WO2012016741A1 - Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil - Google Patents

Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil Download PDF

Info

Publication number
WO2012016741A1
WO2012016741A1 PCT/EP2011/059715 EP2011059715W WO2012016741A1 WO 2012016741 A1 WO2012016741 A1 WO 2012016741A1 EP 2011059715 W EP2011059715 W EP 2011059715W WO 2012016741 A1 WO2012016741 A1 WO 2012016741A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armature
solenoid valve
damping element
magnet armature
flow path
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/059715
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Dieter Fietz
Volker Unsoeld
Manfred Maerz
Valentin Schubitschew
Scott Ducworth
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020137002746A priority Critical patent/KR20130095729A/ko
Priority to US13/812,158 priority patent/US20130306891A1/en
Priority to EP11726119.8A priority patent/EP2601084A1/de
Priority to CN2011800377341A priority patent/CN103052547A/zh
Publication of WO2012016741A1 publication Critical patent/WO2012016741A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
    • F16K47/023Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise for preventing water-hammer, e.g. damping of the valve movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/365Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems combining a plurality of functions in one unit, e.g. pressure relief
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0696Shock absorbing, e.g. using a dash-pot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/088Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures provided with means for absorbing shocks

Definitions

  • the invention relates to a solenoid valve having a magnet armature, which is operatively connected to a sealing element of the solenoid valve for its displacement, and at least one flow path, via which fluid chambers arranged on opposite sides of the magnet armature are fluid-connectable or fluid-connected.
  • the invention further relates to a driver assistance device.
  • Solenoid valves of the type mentioned are known from the prior art. They are usually used for driver assistance devices, in particular ABS, TCS or ESP devices.
  • the solenoid valve has the armature, which, in particular axially, is arranged displaceably in the solenoid valve.
  • the armature is operatively connected to the sealing element of the solenoid valve, so that when a shift of the armature and the
  • the sealing element is usually provided to close or release a valve opening of the solenoid valve. If the sealing element is arranged to close the valve opening, it usually sits in a valve seat of the solenoid valve, which is associated with both the valve opening and the sealing element.
  • the sealing element is introduced into a recess of the magnet armature and held therein, wherein the recess is preferably provided on a side facing away from the armature counterpart end face of the magnet armature.
  • the solenoid valve has an actuating device, which is formed by the armature together with an armature counterpart.
  • the solenoid valve thus also has the armature counterpart.
  • This is designed for example as a pole core.
  • the pole core is usually referred to lent a housing of the solenoid valve held stationary while the armature is displaceable relative to the housing. To effect this displacement, the armature and armature counterpart cooperate.
  • the armature counterpart for example, one or more coils, while the armature consists of a magnetizable or magnetic material.
  • the armature counterpart is provided on the front side of the magnet armature.
  • the armature and the armature counterpart are arranged to each other such that they, regardless of the displacement of the armature, can not communicate with each other. Accordingly, there is a gap, the so-called air gap or working air gap, between the magnet armature and the armature counterpart or the end face of the armature facing the armature counterpart and the armature counterpart facing the armature armature.
  • the size of the air gap is dependent on the position of the armature with respect to the armature counterpart. The size of the air gap changes accordingly when the armature is displaced.
  • the fluid chambers are present, wherein the air gap is at least partially formed by one of the fluid chambers.
  • the fluid chamber volume of the fluid chambers is dependent on the position of the armature with respect to the armature counterpart.
  • the fluid chambers can be fluidly connected to one another or fluid-connected via the flow path. This means that with a displacement of the magnet armature fluid from that fluid chamber, in the direction of the
  • Magnetic armature is displaced, in the displacement of the opposite fluid chamber is urged.
  • the flow path is formed by the armature itself.
  • the flow path is therefore defined by an outer contour of the magnet armature and an inner contour of the housing.
  • the solenoid valve with the features mentioned in claim 1 has the advantage that it works both low-vibration and low noise and at the same time allows a high actuating speed.
  • This is inventively achieved by at least one in the flow path at least partially projecting damping element is arranged to be displaceable in the axial direction in the solenoid valve.
  • the damping element can increase the damping of the magnetic valve or of the magnet armature by reducing the flow cross-section of the flow path or increasing the effective cross-section of the armature located in the flow path. This is achieved by the - usually the
  • Magnetic armature associated - damper element at least partially protrudes into the flow path.
  • the damping element should, in particular with respect to the armature, be displaced in the axial direction. It is thus displaceable at least between a first and a second position.
  • the damping element can be attached to the magnet armature or to another element bounding the flow path, for example the housing of the magnet valve. orders be.
  • the damping element projects beyond the outer contour of the magnet armature in the radial direction.
  • the flow path, via which the fluid chambers are fluid-connectable is produced by means of a recess or an opening of the magnet armature.
  • the damping element may also be arranged in a damping element chamber of the magnet armature.
  • the damping element is in particular arranged so displaceable in the axial direction that the damping of the solenoid valve only in at least one
  • Reduced position range which is selected such that a low-noise closing of the solenoid valve is made possible.
  • the damping element is therefore intended to reduce the flow area of the flow path only in a first position range of the armature and thus to increase the damping of the solenoid valve in this.
  • a second position range which is different from the first position range, the flow cross-section of the flow path and thus the damping of the solenoid valve remain unchanged.
  • the displacement of the armature is delayed, so that it moves in this at a lower speed.
  • a movement of the armature is allowed at a higher speed.
  • the movement or displacement of the magnet armature causes the fluid flow along the flow path, with the fluid flowing from one of the fluid chambers into the other of the fluid chambers or vice versa.
  • the fluid flow along the flow path causes a force on the damping element.
  • This actuating force causes the displacement of the damping element in the axial direction.
  • the damping element is mounted such that it can be easily displaced from the fluid flow.
  • no additional adjusting means for displacing the damping element are provided or necessary.
  • the magnet armature has at least one end stop for limiting an axial displacement of the damping element.
  • the axial displacement of the damping element takes place relative to the armature. If the damping element reaches the position of the end stop, this prevents further displacement of the damping element with respect to the magnet armature.
  • the end stop sets the damping element so far in at least one axial direction, as soon as it has reached a certain position with respect to the armature. If the magnet armature is subsequently displaced counter to this axial direction, the damping element is entrained by the magnet armature via the end stop. In this way, the effective cross section of the magnet armature is increased by the damping element or the flow cross section of the flow path is reduced and thus increases the damping of the solenoid valve.
  • a development of the invention provides that the damping element is mounted in a groove of the magnet armature.
  • the groove may be partially formed on the armature or only in one or more peripheral regions.
  • the damping element sits in such a way in the groove that it is mounted with respect to the magnet armature.
  • the groove may, for example, the at least one
  • End stop preferably two opposite end stops form.
  • a further development of the invention provides that the groove of the magnet armature is present between partial elements of the magnet armature.
  • the armature is thus a multi-part, in particular two parts, formed. Such a configuration of the solenoid valve or the magnet armature allows a simple
  • the damping element is assembled with a first of the sub-elements and then at least one further of the sub-elements is mounted on the first of the sub-elements. Subsequently, the damping element sits in the groove of the magnet armature and is held captive in this. Only disassembly of the sub-elements from each other allows removal of the damping element from the groove.
  • a development of the invention provides that one of the sub-elements at least partially, in particular clamping, engages in another of the sub-elements.
  • these interlock For attachment of the sub-elements to each other, it is therefore intended that these interlock.
  • a positive or positive fastening to each other can be realized.
  • the sub-elements engage one another in such a way that a clamping connection is realized.
  • a development of the invention provides that the damping element, the magnet armature at least partially, in particular completely encompasses.
  • the damping element is therefore provided on an outer contour of the magnet armature.
  • the gripping is at least partially provided, so that the damping element projects into at least one peripheral region of the flow path. It is particularly advantageous if the damping element completely engages around the magnet armature, so that-viewed in cross-section-the entire flow path can be acted upon by the damping element.
  • a development of the invention provides that the damping element has larger dimensions in the radial direction than the magnet armature. Accordingly, the damping element projects in the radial direction via the magnetic armature such that it projects further into the flow path than the magnet armature. In this way, the damping element can increase the damping of the solenoid valve in the first position range of the armature.
  • the magnet armature has a radial bearing for the damping element.
  • the radial bearing guides the damping element in the axial direction and prevents movement in the radial direction.
  • the radial bearing and the damping element are designed such that a tilting of the damping element is prevented with respect to the armature.
  • the invention further relates to a driver assistance device, in particular ABS, TCS or ESP device, with at least one solenoid valve, in particular according to the preceding embodiments, wherein the solenoid valve, a magnet armature, which is operatively connected to a sealing element of the solenoid valve to its displacement, and at least one Flow path, via which arranged on opposite sides of the magnet armature fluid chambers are fluid-connectable or fluid-connected has. It is provided that in the solenoid valve at least one at least partially projecting into the flow path damping element is arranged to be displaceable in the axial direction.
  • the solenoid valve of the driver assistance device can be developed further in accordance with the above explanations.
  • FIG. 1 shows a side sectional view of a solenoid valve with a magnetic armature, which is associated with a damping element
  • FIG. 3 shows the damping element in a first position
  • Figure 4 shows the damping element in a second position
  • Figure 5 is a diagram in which an attenuation of the solenoid valve is shown via a travel of the armature.
  • the figure shows a solenoid valve 1, which is for example part of a rempliassistz issued not shown here.
  • the solenoid valve 1 has a magnet armature 2, which is operatively connected to a sealing element 3 of the solenoid valve 1.
  • the seal member 3 cooperates with a valve seat 5 formed in a valve body 4 to release or interrupt a flow communication between an inlet port 6 and an outlet port 7 of the solenoid valve 1.
  • the outlet port 7 is associated with a filter 8 in the embodiment shown here. Additionally or alternatively, it is of course also possible for a filter to be assigned to the inlet connection 6 (not shown here).
  • the solenoid valve 1 shown here is designed according to the arrangement of inlet port 6 and outlet port 7 for an axial flow and a radial outflow (with respect to a longitudinal axis 9 of the solenoid valve 1). Of course, however, the direction of flow or the outflow direction can be arbitrarily provided.
  • the solenoid valve 1 has an armature counterpart 10, which forms an actuating device 1 1 of the solenoid valve 1 together with the armature 2.
  • the armature counterpart 10 is formed for example as a pole step and has at least one electric coil, so that by means of the anchor counterpart 10 by applying a voltage to the coil (ie by
  • a magnetic force can be exerted on the armature 2.
  • the armature 2 is mounted axially displaceable with respect to the longitudinal axis 9, wherein the storage is realized in particular by means of a housing 12 of the solenoid valve 1.
  • the anchor counterpart 10 and the valve body 4 are also held stationary.
  • the armature 2, influenced by the magnetic force generated by means of the armature counterpart 10, relative to the armature 2 and the valve body 4 are displaced in the axial direction.
  • the solenoid valve 1, which is shown in the figure, is a normally closed solenoid valve 1. This means that the sealing element 3 uses sealing in the valve seat 5, as long as the solenoid valve 1 is not energized, so no magnetic force by means of the armature counterpart 10 is generated.
  • the sealing element 3 On the armature counterpart 10 facing away from the side of the magnet armature 2, the sealing element 3 is introduced in a stepped bore 13. In this case, the sealing element 3 is preferably pressed into the stepped bore 13, so that it is held in this clamping.
  • a spring element 15 is arranged such that it comes into operative contact with both the magnet armature 2 and the armature counterpart 10.
  • the spring element 15, which is designed here as a spiral spring, causes a force acting on the armature 2 spring force, wherein it is supported on the armature counterpart 10. The spring force urges the magnet armature 2 in the direction away from the armature counterpart 10 direction.
  • the fluid chambers 16 and 17 are connected to one another via a flow path 18.
  • the flow path 18 is formed in the embodiment shown here between an outer contour of the magnet armature 2 and an inner contour of the housing 12.
  • the magnet armature 2 at each axial position in the radial direction smaller dimensions than an interior of the housing 12 in which the armature 2 is guided.
  • the armature 2 is shown in its closed position.
  • the solenoid valve 1 is energized, so that by means of the armature counterpart 10, a magnetic force is generated, which moves the armature 2 in the direction of the armature counterpart 10.
  • the valve seat 5 is released by the sealing element 3.
  • the solenoid valve 1 is deactivated, so that the magne- netkraft deleted and the spring force generated by the spring element 15, the armature 2 and thus the sealing element 3 in the direction of the valve seat 5 urges.
  • the path traveled by the magnet armature 2 between its open position and its closed position or vice versa is referred to below as the actuating path.
  • the positioning time is understood to mean the time required to move the armature 2 from its open position to the closed position or vice versa. Therefore occur, in particular when closing the valve seat 5 by the sealing element 3, so when moving the armature 2 in its closed position (as shown in Figure 1), pressure waves, which can cause disturbing noises. Magnetic valves 1 have therefore been proposed, which have a higher damping, so that the magnet armature 2 is displaced more slowly. The higher damping is achieved by a smaller flow cross section of the flow path 18. In this way, the solenoid valve 1 can be operated quietly. However, this measure also requires a longer positioning time of the solenoid valve. 1
  • a damping element 19 is provided, which projects into the flow path 18 between the fluid chambers 16 and 17 at least partially.
  • the damping element 19 is mounted in a groove 20 of the armature 2, wherein the groove 20 in the axial direction has a greater width than the damping element 19. In this way, the damping element 19 in the axial direction can be displaced.
  • the damping element 19 is accordingly assigned to the magnet armature 2.
  • the damping element 18 is displaceable in the axial direction along the flow path 18 by a fluid flow caused by a movement of the magnet armature 2.
  • the groove 20 forms two end stops 21 and 22 for the damping element 19. The end stops 21 and 22 limit the axial displacement of the damping element 19 with respect to the magnet armature 2.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the magnet armature 2 and of the damping element 19. It becomes clear that the magnet armature 2 consists of two partial elements 23 and 24 exists.
  • the groove 20 is present between the sub-elements 23 and 24.
  • the sub-element 24 engages at least partially in the sub-element 23. In this way, a clamping connection between the sub-elements 23 and 24 is provided, so that the damping element 19 is held captive in the groove 20.
  • an assembly of the solenoid valve 1 is therefore initially the
  • Damping element 19 mounted on a central pin 25 of the sub-element 24 so that it preferably comes into contact with the end stop 22 or rests on this. Subsequently, the partial element 23 is pressed onto the journal 25 of the partial elements 24, so that a permanent connection between the partial elements 23 and 24 is produced. In the area of
  • Sub-element 23 the flow path 18 of radial projections 26, which emanate from the sub-elements 23 and the housing 12 oppose, divided.
  • the partial element 24 has a radial projection 27, which is circumferentially formed in the circumferential direction.
  • the radial projection 27 has a smaller radial extent than the radial projections 26 of the impact element 23.
  • the cross section of the subelement 24 decreases in the direction of the sealing element 3 via a radial step. From the figure 2 it is clear that the damping element 19, the armature
  • FIG. 3 shows a region of the magnet armature 2, the magnet armature 2 being in its open position.
  • the damping element 19 assumes, for example, the position shown in FIG. In this position, it is brought, for example, from restoring means, not shown here.
  • These return means comprise, for example, at least a spring element, which acts between the armature 2 and the damping element 19, to urge the damping element 19 in the position shown in Figure 3.
  • at least one spring element is arranged in each case on both sides of the damping element 19 in the groove 20.
  • two spring elements are provided diametrically opposite each other.
  • four or more spring elements are used.
  • the first position range contains insofar the positions of the magnet armature 2, for which the coupling element 19 rests against the end stop 21.
  • Position range contains the positions of the armature 2, in which the damping element 19 is not yet applied to the end stop 21.
  • FIG. 5 shows a diagram in which the damping k of the solenoid valve 1 is shown via the travel x of the magnet armature 2.
  • the damping is dimensionless, the travel of the armature 2 in millimeters indicated.
  • One A travel of zero means that the armature 2 is in its open position, and a travel of x g , that the armature 2 is in its closed position.
  • Das diagram of Figure 5 shows that the damping of the solenoid valve 1 in the first position range 29 is greater than in the second position range 30. It thus shows that the attenuation of the
  • Solenoid valve 1 only in a small position range - based on the total travel - is increased. In this way, a low-noise operation of the solenoid valve 1 is enabled at the same time high speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Magnetventil (1) mit einem Magnetanker (2), der mit einem Dichtelement (3) des Magnetventils (1) zu dessen Verlagerung wirkverbunden ist, und mindestens einem Strömungsweg (18), über welchen auf gegenüberliegenden Seiten des Magnetankers (2) angeordnete Fluidkammern (16,17) fluidverbindbar oder fluidverbunden sind. Dabei ist vorgesehen, dass in dem Magnetventil (1) mindestens ein in den Strömungsweg (18) zumindest bereichsweise hineinragendes Dämpfungselement (19) in axialer Richtung verlagerbar angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Titel
MAGNETVENTIL SOWIE FAHRERASSISTENZEINRICHTUNG MIT EINEM DERARTIGEN MAGNETVENTIL
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Magnetventil mit einem Magnetanker, der mit einem Dichtelement des Magnetventils zu dessen Verlagerung wirkverbunden ist, und mindestens einem Strömungsweg, über welchen auf gegenüberliegenden Seiten des Magnetankers angeordnete Fluidkammern fluidverbindbar oder fluidverbun- den sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Fahrerassistenzeinrichtung.
Magnetventile der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden üblicherweise für Fahrerassistenzeinrichtungen, insbesondere ABS-, TCS- oder ESP-Einrichtungen, verwendet. Das Magnetventil weist den Magnetanker auf, welcher, insbesondere axial, verlagerbar in dem Magnetventil angeordnet ist. Der Magnetanker ist mit dem Dichtelement des Magnetventils wirkverbunden, so dass bei einer Verlagerung des Magnetankers auch das
Dichtelement verlagert wird. Das Dichtelement ist üblicherweise dazu vorgesehen, eine Ventilöffnung des Magnetventils zu verschließen beziehungsweise freizugeben. Ist das Dichtelement zum Verschließen der Ventilöffnung angeordnet, so sitzt es üblicherweise in einem Ventilsitz des Magnetventils ein, welcher sowohl der Ventilöffnung als auch dem Dichtelement zugeordnet ist. Beispielsweise ist das Dichtelement in eine Ausnehmung des Magnetankers eingebracht und in dieser gehalten, wobei die Ausnehmung vorzugsweise auf einer dem Ankergegenstück abgewandten Stirnseite des Magnetankers vorgesehen ist.
Üblicherweise weist das Magnetventil eine Stelleinrichtung auf, welche von dem Magnetanker zusammen mit einem Ankergegenstück gebildet ist. Neben dem Magnetanker weist das Magnetventil also auch das Ankergegenstück auf. Dieses ist beispielsweise als Polkern ausgebildet. Der Polkern ist üblicherweise bezüg- lieh eines Gehäuses des Magnetventils ortsfest gehalten, während der Magnetanker bezüglich des Gehäuses verlagerbar ist. Zur Bewirkung dieser Verlagerung wirken der Magnetanker und das Ankergegenstück zusammen. Dabei weist das Ankergegenstück beispielsweise eine oder mehrere Spulen auf, während der Magnetanker aus einem magnetisierbaren oder magnetischen Material besteht.
Das Ankergegenstück ist stirnseitig des Magnetankers vorgesehen. Üblicherweise sind der Magnetanker und das Ankergegenstück derart zueinander angeordnet, dass sie, unabhängig von der Verlagerung des Magnetankers, nicht miteinander in Verbindung treten können. Zwischen dem Magnetanker und dem An- kergegenstück beziehungsweise der dem Ankergegenstück zugewandten Stirnseite des Magnetankers und der dem Magnetanker zugewandten Stirnseite des Ankergegenstücks liegt demnach ein Spalt, der so genannte Luftspalt beziehungsweise Arbeitsluftspalt, vor. Die Größe des Luftspalts ist abhängig von der Position des Magnetankers in Bezug zu dem Ankergegenstück. Die Größe des Luftspalts ändert sich demnach bei der Verlagerung des Magnetankers.
Auf gegenüberliegenden Seiten des Magnetankers liegen die Fluidkammern vor, wobei der Luftspalt zumindest bereichsweise von einer der Fluidkammern gebildet ist. Das Fluidkammervolumen der Fluidkammern ist dabei abhängig von der Position des Magnetankers bezüglich des Ankergegenstücks. Um bei einer Verlagerung des Magnetankers einen starken Druckaufbau beziehungsweise Druckabfall in einer der Fluidkammern beziehungsweise in den Fluidkammern zu vermeiden, sind die Fluidkammern über den Strömungsweg miteinander fluidver- bindbar beziehungsweise fluidverbunden. Das bedeutet, dass bei einer Verlage- rung des Magnetankers Fluid aus derjenigen Fluidkammer, in deren Richtung der
Magnetanker verlagert wird, in die der Verlagerung gegenüberliegende Fluidkammer gedrängt wird. Bei üblichen Ausgestaltungen des Magnetventils wird der Strömungsweg von dem Magnetanker selbst mit ausgebildet. Beispielsweise liegt der Strömungsweg zwischen dem Magnetanker und dem Gehäuse des Magnet- ventils, in welchem der Magnetanker axial beweglich geführt ist, vor. Der Strömungsweg ist demnach definiert durch eine Außenkontur des Magnetankers und eine Innenkontur des Gehäuses. Bei einer Verlagerung des Magnetankers kann es durchaus vorkommen, dass das Fluidkammervolumen einer der Fluidkammern auf null reduziert wird; in diesem Fall liegt demnach die Fluidkammer nur noch in übertragenem Sinne vor. Bei seiner Verlagerung bewegt sich der Magnetanker des Magnetventils mit einer bestimmten Geschwindigkeit. Je größer diese Geschwindigkeit ist, umso stärker sind Druckwellen, welche bei einem Auftreffen des Dichtelements auf den Ventilsitz erzeugt werden. Diese Druckwellen werden bei einem Auftreten auf eine Wandung in Schall umgewandelt, so dass der Betrieb des Magnetventils unerwünschte Geräusche verursacht. Allgemein ausgedrückt sind diese Geräusche umso lauter, je höher die Geschwindigkeit ist, mit welcher der Magnetanker verlagert wird. Um diesem Problem zu begegnen, ist es bekannt, die Dämpfung des Magnetventils zu erhöhen, beispielsweise indem der Durchströmungsquerschnitt des Strömungswegs verkleinert wird. Auf diese Weise wird die Geschwindigkeit, mit welcher der Magnetanker verlagerbar ist, herabgesetzt. Dies hat jedoch zur Folge, dass auch die maximal erreichbare Stellgeschwindigkeit des Magnetventils reduziert wird, also die minimal erreichbare Stellzeit des Magnetventils vergrößert wird. Somit stehen beim Entwurf eines Magnetventils zwei gegensätzli- che Optimierungsziele zur Auswahl. Zum einen kann die Erzeugung von Druckwellen beziehungsweise Schall durch das Magnetventil reduziert, andererseits die Stellgeschwindigkeit erhöht werden.
Offenbarung der Erfindung
Demgegenüber weist das Magnetventil mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen den Vorteil auf, dass es sowohl schwingungsarm beziehungsweise geräuscharm arbeitet und gleichzeitig eine hohe Stellgeschwindigkeit ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem in dem Magnetventil mindestens ein in den Strömungsweg zumindest bereichsweise hineinragendes Dämpfungselement in axialer Richtung verlagerbar angeordnet ist. Das Dämpfungselement kann die Dämpfung des Magnetventils beziehungsweise des Magnetankers vergrößern, indem es den Durchströmungsquerschnitt des Strömungswegs verkleinert beziehungsweise den in dem Strömungsweg befindlichen Wirkquerschnitt des Magnetankers vergrößert. Dies wird erzielt, indem das - üblicherweise dem
Magnetanker zugeordnete - Dämpfungselement zumindest bereichsweise in den Strömungsweg hineinragt. Das Dämpfungselement soll, insbesondere bezüglich des Magnetankers, in axialer Richtung verlagerbar sein. Es ist somit zumindest zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verlagerbar. Das Dämpfungs- element kann an dem Magnetanker oder einem weiteren, den Strömungsweg begrenzenden Element, beispielsweise dem Gehäuse des Magnetventils, ange- ordnet sein. Vorteilhafterweise überragt das Dämpfungselement in radialer Richtung die Außenkontur des Magnetankers. In einer alternativen Ausgestaltung könnte es jedoch auch vorgesehen sein, dass der Strömungsweg, über welchen die Fluidkammern fluidverbindbar sind, mittels einer Ausnehmung beziehungs- weise einem Durchbruch des Magnetankers hergestellt ist. In diesem Fall kann das Dämpfungselement ebenso in einer Dämpfungselementkammer des Magnetankers angeordnet sein.
Das Dämpfungselement ist insbesondere derart in axialer Richtung verlagerbar angeordnet, dass die Dämpfung des Magnetventils lediglich in zumindest einer
Stellung vergrößert wird, während in zumindest einer weiteren Stellung die Dämpfung unverändert ist. Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Dämpfung des Magnetventils bei einem Schließvorgang des Magnetventils vergrößert wird, kurz bevor das Dichtelement mit dem Dichtungssitz in Kontakt tritt. Auf diese Weise wird die Geschwindigkeit des Magnetankers lediglich in einem
Positionsbereich verringert, der derart ausgewählt ist, dass ein geräuscharmes Schließen des Magnetventils ermöglicht wird. Das Dämpfungselement ist demnach dazu vorgesehen, den Durchströmungsquerschnitt des Strömungswegs lediglich in einem ersten Positionsbereich des Magnetankers zu verkleinern und so die Dämpfung des Magnetventils in diesem zu erhöhen. Dagegen sollen in einem zweiten Positionsbereich, der von dem ersten Positionsbereich unterschiedlich ist, der Durchströmungsquerschnitt des Strömungswegs und damit die Dämpfung des Magnetventils unverändert bleiben. In dem ersten Positionsbereich wird somit die Verlagerung des Magnetankers verzögert, so dass er sich in diesem mit einer geringeren Geschwindigkeit bewegt. In dem zweiten Positionsbereich wird dagegen eine Bewegung des Magnetankers mit einer höheren Geschwindigkeit zugelassen. Somit wird gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Magnetventilen ein leiseres Schließen er- reicht, ohne jedoch die (mittlere) Geschwindigkeit des Magnetankers deutlich zu verringern. Lediglich in dem ersten Positionsbereich, welcher nur einen (kleinen) Bereich des gesamten Stellwegs zwischen Offenposition - der Ventilsitz ist von dem Dichtelement freigegeben - und Geschlossenposition - der Ventilsitz ist von dem Dichtelement verschlossen - des Magnetankers darstellt, findet eine Verrin- gerung der Geschwindigkeit des Magnetankers statt, so dass die Stellgeschwindigkeit des Magnetventils nahezu unverändert bleibt. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Dämpfungselement von einem durch eine Bewegung des Magnetankers bewirkten Fluidstrom entlang des Strömungswegs in axialer Richtung verlagerbar ist. Wie bereits vorstehend aus- geführt, bewirkt die Bewegung beziehungsweise Verlagerung des Magnetankers den Fluidstrom entlang des Strömungswegs, wobei das Fluid von einer der Flu- idkammern in die andere der Fluidkammern beziehungsweise umgekehrt strömt. Durch das Hineinragen des Dämpfungselements in den Strömungsweg bewirkt der Fluidstrom entlang des Strömungswegs eine Stellkraft auf das Dämpfungs- element. Diese Stellkraft bewirkt die Verlagerung des Dämpfungselements in axialer Richtung. Aus diesem Grund ist es üblicherweise vorgesehen, dass das Dämpfungselement derart gelagert ist, dass es ohne weiteres von dem Fluidstrom verlagert werden kann. Insbesondere sind keine zusätzlichen Stellmittel zur Verlagerung des Dämpfungselements vorgesehen beziehungsweise notwen- dig.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Magnetanker zumindest einen Endanschlag zur Begrenzung einer axialen Verlagerung des Dämpfungselements aufweist. Die axiale Verlagerung des Dämpfungselements erfolgt relativ zu dem Magnetanker. Erreicht das Dämpfungselement die Position des Endanschlags, so verhindert dieser eine weitere Verlagerung des Dämpfungselements bezüglich des Magnetankers. Der Endanschlag setzt das Dämpfungselement insofern in zumindest einer axialen Richtung fest, sobald es eine bestimmte Position bezüglich des Magnetankers erreicht hat. Wird der Magnetanker im Folgen- den entgegen dieser axialen Richtung verlagert, so wird das Dämpfungselement von dem Magnetanker über den Endanschlag mitgenommen. Auf diese Weise wird der Wirkquerschnitt des Magnetankers um den des Dämpfungselements vergrößert beziehungsweise der Durchströmungsquerschnitt des Strömungswegs verringert und somit die Dämpfung des Magnetventils vergrößert.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Dämpfungselement in einer Nut des Magnetankers gelagert ist. Die Nut kann teilumfänglich an dem Magnetanker oder lediglich in einem oder mehreren Umfangsbereichen ausgebildet sein. Das Dämpfungselement sitzt dabei derart in der Nut ein, dass es bezüglich des Magnetankers gelagert ist. Die Nut kann beispielsweise den zumindest einen
Endanschlag, vorzugsweise zwei gegenüberliegende Endanschläge, ausbilden. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Nut des Magnetankers zwischen Teilelementen des Magnetankers vorliegt. Der Magnetanker ist somit mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet. Eine solche Ausgestaltung des Magnetventils beziehungsweise des Magnetankers ermöglicht eine einfache
Montage des Dämpfungselements an dem Magnetanker. Insbesondere wird das Dämpfungselement mit einem ersten der Teilelemente zusammengesetzt und anschließend zumindest ein weiteres der Teilelemente an dem ersten der Teilelemente montiert. Anschließend sitzt das Dämpfungselement in der Nut des Magnetankers ein und ist in dieser unverlierbar gehalten. Lediglich ein Demontieren der Teilelemente voneinander ermöglicht ein Entfernen des Dämpfungselements aus der Nut.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eines der Teilelemente zumindest bereichsweise, insbesondere klemmend, in ein anderes der Teilelemente eingreift. Zur Befestigung der Teilelemente aneinander ist es demnach vorgesehen, dass diese ineinander eingreifen. Auch diese Weise kann ein kraftschlüssiges oder formschlüssiges Befestigen aneinander realisiert werden. Besonders vorteilhaft greifen die Teilelemente derart ineinander ein, dass eine Klemmverbindung realisiert ist. Alternativ könnte jedoch auch beispielsweise eine Schraubverbindung zwischen den Teilelementen vorgesehen sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Dämpfungselement den Magnetanker zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, umgreift. Das Dämpfungselement ist demnach an einer Außenkontur des Magnetankers vorgesehen. Das Umgreifen ist dabei zumindest bereichsweise vorgesehen, so dass das Dämpfungselement in zumindest einen Umfangsbereich des Strömungswegs hineinragt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Dämpfungselement den Magnetanker vollständig umgreift, so dass - im Querschnitt gesehen - der gesamte Strömungsweg von dem Dämpfungselement beaufschlagbar ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Dämpfungselement in radialer Richtung größere Abmessungen aufweist als der Magnetanker. Das Dämpfungselement steht demnach in radialer Richtung derart über den Magnet- anker über, dass er weiter in den Strömungsweg hineinragt als der Magnetanker. Auf diese Weise kann das Dämpfungselement die Dämpfung des Magnetventils in dem ersten Positionsbereich des Magnetankers erhöhen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Magnetanker ein Radiallager für das Dämpfungselement aufweist. Das Radiallager führt das Dämpfungselement in axialer Richtung und verhindert dabei eine Bewegung in radialer Richtung. Idealerweise sind das Radiallager und das Dämpfungselement derart ausgeführt, dass auch ein Kippen des Dämpfungselements bezüglich des Magnetankers verhindert wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Fahrerassistenzeinrichtung, insbesondere ABS-, TCS- oder ESP-Einrichtung, mit mindestens einem Magnetventil, insbesondere gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei das Magnetventil einen Magnetanker, der mit einem Dichtelement des Magnetventils zu dessen Verlagerung wirkverbunden ist, und mindestens einen Strömungsweg, über welchen auf gegenüberliegenden Seiten des Magnetankers angeordnete Fluidkammern fluid- verbindbar oder fluidverbunden sind, aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass in dem Magnetventil mindestens ein in den Strömungsweg zumindest bereichsweise hineinragendes Dämpfungselement in axialer Richtung verlagerbar angeordnet ist. Das Magnetventil der Fahrerassistenzeinrichtung kann gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Seitenschnittansicht eines Magnetventils mit einem Magnetanker, dem ein Dämpfungselement zugeordnet ist,
Figur 2 den Magnetanker sowie das Dämpfungselement,
Figur 3 das Dämpfungselement in einer ersten Position,
Figur 4 das Dämpfungselement in einer zweiten Position, und Figur 5 ein Diagramm, in welchem eine Dämpfung des Magnetventils über einen Stellweg des Magnetankers dargestellt ist.
Die Figur zeigt ein Magnetventil 1 , welches beispielsweise Bestandteil einer hier nicht dargestellten Fahrerassistenzeinrichtung ist. Das Magnetventil 1 weist einen Magnetanker 2 auf, welcher mit einem Dichtelement 3 des Magnetventils 1 wirkverbunden ist. Das Dichtelement 3 wirkt mit einem in einem Ventilkörper 4 ausgebildeten Ventilsitz 5 zusammen, um eine Strömungsverbindung zwischen einem Einlassanschluss 6 und einem Auslassanschluss 7 des Magnetventils 1 freizugeben beziehungsweise zu unterbrechen. Dem Auslassanschluss 7 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein Filter 8 zugeordnet. Zusätzlich oder alternativ kann selbstverständlich auch dem Einlassanschluss 6 ein Filter zugeordnet sein (hier nicht dargestellt). Das hier dargestellte Magnetventil 1 ist entsprechend der Anordnung von Einlassanschluss 6 und Auslassanschluss 7 für eine axiale Anströmung und eine radiale Abströmung (bezüglich einer Längsachse 9 des Magnetventils 1 ) ausgelegt. Selbstredend kann jedoch die Anströ- mungsrichtung beziehungsweise die Abströmungsrichtung beliebig vorgesehen sein. Neben dem im Wesentlichen einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Magnetanker 2 verfügt das Magnetventil 1 über ein Ankergegenstück 10, welches zusammen mit dem Magnetanker 2 eine Betätigungseinrichtung 1 1 des Magnetventils 1 bildet. Das Ankergegenstück 10 ist beispielsweise als Polstufe ausgebildet und weist zumindest eine elektrische Spule auf, so dass mittels des Anker- gegenstücks 10 durch Anlegen einer Spannung an die Spule (also durch
Bestromung des Magnetventils 1 ) eine Magnetkraft auf den Magnetanker 2 ausgeübt werden kann. Der Magnetanker 2 ist bezüglich der Längsachse 9 axial verschieblich gelagert, wobei die Lagerung insbesondere mittels eines Gehäuses 12 des Magnetventils 1 realisiert ist. An dem Gehäuse 12 ist dabei auch das An- kergegenstück 10 und der Ventilkörper 4 ortsfest gehalten. Somit kann der Magnetanker 2, beeinflusst durch die mittels des Ankergegenstücks 10 erzeugte Magnetkraft, relativ bezüglich des Magnetankers 2 beziehungsweise des Ventilkörpers 4 in axialer Richtung verlagert werden. Das Magnetventil 1 , welches in der Figur dargestellt ist, ist ein stromlos geschlossenes Magnetventil 1. Das be- deutet, dass das Dichtelement 3 dichtend in dem Ventilsitz 5 einsetzt, solange das Magnetventil 1 nicht bestromt ist, also keine Magnetkraft mittels des Ankergegenstücks 10 erzeugt wird.
Auf der dem Ankergegenstück 10 abgewandten Seite des Magnetankers 2 ist in einer Stufenbohrung 13 das Dichtelement 3 eingebracht. Dabei ist das Dichtelement 3 vorzugsweise in die Stufenbohrung 13 eingepresst, so dass es in dieser klemmend gehalten ist. In einer weiteren Ausnehmung 14 des Magnetankers 2 ist ein Federelement 15 derart angeordnet, dass es sowohl mit dem Magnetanker 2 als auch mit dem Ankergegenstück 10 in Wirkkontakt tritt. Das Federelement 15, welches hier als Spiralfeder ausgebildet ist, bewirkt eine auf den Magnetanker 2 wirkende Federkraft, wobei es sich auf dem Ankergegenstück 10 abstützt. Die Federkraft drängt den Magnetanker 2 in die von dem Ankergegenstück 10 abgewandte Richtung. Wird das Magnetventil 1 bestromt, wirkt also auf den Magnetanker 2 die entsprechende, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel in Richtung des Ankergegenstücks 10 gerichtete Magnetkraft, so wird der Magnetanker 2 auf das Ankergegenstück 10 zubewegt. Dabei wird das Federelement 15 (weiter) gespannt. Entfällt die Magnetkraft, so bewirkt die Federkraft, dass der Magnetanker 2 wieder von dem Ankergegenstück 10 fort gedrängt wird. Auf gegenüberliegenden Seiten des Magnetankers 2 sind Fluidkammern 16 und
17 vorgesehen. Um bei einer Verlagerung des Magnetankers 2 einen Druckaufbau beziehungsweise Druckabfall in den Fluidkammern 16 und 17 zu vermeiden, und damit das problemlose Verstellen des Magnetankers 2 erst zu ermöglichen, sind die Fluidkammern 16 und 17 über einen Strömungsweg 18 miteinander ver- bunden. Der Strömungsweg 18 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen einer Außenkontur des Magnetankers 2 und einer Innenkontur des Gehäuses 12 ausgebildet. Zu diesem Zweck weist der Magnetanker 2 an jeder Axialposition in radialer Richtung geringere Abmessungen auf als ein Innenraum des Gehäuses 12, in welchem der Magnetanker 2 geführt ist.
In der Figur 1 ist der Magnetanker 2 in seiner Geschlossenposition dargestellt. Um ihn in seine Offenposition zu verlagern, wird das Magnetventil 1 bestromt, so dass mittels des Ankergegenstücks 10 eine Magnetkraft erzeugt wird, welche den Magnetanker 2 in Richtung des Ankergegenstücks 10 verlagert. Dabei wird der Ventilsitz 5 von dem Dichtelement 3 freigegeben. Soll der Ventilsitz 5 wieder verschlossen werden, so wird das Magnetventil 1 deaktiviert, so dass die Mag- netkraft entfällt und die von dem Federelement 15 erzeugte Federkraft den Magnetanker 2 und damit das Dichtelement 3 in Richtung des Ventilsitzes 5 drängt. Der von dem Magnetanker 2 zwischen seiner Offenposition und seiner Geschlossenposition beziehungsweise umgekehrt zurückgelegte Weg wird im Folgenden als Stellweg bezeichnet.
Um die bei vielen Magnetventilen 1 benötigten kurzen Stellzeiten zu erreichen, muss der Magnetanker 2 mit einer vergleichsweise hohen Geschwindigkeit verlagert werden. Unter Stellzeit wird dabei die Zeit verstanden, die benötigt wird, um den Magnetanker 2 von seiner Offenposition in die Geschlossenposition oder umgekehrt zu verlagern. Daher treten, insbesondere beim Verschließen des Ventilsitzes 5 durch das Dichtelement 3, also beim Verlagern des Magnetankers 2 in dessen Geschlossenposition (wie in Figur 1 dargestellt), Druckwellen auf, welche störende Geräusche verursachen können. Es wurden daher Magnetventile 1 vorgeschlagen, welche eine höhere Dämpfung aufweisen, so dass der Magnetanker 2 langsamer verlagert wird. Die höhere Dämpfung wird durch einen geringeren Durchströmungsquerschnitt des Strömungswegs 18 erreicht. Auf diese Weise kann das Magnetventil 1 geräuscharm betrieben werden. Diese Maßnahme bedingt jedoch auch eine längere Stellzeit des Magnetventils 1.
Um einen geräuscharm Betrieb des Magnetventils 1 bei kurzen Stellzeiten zu ermöglichen, ist ein Dämpfungselement 19 vorgesehen, welches in den Strömungsweg 18 zwischen den Fluidkammern 16 und 17 zumindest bereichsweise hineinragt. Das Dämpfungselement 19 ist dabei in einer Nut 20 des Magnetankers 2 gelagert, wobei die Nut 20 in axialer Richtung eine größere Breite aufweist als das Dämpfungselement 19. Auf diese Weise ist das dem Dämpfungselement 19 in axialer Richtung verlagerbar. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungselement 19 demnach dem Magnetanker 2 zugeordnet. Das Dämpfungselement 18 ist von einem durch eine Bewegung des Magnetankers 2 bewirkten Fluidstrom entlang des Strömungswegs 18 in axialer Richtung verlagerbar. Die Nut 20 bildet zwei Endanschläge 21 und 22 für das Dämpfungselement 19 aus. Die Endanschläge 21 und 22 begrenzen die axiale Verlagerung des Dämpfungselements 19 bezüglich des Magnetankers 2.
Die Figur 2 zeigt eine Detailansicht des Magnetankers 2 und des Dämpfungselements 19. Es wird deutlich, dass der Magnetanker 2 aus zwei Teilelementen 23 und 24 besteht. Die Nut 20 liegt dabei zwischen den Teilelementen 23 und 24 vor. Das Teilelement 24 greift zumindest bereichsweise in das Teilelement 23 ein. Auf diese Weise ist eine Klemmverbindung zwischen den Teilelementen 23 und 24 geschaffen, so dass das Dämpfungselement 19 unverlierbar in der Nut 20 gehalten ist. Bei einer Montage des Magnetventils 1 wird folglich zunächst das
Dämpfungselement 19 auf einen zentralen Zapfen 25 des Teilelements 24 aufgesetzt, so dass es vorzugsweise mit dem Endanschlag 22 in Berührkontakt tritt beziehungsweise auf diesem aufliegt. Anschließend wird das Teilelement 23 auf den Zapfen 25 des Teilelemente 24 aufgepresst, so dass eine dauerhafte Ver- bindung zwischen den Teilelementen 23 und 24 hergestellt ist. Im Bereich des
Teilelements 23 wird der Strömungsweg 18 von Radialvorsprüngen 26, welche von dem Teilelemente 23 ausgehen und dem Gehäuse 12 entgegentreten, unterteilt. Das Teilelement 24 weist einen Radialvorsprung 27 auf, welcher in Um- fangsrichtung umlaufend ausgebildet ist. Dabei weist der Radialvorsprung 27 ei- ne geringere Radialerstreckung auf als die Radialvorsprünge 26 des Prallelements 23. Ausgehend von dem Radialvorsprung 27 verkleinert sich der Querschnitt des Teilelements 24 in Richtung des Dichtelements 3 über eine Radialstufe. Aus der Figur 2 wird deutlich, dass das Dämpfungselement 19 den Magnetanker
2 in Umfangsrichtung vollständig umgreift. Ebenso ist erkennbar, dass es in radialer Richtung größere Abmessungen aufweist als der Magnetanker 2 beziehungsweise dessen Teilelemente 23 und 24. In der Nut 20 liegt ein Radiallager 28 für das Dämpfungselement 19 vor. Dieses wird von dem Magnetanker 2 aus- gebildet. Das Radiallager 28 lässt lediglich eine axiale Verlagerung des Dämpfungselements 19 bezüglich des Magnetankers 2 zu, verhindert demnach im Wesentlichen eine Bewegung des Dämpfungselements 19 in radialer Richtung beziehungsweise ein Verkippen des Dämpfungselements 19. Anhand der Figuren 3 und 4 soll auf die Funktionsweise des Dämpfungselements
19 beziehungsweise des das Dämpfungselement 19 aufweisenden Magnetventils 1 eingegangen werden. Die Figur 3 zeigt einen Bereich des Magnetankers 2, wobei sich der Magnetanker 2 in seiner Offenposition befindet. Das Dämpfungselement 19 nimmt dabei beispielsweise die in der Figur 3 dargestellte Position ein. In diese Position wird es beispielsweise von hier nicht dargestellten Rückstellmitteln gebracht. Diese Rückstellmittel umfassen beispielsweise zumindest ein Federelement, welches zwischen dem Magnetanker 2 und dem Dämpfungselement 19 wirkt, um das Dämpfungselement 19 in die in der Figur 3 dargestellte Position zu drängen. Vorzugsweise ist auf beiden Seiten des Dämpfungselements 19 in der Nut 20 jeweils mindestens ein Federelement angeordnet. Ideal- erweise sind jeweils zwei Federelemente diametral gegenüberliegend vorgesehen. Vorzugsweise werden vier oder mehr Federelemente verwendet.
Wird der Magnetanker 2 in Richtung seiner Geschlossenposition verlagert, um den Ventilsitz 5 mittels des Dichtelements 3 abzudecken, so bleibt der Durch- Strömungsquerschnitt des Strömungswegs 18 beziehungsweise die Dämpfung des Magnetventils 1 zunächst unverändert. Somit liegt in einem zweiten Positionsbereich eine geringe Dämpfung beziehungsweise eine hohe Stellgeschwindigkeit des Magnetankers 2 vor. Während der Verlagerung des Magnetankers 2 strömt Fluid entlang des Strömungswegs 18 aus der Fluidkammer 17 in die Flu- idkammer 16. Diese Strömung beziehungsweise dieser Fluidstrom bewirkt eine
Stellkraft auf das Dämpfungselement 19, welche es in Richtung des Endanschlags 21 des Magnetankers 2 drängt.
Bei ausreichend weiter Verlagerung des Magnetankers 2 liegt das Dämpfungs- element 19 auf dem Endanschlag 21 auf. Dies ist in der Figur 4 dargestellt. Es ist ohne weiteres zu erkennen, dass das Dämpfungselement 19, sobald es an dem Endanschlag 21 anliegt, von dem Magnetanker 2 in Richtung von dessen Geschlossenposition mitgenommen wird. Das Dämpfungselement 19 wird also entgegen des Fluidstroms entlang des Strömungswegs 18 mitsamt dem Magnetan- ker 2 verlagert. Dies bewirkt ein deutliches Ansteigen der Dämpfung des Magnetventils 1 . Somit wird die Verlagerungsgeschwindigkeit des Magnetankers 2 verringert.
Der erste Positionsbereich enthält insofern die Stellungen des Magnetankers 2, für welche das Kupplungselement 19 an dem Endanschlag 21 anliegt. Der zweite
Positionsbereich enthält dagegen die Stellungen des Magnetankers 2, in welchen das Dämpfungselement 19 noch nicht an dem Endanschlag 21 anliegt.
Die Figur 5 zeigt ein Diagramm, in welchem die Dämpfung k des Magnetventils 1 über den Stellweg x des Magnetankers 2 dargestellt ist. Die Dämpfung ist dabei dimensionslos, der Stellweg des Magnetankers 2 in Millimetern angegeben. Ein Stellweg von null bedeutet dabei, dass sich der Magnetanker 2 in seiner Offenposition, und ein Stellweg von xg, dass sich der Magnetanker 2 in seiner Geschlossenposition befindet. .Das Diagramm der Figur 5 zeigt dabei, dass die Dämpfung des Magnetventils 1 in dem ersten Positionsbereich 29 größer ist als in dem zweiten Positionsbereich 30. Es zeigt sich somit, dass die Dämpfung des
Magnetventils 1 lediglich in einem geringen Positionsbereich - bezogen auf den gesamten Stellweg - erhöht wird. Auf diese Weise wird ein geräuscharmer Betrieb des Magnetventils 1 bei gleichzeitig hoher Stellgeschwindigkeit ermöglicht.

Claims

Ansprüche
1 . Magnetventil (1 ) mit einem Magnetanker (2), der mit einem Dichtelement (3) des Magnetventils (1 ) zu dessen Verlagerung wirkverbunden ist, und mindestens einem Strömungsweg (18), über welchen auf gegenüberliegenden Seiten des Magnetankers (2) angeordnete Fluidkammern (16,17) fluidver- bindbar oder fluidverbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Magnetventil (1 ) mindestens ein in den Strömungsweg (18) zumindest bereichsweise hineinragendes Dämpfungselement (19) in axialer Richtung verlagerbar angeordnet ist.
2. Magnetventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (19) von einem durch eine Bewegung des Magnetankers (2) bewirkten Fluidstrom entlang des Strömungswegs (18) in axialer Richtung verlagerbar ist.
3. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (2) zumindest einen Endanschlag (21 ,22) zur Begrenzung einer axialen Verlagerung des Dämpfungselements (19) aufweist.
4. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (19) in einer Nut (20) des Magnetankers (2) gelagert ist.
5. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (20) des Magnetankers (2) zwischen Teilelementen (23,24) des Magnetankers (2) vorliegt.
6. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Teilelemente (23,24) zumindest bereichswei- se, insbesondere klemmend, in ein anderes der Teilelemente (24,23) eingreift.
Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (19) den Magnetanker (2) zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, umgreift.
Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (19) in radialer Richtung größere Abmessungen aufweist als der Magnetanker (2).
Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (2) ein Radiallager (28) für das Dämpfungselement (19) aufweist. Fahrerassistenzeinrichtung, insbesondere ABS-, TCS- oder ESP- Einrichtung, mit mindestens einem Magnetventil (1 ), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Magnetventil (1 ) einen Magnetanker (2), der mit einem Dichtelement (3) des Magnetventils (1 ) zu dessen Verlagerung wirkverbunden ist, und mindestens einen Strömungsweg (18), über welchen auf gegenüberliegenden Seiten des Magnetankers (2) angeordnete Fluidkammern (16,17) fluidverbindbar oder fluid- verbunden sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Magnetventil (1 ) mindestens ein in den Strömungsweg (18) zumindest bereichsweise hineinragendes Dämpfungselement (19) in axialer Richtung verlagerbar angeordnet ist.
PCT/EP2011/059715 2010-08-04 2011-06-10 Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil WO2012016741A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020137002746A KR20130095729A (ko) 2010-08-04 2011-06-10 자기 밸브, 및 상기 자기 밸브를 포함하는 운전자 지원 장치
US13/812,158 US20130306891A1 (en) 2010-08-04 2011-06-10 Magnet valve, and driver assistance device comprising such a magnet valve
EP11726119.8A EP2601084A1 (de) 2010-08-04 2011-06-10 Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
CN2011800377341A CN103052547A (zh) 2010-08-04 2011-06-10 电磁阀以及具有这种电磁阀的驾驶员辅助装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038900A DE102010038900A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102010038900.5 2010-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012016741A1 true WO2012016741A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=44310045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/059715 WO2012016741A1 (de) 2010-08-04 2011-06-10 Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130306891A1 (de)
EP (1) EP2601084A1 (de)
KR (1) KR20130095729A (de)
CN (1) CN103052547A (de)
DE (1) DE102010038900A1 (de)
WO (1) WO2012016741A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013110524A1 (de) * 2012-01-24 2013-08-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211035A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
EP2952794A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-09 Danfoss A/S Magnetventil
DE102016201474A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Ventilanker für ein Magnetventil und Ventilpatrone für ein Magnetventil
US10871242B2 (en) 2016-06-23 2020-12-22 Rain Bird Corporation Solenoid and method of manufacture
DE102017113790A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 Borgwarner Inc. Elektromagnet mit selektiver Verriegelung für ein elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE102016119990B4 (de) * 2016-10-20 2019-04-18 Rausch & Pausch Gmbh Schaltventil mit Aufpralldämpfung
DE102017207208A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Einstellen eines Fluidstroms
US10980120B2 (en) 2017-06-15 2021-04-13 Rain Bird Corporation Compact printed circuit board
US11313488B2 (en) * 2017-08-08 2022-04-26 Mando Corporation Solenoid valve for brake system
DE102017222633A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils
US11503782B2 (en) 2018-04-11 2022-11-22 Rain Bird Corporation Smart drip irrigation emitter
JP7175208B2 (ja) * 2019-01-31 2022-11-18 川崎重工業株式会社 ガス用電磁弁
JP7266415B2 (ja) 2019-01-31 2023-04-28 川崎重工業株式会社 ガス用電磁弁
DE102019218480A1 (de) * 2019-11-28 2021-08-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils und Auswerte- und Steuereinheit
US11721465B2 (en) 2020-04-24 2023-08-08 Rain Bird Corporation Solenoid apparatus and methods of assembly
KR20220142709A (ko) * 2021-04-15 2022-10-24 한화에어로스페이스 주식회사 방폭 구조를 구비하는 솔레노이드 밸브, 연료 공급 시스템 및 그 제조방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008199A1 (en) * 1987-04-14 1988-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Dynamic energy absorber
JPH0735874U (ja) * 1993-12-10 1995-07-04 株式会社不二工機製作所 電磁弁
DE19519890A1 (de) * 1995-05-31 1996-07-11 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Magnetventil
WO2001036242A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
EP1357322A1 (de) * 2001-08-20 2003-10-29 Advics Co., Ltd. Magnetventil
DE102004032200A1 (de) * 2003-07-03 2005-02-03 Advics Co., Ltd., Kariya Magnetventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6199587B1 (en) * 1998-07-21 2001-03-13 Franco Shlomi Solenoid valve with permanent magnet
DE10343940A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit geräuschreduzierender Dämpferscheibe
JP4261425B2 (ja) * 2004-06-03 2009-04-30 株式会社コガネイ 電磁弁
US7669832B2 (en) * 2004-09-10 2010-03-02 Danfoss A/S Solenoid actuated valve with a damping device
DE102004048861A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremskraftanlagen in Kraftfahrzeugen
DE102012200977A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008199A1 (en) * 1987-04-14 1988-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Dynamic energy absorber
JPH0735874U (ja) * 1993-12-10 1995-07-04 株式会社不二工機製作所 電磁弁
DE19519890A1 (de) * 1995-05-31 1996-07-11 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Magnetventil
WO2001036242A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
EP1357322A1 (de) * 2001-08-20 2003-10-29 Advics Co., Ltd. Magnetventil
DE102004032200A1 (de) * 2003-07-03 2005-02-03 Advics Co., Ltd., Kariya Magnetventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013110524A1 (de) * 2012-01-24 2013-08-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
US9441754B2 (en) 2012-01-24 2016-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electromagnetic valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010038900A1 (de) 2012-02-09
EP2601084A1 (de) 2013-06-12
KR20130095729A (ko) 2013-08-28
US20130306891A1 (en) 2013-11-21
CN103052547A (zh) 2013-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2601084A1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
EP0951412B1 (de) Magnetventil
DE3802648C2 (de)
WO1999008169A1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
DE102010002216A1 (de) Magnetventil mit Tauchstufe zum Steuern eines Fluids
DE102010000901A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102010042845A1 (de) Elektromagneteinrichtung sowie Fahrerassistenzeinrichtung
WO2011128123A1 (de) Elektromagnetventil
EP3312484B1 (de) Schaltventil mit aufpralldämpfung
DE60217252T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE10362313B4 (de) VeVerstellbarer Kompressor mit einem verbesserten Verdrängungssteuerventil zur Abfuhr von Fremdstoffen
DE102004001565A1 (de) Elektromagnetisches Ventil, insbesondere für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102010041787A1 (de) Elektromagneteinrichtung sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102015218263A1 (de) Magnetventil
DE102010031328A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102010002224A1 (de) Magnetventil zum Steuern eines Fluids
DE102008034759A1 (de) Elektropneumatisches Sitzventil, umfassend einen elektromagnetischen Antrieb zum Betätigen eines Ventils
EP3124840B1 (de) Elektrisch betätigtes ventil
DE102020119472A1 (de) Vorgesteuertes Kühlmittelventil
DE2439271A1 (de) Durchgangsmagnetventil
EP2338750B1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102018008410A1 (de) Elektromagnetisches Ventil, Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Ventils
WO2012007210A1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen ventil
EP2895364A1 (de) Bremskraftverstärker
DE102016206882A1 (de) Magnetaktor, Ventil und Sperrvorrichtung mit einem Druckübersetzer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180037734.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11726119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011726119

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137002746

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13812158

Country of ref document: US