WO2012065906A1 - Trockenmörtel und dessen verwendung als putz - Google Patents

Trockenmörtel und dessen verwendung als putz Download PDF

Info

Publication number
WO2012065906A1
WO2012065906A1 PCT/EP2011/069900 EP2011069900W WO2012065906A1 WO 2012065906 A1 WO2012065906 A1 WO 2012065906A1 EP 2011069900 W EP2011069900 W EP 2011069900W WO 2012065906 A1 WO2012065906 A1 WO 2012065906A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dry mortar
weight
plaster
mortar according
dispersion powder
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/069900
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Rossmayer
Michaela SCHWÖD
Thomas Schemm
Original Assignee
Construction Research & Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Construction Research & Technology Gmbh filed Critical Construction Research & Technology Gmbh
Priority to EP11784629.5A priority Critical patent/EP2640676A1/de
Publication of WO2012065906A1 publication Critical patent/WO2012065906A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0045Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
    • C04B2103/0057Polymers chosen for their physico-chemical characteristics added as redispersable powders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • C04B40/0042Powdery mixtures

Definitions

  • the present invention relates to a dry mortar which is suitable for producing a plaster for a building surface. Furthermore, the use of 0.2 to 5 wt .-% of dispersion powder based on an ethylene-vinyl laurate-vinyl chloride terpolymers, based on the dry mortar, in a Sanierputz, disclosed for accelerated construction of the hydrophobic properties of the plaster after application.
  • Sanierputze special plasters for moist and saline building surfaces are on the market, which are also referred to as Sanierputze.
  • Sanierputze are sold in the form of dry mortars and are suitable for the production of plasters with high porosity and water vapor permeability while reducing the capillary water pipe.
  • Minimum requirements for renovation plasters and renovation plaster systems in terms of building physics are specified in DIN EN 998-1, further requirements in WTA leaflet 2-9-04.
  • Sanierputze usually consist of cements, hydrated lime, sand, mineral lightweight aggregates and various additives, such as air entraining agents and
  • the renovation plaster has two major effects. On the one hand, the evaporation level for moisture present in the masonry is shifted into the restoration plaster, and on the other hand, the salts present in dissolved form in the masonry are absorbed into the pores of the restoration plaster.
  • Restoration plasters are predominantly used in the renovation of old buildings, both indoors and outdoors, as well as for the regeneration of moistened and salty walls; especially where it depends on particularly vapor-permeable plaster, such. As in wet rooms, cellars, bathrooms, laundries, but also in Räu- which are only occasionally heated, such as churches, apartments, halls and similar buildings.
  • Repair plasters are usually applied in two layers in thicknesses of 1.5 to 3 cm. After sufficient hardening and drying of the restoration plasters, a coat or top coat can be applied. As paints but only systems may be used that are adapted to the building physics and chemical values of Sanierputzen, the water vapor permeability and hydrophobic features play thereby the decisive role.
  • a cleaning system which has a buffer plaster between a sprayed-on mortar layer applied to the masonry and a restoration plaster layer.
  • the buffer plaster contains surfactants as air entraining agents and absorbent lightweight aggregates, resulting in an open pore space of at least 30% by volume. Hydrophobing agents in the buffer plaster prevent a stronger water absorption. Salts present in the masonry can migrate into the buffer plaster without resulting in damage to the finally applied redeveloping plaster.
  • the hydrophobizing agent used is sodium oleate. From DE 2917263 a plaster is known, which is suitable in terms of its properties, such as possible water vapor diffusion, frost resistance and prevention of condensation of water vapor on the surface as Sanierputz.
  • This mortar contains a hydrophobic additive and a nonionic surfactant.
  • a hydrophobic additive for example, a mixture of sodium methyl silanolate and organostannate is mentioned.
  • the chemical additives must be precisely metered before the actual preparation of the plaster mortar mixture and after the mixed water, the lightweight aggregates and the cement in the mixer to give.
  • Restoration render mortars are known from DD 291074 which contain sodium or potassium salts of long-chain organic fatty acids, aqueous alkali siliconate solution, alkyl monosulfonate or an alkylphenyl polyglycol ether as hydrophobizing additive.
  • the previously known Sanierputze have the disadvantage that the hydrophobicity of the plaster mortar sets only after the extensive drying of the applied plaster. On heavily salinated substrates and / or under difficult drying conditions, this may cause salts to penetrate the rendering render before the hydrophobicity sets in. This leads to efflorescence of the salts on the plaster surface and can cause lasting damage to the freshly applied restoration plaster. Such problems also occur in difficult drying conditions, in which the room air is already saturated with water vapor, for example in poorly ventilated basement rooms. Furthermore, such problems may also arise because sealing measures are missing or insufficiently formed.
  • the object of the present invention was therefore to provide a generic Sanie plaster, which as directly as possible after application to the building surface has sufficient hydrophobicity to prevent penetration of salts by the Sanierputz. Furthermore, performance properties of the restoration plaster such as longevity and adhesion should be improved.
  • the dry mortar according to the invention suitable for the production of a plaster for a building surface. Surprisingly, it has been shown here that the plaster according to the invention also exhibits reduced crack formation after drying.
  • the dry mortar comprises
  • the dispersion powder contains from 0.1 to 5% by weight, based on the dispersion powder, of silanes.
  • this may be triethoxy (2,4,4-trimethylpentyl) silane.
  • the desired hydrophobic properties of the plaster can be improved immediately after application to the building surface.
  • silanes which are suitable for the invention are disclosed, for example, in DE 4402408 on page 3, line 56 to page 4, line 28. Reference is made to DE 4402408 and the content thereof is hereby incorporated into the application.
  • a dispersion powder based on an ethylene Vinyl laurate-vinyl chloride terpolymers is used.
  • this may contain from 0 to 50% by weight, in particular from 0 to 30% by weight, of at least one further monomer.
  • the dispersion powder based on an ethylene-vinyl laurate-vinyl chloride terpolymer contains no further monomers.
  • the air content in Sanierputzen is preferably at least 20 vol .-%, preferably more than 30 vol .-% of the total volume. This proportion is important because the air pores are important for the permanent deposition of salts in crystalline form. Surprisingly, it has been found in this connection that the sole use of other dispersion powders, for example based on ethylene-vinyl acetate, can not achieve any hydrophobization of the mortar. These dispersion powders also lead to significant disadvantages in terms of application, since the air pores which are important for the restoration plaster can not be kept stable.
  • the plaster according to the invention may contain, in addition to the dispersion powder based on an ethylene-vinyl laurate-vinyl chloride terpolymer, further additional dispersion powders, in particular based on vinyl acetate, ethylene-vinyl acetate, ethylene-vinyl acetate-vinyl versatate, ethylene-vinyl acetate-vinyl chloride, ethylene-vinyl chloride , Vinyl acetate-vinyl versatate, ethylene-vinyl acetate (meth) acrylate, vinyl acetate-vinyl versatate (meth) acrylate, (meth) acrylate, styrene-acrylate and / or styrene-butadiene, wherein vinyl versatate is a C 4 - Cn vinyl ester , wherein the other dispersion powders are preferably used in an amount of 0 to 5 wt .-%, in particular 0 to 3 wt .
  • the hydraulic binder used in the plaster may be at least one of Portland cement, alumina cement and pozzolana cement, in particular Portland cement CEM I (according to DIN EN 197) and / or composite cement CEM II (according to DIN EN 197).
  • the dry mortar according to the invention contains between 0 and 40 wt .-% further components, wherein the other components to at least one of the series thickener, water retention agents, dispersants, Rheologievertropicer, air entrainers, retarders, accelerators, water repellents, additives, pigments, organic or inorganic fibers.
  • At least one of the series tall and balm resins, alkyl sulfates and / or salts thereof, lignosulfonates, gas formers, carboxyl compounds and / or their salts and protein acids is preferably used as the air entraining agent, in particular in one Amount of 0.01 to 0.5 wt .-% based on the dry mortar, which is preferably sodium lauryl sulfate.
  • the gas formers may be metals, in particular aluminum and zinc, which form hydrogen in the applied mortar.
  • fibers can be added to the plaster, preferably being at least one of the series of cellulose fibers, carbon fibers, mineral fibers and plastic fibers, in particular glass fibers.
  • the water retention agent may in particular be methylcellulose and / or a water-soluble or water-swellable sulfo-containing copolymer, in particular in an amount of 0.05 to 2 wt .-%, preferably 0.1 to 1, 0 wt .-%.
  • the sulfo-containing copolymers may, for example, be compounds as described in DE 10037629. With regard to the sulfo-containing copolymers contained, reference is made to the patent applications DE 10037629, WO 20081 13460 and WO 2005090424, the content of which is hereby incorporated into the application.
  • the desired hydrophobic properties of the plaster can be further improved by the addition of the known water repellents.
  • it is at least one hydrophobizing agent from the series fatty acids and / or their salts and silicones.
  • the hydrophobizing agents in an amount of 0.05 to 1, 0 wt .-%, preferably 0.1 to 0.5 wt .-%, based on the dry mortar, containing, in particular sodium oleate, zinc stearate, magnesium stearate and / or aluminum stearate.
  • a large proportion of the dry mortar may consist of fillers, preferably at least one of chalk, quartz sand, quartz powder, calcite, dolomite, talc, kaolin, mica, barite, pumice, perlite, mineral foam, foam beads, pumice, expanded glass, Hollow glass beads, vermiculite and calcium silicate hydrate is.
  • the dry mortar contains light fillers, in particular perlite, pumice and vermiculite. As a result, additional pore space can be introduced into the plaster.
  • Light fillers are preferably used in amounts of 2 to 20 wt .-%, in particular 3 to 10 wt .-%.
  • dry mortar according to the invention When used dry mortar according to the invention are mixed with water, per kilogram of dry mortar about 420 ml of water are used.
  • the addition of the water is carried out in a cleaning machine or in a container with vigorous stirring with appropriately suitable stirring devices, e.g. one
  • a basket stirrer which is attached to a slow-moving drill (about 400 revolutions per minute). gen / min.).
  • a particular advantage of the plaster according to the invention is that it can be applied in one layer and a buffer plaster or ground plaster is not necessary.
  • the plaster according to the invention is preferably applied to the building surface in layer thicknesses of between 1.5 and 5 cm, preferably 2 and 4 cm.
  • a further aspect of the present invention provides 0.2 to 5 wt .-% of dispersion powder based on an ethylene-vinyl laurate-vinyl chloride terpolymers, based on the dry mortar, in a Sanierputz to use for accelerated construction of the hydrophobic properties of the plaster after application ,
  • the restoration plaster according to the invention is in particular a restoration render as defined by WTA Leaflet 2-9-04. It is preferably a plaster based on a dry mortar according to the invention.
  • the plaster according to the invention forms the hydrophobic properties very quickly, even in wet and / or very wet substrates and / or difficult drying conditions.
  • the plaster according to the invention has sufficient hydrophobic properties already after 10 days, preferably 5 days, in particular 3 days and particularly preferably 2 days.
  • the hydrophobic properties of the plaster can be measured by various methods. Particularly suitable for this purpose are the "modified salt test” and the “visual test for checking the hydrophobicity", as described in the examples.
  • Amount of mixing water 440 g / kg powder
  • Dry mortar 2 (according to the invention):
  • Amount of mixing water 420 g / kg powder
  • Disc-shaped specimens are produced on a flat, non-absorbent surface without release agent.
  • the specimens are first placed in the mold for 2 days in a humidity chamber at 95 ⁇ 5% relative humidity or tightly enclosed in a plastic bag. Then they are disassembled and stored for 5 days on a grid with triangular bars under the same conditions. This is followed by a 21-day storage at 65 ⁇ 5% relative humidity. The storage temperature is 20 ⁇ 2 ° C.
  • the dimensions of the specimens are:
  • WTA salt solution contains the multiple amount of salts which in practice is considered to be harmful and is prepared as follows: The following quantities of salt are added to 1 liter of deionized water:
  • the specimens are first dried for 3 days in a drying oven at 40 ° C. They are then placed with the formwork side down on three superimposed filter plates (Schleicher + Schull, Order No. 2727), which are located in a shallow dish with non-profiled bottom. Afterwards, WTA salt solution is carefully poured in at the edge of the bowl so that the bottom of the pane is wetted. The trays are covered with a plate having recesses the size of the test discs. Storage is carried out under standard conditions (20 ⁇ 1 ° C and 65% relative humidity). During the test period, so much salt solution must be added so that the underside of the disc is constantly wetted.
  • Test specimen preparation for modified salt test :
  • Disc-shaped specimens are produced on a flat, non-absorbent surface without release agent.
  • the specimens are placed in the mold for 2 days in a humidity chamber at 95 ⁇ 5% relative humidity or tightly enclosed in a plastic bag.
  • the storage temperature is 20 ⁇ 2 ° C.
  • several test specimens are produced and discarded with a higher mass deviation.
  • the dimensions of the specimens are: - Discs, diameter> 100 mm, thickness 20 mm
  • WTA Saline Solution contains the multiple amount of salts that is considered harmful in practice and is prepared as follows:
  • test specimens are placed with the formwork side down on three filter plates (Schleicher + Schüll, Order No. 2727) one above the other, which are located in a shallow dish with non-profiled bottom. Afterwards, WTA salt solution is carefully poured in at the edge of the bowl so that the bottom of the pane is wetted. The trays are covered with a plate having recesses the size of the test discs. Storage is carried out under standard conditions (20 ⁇ 1 ° C and 65% relative humidity). During the test period, so much salt solution must be added so that the underside of the disc is constantly wetted.
  • test specimen prepared according to WTA leaflet (6.1 .3) was broken after 24 hours storage in two halves of approximately equal size and a drop of water was applied to the fracture site by means of a syringe with needle (cannula inside diameter: 0.5 mm). The suction behavior and the contact angle of the water droplet were observed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Trockenmörtel, geeignet zur Herstellung eines Putzes für eine Gebäudeoberfläche, umfassend, 0 bis 50 Gew.-% hydraulische Bindemittel, 0 bis 35 Gew.-% Calciumhydroxid, 20 bis 86 Gew.-% Füllstoffe, 0,2 bis 5 Gew.-% Dispersionspulver auf Basis eines Ethylen-Vinyllaurat-Vinylchlorid-Terpolymeren und 0 bis 40 Gew.-% weitere Komponenten, wobei hydraulische Bindemittel und Calciumhydroxid gemeinsam mindestens 8 Gew.-% des Trockenmörtels ausmachen. Weiterhin wird die Verwendung von 0,2 bis 5 Gew.-% Dispersionspulver auf Basis eines Ethylen- Vinyllaurat-Vinylchlorid-Terpolymeren, bezogen auf den Trockenmörtel, in einem Sanierputz, zum beschleunigten Aufbau der hydrophoben Eigenschaften des Putzes nach Applikation offenbart.

Description

Trockenmörtel und dessen Verwendung als Putz
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trockenmörtel, welcher zur Herstellung eines Putzes für eine Gebäudeoberfläche geeignet ist. Weiterhin wird die Verwendung von 0,2 bis 5 Gew.-% Dispersionspulver auf Basis eines Ethylen-Vinyllaurat-Vinylchlorid- Terpolymeren, bezogen auf den Trockenmörtel, in einem Sanierputz, zum beschleunigten Aufbau der hydrophoben Eigenschaften des Putzes nach Applikation offenbart.
Bei traditionell errichteten Gebäuden kann es infolge fehlender oder schadhafter Hori- zontalsperre und/oder örtlicher Bedingungen, beispielsweise geringer oder periodisch wechselnder Grundwasserspiegel, zur ständigen Durchfeuchtung des Mauerwerks kommen. Dabei werden aus dem Fugenmörtel und den Ziegeln Salze gelöst, die bei der Verdunstung an der Außenseite des Gebäudes gemeinsam mit den im Wasser bereits umweltbedingt gelösten Salzen auskristallisieren. Dies geschieht auf der sicht- baren Oberfläche des eventuell noch vorhandenen Altputzes oder auf der Oberfläche des nackten Mauerwerks. Es kommt dabei nicht nur zu den bekannten störenden Ausblühungen, sondern auch zu einer ständig steigenden Konzentration von bauschädlichen Salzen an der Oberfläche und im oberflächennahen Bereich des Mauerwerks. Der Kristallisationsdruck der im oberflächennahen Bereich befindlichen Salze führt dann in der Regel zum Absprengen des vorhandenen Putzmörtels.
Seit etwa 35 Jahren sind Spezialputze für feuchte und salzhaltige Gebäudeoberflächen auf dem Markt, welche auch als Sanierputze bezeichnet werden. Sanierputze werden in Form von Trockenmörteln verkauft und sind zur Herstellung von Putzen mit hoher Porosität und Wasserdampfdurchlässigkeit bei gleichzeitiger Verminderung der kapillaren Wasserleitung geeignet. Mindestanforderungen an Sanierputze und Sanierputzsysteme in bauphysikalischer Hinsicht sind in DIN EN 998-1 festgelegt, weitergehende Anforderungen im WTA- Merkblatt 2-9-04. Sanierputze bestehen in der Regel aus Zementen, Kalkhydrat, Sand, mineralischen Leichtzuschlägen sowie verschiedenen Additiven, wie Luftporenbildnern und
Hydrophobierungsmitteln.
Der Sanierputz hat zwei wesentliche Effekte. Zum einen wird die Verdunstungsebene für im Mauerwerk befindliche Feuchtigkeit in den Sanierputz verlagert und zum anderen werden die im Mauerwerk in gelöster Form vorliegenden Salze in die Poren des Sanierputzes aufgenommen.
Überwiegend werden Sanierputze bei der Altbausanierung eingesetzt, sowohl im In- nen- als auch im Außenbereich, sowie für die Regeneration von durchfeuchteten und salzhaltigen Mauern; speziell dort, wo es auf besonders diffusionsoffene Putze ankommt, wie z. B. in Feuchträumen, Kellern, Bädern, Wäschereien, aber auch in Räu- men, die nur gelegentlich beheizt werden, wie Kirchen, Ferienwohnungen, Hallen und ähnlichen Gebäuden.
Sanierputze werden gewöhnlich zweilagig in Schichtstärken von 1 ,5 bis 3 cm aufgetra- gen. Nach ausreichender Härtung und Trocknung des Sanierputzes kann ein Anstrich oder ein Oberputz aufgebracht werden. Als Anstriche dürfen aber nur Systeme verwendet werden, die den bauphysikalischen und -chemischen Werten von Sanierputzen angepasst sind, die Wasserdampfdurchlässigkeit und hydrophobe Ausstattung spielen dabei die ausschlaggebende Rolle.
In der DE 3512322 wird ein Putzsystem vorgeschlagen, das zwischen einer auf das Mauerwerk aufgetragenen Spritzwurfmörtelschicht und einer Sanierputzschicht einen Pufferputz aufweist. Der Pufferputzmörtel enthält Tenside als Luftporenbildner und saugfähige Leichtzuschlagstoffe, die zu einem offenen Porenraum von mindestens 30 Vol-% führen. Hydrophobierungsmittel im Pufferputz verhindern eine stärkere Wasseraufnahme. Im Mauerwerk vorhandene Salze können in den Pufferputz hineinwandern, ohne zu einer Schädigung des abschließend aufgebrachten Sanierputzes zu führen. Als Hydrophobierungsmittel kommt Natriumoleat zum Einsatz. Aus der DE 2917263 ist ein Putzmörtel bekannt, der hinsichtlich seiner Eigenschaften, wie mögliche Wasserdampfdiffusion, Frostbeständigkeit und Verhinderung der Kondensation von Wasserdampf an der Oberfläche, als Sanierputz geeignet ist. Dieser Mörtel enthält einen hydrophoben Zusatz und ein nichtionisches Tensid. Insbesondere eine organische Alkoxylsäure oder Alkoxylalkohole, deren Amine oder Gemische. Als hydrophober Zusatz wird beispielsweise eine Mischung von Natriummethylsilanolat und Organostannat genannt. Die chemischen Zusätze sind vor der eigentlichen Herstellung der Putzmörtelmischung genau zu dosieren und nach dem Mischwasser, den Leichtzuschlagstoffen und dem Zement in den Mischer zu geben.
Aus der DD 291074 sind Sanierputzmörtel bekannt, welche als hydrophobierenden Zusatz Natrium- oder Kaliumsalze langkettiger organischer Fettsäuren, wäßrige Alkali- siliconat-Lösung, Alkylmonosulfonat oder einen Alkylphenylpolyglykolether enthalten.
Die bisher bekannten Sanierputze haben allerdings den Nachteil, dass sich die Hydrophobie des Putzmörtels erst nach der weitgehenden Trocknung des aufgebrachten Putzes einstellt. Bei stark versalzten Untergründen und/oder unter schwierigen Trocknungsbedingungen führt dies dazu, dass Salze den Sanierputz durchdringen können bevor sich die Hydrophobie einstellt. Dies führt zu Ausblühungen der Salze auf der Putzoberfläche und kann den frisch aufgebrachten Sanierputz nachhaltig schädigen. Derartige Probleme treten auch bei schwierigen Trocknungsbedingungen auf, bei de- nen die Raumluft bereits mit Wasserdampf gesättigt ist, beispielsweise in schlecht gelüfteten Kellerräumen. Weiterhin können derartige Probleme auch dadurch entstehen, daß Abdichtungsmaßnahmen fehlen oder unzureichend ausgebildet sind. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, einen gattungsgemäßen Sanie- putz bereitzustellen, welcher möglichst direkt nach Auftragung auf die Gebäudeoberfläche eine ausreichende Hydrophobie aufweist, um ein Durchdringen von Salzen durch den Sanierputz zu verhindern. Weiterhin sollten anwendungstechnische Eigenschaften des Sanierputzes wie Langlebigkeit und Haftung verbessert werden.
Gelöst wurde diese Aufgabe durch einen Trockenmörtel, geeignet zur Herstellung eines Putzes für eine Gebäudeoberfläche, umfassend,
0 bis 50 Gew.-% hydraulische Bindemittel,
0 bis 35 Gew.-% Calciumhydroxid,
20 bis 86 Gew.-% Füllstoffe,
0,2 bis 5 Gew.-% Dispersionspulver auf Basis eines
Ethylen-Vinyllaurat-Vinylchlorid-Terpolymeren und 0 bis 40 Gew.-% weitere Komponenten,
wobei hydraulische Bindemittel und Calciumhydroxid gemeinsam
mindestens 8 Gew.-% des Trockenmörtels ausmachen.
Die Aufgabenstellung in Bezug auf sämtliche Vorgaben konnte durch den erfindungs- gemäßen Trockenmörtel, geeignet zur Herstellung eines Putzes für eine Gebäudeoberfläche, vollständig gelöst werden. Überraschend hat sich hierbei gezeigt, dass der erfindungsgemäße Putz nach dem Trocknen weiterhin eine verminderte Rissbildung aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Trockenmörtel
12 bis 50 Gew.-% hydraulische Bindemittel,
1 bis 12 Gew.-% Calciumhydroxid,
20 bis 86 Gew.-% Füllstoffe,
0,2 bis 5 Gew.-% Dispersionspulver auf Basis eines
Ethylen-Vinyllaurat-Vinylchlorid-Terpolymeren und
0 bis 40 Gew.-% weitere Komponenten.
Es hat sich im Rahmen der Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Dispersionspulver 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Dispersionspulver, Silane ent- hält. Insbesondere kann es sich hierbei um Triethoxy(2,4,4-trimethylpentyl)silan handeln. Hierdurch können die gewünschten hydrophoben Eigenschaften des Putzes unmittelbar nach dem Auftragen auf die Gebäudeoberfläche noch verbessert werden. Weitere für die Erfindung geeignete Silane werden bspw. in der DE 4402408 auf Seite 3, Zeile 56 bis Seite 4, Zeile 28 offenbart. Auf die DE 4402408 wird Bezug genommen und deren Inhalt wird hiermit in die Anmeldung aufgenommen.
Es ist erfindungswesentlich, dass ein Dispersionspulver auf Basis eines Ethylen- Vinyllaurat-Vinylchlorid-Terpolymeren eingesetzt wird. Dieses kann in einer speziellen Ausführungsform 0 bis 50 Gew.-%, insbesondere 0 bis 30 Gew.-%, mindestens eines weiteren Monomeren enthalten. Bevorzugt enthält das Dispersionspulver auf Basis eines Ethylen-Vinyllaurat-Vinylchlorid-Terpolymeren keine weiteren Monomere.
Der Luftgehalt in Sanierputzen liegt bevorzugt bei mindestens 20 Vol.-%, bevorzugt mehr als 30 Vol.-% des gesamten Volumens. Dieser Anteil ist wichtig, denn die Luftporen sind für das dauerhafte Ablagern von Salzen in kristalliner Form wichtig. Überraschend wurde in diesem Zusammenhang gefunden, dass beim alleinigen Einsatz an- derer Dispersionspulver, beispielsweise auf Basis von Ethylen-Vinylacetat, keine Hydrophobierung des Mörtels erreicht werden kann. Diese Dispersionspulver führen auch zu deutlichen anwendungstechnischen Nachteilen, da die für den Sanierputz wichtigen Luftporen nicht stabil gehalten werden können. Der erfindungsgemäße Putz kann aber neben dem erfindungswesentlichen Dispersionspulver auf Basis eines Ethylen-Vinyllaurat-Vinylchlorid-Terpolymeren zusätzlich weitere Dispersionspulver enthalten, insbesondere auf Basis Vinylacetat, Ethylen- Vinylacetat, Ethylen-Vinylacetat-Vinylversatat, Ethylen-Vinylacetat-Vinylchlorid, Ethy- len-Vinylchlorid, Vinylacetat-Vinylversatat, Ethylen-Vinylacetat-(Meth)acrylat, Vinylace- tat-Vinylversatat-(Meth)acrylat, (Meth)acrylat, Styrol-Acrylat und/oder Styrol-Butadien, wobei Vinylversatat ein C4 - Cn-Vinylester ist, wobei die weiteren Dispersionspulver bevorzugt in einer Menge von 0 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0 bis 3 Gew.-% eingesetzt werden. Die genannten Dispersionspulver auf Basis von getrockneten Kunststoffdispersionen sind im Handel erhältlich. Weitere für die Erfindung geeignete zusätzliche Dispersionspulver werden bspw. in der EP 1 892 228 B1 auf Seite 3, Zeile 46 bis Seite 6, Zeile 13 offenbart. Auf die EP 1 892 228 B1 wird Bezug genommen und deren Inhalt wird hiermit in die Anmeldung aufgenommen.
Bei dem im Putz eingesetzten hydraulischen Bindemittel kann es sich um mindestens eines aus der Reihe Portlandzement, Tonerdeschmelzzement und Puzzolanzement handelt, insbesondere um Portlandzement CEM I (nach DIN EN 197) und/oder Kompositzement CEM II (nach DIN EN 197).
Der erfindungsgemäße Trockenmörtel enthält zwischen 0 und 40 Gew.-% weitere Komponenten, wobei es sich bei den weiteren Komponenten um mindestens eine aus der Reihe Verdicker, Wasserretentionsmittel, Dispergiermittel, Rheologieverbesserer, Luftporenbildner, Verzögerer, Beschleuniger, Hydrophobierungsmittel, Zusatzstoffe, Pigmente, organische oder anorganische Fasern handelt.
Als Luftporenbildner wird bevorzugt mindestens einer aus der Reihe Tall- und Balsamharze, Alkylsulfate und/oder deren Salze, Ligninsulfonate, Gasbildner, Carboxylverbin- dungen und/oder deren Salze und Proteinsäuren eingesetzt, insbesondere in einer Menge von 0,01 bis 0,5 Gew.-% bezogen auf den Trockenmörtel, wobei es sich bevorzugt um Natriumlaurylsulfat handelt. Bei den Gasbildnern kann es sich um Metalle, insbesondere Aluminium und Zink handeln, welche im angesetzten Mörtel Wasserstoff bilden.
Vorteilhaft können dem Putz Fasern zugesetzt werden, wobei es sich bevorzugt um mindestens eine aus der Reihe Cellulose-Fasern, Carbon-Fasern, Mineral-Fasern und Kunststoff-Fasern handelt, insbesondere um Glasfasern. Bei dem Wasserretentionsmittel kann es sich insbesondere um Methylcellulose und/oder ein wasserlösliches oder wasserquellbares sulfogruppenhaltiges Copolymer handeln, insbesondere in einer Menge von 0,05 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 ,0 Gew.-%. Bei den sulfogruppenhaltigen Copolymeren kann es sich beispielsweise um Verbindungen handeln wie diese in der DE 10037629 beschrieben werden. Bezüg- lieh der enthaltenen sulfogruppenhaltigen Copolymeren wird auf die Patentanmeldungen DE 10037629, WO 20081 13460 sowie WO 2005090424 Bezug genommen, deren Inhalt hiermit in die Anmeldung aufgenommen wird.
Die gewünschten hydrophoben Eigenschaften des Putzes können durch den Zusatz der bekannten Hydrophobierungsmittel weiter verbessert werden. Insbesondere handelt es sich um mindestens ein Hydrophobierungsmittel aus der Reihe Fettsäuren und/oder deren Salze und Silicone. Insbesondere sind die Hydrophobierungsmittel in einer Menge von 0,05 bis 1 ,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf den Trockenmörtel, enthalten, wobei es sich insbesondere um Natriumoleat, Zinkstearat, Magnesiumstearat und/oder Aluminiumstearat handelt.
Ein großer Teil des Trockenmörtels kann aus Füllstoffen bestehen, wobei es sich bevorzugt um mindestens einen aus der Reihe Kreide, Quarzsand, Quarzmehl, Calcit, Dolomit, Talkum, Kaolin, Glimmer, Schwerspat, Bimsmehl, Perlit, Mineralschaum, Schaumperlen, Bims, Blähglas, Hohlglaskugeln, Vermiculit und Calciumsilikat-Hydrat handelt. Insbesondere bei der Verarbeitung des Trockenmörtels in Putzmaschinen ist es vorteilhaft, wenn der Trockenmörtel Leichtfüllstoffe enthält, insbesondere Perlit, Bims und Vermiculit. Hierdurch kann zusätzlicher Porenraum in den Putz eingebracht werden. Leichtfüllstoffe werden bevorzugt in Mengen von 2 bis 20 Gew.-%, insbeson- dere 3 bis 10 Gew.-% eingesetzt.
Bei ihrer Verwendung werden die erfindungsgemäßen Trockenmörtel mit Wasser angemacht, wobei pro Kilogramm Trockenmörtel ca. 420 ml Wasser verwendet werden. Die Zugabe des Wassers erfolgt in einer Putzmaschine oder in einem Behältnis unter kräftigem Rühren mit entsprechend geeigneten Rührvorrichtungen, z.B. einem
Korbrührer, den man an eine langsam laufende Bohrmaschine (ca. 400 Umdrehun- gen/min.) anschließen kann.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Putzes ist es, dass dieser einlagig aufgetragen werden kann und ein Pufferputz oder Grundputz nicht notwendig ist. Der er- findungsgemäße Putz wird bevorzugt in Schichtdicken zwischen 1 ,5 und 5 cm, bevorzugt 2 und 4 cm, auf die Gebäudeoberfläche aufgebracht.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht vor 0,2 bis 5 Gew.-% Dispersionspulver auf Basis eines Ethylen-Vinyllaurat-Vinylchlorid-Terpolymeren, bezogen auf den Trockenmörtel, in einem Sanierputz, zum beschleunigten Aufbau der hydrophoben Eigenschaften des Putzes nach Applikation zu verwenden.
Bei dem erfindungsgemäßen Sanierputz handelt es sich insbesondere um einen Sanierputz nach Definition des WTA Merkblatts 2-9-04. Bevorzugt handelt es sich um einen Putz auf Basis eines erfindungsgemäßen Trockenmörtels.
Sanierputze nach dem Stand der Technik weisen erst nach weitgehender Trocknung des Mörtels eine ausreichende Hydrophobie auf um einen Durchschlag von Salzen zu verhindern, was in der Regel einige Tage in Anspruch nehmen kann. Ein schnelleres Trocknen des Putzes ist nicht erwünscht, da es hierdurch zu vermehrter Rissbildung kommen kann. Unter einem beschleunigtem Aufbau der Hydrophobie wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass die hydrophoben Eigenschaften bereits vor der weitgehenden Trocknung ausgebildet werden. Überraschend bildet der erfindungsgemäße Putz die hydrophoben Eigenschaften auch bei nassen und/oder stark feuchten Untergründen und/oder schwierigen Trocknungsbedingungen sehr schnell auf. Insbesondere weist der erfindungsgemäße Putz ausreichende hydrophobe Eigenschaften bereits nach 10 Tagen, bevorzugt 5 Tagen, insbesondere 3 Tagen und besonders bevorzugt 2 Tagen auf. Insbesondere stehen ausreichende hydrophobe Eigenschaften des Mörtels, welche einen Durchschlag von Salzen verhindern, bereits direkt nach dem Ansteifen des Mörtels auf die Gebäudeoberfläche zur Verfügung.
Die hydrophoben Eigenschaften des Putzes lassen sich mit verschiedenen Verfahren messen. Insbesondere eignen sich hierzu der„modifizierte Salztest" und der„visuelle Test zur Überprüfung der Hydrophobie", wie diese in den Beispielen beschrieben wer- den.
Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen die Vorteile der vorliegenden Erfindung. Beispiele
Trockenmörtel 1 (Vergleich):
7 % Kalkhydrat CL 80
21 ,5 % Zement CEM I 52,5
21 % Kalksteinmehl 0-0,2 mm
8% Quarzsand 0,1 -0,3 mm
37 % Quarzsand 0,1 -1 ,5 mm
5 % Leichtfüllstoff Perlite 0-2
0,04 % Luftporenbildner auf Natriumlaurylsulfat Basis
0,2 % Natriumoleat
0,2 % modifizierte Methylcellulose
0,06 % 6 mm Glasfasern (STW)
Anmachwassermenge: 440 g/kg Pulver
Trockenmörtel 2 (erfindungsgemäß):
7 % Kalkhydrat CL 80
21 ,5 % Zement CEM I 52,5
20% Kalksteinmehl 0-0,2 mm
8% Quarzsand 0,1 -0,3 mm
37 % Quarzsand 0,1 -1 ,5 mm
5 % Leichtfüllstoff Perlite 0-2
1 % Dispersionspulver (Silan-modifiziertes Terpolymer, Vinnapas 8034 H)
0,04 % Luftporenbildner auf Natriumlaurylsulfat
0,2 % Natriumoleat
0,2 % modifizierte Methylcellulose
0,06 % 6 mm Glasfasern (STW)
Anmachwassermenge: 420 g/kg Pulver
Prüfkörperherstellung für WTA-Salztest:
Bei der Herstellung bzw. Formgebung von Prüfkörpern ist das Schock-Verfahren nach DIN EN 1015-1 1 , Abschnitt 7.2.2, anzuwenden.
Scheibenförmige Prüfkörper werden auf ebenem, nicht saugendem Untergrund ohne Trennmittel hergestellt.
Die Prüfkörper werden zunächst in der Form 2 Tage lang in eine Feuchtkammer bei 95 ± 5 % relative Feuchtigkeit gegeben oder mit einem Plastikbeutel fest umschlossen. Sodann werden sie entschalt und 5 Tage lang auf einem Rost mit dreieckigen Stegen unter den gleichen Bedingungen gelagert. Anschließend erfolgt eine 21 -tägige Lagerung bei 65 ± 5 % relative Feuchtigkeit. Die Lagerungstemperatur beträgt 20 ± 2 °C. Für jede Festmörtelprüfung werden 3 Prüfkörper mit einer Masseabweichung der einzelnen Prüfkörper von max. 10 Gew.-% benötigt. Zweckmäßigerweise werden mehrere Prüfkörper hergestellt und solche mit einer höheren Masseabweichung verworfen. Die Abmessungen der Prüfkörper betragen:
Scheiben, Durchmesser > 100 mm, Dicke 20 mm
WTA Salztest (6.3.10) nach WTA-Merkblatt 2-9-04/D:
Die Seitenflächen der Prüfkörper (siehe Prüfkörperherstellung für WTA-Salztest) werden wasserundurchlässig abgedichtet. Sie werden in eine definierte Salzlösung gelegt. Diese Salzlösung („WTA-Salzlösung") enthält die mehrfache Menge an Salzen, die in der Praxis als schadensrelevant gilt. Sie wird wie folgt hergestellt: Zu 1 Liter deionisiertem Wasser werden folgende Salzmengen zugegeben:
- 35 g NaCI
- 5 g Na2S04 (wasserfrei)
- 15 g NaN03
Die Prüfkörper werden zunächst 3 Tage lang im Trockenschrank bei 40 °C getrocknet. Anschließend werden sie mit der Schalungsseite nach unten auf drei übereinander liegende Filterplatten (Schleicher + Schüll, Best.-Nr. 2727) gelegt, die sich in einer flachen Schale mit nicht profiliertem Boden befinden. Danach wird vorsichtig am Rand der Schale WTA-Salzlösung eingefüllt, so dass die Scheibenunterseite benetzt wird. Die Schalen werden mit einer Platte abgedeckt, die Aussparungen in der Größe der Prüfscheiben besitzt. Die Lagerung erfolgt im Normklima (20 ± 1 °C und 65 % relative Feuchtigkeit). Während der Prüfdauer muss so viel Salzlösung nachgegeben werden, dass die Scheibenunterseite ständig benetzt wird.
Nach 10 Tagen werden die Prüfkörper entnommen, mittig gebrochen und beurteilt, ob Salzlösung bis an die Oberfläche durchgedrungen ist.
Prüfkörperherstellung für modifizierten Salztest:
Bei der Herstellung bzw. Formgebung von Prüfkörpern ist das Schock-Verfahren nach DIN EN 1015-1 1 , Abschnitt 7.2.2, anzuwenden.
Scheibenförmige Prüfkörper werden auf ebenem, nicht saugendem Untergrund ohne Trennmittel hergestellt. Die Prüfkörper werden in der Form 2 Tage lang in eine Feuchtkammer bei 95 ± 5 % relative Feuchtigkeit gegeben oder mit einem Plastikbeutel fest umschlossen. Die Lagerungstemperatur beträgt 20 ± 2 °C. Für jede Festmörtelprüfung werden 3 Prüfkörper mit einer Masseabweichung der einzelnen Prüfkörper von max. 10 Gew.-% benötigt. Zweckmäßigerweise werden mehrere Prüfkörper hergestellt und solche mit einer höheren Masseabweichung verworfen. Die Abmessungen der Prüfkörper betragen: - Scheiben, Durchmesser > 100 mm, Dicke 20 mm
Modifizierter Salztest:
Die Seitenflächen der noch feuchten Prüfkörper (siehe Prüfkörperherstellung für modifizierten Salztest) werden wasserundurchlässig abgedichtet. Sie werden in eine defi- nierte Salzlösung gelegt. Diese Salzlösung („WTA-Salzlösung") enthält die mehrfache Menge an Salzen, die in der Praxis als schadensrelevant gilt. Sie wird wie folgt hergestellt:
Zu 1 Liter deionisiertem Wasser werden folgende Salzmengen zugegeben:
- 35 g NaCI
- 5 g Na2S04 (wasserfrei)
- 15 g NaN03 Die Prüfkörper werden mit der Schalungsseite nach unten auf drei übereinander liegende Filterplatten (Schleicher + Schüll, Best.-Nr. 2727) gelegt, die sich in einer flachen Schale mit nicht profiliertem Boden befinden. Danach wird vorsichtig am Rand der Schale WTA-Salzlösung eingefüllt, so dass die Scheibenunterseite benetzt wird. Die Schalen werden mit einer Platte abgedeckt, die Aussparungen in der Größe der Prüfscheiben besitzt. Die Lagerung erfolgt im Normklima (20 ± 1 °C und 65 % relative Feuchtigkeit). Während der Prüfdauer muss so viel Salzlösung nachgegeben werden, dass die Scheibenunterseite ständig benetzt wird.
Nach definierten Zeiten werden die Prüfkörper entnommen, mittig gebrochen und beurteilt, ob Salzlösung bis an die Oberfläche durchgedrungen ist. Ergebnisse:
WTA Salztest (6.3.10) nach WTA- Merkblatt 2-9-04/D
Figure imgf000011_0001
Visueller Test zur Überprüfung der Hydrophobie:
Ein nach WTA-Merkblatt (6.1 .3) hergestellter Prüfkörper wurde nach 24 Stunden Lagerung in zwei etwa gleich große Hälften gebrochen und ein Wassertropfen auf die Bruchstelle mittels einer Spritze mit Nadel (Kanülen-Innendurchmesser: 0,5 mm) aufgebracht. Es wurde das Saugverhaltens und der Randwinkel des Wassertropfens beobachtet.
Ergebnisse:
Figure imgf000011_0002
Bei dem erfindungsgemäßen Putz kann im Unterschied zum Vergleich und auch zu handelsüblichen Sanierputz beobachtet werden, dass sich die Hydrophobie bereits nach kurzer Trocknungsphase des Probekörpers ausbildet und somit der Wassertropfen deutlich länger auf der Bruchstelle verbleibt. Dieses Verhalten wird bei Sanierputzen nach dem Stand der Technik nur beobachtet, wenn der Sanierputz bereits mindestens einmal komplett ausgetrocknet ist.

Claims

Patentansprüche
Trockenmörtel, geeignet zur Herstellung eines Putzes für eine
Gebäudeoberfläche, umfassend,
0 bis 50 Gew.-% hydraulische Bindemittel,
0 bis 35 Gew.-% Calciumhydroxid,
20 bis 86 Gew.-% Füllstoffe,
0,2 bis 5 Gew.-% Dispersionspulver auf Basis eines
Ethylen-Vinyllaurat-Vinylchlorid-Terpolymeren und
0 bis 40 Gew.-% weitere Komponenten,
wobei hydraulische Bindemittel und Calciumhydroxid gemeinsam
mindestens 8 Gew.-% des Trockenmörtels ausmachen.
2. Trockenmörtel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dieser
12 bis 50 Gew.-% hydraulische Bindemittel,
1 bis 12 Gew.-% Calciumhydroxid,
20 bis 86 Gew.-% Füllstoffe,
0,2 bis 5 Gew.-% Dispersionspulver auf Basis eines
Ethylen-Vinyllaurat-Vinylchlorid-Terpolymeren
0 bis 40 Gew.-% weitere Komponenten
umfasst.
Trockenmörtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispersionspulver 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Dispersionspulver, Silane enthält.
Trockenmörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispersionspulver 0 bis 50 Gew.-%, insbesondere 0 bis 30 Gew.-%, mindestens eines weiteren Monomeren enthält.
Trockenmörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem hydraulischen Bindemittel um mindestens eines aus der Reihe Portlandzement, Tonerdeschmelzzement und Puzzolanzement handelt.
Trockenmörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den weiteren Komponenten um mindestens eine aus der Reihe Verdicker, Wasserretentionsmittel, Dispergiermittel, Rheologieverbesserer, Luftporenbildner, Verzögerer, Beschleuniger, Hydrophobierungsmittel, Zusatzstoffe, Pigmente, organische oder anorganische Fasern handelt.
Trockenmörtel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Luftporenbildner mindestens einer aus der Reihe Tall- und Balsamharze, Alkylsulfate und/oder deren Salze, Ligninsulfonate, Gasbildner, Carboxylverbindungen und/oder deren Salze und Proteinsäuren eingesetzt wird.
8. Trockenmörtel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Fasern um mindestens eine aus der Reihe Cellulose-Fasern, Carbon-Fasern,
Mineral-Fasern und Kunststoff-Fasern handelt.
9. Trockenmörtel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Wasserretentionsmittel um Methylcellulose und/oder ein wasserlösliches oder wasserquellbares sulfogruppenhaltiges Copolymer handelt.
10. Trockenmörtel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Hydrophobierungsmittel um mindestens eines aus der Reihe Fettsäuren und/oder deren Salze und Silicone handelt.
1 1 . Trockenmörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Füllstoff um mindestens einen aus der Reihe Kreide, Quarzsand, Quarzmehl, Calcit, Dolomit, Talkum, Kaolin, Glimmer, Schwerspat, Bimsmehl, Perlit, Mineralschaum, Schaumperlen, Bims, Blähglas, Hohlglasku- geln, Vermiculit und Calciumsilikat-Hydrat handelt.
12. Verwendung von 0,2 bis 5 Gew.-% Dispersionspulver auf Basis eines Ethylen- Vinyllaurat-Vinylchlorid-Terpolymeren, bezogen auf den Trockenmörtel, in einem Sanierputz, zum beschleunigten Aufbau der hydrophoben Eigenschaften des Putzes nach Applikation.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Sanierputz nach Definition des WTA Merkblatts 2-9-04 handelt. 14. Verwendung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Putz auf Basis eines Trockenmörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 handelt.
PCT/EP2011/069900 2010-11-15 2011-11-11 Trockenmörtel und dessen verwendung als putz WO2012065906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11784629.5A EP2640676A1 (de) 2010-11-15 2011-11-11 Trockenmörtel und dessen verwendung als putz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10191182.4 2010-11-15
EP10191182 2010-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012065906A1 true WO2012065906A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=44993546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/069900 WO2012065906A1 (de) 2010-11-15 2011-11-11 Trockenmörtel und dessen verwendung als putz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2640676A1 (de)
WO (1) WO2012065906A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014009299A3 (en) * 2012-07-10 2014-03-06 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Powder mixture and process to make dry mortar
CN104230266A (zh) * 2014-09-05 2014-12-24 陈浩 高强度干粉砂浆搅拌方法
WO2015090615A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Interbran Systems Ag Baustofftrockenmischung und daraus wärmedämmputz
DE102014012190A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Saint-Gobain Weber Gmbh Sanierung von mit Pilzen und/oder Algen befallenen Gebäudefassaden
EP3318538B1 (de) 2016-11-02 2019-08-21 STO SE & Co. KGaA Putzmasse, wärmedämmverbundsystem sowie verfahren zur herstellung eines wärmedämmverbundsystems

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917263A1 (de) 1978-04-27 1979-11-08 Okresni Stavebni P V Opave Diffuser, kondensationsverhindernder, fungizider und frostbestaendiger putzmoertel und verfahren zu seiner fertigung
DE3512322A1 (de) 1985-04-02 1986-10-02 Colfirmit Marthahütte GmbH Fabrik chem. Baustoffe, Mineralmühlen und Edelputzwerke, 8590 Marktredwitz Putz-system
DD291074A5 (de) 1989-12-21 1991-06-20 Bauakademie Ddr Sanierputzmoertel
EP0477900A2 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 Wacker-Chemie Gmbh Dispersionspulverzusammensetzung
DE4402408A1 (de) 1994-01-27 1995-08-03 Wacker Chemie Gmbh Redispergierbare, siliciummodifizierte Dispersionspulverzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0728715A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-28 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Hydrophobierung von Gipswerkstoffen
DE10037629A1 (de) 2000-08-02 2002-02-14 Skw Bauwerkstoffe Deutschland Wasserlösliche oder wasserquellbare sulfogruppenhaltige assoziativverdickende Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2002081399A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-17 James Hardie Research Pty Limited Integral water resistant fibre-cement
US20040103814A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-03 Do-Chul Shin Waterproof admixture composition for concrete having excellent anti-corrosive performance
WO2005090424A1 (de) 2004-03-17 2005-09-29 Construction Research & Technology Gmbh Polymere zusammensetzung und deren verwendung als zusatzmittel in wässrigen baustoffsystemen sowie in wasserbasierenden anstrich- und beschichtungssystemen
WO2006002936A1 (de) * 2004-07-03 2006-01-12 Construction Research & Technology Gmbh Wasserlösliche sulfogruppenhaltige copolymere, varfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
WO2008113460A1 (de) 2007-03-16 2008-09-25 Construction Research & Technology Gmbh Herstellung von sulfogruppenhaltigen copolymeren
EP1892228B1 (de) 2006-07-24 2009-01-21 Akzo Nobel N.V. Verwendung von Polymerpulver in Pflasterfugenmörteln

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917263A1 (de) 1978-04-27 1979-11-08 Okresni Stavebni P V Opave Diffuser, kondensationsverhindernder, fungizider und frostbestaendiger putzmoertel und verfahren zu seiner fertigung
DE3512322A1 (de) 1985-04-02 1986-10-02 Colfirmit Marthahütte GmbH Fabrik chem. Baustoffe, Mineralmühlen und Edelputzwerke, 8590 Marktredwitz Putz-system
DD291074A5 (de) 1989-12-21 1991-06-20 Bauakademie Ddr Sanierputzmoertel
EP0477900A2 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 Wacker-Chemie Gmbh Dispersionspulverzusammensetzung
DE4402408A1 (de) 1994-01-27 1995-08-03 Wacker Chemie Gmbh Redispergierbare, siliciummodifizierte Dispersionspulverzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0728715A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-28 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Hydrophobierung von Gipswerkstoffen
DE10037629A1 (de) 2000-08-02 2002-02-14 Skw Bauwerkstoffe Deutschland Wasserlösliche oder wasserquellbare sulfogruppenhaltige assoziativverdickende Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2002081399A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-17 James Hardie Research Pty Limited Integral water resistant fibre-cement
US20040103814A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-03 Do-Chul Shin Waterproof admixture composition for concrete having excellent anti-corrosive performance
WO2005090424A1 (de) 2004-03-17 2005-09-29 Construction Research & Technology Gmbh Polymere zusammensetzung und deren verwendung als zusatzmittel in wässrigen baustoffsystemen sowie in wasserbasierenden anstrich- und beschichtungssystemen
WO2006002936A1 (de) * 2004-07-03 2006-01-12 Construction Research & Technology Gmbh Wasserlösliche sulfogruppenhaltige copolymere, varfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP1892228B1 (de) 2006-07-24 2009-01-21 Akzo Nobel N.V. Verwendung von Polymerpulver in Pflasterfugenmörteln
WO2008113460A1 (de) 2007-03-16 2008-09-25 Construction Research & Technology Gmbh Herstellung von sulfogruppenhaltigen copolymeren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014009299A3 (en) * 2012-07-10 2014-03-06 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Powder mixture and process to make dry mortar
WO2015090615A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Interbran Systems Ag Baustofftrockenmischung und daraus wärmedämmputz
DE102014012190A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Saint-Gobain Weber Gmbh Sanierung von mit Pilzen und/oder Algen befallenen Gebäudefassaden
CN104230266A (zh) * 2014-09-05 2014-12-24 陈浩 高强度干粉砂浆搅拌方法
EP3318538B1 (de) 2016-11-02 2019-08-21 STO SE & Co. KGaA Putzmasse, wärmedämmverbundsystem sowie verfahren zur herstellung eines wärmedämmverbundsystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP2640676A1 (de) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010041292A1 (de) Flexible, wasserdichte Dachbeschichtungen
EP2563738B1 (de) Alkali-aktiviertes alumosilikat-bindemittel enthaltend glasperlen
EP3805181B1 (de) Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
WO2010006987A1 (de) Silikatische baustoffmischung
CN103080040A (zh) 用于聚合物面饰料或其他建筑产品的再分散性干燥组合物
WO2012065906A1 (de) Trockenmörtel und dessen verwendung als putz
EP3083522A1 (de) Baustofftrockenmischung und daraus wärmedämmputz
EP2271597A1 (de) Verwendung von flexiblen dichtschlämmen zur nachbehandlung junger betonkörper
AT512620B1 (de) Klebkraftverstärker für Zementzusammensetzungen
US20080264302A1 (en) Curable Composition Containing as Constituent Material Silica Obtained by Decomposing Chrysotile and Cured Object
EP3997048A1 (de) Trockenputzmischung für eine spritzbare dämmung
EP2099722B1 (de) Hydrophobe verlegung von fliesen
KR20120091697A (ko) 콘크리트 면처리용 시멘트 조성물
JP5910156B2 (ja) 耐酸水硬性組成物、モルタル組成物及びモルタル硬化体
EP2619152A1 (de) Beschichtungsmittel zur herstellung von dauerflexiblen beschichtungen
WO2012038302A1 (de) Beschichtungsmittel zur herstellung von wasserdichten infrastrukturbeschichtungen
WO2009037218A1 (de) Mischung enthaltend quartäre ammoniumverbindung und deren verwendung
Lu et al. Study on Preparation of cementitious capillary crystalline waterproofing coating
DE102013007937B4 (de) Verwendung eines mineralischen, hydraulischen Bindemittel in wasserhaltigen Frischmassen, sowie in mineralischen, hydraulischen Trockenmörteln, in mineralischen Frischmörteln und Frischbetonen
WO2010018017A2 (de) Pulverförmige baustoffzusammensetzungen enthaltend langkettige dialkylether
JPH07106955B2 (ja) コンクリート構造物の劣化防止方法
WO2016050616A1 (de) Rissüberbrückende spachtelmasse
EP2433918A1 (de) Baustoffzusammensetzung sowie deren Verwendung zur Entfeuchtung und/oder Feuchtregulierung von Bauwerken
DE202018003113U1 (de) Feuchtigkeitssensor enthaltendes Bauelement zur Steuerung einer Smart-Home-Vorrichtung
EP2247671A1 (de) Masse mit steuerbaren poren, enthaltend wasser und quellbare teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11784629

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011784629

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE