WO2011137922A1 - Formulierungen und elektronische vorrichtungen - Google Patents

Formulierungen und elektronische vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2011137922A1
WO2011137922A1 PCT/EP2010/007176 EP2010007176W WO2011137922A1 WO 2011137922 A1 WO2011137922 A1 WO 2011137922A1 EP 2010007176 W EP2010007176 W EP 2010007176W WO 2011137922 A1 WO2011137922 A1 WO 2011137922A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
functional
structural element
atoms
formula
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007176
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rémi Manouk ANÉMIAN
Susanne Heun
Thomas Eberle
Philipp Stoessel
Aurélie LUDEMANN
Dietmar Kunkel
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2010/002683 external-priority patent/WO2010136109A1/de
Priority claimed from PCT/EP2010/005056 external-priority patent/WO2011032626A1/de
Priority claimed from PCT/EP2010/005648 external-priority patent/WO2011032686A1/de
Priority to CN201080066572.XA priority Critical patent/CN102869672B/zh
Priority to JP2013508376A priority patent/JP5837051B2/ja
Priority to EP10788016.3A priority patent/EP2566875B1/de
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to KR1020127031417A priority patent/KR101778825B1/ko
Priority to KR1020177025255A priority patent/KR101886595B1/ko
Priority to US13/695,703 priority patent/US9159930B2/en
Publication of WO2011137922A1 publication Critical patent/WO2011137922A1/de
Priority to US14/837,724 priority patent/US9882135B2/en
Priority to US15/846,480 priority patent/US10490747B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • H10K85/1135Polyethylene dioxythiophene [PEDOT]; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/20Polycyclic condensed hydrocarbons
    • C07C15/27Polycyclic condensed hydrocarbons containing three rings
    • C07C15/30Phenanthrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/20Polycyclic condensed hydrocarbons
    • C07C15/38Polycyclic condensed hydrocarbons containing four rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/54Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to two or three six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/782Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
    • C07C49/788Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic with keto groups bound to a condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/94[b, c]- or [b, d]-condensed containing carbocyclic rings other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/18Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • C07D249/061,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/24Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to three ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/081,2,5-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,5-oxadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/78Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with rings other than six-membered or with ring systems containing such rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D495/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0033Iridium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0086Platinum compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F19/00Metal compounds according to more than one of main groups C07F1/00 - C07F17/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/025Boronic and borinic acid compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • C07F7/0812Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6568Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65683Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being part of a phosphine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6568Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65685Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being part of a phosphine oxide or thioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
    • C07F9/65848Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which two nitrogen atoms belong to the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D139/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D139/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/346Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising platinum
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/40Organosilicon compounds, e.g. TIPS pentacene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/622Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing four rings, e.g. pyrene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/626Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing more than one polycyclic condensed aromatic rings, e.g. bis-anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/654Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only nitrogen as heteroatom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/656Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising two or more different heteroatoms per ring
    • H10K85/6565Oxadiazole compounds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6574Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only oxygen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. cumarine dyes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6576Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only sulfur in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. benzothiophene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/24Anthracenes; Hydrogenated anthracenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/40Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings
    • C07C2603/42Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings containing only six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1007Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1011Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1022Heterocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1044Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1059Heterocyclic compounds characterised by ligands containing three nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1088Heterocyclic compounds characterised by ligands containing oxygen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1092Heterocyclic compounds characterised by ligands containing sulfur as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1096Heterocyclic compounds characterised by ligands containing other heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/185Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • H10K10/40Organic transistors
    • H10K10/46Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/10Transparent electrodes, e.g. using graphene
    • H10K2102/101Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO]
    • H10K2102/103Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO] comprising indium oxides, e.g. ITO
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/15Hole transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/17Carrier injection layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Definitions

  • the present invention relates to formulations for the manufacture of electronic devices. Furthermore, the present invention relates to electronic devices and methods for their preparation.
  • Performance can be used in many commercial products. Examples include organic-based charge transport materials (e.g., triarylamine-based hole transporters) in copiers, organic or polymeric light-emitting diodes (OLEDs or PLEDs), and display and display devices or organic photoreceptors in copiers.
  • organic solar cells O-SC
  • organic field effect transistors O-FET
  • organic thin-film transistors O-TFT
  • organic switching elements O-IC
  • O-lasers organic laser diodes
  • charge injection layer for example, to compensate for unevenness of the electrode (“planarization layer”), often of a conductive, doped polymer,
  • a "small molecule OLED” often includes one or more
  • small molecules which is based on non-polymeric compounds, is the production of these compounds
  • WO 2010/006680 A1 describes organic compounds which are suitable for the production of electronic devices, wherein these compounds can be processed both by vapor deposition and by solution.
  • the electronic devices should be used or adapted for many purposes.
  • the subject of the present invention is accordingly a
  • A is a functional structural element
  • B is a solubility-promoting structural element
  • k is an integer in the range of 1 to 20,
  • the molecular weight of the functional compound is at least 550 g / mol
  • Ar 1 , Ar 2 are each independently an aryl or heteroaryl group containing one or more of any R groups
  • Nitro group a CF 3 group, Cl, Br, F, a crosslinkable group or a substituted or unsubstituted aromatic or heteroaromatic ring system having 5 to 60 ring atoms, or an aryloxy or heteroaryloxy group having 5 to 60 ring atoms, or a combination of these systems, wherein one or more of R and / or R 2 is a mono - or
  • polycyclic, aliphatic or aromatic ring system with each other and / or with the ring to which the group R is bonded, can form;
  • I is 0, 1, 2, 3 or 4;
  • Structural element indicates.
  • a formulation according to the invention is a mixture of at least two functional compounds of the formula (I) which are dissolved or dispersed in an organic solvent.
  • a formulation according to the invention comprises at least one organic solvent.
  • Suitable and preferred solvents are aliphatic, cycloaliphatic or aromatic hydrocarbons, amines, thiols, amides, nitriles, esters, ethers, polyethers, alcohols, diols and / or polyols.
  • the solvent comprises at least one aromatic or heteroaromatic compound.
  • the solvent particularly preferably comprises at least one aromatic hydrocarbon and / or one haloaromatic, more preferably at least one
  • These include in particular toluene, dimethylbenzene (xylenes), trimethylbenzenes,
  • Methylnaphthalenes tetralin, cyclopentylbenzene and cyclohexylbenzene.
  • aromatic or heteroaromatic compounds which in the side group heteroatoms, in particular esters, ethers, nitriles and / or amides.
  • Preferred compounds of this class include aromatic alkoxy compounds such as 3-methylanisole, 2-isopropylanisole, 5-methoxyindan, 2-ethoxynaphthalene, and aromatic esters such as butyl benzoate and ethyl benzoate.
  • heteroaromatic solvents having an O, N or S atom in the aromatic ring, such as 2-methylindole and 6-methylquinoline.
  • heterocyclic compounds can be used as a solvent, such as 1-cyclohexyl-2-pyrrolidinone (N-cyclohexyl-pyrrolidinone).
  • alcohols are a suitable solvent class.
  • the preferred alcohols include in particular alkylcyclohexanols, in particular methylated alicyclic alcohols (3- or 4-methylcyclohexanol or 2,5-dimethylcyclohexanol), naphthols, for example decahydro-2-naphthol or 1,2,3, 4-tetrahydro-1-naphthol, terpenoids such as a-terpineol, menthol or carveol, nonylphenol, 1-indanol and 2-indanol.
  • cycloalkanes can be used as solvents, such as decalin.
  • the solvents may be used singly or as a mixture of two, three or more compounds.
  • the preferred solvents include, but are not limited to, toluene, anisole, xylenes, methyl benzoate, dimethylanisoles, mesitylenes, tetralin, veratrole, tetrahydrofuran and chlorobenzene, and mixtures thereof.
  • aromatic solvents in particular aromatic hydrocarbons.
  • a formulation according to the invention may comprise at least 50% by weight, more preferably at least 80% by weight and most preferably at least 90% by weight of aromatic solvent.
  • H d (dispersing fraction) in the range of 17.0 to 23.2 MPa 0.5 , more preferably in the range of 18.5 to 21, 0 MPa 0.5 ;
  • H p (polar contribution) in the range of 0.2 to 12.5 MPa 0.5 , more preferably in the range of 2.0 to 6.0 MPa 0 ' 5 and
  • H h hydrogen bonding contribution in the range from 0.9 to 14.2 MPa 0.5 , particularly preferably in the range from 2.0 to 6.0 MPa 0.5 .
  • the solubility parameters according to Hansen can be determined with the computer program "the Hansen Solubility Parameters in Practice (HSPiP) program (2 nd edition)", which is described by Hanson and Abbot et al.
  • Preferred functional compounds according to formula (I) may have two, three or more of the solubilizing structural elements B. Accordingly, the index k in formula (I) may preferably be an integer greater than or equal to 2, more preferably greater than or equal to 3.
  • preferred functional compounds of the general formula (I) are distinguished by a molecular weight of at least 800 g / mol, particularly preferably at least 900 g / mol and very particularly preferably at least 950 g / mol.
  • preferred functional compounds of the formula (I) may have a molecular weight of at most 10,000 g / mol, more preferably from at most 5000 g / mol, and most preferably at most 3000 g / mol.
  • the functional structural element A of the functional compound of formula (I) is not subject to any particular limitation, so that the present invention is suitable, known substances that are used in electronic
  • Devices are used to achieve functional properties to convert to a soluble form, without thereby changing the original electronic properties of the known substances in an unacceptable manner.
  • the functional structural elements A can originate, for example, from the following classes:
  • Group 1 units, the hole injection and / or
  • Group 3 units which have light-emitting properties
  • Group 4 units that can serve as host materials or co-host materials
  • Group 5 units that improve the transition from the so-called singlet to triplet state.
  • Have hole transport properties are, for example, triarylamine, benzidine, tetraaryl-para-phenylenediamine, triarylphosphine, phenothiazine, phenoxazine, dihydrophenazine, thianthrene, dibenzo-para-dioxin,
  • group 1 structural elements which have hole injection and / or hole transport properties
  • Phenylenediamine derivatives (US 3615404), arylamine derivatives (US 3567450), amino-substituted chalcone derivatives (US 3526501), styrylanthracene derivatives (JP-A-56-46234), polycyclic aromatic compounds (EP 1009041), polyarylalkane Derivatives (US 3615402), fluorenone derivatives (JP-A-54-110837), hydrazone derivatives (US 3717462), acylhydrazones, stilbene derivatives (JP-A-61-210363), silazane derivatives (US 4950950), Polysilanes (JP-A-2-204996), aniline copolymers (JP-A-2-282263), thiophene oligomers (JP Heisei 1 (1989) 211399), polythiophenes, poly (N-vinylcarbazole) (PVK), polypyrroles , Polyanilines and other electroconductive macromolecule
  • Arylamine dendrimers can also be used (JP Heisei 8 (1996) 193191), monomeric triarylamines (US 3180730), triarylamines having one or more vinyl radicals and / or at least one active hydrogen functional group (US 3567450 and US 3658520) or tetraaryldiamines (the two tertiary amino units are via an aryl group connected). There may also be more triarylamino groups in the molecule. Also phthalocyanine derivatives,
  • Naphthalocyanine derivatives, butadiene derivatives and quinoline derivatives such as e.g. Dipyrazino [2,3-f: 2 ', 3'-h] quinoxaline-hexacarbonitrile are suitable.
  • aromatic tertiary amines having at least two
  • NPD NPD
  • TBDB N, N, N ', N'-tetra (4-biphenyl) diaminobiphenylene
  • TAPC 1, 1-bis (4-di-p-tolylaminophenyl) cyclohexane
  • TAPPP 1,1-bis (4-di-p-
  • NPB 4,4'-bis [N- (1-naphthyl) -N-phenylamino] biphenyl
  • JP 08292586 Further structural elements which can be used as hole injection materials are described in EP 0891121 A1 and EP 1029909 A1, injection layers generally in US 2004/0174116 A1.
  • these arylamines and heterocycles which in the
  • group 1 generally used as structural elements of group 1, to a HOMO in the polymer of more than -5.8 eV (against vacuum level), more preferably of more than -5.5 eV.
  • Group 2 structural elements having electron injection and / or electron transport properties include, for example, pyridine, pyrimidine, pyridazine, pyrazine, oxadiazole, quinoline, quinoxaline,
  • Anthracene, benzanthracene, pyrene, perylene, benzimidazole, triazine, ketone, phosphine oxide and phenazine derivatives, but also triarylboranes and other O-, S- or N-containing heterocycles with low lying LUMO (LUMO lowest unoccupied molecular orbital).
  • Particularly suitable structural elements for electron-transporting and electron-injecting layers are metal chelates of 8-hydroxyquinoline (eg LiQ, AlQ 3 , GaQ 3 , MgQ 2 , ZnQ 2 , InQ 3 , ZrQ 4 ), BAIQ, Ga-oxinoid complexes, 4-azaphenanthrene-5 -ol-Be complexes (US 5529853 A),
  • 8-hydroxyquinoline eg LiQ, AlQ 3 , GaQ 3 , MgQ 2 , ZnQ 2 , InQ 3 , ZrQ 4
  • BAIQ Ga-oxinoid complexes
  • 4-azaphenanthrene-5 -ol-Be complexes US 5529853 A
  • Butadiene derivatives (US 4356429), heterocyclic optical brighteners (US 4539507), benzimidazole derivatives (US 2007/0273272 A1), such as, for example, TPBI (US Pat. No. 5,761,779),
  • 1, 3,5-triazines e.g. Spirobifluorene-triazine derivatives (eg according to DE 102008064200), pyrenes, anthracenes, tetracenes, fluorenes, spirofluorenes, dendrimers, tetracenes (eg rubrene derivatives), 1, 10-phenanthroline derivatives (JP 2003-115387, JP 2004-311184 , JP-2001-267080, WO 2002/043449), sila-cyclopentadiene derivatives (EP 1480280, EP 1478032, EP 1469533), borane derivatives such as Triaryl borane derivatives with Si,
  • phenanthrolines especially 1, 10 phenanthroline derivatives, such as BCP and Bphen, also several connected via biphenyl or other aromatic groups phenanthrolines (US 2007-0252517 A1) or anthracene-related phenanthrolines ( US 2007-0122656 A1).
  • heterocyclic organic compounds e.g. Thiopyrandioxides, oxazoie, triazoles, imidazoles or oxadiazoles.
  • heterocyclic organic compounds e.g. Thiopyrandioxides, oxazoie, triazoles, imidazoles or oxadiazoles.
  • examples of the use of five-membered rings with N e.g. Oxazoie, thiazoles, oxadiazoles, thiadiazoles, triazoles and the like. see US 2008/0102311 A1.
  • Preferred compounds are as follows:
  • Triazoles e.g.
  • organic compounds such as derivatives of fluorenone, fluorenylidene methane, perylenetetracarbonic acid, anthraquinonedimethane, diphenoquinone, anthrone and anthraquinone diethylenediamine.
  • the structural elements of group 2 in a compound according to formula (I) to be used according to the invention lead to a LUMO of less than -2.5 eV (against vacuum level), more preferably of less than -2.7 eV.
  • Group 3 structural elements are those which can emit light. These include compounds with stilbene,
  • Stilbeneamine styrylamine, coumarin, rubrene, rhodamine, thiazole, thiadiazole, cyanine, thiophene, paraphenylene, perylene, phatolocyanine, porphyrin, ketone, quinoline, imine, anthracene and / or pyrene structures.
  • Particular preference is given to compounds which, even at room temperature, can emit light from the triplet state with high efficiency, ie exhibit electrophosphorescence instead of electrofluorescence, which frequently causes an increase in energy efficiency.
  • Compounds which contain heavy atoms with an atomic number of more than 36 are suitable for this purpose.
  • Preferred structural elements from group 3 are selected from the class of monostyrylamines, distyrylamines, tristyrylamines, tetrastyrylamines, styrylphosphines, styryl ethers and arylamines
  • a monostyrylamine is meant a compound having a substituted or unsubstituted styryl group and at least one, preferably contains aromatic, amine.
  • a distyrylamine is understood as meaning a compound which contains two substituted or unsubstituted styryl groups and at least one, preferably aromatic, amine.
  • a tristyrylamine is understood as meaning a compound which contains three substituted or unsubstituted styryl groups and at least one, preferably aromatic, amine.
  • Under a tetrastyrylamine is a
  • Styryl tendency and at least one, preferably aromatic, amine.
  • the styryl groups are particularly preferred stilbenes, which may also be further substituted.
  • Corresponding phosphines and ethers are defined in analogy to the amines. Under an aryl amine or an aromatic amine in the context of the present invention is a
  • At least one of these aromatic or heteroaromatic ring systems is preferably a fused ring system, preferably having at least 14 aromatic ring atoms.
  • Preferred examples of these are aromatic anthraceneamines, aromatic
  • Anthracenediamines aromatic pyrenamines, aromatic pyrenediamines, aromatic chrysenamines or aromatic chrysendiamines.
  • aromatic anthracene amine is meant a compound in which a diarylamino group is bonded directly to an anthracene group, preferably in the 9-position.
  • An aromatic anthracenediamine is understood to mean a compound in which two diarylamino groups are bonded directly to an anthracene group, preferably in the 2,6- or 9,10-position.
  • Aromatic pyrenamines, pyrenediamines, chrysenamines and chrysenediamines are defined analogously thereto, the diarylamino groups on the pyrene preferably being bonded in the 1-position or in the 1, 6-position.
  • indenofluorenamines or -diamines for example according to the WO 06/122630, Benzoindenofluorenaminen or diamines, for example according to WO 08/006449, and Dibenzoindenofluorenaminen or diamines, for example according to WO 07/140847.
  • Examples of structural elements of group 3 from the class of styrylamines are substituted or unsubstituted tristilbenamines or the dopants described in WO 06/000388, WO 06/058737, WO
  • Particularly preferred styrylamine structural elements of group 3 are:
  • triarylamine structural elements of group 3 are:
  • JP 08/053397 A and US 6251531 B1 derivatives in EP 1957606 A1 and US 2008/0113101 A1.
  • group 3 is selected from derivatives of naphthalene, anthracene, tetracene, benzanthracene,
  • Periflanthene indenoperylene, phenanthrene, perylene (US 2007/0252517 A1), pyrene, chrysene, decacyclene, coronene, tetraphenylcyclopentadiene, pentaphenylcyclopentadiene, fluorene, spirofluorene, rubrene, coumarin (US Pat. No. 4,769,292, US Pat. No.
  • anthracene compounds are particularly preferably in 9,10- position substituted anthracenes such as 9,10-diphenylanthracene and 9,10-bis (phenylethynyl) anthracene. Also, 1,4-bis (9'-ethynylanthracenyl) benzene is a preferred dopant.
  • DMQA ⁇ , ⁇ '-dimethylquinacridone
  • DCM 4- (dicyanoethylene) -6- (4-dimethylamino-styryl-2-methyl) -4H-pyran
  • thiopyran polymethine, pyrylium and
  • Blue fluorescence emitters are preferably polyaromatics, e.g. 9,10-di (2-naphthylanthracene) and other anthracene derivatives, derivatives of tetracene, xanthene, perylene, e.g. 2,5,8,11-tetra-f-butyl-perylene,
  • Phenylene e.g. 4,4 '- (bis (9-ethyl-3-carbazovinylene) -1, 1'-biphenyl, fluorene, fluoranthene, arylpyrene (US 2006/0222886 A1), arylenevinylenes (US 5121029, US 5130603), bis (azinyl) imine-boron compounds (US
  • phosphorescent emitters can be found in WO 00/70655, WO 01/41512, WO 02/02714, WO 02/15645, EP 1191613, EP 1 91612, EP 1191614 and WO 05/033244.
  • Phosphorescent metal complexes preferably contain Ir, Ru, Pd, Pt, Os or Re.
  • Preferred ligands are 2-phenylpyridine derivatives, 7,8-benzoquinoline derivatives, 2- (2-thienyl) pyridine derivatives, 2- (1-naphthyl) pyridine derivatives, 1-phenylisoquinoline derivatives, 3-phenylisoquinoline derivatives or 2-phenylquinoline derivatives. All of these compounds may be substituted, e.g. for blue with fluorine, cyano and / or trifluoromethyl substituents.
  • Auxiliary ligands are preferably acetylacetonate or picolinic acid.
  • Bipyridyl or phenanthroline ligands (Ma et al., Synth. Metals 94, 1998, 245).
  • Other tridentate ligand phosphorescent emitters are described in US 6824895 and US 10/729238. Red-emitting phosphorescent complexes can be found in US 6835469 and US 6830828.
  • Particularly preferred structural elements which are used as phosphorescent dopants are:
  • Group 4 structural elements used as host materials, in particular together with emissive compounds, include materials of various classes.
  • Preferred structural elements from group 4, which are used in particular together with fluorescent dopants are selected from the classes of oligoarylenes (for example 2,2 ', 7,7'-tetraphenyl-spirobifluorene according to EP 676461 or dinaphthylanthracene), in particular the oligoarylenes containing condensed aromatic groups such as Anthracene, benzanthracene, benzphenanthrene (DE 10 2009 005746, WO 09/069566), phenanthrene, tetracene, coronene, chrysene, fluorene,
  • oligoarylenes for example 2,2 ', 7,7'-tetraphenyl-spirobifluorene according to EP 676461 or dinaphthylanthracene
  • the oligoarylenes containing condensed aromatic groups such as Anthracene, benzanthracene, benzphenanthrene (DE 10
  • the electron-conducting compounds in particular ketones, phosphine oxides, sulfoxides, etc. (eg according to WO 05/084081 and WO 05/084082), the atropisomers (eg according to WO 06/048268), the Boronic acid derivatives (eg according to WO 06/117052) or the
  • Benzanthracenes (e.g., according to WO 08/145239).
  • Particularly preferred structural elements of group 4 are selected from the classes of oligoarylenes containing anthracene, benzanthracene and / or pyrene or atropisomers of these compounds.
  • an oligoarylene is to be understood as meaning a compound in which at least three aryl or arylene groups are bonded to one another.
  • Preferred host materials are selected in particular
  • the group Ar 4 is anthracene, which may be substituted by one or more radicals R 1 , and the groups Ar 3 and Ar 5 are attached in positions 9 and 10.
  • at least one of Ar 3 and / or Ar 5 is a fused aryl group selected from 1- or 2-naphthyl, 2-, 3- or 9-phenanthrenyl or 2, 3, 4, 5, 6- or 7- benzanthracenyl, which may each be substituted by one or more radicals R 1 .
  • Anthracene-based compounds are described in US 2007/0092753 A1 and US 2007/0252517 A1, eg 2- (4- Methylphenyl) -9,10-di- (2-naphthyl) anthracene, 9- (2-naphthyl) -10- (1, 1'-biphenyl) anthracene and 9,10-bis [4- (2,2-diphenylethenyl ) phenyl] anthracene, 9,10-diphenylanthracene, 9,10-bis (phenylethynyl) anthracene and 1,4-bis (9'-ethynylanthracenyl) benzene.
  • Further preferred compounds are derivatives of arylamine, styrylamine, fluorescein, diphenylbutadiene, tetraphenylbutadiene, cyclopentadienes, tetraphenylcyclopentadiene, pentaphenylcyclopentadiene, coumarin,
  • Oxadiazole bisbenzoxazoline, oxazole, pyridine, pyrazine, imine, benzothiazole, benzoxazole, benzimidazole (US 2007/0092753 A1), e.g.
  • TNB 4,4'-bis [N- (1-naphthyl) -N- (2-naphthyl) amino] biphenyl.
  • Metal oxinoid complexes such as LiQ or AlQ 3 can be used as co-hosts.
  • Group 4 structural elements include materials used with phosphorescent emitters. These structural elements include CBP (N, N-biscarbazolylbiphenyl), carbazole derivatives (eg according to WO 05/039246, US 2005/0069729, JP 2004/288381, EP 1205527 or WO 08/086851), azacarbazoles (eg according to EP 1617710, EP 1617711 , EP 1731584, JP 2005/347160), ketones (eg according to WO 04/093207 or according to DE 102008033943),
  • CBP N, N-biscarbazolylbiphenyl
  • carbazole derivatives eg according to WO 05/039246, US 2005/0069729, JP 2004/288381, EP 1205527 or WO 08/086851
  • azacarbazoles eg according to EP 1617710, EP 1617711 , EP 1731584, JP 2005/347160
  • ketones eg
  • Phosphine oxides eg according to WO 05/003253
  • Oligophenylenes eg according to US 2005/0069729
  • bipolar matrix materials eg according to WO 07/137725
  • silanes eg
  • 9,9-diarylfluorene derivatives for example according to DE 102008017591
  • azaboroles or boronic esters e.g.
  • Particularly preferred structural elements according to group 4 for the preparation of the matrix for phosphorescent dopants are:
  • Compounds which can serve as host material are in particular preferred substances whose functional structural element A has at least one nitrogen atom. These include preferably aromatic amines, triazine and carbazole derivatives. In particular, carbazole derivatives show a surprisingly high efficiency. Triazine derivatives unexpectedly lead to high lifetimes of electronic devices with said compounds.
  • Group 5 structural elements are those which enhance the singlet to triplet state transition and which, in support of the Group 3 functional structural elements,
  • Carbazole and bridged carbazole dimer units are particularly suitable for this purpose, as are described, for example, in US Pat. in WO 04/070772 A2 and WO 04/113468 A1. Also suitable for this purpose are ketones, phosphine oxides, sulfoxides, sulfones, silane derivatives and similar compounds, as described, for example, in US Pat. in WO 05/040302 A1.
  • the functional structural elements A set out above can preferably be bonded to at least one solubility-promoting structural element B via an aromatic and / or heteroaromatic group.
  • the binding site is generally not critical so that one or more bonds are present to at least one of the solubilizing structural elements B described below, but which, for reasons of clarity, are not set forth in the formulas set forth above.
  • the functional structural elements A set out above can be connected to one or more solubilizing structural elements B via a carbon atom of an aromatic or heteroaromatic ring system.
  • a compound according to the invention comprises at least one solubility-imparting structural element B according to formula (L-1)
  • Ar 1 , Ar 2 are each independently an aryl or heteroaryl group which may be substituted by one or more arbitrary R groups,
  • Each X is independently N or CR 2 , preferably CH, R 1 , R 2 are each independently of one another hydrogen, a straight-chain one
  • R 1 and / or R 2 may form a mono- or polycyclic, aliphatic or aromatic ring system with each other and / or with the ring to which the group R 1 is attached;
  • I is 0, 1, 2, 3 or 4;
  • Structure element A indicates.
  • the solubility-imparting structural element B may preferably correspond to the general formula (L-II)
  • R, R 2 , R 3 , R 4 are each independently hydrogen, one
  • I is 0, 1, 2, 3 or 4
  • n 0, 1, 2 or 3 and
  • n, o are each independently 0, 1, 2, 3, 4 or 5;
  • Structural element indicates.
  • the particularly preferred solubilizing structural elements B include inter alia the structural elements of the following formulas:
  • Ring atoms which may be substituted by any desired radicals R and which may be linked via any desired positions on the aromatic or heteroaromatic ring, are understood in particular to mean groups derived from benzene, naphthalene, anthracene, phenanthrene, pyrene, chrysene, perylene , Fluoranthene, naphthacene, pentacene, benzopyrene, biphenyl, biphenylene, terphenyl, terphenyls, fluorene, spirobifluorene, dihydrophenanthrene, dihydropyrene, tetrahydropyrene, cis or trans indenofluorene, truxene, isotruxene, spirotruxene, spiroisotruxene, furan, benzofuran, isobenzofuran, dibenzofuran, Thiophene, benzothiophene, isobenzo
  • Phenanthrene, dihydrophenanthrene and carbazole Phenanthrene, dihydrophenanthrene and carbazole.
  • an aryl group contains 5 to 60 C atoms
  • a heteroaryl group in the context of the present invention contains 2 to 60 C atoms and at least one heteroatom, with the proviso that the sum of C atoms and heteroatoms gives at least 5
  • the heteroatoms are preferably selected from N, O and / or S.
  • an aryl group or heteroaryl group is either a simple aromatic cycle, ie benzene, or a simple heteroaromatic cycle, for example pyridine, pyrimidine, thiophene, or a fused aryl group or heteroaryl group, for example, naphthalene, anthracene, phenanthrene, quinoline, isoquinoline, benzothiophene, benzofuran and indole.
  • the structural units of the general formulas (L-I) or (L-II) can, as stated above, contain one or more crosslinkable groups.
  • Crosslinkable group means a functional group capable of irreversibly reacting to form a cross-linked material that is insoluble Crosslinking can usually be assisted by heat or by UV, microwave, X-ray or electron beam radiation In this connection, there is little by-product formation in the crosslinking process and, in addition, the crosslinkable groups which form in the
  • crosslinkable groups are units containing a double bond, a triple bond, a precursor capable of in situ formation of a double or triple bond, or a heterocyclic addition polymerizable radical.
  • radicals methyl, ethyl, n are preferably substituted by an alkyl group having 1 to 40 carbon atoms, in which individual H atoms or CH.sub.1 groups may also be substituted by the abovementioned groups or radicals R.
  • An alkoxy group having 1 to 40 carbon atoms is preferably understood as meaning methoxy, trifluoromethoxy, ethoxy, n-propoxy, isopropoxy, n-butoxy, isobutoxy, s-butoxy, t-butoxy and 2-methylbutoxy.
  • the weight ratio of structural element A to structural element B in formula (I) is preferably in the range from 2: 1 to 1:20 and particularly preferably in the range from 1: 1 to 1: 3.
  • functional compounds of formula (I) can be carried out using known methods, wherein starting materials are reacted with reactive groups.
  • These reactive starting materials comprise the above-described structural units of the above formulas and at least one leaving group in each case, such as, for example, bromine, iodine, boronic acid or boronic acid esters.
  • Suitable reactions for the formation of C-C bonds are known to the person skilled in the art and described in the literature. Particularly suitable and preferred coupling reactions, all leading to C-C linkages, are those according to SUZUKI, YAMAMOTO, SILENCE, HECK, NEGISHI, SONOGASHIRA and HIYAMA.
  • DCy is the same or different at each occurrence, a cyclic one
  • CCy is the same or different at each occurrence as a cyclic group containing a carbon atom through which the cyclic group is bonded to the metal and which in turn may carry one or more substituents R 10 ; is identical or different at each occurrence a mononionic, bidentate chelating ligand, preferably a Diketonatligand;
  • ring systems between a plurality of radicals R 10 there may also be a bridge between the groups DCy and CCy.
  • a bridge between two or three ligands CCy-DCy or between one or two ligands CCy-DCy and the ligand A can also be present, so that it is a polydentate or polypodal ligand. system acts.
  • radicals R 12 , R 13 , R 14 , R 15 , R 16 , R 17 , R 18 , R 19 , R 20 , R 21 , R 22 and R 23 are each independently hydrogen, a straight-chain alkyl, alkoxy or
  • R 12 , R 13 , R 14 , R 15 , R 16 , R 17 , R 18 , R 9 , R 20 , R 21 , R 22 and / or R 23 is a mono- or polycyclic, aliphatic or aromatic ring system with each other and / or with the
  • each pair of R 12 and R 13 , R 13 and R 14 , R 14 and R 15 , R 18 and R 19 , R 19 and R 20 , R 20 and R 21 independently form optionally saturated or unsaturated C4-C40 ring, which may be interrupted by one or more oxygen and / or sulfur atoms or a group of the formula -N (R a ) -
  • R a is a hydrogen atom or an optionally substituted one
  • Hydrocarbon group wherein the ring may be optionally substituted
  • one or more carbon atoms of the polyacene backbone 5 may optionally be substituted by one or more heteroatoms selected from N, P, As, O, S, Se and Te; and wherein one or more of the substituents R 12 to R 23 attached to adjacent ring positions of the
  • Polyacens may together form another saturated or IQ unsaturated ring which may be interrupted by one or more oxygen and / or sulfur atoms or a group of the formula -N (R a ) -, wherein R a represents a hydrogen atom or an optionally substituted one Hydrocarbon group, or an aromatic ring system bonded to the polyacene; and
  • n is 0, 1, 2, 3 or 4, preferably 0, 1 or 2, particularly preferably 0 or 2; where at least one of the radicals R 12 , R 13 , R 14 , R 15 , R 16 , R 17 , R 18 , R 19 , R 20 , R 2 , R 22 and / or R 23 is at least one group of the formula (Ll) or (L-II).
  • n in formula (V-II) is 2, this compound represents a pentacene compound.
  • the compound may be a "pseudopentacene compound”.
  • the present invention provides formulations with functional compounds of general formula (V-IIIa) and / or (V-IIb)
  • V-1 IIa (V-1 IIb) where the following applies to the symbols and indices:
  • C is when the group Y is bound to a group X 2 , or is the same or different at each occurrence CR or N, when the group Y is not bound to X 2 group;
  • E is the same or different covalent at each occurrence
  • X 2 is the same or different at each occurrence as a bivalent
  • X 3 is the same or different at each occurrence as a bivalent
  • q 1, 2, 3, 4, 5 or 6;
  • Q is a crosslinkable group or an aromatic or heteroaromatic group having 5 to 40 ring atoms, each of which may be substituted by one or more radicals R 26 , or an aromatic or heteroaromatic ring system having 5 to 40 aromatic ring atoms, each by one or more
  • R may be substituted, or an aryloxy or
  • Heteroaryloxy group having 5 to 40 aromatic ring atoms may be substituted by one or more radicals R, or a combination of these systems; two or more substituents R 24 may also together, together with the atoms to which they are attached or, when they are bonded to Ar, form with Ar a mono- or polycyclic, aliphatic, aromatic or heteroaromatic ring system;
  • R 26 - may be replaced and wherein one or more H atoms may be replaced by D, F, Cl, Br, I, CN or NO 2 , or aryl amines, or substituted or unsubstituted carbazoles, each containing one or more R 26 may be substituted, or an aryl or heteroaryl group having 5 to 40 ring atoms, which may be substituted by one or more aromatic or heteroaromatic or by non-aromatic radicals R 27 or an aromatic or heteroaromatic ring system having 5 to 40 aromatic ring atoms which may be substituted by one or more non-aromatic radicals R 26 , or an aryloxy or heteroaryloxy group having from 5 to 40 aromatic ring atoms which may be substituted by one or more non-aromatic radicals R 27 , or a combination of these systems; two or more substituents R 25 , together with the atoms to which they are attached, may also together form a mono- or polycyclic, aliphatic, aromatic
  • Ar 4 is the same or different at each occurrence, an aromatic or heteroaromatic ring system having 5 to 40 ring atoms, which may be substituted by one or more radicals R 25 ;
  • an aromatic or heteroaromatic ring system having 5 to 30 aromatic ring atoms, which may be substituted with one or more radicals R 30 ;
  • H is identical or different at each occurrence H, D or an aliphatic, aromatic and / or heteroaromatic hydrocarbon radical having 1 to 20 carbon atoms, in which H atoms may also be replaced by D or F; two or more adjacent substituents R 30 may also together form a mono- or polycyclic, aliphatic or aromatic ring system;
  • the complex of formula (VV) is present in monomeric form, as shown above, or that it is in the form of aggregates, for example of two alkali metal ions and two ligands, four alkali metal ions and four ligands, six alkali metal ions and six ligands or in the form of other aggregates.
  • Preferred compounds of the formula (V-V) are the compounds of the following formulas (V-V1) and (V-V2),
  • Formula (V-V1) Formula (V-V2) wherein the symbols used have the same meaning as previously described for the formulas (V-Ia), (V-Ib), (V-Ic) and (V-Id) and above for the formula (VV), and m is the same or is different for each occurrence of 0, 1, 2 or 3 and o is the same or different at each occurrence for 0, 1, 2, 3 or 4.
  • the alkali metal is preferably selected from lithium, sodium and potassium, particularly preferably from lithium and sodium, and is very particularly preferably lithium.
  • M lithium.
  • CR 7 CR 7 Ar, CN, NO 2 , Si (R 8 ) 3 , B (OR 8 ) 2 , B (R 8 ) 2 , B (N (R 8 ) 2 ) 2 , OSO 2 R 8 , a straight-chain alkyl, alkoxy or thioalkoxy group having 1 to 40 carbon atoms or a branched or cyclic alkyl, alkoxy or thioalkoxy group having 3 to 40 carbon atoms, each of which may be substituted by one or more radicals R 8 , wherein a or several non-adjacent CH 2 groups
  • H is identical or different at each occurrence H, D or an aliphatic, aromatic and / or heteroaromatic hydrocarbon radical having 1 to 20 carbon atoms, in which H atoms may be replaced by F; and
  • X is the same or different CR 9 or N at each occurrence
  • R 5 has the meaning previously given in relation to formula (V-Vla);
  • R 7 has the meaning previously given in relation to formula (V-Vla);
  • the particularly preferred functional compounds of the formula (I) include inter alia
  • the functional compounds may comprise different functional structural elements A.
  • mixtures which have at least one functional compound in which the functional structural element A in formula (I) is a unit which has light-emitting properties and at least one functional compound in which the functional
  • Structural element A in formula (I) is a unit which can serve as host material.
  • the mixture contains at least one functional compound in which the functional
  • Structural element A in formula (I) is a unit having light-emitting properties, and at least one functional compound in which the functional structural element A in formula (I) is a unit which can serve as a hole-transporting material.
  • the mixture contains at least one functional compound in which the functional
  • Structural element A in formula (I) is a unit which is light-emitting Having properties, and at least one functional compound in which the functional structural element A in formula (I) is a unit which can serve as electron transport material.
  • the mixture contains at least one functional compound in which the functional
  • Structural element A in formula (I) is a unit having light-emitting properties, at least one functional compound in which the functional structural element A in formula (I) is a unit which can serve as a hole-transporting material, and at least one functional compound in which the functional structural element A in formula (I) is a unit which can serve as electron transport material.
  • the mixture contains at least one functional compound in which the functional
  • Structural element A in formula (I) is a unit which as
  • Hole transport material and at least one functional compound in which the functional structural element A in formula (I) is a unit which can serve as electron transport material.
  • the proportion by weight of the at least one functional compound in which the functional structural element A in Formula (I) is a unit which can serve as a host material based on all functional compounds in the formulation preferably in the range of 60 to 98 wt .-%, particularly preferably in the range of 70 to 97 wt .-% and in particular in the range from 75 to 95% by weight.
  • the weight fraction of functional compound in which the functional structural element A in formula (I) is a unit which has light-emitting properties based on all functional compounds in the formulation but also preferably in the range of 0.01 to 5 wt .-%, more preferably in the range of 0.05 to 3 wt .-% and in particular in the range of 0.1 to 2 wt .-% are. Accordingly, in this embodiment, the
  • mixtures can be used, whose
  • Structure elements A show the same functionalities.
  • the preferred mixtures of this type include in particular formulation with
  • Structural element A in formula (I) is a unit which can serve as a host material.
  • mixtures which contain at least three functional compounds of the formula (I), where at least two functional compounds have identical functionalities and at least one functional compound comprises a functionality which is different from the first.
  • Particularly preferred is in particular a mixture with at least two functional compounds in which the functional structural element A in formula (I) is a unit which can serve as a host material, and at least one functional compound in which the functional structural element A in formula (I) is a unit which has light-emitting properties
  • the formulation according to the invention may also comprise functional compounds which contain no solubilizing structural elements. However, these formulations often show a lower
  • compositions exclusively functional compounds according to formula (I) included. Accordingly, surprising advantages can be achieved, in particular, by formulations whose proportion of functional compounds which do not comprise solubility-imparting structural element B of the general formula (III) preferably at most 80% by weight, particularly preferably at most 50% by weight and very particularly preferably at most 10 Wt .-%, based on the total weight of the functional compounds.
  • the formulation according to the invention can not comprise a functional compound which does not contain a solubility-imparting structural element, so that the formulation consists essentially of solvents, functional compounds of the formula (I) and additives.
  • formulations may be excluded which
  • Formulation include further additives and processing aids.
  • surfactants include, but are not limited to, surfactants, surfactants, lubricants and lubricants, conductivity enhancing additives, dispersants, hydrophobizing agents, coupling agents, flow improvers, defoamers, deaerators, diluents that may be reactive or unreactive, fillers, auxiliaries, processing aids, dyes, Pigments, stabilizers, sensitizers, nanoparticles and inhibitors.
  • Compounds containing the structural units according to the invention are used, for example, for producing OLEDs or other electronic devices, preferably as hole transport, hole injection, emitter, electron transport, electron injection, charge blocking and / or charge generation layer.
  • the production of the functional layers can be achieved, for example, by coating from solution, preferably spin coating or by any desired printing process, such as screen printing, flexographic printing or offset printing. pressure, but particularly preferably LITI (Light Induced Thermal Imaging, thermal transfer printing) or ink jet printing (ink jet printing).
  • LITI Light Induced Thermal Imaging, thermal transfer printing
  • ink jet printing ink jet printing
  • the present invention also relates to the use of the functional compound in an organic electronic device.
  • the organic electronic device is preferably an organic electroluminescent device (OLED), a polymer electroluminescent device (PLED), an organic integrated circuit (O-IC), an organic field effect transistor (O-FET), an organic one Thin film transistor (O-TFT), an organic light emitting transistor (O-LET), an organic solar cell (O-SC), an organic optical detector, an organic photoreceptor, an organic field quench device (O-FQD), a light-emitting electrochemical cell (LEC) or an organic laser diode (O-laser).
  • OLED organic electroluminescent device
  • PLED polymer electroluminescent device
  • O-IC organic integrated circuit
  • O-FET organic field effect transistor
  • OF-TFT organic one Thin film transistor
  • OF-LET organic light emitting transistor
  • O-SC organic solar cell
  • O-SC organic optical detector
  • O-FQD organic field quench device
  • LEC light-emitting electrochemical cell
  • O-laser organic laser diode
  • inventive functional compound is present as a layer (or in a layer) in the electronic device.
  • the present invention thus also provides a layer, in particular an organic layer, containing one or more compounds as defined above.
  • the device comprises a plurality of layers.
  • the compound according to the invention can preferably be used in a hole transport, hole injection,
  • Electron transport, electron injection and / or emission layer may be included. Particularly preferred is the use of
  • the present invention accordingly also relates to an electronic device which comprises at least three, but in a preferred embodiment, all of the layers of hole injection, hole transport, emission, electron transport, electron injection,
  • the thickness of the layers may preferably be in the range from 1 to 500 nm, particularly preferably in the range from 2 to 200 nm.
  • the device may further include layers composed of other low molecular weight compounds or polymers. These can also be generated by evaporation of low molecular weight compounds in a high vacuum.
  • the compounds to be used according to the invention may also be preferred to use not as a pure substance but as a mixture (blend) together with further any desired polymeric, oligomeric, dendritic or low molecular weight substances. These can for example improve the electronic properties or emit themselves. Such mixtures are therefore also the subject of the present application.
  • the compounds of the invention are used as host materials or
  • the organic electroluminescent device may contain one or more emitting layers, wherein at least one emitting layer contains at least one compound according to the invention as defined above. If several emission layers are present, they preferably have a plurality of emission maxima between 380 nm and 750 nm, so that overall white emission results, ie in the emitting Layers use different emitting compounds that can fluoresce or phosphoresce. Very particular preference is given to three-layer systems, the three layers exhibiting blue, green and orange or red emission (for the basic structure see, for example, US Pat
  • White emitting devices are useful e.g. as a backlight of LCD displays or for general purpose
  • the organic electroluminescent device may also contain further layers, for example one or more hole injection layers, hole transport layers, hole blocking layers, electron transport layers, electron injection layers,
  • interlayer can be inserted between two emitting layers.
  • Light extraction can be the last organic layer on the
  • JQ light exit side in OLEDs for example as nanofoam
  • an organic electroluminescent device wherein one or more layers are coated by a sublimation method.
  • the materials are stored in vacuum Sublimation plants at a pressure less than 10 "5 mbar, preferably less than 10 " 6 mbar, more preferably less than 10 "7 mbar vapor-deposited.
  • an organic electroluminescent device which is characterized in that one or more layers are coated with the OVPD (Organic Vapor Phase Deposition) method or with the aid of a carrier gas sublimation.
  • the materials are applied at a pressure between 10 "5 mbar and 1 bar.
  • an organic electroluminescent device characterized in that one or more layers of solution, e.g. by spin coating, or by any printing method, e.g. Screen printing, flexographic printing or offset printing, but more preferably LITI (Light Induced Thermal Imaging, thermal transfer printing) or ink-jet printing (ink jet printing) can be produced.
  • any printing method e.g. Screen printing, flexographic printing or offset printing, but more preferably LITI (Light Induced Thermal Imaging, thermal transfer printing) or ink-jet printing (ink jet printing) can be produced.
  • LITI Light Induced Thermal Imaging, thermal transfer printing
  • ink-jet printing ink jet printing
  • the device usually includes a cathode and an anode
  • the electrodes are selected so that their band energies match those of the adjacent, organic layers as well as possible in order to ensure the most efficient electron or hole injection possible.
  • cathode metal complexes low work function metals, metal alloys or multilayer structures of various metals are preferred, such as alkaline earth metals, alkali metals,
  • Main group metals or lathanoids eg Ca, Ba, Mg, Al, In, Mg, Yb, Sm, etc.
  • other metals which have a relatively high work function such as Ag
  • combinations of the metals, for example Ca / Ag or Ba / Ag are generally used.
  • alkali metal or alkaline earth metal fluorides for this purpose, for example, alkali metal or alkaline earth metal fluorides, but also the corresponding oxides in question (eg LiF, Ü 2 O, BaF 2 , MgO, NaF, etc.).
  • the layer thickness of this layer is preferably between 1 and 10 nm, more preferably between 2 and 8 nm.
  • the anode high workfunction materials are preferred.
  • the anode has a potential greater than 4.5 eV. Vacuum up.
  • metals with a high redox potential such as Ag, Pt or Au, are suitable for this purpose.
  • metal / metal oxide electrodes for example Al / Ni / NiO x , Al / PtO x ).
  • At least one of the electrodes must be transparent to allow either the irradiation of the organic material (O-SC) or the extraction of light (OLED / PLED, O-LASER).
  • O-SC organic material
  • O-LASER extraction of light
  • a preferred construction uses a transparent anode.
  • Preferred anode materials here are conductive, mixed metal oxides. Particularly preferred are indium tin oxide (ITO) or indium zinc oxide (IZO).
  • conductive, doped organic materials in particular conductive doped polymers, such as poly (ethylenedioxythiophene) (PEDOT) and polyaniline (PANI).
  • PEDOT poly (ethylenedioxythiophene)
  • PANI polyaniline
  • a method for producing an electronic device in which a formulation of the invention is applied to a substrate and dried, is also an object of the present invention.
  • the solvent may be removed at a temperature in the range of -50 ° C to 300 ° C, more preferably in the range of 20 ° C to 250 ° C.
  • the drying at a pressure in the range of 10 "3 mbar to 1 bar, more preferably in the range of 10 " 2 mbar to 100 mbar done.
  • the device is structured, contacted and finally hermetically sealed in a manner known per se, since the service life of such devices is drastically shortened in the presence of water and / or air.
  • the reaction mixture is subsequently stirred at 80 ° C. for 48 hours under a protective gas atmosphere
  • the cooled solution is topped up with toluene and washed several times with water, dried and concentrated by evaporation
  • the residue is recrystallized from heptane / toluene
  • the yield is 21.8 g (26.6 mmol), corresponding to 63.2% of theory.
  • the compound 12 is prepared as described in WO 2008/086851 A1.
  • the compound 13 is prepared as described in WO 2009/124627.
  • the synthesis is analogous to the synthesis of compound 14.
  • the yield is 1.5 g (0.95 mmol), corresponding to 55.6% of theory.
  • the synthesis is analogous to the synthesis of compound 14.
  • the yield is 6.52 g (3.8 mmol), corresponding to 65.6% of theory.
  • Tripotassium phosphate are dissolved in 500 ml of toluene, 600 ml of water and 100 ml
  • the compound 23 is prepared as described in WO 2009/100925.
  • connection 33 is prepared as described in WO 2008/006449.
  • PLEDs polymeric light-emitting diodes
  • Chlorobenzene dissolved is 20% by weight of the emitter (compounds 14, 15, 16, 19 and 20) and 80% by weight of the matrix materials (compounds 5 to 13, 17 and 18).
  • the typical solids content of such solutions is between 16 and 25 g / l, if, as here, the typical for a device layer thickness of 80 nm is to be achieved by spin coating.
  • Fig. 1 shows the typical structure of such a device.
  • the jointly dissolved matrix materials and the emitter are in the form of an amorphous layer.
  • Structured ITO substrates and the material for the so-called buffer layer PEDOT, actually PEDOT: PSS
  • PEDOT PPS as aqueous dispersion Clevios P from HC Starck
  • the interlayer used HIL-012 from Merck
  • the emission layer is in one Inertgasatmospotrore, in the present case argon, spin-coated and baked at 160 ° C or 180 ° C for 10 minutes.
  • a cathode of barium and aluminum is evaporated in vacuo.
  • the layers HBL and ETL used in the aforementioned examples can also be applied by vapor deposition, and the interlayer can also be replaced by one or more layers which merely have to fulfill the condition by the downstream processing step of the EML deposition from solution not to be replaced again.
  • compositions according to the prior art.
  • the materials to be used according to the invention are dissolved in toluene or chlorobenzene as described above.
  • concentration used in the examples given here is 5% by weight of the emitter (Vdg. 33) and 95% by weight of the matrix materials.
  • the typical solids content of such solutions is between 10 and 15 g / l, if, as here, the typical for a device layer thickness of 50 nm means
  • the devices are characterized by default, the mentioned OLED examples are not yet optimized.
  • Table 2 summarizes the data obtained.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Formulierung umfassend mindestens ein Lösungsmittel und mindestens zwei funktionale Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wobei A ein funktionales Strukturelement, B ein löslichkeitsvermittelndes Strukturelement und k eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 20 ist, das Molekulargewicht der funktionalen Verbindung mindestens 550 g/mol beträgt und das löslichkeitsvermittelnde Strukturelement B der allgemeinen Formel (L-I) entspricht wobei Ar1, Ar2 JeWeHs unabhängig voneinander eine Aryl- oder Heteroarylgruppe ist, welche mit einem oder mehreren beliebigen Resten R substituiert sein kann, X jeweils unabhängig voneinander N oder CR2, vorzugsweise CH ist, R1, R2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen ist oder eine Silylgruppe oder eine substituierte Ketogruppe mit 1 bis 40 C-Atomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen, eine Aryloxycarbonylgruppe mit 7 bis 40 C-Atomen, eine Cyanogruppe (-CN), eine Carbamoylgruppe (-C(=O)NH2), eine Haloformylgruppe (-C(=O)-X, worin X ein Halogenatom darstellt), eine Formylgruppe (-C(=O)-H), eine Isocyano-gruppe, eine Isocyanat-gruppe, eine Thiocyanatgruppe oder eine Thioisocyanatgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine CF3-Gruppe, Cl, Br, F, eine vernetzbare Gruppe oder ein substituiertes oder unsubstituiertes aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 Ringatomen, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 Ringatomen, oder eine Kombination dieser Systeme ist, wobei eine oder mehrere der Gruppen R1 und/oder R2 ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem miteinander und/oder mit dem Ring, an dem die Gruppe R1 gebunden ist, bilden können; und I 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; wobei die gestrichelte Bindung die Bindung an das funktionale Strukturelement A andeutet. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung elektronische Vorrichtungen, die Mischungen dieser Verbindungen enthalten.

Description

Formulierungen und elektronische Vorrichtungen
Die vorliegende Erfindung betrifft Formulierungen zur Herstellung von elektronischen Vorrichtungen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung elektronische Vorrichtungen und Verfahren zu deren Herstellung.
Elektronische Vorrichtungen, welche organische, metallorganische und/oder polymere Halbleiter enthalten, gewinnen zunehmend an
Bedeutung, wobei diese aus Kostengründen und aufgrund ihrer
Leistungsfähigkeit in vielen kommerziellen Produkten eingesetzt werden. Als Beispiele seien hier Ladungstransportmaterialien auf organischer Basis (z.B. Lochtransporter auf Triarylamin-Basis) in Kopiergeräten, organischen oder polymeren Leuchtdioden (OLEDs oder PLEDs) und in Anzeige- und Displayvorrichtungen oder organische Photorezeptoren in Kopierern genannt. Organische Solarzellen (O-SC), organische Feldeffekt- Transistoren (O-FET), organische Dünnfilm-Transistoren (O-TFT), organische Schaltelemente (O-IC), organische optische Verstärker und organische Laserdioden (O-Laser) sind in einem fortgeschrittenen
Entwicklungsstand und können in der Zukunft große Bedeutung erlangen.
Viele dieser elektronischen Vorrichtungen weisen unabhängig von dem jeweiligen Verwendungszweck folgenden allgemeinen Schichtaufbau auf, der für die jeweilige Anwendung angepasst werden kann:
(1) Substrat,
(2) Elektrode, häufig metallisch oder anorganisch, aber auch aus
organischen bzw. polymeren, leitfähigen Materialien,
(3) Ladungsinjektionsschicht/en bzw. Zwischenschicht/en, beispielsweise zum Ausgleich von Unebenheiten der Elektrode („planarisation layer"), häufig aus einem leitfähigen, dotierten Polymer,
(4) Organische Halbleiter,
(5) evtl. weitere Ladungstransport-, Ladungsinjektions- bzw.
Ladungsblockierschichten,
BESTÄTIGUNGSKOPIE (6) Gegenelektrode, Materialien wie unter (2) genannt,
(7) Verkapselung.
Die obige Anordnung stellt den allgemeinen Aufbau einer organischen, elektronischen Vorrichtung dar, wobei verschiedene Schichten
zusammengefasst werden können, so dass im einfachsten Fall eine Anordnung aus zwei Elektroden resultiert, zwischen denen sich eine organische Schicht befindet. Die organische Schicht erfüllt in diesem Fall alle Funktionen, einschließlich der Emission von Licht im Fall von OLEDs. Ein derartiges System ist beispielsweise in der WO 90/13148 A1 auf der Basis von Poly-(p-phenylenen) beschrieben.
Ein Problem, das sich in einem derartigen„Dreischichtsystem" ergibt, ist jedoch die fehlende Steuerung der Ladungstrennung oder die fehlende Möglichkeit, die einzelnen Bestandteile in unterschiedlichen Schichten bezüglich ihrer Eigenschaften zu optimieren, wie es beispielsweise bei SMOLEDs („small-molecule OLEDs") durch einen mehrschichtigen Aufbau einfach gelöst ist.
Eine„small molecule OLED" umfasst vielfach eine oder mehrere
organische Lochinjektionsschichten, Lochtransportschichten, Emissionsschichten, Elektronentransportschichten und/oder Elektroneninjektionsschichten sowie eine Anode und eine Kathode, wobei sich das ganze System gewöhnlich auf einem Glassubstrat befindet. Der Vorteil einer solchen Mehrlagenstruktur besteht darin, dass die verschiedenen
Funktionen der Ladungsinjektion, des Ladungstransports und der Emission auf die verschiedenen Schichten verteilt und somit die Eigenschaften der jeweiligen Schichten separat modifiziert werden können. Durch diese Modifikation kann die Leistungsfähigkeit der elektronischen Vorrichtungen stark verbessert werden. Nachteilig an elektronischen Vorrichtungen, die auf den zuvor
beschriebenen„small molecules", also nicht polymeren Verbindungen beruhen, ist deren Herstellung. Üblicherweise werden nicht polymere Verbindungen über Verdampfungstechniken zu elektronischen
Vorrichtungen verarbeitet. Dies stellt vor allem für großflächige
Vorrichtungen einen großen Kostennachteil dar, da ein mehrstufiger Vakuumprozeß in verschiedenen Kammern sehr kostenintensiv ist und sehr genau gesteuert werden muß. Hier wären kostengünstigere und etablierte Beschichtungsverfahren aus Lösung wie z.B.Tintenstrahldruck, Airbrushverfahren, Rolle-zu-Rolle-Prozesse, usw., von großem Vorteil. Die zuvor beschriebenen Vorrichtungen aus„small molecules" können jedoch im allgemeinen aufgrund der geringen Löslichkeit der nicht polymeren Verbindungen in den üblichen Lösungsmitteln nicht auf diese Art und Weise hergestellt werden. Zwar kann die Löslichkeit dieser Verbindungen durch Modifikation verbessert werden, jedoch zeigen die erhaltenen elektronischen Vorrichtungen eine im Vergleich zu den über
Gasphasenabscheidung erhaltenen Vorrichtungen verringerte
Leistungsfähigkeit und Lebensdauer.
So werden beispielsweise in der WO 2009/021107 A1 und der
WO 2010/006680 A1 organische Verbindungen beschrieben, die zur Herstellung von elektronischen Vorrichtungen geeignet sind, wobei diese Verbindungen sowohl über Gasphasenabscheidung als auch aus Lösung verarbeitet werden können. Allerdings zeigen die elektronischen
Vorrichtungen, die über Gasphasenabscheidung erhalten werden, ein günstigeres Eigenschaftsprofil.
Bekannte elektronische Vorrichtungen weisen ein brauchbares
Eigenschaftsprofil auf. Allerdings besteht die dauerhafte Notwendigkeit, die Eigenschaften dieser Vorrichtungen zu verbessern. Zu diesen
Eigenschaften gehört insbesondere die Lebensdauer der elektronischen Vorrichtungen. Ein weiteres Problem stellt insbesondere die Energie- effizienz dar, mit der eine elektronische Vorrichtung die vorgegebene Aufgabe löst. Bei organischen Leuchtdioden, die sowohl auf niedermolekularen Verbindungen als auch auf polymeren Materialien basieren können, sollte insbesondere die Lichtausbeute hoch sein, so dass zum Erreichen eines bestimmten Lichtflusses möglichst wenig elektrische Leistung aufgebracht werden muss. Weiterhin sollte auch zum Erzielen einer vorgegebenen Leuchtdichte eine möglichst geringe Spannung notwendig sein.
Eine weitere Aufgabe kann darin gesehen werden, elektronische
Vorrichtungen mit einer ausgezeichneten Leistungsfähigkeit möglichst kostengünstig und in konstanter Qualität bereitzustellen.
Weiterhin sollten die elektronischen Vorrichtungen für viele Zwecke eingesetzt oder angepasst werden können. Insbesondere sollte die
Leistungsfähigkeit der elektronischen Vorrichtungen über einen breiten Temperaturbereich erhalten bleiben.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass diese sowie weitere nicht explizit genannte Aufgaben, die jedoch aus den hierin einleitend
diskutierten Zusammenhängen ohne Weiteres ableitbar oder erschließbar sind, durch Formulierungen mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst werden. Zweckmäßige Abwandlungen der erfindungsgemäßen Formulierungen werden in den auf Anspruch 1 rückbezogenen abhängigen Ansprüchen unter Schutz gestellt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend eine
Formulierung umfassend mindestens ein Lösungsmittel und mindestens zwei unterschiedliche funktionale Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
A-^B (I) wobei
A ein funktionales Strukturelement,
B ein löslichkeitsvermittelndes Strukturelement und
k eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 20 ist,
das Molekulargewicht der funktionalen Verbindung mindestens 550 g/mol beträgt und
das löslichkeitsvermittelnde Strukturelement B der allgemeinen Formel (L-l) entspricht
Figure imgf000007_0001
wobei
Ar1, Ar2 jeweils unabhängig voneinander eine Aryl- oder Heteroarylgruppe ist, welche mit einem oder mehreren beliebigen Resten R
substituiert sein kann,
X jeweils unabhängig voneinander N oder CR2, vorzugsweise CH ist, R1, R2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen ist oder eine Silylgruppe oder eine substituierte Ketogruppe mit 1 bis 40 C-Atomen, eine Alkoxy- carbonylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen, eine Aryloxycarbonyl- gruppe mit 7 bis 40 C-Atomen, eine Cyanogruppe (-CN), eine Carbamoylgruppe (-C(=0)NH2), eine Haloformylgruppe (-C(=0)-X, worin X ein Halogenatom darstellt), eine Formylgruppe (-C(=0)-H), eine Isocyanogruppe, eine Isocyanatgruppe, eine Thiocyanat- gruppe oder eine Thioisocyanatgruppe, eine Hydroxygruppe, eine
Nitrogruppe, eine CF3-Gruppe, Cl, Br, F, eine vernetzbare Gruppe oder ein substituiertes oder unsubstituiert.es aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 Ringatomen, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 Ringatomen, oder eine Kombination dieser Systeme ist, wobei eine oder mehrere der Gruppen R und/oder R2 ein mono- oder
polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem miteinander und/oder mit dem Ring, an dem die Gruppe R gebunden ist, bilden können; und
I 0, 1 , 2, 3 oder 4 ist;
wobei die gestrichelte Bindung die Bindung an das funktionale
Strukturelement andeutet.
Demgemäß stellt eine erfindungsgemäße Formulierung eine Mischung von mindestens zwei funktionalen Verbindungen der Formel (I) dar, die in einem organischen Lösungsmittel gelöst oder dispergiert sind.
Eine erfindungsgemäße Formulierung umfasst mindestens ein organisches Lösungsmittel. Geeignete und bevorzugte Lösungsmittel sind aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, Amine, Thiole, Amide, Nitrile, Ester, Ether, Polyether, Alkohole, Diole und/oder Polyole.
Vorzugsweise umfasst das Lösungsmittel mindestens eine aromatische oder heteroaromatische Verbindung. Besonders bevorzugt umfasst das Lösungsmittel mindestens einen aromatischen Kohlenwasserstoff und/oder einen Halogenaromaten, die besonders bevorzugt mindestens eine
Alkylgruppe und/oder eine Cycloalkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen aufweisen. Hierzu gehören insbesondere Toluol, Dimethylbenzol (Xylole), Trimethylbenzole,
Methylnaphthaline, Tetralin, Cyclopentylbenzol und Cyclohexylbenzol.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können aromatische oder heteroaromatische Verbindungen eingesetzt werden, die in der Seitengruppe Heteroatome aufweisen, insbesondere Ester, Ether, Nitrile und/oder Amide. Zu den bevorzugten Verbindungen dieser Klasse zählen aromatische Alkoxyverbindungen, wie zum Beispiel 3-Methylanisol, 2-lsopropylanisol, 5-Methoxyindan, 2-Ethoxynaphthalin, und aromatische Ester, wie zum Beispiel Butylbenzoat und Ethylbenzoat. Weiterhin sind heteroaromatische Lösungsmittel mit einem O, N oder S Atom in dem aromatischen Ring geeignet, wie zum Beispiel 2-Methylindol und 6-Methyl- chinolin.
Weiterhin können heterocyclische Verbindungen als Lösungsmittel eingesetzt werden, wie zum Beispiel 1-Cyclohexyl-2-pyrrolidinon (N- Cyclohexyl-pyrrolidinon).
Ferner stellen Alkohole eine geeignete Lösungsmittelklasse dar. Zu den bevorzugten Alkoholen zählen insbesondere Alkylcyclohexanole, insbesondere methylierte alicyclische Alkohole (3- oder 4-Methylcyclohexanol oder 2,5-Dimethylcyclohexanol), Naphthole, beispielsweise Decahydro-2- naphthol oder 1 ,2,3,4-Tetrahydro-1-naphthol, Terpenoide, wie zum Beispiel a-Terpineol, Menthol oder Carveol, Nonylphenol, 1-lndanol und 2-lndanol.
Darüber hinaus können Cycloalkane als Lösungsmittel eingesetzt werden, wie zum Beispiel Decalin.
Die Lösungsmittel können einzeln oder als Mischung von zwei, drei oder mehreren Verbindungen eingesetzt werden.
Zu den bevorzugten Lösungsmitteln zählen unter anderem Toluol, Anisol, Xylole, Methylbenzoat, Dimethylanisole, Mesitylene, Tetralin, Veratrol, Tetrahydrofuran und Chlorbenzol sowie Gemische derselben. Besonders bevorzugt werden aromatische Lösungsmittel, insbesondere aromatische Kohlenwasserstoffe eingesetzt. Vorzugsweise kann eine erfindungsgemäße Formulierung mindestens 50 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt mindestens 90 Gew-% aromatisches Lösungsmittel umfassen.
Uberraschende Vorteile können insbesondere durch Lösungsmittel erzielt werden, deren Löslichkeitsparameter nach Hansen vorzugsweise in den folgenden Bereichen liegen:
Hd (dispergierende Anteil; dispersion contribution) im Bereich von 17,0 bis 23,2 MPa0,5, besonders bevorzugt im Bereich von 18,5 bis 21 ,0 MPa0,5; Hp (polare Anteil; polar contribution) im Bereich von 0,2 bis 12,5 MPa0,5, besonders bevorzugt im Bereich von 2,0 bis 6,0 MPa0'5 und
Hh (Wasserstoffbrückenanteil; hydrogen bonding contribution) im Bereich von 0,9 bis 14,2 MPa0,5, besonders bevorzugt im Bereich von 2,0 bis 6,0 MPa0,5. Die Löslichkeitsparameter nach Hansen können mit dem Computer Programm "the Hansen Solubility Parameters in Practice (HSPiP) program (2nd edition)" bestimmt werden, welches von Hanson and Abbot et al.
bereitgestellt wird.
Bevorzugte funktionale Verbindungen gemäß Formel (I) können zwei, drei oder mehr der löslichkeitsvermittelnden Strukturelemente B aufweisen. Dementsprechend kann der Index k in Formel (I) vorzugweise eine ganze Zahl größer oder gleich 2, besonders bevorzugt größer oder gleich 3 sein.
Überraschende Vorteile können insbesondere mit funktionalen
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit einem relativ hohen
Molekulargewicht erzielt werden. So zeichnen sich bevorzugte funktionale Verbindungen der allgemeinen Formel (I) durch ein Molekulargewicht von mindestens 800 g/mol, besonders bevorzugt mindestens 900 g/mol und ganz besonders bevorzugt mindestens 950 g/mol aus.
Weiterhin können bevorzugte funktionale Verbindungen der Formel (I) ein Molekulargewicht von höchstens 10000 g/mol, besonders bevorzugt von höchstens 5000 g/mol und ganz besonders bevorzugt von höchstens 3000 g/mol aufweisen.
Von besonderem Interesse sind des Weiteren funktionale Verbindungen, die sich durch eine hohe Glasübergangstemperatur auszeichnen. In diesem Zusammenhang sind insbesondere funktionale Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bevorzugt, die eine Glasübergangstemperatur von mindestens 70°C, besonders bevorzugt von mindestens 100°C, ganz besonders bevorzugt von mindestens 125°C und insbesondere bevorzugt von mindestens 150°C aufweisen, bestimmt nach DIN 51005.
Das funktionale Strukturelement A der funktionalen Verbindung der Formel (I) unterliegt keiner besonderen Begrenzung, so dass die vorliegende Erfindung geeignet ist, bekannte Stoffe, die in elektronischen
Vorrichtungen zum Erzielen funktionaler Eigenschaften eingesetzt werden, in eine lösliche Form zu überführen, ohne dass sich hierdurch die ursprünglichen elektronischen Eigenschaften der bekannten Stoffe in inakzeptabler Weise verändern.
Dies sind u.a. solche, wie sie in der WO 02/077060 A1 und in der WO 2005/014689 A2 offenbart und umfangreich aufgelistet sind. Diese werden via Zitat als Bestandteil der vorliegenden Erfindung betrachtet. Die funktionalen Strukturelemente A können beispielsweise aus den folgenden Klassen stammen:
Gruppe 1: Einheiten, die Lochinjektions- und/oder
Lochtransporteigenschaften erzeugen können;
Einheiten, die Elektroneninjektions- und/oder
Elektronentransporteigenschaften erzeugen können;
Gruppe 3: Einheiten, welche lichtemittierende Eigenschaften aufweisen; Gruppe 4: Einheiten, die als Host-Materialien oder Co-Host-Materialien dienen können;
Gruppe 5: Einheiten, welche den Übergang vom so genannten Singulett- zum Triplettzustand verbessern.
Strukturelemente aus der Gruppe 1 , die Lochinjektions- und/oder
Lochtransporteigenschaften aufweisen, sind beispielsweise Triarylamin-, Benzidin-, Tetraaryl-para-phenylendiamin-, Triarylphosphin-, Phenothiazin-, Phenoxazin-, Dihydrophenazin-, Thianthren-, Dibenzo-para-dioxin-,
Phenoxathiin-, Carbazol-, Azulen-, Thiophen-, Pyrrol- und Furanderivate und weitere O-, S- oder N-haltige Heterocyclen mit hoch liegendem HOMO (HOMO = höchstes besetztes Molekülorbital).
Insbesondere zu nennen sind als Strukturelemente aus der Gruppe 1 , die Lochinjektions- und/oder Lochtransporteigenschaften aufweisen,
Phenylendiamin-Derivate (US 3615404), Arylamin-Derivate (US 3567450), Amino-substituierte Chalcon-Derivate (US 3526501), Styrylanthracen- Derivate (JP-A-56-46234), Polyzyklische aromatische Verbindungen (EP 1009041), Polyarylalkan-Derivate (US 3615402), Fluorenon-Derivate (JP- A-54-110837), Hydrazon-Derivate (US 3717462), Acylhydrazone, Stilben- Derivate (JP-A-61-210363), Silazan-Derivate (US 4950950), Polysilane (JP-A-2-204996), Anilin-Copolymere (JP-A-2-282263), Thiophen- Oligomere (JP Heisei 1 (1989) 211399), Polythiophene, Poly(N- vinylcarbazol) (PVK), Polypyrrole, Polyaniline und andere elektrisch leitende Makromoleküle, Porphyrin-Verbindungen (JP-A-63-2956965, US 4720432), aromatische Dimethyliden-Typ-Verbindungen, Carbazol- Verbindungen wie z.B. CDBP, CBP, mCP, aromatische tertiäre Amin- und Styrylamin-Verbindungen (US 4127412) wie z.B. Triphenylamine vom Benzidin-Typ, Triphenylamine vom Styrylamin-Typ und Triphenylamine vom Diamin-Typ. Auch Arylamin-Dendrimere können verwendet werden (JP Heisei 8 (1996) 193191), monomere Triarylamine (US 3180730), Triarylamine mit einem oder mehreren Vinylradikalen und/oder mindestens einer funktionellen Gruppe mit aktivem Wasserstoff (US 3567450 und US 3658520) oder Tetraaryldiamine (die zwei Tertiäramineinheiten sind über eine Arylgruppe verbunden). Es können auch noch mehr Triarylamino- gruppen im Molekül vorhanden sein. Auch Phthalocyanin-Derivate,
Naphthalocyanin-Derivate, Butadien-Derivate und Chinolinderivate wie z.B. Dipyrazino[2,3-f:2',3'-h]quinoxalinhexacarbonitril sind geeignet.
Bevorzugt sind aromatische tertiäre Amine mit mindestens zwei
Tertiäramin-Einheiten (US 2008/0102311 A1 , US 4720432 und US
5061569), wie z.B. NPD (α-NPD = 4,4'-bis[N-(1-naphthyl)-N- phenylamino]biphenyl) (US 5061569), TPD 232 (= N,N'-Bis-(N,N'-diphenyl- 4-aminophenyl)-N, N-diphenyl-4,4'-diamino-1 , 1 '-biphenyl) oder MTDATA (MTDATA oder m-MTDATA= 4, 4', 4"-Tris[3-methylphenyl)phenyl- amino]triphenylamin) (JP-A-4-308688), TBDB (= N,N,N',N'-Tetra(4- biphenyl)diaminobiphenylen), TAPC (= 1 ,1-Bis(4-di-p-tolylaminophenyl)- cyclohexan), TAPPP (= 1 ,1-Bis(4-di-p-tolylaminophenyl)-3-phenylpropan), BDTAPVB (= 1 ,4-Bis[2-[4-[N,N-di(p-tolyl)amino]phenyl]vinyl]benzol), TTB (= N.N.N'.N'-Tetra-p-tolyW^'-diaminobiphenyl), TPD (= 4,4'-Bis[N-3- methylphenyi]-N-phenylamino)biphenyl), N,N,N',N'-Tetraphenyl-4,4'"- diamino-1 ,1 ',4',1",4"l1",-quaterphenyl, ebenso tertiäre Amine mit Carbazol- Einheiten wie z.B. TCTA (= 4-(9H-Carbazol-9-yl)-N,N-bis[4-(9H-carbazol-9- yl)phenyl]benzolamin). Ebenfalls bevorzugt sind Hexaaza-Triphenylen- Verbindungen gemäß US 2007/0092755 A1 sowie Phthalocyanin-Derivate (z.B. H2Pc, CuPc (= Kupfer-Phthalocyanin), CoPc, NiPc, ZnPc, PdPc, FePc, MnPc, ClAIPc, CIGaPc, CllnPc, CISnPc, CI2SiPc, (HO)AIPc,
(HO)GaPc, VOPc, TiOPc, MoOPc, GaPc-O-GaPc).
Figure imgf000014_0001
Besonders bevorzugt sind folgende Triarylamin-Verbindungen, die auch substituiert sein können:
Figure imgf000014_0002
TBDB: EP 1162193 B1 und EP 650955 B1
Figure imgf000014_0003
Synth.Metals 1997, 91(1-3), 209 und DE 19646119 A1
Figure imgf000014_0004
WO 2006 122630 A1 und EP 1860097 A1
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000015_0002
Figure imgf000015_0003
Figure imgf000015_0004
NPB = 4,4'-Bis[N-(1-naphthyl)-N-phenylamino]biphenyl
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000016_0002
US 7399537 B2, US 2006 0061265 A1
Figure imgf000016_0003
JP 08292586 A Weitere Strukturelemente, die als Lochinjektionsmaterialien eingesetzt werden können, sind beschrieben in der EP 0891121 A1 und der EP 1029909 A1 , Injektionsschichten allgemein in der US 2004/0174116 A1.
Vorzugsweise führen diese Arylamine und Heterocyclen, die im
allgemeinen als Strukturelemente der Gruppe 1 eingesetzt werden, zu einem HOMO im Polymer von mehr als -5,8 eV (gegen Vakuumlevel), besonders bevorzugt von mehr als -5,5 eV.
Strukturelemente aus der Gruppe 2, die Elektroneninjektions- und/oder Elektronentransporteigenschaften aufweisen, sind beispielsweise Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Oxadiazol-, Chinolin-, Chinoxalin-,
Anthracen-, Benzanthracen-, Pyren-, Perylen-, Benzimidazol-, Triazin-, Keton-, Phosphinoxid- und Phenazinderivate, aber auch Triarylborane und weitere O-, S- oder N-haltige Heterocyclen mit niedrig liegendem LUMO (LUMO = niedrigstes unbesetztes Molekülorbital).
Besonders geeignete Strukturelemente für elektronentransportierende und elektroneninjizierende Schichten sind Metallchelate von 8-Hydroxychinolin (z.B. LiQ, AIQ3, GaQ3, MgQ2, ZnQ2, lnQ3, ZrQ4), BAIQ, Ga-Oxinoid- Komplexe, 4-Azaphenanthren-5-ol-Be-Komplexe (US 5529853 A),
Figure imgf000017_0001
Butadienderivate (US 4356429), heterozyklische optische Aufheller (US 4539507), Benzimidazol-Derivate (US 2007/0273272 A1), wie z.B. TPBI (US 5766779),
Figure imgf000018_0001
TPBI
2,2',2"-(1 ,3,5-benzene1riyl)tris(1-phenyl-1 H-benzimidazole)
1 ,3,5-Triazine, z.B. Spirobifluoren-Triazin-Derivate (z.B. gemäß der DE 102008064200), Pyrene, Anthracene, Tetracene, Fluorene, Spirofluorene, Dendrimere, Tetracene (z.B. Rubren-Derivate), 1 ,10-Phenanthrolin- Derivate (JP 2003-115387, JP 2004-311184, JP-2001-267080, WO 2002/043449), Sila-Cyclopentadien-Derivate (EP 1480280, EP 1478032, EP 1469533), Boran-Derivate wie z.B. Triarylboranderivate mit Si,
Figure imgf000018_0002
US 2007/0087219 A1
Pyridin-Derivate (JP 2004-200162), Phenanthroline, vor allem 1 ,10- Phenanthrolinderivate, wie z.B. BCP und Bphen, auch mehrere über Biphenyl oder andere aromatische Gruppen verbundene Phenanthroline (US-2007-0252517 A1) oder mit Anthracen verbundene Phenanthroline (US 2007-0122656 A1).
Figure imgf000019_0001
Bathocuproin Bphen
Ebenfalls geeignet sind heterozyklische organische Verbindungen wie z.B. Thiopyrandioxide, Oxazoie, Triazole, Imidazole oder Oxadiazole. Beispiele für die Verwendung von Fünfringen mit N wie z.B. Oxazoie, Thiazole, Oxadiazole, Thiadiazole, Triazole u.a. siehe US 2008/0102311 A1.
Bevorzugte Verbindungen sind folgende:
Triazole, z.B.
Figure imgf000019_0002
Y.A. Levin, M.S. Skorobogatova, Khimiya Geterotsiklicheskikh Soedinenii 1967 (2), 339-341.
1 ,3,4-Oxadiazole, z.B.
Figure imgf000019_0003
US 2007/0273272 A1
Figure imgf000020_0001
US 2007/0273272 A1
Figure imgf000020_0002
US 2007/0273272 A1
Ί υ Auch organische Verbindungen wie Derivate von Fluorenon, Fluorenyliden- methan, Perylentetrakohlensäure, Anthrachinondimethan, Diphenochinon, Anthron und Anthrachinondiethylendiamin können eingesetzt werden.
15 Bevorzugt sind 2,9,10-substituierte Anthracene (mit 1- oder 2-Naphthyl und 4- oder 3-Biphenyl) oder Moleküle, die zwei Anthraceneinheiten enthalten (US2008/0193796 A1). Sehr vorteilhaft ist auch die Verbindung von 9,10- substituierten Anthracen-Einheiten mit Benzimidazol-Derivaten.
Figure imgf000020_0003
US 6878469 B2
Figure imgf000020_0004
35 US 2006 147747 A EP 1551206 A1 Vorzugsweise führen die Strukturelemente aus der Gruppe 2 in einer erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindung gemäß Formel (I) zu einem LUMO von weniger als -2,5 eV (gegen Vakuumlevel), besonders bevorzugt von weniger als -2,7 eV.
Strukturelemente aus der Gruppe 3 sind solche, welche Licht emittieren können. Hierzu gehören unter anderem Verbindungen mit Stilben-,
Stilbenamin-, Styrylamin-, Coumarin-, Rubren-, Rhodamin-, Thiazol-, Thiadiazol-, Cyanin-, Thiophen-, Paraphenylen-, Perylen-, Phatolocyanin-, Porphyrin-, Keton-, Chinolin-, Imin-, Anthracen- und/oder Pyren-Strukturen. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, die auch bei Raumtemperatur mit hoher Effizienz aus dem Triplettzustand Licht emittieren können, also Elektrophosphoreszenz statt Elektrofluoreszenz zeigen, was häufig eine Steigerung der Energieeffizienz bewirkt. Hierfür eignen sich zunächst Verbindungen, welche Schweratome mit einer Ordnungszahl von mehr als 36 enthalten. Bevorzugt sind Verbindungen, welche d- oder f-Übergangs- metalle enthalten, die die o.g. Bedingung erfüllen. Besonders bevorzugt sind hier entsprechende Strukturelemente, welche Elemente der Gruppe 8 bis 10 (Ru, Os, Rh, Ir, Pd, Pt) enthalten. Als funktionale Strukturelemente A für die Verbindungen gemäß Formel (I) kommen hier z.B. verschiedene Komplexe in Frage, wie sie z.B. in der WO 02/068435 A1 , der WO
02/081488 A1 , der EP 1239526 A2 und der WO 04/026886 A2
beschrieben werden.
Nachfolgend werden beispielhaft bevorzugte Strukturelemente aus der Gruppe 3 dargelegt, die als fluoreszierende Emitter dienen können.
Bevorzugte Strukturelemente aus der Gruppe 3 sind ausgewählt aus der Klasse der Monostyrylamine, der Distyrylamine, der Tristyrylamine, der Tetrastyrylamine, der Styrylphosphine, der Styrylether und der Arylamine
Unter einem Monostyrylamin wird eine Verbindung verstanden, die eine substituierte oder unsubstituierte Styrylgruppe und mindestens ein, bevorzugt aromatisches, Amin enthält. Unter einem Distyrylamin wird eine Verbindung verstanden, die zwei substituierte oder unsubstituierte Styrylgruppen und mindestens ein, bevorzugt aromatisches, Amin enthält. Unter einem Tristyrylamin wird eine Verbindung verstanden, die drei substituierte oder unsubstituierte Styrylgruppen und mindestens ein, bevorzugt aromatisches, Amin enthält. Unter einem Tetrastyrylamin wird eine
Verbindung verstanden, die vier substituierte oder unsubstituierte
Styrylgruppen und mindestens ein, bevorzugt aromatisches, Amin enthält. Die Styrylgruppen sind besonders bevorzugt Stilbene, die auch noch weiter substituiert sein können. Entsprechende Phosphine und Ether sind in Analogie zu den Aminen definiert. Unter einem Arylamin bzw. einem aromatischen Amin im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine
Verbindung verstanden, die drei substituierte oder unsubstituierte aromatische oder heteroaromatische Ringsysteme direkt an den Stickstoff gebunden enthält. Bevorzugt ist mindestens eines dieser aromatischen oder heteroaromatischen Ringsysteme ein kondensiertes Ringsystem, vorzugsweise mit mindestens 14 aromatischen Ringatomen. Bevorzugte Beispiele hierfür sind aromatische Anthracenamine, aromatische
Anthracendiamine, aromatische Pyrenamine, aromatische Pyrendiamine, aromatische Chrysenamine oder aromatische Chrysendiamine. Unter einem aromatischen Anthracenamin wird eine Verbindung verstanden, in der eine Diarylaminogruppe direkt an eine Anthracengruppe gebunden ist, vorzugsweise in 9-Position. Unter einem aromatischen Anthracendiamin wird eine Verbindung verstanden, in der zwei Diarylaminogruppen direkt an eine Anthracengruppe gebunden sind, vorzugsweise in 2,6- oder 9,10- Position. Aromatische Pyrenamine, Pyrendiamine, Chrysenamine und Chrysendiamine sind analog dazu definiert, wobei die Diarylaminogruppen am Pyren vorzugsweise in 1 -Position bzw. in 1 ,6-Position gebunden sind.
Weitere bevorzugte Strukturelemente aus der Gruppe 3 sind ausgewählt aus Indenofluorenaminen bzw. -diaminen, beispielsweise gemäß der WO 06/122630, Benzoindenofluorenaminen bzw. -diaminen, beispielsweise gemäß der WO 08/006449, und Dibenzoindenofluorenaminen bzw. -diaminen, beispielsweise gemäß der WO 07/140847.
Beispiele für Strukturelemente der Gruppe 3 aus der Klasse der Styrylamine sind substituierte oder unsubstituierte Tristilbenamine oder die Dotanden, die in der WO 06/000388, der WO 06/058737, der WO
06/000389, der WO 07/065549 und der WO 07/115610 beschrieben sind. Distyrylbenzol- und Distyrylbiphenyl-Derivate sind beschrieben in der US 5121029. Weitere Styrylamine sind in der US 2007/0122656 A1 zu finden.
Besonders bevorzugte Styrylamin-Strukturelemente der Gruppe 3 sind:
Figure imgf000023_0001
US 7250532 B2
Figure imgf000023_0002
Besonders bevorzugte Triarylamin-Strukturelemente der Gruppe 3 sind:
Figure imgf000024_0001
CN 1583691 A CN 1583691 A
Figure imgf000024_0002
JP 08/053397 A und US 6251531 B1 , Derivate in EP 1957606 A1und US 2008/0113101 A1.
Figure imgf000024_0003
EP 1957606 A1 US 2006/210830 A
Figure imgf000024_0004
WO 08/006449 WO 08/006449
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000025_0002
Figure imgf000025_0003
DE 102008035413 DE 102008035413
Weitere bevorzugte Strukturelemente der Gruppe 3 sind ausgewählt aus Derivaten von Naphthalin, Anthracen, Tetracen, Benzanthracen,
Benzphenanthren (DE 10 2009 005746), Fluoren, Fluoranthen,
Periflanthen, Indenoperylen, Phenanthren, Perylen (US 2007/0252517 A1), Pyren, Chrysen, Decacyclen, Coronen, Tetraphenylcyclopentadien, Pentaphenylcyclopentadien, Fluoren, Spirofluoren, Rubren, Cumarin (US 4769292, US 6020078, US 2007/0252517 A1), Pyran, Oxazol, Benzoxazol, Benzothiazol, Benzimidazol, Pyrazin, Zimtsäureestern, Diketopyrrolopyrrol, Acridon und Chinacridon (US 2007/0252517 A1). on den Anthracenverbindungen sind besonders bevorzugt in 9,10- Position substituierte Anthracene wie z.B. 9,10-Diphenylanthracen und 9,10-Bis(phenylethynyl)anthracen. Auch 1 ,4-Bis(9'-ethynylanthracenyl)- benzol ist ein bevorzugter Dotand.
Ebenfalls bevorzugt sind Derivate von Rubren, Cumarin, Rhodamin, Chinacridon wie z.B. DMQA (= Ν,Ν'-dimethylchinacridon), Dicyano- methylenpyran wie z.B. DCM (= 4-(dicyanoethylen)-6-(4-dimethylamino- styryl-2-methyl)-4H-pyran), Thiopyran, Polymethin, Pyrylium- und
Thiapyryliumsalzen, Periflanthen und Indenoperylen.
Blaue Fluoreszenzemitter sind vorzugsweise Polyaromaten wie z.B. 9,10- Di(2-naphthylanthracen) und andere Anthracen-Derivate, Derivate von Tetracen, Xanthen, Perylen wie z.B. 2,5,8,11-Tetra-f-butyl-perylen,
Phenylen, z.B. 4,4'-(Bis(9-ethyl-3-carbazovinylen)-1 ,1'-biphenyl, Fluoren, Fluoranthen, Arylpyrene (US 2006/0222886 A1), Arylenvinylene (US 5121029, US 5130603), Bis(azinyl)imin-Bor-Verbindungen (US
2007/0092753 A1), Bis(azinyl)methenverbindungen und Carbostyryl- Verbindungen.
Weitere bevorzugte blaue Fluoreszenzemitter sind in C.H.Chen et al.:
„Recent developments in organic electroluminescent materials" Macromol. Symp. 125, (1997) 1-48 und "Recent progress of molecular organic electroluminescent materials and devices" Mat. Sei. and Eng. R, 39 (2002), 143-222 beschrieben.
Weitere bevorzugte blau fluoreszierende Emitter sind die in der DE
102008035413 offenbarten Kohlenwasserstoffe.
Nachfolgend werden beispielhaft bevorzugte Strukturelemente aus der Gruppe 3 dargelegt, die als phosphoreszierende Emitter dienen können. Beispiele für phosphoreszierende Emitter können der WO 00/70655, der WO 01/41512, der WO 02/02714, der WO 02/15645, der EP 1191613, der EP 1 91612, der EP 1191614 und der WO 05/033244 entnommen werden. Generell eignen sich alle phosphoreszierenden Komplexe, wie sie gemäß dem Stand der Technik für phosphoreszierende OLEDs verwendet werden und wie sie dem Fachmann auf dem Gebiet der organischen Elektrolumineszenz bekannt sind, und der Fachmann kann ohne
erfinderisches Zutun weitere phosphoreszierende Komplexe verwenden.
Phosphoreszierende Metallkomplexe enthalten vorzugsweise Ir, Ru, Pd, Pt, Os oder Re.
Bevorzugte Liganden sind 2-Phenylpyridin-Derivate, 7,8-Benzochinolin- Derivate, 2-(2-Thienyl)pyridin-Derivate, 2-(1-Naphthyl)pyridin-Derivate, 1- Phenylisochinolin-Derivate, 3-Phenylisochinolin-Derivate oder 2-Phenyl- chinolin-Derivate. Alle diese Verbindungen können substituiert sein, z.B. für Blau mit Fluor-, Cyano- und/oder Trifluormethylsubstituenten. Auxiliäre Liganden sind vorzugsweise Acetylacetonat oder Picolinsäure.
Insbesondere sind Komplexe von Pt oder Pd mit tetradentaten Liganden,
Figure imgf000027_0001
(US 2007/0087219 A1 , wobei zur Erläuterung der Substituenten und Indices in obiger Formel auf diese Druckschrift zu Offenbarungszwecken verwiesen wird), Pt-Porphyrinkomplexe mit vergrößertem Ringsystem (US 2009/0061681 A1 ) und Ir-Komplexe geeignet, z.B. 2,3,7,8, 12,13,17,18- Octaethyl-21 H, 23H-porphyrin-Pt(ll), Tetraphenyl-Pt(ll)-tetrabenzoporphyrin (US 2009/0061681 A1), c/s-Bis(2-phenylpyridinato-N,C2')Pt(ll), c/'s-Bis(2- (2'-thienyl)pyridinato-N,C3,)Pt(ll), c/'s-Bis-(2-(2'-thienyl)chinolinato- N,C5')Pt(ll), (2-(4,6-Difluorophenyl)pyridinato-N,C2,)Pt(ll)(acetylacetonat), oder Tris(2-phenylpyridinato-N,C2')lr(lll) (= lr(ppy)3, grün), Bis(2-phenyl- pyridinato-N,C2)lr(lll)(acetylacetonat) (= lr(ppy)2acetylacetonat, grün, US 2001/0053462 A1 , Baldo, Thompson et al. Nature 403, (2000), 750-753), Bis(1-phenylisochinolinato-N,C2')(2-phenylpyridinato-N,C2')lridium(lll), Bis(2-phenylpyridinato-N,C2')(1-phenylisochinolinato-N,C2')lridium(lll), Bis(2-(2,-benzothienyl)pyridinato-N,C3')lridium(lll)(acetylacetonat), Bis(2- (4',6'-difluorophenyl)pyridinato-N,C2')lridium(IM)(piccolinat) (Flrpic, blau), Bis(2-(4',6'-difluorophenyl)pyridinato-N,C ')lr(lll)(tetrakis(1-pyrazolyl)borat), Tris(2-(biphenyl-3-yl)-4-tertbutylpyridin)iridium(lll), (ppz)2lr(5phdpym) (US 2009/0061681 A1 ), (45ooppz)2lr(5phdpym) (US 2009/0061681 A1), Derivate von 2-Phenylpyridin-lr-Komplexen, wie z.B. PQIr (= Iridium(lll)- bis(2-phenyl-quinolyl-N,C2,)acetylacetonat), Tris(2-phenyIisochinolinato- N,C)lr(lll) (rot), Bis(2-(2'-benzo[4,5-a]thienyl)pyridinato-N,C3)lr(acetyl- acetonat) ( [Btp2lr(acac)], rot, Adachi et al. Appl. Phys. Lett. 78 (2001), 1622-1624).
Ebenfalls geeignet sind Komplexe von trivalenten Lanthaniden wie z.B. Tb3+ und Eu3+ (J.Kido et al. Appl. Phys. Lett. 65 (1994), 2124, Kido et al. Chem. Lett. 657, 1990, US 2007/0252517 A1) oder phosphoreszente Komplexe von Pt(ll), lr(l), Rh(l) mit Maleonitrildithiolat (Johnson et al., JACS 105, 1983, 1795), Re(l)-Tricarbonyl-diimin-Komplexe (Wrighton, JACS 96, 1974, 998 u.a.), Os(ll)-Komplexe mit Cyanoliganden und
Bipyridyl- oder Phenanthrolin-Liganden (Ma et al., Synth. Metals 94, 1998, 245). Weitere phosphoreszierende Emitter mit tridentaten Liganden werden beschrieben in der US 6824895 und der US 10/729238. Rot emittierende phosphoreszente Komplexe findet man in der US 6835469 und der US 6830828.
Besonders bevorzugte Strukturelemente, die als phosphoreszierende Dotanden Verwendung finden, sind:
Figure imgf000029_0001
US 2001/0053462 A1 und Inorg. Chem. 2001 , 40(7), 1704-171 1 , JACS 2001, 123(18), 4304-4312.
Derivate sind beschrieben in der US 7378162 B2, der US 6835469 B2 und der JP 2003/253145 A.
Figure imgf000029_0002
US 7238437 B2 US 2009/008607 A1
Figure imgf000030_0001
US 2009/008607 A1 EP 1348711
Strukturelemente aus der Gruppe 4, die als Hostmaterialien, insbesondere zusammen mit emittierenden Verbindungen eingesetzt werden, umfassen Materialien verschiedener Stoffklassen.
Bevorzugte Strukturelemente aus der Gruppe 4, die insbesondere zusammen mit fluoreszierenden Dotanden eingesetzt werden, sind ausgewählt aus den Klassen der Oligoarylene (z.B. 2,2',7,7'-Tetraphenyl- spirobifluoren gemäß EP 676461 oder Dinaphthylanthracen), insbesondere der Oligoarylene enthaltend kondensierte aromatische Gruppen wie z.B. Anthracen, Benzanthracen, Benzphenanthren (DE 10 2009 005746, WO 09/069566), Phenanthren, Tetracen, Coronen, Chrysen, Fluoren,
Spirofluoren, Perylen, Phthaloperylen, Naphthaloperylen, Decacyclen, Rubren, der Oligoarylenvinylene (z.B. DPVBi = 4,4'-Bis(2,2-diphenyl- ethenyl)-1 ,1'-biphenyl ) oder Spiro-DPVBi gemäß EP 676461), der polypodalen Metallkomplexe (z.B. gemäß WO 04/081017), insbesondere Metallkomplexe von 8-Hydroxychinolin, z.B. AIQ3 (= Aluminium(lll)tris(8- hydroxychinolin)) oder Bis(2-methyl-8-chinolinolato)-4-(phenylphenolino- lato)aluminium, auch mit Imidazol-Chelat (US 2007/0092753 A1) sowie der Chinolin-Metallkomplexe, Aminochinolin-Metallkomplexe, Benzochinolin- Metallkomplexe, der lochleitenden Verbindungen (z.B. gemäß WO
04/058911), der elektronenleitenden Verbindungen, insbesondere Ketone, Phosphinoxide, Sulfoxide, etc. (z.B. gemäß der WO 05/084081 und der WO 05/084082), der Atropisomere (z.B. gemäß der WO 06/048268), der Boronsäurederivate (z.B. gemäß der WO 06/117052) oder der
Benzanthracene (z.B. gemäß der WO 08/145239).
Besonders bevorzugte Strukturelemente der Gruppe 4 sind ausgewählt aus den Klassen der Oligoarylene, enthaltend Anthracen, Benzanthracen und/oder Pyren oder Atropisomere dieser Verbindungen. Unter einem Oligoarylen im Sinne der vorliegenden Erfindung soll eine Verbindung verstanden werden, in der mindestens drei Aryl- bzw. Arylengruppen aneinander gebunden sind.
Bevorzugte Hostmaterialien sind insbesondere ausgewählt aus
Verbindungen der Formel (H-1),
Ar3-(Ar4)p-Ar5 (H-1) wobei Ar , Ar , Ar bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen ist, die mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, und R1 dieselbe Bedeutung hat, wie oben beschrieben, und p eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 5 darstellt; dabei gilt, dass die Summe der π-Elektronen in Ar3, Ar4 und Ar5 mindestens 30 beträgt, wenn p = 1 ist, und mindestens 36 beträgt, wenn p = 2 ist, und mindestens 42 beträgt, wenn p = 3 ist.
Besonders bevorzugt steht in den Verbindungen der Formel (H-1) die Gruppe Ar4 für Anthracen, welches durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, und die Gruppen Ar3 und Ar5 sind in 9- und 10- Position gebunden. Ganz besonders bevorzugt ist mindestens eine der Gruppen Ar3 und/oder Ar5 eine kondensierte Arylgruppe, ausgewählt aus 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3- oder 9-Phenanthrenyl oder 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7- Benzanthracenyl, welche jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann. Anthracen-basierte Verbindungen sind beschrieben in der US 2007/0092753 A1 und der US 2007/0252517 A1 , z.B. 2-(4- Methylphenyl)-9, 10-di-(2-naphthyl)anthracen, 9-(2-Naphthyl)-10-(1 , 1 '- biphenyl)anthracen und 9, 10-Bis[4-(2,2-diphenylethenyl)phenyl]anthracen, 9,10-Diphenylanthracen, 9,10-Bis(phenylethynyl)anthracen und 1 ,4-Bis(9'- ethynylanthracenyl)benzol. Bevorzugt sind auch Verbindungen mit zwei Anthraceneinheiten (US 2008/0193796 A1), z.B. 10,10'-Bis[1,r,4', 1"]terphenyl-2-yl-9,9'-bisanthracenyl.
Weitere bevorzugte Verbindungen sind Derivate von Arylamin, Styrylamin, Fluorescein, Diphenylbutadien, Tetraphenylbutadien, Cyclopentadiene, Tetraphenylcyclopentadien, Pentaphenylcyclopentadien, Cumarin,
Oxadiazol, Bisbenzoxazolin, Oxazol, Pyridin, Pyrazin, Imin, Benzothiazol, Benzoxazol, Benzimidazol (US 2007/0092753 A1), z.B. 2,2',2"-(1 ,3,5- Phenylen)tris[1-phenyl-1H-benzimidazol], Aldazin, Stilben, Styrylarylen- derivate, z.B. 9,10-Bis[4-(2,2-diphenylethenyl)phenyl]anthracen und Distyrylarylen-Derivate (US 5121029), Diphenylethylen, Vinylanthracen, Diaminocarbazol, Pyran, Thiopyran, Diketopyrrolopyrrol, Polymethin, Zimtsäureestern und Fluoreszenzfarbstoffen.
Besonders bevorzugt sind Derivate von Arylamin und Styrylamin, z.B. TNB (= 4,4'-Bis[N-(1 -naphthyl)-N-(2-naphthyl)amino]biphenyl). Metall-Oxinoid- Komplexe wie LiQ oder AIQ3 können als Co-Hosts verwendet werden.
Bevorzugte Verbindung mit Oligoarylen als Matrix:
Figure imgf000032_0001
US 2003/0027016 A1 US 7326371 B2
Figure imgf000033_0001
Figure imgf000033_0002
Figure imgf000033_0003
Weiterhin umfassen Strukturelemente der Gruppe 4 Materialien, die zusammen mit phosphoreszierenden Emittern eingesetzt werden. Zu diesen Strukturelementen gehören CBP (N,N-Biscarbazolylbiphenyl), Carbazolderivate (z.B. gemäß WO 05/039246, US 2005/0069729, JP 2004/288381 , EP 1205527 oder WO 08/086851), Azacarbazole (z.B. gemäß EP 1617710, EP 1617711 , EP 1731584, JP 2005/347160), Ketone (z.B. gemäß WO 04/093207 oder gemäß der DE 102008033943),
Phosphinoxide, Sulfoxide und Sulfone (z.B. gemäß WO 05/003253), Oligophenylene, aromatische Amine (z.B. gemäß US 2005/0069729), bipolare Matrixmaterialien (z.B. gemäß WO 07/137725), Silane (z.B.
gemäß WO 05/11 1172), 9,9-Diarylfluorenderivate (z.B. gemäß der DE 102008017591), Azaborole oder Boronester (z.B. gemäß
WO 06/117052), Triazin-Derivate (z.B. gemäß der DE 102008036982), Indolocarbazolderivate (z.B. gemäß WO 07/063754 oder WO 08/056746), Indenocarbazolderivate (z.B. gemäß der DE 102009023155 und der DE 102009031021), Diazaphospholderivate (z.B. gemäß der DE
102009022858), Triazol-Derivate, Oxazole und Oxazol-Derivate, Imidazol- Derivate, Polyarylalkan-Derivate, Pyrazolin-Derivate, Pyrazolon-Derivate, Distyrylpyrazin-Derivate, Thiopyrandioxid-Derivate, Phenylendiamin- Derivate, tertiäre aromatische Amine, Styrylamine, Amino-substituierte Chalcon-Derivate, Indole, Hydrazon-Derivate, Stilben-Derivate, Silazan- Derivate, aromatische Dimethyliden-Verbindungen, Carbodiimid-Derivate, Metallkomplexe von 8-Hydroxychinolin-Derivaten wie z.B. AIQ3, die 8- Hydroxychinolin-Komplexe können auch Triarylaminophenol-Liganden enthalten (US 2007/0134514 A1), Metallkomplex-Polysilan-Verbindungen sowie Thiophen-, Benzothiophen- und Dibenzothiophen-Derivate.
Beispiele für bevorzugte Carbazol-Strukturelemente sind mCP (= 1 ,3-N,N- dicarbazol-benzol (= 9,9'-(1 ,3-Phenylen)bis-9H-carbazol)), CDBP (= 9,9'- (2,2'-Dimethyl[1 , 1 -biphenylH^'-diy bis-gH-carbazol), 1 ,3-Bis(N,N'- dicarbazol)benzol (= 1 ,3-Bis(carbazol-9-yl)benzol), PVK
(Polyvinylcarbazol), 3,5-Di(9H-carbazol-9-yl)biphenyl sowie die unten abgebildeten Verbindungen.
Figure imgf000034_0001
mCP
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000035_0002
Figure imgf000035_0003
Figure imgf000035_0004
US 2007/0128467 A1
Figure imgf000036_0001
Figure imgf000037_0001
US 2007/0087219 A1
Figure imgf000037_0002
H. Gilman, E.A. Zuech, Chemistry & Industry (London, United Kingdom), 1960, 120.
Besonders bevorzugte Strukturelemente gemäß Gruppe 4 zur Herstellung der Matrix für phosphoreszierende Dotanden sind:
Figure imgf000037_0003
DE 102009022858 WO 07/063754 und WO 08/056746
Figure imgf000038_0001
EP 652273 B1 DE 102009023155
Im Hinblick auf die erfindungsgemäß einsetzbaren funktionalen
Verbindungen, die als Hostmaterial dienen können, sind insbesondere Stoffe bevorzugt, deren funktionales Strukturelement A mindestens ein Stickstoffatom aufweist. Hierzu gehören vorzugsweise aromatische Amine, Triazin- und Carbazol-Derivate. So zeigen insbesondere Carbazol-Derivate eine überraschend hohe Effizienz. Triazin-Derivate führen unerwartet zu hohen Lebensdauern der elektronischen Vorrichtungen mit den genannten Verbindungen.
Strukturelemente der Gruppe 5 sind solche, welche den Übergang vom Singulett- zum Triplettzustand verbessern und welche, unterstützend zu den funktionalen Strukturelementen der Gruppe 3 eingesetzt, die
Phosphoreszenzeigenschaften dieser Strukturelemente verbessern. Hierfür kommen insbesondere Carbazol- und überbrückte Carbazoldimereinheiten in Frage, wie sie z.B. in der WO 04/070772 A2 und der WO 04/113468 A1 beschrieben werden. Weiterhin kommen hierfür Ketone, Phosphinoxide, Sulfoxide, Sulfone, Silan-Derivate und ähnliche Verbindungen in Frage, wie sie z.B. in der WO 05/040302 A1 beschrieben werden.
Die zuvor zitierten Druckschriften zur Beschreibung der funktionalen Strukturelemente werden in die vorliegende Anmeldung zu
Offenbarungszwecken durch Referenz hierauf eingefügt. Die zuvor dargelegten funktionalen Strukturelemente A können vorzugsweise über eine aromatische und/oder heteroaromatische Gruppe mit mindestens einem löslichkeitsvermittelnden Strukturelement B verbunden sein. Die Bindungsstelle ist im Allgemeinen unkritisch, so dass eine oder mehrere Bindungen zu mindestens einem der nachfolgend beschriebenen löslichkeitsvermittelnden Strukturelemente B vorhanden ist, die jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht in den zuvor dargelegten Formeln dargelegt sind. Gemäß einem besonderen Aspekt können die zuvor dargelegten funktionalen Strukturelemente A über ein Kohlenstoffatom eines aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystems mit einem oder mehreren löslichkeitsvermittelnden Strukturelementen B verbunden sein.
Neben mindestens einem funktionalen Strukturelement A umfasst eine erfindungsgemäße Verbindung mindestens ein löslichkeitsvermittelndes Strukturelement B gemäß Formel (L-l)
Figure imgf000039_0001
wobei
Ar1, Ar2 jeweils unabhängig voneinander eine Aryl- oder Heteroarylgruppe ist, welche mit einem oder mehreren beliebigen Resten R substituiert sein kann,
X jeweils unabhängig voneinander N oder CR2, vorzugsweise CH ist, R1, R2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine geradkettige
Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bzw. 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen ist oder eine Silylgruppe oder eine substituierte Ketogruppe mit 1 bis 40 C- Atomen, eine Alkoxy-carbonylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen, eine Aryloxycarbonyl-gruppe mit 7 bis 40 C-Atomen, eine Cyanogruppe (-CN), eine Carbamoylgruppe (-C(=0)NH2), eine Haloformylgruppe (-C(=O)-X, worin X ein Halogenatom darstellt), eine Formylgruppe (-C(=0)-H), eine Isocyanogruppe, eine Isocyanatgruppe, eine Thiocyanat-gruppe oder eine Thioisocyanatgruppe, eine
Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine CF3-Gruppe, Cl, Br, F, eine vernetzbare Gruppe oder ein substituiertes oder unsubstituiertes aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 Ringatomen, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 Ringatomen, oder eine Kombination dieser Systeme ist, wobei eine oder mehrere der Gruppen R1 und/oder R2 ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem miteinander und/oder mit dem Ring, an dem die Gruppe R1 gebunden ist, bilden können; und
I 0, 1 , 2, 3 oder 4 ist;
wobei die gestrichelte Bindung die Bindung an das funktionale
Strukturelement A andeutet.
Vorzugsweise kann das löslichkeitsvermittelnde Strukturelement B der allgemeinen Formel (L-ll) entsprechen
Figure imgf000040_0001
wobei
R , R2, R3, R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine
geradkettige Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bzw. 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen ist oder eine Silylgruppe oder eine substituierte Ketogruppe mit 1 bis 40 C-Atomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen, eine Aryloxycarbonylgruppe mit 7 bis 40 C-Atomen, eine
Formylgruppe (-C(=0)-H), eine CF3-Gruppe, Cl, Br, F, eine vernetzbare Gruppe oder ein substituiertes oder unsubstituiertes aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 Ringatomen, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 Ringatomen, oder eine Kombination dieser Systeme ist, wobei eine oder mehrere der Gruppen R1, R2, R3 und/oder R4 ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem miteinander und/oder mit dem Ring, an dem die Gruppe R gebunden ist, bilden können; und
I 0, 1 , 2, 3 oder 4 ist,
m 0, 1 , 2 oder 3 ist und
n, o jeweils unabhängig voneinander 0, 1 , 2, 3, 4 oder 5 ist;
wobei die gestrichelte Bindung die Bindung an das funktionale
Strukturelement andeutet.
Besonders bevorzugt stellen die Reste R1, R2, R3, R4 Wasserstoff (I, m, n und o = 0), eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C- Atomen oder eine verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 3 bis 20 C- Atomen dar.
Zu den besonders bevorzugten löslichkeitsvermittelnden Strukturelementen B gehören unter anderem die Strukturelemente der folgenden Formeln:
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000042_0002
Figure imgf000042_0003
(L-Ila3) (L-Ila4)
30
Figure imgf000042_0004
(L-Ila5) (L-Ila6)
Figure imgf000043_0001
35
Figure imgf000044_0001
Als aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60
Ringatomen, welches noch jeweils mit beliebigen Resten R substituiert sein kann und welches über beliebige Positionen am Aromaten bzw. Hetero- aromaten verknüpft sein kann, werden insbesondere Gruppen verstanden, die abgeleitet sind von Benzol, Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Pyren, Chrysen, Perylen, Fluoranthen, Naphthacen, Pentacen, Benzpyren, Biphenyl, Biphenylen, Terphenyl, Terphenylen, Fluoren, Spirobifluoren, Dihydrophenanthren, Dihydropyren, Tetrahydropyren, eis- oder trans- Indenofluoren, Truxen, Isotruxen, Spirotruxen, Spiroisotruxen, Furan, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Isobenzothiophen, Dibenzothiophen, Pyrrol, Indol, Isoindol, Carbazol, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Acridin, Phenanthridin, Benzo-5,6-chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Phenothiazin, Phenoxazin, Pyrazol, Indazol, Imidazol, Benzimidazol, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazinimidazol, Chinoxalinimidazol, Oxazol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, 1 ,2-Thiazol, 1 ,3- Thiazol, Benzothiazol, Pyridazin, Benzopyridazin, Pyrimidin, Benzpyrimidin, Chinoxalin, 1,5-Diazaanthracen, 2,7-Diazapyren, 2,3-Diazapyren,
1 ,6-Diazapyren, 1 ,8-Diazapyren, 4,5-Diazapyren, 4,5,9,10-Tetraazaperylen, Pyrazin, Phenazin, Fluorubin, Naphthyridin, Azacarbazol, Benzocarbolin, Phenanthrolin, 1 ,2,3-Triazol, 1 ,2,4-Triazol, Benzotriazol, 1 ,2,3-Oxadiazol, 1 ,2,4-Oxadiazol, 1 ,2,5-Oxadiazol, 1 ,3,4-Oxadiazol, 1 ,2,3-Thiadiazol, 1 ,2,4- Thiadiazol, 1 ,2,5-Thiadiazol, 1 ,3,4-Thiadiazol, 1 ,3,5-Triazin, 1 ,2,4-Triazin, 1,2,3-Triazin, Tetrazol, 1 ,2,4,5-Tetrazin, 1,2,3,4-Tetrazin, 1,2,3,5-Tetrazin, Purin, Pteridin, Indolizin, Benzothiadiazol, Benzanthren, Benzanthracen, Rubicen und Triphenylen. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist Fluoren, Spirobifluoren, Indenofluoren, Anthracen,
Phenanthren, Dihydrophenanthren und Carbazol.
Eine Arylgruppe im Sinne der vorliegenden Erfindung enthält 5 bis 60 C- Atome, eine Heteroarylgruppe im Sinne der vorliegenden Erfindung enthält 2 bis 60 C-Atome und mindestens ein Heteroatom, mit der Maßgabe, dass die Summe aus C-Atomen und Heteroatomen mindestens 5 ergibt. Die Heteroatome sind vorzugsweise ausgewählt aus N, O und/oder S. Dabei wird unter einer Arylgruppe bzw. Heteroarylgruppe entweder ein einfacher aromatischer Cyclus, also Benzol, bzw. ein einfacher heteroaromatischer Cyclus, beispielsweise Pyridin, Pyrimidin, Thiophen, oder eine kondensierte Aryl- oder Heteroarylgruppe, beispielsweise Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Chinolin, Isochinolin, Benzothiophen, Benzofuran und Indol, verstanden.
In den Struktureinheiten der allgemeinen Formeln (L-l) bzw. (L-Il) ist es ferner bevorzugt, dass R1 und R2, bzw. R1, R2, R3 und R4 bei jedem
Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus F, Cl, Br, I, N(Ar)2 N(R')2, CN, N02, Si(R')3, B(OR')2, C(=0)Ar, C(=0)R', P(=0)(Ar)2,
P(=O)(R')2, S(=0)Ar, S(=0)R', S(=0)2Ar, S(=0)2R', -CR'=CR'Ar, OS02R', einer geradkettigen Alkyl-, Alkoxy- oder Thtoalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 20 C-Atomen, oder einer verzweigten oder cyclischen Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, vorzugsweise 3 bis 20 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R' substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht
benachbarte CH2-Gruppen durch R'C=CR', C^C, Si(R')2, Ge(R')2, Sn(R')2, C=O, C=S, C=Se, C=NR', P(=0)(R'), SO, SO2, NR', O, S oder CONR' ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, einer vernetzbaren Gruppe oder einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 5 bis 60 Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R' substituiert sein kann, oder einer Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R' substituiert sein kann, oder einer Kombination dieser Systeme, wobei zwei oder mehrere Substituenten R auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden können, wobei R' jeweils unabhängig voneinander H oder ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen und Ar eine Aryl- oder Heteroarylgruppen mit 2 bis 30 C-Atomen ist.
Die Struktureinheiten der allgemeinen Formeln (L-l) bzw. (L-Il) können, wie zuvor dargelegt, eine oder mehrere vernetzbare Gruppen enthalten.
„Vernetzbare Gruppe" bedeutet eine funktionelle Gruppe, die in der Lage ist, irreversibel zu reagieren. Dadurch wird ein vernetztes Material gebildet, das unlöslich ist. Die Vernetzung kann gewöhnlich durch Wärme oder durch UV-, Mikrowellen-, Röntgen- oder Elektronenstrahlung unterstützt werden. Hierbei kommt es bei der Vernetzung zu wenig Nebenproduktbildung. Zudem vernetzen die vernetzbaren Gruppen, die in den
funktionalen Verbindungen enthalten sein können, sehr leicht, so dass geringere Energiemengen für die Vernetzung erforderlich sind (z.B. < 200°C bei der thermischen Vernetzung).
Beispiele für vernetzbare Gruppen sind Einheiten, die eine Doppelbindung, eine Dreifachbindung, eine Vorstufe, die zu einer in situ Bildung einer Doppel- bzw. Dreifachbindung in der Lage ist, oder einen heterocyclischen, additionspolymerisierbaren Rest enthalten. Vernetzbare Gruppen
umfassen unter anderem Vinyl, Alkenyl, vorzugsweise Ethenyl und
Propenyl, C4-2o-Cycloalkenyl, Azid, Oxiran, Oxetan, Di(hydrocarbyl)amino, Cyanatester, Hydroxy, Glycidylether, Ci-10-Alkylacrylat, Ci-io-Alkylmeth- acrylat, Alkenyloxy, vorzugsweise Ethenyloxy, Perfluoralkenyloxy, vorzugsweise Perfluorethenyloxy, Aikinyl, vorzugsweise Ethinyl, Maleimid, Tri(C1-4)-alkylsiloxy und Th(Ci-4)-alkylsilyl. Besonders bevorzugt ist Vinyl und Alkenyl.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer Alkylgruppe mit 1 bis 40 C-Atomen, in der auch einzelne H-Atome oder CH^-Gruppen durch die oben genannten Gruppen oder Reste R substituiert sein können, bevorzugt die Reste Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, Cyclopropyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, Cyclobutyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl, n-Heptyl, Cycloheptyl, n-Octyl,
Cyclooctyl, 2-Ethylhexyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl,
Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl, Cyclooctenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl und Octinyl verstanden. Unter einer Alkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen werden vorzugsweise Methoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s- Butoxy, t-Butoxy und 2-Methylbutoxy verstanden.
Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt das Gewichtsverhältnis von Strukturelement A zu Strukturelement B in Formel (I) vorzugsweise im Bereich von 2:1 bis 1 :20 und besonders bevorzugt im Bereich von 1 :1 bis 1 :3.
Die Herstellung der in den erfindungsgemäßen Formulierungen
enthaltenen funktionalen Verbindungen gemäß Formel (I) kann unter Verwendung von bekannten Methoden erfolgen, wobei Edukte mit reaktiven Gruppen umgesetzt werden. Diese reaktiven Edukte enthalten die zuvor dargelegten Struktureinheiten der obigen Formeln sowie mindestens jeweils eine Abgangsgruppe, wie z.B. Brom, lod, Boronsäure oder Boronsäureester. Geeignete Reaktionen zur Bildung von C-C-Verknüpfungen sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben. Besonders geeignete und bevorzugte Kupplungsreaktionen, die alle zu C-C-Verknüpfungen führen, sind solche gemäß SUZUKI, YAMAMOTO, STILLE, HECK, NEGISHI, SONOGASHIRA und HIYAMA.
Zu den besonders bevorzugten funktionalen Verbindungen zählen
Verbindungen der Formeln (V-Ia), (V-Ib), (V-Ic) und (V-Id)
Figure imgf000048_0001
Formel V-Ia Formel V-Ib
Figure imgf000048_0002
Formel V-Ic Formel V-Id wobei für die verwendeten Symbole gilt:
DCy ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine cyclische
Gruppe, die mindestens ein Donoratom, vorzugsweise Stickstoff, Kohlenstoff in Form eines Carbens oder Phosphor, enthält, über welches die cyclische Gruppe an das Metall gebunden ist, und die wiederum einen oder mehrere Substituenten R10 tragen kann; die Gruppen DCy und CCy sind über eine kovalente Bindung miteinander verbunden;
CCy ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine cyclische Gruppe, die ein Kohlenstoffatom enthält, über welches die cyclische Gruppe an das Metall gebunden ist und die wiederum einen oder mehrere Substituenten R10 tragen kann; ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein mono- anionischer, zweizähnig chelatisierender Ligand, vorzugsweise ein Diketonatligand;
ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, Cl, Br, I, CHO, C(=0)Ar3, P(=O)(Ar3)2, S(=0)Ar3, S(=0)2Ar3, CR 1=CR11Ar3, CN, N02, Si(R11)3, B(OR11)2, B(R11)2) B(N(R11)2)2) OS02R11, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine geradkettige Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R11 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R 1C=CR11, C=C, Si(R11)2, Ge(R11)2, Sn(R11)2, C=0, C=S, C=Se, C=NR11, P(=O)(R11), SO, SO2, NR11, O, S oder CONR11 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R11 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Hetero- aryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R11 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R 0 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden;
ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R11 substituiert sein kann;
ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, CN oder ein aliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch H-Atome durch F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R11 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden, wobei mindestens einer der genannten Reste DCy, CCy und/oder A mindestens eine Gruppe der Formel (L-l) und/oder (L-Il) umfasst.
Dabei kann durch Bildung von Ringsystemen zwischen mehreren Resten R10 auch eine Brücke zwischen den Gruppen DCy und CCy vorliegen. Weiterhin kann durch Bildung von Ringsystemen zwischen mehreren Resten R 0 auch eine Brücke zwischen zwei oder drei Liganden CCy-DCy bzw. zwischen ein oder zwei Liganden CCy-DCy und dem Liganden A vorliegen, so dass es sich um ein polydentates bzw. polypodales Liganden- system handelt.
Gemäß einer weiteren, besonderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden lösliche funktionale Verbindungen, insbesondere
Polyacene gemäß der Formel (V-ll) eingesetzt
Figure imgf000050_0001
worin
die Reste R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, R22 und R23 jeweils unabhängig Wasserstoff, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder
Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen ist oder eine Silylgruppe oder eine substituierte Ketogruppe mit 1 bis 40 C- Atomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen, eine Aryloxycarbonylgruppe mit 7 bis 40 C-Atomen, eine Cyanogruppe (-CN), eine Carbamoylgruppe (-C(=0)NH2), eine Haloformylgruppe (-C(=0)-X, worin X ein Halogenatom darstellt), eine Formylgruppe (-C(=0)-H), eine Isocyanogruppe, eine Isocyanatgruppe, eine Thiocyanatgruppe oder eine Thioisocyanatgruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine CF3-Gruppe, Cl, Br, F, eine vernetzbare Gruppe oder ein substituiertes oder unsubstituiertes, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 Ringatomen, oder eine Aryloxy- oder Hetero-
0 aryloxygruppe mit 5 bis 60 Ringatomen, oder eine Kombination dieser
Systeme ist, wobei eine oder mehrere der Gruppen R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R 9, R20, R21, R22 und/oder R23 ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem miteinander und/oder mit dem
5 Ring, an dem die jeweilige Gruppe gebunden ist, bilden können; und
worin jedes Paar R12 und R13, R13 und R14, R14 und R15, R18 und R19, R19 und R20, R20 und R21 unabhängig optional gesättigten oder ungesättigten C4-C40 Ring bilden kann, der durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome oder eine Gruppe der Formel -N(Ra)- unterbrochen sein
^ kann, worin Ra ein Wasserstoffatom oder eine optional substituierte
Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, wobei der Ring gegebenenfalls substituiert sein kann; und
worin eine oder mehrere Kohlenstoffatome des Polyacengrundgerüsts !5 optional durch ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus N, P, As, O, S, Se and Te substituiert sein können; und wobei ein oder mehrere der Substituenten R12 bis R23, die an benachbarten Ringpositionen des
Polyacens angeordnet sind zusammen einen weiteren gesättigten oder IQ ungesättigten Ring bilden können, der durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome oder eine Gruppe der Formel -N(Ra)- unterbrochen sein kann, worin Ra ein Wasserstoffatom oder eine optional substituierte Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, oder ein aromatisches Ringsystem, welches an das Polyacen gebunden ist; und
worin n 0, 1 , 2, 3 oder 4, vorzugsweise 0, 1 or 2, besonders bevorzugt 0 oder 2 ist; wobei mindestens einer der Reste R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R2 , R22 und/oder R23 mindestens eine Gruppe der Formel (L-l) oder (L-Il) umfasst.
Falls n in Formel (V-Il) gleich 2 ist, stellt diese Verbindung eine Pentacen- Verbindung dar. Für n = 0 kann die Verbindung eine "Pseudopentacene- Verbindung " darstellen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung Formulierungen mit funktionale Verbindungen der allgemeinen Formel (V- llla) und/oder (V-l IIb) bereit
Figure imgf000052_0001
(V-l IIa) (V-l IIb) wobei für die Symbole und Indices gilt:
ist C, wenn an die Gruppe Y eine Gruppe X2 gebunden ist, oder ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden CR oder N, wenn an die Gruppe Y keine Gruppe X2 gebunden ist;
E ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine kovalente
Einfachbindung oder eine bivalente Brücke, ausgewählt aus
N(R^), B(R^), C(R^)2, O, Si(R")2, C=NR \ C=C(R^)2l S, S=0, S02, P(R25) und P(=0)R1; X1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine bivalente Brücke, ausgewählt aus N(R25), B(R25), O, C(R25)2, Si(R25)2, C=NR25, C=C(R25)2, S, S=0, S02, P(R25) und P(=0)R25;
X2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine bivalente
Brücke, ausgewählt aus N(R25), B(R25), C(R25)2, Si(R25)2l C=O,
C=NR25, C=C(R25)2, S, S=0, S02l CR25-CR25, P(R25) und
P(=O)R25;
X3 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine bivalente
Brücke, ausgewählt aus N, B, C(R1), Si(R1), P und P(=O);
L ist ein bivalentes, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, welches durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann; n, m sind 0 oder 1 , mit der Maßgabe, dass n+m = 1 oder 2 ist;
q ist 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6;
R24 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, Cl, Br, I, N(Ar)2, C(=O)Ar, P(=0)Ar2, S(=0)Ar, S(=0)2Ar, CR26=CR26Ar, CN, NO2, Si(R26)3, B(OR26)2, OS02R26, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy-0
oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R26 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte5 CH2-Gruppen durch R26C=CR26, C=C, Si(R 6)2, Ge(R26)2) Sn(R26)2,
C=0, C=S, C=Se, C=NR26, P(=O)(R26), SO, SO2, NR26, O, S oder CONR26 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch D, F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, eine
Q vernetzbare Gruppe oder eine aromatische oder heteroaromatische Gruppe mit 5 bis 40 Ringatomen, die jeweils durch einen oder mehrere Reste R26 substituiert sein kann, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere5 26
Reste R substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder
Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere Substituenten R24 auch miteinander, zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind oder, wenn sie an Ar gebunden sind, mit Ar ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden;
ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, Cl, Br, I, CN, N02, CF3, B(OR26)2l Si(R26)3> eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R26 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -R26C=CR26-, -CEC-, Si(R26)2, Ge(R26)2, Sn(R26)2, C=O, C=S, C=Se, C=N R26, -O-, -S-, -COO- oder
-CON R26- ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H- Atome durch D, F, Cl, Br, I, CN oder N02 ersetzt sein können, oder Arylamine, oder substituierte oder unsubstituierte Carbazole, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R26 substituiert sein können, oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 5 bis 40 Ringatomen, die durch einen oder mehrere aromatische oder heteroaromatische oder durch nicht-aromatische Reste R27 substituiert sein kann oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere nicht-aromatische Reste R26 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere nicht-aromatische Reste R27 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere Substituenten R25, zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden; R ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D oder ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen;
Ar4 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R25 substituiert sein kann;
wobei mindestens einer der zuvor dargelegten Reste eine Gruppe der
Formel (L-l) und/oder (L-Il) umfasst.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind funktionale Verbindung der allgemeinen Formel (V-IVa) und/oder Formel (V-IVb) bevorzugt:
Figure imgf000055_0001
Formel (V-IVa)
und/oder
Figure imgf000055_0002
Formel (V-IVb) wobei für die verwendeten Symbole und Indices gilt: Ar5 ist eine Gruppe der folgenden Formel (V-IVc),
Figure imgf000056_0001
Formel (V-IVc) wobei die gestrichelte Bindung die Bindung an das Spirobifluoren andeutet; Ar6 ist eine Gruppe der folgenden Formel (V-IVd),
Figure imgf000056_0002
Formel (V-IVd) wobei die gestrichelten Bindungen die Bindungen an das Spirobifluoren andeuten;
R28, R29 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, Cl, Br, I, CHO, N(R30)2, N(Ar7)2, B(Ar7)2, C(=0)Ar7, P(=0)(Ar7)2,
S(=0)Ar7, S(=0)2Ar7, CR30=CR30Ar7, CN, N02, Si(R30)3, B(OR30)2, B(R30)2l B(N(R30)2)2, OS02R3°, eine geradkettige Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bzw. 2 bis 40 C- Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R30 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch
Figure imgf000057_0001
Ge(RJ0)2, Sn(RJU)2, C=0, C=S, C=Se, C=NR30, P(=0)(R30), SO, SO2) NR30, O, S oder CONR30 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch D, F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, eine vernetzbare Gruppe oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R30 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R30 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R28 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden;
ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R30 substituiert sein kann; dabei können auch zwei Reste Ar7, welche an dasselbe Stickstoff-, Phosphor- oder Boratom binden, durch eine Einfach- bindung oder eine Brücke, ausgewählt aus B(R ), C(R )2, Si(R30)2, C=O, C=NR30, C=C(R30)2, O, S, S=O, SO2, N(R30), P(R30) und P(=O)R30, miteinander verknüpft sein;
ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D oder ein aliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch H-Atome durch D oder F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R30 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden;
ist 0 oder 1 ;
ist O, 1 , 2 oder 3;
ist 0, 1 , 2, 3 oder 4, wenn im selben Ring n = 0 ist und ist 0, 1 , 2 oder 3, wenn im selben Ring n = 1 ist. Darüber hinaus sind lösliche funktionale Verbindungen der Formel (V-V) bevorzugt,
Figure imgf000058_0001
Formel (V-V) wobei R10 dieselbe Bedeutung hat, wie zuvor für die Formeln (V-Ia), (V-Ib), (V-Ic) und (V-Id) beschrieben, die gebogene Linie zwei oder drei Atome und Bindungen darstellt, welche erforderlich sind, um mit M einen 5- oder 6-Ring zu ergänzen, wobei diese Atome auch durch einen oder mehrere Reste R 0 substituiert sein können, wobei mindestens einer der zuvor dargelegten Reste eine Gruppe der Formel (L-l) und/oder (L-Il) umfasst, und M ein Alkalimetail, ausgewählt aus Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium, darstellt.
Dabei ist es möglich, dass der Komplex der Formel (V-V) in monomerer Form vorliegt, wie oben abgebildet, oder dass er in Form von Aggregaten vorliegt, beispielsweise aus zwei Alkalimetallionen und zwei Liganden, vier Alkalimetallionen und vier Liganden, sechs Alkalimetallionen und sechs Liganden oder in Form anderer Aggregate.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (V-V) sind die Verbindungen der folgenden Formeln (V-V1) und (V-V2),
Figure imgf000058_0002
Formel (V-V1) Formel (V-V2) wobei die verwendeten Symbole dieselbe Bedeutung haben, wie zuvor für die Formeln (V-Ia), (V-Ib), (V-Ic) und (V-Id) und oben für die Formel (V-V) beschrieben, und m gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für 0, 1 , 2 oder 3 steht und o gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für 0, 1 , 2, 3 oder 4 steht.
Weitere bevorzugte organische Alkalimetallverbindungen sind die
Verbindungen der folgenden Formel (V-V3),
Figure imgf000059_0001
Formel (V-V3) wobei die verwendeten Symbole dieselbe Bedeutung haben, wie zuvor für die Formeln (V-Ia), (V-Ib), (V-Ic) und (V-Id) und oben für die Formel (V-V) beschrieben, wobei mindestens einer der zuvor dargelegten Reste eine Gruppe der Formel (L-l) und/oder (L-Il) umfasst.
Bevorzugt ist das Alkalimetall ausgewählt aus Lithium, Natrium und Kalium, besonders bevorzugt aus Lithium und Natrium und ist ganz besonders bevorzugt Lithium.
Besonders bevorzugt ist eine Verbindung der Formel (V-V1), insbesondere mit M = Lithium. Ganz besonders bevorzugt sind weiterhin die Indices m = 0. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich also um unsubstituiertes Lithiumchinolinat.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel (V-Vla) bevorzugt
Figure imgf000060_0001
besonders bevorzugt gemäß Formel (V-Vlb)
Figure imgf000060_0002
für die verwendeten Symbole gilt:
ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden Wasserstoff oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, welches durch einen oder mehrere Reste R6 substituiert sein kann, oder eine Gruppe N(Ar)2, Si(Ar)3, C(=0)Ar, OAr, ArSO, ArS02, P(Ar)2, P(0)(Ar)2 oder B(Ar)2, ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, Cl, Br, I, CHO, N(Ar)2, C(=0)Ar, P(=0)(Ar)2, S(=0)Ar, S(=0)2Ar,
CR7=CR7Ar, CN, N02, Si(R8)3, B(OR8)2, B(R8)2, B(N(R8)2)2, OS02R8, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R8 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch
R8C=CR8, C C, Si(R8)2> Ge(R8)2, Sn(R8)2, C=0, C=S, C=Se, C=NR8, P(=0)( R8), SO, SO2, NR8, O, S oder CONR8 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R8 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R' substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F oder eine lineare Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 20 C-Atomen; dabei können mehrere Reste R7 miteinander ein Ringsystem bilden;
ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D oder ein aliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch H-Atome durch F ersetzt sein können; und
ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren nicht-aromatischen Resten R6 substituiert sein kann, dabei können auch zwei Reste Ar, welche an dasselbe Stickstoff-, Phosphor- oder Boratom binden, durch eine Einfachbindung oder eine Brücke, ausgewählt aus B(R8), C(R8)2, Si(R8)2, C=0, C=NR8, C=C(R8)2, O, S, S=0, S02, N(R8), P(R8) und P(=0)R8, miteinander verknüpft sein.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung können Verbindungen der Formel (V-Vlc) eingesetzt werden:
Figure imgf000061_0001
wobei für die verwendeten Symbole gilt:
Y ist C=O oder C(R7)2;
X ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden CR9 oder N;
R5 die zuvor in Bezug auf Formel (V-Vla) dargelegte Bedeutung hat;
R7 die zuvor in Bezug auf Formel (V-Vla) dargelegte Bedeutung hat; R9 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, CN, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R7 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R7C=CR7, C=C, O oder S ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können.
Zu den besonders bevorzugt einzusetzenden funktionalen Verbindungen der Formel (I) zählen unter anderem
Figure imgf000062_0001
-61 -
Figure imgf000063_0001
-62-
Figure imgf000064_0001
-63-
Figure imgf000065_0001

Figure imgf000066_0001
-65-
Figure imgf000067_0001
-66-
Figure imgf000068_0001
-67-
Figure imgf000069_0001
-68-
Figure imgf000070_0001
-69-
Figure imgf000071_0001
Figure imgf000072_0001
Figure imgf000072_0002
Figure imgf000072_0003
Figure imgf000072_0004
 -71 -
Figure imgf000073_0001
-72-
Figure imgf000074_0001
Figure imgf000075_0001
Figure imgf000075_0002
Figure imgf000075_0003
Figure imgf000075_0004
 -74-
Figure imgf000076_0001
-75-
Figure imgf000077_0001
Figure imgf000078_0001
Figure imgf000078_0002
Figure imgf000078_0003
Figure imgf000078_0004
Figure imgf000078_0005
 -77-
Figure imgf000079_0001
Figure imgf000079_0002
Figure imgf000080_0001
Figure imgf000080_0002
Figure imgf000080_0003
Figure imgf000080_0004
Figure imgf000080_0005

Figure imgf000081_0001
Die erfindungsgemäße Formulierung zeichnet sich insbesondere durch die Gegenwart einer Mischung von mindestens zwei funktionalen
Verbindungen der Formel (I) aus.
Hierbei können die funktionalen Verbindungen unterschiedliche funktionale Strukturelemente A umfassen. Beispielhaft seien für eine erste bevorzugte Ausführungsform insbesondere Mischungen genannt, die mindestens eine funktionale Verbindung, in der das funktionale Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche lichtemittierende Eigenschaften aufweist, und mindestens eine funktionale Verbindung, in der das funktionale
Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche als Hostmaterial dienen kann, aufweisen.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform enthält die Mischung mindestens eine funktionale Verbindung, in der das funktionale
Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche lichtemittierende Eigenschaften aufweist, und mindestens eine funktionale Verbindung, in der das funktionale Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche als Lochtransportmaterial dienen kann.
In einer dritten bevorzugten Ausführungsform enthält die Mischung mindestens eine funktionale Verbindung, in der das funktionale
Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche lichtemittierende Eigenschaften aufweist, und mindestens eine funktionale Verbindung, in der das funktionale Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche als Elektronentransportmatenal dienen kann.
In diesem Zusammenhang sei dargelegt, dass die als Hostmaterial einzusetzenden Verbindungen teilweise auch als
Elektronentransportmatenal oder als Lochtransportmaterial dienen können. In einer vierten bevorzugten Ausführungsform enthält die Mischung mindestens eine funktionale Verbindung, in der das funktionale
Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche lichtemittierende Eigenschaften aufweist, mindestens eine funktionale Verbindung, in der das funktionale Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche als Lochtransportmaterial dienen kann, und mindestens eine funktionale Verbindung, in der das funktionale Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche als Elektronentransportmatenal dienen kann.
In einer fünften bevorzugten Ausführungsform enthält die Mischung mindestens eine funktionale Verbindung, in der das funktionale
Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche als
Lochtransportmaterial dienen kann, und mindestens eine funktionale Verbindung, in der das funktionale Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche als Elektronentransportmatenal dienen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Gewichtsanteil an funktionaler Verbindung, in der das funktionale Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche lichtemittierende Eigenschaften aufweist, bezogen auf alle funktionalen Verbindungen in der Formulierung
vorzugsweise im Bereich von 2 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 3 bis 30 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 5 bis 25 Gew.-%. Entsprechend liegt der Gewichtsanteil an der mindestens einen funktionalen Verbindung, in der das funktionale Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche als Hostmaterial dienen kann, bezogen auf alle funktionalen Verbindungen in der Formulierung vorzugsweise im Bereich von 60 bis 98 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 70 bis 97 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 75 bis 95 Gew.-%.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Gewichtsanteil an funktionaler Verbindung, in der das funktionale Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche lichtemittierende Eigenschaften aufweist, bezogen auf alle funktionalen Verbindungen in der Formulierung aber auch vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 3 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 0,1 bis 2 Gew.-% liegen. Entsprechend kann in dieser Ausführungsform der
Gewichtsanteil an der mindestens einen funktionalen Verbindung, in der das funktionale Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche als Hostmaterial dienen kann, bezogen auf alle funktionalen Verbindungen in der Formulierung vorzugsweise im Bereich von 95 bis 99,95 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 97 bis 99,9 Gew.-% und
insbesondere im Bereich von 98 bis 99,9 Gew.-% liegen.
Darüber hinaus können auch Mischungen eingesetzt werden, deren
Strukturelemente A gleiche Funktionalitäten zeigen. Zu den bevorzugten Mischungen diesen Typs zählen insbesondere Formulierung mit
mindestens zwei funktionale Verbindungen, in der das funktionale
Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche als Hostmaterial dienen kann.
Besonders bevorzugt sind hierbei Mischungen, die mindestens drei funktionale Verbindungen gemäß Formel (I) enthalten, wobei mindestens zwei funktionale Verbindungen identische Funktionalitäten zeigen und mindestens eine funktionale Verbindung eine Funktionalität umfasst, die von der ersten verschieden ist. Besonders bevorzugt ist insbesondere eine Mischung mit mindestens zwei funktionalen Verbindungen, in der das funktionale Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche als Hostmaterial dienen kann, und mindestens einer funktionalen Verbindung, in der das funktionale Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche lichtemittierende Eigenschaften aufweist
Die erfindungsgemäße Formulierung kann auch funktionale Verbindungen umfassen, die keine löslichkeitsvermittelnden Strukturelemente enthalten. Allerdings zeigen diese Formulierungen vielfach ein geringeres
Leistungsprofil als Formulierungen, die als funktional wirksame
Komponenten ausschließlich funktionale Verbindungen gemäß Formel (I) enthalten. Überraschende Vorteile lassen sich demgemäß insbesondere durch Formulierungen erzielen, deren Anteil an funktionalen Verbindungen, die kein löslichkeitsvermittelndes Strukturelement B der allgemeinen Formel (L-l) umfassen vorzugsweise höchstens 80 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 50 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt höchstens 10 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der funktionalen Verbindungen. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung kann die erfindungsgemäße Formulierung keine funktionale Verbindung umfassen, die kein löslichkeitsvermittelndes Strukturelement enthält, so dass die Formulierung im Wesentlichen aus Lösungsmitteln, funktionalen Verbindungen gemäß Formel (I) und Additiven besteht.
Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung können
Figure imgf000084_0001
und
Figure imgf000085_0001
enthalten.
Weiterhin können von der vorliegenden Erfindung insbesondere
Figure imgf000085_0002
enthalten.
Weiterhin können gemäß einem besonders bevorzugten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung Formulierungen ausgeschlossen sein, die
Figure imgf000086_0001
Neben den genannten Komponenten kann die erfindungsgemäße
Formulierung weitere Additive und Verarbeitungshilfsmittel umfassen.
Hierzu gehören unter anderem oberflächenaktive Stoffe, Tenside, Gleit- und Schmiermittel, Additive, die die Leitfähigkeit erhöhen, Dispergiermittel, Hydrophobisierungsmittel, Haftvermittler, Fließverbesserer, Entschäumer, Entlüfter, Verdünnungsmittel, die reaktiv oder unreaktiv sein können, Füllstoffe, Hilfsstoffe, Verarbeitungshilfsmittel, Farbstoffe, Pigmente, Stabilisatoren, Sensibilisatoren, Nanopartikel und Inhibitoren.
Verbindungen, welche die erfindungsgemäßen Struktureinheiten enthalten, finden beispielsweise zur Herstellung von OLEDs oder anderer elektronischer Vorrichtungen Verwendung, vorzugsweise als Lochtransport-, Lochinjektions-, Emitter-, Elektronentransport-, Elektroneninjektions-, Ladungsblockier- und/oder Ladungserzeugungsschicht.
Die Erzeugung der funktionalen Schichten kann beispielsweise durch Beschichtung aus Lösung, vorzugsweise Spincoating oder mit einem beliebigen Druckverfahren, wie z.B. Siebdruck, Flexodruck oder Offset- druck, besonders bevorzugt aber LITI (Light Induced Thermal Imaging, Thermotransferdruck) oder Ink-Jet Druck (Tintenstrahldruck), erfolgen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der funktionalen Verbindung in einer organischen, elektronischen Vorrichtung.
Die organische, elektronische Vorrichtung ist vorzugsweise eine organische elektrolumineszierende Vorrichtung (OLED), eine polymere elektro- lumineszierende Vorrichtung (PLED), eine organische integrierte Schaltung (O-IC), ein organischer Feld-Effekt-Transistor (O-FET), ein organischer Dünnfilmtransistor (O-TFT), ein organischer, lichtemittierender Transistor (O-LET), eine organische Solarzelle (O-SC), ein organischer, optischer Detektor, ein organischer Fotorezeptor, ein organisches Feld-Quench- Device (O-FQD), eine lichtemittierende elektrochemische Zelle (LEC) oder eine organische Laserdiode (O-Laser).
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die
erfindungsgemäße funktionale Verbindung als Schicht (oder in einer Schicht) in der elektronischen Vorrichtung vorliegt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch eine Schicht, insbesondere eine organische Schicht, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen, wie oben definiert.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Vorrichtung mehrere Schichten. Die erfindungsgemäße Verbindung kann dabei vorzugsweise in einer Lochtransport-, Lochinjektions-,
Elektronentransport-, Elektroneninjektions- und/oder Emissionsschicht enthalten sein. Besonders bevorzugt ist die Verwendung der
erfindungsgemäßen Verbindungen in der Lochtransport- und/oder
Emissionsschicht. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend auch eine elektronische Vorrichtung, die mindestens drei, in einer bevorzugten Ausführungsform aber alle genannten Schichten aus Lochinjektions-, Lochtransport-, Emissions-, Elektronentransport-, Elektroneninjektions-,
Ladungsblockier- und/oder Ladungserzeugungsschicht enthält und in der mindestens eine Schicht eine erfindungsgemäß einzusetzende Verbindung umfasst. Die Dicke der Schichten, beispielsweise der Lochtransport- und/oder Lochinjektionsschicht kann vorzugsweise im Bereich von 1 bis 500 nm, besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 200 nm liegen.
Die Vorrichtung kann ferner Schichten enthalten, welche aus weiteren niedermolekularen Verbindungen oder Polymeren aufgebaut sind. Diese können auch durch Verdampfen von niedermolekularen Verbindungen im Hochvakuum erzeugt werden.
Es kann außerdem bevorzugt sein, die erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen nicht als Reinsubstanz, sondern als Mischung (Blend) zusammen mit weiteren beliebigen polymeren, oligomeren, dendritischen oder niedermolekularen Substanzen zu verwenden. Diese können beispielsweise die elektronischen Eigenschaften verbessern oder selber emittieren. Solche Mischungen sind daher ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen als Hostmaterialien oder
Matrixmaterialien in einer emittierenden Schicht eingesetzt. Dabei kann die organische Elektrolumineszenzvorrichtung eine oder mehrere emittierende Schichten enthalten, wobei mindestens eine emittierende Schicht mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung, wie oben definiert, enthält. Wenn mehrere Emissionsschichten vorhanden sind, weisen diese vorzugsweise mehrere Emissionsmaxima zwischen 380 nm und 750 nm auf, so dass insgesamt weiße Emission resultiert, d.h. in den emittierenden Schichten werden verschiedene emittierende Verbindungen verwendet, die fluoreszieren oder phosphoreszieren können. Ganz besonders bevorzugt sind Dreischichtsysteme, wobei die drei Schichten blaue, grüne und orange oder rote Emission zeigen (für den prinzipiellen Aufbau siehe z.B.
WO 05/011013). Weiß emittierende Vorrichtungen eignen sich z.B. als Hintergrundbeleuchtung von LCD-Displays oder für generelle
Beleuchtungsanwendungen.
0 Außer diesen Schichten kann die organische Elektrolumineszenzvor- richtung noch weitere Schichten enthalten, beispielsweise jeweils eine oder mehrere Lochinjektionsschichten, Lochtransportschichten, Lochblockierschichten, Elektronentransportschichten, Elektroneninjektionsschichten,
5 Excitonenblockierschichten und/oder Ladungserzeugungsschichten
(Charge-Generation Layers, IDMC 2003, Taiwan; Session 21 OLED (5), T. Matsumoto, T. Nakada, J. Endo, K. Mori, N. Kawamura, A. Yokoi, J. Kido, Multiphoton Organic EL Device Having Charge Generation Layef). Ebenso können zwischen zwei emittierende Schichten Interlayer einge-
Ό
bracht sein, welche beispielsweise eine Excitonen-blockierende Funktion aufweisen. Es sei aber darauf hingewiesen, dass nicht notwendigerweise jede dieser Schichten vorhanden sein muss. Diese Schichten können ebenfalls die erfindungsgemäßen Verbindungen, wie oben definiert,
!5 enthalten. Möglich ist auch, dass mehrere OLEDs übereinander
angeordnet werden, wodurch eine weitere Effizienzsteigerung hinsichtlich der Lichtausbeute erreicht werden kann. Zur Verbesserung der
Lichtauskopplung kann die letzte organische Schicht auf der
JQ Lichtaustrittseite bei OLEDs beispielsweise auch als Nanoschaum
ausgeführt sein, wodurch der Anteil der Totalreflexion verringert wird.
Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, wobei eine oder mehrere Schichten mit einem Sublimationsverfahren beschichtet werden. Dabei werden die Materialien in Vakuum- Sublimationsanlagen bei einem Druck kleiner 10"5 mbar, vorzugsweise kleiner 10"6 mbar, besonders bevorzugt kleiner 10"7 mbar aufgedampft.
Bevorzugt ist ebenfalls eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine oder mehrere Schichten mit dem OVPD (Organic Vapour Phase Deposition) Verfahren oder mit Hilfe einer Trägergassublimation beschichtet werden. Dabei werden die Materialien bei einem Druck zwischen 10"5 mbar und 1 bar aufgebracht.
Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine oder mehrere Schichten aus Lösung, wie z.B. durch Spincoating, oder mit einem beliebigen Druckverfahren, wie z.B. Siebdruck, Flexodruck oder Offsetdruck, besonders bevorzugt aber LITI (Light Induced Thermal Imaging, Thermotransferdruck) oder Ink-Jet Druck (Tintenstrahldruck), hergestellt werden.
Die Vorrichtung enthält gewöhnlich eine Kathode und eine Anode
(Elektroden). Die Elektroden (Kathode, Anode) werden im Sinne der vorliegenden Erfindung so gewählt, dass ihre Bandenergien möglichst gut mit denen der angrenzenden, organischen Schichten übereinstimmen, um eine möglichst effiziente Elektronen- bzw. Lochinjektion zu gewährleisten.
Als Kathode sind Metallkomplexe, Metalle mit geringer Austrittsarbeit, Metalllegierungen oder mehrlagige Strukturen aus verschiedenen Metallen bevorzugt, wie beispielsweise Erdalkalimetalle, Alkalimetalle,
Hauptgruppenmetalle oder Lathanoide (z.B. Ca, Ba, Mg, AI, In, Mg, Yb, Sm, etc.). Bei mehrlagigen Strukturen können auch zusätzlich zu den genannten Metallen weitere Metalle verwendet werden, die eine relativ hohe Austrittsarbeit aufweisen, wie z.B. Ag, wobei dann in der Regel Kombinationen der Metalle, wie beispielsweise Ca/Ag oder Ba/Ag verwendet werden. Es kann auch bevorzugt sein, zwischen einer metallischen Kathode und dem organischen Halbleiter eine dünne Zwischenschicht eines Materials mit einer hohen Dielektrizitätskonstante einzubringen. Hierfür kommen beispielsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetallfluoride, aber auch die entsprechenden Oxide in Frage (z.B. LiF, Ü2O, BaF2, MgO, NaF, etc.). Die Schichtdicke dieser Schicht liegt vorzugsweise zwischen 1 und 10 nm, besonders bevorzugt zwischen 2 und 8 nm.
Als Anode sind Materialien mit hoher Austrittsarbeit bevorzugt. Vorzugsweise weist die Anode ein Potential größer 4,5 eV vs. Vakuum auf. Hierfür sind einerseits Metalle mit hohem Redoxpotential geeignet, wie beispielsweise Ag, Pt oder Au. Es können andererseits auch Metall/Metalloxid- Elektroden (z.B. AI/Ni/NiOx, AI/PtOx) bevorzugt sein. Für einige
Anwendungen muss mindestens eine der Elektroden transparent sein, um entweder die Bestrahlung des organischen Materials (O-SC) oder die Auskopplung von Licht (OLED/PLED, O-LASER) zu ermöglichen. Ein bevorzugter Aufbau verwendet eine transparente Anode. Bevorzugte Anodenmaterialien sind hier leitfähige, gemischte Metalloxide. Besonders bevorzugt sind Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder Indium-Zink Oxid (IZO).
Bevorzugt sind weiterhin leitfähige, dotierte organische Materialien, insbesondere leitfähige dotierte Polymere, wie z.B Poly(ethylendioxy- thiophen) (PEDOT) und Polyanilin (PANI).
Ein Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung, bei dem eine erfindungsgemäße Formulierung auf ein Substrat aufgetragen und getrocknet wird, ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Vorzugsweise kann das Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von -50°C bis 300°C, besonders bevorzugt im Bereich von 20°C bis 250°C entfernt werden. Hierbei kann die Trocknung bei einem Druck im Bereich von 10"3 mbar bis 1 bar, besonders bevorzugt im Bereich von 10"2 mbar bis 100 mbar erfolgen. Die Vorrichtung wird in an sich bekannter Weise je nach Anwendung entsprechend strukturiert, kontaktiert und schließlich hermetisch versiegelt, da sich die Lebensdauer derartiger Vorrichtungen bei Anwesenheit von Wasser und/oder Luft drastisch verkürzt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne dadurch jedoch beschränkt zu werden.
Ausführungsbeispiele
Figure imgf000093_0001
Synthese der Verbindung 3
40,0 g (146 mmol) 3-Boronsäure-[3,1 ';5,1"]terphenyl 2, 18,8 g (146 mmol) 1-lod-3-bromphenyl 1 und 109,3 g (730 mmol) Kaliumcarbonat werden in 1350 ml Toluol und 1150 ml Wasser suspendiert. Zu dieser Suspension werden 844 mg (0,73 mmol) Palladium(0)tetrakis(triphenylphosphin) gegeben, und die Reaktionsmischung wird 16 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Erkalten wird die organische Phase abgetrennt, dreimal mit 200 ml Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und anschließend zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit Ethanol gewaschen und aus Ethylacetat umkristallisiert und abschließend bei vermindertem Druck getrocknet. Die Ausbeute beträgt 47,6 g (123 mmol), entsprechend 84,5 % der Theorie.
Synthese der Verbindung 4
40,0 g (104 mmol) 1-Brom-3-([3,1 ';5,1"]terphen-1-yl)-phenyl 3, 29,0 g (114 mmol) Bispinakolatodiboron, 29,5 g (301 mmol) Kaliumacetat werden in 800 ml Dimethylsulfoxid suspendiert. Zu dieser Suspension werden 4,24 g (5,2 mmol) 1 ,1-Bis(diphenylphosphino)ferrocen-dichloro-palladium(ll)*DCM gegeben, und die Reaktionsmischung wird 16 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Erkalten werden 600 ml Ethylacetat und 400 ml Wasser hinzugegeben, und die organische Phase wird abgetrennt, dreimal mit 200 ml Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und anschließend zur Trockene eingeengt. Das Rohprodukt wird aus Heptan umkristallisiert und abschließend bei vermindertem Druck getrocknet. Die Ausbeute beträgt 34,5 g (80 mmol), entsprechend 46,1 % der Theorie.
Beispiel 2: Synthese der Verbindung 5
Figure imgf000094_0001
5
74,7 g (150 mmol) Bis(3,5-dibromphenyl)keton, 109,7 g (900 mmol) Phenylboronsäure, 267,5 g (1162 mmol) Trikaliumphosphat-Monohydrat, 5,5 g (18 mmol) Tri-o-tolylphosphin und 673,5 mg (3 mmol) Palladium(ll)- acetat werden in einem Gemisch von 600 ml Toluol, 300 ml Dioxan und 750 ml Wasser suspendiert und für 72 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wird die organische Phase abgetrennt, dreimal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird über Aluminiumoxid filtriert, auf etwa 200 ml eingeengt und mit 500 ml Ethanol versetzt, wobei das Rohprodukt ausfällt. Der Feststoff wird abgesaugt und mit 100 ml Ethanol gewaschen, dann wird in siedendem Toluol gelöst und durch Zugabe von Ethanol in der Hitze wieder ausgefällt. Die Ausbeute beträgt 44,0 g (90 mmol), entsprechend 60,2 % der Theorie. Beispiel 3: Synthese der Verbindung 6
Figure imgf000095_0001
Die Synthese wird analog Verbindung 5 durchgeführt, wobei Phenylboron- säure durch 1-Brom-3-([3,1 ';5,1"]-terphen-1-yl)-phenyl 3 ersetzt wird. Die Ausbeute beträgt 123,2 g (88 mmol), entsprechend 58,7 % der Theorie.
Beispiel 4: Synthese der Verbindung 7
Figure imgf000095_0002
28,0 g (50,0 mmol) Spiro-9,9'-bifluoren-2-boronsäure, 14,7 g (55,0 mmol) 2-Chlor-4,6-diphenyl-1 ,3,5-triazin und 44,6 g (210,0 mmol) Trikalium- phosphat werden in 500 ml Toluol, 500 ml Dioxan und 500 ml Wasser suspendiert. Zu dieser Suspension werden 913 mg (3,0 mmol) Tri-o- tolylphosphin und dann 112 mg (0,5 mmol) Palladium(ll)acetat gegeben, und die Reaktionsmischung wird 16 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Erkalten wird die organische Phase abgetrennt, über Kieselgel filtriert, dreimal mit 200 ml Wasser gewaschen und anschließend zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird aus Toluol umkristallisiert und abschließend im Hochvakuum sublimiert. Die Ausbeute beträgt 38 g (41,5 mmol), entsprechend 95,0 % der Theorie.
Beispiel 5: Synthese der Verbindung 8
Figure imgf000096_0001
a) Synthese von 2-Chlor-4,6-bis-(3-([3,1';5,1"]-terphen-1-yl)-phen-1-yl)- 1,3,5-triazin
Zu einer auf -78°C gekühlten Lösung von 43,88 g (143 mmol) 1-Brom-3- ([3,r;5,1"]-terphen-1-yl)-phenyl in 250 ml abs. Tetrahydrofuran werden 80,2 ml einer 2,0 molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan langsam hinzugetropft und 15 Minuten lang gerührt. Die Reaktionslösung wird langsam zu einer auf -78°C gekühlten Lösung von 10,0 g (45 mmol) Cyanurchlorid in 400 ml abs. Tetrahydrofuran getropft und die Kühlung wird entfernt. Nach Erreichen der Raumtemperatur wird das ausgefallene Produkt abfiltriert. Die Ausbeute beträgt 6,3 g (9,0 mmol), entsprechend 23,3 % der Theorie. b) Synthese von 2-(4J6-Bis-(3-([3,1';5,1"]-terphen-1-yl)-phen-1-yl)-1,3,5- triazin-2-yl)-spiro-9,9'-bifluoren
Die Synthese wird analog Verbindung 7 mit 4,07 g (11 ,3 mmol) Spiro-9,9'- bifluoren-2-boronsäure durchgeführt, wobei 2-Chlor-4,6-diphenyl-1 ,3,5- triazin durch 6,3 g (9,0 mmol) 2-Chlor-4,6-bis-(3-([3,1';5,1"]-terphen-1-yl)- phen-1-yl)-1 ,3,5-triazin ersetzt wird. Die Ausbeute beträgt 4,9 g (4,8 mmol), entsprechend 56,3 % der Theorie.
Beispiel 6: Synthese der Verbindung 9
Figure imgf000097_0001
8 g (28,2 mmol) 2,12-Dimethyl-10,12-dihydro-10-aza-indeno[2,1-b]fluoren werden in 225 ml Dimethylformamid unter Schutzgasatmosphäre gelöst und mit 1 ,5 g NaH, 60%ig in Mineralöl, (37,5 mmol) versetzt. Nach 1 Stunde bei Raumtemperatur wird eine Lösung von 2-Chlor-4,6-diphenyl- [1 ,3,5]-triazin (8,5 g, 31 ,75 mmol) in 75 ml Dimethylformamid zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird dann 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeit wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Na2S04 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird mit Toluol heiß extrahiert. Die Ausbeute beträgt 12 g (23 mmol), entsprechend 83 % der Theorie.
Beispiel 7: Synthese der Verbindung 10
Figure imgf000098_0001
8,0 g (28 mmol) 12,12-Dimethyl-10,12-dihydro-10-aza-indeno[2,1-b]fluoren werden in 210 ml Dimethylformamid unter Schutzgasatmosphäre gelöst und mit 1 ,4 g NaH 60 %ig in Mineralöl (35 mmol) versetzt. Nach 1 Stunde bei Raumtemperatur wird eine Lösung von 2-Chlor-[4,6-bis-5'-(3-brom- phenylHI .I'^'.r'lterphenyl-S'-ylHI .S.öltriazin (22,5 g, 31 mmol) in 250 ml Dimethylformamid zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeit wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Na2S04 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus Heptan/Toluol umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 12,2 g (13 mmol), entsprechend 44 % der Theorie. Beispiel 8: Synthese der Verbindung 11
Figure imgf000099_0001
25,0 g (42,1 mmol) T-Brom-IO^.e-diphenyKl.a.Sltriazin^-yl)-^,^- dimethyl-10,12-dihydro-10-aza-indeno[2,1-b]fluoren und 19,9 g 1-Pinacolyl- boronsäureester-3-([3,1 ';5,1"]terphen-1-yl)-phenyl (46,3 mmol) werden in 80 ml Toluol gelöst und entgast. Es wird mit 281 ml einer entgasten 2M K2CO3 und mit 2,4 g (2,1 mmol) Pd(PPh3)4 versetzt. Die Reaktionsmischung wird anschließend bei 80°C für 48 Stunden unter Schutzgas- atmosphäre gerührt. Die abgekühlte Lösung wird mit Toluol aufgestockt und mehrmals mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus Heptan/Toluol umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 21 ,8 g (26,6 mmol), entsprechend 63,2 % der Theorie.
Beispiel 9: Synthese der Verbindung 12
12
Figure imgf000099_0002
Die Verbindung 12 wird, wie in der WO 2008/086851 A1 beschrieben, hergestellt.
Beispiel 10: Synthese der Verbindung 13
Figure imgf000100_0001
Die Verbindung 13 wird, wie in der WO 2009/124627 beschrieben, hergestellt.
Beispiel 11 : Synthese der Verbindung 14
Figure imgf000100_0002
1,7 g (2,0 mmol) fac-Tris[2-(2-pyridinyl- N)(5-bromphenyl)- KC]-iridium(lll), 7,42 g (17 mmol) 1-Pinakolylboronsäureester-3-([3,1 ';5,1"]terphen-1-yl)- phenyl, 2,51 g (12 mmol) Kaliumphosphat werden in 100 ml Toluol, 100 ml Dioxan und 111 ml Wasser suspendiert. Zu dieser Suspension werden 4 mg (0,1 mmol) Palladium(ll)acetat und 35 mg (0,2 mmol) Tri-o- tolylphosphin gegeben, und die Reaktionsmischung wird 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Erkalten wird die organische Phase abgetrennt, dreimal mit 200 ml Wasser gewaschen, über Kieselgel filtriert, mit Natriumsulfat getrocknet und anschließend zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird aus Dioxan/Ethanol umkristallisiert und abschließend bei vermindertem Druck getrocknet. Die Ausbeute beträgt 2,42 g (1 ,6 mmol), entsprechend 80,9 % der Theorie.
Beispiel 12: Synthese der Verbindung 15
Figure imgf000101_0001
a) Synthese von 2-(3-Pinakolylboronsäureesterphenyl)-4,6-diphenyl- [1,3,5]triazin (Verbindung 4a)
Die Synthese erfolgt analog zu der Synthese von Verbindung 4. Die Ausbeute beträgt 31 ,9 g (73 mmol), entsprechend 81 ,3 % der Theorie. b) Synthese von fac -Tris[2-(2-pyridinyl-KN)(5-(3-phenyl (4,6-diphenyl- [1,3,5]triazin)phenyl)- KC]-iridium(lll) (Verbindung 15)
Die Synthese erfolgt analog zu der Synthese von Verbindung 14. Die Ausbeute beträgt 1 ,5 g (0,95 mmol), entsprechend 55,6 % der Theorie.
Beispiel 13: Synthese der Verbindung 16
fac-Tris^l-isochinolinyl-KNJtS-iS-iiS.I'jS. 'lterphen-l-yl)- phenyl)phenyl)- C]-iridium(lll)
Figure imgf000102_0001
Die Synthese erfolgt analog zur Synthese von Verbindung 14. Die Ausbeute beträgt 6,52 g (3,8 mmol), entsprechend 65,6 % der Theorie.
Beispiel 14: Synthese der Verbindung 22
Figure imgf000102_0002
a) Synthese von Verbindung 18
Figure imgf000102_0003
18 Eine Suspension von 30,7 g (100 mmol) 4-Brombenz[a]anthracen (17) in 1000 ml THF wird bei -78°C unter gutem Rühren tropfenweise mit 52 ml (130 mmol) n-Butyllithium (2,5 M in n-Hexan) versetzt und 2 Stunden nachgerührt. Die rote Lösung wird unter gutem Rühren auf ein Mal mit 16,7 ml (150 mmol) Trimethylborat versetzt, 30 Minuten bei -78°C nachgerührt, dann während 3 Stunden auf Raumtemperatur erwärmt, mit 300 ml Wasser versetzt und 30 Minuten gerührt. Die organische Phase wird abgetrennt und im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Feststoff wird in 100 mi n-Hexan aufgenommen, abgesaugt, einmal mit 100 ml n-Hexan gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 23,7 g (87,0 mmol), 87,0 %, Reinheit ca. 90,0 %ig (NMR) an Boronsäure, mit wechselnden Mengen an Boronsäureanhydrid und Borinsäure. Die Boronsäure kann ohne weitere Reinigung in dieser Form verwendet werden. b) Synthese von Verbindung 20
Figure imgf000103_0001
20
25,0 g (97,2 mmol) 9-Bromanthracen (19), 27,0 g (99,2 mmol)
Benz[a]anthracen-4-boronsäure (18) und 44,5 g (210 mmol)
Trikaliumphosphat werden in 500 ml Toluol, 600 ml Wasser und 100 ml
Dioxan suspendiert. Zu dieser Suspension werden 1 ,83 g (6,01 mmol) Tri- o-tolylphosphin und dann 225 mg (1,00 mmol) Palladium(ll)acetat gegeben und anschließend 16 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Erkalten wird die organische Phase abgetrennt, dreimal mit 500 ml Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und anschließend zur Trockene eingeengt. Der Feststoff wird aus 300 ml Toluol umkristallisiert und abschließend bei vermindertem Druck getrocknet. Die Ausbeute beträgt 26,2 g (64,8 mmol), entsprechend 64,8 % der Theorie. c) Synthese von Verbindung 21
Figure imgf000104_0001
Zu einer auf 0°C gekühlten Suspension von 26,0 g (64,3 mmol) der Verbindung (20) in 600 ml Chloroform werden 1 ,30 g (8,02 mmol)
Eisen(lll)chlorid und dann 13,3 g (74,7 mmol) N-Bromsuccinimid gegeben und 4 Stunden bei 0°C gerührt. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur werden 400 ml Wasser zugegeben, die organische Phase abgetrennt, dreimal mit 300 ml Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und anschließend zur Trockene eingeengt. Der erhaltene orangefarbene Feststoff wird aus Toluol umkristallisiert und abschließend bei
vermindertem Druck getrocknet. Die Ausbeute beträgt 23,7 g (49,0 mmol), entsprechend 76,6 % der Theorie. d) Synthese von Verbindung 22
Figure imgf000104_0002
2,0 g (4,14 mmol) der Verbindung (21), 2,00 g (4,63 mmol) 1-Boronsäure- 3-([3,1 ';5,1"]-terphen-1-yl)-phenyl (4) und 1 ,70 g (16,0 mmol)
Natriumcarbonat werden in 30 ml Toluol, 7 ml Wasser und 30 ml Ethanol suspendiert. Zu dieser Suspension werden 70 mg (0,061 mmol)
Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium(0) gegeben und anschließend 16 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Erkalten wird der ausgefallene Feststoff abgesaugt, zweimal mit 250 ml Toluol heißextrahiert und anschließend sublimiert. Die Ausbeute beträgt 2,72 g (3,84 mmol), entsprechend 93,8 % der Theorie. Beispiel 15: Synthese der Verbindung 23
Figure imgf000105_0001
23
Die Verbindung 23 wird, wie in der WO 2009/100925 beschrieben, hergestellt.
Beispiel 16: Synthese der Verbindung 28
Figure imgf000105_0002
a) Synthese von Verbindung 24
Figure imgf000105_0003
40,0 g (156 mmol) 9-Bromanthracen (19), 74,0 g (171 mmol) der
Verbindung (4) und 58,0 g (547 mmol) Natriumcarbonat werden in 900 ml Toluol, 900 ml Ethanol und 210 ml Wasser suspendiert. Zu dieser
Suspension werden 1 ,80 g (1 ,56 mmol) Tetrakis(triphenylphosphin)- palladium(O) hinzugegeben und anschließend wird 16 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Erkalten wird der Feststoff abgesaugt, in 500 ml Dichlormethan aufgenommen, die organische Phase dreimal mit je 100 ml Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und anschließend zur Trockene eingeengt. Die Ausbeute beträgt 70,2 g (145 mmol),
entsprechend 92,9% der Theorie. b) Synthese von Verbindung 25
Figure imgf000106_0001
Zu einer auf 0°C gekühlten Suspension von 70,0 g (145 mmol) der
Verbindung (24) in 1 ,4 I Chloroform werden 2,5 g (15,4 mmol)
Eisen(lll)chlorid und dann 31 ,0 g (174 mmol) N-Bromsuccinimid gegeben und 2 Stunden bei 0°C gerührt. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur werden 1000 ml Wasser zugegeben, die organische Phase abgetrennt, dreimal mit 500 ml Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und anschließend zur Trockene eingeengt. Der erhaltene Feststoff wird aus einem Heptan-Ethylacetat-Gemisch umkristallisiert und abschließend bei vermindertem Druck getrocknet. Die Ausbeute beträgt 56,7 g (101 mmol), entsprechend 69,7% der Theorie. c) Synthese von Verbindung 27
Figure imgf000107_0001
27
35,6 g (138 mmol) 3-Bromphenanthren (26), 42,0 g (165 mmol)
Bispinakolatodiboron und 46,0 g (469 mmol) Kaliumacetat werden in 500 ml Dimethylsulfoxid suspendiert. Zu dieser Suspension werden 3,50 g (4,29 mmol) 1 ,1-Bis(diphenylphosphino)ferrocen-dichloro- palladium(ll)*DCM gegeben, und die Reaktionsmischung wird 6 Stunden bei 80°C gerührt. Nach Erkalten werden 1000 ml Ethylacetat und 1000 ml Wasser hinzugegeben, die organische Phase wird abgetrennt, dreimal mit je 300 ml Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und
anschließend zur Trockene eingeengt. Das Rohprodukt wird mit einem Heptan/Ethylacetat-Gemisch (10:1) über Kieselgel gesäult, entsprechende Fraktionen eingeengt und abschließend bei vermindertem Druck getrocknet. Die Ausbeute beträgt 38,5 g (127 mmol), entsprechend 92,0% der Theorie. d) Synthese von Verbindung 28
Figure imgf000107_0002
13,3 g (23,7 mmol) der Verbindung (25), 7,80 g (25,6 mmol) der
Verbindung (27) und 8,80 g (83,0 mmol) Natriumcarbonat werden in 140 ml Toluol, 140 ml Ethanol und 35 ml Wasser suspendiert. Zu dieser Suspension werden 300 mg (260 μιτιοΙ) Tetrakis(triphenylphosphin)- palladium(O) gegeben und anschließend 16 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Erkalten wird der Feststoff abgesaugt und mit 500 ml Toluol heiß extrahiert. Der Rückstand wird dreimal aus Heptan/Toluol umkristallisiert und sublimiert. Die Ausbeute beträgt 13,1g (19,9 mmol), entsprechend 84,0% der Theorie.
Die Verbindung 29,
Figure imgf000108_0001
die Verbindun 30,
Figure imgf000108_0002
und die Verbindung 32
Figure imgf000108_0003
sind kommerziell erhältlich und weisen keine löslichkeitsvermittelnden Strukturelemente gemäß Formel (I) auf.
Die Verbindung 33
Figure imgf000109_0001
wird, wie in der WO 2008/006449 beschrieben, hergestellt.
Herstellung und Charakterisierung organischer Elektrolumineszenz- vorrichtungen
Erfindungsgemäß einzusetzenden Materialien werden aus Lösung verwendet und führen dort zu einfachen Devices mit überraschend guten Eigenschaften. Die Herstellung solcher Bauteile lehnt sich an die
Herstellung polymerer Leuchtdioden (PLEDs) an, die in der Literatur bereits vielfach beschrieben ist (z.B. in der WO 2004/037887 A2). Im vorliegenden Fall werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Toluol bzw.
Chlorbenzol gelöst. Die in den hier genannten Beispielen eingesetzte Konzentration beträgt 20 Gew.-% des Emitters (Verbindungen 14, 15, 16, 19 und 20) und 80 Gew.-% der Matrixmaterialien (Verbindungen 5 bis 13, 17 und 18). Der typische Feststoffgehalt solcher Lösungen liegt zwischen 16 und 25 g/l, wenn, wie hier, die für eine Device typische Schichtdicke von 80 nm mittels Spincoating erzielt werden soll.
Fig. 1 zeigt den typischen Aufbau einer solchen Device. In der EML liegen die gemeinsam gelösten Matrixmaterialien sowie der Emitter in Form einer amorphen Schicht vor. Strukturierte ITO-Substrate und das Material für die sogenannte Pufferschicht (PEDOT, eigentlich PEDOT:PSS) sind käuflich erhältlich (ITO von Technoprint und anderen, PEDOT:PPS als wässrige Dispersion Clevios P von H.C. Starck). Die verwendete lnterlayer (HIL-012 von Merck) dient der Lochinjektion. Die Emissionsschicht wird in einer Inertgasatmosphäre, im vorliegenden Fall Argon, aufgeschleudert und 10 Minuten bei 160°C bzw. 180°C ausgeheizt. Zuletzt wird eine Kathode aus Barium und Aluminium im Vakuum aufgedampft. Zwischen EML und Kathode können auch die in den vorgenannten Beispielen verwendeten Schichten HBL und ETL durch Bedampfung aufgebracht werden, auch kann die Interlayer durch eine oder mehrere Schichten ersetzt werden, die lediglich die Bedingung erfüllen müssen, durch den nachgelagerten Prozessierungsschritt der EML-Abscheidung aus Lösung nicht wieder abgelöst zu werden.
Die lösungsprozessierten Devices wurden standardmäßig charakterisiert, die genannten OLED-Beispiele wurden nicht optimiert. In Tabelle 1 sind die Ergebnisse dargestellt.
Tabelle 1 :
Ergebnisse der Devicekonfiguration gemäß Figur 1
Figure imgf000110_0001
Figure imgf000111_0001
Figure imgf000112_0001
Wie man aus den Ergebnissen erkennen kann, führen die erfindungsgemäßen Formulierungen in Bezug auf Betriebsspannung, Lebensdauer und Effizienz der aus denselben erhaltenen elektronischen Vorrichtungen eine deutliche Verbesserung gegenüber den vergleichbaren
Zusammensetzungen gemäß dem Stand der Technik dar.
Hersteilung und Charakterisierung von organischen
Elektrolumineszenzvorrichtungen, enthaltend die erfindungsgemäßen Verbindungen 22 und 28
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Materialien werden, wie zuvor beschrieben in Toluol bzw. Chlorbenzol gelöst. Allerdings beträgt die in den hier genannten Beispielen eingesetzte Konzentration 5 Gew.-% des Emitters (Vdg. 33) und 95 Gew.-% der Matrixmaterialen. Der typische Feststoffgehalt solcher Lösungen liegt zwischen 10 und 15 g/l, wenn, wie hier, die für eine Device typische Schichtdicke von 50 nm mittels
Spincoating erzielt werden soll.
Die Devices werden standardmäßig charakterisiert, die genannten OLED- Beispiele sind noch nicht optimiert. Tabelle 2 fasst die erhaltenen Daten zusammen.
Tabelle 2:
Ergebnisse mit aus Lösung prozessierten Materialien
Devicekonfiguration der Figur 1.
Figure imgf000113_0001

Claims

Patentansprüche
1. Formulierung umfassend mindestens ein Lösungsmittel und
mindestens zwei unterschiedliche funktionale Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
A~ B Jk 0) wobei
A ein funktionales Strukturelement,
B ein löslichkeitsvermittelndes Strukturelement und
k eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 20 ist,
das Molekulargewicht der funktionalen Verbindung mindestens 550 g/mol beträgt und
das löslichkeitsvermittelnde Strukturelement B der allgemeinen Formel (L-l) entspricht
Figure imgf000114_0001
wobei
Ar1, Ar2 jeweils unabhängig voneinander eine Aryl- oder
Heteroarylgruppe ist, welche mit einem oder mehreren beliebigen Resten R substituiert sein kann,
X jeweils unabhängig voneinander N oder CR2, vorzugsweise
CH ist, R1, R2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen ist oder eine Silylgruppe oder eine substituierte Ketogruppe mit 1 bis 40 C- Atomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen, eine Aryloxycarbonylgruppe mit 7 bis 40 C-Atomen, eine Cyanogruppe (-CN), eine Carbamoylgruppe (-C(=0)NH2), eine Haloformylgruppe (-C(=0)-X, worin X ein Halogenatom darstellt), eine Formylgruppe (-C(=0)-H), eine Isocyano- gruppe, eine Isocyanatgruppe, eine Thiocyanatgruppe oder eine Thioisocyanatgruppe, eine Hydroxygruppe, eine
Nitrogruppe, eine CF3-Gruppe, Cl, Br, F, eine vernetzbare Gruppe oder ein substituiertes oder unsubstituiertes aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 Ringatomen, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 Ringatomen, oder eine Kombination dieser Systeme ist, wobei eine oder mehrere der Gruppen R1 und/oder R2 ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem miteinander und/oder mit dem Ring, an dem die Gruppe R1 gebunden ist, bilden können; und
I 0, 1 , 2, 3 oder 4 ist;
wobei die gestrichelte Bindung die Bindung an das funktionale Strukturelement A andeutet.
Formulierung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine funktionale Verbindung der Formel (I) ein
löslichkeitsvermittelndes Strukturelement B der allgemeinen Formel (L-Il) umfasst
Figure imgf000116_0001
wobei
R1, R2, R3, R4 jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen ist oder eine Silyigruppe oder eine substituierte Ketogruppe mit 1 bis 40 C-Atomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen, eine Aryloxycarbonylgruppe mit 7 bis 40 C-Atomen, eine
Formylgruppe (-C(=0)-H), eine CF3-Gruppe, Cl, Br, F, eine vernetzbare Gruppe oder ein substituiertes oder unsubsti- tuiertes aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 Ringatomen, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryl- oxygruppe mit 5 bis 60 Ringatomen, oder eine Kombination dieser Systeme ist, wobei eine oder mehrere der Gruppen R1, R2, R3 und/oder R4 ein mono- oder polycyclisches,
aliphatisches oder aromatisches Ringsystem miteinander und/oder mit einem anderen Ring bilden können;
m 0, 1 , 2 oder 3 ist,
n, o jeweils unabhängig voneinander 0, 1 , 2, 3, 4 oder 5 ist und die gestrichelte Bindung und der Index I die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben. Formulierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung mindestens eine funktionale Verbindung aufweist, in der das funktionale Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche als Hostmaterial dienen kann.
Formulierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung mindestens eine funktionale Verbindung aufweist, in der das funktionale
Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche Lochinjektionsund/oder Lochtransporteigenschaften aufweist.
Formulierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung mindestens eine funktionale Verbindung aufweist, in der das funktionale
Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche
Elektroneninjektions- und/oder Elektronentransporteigenschaften aufweist.
Formulierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung mindestens eine funktionale Verbindung aufweist, in der das funktionale
Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche
lichtemittierende Eigenschaften aufweist.
Formulierung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung mindestens eine funktionale Verbindung aufweist, in der das funktionale Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit mit phosphoreszierenden Eigenschaften ist.
Formulierung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung mindestens eine funktionale Verbindung aufweist, in der das funktionale Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche mindestens ein Schweratom mit einer Ordnungszahl von mehr als 36 umfasst.
Formulierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung mindestens eine funktionale Verbindung aufweist, in der das funktionale
Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche den Übergang vom Singulett- zum Triplettzustand von lichtemittierenden
Verbindungen verbessert.
Formulierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung mindestens eine funktionale Verbindung aufweist, in der das funktionale
Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche
lichtemittierende Eigenschaften aufweist, und mindestens eine funktionale Verbindung aufweist, in der das funktionale
Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche als
Hostmaterial dienen kann.
Formulierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung mindestens zwei funktionale Verbindungen aufweist, in der das funktionale
Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche als
Hostmaterial dienen kann.
Formulierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung mindestens eine funktionale Verbindung aufweist, in der das funktionale
Strukturelement A in Formel (I) eine Einheit ist, welche als
Hostmaterial dienen kann, wobei das funktionale Strukturelement A mindestens ein Stickstoffatom aufweist. Formulierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung mindestens eine funktionale Verbindung aufweist, die kein löslichkeitsvermittelndes Strukturelement B der allgemeinen Formel (L-l) umfasst.
Formulierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an funktionalen
Verbindungen in der Formulierung, die kein löslichkeitsvermittelndes Strukturelement B der allgemeinen Formel (L-l) umfassen höchstens 50 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der funktionalen Verbindungen.
Formulierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung mindestens 80 Gew.-% aromatisches oder heteroaromatisches Lösungsmittel umfasst.
Formulierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Index k in Formel (I) eine ganze Zahl größer oder gleich 2 ist.
Formulierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekulargewicht der funktionalen Verbindung der allgemeinen Formel (I) mindestens 800 g/mol beträgt.
18. Formulierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionale Verbindung der allgemeinen Formel (I) eine Glasübergangstemperatur von
mindestens 70°C aufweist.
19. Formulierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Strukturelement A zu Strukturelement B in Formel (I) im Bereich von 2:1 bis 1 :20 liegt.
Elektronische Vorrichtung erhältlich unter Verwendung einer
Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19.
Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, dass die mindestens zwei funktionalen
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in der Vorrichtung als Lochtransport-, Lochinjektions-, Emitter-, Elektronentransport-, Elektroneninjektions-, Ladungsblockier- und/oder
Ladungserzeugungsschicht vorliegt.
Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Vorrichtung eine organische elektrolumineszierende Vorrichtung (OLED), eine polymere
elektrolumineszierende Vorrichtung (PLED), eine organische integrierte Schaltung (O-IC), ein organischer Feld-Effekt-Transistor (O-FET), ein organischer Dünnfilmtransistor (O-TFT), ein organischer lichtemittierender Transistor (O-LET), eine organische Solarzelle (O-SC), ein organischer optischer Detektor, ein organischer Photorezeptor, ein organisches Feld-Quench-Device (O-FQD), eine lichtemittierende elektrochemische Zelle (LEC) oder eine organische Laserdiode (O-Laser) ist.
Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Formulierung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19 auf ein Substrat aufgebracht und
anschließend getrocknet wird.
PCT/EP2010/007176 2010-05-03 2010-11-26 Formulierungen und elektronische vorrichtungen WO2011137922A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/695,703 US9159930B2 (en) 2010-11-26 2010-11-26 Formulations and electronic devices
KR1020177025255A KR101886595B1 (ko) 2010-05-03 2010-11-26 제형물 및 전자 소자
KR1020127031417A KR101778825B1 (ko) 2010-05-03 2010-11-26 제형물 및 전자 소자
JP2013508376A JP5837051B2 (ja) 2010-05-03 2010-11-26 配合物および電子デバイス
EP10788016.3A EP2566875B1 (de) 2010-05-03 2010-11-26 Formulierungen und elektronische vorrichtungen
CN201080066572.XA CN102869672B (zh) 2010-05-03 2010-11-26 制剂和电子器件
US14/837,724 US9882135B2 (en) 2010-05-03 2015-08-27 Formulations and electronic devices
US15/846,480 US10490747B2 (en) 2010-05-03 2017-12-19 Formulations and electronic devices

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPPCT/EP2010/002683 2010-05-03
PCT/EP2010/002683 WO2010136109A1 (de) 2009-05-29 2010-05-03 Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EPPCT/EP2010/005056 2010-08-18
PCT/EP2010/005056 WO2011032626A1 (de) 2009-09-16 2010-08-18 Metallkomplexe
PCT/EP2010/005648 WO2011032686A1 (de) 2009-09-16 2010-09-15 Formulierungen zur herstellung von elektronischen vorrichtungen
EPPCT/EP2010/005648 2010-09-15

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/695,703 A-371-Of-International US9159930B2 (en) 2010-11-26 2010-11-26 Formulations and electronic devices
US14/837,724 Continuation US9882135B2 (en) 2010-05-03 2015-08-27 Formulations and electronic devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011137922A1 true WO2011137922A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=43629632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007176 WO2011137922A1 (de) 2010-05-03 2010-11-26 Formulierungen und elektronische vorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10490747B2 (de)
KR (1) KR101778825B1 (de)
CN (1) CN105949177B (de)
WO (1) WO2011137922A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013012296A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Rohm And Haas Electronic Materials Korea Ltd. Novel organic electroluminescence compounds and organic electroluminescence device using the same
CN103073541A (zh) * 2013-01-07 2013-05-01 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 吸电子基团修饰的三苯胺星型材料,其制备方法与用途
WO2013174471A1 (en) 2012-05-24 2013-11-28 Merck Patent Gmbh Metal complexes comprising condensed heteroaromatic rings
JP2016511549A (ja) * 2013-03-14 2016-04-14 ケンブリッジ ディスプレイ テクノロジー リミテッド 有機半導体性ブレンド
WO2017170313A1 (ja) 2016-03-29 2017-10-05 住友化学株式会社 発光素子
WO2018114883A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Merck Patent Gmbh Mischungen umfassend mindestens zwei organisch funktionelle verbindungen
WO2020137444A1 (ja) 2018-12-28 2020-07-02 住友化学株式会社 発光素子用組成物及びそれを含有する発光素子
WO2020137443A1 (ja) 2018-12-28 2020-07-02 住友化学株式会社 発光素子用組成物及びそれを含有する発光素子
US10734587B2 (en) * 2014-03-13 2020-08-04 Merck Patent Gmbh Formulations of luminescent compounds
CN112830902A (zh) * 2019-11-22 2021-05-25 石家庄诚志永华显示材料有限公司 杂环螺芴化合物及其应用

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106549112B (zh) 2011-02-16 2020-01-07 株式会社半导体能源研究所 发光元件
DE202012013737U1 (de) 2011-03-23 2020-09-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Lichtemittierendes Element
DE102014008722A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Merck Patent Gmbh Zusammensetzungen für elektronische Vorrichtungen
WO2018216820A1 (en) 2017-05-23 2018-11-29 Kyushu University, National University Corporation Compound, light-emitting lifetime lengthening agent, use of n-type compound, film and light-emitting device
WO2019016184A1 (en) * 2017-07-18 2019-01-24 Merck Patent Gmbh FORMULATION OF AN ORGANIC FUNCTIONAL MATERIAL
CN109574909A (zh) * 2017-09-29 2019-04-05 江苏三月光电科技有限公司 一种以酮类结构为核心的有机化合物及其在oled器件中的应用
EP3877369A1 (de) * 2018-11-05 2021-09-15 Merck Patent GmbH In einer organischen elektronischen vorrichtung einsetzbare verbindungen
KR20200116363A (ko) 2019-04-01 2020-10-12 삼성전자주식회사 화합물, 및 이를 포함하는 광전 소자, 이미지 센서 및 전자 장치

Citations (121)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180730A (en) 1959-04-09 1965-04-27 Azoplate Corp Material for electrophotographic purposes
US3526501A (en) 1967-02-03 1970-09-01 Eastman Kodak Co 4-diarylamino-substituted chalcone containing photoconductive compositions for use in electrophotography
US3567450A (en) 1968-02-20 1971-03-02 Eastman Kodak Co Photoconductive elements containing substituted triarylamine photoconductors
US3615404A (en) 1968-04-25 1971-10-26 Scott Paper Co 1 3-phenylenediamine containing photoconductive materials
US3615402A (en) 1969-10-01 1971-10-26 Eastman Kodak Co Tetra-substituted methanes as organic photoconductors
US3658520A (en) 1968-02-20 1972-04-25 Eastman Kodak Co Photoconductive elements containing as photoconductors triarylamines substituted by active hydrogen-containing groups
US3717462A (en) 1969-07-28 1973-02-20 Canon Kk Heat treatment of an electrophotographic photosensitive member
US4127412A (en) 1975-12-09 1978-11-28 Eastman Kodak Company Photoconductive compositions and elements
JPS54110837A (en) 1978-02-17 1979-08-30 Ricoh Co Ltd Electrophotographic photoreceptor
JPS5646234A (en) 1979-09-21 1981-04-27 Ricoh Co Ltd Electrophotographic receptor
US4356429A (en) 1980-07-17 1982-10-26 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent cell
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
JPS61210363A (ja) 1985-03-15 1986-09-18 Canon Inc 電子写真感光体
US4720432A (en) 1987-02-11 1988-01-19 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic luminescent medium
US4769292A (en) 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
JPH02204996A (ja) 1989-02-01 1990-08-14 Nec Corp 有機薄膜el素子
US4950950A (en) 1989-05-18 1990-08-21 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with silazane-containing luminescent zone
WO1990013148A1 (en) 1989-04-20 1990-11-01 Cambridge Research And Innovation Limited Electroluminescent devices
JPH02282263A (ja) 1988-12-09 1990-11-19 Nippon Oil Co Ltd ホール輸送材料
US5061569A (en) 1990-07-26 1991-10-29 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic electroluminescent medium
US5121029A (en) 1987-12-11 1992-06-09 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Electroluminescence device having an organic electroluminescent element
US5130603A (en) 1989-03-20 1992-07-14 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device
JPH04308688A (ja) 1991-04-08 1992-10-30 Pioneer Electron Corp 有機エレクトロルミネッセンス素子
EP0676461A2 (de) 1994-04-07 1995-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Spiroverbindungen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
US5529853A (en) 1993-03-17 1996-06-25 Sanyo Electric Co., Ltd. Organic electroluminescent element
US5766779A (en) 1996-08-20 1998-06-16 Eastman Kodak Company Electron transporting materials for organic electroluminescent devices
EP0891121A1 (de) 1996-12-28 1999-01-13 TDK Corporation Organische elektrolumineszente elementen
US6020078A (en) 1998-12-18 2000-02-01 Eastman Kodak Company Green organic electroluminescent devices
EP1009041A2 (de) 1998-12-09 2000-06-14 Eastman Kodak Company Elektrolumineszente Vorrichtung mit verbesserter Ladungslöchertransportschicht
EP1029909A1 (de) 1998-09-09 2000-08-23 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organische elektrolumineszente vorrichtung und phenylenderivate
WO2000070655A2 (en) 1999-05-13 2000-11-23 The Trustees Of Princeton University Very high efficiency organic light emitting devices based on electrophosphorescence
WO2001041512A1 (en) 1999-12-01 2001-06-07 The Trustees Of Princeton University Complexes of form l2mx as phosphorescent dopants for organic leds
JP2001267080A (ja) 2000-01-14 2001-09-28 Toray Ind Inc 発光素子
US20010053462A1 (en) 2000-05-02 2001-12-20 Masayuki Mishima Light-emitting device
WO2002002714A2 (en) 2000-06-30 2002-01-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds
WO2002004344A1 (de) 2000-07-10 2002-01-17 Jean Kaufmann Pferdetrense
WO2002008148A1 (fr) 2000-07-25 2002-01-31 Nenasheva, Elizaveta Arkadievna Materiau ceramique a base de niobate de bismuth substitue par zinc
WO2002007706A1 (fr) 2000-07-21 2002-01-31 Gattefosse Holding Procede d'enrobage de particules solides par un agent thermofusible, et particules solides ainsi enrobees
WO2002015645A1 (en) 2000-08-11 2002-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence
EP1191613A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
EP1191614A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung und dafür verwendete Metallkoordinationsverbindung
EP1191612A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
EP1205527A1 (de) 2000-03-27 2002-05-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organische elektrolumineszierende vorrichtung
WO2002068435A1 (de) 2001-02-24 2002-09-06 Covion Organic Semiconductors Gmbh Rhodium- und iridium-komplexe
EP1239526A2 (de) 2001-03-08 2002-09-11 Canon Kabushiki Kaisha Metallkomplex, lumineszierende Anordnung und Anzeigevorrichtung
JP2003115387A (ja) 2001-10-04 2003-04-18 Junji Kido 有機発光素子及びその製造方法
JP2003253145A (ja) 2002-02-28 2003-09-10 Jsr Corp 発光性組成物
DE10238903A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Covion Organic Semiconductors Gmbh Rhodium- und Iridium-Komplexe
WO2004037887A2 (de) 2002-10-25 2004-05-06 Covion Organic Semiconductors Gmbh Arylamin-einheiten enthaltende konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
JP2004200162A (ja) 2002-12-05 2004-07-15 Toray Ind Inc 発光素子
WO2004058911A2 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organisches elektrolumineszenzelement
WO2004070772A2 (de) 2003-02-06 2004-08-19 Covion Organic Semiconductors Gmbh Carbazol-enthaltende konjugierte polymere und blends, deren darstellung und verwendung
US20040174116A1 (en) 2001-08-20 2004-09-09 Lu Min-Hao Michael Transparent electrodes
JP2004288381A (ja) 2003-03-19 2004-10-14 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子
EP1469533A2 (de) 2003-04-14 2004-10-20 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Organische elektrolumineszente Vorrichtung, die die Erzeugung von UV-Licht unterdrückt und Beleuchtungssystem mit organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen
US20040209116A1 (en) 2003-04-21 2004-10-21 Xiaofan Ren Organic light emitting devices with wide gap host materials
US20040209115A1 (en) 2003-04-21 2004-10-21 Thompson Mark E. Organic light emitting devices with wide gap host materials
JP2004311184A (ja) 2003-04-04 2004-11-04 Junji Kido 多核型フェナントロリン誘導体よりなる電子輸送材料、電荷制御材料およびそれを用いた有機発光素子
EP1478032A2 (de) 2003-05-16 2004-11-17 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Leuchtdiode und Herstellungsverfahren
EP1480280A2 (de) 2003-05-23 2004-11-24 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Organische Leuchtdiode und ihre Herstellungsmethode
US6824895B1 (en) 2003-12-05 2004-11-30 Eastman Kodak Company Electroluminescent device containing organometallic compound with tridentate ligand
US6830828B2 (en) 1998-09-14 2004-12-14 The Trustees Of Princeton University Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
WO2004109320A1 (en) 2002-11-18 2004-12-16 Honeywell International Inc. Portable tester for laas ground facility
WO2004108101A1 (en) 2003-06-06 2004-12-16 The Procter & Gamble Company Conditioning composition comprising cationic crosslinked thickening polymer and nonionic surfactant
US6835469B2 (en) 2001-10-17 2004-12-28 The University Of Southern California Phosphorescent compounds and devices comprising the same
WO2004113468A1 (de) 2003-06-26 2004-12-29 Covion Organic Semiconductors Gmbh Neue materialien für die elektrolumineszenz
WO2005003253A2 (de) 2003-07-07 2005-01-13 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialen, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese
WO2005011013A1 (de) 2003-07-21 2005-02-03 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organisches elektrolumineszenzelement
WO2005014689A2 (de) 2003-08-12 2005-02-17 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjugierte polymere enthaltend dihydrophenanthren-einheiten und deren verwendung
US20050069729A1 (en) 2003-09-30 2005-03-31 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic electroluminescent element, illuminator, display and compound
WO2005033244A1 (de) 2003-09-29 2005-04-14 Covion Organic Semiconductors Gmbh Metallkomplexe
WO2005040302A1 (de) 2003-10-22 2005-05-06 Merck Patent Gmbh Neue materialien für die elektrolumineszenz und deren verwendung
WO2005084081A1 (de) 2004-02-20 2005-09-09 Merck Patent Gmbh Organische elektronische vorrichtungen
WO2005103924A1 (en) 2004-04-22 2005-11-03 Waratek Pty Limited Modified computer architecture with initialization of objects
WO2005111172A2 (de) 2004-05-11 2005-11-24 Merck Patent Gmbh Neue materialmischungen für die elektrolumineszenz
JP2005347160A (ja) 2004-06-04 2005-12-15 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
EP1617711A1 (de) 2003-04-23 2006-01-18 Konica Minolta Holdings, Inc. Organisches elektrolumineszenzbauelement und anzeige
WO2006048268A1 (de) 2004-11-06 2006-05-11 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
WO2006100038A1 (en) 2005-03-23 2006-09-28 Syngenta Participations Ag Triazolopyrimidine derivatives useful as fungicides
US20060222886A1 (en) 2005-04-04 2006-10-05 Raymond Kwong Arylpyrene compounds
WO2006105873A2 (en) 2005-04-07 2006-10-12 Syngenta Participations Ag Weed control
WO2006111705A2 (en) 2005-04-20 2006-10-26 Transitive Limited Method and apparatus for precise handling of exceptions during program code conversion
WO2006117052A1 (de) 2005-05-03 2006-11-09 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung und in deren herstellung verwendete boronsäure- und borinsäure-derivate
WO2006122630A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen
EP1731584A1 (de) 2004-03-31 2006-12-13 Konica Minolta Holdings, Inc. Organischer elektrolumineszenzvorrichtungsstoff, organische elektrolumineszenzvorrichtung, display und beleuchtungsvorrichtung
US20070087219A1 (en) 2005-10-19 2007-04-19 Eastman Kodak Company Electroluminescent device
US20070092755A1 (en) 2005-10-26 2007-04-26 Eastman Kodak Company Organic element for low voltage electroluminescent devices
US20070092753A1 (en) 2005-10-26 2007-04-26 Eastman Kodak Company Organic element for low voltage electroluminescent devices
JP2007126443A (ja) * 2005-10-07 2007-05-24 Mitsubishi Chemicals Corp 炭化水素化合物、電荷輸送材料、電荷輸送材料組成物および有機電界発光素子
US20070122656A1 (en) 2005-11-30 2007-05-31 Eastman Kodak Company Electroluminescent device containing an anthracene derivative
WO2007065549A1 (de) 2005-12-08 2007-06-14 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtungen
US20070134514A1 (en) 2005-12-14 2007-06-14 Eastman Kodak Company Electroluminescent host material
WO2007106375A2 (en) 2006-03-10 2007-09-20 Tipper Tie, Inc. Clippers with translating gate members and cooperating stiffener assemblies and related methods, computer program products
WO2007113772A1 (en) 2006-04-06 2007-10-11 The Procter & Gamble Company One-dimensional continuous molded element
WO2007115610A1 (de) 2006-04-01 2007-10-18 Merck Patent Gmbh Materialen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
US20070252517A1 (en) 2006-04-27 2007-11-01 Eastman Kodak Company Electroluminescent device including an anthracene derivative
US20070273272A1 (en) 2006-04-03 2007-11-29 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzanthracene derivative and electroluminescence device using the same
WO2007140847A1 (de) 2006-06-02 2007-12-13 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2008006449A1 (de) 2006-07-11 2008-01-17 Merck Patent Gmbh Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
US20080102311A1 (en) 2006-08-04 2008-05-01 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescent element and organic electroluminescent element employing the same
US7378162B2 (en) 2005-03-08 2008-05-27 Lg Electronics Inc. Organic electroluminescence devices using red phosphorescence compounds
WO2008086851A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Merck Patent Gmbh Carbazol-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
US20080193796A1 (en) 2006-11-20 2008-08-14 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescent device
WO2008105674A1 (en) 2007-02-28 2008-09-04 Optical Systems Corporation Limited Text management software
WO2008108685A1 (ru) 2007-02-27 2008-09-12 Elena Sergeevna Yakobi Антресоль
WO2008145239A2 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Merck Patent Gmbh Benzanthracen-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2009021107A1 (en) 2007-08-08 2009-02-12 Universal Display Corporation Single triphenylene chromophores in phosphorescent light emitting diodes
US20090061681A1 (en) 2007-09-05 2009-03-05 Mcmunigal Tom Electrical receptacle assembly
WO2009041635A1 (ja) * 2007-09-28 2009-04-02 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機el素子
WO2009100926A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Stuhlfuss mit rollsperre
WO2009106956A1 (en) 2008-02-26 2009-09-03 Nissan Motor Co., Ltd. Transmission oil-pressure control apparatus and methods
DE102008017591A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008033943A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008035413A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische Vorrichtungen
DE102008036982A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009005746A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102009006746A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Rotationsverdampfer
WO2010100668A1 (en) 2009-03-03 2010-09-10 Barbara Pergolesi Extractable hob
DE102009023155A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102009031021A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102009022858A1 (de) 2009-05-27 2011-12-15 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4404473B2 (ja) 2000-12-25 2010-01-27 富士フイルム株式会社 新規含窒素へテロ環化合物、発光素子材料およびそれらを使用した発光素子
ATE505514T1 (de) 2001-02-20 2011-04-15 Isis Innovation Metall enthaltende dendrimere
GB0109108D0 (en) 2001-04-11 2001-05-30 Cambridge Display Tech Ltd Polymer, its preparation and uses
CA2401915C (en) 2001-09-11 2007-01-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymer elecrolyte fuel cell
JP2003347056A (ja) 2002-05-30 2003-12-05 Fuji Photo Film Co Ltd 発光素子
GB0220080D0 (en) 2002-08-29 2002-10-09 Isis Innovation Blended dendrimers
CN101177608A (zh) 2003-02-20 2008-05-14 出光兴产株式会社 用于有机电致发光设备的材料及使用该材料的有机电致发光设备
WO2005033118A1 (ja) 2003-08-26 2005-04-14 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 配位金属化合物、有機エレクトロルミネッセンス素子用材料、発光性塗膜形成用材料及び有機エレクトロルミネッセンス素子
JP4810873B2 (ja) * 2004-04-26 2011-11-09 住友化学株式会社 高分子発光体組成物
JP4788202B2 (ja) 2004-07-09 2011-10-05 Jnc株式会社 発光材料およびこれを用いた有機電界発光素子
US20070009760A1 (en) 2004-08-23 2007-01-11 Tetsuya Inoue Coordination metal compound, material for organic electroluminescence device, material for luminescent coating formation and organic electroluminescence device
KR20120082938A (ko) 2004-12-24 2012-07-24 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 유기 화합물, 전하 수송 물질 및 유기 전계발광 소자
CN101128560A (zh) * 2005-02-21 2008-02-20 三菱化学株式会社 有机电致发光元件及其制造
US9078330B2 (en) 2005-03-15 2015-07-07 Isis Innovation Limited Highly branched dendrimers
GB0511294D0 (en) 2005-06-03 2005-07-13 Univ St Andrews Dendrimer laser
JP4907912B2 (ja) 2005-07-08 2012-04-04 ケミプロ化成株式会社 新規な1,3,5−トリフェニルベンゼン誘導体およびそれを含む有機エレクトロルミネッセンス素子
KR20080028425A (ko) 2005-07-11 2008-03-31 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 전자흡인성 치환기를 갖는 질소 함유 헤테로환 유도체 및그것을 사용한 유기 전기발광 소자
KR101296029B1 (ko) 2005-07-14 2013-08-12 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 바이페닐 유도체, 유기 전기발광 소자용 재료, 및 그것을이용한 유기 전기발광 소자
KR100730140B1 (ko) 2005-07-15 2007-06-19 삼성에스디아이 주식회사 트리아진계 화합물 및 이를 이용한 유기 발광 소자
WO2007043357A1 (ja) 2005-10-07 2007-04-19 Mitsubishi Chemical Corporation 炭化水素化合物、電荷輸送材料、電荷輸送材料組成物および有機電界発光素子
KR101395615B1 (ko) 2005-11-30 2014-05-16 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 유기 화합물, 전하 수송 재료, 전하 수송 재료용 조성물 및유기 전계 발광 소자
JP5095948B2 (ja) 2006-02-22 2012-12-12 東ソー株式会社 テルフェニリル−1,3,5−トリアジン誘導体、その製造方法、およびそれを構成成分とする有機電界発光素子
JP2007254312A (ja) 2006-03-22 2007-10-04 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 有機化合物及びこれを用いた有機電界発光素子
JP2007261969A (ja) 2006-03-28 2007-10-11 Canon Inc 2,6−フルオレニル置換ピリジン化合物及びそれを用いた有機発光素子
US8930089B2 (en) 2006-05-25 2015-01-06 Barry H. Reeves System and method for indicating to a remote location operation of an auger or the like
JP2008013700A (ja) 2006-07-07 2008-01-24 Canon Inc 発光材料及び発光素子
JPWO2008023628A1 (ja) 2006-08-21 2010-01-07 保土谷化学工業株式会社 ピリジル基で置換されたトリアジン環構造を有する化合物および有機エレクトロルミネッセンス素子
GB0617167D0 (en) 2006-08-31 2006-10-11 Cdt Oxford Ltd Compounds for use in opto-electrical devices
JP2008124156A (ja) 2006-11-09 2008-05-29 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機el材料含有溶液、有機el材料の薄膜形成方法、有機el材料の薄膜、有機el素子
JP2008127316A (ja) 2006-11-20 2008-06-05 Canon Inc 縮合ヘテロ環化合物及びそれを用いた有機発光素子
WO2009011272A1 (ja) 2007-07-13 2009-01-22 Showa Denko K.K. トリアジン環含有高分子化合物を用いた有機発光素子
CN101684093A (zh) 2008-09-26 2010-03-31 通用电气公司 电子传输材料
DE102008064200A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
JP2010185047A (ja) 2009-02-13 2010-08-26 Mitsubishi Chemicals Corp 有機電界発光素子用組成物、有機薄膜、有機電界発光素子、有機el表示装置および有機el照明
US9666806B2 (en) 2009-09-16 2017-05-30 Merck Patent Gmbh Formulations for the production of electronic devices
DE102009041414A1 (de) 2009-09-16 2011-03-17 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
CN102869672B (zh) * 2010-05-03 2016-05-11 默克专利有限公司 制剂和电子器件
KR102051790B1 (ko) 2011-08-22 2019-12-04 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전계발광 디바이스

Patent Citations (127)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180730A (en) 1959-04-09 1965-04-27 Azoplate Corp Material for electrophotographic purposes
US3526501A (en) 1967-02-03 1970-09-01 Eastman Kodak Co 4-diarylamino-substituted chalcone containing photoconductive compositions for use in electrophotography
US3567450A (en) 1968-02-20 1971-03-02 Eastman Kodak Co Photoconductive elements containing substituted triarylamine photoconductors
US3658520A (en) 1968-02-20 1972-04-25 Eastman Kodak Co Photoconductive elements containing as photoconductors triarylamines substituted by active hydrogen-containing groups
US3615404A (en) 1968-04-25 1971-10-26 Scott Paper Co 1 3-phenylenediamine containing photoconductive materials
US3717462A (en) 1969-07-28 1973-02-20 Canon Kk Heat treatment of an electrophotographic photosensitive member
US3615402A (en) 1969-10-01 1971-10-26 Eastman Kodak Co Tetra-substituted methanes as organic photoconductors
US4127412A (en) 1975-12-09 1978-11-28 Eastman Kodak Company Photoconductive compositions and elements
JPS54110837A (en) 1978-02-17 1979-08-30 Ricoh Co Ltd Electrophotographic photoreceptor
JPS5646234A (en) 1979-09-21 1981-04-27 Ricoh Co Ltd Electrophotographic receptor
US4356429A (en) 1980-07-17 1982-10-26 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent cell
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
JPS61210363A (ja) 1985-03-15 1986-09-18 Canon Inc 電子写真感光体
US4720432A (en) 1987-02-11 1988-01-19 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic luminescent medium
JPS63295695A (ja) 1987-02-11 1988-12-02 イーストマン・コダック・カンパニー 有機発光媒体をもつ電場発光デバイス
US4769292A (en) 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
US5121029A (en) 1987-12-11 1992-06-09 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Electroluminescence device having an organic electroluminescent element
JPH02282263A (ja) 1988-12-09 1990-11-19 Nippon Oil Co Ltd ホール輸送材料
JPH02204996A (ja) 1989-02-01 1990-08-14 Nec Corp 有機薄膜el素子
US5130603A (en) 1989-03-20 1992-07-14 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device
WO1990013148A1 (en) 1989-04-20 1990-11-01 Cambridge Research And Innovation Limited Electroluminescent devices
US4950950A (en) 1989-05-18 1990-08-21 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with silazane-containing luminescent zone
US5061569A (en) 1990-07-26 1991-10-29 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic electroluminescent medium
JPH04308688A (ja) 1991-04-08 1992-10-30 Pioneer Electron Corp 有機エレクトロルミネッセンス素子
US5529853A (en) 1993-03-17 1996-06-25 Sanyo Electric Co., Ltd. Organic electroluminescent element
EP0676461A2 (de) 1994-04-07 1995-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Spiroverbindungen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
US5766779A (en) 1996-08-20 1998-06-16 Eastman Kodak Company Electron transporting materials for organic electroluminescent devices
EP0891121A1 (de) 1996-12-28 1999-01-13 TDK Corporation Organische elektrolumineszente elementen
EP1029909A1 (de) 1998-09-09 2000-08-23 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organische elektrolumineszente vorrichtung und phenylenderivate
US6830828B2 (en) 1998-09-14 2004-12-14 The Trustees Of Princeton University Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
EP1009041A2 (de) 1998-12-09 2000-06-14 Eastman Kodak Company Elektrolumineszente Vorrichtung mit verbesserter Ladungslöchertransportschicht
US6020078A (en) 1998-12-18 2000-02-01 Eastman Kodak Company Green organic electroluminescent devices
WO2000070655A2 (en) 1999-05-13 2000-11-23 The Trustees Of Princeton University Very high efficiency organic light emitting devices based on electrophosphorescence
WO2001041512A1 (en) 1999-12-01 2001-06-07 The Trustees Of Princeton University Complexes of form l2mx as phosphorescent dopants for organic leds
JP2001267080A (ja) 2000-01-14 2001-09-28 Toray Ind Inc 発光素子
EP1205527A1 (de) 2000-03-27 2002-05-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organische elektrolumineszierende vorrichtung
US20010053462A1 (en) 2000-05-02 2001-12-20 Masayuki Mishima Light-emitting device
WO2002002714A2 (en) 2000-06-30 2002-01-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds
WO2002004344A1 (de) 2000-07-10 2002-01-17 Jean Kaufmann Pferdetrense
WO2002007706A1 (fr) 2000-07-21 2002-01-31 Gattefosse Holding Procede d'enrobage de particules solides par un agent thermofusible, et particules solides ainsi enrobees
WO2002008148A1 (fr) 2000-07-25 2002-01-31 Nenasheva, Elizaveta Arkadievna Materiau ceramique a base de niobate de bismuth substitue par zinc
WO2002015645A1 (en) 2000-08-11 2002-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence
EP1191612A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
EP1191614A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung und dafür verwendete Metallkoordinationsverbindung
EP1191613A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
WO2002068435A1 (de) 2001-02-24 2002-09-06 Covion Organic Semiconductors Gmbh Rhodium- und iridium-komplexe
EP1239526A2 (de) 2001-03-08 2002-09-11 Canon Kabushiki Kaisha Metallkomplex, lumineszierende Anordnung und Anzeigevorrichtung
US20040174116A1 (en) 2001-08-20 2004-09-09 Lu Min-Hao Michael Transparent electrodes
JP2003115387A (ja) 2001-10-04 2003-04-18 Junji Kido 有機発光素子及びその製造方法
US6835469B2 (en) 2001-10-17 2004-12-28 The University Of Southern California Phosphorescent compounds and devices comprising the same
JP2003253145A (ja) 2002-02-28 2003-09-10 Jsr Corp 発光性組成物
DE10238903A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Covion Organic Semiconductors Gmbh Rhodium- und Iridium-Komplexe
WO2004026886A2 (de) 2002-08-24 2004-04-01 Covion Organic Semiconductors Gmbh Rhodium-und iridium-komplexe
WO2004037887A2 (de) 2002-10-25 2004-05-06 Covion Organic Semiconductors Gmbh Arylamin-einheiten enthaltende konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
WO2004109320A1 (en) 2002-11-18 2004-12-16 Honeywell International Inc. Portable tester for laas ground facility
JP2004200162A (ja) 2002-12-05 2004-07-15 Toray Ind Inc 発光素子
WO2004058911A2 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organisches elektrolumineszenzelement
WO2004070772A2 (de) 2003-02-06 2004-08-19 Covion Organic Semiconductors Gmbh Carbazol-enthaltende konjugierte polymere und blends, deren darstellung und verwendung
JP2004288381A (ja) 2003-03-19 2004-10-14 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2004311184A (ja) 2003-04-04 2004-11-04 Junji Kido 多核型フェナントロリン誘導体よりなる電子輸送材料、電荷制御材料およびそれを用いた有機発光素子
EP1469533A2 (de) 2003-04-14 2004-10-20 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Organische elektrolumineszente Vorrichtung, die die Erzeugung von UV-Licht unterdrückt und Beleuchtungssystem mit organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen
US20040209116A1 (en) 2003-04-21 2004-10-21 Xiaofan Ren Organic light emitting devices with wide gap host materials
US20040209115A1 (en) 2003-04-21 2004-10-21 Thompson Mark E. Organic light emitting devices with wide gap host materials
EP1617710A1 (de) 2003-04-23 2006-01-18 Konica Minolta Holdings, Inc. Material für ein organisches elektrolumineszenzgerät, organisches elektrolumineszenzgerät, beleuchtungsvorrichtung und anzeige
EP1617711A1 (de) 2003-04-23 2006-01-18 Konica Minolta Holdings, Inc. Organisches elektrolumineszenzbauelement und anzeige
EP1478032A2 (de) 2003-05-16 2004-11-17 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Leuchtdiode und Herstellungsverfahren
EP1480280A2 (de) 2003-05-23 2004-11-24 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Organische Leuchtdiode und ihre Herstellungsmethode
WO2004108101A1 (en) 2003-06-06 2004-12-16 The Procter & Gamble Company Conditioning composition comprising cationic crosslinked thickening polymer and nonionic surfactant
WO2004113468A1 (de) 2003-06-26 2004-12-29 Covion Organic Semiconductors Gmbh Neue materialien für die elektrolumineszenz
WO2005003253A2 (de) 2003-07-07 2005-01-13 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialen, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese
WO2005011013A1 (de) 2003-07-21 2005-02-03 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organisches elektrolumineszenzelement
WO2005014689A2 (de) 2003-08-12 2005-02-17 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjugierte polymere enthaltend dihydrophenanthren-einheiten und deren verwendung
WO2005033244A1 (de) 2003-09-29 2005-04-14 Covion Organic Semiconductors Gmbh Metallkomplexe
US20050069729A1 (en) 2003-09-30 2005-03-31 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic electroluminescent element, illuminator, display and compound
WO2005040302A1 (de) 2003-10-22 2005-05-06 Merck Patent Gmbh Neue materialien für die elektrolumineszenz und deren verwendung
US6824895B1 (en) 2003-12-05 2004-11-30 Eastman Kodak Company Electroluminescent device containing organometallic compound with tridentate ligand
WO2005084081A1 (de) 2004-02-20 2005-09-09 Merck Patent Gmbh Organische elektronische vorrichtungen
WO2005084082A1 (de) 2004-02-20 2005-09-09 Merck Patent Gmbh Organische elektronische vorrichtungen
EP1731584A1 (de) 2004-03-31 2006-12-13 Konica Minolta Holdings, Inc. Organischer elektrolumineszenzvorrichtungsstoff, organische elektrolumineszenzvorrichtung, display und beleuchtungsvorrichtung
WO2005103924A1 (en) 2004-04-22 2005-11-03 Waratek Pty Limited Modified computer architecture with initialization of objects
WO2005111172A2 (de) 2004-05-11 2005-11-24 Merck Patent Gmbh Neue materialmischungen für die elektrolumineszenz
JP2005347160A (ja) 2004-06-04 2005-12-15 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
WO2006048268A1 (de) 2004-11-06 2006-05-11 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
US7378162B2 (en) 2005-03-08 2008-05-27 Lg Electronics Inc. Organic electroluminescence devices using red phosphorescence compounds
WO2006100038A1 (en) 2005-03-23 2006-09-28 Syngenta Participations Ag Triazolopyrimidine derivatives useful as fungicides
US20060222886A1 (en) 2005-04-04 2006-10-05 Raymond Kwong Arylpyrene compounds
WO2006105873A2 (en) 2005-04-07 2006-10-12 Syngenta Participations Ag Weed control
WO2006111705A2 (en) 2005-04-20 2006-10-26 Transitive Limited Method and apparatus for precise handling of exceptions during program code conversion
WO2006117052A1 (de) 2005-05-03 2006-11-09 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung und in deren herstellung verwendete boronsäure- und borinsäure-derivate
WO2006122630A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen
JP2007126443A (ja) * 2005-10-07 2007-05-24 Mitsubishi Chemicals Corp 炭化水素化合物、電荷輸送材料、電荷輸送材料組成物および有機電界発光素子
US20070087219A1 (en) 2005-10-19 2007-04-19 Eastman Kodak Company Electroluminescent device
US20070092755A1 (en) 2005-10-26 2007-04-26 Eastman Kodak Company Organic element for low voltage electroluminescent devices
US20070092753A1 (en) 2005-10-26 2007-04-26 Eastman Kodak Company Organic element for low voltage electroluminescent devices
US20070122656A1 (en) 2005-11-30 2007-05-31 Eastman Kodak Company Electroluminescent device containing an anthracene derivative
WO2007065549A1 (de) 2005-12-08 2007-06-14 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtungen
US20070134514A1 (en) 2005-12-14 2007-06-14 Eastman Kodak Company Electroluminescent host material
WO2007106375A2 (en) 2006-03-10 2007-09-20 Tipper Tie, Inc. Clippers with translating gate members and cooperating stiffener assemblies and related methods, computer program products
WO2007115610A1 (de) 2006-04-01 2007-10-18 Merck Patent Gmbh Materialen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
US20070273272A1 (en) 2006-04-03 2007-11-29 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzanthracene derivative and electroluminescence device using the same
WO2007113772A1 (en) 2006-04-06 2007-10-11 The Procter & Gamble Company One-dimensional continuous molded element
US20070252517A1 (en) 2006-04-27 2007-11-01 Eastman Kodak Company Electroluminescent device including an anthracene derivative
WO2007140847A1 (de) 2006-06-02 2007-12-13 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2008006449A1 (de) 2006-07-11 2008-01-17 Merck Patent Gmbh Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
US20080102311A1 (en) 2006-08-04 2008-05-01 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescent element and organic electroluminescent element employing the same
US20080193796A1 (en) 2006-11-20 2008-08-14 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescent device
WO2008086851A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Merck Patent Gmbh Carbazol-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2008108685A1 (ru) 2007-02-27 2008-09-12 Elena Sergeevna Yakobi Антресоль
WO2008105674A1 (en) 2007-02-28 2008-09-04 Optical Systems Corporation Limited Text management software
WO2008145239A2 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Merck Patent Gmbh Benzanthracen-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2009021107A1 (en) 2007-08-08 2009-02-12 Universal Display Corporation Single triphenylene chromophores in phosphorescent light emitting diodes
US20090061681A1 (en) 2007-09-05 2009-03-05 Mcmunigal Tom Electrical receptacle assembly
EP2202818A1 (de) * 2007-09-28 2010-06-30 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organische el-vorrichtung
WO2009041635A1 (ja) * 2007-09-28 2009-04-02 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機el素子
WO2009100926A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Stuhlfuss mit rollsperre
WO2009106956A1 (en) 2008-02-26 2009-09-03 Nissan Motor Co., Ltd. Transmission oil-pressure control apparatus and methods
DE102008017591A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2009124627A1 (de) 2008-04-07 2009-10-15 Merck Patent Gmbh Pluorenderivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008033943A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008035413A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische Vorrichtungen
DE102008036982A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009005746A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102009006746A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Rotationsverdampfer
WO2010100668A1 (en) 2009-03-03 2010-09-10 Barbara Pergolesi Extractable hob
DE102009022858A1 (de) 2009-05-27 2011-12-15 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102009023155A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102009031021A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Recent progress of molecular organic electroluminecent materials and devices", MAT. SEI. AND ENG. R, vol. 39, 2002, pages 143 - 222
ADACHI ET AL., APPL. PHYS. LETT., vol. 78, 2001, pages 1622 - 1624
BALDO, THOMPSON ET AL., NATURE, vol. 403, 2000, pages 750 - 753
C.H.CHEN ET AL.: "Recent developments in organic electroluminescent materials", MACROMOL. SYMP., vol. 125, 1997, pages 1 - 48
H. GILMAN; E.A. ZUECH, CHEMISTRY & INDUSTRY, 1960, pages 120
INORG. CHEM., vol. 40, no. 7, 2001, pages 1704 - 1711
J.KIDO ET AL., APPL. PHYS. LETT., vol. 65, 1994, pages 2124
JACS, vol. 123, no. 18, 2001, pages 4304 - 4312
JOHNSON ET AL., JACS, vol. 105, 1983, pages 1795
KIDO ET AL., CHEM. LETT., 1990, pages 657
MA ET AL., SYNTH. METALS, vol. 94, 1998, pages 245
T. MATSUMOTO; T. NAKADA; J. ENDO; K. MORI; N. KAWAMURA; A. YOKOI; J. KIDO: "Multiphoton Organic EL Device Having Charge Generation Layerj", CHARGE-GENERATION LAYERS, IDMC, 2003
WRIGHTON, JACS, vol. 96, 1974, pages 998
Y.A. LEVIN; M.S. SKOROBOGATOVA, KHIMIYA GETEROTSIKLICHESKIKH SOEDINENII, 1967, pages 339 - 341

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013012296A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Rohm And Haas Electronic Materials Korea Ltd. Novel organic electroluminescence compounds and organic electroluminescence device using the same
CN103797014A (zh) * 2011-07-21 2014-05-14 罗门哈斯电子材料韩国有限公司 新有机电致发光化合物和使用该化合物的有机电致发光器件
WO2013174471A1 (en) 2012-05-24 2013-11-28 Merck Patent Gmbh Metal complexes comprising condensed heteroaromatic rings
CN103073541A (zh) * 2013-01-07 2013-05-01 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 吸电子基团修饰的三苯胺星型材料,其制备方法与用途
JP2016511549A (ja) * 2013-03-14 2016-04-14 ケンブリッジ ディスプレイ テクノロジー リミテッド 有機半導体性ブレンド
US10734587B2 (en) * 2014-03-13 2020-08-04 Merck Patent Gmbh Formulations of luminescent compounds
WO2017170313A1 (ja) 2016-03-29 2017-10-05 住友化学株式会社 発光素子
WO2018114883A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Merck Patent Gmbh Mischungen umfassend mindestens zwei organisch funktionelle verbindungen
WO2020137444A1 (ja) 2018-12-28 2020-07-02 住友化学株式会社 発光素子用組成物及びそれを含有する発光素子
WO2020137443A1 (ja) 2018-12-28 2020-07-02 住友化学株式会社 発光素子用組成物及びそれを含有する発光素子
CN112830902A (zh) * 2019-11-22 2021-05-25 石家庄诚志永华显示材料有限公司 杂环螺芴化合物及其应用
CN112830902B (zh) * 2019-11-22 2023-09-29 石家庄诚志永华显示材料有限公司 杂环螺芴化合物及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
US10490747B2 (en) 2019-11-26
US20180114912A1 (en) 2018-04-26
KR101778825B1 (ko) 2017-09-14
CN105949177A (zh) 2016-09-21
CN105949177B (zh) 2019-02-01
KR20130099814A (ko) 2013-09-06
US20190207114A9 (en) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477999B1 (de) Formulierungen zur herstellung von elektronischen vorrichtungen
US10490747B2 (en) Formulations and electronic devices
US9882135B2 (en) Formulations and electronic devices
EP2771386B1 (de) Hyperverzweigte polymere, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung in elektronischen vorrichtungen
JP5837051B2 (ja) 配合物および電子デバイス
EP3189551B1 (de) Formulierungen und verfahren zur herstellung einer organischen elektrolumineszenzvorrichtung
US10950792B2 (en) Formulation of an organic functional material
DE102010055901A1 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
JP7114596B2 (ja) 少なくとも2種の有機機能性化合物を含む混合物
DE102010009193B4 (de) Zusammensetzung enthaltend Fluor-Fluor Assoziate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung sowie organische elektronische Vorrichtung diese enthaltend
DE102010027320A1 (de) Polymere Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2566875B1 (de) Formulierungen und elektronische vorrichtungen
DE102012016192A1 (de) Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080066572.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10788016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010788016

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13695703

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013508376

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127031417

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A