WO2012100771A2 - Videozentriersystem und verfahren zur bestimmung von zentrierdaten für brillengläser - Google Patents

Videozentriersystem und verfahren zur bestimmung von zentrierdaten für brillengläser Download PDF

Info

Publication number
WO2012100771A2
WO2012100771A2 PCT/DE2012/000065 DE2012000065W WO2012100771A2 WO 2012100771 A2 WO2012100771 A2 WO 2012100771A2 DE 2012000065 W DE2012000065 W DE 2012000065W WO 2012100771 A2 WO2012100771 A2 WO 2012100771A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
centering system
video centering
video
housing
subject
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000065
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012100771A3 (de
Inventor
Hans-Joachim Ollendorf
Original Assignee
Hans-Joachim Ollendorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans-Joachim Ollendorf filed Critical Hans-Joachim Ollendorf
Publication of WO2012100771A2 publication Critical patent/WO2012100771A2/de
Publication of WO2012100771A3 publication Critical patent/WO2012100771A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/003Measuring during assembly or fitting of spectacles
    • G02C13/005Measuring geometric parameters required to locate ophtalmic lenses in spectacles frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/11Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring interpupillary distance or diameter of pupils
    • A61B3/111Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring interpupillary distance or diameter of pupils for measuring interpupillary distance

Definitions

  • the invention is based on a video centering system for determining centering data for spectacle lenses, such.
  • a video centering system for determining centering data for spectacle lenses, such.
  • Videozentriersystem is bound to a stationary device, its application is of course limited to the measurement options that allows only a vertically and horizontally movable camera. For example, for measurements in which both the spectacle frame and the pupil of the subject can be seen, the subject must position himself laterally to the camera. On the other hand, measurements with different viewing situations, ie in viewing directions outside the zero viewing direction, are not possible with this video centering system.
  • the video centering system according to the invention with the features of the main claim has the advantage that the image capture unit, the image processing unit and the operating unit are combined in a manually easily handled device, so that the Videozentriersystem is mobile deployable. It can be operated with one or two hands.
  • the centering data are available to the operator directly on the video centering system, which he can easily take with him to the consulting table.
  • the video centering system according to the invention consists of a mobile receiving and processing unit equipped with a computer which has at least two cameras and means for reproducing optotypes on its front side facing the object to be measured, and a monitor for viewing and processing the one or more on its rear side has pictures taken by the cameras.
  • the cameras are arranged horizontally centrally.
  • the operator stands directly opposite the subject and can correct the position of the subject in the same way as a photographer by brief instructions based on the one or more of the centrally aligned cameras current pictures on the screen facing him, if necessary.
  • On the front side of the video centering system for example, there are laminated optotypes or other means awakening or requiring the subject's attention in a slide.
  • the cameras sent a signal to the operator regarding the current position of the video centering system with respect to the object to be photographed and thus also indications as to whether it correctly positioned the video centering system in side, height and angle to the subject's face.
  • the monitor provides the operator with all the necessary information and provides the required operating functions. Further advantages for an optician also result from the method according to the invention as claimed in claim 17, in which the new video centering system can be used for a much more precise adaptation of the lenses to the individual's vision of the subject. For this purpose, the mobile handling makes it possible for him / her to select and determine individual fixation lines that reflect different or different viewing situations.
  • test person no longer sees himself confronted with a rigid measuring system, but experiences his spectacles determination similar to the situation of producing a photograph by means of a mobile camera.
  • test person no longer needs to turn, but the operator can with the Video Centering System so far around the subject that he can take his shot from the desired position.
  • the alignable to the object to be detected image capture device is designed as a stereo camera system, wherein the two cameras are arranged horizontally opposite each other in the edge regions of the object to be detected facing the front of the housing.
  • they are high resolution, have autofocus function and have a fixed focal length.
  • the stereo camera system significantly increases the accuracy of determining the centering data.
  • a further increase in accuracy, which then already in the range of a few tenths of a millimeter, is achieved in that on the front of the housing in addition to the two image capture devices, two more image capture devices are each arranged vertically below the first two. They are equipped as well as the two upper high-resolution cameras with autofocus function and fixed focal length.
  • the image capture device is thus designed as Quattrokam he asy stem.
  • a search and positioning camera is additionally arranged horizontally in the center of the front of the housing. This can, in contrast to the cameras of the stereo or Quattroarrasystems one less high resolution camera because it is used only for searching and positioning operations on the object to be recorded.
  • the front of the housing is provided with a monitor for the representation of optotypes, on the optotypes, z.
  • a monitor for the representation of optotypes, on the optotypes, z As images that demand the attention of the subject and / or awaken, or texts for reading are reproduced.
  • the screen on the back of the housing is a touch screen over which the Videozentriersystem is easy to use.
  • the video centering system is equipped with a mobile power supply, usually a replaceable battery.
  • a mobile power supply usually a replaceable battery.
  • the video centering system has a mobile radio unit for WLAN and / or a technical remote control, so that a parked on a surface or attached to a tripod Videozentriersystem can also be operated remotely.
  • the video centering system with at least one speaker and / or equipped with at least one microphone.
  • positioning instructions can be given acoustically to the operator or the test person via the loudspeaker.
  • the microphone is used for speech recognition of data and commands.
  • the computer of the image processing unit is a mobile computer which can be clipped onto the video centering system.
  • This has the advantage that the monitor of this computer can be used as an operator screen.
  • the computer can be used elsewhere in the optician's shop.
  • the housing of the Videozentriersystems is pivotally mounted in a table stand.
  • the video centering system can be placed vertically, for example, on the customer consultation of the optician or inclined at a certain angle to the space vertical. This allows the operator to easily select the page he or she is looking for in the consultation, either by positioning the operator page in front of himself or by pointing the front side with the cameras and the screen or slides onto the subject.
  • the essential advantage of the invention which is achieved by the mobility of the video centering system, namely its flexibility and versatility in the application.
  • the housing may also be equipped with a fold-out stand, with which it can be placed on a table in working position.
  • a fold-out stand with which it can be placed on a table in working position.
  • Another advantageous application is to attach the Videozentriersystem to a tripod so that it can be aligned and locked in height, side and angle.
  • it is einclipbar in the tripod.
  • the video centering system can then also z. B. from a customer service center.
  • the invention also offers the possibility of using the video centering system as previously customary as a stationary system.
  • the video centering system can be connected to a docking station.
  • a docking station can simultaneously serve as a charging station for the internal power supply and / or interfaces to other facilities, such as printers, screens, Internet u. a. exhibit.
  • the docking station is equipped with a receiving unit for a spectacle frame.
  • the video centering system is used to determine the geometrical values of a spectacle frame.
  • this application is also possible without the advantage of the compactness of a docking station, namely simply because the video centering system can be positioned relative to an external holding device for the spectacle frame.
  • the retaining device may advantageously be provided with an adjustable spectacle frame clamping device, markers which can be evaluated by software, a background specially designed for photographic exposures, illumination and / or other means for a spectacle frame be provided with good software technology detection and evaluation appropriate means.
  • the video centering system with the features of one of claims 1 to 16 is used for determining spectacle lens data adapted to the individual vision of a subject by determining additional fixation lines in different viewing situations of the subject in relation to the spectacle frame.
  • the video centering system is brought automatically or by the operator in the characteristic position for the gaze situation and after checking and possibly correcting the position all image capture devices are triggered simultaneously.
  • At least one image of the spectacle frame that is well adapted to the subject is first made, followed by at least one image of the subject's face with the spectacle frame attached.
  • the separate determination of the centering data from the spectacle frame has the advantage that the images to be made in different positions from the spectacle frame do not burden the subjects in terms of time and physics. He then takes pictures with the spectacle frame on top, with the optician stepping in front of him with the mobile video centering system, pointing and photographing the cameras in zero viewing direction, with all the cameras in the stereo camera system simultaneously triggering.
  • several shots of the Probarid in lateral position and different viewing directions can be made, for which the subject only has to move his head and / or his eyes.
  • the operator moves to a lateral position where the search screen, on which the image produced by the center additional camera located at the front appears, displays the current position of the video centering system to him and, in conjunction with the operating instructions also appearing on this screen, the operator to record-ready position of the video centering system.
  • a video centering system has been selected with at least two image capture devices.
  • FIG. 1 shows:
  • FIG. 1 shows the basic structure of the Videozentriersystems from the front
  • Figure 2 shows the basic structure of the Videozentrier system from the back
  • Fig. 3 the Videozentrier system as a tabletop device in recording position
  • Fig. 4 the Videozentriersystem as a desktop device in consultant position
  • FIG. 5 is a side view of the recording situation of a spectacle frame from above
  • FIG. 6 shows the recording situation from FIG. 5 in plan view, FIG.
  • FIG. 7 shows the image of a spectacle frame from the recordings of FIGS. 5 and 6, 8 is a side view of the recording situation of a spectacle frame from below,
  • 17 shows the arrangement of the video centering system on a stand.
  • the video centering system consists of a housing 1, on the front side two high-resolution cameras 2 with autofocus function and fixed focal length in the edge region of the housing 1 in the stereo position, ie horizontally at the same height opposite each other, are arranged ,
  • the cameras 2 are arranged in the housing so that they are fixed on one and the same point or on the same limited area in space with a defined distance.
  • a search camera 3 is centrally located, which is less high resolution in the present example than the two previously mentioned cameras 2.
  • a monitor 4 is arranged in the middle of the front of the housing 1, ie between the two cameras 2 and below the search camera 3.
  • FIG. 2 which is also referred to as the operator side, has a touchscreen 5 with a green box 6 positioned centrally therein.
  • the free area on both sides of the green box 6 serves the arrangement of control panels and the visual display of operator instructions, of which in Fig. 2 two Indicator arrows 7 for the angular position and two arrows 8 for the height of the video centering system are reproduced.
  • These arrows 7, 8 are an image of the signals, which are not shown here in detail, because they are delivered by arranged within the housing 1 position and acceleration sensors in the movement or change in position of the Videozentriersystems.
  • the image taken by the search camera 3 appears in the green box 6, ie, as a rule, a spectacle frame 10 (FIG. 5) alone or the face 18 of a subject 19 (FIG. 11) with or without spectacle frame 10.
  • Figs. 3 and 4 show the video centering system as Auftisch device, in which from the housing 1, a stand 9 is folded out. This can be extended for the different consulting situations in two opposite directions, such that on the one hand the front of the Videozentriersystems with the monitor 4 obliquely to the vertical in a favorable for a subject reading position ( Figure 3) and the other the back of Videozentriersystems with the touch screen 5 obliquely to the vertical in a favorable for an operator working or consulting position (Fig. 4) can be brought.
  • Fig. 3 a video centering system with four high-resolution cameras 2 is shown, each arranged in the corners of the front of the housing 1 and also, as already explained in Fig. 1, on the same point or on one and the same limited area in Room are aligned with a defined distance.
  • FIGS. 5 to 10 illustrate the use of the video centering system for preparatory recordings on a spectacle frame 10 selected by a subject and well adapted thereto.
  • the spectacle frame 10 is clamped in a socket holder 11 of a docking station 12, which also has a rear wall 13.
  • the the Video centering system facing surface of the rear wall 13 is equipped with for the preparation of shots 14, 16 of the spectacle frame 10 and for the automatic software technology detection and evaluation of the optical data of the spectacle frame 10 suitable means.
  • suitable means include, inter alia, a suitable for photographic images neutral color, such as blue, a low-reflection illumination and at well-defined locations attached markers, so-called landmarks 15 (Fig. 5, 6).
  • FIGS. 7 and 10 show.
  • the video centering system is positioned upright.
  • the tilt axis about which the spectacle frame 10 can be tilted for further recordings drawn as a horizontal dashed line.
  • the two diagonally crossing dashed lines indicate the position of the spectacle frame 10 during its rotation by ⁇ 45 °.
  • FIGS. 8 and 9 show a second receiving constellation of the spectacle frame 10 in side view and in plan view.
  • the Videozentrier system is again arranged in the horizontal position to these recordings.
  • the second receptacle 16 of the spectacle frame 10 from below is shown in Fig. 10. Again, the landmarks 15 are recognizable.
  • FIG. 11 shows the starting situation of the handling of the video centering system during measurement recordings for centering data in the front situation.
  • An operator 17 preferably grasps the video centering system with both hands, so that it faces the face 18 of a subject 19 with its front side, on which the cameras 2 and 3 are located, and the operator thus has the touch screen 5 located on the rear side of the housing 1 can see and use.
  • the following Figs. 12 to 16 are in the next but one section in This is explained in connection with the description of the functional sequence in the determination of centering data with the aid of the video centering system.
  • Fig. 17 shows that the inven tion proper video centering system can also be used stationarily on a holding and traversing.
  • it is attached to a tripod 20 height and side adjustable.
  • the housing 1 in an arcuate cross member 21 which is arranged vertically adjustable on the stand 20, clipped, which is connected to the cross member 21 of the clip device along the traverse 21, so that the video centering system on a circular arc is movable.
  • this is provided with an adjustable foot unit 22.
  • the vertical movement of the traverse 21 and the horizontal displacement of the video centering system may be performed by software controlled drive units.
  • the example is also a video centering system with at least two image capture devices.
  • the subject 19 well adapted spectacle frame 10 in the socket receptacle 1 1 of the docking station 12 is introduced so that one or more shots can be made according to the position shown in FIGS. 5 and 6.
  • the video centering system is in the same plane of the docking station 12 at a certain, not exactly observed distance in front of the docking station 12 with camera viewing direction to the spectacle frame 10th placed, whereby the camera viewing direction does not have to be strictly adhered to, but only in such a way that the spectacle frame 10 is in the field of view of the cameras 2.
  • the position of the spectacle frame for further recordings for example by tilting about the dashed lines in Fig. 7 horizontal axis of the spectacle frame 10 or by its rotation by ⁇ 45 °, can be changed.
  • the spectacle frame 10 is placed on the Probarid 19, its correct adjustment and its correct fit are checked by the operator 17, who is usually an optometrist.
  • the operator 17 preferably takes the video centering system in both hands, and aligns the cameras 2, 3 in the direction of the subject 19.
  • On the touch screen 5 of the side facing the operator 17 of the video centering system appears the view of the subject 19, taken by the horizontally arranged less high-resolution search camera 3 ( Figure 1).
  • the operator 17 is encouraged to align the video centering system on the subject 19, that the image of his face 18 is as full as possible within a green rectangle, the so-called green box 6, which is shown centrally on the touch screen 5 is located.
  • the overall constellation in this situation is shown in FIG.
  • the illustration of the face 18 as full as possible within the green box 6 two functions are fulfilled, on the one hand, the horizontal and vertical orientation of the high-resolution cameras 2 on the subject 19, on the other hand, the recording distance is achieved within the necessary limits.
  • the software-technical evaluation of the position and acceleration sensors is represented, for example, with color-different horizontal and vertical information arrows 7, 8 (FIG. 2) on the touchscreen 5, so that the operator 17 can easily correct the height and / or angular position of the video centering system may simultaneously image the face 18 of the subject 19 in the green box 6 and keep the video centering system perpendicular to the desired fixation line.
  • the operator 17 is advised, for example, by the vertical color indicator arrow 8 (FIG. 2), to lower the video centering system.
  • all of these graphical operating instructions can also be acoustically assisted if corresponding signal generators are provided in the video centering system.
  • the recording direction of the less high-resolution horizontally oriented search camera 3 is aligned horizontally to the face of the subject 19 and the high-resolution cameras 2 are at the same height to the face 18 of the subject 19, which from the in Figs. 13 and 14 can be seen constellations shown.
  • the optotypes can be reproduced.
  • the subject 19 is required to look at this optotype, to focus on it and to accommodate it.
  • Software controlled, the optotype is adapted to the physiological possibilities of subject 19 without glasses. This ensures that it looks at the optotype in a horizontal direction and thus meets one of the basic requirements of video centering, the so-called zero-viewing direction.
  • all high-resolution autofocus cameras 2 for image acquisition are simultaneously triggered by the operator or by software.
  • the subject 19 is stopped by the operator 17 to turn 90 ° to the right or left or the operator 17 goes around the subject 19 so far that he can make a lateral recording of this so that both the glasses frame 10 and his pupil can be seen.
  • the horizontal orientation of the Videozentriersystems and the viewing direction of the subject 19 of secondary importance it is crucial that the pupil and glasses frame 10 are shown laterally.
  • all high-resolution autofocus cameras 2 for image acquisition are simultaneously triggered by the operator or by software.
  • Fixing lines are those imaginary lines which, in the viewing directions of the subject, extend from the optical center of the eye through the center of the pupil and through the spectacle frame to a point or to a limited area at a defined location in the three-dimensional space relative to the subject.
  • the respective subject 19 determines the fixation lines in certain defined viewing situations, for example shown in the combination of FIGS. 1 and 15.
  • the operator 17 is stopped by the software to take certain predefined positions in relation to the position of the test person 19 with the video centering system. In the present example, this is again done by the optical differently colored pointers 7, 8 on the touchscreen 5 (FIG. 2).
  • An acoustic support of the visual cues is also possible. If a viewing direction of the video centering system is reached, which aims at the head of the subject 19 (FIG. 15), this orientation of the representation of the face 18 within the green box 6 is corrected by the operator 17. Also reaching further possibly necessary positions, such as those of Fig.16, are possible in this way.
  • the information about the actual position and position change is done via a constant software evaluation of the signals of the position and acceleration sensors, the second integral on the acceleration provides the path covered. If this is carried out over all three direction coordinates, a relative position change in three-dimensional space is possible.
  • Another variant of the position and position change consists in a software evaluation of certain software technology clearly recognizable brands in the room or on the subject 19, so-called landmarks 15. With the stereo or Quattro camera system can by evaluating the location of the landmarks 15 in the Image information of the various cameras, the position or the relative change in position of the mobile video centering system in three-dimensional space are determined (Fig. 7, 10).
  • the cameras 2 are operated during the change in position of the Videozentriersystems in video mode, so that the image information in life mode for evaluation are available. Once the intended recording positions have been reached, operator-controlled or software-controlled automatically trigger the image recording for all high-resolution autofocus cameras 2 at the same time.
  • the mobile video centering system is placed on a consulting table in front of the subject 19 in such a way that he Focused and accommodated on the monitor facing him 4 displayed.
  • Operator-controlled or software-controlled automatically the image acquisition is now triggered simultaneously for all high-resolution autofocus cameras 2.
  • the dynamic influencing and measuring is also possible, for example, in the reading situation by changing the position of the smallest possible optotype still recognizable for the subject 19 according to his visual capabilities within the area of the monitor 4 (FIG. 3) and the reaction of his eyes to this Change through a recording movie mode high-resolution cameras 2 with autofocus function and subsequent software evaluation is realized.
  • the data acquisition of the subject 19 also includes its refraction data, so that the appropriate optotypes and the appropriate optotypes are created in a sample-specific manner in accordance with the known anticipated distances.
  • the mobile video centering system may be placed on the consulting table so that both the operator 17 and the subject 19 can view the representations of the software.
  • the images from section 2. are largely automatically evaluated in the form that the image analysis software using the previously determined or known data of the spectacle frame detects the position of the spectacle frame in three-dimensional space with the spectacle frame located on the subject and this to the image evaluation by automatically correlates the pupil center points.
  • the reference points / reference lines recognized by the image evaluation are displayed on the screen on one of the recorded photos and can be checked by the operator and, if necessary, corrected manually by means of a touch screen.
  • the Videozentriermessevoke pupil distance, distance between the glasses, glass viewing distance, lens width, frame disc height, frame disc angle and effective glass diameter for the right and left eye of the subject can be determined separately and combined for both eyes.
  • the images from section 3 are largely automatically evaluated in the form that the image analysis software with the aid of the previously determined or known data of the spectacle frame, the position of the spectacle frame in three-dimensional space detected in the head of the subject glasses frame and this brings to the automatically detected by image evaluation pupil centers in relation.
  • the reference points / reference lines recognized by the image evaluation are displayed on the screen on one of the recorded photos and can be checked by the operator and, if necessary, corrected manually by means of a touch screen. This allows you to determine the video center metrics Homhautscheitelabstand and Vorneistswinkel.
  • the images from section 4. are largely evaluated automatically in the form that the image analysis software using the previously determined or known data of the spectacle frame detects the position of the spectacle frame in three-dimensional space with located on the subject's glasses frame and this to the by Image interpretation brings automatically recognized pupil centers in relation.
  • the reference points / reference lines recognized by the image evaluation are displayed on the screen on one of the recorded photos and can be checked by the operator and, if necessary, corrected manually by means of a touch screen. As a result, the fixation lines can be determined in different viewing situations in relation to the spectacle frame.
  • the images from section 5 are largely automatically evaluated in the form that the image analysis software with the help of previously determined or known data of the spectacle frame detects the position of the spectacle frame in three-dimensional space with the spectacle frame located on the subject and this to the image evaluation automatically detected Brings pupillary centers into relation.
  • the reference points / reference lines recognized by the image evaluation are displayed on the screen on one of the recorded photos and can be checked by the operator and, if necessary, corrected manually by means of a touch screen. As a result, the fixation lines in situations of proximity (reading situation) can be determined in relation to the spectacle frame.
  • the images from section 6 are evaluated largely automatically in the form that the image analysis software using the previously determined or known data of the spectacle frame detects the position of the spectacle frame in the three-dimensional space with befindlichem on the head of the subject glasses frame and this to the by Image interpretation brings automatically recognized pupil centers in relation. For this purpose, selected situations from the film recordings are evaluated as still images.
  • the reference points / reference lines recognized by the image evaluation are displayed on the screen on one of the recorded photos and can be checked by the operator and, if necessary, manually corrected by means of a touch screen.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Videozentriersystem zur Ermittlung von Zentrierdaten für Brillengläser. Es besteht aus mindestens zwei Bilderfassungseinrichtung (2; 3), einer Bildverarbeitungseinheit mit Computer und einer Bedieneinheit, wobei alle Bestandteile in einem mobilen Gehäuse (1) integriert sind. Die Bilderfassungseinrichtung (2, 3) ist auf ein Objekt (10, 18) im Raum mit einer definierten Entfernung ausrichtbar. Auf der Vorderseite des Gehäuses (1) sind Mittel zur Darstellung von Sehzeichen und auf dessen Rückseite ein Bildschirm (5) zur Wiedergabe des von der Bilderfassungseinrichtung (2; 3) erfassten Bildes (14, 16) des Objekts (10, 18) angeordnet. Das Videozentriersystem weist mindestens einen Lage- und Beschleunigungssensor auf. Es ist leicht handhabbar und dadurch auch mobil einsetzbar. In Verbindung mit dem Lage- und Beschleunigungssensor liefert die Bilderfassungseinrichtung ein Signal zur aktuellen Position des Videozentriersystems bezüglich des aufzunehmenden Objektes. Mit dem Videozentriersystem können die Brillengläser wesentlich genauer an das individuelle Sehvermögen des Probanten angepasst werden.

Description

OLLENDORF, Hans-Joachim; 39517 Brunkau
Videozentriersystem und Verfahren zur Bestimmung von Zentrierdaten für Brillengläser
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Videozentriersystem zur Ermittlung von Zentrierdaten für Brillengläser, wie z. B Hornhautscheitelabstand, Pupillen distanz, Einschleifhöhe, Vorneigungs- und
Fassungsscheibenwinkel u. a.
Bei einer Brille müssen nicht nur die Glasstärken, sondern auch die Zentrierung stimmen. Zentrierfehler verursachen asthenopische Beschwerden, verschlechtern das Stereosehen und verkleinern die nutzbaren Zonen von Gleitsichtgläsern erheblich. Die Genauigkeit bei der Ermittlung von Zentrierdaten wird wesentlich von der Kopf- und Körperhaltung der Person, deren Brillengläser zu bestimmen sind, nachfolgend Proband, genannt, mitbestimmt. Zur Gewährleistung dieser hohen Genauigkeit hat die Fa. Rodenstock ein Videozentriersystem entwickelt, bei dem eine Kamera in Augenhöhe und eine zweite unterhalb dieser angeordnet ist. Die obere Kamera macht frontal von dem Gesicht des Probanden in waagerechter Blickrichtung, der sog. Null-Blickrichtung, eine Aufnahme, während die untere Kamera ein Bild schräg von unten erzeugt. Durch die beiden Kameras werden simultan alle Informationen erfasst, die zur Berechnung aller Zentrierdaten benötigt werden.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Der Nachteil dieses Videozentrier Systems besteht darin, dass es an eine stationäre Einrichtung gebunden ist und der Proband in genau vorbestimmtem Abstand vor diesem Aufstellung nehmen muss. Damit befindet sich der Proband in einer für ihn ungewöhnlichen Messsituation, die ihn in der Einnahme einer natürlichen Kopf- und Körperposition beeinträchtigt. Hierdurch kann es schon zu ersten Ungenauigkeiten bei der Messung der Zentrierdaten kommen. Nachteilig ist auch, dass die Zentrierdaten an einer anderen Stelle und nicht am Beratungstisch des Optikers ermittelt werden. Darüber hinaus gestaltet sich die Software technische Auswertung der Datenmenge von Brillengestell und Gesicht schwer.
Dadurch, dass das Videozentriersystem an eine stationäre Einrichtung gebunden ist, ist seine Anwendung natürlich auch auf die Messmöglichkeiten beschränkt, die eine lediglich vertikal und horizontal bewegliche Kamera zulässt. Beispielsweise für Messungen, bei denen sowohl das Brillengestell und die Pupille des Probanden zu sehen ist, muss sich der Proband seitlich zur Kamera positionieren. Andererseits sind Messungen bei unterschiedlichen Blicksituationen, also in Blickrichtungen außerhalb der Null-Blickrichtung, mit diesem Videozentriersystem nicht möglich.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Das erfindungsgemäße Videozentriersystem mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Bilderfassungseinheit, die Bildverarbeitungseinheit und die Bedieneinheit in einem manuell leicht handhabbaren Gerät kombiniert sind, so dass das Videozentriersystem mobil einsetzbarbar ist. Es kann ein- oder zweihändig bedient werden. Die Zentrierdaten stehen dem Bediener unmittelbar an dem Videozentriersystem zur Verfügung, das er ohne Weiteres an den Beratungstisch mitnehmen kann. Im einfachsten Fall besteht das erfindungsgemäße Videozentriersystem aus einer mit einem Computer ausgerüsteten mobilen Aufnahme- und Verarbeitungseinheit, die auf ihrer dem zu vermessenden Objekt zugewandten Vorderseite mindestens zwei Kameras sowie Mittel zur Wiedergabe von Sehzeichen und auf ihrer Rückseite einen Monitor zum Betrachten und Bearbeiten des oder der von den Kameras aufgenommenen Bilder aufweist. Idealerweise sind die Kameras horizontal zentral angeordnet.
Zur Aufnahme steht der Bediener dem Probanden unmittelbar gegenüber und kann anhand des oder der von den zentral ausgerichteten Kameras erzeugten aktuellen Bilder auf dem ihm zugewandten Bildschirm, sofern erforderlich, die Position des Probanden in gleicher Weise wie ein Fotograf durch kurze Anweisungen korrigieren. Auf der Vorderseite des Videozentriersystems sind beispielsweise in einer Folie laminierte Sehzeichen oder andere die Aufmerksamkeit des Probanden weckende oder erfordernde Mittel angeordnet.
In Verbindung mit dem mindestens einen Lage- und Beschleunigungssensor liefen die Kameras dem Bediener ein Signal zur aktuellen Position des Videozentriersystems bezüglich des aufzunehmenden Objektes und somit auch Hinweise darüber, ob er das Videozentriersystem in Seite, Höhe und Winkel zum Gesicht des Probanden richtig positioniert hat. Der Monitor liefert dem Bediener alle notwendigen Informationen und bietet die erforderlichen Bedienfunktionen. Weitere Vorteile ergeben sich für einen Optiker auch durch das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das neue Videozentriersystem für eine wesentlich genauere Anpassung der Brillengläser an das individuelle Sehvermögen des Probanten eingesetzt werden kann. Hierzu gibt es ihm durch seine mobile Handhabung die Möglichkeit, individuelle, auf unterschiedliche Blicksituationen ausgerichtete bzw. unterschiedliche Blicksituationen wiedergebende Fixierlinien selbst auszuwählen und zu bestimmen. Nach erfolgten Aufnahmen, die entsprechend des weiter unten beschriebenen Verfahrens angefertigt werden, läuft anhand der verwendeten Software die Auswertung der Aufnahmen sowie die Berechnung der Zentrier- und weiterer für den Augenoptiker und deren Zulieferer, den so genannten Brillenglasherstellern, interessanten Messwerte weitgehend automatisch ab. Wesentlich dabei ist, dass die Aufnahmen unter Einbeziehung des Probanden, d. h. des Kunden des Augenoptikers, durchgeführt werden. Zu diesem Zwecke wird das Videozentriersystem so auf dem Beratungstisch des Bedieners platziert, dass sowohl der Bedienende als auch der Proband die Darstellungen der Software einsehen kann. Dies ist von Vorteil für den Augenoptiker, da er damit in nicht unerheblichem Maße seine fachliche und technische Kompetenz, insbesondere bei der Anpassung modernster, individuell für den Probanden gefertigter Brillengläser, darstellen kann.
Wesentliche Vorteile sind auch für den Probanden gegeben. Der Proband sieht sich nicht mehr einem starren Messsystem gegenüber, sondern erlebt seine Brillengläserbestimmung ähnlich der Situation der Herstellung eines Fotos mittels einer mobilen Kamera. Zur Herstellung von Messaufnahmen für Zentrierdaten in Seitenposition braucht sich der Proband nicht mehr zu drehen, sondern der Bediener kann mit dem Videozentriersystem so weit um den Probanden herum gehen, dass er seine Aufnahme aus der gewünschten Position machen kann.
Da die Zentrierdaten ohne Verwendung eines Visiermessbügels erfasst werden können, entfällt für den Probanden auch das häufig als störend empfundene Aufsetzen und für die Zeit der Aufnahme erforderliche Tragen des Visiermessbügels auf dem Brillengestell.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die auf das zu erfassende Objekt ausrichtbare Bilderfassungseinrichtung als Stereokamerasystem ausgeführt, wobei die beiden Kameras in den Randbereichen der zu dem zu erfassenden Objekt gerichteten Vorderseite des Gehäuses einander horizontal gegenüberliegend angeordnet sind. Vorteilhafterweise sind sie hochauflösend, verfügen über Autofocusfunktion und haben eine feste Brennweite. Durch das Stereokamerasystem wird die Genauigkeit der Bestimmung der Zentrierdaten wesentlich erhöht. Eine nochmalige Erhöhung der Genauigkeit, die dann bereits in den Bereich von wenigen Zehnteln Millimeter geht, wird dadurch erreicht, dass auf der Vorderseite des Gehäuses zusätzlich zu den beiden Bilderfassungseinrichtungen zwei weitere Bilderfassungseinrichtungen jeweils senkrecht unter den beiden ersteren angeordnet sind. Sie sind ebenso wie die beiden oberen hochauflösende Kameras mit Autofocusfunktion und fester Brennweite ausgestattet. Die Bilderfassungseinrichtung ist damit als Quattrokam er asy stem ausgeführt.
Nach einer diesbezüglich vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zusätzlich in der Vorderseite des Gehäuses horizontal mittig eine Such- und Positionierkamera angeordnet. Diese kann im Unterschied zu den Kameras des Stereo- bzw. Quattrokamerasystems eine weniger hoch auflösende Kamera sein, da sie lediglich für Such- und Positioniervorgänge bezüglich des aufzunehmenden Objekts verwendet wird.
Nach einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zur Darstellung von Sehzeichen auch die Vorderseite des Gehäuses mit einem Monitor versehen, über den die Sehzeichen, z. B. Bilder, die die Aufmerksamkeit des Probanden fordern und/oder wecken, oder Texte zum Lesen wiedergegeben werden.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Bildschirm auf der Rückseite des Gehäuses ein Touchscreen, über den das Videozentriersystem auf einfache Weise bedienbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Videozentriersystem mit einer mobilen Stromversorgung, in der Regel einem austauschbaren Akku, ausgerüstet. Das hat den Vorteil, dass eine verbrauchte Stromversorgung lediglich gegen einen frisch aufgeladenen Akku ausgetauscht zu werden braucht, ohne dass das gesamte Videozentriersystem an eine Ladestation angeschlossen werden muss und während des Ladevorganges nicht zur Verfügung steht.
Nach einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verfügt das Videozentrier System über eine mobile Funkeinheit für WLAN und/oder eine technische Fernsteuerung, so dass ein auf einer Fläche abgestelltes oder an einem Stativ befestigtes Videozentriersystem auch ferngesteuert bedient werden kann.
Nach einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Videozentriersystem mit mindestens einem Lautsprecher und /oder mindestens einem Mikrophon ausgerüstet. Über den Lautsprecher können dem Bediener oder dem Probanten beispielsweise Positionierhinweise akustisch gegeben werden. Das Mikrophon dient der spracherkennungstechnischen Erfassung von Daten und Befehlen.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Computer der Bildverarbeitungseinheit ein mobiler, an das Videozentriersystem anclipbarer Computer. Das hat den Vorteil, dass der Monitor dieses Computers als Bedienerbildschirm genutzt werden kann. Andererseits kann der Computer bei Nichtgebrauch des Videozentriersystems anderweitig im Geschäft des Optikers benutzt werden.
Nach einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse des Videozentriersystems in einem Tischstativ schwenkbar angeordnet. Das Videozentriersystem kann beispielsweise auf dem Kundenberatungsplatz des Augenoptikers senkrecht aufgestellt oder in einem bestimmten Winkel gegenüber der Raum senkrechten geneigt werden. Der Bediener kann dadurch problemlos die Seite auswählen, die aus seiner Sicht bei der Beratung gerade benötigt wird, also entweder die Bedienerseite zu sich selber in Position bringen oder die Vorderseite mit den Kameras und dem Bildschirm bzw. den Folien auf den Probanden richten. An dieser Stelle wird noch einmal der wesentliche Vorteil der Erfindung deutlich, der durch die Mobilität des Videozentriersystems erreicht wird, nämlich seine Flexibilität und Vielfalt in der Anwendung.
Anstelle der Anordnung des Gehäuses in einem Tischstativ kann das Gehäuse auch mit einem ausklappbaren Ständer ausgerüstet sein, mit dem es auf einem Tisch in Arbeitsposition abstellbar ist. Eine andere vorteilhafte Anwendung besteht darin, das Videozentriersystem an einem Stativ so zu befestigen, dass es in Höhe, Seite und Winkel ausrichtbar und arretierbar ist. Vorteilhafterweise ist es in das Stativ einclipbar. In Verbindung mit einer Fernbedienung lässt sich das Videozentriersystem dann auch z. B. von einem Kundenberatungsplatz aus bedienen. Damit bietet die Erfindung auch die Möglichkeit, das Videozentriersystem wie bisher üblich als stationäres System einzusetzen.
Bei einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung lässt sich das Videozentriersystem mit einer Dockingstation verbinden. Eine solche Dockingstation kann gleichzeitig auch als Ladestation für die interne Energieversorgung dienen und/ oder Schnittstellen zu anderen Einrichtungen, wie Druckern, Bildschirmen, Internet u. a. aufweisen.
Bei einer diesbezüglich vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Dockingstation mit einer Aufnahmeeinheit für ein Brillengestell ausgerüstet. Bei dieser Anwendung wird das Videozentriersystem zur Bestimmung der geometrischen Werte eines Brillengestells verwendet. Diese Anwendung ist aber auch ohne den Vorteil der Kompaktheit einer Dockingstation möglich, nämlich einfach nur dadurch, dass das Videozentriersystem gegenüber einer externen Haltevorrichtung für die Brillenfassung positionierbar ist.
Bezüglich der Bestimmung der geometrischen Werte eines Brillengestells kann die Halte Vorrichtung vorteilhafterweise mit einer justierbaren Klemmvorrichtung für das Brillengestell, softwaretechnisch auswertbaren Markierungen, einem für fotografische Aufnahmen speziell gestalteten Hintergrund, einer Beleuchtung und/ oder anderen für eine gute softwaretechnische Erkennung und Auswertung geeigneten Mitteln versehen sein.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Bestimmung von Zentrierdaten für Brillengläser mittels eines Videozentrier system, das zur Ermittlung der Zentrierdaten erforderlichen Informationen von dem Probanten und dem Brillengestell optisch erfasst und verarbeitet, ist in Anspruch 17 beschrieben. Hierbei wird das Videozentriersystem mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 16 zur Bestimmung von an das individuelle Sehvermögen eines Probanden angepasster Brillenglasdaten verwendet, indem zusätzliche Fixierlinien bei unterschiedlichen Blicksituationen des Probanden in Relation zum Brillengestell ermittelt werden. Hierzu wird das Videozentriersystem automatisch oder von dem Bediener in die für die Blicksituation charakteristische Position gebracht und nach Überprüfung und ggf. Korrektur der Position werden alle Bilderfassungseinrichtungen gleichzeitig ausgelöst.
Nach einer diesbezüglich vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird zuerst mindestens ein Bild von dem dem Probanten gut angepassten Brillengestell und danach mindestens ein Bild von dem Gesicht des Probanten bei aufgesetztem Brillengestell gemacht. Die separate Bestimmung der Zentrierdaten vom Brillengestell hat den Vorteil, dass die hierzu in verschiedenen Positionen vom Brillengestell zu machenden Bilder den Probanden zeitlich und physisch nicht belasten. Von ihm werden anschließend Bilder mit aufgesetztem Brillengestell angefertigt, indem der Optiker mit dem mobilen Videozentriersystem vor ihn tritt, die Kameras in Null- Blickrichtung auf ihn ausrichtet und fotografiert, wobei alle Kameras des Stereo-Kamerasystems gleichzeitig auslösen. Vorteilhafterweise können auch mehrere Aufnahmen vom Probariden in seitlicher Position und unterschiedlicher Blickrichtung gemacht werden, wozu der Proband lediglich seinen Kopf und/ oder seine Augen bewegen muss. Der Bediener begibt sich in eine seitliche Position, wobei der Suchbildschirm, auf dem das von der mittig an der Vorderseite angeordneten zusätzlichen Kamera erzeugte Bild erscheint, ihm die aktuelle Position des Videozentriersystem anzeigt und in Verbindung mit den ebenfalls auf diesem Bildschirm erscheinenden Bedienanweisungen den Bediener zur aufnahmebereiten Position des Videozentriersystem führt.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Als Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde ein Videozentriersystem mit mindestens zwei Bilderfassungseinrichtungen ausgewählt. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 den Grundaufbau des Videozentriersystems von der Vorderseite, Fig. 2 den Grundaufbau des Videozentrier Systems von der Rückseite, Fig. 3 das Videozentrier system als Tischgerät in Aufnahmestellung, Fig. 4 das Videozentriersystem als Tischgerät in Beraterstellung,
Fig. 5 eine Seitenansicht von der Aufnahmesituation eines Brillengestells von oben,
Fig. 6 die Aufnahmesituation aus Fig. 5 in der Draufsicht,
Fig. 7 das Bild eines Brillengestells aus den Aufnahmen von Fig. 5 und 6, Fig. 8 eine Seitenansicht von der Aufnahmesituation eines Brillengestells von unten,
Fig. 9 die Aufnahme Situation aus Fig. 8 in der Draufsicht,
Fig. 10
Fig. 1 1
Fig. 12
Fig. 13
Fig. 14
Fig. 15
Fig. 16 ie Bewegung des Bedieners zu einer gewollten
Aufnahmesituation hin und
Fig. 17 die Anordnung des Videozentriersystems an einem Stativ.
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu erkennen, besteht das erfindungsgemäße Videozentrier System aus einem Gehäuse 1 , auf dessen Vorderseite zwei hochauflösende Kameras 2 mit Autofocusfunktion und fester Brennweite im Randbereich des Gehäuses 1 in Stereoposition, also horizontal in gleicher Höhe gegenüberliegend, angeordnet sind. Die Kameras 2 sind in dem Gehäuse so angeordnet, dass sie auf ein und denselben Punkt bzw. auf ein und dieselbe begrenzte Fläche im Raum mit einer definierten Entfernung fixiert sind. Am oberen Rand des Gehäuses 1 ist mittig eine Suchkamera 3 angeordnet, die im vorliegenden Beispiel weniger hochauflösend ist als die beiden zuvor genannten Kameras 2. In der Mitte der Vorderseite des Gehäuse 1, also zwischen den beiden Kameras 2 und unterhalb der Suchkamera 3, ist ein Monitor 4 angeordnet. Die in Fig. 2 gezeigte Rückseite des Gehäuses 1 , die auch als Bedienerseite bezeichnet wird, weist einen Touchscreen 5 mit einer darin zentral positionierten Green-Box 6 auf. Der freie Bereich beiderseits der Green- Box 6 dient der Anordnung von Bedienfeldern sowie der optischen Anzeige von Bedieneranweisungen, von denen in Fig. 2 zwei Hinweispfeile 7 für die Winkelstellung und zwei Hinweispfeile 8 für die Höhe des Videozentriersystems wiedergegeben sind. Diese Hinweispfeile 7, 8 sind ein Abbild der Signale, die hier nicht näher dargestellt werden, weil sie durch innerhalb des Gehäuses 1 angeordnete Lage- und Beschleunigungssensoren bei der Bewegung bzw. Lageveränderung des Videozentriersystems abgegeben werden. In der Green-Box 6 erscheint das von der Suchkamera 3 aufgenommene Bild, also in der Regel ein Brillengestell 10 (Fig. 5) alleine oder das Gesicht 18 eines Probanden 19 (Fig. 11) mit oder ohne Brillengestell 10.
Die Fig. 3 und 4 zeigen das Videozentrier System als Auftisch gerät, bei dem aus dem Gehäuse 1 ein Ständer 9 ausgeklappt ist. Dieser kann für die unterschiedlichen Beratungssituationen in zwei entgegengesetzten Richtungen so ausgeklappt werden, dass zum einen die Vorderseite des Videozentriersystems mit dem Monitor 4 schräg zur Vertikalen in eine für einen Probanden günstige Lesestellung (Fig. 3) und zum andern die Rückseite des Videozentriersystems mit dem Touchscreen 5 schräg zur Vertikalen in eine für einen Bediener günstige Arbeits- bzw. Beratungs Stellung (Fig. 4) gebracht werden kann. In Fig. 3 ist ein Videozentriersystem mit vier hochauflösenden Kameras 2 gezeigt, die jeweils in den Ecken der Vorderseite des Gehäuses 1 angeordnet und ebenfalls, wie schon in Fig. 1 erläutert, auf ein und denselben Punkt bzw. auf ein und dieselbe begrenzte Fläche im Raum mit einer definierten Entfernung ausgerichtet sind.
In den Fig. 5 bis 10 ist die Anwendung des Videozentriersystems für vorbereitende Aufnahmen an einem von einem Probanden ausgewählten und gut an diesen angepassten Brillengestell 10 dargestellt. Das Brillengestell 10 ist in eine Fassungsaufnahme 11 einer Dockingstation 12 eingespannt, die außerdem eine Rückwand 13 aufweist. Die dem Videozentrier System zugewandte Fläche der Rückwand 13 ist mit für die Anfertigung von Aufnahmen 14, 16 von dem Brillengestell 10 sowie für die automatische softwaretechnische Erkennung und Auswertung der optischen Daten des Brillengestells 10 geeigneten Mitteln ausgestattet. Hierzu zählen u. a. eine für fotografische Aufnahmen geeignete neutrale Farbe, beispielsweise blau, eine reflexionsarme Ausleuchtung sowie an genau definierten Stellen angebrachten Markierungen, sog. Landmarken 15 (Fig. 5, 6). Letztere sind allerdings nur als optische Abbildung auf den vom Brillengestell 10 entstandenen Aufnahmen 14 und 16 erkennbar, die die Fig. 7 und 10 zeigen. Für die Aufnahme des Brillengestells 10 von oben ist das Videozentriersystem hochkant positioniert. In Fig. 7 ist die Kippachse, um die das Brillengestell 10 für weitere Aufnahmen gekippt werden kann, als waagerechte gestrichelte Linie eingezeichnet. Die beiden sich diagonal kreuzenden gestrichelten Linien kennzeichnen die Lage des Brillengestells 10 bei dessen Drehung um ±45°.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine zweite Aufnahmekonstellation des Brillengestells 10 in der Seitenansicht und in der Draufsicht. Das Videozentrier system ist zu diesen Aufnahmen wieder in der horizontalen Position angeordnet. Die zweite Aufnahme 16 der Brillenfassung 10 von unten ist in Fig. 10 dargestellt. Auch hier sind wieder die Landmarken 15 erkennbar.
Fig. 1 1 zeigt die Ausgangs Situation der Handhabung des Videozentrier Systems bei Messaufnahmen für Zentrierdaten in der Frontsituation. Ein Bediener 17 erfasst das Videozentriersystem vorzugsweise mit beiden Händen, so dass es mit seiner Vorderseite, auf der sich die Kameras 2 und 3 befinden, auf das Gesicht 18 eines Probanden 19 weist und der Bediener somit den auf der Rückseite des Gehäuses 1 befindlichen Touchscreen 5 sehen und bedienen kann. Die nachfolgenden Fig. 12 bis 16 werden im übernächsten Abschnitt im Zusammenhang mit der Beschreibung des Funktionsablaufs bei der Bestimmung von Zentrierdaten mit Hilfe des Videozentriersystems erläutert.
Fig. 17 zeigt, dass das erfin dungsgemäße Videozentriersystem auch stationär an einer Halte- und Verfahreinrichtung verwendet werden kann. Hierzu ist es an einem Stativ 20 höhen- und seitenverstellbar befestigt. Im vorliegenden Beispiel wird hierzu das Gehäuse 1 in eine bogenförmige Traverse 21 , die an dem Stativ 20 höhenverstellbar angeordnet ist, eingeclipt, wobei das mit der Traverse 21 verbundene Teil der Clipvorrichtung entlang der Traverse 21 verschiebbar ist, so dass das Videozentrier System auf einem Kreisbogen verfahrbar ist. Zur exakt senkrechten Austarierung des Stativs 20 ist dieses mit einer justierbaren Fußeinheit 22 versehen. Die vertikale Bewegung der Traverse 21 und die horizontale Verschiebung des Videozentriersystems kann von softwaregesteuerten Antriebseinheiten ausgeführt werden.
Nachfolgend wird der Funktionsablauf bei der Anwendung des mobilen Videozentriersystems an einem Beispiel und anhand der Fig. 5 bis 16 näher beschrieben. Bei dem Beispiel handelt es sich ebenfalls um ein Videozentriersystem mit mindestens zwei Bilderfassungseinrichtungen.
1. Vorbereitende Aufnahmen
Zunächst wird das dem Probanden 19 gut angepasste Brillengestell 10 in der Fassungsaufnahme 1 1 der Dockingstation 12 derart eingebracht, dass eine oder mehrere Aufnahmen entsprechend der in den Fig. 5 und Fig.6 dargestellten Position angefertigt werden können. Das Videozentriersystem wird in der gleichen Ebene der Dockingstation 12 in einer bestimmten, nicht genau einzuhaltenden Entfernung vor der Dockingstation 12 mit Kamerablickrichtung zum Brillengestell 10 platziert, wobei auch die Kamerablickrichtung nicht genau eingehalten werden muss, sonder nur derart, dass sich das Brillengestell 10 im Blickbereich der Kameras 2 befindet. In dieser Konstellation kann die Lage des Brillengestells für weitere Aufnahmen, beispielsweise durch Kippung um die in Fig. 7 gestrichelt dargestellte horizontale Achse des Brillengestells 10 oder durch seine Drehung um ±45 °, verändert werden.
Des Weiteren sind Aufnahmen in der Konstellation entsprechend der in den Fig. 8 und 9, in denen das Brillengestell 10 von untern aufgenommen wird, oder wahlweise auch in anderen Positionen zu erstellen. Eine aus dieser Konstellation entstandene Aufnahme ist in Fig. 10 dargestellt.
2. Messaufnahmen für Zentrierwerte in Frontsituation
Das Brillengestell 10 wird dem Probariden 19 aufgesetzt, seine korrekte Anpassung und sein korrekter Sitz werden vom Bediener 17, der in der Regel ein Augenoptiker ist, überprüft. Der Bediener 17 nimmt das Videozentriersystem vorzugsweise in beide Hände, und richtet die Kameras 2, 3 in Richtung des Probanden 19 aus. Auf dem Touchscreen 5 der dem Bediener 17 zugewandten Seite des Videozentriersystems erscheint die Ansicht des Probanden 19, aufgenommen durch die horizontal angeordnete weniger hochauflösende Suchkamera 3 (Fig. 1), Nunmehr ist der Bediener 17 angehalten, das Videozentriersystem so auf den Probanden 19 auszurichten, dass sich die Abbildung seines Gesichtes 18 möglichst flächenfüllend innerhalb eines grünes Rechteckes, der so genannten Green-Box 6, die zentral auf dem Touchscreen 5 abgebildet ist, befindet. Die Gesamtkonstellation in dieser Situation ist in Fig. 11 wiedergegeben. Durch die Abbildung des Gesichtes 18 möglichst flächenfüllend innerhalb der Green-Box 6 werden zwei Funktionen erfüllt, zum Einen die horizontale und vertikale Ausrichtung der hochauflösenden Kameras 2 auf den Probanden 19, zum Anderen wird die Aufnahmeentfernung innerhalb der notwendigen Grenzen erreicht.
Die softwaretechnische Auswertung des bzw. der Lage- und Beschleunigungssensoren wird beispielsweise mit farblich unterschiedlichen horizontalen und vertikalen Hinweispfeilen 7, 8 (Fig. 2) auf dem Touchscreen 5 dargestellt, so dass der Bediener 17 leicht Höhe und/ oder Winkelstellung des Videozentrier Systems so korrigieren kann, dass gleichzeitig das Gesicht 18 des Probanden 19 in der Green- Box 6 abgebildet wird und das Videozentriersystem senkrecht zur gewünschten Fixierlinie gehalten wird.
Sollte das Videozentriersystem sich zu hoch befinden, wie dies die Fig. 12 zeigt, so wird der Bediener 17 beispielsweise mit dem farblichen vertikalen Hinweispfeil 8 (Fig. 2) darauf hingewiesen, das Videozentriersystem niedriger zu halten. Wahlweise können alle diese grafischen Bedienungshinweise auch akustisch unterstützt werden, wenn dementsprechende Signalgeber in dem Videozentriersystem vorgesehen sind.
Damit ist gewährleistet, dass die Aufnahmerichtung der weniger hoch auflösenden horizontal ausgerichteten Suchkamera 3 waagerecht zum Gesicht des Probanden 19 ausgerichtet ist und die hochauflösenden Kameras 2 sich in gleiche Höhe zum Gesicht 18 des Probanden 19 befinden, was aus den in den Fig. 13 und 14 dargestellten Konstellationen zu erkennen ist. Im vorliegenden Beispiel befindet sich auf der dem Probanden 19 zugewandten Vorderseite des Gehäuses 1 der Monitor 4, auf dem z. B. Sehzeichen wiedergegeben werden können. Der Proband 19 ist angehalten, auf dieses Sehzeichen zu schauen, darauf zu fokussieren und darauf zu akkommodieren. Software gesteuert ist das Sehzeichen den sehphysiologischen Möglichkeiten des Probanden 19 ohne Brille angepasst. Somit ist gewährleistet, dass er in waagerechter Blickrichtung auf das Sehzeichen schaut und somit einer der Grundforderungen der Videozentrierung, der so genannten Null-Blickrichtung, entspricht. Bedienergesteuert oder softwaregesteuert automatisch werden jetzt zeitgleich alle hochauflösenden Autofocuskameras 2 zur Bildaufnahme ausgelöst.
3. Messaufnahmen für Zentrierwerte in Seiten Situation
Der Proband 19 wird vom Bediener 17 angehalten, sich um 90° nach rechts oder links zu drehen oder der Bediener 17 geht so weit um den Probanden 19 herum, dass er eine seitliche Aufnahme von diesem derart machen kann, dass sowohl das Brillengestell 10 als auch seine Pupille zu sehen ist. Hierbei sind die horizontale Ausrichtung des Videozentriersystems sowie die Blickrichtung des Probanden 19 von zweitrangiger Bedeutung, entscheidend ist, dass Pupille und Brillengestell 10 seitlich dargestellt sind. Bedienergesteuert oder softwaregesteuert automatisch werden jetzt zeitgleich alle hochauflösenden Autofocuskameras 2 zur Bildaufnahme ausgelöst.
4. Messaufnahmen für Fixierlinienbestimmung bei unterschiedlichen B licksitu ationen
Als Fixierlinien werden jene gedachten Linien bezeichnet, die in der Blickrichtungen des Probanden von dessen optischen Augenmittelpunkt durch die Pupillenmitte und durch das Brillengestell hin zu einem Punkt oder zu einer begrenzten Fläche an einem definierten Ort im dreidimensionalen relativ zum Probanden befindlichen Raum verlaufen.
Ggf. ist es für den jeweiligen Probanden 19 erforderlich, die Fixierlinien bei bestimmten definierten Blicksituationen zu bestimmen, beispielsweise dargestellt in der Kombination der Fig.1 1 und Fig.15. Hier wird nach den Messaufnahmen für Zentrierwerte in der Frontsituation (Abschnitt 2, Fig.13) softwaregesteuert der Bediener 17 angehalten, mit dem Videozentriersystem bestimmte vordefinierte Positionen in Relation zur Position des Probanden 19 einzunehmen. Dies geschieht im vorliegenden Beispiel wiederum durch die optischen verschiedenfarbigen Hinweispfeile 7, 8 auf dem Touchscreen 5 (Fig. 2). Auch eine akustische Unterstützung der optischen Hinweise ist möglich. Wird dabei eine Blickrichtung des Videozentriersystems erreicht, die neben den Kopf des Probanden 19 zielt (Fig.15), so wird diese Ausrichtung der Darstellung des Gesichtes 18 innerhalb der Green-Box 6 durch den Bediener 17 korrigiert. Auch das Erreichen weiter ggf. notwendigen Positionen, beispielsweise die der Fig.16, sind auf diese Weise möglich.
Die Informationen über die tatsächlich erfolgte Positions- und Lageänderung geschieht über eine standige softwaretechnische Auswertung der Signale der Lage- und Beschleunigungssensoren, wobei das zweite Integral über der Beschleunigung den zurückgelegten Weg erbringt. Wird dieser über alle drei Richtungskoordinaten durchgeführt, ist eine relative Positionsänderung im dreidimensionalen Raum möglich. Eine andere Variante der Positions- und Lageänderung besteht in einer softwaretechnischen Auswertung von bestimmten softwaretechnisch eindeutig erkennbaren Marken im Raum oder am Probanden 19, sog. Landmarken 15. Mit dem Stereo- oder Quattro- Kamerasystem kann durch Auswertung der Lage der Landmarken 15 in den Bildinformationen der verschiedenen Kameras die Position bzw. die relative Positionsveränderung des mobilen Videozentrier Systems im dreidimensionalen Raum bestimmt werden (Fig. 7, 10). Hierzu werden die Kameras 2 während der Positionsveränderung des Videozentriersystems im Videomodus betrieben, damit die Bildinformationen im Lifemodus zur Auswertung zur Verfügung stehen. Sind die vorgesehenen Aufnahmepositionen erreicht, so kann bedienergesteuert oder softwaregesteuert automatisch jetzt zeitgleich für alle hochauflösenden Autofocuskameras 2 die Bildaufnahme ausgelöst werden.
5. Messaufnahmen für Fixierlinienbestimmung in Blicksituation Nähe (Lesesituation)
Falls es für den jeweiligen Probanden 19 erforderlich ist, die Fixierlinien bei einer bestimmten definierten Blicksituation, der Lesesituation, zu bestimmen, so wird das mobile Videozentriersystem, wie in Fig. 3 dargestellt, auf einen Beratungstisch vor dem Probanden 19 derart platziert, dass er die auf dem ihm zugewandten Monitor 4 dargestellten Sehzeichen fokussiert und akkommodiert. Bedienergesteuert oder softwaregesteuert automatisch wird jetzt zeitgleich für alle hochauflösenden Autofocuskameras 2 die Bildaufnahme ausgelöst.
6. Messaufnahmen für dynamische Fixierlinienbestimmung
Innerhalb bestimmter Grenzen ist die dynamische Beeinflussung und Vermessung beispielsweise auch in der Lesesituation möglich, indem innerhalb der Fläche des Monitors 4 (Fig. 3) die Position kleinstmöglicher für den Probanden 19 entsprechend seinen Sehfähigkeiten noch erkennbarer Sehzeichen verändert wird und die Reaktion seiner Augen auf diese Veränderung durch einen aufzeichnenden Filmmodus der hochauflösenden Kameras 2 mit Autofocusfunktion und anschließender softwaretechnischer Auswertung realisiert wird.
Für die softwaretechnische Erstellung der Sehzeichen stehen bei der Datenerfassung des Probanden 19 auch dessen Refraktionsdaten zur Verfügung, so dass entsprechend den bekannten vorgesehnen Entfernungen die geeigneten Sehzeichen und die geeigneten Sehzeichengrößen probandenspezifisch erstellt werden.
7. Beratungs Situation
Nach erfolgten Aufnahmen wie in den Abschnitten 2. bis 5. beschrieben, kann die weitgehend automatisch ablaufende Auswertung der Aufnahmen sowie die Berechnung der Zentrier- und weiterer für den Augenoptiker und dessen Zulieferer, den so genannten Brillenglasherstellern, interessanten Messwerte unter Einbeziehung des Probanden 19 durchgeführt werden. Zu diesem Zwecke kann das mobile Videozentriersystem wie in Fig. 4 dargestellt, so auf dem Beratungstisch platziert werden, dass sowohl der Bediener 17 als auch der Proband 19 die Darstellungen der Software einsehen kann.
Abschließend wird das Auswerte- und Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Zentrierdaten unter Rückbezug auf die Abschnitte 1. bis 6. näher erläutert.
Zu 1.
Die Aufnahmen aus dem Abschnitt 1. dienen unter Anwendung bekannter Verfahren
- Erstens der (groben) Kamerakalibrierung und der Kalibrierung des Gesamtsystems durch Auswertung der Lage der Landmarken 15 (Fig. 7 und 10), - Zweitens der Stereo- /Mehrkamera-Bildauswertung der Erstellung von Abbildungspunkten im dreidimensionalen Raum mit Informationen über das aufgenommene Brillengestell 10 und
- Drittens der 3D-Datenauswertung zur Bestimmung von ausreichend geometrisch-konstruktiven Daten des Brillengestells 10 für eine nachfolgende automatische Bildauswertungen
Zu 2.
Die Aufnahmen aus dem Abschnitt 2. werden weitgehend automatisch in der Form ausgewertet, dass die Bildauswertungssoftware unter Zuhilfenahme der zuvor ermittelten oder bekannten Daten des Brillengestells die Lage des Brillengestells im dreidimensionalen Raum bei auf dem Kopf des Probanden befindlichen Brillengestell erfasst und diese zu den durch Bildauswertung automatisch erkannten Pupillenmittelpunkten in Relation bringt. Die durch die Bildauswertung erkannten Bezugspunkte/ Bezugslinien werden auf dem Bildschirm auf einem der aufgenommenen Fotos dargestellt und können vom Bediener überprüft und ggf. händisch mittels Touch-Screen korrigiert werden. Damit können die Videozentriermesswerte Pupillendistanz, Abstand zwischen den Gläsern, Glasdurchblickspunkt Ferne, Fassungs scheibenbreite, Fassungsscheibenhöhe, Fassungs scheibenwinkel sowie effektiver Glasdurchmesser für das rechte und das linke Auge des Probanden getrennt sowie für beide Augen zusammengefasst bestimmt werden.
Zu 3.
Die Aufnahmen aus dem Abschnitt 3. werden weitgehend automatisch in der Form ausgewertet, dass die Bildauswertungssoftware unter Zuhilfenahme der zuvor ermittelten oder bekannten Daten des Brillengestells die Lage des Brillengestells im dreidimensionalen Raum bei auf dem Kopf des Probanden befindlichen Brillengestell erfasst und diese zu den durch Bildauswertung automatisch erkannten Pupillenmittelpunkten in Relation bringt. Die durch die Bildauswertung erkannten Bezugspunkte/ Bezugslinien werden auf dem Bildschirm auf einem der aufgenommenen Fotos dargestellt und können vom Bediener überprüft und ggf. händisch mittels Touch-Screen korrigiert werden. Damit können die Videozentriermesswerte Homhautscheitelabstand und Vorneigungswinkel bestimmt werden.
Zu 4.
Die Aufnahmen aus dem Abschnitt 4. werden weitgehend automatisch in der Form ausgewertet, dass die Bildauswertungs Software unter Zuhilfenahme der zuvor ermittelten oder bekannten Daten des Brillengestells die Lage des Brillengestells im dreidimensionalen Raum bei auf dem Kopf des Probanden befindlichen Brillengestell erfasst und diese zu den durch Bildauswertung automatisch erkannten Pupillenmittelpunkten in Relation bringt. Die durch die Bildauswertung erkannten Bezugspunkte /Bezugslinien werden auf dem Bildschirm auf einem der aufgenommenen Fotos dargestellt und können vom Bediener überprüft und ggf. händisch mittels Touch-Screen korrigiert werden. Dadurch können die Fixierlinien bei unterschiedlichen Blicksituationen in Relation zum Brillengestell ermittelt werden.
Zu 5.
Die Aufnahmen aus dem Abschnitt 5. werden weitgehend automatisch in der Form ausgewertet, dass die Bildauswertungssoftware unter Zuhilfenahme der zuvor ermittelten oder bekannten Daten des Brillengestells die Lage des Brillengestells im dreidimensionalen Raum bei auf dem Kopf des Probanden befindlichen Brillengestell erfasst und diese zu den durch Bildauswertung automatisch erkannten Pupillenmittelpunkten in Relation bringt. Die durch die Bildauswertung erkannten Bezugspunkte/ Bezugslinien werden auf dem Bildschirm auf einem der aufgenommenen Fotos dargestellt und können vom Bediener überprüft und ggf. händisch mittels Touch-Screen korrigiert werden. Dadurch können die Fixierlinien bei Blicksituationen Nähe (Lesesituation) in Relation zum Brillengestell ermittelt werden.
Zu 6.
Die Aufnahmen aus dem Abschnitt 6. werden weitgehend automatisch in der Form ausgewertet, dass die Bildauswertungs Software unter Zuhilfenahme der zuvor ermittelten oder bekannten Daten des Brillengestells die Lage des Brillengestells im dreidimensionalen Raum bei auf dem Kopf des Probanden befindlichem Brillengestell erfasst und diese zu den durch Bildauswertung automatisch erkannten Pupillenmittelpunkten in Relation bringt. Hierzu werden ausgewählte Situationen aus den Filmaufnahmen als Standbilder ausgewertet.
Dadurch ist es möglich, z.B. auch die Relation von Kopibewegung zu Augenbewegung bei veränderten Blicksituationen festzustellen und beispielsweise den Glasherstellern zur Bewertung zur Verfügung zu stellen. Auch ist es möglich, die zeitliche Relation zwischen z.B. Lageänderung des Sehzeichens (der Fläche/ des Punktes, zu der/ dem der Proband hinschaut) und der Reaktion des Probanden festzustellen.
Auch hier werden die durch die Bildauswertung erkannten Bezugspunkte/ Bezugslinien auf dem Bildschirm auf einem der aufgenommenen Fotos dargestellt und können vom Bediener überprüft und ggf. händisch mittels Touch-Screen korrigiert werden. Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
1 Gehäuse
2 Hochauflosende Kamera
3 Suchkamera
4 Monitor
5 Touchscreen
6 Green-Box
7 Hinweispfeil für Winkel
8 Hinweispfeil für Höhe
9 Ständer
10 Brillengestell
10* Bild des Brillengestells von oben
10" Abbild des Brillengestells von unten
1 1 Fassungsaufnahme
12 Dockingstation
13 Rückwand
14 Erste Aufnahme
15 Bild der Landmarken
16 Zweite Aufnahme
17 Bediener
18 Gesicht
19 Proband
20 Stativ
21 Traverse
22 Fußeinheit

Claims

Ansprüche
1. Videozentriersystem zur Bestimmung von Zentrierdaten zur Einpassung von Brillengläsern in ein an die Anatomie eines Probanden angepasstes Brillengestell mittels einer mobilen in den drei Raumachsen einstellbaren, mit einem Lage- oder Beschleunigungssensor versehenen Bilderfassungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
dass die Bilderfassungseinrichtung zusammen mit der Bildbearbeitungseinrichtung und der Bedieneinheit in einem Gehäuse (1) zusammengefasst ist, dass das Gehäuse (1) durch einen Bediener (17) gehalten und in Richtung der drei Raumachsen bewegt und um diese gekippt werden kann und dass im Randbereich der auf das zu erfassende Objekt (10, 18) gerichteten Vorderseite des Gehäuses (1) zwei horizontal beabstandete Bilderfassungseinrichtungen (2) angeordnet sind.
2. Videozentriersystem nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückseite des Gehäuses (1) mit einem Bildschirm (5) ausgerüstet ist zur Wiedergabe des von der Bilderfassungseinrichtung (2, 3) erfassten Bildes (14, 16) und zur Handhabung der Bedieneinheit.
3. Videozentrier System nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf der Vorderseite des Gehäuses (1) zusätzlich zu den mindestens zwei Bilderfassungseinrichtungen (2) zwei weitere Bilderfassungseinrichtungen jeweils senkrecht unter den beiden ersteren in gleichem Abstand angeordnet sind.
4. Videozentriersystem nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Vorderseite des Gehäuses (1) horizontal mittig zusätzlich eine Such- und Positionierkamera (3) angeordnet ist.
5. Videozentriersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Mittel zur Darstellung von Sehzeichen der Monitor (4) an der Vorderseite des Gehäuses (1) dient.
6. Videozentrier System nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bildschirm (5) auf der Rückseite des Gehäuses (1) als Touchscreen aufgebildet ist, über den das Videozentriersystem bedienbar ist.
7. Videozentriersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Videozentriersystem über eine mobile Funkverbindung verfügt.
8. Videozentriersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Videozentriersystem mit mindestens einem Lautsprecher und/ oder mindestens einem Mikrofon ausgerüstet ist.
9. Videozentriersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Computer der Bildverarbeitungseinheit ein mobiler, an das Videozentriersystem anclipbarer Computer ist.
10. Videozentrier System nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (1) des Videozentriersystems in einem Tisch stativ schwenkbar angeordnet ist.
1 1. Videozentriersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse ( 1) des Videozentriersystems in einem Stativ (20) befestigbar ist, an dem es in den drei Raumachsen ausrichtbar und arretierbar ist.
1 . Videozentrier System nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (1) des Videozentriersystems mit einer Dockingstation
(12) verbindbar ist.
13. Videozentriersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Videozentriersystem zur Bestimmung der geometrischen Zentrierdaten einer Brillenfassung (10) einsetzbar ist und zu diesem Zweck gegenüber einer externen Haltevorrichtung (1 1 , 12, 13) für das Brillengestell (10) positionier bar ist.
14. Videozentriersystem nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltevorrichtung eine justierbare Aufnahmevorrichtung (1 1) für das Brillengestell (10) aufweist.
15. Videozentrier System nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltevorrichtung mit signifikanten Markierungen (13), wie zum Beispiel einem Kreuz in einem Kreis (15) oder anderen markanten Symbolen versehen ist, die eine gute softwaretechnische Erkennung und Auswertung der geometrischen Zentrierdaten des Brillengestells (10) ermöglichen.
16. Videozentriersystem nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltevorrichtung (11 , 13) für das Brillengestell ( 10) Teil der Dockingstation (12) ist.
17. Verfahren zur Bestimmung von Zentrierdaten für Brillengläser mittels eines Videozentriersystems,
dadurch gekennzeichnet,
- dass zur Ermittlung der Zentrierdaten erforderliche Informationen von einem Probanden (19) und einem von diesem oder für diesen ausgewählten Brillengestell optisch erfasst und verarbeitet werden, derart,
- dass ein Videozentriersystem mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 16 zur Bestimmung der Position von Brillengläsern in einem Brillengestell verwendet wird, die an die Anatomie und das individuelle Sehvermögen des Probanden ( 19) angepasst ist, wozu Fixierlinien bei unterschiedlichen Blicksituationen des Probanden (19) in Relation zum Brillengestell (10) ermittelt werden, wobei das Videozentriersystem softwarebasiert automatisch oder von einem Bediener (17) in die für die Blickrichtung maßgebliche Position gebracht wird und nach Überprüfung und gegebenenfalls Korrektur der Position die mindestens zwei Bilderfassungseinrichtungen (2) ausgelöst werden.
Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass zuerst mindestens ein Bild von dem dem Probanden (19) anatomisch gut angepassten Brillengestell (10) und anschließend mindestens ein Bild von dem Gesicht (18) des Probanden (19) bei aufgesetztem Brillengestell (10) aus der oder den für die benötigten Fixierlinien charakteristischen Positionen aufgenommen wird.
PCT/DE2012/000065 2011-01-27 2012-01-27 Videozentriersystem und verfahren zur bestimmung von zentrierdaten für brillengläser WO2012100771A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009646.9 2011-01-27
DE102011009646.9A DE102011009646B4 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Videozentriersystem und Verfahren zur Bestimmung von Zentrierdaten für Brillengläser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012100771A2 true WO2012100771A2 (de) 2012-08-02
WO2012100771A3 WO2012100771A3 (de) 2012-10-04

Family

ID=45991987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000065 WO2012100771A2 (de) 2011-01-27 2012-01-27 Videozentriersystem und verfahren zur bestimmung von zentrierdaten für brillengläser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011009646B4 (de)
WO (1) WO2012100771A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2996014B1 (fr) * 2012-09-26 2015-12-25 Interactif Visuel Systeme I V S Procede d'aide a la determination de parametres de vision d'un sujet
EP2772795A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-03 Shamir Optical Industry Ltd Verfahren, System und Vorrichtung zum Verbessern der optischen Messung von Brillen
FR3006776B1 (fr) * 2013-06-07 2016-10-21 Essilor Int Procede de determination d'au moins une valeur d'un parametre de personnalisation d'un equipement de compensation visuelle
DE102014013447A1 (de) 2014-09-16 2016-03-17 Hans-Joachim Ollendorf Verfahren zur messgenauen Bestimmung von optischen Parametern eines Probanden zur Anpassung einer Brille an den Probanden und immobiles Videozentriersystem
DE102014015345A1 (de) 2014-10-18 2016-04-21 Hans-Joachim Ollendorf Verfahren zur messgenauen Bestimmung von optisch-physiognomischen Parametern eines Probanden zur Anpassung von Brillengläsern an den Probanden für die Nahsichtsituation
EP3192432B1 (de) * 2016-01-14 2023-11-15 Oculus Optikgeräte GmbH Verfahren zum überprüfen der augen
EP3413122B1 (de) * 2017-06-08 2020-03-04 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum bestimmen eines nah-durchblickpunktes
EP3594736A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-15 Carl Zeiss Vision International GmbH Bildaufnahmesystem und anpasssystem
FR3097336B1 (fr) * 2019-06-11 2023-10-20 Acep France Procédé de détermination de paramètres ophtalmiques par cartographie 3D
EP3913424A1 (de) 2020-05-22 2021-11-24 Carl Zeiss Vision International GmbH Computerimplementiertes verfahren zur bestimmung von zentrierparametern für mobile endgeräte, mobiles endgerät und computerprogramm

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768236B1 (fr) * 1997-09-11 1999-11-19 Essilor Int Appareil de prise de vue
DE60030019T2 (de) * 1999-02-22 2006-12-21 Nidek Co., Ltd., Gamagori Vorrichtung zur Messung von Augenpunkten eines Subjektes im Bezug auf ein Brillengestell
EP1299787A4 (de) * 2000-05-18 2005-02-02 Visionix Ltd Brillenanpasssystem und darin nützliche anpassverfahren
DE20301550U1 (de) * 2003-02-01 2003-07-24 Beel, Jöran, 39108 Magdeburg Digitalkamera zur lageunabhängigen Aufnahme von Bildern
DE102004053629B4 (de) * 2004-11-01 2007-11-22 Thomas Keune Verfahren zur Bestimmung der Sehschärfe (Visus) einer Person mittels bewegter Sehzeichen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202004020054U1 (de) * 2004-12-28 2005-04-14 Ollendorf, Hans-Joachim, Dipl.-Ing. Video-Zentrier-Beratungsspiegel
DE102005003699B4 (de) * 2005-01-26 2018-07-05 Rodenstock Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von optischen Parametern eines Benutzers; Computerprogrammprodukt
FR2915290B1 (fr) * 2007-04-18 2009-07-03 Essilor Int Procede de mesure d'au moins un parametre geometrico- physionomique d'implantation d'une monture de lunettes de correction visuelle sur le visage d'un porteur
GB0713461D0 (en) * 2007-07-11 2007-08-22 Ct Meter Ltd Device and methods for obtaining measurements for spectacles fitting
KR101434203B1 (ko) * 2008-05-29 2014-08-26 삼성전자주식회사 디지털 영상 처리장치 및 그 제어방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012100771A3 (de) 2012-10-04
DE102011009646B4 (de) 2018-02-08
DE102011009646A1 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009646B4 (de) Videozentriersystem und Verfahren zur Bestimmung von Zentrierdaten für Brillengläser
DE60030019T2 (de) Vorrichtung zur Messung von Augenpunkten eines Subjektes im Bezug auf ein Brillengestell
DE102004063981B4 (de) Messbügel, sowie Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Vorneigungswinkels α einer Brillenfassung
DE102016113374B3 (de) Fern-Durchblickpunkt-Bestimmung für ein Brillenglas
EP3256036B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abstandsbestimmung und/oder zentrierung unter verwendung von hornhautreflexionen
WO2015107063A1 (de) Anpassparameter-bestimmung für ein brillenglas in eine brillenfassung
EP3210071B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen von optischen parametern
DE102009025215A1 (de) Methode und Vorrichtung zur Ermittlung der habituellen Kopfhaltung
EP3195052A1 (de) Verfahren zur messgenauen bestimmung von optischen parametern eines probanden zur anpassung einer brille an den probanden und immobiles videozentriersystem
WO2018224655A1 (de) Verfahren, vorrichtungen und computerprogramm zum bestimmen eines nah-durchblickpunktes
WO2019002460A1 (de) Verfahren zur korrektur von zentrierparametern und/oder einer achslage sowie entsprechendes computerprogramm und verfahren
EP3192432B1 (de) Verfahren zum überprüfen der augen
EP4143628A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur bestimmung von zentrierparametern für mobile endgeräte, mobiles endgerät und computerprogramm
DE102010015795A1 (de) Videozentriersystem mit Gesichtsfeldbewertung
CN105942966A (zh) 一种基于数字式同视机的斜视自主检测方法及***
DE102004020356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von mehrdimensionalen Augenbewegungen mit einem optoelektronischen Sensor
DE102019111238A1 (de) Verfahren zur Einstellung und Visualisierung von Parametern zur Fokussierung eines Objektivs auf ein Objekt sowie System zur Durchführung des Verfahrens
WO2020168370A1 (de) Verfahren zum bestimmen des optischen mittelpunkts der gläser einer für einen brillenträger anzufertigenden brille
DE202018100600U1 (de) Sehprüfgerät
DE102011009260B4 (de) Bestimmung der Rotationsparameter der Augen
AT521076A1 (de) Stereomikroskop zur Verwendung bei mikrochirurgischen Eingriffen am Patienten und Verfahren zur Steuerung des Stereomikroskops
EP2228585A2 (de) Aufnahmeeinheit für ein Video-Zentriersystem
DE20302798U1 (de) System zum Bestimmen von Zentrierdaten für Brillengläser
DE202020100846U1 (de) Hilfsvorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Referenzstellung während der Erfassung von Linsenmontageparametern
WO2016058583A1 (de) Verfahren zur messgenauen bestimmung von optisch-physiognomischen parametern eines probanden zur anpassung von brillengläsern an den probanden für die nahsichtsituation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12715571

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12715571

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2