WO2011020557A1 - Laufschiene für eine schiebewand und verfahren zur betätigung einer weiche in einer laufschiene - Google Patents

Laufschiene für eine schiebewand und verfahren zur betätigung einer weiche in einer laufschiene Download PDF

Info

Publication number
WO2011020557A1
WO2011020557A1 PCT/EP2010/004731 EP2010004731W WO2011020557A1 WO 2011020557 A1 WO2011020557 A1 WO 2011020557A1 EP 2010004731 W EP2010004731 W EP 2010004731W WO 2011020557 A1 WO2011020557 A1 WO 2011020557A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carriage
running rail
switch
sliding wall
switching
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004731
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf LÜTTMANN
Arne Liebscher
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to SG2012007860A priority Critical patent/SG178256A1/en
Priority to US13/391,205 priority patent/US8627621B2/en
Priority to EP10744877.1A priority patent/EP2467548B1/de
Priority to AU2010285293A priority patent/AU2010285293A1/en
Publication of WO2011020557A1 publication Critical patent/WO2011020557A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Definitions

  • the invention relates to a running rail for a sliding wall according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for operating a switch in a running rail according to the preamble of claim 13.
  • the sliding wall consists of several separate sliding wall elements, each sliding wall element usually two Carriage has, which engage in the track. In this way, the sliding wall element hangs in the running rail and is slid over the carriage in the running rail.
  • the running rail can be connected to a branch bar or separated from this, which is done via a switchable switch, which is operated by each carriage.
  • Such sliding wall elements are known as wing elements of horizontal and Faltschiebe intersectn that u. a. in the park or closed position.
  • the sliding wall elements In the park position, the sliding wall elements are lined up side by side in a parking station as a wing package.
  • the closed position the sliding wall elements along the rail track of the track between final walls or columns lined up and separate an indoor from an outdoor area.
  • Running track moves while the other carriage of the same sliding wall element is moved to the branch rail.
  • the running rail and the branch rail are connected via a switch.
  • the solution of the problem is achieved by the measures specified in claim 1 and / or claim 13, which have the following meaning.
  • a completely new mode of operation of the switch is proposed.
  • the adjustment of the switch takes place by at least one carriage of the sliding wall element, when this carriage is outside the expansion area of the switch. After that, the carriage first passes through the already operated switch without switching and / or holding forces occurring in the switch.
  • the adjustment of the switch by the carriage outside the expansion area of the switch is possible according to the invention in both directions.
  • the switch is designed as a simple switching element which is arranged between the running rail and the branch rail.
  • the switching element is switched by means of a switching mechanism, with which it is rotatably connected.
  • the shifting mechanism protrudes outside the turnout area in the direction of travel of the carriage. If the carriage moves in front of the points area on the track rail or the branch track rail, the carriage moves the switching mechanism, which in turn switches the switching element between the track rail and the branch track rail. The necessary to actuate the switching mechanism switching forces are reduced. In case of failure of the motor of a motor-driven carriage, the sliding wall elements can be manually moved from the parking position to a closed position and vice versa at any time.
  • the switching mechanism comprises a movably mounted pivoting lever. On the pivot lever at least one switching part is fixed, which protrudes in the direction of travel of the carriage and which is actuated by the carriage. Since the pivot lever is rotatably connected to the switching element representing the switch, the switching element is always adjusted when the switching part is actuated by the carriage.
  • the switching part is designed as a shift lever.
  • two of these shift levers are arranged on the pivot lever, wherein a shift lever moves the switch in the direction of the track rail and the other shift lever, the switch in the direction branch line rail.
  • Each shift lever is movable in both directions of travel of each carriage, so that the switching element via the shift lever both when retracting the Carriage in the parking position and during the extension of the carriage from the parking position of the sliding wall elements can be actuated. After the carriage has passed the shift lever, it assumes a rest position, from which it is driven again by the following carriage.
  • a particularly robust construction of the shift mechanism is achieved when the shift lever is biased to return to its rest position by a spring element.
  • the carriage then has to expend only the force which is necessary to overcome the spring force in the operation of the shift lever. Since the spring force for returning the shift lever can be kept very low in its rest position and the switching mechanism is guided as such easily movable, only minimal switching forces must be applied to switch the switch by the carriage.
  • each pair of shift levers is provided for the track rail and the branch track rail.
  • the first shift lever of each pair is moved by the carriage in its first direction of travel, while the second shift lever of each pair is activated by the carriage on its return, that is in a second direction of travel.
  • the pivot lever for stable adjustment of its two end positions is biased by a spring.
  • This spring presses the pivot lever in its respective end position.
  • the carriage must overcome this spring force upon actuation of the shift lever on the pivot lever to move the pivot lever from the first end position to the second end position.
  • the pivot lever automatically switches under the action of the spring force in the next end position when the pivot lever has covered approximately half the distance from the one end position to the second end position, with half of the distance is set by the displacement of the corresponding lever through the carriage back , This optimizes the shifting force which the carriage has to apply.
  • the two carriages which move a sliding wall element, have different identifiers in the form of codes.
  • the various identifiers are used to displace a switching element which corresponds to the identifications and which is attached to the switching mechanism.
  • the switching element detects whether the first carriage or the second carriage of a sliding wall element takes over the operation of the switch.
  • the identifiers of the carriages are mechanically coded.
  • Such a mechanical coding can for example take place in that the identifier is designed as a pin which is arranged on the carriage and dimensioned so that it can contact the switching element.
  • the switching element is formed in a particularly robust and simple form as a leaf spring which at least partially encloses an axis of rotation. The axis of rotation connects the pivot lever and the switching element rotatably with each other. Since the leaf spring is firmly connected to the axis of rotation, the switching operation of a carriage is forwarded to the switching element serving as a switch.
  • each end of the leaf spring protrudes either in the direction of travel of the carriage on the running rail or in the direction of travel of the carriage on the branch rail.
  • a leaf spring is a structurally simple to produce actuator, which nevertheless has sufficient stability to transmit the forces acting on the leaf spring switching forces on the switching element.
  • the mechanical coding designed as a driver.
  • These drivers in the form of surveys, z. B. pins, on the carriage are arranged at different positions of the carriage, which depend on the design of the switching element.
  • the driver is positioned on the right side of the first carriage of a sliding wall element and the second carriage on the left side of the same sliding wall element or vice versa.
  • the switching element can also be designed as a hub, with two turntables are required to operate the switch. The first turntable is in the direction the running rail oriented, while the second turntable points in the direction of the branch rail. Both turntables are connected to each other by a linkage and are actuated by the differently arranged drivers of the two carriages of a sliding change element.
  • Another development of the invention relates to a method according to claim 13 for actuating a switch in a running rail for a sliding wall consisting of several sliding wall elements.
  • each sliding wall element is displaced in the running rail with the aid of in particular two carriages on which the sliding wall element is attached hanging.
  • the track can be connected via a switch with a branch rail or separated from it.
  • the switch is operated by a carriage. To reduce the switching and / or holding forces when driving through the switch, the switch is switched by the carriage before the carriage enters the switch. When driving through the switch thus no switching or holding forces occur, whereby a smooth passage of the switch is made possible by the respective carriage.
  • a preceding carriage switches the switch for a subsequent carriage.
  • a carriage switches the switch before the same carriage enters the turnout area.
  • a carriage of the sliding wall element with drive and another without a drive for automatically moving or moving the sliding wall element has.
  • a sliding wall element may also have more than one or two carriages.
  • Figure 1 schematic representation of the switch in a system with
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the switch mechanism for the switch with a shift lever per track rail and branch rail
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of the switch mechanism for the switch with a pair of shift levers per track rail and branch track rail;
  • FIG. 4 three-dimensional representations of the switching mechanism on the covered running rail and branch rail
  • Figure 5 schematic representation of the switching mechanism with a
  • a running rail 1.1 is schematically shown, which is fixed to the ceiling of a room and which is split behind a switch 1 in a ne branch rail 1.2 and a rail section 1.3, wherein the rail section 1.3 represents an extension of the rail 1.1.
  • the especially automatically movable Sliding wall elements 5, 6, 7, 8, 9 are shown on two runners not shown hanging on the branch rail 1.2 and the rail section 1.3 in its parking position.
  • the sliding wall elements 5, 6, 7, 8, 9 are lined up parallel to each other, wherein the first carriage of a sliding wall element on the branch rail and the second carriage of the sliding wall element is on the rail section 1.3.
  • the sliding wall element 9 is moved out of its parking position.
  • Another position of the sliding wall element is indicated by the reference numeral 9a.
  • the switch 1 which on the rail section 1.3. was parked and pivots on the track 1.1.
  • the second end of the running rail 9 which was arranged on the branch rail 1.2.
  • Fig. 2 shows in a first embodiment of the track rail according to the invention, as the switch 1 is provided by the carriage 3.1, 3.2.
  • the running rail 1.1, or the running rail section 1.3 and the branch rail 1.2 are arranged.
  • a switching mechanism 2 On the ceiling or on a panel of the track 1.1, a switching mechanism 2 is fixed, which has a pivot lever 2.1, which is rotatably connected via a rotational axis 2.2 with a switching element 2.3, which the track of the carriage 3.1, 3.2. in the direction of running rail 1.1 or rail section 1.3 or in the direction of the branch rail 1.2 releases or blocks.
  • a first shift lever 2.1.a and in the direction of the rail section 1.3 a second shift 2.1.b is arranged.
  • Each spring element 2.6 is connected to a respective shift lever 2.1a and 2.1.b, wherein the spring element 2.6 pulls each switching element after actuation in a rest position.
  • the switching operation of the switch 1 is shown when the sliding wall elements 5, 6, 7, 8, 9, 10 retract from the closed position to the parking position.
  • a sliding wall element which has the two carriages 3.1, 3.2, is considered, wherein, for example, one carriage is designed with an electric drive and the other carriage is designed without an electric drive and pushes or moves the first carriage. But it is also another variant possible in which a driven carriage pulls the second carriage.
  • Fig. 2A shows the first carriage 3.1, the direction of travel is marked with the arrow F, the coming of the track 1.1 has already crossed the switch 1 and now outside the switch area actuates the shift lever 2.1.b, which projects into its track. By adjusting the shift lever 2.1.b moves the pivot lever 2.1 and pivots the switching element 2.3 in a direction opposite to the clockwise direction, whereby the rail section 1.3 is blocked.
  • the shift lever 2.1.a is at this time in its rest position.
  • the now following carriage 3.2 is guided due to this position of the switching element 2.3 in the direction of the branch rail 1.2, which can be seen from Fig. 2B.
  • the second carriage 3.2 actuates the shift lever 2.1.a from its rest position, as a result of which the pivot lever 2.1 is moved again and moves the shifting element 2.3 via the rotation axis 2.2 operating as a shaft.
  • FIG. 2C and 2D illustrate the operation of the switching mechanism 1, when the sliding wall elements 5, 6, 7, 8, 9, 10 are moved from the parking position to the closed position.
  • the first carriage 3.1 of a sliding wall element 5, 6, 7, 8, 9, 10 is moved, wherein the shift lever 2.1.b is moved from its rest position, whereby the switching element 2.3 is rotated in the clockwise direction and the way from the rail section 1.3 to the running rail 1.1 releases and the branch rail 1.2 locks.
  • the shift lever is 2.1.a in its rest position.
  • This embodiment is comfortable only with a shift lever 2.1.a and 2.1.b per single rail 1.1 and 1.2.
  • a second embodiment of the invention in which on the pivot lever 2.1 per track rail, a pair of shift levers are arranged.
  • the two pairs of shifter 2.1. a.1; 2.1. a.2 and 2.1. b.1, 2.1.b.2 are each connected via a linkage 2.5.a and 2.5.b with the pivot lever 2.1, wherein the pivot lever 2.1 is connected to the end, which is opposite to the axis of rotation 2.2 with a spring 2.4, the as a compression spring is trained.
  • Fig. 3A shows the parking of a sliding wall element 5, 6, 7, 8, 9, 10.
  • the switch 1 has already passed through and actuated in its further travel in the rail section 1.3 the shift lever 2.1.a.1, whereby the Switching element 2.3, the branch rail 1.2 released for the subsequent carriage 3.2 and the rail section 1.3 has locked.
  • the switch 1 has already passed through and actuated in its further travel in the rail section 1.3 the shift lever 2.1.a.1, whereby the Switching element 2.3, the branch rail 1.2 released for the subsequent carriage 3.2 and the rail section 1.3 has locked.
  • the second carriage 3.2 has passed the switch 1 and is pivoted to the branch rail 1.2 and is now close to the operation of the shift lever 2.1.b.2, which in turn brings the switching element 2.3 in such a position that the Branch rail 1.2 locked and the rail section 1.3 is released for the first carriage 3.1 of the following sliding wall element.
  • Fig. 3C illustrates the extension of the sliding wall elements 5, 6, 7, 8, 9, 10 from the parking position.
  • the first carriage 3.1 a Schiebewand- element moves at its exit from the parking position, first the shift lever 2.1.a.2, which protrudes outside of the switch area in its infrastructure.
  • the pivot lever 2.1 is moved from its first end position to its second end position and the switching element 2.3 releases the running rail 1.1 for the carriage 3.1, which can pass the switch 1 unhindered.
  • the second carriage 3.2 of the same sliding wall element which was parked on the branch rail 1.2, moved.
  • the second carriage 3.2 is just before the operation of the shift lever 2.1.b.1.
  • the switching element 2.3 still blocks the branching rail 1.2, which is released only by the actuation of the switching lever 2.1.b.2, whereby the switching element 2.3 is moved in the direction of the runner. nenabites 1.3 pivoted and the way for the carriage 3.2 is released from the branch rail 2.1 to the track 1.1.
  • the second carriage 3.2 can be electrically driven.
  • a first and a second busbar 1.4 and 1.5 are arranged in the running rail 1.1 and the branch rail 1.2, which contact the second carriage 3.2 and thereby supply him with electrical power.
  • Fig. 4 the disguised switch area of the track rail according to the embodiment of FIG. 3 is shown.
  • Fig. 4A shows the pairs of the shift lever 2.1.a.1, 2.1.a.2 and 2.1. b.1, 2.1.b.2 in the position in which the switching element 2.3 has disconnected the connection between the running rail 1.1 and the running rail section 1.3.
  • Fig. 4B the pairs of the shift lever 2.1. a.1, 2.1. a.2 and 2.1.
  • the points area is provided with a cover 4, which are mechanically connected to the switch 1 via connecting elements 4.1, which are designed as clamping elements.
  • the cover has 4 brackets 4.2, in which the connecting element 4.1 is inserted.
  • Fig. 5 shows a third embodiment of the invention.
  • the carriage 3.1 and 3.2 are mechanically coded here with a driver 2.7a and 2.7.b.
  • a driver 2.7.a is a pin which is mounted on the carriage 3.1 on the left rear side outside, while the driver is 2.7.b on the second carriage 3.2 on the right rear side, ebenfall outside arranged (Fig. 5A).
  • a leaf spring 2.8 which projects into the travel path of the carriage 3.1, with the aid of the driver 2.7.a.
  • the leaf spring 2.8 is partially bent about the axis of rotation 2.2 and firmly connected thereto.
  • the leaf spring 2.8 forms a solid unit with the pivoting lever 2.1 and the switching element 2.3, which are also rotatably connected to each other via the rotation axis 2.2.
  • the leaf spring 2.8 in the operation of a carriage 3.1, 3.2 change the position of the switching element 2.3.
  • the switching element 2.3 blocks the running track 1.3 after the first carriage 3.1 has passed the switch 1 and with its left driver 2.7.a the leaf spring has operated 2.8.
  • the way for the second carriage 3.2 of the same sliding wall element 5, 6, 7, 8, 9, 10 in the direction of the branch rail 1.2 free.
  • the second carriage 3.2 operated after passing the switch 1, the leaf spring 2.8, whereby the switching element 2.3 is set so that the subsequent first carriage 3.1 of the next sliding wall element 5, 6, 7, 8, 9, 10 can pass through the switch 1 unhindered ,
  • the branch rail 1.2 and the rail section 1.3 are each assigned a turntable 2.1.C.1 and 2.1.C.2.
  • the carriages 3.1 and 3.2 In this case too, mechanical drivers 2.7.a and 2.7.b, which actuate a driver cam, not shown further, on the turntable 2.1.C.1, 2.1.C.2, which in turn actuates a pivoting lever 2.1 on the switching mechanism 2 for actuation of the Switching element 2.3 moves.
  • the turntables 2.1.C.1 and 2.1.C.1 are coupled to each other via a linkage 2.5.
  • the linkage 2.5 causes that upon actuation of the turntable 2.1.C.1 clockwise, the second turntable 2.1.C.2 is moved counterclockwise, whereby the switching cam of the second turntable 2.1.C.2 is placed in such a position in that it can contact the carrier 2.7.b of the following carriage 3.2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laufschiene für eine Schiebewand, die mehrere Schiebewandelemente (5, 6, 7, 8, 9, 10) umfasst, in welcher jedes Schiebewandelement (5, 6, 7, 8, 9, 10) über insbesondere zwei Laufwagen (3.1, 3.2) verschiebbar gelagert ist, wobei die Laufschiene (1.1) über eine von den Laufwagen (3.1, 3.2) schaltbare Weiche (1) mit einer Abzweiglaufschiene (1.2) verbindbar bzw. trennbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens ein Laufwagen (3.1, 3.2) eines Schiebewandelementes (5, 6, 7, 8, 9, 10) zur Verstellung der Weiche (1) eine Position einnimmt, welche außerhalb der Weiche (1) angeordnet ist.

Description

Titel: Laufschiene für eine Schiebewand und Verfahren zur Betätigung einer Weiche in einer Laufschiene
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Laufschiene für eine Schiebewand gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Betätigung einer Weiche in einer Laufschiene gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13. Die Schiebewand besteht aus mehreren separaten Schiebewandelementen, wobei jedes Schiebewandelement in der Regel zwei Laufwagen besitzt, die in die Laufschiene eingreifen. Auf diese Weise hängt das Schiebewandelement in der Laufschiene und ist über die Laufwagen in der Laufschiene verschiebbar. Um die Schiebewandelemente z. B. in eine Parkposition einzustellen, kann die Laufschiene mit einer Ab- zweiglaufschiene verbunden oder von dieser getrennt werden, was über eine schaltbare Weiche erfolgt, die von jedem Laufwagen betätigt wird.
Solche Schiebewandelemente sind als Flügelelemente von Horizontal- und Faltschiebewänden bekannt, die sich u. a. in der Park- oder Ge- schlossenstellung befinden können. In der Parkstellung sind die Schiebewandelemente in einem Parkbahnhof als Flügelpaket nebeneinander aufgereiht. In der Geschlossenstellung sind die Schiebewandelemente entlang des Schienenverlaufes der Laufschiene zwischen abschließenden Wänden oder Säulen aneinandergereiht und trennen einen Innen- von einem Außenbereich.
Sollen die Schiebewandelemente in die Parkstellung verfahren werden, dann wird ein Laufwagen eines Schiebewandelementes weiter auf der
Laufschiene bewegt, während der andere Laufwagen des desselben Schiebewandelementes auf die Abzweiglaufschiene verschoben wird. Zu
BESTATIGUNGSKOPIE diesem Zweck sind die Laufschiene und die Abzweiglaufschiene über eine Weiche verbunden.
Aus der DE 100 24 580 A1 ist eine gattungsgemäße Laufschiene bekannt, bei welcher die Weiche beim Durchfahren derselben durch einen Laufwagen betätigt wird. Der Laufwagen drückt dabei während des Passierens der Weiche gegen diese und stellt den Fahrweg um. Da die Weiche auch durch die auf den Laufwagen wirkende Gewichtskraft des Schiebewandelementes belastet wird, wird der Laufwagen beim Durchfahren der Wei- che mit deutlichen Schalt- und/oder Haltekräften beaufschlagt, wodurch sich der Fahrwiderstand für den Laufwagen erhöht.
Ausgehend von dem zuvor erwähnten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Laufschiene für eine Schiebewand bereitzustellen, welche kostengünstig und einfach herzustellen ist und an welcher die Schalt- und/oder Haltekräfte beim Durchfahren der Weiche durch den Laufwagen minimiert werden oder ganz entfallen. Somit soll eine sichere Funktionsweise der Weiche beim Durchfahren der Laufwagen gewährleistet sein.
Die Lösung der Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 und/oder Anspruch 13 angegebenen Maßnahmen erreicht, denen folgende Bedeutung zukommt. Bei der erfindungsgemäßen Laufschiene wird eine vollkommen neue Betätigungsweise der Weiche vorgeschlagen. Die Verstellung der Weiche erfolgt durch wenigstens einen Laufwagen des Schiebewandelementes, wenn dieser Laufwagen sich außerhalb des Ausdehnungsbereiches der Weiche aufhält. Der Laufwagen durchfährt danach erst die bereits betätig- te Weiche ohne dass Schalt- und /oder Haltekräfte in der Weiche auftreten. Dadurch wird ein mechanischer Verschleiß von Laufwagen und Weiche minimiert und ein flüssiger Bewegungsablauf des Laufwagens in der Laufschiene bzw. der Abzweiglaufschiene garantiert: Die Verstellung der Weiche durch den Laufwagen außerhalb des Ausdehnungsbereiches der Weiche ist nach der Erfindung in beiden Richtungen möglich. Vorteilhafterweise ist die Weiche als einfaches Schaltelement ausgebildet, das zwischen der Laufschiene und der Abzweiglaufschiene angeordnet ist. Geschaltet wird das Schaltelement mittels eines Schaltmechanismus, mit welchem er drehfest verbunden ist. Der Schaltmechanismus ragt außerhalb des Weichenbereiches in die Fahrtrichtung des Laufwagens hin- ein. Bewegt sich der Laufwagen vor dem Weichenbereich auf der Laufschiene oder der Abzweiglaufschiene, so verschiebt der Laufwagen den Schaltmechanismus, welcher wiederum das Schaltelement zwischen der Laufschiene und der Abzweiglaufschiene umstellt. Dabei werden die zur Betätigung des Schaltmechanismus notwendigen Schaltkräfte reduziert. Bei Ausfall des Motors eines motorisch angetriebenen Laufwagens können die Schiebewandelemente jederzeit manuell von der Parkposition in eine Geschlossenstellung und umgekehrt bewegt werden.
Bei einer konstruktiv sehr einfachen Möglichkeit umfasst der Schaltme- chanismus einen beweglich gelagerten Schwenkhebel. An dem Schwenkhebel ist mindestens ein Schaltteil befestigt, der in die Fahrtrichtung des Laufwagens hineinragt und welches durch den Laufwagen betätigt wird. Da der Schwenkhebel drehfest mit dem die Weiche darstellenden Schaltelement verbunden ist, wird das Schaltelement immer dann verstellt, wenn das Schaltteil von dem Laufwagen betätigt wird.
Optimal ist es, wenn das Schaltteil als Schalthebel ausgebildet ist. Dabei sind an dem Schwenkhebel zwei dieser Schalthebel angeordnet, wobei ein Schalthebel die Weiche in Richtung der Laufschiene und der andere Schalthebel die Weiche in Richtung Abzweiglaufschiene bewegt. Jeder Schalthebel ist in beide Fahrtrichtungen jedes Laufwagens beweglich, so dass das Schaltelement über den Schalthebel sowohl beim Einfahren des Laufwagens in die Parkposition als auch beim Ausfahren des Laufwagens aus der Parkposition der Schiebewandelemente betätigbar ist. Nachdem der Laufwagen den Schalthebel passiert hat, nimmt dieser eine Ruheposition ein, aus welcher er von dem darauf folgenden Laufwagen wieder ver- fahren wird.
Eine besonders robuste Bauweise des Schaltmechanismus wird erzielt, wenn der Schalthebel zur Rückstellung in seine Ruheposition durch ein Federelement vorgespannt ist. Der Laufwagen hat bei der Betätigung des Schalthebels dann lediglich die Kraft aufzuwenden, welche zur Überwindung der Federkraft notwendig ist. Da die Federkraft zur Rückstellung des Schalthebels in seine Ruheposition sehr gering gehalten werden kann und der Schaltmechanismus als solcher leicht beweglich geführt ist, müssen durch den Laufwagen nur minimale Schaltkräfte zur Umschaltung der Weiche aufgebracht werden.
Zweckmäßigerweise sind am Schwenkhebel vier Schalthebel vorgesehen, wovon zwei Schalthebel in Richtung der Laufschiene und die beiden anderen Schalthebel in Richtung der Abzweiglaufschiene weisen. Somit ist für die Laufschiene und die Abzweiglaufschiene jeweils ein Paar von Schalthebeln vorgesehen. Der erste Schalthebel jedes Paares wird durch den Laufwagen in seiner ersten Fahrtrichtung bewegt, während der zweite Schalthebel jedes Paares durch den Laufwagen auf seinem Rückweg, also in einer zweiten Fahrtrichtung aktiviert wird. Dieses hat den Vorteil, dass die Verfahrrichtung eines Schiebewandelementes jederzeit verändert werden kann. Auch wenn nur ein Teil der Schiebewand sich beispielsweise in Richtung Parkposition bewegt hat, in dem der erste Laufwagen des Schiebewandelementes die Weiche in Richtung Abzweiglaufschiene passiert hat und der zweite Laufwagen desselben Schiebewandelementes aber noch vor der Weiche positioniert ist, kann der sich auf der Abzweiglaufschiene befindliche Laufwagen sofort die entgegen gesetzte Fahrtrichtung aufnehmen und die Weiche in Richtung Laufschiene passieren. Da- durch sind die Schiebewandelemente sehr flexibel verschiebbar und auch der Steuerungsaufwand bei elektrisch betriebenen Schiebewandelementen reduziert sich deutlich, so dass eine einfache Steuerung genutzt werden kann.
Da die beiden Paare von Schalthebeln den Schwenkhebel des Schaltmechanismus, mit dem sie beweglich verbunden sind, zwischen zwei verschiedenen Zuständen hin- und her schalten, muss sichergestellt werden, dass der Schwenkhebel auch in der einmal geschalteten Position verharrt, damit die Weiche ihre Stellung beibehält. Daher ist der Schwenkhebel kraftschlüssig vorgespannt. Dadurch wird erreicht, dass der Schwenkhebel seine beiden Endstellungen stabil einnimmt.
Vorteilhafterweise ist der Schwenkhebel zur stabilen Einstellung seiner beiden Endstellungen über eine Feder vorgespannt. Diese Feder presst den Schwenkhebel in seine jeweilige Endposition. Der Laufwagen muss bei der Betätigung des Schalthebels am Schwenkhebel diese Federkraft überwinden, um den Schwenkhebel von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung zu bewegen. Dabei schaltet der Schwenkhebel unter Einwirkung der Federkraft automatisch in die nächste Endstellung, wenn der Schwenkhebel annähernd die Hälfte der Strecke von der einen Endstellung in die zweite Endstellung zurückgelegt hat, wobei die Hälfte der Strecke durch die Verschiebung des entsprechenden Schalthebels durch den Laufwagen zurück gelegt wird. Dadurch wird die Schaltkraft, die der Laufwagen aufbringen muss, optimiert.
Ferner ist vorgesehen, dass die beiden Laufwagen, die ein Schiebewandelement bewegen, unterschiedliche Kennungen in Form von Kodierungen aufweisen. Durch die verschiedenen Kennungen wird ein mit den Ken- nungen korrespondierendes Schaltglied verstellt, das an dem Schaltmechanismus befestigt ist. Mittels der Kennungen erkennt das Schaltglied, ob der erste Laufwagen oder der zweite Laufwagen eines Schiebewandelementes die Betätigung der Weiche übernimmt.
Vorzugsweise sind die Kennungen der Laufwagen mechanisch kodiert. Eine solche mechanische Kodierung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Kennung als Zapfen ausgebildet ist, der auf dem Laufwagen angeordnet und so dimensioniert ist, dass er das Schaltglied kontaktieren kann. Das Schaltglied ist in einer besonders robusten und einfachen Form als Blattfeder ausgebildet, die eine Drehachse mindestens teilweise um- schließt. Die Drehachse verbindet den Schwenkhebel und das Schaltelement drehfest miteinander. Da auch die Blattfeder fest mit der Drehachse verbunden ist, wird von ihr der Schaltvorgang eines Laufwagens zu dem als Weiche dienenden Schaltelement weitergeleitet. Um mit dem Laufwagen in Kontakt zu kommen, ragt jedes Ende der Blattfeder entweder in die Fahrtrichtung des Laufwagens auf der Laufschiene oder in Fahrtrichtung des Laufwagens auf der Abzweiglaufschiene. Eine Blattfeder ist ein konstruktiv einfach herstellbares Stellelement, welches trotzdem ausreichend Stabilität aufweist, um die auf die Blattfeder wirkenden Schaltkräfte auf das Schaltelement zu übertragen.
Besonders einfach ist die mechanische Kodierung als Mitnehmer ausgebildet. Diese Mitnehmer in Form von Erhebungen, z. B. Zapfen, auf dem Laufwagen sind an unterschiedlichen Positionen der Laufwagen angeordnet, welche sich nach der Ausbildung des Schaltgliedes richten. Im Falle der Blattfeder als Schaltglied ist der Mitnehmer auf der rechten Seite des ersten Laufwagens eines Schiebewandelementes und beim zweiten Laufwagen auf der linken Seite desselben Schiebewandelementes oder andersherum positioniert. Ergänzend wird darauf verwiesen, dass das Schaltglied auch als Drehscheibe ausgebildet sein kann, wobei zwei Drehscheiben zur Betätigung der Weiche benötigt werden. Die erste Drehscheibe ist dabei in Richtung der Laufschiene orientiert, während die zweite Drehscheibe in Richtung der Abzweiglaufschiene weist. Beide Drehscheiben sind durch ein Gestänge miteinander verbunden und werden durch die unterschiedlich angeordneten Mitnehmer der beiden Laufwagen eines Schiebewandelemen- tes betätigt.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß des Anspruches 13 zur Betätigung einer Weiche in einer Laufschiene für eine aus mehreren Schiebewandelementen bestehende Schiebewand. Dabei wird jedes Schiebewandelement in der Laufschiene mit Hilfe von insbesondere zwei Laufwagen verschoben, an denen das Schiebewandelement hängend befestigt ist. Die Laufschiene kann über eine Weiche mit einer Abzweiglaufschiene verbunden oder von dieser getrennt werden. Die Weiche wird dabei durch einen Laufwagen betätigt. Um die Schalt- und/oder Haltekräfte beim Durchfahren der Weiche zu reduzieren, wird die Weiche durch den Laufwagen geschaltet, bevor der Laufwagen in die Weiche einfährt. Beim Durchfahren der Weiche treten somit keine Schaltoder Haltekräfte auf, wodurch ein reibungsloses Passieren der Weiche durch den jeweiligen Laufwagen ermöglicht wird.
Vorzugsweise schaltet ein vorausfahrender Laufwagen die Weiche für einen nachfolgenden Wagen. Alternativ schaltet ein Laufwagen die Weiche bevor derselbe Laufwagen in den Weichenbereich einfährt. Auch ist es denkbar, dass ein Laufwagen des Schiebewandelements mit Antrieb und ein weiteres ohne einen Antrieb zum automatischen Verschieben bzw. Verfahren des Schiebewandelements aufweist. Ebenfalls kann ein Schiebewandelement auch mehr als ein oder zwei Laufwagen aufweisen.
Technische Merkmale die zur erfindungsgemäßen Vorrichtung offenbart sind, gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt. Auch kann das erfindungsgemäße Verfahren mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden. Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 : schematische Darstellung der Weiche in einem System mit
Laufschiene und Abzweiglaufschiene,
Figur 2: schematische Darstellung des Schaltmechanismus für die Weiche mit einem Schalthebel pro Laufschiene und Abzweiglaufschiene, Figur 3: schematische Darstellung des Schaltmechanismus für die Weiche mit einem Paar von Schalthebeln pro Laufschiene und Abzweiglaufschiene,
Figur 4: dreidimensionale Darstellungen des Schaltmechanismus an der abgedeckten Laufschiene und Abzweiglaufschiene,
Figur 5: schematische Darstellung des Schaltmechanismus mit einer
Blattfeder als Schaltglied und Figur 6: schematische Darstellung des Schaltmechanismus mit einer
Drehscheibe als Schaltglied.
In Fig. 1 ist schematisch eine Laufschiene 1.1 dargestellt, welche an der Decke eines Raumes befestigt ist und welche hinter einer Weiche 1 in ei- ne Abzweiglaufschiene 1.2 und einen Laufschienenabschnitt 1.3 auf gespalten ist, wobei der Laufschienenabschnitt 1.3 eine Verlängerung der Laufschiene 1.1 darstellt. Die insbesondere automatisch verfahrbaren Schiebewandelemente 5, 6, 7, 8, 9 sind an zwei nicht weiter dargestellten Laufwagen hängend an der Abzweiglaufschiene 1.2 und dem Laufschienenabschnitt 1.3 in ihrer Parkposition dargestellt. Dabei sind die Schiebewandelemente 5, 6, 7, 8, 9 parallel zueinander stehend aufgereiht, wobei sich der erste Laufwagen eines Schiebewandelementes auf der Abzweiglaufschiene und der zweite Laufwagen des Schiebewandelementes auf dem Laufschienenabschnitt 1.3 befindet. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird das Schiebewandelement 9 aus seiner Parkposition herausgefahren. Eine weitere Position des Schiebewandelementes ist mit dem Bezugszeichen 9a gekennzeichnet. Dabei durchquert zuerst das eine Ende des Schiebewandelementes 9 die Weiche 1 , welches auf den Laufschienenabschnitt 1.3. geparkt war und schwenkt auf die Laufschiene 1.1 ein. Anschließend folgt das zweite Ende der Laufschiene 9, welches auf der Abzweiglaufschiene 1.2 angeordnet war. Beide Enden des Schiebewandelementes 9, sprich ihre beiden Laufwagen, schwenken nun . auf die Laufschiene 1.1 , auf welcher sich bereits das Schiebewandelement 10 mit seinen beiden Laufwagen befindet.
Fig. 2 zeigt in einem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Laufschiene, wie die Weiche 1 durch die Laufwagen 3.1 , 3.2 gestellt wird. In dem Bereich der Weiche 1 sind die Laufschiene 1.1 , bzw. der Laufschienenabschnitt 1.3 und die Abzweiglaufschiene 1.2 angeordnet. An der Decke oder an einer Verkleidung der Laufschiene 1.1 ist ein Schaltmechanismus 2 befestigt, welcher einen Schwenkhebel 2.1 aufweist, der über eine Drehachse 2.2 drehfest mit einem Schaltelement 2.3 verbunden ist, welches den Fahrweg der Laufwagen 3.1 , 3.2. in Richtung Laufschiene 1.1 bzw. Laufschienenabschnitt 1.3 oder in Richtung der Abzweiglaufschiene 1.2 freigibt oder blockiert. An dem Schwenkhebel 2.1 in Richtung Abzweiglaufschiene 1.2 ist ein erster Schalthebel 2.1.a und in Richtung des Laufschienenabschnittes 1.3 ein zweiter Schalthebel 2.1.b angeordnet. Die Befestigung an dem Schwenkhebel 2.1 erfolgt über ein Zwischengestänge 2.5, wobei an jedem Ende des Zwischengestänges 2.5 ein Federelement 2.6 angeordnet ist. Jedes Federelement 2.6 ist mit je einem Schalthebel 2.1a und 2.1.b verbunden, wobei das Federelement 2.6 jedes Schaltelement nach erfolgter Betätigung in eine Ruhestellung zieht. In den Figuren A und B der Fig. 2 ist der Schaltvorgang der Weiche 1 dargestellt, wenn die Schiebewandelemente 5, 6, 7, 8, 9, 10 von der Geschlossenstellung in die Parkstellung einfahren. Betrachtet wird nur ein Schiebewandelement, welches die beiden Laufwagen 3.1 , 3.2 aufweist, wobei beispielsweise der eine Laufwagen mit elektrischem Antrieb ausge- bildet ist und der andere Laufwagen ohne elektrischen Antrieb ausgebildet ist und den ersten Laufwagen mit schiebt bzw. verfährt. Es ist aber auch eine andere Variante möglich, bei der ein angetriebener Laufwagen den zweiten Laufwagen zieht. Fig. 2A zeigt den ersten Laufwagen 3.1 , dessen Fahrtrichtung mit dem Pfeil F gekennzeichnet ist, der von der Laufschiene 1.1 kommend bereits die Weiche 1 durchquert hat und nun außerhalb des Weichenbereiches den Schalthebel 2.1.b betätigt, welcher in seinen Fahrweg hineinragt. Durch die Verstellung des Schalthebels 2.1.b bewegt sich der Schwenk- hebel 2.1 und verschwenkt das Schaltelement 2.3 in eine Richtung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn, wodurch der Laufschienenabschnitt 1.3 gesperrt wird. Der Schalthebel 2.1.a befindet sich zu diesem Zeitpunkt in seiner Ruheposition. Der nun folgende Laufwagen 3.2 wird auf Grund dieser Stellung des Schaltelementes 2.3 in die Richtung der Abzweiglaufschiene 1.2 geleitet, was aus Fig. 2B zu entnehmen ist. Während des Einschwenkens in die Abzweiglaufschiene 1.2 betätigt der zweite Laufwagen 3.2 den Schalthebel 2.1.a aus seiner Ruheposition, wodurch der Schwenkhebel 2.1 wie- derum bewegt wird und über die als Welle arbeitende Drehachse 2.2 das Schaltelement 2.3 bewegt. Dieses verfährt nun in entgegen gesetzter Richtung, welche im Uhrzeigersinn liegt und blockiert die Abzweiglauf- schiene 1.2 für den darauf folgenden ersten Laufwagen 3.1 des nächsten Schiebewandelementes, der nun wieder in Richtung des Laufschienenabschnittes 1.3 geschoben wird. Die Fig. 2C und 2D verdeutlichen die Wirkungsweise des Schaltmechanismus 1 , wenn die Schiebewandelemente 5, 6, 7, 8, 9, 10 aus der Parkstellung in die Geschlossenstellung verschoben werden. Zunächst wird in Fig. 2C der erste Laufwagen 3.1 eines Schiebewandelementes 5, 6, 7, 8, 9, 10 bewegt, wobei der Schalthebel 2.1.b aus seiner Ruhestellung verfah- ren wird, wodurch das Schaltelement 2.3 im Uhrzeigersinn gedreht wird und den Weg von dem Laufschienenabschnitt 1.3 zur Laufschiene 1.1 freigibt und die Abzweiglaufschiene 1.2 sperrt. Während dieses Vorganges ist der Schalthebel 2.1.a in seiner Ruheposition. Nachdem der erste Laufwagen 3.1 die Weiche 1 passiert hat, bewegt der in der Abzweiglauf- schiene 1.2 geparkte Laufwagen 3.2 den Schalthebel 2.1.a, was zur Folge hat, dass das Schaltelement 2.3 wieder in eine Richtung entgegengesetzt des Uhrzeigersinnes gedreht wird und die Abzweiglaufschiene 1.2 zum Passieren des Laufwagens 3.2 in die Laufschiene 1.1 wieder freigibt (Fig. 2D).
Diese Ausführungsform kommt komfortabel nur mit einem Schalthebel 2.1.a und 2.1.b je Einzelschiene 1.1 und 1.2 aus.
In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei welchem an dem Schwenkhebel 2.1 je Laufschiene ein Paar von Schalthebeln angeordnet sind. So sind dem Laufschienenabschnitt 1.3 die Schalthebel 2.1.a.1 und 2.1.a.2 zugeordnet, während der Abzweiglaufschiene die Schalthebel 2.1.b.1 und 2.1.b.2 zugeordnet sind. Die beiden Paare von Schalthebel 2.1. a.1 ; 2.1. a.2 und 2.1. b.1 , 2.1.b.2 sind jeweils über ein Gestänge 2.5.a bzw. 2.5.b mit dem Schwenkhebel 2.1 verbunden, wobei der Schwenkhebel 2.1 an dem Ende, welches der Drehachse 2.2 gegenüber liegt mit einer Feder 2.4 verbunden ist, die als Druckfeder ausgebildet ist. Die Feder 2.4 hat die Aufgabe, sicher zu stellen, dass der Schwenkhebel nur zwei stabile Endzustände aufweist, welche den beiden verschiedenen Positionen des Schaltelements 2.3 entspricht. Fig. 3A zeigt das Einparken eines Schiebewandelementes 5, 6, 7, 8, 9, 10. Dabei hat der erste Laufwagen 3.1 die Weiche 1 bereits durchfahren und betätigt bei seiner Weiterfahrt in dem Laufschienenabschnitt 1.3 den Schalthebel 2.1.a.1 , wodurch das Schaltelement 2.3 die Abzweiglaufschiene 1.2 für den nachfolgenden Laufwagen 3.2 freigegeben und den Laufschienenabschnitt 1.3 gesperrt hat. In der Fig. 3B hat der zweite Laufwagen 3.2 die Weiche 1 passiert und ist auf die Abzweiglaufschiene 1.2 eingeschwenkt und steht nun kurz vor der Betätigung des Schalthebels 2.1.b.2, welcher dann wiederum das Schaltelement 2.3 in eine solche Stellung bringt, dass die Abzweiglaufschiene 1.2 gesperrt und der Lauf- schienenabschnitt 1.3 für den ersten Laufwagen 3.1 des folgenden Schiebewandelementes freigegeben wird.
Fig. 3C verdeutlicht das Ausfahren der Schiebewandelemente 5, 6, 7, 8, 9, 10 aus der Parkstellung. Der erste Laufwagen 3.1 eines Schiebewand- elementes bewegt bei seiner Ausfahrt aus der Parkposition zunächst den Schalthebel 2.1.a.2, welcher außerhalb des Weichenbereiches in seinen Fahrweg hineinragt. Dadurch wird der Schwenkhebel 2.1 von seiner ersten Endstellung in seine zweite Endstellung bewegt und das Schaltelement 2.3 gibt die Laufschiene 1.1 für den Laufwagen 3.1 frei, der die Wei- che 1 ungehindert passieren kann. In einem nächsten Schritt wird der zweite Laufwagen 3.2 desselben Schiebewandelementes, welcher auf der Abzweiglaufschiene 1.2 geparkt war, verschoben. In Fig. 3D steht der zweite Laufwagen 3.2 kurz vor der Betätigung des Schalthebels 2.1.b.1. In dieser Stellung versperrt das Schaltelement 2.3 noch die Abzweiglauf- schiene 1.2, welche erst durch die Betätigung des Schalthebels 2.1.b.2 freigegeben wird, wodurch das Schaltelement 2.3 in Richtung Laufschie- nenabschnitt 1.3 verschwenkt und der Weg für den Laufwagen 3.2 von der Abzweiglaufschiene 2.1 zu der Laufschiene 1.1 freigegeben wird.
Wie bereits erläutert, wird kann beispielsweise der zweite Laufwagen 3.2 elektrisch angetrieben werden. Zu diesem Zweck sind in der Laufschiene 1.1 und der Abzweiglaufschiene 1.2 eine erste und eine zweite Stromschiene 1.4 und 1.5 angeordnet, welche den zweiten Laufwagen 3.2 kontaktieren und ihn dadurch mit elektrischen Strom versorgen. In Fig. 4 ist der verkleidete Weichenbereich der Laufschiene nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 dargestellt. Fig. 4A zeigt die Paare der Schalthebel 2.1.a.1 , 2.1.a.2 und 2.1. b.1 , 2.1.b.2 in der Stellung, in welcher das Schaltelement 2.3 die Verbindung zwischen der Laufschiene 1.1 und dem Laufschienenabschnitt 1.3 getrennt hat. In Fig. 4B sind die Paare der Schalthebel 2.1. a.1 , 2.1. a.2 und 2.1. b.1 , 2.1. b.2 in der Stellung dargestellt, in welcher das Schaltelement 2.3 die Verbindung zwischen der Laufschie- ne1.1 und dem Laufschienenabschnitt 1.3 freigegeben hat und die Zufahrt zur Abzweiglaufschiene 1.2 versperrt. Der Weichenbereich ist mit einer Abdeckung 4 versehen, die über Verbindungselementen 4.1 , die als Klemmelemente ausgeführt sind, mechanisch mit der Weiche 1 verbunden sind. Zu diesem Zweck besitzt die Abdeckung 4 Halterungen 4.2, in die das Verbindungselement 4.1 eingeschoben wird.
Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Laufwagen 3.1 und 3.2 sind hierbei mit einem Mitnehmer 2.7a bzw. 2.7.b mechanisch kodiert. Bei einem solchen Mitnehmer 2.7.a handelt es sich um einen Zapfen, welcher am Laufwagen 3.1 auf dessen linken hinteren Seite außen angebracht ist, während der Mitnehmer 2.7.b am zweiten Laufwagen 3.2 auf dessen rechten hinteren Seite, ebenfall außen angeordnet ist (Fig. 5A). Durchquert der Laufwagen 3.1 den Bereich der Weiche 1 betätigt er außerhalb der Weiche 1 ein Ende einer Blattfeder 2.8, die in den Fahrweg des Wagens 3.1 hineinragt, mit Hilfe des Mitnehmers 2.7.a. Wie aus Fig. 5B ersichtlich, ist die Blattfeder 2.8 teilweise um die Drehachse 2.2 gebogen und mit dieser fest verbunden. Die Blattfeder 2.8 bildet dabei eine fes- te Einheit mit dem Schwenkhebel 2.1 und dem Schaltelement 2.3, welche ebenfalls drehfest miteinander über die Drehachse 2.2 verbunden sind. Auf diese Weise kann die Blattfeder 2.8 bei der Betätigung durch einen Laufwagen 3.1 , 3.2 die Stellung des Schaltelementes 2.3 verändern. So blockiert das Schaltelement 2.3 die Laufschiene 1.3, nachdem der erste Laufwagen 3.1 die Weiche 1 passiert hat und mit seinem linken Mitnehmer 2.7.a die Blattfeder 2.8 betätigt hat. Damit wird der Weg für den zweiten Laufwagen 3.2 desselben Schiebewandelementes 5, 6, 7, 8, 9, 10 in Richtung der Abzweiglaufschiene 1.2 frei. Auch der zweite Laufwagen 3.2 betätigt nach dem Passieren der Weiche 1 die Blattfeder 2.8, wodurch das Schaltelement 2.3 so gestellt wird, dass der nachfolgende erste Laufwagen 3.1 des nächsten Schiebewandelementes 5, 6, 7, 8, 9, 10 ungehindert die Weiche 1 durchfahren kann.
Beim Herausfahren aus der Parkposition fährt der zweite Laufwagen 3.2 zuerst von der Abzeiglaufschiene 1.2 in die Laufschiene 1.1 , wobei er vor dem Durchqueren der Weiche 1 mit seinem Mitnehmer 2.7. b die Blattfeder 2.8 nach vorn drückt und dadurch das Schaltelement 2.3 in eine Position bewegt, in welcher das Schaltelement 2.3 die Abzweiglaufschiene 1.2 freigibt und den Laufschienenabschnitt 1.3 blockiert. Hat der Laufwagen 3.2 die Laufschiene 1.1 erreicht, schleppt dieser den Laufwagen 3.1 an, welcher mit seinem Mitnehmer 2.7.b zuerst die Blattfeder 2.8 in Fahrtrichtung nach vorn bewegt. Dadurch wird das Schaltelement 2.3 wieder umgeschaltet und gibt dem Laufwagen 1.3 den Weg zur Laufschiene 1.1 frei. Ein viertes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 6 dargestellt, bei welchem der Abzweiglaufschiene 1.2 und der Laufschienenabschnitt 1.3 je eine Drehscheibe 2.1.C.1 und 2.1.C.2 zugeordnet ist. Die Laufwagen 3.1 und 3.2 be- sitzen auch in diesem Fall mechanische Mitnehmer 2.7.a bzw. 2.7.b, die eine nicht weiter dargestellten Mitnehmernocken auf der Drehscheibe 2.1.C.1 , 2.1.C.2 betätigen, der wiederum einen Schwenkhebel 2.1 an dem Schaltmechanismus 2 zur Betätigung des Schaltelementes 2.3 bewegt. Die Drehscheiben 2.1.C.1 und 2.1.C.1 sind über ein Gestänge 2.5 miteinander gekoppelt. Das Gestänge 2.5 bewirkt, dass bei einer Betätigung der Drehscheibe 2.1.C.1 im Uhrzeigersinn, die zweite Drehscheibe 2.1.C.2 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn bewegt wird, wodurch der Schaltnocken der zweiten Drehscheibe 2.1.C.2 in eine solche Position gestellt wird, dass er den Mitnehmer 2.7.b des darauf folgenden Laufwagens 3.2 kontaktieren kann.
Bezugszeichenliste
1 Weiche
1.1 Laufschiene
1.2 Abzweiglaufschiene
1.3 Laufschienenabschnitt
1.4 erste Stromschiene
1.5 zweite Stromschiene
2 Schaltmechanismus
2.1 Schwenkhebel
2.1.a Schalthebel
2.1. b Schalthebel
2.1.a. .1 Schalthebel
2.1.a. ,2 Schalthebel
2.1. b. .1 Schalthebel
2.1.b. ,2 Schalthebel
2.1. c. 1 Drehscheibe
2.1. c. 2 Drehscheibe
2.2 Drehachse
2.3 Schaltelement
2.4 Feder
2.5 Gestänge
2.5.a Gestänge
2.5.b Gestänge
2.6 Federelement
2.7.a erster kodierter Mitnehmer
2.7.b zweiter kodierter Mitnehmer
2.8 Schaltglied / Blattfeder
3.1 erster Laufwagen
3.2 zweiter Laufwagen
4 Abdeckung 4.1 Verbindungselement
4.2 Halterung
5 Schiebewandelement
6 Schiebewandelement 7 Schiebewandelement
8 Schiebewandelement
9, 9a Schiebewandelement 10 Schiebewandelement

Claims

Patentansprüche
1. Laufschiene für eine Schiebewand, die mehrere Schiebewandelemente (5, 6, 7, 8, 9, 10) umfasst, in welcher jedes Schiebewandelement (5, 6, 7, 8, 9, 10) über insbesondere zwei Laufwagen (3.1 , 3.2) verschiebbar gelagert ist, wobei die Laufschiene (1.1 ) über eine von den Laufwagen (3.1 , 3.2) schaltbare Weiche (1 ) mit einer Abzweiglaufschiene (1.2) verbindbar bzw. trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Laufwagen (3.1 , 3.2) eines Schiebewandelementes (5, 6, 7, 8, 9, 10) zur Verstellung der Weiche (1 ) eine Position einnimmt, welche außerhalb der Weiche (1 ) angeordnet ist.
2. Laufschiene nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (1 ) als Schaltelement (2.3) ausgebildet ist, welches mit einem Schaltmechanismus (2) verbunden ist, der mindestens teilweise in die
Fahrtrichtung des sich auf der Laufschiene (1.1 ) oder der Abzweiglaufschiene (1.2.) bewegenden Laufwagens (3.1 , 3.2) hineinragt, wobei der Schaltmechanismus (2) durch den Laufwagen (3.1 , 3.2) betätigbar ist, wodurch sich das am Schaltmechanismus (2) befestigte Schaltelement (2.3) zwischen der Laufschiene (1.1 ) und der Abzweiglaufschiene (1.2.) bewegt.
3. Laufschiene nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltmechanismus (2) einen beweglich gelagerten Schwenkhebel (2.1 ) aufweist, welcher drehfest mit dem Schaltelement (2.3) verbunden ist und an welchem zur Betätigung durch den Laufwagen (3.1 , 3.2) mindestens ein Schaltteil (2.1a, 2.1 b, 2.1.a.1 , 2.1.a.2, 2.1. b.1 , 2.1.b.2, 2.1.C.1 , 2.1.C.2) befestigt ist.
4. Laufschiene nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (2.1 ) je einen in die Richtung der Laufschiene (1.1 ) bzw. der Abzweiglaufschiene (1.2) weisenden, als Schalthebel (2.1a, 2.1 b) ausgebildetes Schaltteil aufweist, welches nach dem Verschieben durch den Laufwagen (3.1 , 3.2) in seine Ruheposition zurückkehrt.
5. Laufschiene nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (2.1.a, 2.1.b) zur Rückstellung in seine Ruheposition durch ein Federelement (2.6) belastet ist.
6. Laufschiene nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass für die Laufschiene (1.1 ) und für die Abzweiglaufschiene (1.2) jeweils zwei, in Richtung derselben Schiene (1.1 , 1.2) weisende, als Schalthebel
(2.1. a.1 , 2.1.a.2; 2.1. b.1 , 2.1.b.2) ausgebildete Schaltteile am Schwenkhebel (2.1 ) angeordnet sind, wobei der erste, jeder Schiene (1.1 , 1.2) zugeordnete Schalthebel (2.1.a.1 , 2.1.b.1 ) in einer ersten Bewegungsrichtung des Laufwagens (3.1 , 3.2) durch diesen betätigbar ist und der zweite, jeder Schiene zugeordnete Schalthebel (2.1.a.2, 2.1.b.2) in einer zweiten Bewegungsrichtung desselben Laufwagens (3.1 , 3.2) betätigbar ist.
7. Laufschiene nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (2.1 ) zur stabilen Einnahme seiner beiden Endstellungen kraftschlüssig vorgespannt ist.
8. Laufschiene nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (2.1 ) über eine Feder (2.4) vorgespannt ist.
9. Laufschiene nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Laufwagen (3.1 , 3.2) eines Schiebewandelementes (5, 6, 7, 8, 9, 10) unterschiedlich kodiert sind, wobei durch die Kodierung ein an dem Schaltmechanismus (2) angeordnetes Schaltglied (2.8) schaltbar ist.
10. Laufschiene nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Laufwagen (3.1 , 3.2) verschiedene mechanische Kodierungen (2.7.a,
2.7. b) aufweisen, die das als Blattfeder (2.8) ausgebildete Schaltglied betätigen, wobei die Blattfeder (2.8) eine den Schwenkhebel (2.1 ) und das Schaltelement (2.3) verbindende Drehachse (2.2) partiell umgreift und das eine Ende der Blattfeder (2.8) mindestens teilweise in die Fahr- spur des sich auf der Laufschiene (1.1 ) bewegenden Laufwagens (3.1 ,
3.2.) ragt, während das andere Ende der Blattfeder (2.8) mindestens teilweise in die Fahrspur des sich auf der Abzweiglaufschiene (1.2) bewegenden Laufwagens (3.1 , 3.2) erstreckt.
11. Laufschiene nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kodierung durch Mitnehmer (2.7a, 2.7b) erfolgt, welche an verschiedenen Stellen der beiden Laufwagen (3.1 , 3.2) eines Schiebewandelementes (5, 6, 7, 8, 9, 10) befestigt sind.
12. Laufschiene nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltteil als Drehscheibe (2.1.C.1 , 2.1.C.2) ausgebildet ist und eine erste Drehscheibe (2.1.C.1 ) in Richtung der Laufschiene (1.1 ) und die zweite Drehscheibe (2.1.C.2) in Richtung der Abzweiglaufschiene (1.2) weist, wobei die erste und die zweite Drehscheibe (2.1.C.1 , 2.1.C.2) über ein Gestänge (2.5) miteinander verbunden sind und die Drehscheiben
(2.1.C.1 , 2.1.C.2) durch die verschieden positionierten Mitnehmer (2.7a, 2.7b) der Laufwagen (3.1 , 3.2) eines Schiebewandelementes (5, 6, 7, 8, 9, 10) betätigbar sind.
13. Verfahren zur Betätigung einer Weiche (1 ) in einer Laufschiene (1.1 ) für eine aus mehreren Schiebewandelementen (5, 6, 7, 8, 9, 10) bestehende Schiebewand, in welcher jedes Schiebewandelement (5, 6, 7, 8, 9, 10) über insbesondere zwei Laufwagen (3.1 , 3.2) verschoben wird und die Laufschiene (1.1 ) über die Weiche (1 ) mit einer Abzweiglaufschiene (1.2) verbunden oder von dieser getrennt wird, wobei die Weiche (1 ) von jedem Laufwagen (3.1 , 3.2) geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (1 ) geschaltet wird und anschließend der Laufwagen (3.1 , 3.2) in die Weiche (1 ) einfährt.
14. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass ein voraus- fahrender Laufwagen (3.1 , 3.2) die Weiche (1 ) für einen nachfolgenden
Wagen (3.1 , 3.2) schaltet.
15. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (3.1 , 3.2) die Weiche (1 ) schaltet, bevor dieser selbst in die Wei- che (1 ) einfährt.
PCT/EP2010/004731 2009-08-20 2010-08-03 Laufschiene für eine schiebewand und verfahren zur betätigung einer weiche in einer laufschiene WO2011020557A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SG2012007860A SG178256A1 (en) 2009-08-20 2010-08-03 Guide rail for a sliding wall and method for operating a switch point in a guide rail
US13/391,205 US8627621B2 (en) 2009-08-20 2010-08-03 Roller rail for a sliding door and method for actuating a turnout in a roller rail
EP10744877.1A EP2467548B1 (de) 2009-08-20 2010-08-03 Laufschiene für eine schiebewand und verfahren zur betätigung einer weiche in einer laufschiene
AU2010285293A AU2010285293A1 (en) 2009-08-20 2010-08-03 Guide rail for a sliding wall and method for operating a switch point in a guide rail

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038014A DE102009038014A1 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Laufschiene für eine Schiebewand und Verfahren zur Betätigung einer Weiche in einer Laufschiene
DE102009038014.0 2009-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011020557A1 true WO2011020557A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=42988345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004731 WO2011020557A1 (de) 2009-08-20 2010-08-03 Laufschiene für eine schiebewand und verfahren zur betätigung einer weiche in einer laufschiene

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8627621B2 (de)
EP (1) EP2467548B1 (de)
AU (1) AU2010285293A1 (de)
DE (1) DE102009038014A1 (de)
SG (1) SG178256A1 (de)
WO (1) WO2011020557A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8613164B1 (en) * 2011-01-11 2013-12-24 David Barber Hide-away closet door hardware
DE102012211130A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Geze Gmbh Bewegliche Trennwand
FI125283B (fi) * 2012-11-01 2015-08-14 Lumon Invest Oy Paneelijärjestelmä
JP6065684B2 (ja) * 2013-03-22 2017-01-25 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
WO2015017671A2 (en) * 2013-08-01 2015-02-05 Urbaneer LLC Apparatus and method for reconfigurable space
US10077588B1 (en) 2017-06-16 2018-09-18 Gregory A Header Path guide for movable partition assemblies
CA3036023C (en) 2018-03-05 2023-05-02 Integrity Windows And Doors / Infinity Replacement Windows Integrated fenestration wall assembly
US10946966B2 (en) * 2018-10-29 2021-03-16 B/E Aerospace, Inc. Multi-panel privacy screen assembly
US11359372B2 (en) * 2019-06-20 2022-06-14 Hall Labs Llc Systems for reversibly dividing a space
DE202022105238U1 (de) 2022-09-16 2023-09-27 Häfele SE & Co KG Führungsschiene für eine Schiebetür mit einem Führungselement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954042A (fr) * 1947-09-23 1949-12-16 Dispositif de guidage pour portes roulantes
DE942965C (de) * 1952-08-06 1956-05-09 Schwarze Ag Metalltueren Vorrichtung zum Umstellen von Fuehrungsrollen an Schiebetoren od. dgl.
US3052000A (en) * 1960-11-07 1962-09-04 Hudson Fixtures Inc Sliding partition mechanism
GB1529458A (en) * 1975-11-28 1978-10-18 Bennett Ltd T Door assemblies
EP0737791A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-16 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
DE10024580A1 (de) 2000-05-19 2001-11-22 Dorma Gmbh & Co Kg Laufschiene für ein aus mehreren Flügeln bestehendes Schiebewandsystem
DE20015203U1 (de) * 2000-09-02 2002-01-17 Hueppe Form Raumtrennsysteme G Weiche für eine Fahrschienenanordnung einer verfahrbaren Trennwand

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2121696A (en) * 1936-05-20 1938-06-21 Horn Ernst Switch for toy vehicle tracks
US2657436A (en) * 1951-08-14 1953-11-03 John T Fairhurst Sliding partition
DE1024580B (de) 1954-10-05 1958-02-20 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung fuer ein Vermittlungssystem
US3279123A (en) * 1964-09-17 1966-10-18 Genison John Switch mechanism for partition walls
US5230123A (en) * 1989-12-21 1993-07-27 Hufcor, Inc. Operable wall deployment and storage system
HU221443B (en) * 1996-06-21 2002-10-28 Dorma Gmbh & Co Kg Sliding partition

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954042A (fr) * 1947-09-23 1949-12-16 Dispositif de guidage pour portes roulantes
DE942965C (de) * 1952-08-06 1956-05-09 Schwarze Ag Metalltueren Vorrichtung zum Umstellen von Fuehrungsrollen an Schiebetoren od. dgl.
US3052000A (en) * 1960-11-07 1962-09-04 Hudson Fixtures Inc Sliding partition mechanism
GB1529458A (en) * 1975-11-28 1978-10-18 Bennett Ltd T Door assemblies
EP0737791A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-16 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
DE10024580A1 (de) 2000-05-19 2001-11-22 Dorma Gmbh & Co Kg Laufschiene für ein aus mehreren Flügeln bestehendes Schiebewandsystem
DE20015203U1 (de) * 2000-09-02 2002-01-17 Hueppe Form Raumtrennsysteme G Weiche für eine Fahrschienenanordnung einer verfahrbaren Trennwand

Also Published As

Publication number Publication date
US8627621B2 (en) 2014-01-14
SG178256A1 (en) 2012-03-29
AU2010285293A1 (en) 2012-02-09
EP2467548B1 (de) 2015-09-30
DE102009038014A1 (de) 2011-02-24
EP2467548A1 (de) 2012-06-27
US20120144627A1 (en) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467548B1 (de) Laufschiene für eine schiebewand und verfahren zur betätigung einer weiche in einer laufschiene
DE3526761C2 (de)
DE2819424A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schiebetueren
WO2010020244A1 (de) Wählhebel mit aktuatorischem positionswechsel
DE102007038495A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Schaltschlittensperre
DE102005034346A1 (de) Schiebetüre für ein Kraftfahrzeug
DE102007006360A1 (de) Schiebetüre für ein Kraftfahrzeug
DE19853934A1 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102020108906A1 (de) Luftklappenanordnung mit asynchron beweglichen Luftklappenfeldern
DE102009028128B4 (de) Shift-by-wire-Betätigungseinrichtung mit mechanischer Parksperrenbetätigung
DE102006028270A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Getriebe eines Fahrzeugs
EP1117950B1 (de) Schaltvorrichtung eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes
DE102007019468A1 (de) Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102011119833A1 (de) Schaltvorrichtung für Doppelkupplungsgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE102010018867A1 (de) Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs
DE102004054258B3 (de) Betätigungsvorrichtung zur Steuerung des Gangwechsels eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP1933066A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Gruppengetriebe mit einer Sperreinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer solchen Schaltvorrichtung
DE102013010572A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4416864C1 (de) Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE102006013262B3 (de) Vorrichtung zum Umschalten des Lenkgetriebes eines Kettenfahrzeuges
DE202008012327U1 (de) Betätigungseinrichtung zum Schalten eines Getriebes und zur Aktivierung einer Parkbremse
EP0769439B2 (de) Weichenantrieb mit einstellbarem Hub
EP1826040A1 (de) Klappenanordnung, insbesondere gekoppelte Frischluft-/Umluftklappen eines Kraftfahrzeugs
WO2015022364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verriegelung einer schienenfahrzeugschiebetüre
EP1726762A2 (de) Vorrichtung mit einer Antriebseinrichtung zum Verschieben einer Schiebetür eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10744877

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010744877

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010285293

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010285293

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100803

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13391205

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE