WO2011107062A1 - Vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffen - Google Patents

Vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2011107062A1
WO2011107062A1 PCT/DE2010/000234 DE2010000234W WO2011107062A1 WO 2011107062 A1 WO2011107062 A1 WO 2011107062A1 DE 2010000234 W DE2010000234 W DE 2010000234W WO 2011107062 A1 WO2011107062 A1 WO 2011107062A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
grinding
basket
coolant
passages
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000234
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Enderle
Michael Degel
Original Assignee
Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh filed Critical Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh
Priority to PCT/DE2010/000234 priority Critical patent/WO2011107062A1/de
Priority to DE112010005321T priority patent/DE112010005321A5/de
Publication of WO2011107062A1 publication Critical patent/WO2011107062A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/1815Cooling or heating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/02Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with perforated container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/168Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge with a basket media milling device arranged in or on the container, involving therein a circulatory flow of the material to be milled

Definitions

  • the present invention relates to a device for wet milling and dispersing of solids with a grinding basket according to the preamble of claim 1.
  • a related device is known from US 5,498,948.
  • Basket mills are very flexible. Due to the relatively small volume grinding basket which can be raised and lowered, this grinding device can be quickly transported from one to another grinding container. Also an intervening cleaning process of the grinder and the grinding media located in the grinding basket, usually consisting of balls, is easy to accomplish.
  • the grinding basket which is designed to be permeable to ground material over a large part of its surface, makes it easy to access the ground material or a cleaning fluid.
  • the material to be ground constantly circulates from the large-volume grinding container into the small grinding basket. Due to the compact design of the grinding and dispersing the tool transmits very intense energy in the grinding basket on the grinding media, whereby a rapid warming of the product, which can be very sensitive to temperature takes place.
  • a basket mill with direct cooling of the grinding basket is known.
  • the product passes here via a functioning as a funnel lid in the interior of the basket and leaves this basket via a, substantially planar sieve at the bottom.
  • the apparatus for wet grinding and dispersing of solids consists of a grinding basket, which is lowered into a container filled with ground material.
  • the grinding basket has at least partially screen-like side walls and is fixed to a hollow shaft, which is in communication with a drive.
  • a tool that activates the grinding media to transfer the energy transferred from the drive to the tool to the Mahlriads emotions, here balls.
  • the resulting heating of the product, the Mahlos redesign and the tool is counteracted by the direct cooling of the tool.
  • the tool has one or more cavities and is connected via a pipe that sits inside a hollow shaft with a coolant supply.
  • the tube is at the same time the holder, at the end of which the tool sits.
  • a further development according to the invention provides that the pipe on which the tool is seated is double-walled and the coolant supply takes place via its central channel and the coolant discharge via its concentric annular channel.
  • Another embodiment of the invention provides that at the end of the tube an approach for fixing the tool is formed, the radial channels having.
  • the channels in the lower part of the neck introduce coolant, whereas the upper channels drain.
  • the tool has a design to increase its coolable surface.
  • the tool is spread from about one third of its diameter from the approach of the rotor.
  • the angle between the forming disc parts is between 40 ° and 90 °.
  • Each disk part has oppositely directed or flooded channels.
  • the preferably central partitions in the outer channels are formed in each case two extending from and to the longitudinal axis of the tube channels.
  • the splayed disk parts have at their radially outer ends via ring elements with radially and axially projecting pins. These pins increase the grinding and dispersing performance and the circulation flow of the product within the basket from the near-axis to the peripheral region.
  • Another embodiment provides that one or more passages are provided in each splayed disc part. Improve the passages .. or determine the flow of the Mahl stresses- / product flow inside the basket. In addition, the walls of the passages cause an increase in the heat exchange surface and a swirling of the coolant, creating a swirling flow with an improved cooling effect.
  • the targeted invention-oriented flow orientation in the basket is improved by the inclination of the passages.
  • the inserts forming the passages are inclined towards the outlet or in the opposite direction to the longitudinal axis of the entire wet grinding and dispersing device.
  • the walls / sleeves extend at an obtuse angle of 100 ° - 160 °, preferably of 125 °.
  • the inlet to the basket, as well as the outlet from the basket, is formed by lateral and upper openings.
  • the openings have at least partially screens, whose openings has a smaller cross-section than the diameter of the grinding media. Due to the advantageous inventive design of the device, it would be possible in principle to rotate the basket and / or the tool.
  • a tool is designed so that it has both horizontal partitions, as well as vertical partitions.
  • the coolant gets each imposed a certain flow direction. Since in the vertical partitions passages are introduced and the annular chambers each have an end wall, takes place at the transition from the inner annular chambers in the outer annular chambers in the lower coolant channel and the passage of the outer annular chambers in the inner Ringkammem in the upper coolant channel in each case a flow reversal by 180 ° of the coolant.
  • This targeted direction-reversing flow of coolant increases the heat exchange between the cooled surfaces of the tool and the product.
  • FIG. 5 Horizontal section through the tool FIG. 1 shows a grinding and dispersing device 10 which can be lifted along a lifting device 12 and lowered into the container 14.
  • the grinding and dispersing device 10 consists of a basket 16 and a tool 18.
  • the basket 16 is connected via a hollow shaft 20 with a drive pulley 22, which has a plurality of drive belt 24, with a drive pulley 26 leading to the motor 28 in combination.
  • the tool 18 is seated at the end of a tube 30 which receives coolant from a cooling device 32.
  • Figure 2 is an enlarged view of the basket 16 again.
  • the product 34 flows from the container 14 through the opening 36 covered with a sieve 38 into the basket 16 and is here ground or dispersed by the tool 18 and the grinding bodies 40 activated therefrom.
  • the grinding basket 16 which is connected to the drive / motor 28 via a hollow shaft 20, rotates.
  • the grinding basket 16 has a kind of double heart shape in cross-section.
  • the tool 18 is adapted to this basket shape.
  • a tube 30 is inserted centrally into the hollow shaft 20 by means of a bearing 46 and a seal 48.
  • this has a reinforced head 50, in which the axial channels 52, 54 pass into radial channels 56, 58.
  • the hollow shaft 20 defines a tubular wall 60, the channels 52, 54 from.
  • the tool 18 extends radially. In the region near the center around the head 50, the channels 62 and 64 for the supply and removal of the coolant are directly adjacent to each other. With increasing distance of the tool 18 from the head 50, the tool spreads 18.
  • the two legs 66, 68 are spread at an angle ⁇ of nearly 60 °.
  • passages 70, 72, 74, 76 in the form of sleeves 94, 96, 98, 100 introduced.
  • the sleeves 94, 96, 98, 100 are connected to each other on their side inclined to the head 50 at an obtuse angle of about 120 °.
  • the deflection of the coolant takes place in the region of the ring elements 78, 80 at the outer end of the pulley parts 66, 68.
  • the grinding intensity increase the attached to the pulley parts 66, 68 laterally to the ring elements pins 82 in the axial and radial directions.
  • partition walls 84, 86 are inserted into the disc parts 66 ,. Because of this guide, each disk part is flowed through twice, once in the radial direction and once in the direction of the axis of rotation of the agitator.
  • the strainer 44 is located below the two annular flanges 88, 90 of the screws 92nd held together.
  • the tool 18 is attached to the head 50 of the tube 30, from which also occurs its supply of coolant.
  • FIG. 3 shows the number of passages 70 introduced in the lower disk part 66. These 8 passages 70 create a flow around the outer end of the ring member 80. Also visible here are the pins 82 extending both toward the screen 44 and the ring 78.
  • the tool 18 is disc-shaped with, in a horizontal plane superimposed coolant channels 102, 104 is provided.
  • the coolant passes through the central channel 54 into the coolant channel 104, which has two concentric circular partitions 110, 112.
  • the annular chambers 114, 116 formed therefrom communicate with each other via passages 118, 120 in the dividing walls 110, 112.
  • the coolant flows into the annular channel 52, which is bounded by the tube 30 and the wall 60.
  • the coolant thus flows with multiple changes of direction from a lower coolant channel 104 into an upper coolant channel 102. Again, the coolant completes by crossing into the annular chambers 114, 116, 124 multiple Rieh tion change, before finally flowing into the centrally located outlet channel 126.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Nassmahlen und Dispergieren von Feststoffen mit einem Mahlkorb der an den Seitenwänden mindestens teilweise Siebe aufweist, der an mindestens einer Halterung befestigt ist und einem, im Mahlkorb angeordneten Werkzeug, wobei die Hohlräume des Werkzeugs mit einer Kühleinrichtung verbunden sind.

Description

Vorrichtung zum Naßmahlen und Dispergieren
von Feststoffen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Naßmahlen und Dispergieren von Feststoffen mit einem Mahlkorb entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine diesbezügliche Vorrichtung ist aus der US 5,498,948 bekannt.
Korbmühlen sind sehr flexibel einsetzbar. Durch den relativ kleinvolumigen Mahlkorb der heb- und senkbar gestaltet ist, läßt sich diese Mahlvorrichtung schnell von einem zu einem anderen Mahlbehälter transportieren. Auch ein dazwischen geschalteter Reinigungsvorgang der Mahleinrichtung und der im Mahlkorb befindlichen Mahlkörper, in der Regel aus Kugeln bestehend, ist leicht zu bewerkstelligen. Der Mahlkorb, der über einen Großteil seiner Oberfläche für Mahlgut durchlässig gestaltet ist, ermöglicht leicht den Zugang des Mahlguts oder einer Reinigungsflüssigkeit. Durch die Bewegung der Mahl- oder Rührwerkzeuge bzw. des Mahlkorbs zirkuliert das Mahlgut ständig aus dem großvolumigen Mahlbehälter in den kleinen Mahlkorb. Aufgrund der kompakten Bauweise der Mahl- und Dispergiervorrichtung überträgt das Werkzeug im Mahlkorb sehr intensiv Energie auf die Mahlkörper, wodurch eine rasche Erwärmung des Produkts, das sehr temperaturempfindlich sein kann, stattfindet.
Um diese Erwärmung zu verhindern bzw. zu reduzieren wird in der US 5,497,948 vorgeschlagen, den Mahlbehälter und einen Teilbereich des Mahlkorbs zu kühlen. Hierzu ist der Mahlbehälter an seinem Umfangsbereich und am Boden doppelwandig ausgeführt, so daß in den Wänden Kühlflüssigkeit fließen und das Produkt kühlen kann. Zusätzlich zu dieser Behälterkühlung sieht das Patent auch eine Kühlung im Bereich oberhalb des Mahlkorbs vor. Dazu hat der Mahlkorb einen Aufsatz, der an Rohren befestigt ist. Durch diese Rohre fließt von oben Kühlflüssigkeit in den Aufsatz, der sich als Ringkammer darstellt. Einige der Rohre arbeiten als Zulauf für die Kühlflüssigkeit und ein oder mehrere als Ablauf. Durch diese Doppelkühlung wird das Produkt nur außerhalb des Mahlkorbs temperiert. Aus der US 6,029,915 ist eine Korbmühle mit direkter Kühlung des Mahlkorbs bekannt. Hierzu weist der vertikal verschiebbare Träger an dem der Antrieb für das Rührwerk sitzt Rohre auf, die mit der Wandung des Mahlkorbs verbunden sind. Da die Wand des Mahlkorbs über einen Hohlraum verfügt, kann dieser Hohlraum zur Kühlung verwandt werden. Zu diesem Zweck stehen die dem Mahlkorb tragenden Rohre mit einem Kühlmittel gefäß in Verbindung, so daß ständig ein Kühlmittelkreislauf aufrecht erhalten werden kann. Das Produkt gelangt hier über einen als Trichter funktionierenden Deckel in das innere des Korbs und verläßt diesen Korb über ein, im wesentlichen planes Sieb an dessen Boden. Mehrere Mischer seitlich des Korbs und eine Förderschnecke an der Welle des Rührwerks bewirken eine ständige Zirkulation des Mahlguts.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kühlung bei Korbmühlen zu verbessern. Diese erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die Merkmale des 1. Anspruchs gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht die Vorrichtung zum Naßmahlen und Dispergieren von Feststoffen aus einem Mahlkorb, der in einen mit Mahlgut gefüllten Behälter gesenkt wird. Der Mahlkorb weist mindestens teilweise siebartige Seitenwände auf und ist an einer hohlen Welle befestigt, die mit einem Antrieb in Verbindung steht. Im Mahlraum befindet sich ein Werkzeug, das die Mahlkörper aktiviert, um die vom Antrieb auf das Werkzeug übertragene Energie an die Mahlhilfskörper, hier Kugeln, zu übertragen. Der dadurch erzeugten Erwärmung des Produkts, der Mahlhilfskörper und des Werkzeugs wirkt man entgegen durch die direkte Kühlung des Werkzeugs. Hierfür hat das Werkzeug einen oder mehrere Hohlräume und ist über ein Rohr, das innerhalb einer hohlen Welle sitzt mit einer Kühlmittelzufuhr verbunden. Das Rohr ist gleichzeitig die Halterung, an dessen Ende das Werkzeug sitzt.
Eine erfindungsgemäße Weiterbildung sieht vor, daß das Rohr an dem das Werkzeug sitzt doppel wandig ist und die Kühlmittelzufuhr über dessen zentrischen Kanal und die Kühlmittelabfuhr über dessen konzentrischen Ringkanal erfolgt.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß am Ende des Rohres ein Ansatz zur Befestigung des Werkzeugs angeformt ist, der radiale Kanäle aufweist. Die Kanäle im unteren Bereich des Ansatzes führen Kühlmittel zu, wohingegen es die oberen Kanäle abfuhren.
Vorteilhafterweise hat das Werkzeug eine Gestaltung zur Erhöhung seiner kühlbaren Oberfläche. Dazu ist das Werkzeug etwa ab einem Drittel seines Durchmessers vom Ansatz des Rotors aus gespreizt. Der Winkel zwischen den sich bildenden Scheibenteilen liegt zwischen 40° und 90°. Jedes Scheibenteil hat entgegengesetzt gerichtete oder durchflutete Kanäle. Durch die vorzugsweise mittigen Trennwände in den äußeren Kanälen entstehen jeweils zwei von und zur Längsachse des Rohres verlaufende Kanäle.
Zur verbesserten Übertragung der Antriebsenergie vom Werkzeug auf die Mahlkörper und von da auf das Produkt, verfügen die abgespreizten Scheibenteile an ihren radial äußeren Enden über Ringelemente mit radial und axial abstehenden Stiften. Diese Stifte erhöhen die Mahl- und Dispergierleistung und den Zirkulationsfluß des Produkts innerhalb des Korbs vom achsnahen in den Umfangsbereich.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, daß in jedem abgespreizten Scheibenteil ein- oder mehrere Durchlässe vorgesehen sind. Die Durchlässe verbessern bzw.. bestimmen den Strömungs verlauf der Mahlkörper-/Produktströmung im inneren des Korbs. Zusätzlich dazu bewirken die Wandungen der Durchlässe eine Erhöhung der Wärmeaustauschfläche und eine Verwirbelung des Kühlmittels, wodurch eine Wirbelströmung mit verbessertem Kühleffekt entsteht.
Die gezielte erfindungsgewoUte Strömungsausrichtung im Korb wird verbessert durch die Neigung der Durchlässe. Damit die Strömungsführung vom Einlaß des Korbs für das Produkt zum Auslaß verbessert wird, sind die Einsätze, die die Durchlässe bilden in Richtung zum Auslaß bzw. in entgegengesetzter Richtung zur Längsachse der gesamten Naßmahl- und Dispergiervorrichtung geneigt. Die Wandungen/Hülsen verlaufen dabei unter einem stumpfen Winkel von 100° - 160° vorzugsweise von 125°.
Der Einlaß zum Korb, wie auch der Auslaß vom Korb, wird durch seitliche und obere Öffnungen gebildet. Die Öffnungen weisen zumindest teilweise Siebe auf, deren Öffnungen einen kleineren Querschnitt als der Durchmesser der Mahlkörper aufweist. Aufgrund der vorteilhaften erfindungsgemäßen Gestaltung der Vorrichtung wäre es prinzipiell möglich den Korb und/oder das Werkzeug rotieren zu lassen.
Entsprechend einer weiteren erfindungsgemäßen Gestaltung ist ein Werkzeug so gestaltet, daß es sowohl waagrechte Zwischenwände, wie auch senkrechte Trennwände aufweist. Durch diese Trennwände bekommt das Kühlmittel jeweils eine gewisse Strömungsrichtung auferlegt. Da in den senkrechten Trennwänden Durchlässe eingebracht sind und die Ringkammern jede für sich eine Stirnwand aufweist, erfolgt beim Übertritt von den inneren Ringkammern in die äußeren Ringkammern im unteren Kühlmittelkanal und vom Übertritt der äußeren Ringkammern in die inneren Ringkammem im oberen Kühlmittelkanal jeweils eine Strömungsumkehr um 180° des Kühlmittels. Durch diese gezielte richtungsumkehrende Kühlmittelströmung erhöht sich der Wärmeaustausch zwischen den gekühlten Oberflächen des Werkzeugs und dem Produkt.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im folgenden anhand der beigefügten schematischen Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 Gesamtdarstellung der Mahl- und Dispergiervorrichtung
Figur 2 Korb der Mahl- und Dispergiervorrichtung
Figur 3 Teilansicht des Korbs
Figur 4 Teilschnitt des Werkzeugs
Figur 5 Horizontaler Schnitt durch das Werkzeug Die Figur 1 zeigt eine Mahl- und Dispergiervorrichtung 10, die entlang einer Hubvorrichtung 12 gehoben und in den Behälter 14 abgesenkt werden kann. Die Mahl- und Dispergiervorrichtung 10 besteht aus einem Korb 16 und einem Werkzeug 18. Der Korb 16 steht über eine Hohlwelle 20 mit einer Antriebsscheibe 22, die über mehrere Antriebsriemen 24 verfügt, mit einer zum Motor 28 führenden Antriebsscheibe 26 in Verbindung. Das Werkzeug 18 sitzt am Ende eines Rohrs 30, das von einer Kühleinrichtung 32 Kühlmittel erhält. Figur 2 gibt in vergrößerter Darstellung den Korb 16 wieder. Das Produkt 34 fließt aus dem Behälter 14 durch die mit einem Sieb 38 abgedeckte Öffnung 36 in den Korb 16 und wird hier vom Werkzeug 18 und den hiervon aktivierten Mahlkörpern 40 gemahlen oder dispergiert. Nach der Bearbeitung des Produkts 34 strömt dieses wieder zurück in den Behälter 14, während die Mahlkörper 40 durch Siebe 42, 44 im Mahlkorb 16 zurück gehalten werden. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 rotiert der Mahlkorb 16, der über eine Hohlwelle 20 mit dem Antrieb/Motor 28 in Verbindung steht. Zur Optimierung des Strömungsverhaltens des Produkt-Mahlkörpergemisches hat der Mahlkorb 16 im Querschnitt eine Art Doppelherzform. Das Werkzeug 18 ist dieser Korbform angepaßt. Hierzu ist ein Rohr 30 zentrisch in die Hohlwelle 20 mittels einem Lager 46 und einer Dichtung 48 eingesetzt. Am Ende des Rohres 30 weist dieses einen verstärkten Kopf 50 auf, in dem die axialen Kanäle 52, 54 in radiale Kanäle 56, 58 übergehen. Durch die unteren Kanäle 56 fließt kaltes Kühlwasser in das Werkzeug 18, über die oberen Kanäle 58 strömt erwärmtes Kühlwasser zurück, zu einer in dieser Darstellung nicht offenbarten Kühleinrichtung 32. In der Hohlwelle 20 grenzt eine rohrförmige Wand 60 die Kanäle 52, 54 ab.
Vom Kopf 50 aus erstreckt sich radial das Werkzeug 18. Im zentrumsnahen Bereich um den Kopf 50 liegen die Kanäle 62 und 64 für die Zufuhr und Abfuhr des Kühlmittels direkt aneinander. Mit zunehmenden Abstand des Werkzeugs 18 vom Kopf 50 spreizt sich das Werkzeug 18. Die beiden Schenkel 66, 68 sind unter einem Winkel α von nahezu 60° gespreizt. Zur Erhöhung der Mahl- und Dispergierleistung sind in die Scheibenteile/Schenkel 66, 68, Durchlässe 70, 72, 74, 76 in der Form von Hülsen 94, 96, 98, 100 eingebracht. Die Hülsen 94, 96, 98, 100 sind an ihrer zum Kopf 50 geneigten Seite unter einem stumpfen Winkel von etwa 120° miteinander verbunden. Die Umlenkung des Kühlmittels erfolgt im Bereich der Ringelemente 78, 80 am äußeren Ende der Scheibenteile 66, 68. Die Mahlintensität erhöhen die an den Scheibenteilen 66, 68 seitlich an die Ringelemente angefügten Stifte 82 in axialer und radialer Richtung. Zur Kühlwasserführung sind in die Scheibenteile 66, 68 Trennwände 84, 86 eingesetzt. Aufgrund dieser Führung wird jedes Scheibenteil zweimal durchströmt, einmal in radialer Richtung und einmal in Richtung zur Rotationsachse des Rührwerks. Das Sieb 44 sitzt unterhalb der beiden Ringflansche 88, 90, die von den Schrauben 92 zusammengehalten werden. Das Werkzeug 18 ist am Kopf 50 des Rohrs 30 befestigt, wovon aus auch dessen Versorgung mit Kühlmittel geschieht.
Die Darstellung gemäß Figur 3 läßt die Anzahl der im unteren Scheibenteil 66 eingebrachten Durchlässe 70 erkennen. Diese 8 Durchlässe 70 erzeugen eine Strömung um das äußere Ende des Ringelements 80. Ebenso ersichtlich sind hier die Stifte 82, die sich sowohl in Richtung zum Sieb 44, wie auch zum Ring 78 erstrecken.
Aus den Figuren 4 und 5 wird erkennbar, daß das Werkzeug 18 scheibenförmig mit, in einer horizontalen Ebene übereinanderliegenden Kühlmittelkanälen 102, 104 versehen ist. Das Kühlmittel gelangt durch den zentrischen Kanal 54 in den Kühlmittelkanal 104, der zwei konzentrische kreisförmige Trennwände 110, 112 hat. Die daraus gebildeten Ringkammern 114, 116 stehen miteinander über Durchlässe 118, 120 in den Trennwänden 110, 112 in Verbindung. Aus dem unteren Kühlmittelkanal 104, der durch die horizontale Zwischenwand 132 vom oberen Kühlmittelkanal 102 getrennt ist, fließt das Kühlmittel durch konzentrische Ringkammern 114, 116, 124 über deren Durchlässe 118, 120 und die Bohrung 122 in die Ringkammer 114, 116 und von dort in die Ringkammer 124, die in den Auslaßkanal 126 führt. Aus dem Ringkanal 102 fließt das Kühlmittel in den Ringkanal 52, der vom Rohr 30 und der Wand 60 begrenzt wird. Das Kühlmittel fließt somit unter mehrfachem Richtungswechsel aus einem unteren Kühlmittelkanal 104 in einen oberen Kühlmittelkanal 102. Auch hier vollzieht das Kühlmittel durch Übertritt in die Ringkammern 114, 116, 124 mehrfache Rieh tungs Wechsel, bevor es schließlich in den zentral angeordneten Auslaßkanal 126 strömt.
Der Kreislauf bzw. die Strömung des Mahlkörper-/Produktgemisches im Mahlkorb wird durch die Durchlässe 128, 130 intensiviert. Alle Ringkammern 114, 116, 124 sind von einer senkrechten Stirnwand 134, 136, 138 begrenzt, wodurch das Kühlmittel über die Durchlässe 118, 120 in die jeweils innere bzw. äußere Ringkammer 114, 116 des oberen oder unteren Kühlmittelkanals 102, 104 gelangt. Beim jeweiligen Übergang in jede innere bzw. äußere Ringkammer 114, 116, 124 erfolgt eine Umkehr der Strömungsrichtung des Kühlmittels. Bezugsziffernliste
10 Mahl- und Dispergiervorrichtung
12 Hubvorrichtung
14 Behälter
16 Mahlkorb
18 Werkzeug
20 Hohlwelle
22 Abtriebsscheibe
24 Antriebsriemen
26 Antriebsscheibe
28 Motor
30 Rohr
32 Kühleinrichtung
34 Produkt
36 Öffnung
38 Sieb
40 Mahlkörper
42 Sieb
44 Sieb
46 Lager
48 Dichtung
50 Kopf
52 Ringkanal
54 Kanal
56 Kanal
58 Kanal
60 Wand
62 Kanal
64 Kanal
66 Scheibenteile
68 Scheibenteile
70 Durchlaß
72 Durchlaß 74 Durchlaß
76 Durchlaß
78 Ringelemente
80 Ringelemente
82 Stifte
84 Trennwand
86 Trennwand
88 Ringflansch
90 Ringflansch
92 Schrauben
94 Hülsen
96 Hülsen
98 Hülsen
100 Hülsen
102 Kühlmittelkanal
104 Kühlmittelkanal
106 Rührelemente
108 Rührelemente
110 Trennwand
112 Trennwand
114 Ringkammer
116 Ringkammer
118 Durchlaß
120 Durchlaß
122 Bohrung
124 Ringkammer
126 Auslaßkanal
128 Durchlässe
130 Durchlässe
132 Zwischenwand
134 Stirnwand
136 Stirnwand
138 Stirnwand

Claims

Patentansprüche
1.
Vorrichtung zum Naßmahlen und Dispergieren von Feststoffen mit einem Mahlkorb (16) der an den Seitenwänden mindestens teilweise Siebe (38, 42, 44) aufweist, der an mindestens einer Halterung befestigt ist und einem im Mahlkorb (16) angeordneten Werkzeug (18)
dadurch gekennzeichnet,
daß der und/oder die Hohlräume des Werkzeugs (18) mit einer Kühleinrichtung verbunden sind.
2.
Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kühlmittel durch eine als Rohr (30) ausgebildete Halterung, die mit dem Werkzeug (18) verbunden ist, zu- und abgeführt wird.
3.
Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohr (30) des Werkzeugs (18) doppel wandig ist und das Kühlmittel über den inneren, zentrisch verlaufenden Kanal (54) zugeführt und den konzentrisch angeordneten äußeren Ringkanal (52) abgeführt wird.
4.
Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ende des Rohres (30) radiale Kanäle (56, 58) aufweist, wobei die im unteren Bereich des Werkzeugs (18) radial verlaufenden Kühlmittel zu- und die im oberen Bereich abführen.
5.
Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich das Werkzeugs (18) in radialer Richtung unter einem Winkel von 40° - 90° spreizt, wobei ein oberes und ein unteres Scheibenteil (66, 68) entsteht, wovon jeder von und zur Längsachse der Hohlwelle (20) verlaufende Kanäle (56, 58) aufweist.
6.
Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß in jedem Scheibenteil (66, 68) mittige Trennwände (84, 86) vorgesehen sind, die jeweils zwei von Kühlmittel entgegengesetzt durchströmte Kanäle (62, 64) bilden.
7.
Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Scheibenteil (66, 68) am radial äußeren Ende Ringelemente (68, 80) mit radial und axial abstehenden Stiften (82) aufweist.
8.
Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß in jedem Scheibenteil (66, 68) zwei oder mehrere Durchlässe (70, 72, 74, 76) vorgesehen sind.
9.
Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchlässe (70, 72, 74, 76) jeweils in entgegengesetzter Richtung zur Längsachse der Hohlwelle geneigt sind.
10.
Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülsen (94, 96) der Durchlässe (70, 72, 74, 76) unter einem stumpfen Winkel zueinander verlaufen und an einer Stelle verbunden sind.
11.
Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mahlkorb (16) seitliche und obere durch Siebe (38, 42, 44) bedeckte Öffnungen aufweist, durch die das Mahlgut in und aus dem Mahlkorb (16) fließt.
12.
Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sieböffnungen kleiner als die im Mahlkorb (16) befindlichen Mahlkörper sind und daß der Mahlkorb (16) und/oder das Werkzeug (18) rotiert.
13.
Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Werkzeug 18 sowohl eine waagrechte Zwischenwand 132 wie auch senkrechte Trennwände 110, 112 aufweist.
14.
Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede senkrechte kreisförmige Trennwand 110, 112 über jeweils einen radialen Durchlaß 118, 120 verfügt.
15.
Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Ringkammer 114, 116, 124 eine Stirnwand 134, 136, 138 aufweist, die im Bereich der Durchlässe 118, 120 der Trennwände 110, 112 angeordnet ist.
PCT/DE2010/000234 2010-03-03 2010-03-03 Vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffen WO2011107062A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2010/000234 WO2011107062A1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffen
DE112010005321T DE112010005321A5 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Vorrichtung zum Nassmahlen und Dispergieren von Feststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2010/000234 WO2011107062A1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011107062A1 true WO2011107062A1 (de) 2011-09-09

Family

ID=43016520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000234 WO2011107062A1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112010005321A5 (de)
WO (1) WO2011107062A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101502066B1 (ko) * 2013-10-18 2015-03-12 최병석 분산력 향상용 바스켓 밀

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5497948A (en) * 1995-05-16 1996-03-12 Hockmeyer Equipment Corp. Basket media mill with extended impeller
EP1238707A2 (de) * 2001-03-06 2002-09-11 HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft & Co. OHG Rührwerksmühle mit torusförmigem Mahlspalt
DE10241924B3 (de) * 2002-09-10 2004-05-27 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerksmühle mit kühlbarer Rührwelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5497948A (en) * 1995-05-16 1996-03-12 Hockmeyer Equipment Corp. Basket media mill with extended impeller
EP1238707A2 (de) * 2001-03-06 2002-09-11 HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft & Co. OHG Rührwerksmühle mit torusförmigem Mahlspalt
DE10241924B3 (de) * 2002-09-10 2004-05-27 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerksmühle mit kühlbarer Rührwelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101502066B1 (ko) * 2013-10-18 2015-03-12 최병석 분산력 향상용 바스켓 밀

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010005321A5 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146852B1 (de) Rührwerksmühle
EP0180976B1 (de) Rührwerksmühle, insb. Rührwerkskugelmühle
DE4128074C2 (de) Rührwerkskugelmühle
DE4433039B4 (de) Vorrichtungen zum Bearbeiten von Dispersionen
CH680652A5 (de)
EP3311922B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE102015220315A1 (de) Fermentationstank und Verfahren
DE3341429A1 (de) Schlaegermuehle
DE2342843A1 (de) Trockner und scheibenfoermiges heizelement hierfuer
EP3311921A1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP1724022B1 (de) Rührwerksmühle
EP0913200B1 (de) Rührwerksmühle
DE1024491B (de) Einrichtung zum Mischen von Gasen mit Fluessigkeiten
DE4432198A1 (de) Rührwerksmühle
CH715325A2 (de) Rührwerkskugelmühle mit einer Verschleissschutzhülse, Verschleissschutzhülse und Verfahren zum Herstellen einer Verschleissschutzhülse für eine Rührwerkskugelmühle.
DE19819967A1 (de) Rührwerksmühle
DE10241924B3 (de) Rührwerksmühle mit kühlbarer Rührwelle
WO2004020098A1 (de) Rührwerkskugelmühle mit radialrührwerk
DE3015631A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE10064828B4 (de) Rührwerksmühle
WO2011107062A1 (de) Vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffen
DE2146611A1 (de) Kuehlmischer
WO2008006232A1 (de) Reinigungswalze
DE2154059A1 (de) Ruehrwerksmuehle zum feinstmahlen und homogenisieren von kakaomasse
EP0206207A2 (de) Rührwerksmühle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718839

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120100053219

Country of ref document: DE

Ref document number: 112010005321

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010005321

Country of ref document: DE

Effective date: 20121220

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10718839

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1