WO2011067172A1 - Leuchtmodul - Google Patents

Leuchtmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2011067172A1
WO2011067172A1 PCT/EP2010/068274 EP2010068274W WO2011067172A1 WO 2011067172 A1 WO2011067172 A1 WO 2011067172A1 EP 2010068274 W EP2010068274 W EP 2010068274W WO 2011067172 A1 WO2011067172 A1 WO 2011067172A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
module
guiding element
lighting module
exit opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/068274
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Sachsenweger
Simon Schwalenberg
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to KR1020127017445A priority Critical patent/KR101497482B1/ko
Priority to EP10787358A priority patent/EP2488787A1/de
Priority to JP2012541419A priority patent/JP2013513198A/ja
Priority to US13/513,846 priority patent/US20120236559A1/en
Priority to CN2010800549536A priority patent/CN102639930A/zh
Publication of WO2011067172A1 publication Critical patent/WO2011067172A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/68Details of reflectors forming part of the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Definitions

  • the invention relates to a lighting module, comprising a Lei ⁇ terplatte, which is equipped at its front with at least one light source, in particular light emitting diode.
  • Compact light modules based on light-emitting diodes require boards on which both the light-emitting diodes themselves (eg individual light-emitting diodes) and electronic components for operating and regulating the light-emitting diodes and thus the light-emitting radiation are mounted.
  • Downstream optics eg lenses or reflectors
  • DE 10 2007 015 475 A1 discloses a multiple light-emitting diode module having a plurality of light-emitting diodes with at least one first and one second light-emitting diode and a light mixing element having a cavity and / or a light mixing rod, the light mixing element having a reflecting surface and a light-emitting element Has light exit surface, emitted by the plurality of light-emitting diodes in operation electromagnetic ⁇ tical radiation reflected on the reflective surface and thereby mixed and the reflected and mixed ⁇ by radiation is coupled out through the light exit surface.
  • This multiple light-emitting diode module has the disadvantage that complex and cost-intensive and difficult to cool ⁇ re structures with multiple connected boards are needed. It is the object of the present invention to at least partially avoid the disadvantages of the prior art and in particular to provide a simply constructed, easy and effective optically contactable light module.
  • a lighting module having a Lei ⁇ terplatte which is equipped at its front with at least one light source, and a hollow light ⁇ guiding element, which surrounds the at least one light source laterally encircling and on the at least one Lichtquel ⁇ le addition extends forward, wherein an inside of the light-guiding element at least partially reflective keepss- is taltet and corresponds to a front-side opening of the Lichtleitele ⁇ ments a light exit opening of the lighting module.
  • the light from the light source (s) is ge leads ⁇ means of Lichtleitele- ments, which acts as a "light channel" from the plane of the light source (s) to a higher level of the lighting module, namely the plane of the light exit opening.
  • This can be defi ⁇ ned also for electronic components (Kondensa ⁇ , resistors, driver blocks, etc.) bridges required installation space and a new, higher light output level. Attachment elements (optical or optically active elements, etc.) can then be brought as close as possible to the Lichtaus ⁇ outlet opening as the new light-emitting plane, whereby Einkoppellage be avoided.
  • the fact that the light-guiding element surrounds the at least one light source laterally also encompasses the case in which the light-guiding element is displaced forward relative to the light source, ie can have a (mostly small) vertical distance to the at least one light source (more precisely, its emitter surface). However, it is for the avoidance of Loss of light preferably, if the light guide is not offset against the ⁇ ⁇ over the light source to the front.
  • the at least one light source comprises at least one light-emitting diode. If several LEDs are present, they can be lit in the same color or in different colors. A color can be monochrome (eg red, green, blue etc.) or multichrome (eg white).
  • the light emitted by the at least one light-emitting diode can also be an infrared light (IR LED) or an ultraviolet light (UV LED).
  • IR LED infrared light
  • UV LED ultraviolet light
  • Several light emitting diodes can produce a mixed light; eg a white mixed light.
  • the at least one light-emitting diode may contain at least one wavelength-converting phosphor (conversion LED).
  • the at least one light-emitting diode can be in the form of at least one individually housed light-emitting diode or in the form of at least one LED chip. Several LED chips can be mounted on a common substrate ("submount").
  • the at least one light emitting diode can min with ⁇ least be equipped with a private and / or shared optics for beam guiding, for example, at least one Fresnel lens, collimator, and so on.
  • organic LEDs OLEDs, eg polymer OLEDs
  • the at least one Lichtquel ⁇ le for example, have at least one diode laser.
  • a plane of the Lichtaus ⁇ outlet opening is parallel to a plane of the at least one light source.
  • the "light interface" ⁇ a fold of the plane of the light source (s) in which these angeord ⁇ net is or are to be raised in the direction of the main radiation direction or optical axis.
  • the plane of the light exit opening can be arranged at an angle to the plane of the at least one light source.
  • the light guide ei ⁇ ne has a substantially hollow cylindrical basic shape. This form is particularly easy to produce and assemble.
  • the light guide element consists of an electrically non-conductive or dielectric material.
  • electrically conductive attachment elements eg aluminum reflectors
  • the light guide element can ⁇ to, for example, of a plastic ⁇ best hen, for example PC, PMMA, COC, COP, or glass.
  • the lighting module has at least one receiving means for receiving an attachment element via the light exit opening.
  • This receipt confirmation ⁇ tel can be used in particular for a Lüj ust ist of Aufsatzele ⁇ ment with respect to the light exit opening.
  • the receiving means may in particular have a defined also for various light-emitting modules ( 'standard') position to the light exit opening so as to a draft of attachment elements is substantially independent of a design of such light-emitting modules (without the cap member) to ges ⁇ talten.
  • the receiving means is designed as a mounting interface to be able to fix on the ⁇ set element at a suitable embodiment with a defined position with respect to the light exit opening of the light module.
  • the attachment interface can play a part of a bayonet fitting, a screw cap to be at ⁇ (generally a rotary closure), a plug seal, etc..
  • the lighting module at least a part of which is arranged on the front side of the printed circuit board electronic components up a trailing cover for has, wherein a front side of the cover is located substantially in the plane of the light exit opening. Characterized a substantially planar front upper ⁇ surface of the lighting module can be achieved, in particular, in which the light outlet opening is substantially flush embedded.
  • the Lichtleit ⁇ element laterally at least partially surrounded by a ner ring cover for at least a portion of arranged on the front side of the printed circuit board electronic components.
  • the, in particular central, eg circular, region for the at least one light source can be spatially separated from a region surrounding it, in particular ring-shaped, area to a particularly compact and easy to install.
  • the light-guiding element grants direct access to the at least one light source through the light exit opening, ie, for example, has no cover.
  • a loss of light between the at least one light source and the light exit opening can be minimized.
  • the light guide ei ⁇ ne has widening forward (reflective) inside.
  • the inner side may, for example, have a substantially ke ⁇ gelstumpfförmige contour.
  • a slant angle also called “draft angle”
  • a slant angle is in a range between 1 ° and 10 °, in particular ⁇ sondere between 1 ° and 5 ° (including the end values).
  • the Lichtleitele ⁇ ment having a forwardly tapered inside, eg with an inverted frustoconical contour. This gives the advantage that a radiation of the least one light source emitted from the Minim ⁇ light beam can be dekollimiert, resulting in a narrower angular distribution. It has proven to be advantageous that the angle bevel is in a range between -1 ° and -10 °, in particular between -1 ° and -5 ° (including the end values).
  • the inside of the light-guiding element has an optically effective surface structure.
  • a light mixture e.g. with respect to a brightness and / or a color of the light emitted by the at least one light source, in a simple and compact manner.
  • the surface structure comprises a wave structure or is formed by means of such.
  • the wave structure may include, for example, a sinusoidal wave structure, but also a shape based on splines or even a freeform. It has proved advantageous erwie ⁇ sen that a so-called "Peak-to-Valley" angle ß der Wel ⁇ lentechnik in a range [30 °; 60 °].
  • other general height structures can be used, for example in the form of a circumferential zig-zag pattern.
  • the surface structure comprises a roughened surface, e.g. an isotropic or anisotropic scattering surface. This results in the advantage that a light mixture directed with respect to an azimuthal and / or polar angle can be achieved.
  • the reflection surface or inside of the light ⁇ guiding element wholly or partially be colored or multicolored, whereby a color of the emitted light can be colored.
  • the reflecting portion of the light guide for example, the inside of which can be configured generally specular or diffuse reflec ⁇ rend, for example by means of a coating or a film.
  • the coating or the film may have, for example, at least one layer of aluminum, silver, a dielectric coating and / or, for example, barium sulfate.
  • the reflection surface of the light-guiding element for example its inner side, an optical film, for example, a high ⁇ reflecting mirror sheet or diffuser film (so-called "Bright-ness Enhancement Film", BEF), or have such a coating, whereby efficiency is increased.
  • Ele ⁇ elements may be provided with the same reference numerals for clarity.
  • FIG. 1 shows, in a view obliquely from the front or from above, a lighting module according to the invention without an attachment element;
  • FIG. 3 shows an oblique view of the lighting module with an attachment element floating above it
  • FIG. 5 shows in a view obliquely from the front a group of light-emitting diodes of the lighting module in a further arrangement
  • FIG. 6 shows, in a view obliquely from the front, a group of light-emitting diodes of the light-emitting module in yet another arrangement
  • Fig.7a shows a sectional view in side view
  • FIG. 7b shows in a view obliquely from the front the light-conducting element from FIG. 7a surrounding the light-emitting diodes with the possible light path;
  • FIG. 8 shows a sectional side view of the light-conducting element surrounding the light-emitting diodes
  • FIG. 9 shows a sectional side view of a light-conducting element surrounding the light-emitting diodes according to a further embodiment with a plurality of possible light paths;
  • FIG. 10 shows a sectional side view of a light-conducting element surrounding the light-emitting diodes according to yet another embodiment with a plurality of possible light paths;
  • Fig. 13 shows a section of the light guide
  • Fig.l shows in a view obliquely from the front or top of an inventive lighting module 1 without attachment element. 2 shows the lighting module as a sectional view in an oblique ⁇ view.
  • the lighting module 1 has a substantially disc-shaped printed circuit board 2, which is equipped in a central region Z of a front side with a plurality of light sources in the form of light-emitting diodes 3.
  • the light-emitting diodes 3 can emit light in a similar manner or differ in terms of their brightness and / or color.
  • a front edge 5 of the light-guiding element 4 is limited and surrounds a substantially The Lichtaus ⁇ outlet opening L corresponds in other words a front opening of the light guide 4.
  • the standing by the Hohlzy ⁇ linderform straight or parallel inside 4a which is designed to be reflective, has the advantage that an angular distribution of from the light sources 3 emitted light beam is rotationally symmetric.
  • the printed circuit board 2 is further equipped in a surrounding region U surrounding the central region Z with further electronic components 30, eg with resistors, capacitors and / or logic components, eg as part of a driver logic.
  • the located in the peripheral region U further electronic components 30 are exceeded by an annular bulges cover 6, which rests with a rear edge on the printed ⁇ te. 2
  • the annular cover 6 is fixed by means of two Schrau ⁇ ben 7 and has a bushing 28 for e- contacting a lektrischen also mounted on the printed ⁇ te 4 plug 29.
  • the annular cover 6 has an essentially circular cylindrical inner wall 8 (corresponding to an inner lateral surface or inner lateral wall) which laterally concentrically surrounds the central region Z of the lighting module 1 and thus also the light-conducting element 4.
  • the annular cover 6 further includes 9 (ent ⁇ speaking an outer circumferential surface or outer side wall) has a substantially circular cylindrical outer wall.
  • the outer wall 9 has a same height as the In ⁇ nenwand 8.
  • the inner wall 8 and the outer wall 9 may rest with its rear edge on the circuit board 2 and be connected at its front edge by a cover wall 10th
  • the top wall 10 is designed here as an annular, e- bene plate.
  • the light guide 4 and the ring ⁇ cover 6 may be separate components, be interconnected components or be integrated with each other.
  • a first fixing ⁇ tion interface in the form of an inner bayonet socket 11 is integrated in the inner wall 8 of the ring cover 6, a first fixing ⁇ tion interface in the form of an inner bayonet socket 11 is integrated in the outer wall 9 of the ring cover 6, a second mounting interface in the form of an outer Bajo net socket 12 is integrated.
  • Each of the bayonet mountings 11 and 12 has in each case three times a longitudinal slot 13 accessible from the front, at the end of which a short transverse slot 14 is attached at right angles.
  • the longitudinal slot 13 has a horizontal bottom, which can also be used as a location aid.
  • An attachment element can have a bayonet socket which fits to one of the bayonet mountings 11 or 12 and which can be inserted into the longitudinal slot 13 and can be fastened by rotation into the transverse slot 14.
  • the cross slot 14 For assigning the bayonet mount of the bayonet base and detent, the cross slot 14 a locking nose, via which a entspre ⁇ sponding locking
  • the lighting module 1 has in other words a substantially planar front surface on which the annular combustion cover 6 and the light guide element 4 close off flush.
  • the light module 1 can be easily inserted into a heat sink (not shown), e.g. by flat support on its back, e.g. by insertion into a corresponding receptacle of the heat sink. This provides efficient cooling in a simple manner.
  • FIG 3 shows in an oblique view the lighting module 1 with egg ⁇ nem hovering optical element as the Aufsatzele- element in the form of a reflector 16.
  • Figure 4 shows the light module with the reflector 16 floating above in an enlarged section in an area of a inner bayonet
  • the reflector 16 has a pot-like, eg parabolic, shaped reflective inner side 17 and can be fitted with a rear light inlet opening (o.Fig.) on or close to the light exit opening L of the Lichtleitele- element 4.
  • the reflector 16 has a rear bayonet base 18 for engagement with the inner (smaller) bayonet socket 11 of the light module 1.
  • the bayonet base 18 has three to the bayonet socket complementary longitudinal slots 19 and transverse slots 20, wherein 20 ei ⁇ ne locking lug 15 is in the transverse slot. Similarly, another on ⁇ set element with a correspondingly larger Baj onettsockel and a correspondingly larger light entrance opening to the outer bayonet socket 12 are attached.
  • Fig. 5 shows, in an oblique view from the front, a group of light emitting diodes 3 for use e.g. in the lighting module 1 in a further arrangement.
  • the light emitting diodes 3 are arranged in a rectangular (m ⁇ n) matrix pattern (in this case a 5 ⁇ 5 square matrix pattern).
  • FIG. 6 shows, in a view analogous to FIG. 5, a group of light-emitting diodes 3 in yet another arrangement.
  • the LEDs 3 are now arranged in a pattern of concentric rings with a central Be Glaplatz.
  • FIG. 7a shows a sectional side view of the light-conducting element 4 surrounding the light-emitting diodes 3 with a drawing of a possible light path P from one of the light-emitting diodes 3 to the light exit opening L.
  • FIG. 7b shows the light-guiding element 4 in a view obliquely from the front. In Fig.7a, the Ringabde ⁇ ckung 6 is shown for the right side next to the light guide 4 still.
  • a light-emitting diode 3 as a Lambertian radiator typically radiates substantially forward into a front half-space, which is centered about the symmetry axis, which is also directed to the front. So-with, a portion of the light emitted from the LEDs 3 light directly from the light exit opening L, while another part, re ⁇ is flexed one or more times on the reflective inner surface 4a, which serves as a reflection surface before it is output through the light exit opening L becomes.
  • the drawn light path P represents a light beam emitted from the central light emitting diode 3 and reflected twice on the inner side 4a.
  • FIG 8 shows a sectional side view of the light-emitting diodes 3 surrounding the light guide 4 with several possible ⁇ union light paths P one of the light emitting diodes 3, wherein the light paths P are shown as simple lines.
  • the light from the light emitting diodes 3, 3 executes by means of the Lichtleitele- member 4, which acts as a "light channel" from the plane of the LED to a higher level of the lighting module 1 ge ⁇ , namely to the plane of the light exit opening L.
  • the for the electronic components 30 required te ⁇ space, which is represented by the surrounding area U or the volume of the ring cover, bridges and defines a new, higher light exit plane.
  • Attachment elements can be led manufacturers to the light output opening ⁇ L-emitting than the new light level then arbitrarily close, thereby coupling losses are avoided.
  • the LEDs 3 and the other electronic components 30 can be protected.
  • Electrically conductive attachment elements eg aluminum reflectors
  • the attachment element may be generally designed as a lens or optical ⁇ cell as set, for example, as a reflective Op ⁇ tik (for example as a reflector) or as a refractive optical system (for example, as a lens or Lens).
  • the attachment element can also be an optically substantially non-effective element, for example a transparent cover plate.
  • FIG. 9 shows a sectional side view of a light-conducting element 31 surrounding the light-emitting diodes 3 according to a further embodiment with a plurality of possible light paths.
  • a contour of the inner side 32 of the still substantially hollow cylindrical light-guiding element 31 is now truncated cone-shaped with a course running upwards or forwards.
  • This provides the advantage that the radiation of the light beam emitted by the light-emitting diodes 3 can be collimated, which results in a narrower angular distribution.
  • an angular slope also called “draft angle”
  • FIG. 10 shows a sectional side view of a further light-guiding element 33 surrounding the light-emitting diodes 3 according to yet another embodiment with a plurality of possible light paths.
  • a contour of the inner side 34 of the still substantially hollow cylindrical light-guiding element 33 is now in the reverse frusto-conical shape with a course running upwards or forwards.
  • the Win ⁇ kelschräge is in a range between -1 ° and -10 °, in particular between -1 ° and -5 ° (including Endwer- te).
  • light-guiding element 4 has on its reflective inner side 4a a surface structure in the form of a circumferential (general) wave structure.
  • the wave structure may include a sinusoidal wave structure, but also a shape based on splines or even a free shape. It has proven to be advantageous that a so-called "peak-to-valley" angle ⁇ of the wave structure in a range [30 °; 60 °].
  • the surface structure achieves a light mixture of the light emitted by the light-emitting diodes 3 with respect to a brightness and / or a color.
  • the reflection surface of the light-guiding element for example its inner side, an optical film, for example, a highly reflective end mirror film or diffuser film (so-called “Brightness En ⁇ hancement film” BEF), or have such a coating, whereby efficiency is increased.
  • an optical film for example, a highly reflective end mirror film or diffuser film (so-called “Brightness En ⁇ hancement film” BEF)
  • BEF diffuser film
  • the reflection surface of the light-guiding element can have or be a roughened surface, for example an isotropic or anisotropically scattering surface. Which gives the advantage that with respect to an azimuthal and / or polar Win ⁇ kels directed light mixing is achieved. Also, the reflection surface of the light-guiding element can be completely or partially colored in one color or in several colors, whereby can be colored by a color of the emitted light.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Das Leuchtmodul (1) weist eine Leiterplatte (2) auf, welche an ihrer Vorderseite mit mindestens einer Lichtquelle (3), insbesondere Leuchtdiode, bestückt ist, und weiter ein hohles Lichtleitelement (4), welches die mindestens eine Lichtquelle (3) seitlich umlaufend umgibt und sich über die mindestens eine Lichtquelle (3) hinaus nach vorne erstreckt, wobei eine Innenseite (4a) des Lichtleitelements (4) mindestens teilweise reflektierend ausgestaltet ist und eine vorderseitigen Öffnung des Lichtleitelements (4) einer Lichtaustrittsöffnung (L) des Leuchtmoduls (1) entspricht.

Description

Beschreibung
Leuchtmodul Die Erfindung betrifft ein Leuchtmodul, aufweisend eine Lei¬ terplatte, welche an ihrer Vorderseite mit mindestens einer Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode, bestückt ist.
Kompakte Leuchtmodule auf Basis von Leuchtdioden erfordern Platinen, auf denen sowohl die Leuchtdioden selbst (z.B. einzelne Leuchtdioden) als auch elektronische Bauelemente für das Betreiben und Regeln der Leuchtdioden und damit der Lich- tabstrahlung montiert sind. Nachgeschaltete Optiken (z.B. Linsen oder Reflektoren) müssen aufgrund von typischerweise größeren Bauteilhöhen und von einzuhaltenden elektrischen Abständen mit einem nachteiligen Abstand zu den eigentlichen Leuchtdioden positioniert werden, was zu schlechter Einkoppeleffizienz in die Optiken führt. DE 10 2007 015 475 AI offenbart ein Mehrfach-Leuchtdioden- modul mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Leuchtdiode und einem Lichtmischelement, das einen Hohlraum und/oder einen Lichtmischstab aufweist, wobei das Lichtmischelement eine reflektieren- de Fläche und eine Lichtaustrittsfläche aufweist, von der Mehrzahl von Leuchtdioden im Betrieb emittierte elektromagne¬ tische Strahlung an der reflektierenden Fläche reflektiert und dabei durchmischt wird und die reflektierte und durch¬ mischte Strahlung durch die Lichtaustrittsfläche ausgekoppelt wird. Dieses Mehrfach-Leuchtdiodenmodul weist den Nachteil auf, dass aufwändige und kostenintensive sowie schwer kühlba¬ re Aufbauten mit mehreren verbundenen Platinen benötigt werden . Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu vermeiden und insbesondere ein einfach aufgebautes, leicht und wirkungsvoll optisch kontaktierbares Leuchtmodul bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen An- sprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesonde¬ re den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Leuchtmodul, das eine Lei¬ terplatte, welche an ihrer Vorderseite mit mindestens einer Lichtquelle bestückt ist, aufweist, sowie ein hohles Licht¬ leitelement, welches die mindestens eine Lichtquelle seitlich umlaufend umgibt und sich über die mindestens eine Lichtquel¬ le hinaus nach vorne erstreckt, wobei eine Innenseite des Lichtleitelements mindestens teilweise reflektierend ausges- taltet ist und eine vorderseitigen Öffnung des Lichtleitele¬ ments einer Lichtaustrittsöffnung des Leuchtmoduls entspricht .
Das Licht der Lichtquelle (n) wird mittels des Lichtleitele- ments, das als ein "Lichtkanal" wirkt, von der Ebene der Lichtquelle (n) zu einer höheren Ebene des Leuchtmoduls ge¬ führt, nämlich zu der Ebene der Lichtaustrittsöffnung. Dadurch kann auch ein für elektronische Bauelemente (Kondensa¬ toren, Widerstände, Treiberbausteine usw.) benötigter Bauraum überbrückt und eine neue, höhere Lichtaustrittsebene defi¬ niert werden. Aufsatzelemente (optische bzw. optisch aktive Elemente usw.) können dann beliebig nahe an die Lichtaus¬ trittsöffnung als der neuen Licht emittierenden Ebene herangeführt werden, wodurch Einkoppelverluste vermieden werden.
Dass das Lichtleitelement die mindestens eine Lichtquelle seitlich umlaufend umgibt umfasst auch den Fall, dass das Lichtleitelement gegenüber der Lichtquelle nach vorne ver¬ setzt ist, also einen (zumeist geringen) vertikalen Abstand zu der mindestens einen Lichtquelle (genauer: deren Emitterfläche) aufweisen kann. Es wird jedoch zu Vermeidung von Lichtverlusten bevorzugt, falls das Lichtleitelement gegen¬ über der Lichtquelle nicht nach vorne versetzt ist.
Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Lichtquelle min- destens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z.B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z.B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infraro- tes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z.B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED) . Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat ("Submount") montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit min¬ destens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahl- führung ausgerüstet sein, z.B. mindestens einer Fresnel- Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z.B. auf Basis von InGaN oder A- UnGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Po- lymer-OLEDs) einsetzbar. Auch können z. B. Diodenlaser ver- wendet werden. Alternativ kann die mindestens eine Lichtquel¬ le z.B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass eine Ebene der Lichtaus¬ trittsöffnung parallel zur einer Ebene der mindestens einen Lichtquelle liegt. Dadurch kann die "Lichtschnittstelle" ein¬ fach von der Ebene der Lichtquelle (n) , in der diese angeord¬ net ist bzw. sind, nach vorne in Richtung der Hauptabstrahlrichtung oder optischen Achse angehoben werden. Alternativ kann die Ebene der Lichtaustrittsöffnung zu der Ebene der mindestens einen Lichtquelle angewinkelt angeordnet sein. Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Lichtleitelement ei¬ ne im Wesentlichen hohlzylindrische Grundform aufweist. Diese Form ist besonders einfach herstellbar und montierbar. Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das Lichtleitelement aus einem elektrisch nichtleitenden oder dielektrischen Material besteht. So können elektrisch leitende Aufsatzelemente (z.B. Aluminium-Reflektoren) von den elektrisch leitenden Teilen auf der Leiterplatte isoliert werden, was eine Einhal- tung von Luft- und Kriechstrecken vereinfacht. Das Lichtleit¬ element kann dazu beispielsweise aus einem Kunststoff beste¬ hen, z.B. PC, PMMA, COC, COP, oder aus Glas.
Es ist auch eine Ausgestaltung, dass das Leuchtmodul mindes- tens ein Aufnahmemittel zur Aufnahme eines Aufsatzelements über die Lichtaustrittsöffnung aufweist. Dieses Aufnahmemit¬ tel kann insbesondere für eine Lagej ustierung des Aufsatzele¬ ment bezüglich der Lichtaustrittsöffnung verwendet werden. Das Aufnahmemittel kann insbesondere eine auch für unter- schiedliche Leuchtmodule definierte ('standardisierte') Lage zu der Lichtaustrittsöffnung aufweisen, um so einen Entwurf von Aufsatzelementen im Wesentlichen unabhängig von einem Entwurf solcher Leuchtmodule (ohne das Aufsatzelement ) ges¬ talten zu können.
Es ist eine besondere Ausgestaltung, dass das Aufnahmemittel als eine Befestigungsschnittstelle ausgestaltet ist, das Auf¬ satzelement bei passender Ausgestaltung mit einer definierten Lage bezüglich der Lichtaustrittsöffnung an dem Leuchtmodul befestigen zu können. Die Befestigungsschnittstelle kann bei¬ spielsweise ein Teil eines Bajonettverschlusses, eines Schraubverschlusses (allgemein eines Drehverschlusses) , eines Steckverschlusses usw. sein. Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Leuchtmodul eine Ab¬ deckung für zumindest einen Teil von auf der Vorderseite der Leiterplatte angeordneten elektronischen Bauelementen auf- weist, wobei eine Vorderseite der Abdeckung im Wesentlichen in der Ebene der Lichtaustrittsöffnung liegt. Dadurch kann insbesondere eine im Wesentlichen plane vorderseitige Ober¬ fläche des Leuchtmoduls erreicht werden, in welcher die Lichtaustrittsöffnung im Wesentlichen flächenbündig eingelassen ist.
Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass das Lichtleit¬ element seitlich zumindest abschnittsweise umlaufend von ei- ner Ringabdeckung für zumindest einen Teil von auf der Vorderseite der Leiterplatte angeordneten elektronischen Bauelementen umgeben ist. So kann der, insbesondere zentrale, z.B. kreisförmige, Bereich für die mindestens eine Lichtquelle von einem diesen umgebenden, insbesondere ringkreisförmigen, Be- reich auf eine besonders kompakte und montagefreundliche räumlich getrennt werden.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Lichtleitelement durch die Lichtaustrittsöffnung einen direkten Zugang zu der min- destens einen Lichtquelle gewährt, also z.B. keine Abdeckung aufweist. So kann ein Lichtverlust zwischen der mindestens einen Lichtquelle und der Lichtaustrittsöffnung minimiert werden . Es ist noch eine Weiterbildung, dass das Lichtleitelement ei¬ ne sich nach vorne aufweitende (reflektierende) Innenseite aufweist. Die Innenseite kann z.B. eine im Wesentlichen ke¬ gelstumpfförmige Kontur aufweisen. Dies ergibt den Vorteil, dass die Abstrahlung des von der mindestens einen Lichtquelle emittierten Lichtbündels kollimiert werden kann, was eine schmalere Winkelverteilung ergibt. Es hat sich als vorteil¬ haft erwiesen, dass eine Winkelschräge (auch "draft angle" genannt) in einem Bereich zwischen 1° und 10° liegt, insbe¬ sondere zwischen 1° und 5° (einschließlich der Endwerte) .
Es ist eine alternative Ausgestaltung, dass das Lichtleitele¬ ment eine sich nach vorne verjüngende Innenseite aufweist, z.B. mit einer umgekehrt kegelstumpfförmigen Kontur. Dies ergibt den Vorteil, dass eine Abstrahlung des von der mindes¬ tens einen Lichtquelle emittierten Lichtbündels dekollimiert werden kann, was eine schmalere Winkelverteilung ergibt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Winkelschräge in einem Bereich zwischen -1° und -10° liegt, insbesondere zwischen -1° und -5° (einschließlich der Endwerte) .
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Innenseite des Lichtleitelements eine optisch wirksame Oberflächenstruktur aufweist. So kann insbesondere eine Lichtmischung, z.B. in Bezug auf eine Helligkeit und/oder eine Farbe des von der mindestens einen Lichtquelle emittierten Lichts, auf eine einfache und kompakte Weise erreicht werden.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Oberflächenstruktur eine Wellenstruktur umfasst bzw. mittels einer solchen gebildet wird. Die Wellenstruktur kann z.B. eine sinusartige Wellenstruktur umfassen, aber auch eine Form basierend auf Splines oder sogar eine Freiform. Es hat sich als vorteilhaft erwie¬ sen, dass ein sogenannter "Peak-to-Valley"-Winkel ß der Wel¬ lenstruktur in einem Bereich [30°; 60°] liegt. Alternativ können auch andere, allgemeine Höhenstrukturierungen verwendet werden, z.B. in Form eines umlaufenden Zick-Zack-Musters .
Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Oberflächenstruktur eine aufgeraute Oberfläche umfasst, z.B. eine isotrop oder anisotrop streuende Oberfläche. Die ergibt den Vorteil, dass eine bezüglich eines azimuthales und/oder polares Winkels ge- richtete Lichtmischung erreichbar ist.
Auch kann die Reflexionsoberfläche oder Innenseite des Licht¬ leitelements ganz oder teilweise einfarbig oder mehrfarbig eingefärbt sein, wodurch eine Farbe des abgegebenen Lichts eingefärbt werden kann. Der reflektierende Bereich des Lichtleitelements, z.B. dessen Innenseite, kann allgemein spiegelnd oder diffus reflektie¬ rend ausgestaltet sein, z.B. mittels einer Beschichtung oder einer Folie. Die Beschichtung oder die Folie kann z.B. min- destens eine Schicht aus Aluminium, Silber, einer dielektrischen Beschichtung und/oder z.B. auch Bariumsulfat aufweisen. Auch kann die Reflexionsoberfläche des Lichtleitelements, z.B. dessen Innenseite, eine optische Folie, z.B. eine hoch¬ reflektierende Spiegelfolie oder Diffusorfolie (sog „Bright- ness Enhancement Film", BEF) , oder eine solche Beschichtung aufweisen, wodurch ein Wirkungsgrad gesteigert wird.
In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Ele¬ mente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
Fig.l zeigt in einer Ansicht von schräg vorne bzw. oben ein erfindungsgemäßes Leuchtmodul ohne Aufsatzele- ment;
Fig.2 zeigt das Leuchtmodul als Schnittdarstellung in ei¬ ner Schrägansicht;
Fig.3 zeigt in einer Schrägansicht das Leuchtmodul mit einem darüber schwebenden Aufsatzelement ;
Fig.4 zeigt das Leuchtmodul mit dem darüber schwebenden
Aufsatzelement in einem vergrößerten Ausschnitt in einem Bereich der einer inneren Bajonettfassung;
Fig.5 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne eine Gruppe von Leuchtdioden des Leuchtmoduls in einer weiteren Anordnung;
Fig.6 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne eine Gruppe von Leuchtdioden des Leuchtmoduls in noch einer weiteren Anordnung;
Fig.7a zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein
Leuchtdioden umgebendes Lichtleitelement mit einer
Einzeichnung eines möglichen Lichtpfads; Fig.7b zeigt in einer Ansicht von schräg vorne das die Leuchtdioden umgebende Lichtleitelement aus Fig.7a mit dem möglichen Lichtpfad;
Fig.8 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht das die Leuchtdioden umgebende Lichtleitelement aus
Fig.7a mit mehreren möglichen Lichtpfaden;
Fig.9 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein die Leuchtdioden umgebendes Lichtleitelement gemäß einer weiteren Ausführungsform mit mehreren mögli- chen Lichtpfaden;
Fig.10 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein die Leuchtdioden umgebendes Lichtleitelement gemäß noch einer weiteren Ausführungsform mit mehreren möglichen Lichtpfaden;
Fig.11 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne das Licht¬ leitelement das Leuchtmodul aus Fig.l;
Fig.12 zeigt das Lichtleitelement aus Fig.11 in Drauf¬ sicht; und
Fig.13 zeigt einen Ausschnitt aus dem Lichtleitelement aus
Fig.12.
Fig.l zeigt in einer Ansicht von schräg vorne bzw. oben ein erfindungsgemäßes Leuchtmodul 1 ohne Aufsatzelement . Fig.2 zeigt das Leuchtmodul als Schnittdarstellung in einer Schräg¬ ansicht .
Das Leuchtmodul 1 weist eine im Wesentlichen scheibenförmige Leiterplatte 2 auf, welche in einem zentralen Bereich Z einer Vorderseite mit mehreren Lichtquellen in Form von Leuchtdioden 3 bestückt ist. Die Leuchtdioden 3 können gleichartig Licht emittieren oder sich bezüglich ihrer Helligkeit und/oder Farbe unterscheiden. Ein den in einem kreuzförmigen Matrixmuster angeordneten Leuchtdioden 3 gemeinsames, im We- sentlichen hohlzylindrisches Lichtleitelement 4 umgibt die Leuchtdioden 3 seitlich umlaufend. Ein vorderer Rand 5 des Lichtleitelements 4 begrenzt und umgibt eine im Wesentlichen kreisscheibenförmige Lichtaustrittsöffnung L. Die Lichtaus¬ trittsöffnung L entspricht in anderen Worten einer vorderseitigen Öffnung des Lichtleitelements 4. Die durch die Hohlzy¬ linderform gerade bzw. parallel stehende Innenseite 4a, wel- che reflektierend ausgestaltet ist, weist den Vorteil auf, dass eine Winkelverteilung des von den Lichtquellen 3 abgestrahlten Lichtbündels rotationssymmetrisch ist.
Die Leiterplatte 2 ist ferner in einem den zentralen Bereich Z umgebenden Umgebungsbereich U mit weiteren elektronischen Bauelemente 30 bestückt, z.B. mit Widerständen, Kondensatoren und/oder Logikbausteinen, z.B. als Teil einer Treiberlogik. Die in dem Umgebungsbereich U befindlichen weiteren elektronischen Bauelemente 30 sind von einer Ringabdeckung 6 über- wölbt, welche mit einem rückwärtigen Rand auf der Leiterplat¬ te 2 aufliegt. Die Ringabdeckung 6 ist mittels zweier Schrau¬ ben 7 befestigt und weist eine Steckerdurchführung 28 zur e- lektrischen Kontaktierung eines ebenfalls auf der Leiterplat¬ te 4 angebrachten Steckers 29 auf.
Die Ringabdeckung 6 weist eine im Wesentlichen kreiszylinder- förmige Innenwand 8 (entsprechend einer inneren Mantelfläche oder inneren Seitenwand) auf, welche den zentralen Bereich Z des Leuchtmoduls 1 und damit auch das Lichtleitelement 4 kon- zentrisch seitlich umgibt. Die Ringabdeckung 6 weist ferner eine im Wesentlichen kreiszylinderförmige Außenwand 9 (ent¬ sprechend einer äußeren Mantelfläche oder äußeren Seitenwand) auf. Die Außenwand 9 weist eine gleiche Höhe auf wie die In¬ nenwand 8. Die Innenwand 8 und die Außenwand 9 können mit ih- rem rückwärtigen Rand auf der Leiterplatte 2 aufliegen und an ihrem vorderseitigen Rand durch eine Deckwand 10 verbunden sein. Die Deckwand 10 ist hier als eine kreisringförmige, e- bene Platte ausgeführt. Das Lichtleitelement 4 und die Ring¬ abdeckung 6 können separate Bauteile sein, miteinander ver- bundene Bauteile sein oder miteinander integriert sein. In die Innenwand 8 der Ringabdeckung 6 ist eine erste Befes¬ tigungsschnittstelle in Form einer inneren Bajonettfassung 11 integriert. In die Außenwand 9 der Ringabdeckung 6 ist eine zweite Befestigungsschnittstelle in Form einer äußeren Bajo- nettfassung 12 integriert. Jede der Bajonettfassungen 11 und 12 besitzt dreifach jeweils einen von vorne zugänglichen Längsschlitz 13, an dessen Ende rechtwinklig ein kurzer Querschlitz 14 ansetzt. Der Längsschlitz 13 besitzt einen waagerechten Boden, der auch als eine Lagej ustierungshilfe verwen- det werden kann. Ein Aufsatzelement kann einen zu einer der Bajonettfassungen 11 oder 12 passenden Bajonettsockel aufweisen, welcher in den Längsschlitz 13 einsteckbar ist und durch eine Drehung in den Querschlitz 14 befestigbar ist. Zur Ver- rastung der Bajonettfassung und des Bajonettsockel weist der Querschlitz 14 eine Rastnase auf, über welche eine entspre¬ chende Rast (gegen) nase 15 des Bajonettsockels geschoben wer¬ den kann.
Die Lichtaustrittsöffnung L und die Innenwand 8 und die Au- ßenwand 9 schließen auf einer gleichen Höhe ab. Dadurch kann das Aufsatzelement einfach auf Anlage mit der Ringabdeckung 6 gebracht werden. Das Leuchtmodul 1 weist in anderen Worten eine im Wesentlichen plane Vorderseite auf, an der die Ring¬ abdeckung 6 und das Lichtleitelement 4 flächenbündig ab- schließen.
Das Leuchtmodul 1 kann einfach in einen Kühlkörper (o.Abb.) eingesetzt werden, z.B. durch flächige Auflage an seiner Rückseite, z.B. durch ein Einsetzen in eine entsprechende Aufnahme des Kühlkörpers. Dadurch wird eine wirkungsvolle Kühlung auf eine einfache Weise bereitgestellt.
Fig.3 zeigt in einer Schrägansicht das Leuchtmodul 1 mit ei¬ nem darüber schwebenden optischen Element als dem Aufsatzele- ment in Form eines Reflektors 16. Fig.4 zeigt das Leuchtmodul mit dem darüber schwebenden Reflektor 16 in einem vergrößerten Ausschnitt in einem Bereich der einer inneren Bajonett- fassung 11. Der Reflektor 16 weist eine topfähnlich, z.B. parabolisch, geformte reflektierende Innenseite 17 auf und kann mit einer rückseitigen Lichteintrittsöffnung (o.Abb.) auf der oder nahe an der Lichtaustrittsöffnung L des Lichtleitele- ments 4 aufgesetzt werden. Zur Befestigung mit dem Leuchtmo¬ dul 1 weist der Reflektor 16 einen rückwärtigen Bajonettsockel 18 zum Eingriff mit der inneren (kleineren) Bajonettfassung 11 des Leuchtmoduls 1 auf. Der Bajonettsockel 18 weist drei zu der Bajonettfassung komplementäre Längsschlitze 19 und Querschlitze 20 auf, wobei sich in dem Querschlitz 20 ei¬ ne Rastnase 15 befindet. Analog kann auch eine anderes Auf¬ satzelement mit einem entsprechend größeren Baj onettsockel und einer entsprechend größeren Lichteintrittsöffnung an der äußeren Bajonettfassung 12 angebracht werden.
Fig.5 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne eine Gruppe von Leuchtdioden 3 zur Verwendung z.B. in dem Leuchtmodul 1 in einer weiteren Anordnung. Die Leuchtdioden 3 sind in einem rechteckigen (m x n) -Matrixmuster (hier einem quadratischen 5x5-Matrixmuster) angeordnet.
Fig.6 zeigt in einer zu Fig. 5 analogen Ansicht eine Gruppe von Leuchtdioden 3 in noch einer weiteren Anordnung. Die Leuchtdioden 3 sind nun in einem Muster aus konzentrischen Ringen mit einem zentralen Bestückplatz angeordnet.
Es sind noch andere Muster möglich, z.B. ein hexagonales Mus¬ ter . Fig.7a zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht das die Leuchtdioden 3 umgebende Lichtleitelement 4 mit einer Ein- zeichnung eines möglichen Lichtpfads P von einer der Leuchtdioden 3 zu der Lichtaustrittsöffnung L. Fig.7b zeigt das Lichtleitelement 4 in einer Ansicht von schräg vorne. In Fig.7a ist neben dem Lichtleitelement 4 noch die Ringabde¬ ckung 6 für die rechte Seite eingezeichnet. Bezug nehmend auf beide Figuren strahlt eine Leuchtdiode 3 als Lambertscher Strahler typischerweise im Wesentlichen nach vorne in einen vorderen Halbraum aus, welcher um die ebenfalls nach vorne gerichtete Symmetrieachse zentriert ist. So- mit tritt ein Teil des von den Leuchtdioden 3 ausgestrahlten Lichts direkt durch die Lichtaustrittsöffnung L, während ein anderer Teil einfach oder mehrfach an der reflektierenden Innenseite 4a, welche als eine Reflexionsoberfläche dient, re¬ flektiert wird, bevor es durch die Lichtaustrittsöffnung L ausgegeben wird. Der eingezeichnete Lichtpfad P stellt einen von der zentralen Leuchtdiode 3 emittierten und zweimal an der Innenseite 4a reflektierten Lichtstrahl dar.
Fig.8 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht das die Leuchtdioden 3 umgebende Lichtleitelement 4 mit mehreren mög¬ lichen Lichtpfaden P einer der Leuchtdioden 3, wobei die Lichtpfade P als einfache Linien eingezeichnet sind.
Das Licht der Leuchtdioden 3 wird mittels des Lichtleitele- ments 4, das als ein "Lichtkanal" wirkt, von der Ebene der Leuchtdioden 3 zu einer höheren Ebene des Leuchtmoduls 1 ge¬ führt, nämlich zu der Ebene der Lichtaustrittsöffnung L. Dadurch wird der für die elektronischen Bauelemente 30 benötig¬ te Bauraum, welcher durch den Umgebungsbereich U oder das Vo- lumen der Ringabdeckung dargestellt wird, überbrückt und eine neue, höhere Lichtaustrittsebene definiert.
Aufsatzelemente können dann beliebig nahe an die Lichtaus¬ trittsöffnung L als der neuen Licht emittierenden Ebene her- angeführt werden, wodurch Einkoppelverluste vermieden werden. Die Leuchtdioden 3 und die weiteren elektronischen Bauelemente 30 können geschützt werden. Elektrisch leitende Aufsatzelemente (z.B. Aluminium-Reflektoren) können bei einer elektrisch nichtleitenden Ausbildung des Lichtleitelements von den elektrisch leitenden Teilen auf der Leiterplatte 2 isoliert werden, was eine Einhaltung von Luft- und Kriechstrecken vereinfacht . Das Aufsatzelement kann allgemein als eine Optik oder opti¬ sches Element ausgestaltet sein, z.B. als eine reflektive Op¬ tik (z.B. als ein Reflektor) oder als eine refraktive Optik (z.B. als eine Linse oder Streuscheibe) . Das Aufsatzelement kann auch ein optisch im Wesentlichen nicht wirksames Element sein, z.B. eine transparente Abdeckscheibe.
Fig.9 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein die Leuchtdioden 3 umgebendes Lichtleitelement 31 gemäß einer weiteren Ausführungsform mit mehreren möglichen Lichtpfaden. Eine Kontur der Innenseite 32 des immer noch im Wesentlichen hohlzylindrischen Lichtleitelements 31 ist nun kegelstumpf- förmig mit einem nach oben oder vorne auseinanderlaufenden Verlauf. Dies ergibt den Vorteil, dass die Abstrahlung des von den Leuchtdioden 3 emittierten Lichtbündels kollimiert werden kann, was eine schmalere Winkelverteilung ergibt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass eine Winkelschräge (auch "draft angle" genannt) in einem Bereich zwischen 1° und 10° liegt, insbesondere zwischen 1° und 5° (einschlie߬ lich der Endwerte) .
Fig.10 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein die Leuchtdioden 3 umgebendes weiteres Lichtleitelement 33 gemäß noch einer weiteren Ausführungsform mit mehreren möglichen Lichtpfaden. Eine Kontur der Innenseite 34 des immer noch im Wesentlichen hohlzylindrischen Lichtleitelements 33 ist nun umgekehrt kegelstumpfförmig mit einem nach oben oder vorne zulaufenden Verlauf. Dies ergibt den Vorteil, dass die Ab- Strahlung des von den Leuchtdioden 3 emittierten Lichtbündels dekollimiert werden kann, was eine breitere Winkelverteilung ergibt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Win¬ kelschräge in einem Bereich zwischen -1° und -10° liegt, insbesondere zwischen -1° und -5° (einschließlich der Endwer- te) . Fig.11 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne erneut das Lichtleitelement 4. Fig.12 zeigt das Lichtleitelement 4 in Draufsicht und Fig.13 zeigt einen Ausschnitt aus dem Licht¬ leitelement 4 aus Fig.12. Bezug nehmend auf die drei Figuren weist Lichtleitelement 4 an seiner reflektierenden Innenseite 4a eine Oberflächenstruktur in Form einer umlaufenden (allgemeinen) Wellenstruktur auf. Die Wellenstruktur kann z.B. wie gezeigt eine sinusartige Wellenstruktur umfassen, aber auch eine Form basierend auf Splines oder sogar eine Freiform. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass ein sogenannter "Peak-to-Valley"-Winkel ß der Wellenstruktur in einem Bereich [30°; 60°] liegt. Durch die Oberflächenstruktur wird eine Lichtmischung des von den Leuchtdioden 3 abgestrahlten Lichts erreicht, und zwar bezüglich einer Helligkeit und/oder einer Farbe.
Alternativ können auch andere Oberflächenstrukturen verwendet werden, z.B. in Form eines umlaufenden Zick-Zack-Musters . Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
So kann die Reflexionsoberfläche des Lichtleitelements, z.B. dessen Innenseite, eine optische Folie, z.B. eine hochreflek- tierende Spiegelfolie oder Diffusorfolie (sog „Brightness En¬ hancement Film", BEF) , oder eine solche Beschichtung aufweisen, wodurch ein Wirkungsgrad gesteigert wird.
So kann die Reflexionsoberfläche des Lichtleitelements eine aufgeraute Oberfläche aufweisen oder sein, z.B. eine isotrop oder anisotrop streuende Oberfläche. Die ergibt den Vorteil, dass eine bezüglich eines azimuthales und/oder polares Win¬ kels gerichtete Lichtmischung erreichbar ist. Auch kann die Reflexionsoberfläche des Lichtleitelements ganz oder teilweise einfarbig oder mehrfarbig eingefärbt sein, wo- durch eine Farbe des abgegebenen Lichts eingefärbt werden kann .
Es können Merkmale aus den unterschiedlichen Ausführungsbei¬ spielen kombiniert werden, z.B. ein Wellenmuster an der Innenseite des Lichtleitelements mit einer kegelstumpfförmigen Kontur der Innenseite usw., solange dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist.
Bezugs zeichenliste
1 Leuchtmodul
2 Leiterplatte
3 Leuchtdiode
4 Lichtleitelement
4a Innenseite des Lichtleitelements
5 vorderer Rand des Lichtleitelements
6 Ringabdeckung
7 Schraube
8 Innenwand
9 Außenwand
10 Deckwand
11 innere Bajonettfassung
12 äußere Bajonettfassung
13 Längsschlitz
14 Querschlitz
15 Rastnase
16 Reflektor
17 Innenseite
18 Bajonettsockel
19 Längsschlitz
20 Querschlitz
28 Steckerdurchführung
29 Stecker
30 elektronische Bauelemente
31 Lichtleitelement
32 Innenseite des Lichtleitelements
33 Lichtleitelement
34 Innenseite des Lichtleitelements
L Lichtaustrittsöffnung
U Umgebungsbereich der Leiterplatte
Z zentraler Bereich der Leiterplatte

Claims

Patentansprüche
1. Leuchtmodul (1), aufweisend
- eine Leiterplatte (2), welche an ihrer Vorderseite mit mindestens einer Lichtquelle (3) , insbesondere
Leuchtdiode, bestückt ist, und
- ein hohles Lichtleitelement (4; 31; 33), welches die mindestens eine Lichtquelle (3) seitlich umlaufend umgibt und sich über die mindestens eine Lichtquelle (3) hinaus nach vorne erstreckt,
- wobei eine Innenseite (4a; 32; 34) des Lichtleitele¬ ments (4; 31; 33) mindestens teilweise reflektierend ausgestaltet ist und eine vorderseitigen Öffnung des Lichtleitelements (4; 31; 33) einer Lichtaustritts- Öffnung (L) des Leuchtmoduls (1) entspricht.
2. Leuchtmodul (1) nach Anspruch 1, bei dem eine Ebene der Lichtaustrittsöffnung (L) parallel zur einer Ebene der mindestens einen Leuchtdiode (3) liegt.
3 Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lichtleitelement (4; 31; 33) eine im Wesentli¬ chen hohlzylindrische Grundform aufweist.
4. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lichtleitelement (4) aus einem elektrisch nichtleitendem Material besteht.
5. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend mindestens ein Aufnahmemittel (11, 12) zur
Aufnahme eines Aufsatzelements (16) über die Lichtaus¬ trittsöffnung (L) .
6. Leuchtmodul (1) nach Anspruch 5, wobei das Aufnahme- mittel als eine Befestigungsschnittstelle (11, 12) aus¬ gestaltet ist.
Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtmodul (1) eine Abdeckung (6) für zumin¬ dest einen Teil von auf der Vorderseite der Leiterplatte (2) angeordneten elektronischen Bauelementen (30) aufweist, wobei eine Vorderseite (10) der Abdeckung (6) im Wesentlichen in der Ebene der Lichtaustrittsöffnung (L) liegt .
Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lichtleitelement (4; 31; 33) seitlich zumin¬ dest abschnittsweise umlaufend von einer Ringabdeckung (6) für zumindest einen Teil von auf der Vorderseite der Leiterplatte (2) angeordneten elektronischen Bauelementen (30) umgeben ist.
Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lichtleitelement (4; 31; 33) durch die Licht¬ austrittsöffnung (L) einen direkten Zugang zu der mindestens einen Lichtquelle (3) gewährt.
Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lichtleitelement (31) eine sich nach vorne aufweitende Innenseite aufweist.
11. Leuchtmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Lichtleitelement (33) eine sich nach vorne verjün¬ gende Innenseite aufweist.
12. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Innenseite (4a; 32; 34) des Lichtleitelements
(4) eine optisch wirksame Oberflächenstruktur aufweist.
13. Leuchtmodul (1) nach Anspruch 12, wobei die Oberflächenstruktur eine Wellenstruktur umfasst.
14. Leuchtmodul (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wo¬ bei die Oberflächenstruktur eine aufgeraute Oberfläche umfasst .
15. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Innenseite des Lichtleitelements (4) zumindest bereichsweise farbig ist.
PCT/EP2010/068274 2009-12-04 2010-11-26 Leuchtmodul WO2011067172A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020127017445A KR101497482B1 (ko) 2009-12-04 2010-11-26 조명 모듈
EP10787358A EP2488787A1 (de) 2009-12-04 2010-11-26 Leuchtmodul
JP2012541419A JP2013513198A (ja) 2009-12-04 2010-11-26 照明モジュール
US13/513,846 US20120236559A1 (en) 2009-12-04 2010-11-26 Lighting Module
CN2010800549536A CN102639930A (zh) 2009-12-04 2010-11-26 发光模块

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047487.0 2009-12-04
DE102009047487A DE102009047487A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Leuchtmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011067172A1 true WO2011067172A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43597788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/068274 WO2011067172A1 (de) 2009-12-04 2010-11-26 Leuchtmodul

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120236559A1 (de)
EP (1) EP2488787A1 (de)
JP (1) JP2013513198A (de)
KR (1) KR101497482B1 (de)
CN (1) CN102639930A (de)
DE (1) DE102009047487A1 (de)
WO (1) WO2011067172A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004683A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Oktalite Lichttechnik GmbH Leuchtanordnung mit einer LED-Platine, einem Reflektor und einem dazwischen angeordneten Distanzring
JP2014082000A (ja) * 2012-10-12 2014-05-08 Minebea Co Ltd フレネルレンズ用反射板及び照明装置
DE102013104150B4 (de) * 2013-04-24 2018-10-04 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Leuchtmittelhalterung und Verfahren zu deren Montage
CN104696733A (zh) * 2013-12-09 2015-06-10 欧普照明股份有限公司 一种照明灯具及其照明模组
KR102114935B1 (ko) * 2014-02-11 2020-05-25 엘지이노텍 주식회사 발광소자 모듈
DE102014104448A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte mit einem Lichtleiter zur Erzeugung von entblendetem, teilflächigen Licht
EP3181988A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-21 Ivoclar Vivadent AG Homogenisierer
DE102016101769A1 (de) * 2016-01-26 2017-07-27 Ulrich Sattler Leuchte
CN107420800B (zh) * 2017-08-22 2023-03-10 漳州立达信光电子科技有限公司 一种3d旋转筒灯
DE102020104004A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Oktalite Lichttechnik GmbH Lichtmodul
US11833261B2 (en) * 2020-12-28 2023-12-05 Leedarson Lighting Co., Ltd. Lighting apparatus
CN114893755A (zh) * 2022-04-29 2022-08-12 深圳市同一方光电技术有限公司 结构紧凑带控制的光源
KR102432387B1 (ko) * 2022-05-13 2022-08-11 지용길 자유로운 배광을 만들 수 있는 led 가이드
EP4382800A1 (de) * 2022-12-06 2024-06-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit solch einer beleuchtungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009272U1 (de) * 2007-07-02 2007-11-08 Tsai, Tzung-Shiun Multifunktionale LED-Lampe
DE202006019347U1 (de) * 2006-12-21 2008-04-24 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte
DE102007015475A1 (de) 2006-05-19 2008-05-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Mehrfach-Leuchtdiodenmodul
DE102009022726A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Osram Sylvania Inc., Danvers Von der Rückseite anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3931127B2 (ja) * 2002-09-03 2007-06-13 オリンパス株式会社 照明装置及びそれを用いた表示装置
US6871982B2 (en) * 2003-01-24 2005-03-29 Digital Optics International Corporation High-density illumination system
US7777955B2 (en) * 2005-07-29 2010-08-17 Optical Research Associates Rippled mixers for uniformity and color mixing
US7325949B1 (en) * 2006-08-17 2008-02-05 Augux Co., Ltd. Quick assembling structure for LED lamp and heat dissipating module
JP4989170B2 (ja) * 2006-09-20 2012-08-01 オスラム・メルコ株式会社 コンパクト形ledランプ
US7566154B2 (en) * 2006-09-25 2009-07-28 B/E Aerospace, Inc. Aircraft LED dome light having rotatably releasable housing mounted within mounting flange
JP2008159554A (ja) * 2006-12-20 2008-07-10 Kazuo Saito 発光照明器具
JP2009021082A (ja) * 2007-07-11 2009-01-29 Sharp Corp 照明装置
US9086213B2 (en) * 2007-10-17 2015-07-21 Xicato, Inc. Illumination device with light emitting diodes
US8376577B2 (en) * 2007-11-05 2013-02-19 Xicato, Inc. Modular solid state lighting device
JP5614794B2 (ja) * 2008-02-14 2014-10-29 東芝ライテック株式会社 照明装置
CN101592301A (zh) * 2008-05-28 2009-12-02 奥斯兰姆施尔凡尼亚公司 用于机动车后组合灯的侧载式发光二极管模块
KR101491485B1 (ko) * 2008-11-18 2015-02-11 삼성전자주식회사 측면 방출형 발광장치 및 선광원형 발광장치
US20110063837A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-17 Bridgelux, Inc. Led array module and led array module frame

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015475A1 (de) 2006-05-19 2008-05-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Mehrfach-Leuchtdiodenmodul
DE202006019347U1 (de) * 2006-12-21 2008-04-24 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte
DE202007009272U1 (de) * 2007-07-02 2007-11-08 Tsai, Tzung-Shiun Multifunktionale LED-Lampe
DE102009022726A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Osram Sylvania Inc., Danvers Von der Rückseite anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102639930A (zh) 2012-08-15
US20120236559A1 (en) 2012-09-20
KR101497482B1 (ko) 2015-03-02
KR20120104282A (ko) 2012-09-20
EP2488787A1 (de) 2012-08-22
JP2013513198A (ja) 2013-04-18
DE102009047487A1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011067172A1 (de) Leuchtmodul
EP2491301B1 (de) Leuchtvorrichtung und aufsatzelement zur befestigung an der leuchtvorrichtung
EP2250428B1 (de) Beleuchtungsmodul, leuchte und verfahren zur beleuchtung
EP2095016B1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
EP2499420B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102010043921B4 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
WO2013056928A1 (de) Halbleiter-leuchtvorrichtung mit einer linse mit lichtablenkungsstruktur
WO2011061120A1 (de) Reflektor für eine leuchtvorrichtung und leuchtvorrichtung
WO2013178597A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquellen und gemeinsamem diffusor
DE112015004420B4 (de) Led-glühlampe
EP2534003B1 (de) Leseleuchte für kraftfahrzeuge
WO2011067113A1 (de) Leuchtmodul
DE102009023268A1 (de) LED-Beleuchtungseinheit mit Reflektor
DE102011086713A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle und beanstandetem Leuchtstoffbereich
EP2845233B1 (de) Led-modul
DE102011007214B4 (de) Kolben für Halbleiter - Leuchtvorrichtung sowie Halbleiter - Leuchtvorrichtung
DE102017222649A1 (de) Lichtmodul, anordnung, scheinwerfer und verfahren
EP2556287B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement
WO2012071598A2 (de) Led-strahler mit reflektor
DE102010041319A1 (de) Leuchtmodul für eine Leuchte, Leuchte und Verfahren zum Montieren eines Leuchtmoduls an einer Leuchte
DE112013006624T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012205472A1 (de) Halbleiterlampe mit kolben
WO2013064344A1 (de) Halbleiterlampe mit kolben
DE102012205465A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102013206338A1 (de) Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080054953.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10787358

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010787358

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010787358

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012541419

Country of ref document: JP

Ref document number: 13513846

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127017445

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A