WO2011070061A1 - Verfahren zur gewinnung von ethanol während einer fermentation - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von ethanol während einer fermentation Download PDF

Info

Publication number
WO2011070061A1
WO2011070061A1 PCT/EP2010/069161 EP2010069161W WO2011070061A1 WO 2011070061 A1 WO2011070061 A1 WO 2011070061A1 EP 2010069161 W EP2010069161 W EP 2010069161W WO 2011070061 A1 WO2011070061 A1 WO 2011070061A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ethanol
fermentation
gas
column
adsorption
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/069161
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Zavrel
Michael Kraus
Sandra Hofmann
Ulrich Kettling
Andre Koltermann
Christian Ott
Zdravko Dragovic
Original Assignee
Süd-Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Süd-Chemie AG filed Critical Süd-Chemie AG
Priority to EP10785092.7A priority Critical patent/EP2510101B1/de
Priority to PL10785092T priority patent/PL2510101T3/pl
Priority to ES10785092.7T priority patent/ES2648245T3/es
Priority to MX2012006592A priority patent/MX2012006592A/es
Priority to CN2010800636214A priority patent/CN102791868A/zh
Priority to AP2012006354A priority patent/AP3405A/xx
Priority to US13/514,510 priority patent/US9637434B2/en
Priority to BR112012013917A priority patent/BR112012013917B1/pt
Priority to AU2010329971A priority patent/AU2010329971B2/en
Priority to CA2783682A priority patent/CA2783682C/en
Priority to RU2012128497/10A priority patent/RU2529371C2/ru
Priority to UAA201208335A priority patent/UA105823C2/uk
Publication of WO2011070061A1 publication Critical patent/WO2011070061A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C29/80Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
    • C07C29/84Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation by extractive distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/04Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
    • C12P7/06Ethanol, i.e. non-beverage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/04Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
    • C12P7/06Ethanol, i.e. non-beverage
    • C12P7/08Ethanol, i.e. non-beverage produced as by-product or from waste or cellulosic material substrate
    • C12P7/10Ethanol, i.e. non-beverage produced as by-product or from waste or cellulosic material substrate substrate containing cellulosic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of ethanol by fermentation. Background of the invention
  • yeasts or bacteria may convert the sugar monomers consisting of five (“C5 sugars”, pentoses) and / or six carbon atoms ("C6 sugars", hexoses) to ethanol ⁇ Huber et al., Chem. Rev , 2006, Vol. 106, pp. 4044-4098). Ethanol is called "Bioethano! If it is made from biogenic raw materials.Bioethano!
  • LCB lignocellulosic biomass
  • ethanol For the production of ethanol by fermentation, separation of the ethanol from the fermentation solution is required. These techniques include pervaporation, extraction, adsorption, reverse osmosis, and gas stripping (Windsperger et al., Aidstechnik, 1989, Vol. 23, pp. 16-21; Qureshi et al., Bioprocess Biosyst. Eng., 2005, Vol. 27, pp. 215-222).
  • the ethanol can be converted into the gas phase.
  • Gas stripping is a selective removal of volatile substances from the fermentation solution (Ezeji et al., J. Ind. Microbiol. Biotechnol., 2007, Vol. 34, 771- The ethanol must be separated from the ethanol-gas mixture after the conversion into the gas phase.
  • CA 1 195 258 describes a process in which, after fermentation, the fermentation solution is subjected to gas stripping and the ethanol-carrier gas mixture is then adsorbed on a molecular sieve under conditions in which the capillary condensation of water is avoided.
  • this method does not allow to control the ethanol concentration during the fermentation.
  • Walsh et al. discloses a process in which C6 sugar is fermented to ethanol and the ethanol is separated in situ from the fermenter by gas stripping and adsorbed on activated carbon. This method allows to adjust the ethanol concentration in the range of 6% (w / v) during the fermentation.
  • activated carbon is not suitable for an economical process.
  • Dominguez et al. (Biotech. Bioeng., 2000, Vol. 67, pp. 336-343) show that the conversion of C5 sugars to ethanol with the yeast Pichia stipitis is inhibited in only 2% (w / v) ethanol. Dominguez et al.
  • the object was to provide an economical process for the production of ethanol by fermentation, which has a high ethanol yield when using mixtures of C5 and C6 sugars, as e.g. from lignocellulosic biomass.
  • a process for producing ethanol comprising: a. the fermentative conversion of C5 and / or C6 sugars to ethanol in a fermentation solution;
  • FIGs 1a and 1b show embodiments of the method according to the invention with gas stripping in the fermenter (1a) and in an external gas stripping column (1b).
  • Figure 2 shows the course of the ethanol concentration during the fermentation according to Example 1A.
  • FIG. 3 shows the course of the glucose, xylose and ethanol concentration during the fermentation according to Game 1 B.
  • Figure 4 shows the course of the glucose, xylose and ethanol concentration during the fermentation according to Example! 1C.
  • FIG. 5 shows the course of the glucose, xylose and ethanol concentration during the fermentation according to Example 1 D.
  • Figure 6 shows a comparison between the zeolite used according to the invention and activated carbon with respect to the ethanol selectivity.
  • Figure 7 shows an embodiment of the invention with turret configuration.
  • the solution initially contains less than 200 g / L of sugar, less than 100 g / L of C6 sugar, more preferably less than 80 g / L of C6 sugar, most preferably less than 70 g / L C6 sugar, and less than 100 g / L C5 sugar, more preferably less than 35 g / L C5 sugar, most preferably less than 30 g / L C5 sugar.
  • the solution contains less than 120 g / L of sugar, with 90% or more of the sugars being C6 sugars.
  • the solution contains less than 120 g / L of sugar, with 90% or more of the sugars being C5 sugars.
  • the solution contains less than 200 g / l of sugar, preferably less than 120 g / l of sugar, where 20 to 40% of the sugars are C5 sugars and correspondingly 60 to 80% C6 sugars.
  • This solution is obtained regularly from carbohydrate-based raw substrates. It may be necessary to digest these raw substrates by means of suitable pretreatment processes and / or to enzymatically or carbohydrate the carbohydrates into sugar monomers by acid catalysis. Before the fermentation, the solution can optionally be concentrated.
  • Carbohydrate-containing raw substrate includes carbohydrate-containing pure substances, mixtures of various carbohydrates as well as complex mixtures of substrates containing carbohydrates.
  • Carbohydrate-containing material also includes waste products from the forestry and agriculture and food processing industries as well as municipal waste.
  • carbohydrate-containing materials are, in particular, lignocellulosic biomass (LCB), which contains cellulose, hemicellulose and lignin.
  • LCB lignocellulosic biomass
  • Agricultural LCBs include cereal straws and husks (wheat, rye, barley, oats), corn straw and spindein, manure, sugar cane press cake (bagasse), sugar beet pulp (beet pulp!), And herbaceous materials and grasses such as barley grass , Sericea Lespedeza, Gray Millet (Panicum virgatum, Switchgrass), Elephant Grass (Miscanthus, Miscanthus), and Sudan Grass (Sorghum sudananse, Sorghum drummondii).
  • LCB in the form of forestry waste products includes tree bark, wood chips and wood waste.
  • LCB in the form of raw food industry substrates, includes fruit pulp, agave residues, coffee residues and mill oil wastes such as rapeseed press cake and mill effluents.
  • LCB in the form of raw substrates from the Pulp and paper industry includes pulp and paper mill wastewater.
  • the fermentation solution is preferably obtained from LCB by hydrolysis.
  • the solution further additives such as pH adjusters can be added.
  • the C5 and / or C6 sugars released during the hydrolysis preferably C5 sugars, optionally together with C6 sugars, are converted to ethanol by fermentation.
  • yeasts or bacteria are used.
  • Particularly preferred are C5- and C6-sugar-metabolizing yeasts and in particular those whose fermentation activity is inhibited at ethanol concentrations above 5% (w / v).
  • the temperature of the fermenter is between 10 and 100 ° C, preferably between 10 and 50 ° C, more preferably between 20 and 50 ° C, most preferably between 20 and 40 ° C.
  • mesophilic yeasts such as Pichia stipitis, Pichia segobiensis, Candida shehatae, Candida tropicalis, Candida boidinii, Candida tenuis, Pachysolen tannophilus, Hansenula polymorph, Candida famata, Candida parapsilosis, Candida rugosa, Candida sonorensis, Issatchenkia terricola, Kloeckera apis , Pichia barken, Pichia cactophila, Pichia deserticola, Pichia norvegensis, Pichia membranaefaciens, Pichia mexicana and Torulaspora delbrueckii.
  • thermophilic microorganisms are used.
  • Thermophilic yeasts include, for example, Candida bovina, Candida picachoensis, Candida emberorum, Candida pintolopesii, Candida thermophila, Kluyveromyces marxianus, Kluyveromyces fragilis, Kazachstania telluris, Issatchenkia orientalis and Lachancea thermotolerans.
  • Thermophilic bacteria include Clostridium thermocellum, Clostridium thermohydrosuiphuricum, Clostridium thermosaccharolyticium, Thermoanaerobium brockii, Thermobacteroides acetoethylicus, Thermoanaerobacter ethanolicus, Clostridium thermoaceticum, Clostridium thermoautotrophicum, Acetogenium kivui, Desulfotomaculurn nigrificans, and Desulfovibrio thermophilus, Thermoanaerobacter tengcongensis, Bacillus stearothermophilus and Thermoanaerobacter mathranii.
  • the following mesophilic yeasts are particularly preferably used: Saccharomyces cerevisiae, Pichia stipitis, Pachysols tannophilus, Candida shehatae
  • the fermentation is preferably carried out in batch mode (batchwise), in fed-batch mode or in continuous operation. Particularly preferably, the fermentation is carried out in batch mode.
  • the volatile constituents in particular the product ethanol, are converted in-situ into the gas phase, in particular by stripping with an inert carrier gas.
  • / n-s / ii / removal of the ethanol refers to the removal of the ethanol, for example by gas stripping, parallel to its fermentative production. This can be done either continuously or intermittently.
  • sugar is simultaneously reacted in ethanol and at least a portion of this ethanol, for example by gas stripping, removed.
  • at least a portion of the sugar in ethanol is first converted by fermentation and then at least a portion of this ethanol is removed, for example by gas stripping. Thereafter, again at least a portion of the sugar is converted to ethanol, etc.
  • sugar is continuously converted into ethanol, but the ethanol removed only periodically, for example by gas stripping.
  • In situ removal of the ethanol may be by gas stripping, by pervaporation, or by similar methods to convert the ethanol to the gas phase.
  • the conversion into the gas phase can take place either in the fermentation vessel or in a separate apparatus.
  • a carrier gas is preferably used. Suitable carrier gases are gases such as carbon dioxide, helium, hydrogen, nitrogen or air, as well as mixtures of these gases. Particularly preferred are carbon dioxide and mixtures of carbon dioxide and air, whereby microaerobic conditions can be adjusted if necessary.
  • An advantage of this embodiment of the method according to the invention is that the carbon dioxide formed during the fermentation can be used directly as a carrier gas.
  • the fermentation takes place in a stirred tank reactor or in a reactor or in an air-lift reactor.
  • the gas exchange is also possible via an external gas stripping column connected to the fermenter, which is fed continuously with the fermentation solution and whose outlet is led back into the fermenter.
  • an external gas stripping column in countercurrent and / or in combination with Füil analysesnpern for increased mass transfer, such. Raschigingen operated.
  • the specific gassing rate is preferably between 0.1 and 10 ⁇ m, more preferably between 0.5 and 5 ⁇ m.
  • the stripping is preferably carried out at a pressure between 0.1 and 2 bar, more preferably between 0.5 and 1, 1 bar. Stripping at reduced pressure is particularly preferred.
  • the gas bubbles are preferably dispersed. This can be done with a stirrer, which is arranged so that fine bubbles of the carrier gas arise.
  • the ethanol is removed from the fermentation broth at the fermentation temperature. Thus, no additional thermal energy for heating the fermentation solution is necessary.
  • a further advantage of the method according to the invention is that the enthalpy of vaporization transferred from the liquid into the gas phase by the transfer of the volatile substances contributes to the cooling of the fermenter and thus the required cooling capacity for keeping the temperature constant in the fermenter is reduced.
  • the gas stream leaving the fermenter is passed through one or more columns filled with one or more types of adsorbents.
  • At least one of the columns contains zeolite as adsorber.
  • Further adsorbents are silicas, bentonites, silicalites, clays, hydrotalcites, aluminum silicates, oxide powders, mica, glasses, aluminates, clinoptolites, gismondines, quartzes, activated carbons, bone charcoal, montmorillonites, polystyrenes, polyurethanes, polyacrylamides, polymethacrylates or polyvinylpyridines.
  • only zeolites are used as adsorbents.
  • the zeolite has a Si0 2 / Al 2 O 3 ratio of 200 to 000, and particularly preferably a Si0 2 / Al 2 O 3 ratio of 400 to 800.
  • Particularly preferred are the synthetic zeolites according to US 7,244,409.
  • the mass ratio of adsorbent to adsorbed ethanol is preferably between 1 and 1000, more preferably between 5 and 20.
  • the temperature can be influenced and kept constant via the Schuschin within the column, whereby the selectivity of the adsorbent can be influenced.
  • the selectivity is controlled not only by the temperature but also by the pressure within the column.
  • the temperature during the adsorption of the ethanol is preferably between 10 and 100 ° C., more preferably between 20 and 50 ° C.
  • the pressure is preferably between 0.5 and 10 bar, more preferably between 1 and 2 bar.
  • adsorption it is particularly preferred to carry out the adsorption at a temperature which is not above the temperature of the ethanol-carrier gas mixture at the exit from the fermentation solution.
  • neither the ethanol-gas mixture nor the adsorber are heated prior to adsorption.
  • the adsorption takes place at overpressure.
  • At least one C5 sugar is present in the fermentation solution in this process.
  • This also includes fermentation solutions comprising mixtures of at least one C5 sugar and at least one C6 sugar. It is particularly preferred that the at least one C5 sugar present in the fermentation solution is converted to ethanol.
  • the amount of adsorbent material used is preferably adjusted to the amount of ethanol produced by the fermentation.
  • the amount of adsorbed ethanol at the end of the fermentation is at least 20%, preferably at least 50% and more preferably at least 90% of the maximum ethanol uptake amount of the adsorber. Both the amount of ethanol produced by the fermentation and the maximum ethanol uptake of the adsorber can be determined prior to fermentation.
  • the gas stripping and the adsorption is carried out exactly as described in Example 2, ie a solution with known ethanol concentration is introduced and then stripped continuously. During this time, the ethanol concentration in the template is measured hourly. If this does not change (at the latest after 24 hours) the capacity of the adsorber material is exhausted. Then, the experiment is stopped and the volume of the original and the concentration of the ethanol obtained therein are determined, so that the masses of ethanol and water can be calculated. The differences between the initially given masses and those after the end of the test give the adsorbed masses of ethanol and water (mass balance). These values can be used to determine the adsorbed ethanol concentration and the capacity of the adsorber material.
  • the maximum amount of ethanol formed in the fermentation can be estimated using the theoretical yield coefficients.
  • the theoretical yield coefficients are 0.51 g ethanol per 1 g glucose or 0.46 g ethanol per 1 g xylose (Lee et al., J. Microbiol. Biotechn., 2001, Vol. 11 (3), p -388).
  • the ethanol yields achieved in practice are 70-100%, typically 90-95% of the theoretical yields. With the help of the expected amount of ethanol and a surcharge of typically 10-20%, the calculation of the required amount of adsorber.
  • the adsorber material may be contained in one or more columns. Preferably, several, more preferably 2 to 6 columns are used. These columns can be connected in series or in parallel. Advantages of the parallel connection are firstly that thus a quasi-continuous operation is made possible by two or more columns alternating between adsorption and desorption, and secondly that the released thermal energy can be transferred in the adsorption for desorption in another column So adsorption and desorption can be performed simultaneously on different columns.
  • the columns are preferably provided in a turret arrangement.
  • 2 to 6 columns are switched so that the column or columns in which the adsorption takes place is switched in parallel to the column (s) in which the desorption proceeds. If adsorption occurs in more than one column, these columns can be connected in series.
  • 6 columns e.g. in the "turret configuration" in columns 1 to 3, the adsorption is carried out, column 4 is heated for desorption, the desorption takes place in column 5, and column 6 is allowed to cool down.
  • the adsorbent column is changed when the amount of adsorbed ethanol is at least 90%, more preferably at least 95% of the maximum ethanol uptake amount of the adsorbent in this column.
  • the Erftndungssiee method with multiple adsorption also opens up the possibility of switching two or more columns in series, each filled with different adsorbents having different selectivities and / or capacities.
  • the adsorbent preferably flows through the adsorber in the order of increasing ethanol binding selectivities (with respect to water).
  • the gas stream depleted of ethanol can be fed back into the fermenter after leaving the adsorption column and is then available again for gas stripping.
  • the adsorption can be carried out in fluidized bed operation.
  • the ethanol concentration in the fermentation solution can be maintained below 5% (w / v), preferably below 2% (w / v) throughout the fermentation period.
  • the fermentation is preferably carried out as long as ethanol is produced. Preferred fermentation times are 20 to 120 hours, more preferably 30 to 80 hours.
  • the process of the invention allows the selective desorption of the ethanol from the adsorbent by increasing the temperature and / or reducing the pressure within the column.
  • the thermal energy is introduced directly onto the adsorbent pack via the acid wall and optionally additionally via the heating coils in the interior of the column.
  • Preference is given to temperatures between 25 and 300 ° C and absolute pressures between 0 and 10 bar.
  • Particularly preferred are temperatures between 80 and 180 ° C, and absolute pressures at reduced pressure, preferably between 0.1 and 1 bar.
  • a carrier gas is used for the discharge of the desorbed ethanol from the column.
  • the same inert carrier gas is used here, which is also used for gas stripping.
  • the temperature and the absolute pressure of the carrier gas are adjusted according to the above-described temperatures and absolute pressures within the column.
  • upstream heat exchangers and / or throttles or compressors are suitable.
  • the desorption can be carried out in fluidized bed operation.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention provides for the condensation of the desorbed ethanol gas.
  • the gas stream is compressed and / or cooled by using one or more compressors and / or one or more heat exchangers and / or one or moredefailen. Particularly preferred are countercurrent heat exchangers.
  • condensates are obtained with different ethanol concentrations by the series connection of two or more heat exchangers and / ordefalien with different cooling temperatures. In addition, this opens up the possibility of selective condensation of still existing other accompanying substances, such as water or other volatile substances.
  • condensation releases the condensation enthalpy.
  • this thermal energy is transferred by means of heat exchangers to preceding and / or possible subsequent, energy-requiring method steps.
  • these energy-demanding method steps are the preceding desorption of the ethanol and / or a possible subsequent rectification.
  • the condensed ethanol obtained is further purified and concentrated.
  • a typical concomitant of ethanol in the condensate is water.
  • the removal of water and / or other impurities can be done by rectification.
  • the temperature is kept just below the boiling point of the resulting condensate, so that the ethanol solution to be rectified is transferred to the rectification near the boiling point, thereby reducing the energy required for the rectification.
  • the energy requirement of the rectification can be further reduced.
  • the water obtained in the bottom of the rectification column can be recycled to the fermenter.
  • the azeotrope is obtained between ethanol and water.
  • suitable separation techniques such as the removal of water by means of a molecular sieve, or by the use of selective membrane techniques. It is also possible to shift the position of the azeotrope via the change in the pressure during the rectification.
  • a further alternative embodiment of the method according to the invention provides for feeding the condensate obtained after desorption to pervaporation, so that absolute ethanol can be achieved.
  • the carrier gas stream which is recovered by the condensation of the ethanol and other possible impurities, circulated, so that no or only a small external supply of carrier gas is necessary for the gas stripping in the fermenter.
  • Figure 1a shows a possible embodiment of the method according to the invention.
  • An inert carrier gas stream (1) is blown into the fermenter (2) for gas stripping.
  • LCB is fermented to ethanol, with adjuvants (3) such as pH steep.
  • the gas leaving the fermenter, which contains ethanol and other volatiles, is passed through an adsorption column (4) which selectively adsorbs the ethanol.
  • an adsorption column (4) which selectively adsorbs the ethanol.
  • two or more columns are connected in parallel and / or in series. A thermal exchange between the columns is achieved by internal heating coils.
  • Part of the carrier gas stream is removed due to the carbon dioxide formed by fermentation (5).
  • the temperature and / or the pressure within the columns (4) is changed.
  • the carrier gas stream necessary for the discharge of the desorbed ethanol is adjusted accordingly via a heat exchanger (6) and / or throttles.
  • the gas leaving the column during desorption is then condensed by means of compression and / or cooling (7).
  • the thus regenerated carrier gas stream (8) is recycled.
  • the condensate is further purified and concentrated by feeding it to a rectification column (9). At the bottom of the column, water is obtained (10), at the top of the column, the azeotrope between ethanol and water (11).
  • FIG. 1b shows a further possible embodiment of the method according to the invention, in which case gas stripping takes place in an external gas stripping column (12) connected to the fermenter. Fermentation solution is fed to the external gas stripping column and the stripped solution is then returned to the fermenter. All further process steps are analogous to Figure 1a.
  • Figure 4 shows the "turret configuration, in which three columns (A1-A3) for adsorption from the stripping gas from the fermenter (F) are connected in series.
  • the columns A4 to A6 are connected in parallel.
  • the column becomes A4 heated (a), the acid A5 desorbed (b) and the acid A6 cooled (c).
  • column A3 enters the heating phase (a), A4 is desorbed (b) and A5 is cooled (c).
  • the acids A6, A1 and A2 are then connected in series. After 6 cycle times, the same acid is desorbed again as at the beginning, so that one cycle is completed and a new one begins.
  • the following method is furthermore particularly preferred:
  • the ethanol concentration is preferably kept below 5% (w / v) by controlling the rate of inflow of the ethanol and C5 sugar-containing fermentation solution into the second fermenter and / or the gasification rate during gas stripping and / or the amount of adsorber be adjusted.
  • the adsorber preferably contains zeolite.
  • the heat released during the adsorption is used for the desorption.
  • the fermentation, the gas stripping, the adsorption and desorption and the final cleaning are preferably thermally linked to one another, so that the energy costs for the purification of the end product ethanol are significantly reduced compared to conventional processes.
  • Example 1- / n-s / fn-segregation of ethanol during fermentation
  • Pachysolen tannophilus (DS Z, Braunschweig) was fermented with and without in situ separation of ethanol under otherwise identical conditions for 100 hours at 30 ° C.
  • the fermentation medium consisted of 5 g / L Bacto TM Yeast Extract (Becton, Dickinson Co., France), 6.7 g / L 1x Difco Yeast Nitrogen Base w / o Amino Acids (Becton, Dickinson Co., France), to 350 mL H 2 0 dist.
  • Pichia stipitis (DSMZ, Braunschweig, Germany) was fermented with and without in situ separation of ethanol under otherwise identical conditions for 95 hours at 30 ° C under microaerobic conditions.
  • the fermentation medium was pretreated and hydrolyzed lignocellulosic substrate.
  • Two 800 mL cultures each were prepared in 1, 4 L small fermenter.
  • 56 g / l of glucose and 31 g / l of xylose were contained as the source of carbon dioxide. Fermented in batch mode.
  • One of the two cultivations was performed without in situ stripping, the other with in situ stripping.
  • the gas flow was adjusted to 1 vvm via a rotameter (Vöglin, Aesch, Switzerland). With the help of a membrane pump (KNF, Freiburg, Germany) and gas-tight hoses (VWR, Darmstadt, Germany), the gas flow was passed through a Glasrochie and then returned.
  • the glass column was with 535 g of zeolite granules (ZSM-5; Süd-Chemie AG, Germany).
  • zeolite granules ZSM-5; Süd-Chemie AG, Germany.
  • the ethanol content was quantified by gas chromatography (Trace GC, ThermoFisher, Germany) and the sugars by HPLC (Dionex, USA).
  • the weight gain of the zeolite and the water content of the adsorbed mixture were determined by Karl Fischer titration (Schott Instruments, Germany).
  • Karl Fischer titration Schott Instruments, Germany.
  • Example 1 B A sequential fermentation was carried out, with first fermentation of the glucose anaerobically in batch mode with Saccharomyces cerevisiae (DSMZ, Braunschweig, Germany) without in situ Gas stripping was performed.
  • the solution used contained 63 g / L glucose and 32 g / L xylose. Fermented in batch mode.
  • the resulting xylose- and ethanol-containing substrate was fermented with / ns / fu-separation of ethanol under microaerobic conditions in the batch with Pachysolen tannophiius (DSMZ, Braunschweig, Germany) for 114 hours at 30 ° C.
  • Example 1 B All conditions in this experiment were identical to Example 1 B.
  • Pachysolen tannophilus (DSMZ, Braunschweig, Germany) for 113 hours at 40 ° C fermented.
  • the start volume was 300 mL.
  • the result of the experiment is shown in Figure 5.
  • the analysis values of the fermentation broths show that the ethanol concentration in the fed-batch mode at 40 ° C can be kept below 1.5% and the simultaneous conversion of both the C6 and C5 sugars with the combination of fed-batch operation and In situ gas stripping was made possible.
  • Example 2 Concentration of a 7.5% (w / v) ethanol-water solution by gas stripping, adsorption, desorption and condensation
  • the temperature was linearly increased to 150 ° C within 90 minutes by means of the heating coils and over the column wall.
  • the desorbed ethanol was condensed in a cold trap at -20 ° C.
  • the absolute pressure was 800 mbar for adsorption and desorption.
  • the carrier gas stream was circulated.
  • Mass balance were therefore calculated the adsorbed amounts of ethanol and water and thus determined the following ethanol mass fractions of the adsorbed mixture:
  • Activated carbon 49.8% (w / w) It turns out, therefore, that the use of a zeolite has clear advantages over activated carbon, since the adsorption of zeolites proceeds much more selectively. This is a decisive advantage in terms of energy costs for the subsequent thermal purification.
  • activated carbon With activated carbon, the technical effect of the present application can not be achieved because activated carbon binds significantly more water than zeolite.
  • the key advantage of zeolite over activated carbon is therefore the higher selectivity, i. Zeolite preferably binds ethanol and only a little water. This simplifies the subsequent purification of the desorbed ethanol (less mass must be desorbed, the rectification column is smaller and the energy costs are drastically reduced).

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Ethanol aus kohlehydrathaltigem Rohsubstrat, wobei das produzierte Ethanol während der Fermentation mit einem Trägergas abgetrennt wird. Weiter betrifft die Erfindung die Adsorption des Ethanols aus der Gasphase an einen Adsorber, die Desorption des Ethanols in einem nachfolgenden Prozessschritt, sowie die weitere Aufkonzentrierung des Ethanols.

Description

Verfahren zur Gewinnung von Ethanol während einer Fermentation
Beschreibung Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ethanol durch Fermentation. Hintergrund der Erfindung
Bei der Fermentation kohlenhydrathaltiger Rohsubstrate können Hefen oder Bakterien die Zuckermonomere bestehend aus fünf („C5-Zucker", Pentosen) und / oder aus sechs Kohlenstoffatomen („C6-Zucker", Hexosen) zu Ethanol umsetzen {Huber et al., Chem. Rev., 2006, Vol. 106, S. 4044-4098). Ethanol wird als„Bioethano!" bezeichnet, sofern es aus biogenen Rohstoffen hergestellt wird. Bioethano! eignet sich als Biokraftstoff, als Beimischung zu Ottokraftstoffen oder zur chemischen Weiterverarbeitung und wird bisher hauptsächlich aus Zucker sowie stärkehaltigem Getreide gewonnen, bislang jedoch nicht in nennenswerten Mengen aus lignocelluiosischer Biomasse (LCB) (Huber et a!., Chem. Rev., 2006, Vol. 106, S. 4044^098; Kamm und Kamm, Chem. Ing. Tech., 2007, Vol. 79, S. 592-603).
Für die Herstellung von Ethanol durch Fermentation ist eine Trennung des Ethanols von der Fermentationslösung erforderlich. Zu diesen Techniken zählen Pervaporation, Extraktion, Adsorption, Umkehrosmose und Gas-Stripping (Windsperger et al., Verfahrenstechnik, 1989, Vol. 23, S. 16-21 ; Qureshi et al., Bioprocess Biosyst. Eng., 2005, Vol. 27, S. 215-222). Insbesondere kann das Ethanol in die Gasphase überführt werden. Gas-Stripping ist eine selektive Entfernung volatiler Substanzen aus der Fermentationslösung (Ezeji et al., J. Ind. Microbiol. Biotechnol., 2007, Vol. 34, 771- Das Ethanol muss nach der Überführung in die Gasphase von dem Ethanol-Gas- Gemisch abgetrennt werden. Insbesondere muss das Ethanol nach dem Strippen von dem Ethanol-Trägergas-Gemisch abgetrennt werden. Hierfür stehen unterschiedliche Techniken zur Verfügung, wie z.B. die Kondensation oder selektive Adsorption des Ethanols an einen Adsorber. So beschreibt CA 1 195 258 ein Verfahren, bei dem nach erfolgter Fermentierung die Fermentationsiösung einem Gas-Stripping unterworfen und das Ethanol-Trägergas-Gemisch dann an einem Molekularsieb unter Bedingungen adsorbiert wird, bei denen die Kapillarkondensation von Wasser vermieden wird. Dieses Verfahren erlaubt aber nicht, die Ethanolkonzentration während der Fermentation zu kontrollieren.
Eine solche Kontrolle der Ethanolkonzentration in der Fermentationslösung ist jedoch für eine industrielle Bioethanolhersfellung wichtig. Ein Problem bei der Produktion von Bioethanol stellt die zunehmende inhibierende Wirkung und der toxische Einfluss des gebildeten Ethanols auf die Mikroorganismen während der Fermentation dar. Aufgrund der inhibierenden Wirkung und des toxischen Einflusses von während der Fermentation gebildeten Produkten wurden diverse Techniken entwickelt, um diese in- situ während der Fermentation abzutrennen.
So beschreiben Walsh et al. (Biotechnology and Bioengineering Symp., Nr. 13, 983, S. 629 - 647) ein Verfahren, bei dem C6-Zucker zu Ethanol fermentiert und das Ethanol in situ aus dem Fermenter durch Gas-Stripping abgetrennt und an Aktivkohle adsorbiert wird. Dieses Verfahren erlaubt, die Ethanolkonzentration während der Fermentation in dem Bereich um 6% (w/v) einzustellen. Aufgrund der geringen Selektivität von Aktivkohle für Ethanol eignet sich Aktivkohle jedoch nicht für ein wirtschaftliches Verfahren.
Für die Ethanolherstellung aus lignocellulosischer Biomasse, die die Fermentation von C5-Zuckern erfordert, ist eine solche Kontrolle bei 6% (w/v) jedoch nicht ausreichend. Beispielsweise konnten Dominguez et al. (Biotech. Bioeng., 2000, Vol. 67, S. 336-343) zeigen, dass die Umsetzung von C5-Zuckern zu Ethanol mit der Hefe Pichia stipitis bei nur 2% (w/v) Ethanol inhibiert wird. Dominguez et al. haben daher ein Verfahren entwickelt, bei dem die Ethanolkonzentration während der Fermentation von Xyiose unter 2% (% (w/v) gehalten werden kann, wobei nach erfolgtem in s/'fu-Stripping in einem besonders ausgestalteten Fermenter mit Seitenarm das Ethanol an einem eisgekühlten Kondensator kondensiert wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund bestand die Aufgabe, ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von Ethanol durch Fermentierung bereitzustellen, das eine hohe Ethanolausbeute bei Verwendung von Gemischen aus C5 und C6-Zuckern, wie sie z.B. aus lignocellulosehaltiger Biomasse erhalten werden, erlaubt.
Es wurde überraschenderweise gefunden, dass durch Kombination von in situ- Stripping und einem Zeoiithadsorber nicht nur die Ethanolkonzentration in der Fermentationslösung über die gesamte Fermentationsdauer bei unter 5% (w/v) gehalten werden kann, sondern zudem die Verwendung des Zeolithadsorbers eine besonders energiesparende Verfahrensführung erlaubt. Es wird somit erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfahren zur Ethanol-Herstellung umfassend: a. die fermentative Umsetzung von C5 und/oder C6-Zuckern zu Ethanol in einer Fermentationslösung;
b. die in stfu-Entfernung des Ethanols durch Überführen in die Gasphase;
c. Durchleiten des durch das Gas-Stripping entstandenen Ethanol-Trägergas- Gemisches durch einen Zeolith-Adsorber, wobei Ethanol aus dem Gasgemisch an einen Adsorber adsorbiert wird; und
d. die Desorption des adsorbierten Ethanols von dem Adsorber. Abbildungen
Abbildungen 1a und 1b zeigen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Gas-Stripping im Fermenter (1a) und in einer externen Gas-Stripping- Säule (1b).
Abbildung 2 zeigt den Verlauf der Eihanolkonzentration während der Fermentation gemäß Beispiel 1A.
Abbildung 3 zeigt den Verlauf der Glucose-, Xylose und Eihanolkonzentration während der Fermentation gemäß Betspiel 1 B.
Abbildung 4 zeigt den Verlauf der Glucose-, Xylose und Eihanolkonzentration während der Fermentation gemäß Beispie! 1C.
Abbildung 5 zeigt den Verlauf der Glucose-, Xylose und Eihanolkonzentration während der Fermentation gemäß Beispiel 1 D.
Abbildung 6 zeigt einen Vergleich zwischen dem erfindungsgemäß verwendeten Zeolith und Aktivkohle bezüglich der Ethanolselektivität.
Abbildung 7 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform mit Revolverkonfiguration.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Fermentation von C5- und C6-Zuckem
Für die Fermentation wird eine Lösung mit C5- und C6-Zuckem bereitgestellt. Vorzugsweise enthält die Lösung anfänglich weniger als 200 g/L Zucker, davon weniger als 100 g/L C6-Zucker, besonders bevorzugt weniger als 80 g/L C6-Zucker, ganz besonders bevorzugt weniger als 70 g/L C6-Zucker, und weniger als 100 g/L C5- Zucker, besonders bevorzugt weniger als 35 g/L C5-Zucker, ganz besonders bevorzugt weniger als 30 g/L C5-Zucker. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Lösung weniger ais 120 g/L Zucker, wobei 90 oder mehr % der Zucker C6-Zucker sind. In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Lösung weniger als 120 g/L Zucker, wobei 90 oder mehr % der Zucker C5-Zucker sind. In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Lösung weniger als 200 g/L Zucker, bevorzugt weniger als 120 g/L Zucker, wobei 20 bis 40% der Zucker C5-Zucker und entsprechend 60 bis 80% C6-Zucker sind. Diese Lösung wird regelmäßig aus kohlenhydrathaitigen Rohsubstraten gewonnen. Es kann notwendig sein, diese Rohsubstrate mittels geeigneter Vorbehandlungsverfahren aufzuschließen und / oder die Kohlenhydrate enzymatäsch oder säurekatalysiert zu Zuckermonomeren zu hydrolysäeren. Vor der Fermentation kann die Lösung optional aufkonzentriert werden.
Der Begriff "kohlenhydrathaltiges Rohsubstrat" umfasst kohlenhydrathaltige Reinstoffe, Gemische verschiedener Kohlenhydrate sowie komplexe Gemische von Substraten, die Kohlenhydrate enthalten. Kohlehydrathaltiges Material umfasst weiterhin Abfallprodukte aus der Forst- und Landwirtschaft und der Nahrungsmittel verarbeitenden Industrie sowie kommunale Abfälle. Unter die kohlenhydrathaitigen Materialien fällt insbesondere lignocellulosische Biomasse (LCB), weiche Cellulose, Hemicellulose und Lignin enthält. LCB aus der Landwirtschaft umfasst unter anderem Getreidestroh und -spelzen (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer), Maisstroh und -spindein, Stallmist, Zuckerrohr-Presskuchen (Bagasse), Zuckerrüben-Pulpe (Zuckerrübenpressschnitze!) und krautige Materialien und Gräser, wie Gertengras, Sericea Lespedeza, Rutenhirse (Panicum virgatum, Switchgrass), Elephantengras (Miscanthus, Chinaschilf), und Sudangras (Sorghum sudananse, Sorghum drummondii). LCB in Form von Abfallprodukten aus der Forstwirtschaft umfasst unter anderem Baumrinde, Hackschnitzel und Holzverschnitt. LCB in Form von Rohsubstraten aus der Nahrungsmittelindustrie umfasst unter anderem Fruchtpulpe, Agavenrückstände, Kaffeerückstände und Ölmühlen-Abfälle, wie Rapssamen- Presskuchen und Mühlen-Abwässer. LCB in Form von Rohsubstraten aus der Zellstoff- und Papierindustrie umfasst unter anderem Papierbrei und Papiermühlen- Abwässer. LCB in Form von Rohsubsiraien aus kommunalen Abfällen umfasst, ist aber nicht beschränkt auf Papierabfälle, Gemüse- und Fruchtrückstände. Die Fermentationslösung wird bevorzugt aus LCB durch Hydrolyse erhalten. Der Lösung können weitere Zusatzstoffe wie pH-Stellmittel zugegeben werden.
Die bei der Hydrolyse freigesetzten C5- und/oder C6-Zucker, vorzugsweise C5- Zucker, gegebenenfalls zusammen mit C6-Zucker, werden durch Fermentation zu Ethanol umgesetzt. Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kommen dabei Hefen oder Bakterien zum Einsatz. Besonders bevorzugt sind C5- und C6- Zucker metabolisierende Hefen und insbesondere solche, deren Fermentationsaktivität bei Ethanolkonzentrationen über 5% (% (w/v) inhibiert werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Temperatur des Fermenters zwischen 10 und 100°C, vorzugsweise zwischen 10 und 50°C, besonders vorzugsweise zwischen 20 und 50 °C, ganz besonders vorzugsweise zwischen 20 und 40°C. Es werden bevorzugt mesophile Hefen verwendet, wie beispielsweise Pichia stipitis, Pichia segobiensis, Candida shehatae, Candida tropicalis, Candida boidinii, Candida tenuis, Pachysolen tannophilus, Hansenula polymorphe, Candida famata, Candida parapsilosis, Candida rugosa, Candida sonorensis, issatchenkia terricola, Kloeckera apis, Pichia barken, Pichia cactophila, Pichia deserticola, Pichia norvegensis, Pichia membranaefaciens, Pichia Mexicana und Torulaspora delbrueckii. In einer alternativen Ausführung werden thermophile Mikroorganismen verwendet. Thermophile Hefen sind beispielsweise Candida bovina, Candida picachoensis, Candida emberorum, Candida pintolopesii, Candida thermophila, Kluyveromyces marxianus, Kluyveromyces fragilis, Kazachstania telluris, Issatchenkia orientalis und Lachancea thermotolerans. Thermophile Bakterien sind unter anderem Clostridium thermocellum, Clostridium thermohydrosuiphuricum, Clostridium thermosaccharolyticium, Thermoanaerobium brockii, Thermobacteroides acetoethylicus, Thermoanaerobacter ethanolicus, Clostridium thermoaceticum, Clostridium thermoautotrophicum, Acetogenium kivui, Desulfotomaculurn nigrificans, und Desulfovibrio thermophilus, Thermoanaerobacter tengcongensis, Bacillus stearothermophilus und Thermoanaerobacter mathranii. Besonders bevorzugt werden folgende mesophile Hefen verwendet: Saccharomyces cerevisiae, Pichia stipitis, Pachysolen tannophilus, Candida shehatae
Die Fermentation erfolgt vorzugsweise im Batch-Betrieb (absatzweise), im fed-batch- Betrieb oder im kontinuierlichen Betrieb. Besonders bevorzugt erfolgt die Fermentation im Batch-Betrieb.
Das in-situ Stripping
Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt in-situ eine Überführung der flüchtigen Bestandteile, insbesondere des Produkts Ethanol, in die Gasphase, insbesondere durch Strippen mit einem inerten Trägergas.
/n-s/ii/-Entfernung des Ethanols bezeichnet dabei die Entfernung des Ethanols, beispielsweise durch Gas-Stripping, parallel zu dessen fermentativer Herstellung. Dies kann entweder kontinuierlich erfolgen oder absatzweise. In der kontinuierlichen Betriebsweise wird gleichzeitig Zucker in Ethanol umgesetzt und mindestens ein Teil dieses Ethanols, beispielsweise durch Gas-Stripping, entfernt. In einer Form der absatzweisen Betriebsweise wird zunächst mindestens ein Teil des Zuckers in Ethanol durch Fermentation umgewandelt und anschließend mindestens ein Teil dieses Ethanols, beispielsweise durch Gas-Stripping, entfernt. Danach wird wiederum mindestens ein Teil des Zuckers zu Ethanol umgesetzt, usw. In einer anderen absatzweisen Betriebsweise wird durchgehend Zucker in Ethanol umgesetzt, das Ethanol aber nur periodisch, beispielsweise durch Gas-Stripping, entfernt.
Die in-situ Entfernung des Ethanols kann durch Gas-Stripping, durch Pervaporation oder durch vergleichbare Verfahren zur Überführung des Ethanols in die Gasphase erfolgen. Die Überführung in die Gasphase kann dabei entweder im Fermentationsgefäß oder in einem separaten Apparat erfolgen. Für die Überführung mittels Gas-Stripping wird vorzugsweise ein Trägergas verwendet. Als Trägergas kommen Gase wie Kohlendioxid, Helium, Wasserstoff, Stickstoff, oder Luft in Frage, sowie Mischungen dieser Gase. Besonders bevorzugt sind Kohlendioxid und Mischungen aus Kohlendioxid und Luft, wodurch bei Bedarf mikroaerobe Bedingungen eingestellt werden können. Ein Vorteil dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass das während der Fermentation gebildete Kohlendioxid direkt als Trägergas verwendet werden kann.
Entsprechend des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Fermentation in einem Rührkessel-, oder in einem Sch laufen reaktor oder in einem Air-Lift-Reaktor. Zudem ist der Gasaustausch auch über eine mit dem Fermenter verbundene, externe Gas- Stripping-Säule möglich, die kontinuierlich mit der Fermentationslösung gespeist wird und dessen Auslass wieder zurück in den Fermenter geführt wird. Besonders bevorzugt wird eine solche externe Gas-Stripping-Säule im Gegenstrom und/oder in Kombination mit Füilkörpern für einen erhöhten Stoffaustausch, wie z.B. Raschigringen betrieben.
Die spezifische Begasungsrate liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 wm, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 5 wm.
Das Stripping wird vorzugsweise bei einem Druck zwischen 0,1 und 2 bar, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 1 ,1 bar, durchgeführt. Besonders bevorzugt äst ein Stripping bei Unterdruck.
Um ein effizientes Gas-Stripping im Fermenter zu erzielen, werden die Gasblasen vorzugsweise dispergiert. Dies kann mit einem Rührer erfolgen, der so angeordnet ist, dass feine Blasen des Trägergases entstehen. in einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die n-s fu-Entfemung von Ethanol aus der Fermentationslösung bei der Fermentationstemperatur. Somit ist keine zusätzliche thermische Energie für die Erwärmung der Fermentationslösung notwendig. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die durch den Übergang der flüchtigen Substanzen von der Flüssigkeit in die Gasphase abgeführte Verdampfungsenthalpie zur Kühlung des Fermenters beiträgt und somit die erforderliche Kühlleistung zur Konstanthaltung der Temperatur im Fermenter verringert wird.
Die Adsorption
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der den Fermenter verlassende Gasstrom durch eine oder mehrere Säulen geleitet, welche mit einer oder mehreren Arten von Adsorbentien gefüllt sind. Zumindest eine der Säulen enthält Zeolith als Adsorber. Als weitere Adsorbentien eignen sich Silica, Bentonite, Silicalite, Tone, Hydrotalcite, Aluminiumsilikate, Oxidpulver, Glimmer, Gläser, Aluminate, Clinoptolite, Gismondine, Quartze, Aktivkohlen, Knochenkohle, Montmorillonite, Polystyrole, Polyurethane, Polyacrylamide, Polymethacrylate oder Polyvinylpyridine. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden ausschließlich Zeolithe als Adsorbentien verwendet.
Bevorzugt sind Zeolithe, besonders bevorzugt Zeolithe des beta- oder MFI-Typs. Vorzugsweise weist der Zeolith ein Si02/Al203-Verhältnis von 200 bis 000 auf, und besonders bevorzugt ein Si02/Al203-Verhäitnis von 400 bis 800. Besonders bevorzugt sind die synthetischen Zeolithe gemäß US 7,244,409.
Das Massenverhältnis von Adsorbens zu adsorbierten Ethanol liegt vorzugsweise zwischen 1 und 1000, besonders bevorzugt zwischen 5 und 20.
Bei der Adsorption von Ethanol an das Adsorbens (die Adsorbentien) wird die Adsorptionsenthalpie freigesetzt, welche zu einer Erhitzung der Packung führt. Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit der beschriebenen möglichen Adsorbensmaterialien und des Hohlraumvoiumens innerhalb der Schüttung kann diese Wärme insbesondere bei großen Säulendurchmessern nicht effektiv über die Säulenwand abgeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kommen deshalb zusätzlich Heizwendeln innerhalb der Säule zum Einsatz, welche den Austrag der freiwerdenden Adsorptionsenthalpie ermöglichen. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass somit Energie für die nachfolgenden energieerfordernden Prozessschritte gewonnen werden kann.
Als Heizwendein eignen sich Rohre, die mit einem Fluid durchströmt werden und die somit sowohl den Ein- als auch Austrag von thermischer Energie ermöglichen. Alternativ sind elektrisch beheizbare Heizwendeln einsetzbar.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren kann über die Heizwendein innerhalb der Säule die Temperatur beeinflusst und konstant gehalten werden, wodurch die Selektivität des Adsorbens beeinflusst werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Selektivität nicht nur durch die Temperatur, sondern auch durch den Druck innerhalb der Säule gesteuert.
Die Temperatur bei der Adsorption des Ethanols liegt vorzugsweise zwischen 10- 100°C, besonders bevorzugt zwischen 20 und 50°C. Der Druck liegt vorzugsweise zwischen 0,5-10 bar, besonders bevorzugt zwischen 1 und 2 bar liegt.
Besonders bevorzugt ist es, die Adsorption bei einer Temperatur durchzuführen, die nicht über der Temperatur des Ethanol-Trägergas-Gemisches bei Austritt aus der Fermentationsiösung liegt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden weder das Ethanol-Gas-Gemisch noch der Adsorber vor der Adsorption erwärmt. Zudem ist es besonders bevorzugt, dass die Adsorption bei Überdruck erfolgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist bei diesem Verfahren mindestens ein C5- Zucker in der Fermentationslösung vorhanden. Dies schließt auch Fermentationslösungen ein, die Mischungen von mindestens einem C5-Zucker und mindestens einem C6-Zucker umfassen. Es ist besonders bevorzugt, dass der in der Fermentationslösung vorhandene mindestens eine C5-Zucker zu Ethanol umgesetzt wird. Die Menge des verwendeten Adsorbermaterials wird vorzugsweise an die Menge des durch die Fermentation entstehenden Ethanols angepasst. Vorzugsweise beträgt die Menge adsorbierten Ethanols am Ende der Fermentation mindestens 20%, vorzugsweise mindestens 50% und besonders bevorzugt mindestens 90% der maximalen Ethanolaufnahmemenge des Adsorbers. Sowohl die durch die Fermentation entstehende Ethanolmenge wie auch die maximale Ethanolaufnahmemenge des Adsorbers können vor der Fermentation bestimmt werden. Für die Bestimmung beider Größen erfolgt das Gas-Stripping und die Adsorption genauso wie in Beispiel 2 beschrieben, d.h. eine Lösung mit bekannter Ethanol-Konzentration wird vorgelegt und dann kontinuierlich gestrippt. Während dieser Zeit wird die Ethanol-Konzentration in der Vorlage stündlich gemessen. Wenn sich diese nicht mehr ändert (spätestens nach 24 Stunden) ist die Kapazität des Adsorbermaterials erschöpft. Dann wird der Versuch beendet und das Volumen der Vorlage und die Konzentration des darin erhaltenen Ethanols bestimmt, so dass die Massen von Ethanol und Wasser berechnet werden können. Die Differenzen zwischen den anfangs vorgegebenen Massen und denen nach Versuchsende ergeben die adsorbierten Massen von Ethanol und Wasser (Massenbilanz). Mit Hilfe dieser Werte lassen sich die adsorbierte Ethanol- Konzentration und die Kapazität des Adsorbermaterials bestimmen. Die maximal in der Fermentation gebildete Ethanolmenge kann mit Hilfe der theoretischen Ausbeutekoeffizienten abgeschätzt werden. Die theoretischen Ausbeutekoeffizienten liegen bei 0,51 g Ethanol pro 1 g Glucose beziehungsweise 0,46 g Ethanol pro 1 g Xylose (Lee et al., J. Microbiol. Biotechn., 2001 , Vol. 1 1 (3), S. 384-388). Die in der Praxis erreichten Ethanol-Ausbeuten liegen bei 70-100%, typischerweise bei 90-95% der theoretischen Ausbeuten. Mit Hilfe der zu erwartenden Ethanolmenge und einem Zuschlag von typischerweise 10-20% erfolgt die Berechnung der benötigten Adsorbermenge.
Das Adsorbermaterial kann in einer oder mehreren Säulen enthalten sein. Vorzugsweise werden mehrere, besonders bevorzugt 2 bis 6 Säulen verwendet. Diese Säulen können in Reihe oder parallel geschaltet sein. Vorteile der Parallelschaltung sind zum einen, dass somit ein quasi-kontinuierlicher Betrieb ermöglicht wird, indem zwei oder mehr Säulen zwischen Ad- und Desorption alternieren, und zum anderen, dass die freiwerdende thermische Energie bei der Adsorption zur Desorption in einer anderen Säule übertragen werden kann, also Adsorption und Desorption zeitgleich an unterschiedlichen Säulen durchgeführt werden können. Die Säulen werden vorzugsweise in einer Revolveranordnung bereitgestellt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden 2 bis 6 Säulen so geschaltet, dass die Säule bzw. Säulen, in denen die Adsorption abläuft, parallel zu der bzw. den Säulen geschaltet wird, in denen die Desorption abläuft. Läuft in mehr als einer Säule die Adsorption ab, so können diese Säulen in Reihe geschaltet werden. So kann bei Verwendung von 6 Säulen z.B. in der„Revolver-Konfiguration" in den Säulen 1 bis 3 die Adsorption ablaufen, Säule 4 für die Desorption erwärmt werden, in Säule 5 die Desorption ablaufen, und Säule 6 lässt man auskühlen. Die Adsorbersäule wird gewechselt, wenn die Menge adsorbierten Ethanols mindestens 90%, besonders bevorzugt mindestens 95% der maximalen Ethanolaufnahmemenge des Adsorbers in dieser Säule beträgt.
Das erftndungsgemäße Verfahren mit mehreren Adsorptionssäulen eröffnet zudem die Möglichkeit, zwei oder mehr Säulen in Reihe zu schalten, die jeweils mit unterschiedlichen Adsorbentien gefüllt sind, die unterschiedliche Selektivitäten und / oder Kapazitäten aufweisen. Hierbei durchströmt vorzugsweise das Trägergas bei der Adsorption die Adsorber in Reihenfolge steigender Ethanol-Bindeselektivitäten (in Bezug auf Wasser).
Der an Ethanol abgereicherte Gasstrom kann nach Austritt aus der Adsorptionssäule zurück in den Fermenter geführt werden und steht dann erneut für das Gas-Stripping zur Verfügung.
Die Adsorption kann im Wirbelschichtbetrieb durchgeführt werden. Mit der erfindungsgemäßen Kombination aus /n-s foGas-Stripping und Adsorption an Zeolith kann die Ethanolkonzentration in der Fermentationslösung auf unter 5% (w/v), vorzugsweise unter 2% (w/v) über die gesamte Fermentationsdauer gehalten werden. Die Fermentation wird vorzugsweise durchgeführt, solange Ethanol entsteht. Bevorzugte Fermentationsdauern betragen 20 bis 120 Stunden, besonders bevorzugt 30 bis 80 Stunden.
Die Desorption
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die selektive Desorption des Ethanols vom Adsorbens durch Erhöhung der Temperatur und / oder Verringerung des Drucks innerhalb der Säule. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die thermische Energie über die Säuienwand und ggf. zusätzlich über die Heizwendeln im Inneren der Säule direkt auf die Adsorbenspackung eingebracht. Bevorzugt sind Temperaturen zwischen 25 und 300°C und Absolutdrücke zwischen 0 und 10 bar. Besonders bevorzugt sind Temperaturen zwischen 80 und 180°C, sowie Absolutdrücke bei Unterdruck, vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 bar.
Entsprechend des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für den Austrag des desorbierten Ethanols aus der Säule ein Trägergas verwendet. Bevorzugt wird hierbei das gleiche inerte Trägergas verwendet, welches auch für das Gas-Stripping eingesetzt wird. In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Temperatur und der Absolutdruck des Trägergases entsprechend den oben beschriebenen Temperaturen und Absolutdrücken innerhalb der Säule eingestellt. Für diesen Zweck eignen sich vorgeschaltene Wärmetauscher und / oder Drosseln beziehungsweise Kompressoren.
Die Desorption kann im Wirbelschichtbetrieb durchgeführt werden.
Weitere Aufreinigung Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht die Kondensation des desorbierten Ethanol-Gases vor. Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird dazu der Gasstrom komprimiert und / oder gekühlt durch Verwendung von einem oder mehreren Kompressoren und / oder einem oder mehreren Wärmetauschern und / oder einer oder mehreren Kühlfailen. Besonders bevorzugt sind Gegenstromwärmetauscher. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden durch die Reihenschaltung von zwei oder mehreren Wärmetauschern und / oder Kühlfalien mit unterschiedlichen Kühltemperaturen Kondensate mit unterschiedlichen Ethanol- Konzentrationen erhalten. Zudem eröffnet dies die Möglichkeit der selektiven Kondensation noch vorhandener weiterer Begleitstoffe, wie Wasser oder anderen flüchtiger Substanzen.
Bei der Kondensation wird die Kondensatiönsenthalpie freigesetzt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird diese thermische Energie mittels Wärmetauschern auf vorausgehende und / oder mögliche nachfolgende, energieerfordemde Verfahrensschritte übertragen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei diesen energieerfordernden Verfahrensschritten um die vorangegangene Desorption des Ethanols und / oder eine mögliche nachfolgende Rektifikation.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das erhaltene kondensierte Ethanol weiter aufgereinigt und aufkonzentriert. Ein typischer Begleitstoff des Ethanols im Kondensat ist Wasser. Die Entfernung von Wasser und / oder weiterer Begleitstoffe kann durch Rektifikation erfolgen. in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird bei der Kondensatton des Ethanols die Temperatur knapp unterhalb des Siedepunkts des entstehenden Kondensats gehalten, so dass die zu rektifizierende Ethanol-Lösung nahe am Siedepunkt an die Rektifikation übergeben wird, wodurch der Energieaufwand für die Rektifikation reduziert wird. Mittels Brüdenkompression kann der Energiebedarf der Rektifikation noch weiter reduziert werden. Das im Sumpf der Rektifikationskolonne erhaltene Wasser kann in den Fermenter zurückgeführt werden. Am Kopf der Kolonne wird das Azeotrop zwischen Ethanol und Wasser erhalten. Um wasserfreies Ethanol zu erhalten, ist es möglich nachfolgend geeignete Trennverfahren einzusetzen, wie zum Beispiel die Entfernung von Wasser mittels eines Molekularsiebs oder durch Einsatz selektiver Membranverfahren. Ebenso ist es möglich die Lage des Azeotrops über die Veränderung des Drucks bei der Rektifikation zu verschieben.
Entsprechend einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vor der Kondensation des desorbierten Ethanol-Gases dieses über eine weitere Säule zur Entfernung von Begleitstoffen aus der Gasphase geleitet. Bevorzugt ist hierbei die Entfernung von Wasser mittels eines Molekularsiebs. Außerdem ist bei dieser alternativen Ausführungsform die Anwendung von Dampfpermeation möglich.
Eine weitere alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, das nach der Desorption erhaltene Kondensat einer Pervaporation zuzuführen, so dass absolutes Ethanol erreicht werden kann.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Trägergasstrom, der durch die Kondensation des Ethanols und anderer möglicher Begleitstoffe rückgewonnen wird, im Kreislauf geführt, so dass für das Gas-Stripping im Fermenter keine oder eine nur geringe externe Zufuhr von Trägergas notwendig ist.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen
Abbildung 1a zeigt eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ein inerter Trägergasstrom (1) wird zum Gas-Stripping in den Fermenter (2) eingeblasen. Innerhalb des Fermenters wird LCB zu Ethanol fermentiert, wobei Hilfsstoffe (3) wie pH-Steilmittei zugegeben werden. Das den Fermenter verlassende Gas, welches Ethanol und andere flüchtige Bestandteile enthält, wird durch eine Adsorptionssäule (4) geleitet, die das Ethanol selektiv adsorbiert. Um einen quasi-kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten, werden zwei oder mehrere Säulen parallel und/oder in Reihe geschaltet. Ein thermischer Austausch zwischen den Säulen wird durch interne Heizwendeln erreicht.
Ein Teil des Trägergasstroms wird aufgrund des fermentativ gebildeten Kohlenstoffdioxids abgeführt (5).
Zur Desorption des adsorbierten Ethanois wird die Temperatur und / oder der Druck innerhalb der Säulen (4) verändert. Der für den Austrag des desorbierten Ethanols notwendige Trägergasstrom wird über einen Wärmetauscher (6) und / oder Drosseln entsprechend eingestellt.
Das bei der Desorption die Säule verlassende Gas wird anschließend mittels Kompression und / oder Kühlung kondensiert (7). Der somit regenerierte Trägergasstrom (8) wird rückgeführt.
Das Kondensat wird weiter aufgereinigt und aufkonzentriert, indem dieses einer Rektifikationskolonne (9) zugeführt wird. Am Sumpf der Kolonne wird Wasser erhalten (10), am Kopf der Kolonne das Azeotrop zwischen Ethanol und Wasser (11).
Abbildung 1b zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei in diesem Fall das Gas-Stripping in einer mit dem Fermenter verbundenen externen Gas-Stripping-Säule (12) erfolgt. Dabei wird Fermentationsiösung der externen Gas-Stripping-Säule zugeführt und die gestrippte Lösung dann wieder zurück in den Fermenter geführt. Alle weiteren Verfahrensschritte sind analog zu Abbildung 1a.
Abbildung 4 zeigt die „Revolverkonfiguration, bei der drei Säulen (A1-A3) für die Adsorption aus dem vom Fermenter (F) stammenden Stripping-Gas in Reihe geschaltet sind. Die Säulen A4 bis A6 sind parallel geschaltet. Die Säule A4 wird erwärmt (a), die Säuie A5 desorbtert (b) und die Säuie A6 abgekühlt (c). Nach Ende der Taktzeit gelangt Säule A3 in die Erwärmungsphase (a), A4 wird desorbiert (b) und A5 abgekühlt (c). Für die Adsorption sind dann die Säuien A6, A1 und A2 in Reihe geschaltet. Nach 6 Taktzeiten wird wieder dieselbe Säuie desorbiert wie zu Beginn, so dass ein Zyklus vollendet ist und ein neuer beginnt.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist folgendes Verfahren:
Verfahren zur Ethanol-Herstellung umfassend:
a) die fermentative Umsetzung von C5- und C6-Zuckem zu Ethanol in einer Fermentationslösu ng ;
b) die in s/iu-Entfemung des Ethanols durch Gas-Stripping mit Hilfe eines Trägergases, wobei die Ethanol-Konzentration in der Fermentationslösung unter 5% (w/v) gehalten wird;
c) Durchleiten des durch das Gas-Stripping entstandenen Ethanol-Trägergas- Gemisches durch einen Adsorber, wobei Ethanol aus dem Gasgemisch an einen Adsorber in einer ersten Säule adsorbiert wird;
d) die Desorption von adsorbiertem Ethanol von einem Adsorber in einer zweiten Säule,
e) wobei die durch die Adsorption in der ersten Säule entstehende Wärme zum Aufheizen der zweiten Säule genutzt wird;
f) wobei das Trägergas nach Austritt aus dem Adsorber in die Fermentationslösung rückgeführt wird; und
g) Aufkonzentrierung des desorbierten Ethanols.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist außerdem folgendes Verfahren:
Verfahren zur Ethanol-Herstellung umfassend:
a) die fermentative Umsetzung von C6-Zuckern zu Ethanol in einer Fermentationslösung, welche C5- und C6-Zucker enthält;
b) die Entfernung des Ethanols aus der Fermentationslösung durch Gas-Stripping mit Hilfe eines Trägergases,
c) die anschließende fermentative Umsetzung von C5-Zuckern zu Ethanol in der Fermentationslösung, wobei eine in s/iw-Entfernung des Ethanols durch Gas- Stripping mit Hilfe eines Trägergases durchgeführt und die Ethanol- Konzentration in der Fermentationslösung unter 5% (w/v) gehalten wird;
d) Durchleiten des durch das Gas-Stripping entstandenen Ethanol-Trägergas- Gemisches durch einen Adsorber, wobei Ethanol aus dem Gasgemisch an einen Adsorber adsorbiert und das Trägergas nach Austritt aus dem Adsorber in die Fermentationslösung rückgeführt wird.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist weiterhin folgendes Verfahren:
Verfahren zur Ethanol-Herstellung umfassend:
a) die fermentative Umsetzung von C6-Zuckern zu Ethanol in einer Fermentationslösung, welche C5- und C6-Zucker enthält, in einem ersten Reaktor;
b) die anschließende, schrittweise oder kontinuierliche Zuführung der Ethanol- und C5-Zucker-entha!tenden Fermentationslösung in einen zweiten Reaktor; c) die fermentative Umsetzung der C5-Zucker in der Fermentationslösung zu Ethanol im zweiten Reaktor;
d) die in s/ru-Entfernung des Ethanols aus dem zweiten Reaktor durch Gas- Stripping mit Hilfe eines Trägergases;
e) Durchleiten des durch das Gas-Stripping entstandenen Ethanol-Trägergas- Gemisches durch einen Adsorber, wobei Ethanol aus dem Gasgemisch an einen Adsorber adsorbiert wird;
f) die Desorption von adsorbiertem Ethanol, wobei das Trägergas nach Austritt aus dem Adsorber in die Fermentationslösung des zweiten Reaktors rückgeführt wird,
wobei die Zuführung der Ethanol- und C5-Zucker-enthaltenden Fermentationslösung in den zweiten Reaktor derart erfolgt, dass die Ethanolkonzentration in der Fermentationslösung im zweiten Reaktor unter 5% (w/v) gehalten wird.
In diesem Verfahren wird die Ethanol- onzentration bevorzugt dadurch unter 5% (w/v) gehalten, dass die Zuflussrate der Ethanol- und C5-Zucker-enthaltenden Fermentationsiösung in den zweiten Fermenter und / oder die Begasungsrate während des Gas-Strippings und / oder die Adsorbermenge angepasst werden. Der Adsorber enthält vorzugsweise Zeolith. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die bei der Adsorption freigesetzte Wärme für die Desorption genutzt. Weiterhin ist es bevorzugt, die Ethanoi-Konzentration in der Fermentationslösung unter 5% (w/v) zu halten.
Die Fermentation, das Gas-Stripping, die Ad- und Desorption sowie die Endreinigung sind vorzugsweise thermisch miteinander verknüpft, so dass die Energiekosten zur Aufreinigung des Endproduktes Ethanol gegenüber konventionellen Verfahren deutlich reduziert werden.
Beispiele
Die Erfindung wird nachstehend anhand nicht-beschränkender Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1- /n-s/fü-Abtren nu ng von Ethanol während der Fermentation
A) Fermentation mit Pachysolen tannophilus in synthetischem Medium
Pachysolen tannophilus (DS Z, Braunschweig) wurde mit und ohne in-situ- Abtrennung von Ethanol unter ansonsten identischen Bedingungen für 100 Stunden bei 30°C fermentiert. Das Fermentationsmedium bestand aus 5 g/L Bacto TM Yeast Extract (Becton, Dickinson Co., Frankreich), 6,7 g/L 1x Difco Yeast Nitrogen Base w/o Amino Acids (Becton, Dickinson Co., Frankreich), auf 350 mL H20 dest. Zwei je 350 mL Kulturen wurden in 1 L Schott-Glasflaschen mit gasdichten GL 45 Fiaschen- Mehrfachverteiler (Boia, Grünsfeld), die drei GL14 Zugänge für Schlauchverschraubungen hatten, angesetzt. Als Kohlenstoffquelle wurde jeweils 35 g Glucose im Fed-Batch-Betrieb verwendet. Ein Zugang wurde zur Probenabnahme verwendet. Durch einen weiteren Zugang wurde das Trägergas (Stickstoff) über einen PA 12-8x6x1 Schlauch (Riegler, Bad Urach) und eine Glasfritte in das Fermentationsmedium eingeleitet. Über den dritten Zugang wurde das Trägergas in einem Schlauch vom Fiaschenkopf in eine 100 mL Glasfrittensäule, die für die in-situ- Abtrennung mit einem Zeoiith (Hergestellt nach US Patent No. 7,244,409 B2) gefüllt ist, geleitet. Für das Referenzexperiment war die Glasfrittensäule nicht gefüllt. Der Gaskreislauf wurde durch eine Membranpumpe (KNF, Freiburg), die zwischen die Glasfrittensäule und die Schott-Glasflaschen geschaltet wurde, mit 1 ,5 LJmin betrieben. Je 2,5% (w/v) Glucose (Sigma-Aldrich, München) wurden bei 0, 24, 48 und 72 Stunden zugefüttert. Die Menge an Ethanol im Fermentationsmedium wurde mittels Gas-Chromatographie (Trace GC, Thermo Fisher) bestimmt. Das Ergebnis des Experiments ist in Abbildung 2 dargestellt. Die GC-Bestimmungen der Ethanol- Konzentrationen in den Medien zeigen, dass durch die /n-s fu-Abtrennung die Ethanol- Konzentration des Fermentationsmediums unter 1 % (w/v) Ethanol gehalten werden kann. Inhibierungen durch die Ethanol-Konzentration werden somit vermieden.
Unter ansonsten identischen Bedingungen wie oben beschrieben, wurde weiterhin eine Mischung von C5- und C6-Zuckem mit und ohne /n-s/Yw-Abtrennung von Ethanol fermentiert. Dabei wurden 24,5 g Glucose und 10,5 g Xylose als Kohlenstoffquelle im Batch-Betrieb verwendet.
B) Fermentation mit Pichia stipits auf lignocellulosischem Substrat
Pichia stipitis (DSMZ, Braunschweig, Deutschland) wurde mit und ohne in-situ- Abtrennung von Ethanol unter ansonsten identischen Bedingungen für 95 Stunden bei 30°C unter mikroaeroben Bedingungen fermentiert. Das Fermentationsmedium war vorbehandeltes und hydrolysiertes lignocellulosisches Substrat. Zwei je 800 mL Kulturen wurden in 1 ,4 L Kleinfermenter angesetzt. Durch Einsatz des lignocellulosischen Substrats waren als Kohienstoffquelle jeweils 56 g/l Glucose und 31 g/L Xylose enthalten. Vergärt wurde im Batch-Betrieb. Eine der beiden Kultivierungen wurde ohne in-situ-Stripping, die andere mit in-situ-Stripping durchgeführt. Im letzteren Fall wurde der Gasstrom über ein Rotameter (Vöglin, Aesch, Schweiz) auf 1 vvm eingestellt. Mit Hilfe einer Membranpumpe (KNF, Freiburg, Deutschland) und gasdichten Schläuchen (VWR, Darmstadt, Deutschland) wurde der Gasstrom durch eine Glassäuie geleitet und dann rückgeführt. Die Glassäule war mit 535 g Zeolith-Granulat (ZSM-5;
Figure imgf000023_0001
Süd-Chemie AG, Deutschland) gepackt. Während der Fermentation wurden Proben genommen und der Ethanol- Gehalt gaschromatografisch (Trace GC, ThermoFisher, Deutschland) und die Zucker über HPLC (Dionex, USA) quantifiziert. Zudem wurde die Gewichtszunahme des Zeolithen und der Wasseranteil der adsorbierten Mischung über Karl-Fischer-Titration (Schott Instruments, Deutschland) bestimmt. Zudem wurde angenommen, dass lediglich Wasser und Ethanol unter den gegebenen Bedingungen adsorbiert werden, was in Vorversuchen bestätigt werden konnte. Dadurch kann aus dem Wassergehalt auf den Ethanolanteil rückgeschlossen werden.
Die Ergebnisse des Experiments sind in Abbildung 3 (oben: ohne in-situ-Stripptng; unten: mit in-situ~Stripping) dargestellt. Die Analysenwerte der Fermentationsbrühen zeigen, dass durch die /n-s/fcy-Abtrennung die Ethanolkonzentration des Fermentationsmediums unter 2% (w/v) Ethanol gehalten werden kann. Inhibierungen durch die Ethanol-Konzentration werden somit vermieden und die Vergärung des Xyloseanteils wird dadurch ermöglicht.
C) Sequentielle Fermentation mit Saccharomyces cerevistae und Pachysolen
tannophiius auf lignocelluiosischem Substrat
Wenn nicht anders angegeben, waren alle Bedingungen in diesem Experiment identisch mit Beispiel 1 B. Es wurde eine sequentielle Vergärung durchgeführt, wobei zunächst die Vergärung der Glucose anaerob im Batch-Betrieb mit Saccharomyces cerevisiae (DSMZ, Braunschweig, Deutschland) ohne in-situ-Gas-Stripping durchgeführt wurde. In der eingesetzten Lösung waren 63 g/L Glucose und 32 g/L Xylose enthalten. Vergärt wurde im Batch-Betrieb. Das daraus gewonnene xylose- und ethanolhaltige Substrat wurde mit /n-s/fu-Abtrennung von Ethanol unter mikroaeroben Bedingungen im Batch mit Pachysolen tannophiius (DSMZ, Braunschweig, Deutschland) für 114 Stunden bei 30°C fermentiert. Das Ergebnis dieser zweiten Fermentationsphase ist in Abbildung 4 (oben) dargestellt. Es wird deutlich, dass die C5-Vergärung erst einsetzt, wenn die Ethanol-Konzentration durch das Gas-Stripping auf Werte unterhalb von ca. 15 g/L reduziert wird. Erst durch das Gas-Stripping wird also die Vergärung der C5-Zucker ermöglicht.
In einem zweiten Experiment zur sequentiellen Vergärung erfolgte die Vergärung der Glucose im Batch-Betrieb mit Pachysolen tannophilis {DSMZ, Braunschweig, Deutschland). Das daraus gewonnene x lose- und ethanoihaltige Substrat wurde mit /n-s/iü-Abtrennung von Ethanol unter mtkroaeroben Bedingungen als Feed-Lösung im Fed-batch-Betrieb mit dem gleichen Organismus für 72 Stunden bei 40°C fermentiert. Das Startvolumen für die Fed-Batch-Kuitivierung betrug 300 mL, wobei diese 300 mL nicht vorvergärt wurden. Die Ergebnisse der fed-batch-Phase sind in Abbildung 4 (unten, zwischen den beiden vertikalen Markierungslinien) dargestellt. Es ist erkennbar, dass durch die Kombination von fed-batch-Betriebsweise mit Gas-Stripping die Ethano!-Konzentration während der C5-Vergärung auf einem besonders niedrigen Niveau gehalten werden kann.
D) Fed-batch-Fermentation mit Pachysolen tannophilus auf lignocelluiosischem
Substrat
Wenn nicht anders angegeben, waren alle Bedingungen in diesem Experiment identisch mit Beispiel 1 B. Die im lignocellulosischen Substrat enthaltenen Zucker, 60 g/L Glucose und 32 g/L Xylose, wurden nebeneinander vorliegend in Startvolumen und feed-Lösung im fed-batch-Betrieb unter mikroaeroben Bedingungen mit
Pachysolen tannophilus (DSMZ, Braunschweig, Deutschland) für 113 Stunden bei 40°C vergoren. Das Startvolumen betrug 300 mL. Das Ergebnis des Experiments ist in Abbildung 5 dargestellt. Die Analysenwerte der Fermentationsbrühen zeigen, dass die Ethanolkonzentration im fed-batch-Betrieb bei 40°C unter 1 ,5% gehalten werden kann und die simultane Umsetzung sowohl der C6- als auch C5-Zucker mit der Kombination aus fed-batch-Betrieb und in-situ-Gas-Stripping ermöglicht wurde. Beispiel 2 - Aufkonzentrierung einer 7,5% (w/v)-Ethanol-Wasser-Lösung durch Gas-Stripping, Adsorption, Desorption und Kondensation
100 mL einer 7,5% (w/v)-Ethanol-Wasser-Lösung wurden für 24 Stunden mit einem Volumenstrom von 0,5 Umin Luft gestrippt. Es wurden eine Membranpumpe (KNF Neuberger, Freiburg, Deutschland), ein Voiumenstromregler (Swagelok, Garching, Deutschland) und eine Gaswaschflasche ( WR, Bruchsal, Deutschland) verwendet. Der Gasstrom wurde durch eine Giassäule geleitet (VWR, Bruchsal, Deutschland), weiche mit 91 g des Zeolithen (Hergestellt nach US Patent No. 7,244,409 B2) gepackt war. Im Inneren der Säule befanden sich Heizwendeln. Das Gas-Stripping und die Adsorption fanden bei Raumtemperatur statt. Anschließend wurde die Temperatur mit Hilfe der Heizwendeln und über die Säulenwand innerhalb von 90 Minuten linear auf 150°C erhöht. Das desorbierte Ethanol wurde in einer Kühlfalle bei - 20°C kondensiert. Der Absolutdruck betrug für Ad- und Desorption jeweils 800 mbar. Der Trägergasstrom wurde im Kreis geführt.
Ethanol-Konzentrationen:
Ausgangslösung: 7,48% (w/v)
Lösung nach Gas-Stripping: 2,15% (w/v)
Kondensat: 44,92% (w/v)
Beispiel 3 - Selektive Adsorption an Aktivkohle und Zeolith
A) Gas-Stripping, Adsorption und Desorption mit Zeolith und Vergleich mit
Literaturdaten
Das Gas-Stripping und die Adsorption erfolgten genauso wie in Beispiel 2 beschrieben. Allerdings wurde das Volumen der Vorlage auf 1 L erhöht, so dass die Konzentrationsänderung durch die Ethanol-Adsorption relativ gering und damit näherungsweise konstant ist („steady State"). Die adsorbierte Ethanol- Konzentration wurde durch Gas-Chromatographie (Trace GC, Thermo Fisher) bestimmt.
Bei Walsh et al. werden in Table IV, zwei Versuche aufgelistet, bei denen die Ethanol-Konzentration in der Flüssigkeit unter 5% (w/v) lag (4,94% (w/v) und 3,37% (w/v). Berechnet man die Ethanol-Massenanteile aus den adsorbierten Massen, so ergibt sich jeweils 61 % (w/w) und 21 % (w/w) (siehe Grafik, rote Punkte). Im erfindungsgemäßen Verfahren ergeben sich somit mit dem verwendeten Zeolithen deutiich höhere Ethanol-Massenanteile (siehe Abbildung 6).
B) Direkter Vergleich von Zeolith mit Aktivkohle bei Gas-Stripping und Adsorption
In zwei ansonsten identischen Versuchen wurde einmal 90 g Zeolith und einmal 90 g Aktivkohle in eine Glassäule (VWR, Bruchsal, Deutschland) gefüllt. Es wurden jeweils 250 ml_ einer 5% (w/v)-Ethanol-Wasser-Lösung 24 Stunden bei 1 vvm gestrippt. Ansonsten wurde der gleiche Aufbau wie in Beispiel 2 mit einer Membranpumpe (KNF Neuberger, Freiburg, Deutschland), einem Volumenstromregler (Swagelok, Garching, Deutschland) und einer Gaswaschflasche (VWR, Bruchsal, Deutschland) verwendet. Nach 24 Stunden wurde der Versuch beendet, die Gewichtszunahme der Packung bestimmt und die Ethanol- Konzentration durch Gas-Chromatographie (Trace GC, Thermo Fisher)
quantifiziert. Da das System geschlossen ist, muss das aus der Lösung gestrippte Ethanol auf dem Zeolithen bzw. der Aktivkohle adsorbiert worden sein. Die restliche Gewichtszunahme ist auf Wasser zurückzuführen. Über eine
Massenbilanz wurden daher die adsorbierten Mengen von Ethanol und Wasser berechnet und somit folgende Ethanol-Massenanteile der adsorbierten Mischung bestimmt:
Zeolith: 97,4% (w/w)
Aktivkohle: 49,8% (w/w) Es zeigt sich also, dass die Verwendung eines Zeolithen deutliche Vorteile gegenüber Aktivkohle aufweist, da die Adsorption bei Zeolithen deutlich selektiver abläuft. Dies ist in Hinblick auf die Energiekosten für die nachfolgende thermische Aufreinigung von entscheidendem Vorteil.
Mit Aktivkohle kann der technische Effekt der vorliegenden Anmeldung nicht erzielt werden, denn Aktivkohle bindet deutlich mehr Wasser als Zeolith. Der entscheidende Vorteil von Zeolith gegenüber Aktivkohle ist also die höhere Selektivität, d.h. Zeolith bindet bevorzugt Ethanol und nur wenig Wasser. Dadurch ist die nachfolgende Aufreinigung des desorbierten Ethanols vereinfacht (weniger Masse muss desorbiert werden, die Rektifikationssäule ist kleiner und die Energiekosten sind drastisch reduziert).

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ethanol-Herstellung umfassend:
a. die fermentative Umsetzung von C5 und/oder C6-Zuckern zu Ethanol in einer Fermentationslösung;
b. die in s/ft/-Überführung des Ethanols in die Gasphase;
c. Durchleiten des entstandenen Ethanoi-Gasgemisches durch einen Zeolith-Adsorber, wobei Ethanol aus dem Gasgemisch an einen Adsorber adsorbiert wird; und
d. die Desorption des adsorbierten Ethanols von dem Adsorber.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Überführung des Ethanols in die Gasphase durch Gas-Stripping mit Hilfe eines Trägergases erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Ethanol-Konzentration in der Fermentationslösung unter 5% (w/v) gehalten wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei in der Fermentationslösung vorhandene C5-Zucker zu Ethanol umgesetzt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Menge adsorbierten Ethanols am Ende der Fermentation mindestens 20%, vorzugsweise mindestens 50% und besonders bevorzugt mindestens 90% der maximalen Ethanolaufnahmemenge des Adsorbers beträgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Adsorption bei einer Temperatur erfolgt, die nicht über der Temperatur des Ethanol-Trägergas-Gemisches bei Austritt aus der Fermentationslösung liegt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägergas nach Austritt aus dem Adsorber in die Fermentationslösung rückgeführt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zeolith-Adsorber ein Si02/Al203-Verhältnis über 200 und unter 1000 aufweist.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gas-Stripping in einer mit dem Fermenter verbundenen Gas-Stripping- Säule durchgeführt wird, die kontinuierlich mit der Fermentationslösung gespeist wird und dessen Ausiass wieder zurück in den Fermenter geführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Gas-Stripptng Säule im Gegenstrom betrieben wird und / oder Füllkörper enthält.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei wobei die spezifische Begasungsrate zwischen 0,1 und 10 vvm, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 vvm liegt.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei Kohlenstoffdioxid, welches während der Fermentation gebildet wird, als Trägergasstrom eingesetzt wird.
13. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Ad-/ Desorptionssäule der Ein- und Austrag von thermischer Energie zusätzlich zur Säulenwand und durch den Trägergasstrom auch über Heizwendeln erfolgt.
14. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperatur bei der Adsorption des Ethanols zwischen 0-100°C, vorzugsweise zwischen 20 und 50°C und der Druck zwischen 0,5-10 bar, vorzugsweise zwischen 1 und 2 bar liegt.
15. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Ad-/ Desorptionssäulen parallel und / oder in Reihe geschalten werden.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei die Säulen mit unterschiedlichen Arten von Adsorbentien gefüllt sind.
17. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei die Säulen parallel und/oder in Reihe geschaltet werden und die Adsorption in einer Säule zeitgleich mit der Desorption in einer anderen Säule durchgeführt wird.
PCT/EP2010/069161 2009-12-08 2010-12-08 Verfahren zur gewinnung von ethanol während einer fermentation WO2011070061A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10785092.7A EP2510101B1 (de) 2009-12-08 2010-12-08 Verfahren zur gewinnung von ethanol während einer fermentation
PL10785092T PL2510101T3 (pl) 2009-12-08 2010-12-08 Sposób odzyskiwania etanolu podczas fermentacji
ES10785092.7T ES2648245T3 (es) 2009-12-08 2010-12-08 Procedimiento para la producción de etanol durante una fermentación
MX2012006592A MX2012006592A (es) 2009-12-08 2010-12-08 Un procedimiento para la obtención de etanol durante la fermentacion.
CN2010800636214A CN102791868A (zh) 2009-12-08 2010-12-08 在发酵过程中获得乙醇的方法
AP2012006354A AP3405A (en) 2009-12-08 2010-12-08 Method for obtaining ethanol during fermentation
US13/514,510 US9637434B2 (en) 2009-12-08 2010-12-08 Method for obtaining ethanol during fermentation
BR112012013917A BR112012013917B1 (pt) 2009-12-08 2010-12-08 um método para obtenção de etanol durante a fermentação
AU2010329971A AU2010329971B2 (en) 2009-12-08 2010-12-08 Method for obtaining ethanol during fermentation
CA2783682A CA2783682C (en) 2009-12-08 2010-12-08 Method for obtaining ethanol during fermentation
RU2012128497/10A RU2529371C2 (ru) 2009-12-08 2010-12-08 Способ получения этанола в процессе ферментации
UAA201208335A UA105823C2 (uk) 2009-12-08 2010-12-08 Спосіб одержання етанолу в процесі ферментації

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09178390.2 2009-12-08
EP09178390A EP2333092B1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Verfahren zur Gewinnung von Ethanol während einer Fermentation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011070061A1 true WO2011070061A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=42124702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/069161 WO2011070061A1 (de) 2009-12-08 2010-12-08 Verfahren zur gewinnung von ethanol während einer fermentation

Country Status (16)

Country Link
US (1) US9637434B2 (de)
EP (2) EP2333092B1 (de)
CN (1) CN102791868A (de)
AP (1) AP3405A (de)
AR (1) AR079437A1 (de)
AU (1) AU2010329971B2 (de)
BR (1) BR112012013917B1 (de)
CA (1) CA2783682C (de)
DK (1) DK2333092T3 (de)
ES (2) ES2396191T3 (de)
MX (1) MX2012006592A (de)
MY (1) MY161055A (de)
PL (2) PL2333092T3 (de)
RU (1) RU2529371C2 (de)
UA (1) UA105823C2 (de)
WO (1) WO2011070061A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160165944A1 (en) * 2013-07-30 2016-06-16 Clariant International Ltd. Method for reducing the saccharide content of juice concentrates

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2333092T3 (da) 2009-12-08 2013-01-07 Sued Chemie Ip Gmbh & Co Kg Fremgangsmåde til indvinding af ethanol under en fermentering
DE102011104006A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Süd-Chemie AG Granulierte Zeolithe mit hoher Adsorptionskapazität zur Adsorption von organischen Molekülen
JPWO2016067677A1 (ja) 2014-10-30 2017-08-17 三菱化学株式会社 高濃度アルコールの製造方法
CN108118004B (zh) * 2017-12-15 2021-06-25 北京工商大学 一株喜仙人掌毕赤酵母在水果采后病害防治中的应用
EP3584304A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-25 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Verfahren zur entalkoholisierung von getränken

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515892A (en) * 1981-02-02 1985-05-07 Mobil Oil Corporation Fermentation process
CA1195258A (en) 1982-03-26 1985-10-15 Desh R. Garg Vapor phase adsorption process for concentration of ethanol from dilute aqueous mixtures thereof
US4665027A (en) * 1983-11-03 1987-05-12 Bio-Process Innovation, Inc. Immobilized cell reactor-separator with simultaneous product separation and methods for design and use thereof
US7244409B2 (en) 1999-10-27 2007-07-17 Sud-Chemie Ag Process for producing synthetic zeolites with MFI structure
CN101024846A (zh) * 2006-12-14 2007-08-29 复旦大学 一种发酵液蒸汽相吸附分离制备燃料酒精的方法与装置
CN101225017A (zh) * 2008-01-24 2008-07-23 复旦大学 发酵液免蒸馏全分子筛吸附分离制燃料酒精的方法与装置
CN101265159A (zh) * 2008-04-25 2008-09-17 上海立得生物科技有限公司 应用疏水吸附剂免蒸馏节能工艺制取菊芋燃料酒精的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702886A (en) 1969-10-10 1972-11-14 Mobil Oil Corp Crystalline zeolite zsm-5 and method of preparing the same
US3936353A (en) * 1974-12-20 1976-02-03 Mobil Oil Corporation Conversion of carbohydrate materials to petroleum type hydrocarbons
US4420561A (en) * 1981-02-02 1983-12-13 Mobil Oil Corporation Fermentation process
US4359592A (en) * 1981-03-23 1982-11-16 Hydrocarbon Research, Inc. Multi-stage, adsorption process for separating organic liquids from water
CA1280705C (en) * 1985-09-13 1991-02-26 Finn Kollerup Solvents and process for extractive fermentation
DK624088A (da) * 1987-03-10 1989-01-03 Helmut Effenberger Fremgangsmaade til kontinuerlig forgaering af carbonhydratholdige medier ved hjaelp af bakterier
DK2333092T3 (da) 2009-12-08 2013-01-07 Sued Chemie Ip Gmbh & Co Kg Fremgangsmåde til indvinding af ethanol under en fermentering

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515892A (en) * 1981-02-02 1985-05-07 Mobil Oil Corporation Fermentation process
CA1195258A (en) 1982-03-26 1985-10-15 Desh R. Garg Vapor phase adsorption process for concentration of ethanol from dilute aqueous mixtures thereof
US4665027A (en) * 1983-11-03 1987-05-12 Bio-Process Innovation, Inc. Immobilized cell reactor-separator with simultaneous product separation and methods for design and use thereof
US7244409B2 (en) 1999-10-27 2007-07-17 Sud-Chemie Ag Process for producing synthetic zeolites with MFI structure
CN101024846A (zh) * 2006-12-14 2007-08-29 复旦大学 一种发酵液蒸汽相吸附分离制备燃料酒精的方法与装置
CN101225017A (zh) * 2008-01-24 2008-07-23 复旦大学 发酵液免蒸馏全分子筛吸附分离制燃料酒精的方法与装置
CN101265159A (zh) * 2008-04-25 2008-09-17 上海立得生物科技有限公司 应用疏水吸附剂免蒸馏节能工艺制取菊芋燃料酒精的方法

Non-Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BIOTECHNOLOGY AND BIOENGINEERING SYMPOSIUM, NO. 13. 5TH SYMPOSIUM ON BIOTECHNOLOGY FOR FUELS AND CHEMICALS; GATLINBURG, TENN., USA, P. JOHN WILEY AND SONS, INC., NEW YORK, N.Y., USA., 10 May 1983 (1983-05-10), pages 629 - 647 *
CAPUTO ET AL: "Modeling of water and ethanol adsorption data on a commercial zeolite-rich tuff and prediction of the relevant binary isotherms", MICROPOROUS AND MESOPOROUS MATERIALS, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHING, NEW YORK, US, vol. 105, no. 3, 15 September 2007 (2007-09-15), pages 260 - 267, XP022250497, ISSN: 1387-1811, DOI: 10.1016/J.MICROMESO.2007.04.018 *
CARTON A ET AL: "Selection of adsorbents to be used in an ethanol fermentation process. Adsorption isotherms and kinetics", BIORESOURCE TECHNOLOGY, ELSEVIER, GB, vol. 66, no. 1, October 1998 (1998-10-01), pages 75 - 78, XP002634776, DOI: 10.1016/S0960-8524(98)00048-0 *
DATABASE ENERGY CITATIONS DATABASE 8 February 1983 (1983-02-08), WALSH P K ET AL: "Ethanol separation from water in a 2-stage adsorption process", XP002581550, Database accession no. 6838688 *
DATABASE EPODOC [online] EUROPEAN PATENT OFFICE, THE HAGUE, NL; 17 September 2008 (2008-09-17), XP002581554, Database accession no. CN-200810036646-A *
DATABASE WPI Week 200830, Derwent World Patents Index; AN 2008-E26493, XP002581553 *
DATABASE WPI Week 200873, Derwent World Patents Index; AN 2008-M35536, XP002581555 *
DOMINGUEZ ET AL., BIOTECH. BIOENG., vol. 67, 2000, pages 336 - 343
DOMINGUEZ JOSE M ET AL: "Ethanol production from xylose with the yeast Pichia stipitis and simultaneous product recovery by gas stripping using a gas-lift loop fermentor with attached side-arm (GLSA)", BIOTECHNOLOGY AND BIOENGINEERING, vol. 67, no. 3, 5 February 2000 (2000-02-05), pages 336 - 343, XP002581552, ISSN: 0006-3592 *
EZEJI ET AL., J. LND. MICROBIOL. BIOTECHNOI., vol. 34, 2007, pages 771 - 777
HASHI M ET AL: "Ethanol recovery from fermentation broth via carbon dioxide stripping and adsorption", ENERGY AND FUELS, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, USA, vol. 24, no. 9, 16 September 2010 (2010-09-16), pages 4628 - 4637, XP002634777, DOI: 10.1021/EF901130Q *
HUBER ET AL., CHEM. REV., vol. 106, 2006, pages 4044 - 4098
KAMM; KAMM, CHEM. ING. TECH., vol. 79, 2007, pages 592 - 603
LEE ET AL., J. MICROBIOL. BIOTECHN., vol. 11, no. 3, 2001, pages 384 - 388
QURESHI ET AL., BIOPROCESS BIOSYST. ENG., vol. 27, 2005, pages 215 - 222
VANE L M: "Separation technologies for the recovery and dehydration of alcohols from fermentation broths", BIOFUELS, BIOPRODUCTS AND BIOREFINING 2008 NOVEMBER/DECEMBER JOHN WILEY AND SONS LTD GBR LNKD- DOI:10.1002/BBB.108, vol. 2, no. 6, November 2008 (2008-11-01), pages 553 - 588, XP002581551 *
WALSH ET AL., BIOTECHNOLOGY AND BIOENGINEERING SYMP., 1983, pages 629 - 647
WINDSPERGER ET AL., VERFAHRENSTECHNIK, vol. 23, 1989, pages 16 - 21
YANG, R. T.: "Gas separation by adsorption processes", 1997, IMPERIAL COLLEGE PRESS, London, pages: 1-8, 23 - 26, XP002581721 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160165944A1 (en) * 2013-07-30 2016-06-16 Clariant International Ltd. Method for reducing the saccharide content of juice concentrates

Also Published As

Publication number Publication date
ES2396191T8 (es) 2013-04-16
DK2333092T3 (da) 2013-01-07
AP2012006354A0 (en) 2012-08-31
MY161055A (en) 2017-04-14
EP2510101B1 (de) 2017-09-27
BR112012013917A2 (pt) 2015-10-06
EP2333092A1 (de) 2011-06-15
PL2510101T3 (pl) 2018-02-28
US9637434B2 (en) 2017-05-02
AU2010329971B2 (en) 2013-03-21
ES2648245T3 (es) 2017-12-29
BR112012013917B1 (pt) 2018-10-09
US20130095543A1 (en) 2013-04-18
CN102791868A (zh) 2012-11-21
UA105823C2 (uk) 2014-06-25
CA2783682C (en) 2017-02-28
ES2396191T3 (es) 2013-02-19
AU2010329971A1 (en) 2012-07-26
PL2333092T3 (pl) 2013-07-31
EP2510101A1 (de) 2012-10-17
RU2529371C2 (ru) 2014-09-27
EP2333092B1 (de) 2012-10-03
AR079437A1 (es) 2012-01-25
RU2012128497A (ru) 2014-01-20
AP3405A (en) 2015-08-31
MX2012006592A (es) 2012-10-03
CA2783682A1 (en) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2510101B1 (de) Verfahren zur gewinnung von ethanol während einer fermentation
JP6411334B2 (ja) 発酵及び疑似移動床プロセス
KR20120104509A (ko) 묽은 수용액으로부터 고급 알코올들의 회수
EP2468874B1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen via Fermentation von Biomasse und Zeolith-Katalyse
EP0411780A2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Rückgewinnung von Betain
JP2019503702A (ja) 内部ディバイダを有する低圧分離器及びそのための使用
EP2059603A1 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von alkohol aus einer maische, aus der vor der fermentation feststoffe abgetrennt wurden
US20130317260A1 (en) Process and adsorbent for separating ethanol and associated oxygenates from a biofermentation system
EP2832240B1 (de) Verfahren zur Reduktion des Saccharidgehalts von Saftkonzentraten
US8704016B2 (en) SMB process for the purification of ethanol and butanediol with integrated regeneration
WO2009065504A1 (de) Darstellung von alkoholen aus biomasse unter einsatz von in situ destillation
EP0081211B1 (de) Konzentrierung von organischen Chemikalien aus verdünnten wässrigen Lösungen
Krishnamoorthy et al. Bioprocessing of cane molasses to produce ethanol and its derived products from South Indian Distillery
CN106170468B (zh) 醇组合物的处理
KR20160118562A (ko) 에탄올 분리 및 정제 방법

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080063621.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10785092

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2783682

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1201002741

Country of ref document: TH

Ref document number: MX/A/2012/006592

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12012501137

Country of ref document: PH

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010785092

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010785092

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010329971

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201208335

Country of ref document: UA

Ref document number: 1659/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A20121010

Country of ref document: BY

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012128497

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010329971

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20101208

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012013917

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13514510

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012013917

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120608