WO2012079099A2 - Hochdichte gebäudehülle - Google Patents

Hochdichte gebäudehülle Download PDF

Info

Publication number
WO2012079099A2
WO2012079099A2 PCT/AT2011/000488 AT2011000488W WO2012079099A2 WO 2012079099 A2 WO2012079099 A2 WO 2012079099A2 AT 2011000488 W AT2011000488 W AT 2011000488W WO 2012079099 A2 WO2012079099 A2 WO 2012079099A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
area
building envelope
wall
door
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000488
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012079099A3 (de
Inventor
Christian Mandl
Original Assignee
Christian Mandl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Mandl filed Critical Christian Mandl
Publication of WO2012079099A2 publication Critical patent/WO2012079099A2/de
Publication of WO2012079099A3 publication Critical patent/WO2012079099A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls

Definitions

  • the invention relates to a method for comprehensive sealing of a building envelope, in which a combined in new form floor wall and roof construction by Dämmpaneele in conjunction with sealing systems consisting of sealing strips, joint sealants and steel angle and a body-appropriate air exchange with optimal system heat recovery realized ,
  • the current passive house guidelines set the values to be achieved for zero-energy or plus-energy houses.
  • US 2010/0 287 863 A1 The essential difference to US 2010/0 287 863 A1 is that between the inside and outside of the building envelope no moisture (condensation) as well as heat / cold bridges within the panels and between the inside and outside of the building envelope even at the openings such as windows and doors as well as transitions floor - wall, wall - roof, can arise.
  • a uniform floor, wall and roof structure including the sealing levels in our invention are at the transitions in the execution of US 2010/0 287 863 A1, for example: floor slab - wall, by complex and additional wall, insulating, Assembly effort (ventilation system, fan, humidity sensors, detection electronics integrated into the building envelope construction) produces sources of error or cold / heat bridges.
  • Assembly effort ventilation system, fan, humidity sensors, detection electronics integrated into the building envelope construction
  • JP 2008 184 828 A describes an externally attached water-repellent construction of buildings.
  • This water-repellent construction of buildings does not mean such a tightness of the building that it at least meets the passive house standards and heat / cold bridges are prevented.
  • this invention does not mean a moisture insulation or a general weather-resistant construction or energy-saving solution, but serves a pure water-repellent property.
  • GB 2 093 085 A (hereinafter also referred to as D3) a device is described which serves for fastening and connecting panels
  • the arrangement and the nature of the fastening elements provide thermal connections between the building inside and outside, Also, there is no holistic sealing concept regarding the building envelope.
  • Our invention relates to a complete thermal separation between the inner and outer shell and includes a holistic sealing concept regarding the building envelope.
  • the insulation panels from DE 25 33 300 A1 and DE 24 27 504 A1 which have been used for many years in the industrial sector and are best assessed by means of certificates, can be found in our novel connection system. These panels are sandwiched with panel elements filled between two parallel armor plate bands (top layers are galvanized steel with corrosion protection) and rigid foam (XPS or PUR). Also, they are classified as "low flammability.”
  • the construction of a shell by means of these panels means a higher quality in the fitting accuracy and in the tightness.
  • SIP Structured Insulated Panels
  • the foam panels (EPS panels) framed by an outer shell reinforced with structural steel are prefabricated as prefabricated modules, so that they form vertical wall parts which are applied to a floor panel (wood or concrete) by means of steel or wood guide rails become.
  • vacuum or vacuum insulation panels such as from DE 102004014248 A1 were included in the consideration. However, they have an increased manufacturing and operating costs and lesser effect with respect to tightness-related weak points, heat (cold) bridges compared to the Dämmpaneelen used for this invention.
  • heat (cold) bridges which includes our invention.
  • the building envelope is not only suitable as a single-storey or single-row construction, but also very well as a building envelope in any width and height.
  • the associated adaptation of the static parameters is a matter of course.
  • this building envelope has not yet been applied or realized in residential construction with primary energy values smaller than that of the passive house or comparable standards.
  • the choice of the outer facade can be arbitrary (for example: plaster, wood, Eternit, aluminum, Maxplatten) and adapted to the local and cultural conditions.
  • FIG. 1 shows the arrangement of different sectional planes, views or the section of the outline of a high-density building envelope according to the invention using the example of a one-story house with pent roof.
  • Fig. 2a shows the cut - corner connection between the floor and wall
  • Fig. 2b shows the detail - corner joint between wall and roof
  • Fig. 4b the detail - connection between the door element and wall, upper terminal
  • Fig. 4c the detail - corner joint between the wall and roof 5: the view from the left side (view B)
  • Fig. 6 shows the top view (roof-side element under pent roof).
  • FIG. 2 sectional plane A-A, the basic structure of the high-density building envelope is shown transparently:
  • a ground subsurface strip foundations 1 are applied in statically calculated distance on prepared flattened soil.
  • a carrier grid construction 2 is placed and connected.
  • the Bodenendämmpaneele 3 are lined up and fixed in 90 degrees.
  • an inner steel support structure 4, with panel feedthrough in the bottom area to the carrier grid construction 2 placed.
  • the Wanddämmpaneele 6 are placed on the Bodendämmpaneel 3 and attached to the inner steel structure 4.
  • the Dachdämmpaneele 8 are placed on the inner steel structure 4 and placed on the Wanddämmpaneel 6 or added.
  • Fig. 2a and Fig. 2b illustrate the sealing systems between floor 3 and wall 6 and between wall 6 and attached Dachdämmpaneel 8 in more detail.
  • a separate sealing system is drawn in an outer, middle and inner sealing area.
  • the outer sealing area is the area which is located directly at the respective transition interface on the outside of the building envelope.
  • the middle sealing area is the area which is located between the building envelope components concerned.
  • the inner sealing area is that area which is located directly at the respective transition interface of the relevant building envelope components on the inside of the building envelope.
  • the sealing measures with steel angle 14 40/40/1, 5 or 200/40/1, 5 or 25/130/57/1, 5 or 250/40/1, 5 and precompressed, permanently elastic, foaming sealing tapes 15 at the respective transition interfaces of Dämmpaneele or window and door transitions are explained in the following detailed views.
  • the steel angles 14 are respectively attached along the entire side and the sealing bands 15 are drawn around.
  • the sealing system 9, Fig. 2a consisting of an outer sealing region 9.1, which through the area on the outside of the building envelope between the surfaces of the full thermal insulation 7 and the floor 3 or Wanddämmpaneele 6, a middle sealing area 9.2, that is the area between the surfaces of floor 3 and wall insulation panels 6 and an inner sealing area 9.3, which by the area on the inside of the building envelope between the surfaces of the steel support structure 4, which is covered by the steel angles 14 and therefore can not be drawn visible and the bottom 3 or Wanddämmpaneele 6 is given, fed.
  • a steel angle 14 250/40/1, 5 is mounted in the outer sealing region 9.1 so that the narrow side is below the Bodendämmpaneels 3 and the longitudinal side goes beyond the Wanddämmpaneel 6.
  • the sealing bands 15 are mounted below the steel angle so that the respective ends of the steel angle 14 are sealed and thus tightness between the floor 3 and Wanddämmpaneele 6 prevails outside.
  • In the central sealing region 9.2 6 sealing tapes are pulled in each case at the outer and inner third below the Wanddämmpaneels, so that between the outer and inner side prevails tightness.
  • a steel angle 14 40/40/1, 5 is mounted by the inner sealing 9.3 so that one side of the bottom 3 and the Wanddämmpaneel 6 rests.
  • the sealing bands 15 of the inner sealing region 9.3 are mounted below the steel angle 14 so that is sealed from the respective ends of the steel angle 14 and thus also on the inside tightness between the floor 3 and Wanddämmpaneele 6 prevails.
  • the sealing system 10 Fig. 2b, consisting of an outer sealing area 10.1, which through the area on the outside of the building envelope under the Vollzantik between the surfaces of the inside of the roof projecting Wanddämmpaneele 6 and the top of the attached Dachdämmpaneele 8, a central sealing region 10.2, this is the area between the surfaces of the inside of the Wanddämpananeele 6 and the side surfaces of the attached Dachdämmpaneele 8, and an inner sealing portion 10.3, which by the area on the inside of Building envelope between the surfaces of the steel support structure 4, which is covered by the steel angles 14 and therefore can not be drawn visible and the attached roof 8 or Wanddämmpaneele 6 is given retracted.
  • a steel angle 14 200/40/1, 5 is mounted in the outer sealing region 10.1 so that the narrow side of the Dachdämmpaneel 8 and the longitudinal side is located on the inside of the uppermost Wanddämmpaneels 6.
  • the sealing strips 15 are mounted below the steel angle so that is sealed from the respective ends and additionally in the middle of the longitudinal side of the steel angle 14, so as to gain tightness on the outside between the wall 6 and attached Dachdämmpaneel 8.
  • In the central sealing area 10.2 8 sealing strips are pulled in each case on the outer and inner third between the wall 6 and Dachdämmpaneel, so that prevails between the outside and inside tightness.
  • a steel angle 14 40/40/1, 5 is mounted by the inner sealing portion 10.3 so that one side of the wall 6 and Dachdämmpaneel 8 rests inside.
  • the sealing bands 15 of the inner sealing portion 10.3 are below the steel angle 14 so attached that is sealed from the respective ends of the steel angle 14 and thus also prevails on the inside tightness between the wall 6 and Dachdämmpaneel 8.
  • FIG. 4 sectional plane B-B, the building envelope is cut laterally. Therein, the roof pitch and the projection or the rectangular arrangement of the lateral Wanddämmpaneele 6 can be seen.
  • the drawn details, Fig. 4a and Fig. 4b show the Abdichtungungssysteme in the doors 5 in more detail, with identical measures are taken even in windows.
  • Fig. 4c shows the sealing system between wall 6 and attached Dachdämmpaneel 8 in more detail.
  • the sealing system 11, Fig. 4a consisting of an outer sealing region 11.1, which through the area on the outside of the building envelope between the surfaces of the full heat protection 7 and the door or window element 5 and the respective underlying Dämmpaneel 6, a central sealing region 11.2, that is the area between the surfaces of the lower terminal of the door or window element 5 and the upper surface of the respective underlying Dämmpaneels 6, and an inner sealing portion 11.3, which is given by the area on the inside of the building envelope between the surfaces of the lower terminal of the door or window element 5, which is placed on the central sealing portion 11.2, and the respective underlying Dämmpaneels 6 is a drawn.
  • a cover plate 16 90/1, 5 is mounted so that it covers half of the Dämmpaneel and the door or window 5 in each case. Both just above the lower end of the cover plate 16 and just above the lower end of the door or window stock ever a sealing strip 15 is retracted. Thus, the outside between Dämmpaneel 6 and door or window 5 is tight.
  • a steel angle 14 25/130/57/1, 5 is mounted by the inner sealing portion 11.3 so that the lower side of the angle is attached to the lower door or window 5 stock.
  • the sealing bands 15 of the inner sealing portion 11.3 are mounted below the steel angle 14 so that is sealed from the respective ends of the steel angle 14 and thus also prevails on the inside tightness between Wanddämmpaneel 6 and door or window element.
  • the sealing system 12 between the door or window element, upper terminal and Wanddämmpaneel 6 consisting of an outer Sealing area 12.1, which is given by the area on the outside of the building envelope between the surfaces of the full heat protection 7 and the door or window element 5 and the respective overlying Dämmpaneels 6, which is placed on the central sealing region 12.2, a central sealing region 12.2, this is the area between the surfaces of the upper terminal of the door or window element 5 and the lower surface of the respective overlying Dämmpaneels 6, and an inner sealing portion 12.3, which through the area on the inside of the building envelope between the surfaces of the upper terminal of the door - or window element 5 and the respective overlying Dämmpaneels 6, which is placed on the central sealing region 12.2, given in detail.
  • the sealing system 13, in Fig. 4c consisting of an outer sealing portion 13.1, which by the area on the outside of the building envelope under the Full thermal protection between the surfaces of the Wanddämmpaneele 6 superior or placed Dachdämmpaneelen 8 and the Wanddämmpaneelen 6 is given, a central sealing region 13.2, that is the area between the surfaces of the upper side of the Wanddämmpaneelen 6 and the underside of the attached Dachdämmpaneele 8, and an inner sealing area 13.3, which is given by the area on the inside of the building envelope between the surfaces of the steel support structure 4, which is covered by the steel angles 14 and therefore can not be drawn visible and the underside of the attached roof 8 or inside of Wanddämmpaneelen 6 is confiscated.
  • a steel angle 14 40/40/1, 5 is mounted in the outer sealing region 13.1 so that one side of the wall 6 and Dachdämmpaneel 8 rests outside.
  • the sealing tapes 15 from the outer sealing portion 13.1 are mounted below the steel angle 14 so that the respective ends of the steel angle 14 are sealed and thus prevails on the outside tightness between the wall 6 and Dachdämmpaneel 8.
  • In the central sealing area 13.2 8 sealing tapes are drawn in each case on the outer and inner third between the top wall 6 and bottom Dachdämmpaneel so that prevails between the outside and inside tightness.
  • a steel angle 14 40/40/1, 5 is mounted by the inner sealing region 13.3 so that each side on the wall 6 and Dachdämmpaneel 8 rests inside.
  • the sealing strips 15 from the inner sealing portion 13.3 are mounted below the steel angle 14 so that the respective ends of the steel angle 14 are sealed and thus also on the inside tightness between the wall 6 and 8 Dachdämmpaneel prevails.
  • a sealing system consisting of an outer sealing region, which is given by the area on the outside of the building envelope between the surfaces of the Vollzantikes 7 and the surfaces of the respective meeting in the corner Wanddämmpaneelen 6 , an intermediate sealing area, that is the area between the surfaces of the respective wall dam panels 6 meeting in the corner and an inner sealing area passing through the area on the inside of the building envelope between the faces of the steel supporting structure 4 obscured by the steel angles 14 and therefore can not be drawn visible and given the respective meeting in the corner Wanddämmpaneelen 6, fed.
  • the sealing measures in the form of the sealing systems 9, 10, 11, 12, 13 with outer, middle and inner sealing area result according to the invention with the arrangements of conventional Dämpananeele and joint sealants a high-density building envelope, so that heat and cold bridges are excluded and by a body-friendly air exchange With optimum system heat recovery, healthy climatic conditions are generated under best energy and cost-saving effectiveness.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur umfassenden Abdichtung einer Gebäudehülle, bei dem zwischen den allseitig umschließenden Boden- (3), Wand- (6) und Dachdämmpaneelen (8) sowie rund um die Türen- und Fensterelemente (5) Abdichtungssysteme (9, 10, 11, 12, 13) feuchte- bzw. wasserresistent eingezogen werden, so daß zwischen Innen- und Außenseite der Gebäudehülle allgemeine Dichtheit herrscht. An den Übergangsschnittstellen der Gebäudehülle, zum Beispiel Wand-Dach, wird zwischen Wand- (6) und angefügten Dachdämmpaneelen (8) ein eigenes Abdichtungssystem (10) in einen äußeren Abdichtungsbereich (10.1 ), der sich unmittelbar bei der jeweiligen Übergangsschnittstelle an der Außenseite der Gebäudehülle befindet, in einen mittleren Abdichtungsbereich (10.2), der sich zwischen den Flächen von Wanddämmpaneelen (6) und angefügten Dachdämmpaneelen (8) befindet und in einen inneren Abdichtungsbereich (10.3), welcher durch die Fläche entlang der Verbindungsstelle an der Innenseite der Gebäudehülle zwischen den betroffenen Gebäudehüllenkomponenten gegeben ist, eingezogen. Die Abdichtungssysteme werden im Wesentlichen mit Dichtbänder (15), Fugendichtstoffe, Hartstoffschaum und Stahlwinkel (14) bzw. Deckbleche eingezogen.

Description

Hochdichte Gebäudehülle
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur umfassenden Abdichtung einer Gebäudehülle, bei dem ein in neuer Form kombinierter- Boden- Wand und Dach- Aufbau durch Dämmpaneele in Verbindung mit Abdichtungssystemen, bestehend aus Dichtungsbändern, Fugendichtstoffen und Stahlwinkel und einem baukörpergerechtem Luftaustausch mit optimaler Systemwärmerückgewinnung, realisiert wird.
Gemäß dem bisherigen Stand der Technik sind in den derzeitigen Richtlinien im Bereich Passivhaus die zu erreichenden Werte für Nullenergie- oder Plus-Energie- Häuser vorgegeben. Der Passivhausstandard ist gemäß dem Passivhausinstitut Darmstadt (Deutschland) definiert (PHPP = Passivhausprojektierungspaket).
Auch das Erreichen der Werte jedes anderen Standards (Passivhaus ist nur in wenigen Mitteleuropäischen Ländern bekannt), bezogen auf die vergleichbaren Größen, sind damit eingeschlossen. Die Passiv-, Niedrigenergie- bzw. vergleichbaren Standards unterworfenen Fertigteilhäuser bestehen hauptsächlich aus Basiswerkstoffen Holz, Ziegel oder Beton wie auch in den betrachteten Patenten ausgeführt, die mittels erweiterten Baumaßnahmen, wie z.B.: zusätzliche Dämmstoffe, die Werte der Standards (speziell die Dichte) erreichen.
In der US 2010/0 287 863 A1 wird der Feuchtigkeitsabfluß innerhalb der Gebäudehülle speziell bei den Öffnungen wie Fenster und Türen mittels einer sogenannten Feuchtigkeitsdrainage behandelt. Der Gebäudehüllenaufbau wird definiert zwischen vertikalen Elementen wie Wände und nicht-vertikalen Elementen wie Dach. Von einem einheitlich kombinierten Boden-, Wand- und Dachaufbau wird explizit nicht gesprochen. Es wird behauptet, bei Temperaturunterschieden kommt es zwischen der Innen- und Außenseite der Gebäudehülle in der Gebüdehüllenkonstruktion rund um die Öffnungen zu Feuchtigkeitsbildung. Diese Lösung geht davon aus, dass keine absolute Dichtheit zwischen der Innen- und Aussenseite der Gebäudehülle entstehen kann und damit auch Wärme- und Kältebrücken speziell rund um die Öffnungen wie Türen und Fenstern bzw. Verbindungstellen zwischen Boden - Wand, Wand - Dach nicht verhindert werden, sodass man die Feuchtigkeit abfliessen lassen muss. Dies stellt ein neueres System gegenüber dem bisherigen System dar, das die Fenster- und Türenhersteller mittels einfacher Ableitung für die Feuchtigkeitsabflüsse nach aussen rund um die Türen und Fenster verwenden. Dies jedoch bezieht keine vollständige Dichtheit der Gebäudehüllenkonstruktion als ganzes mit ein, wie in unserer Erfindung mit Hilfe der Dichtungsebenen und dem einheitlich kombinierten Boden-, Wand- und Dachaufbau mittels Paneelen realisiert, sodass dieser Aufbau mit unserem Aufbau nicht direkt vergleichbar ist.
Der wesentliche Unterschied zu US 2010/0 287 863 A1 besteht darin, dass zwischen der Innen- und Aussenseite der Gebäudehülle keine Feuchtigkeit (Kondenswasser) sowie keine Wärme-/Kältebrücken innerhalb der Paneele und zwischen Innen- und Außenseite der Gebäudehülle auch bei den Öffnungen wie Fenster und Türen sowie Übergänge Boden - Wand, Wand - Dach, entstehen können. Im Gegensatz zu einem einheitlichen Boden-, Wand- und Dachaufbau inklusive der Dichtungsebenen in unserer Erfindung werden an den Übergängen in der Ausführung von US 2010/0 287 863 A1 , z.B.: Bodenplatte - Wand, durch komplexen und zusätzlichen Wand-, Isolier-, Montageaufwand (Lüftungssystem, Ventilator, Feuchtigkeitssensoren, Detektionselektronik integriert in die Gebäudehüllenkonstruktion) Fehlerquellen bzw. Kälte-/Wärmebrücken produziert. Auch ist eine generelle Auflage der Gebäudehülle auf ein solches Drainagensystem bauphysikalisch bzw. statisch nicht möglich.
Ohne die speziell in unserer Erfindung erwähnten Dichtungsebenen und ohne den kombinierten Boden-, Wand- und Dachaufbau kann die Dichtheit einer Gebäudehüllenkonstruktion aus Paneelen, mindestens dem Passivhausstandard entsprechend, nicht gewährleistet werden. Ein zusätzliches Drainagensystem zum Flüssigkeitsabtransport wie in dieser Erfindung genannt, ist in Hinblick auf unsere Erfindung einer hochdichten Gebäudehülle mittels Paneelen nicht nur überflüssig, sondern bedeutet einen zusätzlichen hohen Aufwand und Fehlerquellen. Auch sind die angeführten Dichtungsmassnahmen für eine ganzheitliche Einbeziehung der Gebäudehülle nicht ausreichend.
Die JP 2008 184 828 A beschreibt eine außen angebrachte wasserabweisende Konstruktion von Gebäuden. Diese wasserabweisende Konstruktion von Gebäuden bedeutet nicht eine solche Dichtheit des Gebäudes, dass es mindestens den Passivhausstandards entspricht und Wärme-/Kältebrücken verhindert werden. Auch bedeutet diese Erfindung nicht eine Feuchtigkeitsisolierung oder eine generelle wetterabweisende Konstruktion bzw. energiesparende Lösung, sondern dient einer reinen wasserabweisenden Eigenschaft.
In der GB 2 093 085 A (im Folgenden auch als D3 bezeichnet wird eine Vorrichtung beschrieben, die zum Befestigen und Verbinden von Paneelen dient. In diesem Patent sind durch die Anordnung und die Beschaffenheit der Befestigungselemente thermische Verbindungen zwischen der Gebäudeinnen- und Aussenseite vorhanden, sodass Wärme- und Kältebrücken entstehen, auch ist kein ganzheitliches Dichtungskonzept bzgl. Gebäudehülle vorhanden. Unsere Erfindung bezieht sich auf eine vollständige thermische Trennung zwischen der Innen- und Außenhülle und beinhaltet ein ganzheitliches Dichtungskonzept bzgl. Gebäudehülle.
Das in der DE 198 41 922 A1 angemeldete Passivhaus beschreibt alle notwendigen Anforderungen geht aber bzgl. Lösung der Anforderungen, vor Allem im Aufbau der Gebäudehülle und Abdichtungssystem einen komplett anderen und aufwendigeren Weg und läßt aber auch bzgl. Dichtheit z.B.: bzgl. Wasser (damit Feuchte, Schimmel im Trägermaterial) und Wärme-(Kälte-)Brücken eine vollständige Lösung vermissen.
Auch das in der EP 2 112 288 A2 angemeldete Gebäude, in dem die Trägerelemente entkoppelt von der Gebäudehülle angeordnet sind, entspricht einem anderen Aufbau mit anderen Werkstoffen. Es wird nicht eine allseitig umhüllende einheitliche Bauweise gewählt. Der Wandaufbau wird mit Betonplatten vorgeschlagen, der Bodenaufbau mit einer Betonplatte, so daß ein zusätzlicher, wesentlich teurerer Dämmaufwand bzw. Aufwand zur thermischen Entkopplung erforderlich ist und keine vollständige Dichtheit bzgl. Wasser/Feuchte gegeben ist.
Die langjährig im Industriebereich eingesetzten und mittels Zertifikaten bestens bewerteten Dämmpaneele aus der DE 25 33 300 A1 und der DE 24 27 504 A1 , finden sich in unserem neuartigen Verbindungssystem wieder. Diese Paneele sind in Sandwichbauweise aus Tafelelemente zusammengesetzt, die zwischen zwei parallelen Armierungsblechbändern (Deckschichten sind verzinkter Stahl mit Korrosionsschutz) mit Hartschaumstoff (XPS bzw. PUR) gefüllt sind. Auch sind sie als„schwerentflammbar" klassifiziert. Der Aufbau einer Hülle mittels dieser Paneele bedeutet eine höhere Qualität in der Paßgenauigkeit und in der Dichtheit.
Die hauptsächlich in den USA verbreiteten SIP (Structural Insulated Panels) - Anwendungen weisen in aktueller Konstruktion verbesserte Werte bzgl. Festigkeit, Dichte und Temperatureffizienz gegenüber herkömmlicher Leichtbauweise auf, können die hier angesprochenen Normwerte aber nur entweder mit zusätzlichen erheblichen Dämmaufwand oder gar nicht erreichen.
In der CA 2655466 A1 werden die von einer mit Baustahl verstärkten Außenhülle umrahmten Schaumstoffpaneele (EPS - Platten) als Module vorgefertigt, konfektioniert, so daß sie vertikale Wandteile bilden, die auf eine Bodenplatte (Holz oder Beton) mittels Führungsschienen aus Stahl bzw. Holz aufgebracht werden.
Des Weiteren gibt es solche verschiedene SIP's mit unterschiedlichen Schaumkörpern wie XPS, EPS oder PU und unterschiedlicher Außenverkleidung wie Aluminiumfolie oder OSP - Platten.
Diesen SIP-Anwendungen fehlen genau die Eigenschaften bzgl. dichtheitsbedingte Schwachstellen, Wärme- (Kälte-) Brücken, die unsere Erfindung beinhaltet.
Auch Vakuum- bzw. Unterdruckisolationspaneele, wie z.B. aus der DE 102004014248 A1 , wurden in der Betrachtung miteinbezogen. Jedoch weisen sie einen erhöhten Herstellungs- und Betriebsaufwand und geringerer Wirkungsweise bzgl. dichtheitsbedingte Schwach stellen, Wärme-(Kälte-)Brücken im Vergleich zu den verwendeten Dämmpaneelen für diese Erfindung auf. In der US 2009/0120028 A1 wird zwar eine spezielle Art und Weise des Aufbaus und die Herstellung von Paneelwänden beschrieben, es fehlen aber genau die Eigenschaften bzgl. dichtheitsbedingte Schwachstellen, Wärme- (Kälte-) Brücken, die unsere Erfindung beinhaltet.
Allen diesen Anwendungen können verbesserte physikalische Eigenschaften zugeschrieben werden. Allerdings die Probleme der Dichtheit in Bezug auf Wasser (damit Feuchte, Schimmel im Trägermaterial) und Wärme-(Kälte-)Brücken sowie dichtheitsbedingte Schwachstellen speziell im Bereich Boden- und Wand-, sowie Wand- und Deckenanschluß sind nicht bzw. unbefriedigend gelöst. Manche Teilprobleme sind einzeln nur mit erheblichen Material- und Kostenmehraufwand aber nie in der Gesamtheit gelöst worden.
Durch den neuartigen kombinierten- Boden- Wand und Dach-Aufbau der Gebäudehülle mittels erwähnter Dämmpaneele in Verbindung mit Abdichtungssystemen, bestehend aus Dichtungsbändem, Fugendichtstoffe und Stahlwinkel erreicht man eine nahezu absolute Dichtheit.
Wärme-(Kälte-)Brücken sowie dichtheitsbedingte Schwachstellen, speziell im Bereich Boden- und Wand- sowie Wand- und Deckenanschluß werden durch unser neuartiges System gegenüber am Markt bestehenden Systemen ausgeschlossen.
Die spezielle Verbindung von langzeitig am Markt verwendeten und zertifizierten Bauelementen gewährleistet nicht nur die Funktion einer dichten Gebäudehülle, sondern auch deren Langlebigkeit. Durch die völlige Dichtheit und einem optimalen Isolierwert von < 0,1 W/m2K erreichen wir mit unserer Gebäudehülle beste Voraussetzung für einen hoch energieeffizienten Einsatz. Das Einsparpotential im Bereich Energieverbrauchs steigert sich dadurch erheblich. Auch durch die Verwendung kostengünstiger Komponenten ist der Kostenvorteil gegenüber herkömmlichen Lösungen erheblich.
Die Gebäudehülle eignet sich nicht nur als einstöckige bzw. einreihige Bauweise, sondern sehr wohl auch als Gebäudehülle in beliebiger Breite und in beliebiger Höhe. Die damit verbundene Anpassung der statischen Parameter ist selbstverständlich. Auch wurde diese Gebäudehülle im Siedlungsbau mit primären Energiewerten kleiner als der des Passivhauses bzw. vergleichbarer Standards noch nicht angewandt bzw. realisiert.
Durch die neuartige Verbindung von Boden-, Wand- und Dachelementen mit den beschriebenen Abdichtungsmaßnahmen erweitert sich der Anwendungsbereich dieser hochdichten feuchte- und wasserresistenten Gebäudehülle auch auf Hochwasser gefährdete Gebiete. Die Verwendung der Paneele auch für den Bodenaufbau ermöglicht nicht nur ein geschlossenes System, sondern kann auch entweder die Bodenplatte ersetzen oder die Verwendung einer Stützkonstruktion ermöglichen, um vom Boden abgehoben zu sein ohne daß eine Verschlechterung der angesprochenen Werte erfolgt.
Durch das Unterschreiten der Werte von zitierten Standards ist die Möglichkeit gegeben ein optimiertes Grundrißverhältnis brutto zu netto im Bereich der eingeschossigen Gebäudehülle zu realisieren und damit den ökonomischen Nachteil der doppelten Erschließung sowie des dafür notwendigen Stiegenhauses zu vermeiden.
Die Wahl der Außenfassade kann beliebig erfolgen (z.B.: Verputz, Holz, Eternit, Alu, Maxplatten) und an den örtlichen und kulturellen Gegebenheiten angepaßt werden.
Der baukörpergerechte Luftaustausch mit Systemwärmerückgewinnung (Heizungs- Kühlung) erfolgt durch den Stand der Technik bekannter Systeme. Somit gewährleisten wir mit unserer Gebäudehülle optimale klimatische Verhältnisse.
Die in den Zeichnungen des Ausführungsbeispieles angegebenen Maße (in cm angegeben) sind für eine Gebäudehülle eines einstöckiges 92 m2 Hauses statisch berechnet und kalkuliert. Für Gebäudehüllen verschiedener Größen werden adäquate statische Dimensionierungen vorgenommen.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles und dessen Detailzeichnungen, wobei in den Figuren aus Übersichtlichkeitsgründen nicht alle Details, wie z.B.: äußere Vollwärmeschutz, Fugend ichtstoffe enthalten sind. Diese zeigen in
Fig. 1 die Anordnung verschiedener Schnittebenen, Ansichten bzw. den Schnitt des Grundrisses einer erfindungsgemäßen hochdichten Gebäudehülle am Beispiel eines einstöckigen Hauses mit Pultdach.
Fig. 2 die Schnittebene A-A
Fig. 2a den Ausschnitt - Eckverbindung zwischen Boden und Wand
Fig. 2b den Ausschnitt - Eckverbindung zwischen Wand und Dach
Fig. 3 die Ansicht vorne = Eingangsseite (Ansicht A).
Fig. 4 die Schnittebene B-B
Fig. 4a den Ausschnitt - Verbindung zwischen Boden und Türelement, unterer Anschluß
Fig. 4b den Ausschnitt - Verbindung zwischen Türelement und Wand, oberer Anschluß
Fig. 4c den Ausschnitt - Eckverbindung zwischen Wand und Dach Fig. 5: die Ansicht von der linken Seite (Ansicht B)
Fig. 6 zeigt die Draufsicht (Dachseitiges Element unter Pultdach).
In Fig. 2, Schnittebene A-A, wird der prinzipielle Aufbau der hochdichten Gebäudehülle transparent dargestellt: Als Boden Untergrund werden Streifenfundamente 1 in statisch berechnetem Abstand auf vorbereitetem eingeebneten Boden aufgebracht. In 90 Grad zu den Streifenfundamenten 1 wird eine Trägerrasterkonstruktion 2 aufgesetzt und verbunden. Auf die Trägerrasterkonstruktion 2 werden in 90 Grad die Bodendämmpaneele 3 aneinandergereiht und befestigt. Darauf wird eine innen liegende Stahltragkonstruktion 4, mit Paneeldurchführung im Bodenbereich zur Trägerrasterkonstruktion 2, aufgesetzt. Die Wanddämmpaneele 6 werden auf die Bodendämmpaneel 3 aufgesetzt sowie an der innen liegenden Stahlkonstruktion 4 befestigt. Die Dachdämmpaneele 8 werden auf die innen liegende Stahlkonstruktion 4 aufgesetzt und auf die Wanddämmpaneel 6 aufgesetzt bzw. angefügt. Dichte Verbindungen der jeweiligen Dämmpaneele untereinander sind laut Produktspezifikation gegeben. Auf die Gebäudehülle außen wird ein Vollwärmeschutz 7 mit Klebetechnik gemäß dem Stand der Technik aufgebracht. Die eingezeichneten Details, Fig. 2a und Fig. 2b stellen die Abdichtungssysteme zwischen Boden- 3 und Wand- 6 sowie zwischen Wand- 6 und angefügtem Dachdämmpaneel 8 detaillierter dar.
An den in der Folge beschriebenen Übergangsschnittstellen der Gebäudehülle (z.B.: Wand-Wand, Wand-Dach, Wand-Fenster/Türen, Boden-Wand) wird jeweils ein eigenes Abdichtungssystem in einem äußeren, mittleren und inneren Abdichtungsbereich eingezogen. Als äußerer Abdichtungsbereich wird jener Bereich bezeichnet, der sich unmittelbar bei der jeweiligen Übergangsschnittstelle an der Außenseite der Gebäudehülle befindet. Als mittlerer Abdichtungsbereich wird jener Bereich bezeichnet, der sich zwischen den betroffenen Gebäudehüllenkomponenten befindet. Als innerer Abdichtungsbereich wird jener Bereich bezeichnet, der sich unmittelbar an der jeweiligen Übergangsschnittstelle der betroffenen Gebäudehüllenkomponenten an der Innenseite der Gebäudehülle befindet.
Die Abdichtungsmaßnahmen mit Stahlwinkel 14 40/40/1 ,5 bzw. 200/40/1 ,5 bzw. 25/130/57/1 ,5 bzw. 250/40/1 ,5 und vorkomprimierten, dauerelastischen, aufschäumenden Dichtbändern 15 an den jeweiligen Übergangsschnittstellen der Dämmpaneele bzw. Fenster- und Türenübergänge sind in den nachfolgenden Detaildarstellungen erläutert. Die Stahlwinkel 14 werden jeweils entlang der ganzen Seite angebracht und die Dichtungsbänder 15 werden rundherum gezogen.
Um zwischen Boden- 3 und Wanddämmpaneel 6 Dichtheit zu erlangen wird das Abdichtungssystem 9, Fig. 2a, bestehend aus einem äußeren Abdichtungsbereich 9.1 , welcher durch den Bereich an der Außenseite der Gebäudehülle zwischen den Flächen des Vollwärmeschutzes 7 und der Boden- 3 bzw. Wanddämmpaneele 6 gegeben ist, einem mittleren Abdichtungsbereich 9.2, das ist der Bereich zwischen den Flächen von Boden- 3 und Wanddämmpaneelen 6 und einem inneren Abdichtungsbereich 9.3, welcher durch den Bereich an der Innenseite der Gebäudehülle zwischen den Flächen der Stahltragkonstruktion 4, die von den Stahlwinkeln 14 verdeckt ist und daher nicht sichtbar gezeichnet werden kann und der Boden- 3 bzw. Wanddämmpaneele 6 gegeben ist, eingezogen. Ein Stahlwinkel 14 250/40/1 ,5 wird im äußeren Abdichtungsbereich 9.1 so angebracht, daß die Schmalseite unterhalb des Bodendämmpaneels 3 liegt und die Längsseite über dem Wanddämmpaneel 6 hinausgeht. Die Dichtbänder 15 werden unterhalb des Stahlwinkels so angebracht, daß die jeweiligen Enden des Stahlwinkels 14 abgedichtet sind und damit Dichtheit zwischen Boden- 3 und Wanddämmpaneele 6 außen vorherrscht. Im mittleren Abdichtungsbereich 9.2 werden jeweils am äußeren und inneren Drittel unterhalb des Wanddämmpaneels 6 Dichtbänder eingezogen, so daß zwischen der Außen- und Innenseite Dichtheit vorherrscht. Ein Stahlwinkel 14 40/40/1 ,5 wird vom inneren Abdichtungsbereich 9.3 so angebracht, daß je eine Seite am Boden- 3 und am Wanddämmpaneel 6 aufliegt. Die Dichtbänder 15 vom inneren Abdichtungsbereich 9.3 werden unterhalb des Stahlwinkels 14 so angebracht, daß von den jeweiligen Enden des Stahlwinkels 14 abgedichtet ist und damit auch an der Innenseite Dichtheit zwischen Boden- 3 und Wanddämmpaneele 6 vorherrscht.
Um zwischen Wand- 6 und angefügtem Dachdämmpaneel 8 Dichtheit zu erlangen wird das Abdichtungssystem 10, Fig. 2b, bestehend aus einem äußeren Abdichtungsbereich 10.1 , welcher durch den Bereich an der Außenseite der Gebäudehülle unter dem Vollwärmeschutz zwischen den Flächen der Innenseite der das Dach überragenden Wanddämmpaneele 6 und der Oberseite der angefügten Dachdämmpaneele 8 gegeben ist, einem mittleren Abdichtungsbereich 10.2, das ist der Bereich zwischen den Flächen der Innenseite der Wanddämmpaneele 6 und den Seitenflächen der angefügten Dachdämmpaneele 8, und einem inneren Abdichtungsbereich 10.3, welcher durch den Bereich an der Innenseite der Gebäudehülle zwischen den Flächen der Stahltragkonstruktion 4, die von den Stahlwinkeln 14 verdeckt ist und daher nicht sichtbar gezeichnet werden kann und der angefügten Dach- 8 bzw. Wanddämmpaneele 6 gegeben ist, eingezogen. Ein Stahlwinkel 14 200/40/1 ,5 wird im äußeren Abdichtungsbereich 10.1 so angebracht, daß die Schmalseite am Dachdämmpaneel 8 und die Längsseite an der Innenseite des obersten Wanddämmpaneels 6 liegt. Die Dichtbänder 15 werden unterhalb des Stahlwinkels so angebracht, daß von den jeweiligen Enden und zusätzlich in der Mitte der Längsseite des Stahlwinkels 14 abgedichtet ist, um damit Dichtheit an der Außenseite zwischen Wand- 6 und angefügtem Dachdämmpaneel 8 zu erlangen. Im mittleren Abdichtungsbereich 10.2 werden jeweils am äußeren und inneren Drittel zwischen Wand- 6 und Dachdämmpaneel 8 Dichtbänder eingezogen, so daß zwischen der Außen- und Innenseite Dichtheit vorherrscht. Ein Stahlwinkel 14 40/40/1 ,5 wird vom inneren Abdichtungsbereich 10.3 so angebracht, daß je eine Seite am Wand- 6 und Dachdämmpaneel 8 innen aufliegt. Die Dichtbänder 15 vom inneren Abdichtungsbereich 10.3 werden unterhalb des Stahlwinkels 14 so angebracht, daß von den jeweiligen Enden des Stahlwinkels 14 abgedichtet ist und damit auch an der Innenseite Dichtheit zwischen Wand- 6 und Dachdämmpaneel 8 vorherrscht.
In Fig. 3 wird die Ansicht vorne = Eingangsseite (Ansicht A) nur von der Gebäudehülle dargestellt. Darin ist auch die Verlegung der Wandpaneele ersichtlich, die in horizontaler Richtung erfolgt.
In Fig. 4, Schnittebene B-B, ist die Gebäudehülle seitlich aufgeschnitten. Darin ist die Dachschräge und das Überragen bzw. die rechteckige Anordnung der seitlichen Wanddämmpaneele 6 erkennbar. Die eingezeichneten Details, Fig. 4a und Fig. 4b stellen die Abdiehtungssysteme bei den Türen 5 detaillierter dar, wobei identische Maßnahmen auch bei Fenstern getroffen werden. Fig. 4c zeigt das Abdichtungssystem zwischen Wand- 6 und aufgesetztem Dachdämmpaneel 8 in detaillierter Darstellung.
Damit auch zwischen Boden und Tür- bzw. Fensterelement 5 Dichtheit vorhanden ist, wird, ausgehend vom jeweiligen darunterliegenden Dämmpaneel 6 als unterer Anschluß das Abdichtungssystem 11 , Fig. 4a, bestehend aus einem äußeren Abdichtungsbereich 11.1, welcher durch den Bereich an der Außenseite der Gebäudehülle zwischen den Flächen des Vollwärmeschutzes 7 und des Tür- bzw. Fensterelementes 5 und dem jeweiligen darunterliegenden Dämmpaneel 6 gegeben ist, einem mittleren Abdichtungsbereich 11.2, das ist der Bereich zwischen den Flächen des unteren Anschlusses von Tür- bzw. Fensterelement 5 und der oberen Fläche des jeweiligen darunterliegenden Dämmpaneels 6, und einem inneren Abdichtungsbereich 11.3, welcher durch den Bereich an der Innenseite der Gebäudehülle zwischen den Flächen des unteren Anschlusses des Tür- bzw. Fensterelementes 5, das auf den mittleren Abdichtungsbereich 11.2 aufgesetzt ist, und des jeweiligen darunterliegenden Dämmpaneels 6 gegeben ist, eingezogen. Im äußeren Abdichtungsbereich 11.1 wird ein Deckblech 16 90/1 ,5 so angebracht, daß es jeweils zur Hälfte das Dämmpaneel und den Tür- bzw. Fensterstock 5 abdeckt. Sowohl knapp über dem unteren Ende des Deckbleches 16 als auch knapp über dem unteren Ende des Tür- bzw. Fensterstocks wird je ein Dichtungsband 15 eingezogen. Damit ist die Außenseite zwischen Dämmpaneel 6 und Tür bzw. Fenster 5 dicht. Um zwischen Dämmpaneel 6 und jeweiligem Tür- bzw. Fensterelement abzudichten wird als mittlerer Abdichtungsbereich 11.2 mit einem Hartstoffschaum 17 hinterfüllt. Ein Stahlwinkel 14 25/130/57/1 ,5 wird vom inneren Dichtungsbereich 11.3 so angebracht, daß die niedrigere Seite des Winkels am unteren Tür- bzw. Fensterstock 5 befestigt wird. Die Dichtbänder 15 vom inneren Abdichtungsbereich 11.3 werden unterhalb des Stahlwinkels 14 so angebracht, daß von den jeweiligen Enden des Stahlwinkels 14 abgedichtet ist und damit auch an der Innenseite Dichtheit zwischen Wanddämmpaneel 6 und Tür- bzw. Fensterelement vorherrscht.
In Fig. 4b, wird das Abdichtungssystem 12 zwischen Tür- bzw. Fensterelement, oberer Anschluß und Wanddämmpaneel 6 bestehend aus einem äußeren Abdichtungsbereich 12.1, welcher durch den Bereich an der Außenseite der Gebäudehülle zwischen den Flächen des Vollwärmeschutzes 7 und des Tür- bzw. Fensterelementes 5 und des jeweiligen darüberliegenden Dämmpaneels 6, das auf den mittleren Abdichtungsbereich 12.2 aufgesetzt wird, gegeben ist, einem mittleren Abdichtungsbereich 12.2, das ist der Bereich zwischen den Flächen vom oberen Anschluß des Tür- bzw. Fensterelementes 5 und der unteren Fläche des jeweiligen darüberliegenden Dämmpaneels 6, und einem inneren Abdichtungsbereich 12.3, welcher durch den Bereich an der Innenseite der Gebäudehülle zwischen den Flächen des oberen Anschlusses des Tür- bzw. Fensterelementes 5 und des jeweiligen darüberliegenden Dämmpaneels 6, das auf den mittleren Abdichtungsbereich 12.2 aufgesetzt ist, gegeben ist, detailliert dargestellt. Daraus ist ersichtlich, daß genau die gleichen Abdichtungsmaßnahmen wie am unteren Anschluß, nur spiegel erkehrt, getroffen werden, damit Dichtheit auch zwischen Türbzw. Fenster oberer Anschluß und Dämmpaneel 6 herrscht.
Um zwischen Wand- 6 und aufgesetztem (im Unterschied zum Angefügten in Fig. 2b) Dachdämmpaneel 8 Dichtheit zu erlangen wird das Abdichtungssystem 13, in Fig. 4c, bestehend aus einem äußeren Abdichtungsbereich 13.1 , welcher durch den Bereich an der Außenseite der Gebäudehülle unter dem Vollwärmeschutz zwischen den Flächen von den die Wanddämmpaneele 6 überragenden bzw. aufgesetzten Dachdämmpaneelen 8 und den Wanddämmpaneelen 6 gegeben ist, einem mittleren Abdichtungsbereich 13.2, das ist der Bereich zwischen den Flächen von der oberen Seite der Wanddämmpaneelen 6 und der Unterseite der aufgesetzten Dachdämmpaneele 8, und einem inneren Abdichtungsbereich 13.3, welcher durch den Bereich an der Innenseite der Gebäudehülle zwischen den Flächen der Stahltragkonstruktion 4, die von den Stahlwinkeln 14 verdeckt ist und daher nicht sichtbar gezeichnet werden kann und der Unterseite der aufgesetzten Dach- 8 bzw. Innenseite der Wanddämmpaneelen 6 gegeben ist, eingezogen. Ein Stahlwinkel 14 40/40/1 ,5 wird im äußeren Abdichtungsbereich 13.1 so angebracht, daß je eine Seite am Wand- 6 und Dachdämmpaneel 8 außen aufliegt. Die Dichtbänder 15 vom äußeren Abdichtungsbereich 13.1 werden unterhalb des Stahlwinkels 14 so angebracht, daß die jeweiligen Enden des Stahlwinkels 14 abgedichtet sind und damit an der Außenseite Dichtheit zwischen Wand- 6 und Dachdämmpaneel 8 vorherrscht. Im mittleren Abdichtungsbereich 13.2 werden jeweils am äußeren und inneren Drittel zwischen Oberseite Wand- 6 und Unterseite Dachdämmpaneel 8 Dichtbänder eingezogen, so daß zwischen der Außen- und Innenseite Dichtheit vorherrscht. Ein Stahlwinkel 14 40/40/1 ,5 wird vom inneren Abdichtungsbereich 13.3 so angebracht, daß je eine Seite am Wand- 6 und Dachdämmpaneel 8 innen aufliegt. Die Dichtbänder 15 vom inneren Abdichtungsbereich 13.3 werden unterhalb des Stahlwinkels 14 so angebracht, daß die jeweiligen Enden des Stahlwinkels 14 abgedichtet sind und damit auch an der Innenseite Dichtheit zwischen Wand- 6 und Dachdämmpaneel 8 vorherrscht. Um auch bei den Eckverbindungen zwischen den aufeinanderstoßenden Wanddämmpaneelen 6 Dichtheit zu erlangen wird ein Abdichtungssystem bestehend aus einem äußeren Abdichtungsbereich, welcher durch den Bereich an der Außenseite der Gebäudehülle zwischen den Flächen des Vollwärmeschutzes 7 und den Flächen der jeweilig in der Ecke zusammentreffenden Wanddämmpaneelen 6 gegeben ist, einem mittleren Abdichtungsbereich, das ist der Bereich zwischen den Flächen der jeweilig in der Ecke zusammentreffenden Wanddämmpaneelen 6 und einem inneren Abdichtungsbereich, welcher durch den Bereich an der Innenseite der Gebäudehülle zwischen den Flächen der Stahltragkonstruktion 4, die von den Stahlwinkeln 14 verdeckt ist und daher nicht sichtbar gezeichnet werden kann und den jeweilig in der Ecke zusammentreffenden Wanddämmpaneelen 6 gegeben ist, eingezogen.
Die Dichtungsmaßnahmen in Form von den Abdichtungssystemen 9, 10, 11 , 12, 13 mit äußerem, mittlerem und innerem Abdichtungsbereich ergeben erfindungsgemäß mit den Anordnungen der herkömmlichen Dämmpaneele und Fugendichtstoffen eine hochdichte Gebäudehülle, so daß Wärme-, Kältebrücken ausgeschlossen werden und durch einen baukörpergerechten Luftaustausch mit optimaler Systemwärmerückgewinnung gesunde klimatische Bedingungen unter bester Energie- und Kosten-Spareffektivität erzeugt werden.
Bezugszeichenerklärung
1 Streifenfundamente
2 Träger-Rasterkonstruktion
3 Bodendämmpaneele
4 Innen liegende Stahltragkonstruktion aus warm- und kaltgewalzten Stahlprofilen
5 Tür bzw. Fenster
6 Wanddämmpaneele
7 Vollwärmeschutz
8 Dachdämmpaneele
9 Abdichtungssystem zwischen Boden- und Wanddämmpaneel, bestehend aus:
9.1 äußeren Abdichtungsbereich
9.2 mittleren Abdichtungsbereich
9.3 inneren Abdichtungsbereich
10 Abdichtungssystem zwischen Wand- und angefügtem Dachdämmpaneel, bestehend aus:
10.1 äußeren Abdichtungsbereich
10.2 mittleren Abdichtungsbereich
10.3 inneren Abdichtungsbereich
1 1 Abdichtungssystem zwischen Boden- bzw. Wanddämmpaneele und Tür- bzw. Fensterelement, unterer Anschluß, bestehend aus:
1 1 .1 äußeren Abdichtungsbereich
1 1 .2 mittleren Abdichtungsbereich 11.3 inneren Abdichtungsbereich
12 Abdichtungssystem zwischen Tür- bzw. Fensterelement und Wanddämmpaneele, oberer Anschluß, bestehend aus:
12.1 äußeren Abdichtungsbereich
12.2 mittleren Abdichtungsbereich
12.3 inneren Abdichtungsbereich
13 Abdichtungssystem zwischen Wand- und aufgesetztem Dachdämmpaneel, bestehend aus:
13.1 äußeren Abdichtungsbereich
13.2 mittleren Abdichtungsbereich
13.3 inneren Abdichtungsbereich
14 Stahlwinkel
15 Dichtbänder
16 Deckblech
17 Hartstoffschaum

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur umfassenden Abdichtung einer Gebäudehülle dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den allseitig umschließenden Boden- (3), Wand- (6) und Dachdämmpaneelen (8) sowie rund um die Türen- und Fensterelemente
(5) Abdichtungssysteme (9, 10, 1 1 , 12, 13) feuchte- bzw. wasserresi Stent eingezogen werden.
2. Verfahren zur umfassenden Abdichtung einer Gebäudehülle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Boden- (3) und Wanddämmpaneelen (6) ein Abdichtungssystem (9) in einen äußeren Abdichtungsbereich (9.1), welcher durch den Bereich an der Außenseite der Gebäudehülle zwischen den Flächen des Vollwärmeschutzes (7) und der Boden- (3) bzw. Wanddämmpaneele (6) gegeben ist, in einen mittleren Abdichtungsbereich (9.2), das ist der Bereich zwischen den Flächen von Boden- (3) und Wanddämmpaneelen (6) und in einen inneren Abdichtungsbereich (9.3), welcher durch den Bereich an der Innenseite der Gebäudehülle zwischen den Flächen der Stahltragkonstruktion (4) und der Boden- (3) bzw. Wanddämmpaneele (6) gegeben ist, eingezogen wird.
3. Verfahren zur umfassenden Abdichtung einer Gebäudehülle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wand- (6) und angefügten Dachdämmpaneelen (8) ein Abdichtungssystem (10) in einen äußeren Abdichtungsbereich (10.1), welcher durch den Bereich an der Außenseite der Gebäudehülle unter dem Vollwärmeschutz zwischen den Flächen der Innenseite der das Dach überragenden Wanddämmpaneele (6) und der Oberseite der angefügten Dachdämmpaneele (8) gegeben ist, in einen mittleren Abdichtungsbereich (10.2), das ist der Bereich zwischen den Flächen der Innenseite der Wanddämmpaneele (6) und den Seitenflächen der angefügten Dachdämmpaneele (8), und in einen inneren Abdichtungsbereich (10.3), welcher durch den Bereich an der Innenseite der Gebäudehülle zwischen den Flächen der Stahltragkonstruktion (4) und der angefügten Dach- (8) bzw. Wanddämmpaneele
(6) gegeben ist, eingezogen wird.
4. Verfahren zur umfassenden Abdichtung einer Gebäudehülle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Boden und Tür- bzw. Fensterelementes (5), ausgehend vom jeweiligen darunterliegendem Dämmpaneel (6) als unterer Anschluß ein Abdichtungssystem (11) in einen äußeren Abdichtungsbereich (11.1 ), welcher durch den Bereich an der Außenseite der Gebäudehülle zwischen den Flächen des Vollwärmeschutzes (7) und des Tür- bzw. Fensterelementes (5) und dem jeweiligen darunterliegenden Dämmpaneel (6) gegeben ist, in einen mittleren Abdichtungsbereich (11.2), das ist der Bereich zwischen den Flächen des unteren Anschlusses von Tür- bzw. Fensterelement (5) und der oberen Fläche des jeweiligen darunterliegenden Dämmpaneels (6), und in einen inneren Abdichtungsbereich (11.3), welcher durch den Bereich an der Innenseite der Gebäudehülle zwischen den Flächen des unteren Anschlusses des Tür- bzw. Fensterelementes (5), das auf den mittleren Abdichtungsbereich (11.2) aufgesetzt ist, und des jeweiligen darunterliegenden Dämmpaneels (6) gegeben ist, eingezogen wird.
5. Verfahren zur umfassenden Abdichtung einer Gebäudehülle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den oberen Anschluß des Tür- bzw. Fensterelementes (5) und das Wanddämmpaneel (6) ein Abdichtungssystem (12) in einen äußeren Abdichtungsbereich (12.1), welcher durch den Bereich an der Außenseite der Gebäudehülle zwischen den Flächen des Vollwärmeschutzes (7) und des Tür- bzw. Fensterelementes (5) und des jeweiligen darüberliegenden Dämmpaneels (6), das auf den mittleren Abdichtungsbereich (12.2) aufgesetzt wird, gegeben ist, in einen mittlerer Abdichtungsbereich (12.2), das ist der Bereich zwischen den Flächen vom oberen Anschluß des Tür- bzw. Fensterelementes (5) und der unteren Fläche des jeweiligen darüberliegenden Dämmpaneels (6), und in einen inneren Abdichtungsbereich (12.3), welcher durch den Bereich an der Innenseite der Gebäudehülle zwischen den Flächen des oberen Anschlusses des Tür- bzw. Fensterelementes (5) und des jeweiligen darüberliegenden Dämmpaneels (6), das auf den mittleren Abdichtungsbereich (12.2) aufgesetzt ist, gegeben ist, eingezogen wird.
6. Verfahren zur umfassenden Abdichtung einer Gebäudehülle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wand- (6) und aufgesetztem Dachdämmpaneel (8) ein Abdichtungssystem (13) in einen äußeren Abdichtungsbereich (13.1 ), welcher durch den Bereich an der Außenseite der Gebäudehülle unter dem Vollwärmeschutz zwischen den Flächen von den die Wanddämmpaneele (6) überragenden bzw. aufgesetzten Dachdämmpaneelen (8) und den Wanddämmpaneelen (6) gegeben ist, in einen mittleren Abdichtungsbereich (13.2), das ist der Bereich zwischen den Flächen von der oberen Seite der Wanddämmpaneelen (6) und der Unterseite der aufgesetzten Dachdämmpaneele (8), und in einen inneren Abdichtungsbereich (13.3), welcher durch den Bereich an der Innenseite der Gebäudehülle zwischen den Flächen der Stahltragkonstruktion (4) und der Unterseite der aufgesetzten Dach- (8) bzw. Innenseite der Wanddämmpaneelen (6) gegeben ist, eingezogen wird.
7. Verfahren zur umfassenden Abdichtung einer Gebäudehülle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in die Eckverbindungen zwischen den aufeinanderstoßenden Wanddämmpaneelen (6) ein Abdichtungssystem in einen äußeren Abdichtungsbereich, welcher durch den Bereich an der Außenseite der Gebäudehülle zwischen den Flächen des Vollwärmeschutzes (7) und den Flächen der jeweilig in der Ecke zusammentreffenden Wanddämmpaneele (6) gegeben ist, in einen mittleren Abdichtungsbereich, das ist der Bereich zwischen den Flächen der jeweilig in der Ecke zusammentreffenden Wanddämmpaneele (6) und in einen inneren Abdichtungsbereich, welcher durch den Bereich an der Innenseite der Gebäudehülle zwischen den Flächen der Stahltragkonstruktion (4) und den jeweilig in der Ecke zusammentreffenden Wanddämmpaneelen (6) gegeben ist, eingezogen wird.
8. Verfahren zur umfassenden Abdichtung einer Gebäudehülle nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen äußeren (9.1 , 10.1, 11.1 , 12.1 , 13.1) und inneren Abdichtungsbereiche (9.3, 10.3, 11.3, 12.3, 13.3) mit Stahlwinkel (14) bzw. Deckblech (16) und den darunterliegenden Dichtungsbändern (15) ausgeführt werden.
9. Verfahren zur umfassenden Abdichtung einer Gebäudehülle nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen mittleren Abdichtungsbereiche (9.2,
10.2,
11.2,
12.2,
13.2) mit Dichtungsbändern (15) bzw. Hartstoff schäum (17) ausgeführt werden.
PCT/AT2011/000488 2010-12-17 2011-12-09 Hochdichte gebäudehülle WO2012079099A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2082/2010 2010-12-17
AT20822010A AT510569B1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Hochdichte gebäudehülle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012079099A2 true WO2012079099A2 (de) 2012-06-21
WO2012079099A3 WO2012079099A3 (de) 2012-08-23

Family

ID=45928588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000488 WO2012079099A2 (de) 2010-12-17 2011-12-09 Hochdichte gebäudehülle

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510569B1 (de)
WO (1) WO2012079099A2 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427504A1 (de) 1974-06-07 1975-12-18 Romakowski Kg Kuehlzelle
DE2533300A1 (de) 1975-07-25 1977-02-17 Romakowski Kg Kuehlhauswand
GB2093085A (en) 1981-02-16 1982-08-25 Jackpack Ltd Sealed panel joint
DE19841922A1 (de) 1998-09-13 2000-04-13 Zu Bergsten Ludwig Meyer Passivhaus
DE102004014248A1 (de) 2004-03-24 2005-10-13 Gencer, Erhan, Dr. Regulierbares Unterdruckisolationspaneel (RUdlP)
JP2008184828A (ja) 2007-01-30 2008-08-14 Toyota Motor Corp 建物の防水構造
US20090120028A1 (en) 2007-11-13 2009-05-14 Roberto Guerra Insulating panel and method for building and insulating walls and ceilings
EP2112288A2 (de) 2008-04-21 2009-10-28 Heffner, Rolf-D. Gebäude
CA2655466A1 (en) 2009-03-03 2010-09-03 Jeffrey A. Black The hybrid sip wall system: structural steel & eps thermal-efficient wall panel pre-fabricated, pre-engineered, expandable polystyrene solid core and steel reinforced exoskeleton wall panel
US20100287863A1 (en) 2009-05-18 2010-11-18 Moisture Management, Llc Building envelope assembly including moisture transportation feature

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1532671A (fr) * 1966-06-15 1968-07-12 Réglette profilée pour l'assemblage d'éléments préfabriqués
US4936069A (en) * 1989-06-09 1990-06-26 Industrial Air, Inc. Modular building panel having an improved offset thermal barrier joint
FR2729988B1 (fr) * 1995-01-27 1997-04-25 Alumax Coated Products Sa Panneaux autoportants, emboitables et etanches, pour la formation de couverture

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427504A1 (de) 1974-06-07 1975-12-18 Romakowski Kg Kuehlzelle
DE2533300A1 (de) 1975-07-25 1977-02-17 Romakowski Kg Kuehlhauswand
GB2093085A (en) 1981-02-16 1982-08-25 Jackpack Ltd Sealed panel joint
DE19841922A1 (de) 1998-09-13 2000-04-13 Zu Bergsten Ludwig Meyer Passivhaus
DE102004014248A1 (de) 2004-03-24 2005-10-13 Gencer, Erhan, Dr. Regulierbares Unterdruckisolationspaneel (RUdlP)
JP2008184828A (ja) 2007-01-30 2008-08-14 Toyota Motor Corp 建物の防水構造
US20090120028A1 (en) 2007-11-13 2009-05-14 Roberto Guerra Insulating panel and method for building and insulating walls and ceilings
EP2112288A2 (de) 2008-04-21 2009-10-28 Heffner, Rolf-D. Gebäude
CA2655466A1 (en) 2009-03-03 2010-09-03 Jeffrey A. Black The hybrid sip wall system: structural steel & eps thermal-efficient wall panel pre-fabricated, pre-engineered, expandable polystyrene solid core and steel reinforced exoskeleton wall panel
US20100287863A1 (en) 2009-05-18 2010-11-18 Moisture Management, Llc Building envelope assembly including moisture transportation feature

Also Published As

Publication number Publication date
AT510569B1 (de) 2012-05-15
WO2012079099A3 (de) 2012-08-23
AT510569A4 (de) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504386B1 (de) Modulhaus
DE102005034970A1 (de) Gebäudewandung mit Fluiddurchführung als Energiebarriere
DE102006033622A1 (de) Fertigbauelement für Bauwerke
DE102007058931A1 (de) Glasfassaden
AT510569B1 (de) Hochdichte gebäudehülle
WO2017036593A1 (de) Bauelement aus hohlglasbausteinen
DE4417058C2 (de) Verbund-Außenwand eines Holzhauses
EP2098660A2 (de) Mobiles Haus
DE19847070A1 (de) Gebäudekonstruktion, insbesondere für ein Niedrigenergie-Gebäude
DE102006035146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachdämmung
DE2103223C3 (de) Isoliereinrichtung für begehbare, vorstehende Gebäudeteile, wie Balkone, Terrassen o.dgl.
DE2029215A1 (de)
DE202019102768U1 (de) Dachfenster-Konstruktionssystem
DE20219221U1 (de) Sonnenkollektor
DE4419135C2 (de) Flachdacheindeckung aus Kunststoffplatten
DE7510392U (de) Dachgaubenfertigaufbau mit Elementen
DE3100991A1 (de) &#34;tragendes bauelement fuer decken oder daecher&#34;
DE102007011557A1 (de) Vollgeschoßgebäude mit großen, flachen, freitragenden Gewölbe aus filigranen Stahlbetonfertigteilelementen, zu einem gesamt geschlossenen, homogenen und dichten Baukörper
DE69719256T2 (de) Aussenwand mit hoher Wärmeisolierung
DE202009000031U1 (de) Oberlichteinheit für Flachdächer oder schwach geneigte Dächer
DE2713134C2 (de) Feuchtigkeitsgeschützte Wärmedämmplatte zur AuBendämmung von Wänden im Erdreich
DE19841922A1 (de) Passivhaus
DE102022113036A1 (de) Lüftungssystem zur Austrocknung von durchfeuchteten Bauteilen, sowie Verfahren zur Trocknung eines durchfeuchteten Bauteils mittels des Lüftungssystems
DE2028575A1 (de) Gebäude, insbesondere für Wohnzwecke
DE102009020003A1 (de) Glasfassaden

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 11831768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2