WO2011023649A1 - Wundpflegeartikel mit konvexer einlage - Google Patents

Wundpflegeartikel mit konvexer einlage Download PDF

Info

Publication number
WO2011023649A1
WO2011023649A1 PCT/EP2010/062215 EP2010062215W WO2011023649A1 WO 2011023649 A1 WO2011023649 A1 WO 2011023649A1 EP 2010062215 W EP2010062215 W EP 2010062215W WO 2011023649 A1 WO2011023649 A1 WO 2011023649A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
care article
wound care
wound
active element
superabsorbent polymers
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Birgit Riesinger
Original Assignee
Birgit Riesinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Birgit Riesinger filed Critical Birgit Riesinger
Priority to US13/391,717 priority Critical patent/US20120179127A1/en
Priority to EP10745610A priority patent/EP2470134A1/de
Publication of WO2011023649A1 publication Critical patent/WO2011023649A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2002Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the use
    • A61F13/2008Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the use specially adapted for the oral cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01008Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01021Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing
    • A61F13/01029Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing made of multiple layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00246Wound bandages in a special way pervious to air or vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00314Wound bandages with surface treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/0054Plasters use for deep wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00544Plasters form or structure
    • A61F2013/00574Plasters form or structure shaped as a body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00544Plasters form or structure
    • A61F2013/00604Multilayer

Definitions

  • the present invention relates to a wound care article with a convex insert according to the preamble of claim 1
  • wound care articles having a wound-exudate-absorbing body are known.
  • the latter has a substantially flat material portion of absorbent material, consisting of an absorbent fleece with superabsorber particles distributed therein.
  • wound care articles have proven to be extremely effective in practice, as they are able to absorb exudates from great depths, thus significantly improving wound healing, especially in chronic and / or edema-related wounds.
  • wound care articles are readily suitable only for relatively shallow wounds.
  • deep wounds require a wound filling material.
  • the wound must first be filled with a suitable filler, and then then the said wound care article is placed. In many cases, this requires cumbersome handling, possibly impairing the capacity of the wound care article and leading to sepsis problems.
  • a dressing made in this way easily breaks down and ingredients, for example particles of superabsorbent polymers, can be distributed in a way that is undesirable.
  • the object of the present invention is to provide a wound care article that is particularly suitable for the treatment of deep wounds.
  • a wound care article comprising at least one sheet-like layer containing an absorbent material.
  • the wound care article has at least one further active element which imparts a convex or pyramidal shape to the wound care article-in side view to its planar alignment.
  • convex or pyramidal shape implies that the wound care article is not planed on the side facing the wound, but is designed to fill deep wounds and contact the wound base over wide areas Edema and exudate accumulation is recorded and the wound healing process is promoted.
  • the wound care article according to the invention renders other wound fillers, such as those used in the prior art (see above) dispensable.
  • the relevant active elements are equipped as depots and contain specific active ingredients (for example a nutritive, a disinfecting or decontaminating and / or protease inhibiting active ingredient and / or active ingredient complex) or superabsorbent polymers. Due to the aforementioned convex shape, these active substances or superabsorbent polymers are brought very close to the site of action - unlike the wound fillers described above, which are generally passive, ie are not equipped with active-acting agents. This is particularly advantageous because superabsorbent polymers can bind proteins and bacteria, as shown, for example, in DE102007054127 by the assignee of the present invention. The closer they are to the wound, the more beneficial this property is to wound healing.
  • the said at least one active element is a pyramid-like, cushion-like, prismatic or hemispherical active element made of a soft and / or elastic material. It is particularly preferred that said soft and / or elastic material is selected from the group comprising microbeads, foam, silicone, hydrocolloid material, gauze, gauze, fluff, and / or dental impression material.
  • Microbeads are known for example from travel cushions, which receive a plastic deformability by this bed.
  • the said beads are preferably made of polystyrene, more preferably they may be mixed with superabsorbent polymers.
  • foam includes both open and closed cell foams of both natural materials (e.g., starch, cellulose) and synthetic materials (e.g., polyurethane). Especially foam can be provided in particular with superabsorbent polymers.
  • hydrocolloid material refers to plastically deformable and modelable materials such as those used in the area of ostomy care, for example mixtures containing butyl esters of PVM / MA, copolymer, ethanol, gelatin, pectin, plyacrylamide, Polysorbate, silica, and / or n-butyl alcohol.
  • PVM / MA plastically deformable and modelable materials
  • copolymer ethanol
  • gelatin gelatin
  • pectin plyacrylamide
  • Polysorbate silica
  • silica and / or n-butyl alcohol.
  • dental impression material also refers to plastically deformable and moldable materials, such as those used in dental medicine.
  • the said material may possibly contain holes or punches to facilitate the passage of liquid. In principle, it is also advantageous if the material is permeable to liquid and / or water vapor.
  • the said at least one active element is a multi-layer arrangement of differently sized, individually enveloped flat bearings containing an absorbent material.
  • the said individually enveloped sheet-like layers containing an absorbent material are in a cascaded arrangement, i. the smallest is at the top, while the largest is at the bottom.
  • the smallest has a size of ⁇ 4 cm 2 (for example, a rectangular size of 1.3 x 2 cm).
  • the areal layer containing an absorbent material has in particular the task of absorbing wound exudates and, if necessary, even of actively absorbing them.
  • the layer must have a material that has a swelling capacity or possibly even develops osmotic forces.
  • at least one of said layers has a section of a nonwoven, preferably of an airlaid.
  • nonwoven refers to a textile fabric of individual fibers or filaments which, in contrast to woven fabrics, knitted fabrics and knitted fabrics, are not made of yarns.Whats generally retain their structural integrity by adhesion of the individual fibers to one another "Nonwovens", and eg made by swaging the fibers.
  • airlaid refers to a special nonwoven fabric made of wood pulp and polyolefin fibers, in which possibly superabsorbent polymers are embedded.
  • the wound care article at least partially contains superabsorbent polymers.
  • Superabsorbent polymers are plastics that are able to absorb many times their own weight - up to 1000 times - in liquids. Chemically, this is a copolymer of acrylic acid (propionic acid, C3H4O2) and sodium acrylate (sodium salt of acrylic acid, NaCsHsO 2 ), wherein the ratio of the two monomers may vary.
  • a so-called core crosslinker core-crosslinker, CXL
  • CXL core-crosslinker
  • the superabsorbent polymers can be present in the wound care article of the invention in the form of a granulate, a powder, a bed, a compact, a foam, in the form of fibers, a fiber knitted fabric, a nonwoven fabric and / or a fiber wadding.
  • the wound care article may preferably comprise a substantially flat material portion of absorbent material consisting of an absorbent web having superabsorbent polymers dispersed therein. These may be in the form of granules, a powder, a bed, a compact, a foam, in the form of fibers, a fiber knitted fabric, nonwoven fabric and / or a fiber wadding.
  • the wound exudate absorbing body has at least one material which is selected from the group comprising a mat, in particular an airlaid of said yarns or fibers of superabsorbent polymers with incorporated superabsorbent polymers, and / or a loose filling of superabsorbent polymers.
  • Said Airlaid mat may preferably have a substantially flat material portion of absorbent material, the z. B. consists of an absorbent fleece of said fibers with superabsorbent polymers distributed therein.
  • This wound exudate absorbing body may correspond to the absorbent pad contained in a wound dressing of the assignee of the present invention, as disclosed, for example, in WO03094813, WO2007051599 and WO0152780, and sold under the trade name "sorbion sachet.”
  • WO03094813 WO2007051599 and WO0152780
  • sorbion sachet sold under the trade name "sorbion sachet."
  • the wound-absorbent body can likewise form a core which-if appropriate fluff-like-comprises fibers or yarns of superabsorbent polymers and superabsorbent polymers in granular form, the granules being adhesively bonded or welded to the fibers or yarns at several heights , and the granules are distributed over more than 50% of the total height of at least a portion of the core, wherein there are mixed areas of granules and fibers.
  • the proportion by weight of the superabsorbent polymers may preferably be in the range between 10 and 25% by weight. Similar constructions are known from conventional incontinence materials and how sanitary napkins are known for their upholstery properties.
  • a shell may be arranged around said core, which is arranged overlapping in regions and which, for example, covers or is part of an adhesive seam. Likewise, a portion of a hydrophobic and / or water-repellent or water-impermeable material may be provided within the envelope, which acts as a soaking or laundry protection.
  • the wound exudate absorbing body may also comprise at least one flat layer comprising fibers or yarns of superabsorbent polymers to which superabsorbent polymers in granule form are adhered.
  • a structure of the body having at least three layers, wherein two cover layers surrounding a layer having superabsorbent polymers.
  • the possibly provided multiple layers may also be physically compacted together by rolling, pressing, calendering or similar processes.
  • the body may have repetitive patterns or grains such as e.g. a checked pattern, a punching pattern or the like.
  • the wound care article also has an at least partially liquid-permeable shell.
  • the latter surrounds the material section, forms a barrier against solid precipitates forms and allows the passage of other leaked substances to that within the Cover arranged material section of absorbent material.
  • the sheath is preferably at least partially closed by a seam
  • the material portion in plan view of its flat side on a surface (Fl), which is in its non-wetted state by 3% to 75% smaller than the surface (F2) of the flattened shell and freely movable or fixed in the shell wherein the shell has pores all over, each of which is smaller than the unwetted superabsorbent polymers.
  • Fl surface
  • the material portion can increase in fluid intake in its volume and is not limited by the shell.
  • Flat side has a circumferential, protruding over the seam top and the absorption body is free of hard, sharp edges and corners.
  • the pores or meshes of the shell are preferably 0.05 mm to 1.0 mm, preferably 0.20 mm to 0.50 mm in size. Furthermore, it can preferably be provided that the pores or meshes are delimited by the filament or fiber sections, which are approximately arcuate in section through the envelope and point outwards with their arc crests.
  • the inner layer of the absorbent body preferably has a surface-specific weight of at least 300 g / m 2 , wherein the basis weight of the uniformly distributed therein proportion of osmotically active substances is at least 100 g / m 2 .
  • the inner layer consists of more than 40 wt .-% of superabsorbent polymers.
  • the envelope is preferably made of woven or non-woven composite synthetic fibers, such as polypropylene or polyethylene fibers, but also cotton, silk or viscose.
  • the covering preferably consists of one of a woven or nonwoven which has at least a surface-specific weight of 20 g / m 2 .
  • the shell is made of hydrophobic material, or the shell material is hydrophobic equipped.
  • the hydrophobic properties of the sheath prevent it from sticking to the wound surface and help the wound exudate particles to enter the sheath more quickly.
  • the shell has at least partially an elastic material, such as Lycra or spandex fibers. This also ensures that the material portion can increase in volume during fluid intake and is not restricted by the sheath.
  • the material of the sheath may be structured such that the sheath has a rough inner surface and a smooth outer surface.
  • the rough inner surface of the shell is formed by funnel-shaped perforations, each tapering towards the inner surface and terminating in a free opening edge ("protrusion"), this rough inner surface counteracting the displacements of the contents of the shell, thus providing adhesion with adhesive dots
  • the smooth outer surface of the shell material may be formed by curved sections of material extending between the perforations be.
  • such a casing material can be termed "three-dimensional", and is known, for example, from DE102006017194 of the applicant of the present application, to the disclosure of which reference is made in its entirety.
  • said three-dimensional shell material is laminated to the aforementioned polypropylene nonwoven.
  • the wound care article has a liquid-impermeable back protection ("backsheet”) on its side facing away from the wound.
  • FIG. 1 shows various possible components of such a wound care article according to the invention.
  • a flat layer 11 containing an absorbent material is provided, but furthermore at least one active element which gives the wound care article a convex or pyramidal shape in side view in its planar orientation.
  • This may be z. B. a hemispherical active element 12, a pyramid-like active element 13, a prismatic active element 14, a bulky active element 16 or a pillow-like active element 17, preferably containing microbeads, act. Not shown, but still covered by the disclosure of the present invention, are conical, frusto-conical, tetrahedral, prismoid semi-spherical, spherical segment-shaped and similarly shaped active elements. Likewise, the said active element may be a multi-layer arrangement of different sized, respectively individually enveloped flat layers 15 containing an absorbent material.
  • the relevant active elements are equipped as depots and contain specific active ingredients (for example a nutritive, a disinfecting or decontaminating and / or protease inhibiting active ingredient and / or active ingredient complex) or superabsorbent polymers.
  • specific active ingredients for example a nutritive, a disinfecting or decontaminating and / or protease inhibiting active ingredient and / or active ingredient complex
  • superabsorbent polymers for example a nutritive, a disinfecting or decontaminating and / or protease inhibiting active ingredient and / or active ingredient complex
  • FIG. 2a shows such a wound care article 20 according to the invention, comprising a flat layer 21, comprising an absorbent material, an active element which gives the wound care article a convex or pyramidal shape in side view in the form of a prismatic log 22, which consists of foam, as well as a 2-sheath envelope 23 which wraps the entire wound care article.
  • the said shell is preferably made of a nonwoven, z. As a polypropylene non-woven, and is welded together at their edges via ultrasonic seams.
  • FIG. 2b shows a similar wound care article 24 in which the at least one active element which gives the wound care article a convex or pyramidal shape consists of a multilayer arrangement of 25 different sized, individually wrapped flat layers containing an absorbent material.
  • FIG. 2 c shows a further wound care article 26, in which a plurality of bulge-like active elements 27 are provided.
  • These consist for example of cellulose wadding or a mixture of cellulose fibers and superabsorbent fibers.
  • they can be arranged to be slidable so that the convex shape of the wound care article can also be attached to the wound care article Adapt the shape of the wound to be treated.
  • the bulge-like active elements can also be provided with their own sheathing.
  • FIG. 3 shows a wound care article 31 according to the invention with an active element 32, which gives the wound care article a convex or pyramidal shape in its side view, and its applicability in a deep wound 33.
  • the wound care article can thus fill deep wounds and cover wide areas come in contact with the wound base. In this way, deep-seated edemas and exudate accumulations 34 are detected, and the wound healing process is promoted.
  • the superabsorbent polymers are brought very close to the site of action unlike the wound fillers described above, which are generally passive; not equipped with active agents.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wundpflegeartikel aufweisend mindestens eine flächige Lage enthaltend ein absorbierendes Material, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er mindestens ein weiteres Wirkelement aufweist, welches dem Wundpflegeartikel - in Seitenansicht auf seine flächige Ausrichtung - eine konvexe oder pyramidenartige Form verleiht

Description

Birgit Riesinger Düsseldorf, 19.08.2010
Unser Zeichen: RD 40825/ST
Birgit Riesinger Wundpflegeartikel mit konvexer Einlage
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wundpflegeartikel mit konvexer Einlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1
Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 10059439 der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung, sind Wundpflegeartikel mit einem Wundexsudate absorbierenden Körper bekannt. Dabei weist letzterer einen im Wesentlichen flachen Materialabschnitt aus Absorptionsmaterial aus, bestehend aus einem aufsaugenden Vlies mit darin verteilten Superabsorber- Teilchen.
Diese Wundpflegeartikel haben sich in der Praxis außerordentlich bewährt, da sie in der Lage sind, Exsudate auch aus großer Tiefe aufzunehmen, und so die Wundheilung gerade bei chronischen und/oder ödembedingten Wunden erheblich zu verbessern.
Allerdings eignen sich diese Wundpflegeartikel ohne weiteres nur für relativ flache Wunden. Tiefgehende Wunden verlangen hingegen nach einem Wundfüllmaterial. Hierzu muss die Wunde also zunächst mit einem geeigneten Füller verfüllt werden, und anschließend wird dann der genannte Wundpflegeartikel aufgelegt. Dies erfordert in vielen Fällen ein umständliches Hantieren, beeinträchtigt u.U. das Aufnahmevermögen des Wundpflegeartikels und bringt Sepsisprobleme mit sich. Hinzu kommt, dass ein so hergestellter Verband leicht auseinanderfällt und sich Inhaltsstoffe, beispielsweise Partikel aus superabsorbierenden Polymeren, so verteilen können, was nicht erwünscht ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wundpflegeartikel bereitzustellen, der sich insbesondere für die Versorgung tiefer Wunden eignet.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des vorgelegten Hauptanspruchs gelöst.
Demnach ist ein Wundpflegeartikel aufweisend mindestens eine flächige Lage enthaltend ein absorbierendes Material vorgesehen. Der Wundpflegeartikel weist mindestens ein weiteres Wirkelement auf, welches dem Wundpflegeartikel - in Seitenansicht auf seine flächige Ausrichtung - eine konvexe oder pyramidenartige Form verleiht.
Der Begriff„Konvexe oder pyramidenartige Form" impliziert, dass der Wundpflegeartikel auf der der Wunde zugewandten Seite nicht plan ist, sondern so ausgestaltet, dass er tiefe Wunden ausfüllen kann und über weite Flächen mit dem Wundgrund in Berührung kommt. Auf diese Weise werden auch tiefliegende Ödeme und Exsudatansammlungen erfasst, und der Wund- heilungsprozess wird gefördert.
Ferner macht der erfindungsgemäße Wundpflegeartikel andere Wundfüller, wie Sie im Stand verwendet werden (siehe oben) verzichtbar. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die betreffenden Wirkelemente als Depots ausgerüstet sind und spezifische Wirkstoffe (beispielsweise einen nutritiven, einen desinfizierenden bzw. dekontaminierenden und/oder einen Proteasen hemmend wirkenden Wirkstoff und/oder Wirkstoffkomplex) oder aber superabsorbierenden Polymere enthalten. Durch die genannte konvexe Form werden diese Wirkstoffe bzw. superabsorbierenden Polymere ganz nah an den Wirkort gebracht - anders als bei den oben beschriebenen Wundfüllern, die in der Regel passiv sind, d.h. nicht mit aktiv wirkenden Agenzien ausgerüstet sind. Dies ist besonders vorteilhaft, da superabsorbierende Polymere Proteine und Bakterien binden können, wie z.B. in der DE102007054127 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. Je näher sie an die Wunde gebracht werden, desto vorteilhafter wirkt sich diese Eigenschaft daher auf die Wundheilung aus.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass es sich bei dem besagten mindestens einen Wirkelement um ein pyramidenartiges, kissenartiges, prismatisches oder halbkugelartiges Wirkelement aus einem weichen und/oder elastischen Material handelt. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass besagtes weiches und/oder elastisches Material ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Mikroperlen, Schaumstoff, Silikon, Hydrokolloid- material, Mull, Gaze, Fluff, und/oder Dentalabdruckmasse.
Mikroperlen sind beispielsweise aus Reisekissen bekannt, die durch diese Schüttung eine plastische Verformbarkeit erhalten. Die besagten Perlen bestehen bevorzugt aus Polystyrol, besonders bevorzugt können sie mit superabsorbierenden Polymeren durchmischt sein.
Der Begriff„Schaumstoff ' umfasst sowohl offen- also auch geschlossenzellige Schaumstoffe sowohl aus natürlichen Materialien (z.B. Stärke, Zellulose) als auch synthetischen Materialien (z.B. Polyurethan). Gerade Schaumstoff kann insbesondere mit superabsorbierenden Polymeren versehen sein.
Der Begriff„Hydrokolloidmaterial" bezieht sich auf plastisch verform- und modellierbare Materialien, wie sie z.B. im Bereich der Stomaversorgung zum Einsatz kommen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Gemische enthaltend Butylester von PVM/MA, Copolymer, Ethanol, Gelatine, Pektin, Plyacrylamid, Polysorbat, Silica, und/oder n-Butyl- Alkohol. - A -
Der Begriff„Dentalabdruckmasse" bezieht sich ebenfalls auf plastisch verform- und modellierbare Materialien, wie sie z.B. in der Dentalmedizin zum Einsatz kommen.
Das besagte Material kann ggf. Bohrungen oder Stanzungen enthalten, um den Flüssigkeits- durchtritt zu erleichtern. Grundsätzlich ist auch vorteilhaft, wenn das Material flüssigkeits- und/oder wasserdampfdurchlässig ist.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass es sich bei dem besagten mindestens einen Wirkelement um eine mehrlagige Anordnung unterschiedlich großer, jeweils einzeln umhüllter flä- chiger Lager enthaltend ein absorbierendes Material handelt.
Die besagten einzeln umhüllten flächigen Lagen enthaltend ein absorbierendes Material liegen dabei in kaskadierter Anordnung vor, d.h. die Kleinste ist zuoberst angeordnet, während die Größte zuunterst angeordnet ist.
Dabei kann z.B. vorgesehen sein, dass die Kleinste eine Größe von < 4 cm2 aufweist (beispielsweise eine rechteckige Größe von 1,3 x 2 cm).
Wichtig hierbei ist, dass die besagten flächigen Lagen jeweils einzeln umhüllt sind. Auf diese Weise wird verhindert, dass aufgequollene Superabsorberpartikel nach Exsudataufnahme aus den einzelnen Lagen austreten und sich in dem Wundpflegeartikel verteilen, was zu einem Verlust der konvexen bzw. pyramidenartigen Form führen würde.
Die flächige Lage enthaltend ein absorbierendes Material hat insbesondere die Aufgabe, Wundexsudate aufzunehmen und ggf. sogar aktiv anzusaugen. Hierzu muß die Lage ein Material aufweisen, dass eine Quellfähigkeit aufweist oder ggf. sogar osmotische Kräfte entfaltet. Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass mindestens eine der besagten Lagen einen Abschnitt aus einem Vlies, bevorzugt aus einem Airlaid aufweist.
Der Begriff„Vlies" bezeichnet ein textiles Flächengebilde aus einzelnen Fasern bzw. FiIa- menten, das im Gegensatz zu Geweben, Gestricken und Gewirken nicht aus Garnen hergestellt wird. Vliese behalten ihre strukturelle Integrität i.d.R. durch Haftung der einzelnen Fasern aneinander. Sie werden auch als„Nonwovens" bezeichnet, und z.B. durch Walken der Fasern hergestellt. Der Begriff "Airlaid" bezeichnet einen speziellen Vliesstoff aus Zellstoff und Polyolefmfasern, in den ggf. superabsorbierende Polymere eingebettet sind.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Wundpflegeartikel zumindest abschnittsweise superabsorbierende Polymere enthält.
Superabsorbierende Polymere (SAP) sind Kunststoffe, die in der Lage sind, ein Vielfaches ihres Eigengewichts - bis zum 1000-fachen - an Flüssigkeiten aufzusaugen. Chemisch handelt es sich dabei um ein Copolymer aus Acrylsäure (Propensäure, C3H4O2) und Natriumacrylat (Natriumsalz der Acrylsäure, NaCsHsO2), wobei das Verhältnis der beiden Monomere zueinander variieren kann. Zusätzlich wird ein so genannter Kernvernetzer (Core-Cross-Linker, CXL) der Monomerlösung zugesetzt, der die gebildeten langkettigen Polymermoleküle stellenweise untereinander durch chemische Brücken verbindet (sie "vernetzt"). Durch diese Brü- cken wird das Polymer wasserunlöslich. Beim Eindringen von Wasser oder wässrigen Salzlösungen in den Polymerpartikel quillt er auf und strafft auf molekularer Ebene dieses Netzwerk, so dass das Wasser ohne Hilfe nicht mehr entweichen kann.
Die superabsorbierenden Polymere können in dem erfmdungsgemäßen Wundpflegeartikel in Form eines Granulats, eines Pulvers, einer Schüttung, eines Presslings, eines Schaums, in Form von Fasern, eines Fasergewirkes, -geleges oder -vlieses und/oder einer Faserwatte vorliegen. Der Wundpflegeartikel kann bevorzugt einen im wesentlichen flachen Materialabschnitt aus Absorptionsmaterial aufweisen, der aus einem aufsaugenden Vlies mit darin verteilten superabsorbierenden Polymeren besteht. Diese können in Form eines Granulats, eines Pulvers, einer Schüttung, eines Presslings, eines Schaums, in Form von Fasern, eines Fasergewirkes, - geleges oder -vlieses und/oder einer Faserwatte vorliegen.
Dabei weist der Wundexsudate absorbierende Körper mindestens ein Material auf, das ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend eine Matte, insbesondere aus einem Airlaid aus besagten Garnen oder Fasern aus superabsorbierenden Polymeren mit eingearbeiteten superabsor- bierenden Polymeren, und/oder eine lose Füllung aus superabsorbierenden Polymeren. Besagte Airlaidmatte kann bevorzugt einen im wesentlichen flachen Materialabschnitt aus Absorptionsmaterial aufweisen, der z. B. aus einem aufsaugenden Vlies aus den genannten Fasern mit darin verteilten superabsorbierenden Polymeren besteht. Dieser Wundexsudate absorbierende Körper kann der absorbierenden Einlage entsprechen, die in einer Wundauflage der Anmelderin der vorliegenden Erfindung enthalten ist, wie sie beispielsweise in der WO03094813, der WO2007051599 und der WO0152780 offenbart ist und unter dem Handelsnamen„sorbion Sachet" vertrieben wird. Der Offenbarungsgehalt der genannten Schriften sei dem Offenbarungsgehalt dieser Schrift vollumfänglich beigefügt.
Der Wundexsudate absorbierende Körper kann in einer anderen Ausgestaltung ebenso einen Kern bilden, der - ggf. flockenartige - Fasern oder Garne aus superabsorbierenden Polymeren sowie superabsorbierenden Polymeren in Granulatform aufweist, wobei die Granulate an die Fasern bzw. Garne in mehreren Höhen angeklebt bzw. angeschweißt sind, und die Granulate über mehr als 50 % der gesamten Bauhöhe wenigstens eines Abschnitts des Kerns verteilt sind, wobei vermengte Bereiche von Granulat und Fasern vorliegen. Der Gewichtsanteil der superabsorbierenden Polymeren kann dabei bevorzugt im Bereich zwischen 10 - 25 Gew.-% liegen. Ähnliche Konstruktionen sind aus herkömmlichen Inkontinenzmaterialien bekannt und wie Hygienebinden für ihre polsternden Eigenschaften bekannt. Um besagten Kern herum kann eine Hülle angeordnet sein, die in Bereichen überlappend angeordnet ist, und der z.B. eine Klebenaht überdeckt bzw. Teil derselben ist. Ebenso kann innerhalb der Hülle ein Abschnitt eines hydrophoben und/oder wasserabweisenden bzw. wasserundurchlässigen Materials vorgesehen sein, der Durchnässungs- oder Wäscheschutz fungiert.
Der Wundexsudate absorbierende Körper kann in einer anderen Ausgestaltung ebenso min- destens eine flache Lagen aufweisend Fasern oder Garne aus superabsorbierenden Polymeren enthalten, an welche superabsorbierende Polymere in Granulatform geklebt sind. Dadurch ergibt sich in einer bevorzugten Ausgestaltung ein Aufbau des Körpers, der wenigstens drei Schichten aufweist, wobei zwei Deckschichten eine Schicht aufweisend superabsorbierende Polymere umgeben.
Dabei liegen in der Ebene keine Vermengungen von Fasern und superabsorbierenden Polymeren vor; sondern lediglich fixierte Benachbarungen beider Materialien. Die ggf. vorgesehenen mehreren lagen können dabei in einer bevorzugten Ausgestaltung auch durch walzen, Pressen, Kalandrieren oder ähnliche Verfahren physisch miteinander verdichtet sein. Überdies kann der Körper sich wiederholende Musterungen oder Maserungen aufweisen, wie z.B. ein Karomuster, ein Stanzmuster oder dergleichen.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der Wundpflegeartikel außerdem eine zumindest abschnittsweise flüssigkeitsdurchlässige Hülle aufweist.
Letztere umgibt den Materialabschnitt, bildet eine Barriere gegen feste Ausscheidungen bildet und ermöglicht den Durchtritt von anderen ausgetretenen Substanzen zu dem innerhalb der Hülle angeordneten Materialabschnitt aus Absorptionsmaterial. Die Hülle ist bevorzugt wenigstens teilweise von einer Naht abgeschlossen
Besonders bevorzugt weist der Materialabschnitt in Draufsicht auf seine Flachseite eine Flä- che (Fl) auf, welche in seinem nicht benetzten Zustand um 3% bis 75% kleiner als die Fläche (F2) der flachgelegten Hülle ist und in der Hülle frei beweglich oder fixiert ist, wobei die Hülle ganzflächig Poren aufweist, welche jeweils kleiner als die unbenetzten superabsorbierenden Polymere sind. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Materialabschnitt bei Flüssigkeitsaufnahme in seinem Volumen zunehmen kann und nicht durch die Hülle eingeschränkt ist.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Hülle in Draufsicht auf seine
Flachseite einen umlaufenden, über die Naht hinausragenden Oberstand aufweist und der Ab- sorptionskörper frei von harten, scharfen Kanten und Ecken ist.
Die Poren oder Maschen der Hülle sind bevorzugt 0,05 mm bis 1,0 mm, vorzugsweise 0,20 mm bis 0,50 mm gross. Weiterhin kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Poren oder Maschen durch die Fäden- oder Faserabschnitte begrenzt sind, welche im Schnitt durch die Hülle etwa bogenförmig sind und mit ihren Bogen-Scheiteln nach aussen zeigen.
Die innere Lage des Absorptionskörpers weist bevorzugt ein flächenspezifisches Gewicht von wenigstens 300g/m2 auf, wobei die Flächenmasse des darin gleichmässig verteilten Anteils der osmotisch wirksamen Substanzen wenigstens 100g/m2 beträgt .
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die innere Lage zu mehr als 40 Gew.-% aus superabsorbierenden Polymeren besteht. Die Umhüllung ist bevorzugt aus gewebten oder vliesartig zusammengesetzten Kunstfasern, wie Polypropylen- oder Polyethylenfasern, aber auch Baumwolle, Seide oder Viskose gebildet. Die Umhüllung besteht bevorzugt aus einem aus einem Gewebe oder Vlies, das wenigs- tens ein flächenspezifisches Gewicht von 20 g/m2 aufweist.
Vorzugsweise besteht die Hülle aus hydrophobem Material, bzw. das Hüllenmaterial ist hydrophob ausgerüstst. Die hydrophoben Eigenschaften der Hülle verhindern das Verkleben mit der Wundoberfläche und tragen dazu bei, dass die Wundexsudat-Partikeln schneller ins Innere der Hülle gelangen können.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Hülle zumindest abschnittsweise ein elastisches Material aufweist, so z.B. Fasern aus Lycra oder Elasthan. Auch so ist gewährleistet, dass der Mate- rialabschnitt bei Flüssigkeitsaufnahme in seinem Volumen zunehmen kann und nicht durch die Hülle eingeschränkt ist.
Wundauflagen der genannten Art sind beispielsweise in der WO03094813, der
WO2007051599 und der WOO 152780 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung offenbart. Der Offenbarungsgehalt der genannten Schriften sei dem Offenbarungsgehalt dieser Schrift vollumfänglich beigefügt.
Das Material der Hülle kann derart strukturiert sein, dass die Hülle eine raue Innenfläche und eine glatte Außenfläche aufweist. Vorzugsweise ist die raue Innenfläche der Hülle durch trichterförmige Perforationen gebildet, die sich jeweils in Richtung Innenfläche verjüngen und in eine freie Öffnungskante („Auskragung") auslaufen. Diese raue Innenfläche wirkt den Verschiebungen des Inhaltes der Hülle entgegen, so dass auf eine Fixierung mit Klebepunkten verzichtet werden kann. Dementsprechend kann die glatte Außenfläche des Hüllenmaterials durch gewölbte, sich zwischen den Perforationen erstreckende Materialabschnitte gebildet sein. Ein solches Hüllenmaterial kann im Gegensatz zu einem beidseitig ebenen als„dreidimensional" bezeichnet werden, und ist aus z.B. aus der DE102006017194 der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung bekannt, auf deren Offenbarungsgehalt hier vollumfänglich verwiesen wird.
Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das besagte dreidimensionale Hüllenmaterial auf das zuvor erwähnte Polypropylenvlies auflaminiert ist. Eine solche Ausgestaltung hat verbesserte Flüssigkeitsaufnahmeeigenschaften zur Folge. Ebenso kann vorgesehen, sein, dass der Wundpflegeartikel auf seiner wundabgewandten Seite einen flüssigkeitsundurchlässigen Wäscheschutz („Backsheet") aufweist.
Die vorliegende Erfindung wird durch die im Folgenden gezeigten und diskutierten Figuren genauer erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
Figur 1 zeigt verschiedene mögliche Bestandteile eines solchen erfindungsgemäßen Wundpflegeartikels. Dabei ist zunächst einmal eine flächige Lage 11, enthaltend ein absorbierendes Material vorgesehen, ferner jedoch mindestens ein Wirkelement, welches dem Wundpflegear- tikel in Seitenansicht auf seine flächige Ausrichtung eine konvexe oder pyramidenartige Form verleiht.
Hierbei kann es sich z. B. um ein halbkugelartiges Wirkelement 12, ein pyramidenartiges Wirkelement 13, ein prismatisches Wirkelement 14, ein bauschartiges Wirkelement 16 oder ein kissenartiges Wirkelement 17, bevorzugt enthaltend Mikroperlen, handeln. Nicht dargestellt, aber trotzdem vom Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung erfasst, sind kegelförmige, kegelstumpfförmige, tetraedrische, prismoide semisphärische, kugelabschnittförmige und ähnlich ausgeformte Wirkelemente. Ebenso kann es sich bei dem besagten Wirkelement um eine mehrlagige Anordnung unterschiedlich großer jeweils einzeln umhüllter flächiger Lagen 15, enthaltend ein absorbierendes Material, handeln.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die betreffenden Wirkelemente als Depots ausgerüstet sind und spezifische Wirkstoffe (beispielsweise einen nutritiven, einen desinfizierenden bzw. dekontaminierenden und/oder einen Proteasen hemmend wirkenden Wirkstoff und/oder Wirkstoffkomplex) oder aber superabsorbierenden Polymere enthalten.
Figur 2a zeigt einen solchen erfindungsgemäßen Wundpflegeartikel 20, aufweisend eine flächige Lage 21 , enthalten ein absorbierendes Material, ein Wirkelement, welches dem Wundpflegeartikel in Seitenansicht auf seine flächige Ausrichtung eine konvexe oder pyramidenartige Form verleiht in Form eines prismatischen Logs 22, der aus Schaumstoffbesteht, sowie einer aus 2 Bahnen bestehenden Hülle 23, die den gesamten Wundpflegeartikel einhüllt. Die besagte Hülle besteht bevorzugt aus einem Vlies, z. B. einem Polypropylen-Vlies, und ist an ihren Rändern über Ultraschallnähte miteinander verschweißt.
Figur 2b zeigt einen ähnlichen Wundpflegeartikel 24, bei welchem das mindestens eine Wirk- element, welches den Wundpflegeartikel eine konvexe oder pyramidenartige Form verleiht, aus einer mehrlagigen Anordnung 25 unterschiedlich großer, jeweils einzeln umhüllter flächiger Lagen, enthaltend ein absorbierendes Material, besteht.
Figur 2c zeigt einen weiteren Wundpflegeartikel 26, bei welchem mehrere bauschartige Wirkelemente 27 vorgesehen sind. Diese bestehen beispielsweise aus Zellulosewatte oder einem Gemisch aus Zellulosefasern und superabsorbierenden Fasern. Sie können insbesondere verschiebbar angeordnet sein, um die konvexe Form des Wundpflegartikels auch an die Form der zu behandelnden Wunde anzupassen. In Abweichung von Fig. 2c können die bauschartigen Wirkelemente auch mit einer eigenen Umhüllung versehen sein.
Figur 3 zeigt einen erfϊndungsgemäßen Wundpflegeartikel 31 mit einem Wirkelement 32, welches dem Wundpflegeartikel in Seitenansicht auf seine flächige Anordnung eine konvexe oder pyramidenartige Form verleiht, sowie dessen Anordenbarkeit in einer tiefen Wunde 33. Der Wundpflegeartikel kann auf diese Weise tiefe Wunden ausfüllen und über weite Flächen mit dem Wundgrund in Berührung kommen. Auf diese Weise werden auch tiefliegende Ödeme und Exsudatansammlungen 34 erfasst, und der Wundheilungsprozess wird gefördert.
Durch die genannte konvexe Form werden überdies die superabsorbierenden Polymere ganz nah an den Wirkort gebracht - anders als bei den oben beschriebenen Wundfüllern, die in der Regel passiv sind, d.h. nicht mit aktiv wirkenden Agenzien ausgerüstet sind. Dies ist besonders vorteilhaft, da superabsorbierende Polymere Proteine und Bakterien binden können, wie z.B. in der DE102007054127 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. Je näher sie an die Wunde gebracht werden, desto vorteilhafter wirkt sich diese Eigenschaft daher auf die Wundheilung aus.

Claims

Patentansprüche
1. Wundpflegeartikel aufweisend mindestens eine flächige Lage enthaltend ein absorbierendes Material, dadurch gekennzeichnet, dass der Wundpflegeartikel mindestens ein weiteres Wirkelement aufweist, welches dem Wundpflegeartikel - in Seitenansicht auf seine flächige Ausrichtung - eine konvexe oder pyramidenartige Form verleiht.
2. Wundauflage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem besagten mindestens einen Wirkelement um ein pyramidenartiges, prismatisches oder halbkugelartiges Wirkelement aus einem weichen und/oder elastischen Material handelt.
3. Wundauflage gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes weiches und/oder elastisches Material ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Schaum- Stoff, Silikon, Hydrokolloidmaterial, Mull, Gaze, Fluff, und/oder Dentalabdruckmasse
4. Wundauflage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem besagten mindestens einen Wirkelement um eine mehrlagige Anordnung unterschiedlich großer, jeweils einzeln umhüllter flächiger Lagen enthaltend ein absorbierendes Material handelt.
5. Wundpflegeartikel einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der besagten Lagen einen Abschnitt aus einem Vlies, bevorzugt aus einem Airlaid aufweist.
6. Wundpflegeartikel einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wundpflegeartikel zumindest abschnittsweise superabsorbierende Polymere enthält.
Wundpflegeartikel einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wundpflegeartikel außerdem eine zumindest abschnittsweise flüssigkeitsdurchlässige Hülle aufweist.
8. Verwendung eines Wundpflegeartikels gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche für die Behandlung von tiefen Wunden.
PCT/EP2010/062215 2009-08-24 2010-08-23 Wundpflegeartikel mit konvexer einlage WO2011023649A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/391,717 US20120179127A1 (en) 2009-08-24 2010-08-23 Wound care article comprising a convex insert
EP10745610A EP2470134A1 (de) 2009-08-24 2010-08-23 Wundpflegeartikel mit konvexer einlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038387.5 2009-08-24
DE102009038387A DE102009038387A1 (de) 2009-08-24 2009-08-24 Wundpflegeartikel mit konvexer Einlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011023649A1 true WO2011023649A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43088176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062215 WO2011023649A1 (de) 2009-08-24 2010-08-23 Wundpflegeartikel mit konvexer einlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120179127A1 (de)
EP (1) EP2470134A1 (de)
DE (1) DE102009038387A1 (de)
WO (1) WO2011023649A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004478A1 (de) 2010-01-12 2011-07-14 Riesinger, Birgit, 48346 Neue Technologien zur Verwendung in Wundauflagen mit superabsorbierenden Polymeren
DE202012101743U1 (de) 2011-05-02 2012-08-06 Birgit Riesinger Wundpflegeartikel
DE102011050047A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Birgit Riesinger Wundpflegeartikel für Kavitäten
DE102011106393A1 (de) 2011-07-02 2013-01-03 Steffen Herr Doppellagiges textiles Flächengebilde mit einstellbaren, festem Lagenabstand in der Verwendung als Wundauflage
EP2787944A1 (de) * 2011-12-09 2014-10-15 Birgit Riesinger Set aus wundauflage und wundfüller
DE102012007919A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Steffen Herr Doppellagiges textiles Flächengebilde mit einstellbaren, festem Lagenabstand in der Verwendung als Wundauflage
SE536520C2 (sv) * 2012-06-26 2014-01-28 Caresumables Ab Absorberande engångsprodukt för användning i munnen på patienter
TWI623305B (zh) * 2014-03-05 2018-05-11 Three-dimensional wound dressing
US9561136B2 (en) 2014-03-13 2017-02-07 Gregory Troy Williams Bandage
US20150366718A1 (en) * 2014-06-24 2015-12-24 Bio-Medical Carbon Technology Co., Ltd. Three dimensional wound dressing

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377159A (en) * 1981-06-29 1983-03-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure bandages and methods for making the same
US5527535A (en) 1992-01-29 1996-06-18 Laboratoires D'hygiene Et De Dietetique Process for the manufacture of a dressing with thinned edges
WO2001052780A1 (de) 2000-01-19 2001-07-26 Riesinger, Birgit Absorptionskörper zum anschluss an haut- und schleimhautoberflächen
WO2003094813A1 (de) 2002-05-08 2003-11-20 Birgit Riesinger Absorptionskörper zum anschluss an den menschlichen körper
US20040138604A1 (en) 2002-12-31 2004-07-15 Sigurjonsson Gudmundur Fertram Wound dressing
WO2007051599A1 (de) 2005-11-02 2007-05-10 Birgit Riesinger Absorptionskörper zur anbringung an menschliche oder tierische hautoberflächen
DE102006017194A1 (de) 2006-04-12 2007-10-25 Birgit Riesinger Primärverband
WO2008040681A1 (de) 2006-10-02 2008-04-10 Birgit Riesinger Wundpflegeartikel zur extraktion und kontrolle von wundflüssigkeiten

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043325A (en) * 1934-10-27 1936-06-09 Jr George H Jackson Sanitary pad
US3865112A (en) * 1974-03-05 1975-02-11 Kimberly Clark Co Small size sanitary napkins with improved absorption capability
SE409284B (sv) * 1977-12-08 1979-08-13 Mo Och Domsjoe Ab Forband for applicering pa sar
US6372952B1 (en) * 1996-03-22 2002-04-16 The Procter & Gamble Company Absorbent components having a sustained acquisition rate capability upon absorbing multiple discharges of aqueous body fluids
US6667424B1 (en) * 1998-10-02 2003-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with nits and free-flowing particles
US6384294B1 (en) * 2000-07-13 2002-05-07 John M. Levin Protective bandages including force-transmission-impeding members therein
US6992233B2 (en) * 2002-05-31 2006-01-31 Medafor, Inc. Material delivery system
US7520872B2 (en) * 2002-09-13 2009-04-21 Neogen Technologies, Inc. Closed wound drainage system
US7285576B2 (en) * 2003-03-12 2007-10-23 3M Innovative Properties Co. Absorbent polymer compositions, medical articles, and methods
GB2415382A (en) * 2004-06-21 2005-12-28 Johnson & Johnson Medical Ltd Wound dressings for vacuum therapy
DE202004018245U1 (de) * 2004-11-24 2005-07-07 Riesinger, Birgit Drainagevorrichtung zur Wundbehandlung unter Einsatz von Unterdruck
US7569742B2 (en) * 2005-09-07 2009-08-04 Tyco Healthcare Group Lp Self contained wound dressing with micropump
WO2008060475A2 (en) * 2006-11-09 2008-05-22 Kci Licensing Inc. Porous bioresorbable linked dressing comprising microspheres and methods of making same
SE531259C2 (sv) * 2007-06-27 2009-02-03 Moelnlycke Health Care Ab Anordning för behandling av sår med reducerat tryck
DE102007054127A1 (de) 2007-11-11 2009-05-14 Birgit Riesinger Hygiene- oder Pflegeartikel, aufweisend einen Anteil an hydroaktiven Polymeren, und eine Zubereitung aufweisend Bakteriophagen oder mindestens einen Bestandteil derselben
US9782300B2 (en) * 2008-02-01 2017-10-10 Kci Licensing, Inc. Fiber-microsphere bioresorbable composite scaffold for wound healing
JP2011516167A (ja) * 2008-04-04 2011-05-26 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー マイクロポンプを有する創傷ドレッシング

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377159A (en) * 1981-06-29 1983-03-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure bandages and methods for making the same
US5527535A (en) 1992-01-29 1996-06-18 Laboratoires D'hygiene Et De Dietetique Process for the manufacture of a dressing with thinned edges
WO2001052780A1 (de) 2000-01-19 2001-07-26 Riesinger, Birgit Absorptionskörper zum anschluss an haut- und schleimhautoberflächen
DE10059439A1 (de) 2000-01-19 2001-08-02 Birgit Riesinger Absorptionskörper zum Anschluß an Haut- und Schleimhautoberflächen
WO2003094813A1 (de) 2002-05-08 2003-11-20 Birgit Riesinger Absorptionskörper zum anschluss an den menschlichen körper
US20040138604A1 (en) 2002-12-31 2004-07-15 Sigurjonsson Gudmundur Fertram Wound dressing
WO2007051599A1 (de) 2005-11-02 2007-05-10 Birgit Riesinger Absorptionskörper zur anbringung an menschliche oder tierische hautoberflächen
DE102006017194A1 (de) 2006-04-12 2007-10-25 Birgit Riesinger Primärverband
WO2008040681A1 (de) 2006-10-02 2008-04-10 Birgit Riesinger Wundpflegeartikel zur extraktion und kontrolle von wundflüssigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2470134A1

Also Published As

Publication number Publication date
US20120179127A1 (en) 2012-07-12
DE102009038387A1 (de) 2011-03-03
EP2470134A1 (de) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470133B1 (de) Wundpflegeartikel mit einem plastisch verform- oder modellierbaren wirkelement
WO2011023649A1 (de) Wundpflegeartikel mit konvexer einlage
DE69424422T2 (de) Superabsorbierendes material enthaltende absorbierende gegenstände mit verzögerter aktivierungszeit
EP0671154B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen Verbundwerkstoffs
DE69411002T2 (de) Absorbierendes material, versehen mit oberer zone niedriger dichte und niedrigem spezifischem gewicht
DE69507025T2 (de) Methode zur herstellung einer absorbierenden struktur welche eine schicht superabsorbierendes material enthält
EP3033058B1 (de) Wundpflegeartikel aufweisend eine im wesentlichen polygonale oder elliposide grundfläche sowie mindestens eine an einer seite angeordnete ausnehmung
DE69005864T2 (de) Saugfähiges Element sowie es enthaltender hygienischer Artikel.
DE69412640T2 (de) Absorbierender körper in einem absorbierenden produkt
DE69421330T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69119840T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69835602T2 (de) Mehrschichtige absorbierende struktur
DE69513045T3 (de) Absorbierender artikel mit einem vorderbehälter für urin und einem hinterbehälter für fäkalien
DE102011002268A1 (de) Wundpflegeartikel mit einem Muster aus Inzisionen und/oder Stanzungen
DE102011001832A1 (de) Wundpflegeartikel mit zielgerichtet verformbarer Hülle
EP0374910B1 (de) Hochsaugaktive Vliesstoffbahn
EP2704674A1 (de) Wundpflegeartikel
DE2208126B1 (de) Umhulltes Saugkissen fur hygienische Zwecke
DE2904634A1 (de) Vorrichtung zum aufsaugen von koerperabscheidungen
EP0594034B1 (de) Plastisch verformbare Kompresse
DE69704375T2 (de) Absorbierende struktur zur verwendung in einem absorbierenden artikel
DE202009015670U1 (de) Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden
DE3525379C2 (de)
DE69806842T2 (de) Absorbierende Wundverbände
DE10007566C2 (de) Absorbierender Artikel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10745610

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010745610

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010745610

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13391717

Country of ref document: US