WO2011044931A1 - LEUCHTVORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINES WEIßEN MISCHLICHTS - Google Patents

LEUCHTVORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINES WEIßEN MISCHLICHTS Download PDF

Info

Publication number
WO2011044931A1
WO2011044931A1 PCT/EP2009/063395 EP2009063395W WO2011044931A1 WO 2011044931 A1 WO2011044931 A1 WO 2011044931A1 EP 2009063395 W EP2009063395 W EP 2009063395W WO 2011044931 A1 WO2011044931 A1 WO 2011044931A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
phosphor
emitting diode
lighting device
blue
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/063395
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Bertram
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to PCT/EP2009/063395 priority Critical patent/WO2011044931A1/de
Publication of WO2011044931A1 publication Critical patent/WO2011044931A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/77342Silicates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements

Definitions

  • the invention relates to a lighting device with at least one red light-emitting diode and at least one phosphor-converted blue light-emitting diode for producing a white mixed light.
  • US 7,213,940 Bl describes a light emitting device which ei ⁇ ne first and a second group of solid state light emitters which emit light having a dominant wavelength in Be ⁇ range from 430 nm to 480 nm or from 600 nm to 630 nm, and a first Group of luminophores emitting light with a dominant wavelength in the range of 555 nm to 585 nm. If power is fed into a power line, a combination of (1) light coming out of the
  • CIE Chromaticity Diagram CIE Chromaticity Diagram
  • a light emitting device for generating a white mixed light from semi-conductor light emitting elements with a particularly high eyes review ⁇ th provide efficiency.
  • This object is achieved according to the features of the independent claims. Preferred embodiments are in particular the dependent claims.
  • the object is achieved by a lighting device comprising at least one red light emitting diode, at least one blue light emitting diode and at least one phosphor for wavelength conversion of at least a portion of a light emitted by the blue light emitting diode, namely for generating a white mixed light.
  • the light emitting diode is configured to generate a white mixed light by a mixture of a red light emitted by at least one red light emitting diode, at least a portion of a blue light emitted by at least one blue light emitting diode and a light emitted by at least one phosphor at least one phosphor at least partially wavelength converts the blue light.
  • the mixed light generated by the at least one blue light emitting diode and the at least one phosphor has a chromaticity coordinate within a quadrangle within the CIE standard chromaticity diagram with Cx / Cy coordinates (0.160, 0.43, 0.18) , 6458), (0.3765, 0.5128) and (0.3134, 0.3871). That of the at least one blue light emitting diode and the mixed light and min ⁇ least produced a fluorescent light generated by the at least one red light emitting diode for a total of the white mixed light.
  • a white mixed light is he witnesses ⁇ which rated eyes has a high efficiency.
  • the lighting device comprises at least one phosphor-converted blue light-emitting diode which emits light with the color location within the quadrilateral with the Cx / Cy coordinates (0.160, 0.4514), (0.18; 0.3765;
  • the material-converted blue light-emitting diode is understood in particular to be a blue light-emitting diode, which is followed by a phosphor for an at least partial wavelength conversion or wavelength conversion of the light emitted by the blue light-emitting diode.
  • a phosphor for an at least partial wavelength conversion or wavelength conversion of the light emitted by the blue light-emitting diode.
  • the lighting device has at least one red light emitting diode and at least one fluorescent converted blue light emitting diode for generating a white mixed ⁇ light, the phosphor converted blue Leuchtdi ⁇ ode light with a color location within a quadrangle within the CIE standard color chart with the Cx / Cy coordinates (0.1609, 0.4314), (0.18, 0.6458), (0.3765, 0.5128), and (0.3134;
  • Lighting device as a so-called. "Remote phosphor" of the light emitting diode spaced apart.
  • Another embodiment is the quadrilateral Cx / Cy coordinates (0.2485, 0.41), (0.2993, 0.5635), (0.3765;
  • the phosphor (the phosphor-converted blue light-emitting diode and / or the 're ⁇ mote' phosphor) has a dominant wavelength at about 555 nm. This dominant wavelength is near the Maximum of an eye sensitivity curve and gives a particularly high eye-rated efficiency.
  • the luminescent substance of the phosphor-converted blue light-emitting diode has a dominant wavelength of less than 555 nm.
  • SrSi 2 0 2 N 2 : Eu 2+ includes.
  • the red light emitting diode having a dominant wavelength in a wavelength range Zvi ⁇ rule 600 nm and 640 nm.
  • the lighting device has at least one light mixing element for mixing the light emitted by the light emitting diodes.
  • the mixing element By the mixing element, a particularly homogeneous-acting light can be emitted without color shade.
  • the at least one light mixing element comprises a mixing optics. It is still a special embodiment that in the beam path between the LEDs and the mixing optics at least one light-emitting diode own primary optics and / or a common collimating secondary optics are arranged. As a result, a desired emission characteristic with high variability can be set or configured.
  • the lighting device has a full angle of the light emitted by the lighting device of at least 5 °, in particular of about 10 °.
  • the lighting device has at least about twice as many phosphor converted blue LEDs than red LEDs. This balanced color ⁇ intensity can be generated for the white mixed light in a simple manner.
  • Fig.l shows a sectional side view of a phosphor converted blue single light-emitting diode according to a first embodiment
  • Fig. 7 shows components of a lighting device 51 according to a fourth embodiment.
  • the LEDs 1, 11 and 22, 23 arranged in a light box 52 with a diffuse scatter ⁇ the white reflector 53.
  • the reflector 53 is preferably faceted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die Leuchtvorrichtung (41) weist mindestens eine rote Leuchtdiode (22), mindestens eine blaue Leuchtdiode (1; 11; 23) und mindestens einen Leuchtstoff zur Wellenlängenumwandlung zumindest eines Teils eines von der blauen Leuchtdiode (1; 11; 23) abgestrahlten Lichts zur Erzeugung eines weißen Mischlichts auf. Ein von der mindestens einen blauen Leuchtdiode und dem mindestens einen Leuchtstoff erzeugtes Mischlicht weist einen Farbort innerhalb eines Vierecks innerhalb der CIE-Normfarbtafel mit den Cx/Cy-Koordinaten (0,1609; 0,4314), (0,18; 0,6458), (0,3765; 0,5128) und (0,3134; 0,3871) auf.

Description

Beschreibung
Leuchtvorrichtung zur Erzeugung eines weißen Mischlichts Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung mit mindestens einer roten Leuchtdiode und mindestens einer leuchtstoffkonvertierten blauen Leuchtdiode zur Erzeugung eines weißen Mischlichts . US 7,213,940 Bl beschreibt eine Leuchtvorrichtung, welche ei¬ ne erste und eine zweite Gruppe von Festkörper-Lichtemittern aufweist, welche Licht mit einer Dominantwellenlänge in Be¬ reichen von 430 nm bis 480 nm bzw. von 600 nm bis 630 nm emittieren, sowie eine erste Gruppe von Luminophoren, welche Licht mit einer Dominantwellenlänge im Bereich von 555 nm bis 585 nm emittieren. Falls Strom in eine Stromleitung gespeist wird, wird eine Kombination aus (1) Licht, das aus der
Leuchtvorrichtung austritt, welches von der ersten Gruppe von Emittern emittiert wurde, und (2) Licht, das aus der Leucht- Vorrichtung austritt, welches von der ersten Gruppe von Lumi¬ nophoren emittiert wurde, ohne jegliches zusätzliche Licht eine Mischung von Licht mit X-/Y-Farbkoordinaten innerhalb eines Bereichs auf einem 1931 CIE-Chromatizitätsdiagram (CIE- Farbnormtafel ) erzeugen, welcher durch Punkte mit den Koordi- naten (0, 32/ 0, 40), (0, 36/ 0, 48), (0, 43/ 0, 45), (0, 42/ 0, 42), (0,36/ 0,38) definiert ist. Es wird ebenfalls ein Beleuch¬ tungsverfahren bereitgestellt.
Beispielsweise Xiufeng Song et al . , 2009 J. Phys . D: Appl . Phys. 42 (6), pp . 65409, beschreibt die Verwendung eines grü¬ nen Leuchtstoffs SrSi202 2 : Eu2+ für weiße Leuchtdioden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchtvorrichtung zur Erzeugung eines weißen Mischlichts aus Halb- leiterleuchtelementen mit einer besonders hohen augenbewerte¬ ten Effizienz bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar . Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, aufweisend mindestens eine rote Leuchtdiode, mindestens eine blaue Leuchtdiode und mindestens einen Leuchtstoff zur Wellenlängenumwandlung zumindest eines Teils eines von der blauen Leuchtdiode abgestrahlten Lichts, und zwar zur Erzeugung ei- nes weißen Mischlichts. In anderen Worten ist die Leuchtdiode dazu eingerichtet, ein weißes Mischlicht durch eine Mischung eines von mindestens einer roten Leuchtdiode abgestrahlten roten Lichts, zumindest eines Teil eines von mindestens einer blauen Leuchtdiode abgestrahlten blauen Lichts und eines von mindestens einem Leuchtstoff abgestrahlten Lichts zu erzeugen, wobei der mindestens eine Leuchtstoff das blaue Licht zumindest teilweise wellenlängenumwandelt .
Das von der mindestens einen blauen Leuchtdiode und dem min- destens einen Leuchtstoff erzeugte Mischlicht weist einen Farbort innerhalb eines Vierecks innerhalb der CIE- Normfarbtafel mit den Cx/Cy-Koordinaten (0,1609; 0,4314), (0,18; 0,6458), (0,3765; 0,5128) und (0,3134; 0,3871) auf. Das von der mindestens einen blauen Leuchtdiode und dem min¬ destens einen Leuchtstoff erzeugte Mischlicht und das von der mindestens einen roten Leuchtdiode erzeugte Licht ergibt insgesamt das weiße Mischlicht. Durch diese Leuchtvorrichtung wird ein weißes Mischlicht er¬ zeugt, welches augenbewertet eine hohe Effizienz aufweist.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung mindestens eine leuchtstoffkonvertierte blaue Leuchtdiode, welche Licht mit dem Farbort innerhalb des Vierecks mit den Cx/Cy- Koordinaten (0,1609; 0,4314), (0,18; 0,6458), (0,3765;
0,5128) und (0,3134; 0,3871) abstrahlt. Unter einer leucht- stoffkonvertierten blauen Leuchtdiode wird insbesondere eine blaue Leuchtdiode verstanden, der ein Leuchtstoff für eine zumindest teilweise Wellenlängenumwandlung oder Wellenlängenkonversion des von der blauen Leuchtdiode emittierten Lichts nachgeschaltet ist. In anderen Worten ist bei der leucht¬ stoffkonvertierten blauen Leuchtdiode der mindestens eine Leuchtstoff an der Leuchtdiode vorhanden und nicht getrennt davon . In noch anderen Worten weist die Leuchtvorrichtung mindestens eine rote Leuchtdiode und mindestens eine leuchtstoffkonvertierte blaue Leuchtdiode zur Erzeugung eines weißen Misch¬ lichts auf, wobei die leuchtstoffkonvertierte blaue Leuchtdi¬ ode Licht mit einem Farbort innerhalb eines Vierecks inner- halb der CIE-Normfarbtafel mit den Cx/Cy-Koordinaten (0,1609; 0,4314), (0,18; 0,6458), (0,3765; 0,5128) und (0,3134;
0,3871) abstrahlt.
Zusätzlich oder alternativ kann der Leuchtstoff an der
Leuchtvorrichtung als ein sog. "remote phosphor" von der Leuchtdiode räumlich beabstandet angebracht sein.
Es ist noch eine Ausgestaltung das Viereck die Cx/Cy- Koordinaten (0,2485; 0,41), (0,2993; 0,5635), (0,3765;
0,5128) und (0,3134; 0,3871) aufweist. Dies ergibt augenbewertet eine besonders hohe Effizienz.
Es ist eine spezielle Ausgestaltung, dass die leuchtstoffkon¬ vertierte blaue Leuchtdiode Licht mit einem Farbort innerhalb eines Vierecks innerhalb der CIE-Normfarbtafel mit den Cx/Cy- Koordinaten (0,2485; 0,41), (0,2993; 0,5635), (0,3765;
0,5128) und (0,3134; 0,3871) abstrahlt.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Leuchtstoff (der leuchtstoffkonvertierten blauen Leuchtdiode und/oder der 're¬ mote' Leuchtstoff) eine Dominantwellenlänge bei ca. 555 nm aufweist. Diese Dominantwellenlänge befindet sich nahe dem Maximum einer Augenempfindlichkeitskurve und ergibt eine besonders hohe augenbewertete Effizienz.
Es kann insbesondere zur Erzeugung eines warmweißen Farbtons eine alternative oder zusätzliche Ausgestaltung sein, dass der Leuchtstoff der leuchtstoffkonvertierten blauen Leuchtdiode eine Dominantwellenlänge von weniger als 555 nm aufweist.
Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass der Leuchtstoff
SrSi202N2 :Eu2+ beinhaltet.
Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass die rote Leuchtdiode eine Dominantwellenlänge in einem Wellenlängenbereich zwi¬ schen 600 nm und 640 nm aufweist.
Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung mindestens ein Lichtmischelement zur Mischung des von den Leuchtdioden ausgestrahlten Lichts aufweist. Durch das Mischelement kann ein besonders homogen wirkendes Licht ohne Farbschatten abgestrahlt werden.
Es ist eine spezielle Ausgestaltung, dass das mindestens eine Lichtmischelement eine Mischoptik umfasst. Es ist noch eine spezielle Ausgestaltung, dass in dem Strahlengang zwischen den Leuchtdioden und der Mischoptik mindestens eine Leuchtdioden-eigene Primäroptik und/oder eine gemeinsame kollimierende Sekundäroptik angeordnet sind. Dadurch kann eine gewünschte Abstrahlcharakteristik mit hoher Varia- bilität eingestellt bzw. ausgestaltet werden.
Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung einen Vollwinkel des von der Leuchtvorrichtung abgestrahlten Lichts von mindestens 20°, insbesondere von ca. 35°, auf- weist. Es ist eine dazu alternative oder zusätzliche Ausgestaltung, dass das mindestens eine Lichtmischelement einen diffus streuenden, insbesondere weißen, Reflektor umfasst. Es ist eine spezielle Ausgestaltung, dass das mindestens eine Lichtmischelement den mindestens einen Leuchtstoff aufweist. Dabei kann der Leuchtstoff in dem Lichtmischelement und/oder als mindestens eine Leuchtstoffschicht auf dem Lichtmischele¬ ment vorhanden sein. Da der Leuchtstoff typischerweise diffus streut, erfüllt der Leuchtstoff beide Funktionen, nämlich die Lichtmischung und die Wellenlängenumwandlung bzw. Konversion des blauen Lichtes der Leuchtdioden. Dies vermeidet eine auf¬ wändigere Auftragung zweier funktional getrennter Stoffe und erhöht die Lichtausbeute.
Der Reflektor kann facettiert sein.
Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung einen Vollwinkel des von der Leuchtvorrichtung abgestrahlten Lichts von mindestens 5°, insbesondere von ca. 10°, aufweist.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung mindestens eine Auskoppellinse zur gemeinsamen Auskopplung des von mindestens einer roten Leuchtdiode und mindestens ei- ner leuchtstoffkonvertierten blauen Leuchtdiode abgestrahlten Lichts aufweist. Dies erhöht eine Farbhomogenität.
Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung zumindest ungefähr doppelt so viele leuchtstoffkon- vertierte blaue Leuchtdioden aufweist wie rote Leuchtdioden. Dadurch kann auf eine einfache Weise eine ausgeglichene Farb¬ intensität für das weiße Mischlicht erzeugt werden.
In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Aus- führungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Ele¬ mente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein. Fig.l zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine leuchtstoffkonvertierte blaue Einzel-Leuchtdiode gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig.2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine leuchtstoffkonvertierte blaue Einzel-Leuchtdiode gemäß einer zweiten Ausführungsform; Fig.3 zeigt in Aufsicht eine Leuchtvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform in Form eines LED- Clusters mit leuchtstoffkonvertierten blauen
Leuchtdiodenchips und roten Leuchtdiodenchips; Fig.4 zeigt das LED-Cluster aus Fig.3 ausschnittsweise als Schnittdarstellung in Seitenansicht;
Fig.5 zeigt eine Leuchtvorrichtung gemäß einer zweiten
Ausführungsform mit einem LED-Cluster ausschnitts- weise als Schnittdarstellung in Seitenansicht;
Fig.6 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht Komponenten einer Leuchtvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform; und
Fig.7 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht Komponenten einer Leuchtvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform.
Fig.l zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine leuchtstoffkonvertierte blaue Leuchtdiode 1 als eine einzelne ( Stand-Alone ) -Leuchtdiode gemäß einer ersten Ausführungsform. Die leuchtstoffkonvertierte blaue Leuchtdiode 1 weist ein Ge¬ häuse 2 mit einer obenliegenden trichterförmigen Aussparung 3 auf, wobei Wände 4 der trichterförmigen Aussparung 3 zumindest teilweise reflektierend ausgestaltet sind. Auf dem Grund 5 der trichterförmigen Aussparung 3 befindet sich ein blauer Leuchtdiodenchip oder LED-Chip 6. Der blaue LED-Chip 6 kann z.B. eine Dominantwellenlänge in einem Wellenlängenbereich zwischen 430 nm und 480 nm aufweisen.
Die trichterförmige Aussparung 3 ist mit einem Vergussmateri¬ al 7, z.B. Giesharz, vergossen, welches Leuchtstoff enthält. Der Leuchtstoff ist dazu eingerichtet, von dem blauen LED- Chip 6 emittiertes Licht wellenlängenumzuwandeln bzw. zu kon- vertieren ('Volumenkonversion'). Der Leuchtstoff kann insbesondere SrSi202 2 : Eu2+ beinhalten.
Da nicht das gesamte von dem blauen LED-Chip 6 emittierte blaue Licht wellenlängenumgewandelt wird, tritt aus der leuchtstoffkonvertierten blauen Leuchtdiode 1 insgesamt ein Mischlicht aus, das einen blauen Anteil und einen wellenlängenumgewandelten Anteil enthält. Zu ihrer Stromversorgung ist die leuchtstoffkonvertierte blaue Leuchtdiode 1 mit elektrischen Anschlüssen 8 ausgerüstet.
Der Leuchtstoff der leuchtstoffkonvertierten blauen Leuchtdiode 1 weist eine Dominantwellenlänge bei ca. 555 nm auf oder alternativ eine Dominantwellenlänge von weniger als 555 nm für einen besonders freundlichen Farbton.
Die leuchtstoffkonvertierte blaue Leuchtdiode 1 strahlt Licht mit einem Farbort innerhalb eines Vierecks innerhalb der Normfarbtafel nach CIE 1931 mit den Cx/Cy-Koordinaten
(0,1609; 0,4314), (0,18; 0,6458), (0,3765; 0,5128) und
(0,3134; 0,3871) ab, genauer gesagt mit einem Farbort innerhalb eines Vierecks der CIE-Normfarbtafel mit den Cx/Cy- Koordinaten (0,2485; 0,41), (0,2993; 0,5635), (0,3765;
0,5128) und (0,3134; 0,3871). Fig.2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine leuchtstoffkonvertierte blaue Leuchtdiode 11 in einer Einzel¬ ausführung gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die leucht- stoffkonvertierte blaue Leuchtdiode 11 unterscheidet sich von der leuchtstoffkonvertierten blauen Leuchtdiode 11 gemäß der ersten Ausführungsform dadurch, dass der blaue LED-Chip 6 nicht mehr volumenvergossen ist, sondern der Leuchtstoff sich in einer dünnen LeuchtstoffSchicht 12 befindet, welche den blauen LED-Chip 6 umgibt. Der blaue LED-Chip 6 kann bei¬ spielsweise und allgemein mit einer dünnen LeuchtstoffSchicht bedruckt, mit Leuchtstoffplättchen beklebt und/oder mit
Leuchtstoff in einem Trägermaterial beschichtet sein. In an- deren Worten kann die dünne LeuchtstoffSchicht 12 eine Bedru- ckungsschicht , ein Leuchtstoffplättchen oder eine mittels ei¬ nes Beschichtungsverfahrens (Aufsprühen usw.) aufgebrachte Schicht sein. Fig.3 zeigt in Aufsicht eine Leuchtvorrichtung in Form eines LED-Clusters 21 mit roten Leuchtdiodenchips 22 und leucht¬ stoffkonvertierten blauen Leuchtdiodenchips 23. Die roten Leuchtdiodenchips 22 weisen eine Dominantwellenlänge in einem Wellenlängenbereich zwischen 600 nm und 640 nm, bevorzugt zwischen 610 und 620 nm, auf.
Es sind doppelt so viele leuchtstoffkonvertierte blaue
Leuchtdiodenchips 23 wie rote Leuchtdiodenchips 22 auf einem gemeinsamen Substrat 24 (z.B. einem Keramiksubstrat als einem ' Submount ' oder auf einer ' Chip-On-Board-Platine ' ) aufge¬ bracht, um eine für einen warmweißen Farbton günstige Licht¬ mischung zu erreichen. Ein warmweißer Farbton weist eine Farbtemperatur zwischen 2000 K und 4000 K, insbesondere zwi¬ schen ca. 2700 K und 3300 K, auf. Gleichzeitig ergibt sich ein hoher Farbwiedergabewert. Dadurch wiederum wird die Effi¬ zienz des LED-Clusters 21 gesteigert, da bei gleicher 'physi¬ kalischer' Effizienz des Leuchtstoffes die Augenbewertung größere Lichtströme ergibt. Für eine starke Lichtmischung bei einer gleichzeitig kompak¬ ten Bauweise sind die roten Leuchtdiodenchips 22 und die leuchtstoffkonvertierten blauen Leuchtdiodenchips 23 nahe beieinander angeordnet.
Fig.4 zeigt das LED-Cluster 21 aus Fig.3 ausschnittsweise als Schnittdarstellung in Seitenansicht entlang einer Schnittlinie A-A. Die leuchtstoffkonvertierten blauen Leuchtdioden¬ chips 23 sind jeweils aus einem blauen Leuchtdiodenchip 6 mit einer darauf aufgebrachten Leuchtstoffschicht 12 ähnlich zu Fig.2 aufgebaut.
Fig.5 zeigt eine Leuchtvorrichtung 31 gemäß einer zweiten Ausführungsform, bei der nun das LED-Cluster 21, und damit die leuchtstoffkonvertierten blauen Leuchtdiodenchips 23 und die roten Leuchtdiodenchips 22, von einer gemeinsamen Auskop- pellinse 32 umgeben sind, um eine Auskoppeleffizienz zu erhöhen, ggf. auch um eine Strahlfokussierung und/oder eine
Licht- bzw. Farbmischung zu erreichen.
Fig.6 zeigt Komponenten einer Leuchtvorrichtung 41 gemäß ei- ner dritten Ausführungsform. Die Leuchtvorrichtung 41 weist ein Gehäuse 42 auf, an dessen Boden 43 leuchtstoffkonvertierte blaue Leuchtdioden und rote Leuchtdioden angeordnet sind, z.B. als Einzel-LEDs 1 oder 11, z.B. wie in Fig.l oder Fig. 2 gezeigt, oder als leuchtstoffkonvertierte blaue Leuchtdioden- chips 23 und rote Leuchtdiodenchips 22, z.B. wie in Fig.3 bis Fig.5 gezeigt.
Die Leuchtdioden 1,11 bzw. 22,23 weisen optional jeweils eine (Leuchtdioden-eigene) Primäroptik 44 zur Strahlfokussierung auf. Den Leuchtdioden 1, 11 bzw. 22,23 oder den Primäroptiken 44 ist eine optionale gemeinsame kollimierende Sekundäroptik in Form einer Kollimationslinse 45 nachgeschaltet.
Der Kollimationslinse 45 folgt in dem Strahlengang eine opti- onale tertiäre Mischoptik 46, hier z.B. in Form eines Waben¬ kondensors . Die Seitenwände des Gehäuses 42 sind entweder spekulär spiegelnd oder diffus reflektierend (weiß) ausgestaltet. Eine Re- flektivität im sichtbaren Bereich von über 90% ist bevorzugt. Insgesamt ergibt sich ein gemischtes Weißlicht ohne einen
Farbschatten als ein kollimierter Lichtstrahl mit einem Voll¬ winkel in der Größenordnung von z.B. 30°.
Alternativ oder zusätzlich kann die Mischoptik 46 den Leucht- stoff enthalten oder eine darauf aufgebrachte Leuchtstoff¬ schicht aufweisen. Statt einer leuchtstoffkonvertierten blau¬ en Leuchtdiode 1, 11 oder 23 kann dann mindestens eine einfa- cherere blaue (nicht leuchtstoffkonvertierte ) Leuchtdiode eingesetzt werden.
Fig . 7 zeigt Komponenten einer Leuchtvorrichtung 51 gemäß einer vierten Ausführungsform. Hier sind die Leuchtdioden 1, 11 bzw. 22, 23 in einem Lichtkasten 52 mit einem diffus streuen¬ den weißen Reflektor 53 angeordnet. Zur guten Übersichtlich- keit ist nur eine der Leuchtdioden dargestellt. Der Reflektor 53 ist vorzugsweise facettiert.
In dieser Ausgestaltung kann sich z.B. ein gemischtes Weißlicht ohne einen Farbschatten als ein kollimierter Licht- strahl mit einem Vollwinkel in der Größenordnung von z.B. 35° ergeben .
Zusätzlich oder alternativ kann eine Abdeckscheibe 54 aus ei¬ nem transparenten Material angebracht sein. Die Abdeckscheibe 54 kann z.B. leicht diffus streuend oder rau ausgeführt sein, um Farb-Artefakte zu verwischen und damit die Lichtmischung zu verbessern.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Allgemein können Einzel-LEDs und/oder LED-Chips oder LED-
Cluster für jede der Farben eingesetzt werden.
Allgemein können Einzel-Leuchtdioden und Leuchtdiodenchips als Leuchtdioden bezeichnet werden.
Bezugs zeichenliste
1 leuchtstoffkonvertierte blaue Leuchtdiode
2 Gehäuse
3 Aussparung
4 Wand
5 Grund der Aussparung
6 blauer LED-Chip
7 Vergussmaterial
8 elektrischer Anschluss
11 leuchtstoffkonvertierte blaue Leuchtdiode
12 LeuchtstoffSchicht
21 LED-Cluster
22 roter LED-Chip
23 leuchtstoffkonvertierter blauer LED-Chip
24 Substrat
31 LeuchtVorrichtung
32 Auskoppellinse
41 LeuchtVorrichtung
42 Gehäuse
43 Boden
44 Primäroptik
45 Kollimationslinse
46 Mischoptik
51 LeuchtVorrichtung
52 Lichtkasten
53 Reflektor
54 Abdeckscheibe

Claims

Patentansprüche
Leuchtvorrichtung (21; 31; 41; 51), aufweisend
- mindestens eine rote Leuchtdiode (22),
- mindestens eine blaue Leuchtdiode (1; 11; 23) und
- mindestens einen Leuchtstoff zur Wellenlängenumwandlung zumindest eines Teils eines von der blauen
Leuchtdiode (1; 11; 23) abgestrahlten Lichts zur Erzeugung eines weißen Mischlichts,
- wobei ein von der mindestens einen blauen Leuchtdiode (1; 11; 23) und dem mindestens einen Leuchtstoff erzeugtes Mischlicht einen Farbort innerhalb eines Vierecks innerhalb der CIE-Normfarbtafel mit den Cx/Cy-Koordinaten (0,1609; 0,4314), (0,18; 0,6458), (0,3765; 0,5128) und (0,3134; 0,3871) aufweist.
Leuchtvorrichtung (21; 31; 41; 51) nach Anspruch 1, aufweisend mindestens eine leuchtstoffkonvertierte blaue Leuchtdiode (1; 11; 23), welche Licht mit dem Farbort innerhalb des Vierecks mit den Cx/Cy-Koordinaten
(0,1609; 0,4314), (0,18; 0,6458), (0,3765; 0,5128) und
(0,3134; 0,3871) abstrahlt.
Leuchtvorrichtung (21; 31; 41; 51) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der das Viereck die Cx/Cy- Koordinaten (0,2485; 0,41), (0,2993; 0,5635), (0, 3765; 0,5128) und (0,3134; 0,3871) aufweist.
Leuchtvorrichtung (21; 31; 41; 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der mindestens eine Leuchtstoff eine Dominantwellenlänge bei ca. 555 nm auf¬ weist.
5. Leuchtvorrichtung (21; 31; 41; 51) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der Leuchtstoff der leucht- stoffkonvertierten blauen Leuchtdiode (1; 11; 23) eine Dominantwellenlänge von weniger als 555 nm aufweist.
Leuchtvorrichtung (21; 31; 41; 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Leuchtstoff SrSi202N2 :Eu2+ beinhaltet.
Leuchtvorrichtung (21; 31; 41; 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die rote Leuchtdiode (22) eine Dominantwellenlänge in einem Wellenlängenbereich zwischen 600 nm und 640 nm aufweist.
Leuchtvorrichtung (41) nach einem der vorhergehenden An sprüche, aufweisend mindestens ein Lichtmischelement (46; 53) zur Mischung des von den Leuchtdioden ausge¬ strahlten Lichts.
Leuchtvorrichtung (41) nach Anspruch 8, bei der das min destens eine Lichtmischelement (46; 53) eine Mischoptik (46) umfasst.
Leuchtvorrichtung (41) nach Anspruch 9, bei welcher in dem Strahlengang zwischen den Leuchtdioden (1; 11; 22, 23) und der Mischoptik (46) mindestens eine Leuchtdioden-eigene Primäroptik (44) und/oder eine gemeinsame kollimierende Sekundäroptik (45) angeordnet sind.
Leuchtvorrichtung (41) nach einem der Ansprüche 9 oder
10, aufweisend einen Vollwinkel des von der Leuchtvorrichtung (41) abgestrahlten Lichts von mindestens 20°, insbesondere von ca. 35°.
Leuchtvorrichtung (51) nach einem der Ansprüche 8 bis
11, bei der das mindestens eine Lichtmischelement (53) einen diffus streuenden, insbesondere weißen, Reflektor umfasst . Leuchtvorrichtung (41; 51) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei der das mindestens eine Lichtmischelement (53) den mindestens einen Leuchtstoff aufweist.
Leuchtvorrichtung (31) nach einem der vorhergehenden An sprüche, aufweisend mindestens eine Auskoppellinse (32) zur gemeinsamen Auskopplung des von mindestens einer ro ten Leuchtdiode (22) und mindestens einer leuchtstoffkonvertierten blauen Leuchtdiode (23) abgestrahlten Lichts .
15. Leuchtvorrichtung (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche zumindest ungefähr doppelt so viele leuchtstoffkonvertierte blaue Leuchtdioden (23) aufweist wie rote Leuchtdioden (22) .
PCT/EP2009/063395 2009-10-14 2009-10-14 LEUCHTVORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINES WEIßEN MISCHLICHTS WO2011044931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/063395 WO2011044931A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 LEUCHTVORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINES WEIßEN MISCHLICHTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/063395 WO2011044931A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 LEUCHTVORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINES WEIßEN MISCHLICHTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011044931A1 true WO2011044931A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=41682322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/063395 WO2011044931A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 LEUCHTVORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINES WEIßEN MISCHLICHTS

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011044931A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205381A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Osram Gmbh LED-Leuchtvorrichtung mit minzefarbenen und bernsteinfarbenen Leuchtdioden
DE102012205461A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Osram Gmbh Led-chip mit temperaturabhängiger wellenlänge
DE102012205465A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung
WO2014029773A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierende diodenanordnung zur erzeugung von weissem licht
EP3120693A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-25 OSRAM GmbH Beleuchtungsvorrichtung, zum beispiel zur gewächshausbeleuchtung, und zugehöriges verfahren zur verwendung
CZ307197B6 (cs) * 2016-09-21 2018-03-14 Vysoká Škola Báňská - Technická Univerzita Ostrava Svítidlo se zdrojem budicího záření a luminiscenční vrstvou

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005030903A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-07 Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Hocheffizientes beleuchtungssystem auf led-basis mit verbesserter farbwiedergabe
US7005679B2 (en) * 2003-05-01 2006-02-28 Cree, Inc. Multiple component solid state white light
US20060145123A1 (en) * 2004-08-04 2006-07-06 Intematix Corporation Silicate-based green phosphors
US20070001188A1 (en) * 2004-09-10 2007-01-04 Kyeong-Cheol Lee Semiconductor device for emitting light and method for fabricating the same
US20080151143A1 (en) * 2006-10-19 2008-06-26 Intematix Corporation Light emitting diode based backlighting for color liquid crystal displays
US20090180273A1 (en) * 2005-09-30 2009-07-16 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device and lcd backlight using the same
US20090243504A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Backlight unit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7005679B2 (en) * 2003-05-01 2006-02-28 Cree, Inc. Multiple component solid state white light
WO2005030903A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-07 Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Hocheffizientes beleuchtungssystem auf led-basis mit verbesserter farbwiedergabe
US20060145123A1 (en) * 2004-08-04 2006-07-06 Intematix Corporation Silicate-based green phosphors
US20070001188A1 (en) * 2004-09-10 2007-01-04 Kyeong-Cheol Lee Semiconductor device for emitting light and method for fabricating the same
US20090180273A1 (en) * 2005-09-30 2009-07-16 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device and lcd backlight using the same
US20080151143A1 (en) * 2006-10-19 2008-06-26 Intematix Corporation Light emitting diode based backlighting for color liquid crystal displays
US20090243504A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Backlight unit

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205381A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Osram Gmbh LED-Leuchtvorrichtung mit minzefarbenen und bernsteinfarbenen Leuchtdioden
WO2013149890A1 (de) 2012-04-02 2013-10-10 Osram Gmbh Led-leuchtvorrichtung mit minzefarbenen und bernsteinfarbenen leuchtdioden
US9599294B2 (en) 2012-04-02 2017-03-21 Osram Gmbh LED lighting device with mint, amber and yellow colored light-emitting diodes
DE102012205461A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Osram Gmbh Led-chip mit temperaturabhängiger wellenlänge
DE102012205465A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung
WO2014029773A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierende diodenanordnung zur erzeugung von weissem licht
US9746141B2 (en) 2012-08-21 2017-08-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting diode arrangement for generating white light
EP3120693A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-25 OSRAM GmbH Beleuchtungsvorrichtung, zum beispiel zur gewächshausbeleuchtung, und zugehöriges verfahren zur verwendung
CN106369293A (zh) * 2015-07-21 2017-02-01 欧司朗股份有限公司 例如用于温室照明的照明装置以及相应的使用方法
US10321637B2 (en) 2015-07-21 2019-06-18 Osram Gmbh Lighting device, for instance for greenhouse lighting, and corresponding method of use
CZ307197B6 (cs) * 2016-09-21 2018-03-14 Vysoká Škola Báňská - Technická Univerzita Ostrava Svítidlo se zdrojem budicího záření a luminiscenční vrstvou

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937993T2 (de) Beleuchtungsanordnung
DE602005004297T2 (de) Hochleistungs-led-lampen-system
EP1839337B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3132180B1 (de) Led-modul zur abgabe von weisslicht
DE102008015712B4 (de) Lichtquelle mit mehreren weißen LEDs mit verschiedenen Ausgabespektren
DE102009010265A1 (de) Halbleiter-Leuchtvorrichtung
WO2016180930A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches bauelement
DE112012003580T5 (de) LED-Leuchten auf der Basis einer Farbmischung und einer Remote-Phosphor-Anordnung
DE102015100631A1 (de) Licht emitierende Vorrichtung, Lichtquelle zur Beleuchtung und Beleuchtungseinrichtung
WO2011044931A1 (de) LEUCHTVORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINES WEIßEN MISCHLICHTS
DE102014112394B4 (de) Leuchtdiodenleuchte für Hintergrundlicht
DE102005014453A1 (de) Phosphormischung aus orangem/rotem ZnSe0,5S0,5:Cu,Cl und grünem BaSrGa4S7:Eu für eine weiße Phosphorumwandlungs-LED
EP2534003B1 (de) Leseleuchte für kraftfahrzeuge
DE102016111082A1 (de) Beleuchtungslichtquelle, Beleuchtungsvorrichtung, Aussenbeleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer
WO2016124357A1 (de) Halbleiter-beleuchtungsvorrichtung
DE102008013589A1 (de) Beleuchtung eines Aquariums
DE102017123532A1 (de) Weisslichtquellenvorrichtung
DE102012202927A1 (de) Lichtquelle mit led-chip und leuchtstoffschicht
DE102012209354A1 (de) LED-Modul
DE102010047941A1 (de) Leuchtdiodenmodul mit einem ersten Bauelement und einem zweiten Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012049015A2 (de) Lichtsystem mit erhöhter effizienz
DE102012205461A1 (de) Led-chip mit temperaturabhängiger wellenlänge
DE102016125009A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
WO2013045188A1 (de) Led-lichtsystem mit verschiedenen leuchtstoffen
DE102015113743A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung, Beleuchtungslichtquelle und Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09736212

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09736212

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1