WO2010148522A1 - Verfahren und vorrichtung zum laden von lithium-kobalt zellen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum laden von lithium-kobalt zellen Download PDF

Info

Publication number
WO2010148522A1
WO2010148522A1 PCT/CH2009/000218 CH2009000218W WO2010148522A1 WO 2010148522 A1 WO2010148522 A1 WO 2010148522A1 CH 2009000218 W CH2009000218 W CH 2009000218W WO 2010148522 A1 WO2010148522 A1 WO 2010148522A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
current
seconds
charging
lengths
phases
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000218
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wick
Remo Estermann
Original Assignee
Texx Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texx Ag filed Critical Texx Ag
Priority to US13/379,920 priority Critical patent/US20120146589A1/en
Priority to PCT/CH2009/000218 priority patent/WO2010148522A1/de
Priority to EP09775730A priority patent/EP2446503A1/de
Publication of WO2010148522A1 publication Critical patent/WO2010148522A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to the charging of rechargeable batteries, in particular lithium-cobalt cells.
  • Lithium-cobalt cells have several advantages in practice, e.g. a favorable ratio between storable energy and weight.
  • the cells are charged with initially constant charging current.
  • a voltage of, e.g. 4.2 V this voltage is maintained until the charging current, e.g. has fallen back to 3% of the initial stream.
  • the cells are ge ⁇ load during at least a time of charging with a charging current which is varied between a first current value Il and a second current value 12th
  • a charging current which is varied between a first current value Il and a second current value 12th
  • FIG. 1 shows an embodiment of a charging circuit for a battery of cells
  • FIG. 4 shows the cell voltage as a function of time during charging with the current according to FIG. 3; and FIG. 5 shows a detail from the diagram of FIG.
  • lithium-cobalt cell is understood to mean a rechargeable battery cell which uses Li-COO 2 as active cathode material.
  • Charging circuit: 1 shows a circuit for charging a battery 1 comprising a series connection of a plurality of lithium-cobalt cells 2.
  • a charger 3 is fed by a power network 4 and generates a charging current I.
  • the charging current I is controlled by a control unit 5.
  • the control unit 5 is connected to a battery monitoring module 6. This may be e.g. to a "Multicell Addressable Battery Stack" LTC6802 the company Linear Technology Corporation, Milpitas (USA) act.
  • the battery monitoring module 6 is in turn connected to all cells 2.
  • the control unit 5 can measure the voltage across each cell via the battery monitoring module 6. In addition, it can optionally connect a resistor R in parallel to each cell via transistors 7.
  • the formwork according to FIG. 1 can be cascaded by connecting the control unit 5 to a plurality of battery monitoring modules 6, each of which has twelve cells of a larger battery of a total of e.g. 38 batteries connected in series.
  • the process of charging is done by the
  • Control unit 5 controlled, which is designed and structured accordingly.
  • the control unit 5 may be configured as a microprocessor which is programmed to monitor the voltages across the cells and to control the charging process.
  • the control unit 5 also controls the charge current I and its time course within the scope of the present invention.
  • it can drive the transistors 7 to ensure balancing (i.e., charge equal distribution) of the individual cells 2 during charging.
  • the discharging process was carried out by means of continuous operation of the cells in a vehicle on a test track with an average current of 72 A up to a discharge of the cells to the above-mentioned discharge voltage.
  • FIGS. 3-5 illustrate a preferred embodiment of a method according to the invention.
  • the charging current is not constant, but it varies by passing through several successive low and high current phases with current values Il and 12.
  • the two current values Il and 12 should have approximately the following values:
  • the length of the phases must be adapted to the typical relaxation times of the cells.
  • at least some, in particular all, of the deep-flow phases have lengths of at least 8 seconds and / or lengths of at most 180 seconds, in particular at most 48 seconds.
  • at least some, preferably all, of the high flow phases should have lengths of at least 8 seconds and / or lengths of at most 600 seconds, more preferably lengths of at most 360 seconds.
  • time periods are approximately equal to the time it takes for the voltage across the cell to rise after a high pulse current of e.g. 3 seconds and 18 A is again constant (in the millivolt range).
  • the charging current passes through a plurality of identical current cycles Z1, Z2, Z3, etc.
  • Each current cycle comprises a plurality of high and low current phases, wherein a plurality of high-current phases of different length and / or several currents within one current cycle
  • each cycle includes the following sequence: a high current phase of 360 seconds, a low current phase of 33 seconds, a high current phase of 108 seconds, a low current phase of 12 seconds, especially further followed by a high current phase of 108 seconds Low current phase of 12 seconds, a high current phase of 87 seconds, a low current phase of 33 seconds, a high current phase of 12 seconds and a low current phase of 48 seconds.
  • This involves reaction times or the achievement of actual conditions (before the high-current phase). It is currently believed that the sequence of pulses of different lengths will cause inhomogeneities on the electrodes to be avoided.
  • the horizontal axes of FIGS. 3 and 4 are equally scaled, so that the voltage pulses across the cells can be compared with the respective current pulses.
  • the charging should be started at the latest when the cell voltage drops below a value of 3.02 V, since a strong discharge can impair the functionality of the cells. (Deep discharges can lead to a complete destruction of the accumulator)
  • charging first begins with a low current, which, however, is only conditional on apparatus and is not mandatory in connection with the present invention.
  • cycle Zl starts, followed by cycle Z2, etc.
  • the average Re cell voltage as expected. Charging stops when a cell voltage of 4.18V is reached. A La ⁇ the higher voltage is not advisable for security reasons.
  • a loading and unloading was achieved after 70 to 80 charging cycles with the following parameters:
  • the cells were charged with the charging current consisting of a sequence comprising alternating high-current phases of 33 A for 15 seconds and low-current phases of 18 A for 8 seconds.
  • the charging current consisting of a sequence comprising alternating high-current phases of 33 A for 15 seconds and low-current phases of 18 A for 8 seconds.
  • the cells were charged with the charging current consisting of a sequence comprising alternating high-current phases of 33 A for 90 seconds and low-current phases of 18 A for 30 seconds. Results, after 55 - 60 cycles: Loading: 198 Ah, charged energy 28.6 kWh
  • the cells were charged with the charging current being a sequence comprising alternating high current phases of 33 A for 300 seconds and low current phases of 18 A for 180 seconds. Results, after 50 - 55 cycles:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Zum Laden einer wiederaufladbaren Lithium-Kobalt Zelle mit Kapazität C durchläuft der Ladestrom mehrere Zyklen (Z1, Z2, …), und jeder Zyklus (Z1, Z2, …) umfasst Hoch- und Tiefstromphasen unterschiedlicher Länge. Während einer Tiefstromphase beträgt der Stromwert I1 = C * 0.090 (mit I1 in Ampere und C in Amperestunden) und während einer Hochstromphase I2 = C * 0.165. Es zeigt sich, dass hierdurch die Zelle mit hoher Energiedichte geladen werden kann und Alterungseffekte reduziert werden können.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Lithium-Kobalt:
Zellen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft das Laden von wieder- aufladbaren Batterien, namentlich von Lithium-Kobalt Zellen .
Hintergrund
Lithium-Kobalt Zellen besitzen in der Praxis verschiedene Vorteile, so z.B. eine günstiges Verhältnis zwischen speicherbarer Energie und Gewicht.
Normalerweise werden die Zellen mit anfäng- lieh konstantem Ladestrom geladen. Erreichen die Zellen eine Spannung von jeweils z.B. 4.2 V, so wird diese Spannung gehalten, bis der Ladestrom z.B. auf 3% des Anfangsstroms zurückgefallen ist.
Um den Ladevorgang effizienter zu gestalten, sind jedoch auch Verfahren bekannt, in welchen die Zellen mit gepulstem Strom geladen werden, so z.B. aus US 2009/0066295 oder US 2007/0273334.
Dennoch zeigt es sich, dass die Ladekapazität mittels konventioneller Verfahren geladener Zellen mit der Zeit abnimmt, d.h. die Zellen unterliegen einer gewissen Alterung. Die Kapazität der Zellen nimmt ab.
Darstellung der Erfindung
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Laden derartiger Zellen bereitzustellen, mit welchem bzw. welcher die Zellen auf hohe, möglichst gleichbleibende Energiedichte geladen werden können.
Diese Aufgabe wird vom Verfahren und der Vor- richtung gemäss den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Demgemäss werden die Zellen während mindestens einer Zeit des Ladevorgangs mit einem Ladestrom ge¬ laden, der zwischen einem ersten Stromwert Il und einem zweiten Stromwert 12 variiert wird. Dabei gelten für das Verhältnis zwischen Stromwert Il bzw. 12 und Kapazität C der Zelle die folgenden Bedingungen:
Il/C = 0.090 h"1 und I2/C = 0.165 h"1,
mit II, 12 in der Einheit A (Ampere) und C in Ah (Amperestunden) .
Es zeigt sich, dass mit einem solchen Pulsverhältnis eine Ladung auf hohe Kapazitäten möglich wird und die Zellen eine nur geringe Alterung zeigen. Die Quotientenbildung von Strom und Zellenkapazität berücksichtigt, dass (unter Vernachlässigung der Randeffekte) die Prozesse beim Ladevorgang primär von der Stromdichte in der Zelle abhängen. Das Verfahren ist besonders vorteilhaft für
Zellen, deren Kapazität C zwischen 160 und 240 Ah liegt, insbesondere bei 200 Ah. Derartige Zellen werden mittler¬ weile insbesondere für Fahrzeuge in äusserst grosser Zahl eingesetzt, und der Stromwert 12 = C * 0.165 h"1 liegt zudem in diesem Fall zwischen 26.4 und 39.6 A, insbesondere bei 33 A, was Stromstärken sind, welche mit üblichen Ladestationen, die bei rund 230 Volt arbeiten, an öffentlichen Stromnetzen mit relativ wenig Aufwand noch erzeugt werden können. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen An- Sprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ausführung einer Ladeschaltung für eine Batterie von Zellen,
Fig. 2 die Zellspannung abhängig von der Zeit während dem Laden mit Konstantstrom,
Fig. 3 den Ladestrom abhängig von der Zeit bei einer Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 4 die Zellspannung abhängig von der Zeit während dem Laden mit dem Strom nach Fig. 3 und Fig. 5 einen Ausschnitt aus dem Diagramm von
Fig. 3 während einem Zyklus.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Definitionen:
Unter dem Begriff Lithium-Kobalt Zelle wird eine aufladbare Akkumulatorzelle verstanden, welche Li- C0O2 als aktives Kathodenmaterial verwendet.
Die in der Beschreibung und den Ansprüche angegebenen Stromstärken, die mit der Zellkapazität skalierten Werte Il/C und I2/C sowie Zeitangaben verstehen sich, soweit nichts Anderes angegeben ist, mit einer Genauigkeit von +/- 15%. Beispielsweise können die Stromstärken von 18 A und 33 A um +/- 2.7 A bzw. +/- 4.95 A variieren, ohne dass vom Gedanken der Erfindung abgewichen wird.
Ladeschaltung: Fig. 1 zeigt eine Schaltung zum Laden einer Batterie 1 umfassend eine Serieschaltung mehrerer Lithium-Kobalt Zellen 2.
Ein Ladegerät 3 wird von einem Stromnetz 4 gespeist und erzeugt einen Ladestrom I. Der Ladestrom I wird von einer Steuereinheit 5 gesteuert. Die Steuereinheit 5 ist mit einem Batterieüberwachungs-Baustein 6 verbunden. Dabei kann es sich z.B. um einen „Multicell Adressable Battery Stack" LTC6802 der Firma Linear Tech- nology Corporation, Milpitas (USA) handeln.
Der Batterieüberwachungs-Baustein 6 ist seinerseits mit allen Zellen 2 verbunden. Die Steuereinheit 5 kann über den Batterieüberwachungs-Baustein 6 die Spannung über jeder Zelle messen. Zudem kann sie über Tran- sistoren 7 zu jeder Zelle wahlweise einen Widerstand R parallel schalten.
Die Schalung gemäss Fig. 1 kann kaskadiert werden, indem die Kontrolleinheit 5 mit mehreren Batte- rieüberwachungs-Bausteinen 6 verbunden wird, welche je- weils zwölf Zellen einer grosseren Batterie von insgesamt z.B. 38 in Serie geschalteten Batterien enthält.
Der Ablauf des Ladevorgangs wird von der
Steuereinheit 5 gesteuert, welche entsprechend ausgestaltet und strukturiert ist. Beispielsweise kann die Steuer- einheit 5 als Mikroprozessor ausgestaltet sein, welcher so programmiert ist, dass er die Spannungen über den Zellen überwacht und den Ladevorgang steuert. Insbesondere steuert die Steuereinheit 5 auch den Ladestrom I und dessen zeitlichen Verlauf im Rahmen der vorliegenden Erfin- düng fest. Zudem kann sie die Transistoren 7 ansteuern, um während dem Laden eine Balancierung (d.h. Ladungsgleichverteilung) der einzelnen Zellen 2 sicherzustellen.
Ladeverfahren: In den Figuren 2 und 4 wird die mittlere
Zellspannung in Abhängigkeit der Zeit für ein konventionelles und ein erfindungsgemässes Ladeverfahren darge- stellt. Die Daten wurden mit einer Batterie aufgenommen, welche aus insgesamt 38 in Serie geschalteten Lithium- Kobalt Zellen bestand, von welchen jede eine nominelle (= Werksangabe) Kapazität C = 200 Ah aufwies. Es handelte sich dabei um Zellen TS LCP 200 der Firma Thunder Sky In- dustrial, Shenzhen, P. R. C (China) .
Experiment 1:
Zuerst wird unter Fig. 2 ein nicht erfin- dungsgemässes Ladeverfahren dargestellt, in welchem alle Zellen mittels einem konstanten Strom geladen werden, und zwar ausgehend von einer mittleren Entladespannung von 114.7V / 38 = 3.02 V pro Zelle, wobei der Ladevorgang bei Erreichen einer Spannung von 158.8 / 38 = 4.18 V beendet wurde. Bei wiederholter Be- und Entladung der Batterie wurde nach 50 Ladezyklen auf diese Weise eine Beladung und Entladung der Zellen mit folgenden Parametern erreicht :
Beladen: 186Ah, geladene Energie 24.2 kWh Entladen: 171Ah, bezogene Energie 22.0 kWh
(Neuzellen 195Ah beladen, geladene Energie 27.4kWh Entladen 184Ah, bezogene Energie 25.8kWh)
Der Entladevorgang erfolgte mittels Dauerbetrieb der ZeI- len in einem Fahrzeug auf einer Teststrecke mit durchschnittlichem Strom von 72 A bis zu einer Entladung der Zellen auf die oben genannte Entladespannung.
Experiment 2:
Fig. 3 - 5 illustrieren eine bevorzugte Ausführung eines erfindungsgemässen Verfahrens. Bei diesem Verfahren ist der Ladestrom nicht konstant, sondern er variiert, indem er mehrere aneinander anschliessende Tief- und Hochstromphasen mit Stromwerten Il und 12 durchläuft. Die Stromwerte Il und 12 betragen vorzugsweise, wie eingangs erwähnt, 18 A bzw. 33 A. Da die Zellen der Ausführung gemäss Fig. 3 - 5 wiederum eine nominelle Kapazität C = 200 Ah aufwiesen, ergibt dies für die normierten Werte
Il/C = 0.090 h"1 und
I2/C = 0.165 h"1.
Bei Verwendung von Zellen mit einer Kapazität C von 160 Ah bzw. 240 Ah sollten die beiden Stromwerte Il und 12 ungefähr folgende Werte besitzen:
C = 160 Ah: Il = 14.4 A, 12 = 26.4 A C = 240 Ah: Il = 21.6 A, 12 = 39.6 A
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind mehrere
TiefStromphasen unterschiedlicher Länge vorgesehen, ebenso mehrere Hochstromphasen unterschiedlicher Länge.
Die Länge der Phasen ist den typischen Relaxationszeiten der Zellen anzupassen. Vorzugsweise haben mindestens einige, insbesondere alle, der Tiefstromphasen Längen von mindestens 8 Sekunden und/oder Längen von höchstens 180 Sekunden, insbesondere höchstens 48 Sekunden. Ebenso sollten mindestens einige, vorzugsweise alle, der Hochstromphasen Längen von mindestens 8 Sekunden und/oder Längen von höchstens 600 Sekunden, insbesondere Längen von höchstens 360 Sekunden haben.
Diese Zeitbereiche entsprechen ungefähr der Zeit, die benötigt wird, bis die Spannung über der Zelle nach einem starken Pulsstrom von z.B. 3 Sekunden und 18 A wieder konstant ist (im Millivoltbereich) .
Günstige Längen für die Tiefstromphasen sind z.B. 12, 33 und 48 Sekunden, wobei vorzugsweise alle diese Längen zum Einsatz kommen. Günstige Längen für die Hochstromphasen sind z.B. 12, 87, 108 und 360 Sekunden, wobei wiederum vorzugsweise alle diese Längen zum Einsatz kommen . Wie weiter aus Fig. 3 ersichtlich, durchläuft der Ladestrom mehrere identische Stromzyklen Zl, Z2, Z3, etc. Je- der Stromzyklus umfasst mehrere Hoch- und Tiefstrompha- sen, wobei innerhalb eines Stromzyklus mehrere Hochstrom- phasen unterschiedlicher Länge und/oder mehrere
Tiefstromphasen unterschiedlicher Länge vorgesehen sind.
In der Ausführung nach Fig. 3 umfasst jeder Zyklus folgende Abfolge: eine Hochstromphase von 360 Sekunden, eine TiefStromphase von 33 Sekunden, eine Hoch- stromphase von 108 Sekunden, eine Tiefstromphase von 12 Sekunden, insbesondere weiter gefolgt von einer Hochstromphase von 108 Sekunden, einer Tiefstromphase von 12 Sekunden, einer Hochstromphase von 87 Sekunden, einer Tiefstromphase von 33 Sekunden, einer Hochstromphase von 12 Sekunden und einer Tiefstromphase von 48 Sekunden. Dabei geht es um Reaktionszeiten bzw. die Erreichung von Ist-Zuständen (vor der Hochstromphase) . Es wird derzeit vermutet, dass die Abfolge von Pulsen unterschiedlicher Länge bewirkt, dass Inhomogenitäten auf den Elektroden vermieden werden.
Fig. 4 zeigt die mittlere Zellspannung beim Laden einer Serieschaltung von 38 Zellen, von denen, wie erwähnt, jede eine Kapazität C = 200 Ah besitzt. Die horizontalen Achsen der Fig. 3 und 4 sind dabei gleich ska- liert, so dass die Spannungspulse über den Zellen mit den jeweiligen Strompulsen verglichen werden können.
Das Laden sollte spätestens dann begonnen werden, wenn die Zellspannung unter einen Wert von 3.02 V abfällt, da eine starke Entladung die Funktionalität der Zellen beeinträchtigen kann. (Tiefentladungen können zu einer völligen Zerstörung des Akkumulators führen)
In der Ausführung nach Fig. 3 und 4 beginnt das Laden zuerst mit einem geringen Strom, was jedoch lediglich apparativ bedingt und im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht zwingend ist.
Danach startet der Zyklus Zl, gefolgt vom Zyklus Z2, etc. Wie ersichtlich, steigt dabei die mittle- re Zellspannung wie erwartet an. Das Laden wird beendet, wenn eine Zellspannung von 4.18 V erreicht wird. Ein La¬ den auf höhere Spannung ist aus Sicherheitsgründen nicht ratsam. Bei wiederholter Be- und Entladung der Batterie in dieser Art zwischen 3.02 V und 4.18 V wurde nach 70 bis 80 Ladezyklen eine Beladung und Entladung mit folgenden Parametern erreicht:
Beladen: 208 Ah, geladene Energie 31.9 kWh Entladen: 204 Ah, bezogene Energie 30.2 kWh
Experiment 3:
Unter den gleichen Bedingungen wie in Experi- ment 2 wurden die Zellen geladen, wobei der Ladestrom aus einer Abfolge umfassend sich abwechselnde Hochstromphasen von 33 A während 15 Sekunden und TiefStromphasen von 18A während 8 Sekunden bestand. Resultate, nach 60 - 65 Zyklen: Beladen: 202 Ah, geladene Energie 30.1 kWh
Entladen: bezogene Energie 28.1 kWh
Experiment 4 :
Unter den gleichen Bedingungen wie in Experi- ment 2 wurden die Zellen geladen, wobei der Ladestrom aus einer Abfolge umfassend sich abwechselnde Hochstromphasen von 33 A während 90 Sekunden und TiefStromphasen von 18A während 30 Sekunden bestand. Resultate, nach 55 - 60 Zyklen : Beladen: 198 Ah, geladene Energie 28.6 kWh
Entladen: bezogene Energie 26.4 kWh
Experiment 5:
Unter den gleichen Bedingungen wie in Experi- ment 2 wurden die Zellen geladen, wobei der Ladestrom aus einer Abfolge umfassend sich abwechselnde Hochstromphasen von 33 A während 300 Sekunden und TiefStromphasen von 18A während 180 Sekunden bestand. Resultate, nach 50 - 55 Zyklen:
Beladen: 191 Ah, geladene Energie 26.4 kWh
Entladen: bezogene Energie 24.0 kWh
Bemerkungen:
Durch den erfindungsgemässen Verlauf des Ladestroms kann ein „Einbrennen" (d.h. eine ungünstige Prägung des Elektrolyts und Graphits) durch stundenlangen Konstant-Ladestrom oder durch sich exakt wiederholende periodische einfache Stromverlaufs-Muster vermieden werden.
Im Weiteren kann eine weitgehende Verminderung unterschiedlicher Leitfähigkeits-Zonen innerhalb der Zelle erzielt werden (Interkalation) , sowie auch die durch den Alterungsprozess begünstigte Erhöhung des Innenwiderstands (Redoxprozess) hinausgezögert werden (Oxi- dation - Deckschichtaufbau ist als Korrosionsreaktion mit irreversiblen Lithium- und Elektrolytverlusten verbun- den.) In erster Linie macht sich das Unterbrechen (modulieren) des Ladestroms am meisten positiv bemerkbar. Das wieder in die „Ruhephase" zurückzukehren (12/33Sek.) schafft eine günstige Relation zwischen Performance- Steigerung, Nachhaltigkeit und Wirkungsgrad.
Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Laden einer Anordnung von Lithium-Kobalt Zellen mit gepulstem Ladestrom, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zelle eine Kapazität C aufweist und dass der Ladestrom der Zelle während mindestens einer Zeit des Ladevorgangs zwischen einem ersten Stromwert Il und einem zweiten Stromwert 12 variiert wird, wobei gilt
Il/C = 0.090 h"1 und I2/C = 0.165 h"1, mit II, 12 in der Einheit A und C in der Einheit Ah.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kapazität C pro Zelle zwischen 160 und 240 Ah, insbesondere 200 Ah, beträgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder
2, wobei der Ladestrom mehrere aneinander anschliessende Tief- und Hochstromphasen mit den Stromwerten Il und 12 durchläuft .
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei mehrere TiefStromphasen unterschiedlicher Länge vorgesehen sind und/oder mehrere Hochstromphasen unterschiedlicher Länge vorgesehen sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder
4, wobei mindestens ein Teil, insbesondere alle, der TiefStromphasen Längen von mindestens 8 Sekunden und/oder Längen von höchstens 180 Sekunden, insbesondere höchstens 48 Sekundenhaben
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis
5, wobei mindestens ein Teil, insbesondere alle, der Hochstromphasen Längen von mindestens 8 Sekunden und/oder Längen von höchstens 600 Sekunden, insbesondere Längen von höchstens 360 Sekunden haben.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis
6, wobei mindestens eine Tiefstromphase eine Länge von 12, 33 oder 48 Sekunden besitzt, und insbesondere wobei zumindest Tiefstromphasen mit den Längen 12, 33 und 48 Sekunden verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei mindestens eine Hochstromphase eine Länge von 12, 87, 108 oder 360 Sekunden besitzt, und insbesondere wobei zumindest Hochstromphasen mit den Längen 12, 87, 108 und 360 Sekunden verwendet werden.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden An- ' sprüche, wobei identische Stromzyklen aufeinander folgen, wobei jeder Stromzyklus mehrere Hoch- und Tiefstromphasen aufweist, wobei innerhalb eines Stromzyklus mehrere Hoch- stromphasen unterschiedlicher Länge und/oder mehrere
Tiefstromphasen unterschiedlicher Länge vorgesehen sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei jeder Zyklus zumindest die folgende Abfolge enthält: eine Hochstromphase von 360 Sekunden, eine Tiefstromphase von 33 Sekunden, eine Hochstromphase von 108 Sekunden, eine Tiefstromphase von 12 Sekunden, insbesondere weiter gefolgt von einer Hochstromphase von 108 Sekunden, einer Tiefstromphase von 12 Sekunden, einer Hochstromphase von 87 Sekunden, einer Tiefstromphase von 33 Sekunden, einer Hochstromphase von 12 Sekunden und einer Tiefstromphase von 48 Sekunden.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Laden beendet wird, wenn die Zellspannung einen Wert von 4.18 V erreicht.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei das Laden spätestens dann begonnen wird, wenn die Zellspannung unter einen Wert von 3.02 V fällt.
13. Vorrichtung zum Laden einer Anordnung von Lithium-Kobalt Zellen, wobei die Vorrichtung eine Steue- rung ausgestaltet und strukturiert zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist .
PCT/CH2009/000218 2009-06-24 2009-06-24 Verfahren und vorrichtung zum laden von lithium-kobalt zellen WO2010148522A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/379,920 US20120146589A1 (en) 2009-06-24 2009-06-24 Method and Device For Charging Lithium-Cobalt Cells
PCT/CH2009/000218 WO2010148522A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Verfahren und vorrichtung zum laden von lithium-kobalt zellen
EP09775730A EP2446503A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Verfahren und vorrichtung zum laden von lithium-kobalt zellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2009/000218 WO2010148522A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Verfahren und vorrichtung zum laden von lithium-kobalt zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010148522A1 true WO2010148522A1 (de) 2010-12-29

Family

ID=41666537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000218 WO2010148522A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Verfahren und vorrichtung zum laden von lithium-kobalt zellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120146589A1 (de)
EP (1) EP2446503A1 (de)
WO (1) WO2010148522A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11063458B1 (en) * 2015-08-26 2021-07-13 Google Llc Systems and methods for dynamic pulse charging
CN112993420B (zh) * 2015-09-02 2023-08-11 创科无线普通合伙 清洁***

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0981194A2 (de) * 1998-07-31 2000-02-23 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Einrichtung zum Laden einer Sekundärbatterie
US6040685A (en) * 1996-08-16 2000-03-21 Total Battery Management, Inc. Energy transfer and equalization in rechargeable lithium batteries
US20070273334A1 (en) * 2002-11-22 2007-11-29 Meyer Gary D Method and system for charging multi-cell lithium-based batteries
US20090066295A1 (en) * 2007-08-22 2009-03-12 Mitsuhiro Takeno Method for charging non-aqueous electrolyte secondary battery

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6040685A (en) * 1996-08-16 2000-03-21 Total Battery Management, Inc. Energy transfer and equalization in rechargeable lithium batteries
EP0981194A2 (de) * 1998-07-31 2000-02-23 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Einrichtung zum Laden einer Sekundärbatterie
US20070273334A1 (en) * 2002-11-22 2007-11-29 Meyer Gary D Method and system for charging multi-cell lithium-based batteries
US20090066295A1 (en) * 2007-08-22 2009-03-12 Mitsuhiro Takeno Method for charging non-aqueous electrolyte secondary battery

Also Published As

Publication number Publication date
US20120146589A1 (en) 2012-06-14
EP2446503A1 (de) 2012-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2611646B1 (de) Verfahren zum ausbalancieren von ladezuständen einer batterie mit mehreren batteriezellen sowie ein entsprechendes batteriemanagementsystem und eine batterie
EP3373407B1 (de) Verfahren zum betreiben eines modularen batteriespeichersystems, modulares batteriespeichersystem und batteriemanagementsystem hierfür
DE112012003131T5 (de) Ladesteuerungsvorrichtung und Ladesteuerungsverfahren für eine Sekundärbatterie
DE102009001670A1 (de) Ladeverfahren und Ladesystem
WO2012016736A2 (de) Batteriesystem sowie verfahren zur ladung einer vielzahl von in reihe geschalteten batteriezellen
WO2009146952A1 (de) Elektrischer energiespeicher
WO2022064003A1 (de) Verfahren zur bestimmung des zustands eines wiederaufladbaren batteriesystems
DE102021206199A1 (de) Batteriesteuereinheit und Batteriesystem
EP2463984B1 (de) System zur Überwachung von Kondensatorzellen
EP3475713B1 (de) Verfahren zur bestimmung des alters eines elektrochemischen energiespeichers
WO2021043563A1 (de) Laden einer batteriezelle
DE102014201365A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Coulomb-Wirkungsgrades von Batteriemodulen
AT503204B1 (de) Verfahren und anordnung zur veränderung des lade- und gesundheitszustandes (soc, soh) eines akkumulators
WO2017076733A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterie und batterie
DE102010027006A1 (de) Verfahren zum Laden eines an eine elektrische Ladungsquelle angeschlossenen Akkumulators
WO2010148522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden von lithium-kobalt zellen
DE102015120285B4 (de) Batterie, Fahrzeug mit einer solchen Batterie und Verwendung einer solchen Batterie
DE102021203390B3 (de) Verfahren zum spannungsgeführten Betrieb eines Batteriesystems während eines Ladevorgangs
DE102004023542A1 (de) Ladungsabgleich einer blockweise aufgeteilten Batterie
DE102010012089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Akkumulators in einem Hybridsystem aus Brennstoffzelle und Akkumulatoren
DE102008002190A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich von Fahrzeug-Batterien
DE102020205951A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriepacks
WO2024018058A2 (de) Verfahren zur inbetriebnahme wenigstens eines energiespeichermoduls
WO2016116212A1 (de) Überwachen einer ladungsverteilung und/oder eines zellenzustands an einer mehrzahl von elektrisch in reihe geschalteten galvanischen zellen
WO2023235909A1 (de) Voralterungsverfahren zum voraltern einer batterie und testverfahren zum testen von batteriesätzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09775730

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009775730

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13379920

Country of ref document: US