WO2012052217A1 - Mechanisch steuerbarer ventiltrieb - Google Patents

Mechanisch steuerbarer ventiltrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2012052217A1
WO2012052217A1 PCT/EP2011/065048 EP2011065048W WO2012052217A1 WO 2012052217 A1 WO2012052217 A1 WO 2012052217A1 EP 2011065048 W EP2011065048 W EP 2011065048W WO 2012052217 A1 WO2012052217 A1 WO 2012052217A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mechanically controllable
controllable valve
rocker arm
valve drive
pivot lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Flierl
Original Assignee
Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh filed Critical Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh
Priority to US13/879,806 priority Critical patent/US20130220251A1/en
Priority to ES11749434.4T priority patent/ES2552067T3/es
Priority to EP11749434.4A priority patent/EP2630344B1/de
Priority to BR112013005219A priority patent/BR112013005219A2/pt
Priority to CN201180050439XA priority patent/CN103168153A/zh
Priority to JP2013534221A priority patent/JP2013540235A/ja
Priority to KR1020137009614A priority patent/KR20130054439A/ko
Publication of WO2012052217A1 publication Critical patent/WO2012052217A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot

Definitions

  • the invention relates to a mechanically controllable Ventiitrieb with a gas exchange valve, which acts on a pivot lever assembly by means of an end face, wherein the pivot lever assembly is movably mounted in the cylinder head by means of bearing means and wherein the pivot lever assembly comprises an engaging member which is operatively connected via a working cam with a rocker arm Ventilhubversteil excited , Furthermore, the invention relates to a mechanically controllable valve train arrangement,
  • Such mechanically controllable valve trains are well known.
  • a mechanically controllable valve train is known in which a rocker arm is designed such that it is movable with its one end by means of a roller by a camshaft in a link arrangement and with its other end via a working curve via a pivoting lever acts together so that the gas exchange valve is opened and closed.
  • a second roller is arranged in such a valve drive, which cooperates with an adjustable bar such that a valve lift is made possible.
  • spring means which bias the rocker arm in the direction of the adjustable bar.
  • This Hubverstelian extract also has a rocker arm, which cooperates via a working curve with a pivot lever and this pivot lever with a gas exchange valve.
  • the adjustment of the rocker arm and thus the setting of the lifting height takes place here at the opposite end of the working curve of Kipphebeis.
  • the Nockenweile attacks on a Roile which is mounted approximately in the middle of the rocker arm.
  • valve drives are equipped with a valve clearance, which is intended to ensure a closed valve over a certain driving cycle.
  • Newer engines have so-called hydrostatic impulses, which no longer need a valve example, and which ensure that the valve train can adapt to the respective operating and wearing conditions.
  • This type of Hydrost Congressei be combined with a ball head on which the Schwenkhebe! is stored, also used in the Ventiitechnischen with a Hubverstellanssen.
  • This ensures proper closure of the gas exchange valve, such measures in the life cycle of the internal combustion engine cause the point of application of the working curve of Hubverstellan remedy changed to the attacking organ of the pivot lever. This in turn leads to the fact that the valve lift adjustment associated with certain operating states no longer works precisely, which proves to be disadvantageous, in particular against the background of optimal combustion and the associated low emissions.
  • a particularly advantageous embodiment of a mechanically controllable valve drive is created in that the VentiihubverstellISSISSISSISSISS is designed such that the rocker arm is movable with a roller through a camshaft in a link arrangement and mitteis an adjusting member is adjustable, wherein the Schwenkhebe! directed side has a working curve, which is in operative connection with the engaging member, wherein the rocker arm is biased by means of a spring member.
  • the rocker arm is L-shaped with a working cam leg and a guide leg and wherein the positioning means are designed as a spring member having at least one spring force component in the direction of effetsschenkeis.
  • the spring member engages the working cam leg.
  • the bearing means consist of a pivot bearing arranged on a pivot bearing.
  • the adjusting means can advantageously be provided between the gas exchange valve and the end face.
  • the adjusting means can be designed as a thick graded shims, which allows an extremely precise adjustment of the Ventiistiels. Also, a simple readjustment is guaranteed in certain maintenance intervals. Also, the Einsteilstoff be provided for the valve clearance in the pivot bearing, the adjustment can be made solely by this or in addition to the setting discs used. In order to take account of extreme wear, for example of the valve seat, and also to provide the possibility of readjusting the engagement of the rocker arm with the valve lift adjusting device during maintenance intervals, it may also be advantageous if the adjusting means are provided in the valve lift adjustment device.
  • the pivot lever assembly consists of a pivot lever and a rotatably mounted therein roller, wherein the roller is in operative connection with the working curve of the rocker arm. It can be provided as adjusting the Schwenkhebeian nie. In this case, a clearance adjustment can be made via a simple classification of individual pivot lever assemblies. It is also conceivable that the role of Schwenkhebeian ever is provided as adjustment.
  • the Einsteiimittei can then be formed by the adjusting member.
  • the adjusting means are formed by the working curve of the rocker arm.
  • the working curve has different curve areas, such as for full stroke, partial lift, idle and of course for the valve clearance.
  • the working curve on two curve areas, which ensure a valve clearance, with a curve range is assigned to a cold operating condition and a curved area a heated state of an internal combustion engine.
  • the valve clearance can be temperature-dependent adjustable between the working curve and the attacking member via a rotation of the adjusting.
  • the adjusting means are formed by the slide arrangement.
  • a particularly advantageous embodiment of a valve thrust arrangement is provided in that the rocker arms of adjacent valve trains have guide rollers which guide the rocker arm in a linkage arrangement and wherein the guide rollers of two adjacent rocker arms are connected to one another via a plug-in axle, wherein a roller is arranged between the guide rollers, on which the camshaft attacks.
  • a mechanically controllable Ventiitrieb 2 is shown with a partially shown gas exchange valve 4 of an internal combustion engine not shown in detail.
  • the gas exchange valve 4 is shown by way of example for a plurality of identical intake valves of a cylinder of the internal combustion engine.
  • On the illustrated valve stem of the gas exchange valve 4 engages in a known manner a pivot lever assembly 6 with an end face 9, so that the gas exchange valve 4 is opened or closed in response to a camshaft 10.
  • the pivot lever assembly 6 consists essentially of a pivot lever 8 and a rotatably mounted therein roller 12.
  • the pivot lever 8 is also mounted on a pivot bearing 16 via a pivot bearing 16.
  • the roller 12 and thus the pivot lever assembly 6 is in known manner in operative connection with a rocker arm 18 and a Ventiihubverstell listening 20.
  • the rocker arm 18 is formed substantially L-shaped, the rocker arm 18 a guide leg 24, and a working cam 26 with a pivot lever assembly 8 directed Arbeltskurve 28 has.
  • the Ventilhubverstell listening 20 is guided in a known manner by means of a guide roller 30 in a link arrangement 32.
  • a valve lift is achieved by the use of an adjusting member 36 via an eccentric member 38 which engages on a further roller 40 of the rocker arm 18.
  • wave! ⁇ the adjusting member a certain valve lift height of the gas exchange valve 4 is achieved upon rotation of the camshaft 10.
  • a spring member 42 is provided which has both a spring force Fx in the direction of the adjusting member 36 and a spring force component Fy in the direction of the guide leg 24 has.
  • the assembly of the valve lift device shown is substantially simplified, since in the initial state, caused by the spring member 42, a contact between the Versteilorgan 36 and the roller 40, between the roller 30 and the gate assembly 32 and between the roller 30 and the camshaft 10 is present.
  • the pivot lever assembly 6 To adjust the game can now be raised in the present embodiment, the pivot lever assembly 6 until it reaches the working curve 28 of the working cam leg 26 to the plant. Subsequently, the distance between the valve stem of the gas exchange valve 4 and the end face 9 of the pivot lever assembly 6 is measured.
  • a corresponding shim 44 can be selected, the thickness of which, together with the desired clearance corresponds to the distance between the end face 9 and the valve stem of the gas exchange valve 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb (2) mit einem Gaswechselventil (4), auf das eine Schwenkhebelanordnung (6) mittels einer Stirnfläche (9) angreift, wobei die Schwenkhebelanordnung (6) im Zylinderkopf mittels Lagermittel beweglich gelagert ist und wobei die Schwenkhebelanordnung (6) ein Angriffsorgan (12) aufweist, das mit einem Kipphebel (18) einer Ventilhubverstelleinrichtung (20) in Wirkverbindung steht, wobei Positioniermittel (42) vorgesehen sind, die auf den Kipphebel (18) angreifen, wobei zwischen dem Kipphebel (18) und dem Angriffsorgan (12) ein Ventilspiel (22) vorgesehen ist, wobei Einstellmittel (6, 12, 14, 20, 28, 32, 36, 44) zur Ventilspieleinstellung vorgesehen sind.

Description

Mechanisch steuerbarer Ventiitrieb
Die Erfindung betrifft einen mechanisch steuerbaren Ventiitrieb mit einem Gaswechselventil, auf das eine Schwenkhebelanordnung mittels einer Stirnfläche angreift, wobei die Schwenkhebelanordnung im Zylinderkopf mittels Lagermittel beweglich gelagert ist und wobei die Schwenkhebelanordnung ein Angriffsorgan aufweist, das über eine Arbeitskurve mit einem Kipphebel einer Ventilhubversteileinrichtung in Wirkverbindung steht. Desweiteren betrifft die Erfindung eine mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung,
Derartige mechanisch steuerbare Ventiltriebe sind hinlänglich bekannt. So ist beispielsweise aus der DE 10140635 AI ein mechanisch steuerbarer Ventiltrieb bekannt, bei dem ein Kipphebel derart ausgeführt ist, dass er mit seinem einen Ende mittels einer Rolle durch eine Nockenwelle in einer Kulissenanordnung bewegbar ist und mit seinem anderen Ende über eine Arbeitskurve über einen Schwenkhebel derart zusammen wirkt, dass das Gaswechselventil geöffnet und geschlossen wird. Zwischen der ersten Rolle und der Arbeitskurve ist bei einem derartigen Ventiltrieb eine zweite Rolle angeordnet, die mit einer verstellbaren Leiste derart zusammenwirkt, dass eine Ventilhubverstellung ermöglicht wird. Hierbei sind desweiteren Federmittel vorgesehen, die den Kipphebel in Richtung der verstellbaren Leiste vorspannen. Aus der DE 4326331 AI ist ebenfalls ein Ventiitrieb mit einer Hubverstelianordnung bekannt. Auch diese Hubverstelianordnung weist einen Kipphebel auf, der über eine Arbeitskurve mit einem Schwenkhebel und über diesen Schwenkhebel mit einem Gaswechselventil zusammenwirkt. Die Verstellung des Kipphebels und damit die Einsteliung der Hubhöhe findet jedoch hierbei am von der Arbeitskurve entgegengesetzten Ende des Kipphebeis statt. Die Nockenweile greift auf eine Roile an, die ungefähr in der Mitte des Kipphebels gelagert ist.
Um Verschleißerscheinungen des Ventilsitzes und den unterschiedlichen Betriebszuständen bei unterschiedlichen Temperaturen Rechnung zu tragen, sind Ventiitriebe mit einem Ventilspiel ausgestattet, das ein geschlossenes Ventil über einen bestimmten Fahrzyklus gewährleisten soll. Neuere Motoren haben sogenannte Hydrostößei, die kein Ventiispiel mehr benötigen, und die gewährleisten, dass sich der Ventiltrieb den jeweiligen Betriebs- und Verschleißzuständen anpassen kann. Diese Art von Hydrostößei werden in Kombination mit einem Kugelkopf, auf dem der Schwenkhebe! gelagert ist, auch bei den Ventiitrieben mit einer Hubverstellanordnung eingesetzt. Wenngleich hierdurch eine einwandfreie Schließung des Gaswechselventils gewährleistet ist, führen derartige Maßnahmen im Lebenszyklus des Verbrennungsmotors dazu, dass sich der Angriffspunkt der Arbeitskurve der Hubverstellanordnung auf das Angriffsorgan des Schwenkhebels verändert. Dies fuhrt wiederum dazu, dass die bestimmten Betriebszuständen zugeordnete Ventilhubverstellung nicht mehr präzise arbeitet, was sich insbesondere vor dem Hintergrund einer optimalen Verbrennung und den damit verbundenen niedrigen Emissionen als nachteilig erweist.
Es stellt sich daher die Aufgabe, einen mechanisch steuerbaren Ventiltrieb zu schaffen, der die oben genannten Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass Positioniermittel vorgesehen sind, die auf den Kipphebel angreifen, wobei zwischen dem Kipphebel und dem Angriffsorgan ein Ventiispiel vorgesehen ist, wobei Einstelimittel zur Ventilspieleinsteilung vorgesehen sind. Durch einen derartigen Ventiltrieb ist es möglich, eine optimale Verbrennung bei unterschiedlichsten Betriebszuständen dadurch zu gewährleisten, dass der Ventiltrieb in bestimmten Abständen, beispielsweise Wartungsintervallen immer wieder neu justiert werden kann, Desweiteren wird der Versen ieiß der Ventiihubverstelleinrichtung dadurch minimiert, dass im Grundkreiskontakt des Nockens der Nockenwelle keine Reibung mehr vorliegt. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines mechanisch steuerbaren Ventiltriebes wird dadurch geschaffen, dass die Ventiihubverstelleinrichtung derart ausgeführt ist, dass der Kipphebel mit einer Rolle durch eine Nockenwelle in einer Kulissenanordnung bewegbar ist und mitteis einem Versteilorgan verstellbar ist, wobei die zum Schwenkhebe! gerichtete Seite eine Arbeitskurve aufweist, die mit dem Angriffsorgan in Wirkverbindung steht, wobei der Kipphebel mittels eines Federorgans unter Vorspannung steht.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Kipphebel L-förmig mit einem Arbeitskurvenschenkel und einem Führungsschenkel ausgebildet ist und wobei die Positioniermittel als Federorgan ausgeführt sind, die zumindest eine Federkraftkomponente in Richtung des Führungsschenkeis aufweist. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform greift das Federorgan auf den Arbeitskurvenschenkel an.
Um einen Ventiltrieb zu schaffen, der auch bei höchsten Drehzahlen, wie z. B. bei Motorrädern eingesetzt werden kann und der damit auch für höchste spezifische Zylinderleistungen mit hohen Ventilbeschleunigungen ausgelegt ist, ist es vorteilhaft, dass die Lagermittel aus einem auf einer Schwenkachse angeordneten Schwenklager bestehen. Durch eine derartige Lagerung können die hohen Federkräfte, die bei einer derartigen Anwendung entstehen, sicher aufgefangen werden.
Die Einstelimittel können vorteilhafterweise zwischen dem Gaswechselventil und der Stirnfläche vorgesehen sein. Hierzu können die Einstellmittel als dickengestufte Einstellscheiben ausgeführt sein, mit denen eine extrem präzise Einstellung des Ventiistiels ermöglicht wird. Auch ist eine einfache Nachjustage in bestimmten Wartungsintervallen hierdurch gewährleistet. Auch können die Einsteilmittel für das Ventilspiel im Schwenklager vorgesehen sein, wobei die Einstellung alleinig hierdurch oder zusätzlich zu den eingesetzten Einstelischeiben vorgenommen werden kann. Um einem extremen Verschleiß, beispielsweise des Ventilsitzes, Rechnung zu tragen und auch die Möglichkeit vorzusehen, den Eingriff des Kipphebels mit der Ventilhubverstelleinrichtung in Wartungsintervallen nachzujustieren, kann es darüber hinaus vorteilhaft sein, wenn die Einstellmittel in der Ventilhubverstelleinrichtung vorgesehen sind.
In vorteilhafter Weise besteht die Schwenkhebelanordnung aus einem Schwenkhebel und einer darin drehbar gelagerten Rolle, wobei die Rolle in Wirkverbindung mit der Arbeitskurve des Kipphebels steht. Dabei kann als Einstellmittel die Schwenkhebeianordnung vorgesehen sein. In diesem Fall kann über eine einfache Klassifizierung von einzelnen Schwenkhebelanordnungen eine Spieleinstellung erfolgen. Auch ist es denkbar, dass die Rolle der Schwenkhebeianordnung als Einstellmittel vorgesehen ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform können dann die Einsteiimittei durch das Verstellorgan ausgebildet sein. Auch ist es natürlich denkbar, die Einstellmittel durch die Arbeitskurve des Kipphebels ausgebildet sind. Die Arbeitskurve weist natürlich unterschiedliche Kurvenbereiche, wie zum Beispiel für Vollhub, Teilhub, Leerlauf und natürlich für das Ventilspiel auf. In einer besonderen Ausführungsform weist die Arbeitskurve zwei Kurvenbereiche auf, die ein Ventilspiel gewährleisten, wobei ein Kurven bereich einem kalten Betriebszustand und ein Kurvenbereich einem erwärmten Zustand einer Brennkraftmaschine zuzuordnen ist. Hierbei kann das Ventilspiel temperaturabhängig zwischen der Arbeitskurve und dem Angriffsorgan über ein Verdrehen des Verstellorgans justierbar sein. Auch ist es denkbar, dass die Einstellmittel durch die Kulissenanordnung ausgebildet sind. s Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform einer Ventiitriebanordnung wird dadurch geschaffen, dass die Kipphebel benachbarter Ventiltriebe Führungsrollen aufweisen, die den Kipphebel in einer Kulissenanordnung führen und wobei die Führungsrollen von zwei benachbarten Kipphebeln über eine Steckachse miteinander verbunden sind, wobei zwischen den0 Führungsrollen eine Rolle angeordnet ist, auf die die Nockenwelle angreift.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, hierbei zeigt die einzige Figur eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen mechanischen Ventiltriebes.
In der Figur ist ein mechanisch steuerbarer Ventiitrieb 2 mit einem teilweise dargestellten Gaswechselventil 4 einer nicht näher gezeigten Brennkraftmaschine dargestellt. Das Gaswechselventil 4 ist beispielhaft gezeigt für mehrere, gleichartige Einlassventile eines Zylinders der Brennkraftmaschine. Auf den dargestellten Ventilschaft des Gaswechselventils 4 greift auf bekannte Weise eine Schwenkhebelanordnung 6 mit einer Stirnfläche 9 an, so dass das Gaswechselventil 4 in Abhängigkeit von einer Nockenwelle 10 geöffnet oder geschlossen wird. Die Schwenkhebelanordnung 6 besteht im Wesentlichen aus einem Schwenkhebel 8 und einer darin drehbar gelagerten Rolle 12. Der Schwenkhebel 8 ist darüber hinaus über ein Schwenklager 14 auf einer Schwenkachse 16 gelagert.
Die Rolle 12 und damit die Schwenkhebelanordnung 6 steht auf bekannte Weise in Wirkverbindung mit einem Kipphebel 18 und einer Ventiihubverstelleinrichtung 20. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Kipphebel 18 in einer Ausgangsposition, die durch das geschlossene Gaswechselventil 4 (das heißt Ventilhub = 0) festgelegt ist. In dieser Ausgangsposition liegt ein vordefiniertes Spiel 22, zwischen der Rolle 12 der Schwenkhebelanordnung 8 und dem Kipphebel 18 vor, s Der Kipphebel 18 ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei der Kipphebel 18 einen Führungsschenkel 24, sowie einen Arbeitskurvenschenkel 26 mit einer zur Schwenkhebelanordnung 8 gerichteten Arbeltskurve 28 aufweist. Die Ventilhubverstelleinrichtung 20 ist dabei auf bekannte Weise mittels einer Führungsolle 30 in einer Kulissenanordnung 32 geführt. In diesem Zusammenhang wird explizit auf die DE 101 40 635 AI verwiesen, in der der Aufbau einer vorteilhaften Ventiltriebanordnung beschrieben wird. Hierbei sind die Kipphebel benachbarter Ventiltriebe durch eine Steckachse verbunden, die eine Rolle aufweist, auf die eine Nockenwelle 10 mit den entsprechenden Nocken 34 angreift und den entsprechenden Ventilhub der Gaswechselventile auslöst
Eine Ventilhubverstellung wird durch den Einsatz eines Verstellorgans 36 über ein Exzenterorgan 38, der auf eine weitere Rolle 40 des Kipphebels 18 angreift. Abhängig vom Verstell winke! φ des Versteilorgans wird eine bestimmte Ventilhubhöhe des Gaswechselventils 4 bei Drehung der Nockenwelle 10 erreicht.
Um den Kipphebel 18 gegenüber dem Verstellorgan 36 vorzuspannen und den Kipphebel 18 in der Ausgangsposition, das heißt kein Eingriff des Nockens 34 der Nockenwelle 10 und kein Eingriff des Exzenterorgans 38 des Verstellorgans 36 zu positionieren, ist ein Federorgan 42 vorgesehen, das sowohl eine Federkraftkomponente Fx in Richtung des Verstellorgans 36 als auch eine Federkraftkomponente Fy in Richtung des Führungsschenkels 24 aufweist.
Durch diese Anordnung wird darüberhinaus die Montage der dargestellten Ventilhubvorrichtung wesentlich vereinfacht, da im Ausgangszustand, hervorgerufen durch das Federorgan 42, ein Kontakt zwischen dem Versteilorgan 36 und der Rolle 40, zwischen der Rolle 30 und der Kulissenanordnung 32 und zwischen der Rolle 30 und der Nockenwelle 10 vorliegt. Zur Spieleinstellung kann nun im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Schwenkhebelanordnung 6 angehoben werden bis diese an der Arbeitskurve 28 des Arbeitskurvenschenkels 26 zur Anlage gelangt. Nachfolgend wird der Abstand zwischen dem Ventilschaft des Gaswechselventils 4 und der Stirnfläche 9 der Schwenkhebelanordnung 6 gemessen. Nun kann eine entsprechende Einstellscheibe 44 (Shim) ausgewählt werden, deren Dicke zusammen mit dem gewünschten Spiel den Abstand zwischen der Stirnfläche 9 und dem Ventiischaft des Gaswechselventils 4 entspricht.
Es sollte deutlich sein, dass im Falle einer Ventiltriebanordnung mit zwei Kipphebeln, deren Führungsrollen über eine Steckachse miteinander verbunden sind, wobei auf der Steckachse eine weitere Rolfe zwecks Zusammenwirken mit der Nockenwelle vorgesehen ist, die Positionierung der Ventiltriebanordnung dadurch gewährleistet ist, dass über die Krafteinleitung von Federorganen 42, die jeweils auf einen Kipphebel 18 der Ventiltriebanordnung wirken, ein Kontakt zwischen dem jeweiligen Verstellorgan 36 und der Rolle 40 eines Kipphebeis 18, ein Kontakt zwischen den jeweiligen Führungsrollen und der Kulissenanordnung 32 und ein Kontakt zwischen der mittig auf der Steckachse gelagerten Rolle und der Nockenwelle 10 vorliegt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Mechanisch steuerbarer Ventiitrieb (2) mit einem Gaswechse!ventil (4), auf das eine Schwenkhebelanordnung (6) mitteis einer Stirnfläche (9) angreift, wobei die Schwenkhebelanordnung (6) im Zyiinderkopf mitteis Lagermitte! bewegiich gelagert ist und wobei die Schwenkhebelanordnung (6) ein Angriffsorgan (12) aufweist, das über eine Arbeitskurve (28) mit einem Kipphebel (18) einer Ventilhubverstelieinrichtung (20) in Wirkverbindung steht,
dadorch g k nnzeichnet, dass Positioniermittel (42) vorgesehen sind, die auf den Kipphebei (18) angreifen, wobei zwischen dem Kipphebel (18) und dem Angriffsorgan (12) ein Ventilspie! (22) vorgesehen ist, wobei Einstellmittel (6; 12; 14; 20; 28; 32; 36; 44) zur Ventüspieleinstellung vorgesehen sind.
2. Mechanisch steuerbarer Ventiitrieb (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhubverstelieinrichtung (20) derart ausgeführt ist, dass der Kipphebel (18) mit einer Rolle durch eine Nockenwelle (10) in einer Kuiissenanordnung (32) bewegbar ist und mittels einem Verstellorgan (36) verstellbar ist, wobei die zum Schwenkhebe! (8) gerichtete Seite eine Arbeitskurve (28) aufweist, die mit dem Angriffsorgan (12) in Wirkverbindung steht, wobei der Kipphebel (18) mittels eines Federorgans (42) unter Vorspannung steht,
3. Mechanisch steuerbarer Ventiitrieb (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebei (18) L-förmig mit einem Arbeitskurvenschenkel (26) und einem Führungsschenke! (24) ausgebildet ist und wobei die Positioniermitte! als Federorgan (42) ausgeführt sind, die zumindest eine Federkraftkomponente in Richtung des Führungsschenkels (24) aufweist,
4. Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federorgan (42) auf den Arbeitskurvenschenkel (26) angreift.
5. Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittei der Schwenkhebelanordnung (6) aus einem auf einer Schwenkachse (16) angeordneten Schwenklager (14) bestehen.
6. Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel zwischen dem Gaswechseiventii (4) und der Stirnfläche (9) vorgesehen sind.
7. Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel als dickengestufte Einstellscheiben (44) ausgeführt sind.
8. Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteilmittel im Schwenklager (14) vorgesehen sind.
9. Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteilmittel in der Ventilhubverstelleinrichtung (20) vorgesehen sind.
10. Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhebelanordnung (6) aus einem Schwenkhebel (8) und einer darin drehbar gelagerten Rolle (12) besteht, wobei die Rolle (12) in Wirkverbindung mit der Arbeitskurve des Kipphebels (18) steht.
11. Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Einstelimittel die Schwenkhebelanordnung (6) vorgesehen ist.
12. Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Einsteilmittel die Rolle (12) der Schwenkhebelanordnung (6) vorgesehen ist.
13. Mechanisch steuerbarer Ventiitrieb (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das die Einstellmittel durch das Versteilorgan (36) ausgebildet sind.
14. Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel durch die Arbeitskurve (28) des Kipphebels (18) ausgebildet sind.
15. Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskurve (28) zwei Kurvenbereiche aufweist, die ein Ventilspiei (22) gewährleisten, wobei ein Kurvenbereich einem kalten Betriebszustand und ein Kurvenbereich einem erwärmten Zustand einer Brennkraftmaschine zuzuordnen ist.
16. Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb (2) nach einem der vorhergehenden Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilspiei (22) temperaturabhängig zwischen der Arbeitskurve (28) und dem Angriffsorgan (12) über ein Verdrehen des Verstellorgans (36) justierbar ist.
17. Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb (2) nach Anspruch 12, dadyrcii gekennzeichnet, dass die Einstellmittel durch die Kulissenanordnung (32) ausgebildet sind.
18. Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung mit mehreren in Reihe angeordneten Gaswechselventiien (4), denen entsprechende Zylinder zugeordnet sind, wobei einem Gaswechselventil (4) ein mechanisch steuerbarer Ventiltrieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen zugeordnet ist, dadyrcii gekennzeichnet, dass die Kipphebel (18) Führungsroilen aufweisen, die den Kipphebel (18) in einer Kulissenanordnung (32) führen und wobei die Führungsroilen von zwei benachbarten Kipphebeln (18) über eine Steckachse miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Führungsrollen eine Rolle (30) angeordnet ist, auf die die Nockenweile (10) angreift.
PCT/EP2011/065048 2010-10-19 2011-08-31 Mechanisch steuerbarer ventiltrieb WO2012052217A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/879,806 US20130220251A1 (en) 2010-10-19 2011-08-31 Mechanically controllable valve drive
ES11749434.4T ES2552067T3 (es) 2010-10-19 2011-08-31 Accionamiento de válvula controlable mecánicamente
EP11749434.4A EP2630344B1 (de) 2010-10-19 2011-08-31 Mechanisch steuerbarer ventiltrieb
BR112013005219A BR112013005219A2 (pt) 2010-10-19 2011-08-31 comando de válvula controlável mecanicamente e conjunto de comando de válvulas controlável mecanicamente.
CN201180050439XA CN103168153A (zh) 2010-10-19 2011-08-31 可机械控制的气门机构
JP2013534221A JP2013540235A (ja) 2010-10-19 2011-08-31 機械的に制御可能な弁駆動装置
KR1020137009614A KR20130054439A (ko) 2010-10-19 2011-08-31 기계제어식 밸브드라이브

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048708A DE102010048708A1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb
DE102010048708.2 2010-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012052217A1 true WO2012052217A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=44532872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065048 WO2012052217A1 (de) 2010-10-19 2011-08-31 Mechanisch steuerbarer ventiltrieb

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20130220251A1 (de)
EP (1) EP2630344B1 (de)
JP (1) JP2013540235A (de)
KR (1) KR20130054439A (de)
CN (1) CN103168153A (de)
BR (1) BR112013005219A2 (de)
DE (1) DE102010048708A1 (de)
ES (1) ES2552067T3 (de)
WO (1) WO2012052217A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109538A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb für eine Hubkolbenmaschine
DE102013106646A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Pierburg Gmbh Federanordnung für einen variablen Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine
CN103742222B (zh) * 2013-12-30 2016-03-30 长城汽车股份有限公司 用于发动机的配气机构及具有其的车辆
DE102014100748B4 (de) * 2014-01-23 2017-04-27 Pierburg Gmbh Übertragungsanordnung für einen mechanisch steuerbaren Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbarer Ventiltrieb
CN106014521A (zh) * 2016-07-13 2016-10-12 江西五十铃发动机有限公司 一种自回位凸轮式无气门间隙的发动机摇臂机构
CN108180049B (zh) * 2017-12-27 2020-04-03 东风汽车集团有限公司 双轴多滚轮摇臂式可变气门升程机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903651A (en) * 1987-10-29 1990-02-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Rocker arm clearance removing device
DE4326331A1 (de) 1992-07-15 1995-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10018063A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit an einem Zylinderkopf gelagerten Kipphebeln
DE10123186A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb-Vorrichtung zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE10140635A1 (de) 2001-08-13 2003-04-24 Rudolf Flierl Ventilhubvorrichtung zur unabhängigen variablen Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
JP2005320887A (ja) * 2004-05-07 2005-11-17 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関における動弁機構
EP1666702A1 (de) * 2003-08-25 2006-06-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Ventiltrieb für verbrennungsmotor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638706A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE50103100D1 (de) * 2001-05-03 2004-09-09 Sts System Technology Services Mechanische Regelung der Hubverstellung des Einlassventils eines Verbrennungsmotors
DE10228022B4 (de) * 2002-06-20 2009-04-23 Entec Consulting Gmbh Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE10314683B4 (de) * 2003-03-29 2009-05-07 Entec Consulting Gmbh Variable Ventilhubsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit untenliegender Nockenwelle
DE102004008389A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Bayerische Motoren Werke Ag Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102004009307A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-22 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Ansteuerung eines Elektromotors, insbesondere in Kraftfahrzeugen
JP2006152926A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Hitachi Ltd 内燃機関の可変動弁装置
ITMI20070443A1 (it) * 2007-03-05 2008-09-06 Piaggio & C Spa Sistema per la variazione continua dell'alzata e della fase delle valvole in un motore a combustione interna
JP4999539B2 (ja) * 2007-05-14 2012-08-15 Ntn株式会社 スイングアーム式動弁装置におけるラッシュアジャスタ
JP4535135B2 (ja) * 2008-01-17 2010-09-01 トヨタ自動車株式会社 始動制御装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903651A (en) * 1987-10-29 1990-02-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Rocker arm clearance removing device
DE4326331A1 (de) 1992-07-15 1995-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10018063A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit an einem Zylinderkopf gelagerten Kipphebeln
DE10123186A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb-Vorrichtung zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE10140635A1 (de) 2001-08-13 2003-04-24 Rudolf Flierl Ventilhubvorrichtung zur unabhängigen variablen Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
EP1666702A1 (de) * 2003-08-25 2006-06-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Ventiltrieb für verbrennungsmotor
JP2005320887A (ja) * 2004-05-07 2005-11-17 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関における動弁機構

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010048708A1 (de) 2012-04-19
ES2552067T3 (es) 2015-11-25
EP2630344A1 (de) 2013-08-28
JP2013540235A (ja) 2013-10-31
BR112013005219A2 (pt) 2016-04-26
EP2630344B1 (de) 2015-10-14
KR20130054439A (ko) 2013-05-24
CN103168153A (zh) 2013-06-19
US20130220251A1 (en) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017101792B4 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102011052912B4 (de) Brennkraftmaschine und Ventiltrieb mit Schiebenocken für eine Brennkraftmaschine
DE60304621T2 (de) Kipphebel zur zweistufigen Nockenbetätigung
EP2630344B1 (de) Mechanisch steuerbarer ventiltrieb
DE102017114933B3 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
EP3170997A1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
EP0638706A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006054168A1 (de) Zweistufiger Schlepphebelarm mit Rollenelement-Nockenstösseln
DE102010048709A1 (de) Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
WO2012175070A1 (de) Schlepphebel und verbrennungsmotor mit einem solchen
DE102004022832A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE4411182A1 (de) Mitnehmereinrichtung für Übertragungshebel von schaltbaren Ventiltrieben für Brennkraftmaschinen
DE102018111185A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors und Verfahren zu dessen Steuerung
EP1619362A2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2716882B1 (de) Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb für eine Hubkolbenmaschine
EP3073072A2 (de) Mechanisch steuerbarer ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
WO2016005071A1 (de) Mechanisch steuerbarer ventiltrieb
EP1580405B1 (de) Desmodromischer Ventiltrieb
DE102004040652A1 (de) Vollvariabler fünfgliedriger Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013103553A1 (de) Ventilsteuerung für wenigstens zwei Hubventile
DE102004033800A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102005039044A1 (de) Ventiltrieb und Verfahren zum Auslegen einer Nockenkontur eines Nockens eines Ventiltriebs
EP1752620B1 (de) Zwangsgesteuerter Ventiltrieb
DE102005041900A1 (de) Ventiltrieb
DE102005038502B3 (de) Zwangsgesteuerter Ventiltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11749434

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011749434

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137009614

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13879806

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013534221

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013005219

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013005219

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130304