WO2011057696A1 - Selbstbedienungskassensystem sowie verfahren hierzu - Google Patents

Selbstbedienungskassensystem sowie verfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
WO2011057696A1
WO2011057696A1 PCT/EP2010/006118 EP2010006118W WO2011057696A1 WO 2011057696 A1 WO2011057696 A1 WO 2011057696A1 EP 2010006118 W EP2010006118 W EP 2010006118W WO 2011057696 A1 WO2011057696 A1 WO 2011057696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
goods
storage device
plateau
detection device
self
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006118
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gordon Klein
Original Assignee
Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International Gmbh filed Critical Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority to EP10772968A priority Critical patent/EP2502214A1/de
Publication of WO2011057696A1 publication Critical patent/WO2011057696A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • A47F9/046Arrangement of recording means in or on check-out counters
    • A47F9/047Arrangement of recording means in or on check-out counters for recording self-service articles without cashier or assistant

Definitions

  • the invention relates to a self-service checkout system comprising a goods detection device comprising a scanner for detecting the goods, a screen for displaying the goods data, a data processing device and a payment device, a first storage device for storing the goods to be detected and a second storage device for storing the detected goods.
  • a goods detection device comprising a scanner for detecting the goods, a screen for displaying the goods data, a data processing device and a payment device, a first storage device for storing the goods to be detected and a second storage device for storing the detected goods.
  • the invention relates to a method for the self-contained detection of goods.
  • a self-service check system with a goods detection device which has a scanner for detecting the goods and a screen for displaying the goods data. Furthermore, the self-service cash system has a payment device.
  • a first storage device On a first side next to the goods detection device, a first storage device is provided on which the goods to be detected are stored.
  • the goods are sequentially removed from the first storage device and supplied to the goods detection device for detecting, to then supply them to a second storage device, which is arranged on a side opposite to the first storage device side of the goods detection device.
  • the goods are thus moved sequentially from the first storage device via the goods detection device to the second storage device according to a predetermined processing direction.
  • the payment device has coin input and coin dispensing devices shows, results in a relatively elongated way, the customer has to cope by side steps.
  • the first storage device and the second storage device require space on both sides of the goods detection device.
  • Object of the present invention is therefore, a
  • Self-service cash register system and a method for self-service detection of goods specify such that on the one hand simplifies the handling and on the other hand, the space required is reduced.
  • the invention in conjunction with the preamble of claim 1, characterized in that the first storage device and the second storage device are arranged on a same side with respect to the goods detection device.
  • the particular advantage of the self-service checkout system according to the invention is, in particular, that the space requirement of the self-service checkout system is reduced by arranging a first and second storage device on a same side of the goods detection device.
  • the fact that the first storage device and the second storage device are arranged on the same side relative to the goods detection device, the same in the vertical and / or horizontal direction offset from each other can be positioned so that the customer in an ergonomically favorable manner, for example by a circular arm movement, the Can operate self-service cash register system.
  • the handling can be improved, whereby the customer does not have to take a side step.
  • the second depositing means is arranged in the vertical direction and in the horizontal direction offset from the first depositing device, so that the customer makes a circular hand movement to sequentially pick the goods from the first depositing device to scan in the goods detecting device, then deposit in the second storage device and then remove another product from the first storage device, etc. Due to the continuous and endless character of the circular hand movement, which ends only when the last product has been removed from the first storage device, a faulty operation counteracted. Furthermore, the ease of use for the customer is increased, since the self-service is done in a confined space.
  • the storage device and the second storage device are each formed as a plateau, which protrude from a common support column in the horizontal direction.
  • the first storage device and the second storage device can be optimally adjusted in height and / or depth according to the average size of the customer; moreover, this arrangement provides space in a floor area, so that, for example, empty shopping carts are deposited after completion of the self-service process can be.
  • the payment device is arranged on a side facing away from the first and second storage device side of the goods detection device, so that after completion of the goods registration locally and directly the payment process can be initiated and completed.
  • the second filing device is horizontal offset forward compared to the first storage device and thus located in front of a vertical plane of extension of a front of the goods detection device, the paid goods can be relatively quickly removed from the second storage device and optionally transferred to a pocket of the customer.
  • the inventive method in conjunction with the preamble of claim 9, characterized in that at least one horizontal movement component in the movement of goods from the goods detection device to the second storage device opposite and / or at an acute angle to a horizontal movement component in the Movement of goods from the first storage device is directed to the goods detection device.
  • the first depositing device and the second depositing device are arranged offset to one another in the vertical and / or horizontal direction so that the goods can be moved sequentially by means of a closed oval or circular hand movement of the customer.
  • the ease of use and error safety can be improved.
  • FIG. 1 is a front view of a self-service cash register system
  • Figure 2 is a side view of the self-service cash register system
  • Figure 3 is a schematic plan view from above on the
  • a self-service check system 1 essentially comprises a goods detection device 2 for detecting the goods, a first depositing device 3 for depositing the goods to be detected, a second depositing device 4 for depositing the detected goods, and a payment device 5 for paying the registered goods.
  • the goods detection device 2 has, on the one hand, a scanner 6 by means of which a coding of the goods can be detected or a barcode attached to the packaging of the goods can be read. Further, in the goods detection device 2, a balance is integrated, so that the weight of goods such as vegetables and fruits determined and the corresponding price can be calculated. For this purpose, a data processing device can be integrated in the goods detection device 2. Furthermore, the goods detection device 2 has a screen 15, by means of which product information and prices of goods can be displayed. For example, the screen 15 may be formed as a touch-sensitive screen, so that the customer can easily make inputs that are processed in the data processing device of the goods detection device 2.
  • the payment device 5 preferably has a coin entry unit 8 and a banknote entry unit 9, so that the purchase price calculated in the goods entry device 2, which is displayed on a ticket issued via an issue slot 10 of the goods entry device 2, can be paid in cash.
  • the payment device 5 has a card reader 11 with a card slot 12, so that the purchase price can also be paid by means of a bank card or credit card.
  • the payment device 5 has a dispensing slot 13 for dispensing banknotes and an issuing compartment 14 for dispensing coins.
  • the payment device 5 connects directly to a first side wall (right side wall 16) of the goods detection device 2.
  • the payment device 5 is thus located in the region of a first side 17 of the goods detection device 2.
  • the first storage device 3 and the second storage device 4 are arranged on an opposite second side 18, ie on a side facing away from the payment device 5 side of the goods detection device 2, the first storage device 3 and the second storage device 4 are arranged.
  • the payment device 5 is located on the first side 17 relative to a vertical center plane M of the goods detection device 2, while the first depositing device 3 and the second depositing device 4 extend on the opposite second side 18.
  • the arrangement may also be reversed (not shown), in which case the first and the second storage device on the - from the operator's point of view - right side of the goods detection device are arranged.
  • the first depositing device 3 is formed by a first plateau 19, onto which a first shopping cart 20 filled with goods to be detected can be deposited.
  • the first plateau 19 extends with a horizontal storage surface and is arranged at a height h x vertically spaced from a bottom 21.
  • the second storage device 4 has a second plateau 22 with a flat support surface.
  • a checkweigher 23 is integrated, so that the second plateau 22 has a greater thickness than the first plateau 19.
  • a second cart 24 is positioned, in which the captured goods are stored by the customer.
  • the first plateau 19 and the second plateau 22 are each secured to a columnar support 25 which extends with a support column 26 between the floor 21 and the scanner 6 of the goods detection device 2. End side, the support column 26 is supported on a housing of the goods detection device 2.
  • the first plateau 19 and the second plateau 22 are each displaceable in the vertical direction and arranged to rotate in the horizontal direction to the support column 26.
  • the second plateau 22 is at a height h 2 , which is smaller than the height hi of the first plateau 19.
  • the first plateau 19 is located in the region of a second side wall 27 of the goods detection device 2, do that second plateau 22 is arranged offset in the horizontal direction to the front, wherein an area of the second plateau 22 and a portion of the second cart 24 is disposed in front of an extension plane E of a front side 28 of the goods detection device 2.
  • the second plateau 22 and the second shopping cart 24 are thus arranged vertically offset in relation to the first plateau 19 and the first shopping cart 20 and offset horizontally to the front.
  • the first plateau 19 or the first shopping cart 20 and the second plateau 22 or the second shopping cart 24 are among themselves.
  • the two plateau 22 is arranged at such a height h 2 that below the same more shopping carts can be parked, especially after completion of the purchase process.
  • the purchase process proceeds as follows: The customer places the first shopping cart 20 with the goods to be detected on the first plateau 19. After that, the customer removes a first product from the first shopping cart 20 and delivers it to the goods detection device 2. Here he makes an arc-shaped first pivoting movement. After scanning the first product, this is moved by a further pivoting movement in the second cart 24 positioned on the second plateau 22 and stored there. Since the second shopping cart 24 is arranged substantially in front of the extension plane E of the front side 28 of the goods detection device 2, this second pivoting movement has a horizontal movement component H2 which is directed at an acute angle ⁇ to the horizontal movement component Hl of the first pivoting movement. Horizontal motion component means a component of motion that lies within the horizontal plane.
  • the second pivoting movement has a vertical movement component oriented opposite to the vertical movement component of the first pivoting movement. If the second plateau 22 were not vertically above or below the first plateau 19, the second pivoting motion would have a horizontal component of motion that is opposite to the horizontal motion component of the first pivoting motion.
  • the customer's hand passes through a third pivoting movement in the direction of a second product to be grasped in the first shopping cart 20, with a horizontal movement component running counter to or at an acute angle to the horizontal movement component of the second pivoting movement and the vertical component of movement opposite to that vertical movement component of the second pivoting movement on the other hand runs.
  • the first pivoting movement is then carried out again, so that the customer's hand passes through a sequential ellipsoidal or circular trajectory. Until the last product to be detected thus takes place an endless circular motion, which simplifies the goods detection process.
  • the second plateau 22 may also be arranged at a height level extending in a vertical direction above the level of the first plateau 19.
  • the first plateau 19 and the second plateau 22 can also be arranged reversed so that the circular pivoting direction is reversed.
  • the payment device 5 may be formed only by a bank module with the card reader 11, wherein the card reader 11 on the first side 17 of the goods detection device. 2 is positioned. Since the first storage device 3 and the second storage device 4 are arranged on the opposite side of the goods detection device 2, the self-service check system 1 is formed in this way even more space-saving.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Selbstbedienungskassensystem mit einer Warenerfassungseinrichtung enthaltend einen Scanner zur Erfassung der Waren, einen Bildschirm zur Anzeige der Warendaten, eine Datenverarbeitungseinrichtung sowie eine Bezahleinrichtung, eine erste Ablageeinrichtung zum Ablegen der zu erfassenden Waren und eine zweite Ablageeinrichtung zum Ablegen der erfassten Waren, wobei die erste Ablageeinrichtung und die zweite Ablageeinrichtung auf einer gleichen Seite bezüglich der Warenerfassungseinrichtung angeordnet sind.

Description

Selbstbedienungskassensystem sowie Verfahren hierzu
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft ein Selbstbedienungskassensystem mit einer Warenerfassungseinrichtung enthaltend einen Scanner zur Erfassung der Waren, einen Bildschirm zur Anzeige der Warendaten, eine Datenverarbeitungseinrichtung sowie eine Bezahleinrichtung, eine erste Ablageeinrichtung zum Ablegen der zu erfassenden Waren und eine zweite Ablageeinrichtung zum Ablegen der erfassten Waren.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum selbstbedienten Erfassen von Waren.
Aus der EP 1 808 105 AI ist ein Selbstbedienungskassensystem mit einer Warenerfassungseinrichtung bekannt, die einen Scanner zum Erfassen der Waren sowie einen Bildschirm zur Anzeige der Warendaten aufweist. Ferner weist das Selbstbedienungskassensystem eine Bezahleinrichtung auf . Auf einer ersten Seite neben der Warenerfassungseinrichtung ist eine erste Ablageeinrichtung vorgesehen, auf der die zu erfassenden Waren abgelegt werden. Durch den Kunden selbst werden die Waren sequentiell aus der ersten Ablageeinrichtung entnommen und der Warenerfassungseinrichtung zum Erfassen zugeführt, um sie dann einer zweiten Ablageeinrichtung zuzuführen, die auf einer zu der ersten Ablageeinrichtung gegenüberliegenden Seite der Warenerfassungseinrichtung angeordnet ist. Die Waren werden somit sequentiell von der ersten Ablageeinrichtung über die Warenerfassungseinrichtung zu der zweiten Ablageeinrichtung gemäß einer vorgegebenen Bearbeitungsrichtung bewegt. Insbesondere wenn die Bezahl- einrichtung Münzeingabe- und Münzausgabeeinrichtungen auf- weist, ergibt sich ein relativ langgestreckter Weg, den der Kunde durch Seitenschritte bewältigen muss. Ferner erfordern die erste Ablageeinrichtung und die zweite Ablageeinrichtung zu beiden Seiten der Warenerfassungseinrichtung einen Platzbedarf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein
Selbstbedienungskassensystem sowie ein Verfahren zum selbstbedienten Erfassen von Waren derart anzugeben, dass zum einen die Handhabung vereinfacht und zum anderen der Platzbedarf verringert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ablageeinrichtung und die zweite Ablageeinrichtung auf einer gleichen Seite bezüglich der Warenerfassungseinrichtung angeordnet sind.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Selbstbedienungskassensystems besteht insbesondere darin, dass durch die Anordnung einer ersten und zweiten Ablageeinrichtung auf einer gleichen Seite der Warenerfassungseinrichtung der Platzbedarf des Selbstbedienungskassensystems verringert wird. Dadurch, dass die erste Ablageeinrichtung und die zweite Ablageeinrichtung auf derselben Seite bezogen auf die Warenerfassungseinrichtung angeordnet sind, können dieselben in vertikaler und/oder horizontaler Richtung versetzt zueinander positioniert werden, so dass der Kunde in ergonomisch günstiger Weise, beispielsweise durch eine kreisende Armbewegung, das Selbstbedienungskassensystem bedienen kann. Somit kann die Handhabung verbessert werden, wobei der Kunde keinen Seitfallschritt unternehmen muss . Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Ablageeinrichtung in vertikaler Richtung und in horizontaler Richtung versetzt zu der ersten Ablageeinrichtung angeordnet, so dass der Kunde eine kreisende Handbewegung durchführt, um nacheinander die Waren von der ersten Ablageeinrichtung zu ergreifen, in der Warenerfassungseinrichtung zu scannen, dann in der zweiten Ablageeinrichtung abzulegen und dann eine weitere Ware aus der ersten Ablage- einrichtung zu entnehmen usw. Durch den kontinuierlichen und endlosen Charakter der kreisenden Handbewegung, die erst endet, wenn die letzte Ware aus der ersten Ablageeinrichtung entnommen worden ist, wird einer Fehlbedienung entgegengewirkt . Ferner wird der Bedienungskomfort für den Kunden erhöht, da die Selbstbedienung auf engstem Raum erfolgt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Ablageeinrichtung und die zweite Ablageeinrichtung jeweils als ein Plateau ausgebildet, die sich von einer gemeinsamen Trägersäule in horizontaler Richtung abragen. Vorteilhaft können die erste Ablageeinrichtung und die zweite Ablageeinrichtung entsprechend der mittleren Größe der Kunden optimal in der Höhe und/oder in der Tiefe eingestellt werden, darüber hinaus verschafft diese Anordnung in einem Bodenbereich Platz, so dass beispielsweise leere Warenkörbe nach Ab- schluss des Selbstbedienungsprozesses abgelegt werden können.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Bezahleinrichtung auf einer der ersten und zweiten Ablageeinrichtung abgewandten Seite der Warenerfassungseinrichtung angeordnet, so dass nach Abschluss der Warenerfassung ortsnah und unmittelbar der Bezahlvorgang eingeleitet und abgeschlossen werden kann. Wenn die zweite Ablageeinrichtung horizontal versetzt nach vorne im Vergleich zu der ersten Ablageeinrichtung und damit vor einer vertikalen Erstreckungsebene einer Vorderseite der Warenerfassungseinrichtung angeordnet ist, können die bezahlten Waren relativ schnell von der zweiten Ablageeinrichtung entnommen und gegebenenfalls in eine Tasche des Kunden umgefüllt werden.
Zur Lösung der Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine horizontale Bewegungskomponente bei der Bewegung der Waren von der Warenerfassungseinrichtung zu der zweiten Ablageeinrichtung entgegengesetzt und/oder in einem spitzen Winkel zu einer horizontalen Bewegungskomponente bei der Bewegung der Waren von der ersten Ablageeinrichtung zu der Warenerfassungseinrichtung gerichtet ist.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt keine Bewegung der Waren in einer vorgegebenen gradlinigen Bewegungsrichtung, sondern im Wesentlichen durch eine Hin- und Herbewegung bzw. kreisende Bewegung, so dass der Bedienungskomfort für den Kunden einerseits erhöht und der Platzbedarf für die erste und zweite Ablageeinrichtung andererseits verringert wird. Vorzugsweise sind die erste Ablageeinrichtung und die zweite Ablageeinrichtung in vertikaler und/oder horizontaler Richtung versetzt zueinander angeordnet, so dass die Waren sequentiell mittels einer geschlossenen ovalför- migen oder kreisförmigen Handbewegung des Kunden bewegt werden können. Hierdurch kann der Bedienungskomfort und die Fehlersicherheit verbessert werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert .
Es zeigen:
Figur 1 eine Vorderansicht eines Selbstbedienungskassensystems ,
Figur 2 eine Seitenansicht des Selbstbedienungskassensystems und
Figur 3 eine schematische Draufsicht von oben auf das
Selbstbedienungskassensystem.
Ein Selbstbedienungskassensystem 1 besteht im Wesentlichen aus einer Warenerfassungseinrichtung 2 zur Erfassung der Waren, einer ersten Ablageeinrichtung 3 zum Ablegen der zu erfassenden Waren, einer zweiten Ablageeinrichtung 4 zum Ablegen der erfassten Waren sowie eine Bezahleinrichtung 5 zum Bezahlen der erfassten Waren.
Die Warenerfassungseinrichtung 2 weist zum einen einen Scanner 6 auf, mittels dessen eine Codierung der Waren er- fasst bzw. ein an der Verpackung der Waren angebrachter Strichcode gelesen werden kann. Ferner ist in der Warenerfassungseinrichtung 2 eine Waage integriert, so dass das Gewicht von Waren wie beispielsweise Gemüse und Obst ermittelt und der entsprechende Preis berechnet werden kann. Hierzu kann in der Warenerfassungseinrichtung 2 eine Datenverarbeitungseinrichtung integriert angeordnet sein. Ferner weist die Warenerfassungseinrichtung 2 einen Bildschirm 15 auf, mittels dessen Warenangaben und Warenpreise angezeigt werden können. Beispielsweise kann der Bildschirm 15 als ein berührungssensitiver Bildschirm ausgebildet sein, so dass der Kunde auf einfache Weise Eingaben machen kann, die in der Datenverarbeitungseinrichtung der Warenerfassungs- einrichtung 2 verarbeitet werden.
Die Bezahleinrichtung 5 weist vorzugsweise eine Münzeneingabeeinheit 8 sowie eine Banknoteneingabeeinheit 9 auf, so dass der in der Warenerfassungseinrichtung 2 berechnete Kaufpreis, der auf einem über einen Ausgabeschlitz 10 der Warenerfassungseinrichtung 2 ausgegebenen Kassenbon angezeigt wird, bar bezahlt werden kann. Darüber hinaus weist die Bezahleinrichtung 5 einen Kartenleser 11 mit einem Kartenschlitz 12 auf, so dass der Kaufpreis auch mittels einer Bankkarte oder Kreditkarte gezahlt werden kann. Vorzugsweise weist die Bezahleinrichtung 5 einen Ausgabeschlitz 13 zur Ausgabe von Banknoten sowie ein Ausgabefach 14 zur Ausgabe von Münzen auf .
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel schließt sich die Bezahleinrichtung 5 unmittelbar an einer ersten Seitenwand (rechte Seitenwand 16) der Warenerfassungseinrichtung 2 an. Die Bezahleinrichtung 5 befindet sich somit im Bereich einer ersten Seite 17 der Warenerfassungseinrichtung 2.
Auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite 18, also auf einer der Bezahleinrichtung 5 abgewandten Seite der Warenerfassungseinrichtung 2 sind die erste Ablageeinrichtung 3 und die zweite Ablageeinrichtung 4 angeordnet. Wie aus Figur 1 zu ersehen ist, befindet sich die Bezahleinrichtung 5 relativ zu einer vertikalen Mittelebene M der Warenerfassungseinrichtung 2 auf der ersten Seite 17, während sich die erste Ablageeinrichtung 3 und die zweite Ablageeinrichtung 4 auf der gegenüberliegenden zweiten Seite 18 erstrecken. Selbstverständlich kann die Anordnung auch umgekehrt sein (nicht dargestellt) , wobei dann die erste und die zweite Ablageeinrichtung auf der - aus Sicht des Bedieners - rechten Seite der Warenerfassungseinrichtung angeordnet sind.
Die erste Ablageeinrichtung 3 ist durch ein erstes Plateau 19 gebildet, auf den ein mit zu erfassenden Waren befüllter erster Warenkorb 20 abgesetzt werden kann. Das erste Plateau 19 erstreckt sich mit einer horizontalen Ablagefläche und ist in einer Höhe hx vertikal beabstandet zu einem Boden 21 angeordnet.
Die zweite Ablageeinrichtung 4 weist ein zweites Plateau 22 mit einer ebenen Auflagefläche auf . In dem zweiten Plateau 22 ist eine Kontrollwaage 23 integriert, so dass das zweite Plateau 22 eine größere Dicke aufweist als das erste Plateau 19. Auf dem zweiten Plateau 22 ist ein zweiter Warenkorb 24 positioniert, in den die erfassten Waren durch den Kunden abgelegt werden.
Das erste Plateau 19 und das zweit Plateau 22 sind jeweils an einem säulenförmigen Träger 25 befestigt, der sich mit einer Haltesäule 26 zwischen dem Boden 21 und dem Scanner 6 der Warenerfassungseinrichtung 2 erstreckt. Endseitig ist die Haltesäule 26 an einem Gehäuse der Warenerfassungseinrichtung 2 gehaltert. Das erste Plateau 19 und das zweite Plateau 22 sind jeweils in vertikaler Richtung verschiebbar und in horizontaler Richtung verdrehbar zu der Haltesäule 26 angeordnet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 befindet sich das zweite Plateau 22 in einer Höhe h2, die kleiner ist als die Höhe hi des ersten Plateaus 19. Das erste Plateau 19 befindet sich im Bereich einer zweiten Seitenwand 27 der Warenerfassungseinrichtung 2, währen das zweite Plateau 22 in horizontaler Richtung versetzt nach vorne angeordnet ist, wobei ein Bereich des zweiten Plateaus 22 bzw. ein Bereich des zweiten Warenkorbs 24 vor einer Erstreckungsebene E einer Vorderseite 28 der Warenerfassungseinrichtung 2 angeordnet ist. Das zweite Plateau 22 bzw. der zweite Warenkorb 24 sind somit im Vergleich zum ersten Plateau 19 bzw. ersten Warenkorb 20 vertikal versetzt nach unten und horizontal versetzt nach vorne angeordnet. Bezüglich einer vertikalen Projektionsebene, die senkrecht zur Mittelebene M der Warenerfassungseinrichtung 2 verläuft, befinden sich das erste Plateau 19 bzw. der erste Warenkorb 20 sowie das zweite Plateau 22 bzw. der zweite Warenkorb 24 untereinander. Vorzugsweise ist das zweie Plateau 22 in einer solchen Höhe h2 angeordnet, dass unterhalb desselben weitere Warenkörbe abgestellt werden können, insbesondere nach Abschluss des KaufVorgangs .
Der KaufVorgang läuft folgendermaßen ab: Der Kunde stellt den ersten Warenkorb 20 mit den zu erfassenden Waren auf das erste Plateau 19 ab. Danach entnimmt der Kunde eine erste Ware aus dem ersten Warenkorb 20 und führt sie der Warenerfassungseinrichtung 2 zu. Hierbei macht er eine bogenförmige erste Schwenkbewegung. Nach dem Scannen der ersten Ware wird diese durch eine weitere Schwenkbewegung in den am zweiten Plateau 22 positionierten zweiten Warenkorb 24 bewegt und dort abgelegt. Da der zweite Warenkorb 24 im Wesentlichen vor der Erstreckungsebene E der Vorderseite 28 der Warenerfassungseinrichtung 2 angeordnet ist, weist diese zweite Schwenkbewegung eine horizontale Bewegungskomponente H2 auf, die in einem spitzen Winkel α zu der horizontalen Bewegungskomponente Hl der ersten Schwenkbewegung gerichtet ist. Dabei bedeutet horizontale Bewegungskomponente eine Bewegungskomponente, die innerhalb der horizontalen Ebene liegt. Ferner weist die zweite Schwenkbewegung eine vertikale Bewegungskomponente auf, die entgegengesetzt zu der vertikalen Bewegungskomponente der ersten Schwenkbewegung orientiert ist . Würde sich das zweite Plateau 22 nicht vertikal ober- oder unterhalb des ersten Plateaus 19 befinden, würde die zweite Schwenkbewegung eine horizontale Bewegungskomponente aufweisen, die sich entgegengesetzt zu der horizontalen Bewegungskomponente der ersten Schwenkbewegung verläuft. Nach Ablegen der ersten Ware durchläuft die Hand des Kunden eine dritte Schwenkbewegung in Richtung einer im ersten Warenkorb 20 zu erfassenden zweiten Ware, wobei eine horizontale Bewegungskomponente entgegengesetzt oder im spitzen Winkel zu der horizontalen Bewegungskomponente der zweiten Schwenkbewegung verläuft einerseits und die vertikale Bewegungskomponente entgegengesetzt zu der vertikalen Bewegungskomponente der zweiten Schwenkbewegung andererseits verläuft. Nach Ergreifen der zweiten Ware wird dann wieder die erste Schwenkbewegung durchgeführt, so dass die Hand des Kunden eine sequentielle ellipsoidförmige oder kreisförmige Bewegungsbahn durchläuft. Bis zur letzten zu erfassenden Ware erfolgt somit eine endlose kreisende Bewegung, was den WarenerfassungsVorgang vereinfacht.
Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das zweite Plateau 22 auch in einem Höhenniveau angeordnet sein, das in vertikaler Richtung oberhalb des Niveaus des ersten Plateaus 19 verläuft. Beispielsweise können das erste Plateau 19 und das zweite Plateau 22 auch vertauscht angeordnet sein, so dass sich die kreisende Schwenkrichtung umkehrt .
Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann die Bezahleinrichtung 5 lediglich durch ein Bankmodul mit dem Kartenleser 11 gebildet sein, wobei der Kartenleser 11 an der ersten Seite 17 der Warenerfassungseinrichtung 2 positioniert ist. Da die erste Ablageeinrichtung 3 und die zweite Ablageeinrichtung 4 auf der gegenüberliegenden Seite der Warenerfassungseinrichtung 2 angeordnet sind, ist das Selbstbedienungskassensystem 1 auf diese Weise noch platz- sparender ausgebildet.
Bezugszeichenliste
1 Selbstbedienungskassensystem 27 zweite Seitenwand (2
2 Warenerfassungseinrichtung 28 Vorderseite
3 erste Ablageeinrichtung
4 zweite Ablageeinrichtung
5 Bezahleinrichtung E Erstreckungsebene (2
6 Scanner M Mittelebene (2)
8 Münzeingabeeinheit hx Höhe
9 Banknoteneingabeeinheit h2 Höhe
10 Ausgabeschlitz Kassenbon α Winkel
11 Kartenleser Hl Bewegungskomponente
12 Kartenschlitz H2 Bewegungskomponente
13 Ausgabeschlitz Banknoten
14 Ausgabefach Münzen
15 Bildschirm
16 erste Seitenwand
17 erste Seite (2)
18 zweite Seite (2)
19 erstes Plateau
20 erster Warenkorb
21 Boden
22 zweites Plateau
23 Kontrollwaage
24 zweiter Warenkorb
25 Träger
26 Haltesäule

Claims

Patentansprüche :
1. Selbstbedienungskassensystem mit einer Warenerfassungs- einrichtung enthaltend einen Scanner zur Erfassung der Waren, einen Bildschirm zur Anzeige der Warendaten, eine Datenverarbeitungseinrichtung sowie eine Bezahleinrichtung, eine erste Ablageeinrichtung zum Ablegen der zu erfassenden Waren und eine zweite Ablageeinrichtung zum Ablegen der erfassten Waren, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ablageeinrichtung (3) und die zweite Ablageeinrichtung (4) auf einer gleichen Seite (18) bezüglich der Warenerfassungseinrichtung (2) angeordnet sind.
2. Selbstbedienungskassensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ablageeinrichtung (3) und die zweite Ablageeinrichtung (4) auf derselben Seite (18) bezüglich einer vertikalen Mittelebene (M) der Warenerfassungseinrichtung (2) angeordnet sind.
3. Selbstbedienungskassensystem nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ablageeinrichtung (4) vertikal und/oder horizontal versetzt zu der ersten Ablageeinrichtung (3) angeordnet ist, derart, dass der Kunde die Waren nacheinander durch eine kontinuierlich schwenkende Handbewegung ergreift und ablegt.
4. Selbstbedienungskassensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ablageeinrichtung (3) und die zweite Ablageeinrichtung (4) an einem gemeinsamen Träger (25) befestigt sind.
5. Selbstbedienungskassensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (25) als Trägersäule (26) ausgebildet ist, von der die erste Ablageeinrichtung (3) und die zweite Ablageeinrichtung (4) jeweils als Plateaus (19, 22) horizontal und/oder vertikal verstellbar abragen.
6. Selbstbedienungskassensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Plateau (19) der ersten Ablageeinrichtung (3) und das zweite Plateau (22) der zweiten Ablageeinrichtung (4) in einer solchen Höhe vertikal versetzt zueinander angeordnet sind, dass unterhalb des ersten Plateaus (19) und des zweiten Plateaus (22) Warenkörbe auf einem Boden (21) absetzbar sind.
7. Selbstbedienungskassensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Ablageeinrichtung (4) eine Kontrollwaage (23) integriert angeordnet ist .
8. Selbstbedienungskassensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezahleinrichtung (5) auf einer der ersten Ablageeinrichtung (3) und der zweiten Ablageeinrichtung (4) abgewandten Seite (17) der Warenerfassungseinrichtung (2) angeordnet ist.
9. Verfahren zum selbstbedienten Erfassen von Waren, wobei die Waren von einer ersten Ablageeinrichtung sequentiell zu benachbarten Warenerfassungseinrichtung bewegt werden, mittels derer die Waren gescannt werden, und dass die Waren dann von der Warenerfassungseinrichtung zu einer benachbarten zweiten Ablageeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine horizontale Bewegungskomponente bei der Bewegung der Waren von der Warenerfassungseinrichtung (2) zu der zweiten Ablage- einrichtung (4) entgegengesetzt und/oder in einem spitzen Winkel zu einer horizontalen Bewegungskomponente bei der Bewegung der Waren von der ersten Ablageeinrichtung (3) zu der Warenerfassungseinrichtung (2) gerichtet ist.
Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Waren von der Warenerfassungseinrichtung (2) zu der zweiten Ablageeinrichtung (4) derart bewegt werden, dass der Kunde die Waren sequentiell entlang einer el- lipsoidförmigen oder kreisförmigen Bewegungsbahn bewegt .
PCT/EP2010/006118 2009-11-16 2010-10-07 Selbstbedienungskassensystem sowie verfahren hierzu WO2011057696A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10772968A EP2502214A1 (de) 2009-11-16 2010-10-07 Selbstbedienungskassensystem sowie verfahren hierzu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910044541 DE102009044541A1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Selbstbedienungskassensystem sowie Verfahren hierzu
DE102009044541.2 2009-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011057696A1 true WO2011057696A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43216640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006118 WO2011057696A1 (de) 2009-11-16 2010-10-07 Selbstbedienungskassensystem sowie verfahren hierzu

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2502214A1 (de)
DE (1) DE102009044541A1 (de)
WO (1) WO2011057696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110969787A (zh) * 2019-11-30 2020-04-07 江苏中润信息工程科技开发有限公司 一种信息技术自助付款设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999065000A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-16 Tesco Stores Limited Check-out apparatus
US6158360A (en) * 1999-07-21 2000-12-12 Cheng; Kuei-Ching Multi-level rotational shelf structure
US6546879B1 (en) * 2002-01-18 2003-04-15 Edward M. Johnston Shelf system for a patio or porch
US20030120547A1 (en) * 2001-12-26 2003-06-26 Ncr Corporation Self-checkout system
US20030226891A1 (en) * 2002-03-22 2003-12-11 Shigeru Sato Article data reading apparatus
EP1696395A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-30 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Selbstbedienungsabrechnungssystem
EP1808105A1 (de) 2005-12-21 2007-07-18 Wincor Nixdorf International GmbH Selbstbedienungskassensystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999065000A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-16 Tesco Stores Limited Check-out apparatus
US6158360A (en) * 1999-07-21 2000-12-12 Cheng; Kuei-Ching Multi-level rotational shelf structure
US20030120547A1 (en) * 2001-12-26 2003-06-26 Ncr Corporation Self-checkout system
US6546879B1 (en) * 2002-01-18 2003-04-15 Edward M. Johnston Shelf system for a patio or porch
US20030226891A1 (en) * 2002-03-22 2003-12-11 Shigeru Sato Article data reading apparatus
EP1696395A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-30 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Selbstbedienungsabrechnungssystem
EP1808105A1 (de) 2005-12-21 2007-07-18 Wincor Nixdorf International GmbH Selbstbedienungskassensystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110969787A (zh) * 2019-11-30 2020-04-07 江苏中润信息工程科技开发有限公司 一种信息技术自助付款设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP2502214A1 (de) 2012-09-26
DE102009044541A1 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1808105A1 (de) Selbstbedienungskassensystem
DE4434126C1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Banknotenbehälters, der einer Banknotenprüfeinrichtung in einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten zugeordnet ist
EP0549580B1 (de) Serviceschalter für die erfassung, buchung und/oder abrechnung von waren, berechtigungsscheinen und dergleichen
EP0445422B1 (de) Warenerfassungsgerät für Verkaufsgeschäfte
WO2005073935A1 (de) Selbstbedienungskassensystem
DE102011109373A1 (de) Warenautomat
DE3635965A1 (de) Selbstbedienungsbanksystem
DE60025252T2 (de) Apparat zum verarbeiten von banknoten
EP0443407A1 (de) Kassenstand mit Selbst-Scanning
WO2011057696A1 (de) Selbstbedienungskassensystem sowie verfahren hierzu
EP3379503B1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zum eingeben und/oder ausgeben von einem oder mehreren wertdokumenten
DE60320643T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des ausgebens von geldscheinen und münzen an einer registrierkasse und programmroutine zur bewirkung, dass eine steuereinheit das ausgeben steuert
EP1813172B1 (de) Selbstbedienungs-Warenerfassungsplatz
EP0429623B1 (de) Vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren
DE60320644T2 (de) Registerkassensystem für artikel wie geldscheine und münzen
EP1659549A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Warendaten
DE3245370A1 (de) Einrichtung fuer den transport und die speicherung von banknoten bei selbstkassierenden geraeten
DE102011109392B4 (de) Warenautomat
DE102011114359B4 (de) Express-Kassentisch
DE19533359A1 (de) Warenkasse
DE19753763C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Auszahlung von Geldscheinen aus geldbetätigten Automaten
EP4258233A1 (de) Kassieranlage für waren
DE102008031282A1 (de) Verfahren zur Rückführung von Wertscheinen und Selbstbedienungsgerät
EP0136525B1 (de) Kasseneinrichtung für Selbstbedienungsläden
DE102010061365A1 (de) Warenerfassungsvorrichtung für Selbstbedienungskassensysteme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10772968

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010772968

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010772968

Country of ref document: EP