WO2010094395A1 - Abgabevorrichtung, insbesondere wc-spüler, mit koppelbarem behälter - Google Patents

Abgabevorrichtung, insbesondere wc-spüler, mit koppelbarem behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2010094395A1
WO2010094395A1 PCT/EP2010/000560 EP2010000560W WO2010094395A1 WO 2010094395 A1 WO2010094395 A1 WO 2010094395A1 EP 2010000560 W EP2010000560 W EP 2010000560W WO 2010094395 A1 WO2010094395 A1 WO 2010094395A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
preparation
line
dispensing
toilet
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000560
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Frey
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP10702829.2A priority Critical patent/EP2398971B1/de
Priority to ES10702829.2T priority patent/ES2661214T3/es
Publication of WO2010094395A1 publication Critical patent/WO2010094395A1/de
Priority to US13/211,492 priority patent/US8402570B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/005Devices adding disinfecting or deodorising agents to the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • E03D9/038Passive dispensers, i.e. without moving parts

Definitions

  • the invention relates to a dispensing device - in particular a toilet spooler - with an electromechanically induced release of preparations, in particular in a toilet bowl
  • compositions are of relevance to a variety of applications
  • the dosage of flowable substances is of increasing importance, which is primarily due to the exact and needs controlled dosage of the corresponding active ingredients, which on the one hand protects the environment by conserving resources and avoiding over- and overdoses, on the other hand, the efficiency of the drugs so dosed is optimized
  • toilet winder are one or Mehrcrobehaltmsse that are hung in the toilet bowl so that when winding the toilet bowl with water a Drug delivery from the toilet winder into the toilet bowl takes place
  • a major disadvantage of this toilet winder is that the dosage depends essentially on the respective local flow conditions in the toilet bowl during the winding process.
  • the flow conditions can be very different depending on the type of toilet and the positioning of the toilet spooler in or on the toilet bowl occur, for example, that in some types of toilet no drug release from the toilet bobbin winder, since the toilet bobbin spooling is not or not sufficiently covered with water and the metering mechanism of the toilet spooler is thus not triggered
  • the release of the active ingredients from such toilet wipers is usually carried out by the penetration of rinsing water through openings in the toilet winder, wherein the drug substances are salaried and discharged at the outlet of the rinsing water through appropriate Aust ⁇ ttso réelleen from the toilet winder and washed away Depending on the arrangement of the toilet -Spulers in the toilet this is through the often locally very different Stromungsverhaltmsse the Spulementaustritts from the edge of the toilet flows through the toilet at different levels, which can be realized only a diffuse release of the active ingredients
  • the rinsing water flow is usually influenced by the introduction of a toilet spooler as a result of the changed flow conditions.
  • the rinsing water flow is often influenced in such a way that splash water is sprayed upwards from the toilet bowl, so that rinsing water comes out of the toilet bowl or can come in contact with the user when using the toilet, which is regularly perceived as unpleasant
  • the object of the invention is therefore to realize an electrically betnebene Abgabevurnchtung, in particular a toilet winder, with the lowest possible energy consumption or the longest possible Batte ⁇ elebensdauer
  • the object is achieved with a dispensing device - in particular a toilet winder - according to the features of claim 1
  • the dispensing device according to the invention - in particular a toilet spooler for dispensing at least one preparation into the interior of a toilet bowl - comprises a dosing device, at least one container which can be coupled to the dosing device for storing at least one preparation, a dispensing element for dispensing preparation, the dispensing element being connected via a line communicating with the container is connected and the bottom of the container is arranged in the direction of gravity above the discharge opening of the discharge element, so that between the container bottom and the discharge opening of the delivery element a height difference .DELTA.h is formed, wherein in the coupled state of container and Dosiergerat the line at least partially in Gravity direction runs above the level of the filling level of the preparation, so that in the direction of flow of the preparation through the line against the direction of gravity a height difference of .DELTA.H is formed on the dosing device with
  • the WC-Spuler consists of various components which in turn can be combined to form assemblies
  • the components of the toilet spooler comprise at least one delivery element, a control unit, a sensor unit, an energy source, a container, a fastening means and a preparation
  • the components delivery element, control unit , Sensor unit and power source can be summarized in a preferred embodiment of the invention to the module "dosing"
  • the components and assemblies are described below
  • Control unit a sensor unit and at least one discharge element integrated
  • the dosing device consists of a sp ⁇ tzwassergetiktem housing that the penetration of water spray, as may occur when using the inventive toilet spooler in a toilet bowl, in the interior of the dosing prevented
  • the dosing is arranged on the outer edge of the toilet bowl, which on the one hand protection against Spntzwasereinl and on the other a convenient operation of the dosing is enabled Furthermore, the Dosiergerat protrudes - except for the delivery element - not into the toilet through the outside edge side - A -
  • the preparations to be dosed may have a pH of between 2 and 12, depending on the intended use, all components of the WC-Spulers that come into contact with the preparations should have a corresponding acid and / or alkali resistance by a suitable Mate ⁇ alaus angles largely chemically inert, for example against nonionic surfactants, enzymes and / or fragrances
  • the dosing device is substantially watertight, ie the dosing device is functional even when fully enclosed with liquid
  • multicomponent epoxy, and acrylate casting compounds such as methacrylate esters, urethane-metha and cyanoacrylates or two-component Mate ⁇ alien can be used with polyurethanes, silicones, epoxy resins
  • a significant advantage of the invention is to be seen in the separation of the WC-Spulers in a dosing and in a coupled with the dosing device container, whereby the toilet spooler can be used flexibly for a variety of applications and can be easily adapted
  • the number of mandrels formed on the metering device corresponds to the number of chambers of the container
  • a plurality of mandrels are connected to a conduit. This means that at least preparations from two different chambers of the container are guided via a conduit. Of course, it is also possible that all the mandrels are connected to a single conduit
  • each of the spikes is connected to a separate line
  • each line is connected to a separate dispensing element.
  • the delivery elements are any kind of devices which are suitable for delivering a preparation to the environment of the dosing device
  • the delivery elements may, for example, be selected from the group of nozzles, valves, spray heads, drop dispensers, foam spray heads, piezo elements, porous elements, wick systems, capillary systems, nebulizers, ultrasonic vaporizers, ionization nebulizers, etc
  • Electrically controllable nozzles, valves, atomizers, spray heads, piezo elements, sintered plates, porous elements, wick systems and the like are particularly suitable for dispensing active compound preparation into the air
  • the dispensing elements can have the same or different spray cone shapes when dispensing the preparations. For example, it is conceivable that one dispensing element produces a jet with a rather punctiform application surface, while another dispensing element produces a flat application field. Of course, various combinations of different spray cone shapes are conceivable
  • the dispensing element can be so movably arranged on the toilet spooler that the user can align the spray cone that can be generated by the dispensing element to a desired application field.
  • the dispensing element can have means that allow the spray cone shape to be adjusted
  • the delivery member may further provide means for electrostatically charging drug droplets, thereby improving wetting, adherence and / or distribution of the agent on a surface and / or in the air
  • the dispensing elements may be configured such that one or more active ingredients are dispensed from one another in different directions.
  • dispensing element movably on the bracket of the toilet spooler.
  • the dispensing element and the sprue cone of the preparation can thereby be purposefully aligned by the user in order to wet a defined application field in or on the toilet with preparation
  • the dispensing element or elements are advantageously configured in such a way that a defined dispensing amount of at least one active ingredient preparation is applied to the toilet bowl independently of the positioning of the toilet bowl and defined in the interior of a toilet bowl.
  • Advantages of such an embodiment include the more specific exposure of toilet bowl surfaces
  • the pan may be wetted with an adherent reducing agent, while an active ingredient may be reduced on the walls funnel-shaped from the pan to the edge of the toilet of limescale is applied
  • control unit generates a control signal for the release of active ingredient preparation when a Spulwasserauslosung takes place and a control signal to terminate the drug release when the flow through the toilet bowl is finished with rinsing water
  • inventive WC-Spulers derive the first delivery amount and at least the second delivery amount of the same or different drug formulations
  • the first delivery quantity and at least the second delivery quantity are released at mutually different points in time
  • a control unit in the sense of this application is a device that is suitable, the
  • control unit may be a programmable microprocessor.
  • a plurality of dosing programs are stored on the microprocessor, which can be selected and executed in accordance with the container coupled to the WC spooler. It is of course also conceivable that the dosing programs are manually retrievable by the user
  • the control unit is also preferably arranged on the outside of the toilet bowl, from where it can be operated by the user in a simple way, especially when the user sits on the toilet
  • control unit may comprise a dosing program for introducing at least two mutually different active compound preparations into a toilet bowl or into the environment of the toilet bowl, at least two different active substance preparations being released on at least two consecutive times ti and t 2 , wherein at least one preparation of active ingredient is introduced into the interior of a toilet bowl
  • An essential advantage of such a dosing program is, inter alia, an optimized cleaning performance by the most precise control of possible chemical reactions by a corresponding time delayed release of the corresponding preparation or preparations, of which some, but not exhaustive examples are listed in the table below
  • a further advantage is then to be seen that a controlled release of one or more different fragrances is also possible, which at least reduce a sense of the sense of smell.
  • a method known from the prior art of clocking and the pulse-like delivery of fragrance can be used Habituation can also be reduced by dispensing successive, different fragrances
  • the WC-Spuler before or during the Abspulvorgangs dosed an antifoam in the toilet bowl causes excessive foaming before or during the Abspulvorgangs a floating of toilet paper on this foam, so that the toilet paper is not properly rewound with the rinsing water This is often perceived by consumers as unsightly
  • the defoamer before or during the unwinding process excessive foaming can be prevented and a safe removal of the toilet paper can be ensured
  • Additional or alternative to the defoamer can also be cellulose-dissolving Substances are added
  • the dispensing element and at least the first preparation are configured such that a foam is formed when the preparation is released into the environment
  • a foam can include and minimize bad smells particularly well through its pore and cell structure.
  • the foam can also be applied to the surface of the toilet bowl as a so-called "anti-caking" coating to adhere to metabolic waste products to reduce these surfaces
  • the sensor unit may comprise one or more active and / or passive sensors for the qualitative and / or quantitative detection of mechanical, electrical, physical and / or chemical variables, which are passed as control signals to the control unit
  • the sensors of the sensor unit from the group of timers, infrared sensors, brightness sensors, temperature sensors, motion sensors, strain sensors, speed sensors, proximity sensors, flow sensors, color sensors, gas sensors, vibration sensors, pressure sensors, Leitfahtechnikssensoren, Trubungssensoren, Schall Bateldrucksensoren, "Lab-on-a-Ch ⁇ p Sensors, force sensors, acceleration sensors, inclination sensors, pH sensors, humidity sensors, magnetic field sensors, RFID sensors, magnetic field sensors, Hall sensors, biochips, odor sensors, hydrogen sulfide sensors and / or MEMS sensors
  • a vibration sensor may be configured to receive body sound at a toilet bowl
  • the sensor unit can be designed in its simplest conceivable embodiment as a tilt, push or push button
  • the senor is configured in such a way that the detection of a winding process is realized without substantially influencing the flow conditions in a toilet bowl.
  • ultrasound sensors can be used for this purpose
  • a dosing process to which a defined amount of a preparation is dispensed is less than 20 seconds, preferably less than 10 seconds, In particular, preferably less than 5 seconds lasts by a dose as short as possible in a preparation is delivered to the environment, the dosing may be drafty for the next Dosie ⁇ ntervall available and ensure an effective delivery of preparation even with a constant use of a toilet
  • the energy source can be, for example, a battery, a power supply, solar cells or the like
  • a container is understood to mean a packaging material which is suitable for wrapping or holding together preparations and which can be coupled to the dosing apparatus for dispensing the preparation
  • Vorratsbehalter are separated from each other to prevent premature mixing of the drug fluids They may be physically separate or formed as separate compartments in a contiguous body
  • the container usually has a full volume of ⁇ 5,000 ml, in particular ⁇ 1 000 ml, preferably ⁇ 500 ml, more preferably ⁇ 250 ml, most preferably ⁇ 50 ml
  • the invention is particularly suitable for dimensionally stable containers such as cups, cans, cartridges, cartridges, bottles, canisters, cans, boxes, drums
  • a container may also comprise a plurality of chambers which are fillable with different compositions from each other and it is also conceivable that a plurality of containers to a unit, for example, a cartridge is arranged
  • the outlet opening of the container is formed counter to the direction of gravity at the head of the container, so that in the use and coupling position of the container gravity-induced no outflow from the Auslasso réelle can be done
  • the head-side arrangement of the Auslasso réelle also has the advantage that in the position of use no Flusstechniksaaule is present above the opening, whereby a simpler and safer sealing the Auslasso réelle compared to the dosing device can be realized
  • the container which can be coupled to the toilet winder is closed by a closure means
  • the closure means interacts with the mandrel of the metering device such that a seal is formed between the mandrel and the closure means when coupling the metering device and the container
  • the seal may in particular be a rotary and / or translatory seal
  • the seal may in particular be selected from the group of radial shaft seals, labyrinth seals, sliding seals, stuffing boxes, piston rings, bellows, burst seals, axial shaft seals and / or rotary unions
  • the seal between mandrel and closure means is formed when coupling dosing device and container such that the overpressure .DELTA.p arising during coupling does not escape from the container via the seal
  • the container has an RFID tag that contains at least information about the contents of the container and that can be read by the sensor unit
  • This information can be used to select a dosing program stored in the control unit. This ensures that an optimal dosing program is always used for a certain preparation. It can also be provided that in the absence of an RFID label or an RFID label with an incorrect or faulty identifier, no metering by the dosing takes place and instead a visual or audible signal is generated that indicates the user to the present error
  • the containers may also have structural elements which cooperate with corresponding elements of the metering device after the key lock-P ⁇ nzip, so that, for example, only containers of a particular type can be coupled to the dosing device Furthermore, it is possible by this configuration in that information about the container coupled to the dosing device is transmitted to the control unit, as a result of which control of the dosing device coordinated with the content of the corresponding container can take place
  • the container can be under pressure. This is particularly advantageous if the preparation is to be sprayed or dispensed without requiring the interposition of a pump.
  • the dispensing of the preparation can be controlled, for example by a control valve.
  • This embodiment has the further advantage that no energy has to be provided for the transport of the preparation from the energy source, which means that the energy source can either be made smaller or have a longer life expectancy Befestiqu ⁇ qsstoff
  • the toilet spooler further comprises fastening means for fixing the toilet spooler to the toilet bowl.
  • the fastening means may be designed, for example, as a suction cup, adhesive tape, strap or the like
  • the attachment of the toilet spooler can alternatively also be done on the winding box of the toilet, the Toilettenb ⁇ lle or the toilet lid.
  • the well-known in the art fastening means can be used
  • the preparations comprise substances for the modification of surfaces, in particular of ceramic surfaces
  • scent phases in particular perfumed scent phases.
  • scent phases usually contain at least one perfume, preferably perfume, at least one surfactant or an emulsifier and water and optionally further ingredients such as preservatives, thickeners, complexing agents, dyes, other surfactants or emulsifiers, stabilizers, limescale Etc
  • Bleaching phases in particular chlorine-containing bleaching phases, preferably bleaching phases based on hypochlorite, are also suitable according to the invention.
  • the bleaching phases may optionally contain further ingredients such as thickeners, surfactants or emulsifiers, neutralizing agents, dyes, fragrances, etc. in addition to the actual bleaching agent and water
  • calciferous active substance phases preferably acidic, calcareous active substance phases.
  • water may also contain further ingredients such as surfactants or emulsifiers, thickeners, fragrances, preservatives, etc.
  • Foam boosters are particularly advantageous for pretreatment of the toilet bowl with a foam carpet, for example, an adhesion of
  • preparations having an antibacterial and / or fungicidal and / or antiviral active phase wherein the active substance phase contains, in addition to the active substance and water acting antibacterial and / or fungicidal and / or antiviral, optionally further ingredients, such as, for example, surfactants or emulsifiers, thickeners, fragrances, Preservatives etc, may contain
  • the preparations are enzyme-containing active substance phases.
  • Such enzyme-containing active substance phases may contain, in addition to enzyme (s) and water, optionally further ingredients such as surfactants or emulsifiers, thickeners, fragrances, preservatives, etc.
  • the preparations used according to the invention may be absorbent, in particular odor-absorbing, active-substance phases.
  • These may contain, in addition to the absorbent, in particular odor absorbent, and water, optionally further ingredients such as surfactants or emulsifiers, thickeners, fragrances, preservatives, etc.
  • the WC-winder according to the invention offers the possibility of using combinations of different preparations in the storage containers, wherein according to a preferred embodiment one of the storage containers contains a fragrance phase, in particular as defined above
  • preparation combinations to be used are perfumed fragrance phase combined with chlorine bleach (together not storage-stable), perfumed fragrance phase with highly concentrated surfactant phase (foam booster), fragrance phase with calcareous, acidic active phase, fragrance phase with antibaktereller active ingredient phase, different acid systems, fragrance phase combined with enzyme-containing active ingredient phase, perfumed Acid phase combined with water - colored phase, fragrance phase with odor absorbing phase, perfumed acid phase with active oxygen, perfumed acid phase with active ingredient phase, thickened with polyacrylate, etc
  • viscous to gel-like active substance fluids with viscosities in the range of a few thousand mPas, in particular from 200 to 5000 mPas, preferably 500 to 3,500 mPas (measured with RotoVisko LVTV II, Spindle 31, 5 U / m ⁇ n, 20 0 C)
  • the formulations have a viscosity less than 2000 mPas, especially less than 1000 mPas, (measured with RotoVisko LVTV II, Spindle 31, 5 U / m ⁇ n, 20 0 C)
  • a viscosity less than 2000 mPas, especially less than 1000 mPas, (measured with RotoVisko LVTV II, Spindle 31, 5 U / m ⁇ n, 20 0 C)
  • Such highly fluid to wassnge preparations are especially if the preparation is to be sprayed in or on the toilet bowl
  • active ingredient systems can be used, which can be represented only with low viscosities z B on the basis of Chlorine, HCl, ect
  • toilet winder for dispensing at least one preparation into the interior of a toilet bowl
  • the disclosed and claimed device for dispensing preparations for example, for introducing a preparation in a water-conducting household appliance such as a washing machine, dishwasher or washer-dryer
  • the application is therefore not limited to the application of the toilet spooler in a toilet, which has been described here by way of example to illustrate the invention
  • FIG. 1 shows a WC spooler 1 with a container 3 not yet coupled to the WC spooler 1
  • the WC-Spuler 1 has a positioned on the outwardly facing side of the toilet bowl 8 dosing 2, which is communicatively connected via a line 9 with the directed into the interior of the toilet bowl dispensing element 6
  • the container 3 containing a preparation 3 can be connected in a communicating manner via the mandrel 15 formed on the dosing device 2 to the dosing device 2 or the line 9.
  • the line 9 is not filled with preparation 4 in the state uncoupled with the container 3.
  • the line 9 is the first time Coupling a container 3 to the dosing device 2 or line 9 unfilled
  • the container 3 is formed, in particular, from a dimensionally stable plastic material. Furthermore, the container 2 has at least one discharge opening 16 on the side opposite the direction of gravity (head side) from which the preparation 4 can be supplied from the container 3 to the dosing device 2 or the line 9 As can be seen from FIG. 1, the volume of the container 3 in the unopened state is almost completely filled with preparation 4.
  • the degree of filling of the container 3 with preparation 4 is preferably greater than 85%, particularly preferably greater than 90%, very particularly preferably 95%.
  • FIG. 2 shows the container at the beginning of the coupling process
  • the container is coupled to the dosing device 2
  • the line 9 is not yet filled with preparation 4 in this coupling phase
  • the mandrel 15 and the discharge opening 16 of the container 3 are configured such that the pressure ⁇ p when coupling the metering device 2 with the container 3 can not initially escape through the mandrel 15 and / or the discharge opening 16
  • the opening 16 of the container 3 can be closed, in particular, by a closure means.
  • a closure means 17 is illustrated in FIG. 4.
  • the closure means 17 should be pierceable by the mandrel 15.
  • the closure means 17 should have sufficient elasticity in the stitched condition, so as to be as dense as possible Connection between mandrel 15 and closure means 17 when coupling Dosiergerat 2 and container 3 can be formed
  • the closure means is designed as a silicone cap or silicone valve. It is also conceivable to form the closure means as a sealed foil
  • the closure means 17 may have weakening lines 18 or weakening sections that substantially correspond to the contour of the mandrel 15 Furthermore, the weakening means 18 or weakening sections may be formed on the closure means 17 in such a way that when the closure means 17 is pierced with the mandrel 15 an elastic sealing lip 19 is formed, which nestles against the outer lateral surface of the mandrel 15
  • FIG. 3 shows the container 3 and the dosing device 2 in the mutually coupled state, in which the bottom of the container 3 is arranged in the direction of gravity above the discharge opening of the delivery element 6.
  • a height difference .DELTA.h is thus formed between the container bottom and the discharge opening of the delivery element 6
  • FIG. 3 shows that, in the coupled state of container 3 and dosing device 2, line 9 proceeds at least in sections in the direction of gravity above the level of preparation 4, so that in the direction of flow of preparation 4 through line 9 against the gravitational force (indicated by Pfeii) a height difference of .DELTA.H is formed
  • the mandrel 15 is now configured such that when coupling the container 3 with the dosing device 2, the mandrel 15 displaces a volume .DELTA.v of preparation in the container 3, whereby a pressure .DELTA.p is generated in the container 3, the preparation over the height difference .DELTA.H time in the line 9 requested

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

WC-Spüler zur Abgabe wenigstens einer Zubereitung (4) in das Innere eines Toilettenbeckens (8) umfassend ein Dosiergerät (2), mindestens ein mit dem Dosiergerät koppelbarer Behälter (3) zur Bevorratung wenigstens einer Zubereitung (4), ein Abgabeelement (6) zur Abgabe von Zubereitung (4) ins Innere des Toilettenbeckens (8), wobei das Abgabeelement (6) über eine Leitung (9) kommunizierend mit dem Behälter (3) verbunden ist und der Boden des Behälters (3) in Schwerkraftrichtung oberhalb der Abgabeöffnung des Abgabeelements (6) angeordnet ist, so dass zwischen dem Behälterboden und der Abgabeöffnung des Abgabeelements (6) eine Höhendifferenz ?h ausgebildet ist, wobei im gekoppelten Zustand von Behälter (3) und Dosiergerät (2) die Leitung (9) zumindest abschnittsweise in Schwerkraftrichtung oberhalb des Füllstandsspiegel der Zubereitung (4) verläuft, so dass in Fließrichtung der Zubereitung (4) durch die Leitung (9) entgegen der Schwerkraftrichtung ein Höhenunterschied von ?H ausgebildet ist, am Dosiergerät (2) ein mit der Leitung (9) kommunizierend verbundener Dorn (15) angeordnet ist, der mit dem koppelbaren Behälter (3) in der Art zusammenwirkt, dass beim Koppeln des Behälters (3) mit dem Dosiergerät (2) der Dorn (15) ein Volumen ?v an Zubereitung im Behälter (3) verdrängt, wodurch ein Druck ?p im Behälter (3) erzeugt wird, der die Zubereitung (4) über den Höhenunterschied ?H hinweg in die Leitung (9) befördert.

Description

Abqabevomchtunq. insbesondere WC-Spuler, mit koppelbarem Behalter
Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung - insbesondere einen WC-Spuler - mit einer elektromechamsch bewirkten Freisetzung von Zubereitungen insbesondere in ein Toilettenbecken
Stand der Technik
Die genaue und bedarfsgerechte Dosierung von fließ- oder schuttfahigen
Zusammensetzungen ist für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten von Relevanz
Insbesondere im Haushaltsbereich erfahrt die Dosierung fließfahiger Substanzen eine steigende Bedeutung, was voranging in der exakten und bedarfsgesteurten Dosierung der entsprechenden Wirkstoffe begründet ist, wodurch zum einen die Umwelt durch Ressourcenschonung und Vermeidung von Fehl- und Uberdosierungen geschont, zum anderen die Effizienz der so dosierten Wirkstoffe optimiert wird
Die Dosierung von Reinigungs- und Duftzusammensetzungen im WC-Bereich wird derzeit vorrangig durch sog WC-Spuler realisiert Hierbei handelt es sich um Ein- oder Mehrkammerbehaltmsse, die derart in das WC-Becken gehangen werden, dass beim Spulvorgang des WC-Beckens mit Wasser eine Wirkstoffabgabe aus dem WC-Spuler in das Toilettenbecken erfolgt
Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus EP0828902 oder DE10113036 bekannt
Ein wesentlicher Nachteil dieser WC-Spuler ist, dass die Dosierung im Wesentlichen von den jeweiligen lokalen Stromungsbedingungen im Toilettenbecken wahrend des Spulvorgangs abhangt Die Stromungsbedingungen können jedoch in Abhängigkeit vom Toilettentyp und der Positionierung des WC-Spulers in bzw am Toilettenbecken sehr unterschiedlich sein So kann es beispielsweise vorkommen, dass bei einigen Toilettentypen keine Wirkstofffreisetzung aus dem WC-Spuler erfolgt, da der WC-Spuler beim Spulvorgang nicht oder nicht hinreichend mit Wasser überströmt wird und der Dosiermechanismus des WC- Spulers somit nicht ausgelost wird
Auch falls ein WC-Spuler verwendungsgemäß von Spulwasser überströmt wird, so ist dies in so weit von Nachteil, als das es zu einer Störung der vom Toilettenhersteller vorgesehenen Wasserfuhrung kommt, wodurch die Spulleistung einer Toilette spurbar reduziert werden kann
Die Freisetzung der Wirkstoffe aus derartigen WC-Spulern erfolgt üblicher Weise durch die Penetration von Spulwasser durch Öffnungen im WC-Spuler, wobei die Wirkstoffsubstanzen angelost und beim Austritt des Spulwassers durch entsprechende Austπttsoffnungen aus dem WC-Spuler ausgetragen und fortgeschwemmt werden Je nach Anordnung des WC-Spulers in der Toilette wird dieser durch die häufig lokal sehr unterschiedlichen Stromungsverhaltmsse des Spulwasseraustritts aus dem Beckenrand der Toilette unterschiedlich stark durchströmt, wodurch sich nur eine diffuse Abgabe der Wirkstoffe realisieren lasst
Üblicherweise wird der Spulwasserstrom wie eingangs dargestellt durch das Einbringen eines WC-Spulers beemflusst Durch die geänderten Stromungsbedingungen kann es zu einem deutlich geänderten Abspulverhalten der Toilette kommen Häufig wird der Spulwasserstrom in derart beemflusst, dass Spritzwasser aus dem Toilettenbecken nach oben gespritzt wird, so dass Spulwasser aus dem Toilettenbecken austritt oder bei der Benutzung der Toilette in Berührung mit dem Benutzer kommen kann, was regelmäßig als unangenehm empfunden wird
Des weiteren wird durch eine gezielte Stromungsfuhrung in den Toiletten versucht die verwendeten Spulwassermengen bei gleich bleibendem oder verbessertem Abspulverhalten weiter zu reduzieren, so dass ein Eingriff in die Spulwasserstromung bei derart optimierten Toiletten einen noch weitaus größeren Einfluss auf das Abspulverhalten hat
Es wäre somit wünschenswert über einen WC-Spuler zur Freisetzung von Wirkstoffen in ein Toilettenbecken zu verfugen, die eine vom Spulvorgang der Toilette unabhängige Dosierung von Wirkstoffen in das Toilettenbecken realisiert
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen elektrisch betnebene Abgabevornchtung, insbesondere einen WC-Spuler, mit einem möglichst geringen Energieverbrauch bzw einer möglichst lange Batteπelebensdauer zu realisieren
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe wird mit einer Abgabevorrichtung - insbesondere einem WC-Spuler - gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelost Die erfindungsgemaße Abgabevorrichtung - insbesondere ein WC-Spuler zur Abgabe wenigstens einer Zubereitung in das Innere eines Toilettenbeckens - umfasst ein Dosiergerat, mindestens einen mit dem Dosiergerat koppelbarer Behalter zur Bevorratung wenigstens einer Zubereitung, ein Abgabeelement zur Abgabe von Zubereitung, wobei das Abgabeelement über eine Leitung kommunizierend mit dem Behalter verbunden ist und der Boden des Behalters in Schwerkraftrichtung oberhalb der Abgabeoffnung des Abgabeelements angeordnet ist, so dass zwischen dem Behalterboden und der Abgabeoffnung des Abgabeelement eine Höhendifferenz Δh ausgebildet ist, wobei im gekoppelten Zustand von Behalter und Dosiergerat die Leitung zumindest abschnittsweise in Schwerkraftrichtung oberhalb des Fullstandsspiegels der Zubereitung verlauft, so dass in Fließrichtung der Zubereitung durch die Leitung entgegen der Schwerkraftrichtung ein Höhenunterschied von ΔH ausgebildet ist, am Dosiergerat ein mit der Leitung kommunizierend verbundener Dorn angeordnet ist, der mit dem koppelbaren Behalter in der Art zusammenwirkt, dass beim Koppeln des Behalters mit dem Dosiergerat der Dorn ein Volumen Δv an Zubereitung im Behalter verdrangt, wodurch ein Druck Δp im Behalter erzeugt wird, der die Zubereitung über den Höhenunterschied ΔH hinweg in die Leitung befordert
Der erfindungsgemaße WC-Spuler besteht aus verschiedenen Bauelementen die ihrerseits wiederum zu Baugruppen zusammengefasst sein können Die Bauelemente des WC-Spulers umfassen wenigstens ein Abgabeelement, eine Steuereinheit, eine Sensoreinheit, eine Energiequelle, einen Behalter, ein Befestigungsmittel und eine Zubereitung Die Bauelemente Abgabeelement, Steuereinheit, Sensoreinheit und Energiequelle können in einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung zu der Baugruppe „Dosiergerät' zusammengefasst sein Die Bauelemente und Baugruppen werden nachfolgend beschrieben
Dosiergerät
In dem Dosiergerat ist die zum Betrieb des WC-Spulers notwendige Energiequelle, eine
Steuereinheit, eine Sensoreinheit sowie wenigstens ein Abgabeelement integriert
Vorzugsweise besteht das Dosiergerat aus einem spπtzwassergeschutztem Gehäuse, dass das Eindringen von Spritzwasser, wie es bei der Verwendung des erfindungsgemaßen WC- Spulers in einem Toilettenbecken auftreten kann, in das Innere des Dosiergeräts verhindert
Ferner ist es bevorzugt, dass das Dosiergerat am äußeren Rand des Toilettenbeckens angeordnet ist, wodurch zum einen ein Schutz vor Spntzwassereinfluss und zum anderen eine konveniente Bedienung des Dosiergeräts ermöglicht ist Ferner ragt das Dosiergerat - bis auf das Abgabeelement - nicht ins Innere der Toilette wodurch durch die außenrandseitige - A -
Anordnung die nutzbare Querschnittsflache des Toilettenbeckens praktisch nicht verringert wird
Da die zu dosierenden Zubereitungen je nach beabsichtigtem Verwendungszweck einen pH- Wert zwischen 2 und 12 aufweisen können, sollten alle Komponenten des WC-Spulers, die in Kontakt mit den Zubereitungen kommen, eine entsprechende Saure- und/oder Alkaliresistenz aufweisen Ferner sollten die diese Komponenten durch eine geeignete Mateπalauswahl weitestgehend chemisch inert, beispielsweise gegen nichtionische Tenside, Enzyme und/oder Duftstoffe sein
Besonders vorteilhaft ist es, die elektrischen Komponenten des erfϊndungsgemaßen WC- Spulers wie beispielsweise die Energiequelle, die Steuereinheit, die Sensoreinheit separat oder gemeinsam miteinander in derart zu vergießen, dass das Dosiergerat im Wesentlichen wasserdicht, das Dosiergerat also auch bei vollständigem Umschluss mit Flüssigkeit funktionsfähig ist Als Vergussmateπahen können beispielsweise mehrkomponentige Epoxyd- , und Acrylat-Vergußmassen wie Methacrylatester, Urethan-Metha und Cyanacrylate oder Zweikomponenten-Mateπalien mit Polyurethanen, Silikonen, Epoxydharzen verwendet werden
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist in der Trennung des WC-Spulers in ein Dosiergerat und in ein mit dem Dosiergerat koppelbaren Behalter zu sehen, wodurch der WC-Spuler flexibel für die unterschiedlichsten Anwendungsfalle verwendet und auf einfache Weise angepasst werden kann
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung entspricht die Anzahl der am Dosiergerat ausgebildeten Dorne der Anzahl der Kammern des Behalters
In einer weiteren möglichen Ausfuhrungsform sind eine Mehrzahl der Dorne mit einer Leitung verbunden Dies bedeutet, dass wenigstens Zubereitungen aus zwei unterschiedlichen Kammern des Behälters über eine Leitung gefuhrt werden Selbstverständlich ist es auch möglich, das alle Dorne mit einer einzigen Leitung verbunden sind
Um ungewollte Vermengung von unterschiedlichen Zubereitungen in einer Leitung zu verhindern ist es von Vorteil, dass bei einer Mehrzahl von Dornen jeder der Dorne mit einer separaten Leitung verbunden ist In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist jede Leitung mit einem separaten Abgabeelement verbunden Hierdurch kann jede Zubereitung - oder Zubereitungsmischung - separat abgegeben werden
Alternativ ist es auch möglich, eine Mehrzahl der Leitungen mit einem Abgabeelement zu verbinden, wodurch sich die Anzahl der Abgabeelemente reduzieren lasst
Abqabeelemente
Als Abgabeelemente werden jegliche Art von Vorrichtungen bezeichnet, die geeignet sind, eine Zubereitung an die Umgebung der Dosiergerat abzugeben
Die Abgabeelemente können beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Düsen, Ventile, Spruhkopfe, Tropfendosierern, Schaumspruhkopfe, Piezo-Elemente, porösen Elemente, Dochtsysteme, Kapillarsysteme, Vernebler, Ultraschallvemebler, lonisierungsvernebler usw
Zur Abgabe von Wirkstoffen in die Toilette bzw auf die innenseitigen Toilettenbeckenoberflachen sind insbesondere elektrisch steuerbare Düsen, Ventile, Spruhkopfe, Tropfendosierer, Schaumspruhkopfe, Piezo-Elemente und dergleichen geeignet
Zur Abgabe von Wirkstoffzubereitung in die Luft eignen sich insbesondere elektrisch steuerbare Düsen, Ventile, Zerstäuber, Spruhkopfe, Piezoelemente, gesinterte Platten, poröse Elemente, Dochtsysteme und dergleichen
Die Abgabeelemente können gleiche oder verschiedene Spruhkegelformen bei der Abgabe der Zubereitungen aufweisen So ist es beispielsweise denkbar, dass ein Abgabeelement einen Strahl mit einer eher punktförmigen Applikationsflache, wahrend ein anderes Abgabeelement ein flachiges Applikationsfeld erzeugt Selbstverständlich sind diverse Kombinationen verschiedenster Spruhkegelformen denkbar
Insbesondere kann das Abgabeelement derart beweglich am WC-Spuler angeordnet sein, dass der Benutzer den durch das Abgabeelement erzeugbaren Spruhkegel auf ein gewünschtes Applikationsfeld ausrichten kann Auch kann das Abgabeelement über Mittel verfugen, die eine Einstellung der Spruhkegelform erlauben
Das Abgabeelement kann des Weiteren Mittel zur elektrostatischen Aufladung von Wirkstofftropfchen vorsehen, wodurch die Benetzung, Anhaftung und/oder Verteilung des Wirkstoffs auf einer Oberflache und/oder in der Luft verbessert wird Die Abgabeelemente können insbesondere in derart konfiguriert sein, dass ein oder mehrere Wirkstoffe in unterschiedliche Richtungen voneinander abgegeben werden In nachfolgender Tabelle sind exemplarisch, jedoch nicht abschließend, einige mögliche Konfigurationen bezüglich der Abgaberichtung aufgelistet
Figure imgf000008_0001
Selbstverständlich ist auch jede weitere, beliebige Kombination der in obiger Tabelle aufgeführten Konfigurationen möglich
Es ist des Weiteren von Vorteil, das Abgabeelement beweglich am Bügel des WC-Spulers anzuordnen Hierdurch kann das Abgabeelement und der Spruhkegel der Zubereitung vom Benutzer gezielt ausgerichtet werden um ein definiertes Applikationsfeld in oder an der Toilette mit Zubereitung zu benetzen
Das bzw die Abgabeelemente sind in vorteilhafter Weise derart konfiguriert, dass eine definierte Abgabemenge wenigstens einer Wirkstoffzubereitung unabhängig von der Positionierung des WC-Spulers am Toilettenbecken gerichtet und definiert in das Innere eines Toilettenbeckens appliziert wird Vorteile einer derartigen Ausgestaltung sind u a die spezifischere Exposition von Toilettenbeckenoberflachen mit einem oder mehreren Wirkstoffen, wobei unterschiedliche Oberflachen mit voneinander verschiedenen Wirkstoffen behandelt werden können Beispielsweise kann bei einem Flachspuler die Pfanne mit einem Wirkstoff zur Verminderungen von Anhaftungen benetzt werden, wahrend auf die trichterförmig von der Pfanne zum Rand der Toilette hin verlaufenden Wände ein Wirkstoff zu Verminderung von Kalkablagerungen appliziert wird
In einer weiteren, bevorzugten Ausfuhrung der Erfindung erzeugt die Steuereinheit ein Steuersignal zur Freisetzung von Wirkstoffzubereitung, wenn eine Spulwasserauslosung erfolgt und ein Steuersignal zur Beendigung der Wirkstofffreisetzung, wenn die Durchstromung des Toilettenbeckens mit Spulwasser beendet ist In einer vorteilhaften Weiterentwicklung des erfindungsgemaßen WC-Spulers stammen die erste Abgabemenge und wenigstens die zweite Abgabemenge von gleichen oder unterschiedlichen Wirkstoffzubereitungen
Gemäß einer weiteren, zu bevorzugenden Ausfuhrung, wird die erste Abgabemenge und wenigstens die zweite Abgabemenge zu voneinander unterschiedlichen Zeitpunkten freigesetzt
Steuereinheit
Eine Steuereinheit im Sinne dieser Anmeldung ist eine Vorrichtung, die geeignet ist, das
Transportieren von Zubereitung, Energie und/oder Information zu beeinflussen
Insbesondere kann es sich bei der Steuereinheit um einen programmierbaren Mikroprozessor handeln In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist auf dem Mikroprozessor eine Mehrzahl von Dosierprogrammen gespeichert, die entsprechend dem an dem WC-Spuler gekoppelten Behalter auswahlbar und ausfuhrbar sind Selbstverständlich ist es ebenfalls denkbar, dass die Dosierprogramme manuell vom Benutzer abrufbar sind
Die Steuereinheit ist bevorzugt auch der nach Außen gerichteten Seite des Toilettenbeckens angeordnet, von wo aus sie durch den Benutzer auf einfache weise bedient werden kann, insbesondere wenn der Benutzer auf der Toilette sitzt
Die Steuereinheit kann in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein Dosierprogramm zum Einbringen von wenigstens zwei voneinander unterschiedlichen Wirkstoffzubereitungen in ein Toilettenbecken oder in die Umgebung des Toilettenbeckens umfassen, bei dem an zumindest zwei aufeinander folgenden Zeitpunkten t-i und t2 wenigstens zwei voneinander unterschiedliche Wirkstoffzubereitungen freigesetzt werden, wobei wenigstens eine Wirkstoffzubereitung in den Innenraum eines Toilettenbeckens eingebracht wird
Em wesentlicher Vorteil eines derartigen Dosierprogramms ist u a eine optimierte Reinigungsleistung durch genauste Steuerung möglicher chemischer Reaktionen durch eine entsprechend zeitversetzte Freigabe der entsprechenden Zubereitung oder Zubereitungen, von denen einige, jedoch nicht abschließende Beispiele in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt sind
Figure imgf000010_0001
Ein weiterer Vorteil ist dann zu sehen, dass auch eine gesteuerte Freisetzung eines oder mehrer unterschiedlicher Duftstoffe realisierbar ist, die eine Habituation des Geruchssinns zumindest vermindern Hierzu kann eine aus dem Stand der Technik bekannte Verfahrensweise des Taktens und der impulsartigen Abgabe von Duftstoff verwendet werden Ferner kann eine Habituation auch durch eine Abgabe von aufeinander folgenden, voneinander unterschiedlichen Duftstoffen vermindert werden
Es ist auch denkbar, dass der WC-Spuler vor oder wahrend des Abspulvorgangs einen Entschäumer in das Toilettenbecken dosiert Häufig bewirkt eine zu starke Schaumbildung vor oder wahrend des Abspulvorgangs ein Aufschwimmen von Toilettenpapier auf diesem Schaum, so dass das Toilettenpapier nicht ordnungsgemäß mit dem Spulwasser fortgespult wird, sondern noch nach Beendigung des Abspulvorgangs im Toilettenbecken schwimmt Dies wird durch Verbraucher regelmäßig als unansehnlich empfunden Durch das Zudosieren des Entschäumers vor oder wahrend des Abspulvorgangs kann ein übermäßiges Aufschäumen verhindert und ein sicherer Abtransport des Toilettenpapiers gewährleistet werden Zusatzlich oder alternativ zum Entschäumer können auch zellstoffauflosende Substanzen zudosiert werden In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das Abgabeelement und wenigstens die erste Zubereitung derart konfiguriert, dass bei der Freisetzung der Zubereitung in die Umgebung ein Schaum gebildet wird
Die Schaumbildung weist mehrere mögliche Vorteile auf Zum einen kann ein Schaum Schlechtgeruche besonders gut durch seine Poren- und Zellenstruktur einschließen und minimieren Zum anderen kann der Schaum auch als sog „Anti-Caking" Belag auf die Oberflache des Toilettenbeckens aufgebracht werden um Anhaftungen von Stoffwechselausscheidungsprodukten an diesen Oberflachen zu reduzieren
Sensoreinheit
Die Sensoreinheit kann einen oder mehrere aktive und/oder passive Sensoren zur qualitativen und/oder quantitativen Erfassung mechanischer, elektrischer, physikalischer und/oder chemischer Großen umfassen, die als Steuersignale an die Steuereinheit geleitet werden
Insbesondere können die Sensoren der Sensoreinheit aus der Gruppe der Zeitgeber, Infrarotsensoren, Helligkeitssensoren, Temperatursensoren, Bewegungssensoren, Dehnungssensoren, Drehzahlsensoren, Naherungssensoren, Durchflusssensoren, Farbsensoren, Gassensoren, Vibrationssensoren, Drucksensoren, Leitfahigkeitssensoren, Trubungssensoren, Schallwechseldrucksensoren, „Lab-on-a-Chιp"-Sensoren, Kraftsensoren, Beschleunigungssensoren, Neigungssensoren, pH-Wert-Sensoren, Feuchtigkeitssensoren, Magnetfeldsensoren, RFID-Sensoren, Magnetfeldsensoren, Hall-Sensoren, Bio-Chips, Geruchssensoren, Schwefelwasserstoffsensoren und/oder MEMS-Sensoren ausgewählt sein
Insbesondere kann ein Vibrationssensor zur Aufnahme von Korperschall an einem Toilettenbecken konfiguriert sein
Die Sensoreinheit kann in ihrer einfachsten denkbaren Ausfuhrungsform auch als ein Kipp-, Druck- oder Tastschalter ausgeführt sein
In einer weitere, bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist der Sensor in derart konfiguriert, dass die Erfassung eines Spulvorganges ohne wesentliche Beeinflussung der Stromungsverhaltnisse in einem Toilettenbecken realisiert ist Beispielsweise können hierzu Ultraschallsensoren verwendet werden
Ferner ist es vorteilhaft, dass ein Dosiervorgang, zu dem eine definierte Menge einer Zubereitung abgegeben wird, weniger als 20 Sekunden, bevorzugt weniger als 10 Sekunden, insbesondere bevorzugt weniger als 5 Sekunden dauert Durch ein möglichst kurzes Dosieπntervall in dem eine Zubereitung an die Umgebung abgegeben wird, kann das Dosiergerat zugig für das nächste Dosieπntervall zur Verfugung stehen und so auch bei einer andauernden Benutzung einer Toilette eine effektive Abgabe an Zubereitung sicherstellen
Energiequelle
Im Sinne dieser Anmeldung wird als Energiequelle ein Bauelement der Dosiergerat verstanden, welches zweckmäßig ist, eine zum autarken Betrieb der Dosiergerat geeignete Energie bereit zu stellen
Vorzugsweise stellt die Energiequelle elektrische Energie zur Verfugung Bei der Energiequelle kann es sich beispielsweise um eine Batterie, ein Netzgerat, Solarzellen oder dergleichen handeln
Es ist auch denkbar, die zum Betrieb des Dosiergeräts notwendige elektrische Energie drahtlos mittels Radiowellen von einem entsprechenden Sender an einen entsprechenden Empfanger in das Gerat zu übertragen
Besonders vorteilhaft ist es, die Energiequelle austauschbar auszufuhren, zum Beispiel in Form einer auswechselbaren Batterie
Behalter
Unter einem Behalter im Sinne dieser Anmeldung wird ein Packmittel verstanden, das dazu geeignet ist, Zubereitungen zu umhüllen oder zusammenzuhalten und das zur Abgabe der Zubereitung an das Dosiergerat koppelbar ist
Besonders bevorzugt ist eine Anordnung, bei der zwei Behalter vorgesehen sind, die, weiter bevorzugt, voneinander separiert sind und jeweils ein Wirkstofffluid enthalten Es kann aber auch mehrere Vorratsbehalter für mehrere Wirkstofffluide geben Die Vorratsbehalter sind voneinander separiert, um eine vorzeitige Mischung der Wirkstofffluide zu unterbinden Sie können körperlich separat oder als separate Abteile in einem zusammenhangenden Korper ausgebildet sein
Der Behalter weist üblicherweise ein Fullvolumen von <5 000 ml, insbesondere <1 000 ml, bevorzugt <500ml, besonders bevorzugt <250 ml, ganz besonders bevorzugt < 50 ml auf Die Erfindung ist insbesondere geeignet für formstabile Behaltnisse wie Becher, Dosen, Kartuschen, Patronen, Flaschen, Kanister, Kannen, Schachteln, Trommeln
Insbesondere kann ein Behalter auch mehrere Kammern umfassen, die mit voneinander verschiedenen Zusammensetzungen befullbar sind Auch ist es denkbar, dass eine Behaltermehrzahl zu einer Einheit, beispielsweise zu einer Patrone, angeordnet wird
Beispiele für mögliche Kombinationen von Behaltern bzw Kammern mit den entsprechenden Zubereitungen sind für einige Anwendungsfalle in folgender Tabelle beispielhaft zusammengestellt
Figure imgf000013_0001
In einer besonders bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist die Auslassoffnung des Behalters entgegen der Schwerkraftrichtung am Kopf des Behalters ausgebildet, so dass in der Gebrauchs- und Kopplungsstellung des Behalters schwerkraftbewirkt kein Ausfluss aus der Auslassoffnung erfolgen kann Die kopfseitige Anordnung der Auslassoffnung hat des Weiteren den Vorteil, dass in der Gebrauchsstellung keine Flussigkeitssaule über der Öffnung ansteht, wodurch eine einfachere und sicherere Abdichtung der Auslassoffnung gegenüber dem Dosiergerat realisiert werden kann
Vorteilhafter Weise ist der mit dem WC-Spuler koppelbare Behalter mit einem Verschlussmittel verschlossen ist
Insbesondere wirkt das Verschlussmittel derart mit dem Dorn des Dosiergeräts zusammen, dass eine Dichtung zwischen Dorn und Verschlussmittel beim Koppeln von Dosiergerat und Behalter ausgebildet wird
Als Dichtung im Sinne dieser Anmeldung werden Elemente bezeichnet, die die Aufgabe haben, ungewollte Stoffubergange, einschließlich Druckausgleich, von einem Raum in einen anderen zu verhindern bzw zu begrenzen
Bei der Dichtung kann es sich insbesondere um eine rotatorische und/oder eine translatoπsche Dichtung handeln Die Dichtung kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe der Radialwellendichtπnge, Labyrinthdichtungen, Gleitπngdichtungen, Stopfbuchsen, Kolbenringen, Faltenbalge, Burstendichtungen, Axialwellendichtringe und/oder Drehdurchfuhrungen
Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die Dichtung zwischen Dorn und Verschlussmittel beim Koppeln von Dosiergerat und Behalter derart ausgebildet ist, dass der beim Koppeln entstehende Überdruck Δp nicht über die Dichtung aus dem Behalter entweicht
In einer weiteren, bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung, weist der Behalter ein RFID- Etikett auf, dass zumindest Informationen über den Inhalt des Behalters beinhaltet und das durch die Sensoreinheit auslesbar ist
Diese Informationen können verwendet werden, um ein in der Steuereinheit gespeichertes Dosierprogramm auszuwählen Hierdurch kann sichergestellt werden, dass stets ein für eine bestimmte Zubereitung optimales Dosierprogramm verwendet wird Es kann auch vorgesehen sein, dass bei nicht Vorhandensein eines RFID-Labels oder bei einem RFID- Label mit einer falschen oder fehlerhaften Kennung, keine Dosierung durch die Dosiergerat erfolgt und statt dessen ein optisches oder akustisches Signal erzeugt wird, dass den Benutzer auf den vorliegenden Fehler hinweist
Um einen Fehlgebrauch der Behalter auszuschließen, können die Behalter auch strukturelle Elemente aufweisen, die mit korrespondierenden Elementen des Dosiergeräts nach dem Schlussel-Schloss-Pπnzip zusammenwirken, so dass beispielsweise nur Behalter eines bestimmten Typs an das Dosiergerat koppelbar sind Ferner ist es durch diese Ausgestaltung möglich, dass Informationen über den an das Dosiergerat gekoppelten Behalter an die Steuereinheit übertragen werden, wodurch eine auf den Inhalt des dementsprechenden Behalters abgestimmte Steuerung der Dosiergerat erfolgen kann
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, kann der Behalter unter Druck stehen Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Zubereitung versprüht oder abgegeben werden soll, ohne dass eine Zwischenschaltung einer Pumpe notwendig ist In diesem Fall kann die Abgabe der Zubereitung beispielsweise durch ein Stellventil gesteuert bzw reguliert werden, dass in Wirkverbindung mit der Steuereinheit steht Diese Ausfuhrung hat den weiteren Vorteil, dass keine Energie für den Transport der Zubereitung von der Energiequelle bereit gestellt werden muss, womit die Energiequelle entweder kleiner dimensioniert werden kann oder eine längere Lebenserwartung aufweisen wird Befestiquπqsmittel
Der WC-Spuler umfasst des Weiteren Befestigungsmittel, um den WC-Spuler am Toilettenbecken zu fixieren Die Befestigungsmittel können beispielsweise als Saugnapf, Klebeband, Bügel oder dergleichen ausgebildet sein
Die Befestigung des WC-Spulers kann alternativ auch am Spulkasten der Toilette, der Toilettenbπlle oder am Toilettendeckel erfolgen Hierzu können die im Stand der Technik hinlänglich bekannten Befestigungsmittel verwendet werden
Zubereitungen
Zubereitungen im Sinne dieser Anmeldungen sind Zusammensetzungen, die wenigstens eine
Substanz aus der Gruppe der Reinigungsmittel und/oder Duftstoffe enthalten
Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, umfassen die Zubereitungen Substanzen zur Modifikation von Oberflachen, insbesondere von keramischen Oberflachen
Erfindungsgemaß geeignete Zubereitungen sind beispielsweise Duftphasen, insbesondere parfümierte Duftphasen Solche Duftphasen enthalten üblicherweise mindestens einen Duftstoff, vorzugsweise Parfumol, mindestens ein Tensid oder einen Emulgator und Wasser sowie ggf weitere Inhaltsstoffe wie Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, Komplexbildner, Farbstoffe, weitere Tenside oder Emulgatoren, Stabilisatoren, Kalkloser etc
Erfindungsgemaß ebenso geeignet als Zubereitungen sind Bleichphasen, insbesondere chlorhaltige Bleichphasen, vorzugsweise Bleichphasen auf Basis von Hypochlorit, wobei die Bleichphasen üblicherweise neben dem eigentlichen Bleichmittel und Wasser ggf weitere Inhaltsstoffe wie Verdickungsmittel, Tenside oder Emulgatoren, Neutralisierungsmittel, Farbstoffe, Duftstoffe etc enthalten können
Weitere erfindungsgemaß geeignete Zubereitungen sind kalklosende Wirkstoffphasen, vorzugsweise saure kalklosende Wirkstoffphasen Solche kalklosende Wirkstoffphasen können neben dem eigentlichen Kalkloser - vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine organische oder anorganische Saure - und Wasser ggf weitere Inhaltsstoffe wie Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmittel etc enthalten
Gleichermaßen ist es möglich, als Zubereitungen hochkonzentrierte Tensidphasen, sogenannte "Schaumbooster", einzusetzen Solche hochkonzentrierten Tensidphasen können neben den Tensiden auch noch weitere, übliche Inhaltsstoffe enthalten Derartige Schaumbooster sind insbesondere von Vorteil zur Vorbehandlung des Toilettenbeckens mit einem Schaumteppich, um beispielsweise ein Anhaften von
Stoffwechselausscheidungsprodukten auf der Toilettenoberflache zu verhindern bzw zu reduzieren und/oder eine Kapselung von Schlechtgeruchen zu bewirken
Erfindungsgemaß ebenfalls geeignet sind Zubereitungen mit antibakteneller und/oder fungizider und/oder antiviraler Aktivstoffphase, wobei die Aktivstoffphase neben dem antibaktenell und/oder fungizid und/oder antiviral wirkenden Aktivstoff und Wasser ggf weitere Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmittel etc , enthalten kann
Weiter ist es möglich, dass es sich bei den Zubereitungen um enzymhaltige Aktivstoffphasen handelt Solche enzymhaltigen Aktivstoffphasen können neben Enzym(en) und Wasser ggf weitere Inhaltsstoffe wie Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmitteln etc , enthalten
Gleichermaßen ist es möglich, dass es sich bei den erfindungsgemaß eingesetzten Zubereitungen um absorbierende, insbesondere geruchsabsorbierende Wirkstoffphasen handelt Diese können neben dem Absorptionsmittel, insbesondere Geruchsabsorptionsmittel, und Wasser ggf weitere Inhaltsstoffe wie Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmittel etc enthalten
Der erfindungsgemaße WC-Spuler bietet gemäß einer besonderen Ausfuhrungsform die Möglichkeit, in den Vorratsbehaltern Kombinationen unterschiedlicher Zubereitungen einzusetzen, wobei gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform einer der Vorratsbehalter eine Duftphase, insbesondere wie zuvor definiert, enthalt
Beispiele für einzusetzende Zubereitungskombinationen sind parfümierte Duftphase kombiniert mit Chlorbleiche (miteinander zusammen nicht lagerstabil), parfümierte Duftphase mit hochkonzentrierter Tensidphase (Schaumbooster), Duftphase mit kalklosender, saurer Wirkstoffphase, Duftphase mit antibakteneller Wirkstoffphase, unterschiedliche Saure- Systeme, Duftphase kombiniert mit enzymhaltiger Wirkstoffphase, parfümierte Saurephase kombiniert mit wasserfarbender Phase, Duftphase mit geruchsabsorbierender Phase, parfümierte Saurephase mit Aktivsauerstoff, parfümierte Saurephase mit Wirkstoffphase, mit Polyacrylat verdickt etc
Von besonderem Interesse sind dabei zähflüssige bis gelartige Wirkstofffluide mit Viskositäten im Bereich einiger tausend mPas, insbesondere von 200 bis 5000 mPas, vorzugsweise 500 bis 3500 mPas (gemessen mit RotoVisko LVTV II, Spindel 31 , 5 U/mιn, 20 0C)
In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Zubereitungen eine Viskosität kleiner als 2000 mPas, insbesondere kleiner 1000 mPas, (gemessen mit RotoVisko LVTV II, Spindel 31 , 5 U/mιn, 20 0C) auf Derartig dünnflüssige bis wassnge Zubereitungen eignen sich insbesondere wenn die Zubereitung im oder am Toilettenbecken versprüht werden soll
Durch die Verwendung von niedrigviskosen Wirkstoffzubereitungen kann in Verbindung mit dem erfindungsgemaßen WC-Spuler eine wesentlich schnellere und genauere Dosierung bewirkt und auf die Verwendung von Verdickungssystemen verzichtet werden Ferner können Wirkstoffsysteme zum Einsatz kommen, die nur mit niedrigen Viskositäten darstellbar sind z B auf der Basis von Chlor, HCl, ect
Anwendunqsbeispiele
Neben der Anwendung als WC-Spuler zur Abgabe wenigstens einer Zubereitung in das Innere eines Toilettenbeckens ist es auch denkbar, die offenbarte und beanspruchte Vorrichtung zur Abgabe von Zubereitungen beispielsweise zum Einbringen einer Zubereitung in ein wasserführendes Haushaltsgerät wie z B einer Waschmaschine, Geschirrspulmaschine oder Waschetrockner zu verwenden Die Anmeldung ist daher nicht auf den Anwendungsfall des WC-Spulers in einer Toilette, der hier zu Verdeutlichung der Erfindung exemplarisch beschrieben wurde, beschrankt
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausfuhrungsbeispiele darstellenden Zeichnung naher erläutert Dabei werden auch besonders bevorzugte Ausgestaltungen und besonders bevorzugte Kombinationen von Merkmalen im Einzelnen weiter beschrieben
Es zeigt
Figur 1 WC-Spuler mit einem noch nicht mit dem WC-Spuler gekoppelten Behalter Figur 2 WC-Spuler mit einem Behalter im Kopplungsvorgang Figur 3 WC-Spuler mit einem gekoppelten Behalter Figur 4 Verschlussmittel des Behalters
Figur 1 zeigt einen WC-Spuler 1 mit einem noch nicht mit dem WC-Spuler 1 gekoppelten Behalter 3
Der WC-Spuler 1 weist ein an der nach außen gerichteten Seite des Toilettenbeckens 8 positioniertes Dosiergerat 2 auf, welches über eine Leitung 9 mit dem ins Innere des Toilettenbeckens gerichteten Abgabeelement 6 kommunizierend verbunden ist
Der eine Zubereitung 4 beinhaltende Behalter 3 kann über den am Dosiergerat 2 ausgebildeten Dorn 15 mit dem Dosiergerat 2 bzw der Leitung 9 kommunizierend verbunden werden Die Leitung 9 ist im mit dem Behalter 3 ungekoppelten Zustand nicht mit Zubereitung 4 gefüllt Insbesondere ist die Leitung 9 beim erstmaligen Koppeln eines Behalters 3 an das Dosiergerat 2 bzw Leitung 9 ungefüllt
Der Behalter 3 ist insbesondere aus einem formstabilen Kunststoff gebildet Ferner weist der Behalter 2 auf der der Schwerkraftrichtung entgegen gesetzten Seite (Kopfseite) wenigstens eine Abgabeoffnung 16 auf, aus der Zubereitung 4 aus dem Behalter 3 dem Dosiergerat 2 bzw der Leitung 9 zugeführt werden kann Wie aus Figur 1 zu erkennen, ist das Volumen des Behalters 3 im ungeöffneten Zustand fast vollständig mit Zubereitung 4 gefüllt Der Befullungsgrad des Behalters 3 mit Zubereitung 4 ist bevorzugt großer 85%, insbesondere bevorzugt großer 90%, ganz besonders bevorzugt 95%
Nachfolgend wird der Kopplungsvorgang zwischen Behalter 3 und Dosiergerat 1 naher erläutert
Fig 2 zeigt die den Behalter zu Beginn des Kopplungsvorgangs Beim Koppeln des Behalters mit dem Dosiergerat 2 dringt zunächst der Dorn 15 des Dosiergeräts 2 in den Behalter 3 ein und verdrangt dort ein Volumen Δv, das dem Volumen des eindringenden Dorns 15 entspricht Durch das verdrängte Volumen Δv wird in dem im Wesentlichen formstabilen Behalter 3 ein Druck Δp bewirkt Die Leitung 9 ist in dieser Kopplungsphase noch nicht mit Zubereitung 4 gefüllt
Der Dorn 15 und die Abgabeoffnung 16 des Behalters 3 sind derart konfiguriert, dass der Druck Δp beim Koppeln des Dosiergeräts 2 mit dem Behalter 3 zunächst nicht durch den Dorn 15 und/oder die Abgabeoffnung 16 entweichen kann
Dies kann beispielsweise in der Art realisiert sein, dass eine Öffnung im oberen Bereich des Dorns 15 vorgesehen ist, die kommunizierend mit dem Dosiergerat 2 bzw der Leitung 9 verbunden ist, so dass erst beim Eintauchen dieser Öffnung in den unter Druck stehenden Behalter 3, der Druck aus dem Behalter über die Öffnung entweichen kann
Die Öffnung 16 des Behalters 3 kann insbesondere durch ein Verschlussmittel verschlossen sein Beispielhaft ist ein Verschlussmittel 17 in Fig 4 abgebildet Das Verschlussmittel 17 sollte durch den Dorn 15 aufstechbar ausgebildet sein Ferner sollte das Verschlussmittel 17 im aufgestochenen Zustand eine hinreichende Elastizität aufweisen, damit eine möglichst dichte Verbindung zwischen Dorn 15 und Verschlussmittel 17 beim Koppeln von Dosiergerat 2 und Behalter 3 ausgebildet werden kann
Besonders bevorzugt ist das Verschlussmittel als Silikonkappe oder Silikonventil ausgebildet Ferner ist es denkbar das Verschlussmittel als Siegelfohe auszubilden
Zur Erleichterung des Kopplens kann das Verschlussmittel 17 Schwachungslinien 18 oder Schwachungsabschnitte aufweisen, die im Wesentlichen der Kontur des Dorns 15 entsprechen Ferner können die Schwachungslmien 18 oder Schwachungsabschnitte am Verschlussmittel 17 derart ausgeformt sein, dass beim Durchstoßen des Verschlussmittels 17 mit dem Dorn 15 eine elastische Dichtlippe 19 ausgeformt wird, die sich an die äußere Mantelflache des Doms 15 schmiegt
Figur 3 zeigt den Behalter 3 und das Dosiergerat 2 im miteinander gekoppelten Zustand, in dem der Boden des Behalters 3 in Schwerkraftrichtung oberhalb der Abgabeoffnung des Abgabeelements 6 angeordnet ist Zwischen dem Behalterboden und der Abgabeoffnung des Abgabeelements 6 ist somit eine Höhendifferenz Δh ausgebildet
Ferner kann Figur 3 entnommen werden, dass im gekoppelten Zustand von Behalter 3 und Dosiergerat 2 die Leitung 9 zumindest abschnittsweise in Schwerkraftrichtung oberhalb des Fullstandsspiegel der Zubereitung 4 verlauft, so dass in Fließrichtung der Zubereitung 4 durch die Leitung 9 entgegen der Schwerkraftπchtung (angedeutet durch den Pfeii) ein Höhenunterschied von ΔH ausgebildet ist
Der Dorn 15 ist nun derart konfiguriert, dass beim Koppeln des Behalters 3 mit dem Dosiergerat 2 der Dorn 15 ein Volumen Δv an Zubereitung im Behalter 3 verdrangt, wodurch ein Druck Δp im Behalter 3 erzeugt wird, der die Zubereitung 4 über den Höhenunterschied ΔH hinweg in die Leitung 9 befordert
Hierdurch kann die Leitung 9 - insbesondere beim erstmaligen Koppeln eines Behalters an das Dosiergerat 2 bzw die Leitung 9 - durch den Kopplungsvorgang vollständig mit Zubereitung befullt werden
Durch den Höhenunterschied Δh zwischen dem Behalterboden und der Öffnung des Abgabeelements 6 wird mittels des Funktionsprinzips der kommunizierenden Rohren bewirkt, dass Zubereitung 4 schwerkraftbewirkt aus dem Behalter 3 zum Abgabeelement 6 gefordert wird Hierdurch ist es möglich auf ein zusätzliches Pumpelement zur Forderung von Zubereitung 4 aus dem Behalter 3 zum Abgabeelement 6 zu verzichten

Claims

Patentanspruche
1 Abgabevorrichtung, insbesondere WC-Spuler zur Abgabe wenigstens einer Zubereitung (4) in das Innere eines Toilettenbeckens (8) umfassend
■ Ein Dosiergerat (2),
■ Mindestens ein mit dem Dosiergerat koppelbarer Behalter (3) zur Bevorratung wenigstens einer Zubereitung (4),
■ Ein Abgabeelement (6) zur Abgabe von Zubereitung (4)
Wobei das Abgabeelement (6) über eine Leitung (9) kommunizierend mit dem Behalter (3) verbunden ist und
■ der Boden des Behalters (3) in Schwerkraftrichtung oberhalb der Abgabeoffnung des Abgabeelements (6) angeordnet ist, so dass zwischen dem Behalterboden und der Abgabeoffnung des Abgabeelement (6) eine Höhendifferenz Δh ausgebildet ist,
■ wobei im gekoppelten Zustand von Behalter (3) und Dosiergerat (2) das die Leitung (9) zumindest abschnittsweise in Schwerkraftrichtung oberhalb des Fullstandsspiegel der Zubereitung (4) verlauft, so dass in Fließrichtung der Zubereitung (4) durch die Leitung (9) entgegen der Schwerkraftrichtung ein Höhenunterschied von ΔH ausgebildet ist,
• am Dosiergerat (2) ein mit der Leitung (9) kommunizierend verbundener Dorn (15) angeordnet ist, der mit dem koppelbaren Behalter (3) in der Art zusammenwirkt, dass beim Koppeln des Behalters (3) mit dem Dosiergerat (2) der Dorn (15) ein Volumen Δv an Zubereitung im Behalter (3) verdrangt, wodurch ein Druck Δp im Behalter (3) erzeugt wird, der die Zubereitung (4) über den Höhenunterschied ΔH hinweg in die Leitung (9) befordert
2 Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Abgabevorrichtung koppelbare Behalter (3) mit einem Verschlussmittel (17) verschlossen ist
3 Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (17) derart mit dem Dorn (15) des Dosiergeräts (2) zusammenwirkt, dass eine Dichtung zwischen Dorn (15) und Verschlussmittel (17) beim Koppeln von Dosiergerat (2) und Behalter (3) ausgebildet wird
4 Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung zwischen Dorn (15) und Verschlussmittel (17) beim Koppeln von Dosiergerat (2) und Behalter (3) derart ausgebildet ist, dass der beim Koppeln entstehende Überdruck Δp nicht über die Dichtung aus dem Behalter (3) entweicht Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behalter (3) aus wenigstens zwei Kammern besteht
Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kammern voneinander verschiedene Zubereitungen bevorratet sind
Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die am Dosiergerat (2) ausgebildeten Dorne (15) der Anzahl der Kammern des Behälters (3) entsprechen
Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der Dorne (15) mit einer Leitung (9) verbunden ist
Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Dorne (15) mit einer Leitung (9) verbunden sind
Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrzahl von Dornen (15) jeder der Dome (15) mit einer separaten Leitung (9) verbunden ist
Abgabevorπchtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leitung (9) mit einem separaten Abgabeelement (6) verbunden ist
Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der Leitungen (9) mit einem Abgabeelement (6) verbunden sind
Behalter zur Verwendung in einer Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche
Verfahren zum Koppeln eines Behalters (3) mit einem Dosiergerat (2) zur Ausbildung einer Abgabevorrichtung (1 ), insbesondere eines WC-Spulers, nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass
■ am Dosiergerat (2) ein mit der Leitung (9) kommunizierend verbundener Dorn (15) angeordnet ist,
■ der mit dem Dosiergerat (2) koppelbare Behalter (3) mit dem Dosiergerat über den Dom (15) gekoppelt wird, dass beim Koppeln des Behalters (3) mit dem Dosiergerat (2) der Dorn (15) ein Volumen Δv an Zubereitung im Behalter (3) verdrangt, wodurch ein Druck Δp im Behalter (3) erzeugt wird, der die Zubereitung (4) über den Höhenunterschied ΔH hinweg in die Leitung (9) befordert
PCT/EP2010/000560 2009-02-19 2010-01-30 Abgabevorrichtung, insbesondere wc-spüler, mit koppelbarem behälter WO2010094395A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10702829.2A EP2398971B1 (de) 2009-02-19 2010-01-30 Abgabevorrichtung, insbesondere wc-spüler, mit koppelbarem behälter
ES10702829.2T ES2661214T3 (es) 2009-02-19 2010-01-30 Dispositivo dispensador, en particular un limpiador de inodoro, con recipiente acoplable
US13/211,492 US8402570B2 (en) 2009-02-19 2011-08-17 Discharge device, in particular toilet flusher, having a tank that can be coupled

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009591.8 2009-02-19
DE102009009591 2009-02-19

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/211,492 Continuation US8402570B2 (en) 2009-02-19 2011-08-17 Discharge device, in particular toilet flusher, having a tank that can be coupled

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010094395A1 true WO2010094395A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42139156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000560 WO2010094395A1 (de) 2009-02-19 2010-01-30 Abgabevorrichtung, insbesondere wc-spüler, mit koppelbarem behälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8402570B2 (de)
EP (1) EP2398971B1 (de)
ES (1) ES2661214T3 (de)
WO (1) WO2010094395A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3084088A1 (de) * 2013-12-17 2016-10-26 Henkel AG & Co. KGaA Verschluss für einen behälter
US9869080B2 (en) * 2015-11-05 2018-01-16 Doron Shoval Cleaning liquid dispenser
WO2023053426A1 (ja) * 2021-09-30 2023-04-06 小林製薬株式会社 薬液供給装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953902A (en) * 1975-01-17 1976-05-04 Colgate-Palmolive Company Water closet additive means
US4670916A (en) * 1985-11-20 1987-06-09 Sitting Pretty, Inc. Toilet bowl dispenser
JPH0197423A (ja) * 1987-10-09 1989-04-14 Daiki Kk 水洗便器用消臭装置
EP0828902A1 (de) 1995-06-01 1998-03-18 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen
DE19915322C1 (de) * 1999-04-03 2001-01-18 Henkel Kgaa Nachfüllbares WC-Körbchen für Flüssigreiniger
DE10113036A1 (de) 2000-11-17 2002-06-06 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
EP1978168A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-08 Eurvest S.A. Reinigungsflüssigkeitsspender mit mehreren Kammern für WC-Schüsseln

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530118A (en) * 1982-02-08 1985-07-23 The Drackett Company Passive dispenser
GB2410257A (en) * 2004-01-23 2005-07-27 Reckitt Benckiser Device for dispensing a fluid

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953902A (en) * 1975-01-17 1976-05-04 Colgate-Palmolive Company Water closet additive means
US4670916A (en) * 1985-11-20 1987-06-09 Sitting Pretty, Inc. Toilet bowl dispenser
JPH0197423A (ja) * 1987-10-09 1989-04-14 Daiki Kk 水洗便器用消臭装置
EP0828902A1 (de) 1995-06-01 1998-03-18 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen
DE19915322C1 (de) * 1999-04-03 2001-01-18 Henkel Kgaa Nachfüllbares WC-Körbchen für Flüssigreiniger
DE10113036A1 (de) 2000-11-17 2002-06-06 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
EP1978168A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-08 Eurvest S.A. Reinigungsflüssigkeitsspender mit mehreren Kammern für WC-Schüsseln

Also Published As

Publication number Publication date
ES2661214T3 (es) 2018-03-28
US20110296598A1 (en) 2011-12-08
EP2398971B1 (de) 2017-12-27
EP2398971A1 (de) 2011-12-28
US8402570B2 (en) 2013-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126230B1 (de) Wc-spüler mit auslösung der wirkstoffabgabe durch einen auf das spülwasser gerichteten sensor
EP2179100B1 (de) Wc-spüler mit zeitversetzter freisetzung zweier wirkstoffe
DE102007040323B4 (de) WC-Spüler mit einstellbarer Wirkstoffabgabemenge
EP2334878B1 (de) Wc-spüler mit befestigungsmittel
EP2524088B1 (de) Abgabevorrichtung mit piezo-elektrischem element
EP2179098B1 (de) Wc-spüler mit elektro-mechanisch bewirkter wirkstofffreisetzung
EP2126231B1 (de) Wc-spüler mit definierter wirkstoffabgabemenge
EP2179102A1 (de) Wc-spüler mit niedrigviskosem wirkstoff
EP2334876B1 (de) WC-Spüler
EP2179101A1 (de) Wc-spüler mit gerichteter wirkstofffreisetzung
WO2010094395A1 (de) Abgabevorrichtung, insbesondere wc-spüler, mit koppelbarem behälter
EP2334877B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wc-spülers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10702829

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010702829

Country of ref document: EP