WO2011051339A1 - Holzkörper mit einem gehalt an kautschuk, dessen verwendung sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Holzkörper mit einem gehalt an kautschuk, dessen verwendung sowie verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2011051339A1
WO2011051339A1 PCT/EP2010/066260 EP2010066260W WO2011051339A1 WO 2011051339 A1 WO2011051339 A1 WO 2011051339A1 EP 2010066260 W EP2010066260 W EP 2010066260W WO 2011051339 A1 WO2011051339 A1 WO 2011051339A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wood
rubber
latex
impregnation
wooden body
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/066260
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Stelzer
Andreas MÜLLER
Original Assignee
Roland Stelzer
Mueller Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Stelzer, Mueller Andreas filed Critical Roland Stelzer
Priority to EP10778598A priority Critical patent/EP2493670A1/de
Publication of WO2011051339A1 publication Critical patent/WO2011051339A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • B27K3/153Without in-situ polymerisation, condensation, or cross-linking reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0207Pretreatment of wood before impregnation
    • B27K3/0221Pore opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/006Pretreatment of moulding material for increasing resistance to swelling by humidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/12Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising natural rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/14Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising synthetic rubber copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/16Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising polydienes homopolymers or poly-halodienes homopolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08HDERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08H8/00Macromolecular compounds derived from lignocellulosic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/02Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by compressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/048Natural or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture

Definitions

  • the Journal of Biological Sciences 6 (3): 490-500, 2006 relates to the use of a trans-1,4-isoprene rubber as a hot-melt adhesive for joining wood parts, in particular for the production of particleboard.
  • natural rubber TIR Gutta Percha
  • Synthetic rubber TIR Synthetic
  • maleic anhydride-modified MTIR Gutta Percha and MTIR Synthetic are tested as adhesives in a hot pressing process to produce plywood.
  • maleic anhydride modified rubber variants lead to better results.
  • GB 225,251 (published 1924) is essentially concerned with a hot pressing process for producing wood composites using a hot melt adhesive.
  • wood panels are bonded by means of rubber as a hot melt adhesive.
  • the wood composite bodies produced in this way should be impermeable to water.
  • the prior art described above does not go much beyond the technical idea of producing composite materials by hot melt adhesive. In particular, it is not intended to give the wooden parts to be joined with special properties, which is a particular aspect of the invention described below.
  • the invention has for its object to provide a technical proposal with which it is possible to give the treated wood bodies or wood materials in particular high resistance to rotting, desirable elasticity and strength set.
  • the core of Hoiz stresses invention consists in the combination of the natural material wood and a synthetic or natural rubber latex to a new wood material or wood body with particularly advantageous properties.
  • Wood is a pleasant building material that has been used for thousands of years and is characterized by being easy to work with. Wood consists in particular of cellulose, hemicellulose and lignin as well as of various other additives, such as minerals. Due to the wood-own cell structure this has an "asymmetric" strength profile. Hardness and firmness depend on the lignin content, which strengthens the cell wall. Wood rots under the influence of water, oxygen, bacteria, fungi and / or insects. Due to the mentioned cell structure of the wood, there is “empty space” between the cells and in the cells. The term “wood” within the meaning of the invention should be understood as far as possible.
  • wood It is not only to be understood as a classic wooden material as a starting material, but also as one that could be called "wood-like". It is important that the starting material in the form of a wood-like material contains the essential components of the wood, such as cellulose, hemicellulose and lignin. Thus, the term “wood” is also intended to encompass such materials as bamboo, grasses such as palm grasses, and the like.
  • the invention makes use of the of a liquid latex in which the liquid phase is preferably aqueous.
  • This aqueous latex which may be a synthetic rubber and / or natural rubber, has a high water content, which keeps the latex liquid and allows the desired impregnation within the scope of the invention.
  • the water content of the latex is preferably between about 25 and about 65 wt.%, In particular between about 35 and 50 wt .-%.
  • the inclusion of ammonia also has the advantage of delaying premature lumping of the latex particles in the liquid latex.
  • the initially present in the impregnated, acted upon or impregnated wood rubber can be converted by crosslinking or vulcanization of an originally plastic in the elastic state. In any case, whether elastic or plastic, the rubber material within the wood body is very well connected to it. It should be noted that when the following is only spoken of "impregnation", the corresponding statements should also apply to "soaking" or "admission”.
  • the rubber material of the latex does two things. On the one hand, the rubber fills out the cell structure of the wood and reinforces and protects it. On the other hand The rubber connects neighboring Hoizmaschine or layers.
  • the strength of the wood body according to the invention is higher than that of the starting material or the wood strength of the wood material used for the treatment according to the invention.
  • a rubber is to be understood as meaning the following: Rubber is the name (according to DIN 53 501, November 1980) for uncrosslinked, but crosslinkable (vulcanizable) polymers having rubber-elastic properties at room temperature. At higher temperatures and / or under the influence of deforming forces rubber shows viscous flow, rubber can therefore be processed under suitable conditions, as they can be maintained according to the invention, shaping.
  • the curability or vulcanizability of the rubber in the context of the invention presupposes the presence of functional groups, e.g. unsaturated carbon / carbon bonds, hydroxy or isocyanate groups, precursor, via the multi-functional reagents in a process called vulcanization rubber molecules are intermolecularly linked (cross-linked). Rubber is systematically divided into natural rubber and synthetic rubber. These terms are familiar to the person skilled in the art. Both types of rubber are suitable for achieving the object of the present invention.
  • the term "rubber” or rubber latex is to be understood as far as possible. In detail:
  • Synthetic rubbers can also be used in the context of the invention. These are exemplified below, their specification being indicated in parentheses: butadiene rubber (like natural rubber double bonds in the main chain), ethylene-propylene rubber (saturated main chain), polyether amides (nitrogen in the main chain), epoxide rubbers ( Oxygen in the main chain), urethane Rubbers (nitrogen and oxygen in the main chain), silicone rubbers (siloxane groups in the main chain), Potysuifid rubber (sulfur in the main group).
  • the "styrene-butadiene rubber” is particularly advantageous.
  • SBR is a copolymer of 1,3-butadiene and styrene SBR typically contains about 23.5% styrene and about 76.5%
  • silicone rubber it should be noted that here for example of mixtures of silicone polymers, optionally with additional fillers, in the form of a latex for impregnation , optionally with subsequent cross-linking, can be introduced into the Hoizoasa.
  • the natural rubber is preferred, although the butadiene rubber in precipitated form leads to particularly advantageous wood bodies obtained according to the invention.
  • the wood body contains a vulcanized rubber for adjusting elastic properties.
  • the timber body is provided on wood of pine, larch, beech, eucalyptus, fir, poplar or pine in particular ⁇ sondere for building purposes, but also to wood from beech, pine, oak, ash, chestnut, birch, cherry, Maple or nut provided especially for furniture equipment, be ⁇ rests. It is preferable that the wood body contains a vulcanized rubber for adjusting elastic properties.
  • vulcanization systems available to the industry, which in particular include activators (zinc oxide, stearic acid), vulcanizing agents (sulfur-soluble to 2 phr in natural rubber, peroxides), accelerators, curing systems, retarders (N-cyclohexylthiophthalimides (CTP), bis (3-triethoxysilylpropyl) tetrasulfane (TESPT)), temperature, time and other parameters suitable.
  • activators zinc oxide, stearic acid
  • vulcanizing agents sulfur-soluble to 2 phr in natural rubber, peroxides
  • accelerators curing systems
  • retarders N-cyclohexylthiophthalimides (CTP), bis (3-triethoxysilylpropyl) tetrasulfane (TESPT)
  • CTP N-cyclohexylthiophthalimides
  • TESPT bis (3-triethoxysilylpropyl) tetrasulfane
  • the timber body for property control additives are incorporated that make the rubber resilient, in particular against fire (in ⁇ play (dialkyl) para-phenylenediamine (PPD)), oxidation (phenylene diamines), oxygen (polymerized dihydroquinones, also against the negative effect of heavy metals), ozone (phenylenediamine), light (PPDs), temperature (PPDs), bacteria and fungi (sodium dimethyldithiocarbamate, sodium 2-mercaptobenzothiazole, tetra- methylthiuram disulfide, dicarboximides, triazines).
  • fire in ⁇ play (dialkyl) para-phenylenediamine (PPD)
  • oxidation phenylene diamines
  • oxygen polymerized dihydroquinones, also against the negative effect of heavy metals
  • ozone phenylenediamine
  • light PPDs
  • bacteria and fungi sodium dimethyldithiocarba
  • Mechanical properties such as the adhesion to the wood, for which the harmless 2,5-di-tert-amylhydroquinone example! Toughness, elasticity, strength, damping, tensile strength, load capacity and longevity (alkyl-aryl PPDs, mercaptobenzothiazole (MBT), waxes) can also be improved by additives (in particular also by carbon black, silica , Silanes with coupling agents, such as bis (3-triethoxysilylpropyl) tetrasulfan (TESP), and polybutadiene).
  • the optical properties can also be optimized by using pigments and / or dyes. To avoid unwanted discoloration, phenolic antioxidants and / or amines can be used.
  • the additives are selected from the viewpoint of health and environmental friendliness.
  • surface coatings may be advantageous. If necessary, paintings are made here. It is particularly preferred if natural rubber is contained as rubber in the wood body according to the invention. Furthermore, it is preferred if the wood body is present as a wood panel, wood body with a layer structure, as a molded part of compressed wood chips, rod and / or rod.
  • wood bodies of the invention show surprising advantageous properties. This results in many useful uses
  • Hoiz body according to the invention in the construction and furnishing sector, in the broadest sense, is of high economic interest. Although the advantages are different for the different products, they are particularly manifested in a prolonged service life, better processability, advantageous weight savings and desirable elasticity and strength.
  • the invention is particularly advantageous in windows, doors, trusses, laths, building materials, timber with a variety of uses, fences, roofing, pergola / carports / gazebos, slats, support elements of all kinds (eg signs or with static task), bridge parts , Jetties and moorings on the water, as well as for restorations in damp places.
  • the present invention obtains particularly practical value in floor coverings, terrace coverings, garden furniture, Park benches, furniture, handrails, countertops, bed slats, designer light switches, door handle sets and fittings.
  • the invention leads to particular advantages, such as boat building / shipbuilding, caravans, trailers, handcart, tool shafts, designer jewelry, watch cases / bracelets, model making, in vessels, covers, housings, buttons, rivets, seats for cars , Child seats, etc. and vibration dampers.
  • the invention further relates to a process for its production.
  • This is characterized in that the optionally predried wood body in a latex or colloidal dispersion, in particular aqueous dispersion, of vulcanizable rubber, optionally at elevated temperature, impregnated and then dried.
  • a latex or colloidal dispersion in particular aqueous dispersion, of vulcanizable rubber, optionally at elevated temperature, impregnated and then dried.
  • the impregnation, impingement or impregnation is carried out until an equilibrium state has been established.
  • the temperature is not critical here. Nevertheless, it is preferred, when impregnated to a temperature of about 30 to 100 ° C, in particular 70 to 90 ° C, preheated wooden body, optionally with a preheated liquid, especially aqueous latex.
  • the term "impregnated” is abstracted. He should also include “charged” and "soaked”.
  • the aqueous latex such as the starting material of the Hoiz stresses, is preheated.
  • the temperature of the aqueous latex is adjusted to at least about 30 ° C before the impregnation, in particular about 30 to 70 ° C, wherein the range of 40 to 60 ° C is particularly preferred.
  • the inventive method may be performed several times. It may furthermore be of particular advantage if the latex contains additives in order to set desired properties, in particular those additives which have been treated above in connection with vulcanization system, antioxidants, fillers, pigments, dyes, fungicides etc.,
  • additives in order to set desired properties, in particular those additives which have been treated above in connection with vulcanization system, antioxidants, fillers, pigments, dyes, fungicides etc.
  • Low pressure processes include vacuum impregnation, double vacuum impregnation, Desovag combination impregnation and the well-known juice displacement method (eg Boucherie, Wecke, Gruber).
  • High-pressure processes are the full impregnation (Breant, Bethell), the savings impregnation after Studping and after Lowry, the Schwenkkesseltränkung and the alternating pressure method according to Henriksson.
  • the different types of wood can also be impregnated differently, this in view of the Spezieile wood species, but also on the present in each wood pore size. This may be different for the same wood material, but depending on age. For example, sapwood is usually good, for example, in pine and larch, but only slightly impregnated spruce, while heartwood is rather difficult to soak.
  • the temperature which is expediently chosen during the impregnation, application or impregnation is not subject to any critical limitation. This is to be determined expertly in the individual case. Thus, it can generally be assumed that the temperature of the liquid latex, in particular the aqueous latex, during impregnation is preferably between about room temperature (20 ° C) and 80 ° C.
  • the temperature during the impregnation with the latex is between about 30 ° C and 70 ° C, in particular between about 40 ° C and 60 ° C.
  • the temperature should be chosen so that the viscosity of the impregnating liquid is as low as possible, but depending on the set Vulkanisiersystem the beginning of the vulcanization is not much use, because this is a good impregnation against.
  • mercaptobenzothiazole MKT
  • benzothiazyl and benzothiazole sulfenamide
  • thiuram disulfide thiuram tetrasulfide
  • dithiocarbamate with sodium for natural rubber and SBR and lower temperatures, with copper only for SBR, with zinc for natural rubber and durability, with nickel also antioxidant effect
  • retarder N-Cyclohexylthiophtha As retarder N-Cyclohexylthiophtha!
  • Imid (CTP), bis (3-triethoxysiiylpropyl) tetrasulfan (TESPT), bis (citraconimidomethyl) benzo! come into use.
  • Thiophthalimide prevents premature vulcanization.
  • methacrylates can be added as a support.
  • Dibutyl peroxides and dicumyl peroxides can be used for SBR, while dibenzoyl peroxide can also be used for Naturkatuschuk.
  • the degree of vulcanization and the fillers of the vulcanizing agent used have an influence on the hardness of the vulcanized material and consequently on the strength of the finished wood body.
  • An alternative vulcanization method is based on the .beta.-radiation. However, this method is more expensive. But it avoids sulfur.
  • the impregnated wooden body must be dried.
  • the drying can be done in various ways, for example by irradiation, for example by IR irradiation, but also by irradiation with microwaves, by a hot press and by hot air.
  • the drying of the impregnated wood body and the vulcanization which can partially overlap with the drying process, can be done in two steps, therefore, even at different temperatures. It is zugt to already select the temperature during drying so that at the same time the desired vulcanization or crosslinking of the introduced rubber types is effected. For economic reasons, it may be advisable to connect to a drying phase a "resting phase" for vulcanization, so as not to occupy expensive machine capacity unnecessarily long.
  • the above-mentioned vulcanization can be effected by incorporating sulfur and heating the impregnated wood body to temperatures of, for example, about 70 ° to 140 ° C, so that the desired vulcanization proceeds.
  • the actual temperature selected in each case also depends on which vulcanizer used and what degree of crosslinking is desired in terms of elasticity or hardness.
  • Unvulcanized rubber is viscoelastic as it is converted to the elastic state by vulcanization. Rubber, vulcanized from natural latex, leads to particularly favorable elastic properties of the wood body according to the invention.
  • a plate-shaped wooden body produced according to the invention can be pressed under heat and pressure into a laminar composite body. This is done, for example, with each soaked in unassembled state wood panels, veneer panels, wood straps, pieces of wood, wood moldings, etc., then after soaking and before drying, before the Vulcanization has clearly started, put together and then pressed together and dried.
  • the person skilled in the art will readily recognize that he can modify this process for producing composite structures using the inventive concept.
  • various plate-shaped wooden bodies according to the invention can be connected to each other by making a pressing with hot melt adhesives at a suitably high temperature.
  • the invention not only proves to be particularly advantageous in that the mentioned rotting is largely prevented.
  • the elasticity of the wood body according to the invention can be raised above that which comprises the original wood material or known coated wood panels.
  • the flexural elasticity is higher. This elasticity can be controlled by the degree of impregnation.
  • the impregnation of the wood with the latex plays an important role. So it makes sense to make thin wood panels plywood or multiplex panels or the like. For some products, rods and rods are useful. Such plates can be machined in a conventional manner by cutting (sawing, turning, milling, drilling, grinding, etc.). From Veneer moldings are pressed, which can not be made with wood alone or at least are more stable than wood. It is also possible to impregnate solid or already finished wood materials with rubber latex. If the rubber latex is able to penetrate the wood material, then new materials with favorable properties, in particular an improved resistance to rot, can be achieved. The elasticity increases and the strength equally.
  • the strength may be higher than with the original wood source material.
  • the strength of the wood body according to the invention is at least that of the starting material (ie the untreated wood workpiece).
  • the combination of different proportions of wood by the rubber latex or the rubber material may result in a desirable reinforcement. This depends on the geometry and the loading equipment. Damage and quirks play no relevant role in the material according to the invention. An occurring optical defect is balanced by the verb ⁇ provement of various properties, especially to improve the rot resistance and the increase of the elasticity. Unimpregnated wood is subject to increased rotting if damaged.
  • wood body according to the invention if it is used for example in facilities that are subject to a strong noise transmission, leads to a reduced noise transmission.
  • the wood body according to the invention continues to look like wood, although it has a slightly shiny surface. However, the feel is not identical to that of normal wood.
  • the wooden body jumps back when dropped on the ground. The sound of impact is more subdued than solid untreated wood. This goes back to the already mentioned increased elasticity. If the piece of wood is in the water or in the soil for a long time, no changes occur.
  • Wood veneer inserts (10 cm ⁇ 5 cm ⁇ 1 mm) were impregnated with natural rubber milk (commercially available, origin: India, water content 40% by weight) at room temperature (20 ° C.) for a period of 1 h, after which 15 plates were added Room temperature (20 ° C) compressed. Subsequently, the compact was heated in a heating oven with hot air at a temperature of 170 ° C. This resulted in more compact blocks (10 cm x 5 cm x 2 cm). When pressed at the said high temperature, the water introduced into the wood by impregnation with the natural rubber milk was expelled. In a similar way thinner plate workpieces (eg 8 mm thick) were produced.
  • natural rubber milk commercially available, origin: India, water content 40% by weight
  • Example 1 thin veneer strips were soaked in rubber milk. While still wet, these veneer strips were rolled up and then dried in a rolled state in the oven with hot air at 170 ° C. The dried and rolled material piece was elastic. A force was applied. When finished, the original form returned. This was also the case when the force was applied repeatedly,

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Holzkörper mit einem Gehalt an Kautschuk, eingebracht durch Imprägnierung, Beaufschlagung oder Tränkung mit einem Kautschuk-Latex und anschließendem Trocknen. Es besteht auch die Möglichkeit, den in den Holzkörper eingebrachten Kautusch zu vulkanisieren. Ferner wird die vorteilhafte Verwendung dieses Holzkörpers in Gebäuden, Einrichtungen und Ausstattungen von Wohnungen sowie in Fahrzeugen auf dem Lande und im Wasser sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung beschrieben. Dieser Holzkörper zeichnet sich durch einen besonders hohen Grad an Verrottungsresistenz aus. Zudem zeigt er neben wetteren vorteilhaften Eigenschaften eine wünschenswerte Elastizität.

Description

MEISSNER BDLTE
Postfach 860624
81633 München
Neue internationale (PCT)-Patentanmeidung 27.10,2010
1. Anmelder: Roland Stelzer u. Z. L/2915/001-PC
2. Anmelder; Andreas Müller HG/gs/jl/hm/os/rs
Holzkörper mit einem Gehalt an Kautschuk, dessen Verwendung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
Die Literaturstelle Journal of Biological Sciences 6 (3): 490-500, 2006 betrifft die Verwendung eines Trans-1.4-Isopren-Gummis als Heißschmefzklebstoff zum Verbinden von Holzteilen, insbesondere zur Herstellung von Spanplatten, Hierbei werden natürlicher Kautschuk (TIR Gutta Percha), synthetischer Kautschuk (TIR Synthetic) und mit Maleinsäureanhydrid modifizierter MTIR Gutta Percha und MTIR Synthetic als Klebstoffe in einem Heißpressverfahren zur Herstellung von Sperrholz getestet. Mit Maleinsäureanhydrid modifizierte Kautschukvarianten führen zu besseren Resultaten. Auch die GB 225,251 (veröffentlicht 1924) befasst sich im Wesentlichen mit einem Heißpressverfahren zur Herstellung von Holzverbundkörpern unter Verwendung eines Heißschmelzklebstoffs. Hier werden Holzplatten mit Hilfe von Kautschuk als Heißschmelzklebstoff verbunden. Die auf diese Weise hergesteilten Holzverbundkörper sollen wasserundurchlässig sein. Der vorstehend beschriebene Stand der Technik geht über den technischen Gedanken, Verbundmaterialien durch Heißschmelzkleber herzusteilen, im Wesentlichen nicht hinaus. So wird insbesondere nicht darauf abgestellt, den zu verbindenden Holzteilen spezieile Eigenschaften zu verleihen, was eine besondere Zielrichtung der nachfolgend geschilderten Erfindung ist.
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, dass insbesondere zur Vermeidung einer raschen Verrottung von Holz es Stand der Technik ist, Holzschutzmittel heranzuziehen. So verwendet man zum Beispiel imprägnierende Flüssigkeiten auf Basis von ÖS, Glykol oder organischen Lösungsmitteln, mit einem Gehalt an Wirkstoffen, insbesondere Bioziden, um die Oberfläche von Holz gegen nachteilige Witterungseinflüsse zu schützen. Darüber hinaus ist es üblich, Holzkörper beispielsweise bei der Verwendung in Holz- fenstern dadurch zu schützen, dass eine Aluschale bzw. eine Schleiflackoberfläche angebracht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen technischen Vorschlag zu unterbreiten, mit dem es möglich ist, den behandelten Holzkörpern bzw. Holzmaterialien insbesondere hohe Verrottungsresistenz, wünschenswert eingestellte Elastizität und Festigkeit zu erteilen.
Erfindungsgemäß wird die vorstehende Aufgabe durch einen Holzkörper mit einem Gehalt an Kautschuk, eingebracht durch Imprägnierung mit einem Kautschuk-Latex und anschließendem Trocknen, gelöst. Gegenstand der Erfindung sind ferner vorteilhafte Verwendungen dieses Holzkörpers sowie ein geeignetes Verfahren zu dessen Herstellung, worauf noch eingegangen wird.
Der Kern des erfindungsgemäßen Hoizkörpers besteht in der Kombination des natürlichen Werkstoffs Holz und einer synthetischen oder natürlichen Kautschuk- Latex zu einem neuen Holzwerkstoff bzw. Holzkörper mit besonders vorteilhaften Eigenschaften.
Holz ist ein angenehmer, seit Jahrtausenden verwendeter Baustoff, der sich dadurch auszeichnet, dass er leicht zu verarbeiten ist. Holz besteht insbesondere aus Cellulo- se, Hemicellulose und Lignin sowie aus diversen weiteren Zusatzstoffen, wie Mineralien. Durch die dem Holz eigene Zellstruktur hat dieses ein "asymmetrisches" Festigkeitsprofi!. Härte und Festigkeit hängen vom Ligninanteil ab, der die Zellwand verstärkt. Unter dem Einfluss von Wasser, Sauerstoff, Bakterien, Pilzen und/oder Insekten verrottet Holz. Aufgrund der angesprochenen Zellstruktur des Holzes gibt es "leeren Raum" zwischen den Zellen und in den Zellen. Der Begriff "Holz" im Sinne der Erfindung soll weitestgehend verstanden werden. Es ist darunter nicht nur klassisches Holzmaterial als Ausgangskörper zu verstehen, sondern auch ein solches, das man als "holzähnlich" bezeichnen könnte. Wichtig ist es dabei, dass das Ausgangsmaterial in Form eines holzartigen Materials die wesentlichen Bestandteile des Holzes enthält, so Ceilulose, Hemicellulose und Lignin. Somit soll der Begriff "Holz" auch solche Materialien, die auf Bambus, Gräserarten, wie Palmengräser, und dergleichen zurückgehen, umfassen.
Der technologische Hintergrund, von dem die vorliegende Erfindung ausgeht, ist es, diese "leeren Räume" von Holz oder holzartigen Materialien mit einem natürlichen o- der synthetischen Kautschuk zu füllen. Hierbei bedient sich die Erfindung des Einsat- zes einer flüssigen Latex, bei der die flüssige Phase vorzugsweise wässrig ist. Dieser wässrige Latex, der einen synthetischen Kautschuk und/oder Naturkautschuk darstellen kann, weist einen hohen Wasseranteil auf, der den Latex flüssig hält und die gewünschte Tränkung im Rahmen der Erfindung ermöglicht. Der Wasseranteil des Latex liegt vorzugsweise zwischen etwa 25 und etwa 65 Gew. %, insbesondere zwischen etwa 35 und 50 Gew.-%, Der verwendete Latex kann zur Konservierung und Stabilisierung zum Beispie! mit Ammoniak versetzt werden, wobei die maximale Menge vom Ammoniak in der Latex vorzugsweise 0,8 Gew,-% beträgt. Die Einbeziehung von Ammoniak hat auch den Vorteil, dass ein frühzeitiges Zusammenklumpen der Latexteilchen in der flüssigen Latex verzögert wird.
In Einzelfällen kann es zweckmäßig sein, die in der wässrigen Latex dispergierten Teilchen durch zusätzliche Maßnahmen in ihrem Durchmesser zu reduzieren, um die nachfolgend beschriebene Imprägnierung des Holzes mit dem Latex zu begünstigen. Dies kann darauf zurückgehen, dass das Holz unterschiedlich große Poren hat, so dass im Einzelfall bei ausreichender Porengröße eine derartige Maßnahme nicht erforderlich, im anderen Fall jedoch geboten ist. Diesbezüglich bestehen verschiedene Einwirkungsmögiichkeiten. Beispielsweise kommen hier mit Wasser gut mischbare Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Aceton oder dgl., in Frage. In Einzelfällen kann es sinnvoll sein, einen Aromaten, wie Toluol, einzubeziehen, der bei der nachfolgenden Behandlung unter Wärme entweichen sollte. Die Menge an den Durchmesser der dispergierten Kautschuk-Teilchen reduzierender organischer Flüssigkeit in der Latex hängt vom Einzelfall ab. Diese lässt sich rein fachmännisch ermitteln.
Erfindungsgemäß erfolgt ein Trocknen bzw. Erhitzen des flüssigen Latex, insbesondere der wässrigen Latex, durch Imprägnierung, Beaufschlagung bzw. Tränken des Holzes, wobei die flüssige Phase, insbesondere Wasser, aber auch die angesprochenen Lösungsmitte! und/oder Ammoniak verdampft werden. Der im imprägnierten, beaufschlagten bzw. getränkten Holz zunächst noch vorliegende Kautschuk kann durch Vernetzung bzw. Vulkanisation von einem ursprünglich plastischen in den elastischen Zustand überführt werden. In jedem Fall ist, ob elastisch oder plastisch, das Kautschukmaterial innerhalb des Holzkörpers mit diesem sehr gut verbunden. Es soll darauf hingewiesen werden, dass dann, wenn nachfolgend nur von„Imprägnierung" gesprochen wird, die entsprechenden Ausführungen auch für„Tränken" bzw. „Beaufschlagung" gelten sollen.
Das Kautschukmaterial der Latex übernimmt zwei Aufgaben. Zum einen füllt der Kautschuk die Zellstruktur des Holzes aus und verstärkt und schützt diese. Zum anderen verbindet der Kautschuk benachbarte Hoizteile bzw. Schichten. Die Festigkeit des erfindungsgemäßen Holzkörpers liegt über derjenigen des Ausgangsmaterials bzw. der Holzfestigkeit des zur erfindungsgemäßen Behandlung herangezogenen Holzmaterials.
Im Rahmen der Erfindung soll unter einem Kautschuk Folgendes verstanden werden: Kautschuk ist die Bezeichnung (nach DIN 53 501, November 1980) für unvernetzte, aber vernetzbare (vulkanisierbare) Polymere mit gummielastischen Eigenschaften bei Raumtemperatur. Bei höheren Temperaturen und/oder unter dem Einfluss deformierender Kräfte zeigt Kautschuk viskoses Fließen, Kautschuk kann daher unter geeigneten Bedingungen, wie sie auch erfindungsgemäß eingehalten werden können, formgebend verarbeitet werden. Die Vernetzbarkeit bzw. Vulkanisierbarkeit des Kautschuks setzt im Rahmen der Erfindung das Vorhandensein funktioneller Gruppen voraus, z.B. ungesättigte Kohlenstoff/Kohlenstoff-Bindungen, Hydroxy- oder Isocyanat-Gruppen, voraus, über die mit mehr-funktionellen Reagenzien in einem als Vulkanisation bezeichneten Prozess Kautschuk-Moleküle intermolekular miteinander verknüpft (vernetzt) werden. Kautschuk wird systematisch in Naturkautschuk und synthetischen Kautschuk unterteilt. Diese Begriffe sind dem Fachmann geläufig. Beide Kautschuktypen sind geeignet, das Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen. Der Begriff "Kautschuk" bzw. Kautschuk-Latex ist weitestgehend zu verstehen. Hierzu im Einzelnen:
Es hat sich gezeigt, dass der Naturkautschuk unter vielfältigen Gesichtspunkten besonders vorteilhaft ist, wobei insbesondere der ökologische Gesichtspunkt eine Rolle spielt. Bei dem Naturkautschuk handelt es sich um ein Produkt, das insbesondere dem Kautschukbaum (Hevea brasiliensis) entnommen wird. Allerdings gibt es noch weitere Naturkautschuk-Typen, die aber teilweise andere Eigenschaften aufweisen. Dies sind beispielsweise Balata (Balatabaum), Chicle-Gummi (Breiapfelbaum), Guttapercha (Guttaperchabaum) sowie Guayule-Kautschuk (Guayule-Pflanze). Naturkautschuk besteht aus dem Monomer Isopren (2-Methyi-l,3-butadien, C5H8), das in extrem einheitlicher Struktur zum Terpen cis-l,4-Polyisopren polymerisiert ist. Es wird den Poly- terpenen zugeordnet. Dessen Gehalt im Kautschuk macht über 99% aus.
Im Rahmen der Erfindung lassen sich auch Synthesekautschuke heranziehen. Diese seien nachfolgend beispielhaft dargestellt, wobei ihre Spezifikation in Klammern angegeben ist: Butadien-Kautschuk (wie Naturkautschuk Doppelbindungen in der Hauptkette), Ethylen-Propylen-Kautschuk (gesättigte Hauptkette), Polyether-Amide (Stickstoff in der Hauptkette), Epoxid-Kautschuke (Sauerstoff in der Hauptkette), Urethan- Kautschuke (Stickstoff und Sauerstoff in der Hauptkette), Silikon-Kautschuke (Siloxan- Gruppen in der Hauptkette), Potysuifid-Kautschuk (Schwefel in der Hauptgruppe).
Unter den oben bezeichneten synthetischen Kautschuken ist der „Styrol-ßutadien- Kautschuk" besonders vorteilhaft. Sein Kurzzeichen ist SBR. Es ist ein Copoiymer aus 1,3-Butadien und Styrol. SBR enthält üblicherweise etwa 23,5 % Styrol und etwa 76,5 % Butadien. Abweichungen hiervon sind möglich. Bei höherem Styrolgehalt wird der Kautschuk thermoplastisch, bleibt aber vernetzbar. Ergänzend soll zum Silikon- Kautschuk angemerkt werden, dass hier beispielsweise von Mischungen aus Silikon- Polymeren, gegebenenfalls mit zusätzlichen Füllstoffen, in Form einer Latex zur Imprägnierung, fakultativ mit anschließender Vernetzung, in den Hoizkörper eingebracht werden können.
Unter allen bezeichneten Kautschuktypen, natürlichen oder synthetischen Ursprungs, ist der Naturkautschuk bevorzugt, wenngleich auch der Butadien-Kautschuk in Einzei- fällten zu besonders vorteilhaften erfindungsgemäßen erhaltenen Holzkörpern führt.
Zu den bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Holzkörpers nach den Unteransprüchen 2 bis 7 lässt sich Folgendes ausführen;
So wird es bevorzugt, dass der Holzkörper einen vulkanisierten Kautschuk zur Einstellung elastischer Eigenschaften enthält. Es ist vorteilhaft, dass der Holzkörper auf Holz der Kiefer, Lärche, Buche, Eukalyptus, Tanne, Pappel oder Pinie, vorgesehen insbe¬ sondere für Bauzwecke, aber auch auf Holz von Buche, Kiefer, Eiche, Esche, Kastanie, Birke, Kirsche, Ahorn oder Nuss, vorgesehen insbesondere für Möbelausstattung, be¬ ruht. Es wird bevorzugt, dass der Holzkörper einen vulkanisierten Kautschuk zur Einstellung elastischer Eigenschaften enthält. Dazu kann auf die der Industrie zur Verfügung stehenden Vulkanisierungssysteme zurückgegriffen werden, welche insbesondere Aktivatoren (Zinkoxid, Stearinsäure), Vulkanisationsmittel (Schwefel - löslich bis 2 phr in Naturkautschuk, Peroxide), Beschleuniger, Aushärtungssystem, Retarder (N- Cyclohexylthiophthalimide (CTP), Bis(3-triethoxysilylpropyi)tetrasulfan (TESPT)), Temperatur, Zeit und weitere Parameter passend verbinden. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, dass dem Holzkörper zur Eigenschaftssteuerung Zusatzstoffe einverleibt werden, die den Kautschuk widerstandsfähig machen, insbesondere gegen Feuer (bei¬ spielsweise (Dialkyl-) para-phenylenediamin (PPDs)), Oxidation (Phenylendiamine), Sauerstoff (polymerisierte Dihydrochinone, auch gegen die negative Wirkung von Schwermetallen), Ozon (Phenylendiamin), Licht (PPDs), Temperatur (PPDs), Bakterien und Pilze (Natrium-dimethyldithiocarbamat, Natrium 2-mercaptobenzothiazol, Tetra- methylthiuramdisulfid, Dicarboximide, Triazine). Mechanische Eigenschaften, wie die Haftung am Holz, wofür sich das unbedenkliche 2,5-Di-tert-amylhydrochinon zum Beispie! anbietet, die Zähigkeit, die Elastizität, die Festigkeit, die Dämpfung, die Zugfestigkeit, die Belastbarkeit sowie die Langlebigkeit (Alkyl-aryl PPDs, Mercaptobenzothia- zol (MBT), Wachse) können durch Additive ebenfalls verbessert werden (insbesondere auch durch Ruß, SÜiciumdioxid, Silane mit Kopplungsmitteln, wie Bis(3- triethoxisilylpropyi)tetrasulfan (TESP), sowie Polybutadien). Auch die optischen Eigenschaften können optimiert werden, indem Pigmente und /oder Farbstoffe herangezogen werden. Um eine unerwünschte Verfärbung zu vermeiden, können phenolische Antioxidantien und/oder Amine eingesetzt werden. Vorzugsweise werden die Additive bzw. Zusatzstoffe unter dem Gesichtspunkt der Gesundheits- und Umweltfreundlichkeit ausgewählt.
Zur Einstellung weiterer gewünschter Eigenschaften, insbesondere zur Verbesserung der Witterungsbeständigkeit, können Oberflächenbeschichtungen von Vorteil werden. Gegebenenfalls werden hier Anstriche vorgenommen. Besonders bevorzugt ist es, wenn als Kautschuk in dem erfindungsgemäßen Holzkörper Naturkautschuk enthalten ist. Des Weiteren gilt es als bevorzugt, wenn der Holzkörper als Holzplatte, Holzkörper mit Schichtstruktur, als Formteil aus verpressten Holzspänen, Stab und/oder Stange vorliegt.
Wie oben zum Ausdruck gebracht, zeigen die erfindungsgemäßen Holzkörper überraschende vorteilhafte Eigenschaften. Daraus ergeben sich viele nützliche Verwendungsmöglichkeiten;
Der Einsatz des erfindungsgemäßen Hoizkörpers im Bau- und Einrichtungssektor, dies im weitesten Sinne, ist von hohem wirtschaftlichen Interesse. Die Vorteile sind zwar bei den verschiedenen Produkten unterschiedlich, zeigen sich jedoch insbesondere in einer verlängerten Lebensdauer, besserer Verarbeitbarkeit, vorteilhafter Gewichtsersparnis und wünschenswerter Elastizität und Festigkeit.
Im Baubereich verwirklicht sich die Erfindung besonders vorteilhaft in Fenstern, Türen, Dachstühlen, Lattungen, Baustoffen, Bauholz mit den verschiedensten Einsatzzwecken, Zäunen, Dachdeckungen, Pergola/Carports/Pavillons, Federholzleisten, Trägerelementen aller Art (z.B. Schildern oder mit statischer Aufgabe), Brückenteilen, Stegen und Anlegestellen am Wasser, sowie für Restaurationen an feuchten Stellen. Im Bereich der Einrichtung bzw. der Ausstattung erlangt die vorliegende Erfindung besonders praktischen Wert in Fußbodenbelägen, Terrassenbelägen, Gartenmöbeln, Parkbänken, Möbeln, Handläufen, Arbeitsplatten, Lattenrosten für Betten, Design- Lichtschaltern, Türdrückergarnituren und Armaturen. Auch in anderen Bereichen führt die Erfindung zu besonderen Vorteilen, so im Bootsbau/Schiffsbau, in Wohnwagen, Anhängern, Handwagen, Werkzeugschäften, Designschmuck, Uhrengehäusen/ - Armbändern, im Modellbau, in Gefäßen, Abdeckungen, Gehäusen, Knöpfen, Nieten, Sitzschalen für Autos, Kindersitze, etc. und Schwingungsdämpfern.
Gegenstand der Erfindung ist des Weiteren ein Verfahren zu dessen Herstellung. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass der gegebenenfalls vorgetrocknete Holzkörper in einer Latex- bzw. kolloidalen Dispersion, insbesondere wässrigen Dispersion, von vulkanisierbarem Kautschuk, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, imprägniert und anschließend getrocknet wird. Hierbei gelten die vorstehenden Ausführungen, die sich mit Modifizierungen befassen, so beispielsweise die Modifizierung des Dispergiermittels Wasser durch damit mischbare organische Lösungsmittel, wie Methanol und dgl., beziehungsweise auch die Modifizierung durch Einbezug von Ammoniak,
Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich wie folgt vorteilhaft weiterbilden:
So ist es vorteilhaft, wenn die Imprägnierung, Beaufschlagung bzw. das Tränken so lange durchgeführt wird, bis sich ein Gleichgewichtszustand eingestellt hat. Die Temperatur ist hierbei nicht von kritischer Bedeutung. Dennoch ist es bevorzugt, wenn ein auf eine Temperatur von etwa 30 bis 100°C, insbesondere auf 70 bis 90°C, vorerhitzter Holzkörper imprägniert wird, gegebenenfalls mit einer vorerhitzten flüssigen, insbesondere wässrigen Latex. Der Begriff "imprägniert" ist abstrahiert zu verstehen. Er soll auch "beaufschlagt" und "getränkt" umfassen. Wie gezeigt, kann es von Vorteil sein, dass auch die wässrige Latex, wie das Ausgangsmaterial des Hoizkörpers, vorerhitzt wird. Dabei wird die Temperatur der wässrigen Latex vor der Imprägnierung auf mindestens etwa 30°C, insbesondere etwas 30 bis 70°C eingestellt wird, wobei der Bereich von 40 bis 60°C besonders bevorzugt ist.
Es kann im Einzelfall günstig sein, dass das erfindungsgemäße Verfahren mehrfach durchgeführt wird. Von besonderem Vorteil kann es des Weiteren sein, wenn der Latex Zusatzstoffe enthält, um gewünschte Eigenschaften einzustellen, insbesondere handelt es sich dabei um diejenigen Zusatzstoffe, die vorstehend im Zusammenhang mit Vulkanisierungssystem, Antioxidantien, Füllen, Pigmenten, Farbstoffen, Fungizide etc. behandelt wurden, Für das Tränken bzw. Imprägnieren von Holzwerkstoffen unterscheidet man üblicherweise zwischen Nichtdruckverfahren, die weniger intensiv sind, Druckverfahren, die eine intensive Behandlung ermöglichen, und Sonderverfahren. Für die erfindungsgemäße Tränkung kommen vor allem die Druckverfahren in Frage. Hier unterscheidet man zwischen Niederdruck- und Hochdruckverfahren. Niederdruckverfahren sind die Vakuumtränkung, die Doppelvakuumtränkung, die Desovag-Kombinationstränkung und das schon seit langem bekannte Saftverdrängungsverfahren (z.B. Boucherie, Ge- wecke, Gruber). Hochdruckverfahren sind die Volltränkung (Breant, Bethell), die Spartränkung nach Rüping sowie nach Lowry, die Schwenkkesseltränkung sowie das Wechseldruckverfahren nach Henriksson. Es ist für den Fachmann verständlich, dass die unterschiedlichen Holzarten auch unterschiedlich tränkbar sind, dies im Hinblick auf die spezieile Holzart, aber auch auf die im jeweiligen Holz vorliegende Porengröße. Diese kann bei gleichem Holzmaterial, jedoch altersabhängig, auch unterschiedlich sein. So ist z.B. Splintholz in der Regel gut, z.B. bei Kiefer und Lärche, aber bei Fichte nur eingeschränkt tränkbar, während Kernholz eher schwer tränkbar ist.
Alle Verfahren arbeiten mit einer jeweils typischen Abfolge von Normal-, Über- und Unterdruckphasen, wobei deren Reihenfolge, Dauer und Druckverlauf jeweils von der Holzart, dem Tränkmedium, der gewünschten Tränkintensität und der Eindringtsefe abhängen. Bei der Erprobung der Erfindung hat es sich gezeigt, dass ein Verfahren mit Vordruckphase im Allgemeinen weniger geeignet ist. In der Regel ist es zweckmäßig, eine Tränkung mit einleitender Vakuumphase vor der Tränkmittelbeaufschlagung durchzuführen. Es folgt dann der Zyklus mit Beaufschlagung mit Tränkmittel im Niederdruck, dann darauf schließlich vorteilhafterweise eine Druckphase und eine anschließende Niederdruckphase. Es kann zweckmäßig sein, wenn dieser Zyklus mehrfach durchgeführt wird.
Wenngleich wirtschaftlich nicht in jedem Falle sinnvoll, könnte man im Einzelfall auch ein besseres Ergebnis des Tränkens durch eine enzymatische Vorbehandlung des Holzes erzielen, wodurch sich vergrößerte Poren im Holz durch Zerstörung der Tüpfelmembran erhalten lassen.
Andererseits ist es in Einzelfällen vorteilhaft, das Holz zunächst unter Vakuum zu setzen, so dass die sich in den leeren Steilen des Holzes befindende Luft vor dem Imprägnieren entfernt wird. Dies gilt auch für das ursprünglich im Holz vorliegende Wasser, Diese Maßnahme erleichtert das Einbringen der Kautschuklatex. Die Temperatur, die bei der Imprägnierung, Beaufschlagung bzw. beim Tränken zweckmäßigerweise gewählt wird, unterliegt keiner kritischen Einschränkung. Diese ist im Einzelfall fachmännisch zu ermitteln. So kann man im Allgemeinen davon ausgehen, dass die Temperatur der flüssigen Latex, insbesondere der wässrigen Latex, beim Imprägnieren vorzugsweise zwischen etwa Raumtemperatur (20°C) und 80°C, liegt. Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden erzielt, wenn die Temperatur beim Imprägnieren mit dem Latex zwischen etwa 30°C und 70°C, insbesondere zwischen etwa 40°C und 60°C liegt. Die Temperatur ist so zu wählen, dass die Viskosität der Imprägnierflüssigkeit so niedrig wie möglich ist, aber je nach eingestelltem Vulkanisiersystem der Beginn der Vulkanisierung noch nicht wesentlich einsetzt, denn dies steht einer guten Tränkung entgegen.
Nachdem der Naturkautschuk im Rahmen der Erfindung von besonderem Vorteil ist, wobei der Butadien-Kautschuk unter den aufgezählten Alternativen ebenfalls noch von Wert ist, seien die diesbezüglichen Vulkanisatoren wie folgt aufgeführt:
Für die Vulkanisation mit Schwefel sind als Aktivatoren Metalloxide, wie Zinkoxid, und Stearinsäure und als Beschleuniger Mercaptobenzothiazol (MBT), Benzothiazyl- und Benzothiazol, Sulfenamid, Thiuramdisulfid, Thiuramtetrasulfid, Dithiocarbamat (mit Natrium für Naturkautschuk und SBR und geringere Temperaturen, mit Kupfer nur für SBR, mit Zink für Naturkautschuk und Haltbarkeit, mit Nickel auch antioxidative Wirkung) sowie Guanidine von Vorteil. Als Retarder können N-Cyclohexylthiophtha!imid (CTP), Bis(3-triethoxysiiylpropyl)-tetrasulfan (TESPT), Bis(citraconimidomethyl)benzo! zur Anwendung kommen. Thiophthalimid verhindert eine zu frühe Vulkanisation. Für die Vulkanisation mit Peroxiden können unterstützend Methacrylate zugegeben werden. Für SBR können Dibutylperoxide und Dicumylperoxide herangezogen werden, wohingegen für Naturkatuschuk auch Dibenzoylperoxid verwendet werden kann, Der Ausvulkanisierungsgrad sowie die Füller des eingesetzten Vulkanisationsmittels haben Einfiuss auf die Härte des ausvulkanisierten Materials und demzufolge auf die Festigkeit des fertiggestellten Holzkörpers. Eine alternative Vulkanisationsmethode beruht auf der ß-Strahlung. Allerdings ist diese Methode teurer. Sie vermeidet aber Schwefel.
Der imprägnierte Holzkörper muss getrocknet werden. Die Trocknung kann auf verschiedene Weise geschehen, zum Beispiel durch Bestrahlen, so beispielsweise durch IR-Bestrahlen, aber auch durch Bestrahlen mit Mikrowellen, durch eine Heizpresse sowie durch Heißluft. Das Trocknen des imprägnierten Holzkörpers und die Vulkanisierung, die sich mit dem Trocknungsvorgang teilweise überlagern kann, können in zwei Schritten erfolgen, demzufolge auch bei unterschiedlicher Temperatur. Es ist bevor- zugt, bereits beim Trocknen die Temperatur so zu wählen, dass damit gleichzeitig die gewünschte Vulkanisation bzw. Vernetzung der eingebrachten Kautschuktypen bewirkt wird. Aus wirtschaftlichen Gründen kann es angezeigt sein, an eine Trocknungsphase eine„Ruhephase" zur Ausvulkanisierung anzuschließen, um teure Maschinenkapazität nicht unnötig lange zu belegen.
Die oben angesprochene Vulkanisierung kann dadurch erfolgen, indem Schwefel einbezogen und der imprägnierte Holzkörper auf Temperaturen von beispielsweise etwa 70° bis 140°C erwärmt wird, so dass die gewünschte Vulkanisation abläuft. Die tatsächlich im Einzelfall gewählte Temperatur hängt auch davon ab, welcher Vulkanisator eingesetzt und welcher Vernetzungsgrad im Hinblick auf Elastizität bzw. Härte gewünscht wird. Nicht vulkanisierter Kautschuk ist viskoelastisch, während dieser durch Vulkanisierung in den elastischen Zustand überführt wird. Kautschuk, aus Naturlatex vulkanisiert, führt zu besonders günstigen elastischen Eigenschaften des Holzkörpers gemäß der Erfindung.
Wie nachfolgend noch detailliert ausgeführt, kann ein erfindungsgemäß hergestellter plattenförmiger Holzkörper unter Wärme- und Druckeinwirkung zu einem schichtför- migen Verbundgebiide verpresst werden. Dabei werden vorzugsweise kleinstückige Holzteile zu einem größeren Holzkörper zu verpresst bzw. zu verformt Dies erfolgt z.B. mit jeweils im nicht zusammengesetzten Zustand getränkten Holzplatten, Furnierplatten, Holzriemen, Holzstückchen, Holzformteilen usw., die dann nach dem Tränken und vor dem Trocken, noch bevor die Vulkanisation deutlich begonnen hat, zusammengesetzt und dann gemeinsam verpresst und getrocknet werden. Dem Fachmann ist ohne Weiteres erkennbar, er dieses Verfahren zur Herstellung von Verbundgebilden unter Nutzung des erfindungsgemäßen Gedankens modifizieren kann. Auch können im Einzelfall verschiedene plattenförmige Holzkörper gemäß der Erfindung miteinander dadurch verbunden werden, indem ein Verpressen mit Heißschmelzklebern bei geeignet hoher Temperatur vorgenommen wird. Diesbezüglich sei auf die eingangsdargestellten Möglichkeiten des Einsatzes von Kautschuk-Materialien zum Verbinden von Holzteilen zu Holzverbundkörpern verwiesen. Entsprechend kommt es darauf an, dass letztlich ein schichtförmiges Verbundgebilde vorliegt, bei dem in den einzelnen Schichten der Erfindungsgedanke verwirklicht hat, sei es mit oder ohne Vulkanisation der Latexteilchen. Ergänzend ist zu den Holzverbundkörpern bzw. geschichteten Platten anzumerken, dass es zweckmäßig ist, dass Wasser möglichst schnell aus diesen auszutreiben, bevor der Latex weitgehend erhärtet ist. Hierbei spielt eine hohe Temperatur für das Wasser eine Rolle, während beim Latex eine Vor- erwärmung von Wert ist, wobei es vermieden werden sollte, dass er längerfristig der Luft ausgesetzt ist, da er sonst die wünschenswerte Konsistenz verliert,
Nachfolgend soll die Erfindung technologisch erläutert werden, dies insbesondere im Zusammenhang mit vorteilhaften Eigenschaften, die hierbei in Erscheinung treten :
Durch die besondere Imprägnierung des Holzes gemäß der erfindungsgemäßen Lehre wird dessen Verrottung unterbunden oder zumindest gegenüber Vergleichsprodukten weitgehend reduziert. Der Grund dafür liegt darin, dass durch den eingebrachten Kautschuk kein Wasser, keine Luft und keine Bakterien, Pilze und Insekten mehr in das Holz eindringen können. Diese Stoffe bzw. Mikroorganismen bleiben an der Oberfläche und können demzufolge innerhalb des Holzkörpers keine nachteiligen Folgen auslösen. Sie werden durch den eingesetzten Latex abgehalten, insbesondere durch den darin enthaltenen Kautschuk, da dieser hydrophob ist. Speziell Insekten erkennen diesen Werkstoff nicht als Holz (fehlender Holzgeruch). Dadurch ist eine wesentlich längere Lebensdauer der aus dem ursprünglichen Holzwerkstoff hergestellten Holzkörper zu erzielen.
Bei der Verrottung von Holzkörpern spielen Rissbildungen durch Temperaturschwankungen eine wichtige Rolle, Diese Rissbildungen werden durch die elastischen Eigenschaften des eingebundenen Kautschuks stark vermindert. Die Resistenz gegen Verrottung lässt sich nach bekannten Verfahren messen. So werden beispielsweise Dauerhaftigkeitsklassen (1 bis 5) nach DIN EN 350-102 eingeteilt. Zudem gibt es Freilandversuche mit Erdkontakt gemäß DIN EN 350-1.
Die Erfindung erweist sich nicht nur dadurch als besonders vorteilhaft, dass die angesprochene Verrottung weitgehend unterbunden wird. So lässt sich, in wünschenswerter Weise, die Elastizität des erfindungsgemäßen Holzkörpers über diejenige anheben, die das ursprüngliche Holzmaterial bzw. bekannte beschichtete Holzplatten aufweisen. Der ausgetrocknete Latex, d.h. Kautschuk, verbindet miteinander in Verbund gebrachte Holzteile, Je nach Form kommt die Elastizität unterschiedlich zum Tragen. Speziell bei Schichtplatten ist die Biegeelastizität höher. Diese Elastizität lässt sich durch den Imprägnierungsgrad steuern.
Im Rahmen der Erfindung spielt, wie gezeigt, die Imprägnierung des Holzes mit dem Latex, insbesondere eine vollständige Imprägnierung, eine bedeutsame Rolle. So bietet es sich an, aus dünnen Holzplatten Sperrholz oder Multiplexplatten oder dgl. herzustellen, Für manche Produkte sind auch Stäbe und Stangen sinnvoll. Solche Platten können auf konventionelle Art und Weise durch Zerspanen (Sägen, Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen usw.) bearbeitet werden. Aus Furnieren sind auch Formteile pressbar, die mit Holz allein nicht hergestellt werden können oder zumindest stabiler sind als Holz. Es können auch massive oder bereits fertiggestellte Holzwerkstoffe mit dem Kautschuk-Latex getränkt werden. Gelingt es, dass der Kautschuk-Latex den Holzwerkstoff durchdringt, dann stellen sich auch für massive Werkstoffe vorteilhafte neue Eigenschaften ein, insbesondere eine verbesserte Verrottungsresistenz. Die Elastizität erhöht sich und die Festigkeit gleichermaßen. Es hat sich herausgestellt, dass beim Imprägnieren, je nach Holzart, Eindringtiefen von mindestens 10 mm erreicht werden, wobei als grober Rahmen etwa 10 bis 40 mm angegeben werden könnte. Diese Eindringtiefen können auch überschritten werden, wenn Druck und/oder erhöhte Temperatur angewendet werden. Schließlich ist es möglich, sehr kleine Teile, z.B. Hoizspäne, erfindungsgemäß mit Kautschuk-Latex zu tränken. Durch das Eintrocknen des Kautschuk-Latex entsteht ein Holzkörper gemäß der Erfindung, in dem die Holzspäne fest eingebunden sind. Die Austrocknung kann in Formen erfolgen. Die ausgetrocknete Masse kann bearbeitet werden, um jeweils bestimmte Formen zu bekommen. Bei den Produktideen erfordern manche eine Verarbeitung auf diese Weise.
Je nach Geometrie des Holzkörpers kann die Festigkeit höher liegen als beim ursprünglichen Holzausgangsmaterial. Die Festigkeit des erfindungsgemäßen Holzkörpers beträgt mindestens diejenige des Ausgangsmaterials (d.h. des nicht behandelte Holzwerkstücks). Durch die Verbindung verschiedener Holzanteile durch den Kautschuk-Latex bzw. das Kautschukmaterial kann sich daraus eine wünschenswerte Verstärkung ergeben. Dies hängt von der Geometrie und den Beanspruchungseinrichtungen ab. Beschädigungen und Macken spielen bei dem erfindungsgemäßen Werkstoff keine relevante Rolle. Ein auftretender optischer Mangel wird durch die Verbes¬ serung verschiedener Eigenschaften, wie insbesondere der Verbesserung der Verrottungsresistenz und der Anhebung der Elastizität, aufgewogen. Nicht imprägniertes Holz unterliegt bei Beschädigung einer verstärkten Verrottung.
Überraschend ist es, dass der erfindungsgemäße Holzkörper, wenn er beispielsweise in Einrichtungen herangezogen wird, die einer starken Geräuschübertragung unterliegen, zu einer verminderten Geräuschübertragung führt.
Der erfindungsgemäße Holzkörper zeigt ferner den Vorteil, dass er bei seiner Verar¬ beitung zu Folgeprodukten die Anwendung neuer Fertigungsmethoden ermöglicht. So können beispielsweise Stangen aus dem Holzkörper aufgrund seiner elastischen Ei¬ genschaften besser verformt und eingepasst werden als massive Werkstücke gleicher Form. Dies ermöglicht neue Verarbeitungswege. Zu den besonderen Vorteilen des erfindungsgemäßen Holzkörpers ist zu erwähnen, dass er ökologisch ist. Er greift vorzugsweise auf nachwachsende Rohstoffe zurück und ist dadurch nachhaltig. Zudem lässt er sich ohne weiteres rezyklisieren. Seine längere Lebensdauer erhöht die Nachhaltigkeit gegenüber einem reinen Holzprodukt. Vorteilhaft ist es, dass der Energie- einsatz für einen Verbraucherzykius geringer als bei einem reinen Holzprodukt ist. Darüber hinaus bestehen die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Holzwerkstoffe in den deutlich geringen Unterhaltskosten. So müssen Holzfenster o- der Holzmaterialien von Booten regelmäßig gestrichen werden. Diese Kosten werden durch die Holzkörper deutlich vermindert, wobei die guten Eigenschaften des Holzes beibehalten werden.
Der erfindungsgemäße Holzkörper sieht weiterhin wie Holz aus, wenngleich er eine etwas glänzende Oberfläche aufweist. Jedoch ist die Haptik nicht mit der von normalem Holz identisch. Der Holzkörper springt beim Fallenlassen auf den Boden etwas zurück. Das Geräusch beim Auftreffen ist gedämpfter als bei massivem unbehandelten Holz. Dies geht auf die bereits angesprochene erhöhte Elastizität zurück. Liegt das Holzstück längere Zeit im Wasser oder in der Erde, treten keine Änderungen auf.
Anschließend wird die Erfindung anhand von Beispielen noch näher erläutert. Hierbei werden kleinere beschichtete Holzstücke hergestellt. So wurden Holzpiättchen einige Zeit in Kautschukmilch getränkt. Dann wurden die Holzpiättchen aus der Milch genommen, aufeinander geschichtet und mit einem Schraubstock gepresst. Unter Erhitzen des gepressten Blockes wurde das Latexwasser ausgetrocknet. Einzelheiten sind den nachfolgenden Beispielen zu entnehmen.
Beispiel 1
Es wurden Holzfurniereinlagen (10 cm x 5 cm x 1 mm) bei Raumtemperatur (20 °C) mit natürlicher Kautschukmilch (handelsüblich; Herkunft: Indien; Wasseranteil 40 Gew.-%) während einer Zeitdauer von 1 h getränkt Danach wurden hiervon 15 Platten bei Raumtemperatur (20°C) zusammengepresst. Anschließend wurde der Presskörper in einem Heizofen mit heißer Luft einer Temperatur von 170°C erwärmt. Hierdurch entstanden kompaktere Blöcke (10 cm x 5 cm x 2 cm). Bei dem Verpressen bei der genannten hohen Temperatur wurde das Wasser, dass mit der natürlichen Kautschukmilch durch Imprägnieren in das Holz eingebracht wurde, ausgetrieben. In entsprechender Weise wurden dünnere Plattenwerkstücke (z.B. 8 mm dick) hergestellt. Mit diesen Werkstücken wurden folgende Tests durchgeführt: Sie wurden mit üblichen Werkzeugen gehobelt, gesägt oder geschliffen. Es waren keine Beeinträchtigungen im Vergleich zu normalem Holz festzustellen. Die Werkstücke wurden in Hirnrichtung (Pressrichtung, also in Längsrichtung) in einem Schraubstock gepresst. Der neue Werkstoff war wesentlich stabiler als normales Schichtholz. Es ist sehr viel mehr Kraft notwendig, um das Werkstück aufzuborsten bzw. zum Brechen zu bringen.
Über acht Wochen wurden zwei Werkstücke sowie ein konventionelles Schichtholz in der Erde vergraben. Das konventionelle Holz war danach verquollen und bröselig. Das Werkstück gemäß der Erfindung wies keine sichtbaren Veränderungen auf. Dies zeigt eine bedeutsame Verrottungsresistenz. Zudem wurde das neue Werkstück in farbigen Lebensmitteln bzw. Genussmitteln getestet, so in Tomatensoße und Rotwein. Der Werkstoff nahm praktisch keine Farbe auf, was für das konventionelle Vergleichsmaterial nicht galt.
Beispiel 2
Es wurden hier entsprechend dem Vorgehen nach Beispiel 1 dünne Furnierholzstreifen in Kautschukmilch getränkt. Noch im nassen Zustand wurden diese Furnierholzstreifen aufgerollt und dann erst in gerolltem Zustand im Ofen mit Heißluft bei 170°C getrocknet. Das getrocknete und in gerollter Form vorliegende Werkstoffstück war elastisch. Es wurde eine Krafteinwirkung vorgenommen. Nach deren Beendigung stellte sich die Ursprungsform wieder ein. Dies war auch dann der Fall, wenn die Krafteinwirkung wiederholt erfolgte,
* * *

Claims

Neue internationale (PCT)-Patentanmeldung 27.10.2010
1. Anmelder: Roland Stelzer u. Z. : L/2915/001-PC
2. Anmelder: Andreas Müller HG/gs/jl/hm
Patentansprüche
Holzkörper mit einem Gehalt an Kautschuk, eingebracht durch Imprägnierung mit einem wässrtgen Kautschuk-Latex und anschließendem Trocknen.
Holzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen vulkanisierten Kautschuk zur Einstellung elastischer Eigenschaften enthält,
Holzkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er auf Holz von Kiefer, Lärche, Buche, Eukalyptus, Tanne, Pappel oder Pinie, insbesondere vorgesehen für Bauzwecke, oder Buche, Kiefer, Eiche, Esche, Kastanie, Birke, Kirsche, Ahorn oder Nuss, insbesondere vorgesehen für Möbelausstattung, beruht.
Holzkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Eigenschaftssteuerung Zusatzstoffe enthält, insbesondere Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, insbesondere Ruß, Weichmacher, UV-Stabilisatoren und/oder Flammschutzmittei.
Holzkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kautschuk in Form eines Naturkautschuks vorliegt.
Holzkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er als Holzplatte, Holzkörper mit Schichtstruktur, Formteil aus ver- pressten Holzspänen, Stab und/oder Stange vorliegt.
Holzkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Einstellung gewünschter Eigenschaften, insbesondere zur Verbesserung der Witterungsbeständigkeit, Oberflächenbeschichtungen aufweist, gegebenenfalls Anstriche.
8. Verwendung des Hoizkörpers nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche in Gebäuden, Einrichtungen und Ausstattungen von Wohnungen und Fahrzeugen auf dem Lande und dem Wasser.
9. Verwendung nach Anspruch 8 in Fenstern, Türen, Dachstühlen, Lattungen, Zäunen, Dachdeckungen, Pergola/Karbholz/Pavillons, Federholzleisten, Trägerelementen aller Art, insbesondere Schildern oder mit statischer Aufgabe, Brückenteilen, Stegen und Anlegestellen am Wasser, für Restaurationen an feuchten Steilen, Fußbodenbelägen, Möbein, einschließlich Gartenmöbeln und Parkbänken, Handläufen, Arbeitsplänen, Lattenrosten für Betten, Design-Lichtschaltern, Türdrückergarnituren und/Armaturen, Fahrzeugen, im Bootsbau/Schiffbau, in Wohnwagen, Anhängern, Handwagen, Sitzschalen für Autos, Kindersitze und Schwingungsdämpfern.
10. Verfahren zur Herstellung eines Holzkörpers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gegebenenfalls vorgetrocknete und/oder vorerhitzten Hotzkörper mit einer Kautschuk-Latex- bzw. einer kolloidalen Kautschuk-Dispersion, insbesondere einer wässrigen Dispersion von vulkanisierbarem Kautschuk, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, beaufschlagt bzw. imprägniert, und anschließend getrocknet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierung, Beaufschlagung bzw. Tränkung so lange durchgeführt wird, bis sich ein Sättigungszustand eingestellt hat.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf eine Temperatur von etwa 30°C bis etwa 100°C, insbesondere 70°C bis 90°C, vorerhitzter Holzkörper imprägniert wird, gegebenenfalls mit einem vorerwärmten Kautschuk-Latex.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kautschuk-Latex auf eine Temperatur von etwa mehr als 30°C eingestellt wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kautschuk- Latex Zusatzstoffe enthält, um gewünschte Eigenschaften einzustellen, insbesondere in Form von Pigmenten, Farbstoffen, Füllstoffen, insbesondere Ruß, Weichmachern, UV-Stabilisatoren, Antioxidationsmit- teln und/oder F!ammschutzmittein.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass verfahrensgemäß hergestellte plattenförmige Holzkörper unter Wärme- und Druckeinwirkung zu einem schichtförmigen Verbundgebiide verpresst werden.
16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass kieinstückige Holzteiie zu einem größeren Hoizkörper verpresst bzw. verformt werden.
PCT/EP2010/066260 2009-10-28 2010-10-27 Holzkörper mit einem gehalt an kautschuk, dessen verwendung sowie verfahren zu dessen herstellung WO2011051339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10778598A EP2493670A1 (de) 2009-10-28 2010-10-27 Holzkörper mit einem gehalt an kautschuk, dessen verwendung sowie verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051042.7 2009-10-28
DE102009051042 2009-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011051339A1 true WO2011051339A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43533494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/066260 WO2011051339A1 (de) 2009-10-28 2010-10-27 Holzkörper mit einem gehalt an kautschuk, dessen verwendung sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2493670A1 (de)
WO (1) WO2011051339A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102490227A (zh) * 2011-12-02 2012-06-13 朱江福 一种防霉竹地板的制备工艺
EP2727690A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-07 Stelzer, Roland Holzkörper mit einem Gehalt an Kautschuk, dessen Verwendung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN110181628A (zh) * 2019-05-16 2019-08-30 华南农业大学 一种环保高强度热处理的橡胶木及其改性方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB225251A (en) 1923-05-24 1924-11-24 Charles Richard Collyer Improvements in or relating to the manufacture of composite sheet material
US1733483A (en) * 1926-01-23 1929-10-29 Montan Inc Process of impregnating wood with rubber
US2056558A (en) * 1931-05-07 1936-10-06 Beldam George William Manufacture of bricks, slabs, sheets, and the like
GB497816A (en) * 1937-01-13 1938-12-29 Brian Warsop Process and apparatus for impregnating wood with rubber
EP1666219A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Holz modifiziert mit einer Emulsion einer Silikonmischung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB225251A (en) 1923-05-24 1924-11-24 Charles Richard Collyer Improvements in or relating to the manufacture of composite sheet material
US1733483A (en) * 1926-01-23 1929-10-29 Montan Inc Process of impregnating wood with rubber
US2056558A (en) * 1931-05-07 1936-10-06 Beldam George William Manufacture of bricks, slabs, sheets, and the like
GB497816A (en) * 1937-01-13 1938-12-29 Brian Warsop Process and apparatus for impregnating wood with rubber
EP1666219A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Holz modifiziert mit einer Emulsion einer Silikonmischung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIE LITERATURSTELLE JOURNAL OF BIOLOGICAL SCIENCES, vol. 6, no. 3, 2006, pages 490 - 500
See also references of EP2493670A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102490227A (zh) * 2011-12-02 2012-06-13 朱江福 一种防霉竹地板的制备工艺
EP2727690A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-07 Stelzer, Roland Holzkörper mit einem Gehalt an Kautschuk, dessen Verwendung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN110181628A (zh) * 2019-05-16 2019-08-30 华南农业大学 一种环保高强度热处理的橡胶木及其改性方法
CN110181628B (zh) * 2019-05-16 2021-03-30 华南农业大学 一种环保高强度热处理的橡胶木及其改性方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2493670A1 (de) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858678B1 (de) Verfahren zur herstellung von holzwerkstoffen
DE2403636C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit von vulkanisiertem Kautschuk
KR20110112277A (ko) 일종 목재 성형재 및 그 제조방법
WO2017097705A1 (de) Dekorpaneel und verfahren zum herstellen eines solchen
EP3170635B1 (de) Osb (oriented strand board)-holzwerkstoffplatte mit verbesserten eigenschaften und verfahren zu deren herstellung
EP2591052A1 (de) Verbundwerkstoff aus einem zellulosehaltigen material mit pmma als kunstoffmatrix mittels verschiedener kopplungs-komponenten
EP2404963A1 (de) Kautschukmischung
EP2727690A1 (de) Holzkörper mit einem Gehalt an Kautschuk, dessen Verwendung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011051339A1 (de) Holzkörper mit einem gehalt an kautschuk, dessen verwendung sowie verfahren zu dessen herstellung
DE112016003643T5 (de) Zusammensetzungen von Gummi mit geringem Zinkoxid-Gehalt
EP3205496A1 (de) Verbundplatte aus holzwerkstoff mit einer mittellage aus sperrholz
DE102009023643A1 (de) Holzwerkstoffprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69709672T2 (de) Verfahren zur imprägnierung von massivholz sowie hierdurch erhältliches produkt
DE69834817T2 (de) Härter auf basis von oxazolidin zum verkleben von hölzernen werkstücken mit resorcinolharzen
DE2641966C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Masse und ihre Verwendung
DE1569489B2 (de) Steifes in der hitze verformbares schichtstoffmaterial
EP2053075B1 (de) Verfahren zur Verringerung der Emission von Aldehyden und anderen flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Zusammensetzungen hierfür
EP2062708B1 (de) Verfahren zur Verminderung der Emission von gesättigten und ungesättigten Aldehyden aus Holzwerkstoffen
DE1301482B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE102006009161A1 (de) Formteil aus Holz und Verfahren zu seiner Herstellung
AT507592B1 (de) Verbundwerkstoff auf basis eines holzfurniers und verfahren zum herstellen desselben
DE10059287A1 (de) Atriebsriemen aus Kautschukmischung mit Schichtsilikaten
EP1211282B1 (de) Kautschukmischung mit expandierten Schichtsilikaten
DE10059237A1 (de) Dichtung aus Kautschukmischung mit Schichtsilikaten
DE2321353A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten, die aus einer oder mehreren holzschichten zusammengesetzt und mit einer schicht aus stoss- und abriebfestem material, wie beispielsweise gummi, versehen sind und unter anwendung dieses verfahrens hergestellte schichtstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10778598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010778598

Country of ref document: EP