es sinnvoll ist. So können bspw. im sog. Kragenbereich bzw. Übergangsabschnitt 3 Antiseptika, an den Vorsprüngen 20 und/ oder an den Rippen 6.1, 6.2, 6.3 Mineralien und/ oder Knochenbildungsfaktoren und/ oder im Bereich der Rippun- gen thrombozytenreiches Plasma angelagert werden. Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Zahnimplantat (1), insbesondere crestales oder basales Zahnimplantat (1), welches teilweise oder vollständig aus Polyetheretherketon hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Oberflächenbereich (34, 35, 36, 37, 38) einer Zahnimplantatregion (34', 35', 36', 37', 38'), deren Implantatmaterial aus Polyetheretherketon besteht oder zumindest Polyetheretherketon aufweist, und zumindest ein zweiter Oberflächenbereich (34, 35, 36, 37, 38) einer Zahnimplantatregion (34', 35', 36', 37', 38'), deren Implantatmaterial aus Polyetheretherketon besteht oder zumindest Polyetheretherketon aufweist, jeweils mittels mechanischer und/ oder physikalischer und/ oder chemischer Einwirkung präpariert ist, so dass sich die Oberflächenretentivität der aus der Präparation des ersten Oberflä- chenbereiches hervorgegangenen Oberfläche zumindest bereichsweise von der Oberflächenretentivität der aus der Präparation des zweiten O- berflächenbereiches hervorgegangenen Oberfläche unterscheidet und sich die Oberflächenretentivität der aus der Präparation hervorgegangenen Oberflächen zumindest bereichsweise von der Oberflächenretentivität des ihnen jeweils zugeordneten Oberflächenbereiches (34, 35, 36, 37,
38) vor der Präparation unterscheidet.
Zahnimplantat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Oberflächenbereich (34, 35, 36, 37, 38) und der zweite Oberflächenbereich (34, 35, 36, 37, 38) an dem Zahnimplantat (1) voneinander beabstandet sind.
3. Zahnimplantat (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder an beiden der zumindest zwei Oberflächenbereiche (34, 35, 36, 37, 38) des Zahnimplantats (1) eine Anlagerung von zumindest einer organischen Substanz vorhanden ist.
Zahnimplantat (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder an beiden der zumindest zwei Oberflächenbereiche (34, 35, 36, 37, 38) des Zahnimplantats (1) eine Anlagerung von zumindest einer anorganischen Substanz, bei der es sich insbesondere um eine mineralische Substanz handelt, vorhanden ist.
Zahnimplantat (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz in einen Hohlraum bzw. in eine Aussparung (41), insbesondere in eine Durchgangsöffnung (43) und/ oder in eine oder mehrere zur Implantataußenseite hin offene Vertiefungen bzw. Poren (44) angelagert ist.
Zahnimplantat (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder beide dieser zumindest zwei Oberflächenbereiche (34, 35, 36, 37, 38) des Zahnimplantats (1) mittels ionisierender Plasmabehandlung, insbesondere mittels ionisierender Kaltplasmabehandlung bei Atmosphärendruck, präpariert ist o- der sind.
Zahnimplantat (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Präparation der zumindest zwei Oberflächenbereiche (34, 35, 36, 37, 38) hervorgehende Ober- flächen in voneinander unterschiedlichem Ausmaß hydrophil und/ oder hydrophob sind.
Zahnimplantat (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Präparation der zumindest zwei Oberflächenbereiche (34, 35, 36, 37, 38) hervorgehende Oberflächen voneinander unterschiedliche Oberflächenaktivierung aufweisen.
Zahnimplantat (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Präparation der zumindest zwei Oberflächenbereiche (34, 35, 36, 37, 38) hervorgehende Oberflächen voneinander unterschiedliche Oberflächenenergie aufweisen.
Zahnimplantat (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil von zumindest einem der beiden präparierten Oberflächenbereiche (34, 35, 36, 37, 38) vor oder während der Veränderung der Oberflächenretentivität in seiner Form verändert wurde, insbesondere mittels Heißprägen, Kaltprägen, Fräsen, Stanzen und/ oder Bohren.
Verfahren zur Herstellung oder zur Bearbeitung eines Zahnimplantats (1), umfassend den Verfahrensschritt der teilweisen oder vollständigen formgebenden Herstellung eines Zahnimplantats (1) vollständig oder zumindest anteilig aus Polyetheretherketon oder den Verfahrensschritt der Bereitstellung eines teilweise oder vollständig aus Polyetheretherketon ausgebildeten Zahnimplantats (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Oberflächenbereich (34, 35, 36, 37, 38) einer Zahnimplantatregion (34', 35', 36', 37', 38'), deren Implantatmaterial aus Polyetheretherketon besteht oder zumindest Polyetheretherketon aufweist, und zumindest ein zweiter Oberflächenbereich (34, 35, 36, 37, 38) einer Zahnimplantatregion (34', 35' 36' 37', 38'), deren Implantatmaterial aus Polyetheretherketon besteht oder zumindest Polyetheretherketon aufweist, jeweils mittels mechanischer und/ oder physikalischer und/ oder chemischer Einwirkung präpariert wird, so dass sich die Oberflächenretentivität der aus der Präparation des ersten Oberflächenbereiches hervorgehenden Oberfläche zumindest bereichsweise von der Oberflächenretentivität der aus der Präparation des zweiten Oberflächenbereiches hervorgehenden O- berfläche unterscheidet und sich die Oberflächenretentivität der aus der Präparation hervorgehenden Oberflächen zumindest bereichsweise von der Oberflächenretentivität des ihnen jeweils zugeordneten Oberflächenbereiches vor der Präparation unterscheidet.
Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als erster und als zweiter Oberflächenbereich (34, 35, 36, 37, 38) Oberflächenberei- che (34, 35, 36, 37, 38) ausgewählt werden, die an dem Zahnimplantat (1) voneinander beabstandet sind.
Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder beiden dieser zumindest zwei Ober- flächenbereiche (34, 35, 36, 37, 38) des Zahnimplantats (1) zumindest eine organische Substanz angelagert wird und/ oder dass an einem oder beiden dieser zumindest zwei Oberflächenbereiche (34, 35, 36, 37, 38) des Zahnimplantats (1) zumindest eine anorganische Substanz angelagert wird, wobei als anorganische Substanz insbesondere eine mineralische Substanz verwendet wird.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz in zumindest einem Hohlraum bzw. in zumindest einer Aussparung, insbesondere in zumindest einer Durchgangsöffnung und/ oder in einer oder mehreren zur Implantataußenseite hin offenen Vertiefungen bzw. Poren, angelagert wird.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder beide der zumindest zwei Oberflächenbereiche (34, 35, 36, 37, 38) des Zahnimplantats (1) mittels Plasmabehandlung, insbesondere mittels ionisierender Kaltplasmabehandlung bei Atmosphärendruck, behandelt wird.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagerung und/ oder die Plasmabehandlung nach vollständiger oder überwiegender Formgebung des Zahnimplantats (1) und/ oder nach oder während lokaler Formänderung des Zahnimplantats durchgeführt wird.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des präparierten Oberflächenbereichs (34, 35, 36, 37, 38) vor oder während der Anlagerung der Substanz und/ oder der Plasmabehandlung in seiner Oberflächenform verändert wird, insbesondere mittels Heißprägen, Kaltprägen, Fräsen, Stanzen und/ oder Bohren.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Präparation der zumindest zwei Oberflächenbereiche (34, 35, 36, 37, 38) hervorgehende Oberflächen in voneinander unterschiedlichem Ausmaß hydrophil und/ oder hydrophob ausgebildet werden.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Präparation der zumindest zwei Oberflächenbereiche (34, 35, 36, 37, 38) hervorgehende Oberflächen voneinander unterschiedlich aktiviert werden.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an den aus der Präparation der zumindest zwei Oberflächenbereiche hervorgehenden Oberflächen eine voneinander unterschiedliche Oberflächenenergie vorgegeben wird.
PCT/EP2012/053714 2011-03-18 2012-03-05 Zahnimplantat und verfahren zur herstellung oder zur bearbeitung eines zahnimplantats WO2012126716A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001403.9 2011-03-18
DE201110001403 DE102011001403A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Zahnimplantat und Verfahren zur Herstellung oder zur Bearbeitung eines Zahnimplantats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012126716A1 true WO2012126716A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=45808920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/053714 WO2012126716A1 (de) 2011-03-18 2012-03-05 Zahnimplantat und verfahren zur herstellung oder zur bearbeitung eines zahnimplantats

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102011001403A1 (de)
TW (1) TW201242578A (de)
WO (1) WO2012126716A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100529A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Bredent Gmbh & Co. Kg Verankerungselement und Verfahren zur Herstellung
TWI583359B (zh) * 2013-02-22 2017-05-21 巴科納 包瑞斯 Ds 預防骨質流失之骨內牙植體及基牙
CN115645607B (zh) * 2022-12-29 2023-03-28 首都医科大学附属北京口腔医院 一种具有抗菌作用的聚醚醚酮材料及其制备方法和应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003003937A1 (en) * 2001-07-04 2003-01-16 Nobel Biocare Ab (Publ) Method for treating an implant, and such an implant
WO2007087269A2 (en) * 2002-12-18 2007-08-02 Chameleon Scientific Corporation Antimicrobial coating methods
WO2007122178A2 (de) 2006-04-21 2007-11-01 Frank-Peter Spahn Implantat, insbesondere kieferimplantat, mit unterschiedlichen materialeigenschaften
WO2008025840A2 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Biocer Entwicklungs-Gmbh Strukturierte beschichtungen für implantate sowie verfahren zu deren herstellung
US20100145393A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Medicinelodge, Inc. Medical and dental porous implants

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003003937A1 (en) * 2001-07-04 2003-01-16 Nobel Biocare Ab (Publ) Method for treating an implant, and such an implant
WO2007087269A2 (en) * 2002-12-18 2007-08-02 Chameleon Scientific Corporation Antimicrobial coating methods
WO2007122178A2 (de) 2006-04-21 2007-11-01 Frank-Peter Spahn Implantat, insbesondere kieferimplantat, mit unterschiedlichen materialeigenschaften
WO2008025840A2 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Biocer Entwicklungs-Gmbh Strukturierte beschichtungen für implantate sowie verfahren zu deren herstellung
US20100145393A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Medicinelodge, Inc. Medical and dental porous implants

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011001403A1 (de) 2012-09-20
TW201242578A (en) 2012-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2654603A1 (de) Crestales implantat und verfahren zu dessen bearbeitung
EP2249740B1 (de) Zahnimplantat und verfahren zu seiner herstellung
EP2882370B1 (de) Sekundärteil, set und verpackung für ein dentalimplantatsystem
EP2667820B1 (de) Zahnersatz-system
WO2007038817A1 (de) Zahnimplantat
EP2874564B1 (de) Zahnimplantataufbausystem
CH638092A5 (de) Kunstzahn mit implantierbarer zahnwurzel.
DE202012002636U1 (de) Schraubenimplantat für einen Kieferknochen mit koronalem Kompressionsgewinde und apikalem Selbstschneidgewinde
DE102008053104A1 (de) Implantat zum Einsetzen in den Kiefer sowie Prothesenpfeiler
EP3278761B1 (de) Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
WO2012126716A1 (de) Zahnimplantat und verfahren zur herstellung oder zur bearbeitung eines zahnimplantats
DE102014108543B4 (de) Knochenschraubensystem
DE202008004960U1 (de) Temporäres Zahnimplantat
WO1998009581A2 (de) Implantatsysteme sowie verfahren und werkzeuge zum implantieren im zahnlosen kiefer
DE202014004751U1 (de) Implantat
DE19707310C2 (de) Implantat, insbesondere Zahnwurzelimplantat
DE102007046879B4 (de) Dentalimplantat
DE202010015755U1 (de) Dentalimplantatsystem
EP3087954B1 (de) Kieferknochentransplantatanordnung
EP2654602A1 (de) Zahnimplantat
EP3749249B1 (de) Knochen-implantat mit einem verankerungsteil aus einem biokompatiblen kunststoff
EP3275395B1 (de) Dentalschraubimplantat mit axial von knochen durchsetzbarem ansatz
DE202009007043U1 (de) Ein in originalzahngetreuer Form angefertigter Einzelzahnimplantat mit einem Gewebeintegrations-, und Befestigungsmechanismus
DE102015103288A1 (de) Implantatsystem und Verfahren zur Einpflanzung eines Dentalimplantats
DE102016004885B4 (de) Verfahren zur Herstellung und/oder Ausbildung eines Distanzelementes für ein Zahnersatzmittelsystem bzw. entsprechend hergestelltes Distanzelement bzw. Zahnersatzmittelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12707570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12707570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1