WO2012075972A1 - Kegventilanordnung - Google Patents

Kegventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2012075972A1
WO2012075972A1 PCT/DE2010/001434 DE2010001434W WO2012075972A1 WO 2012075972 A1 WO2012075972 A1 WO 2012075972A1 DE 2010001434 W DE2010001434 W DE 2010001434W WO 2012075972 A1 WO2012075972 A1 WO 2012075972A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting
kegventilanordnung
barrel sleeve
annular groove
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001434
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Warkentin
Andreas Warling
Original Assignee
Dsi Getränkearmaturen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dsi Getränkearmaturen Gmbh filed Critical Dsi Getränkearmaturen Gmbh
Priority to PCT/DE2010/001434 priority Critical patent/WO2012075972A1/de
Publication of WO2012075972A1 publication Critical patent/WO2012075972A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means

Definitions

  • the invention relates to a Keg valve arrangement for kegs with a detachable into a barrel socket fitting according to the features of claim 1.
  • Kegs are reusable drums specially developed for industrial filling and germ-free storage of beverages. They are used for both beers and soft drinks. These are barrels of metal, in particular stainless steel or aluminum, at the top of which a valve, the so-called keg head, is attached, over which the keg is filled. The removal takes place via a suitable dispensing device.
  • the keg head which is referred to below as a Kegventilan extract, is composed of a welded to the keg keg and a fitting to the barrel sleeve fitting together. The fitting is detachably incorporated into the barrel sleeve for maintenance reasons. There are different types of fittings.
  • the prior art includes both Kegventilan extracten in which a fitting is not screwed, but plugged.
  • the fitting is pushed into the barrel sleeve, with a retaining ring holding the fitting in the barrel sleeve on an upper end face.
  • the barrel sleeve has a circumferential annular groove for this purpose. If you would like to replace such a fitting, for example, a basket fitting against a flat head fitting, which protrudes beyond the edge of the barrel sleeve due to the flat head, this internal circlip, which must be connected in this case with the shank of the flat fitting, no longer reach , The components could no longer be separated non-destructively. That is, however From an economic point of view, not acceptable, since the seals of the fittings must be replaced from time to time.
  • the high-quality kegs made of stainless steel or aluminum are in any case reusable systems.
  • the present invention seeks to show a Kegs valve arrangement for kegs with a releasably insertable into a barrel sleeve Flachfltting.
  • An essential element of the arrangement according to the invention is the locking ring, which is angled at its ends in the axial direction of the fitting. By this bend, it is possible to grasp the ends of a tool and thereby solve the locking ring from the inner circumferential groove of the barrel sleeve and thereby remove the fitting again. For this purpose, the ends protrude beyond the front side of the barrel sleeve in the installed position.
  • the fittings are in particular Flachkopffittinge (flat tap head type A) or Dreikantiiitinge (type G). These fittings have in common that they protrude from the barrel sleeve and that the head surmounted the edge of the barrel sleeve in the outer diameter.
  • the ends of the retaining ring are tapered.
  • the taper can be formed on one side.
  • the retaining ring is tapered in the region of the ends from the outside. This ensures that the retaining ring is deep enough in the annular groove of the barrel sleeve and is not prevented by the transverse to the annular groove ends on penetration into the annular groove.
  • the ends should therefore be positioned so that the retaining ring is generally deep enough in the annular groove of the barrel sleeve.
  • the measured between the ends opening angle of the resilient retaining ring should not exceed 40 ° in the untensioned state.
  • the choice of this angle takes into account the fact that the locking ring is so far compressible by approaching its ends that its outer diameter is smaller than the inner diameter of the barrel sleeve. If the ends are too far apart when installed, a relatively large tool stroke is necessary to tighten the circlip and remove the fitting. On the other hand, the angle should therefore not be exceeded because the loaded by the pressure prevailing in the keg internal pressure fitting must be kept sufficiently secure. Therefore, a maximum circumferential area will be detected by the retaining ring.
  • the ends of the locking ring extend into a crossing region of a T-shaped configured pocket whose laterally adjoining the crossing region transverse grooves for tool engagement are formed.
  • the ends are parallel to each other in the vertical leg of the T-shaped pocket, which vertical leg may also be referred to as an axial groove due to its coaxial position relative to the axial direction of the fitting.
  • the width of this axial groove is chosen so that the retaining ring can spring sufficiently far.
  • the axial groove ensures that the retaining ring can not shift in the circumferential direction, because this prevents the engagement of the ends in the axial groove.
  • Kegventilan angel hip joint can be replaced with other fittings, in particular against a fitting that can be fully incorporated into the barrel sleeve, the retaining ring ensures this design of the fitting at an upper end of the fitting. There is thus no over the barrel sleeve in the axial direction above components in this design of the fitting.
  • Figure 4 shows the flat fitting of Figures 1 to 3 in the installed position in a
  • Figure 5 shows the locking ring of Figures 2 and 3 in side view
  • FIG. 6 shows the securing ring of FIG. 5 in plan view
  • Figure 7 is a perspective view of the locking ring of the figures
  • Figure 8 shows a fitting according to the prior art in a barrel sleeve in
  • a Kegventilan extract 1 shows a longitudinal section of a Kegventilan extract 1, which consists of a fitting 2 in the form of a flat fitting and a barrel sleeve 3, in which the fitting 2 can be used.
  • the barrel sleeve 3 is connected in a manner not shown with a keg, in particular welded.
  • the keg is made of stainless steel.
  • the beverage within the keg is forced upwards in the direction of the fitting 2 via a pipe 21 under the influence of a propellant gas in the keg, wherein suitable valve means are provided in the fitting 2.
  • suitable valve means are provided in the fitting 2.
  • it is only on the connection of the fitting 2 with the barrel sleeve 3, so that the inner valve means will not be discussed in more detail below.
  • the fitting 2 has a shank 4 which can be inserted into the barrel sleeve 3 and a head 5, which is widened in relation to the shaft 4. It can be seen that the head 5 in its outer diameter is greater than the outer diameter of the barrel sleeve 3. Only the shaft 4 fits into the interior of the barrel sleeve 3. For assembly, the shaft 4 is lowered until the sealing ring 6 on the fitting 2 at a Sealing surface in the barrel sleeve 3 reaches the plant. The fixation of the fitting 2 within the barrel sleeve 3 via a locking ring 7, which is initially held on the fitting 2 during assembly. It is located in an outer circumferential annular groove 8. An inner annular groove 9 is located at the upper end of the barrel sleeve 3. In this annular groove 9 of the snap ring 7 is to snap resiliently outwards.
  • Figures 2 and 3 show the barrel sleeve 2 with the retaining ring 7, as it is in two different positions.
  • the securing ring 7 in the representation of Figure 2 completely within the annular groove 8. This can be seen in that the converted in the axial direction of the fitting 2 ends 10, 11, which point in this illustration in the image plane upwards, close to each other.
  • the securing ring 7 is not projecting radially beyond the annular groove 8.
  • the retaining ring 7 springs outward.
  • the ends 10, 11 are at a greater distance from each other.
  • the securing ring 7 projects radially outward beyond the shank 4, so that it can engage in the annular groove 9 in the barrel sleeve 3 (FIG. 3).
  • FIG. 4 shows the installation situation. At the position of the ends 10, 11 it can be seen that the securing ring 7 is spring-loaded and the fitting 2 is locked to the barrel sleeve 3.
  • a special feature of the fitting 2 is the design of a pocket 12 in the outside of the shaft 4 ( Figures 2-4).
  • the pocket 12 has an axial groove 13, which opens into the annular groove 8.
  • the axial groove 13 connects the annular groove 8 with extending in the circumferential direction of the shaft 4 transverse grooves 14, 15.
  • the transverse grooves 14, 15 as well as the axial groove 13 extend over a limited peripheral region of the shaft 4. It is not circumferential grooves.
  • the function of the transverse groove 14, 15 is to provide a clearance for a tool that can be passed under the head 5 of the fitting 2 to compress the ends 10, 11 for disassembly of the Kegventilan angel 1.
  • this Kegventilan extract 1 is not a threaded fitting or a threaded sleeve. It is rather a pure plug-in system.
  • a slotted guide 16 in the manner of a bayonet closure, so that the fitting 2 can not be pulled without rotation about its longitudinal axis from the barrel sleeve 3.
  • Figures 5 to 7 show the resilient retaining ring 7 in detail. It is a flat ring with a rectangular cross section. It is designed circular according to the outer contour of the fitting. There is no deviation from a circular contour on the inside with the interruption between its ends 10, 11 excluded.
  • the resilient retaining ring 7 has an outer diameter of 54.5 mm. Its thickness is 1, 5 mm.
  • the ends 10, 11 have a total length of 8 mm. They are in the axial direction of the remaining plane of the locking ring 7, i. from the plane of the annular groove 8, 9.
  • the resilient retaining ring 7 has in this embodiment in cross section a deviating from the rectangular shape, slightly wedge-shaped cross-section, which tapers to the outside. Overall, however, the cross section may be referred to as substantially rectangular.
  • FIG 8 finally shows the barrel sleeve 3 of Figure 1, but not with the flat fitting, as shown in Figures 1 to 4, but with a fitting 18 which has no larger outer diameter than the barrel sleeve 3. He is therefore completely in the Barrel sleeve 3 incorporated and is held by a retaining ring 19 which rests against an upper end face 20 of this fitting 18.
  • the barrel sleeve 3 can thus be used for two different types of fittings in the composite, where it is interchangeable fittings in both types of fittings, which are easily assembled and disassembled on differently shaped retaining rings 7, 19.

Landscapes

  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Kegventilanordnung für Kegs mit einem in eine Fassmuffe (3) lösbar eingliederbaren Fitting (2) mit folgenden Merkmalen: a) Die Fassmuffe (3) besitzt benachbart ihrem oberen Ende eine innen umlaufende Ringnut (9) zur Aufnahme eines Sicherungsringes (7); b) Der Fitting (2) weist einen Kopf (5) auf, welcher einen größeren Außendurchmesser als sein in die Fassmuffe (3) eingliederbarer Schaft (4) besitzt, wobei der Schaft (4) eine äußere Ringnut (8) aufweist; c) In die äußere Ringnut (8) ist ein federnder Sicherungsring (7) eingesetzt, welcher dafür vorgesehen ist, in die innerer Ringnut (9) der Fassmuffe (3) zu schnappen, wenn der Fitting (2) in die Fassmuffe (3) eingesteckt wird; d) Der Sicherungsring (7) zur lösbaren Befestigung des Fittings (2) ist an seinen Enden (10, 11) in Axialrichtung des Fittings (2) abgewinkelt; e) Die Enden (10, 11) greifen in eine Tasche (12) des Fittings (2) und ragen innerhalb der Tasche (12) in der Einbaulage über die Stirnseite der Fassmuffe (3) hinaus.

Description

Kegventilanordnung
Die Erfindung betrifft eine Kegventilanordnung für Kegs mit einem in eine Fassmuffe lösbar eingliederbaren Fitting gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Kegs sind Mehrwegfässer, welche speziell zum industriellen Befüllen und der keimfreien Lagerung von Getränken entwickelt wurden. Sie kommen sowohl für Biere als auch für alkoholfreie Getränke zum Einsatz. Es handelt sich um Fässer aus Metall, insbesondere Edelstahl oder Aluminium, an deren Oberseite ein Ventil, der so genannte Keg-Kopf, angebracht ist, über den das Keg befüllt wird. Die Entnahme erfolgt über eine passende Zapfeinrichtung. Der Keg-Kopf welcher nachfolgend als Kegventilanordnung bezeichnet wird, setzt sich aus einer mit dem Keg verschweißten Fassmuffe und einem zu der Fassmuffe passenden Fitting zusammen. Der Fitting ist aus Wartungsgründen lösbar in die Fassmuffe eingegliedert. Es gibt unterschiedliche Bauformen von Fittingen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Beispielhaft werden Korb-, Flach- und Dreikantfittinge genannt. Darüber hinaus gibt es Kombi-Fittinge, Softdrink-Fittinge sowie eine Reihe von Sonderfittingen.
Die Vielfalt der unterschiedlichen Fittinge und Fassmuffen führt zu Inkompatibilitäten zwischen den Fässern unterschiedlich Brauereien, was einerseits geschäftspolitisch gewünscht sein kann, andererseits aber auch Schwierigkeiten bereiten kann, wenn die eigenen Fittinge nicht in fremde Kegs bzw. Fassmuffen passen. Durch den Zusammenschluss mehrerer Brauereien, die bislang unterschiedliche Fittingsysteme verwendet haben, können Synergieeffekte durch einheitliche Abfüllanlagen unter Umständen nicht genutzt werden. Das Umrüsten eines Keg-Kopfes auf ein anderes System ist häufig schwierig. Der Komplettaustausch einer Fassmuffe kommt in der Regel nicht in Frage, da das Herausschneiden und das Einschweißen einer neuen Fassmuffe zu kostenintensiv ist. Das Verwenden von Adaptern kann zu einer Querschnittsverengung führen, so dass die gewünschten Strömungsquerschnitte nicht mehr zur Verfügung stehen. Durch Adaptersysteme kann sich auch die Baulänge vergrößern, so dass beispielsweise ein Fitting mit einem flachen Kopf durch den zwischengeschalteten Adapter in größerem Abstand von der Fassmuffe angeordnet ist als ein originaler Flachkopffitting. Dies kann zu unüberwindbaren Schwierigkeiten beim Befüllen der Kegs führen, da diese Höhentoleranzen in der Befüllungsanlage ausgeglichen werden müssen.
Zum Stand der Technik zählen sowohl Kegventilanordnungen, bei welchen ein Fitting nicht eingeschraubt, sondern eingesteckt wird. Der Fitting wird in die Fassmuffe gedrückt, wobei ein Sicherungsring an einer oberen Stirnseite den Fitting in der Fassmuffe hält. Die Fassmuffe besitzt hierzu eine umlaufende Ringnut. Möchte man einen solchen Fitting, beispielsweise einen Korbfitting gegen einen Flachkopffitting austauschen, der aufgrund des flachen Kopfes im Durchmesser über den Rand der Fassmuffe hinausragt, ist dieser innenliegende Sicherungsring, der in diesem Fall mit dem Schaft des Flachfittings verbunden werden muss, nicht mehr zu erreichen. Die Bauteile könnten nicht mehr zerstörungsfrei getrennt werden. Das ist jedoch aus wirtschaftlicher Sicht nicht vertretbar, da die Dichtungen der Fittinge von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden müssen. Es handelt sich bei den hochwertigen Kegs aus Edelstahl oder Aluminium, in jedem Fall um Mehrwegsysteme.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kegventilanordnung für Kegs mit einem in eine Fassmuffe lösbar einsteckbaren Flachfltting aufzuzeigen.
Diese Aufgabe ist bei einer Kegventilanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Kegventilanordnung weist folgende Merkmale auf: a) Die Fassmuffe besitzt benachbart ihrem oberen Ende eine innen umlaufende Ringnut zur Aufnahme eines Sicherungsringes; b) Der Fitting weist einen Kopf auf, welcher einen größeren Außendurchmesser als sein in die Fassmuffe eingliederbarer Schaft besitzt, wobei der Schaft eine äußere Ringnut aufweist; c) In die äußere Ringnut ist ein federnder Sicherungsring eingesetzt, welcher dafür vorgesehen ist, in die innerer Ringnut der Fassmuffe zu schnappen, wenn der Fitting in die Fassmuffe eingesteckt wird; d) Der Sicherungsring zur lösbaren Befestigung des Flachfittings ist an seinen Enden in Axialrichtung des Fittings abgewinkelt; e) Die Enden greifen in eine Tasche des Fittings und ragen innerhalb der Tasche in der Einbaulage über die Stirnseite der Fassmuffe hinaus. Wesentliches Element der erfindungsgemäßen Anordnung ist der Sicherungsring, der an seinen Enden in Axialrichtung des Fittings abgewinkelt ist. Durch diese Abwinkelung ist es möglich die Enden über ein Werkzeug zu fassen und dadurch den Sicherungsring aus der innen umlaufenden Ringnut der Fassmuffe zu lösen und dadurch den Fitting wieder zu entfernen. Zu diesem Zweck ragen die Enden in der Einbaulage über die Stirnseite der Fassmuffe hinaus.
Der besondere Vorteil dieser Art der Fixierung ist, dass der Strömungsquerschnitt durch die besondere Gestaltung des Sicherungsringes nicht reduziert wird. Es wäre theoretisch möglich gewesen, Sicherungsringe zu verwenden, bei denen die Werkzeugangriffsflächen nach radial innen ragen, was aber einerseits entsprechend abgewinkelte Werkzeuge notwendig gemacht hätte, die nur über einen entsprechenden Freiraum unterhalb des Kopfes des Fittings erreichbar gewesen wären und welche zudem eine entsprechende radiale Vertiefung in dem Fitting notwendig gemacht hätten, die zu Lasten des Strömungsquerschnitts gegangen wäre.
Bei den Fittingen handelt es sich insbesondere um Flachkopffittinge (Flachzapfkopf Typ A) oder um Dreikantiiitinge (Typ G). Diesen Fittingen ist gemeinsam, dass sie aus der Fassmuffe herausragen und dass der Kopf den Rand der Fassmuffe im Außendurchmesser überragt.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Enden des Sicherungsringes verjüngt ausgeführt. Zur Handhabung des Sicherungsringes, d.h. zum Zusammendrücken, ist es nämlich nicht notwendig, dass die Enden die volle Breite des Sicherungsringes besitzen. Die Verjüngung kann einseitig ausgebildet sein. Insbesondere ist der Sicherungsring im Bereich der Enden von außen her verjüngt. Dadurch wird erreicht, dass der Sicherungsring tief genug in der Ringnut der Fassmuffe liegt und nicht durch die quer zur Ringnut verlaufenden Enden am Eindringen in die Ringnut gehindert wird. Die Enden sollen daher so positioniert sein, dass der Sicherungsring generell tief genug in der Ringnut der Fassmuffe liegt. Es ist zu beachten, dass die Fassmuffe für keinerlei Modifikationen zur Verfügung steht, da sie bei Bedarf auch für andere Fittinge mit abweichender Konfiguration erhalten bleiben muss. Es sind daher lediglich Modifikationen an dem leicht austauschbaren Fitting möglich. Ebenso kann natürlich der Sicherungsring variiert werden. Daher ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung möglich, dass der Sicherungsring einen kreisrunden Außenquerschnitt besitzt mit Ausnahme des Bereichs seiner Enden, wo der Außenquerschnitt gegenüber der Kreisform nach innen abweicht. Insbesondere kann er zu den Enden hin eine abgeflachte, elliptische Form besitzen. Auch eine Abflachung in Form einer Sekante an die Kreisform des Sicherungsringes ist denkbar. All diese Maßnahmen dienen dazu, die Enden des Sicherungsringes aus der innen umlaufenden Ringnut in der Fassmuffe heraustreten zu lassen, aber gleichzeitig einen maximalen Eingriff bzw. die maximale Überdeckung des Sicherungsringes mit den ihn aufnehmenden Ringnuten zu gewährleisten.
Der zwischen den Enden gemessene Öffnungswinkel des federnden Sicherungsringes soll im ungespannten Zustand maximal 40° nicht überschreiten. Die Wahl dieses Winkels erfolgt unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Sicherungsring durch Annähern seiner Enden soweit komprimierbar ist, dass sein Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Fassmuffe ist. Sind die Enden im eingebauten Zustand zu weit von einander entfernt, ist ein relativ großer Werkzeughub notwendig, um den Sicherungsring zu spannen und den Fitting ausbauen zu können. Andererseits soll der Winkel auch deswegen nicht überschritten werden, da der von dem im Keg herrschenden Innendruck belastete Fitting hinreichend sicher gehalten sein muss. Es wird daher ein maximaler Umfangsbereich durch den Sicherungsring erfasst werden.
Zur Montage und Demontage des Fittings wird es als vorteilhaft angesehen, wenn sich die Enden des Sicherungsringes bis in einen Kreuzungsbereich einer T-förmig konfigurierten Tasche erstrecken, deren sich seitlich an den Kreuzungsbereich anschließenden Quernuten zum Werkzeugeingriff ausgebildet sind. Bei dieser Konfiguration verlaufen die Enden parallel zueinander in dem Vertikalschenkel der T-förmigen Tasche, wobei dieser Vertikalschenkel aufgrund seiner koaxialen Lage zur Axialrichtung des Fittings auch als Axialnut bezeichnet werden kann. Die Breite dieser Axialnut ist so gewählt, dass der Sicherungsring hinreichend weit auffedern kann. Gleichzeitig gewährleistet die Axialnut, dass sich der Sicherungsring nicht in Umfangsrichtung verlagern kann, weil dies der Eingriff der Enden in die Axialnut verhindert. Quer zur Axialnut verlaufen die Quernuten, die notwendig sind, damit die Enden des Sicherungsringes mittels eines Werkzeugs, insbesondere mit einer Zange, leicht gegriffen und gegeneinander gedrückt werden können, wenn der Fitting ausgebaut werden soll. Die Enden des Sicherungsringes ragen dabei nicht in Radialrichtung aus der Tasche hervor, so dass sie nicht unbeabsichtigt verlagert oder gelöst werden können. Dies ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Kegventilanordnung ist, dass der Flachfitting oder Dreikantfitting gegen andere Fittings ausgetauscht werden kann, insbesondere gegen einen Fitting, der vollständig in die Fassmuffe eingegliedert werden kann, wobei der Sicherungsring diese Bauform des Fittings an einer oberen Stirnseite des Fittings sichert. Es gibt bei dieser Bauform des Fittings somit keine über die Fassmuffe in Axialrichtung vorstehenden Bauteile.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 die erfindungsgemäße Kegventilanordnung im Längsschnitt; Figur 2 einen Flachfitting mit zusammengedrücktem Sicherungsring; Figur 3 den Flachfitting der Figur 2 mit entspanntem Sicherungsring;
Figur 4 den Flachfitting der Figuren 1 bis 3 in der Einbaulage in einer
Fassmuffe; Figur 5 den Sicherungsring der Figuren 2 und 3 in der Seitenansicht;
Figur 6 den Sicherungsring der Figur 5 in der Draufsicht;
Figur 7 eine perspektivische Darstellung des Sicherungsrings der Figuren
5 und 6;
Figur 8 einen Fitting nach dem Stand der Technik in einer Fassmuffe im
Austausch für den Flachfitting der Figuren 1 bis 4.
Figur 1 zeigt im Längsschnitt eine Kegventilanordnung 1 , die sich aus einem Fitting 2 in Form eines Flachfittings und einer Fassmuffe 3 zusammensetzt, in welche der Fitting 2 einsetzbar ist. Die Fassmuffe 3 ist in nicht näher dargestellter Weise mit einem Keg verbunden, insbesondere verschweißt. Das Keg besteht aus Edelstahl. In bekannter Weise wird das Getränk innerhalb des Kegs über ein Rohr 21 unter dem Einfluss eines in dem Keg befindlichen Treibgases nach oben in Richtung des Fittings 2 gedrückt, wobei in dem Fitting 2 geeignete Ventilmittel vorgesehen sind. Im Rahmen der Erfindung kommt es lediglich auf die Verbindung des Fittings 2 mit der Fassmuffe 3 an, so dass auf die inneren Ventilmittel nachfolgend nicht näher eingegangen wird.
Der Fitting 2 besitzt einen in die Fassmuffe 3 eingliederbaren Schaft 4 sowie einen Kopf 5, welcher gegenüber dem Schaft 4 verbreitert ist. Es ist zu erkennen, dass der Kopf 5 in seinem Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Fassmuffe 3. Lediglich der Schaft 4 passt in das Innere der Fassmuffe 3. Zur Montage wird der Schaft 4 abgesenkt, bis der Dichtring 6 am Fitting 2 an einer Dichtfläche in der Fassmuffe 3 zur Anlage gelangt. Die Fixierung des Fittings 2 innerhalb der Fassmuffe 3 erfolgt über einen Sicherungsring 7, welcher beim Zusammenbau zunächst am Fitting 2 gehalten ist. Er befindet sich in einer außen umlaufenden Ringnut 8. Eine innen umlaufende Ringnut 9 befindet sich am oberen Ende der Fassmuffe 3. In diese Ringnut 9 soll der Sicherungsring 7 nach außen federnd einschnappen.
Die Figuren 2 und 3 zeigen die Fassmuffe 2 mit dem Sicherungsring 7, wie er sich in zwei unterschiedlichen Positionen befindet. Der Sicherungsring 7 befindet sich bei der Darstellung der Figur 2 vollständig innerhalb der Ringnut 8. Das ist daran zu erkennen, dass die in Axialrichtung des Fittings 2 umgestellten Enden 10, 11 , die in dieser Darstellung in der Bildebene nach oben weisen, dicht neben einander liegen. Der Sicherungsring 7 steht nicht über die Ringnut 8 radial außenseitig vor.
In der Einbaulage federt der Sicherungsring 7 hingegen nach außen auf. Die Enden 10, 11 befinden sich in größerem Abstand zueinander. Der Sicherungsring 7 steht radial außenseitig über den Schaft 4 vor, so dass er in die Ringnut 9 in der Fassmuffe 3 eingreifen kann (Figur 3).
Figur 4 zeigt schließlich die Einbausituation. An der Stellung der Enden 10, 11 ist zu erkennen, dass der Sicherungsring 7 aufgefedert ist und der Fitting 2 mit der Fassmuffe 3 verrastet ist.
Eine Besonderheit des Fittings 2 ist die Gestaltung einer Tasche 12 in der Außenseite des Schaftes 4 (Figuren 2 - 4). Die Tasche 12 besitzt eine Axialnut 13, welche in die Ringnut 8 mündet. Die Axialnut 13 verbindet die Ringnut 8 mit sich in Umfangsrichtung des Schaftes 4 erstreckenden Quernuten 14, 15. Die Quernuten 14, 15 ebenso wie die Axialnut 13 erstrecken sich so über einen begrenzten Umfangsbereich des Schaftes 4. Es handelt sich nicht um umlaufende Nuten. Die Funktion der Quernut 14, 15 ist es, einen Freiraum für ein Werkzeug zu schaffen, das unter den Kopf 5 des Fittings 2 geführt werden kann, um die Enden 10, 11 zur Demontage der Kegventilanordnung 1 zusammenzudrücken.
Es ist festzuhalten, dass es sich bei dieser Kegventilanordnung 1 nicht um einen Gewindefitting oder eine Gewindemuffe handelt. Es ist vielmehr ein reines Stecksystem. Aus Sicherheitsgründen befindet sich umfangsseitig des Schaftes 4 eine Kulissenführung 16 in der Art eines Bajonettverschlusses, so dass der Fitting 2 nicht ohne Drehung um seine Längsachse aus der Fassmuffe 3 herausgezogen werden kann. Die Figuren 5 bis 7 zeigen den federnden Sicherungsring 7 im Detail. Es handelt sich um einen Flachring mit rechteckigem Querschnitt. Er ist entsprechend der Außenkontur des Fittings kreisrund gestaltet. Eine Abweichung von einer kreisrunden Kontur gibt es innenseitig mit Ausnähme der Unterbrechung zwischen seinen Enden 10, 11 nicht. Außen wird die kreisrunde Kontur im Bereich der Enden 10, 11 durch eine Abflachung 17 in Form einer Sekante an die Kreisform unterbrochen. Dadurch sind die Enden 10, 11 gegenüber dem übrigen Querschnitt des Sicherungsrings 7 verjüngt. Durch die Abflachung 17 befinden sich die Enden 10, 11 auch außerhalb der inneren Ringnut 9 der Fassmuffe 3. Der Sicherungsring 7 wird durch die in Axialrichtung weisenden Enden 10, 11 nicht am Auffedern in die Ringnut 9 behindert.
In diesem Ausführungsbeispiel besitzt der federnde Sicherungsring 7 einen Außendurchmesser von 54,5 mm. Seine Dicke beträgt 1 ,5 mm. Die Enden 10, 11 besitzen eine Gesamtlänge von 8 mm. Sie stehen in Axialrichtung aus der übrigen Ebene des Sicherungsrings 7, d.h. aus der Ebene der Ringnut 8, 9 hervor.
Der federnde Sicherungsring 7 besitzt in diesem Ausführungsbeispiel im Querschnitt einen von der Rechteckform abweichenden, leicht keilförmigen Querschnitt, der sich nach außen verjüngt. Insgesamt kann der Querschnitt aber als im Wesentlichen rechteckig bezeichnet werden.
Figur 8 zeigt schließlich die Fassmuffe 3 aus Figur 1 , allerdings nicht mit dem Flachfitting, wie er in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist, sondern mit einem Fitting 18, der keinen größeren Außendurchmesser besitzt als die Fassmuffe 3. Er ist mithin vollständig in die Fassmuffe 3 eingegliedert und wird über einen Sicherungsring 19 gehalten, der an einer oberen Stirnseite 20 dieses Fittings 18 anliegt. Die Fassmuffe 3 kann also für zwei unterschiedliche Fittingtypen im Steckverbund genutzt werden, wobei es sich bei beiden Fittingtypen um austauschbare Fittinge handelt, die über unterschiedlich gestaltete Sicherungsringe 7, 19 leicht montierbar und demontierbar sind. Bezugszeichen:
1 - Kegventilanordnung
2- Fitting
3 - Fassmuffe
4- Schaft
5- Kopf
6 - Dichtring
7 - Sicherungsring
8 - Ringnut
9- Ringnut
10- Ende von 7
11 - Ende von 7
12- Tasche
13- Axialnut
14 - Quernut
15- Quernut
16- Kulissenführung
17- Abflachung
18- Fitting
19- Sicherungsring
20- Stirnseite
21 - Rohr

Claims

Patentansprüche
1. Kegventilanordnung für Kegs mit einem in eine Fassmuffe (3) lösbar eingliederbaren Fitting (2) mit folgenden Merkmalen: a) Die Fassmuffe (3) besitzt benachbart ihrem oberen Ende eine innen umlaufende Ringnut (9) zur Aufnahme eines Sicherungsringes (7); b) Der Fitting (2) weist einen Kopf (5) auf, welcher einen größeren Außendurchmesser als sein in die Fassmuffe (3) eingliederbarer Schaft (4) besitzt, wobei der Schaft (4) eine äußere Ringnut (8) aufweist; c) In die äußere Ringnut (8) ist ein federnder Sicherungsring (7) eingesetzt, welcher dafür vorgesehen ist, in die innerer Ringnut (9) der Fassmuffe (3) zu schnappen, wenn der Fitting (2) in die Fassmuffe (3) eingesteckt wird; d) Der Sicherungsring (7) zur lösbaren Befestigung des Fittings (2) ist an seinen Enden (10, 11) in Axialrichtung des Fittings (2) abgewinkelt; e) Die Enden (10, 11) greifen in eine Tasche (12) des Fittings (2) und ragen innerhalb der Tasche (12) in der Einbaulage über die Stirnseite der Fassmuffe (3) hinaus.
2. Kegventilanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (10, 11) des Sicherungsringes (7) verjüngt sind.
3. Kegventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (7) einen kreisrunden Außenquerschnitt besitzt mit Ausnahme des Bereichs seiner Enden (10, 11), wo der Außenquerschnitt gegenüber der Kreisform nach innen abweicht.
4. Kegventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (7) zu seinen Enden (10, 11) eine von der Kreisform abweichende, abgeflachte, elliptische Form besitzt.
5. Kegventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenquerschnitt im Bereich seiner Enden (10, 11) mit einer Abflachung (17) in Form einer Sekante an die Kreisform des Sicherungsringes (7) ausgebildet ist.
6. Kegventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel des Sicherungsringes (7) im ungespannten Zustand maximal 40° beträgt.
7. Kegventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (7) durch Annähern seiner Enden (10, 11) so weit komprimierbar ist, dass sein Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Fassmuffe (3) ist.
8. Kegventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Enden (10, 11) bis in einem Kreuzungsbereich der T-förmig konfigurierten Tasche (12) erstrecken, deren sich seitlich an den Kreuzungsbereich anschließenden Quernuten (14, 15) zum Werkzeugeingriff ausgebildet sind.
9. Kegventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Flachkopffitting oder einen Dreikantfitting handelt
10. Kegventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Austausch gegen den Fitting (2) ein weiterer Fitting (18) mittels des Sicherungsringes (19) vollkommen in die Fassmuffe (3) eingliederbar ist, wobei der Sicherungsring (19) an einer oberen Stirnseite (20) dieses weiteren Fittings (18) anliegt.
PCT/DE2010/001434 2010-12-09 2010-12-09 Kegventilanordnung WO2012075972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2010/001434 WO2012075972A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Kegventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2010/001434 WO2012075972A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Kegventilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012075972A1 true WO2012075972A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=43921132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001434 WO2012075972A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Kegventilanordnung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012075972A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327373A2 (de) * 1988-02-03 1989-08-09 Alumasc-Grundy Limited Sicherheitsvorrichtung für Getränkebehälter
US6070624A (en) * 1997-10-09 2000-06-06 Packaging Systems, L.L.C. Service-line valve connector and spout valve
GB2429704A (en) * 2005-09-06 2007-03-07 Spears Ltd Spear valve fitting for a keg
DE102006061120A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Khs Ag Keg
DE202009002838U1 (de) * 2009-02-14 2009-05-28 SCHäFER WERKE GMBH Vorrichtung zum Verbinden eines Getränkebehälters mit einem Fitting

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327373A2 (de) * 1988-02-03 1989-08-09 Alumasc-Grundy Limited Sicherheitsvorrichtung für Getränkebehälter
US6070624A (en) * 1997-10-09 2000-06-06 Packaging Systems, L.L.C. Service-line valve connector and spout valve
GB2429704A (en) * 2005-09-06 2007-03-07 Spears Ltd Spear valve fitting for a keg
DE102006061120A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Khs Ag Keg
DE202009002838U1 (de) * 2009-02-14 2009-05-28 SCHäFER WERKE GMBH Vorrichtung zum Verbinden eines Getränkebehälters mit einem Fitting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549629B1 (de) Brennelement mit gesicherten stabenden am fuss
DE3000607C2 (de)
DE2414821A1 (de) Kupplung
EP2252819B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines ventilgehäuses mit einem stellantrieb bei einem als hubventil fungierenden prozessventil
DE69916063T2 (de) Entfernbare schraubstopfen und werkzeug
DE102015116301A1 (de) "Verschlussschraube"
EP2473764A1 (de) Behälter, insbesondere druckbehälter
DE2842376A1 (de) Ventil-dichtungs- oder -schliessanordnung fuer einen behaelter, beispielsweise ein bierfass o.dgl.
DE69405637T2 (de) Ventilvorrichtung für transportable Druckbehälter für Flüssigkeiten
WO2012075972A1 (de) Kegventilanordnung
DE102017218140B4 (de) Drucksystemkomponente, Werkzeug zur Demontage einer Drucksystemkomponente, Drucksystem mit einer Drucksystemkomponente und Verfahren zur Demontage einer Drucksystemkomponente
DE10000195C2 (de) Ventile für Flüssigkeiten und Gase
EP1577598B1 (de) Anschlusskupplungsstück, insbesondere für die Betankung von Erdgasfahrzeugen
EP0512152B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Getränkefass
EP2497994A2 (de) Schmiernippel-Anordnung
AT525971B1 (de) Schnellkupplung zum lösbaren Verbinden zweier zylinderförmiger Kupplungsteile
DE102013018174A1 (de) Rohrverbindung und Vorrichtung für einen Tankinnenraum
EP2143985B1 (de) Codierelement für eine Anschlusseinrichtung einer Fluidleitung
EP2775178A1 (de) Mehrwegeventilblock
DE102012108141B4 (de) Werkzeug zum Abdichten von Rohren
AT509653B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer armatur
DE202009015439U1 (de) Ausgießeinsatz und Verschluss für einen Behälter
DE20300892U1 (de) Leckdichte Verbindungsmuffe für Rohre unterschiedlicher Außendurchmesser mit glatten Enden
DE9016594U1 (de) Behälter für Begasungs- und Sicherheitsventil für fließfähige Produkte
EP0314823A1 (de) Armatur mit schraubenlosem Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10803365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120100060568

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10803365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1