WO2010081451A1 - Kupplungsaggregat - Google Patents

Kupplungsaggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2010081451A1
WO2010081451A1 PCT/DE2009/001805 DE2009001805W WO2010081451A1 WO 2010081451 A1 WO2010081451 A1 WO 2010081451A1 DE 2009001805 W DE2009001805 W DE 2009001805W WO 2010081451 A1 WO2010081451 A1 WO 2010081451A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
clutch
clutch unit
axially
axial
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001805
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Arnold
Oliver Nöhl
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE112009003885T priority Critical patent/DE112009003885A5/de
Publication of WO2010081451A1 publication Critical patent/WO2010081451A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/66Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being metallic, e.g. in the form of coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings
    • F16D3/79Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings the disc or ring being metallic

Definitions

  • the invention relates to a clutch unit for a drive train with at least one hydraulically actuated by a pressure medium wet clutch.
  • Such coupling units are known for example from DE 10 2006 008 205 A1.
  • two radially superimposed wet clutches are cooled by means of a pressure medium flow.
  • the radially inwardly supplied pressure medium is skimmed off radially outside the slats of the wet clutches by means of a scoop tube.
  • a clutch unit for a drive train with a drive unit and a subsequently arranged gear with at least one arranged in a driven by the drive unit housing wet clutch with on an input side and an output side plate carrier and released in the axial direction alternating lamellae and friction plates , wherein the fins and friction plates are clamped by an axially displaceable piston against an end plate and the pressure means for actuating the at least one wet clutch and / or for cooling the friction plates by means of a feeder from the transmission via rotary unions introduced into the housing and discharged by a scoop again and scoop and feeder are designed in modular design.
  • the clutch unit may include one or two radially superimposed wet clutches, which are acted upon axially by means of axially displaceable pistons, for example, hydraulically by supplying pressure medium or by non-hydraulic, such as electrical actuators and interposition of actuation bearings.
  • pressure medium can be supplied and skimmed off through the scoop pipe.
  • the housing of the clutch unit is received on the drive shaft, such as the crankshaft of a drive unit, such as an internal combustion engine, it is equal to axial and / or tumbling oscillations of the drive shaft of advantage to receive the scoop axially floating between a housing wall of the transmission and the housing of the clutch unit.
  • the scoop tube and the feed device form a module which is brought together in the assembly of the clutch unit and the transmission, wherein the scoop tube is received in the clutch unit and is centered on the pre-mounted on the transmission housing feed device.
  • the feed device can be designed in a sandwich construction, in that a structural unit with an annular core is formed with at least one feed passage communicating with a rotary feedthrough and at least one outflow communicating with the drawpipe, and sleeves arranged radially inside and outside the core are formed.
  • a centered receptacle for the scoop and a feeder via which at least one, preferably two pressure medium channels for two wet clutches of a double clutch for a dual clutch transmission can be provided, of which via rotary unions the pressure medium into corresponding pressure chambers for the axial displacement of Piston and optionally for simultaneous cooling of the friction plates or their coverings can be brought.
  • a further pressure medium channel can be provided exclusively for the cooling of the friction linings.
  • the core is advantageously made of plastic, for example reinforced plastic or of light metal such as aluminum and its alloys, preferably in an injection molding or die casting process.
  • the radially inner sleeve has, in accordance with the number of pressure channels, an opening aligned with the rotary feedthrough or passages, seals being provided on the outer surface of the sleeve for sealing the rotary feedthrough and the opening, which are preferably included in the introduction of the rotary unions and the seals Component, such as the clutch hub to be calibrated.
  • the core is sealed against the sleeves, with elastomeric sealing tions and / or in the sleeves after insertion of the core molded, extending over the circumference of the sleeves beads may be provided.
  • the scoop is centered during the assembly process of the clutch unit and gear on the inner sleeve, wherein the feed device is pre-mounted on the housing wall of the transmission.
  • at least one, preferably a plurality of discharges between scoop and core are formed, which are preferably arranged radially outside the pressure channels of the core and have a connection to the transmission sump.
  • the scoop tube which is preferably made of plastic, a deflection of the pressure medium flow from the preferably radially aligned scoop arms into an axially extending pressure medium flow is provided.
  • the scoop can be provided with a single scoop or more flooded, preferably double-flow with two scoop arms, with one inflow, each one inflow of the scoop arms opens into a separate discharge of the core.
  • a pump drive for a transmission oil pump, for example, for actuating the transmission, the at least one wet clutch and / or the cooling of this directly through the housing of the clutch unit, so that it regardless of the operating state of the at least one wet clutch of the drive unit is driven directly.
  • a pump drive can be accommodated on the housing wall of the transmission in a rotatable and centered manner radially outside the feed device.
  • the recording takes place by means of a roller bearing, for example by means of a needle bearing, which allows an axially limited displacement of the pump drive relative to the gear housing and the housing of the clutch unit.
  • thrust washers for example, for actuating the transmission, the at least one wet clutch and / or the cooling of this directly through the housing of the clutch unit, so that it regardless of the operating state of the at least one wet clutch of the drive unit is driven directly.
  • a pump drive can be accommodated on the housing wall of the transmission in a rotatable and centered manner radially outside the feed device.
  • a deep groove ball bearing can be provided instead of the needle bearing, by means of which the pump drive can be axially fixed, so that the thrust washers can be omitted.
  • an axially limited displacement is provided between the housing of the clutch unit and the pump drive, so that the axial and tumbling oscillations of the housing relative to the firmly fixed to the housing wall of the transmission pump drive can be compensated.
  • the pump drive is formed from a ring gear, which is received by means of an axial projection on the rolling bearing on the housing wall.
  • the housing may have an axial extension with an axial profile, for example, axially projecting, circumferentially distributed lugs, which in a centering of the axial shoulder with the ring gear a positive connection in the circumferential direction with a complementary axial profile of the ring gear, for example corresponding axial grooves or radially inwardly extending noses.
  • a sealing washer with a seal on the axial shoulder of the housing radial shaft seal, which is connected to a sealing disc which seals against the housing wall of the transmission.
  • Figure 2 is an exploded view of a module consisting of scoop and
  • Figure 3 is a view of a core of the module of Figure 2 from an amended
  • FIG. 4 shows a view of the radially inner sleeve of the module of FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a partial section through the sleeve of FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a section through the feed device of FIG. 2,
  • FIG. 7 is a sectional view of the feeder of FIG. 2;
  • FIG. 8 shows a section through the preassembled feeding device of FIG. 2,
  • FIG. 9 shows a detail of FIG. 1 with the feed device and rotary unions
  • FIG. 10 shows a detail of the clutch assembly of FIG. 1 during assembly
  • FIG. 11 shows an exploded view of the pump drive of FIG. 1.
  • Figure 1 shows the clutch unit 1 in the assembled state as a partial section above the axis of rotation 2.
  • the clutch unit 1 is disposed between the drive unit, of which only the crankshaft 20 is shown, and the transmission, of which only the transmission housing 22 is shown.
  • the housing 8 of the clutch unit 1 is at the Crankshaft 20 is received by means of an axially flexible, axial vibrations and tumbling vibrations of the crankshaft 20 compensating drive plate 21 as Flexplate and is driven by this.
  • the housing 8 is rotatably supported by means of the rolling bearing 23 on the gear housing 22, wherein between the annular axial projection 24 of the housing part 7 and the rolling bearing 23 of the ring gear 25 for the transmission oil pump, which can also circulate the pressure means of the clutch unit 1, by means of a sleeve-shaped approach arranged and driven by the projection 24.
  • the from the sprocket 25 and the rolling bearing 23, which also forms a storage for the housing 8 on the housing wall of the gear housing 22 via the sprocket 25, formed pump drive is preferably preassembled on the transmission housing 22, wherein in the connection of the clutch unit 1 and the transmission Scoop 14 is centered in the feeder and the guide pins 83 pass through this and axially displaceable in the gear housing 22 and the scoop tube 14 rotatably stored stock.
  • a sealing disc 26, for example, made of sheet metal or plastic with a seal 27 as radial shaft sealing ring to the projection 24 for sealing the housing 8 relative to the transmission housing 22 is provided.
  • the input part of the torsional vibration damper 12 is formed by the housing, which are formed in the embodiment shown in the embodiment of preferably two circumferentially arranged arc spring groups each with two radially nested sheet springs 30, 31, by means of the in the end faces of the bow springs 30, 31 radially engaging drivers 17, 18 acted upon in the circumferential direction.
  • the drivers 17 are formed from over the circumference of the housing part 6, the driver 18 formed by flared portions of the annular flange 16.
  • the annular flange 16 is applied after insertion of the bow springs 30, 31 to the radial shoulder 32 of the housing part 6 and axially fixed, such as welded and serves the captive recording of the bow springs 30, 31 before assembly and the axial guidance of the bow springs 30, 31 during the operation.
  • a wear protection shell 33 is provided, which are arranged in two parts in the circumferential direction between the drivers 17 are floating relative to the housing 8 can be stored.
  • the torsional vibration damper 12 is effective in the torque flow before the wet clutches 28, 29, so that the output part of the torsional vibration damper 12 at the same time the ge common input part 13 of the wet clutches 28, 29 is.
  • the input part 13 has a flange 13a with the output side drivers 19 of the torsional vibration damper 12, which are formed as radially expanded arms of the flange 13a and in the non-tensioned state of the bow springs 30, 31 on the same circumference of the driver 17, 18, the end faces of the bow springs Apply 30, 31 and thus at a relative rotation of the housing 8 with respect to the input part 13 of the wet clutches 28, 29 cause a tension of the bow springs 30, 31, so that the relative rotations causing torque peaks are damped by the effective energy storage 11 bow springs the energy of this Momentary peaks temporarily buffering.
  • the torque of the drive unit is entered into the input part 13.
  • the input part 13 distributes the torque to the input-side disk carrier 34, 35 of the wet clutches 28, 29, which are centered and supported by means of a common carrier disk 36 which is fixedly connected to the clutch hub 37 as welded.
  • the radially outer plate carrier 34 is made in a constructed manner, while the radially inner plate carrier 35 is deep-drawn.
  • each slats 38, 39 are mounted, which alternate axially with output side friction plates 40, 41 and form a frictional engagement with axial loading.
  • the output side friction plates 40, 41 are mounted in Lamellenträgem 42, 43, each connected to a hub 44, 45 with a toothing 46, 47 connected to the transmission input shaft 48 and arranged around this, designed as a hollow shaft transmission input shaft 49 as welded and therefore are mounted on the two transmission input shafts 48, 49 and centered.
  • the two wet clutches 28, 29 configured with the clutch hub 37 as a structural unit.
  • the clutch hub 37 is mounted axially floating on the transmission input shaft 49 by means of the roller bearings 53, 54.
  • the transmission input shaft 49 is axially and radially fixedly mounted in the transmission housing 22 by means of the rolling bearing 55.
  • the floating bearing of the clutch hub 37 is limited by the two thrust washers 56, 57.
  • the thrust washer 56 is integrally formed of plastic and contains formed in the front side of the clutch hub 37 support member 58 and the lubricating oil grooves 59 formed.
  • the hub 45 is applied axially and rotatably relative to the hub 44 by means of the rolling bearing 60.
  • the hub 44 is supported by means of the roller bearing 61 axially fixed to the housing part 6 rotatable, so that the clutch hub 37 is axially supported on the Shimmario 67 by, for example, by this a defined game is set.
  • the necessary for the bearings 60, 61 axial bias is set by means of the axially effective energy storage 45a, for example, a corrugated spring, which is supported by means of the lock washer 45b on the transmission input shaft 49.
  • the clutch hub 37 is supported by means of the sealing plate 62, which is arranged on the shoulder 63 by means of the securing ring 64 axially fixed thereto, on the scoop 14, which in turn can be formed by means of the thrust washer 65, which can be designed as rolling bearings axially supported on the housing part 7.
  • the axially effective thrust washer 57 is arranged, which allows an axially limited displacement of the clutch hub 37 against its action in the direction of the housing part 7, so that the clutch hub 37 axially displaceable in both directions displaceable relative to the housing 8 displaced and therefore floating.
  • the thrust washer 57 is formed from a toothed plate 66 toothed with the support plate 66 and a firmly recorded thereon Shimmario 67, which comes into contact with a toothed with the scoop 14 thrust washer 68.
  • the two wet clutches 28, 29 are acted upon by means of a pressure medium axially displaceable piston 69, 70 which press the blades 38 and 39 axially with the friction plates 40 and 41 against an end plate 71, 72 and thereby form a frictional engagement.
  • the pressure medium is in each case from a feed device 3, which forms a module 4 with the scoop tube 14 in modular construction in the assembled state via rotary feedthroughs 73, 74 in supply lines 75, 76 and dosed into the pressure chambers 77, 78, whereby the piston 69, 70 are displaced against the action of the axially effective energy storage 79, 80 and the wet couplings 28, 29 thereby be closed depending on the applied pressure of the pressure medium.
  • the wet clutches are automatically reopened by relaxing the energy storage 79, 80.
  • the supply lines 81, 82 serve to cool the wet clutches 28, 29, in particular the friction linings of the friction plates 40, 41, which are subjected to particular thermal stress, in particular under slipping conditions of the wet clutches 28, 29.
  • the pressure medium metered in this way cools the friction plates 40, 41 and flows radially outward, from where it is skimmed off by the scoop tube 14 fixedly connected to the transmission housing 22 by means of the guide pins 83 and fed via the discharge line 84 to the transmission sump.
  • a friction device 85 may be provided between the torsional vibration damper 12 and the input part 13 of the wet clutches 28, 29, a friction device 85 may be provided.
  • a friction ring 87 can be acted upon, centered by means of the attached to the housing part 6 retaining ring 88 and by means of the axially effective energy storage 89, which may be a plate spring, for example, as shown this is braced.
  • the friction device 85 can serve as a centering of the two wet clutches 28, 29 in the housing 8 before the final assembly, as long as it is not yet centered on the transmission input shaft 49.
  • FIG. 2 shows an exploded view of the module 4 formed from the scoop tube 14 and the feed device 3.
  • the scoop tube 14 may be injection molded or die-cast from plastic or light metal, for example aluminum, and its alloys, and is double-flowed with two scoop arms 90 in the embodiment shown provided, which extend radially outward and are angled at their free ends in the circumferential direction, so that in the housing 8 ( Figure 1) introduced and centrifugally collected radially outside in the housing pressure fluid to the maximum diameter of the scoop arms 90 skimmed is axially deflected in the central center portion 91 of the scoop 14 and via the nozzle 92 in the discharge channels 94 of the core 93 of the feeder 3, which receive the nozzle 92 axially, is passed.
  • the outer diameter of the scoop arms 90 is dimensioned such that, on the one hand, an annular space with pressure medium remains radially on the outside, so that the centrifugal force pendulum 51 (FIG. 1) designed for wet conditions remains in the wet space and, on the other hand, the two wet clutches 28, 29 (FIG. 1) do not are negatively influenced by shear forces of the pressure medium in their effect.
  • lugs 95, 96 provided thrust washers 65, 68 rotatably received on the scoop tube 14.
  • the axially enlarged guide pins 83 are mounted, for example screwed, pinned or molded in one piece, which are guided through the openings 97 of the core 93 and pass through this and engage in corresponding openings of the transmission housing, so that a rotationally fixed and axially floating recording of Scoop tube 14 on the gear housing 22 (Figure 1) is made possible and thus relative displacements of the scoop tube 14 and on this accumulating clutch hub 37 ( Figure 1) are balanced with respect to the transmission.
  • the scoop tube 14 is centered on the radially inner sleeve 98 at its shoulder 99.
  • the sleeve has passage openings, of which only the passage opening 100a is visible, on, in Circumferential direction are formed as slots in order to maintain a sufficient flow cross-section to the pressure channels, of which only the pressure channel 101 is visible and which are introduced into the core 93 even with tolerance-related disorders upright.
  • the passage openings 100a are axially spaced from each other and are aligned with the rotary joints 73, 74 ( Figure 1).
  • the core 93 is surrounded by a radially outer sleeve 102.
  • the sleeves 98, 102 may be made of sheet metal and seal the core 93 from.
  • the sleeves 98, 102 may be finished at their contact surfaces to the core.
  • one or more circumferential - not shown - beads are introduced, which plastically deform the softer material of the core 93 and thereby increase the tightness of the feeder 3.
  • the feeding device 3 is screwed to the transmission housing 22 (FIG. 1) by means of the screws 103 with the shims 104 interposed. It can be provided on one of the components not shown in detail during the effective centering, wherein the scoop tube 14 is received radially relative to the housing 8 ( Figure 1) to compensate axial offsets between the clutch unit 1 and gear housing 22 ( Figure 1) , After assembly of the clutch unit 1, the scoop 14 is centered on the shoulder 99 of the inner sleeve 98. Between the core 93 and the gear housing 22 ( Figure 1) is further provided an axial seal 105 such as a molded gasket, paper seal, sealing plate or the like.
  • Figure 3 shows the core 93 in a view from the transmission-side direction with the pressure channels 101, 101a, closed by the abutment contact of the inner sleeve 98 of Figure 2 and only at the axially staggered passage openings 100 of the sleeve 98 to the axially offset from each other and mutually sealed rotary unions 73, 74 ( Figure 1) are open, so that a separation of the two pressure channels is possible.
  • the openings 97 are used to pass the guide pins 83 ( Figure 2) and form the peripheral support of the scoop tube 14.
  • the guide pins 83 are extended beyond the coupling neck 24 also to be positioned during assembly as the first element in the feeder 3 and immerse in the transmission housing 22 a.
  • the openings 106 serve to pass through the screws 103 (FIG. 2).
  • Figures 4 and 5 show the radially inner sleeve 98 from the transmission side view or in partial section with the passage openings 100, 10Oa and the radially expanded shoulder 99 for centering the scoop tube 14 ( Figure 2).
  • Figures 6 and 7 show the feeder 3 in section and in a sectional partial view.
  • the core 93 and the radially inner sleeve 98 form the pressure channels 101, 101 a.
  • the sleeve 98 with the passage openings 100, 100a forms the transition from the stationary, non-rotating feed device 3 to the rotary feedthroughs 73, 74 of the rotating clutch hub 37 (FIG. 1).
  • the discharge channels 94 are introduced in the peripheral region between the pressure channels 101, 101 a.
  • FIG. 8 shows a section through the feed device 3 in the preassembled state.
  • the complete assembly of the feed device with the core 93 radially surrounding sleeves 98, 102 screwed to the transmission housing 22.
  • the radially inner sleeve 98 is axially expanded in the central opening 107 and centered on this.
  • FIG. 9 shows a detail of the clutch assembly 1 of FIG. 1 arranged around the rotation axis 2 in section for explaining the pressure medium guidance between the transmission housing 22 and the clutch hub 37 via the feed device 3.
  • the transmission housing 22 are corresponding supply lines of the prestressed pressure medium, for example the supply line 108 provided for cooling oil, which are in communication with the pressure channels 101, 101a ( Figure 7) and are supplied via the channel 108a the wet clutches 28, 29. From there, the pressure medium passes through the introduced into the sleeve 98 passages 100, 100a to the rotary joints 73, 74 of the clutch hub 37.
  • the rotary unions can be radial bores in the clutch hub 37, which communicate with connecting channels as hollow holes of the clutch hub 37, so the corresponding wet clutches 28, 29 are actuated by the pistons 69, 70 (FIG. 1) axially displaced by means of the prestressed pressure medium conducted via the rotary unions 73, 74 to the pressure chambers 77, 78.
  • the wet space of the clutch unit can be supplied with pressure medium supplied centrally into the clutch hub 37.
  • the rotary unions 73, 74 are each axially sealed on both sides by dynamic seals 109.
  • the seals 109 are in annular grooves 110 received the clutch hub 37 and form a calibrated sealing surface 111 to the sleeve 98th
  • FIG. 10 shows the detail of FIG. 9 during assembly of the clutch unit 1 of FIG. 1 on the transmission housing.
  • the clutch hub 37 arranged in the housing 8 is pushed along the transmission input shaft 49 in the direction of the transmission housing 22, wherein the seals 109 on the inner surface of the Sleeve 98 are calibrated.
  • the inner circumference 112 of the seals 109 is correspondingly plastically deformed.
  • the seals 109 are not closed but a shock such as butt joint or T-joint.
  • the gap impact is reduced.
  • the gap closes completely due to their thermal expansion.
  • the scoop tube 14 accommodated in the housing 8 is centered by means of the insertion bevels 113 of the guide pins 83 at the openings 97 of the merely indicated core 93 of the feed device 3.
  • the axial projection 24 of the housing 8 is connected to the pump housing 5 preassembled on the transmission housing 22 and centered on this.
  • the axial projection 24 is brought into positive engagement with the toothed ring 25 rotatably received on the housing 22 by means of the roller bearing 23, so that the housing 8 entrains the toothed rim 25 in the direction of rotation by means of the axial profile 10 which comes into operative engagement with a corresponding axial profile 114 and is mounted by means of the axial projection 24 via the ring gear 25 in the transmission housing 22.
  • the axial projection 24 and thus the wet space of the housing 8 is sealed to the outside by means of the seal 27, for example, a radial shaft seal.
  • the ring gear 25 has radially inside a cutout 115 into which the seal 27 can engage axially overlapping, so that the seal can be space-neutral.
  • FIG 11 shows an exploded view of the pump drive 5 of Figure 1.
  • the sprocket 25 is rotatably received by means of an axial projection 116 on the rolling bearing 23, for example a needle bearing, on the transmission housing 22.
  • the thrust washer 117 prevents a contact of the ring gear 25 on the gear housing 22.
  • the sealing washer 26 with the seal 27 has a further thrust washer 119 for the ring gear 25.
  • the seal 27 seals against the axial projection 24 of the housing 8.
  • the ring gear 25, the rolling bearing 23, the sealing washer 26 and the thrust washer 117 are pre-assembled on the transmission housing.
  • the axial projection 24 is at the time of mounting on Inner circumference of the ring gear 25 centers and overlaps with its axial profile 10, the axial profile 114, for example in the form of circumferentially distributed lugs, so that a positive fit is formed in the circumferential direction and the ring gear 25 is driven by the housing 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kupplungsaggregat mit zumindest einer Nasskupplung und einem von einem mit Druckmittel, das zur Betätigung der zumindest einen Nasskupplung und/oder zur Kühlung dieser in einen Nassraum eingebracht wird, zumindest teilweise befüllten, den Nassraum bildenden Gehäuse und einem Schöpfrohr zur Abschöpfung des eingebrachten Druckmittels. Es wird vorgeschlagen, das Schöpfrohr und eine Zuführeinrichtung für das Druckmittel in Modulbauweise auszuführen.

Description

Kupplunqsagqregat
Die Erfindung betrifft ein Kupplungsaggregat für einen Antriebsstrang mit zumindest einer hydraulisch von einem Druckmittel betätigten Nasskupplung.
Derartige Kupplungsaggregate sind beispielsweise aus der DE 10 2006 008 205 A1 bekannt. Dabei werden zwei radial übereinander angeordnete Nasskupplungen mittels eines Druckmittelstroms gekühlt. Das von radial innen zugeführte Druckmittel wird radial außerhalb der Lamellen der Nasskupplungen mittels eines Schöpfrohrs abgeschöpft.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ergibt sich die Aufgabe Anordnung und Funktion der Druckzuführung und des Schöpfrohres in vorteilhafter Weise weiterzubilden.
Die Aufgabe wird durch ein Kupplungsaggregat für einen Antriebsstrang mit einer Antriebseinheit und einem nachfolgend angeordneten Getriebe mit zumindest einer in einem von der Antriebseinheit angetriebenen Gehäuse angeordneten Nasskupplung mit auf einem eingangs- seitigen und einem ausgangsseitigen Lamellenträger aufgenommenen und sich in axiale Richtung abwechselnden Lamellen und Reiblamellen gelöst, wobei die Lamellen und Reiblamellen von einem axial verlagerbaren Kolben gegen eine Endlamelle verspannt werden und das Druckmittel zur Betätigung der zumindest einen Nasskupplung und/oder zur Kühlung der Reiblamellen mittels einer Zuführeinrichtung vom Getriebe über Drehdurchführungen in das Gehäuse eingebracht und mittels eines Schöpfrohrs wieder ausgeleitet wird und Schöpfrohr und Zuführeinrichtung in Modulbauweise ausgebildet sind. Das Kupplungsaggregat kann eine oder zwei radial übereinander angeordnete Nasskupplungen enthalten, die mittels axial verlagerbarer Kolben, die beispielsweise hydraulisch durch Zufuhr von Druckmittel oder mittels nicht hydraulischer, beispielsweise elektrischer Aktoren und Zwischenlegung von Betätigungslagern axial beaufschlagt werden. Zur hydraulischen Betätigung der zumindest einen Nasskupplung und/oder zur Kühlung der Lamellen und Reiblamellen insbesondere der Reibbeläge der Reiblamellen kann Druckmittel zugeführt werden und durch das Schöpfrohr abgeschöpft werden.
Insbesondere bei einer Aufnahme des Gehäuses des Kupplungsaggregats an der Antriebswelle wie Kurbelwelle einer Antriebseinheit wie Brennkraftmaschine ist es zum Aus- gleich von Axial- und/oder Taumelschwingungen der Antriebswelle von Vorteil, das Schöpfrohr axial schwimmend zwischen einer Gehäusewandung des Getriebes und dem Gehäuse des Kupplungsaggregats aufzunehmen. Zur gegenüber dem Getriebegehäuse drehfesten Aufnahme kann dabei das Schöpfrohr mittels Führungsstiften an der Gehäusewandung drehfest und axial begrenzt verlagerbar aufgenommen sein, so dass sich das von der Antriebseinheit angetriebene Gehäuse mit dem mit Druckmittel zumindest teilweise befüllten Nassraum relativ gegenüber dem feststehenden Schöpfrohr relativ verdreht und das infolge Fliehkraft nach außen verlagerte Druckmittel drucklos abgeschöpft werden und dem über eine in der Zuführeinrichtung vorgesehene Ableitung dem Getriebesumpf zugeführt werden kann. Dabei bilden das Schöpfrohr und die Zuführeinrichtung ein Modul, das beim Zusammenbau von Kupplungsaggregat und Getriebe zusammengeführt wird, wobei das Schöpfrohr in dem Kupplungsaggregat aufgenommen ist und an der am Getriebegehäuse vormontierten Zuführeinrichtung zentriert wird.
Die Zuführeinrichtung kann dabei in Sandwichbauweise ausgebildet sein, indem eine Baueinheit mit ringförmigem Kern mit zumindest einer mit einer Drehdurchführung in Verbindung stehenden Zuführungsleitung und zumindest einer mit dem Schöpfrohr in Verbindung stehenden Ableitung gebildet ist, und radial innerhalb und außerhalb des Kerns angeordneten Hülsen gebildet ist. Auf diese Weise entsteht in einfacher Weise eine zentrierte Aufnahme für das Schöpfrohr und eine Zuführeinrichtung, über die zumindest ein, vorzugsweise zwei Druckmittelkanäle für zwei Nasskupplungen einer Doppelkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe vorgesehen werden können, von denen über Drehdurchführungen das Druckmittel in entsprechende Druckkammern zur axialen Verlagerung der Kolben und wahlweise zur gleichzeitigen Kühlung der Reiblamellen oder deren Beläge gebracht werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann ein weiterer Druckmittelkanal ausschließlich für die Kühlung der Reibbeläge vorgesehen sein.
Dabei ist der Kern vorteilhafterweise aus Kunststoff, beispielsweise verstärktem Kunststoff oder aus Leichtmetall wie Aluminium und dessen Legierungen vorzugsweise in einem Spritz- beziehungsweise Druckgussverfahren hergestellt. Die radial innere Hülse weist dabei entsprechend der Anzahl der Druckkanäle eine mit der oder den Drehdurchführungen fluchtende Öffnung auf, wobei an der Außenfläche der Hülse Dichtungen zur Abdichtung der Drehdurchführung und der Öffnung vorgesehen sind, die vorzugsweise bei der Einführung des die Drehdurchführungen und die Dichtungen enthaltenden Bauteils, beispielsweise der Kupplungsnabe, kalibriert werden. Der Kern ist gegenüber den Hülsen abgedichtet, wobei Elastomerdich- tungen und/oder in die Hülsen nach Einbringung des Kerns eingeformte, über den Umfang der Hülsen verlaufende Sicken vorgesehen sein können.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird das Schöpfrohr während des Montagevorgangs von Kupplungsaggregat und Getriebe an der inneren Hülse zentriert, wobei die Zuführeinrichtung an der Gehäusewandung des Getriebes vormontiert ist. Bei der Verbindung von Zuführeinrichtung und Schöpfrohr werden mindestens eine, vorzugsweise mehrere Ableitungen zwischen Schöpfrohr und Kern gebildet, die vorzugsweise radial außerhalb der Druckkanäle des Kerns angeordnet sind und eine Verbindung zum Getriebesumpf aufweisen. Dabei ist in dem vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Schöpfrohr eine Umlenkung des Druckmittelstroms von den vorzugsweise radial ausgerichteten Schöpfarmen in einen axial im Kern verlaufenden Druckmittelstrom vorgesehen. Das Schöpfrohr kann einflutig mit einem Schöpfarm oder mehrflutig, vorzugsweise zweiflutig mit zwei Schöpfarmen vorgesehen sein, wobei jeweils ein Zufluss der Schöpfarme in eine separaten Ableitung des Kerns mündet.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft gezeigt, einen Pumpenantrieb für eine Getriebeölpumpe, beispielsweise zur Betätigung des Getriebes, der zumindest einen Nasskupplung und/oder der Kühlung dieser direkt durch das Gehäuse des Kupplungsaggregats anzutreiben, so dass diese unabhängig von dem Betätigungszustand der zumindest einen Nasskupplung von der Antriebseinheit direkt angetrieben wird. Hierzu kann radial außerhalb der Zuführeinrichtung ein Pumpenantrieb an der Gehäusewandung des Getriebes verdrehbar und zentriert aufgenommen sein. Die Aufnahme erfolgt mittels eines Wälzlagers, beispielsweise mittels eines Nadellagers, das eine axial begrenzte Verlagerung des Pumpenantriebs gegenüber dem Getriebegehäuse und dem Gehäuse des Kupplungsaggregats zulässt. Zum Schutz dieser können Anlaufscheiben vorgesehen sein. Alternativ kann anstatt des Nadellagers ein Rillenkugellager vorgesehen sein, mittels dessen der Pumpenantrieb axial festgelegt werden kann, so dass die Anlaufscheiben entfallen können. In diesem Fall ist zwischen dem Gehäuse des Kupplungsaggregats und dem Pumpenantrieb eine axial begrenzte Verlagerung vorgesehen, so dass die Axial- und Taumelschwingungen des Gehäuses gegenüber dem an der Gehäusewandung des Getriebes fest aufgenommenen Pumpenantriebs ausgeglichen werden können.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der Pumpenantrieb aus einem Zahnkranz gebildet, der mittels eines axialen Ansatzes über das Wälzlager an der Gehäusewandung aufgenommen ist. Zur Übertragung des Drehmoments des Gehäuses des Kupplungsaggre- gats auf den Zahnkranz kann das Gehäuse einen axialen Ansatz mit einem Axialprofil, beispielsweise axial vorstehende, über den Umfang verteilte Nasen, aufweisen, das bei einer Zentrierung des axialen Ansatzes mit dem Zahnkranz einen Formschluss in Umfangsrichtung mit einem komplementären Axialprofil des Zahnkranzes, beispielsweise entsprechenden Axialnuten oder radial sich nach innen erstreckende Nasen, bildet.
Zur Abdichtung des Nassraums des Gehäuses nach radial außen kann axial zwischen dem Gehäuse und der Gehäusewandung eine Dichtscheibe mit einem auf dem axialen Ansatz des Gehäuses dichtenden Radialwellendichtring vorgesehen sein, der mit einer Dichtscheibe verbunden ist, die gegenüber der Gehäusewandung des Getriebes abdichtet. Dabei kann zur Einsparung von axialem Bauraum der Zahnkranz an seinem Innenumfang eine ringförmige Ausnehmung aufweisen, in die der Radialwellendichtring axial eingreift, so dass zumindest die Dichtlippe des Radialwellendichtrings keinen zusätzlichen axialen Bauraum beansprucht.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren 1 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 einen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kupplungsaggregat,
Figur 2 eine Explosionsdarstellung eines Moduls bestehend aus Schöpfrohr und
Zuführeinrichtung, Figur 3 eine Ansicht eines Kerns des Moduls der Figur 2 aus einer geänderten
Richtung,
Figur 4 eine Ansicht der radial inneren Hülse des Moduls der Figur 2,
Figur 5 einen Teilschnitt durch die Hülse der Figur 4,
Figur 6 einen Schnitt durch die Zuführeinrichtung der Figur 2,
Figur 7 eine geschnittene Ansicht der Zuführeinrichtung der Figur 2,
Figur 8 Schnitt durch die vormontierte Zuführeinrichtung der Figur 2,
Figur 9 ein Detail der Figur 1 mit der Zuführeinrichtung und Drehdurchführungen,
Figur 10 ein Detail des Kupplungsaggregats der Figur 1 während der Montage und Figur 11 eine Explosionsdarstellung des Pumpenantriebs der Figur 1.
Figur 1 zeigt das Kupplungsaggregat 1 in zusammengebautem Zustand als Teilschnitt oberhalb der Drehachse 2. Das Kupplungsaggregat 1 ist zwischen der Antriebseinheit, von dem nur die Kurbelwelle 20 dargestellt ist, und dem Getriebe, von dem nur das Getriebegehäuse 22 dargestellt ist, angeordnet. Das Gehäuse 8 des Kupplungsaggregats 1 ist an der Kurbelwelle 20 mittels eines axial flexiblen, axiale Schwingungen und Taumelschwingungen der Kurbelwelle 20 ausgleichenden Antriebsblech 21 wie Flexplate aufgenommen und wird durch diese angetrieben. Weiterhin ist das Gehäuse 8 mittels des Wälzlagers 23 verdrehbar am Getriebegehäuse 22 abgestützt, wobei zwischen dem ringförmigen axialen Ansatz 24 des Gehäuseteils 7 und dem Wälzlager 23 der Zahnkranz 25 für die Getriebeölpumpe, die auch das Druckmittel des Kupplungsaggregats 1 umwälzen kann, mittels eines hülsenförmigen Ansatzes angeordnet und von dem Ansatz 24 angetrieben wird. Der aus dem Zahnkranz 25 und dem Wälzlager 23, das über den Zahnkranz 25 auch eine Lagerung für das Gehäuse 8 an der Gehäusewandung des Getriebegehäuses 22 bildet, gebildete Pumpenantrieb ist vorzugsweise an dem Getriebegehäuse 22 vormontiert, wobei bei der Verbindung von Kupplungsaggregat 1 und Getriebe das Schöpfrohr 14 in der Zuführeinrichtung zentriert wird und die Führungsstifte 83 diese durchgreifen und im Getriebegehäuse 22 axial verlagerbar und das Schöpfrohr 14 drehfest lagernd aufgenommen werden. Auf dem axialen Ansatz 24 ist eine Dichtscheibe 26 beispielsweise aus Blech oder Kunststoff mit einer Dichtung 27 wie Radial- wellendichtring zum Ansatz 24 zur Abdichtung des Gehäuses 8 gegenüber dem Getriebegehäuse 22 vorgesehen.
Innerhalb des zumindest teilweise mit Druckmittel befüllten Gehäuses 8 sind der Drehschwingungsdämpfer 12 und die beiden radial übereinander angeordneten Nasskupplungen 28, 29 aufgenommen. Das Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers 12 wird dabei von dem Gehäuse gebildet, das die in Umfangsrichtung wirksamen Energiespeicher 11 , die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus vorzugsweise zwei über den Umfang angeordneten Bogen- federgruppen mit jeweils zwei radial ineinander geschachtelten Bogenfedern 30, 31 gebildet sind, mittels den in die Stirnseiten der Bogenfedern 30, 31 radial eingreifenden Mitnehmern 17, 18 in Umfangsrichtung beaufschlagt. Die Mitnehmer 17 sind dabei aus über den Umfang angeordneten Einformungen des Gehäuseteils 6, die Mitnehmer 18 durch ausgestellte Bereiche des Ringflanschteils 16 gebildet. Das Ringflanschteil 16 wird nach Einlegen der Bogenfedern 30, 31 an den radialen Absatz 32 des Gehäuseteils 6 angelegt und axial fixiert wie beispielsweise verschweißt und dient der verliersicheren Aufnahme der Bogenfedern 30, 31 vor der Montage und der axialen Führung der Bogenfedern 30, 31 während des Betriebs. Zwischen den Bogenfedern 30 und dem radial äußeren Bereich des Gehäuseteils 6 ist eine Verschleißschutzschale 33 vorgesehen, die zweiteilig in Umfangsrichtung zwischen den Mitnehmern 17 angeordnet sind schwimmend gegenüber dem Gehäuse 8 gelagert sein können.
Der Drehschwingungsdämpfer 12 ist im Drehmomentfluss vor den Nasskupplungen 28, 29 wirksam, so dass das Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers 12 gleichzeitig das ge- meinsame Eingangsteil 13 der Nasskupplungen 28, 29 ist. Hierzu verfügt das Eingangsteil 13 über ein Flanschteil 13a mit den ausgangsseitigen Mitnehmern 19 des Drehschwingungsdämpfers 12, die als radial erweiterte Arme des Flanschteils 13a ausgebildet sind und im nicht verspannten Zustand der Bogenfedern 30, 31 am selben Umfang der Mitnehmer 17, 18 die Stirnflächen der Bogenfedern 30, 31 beaufschlagen und damit bei einer Relativverdrehung des Gehäuses 8 gegenüber dem Eingangsteil 13 der Nasskupplungen 28, 29 eine Verspannung der Bogenfedern 30, 31 bewirken, so dass die derartige Relativverdrehungen bewirkenden Drehmomentspitzen bedämpft werden, indem die als Energiespeicher 11 wirksamen Bogenfedern die Energie dieser Drehmomentspitzen kurzzeitig Zwischenspeichern.
Über den Drehschwingungsdämpfer 12 wird das Drehmoment der Antriebseinheit in das Eingangsteil 13 eingetragen. Das Eingangsteil 13 verteilt das Drehmoment auf die eingangs- seitigen Lamellenträger 34, 35 der Nasskupplungen 28, 29, die mittels einer gemeinsamen Trägerscheibe 36, die mit der Kupplungsnabe 37 fest verbunden wie verschweißt ist, zentriert und gelagert sind. Dabei ist der radial äußere Lamellenträger 34 in gebauter Weise hergestellt, während der radial innere Lamellenträger 35 tiefgezogen ist. Radial außen und vorzugsweise axial beabstandet und auf radial derselben Höhe ist an der Trägerscheibe 36 der Drehschwingungstilger 50, beispielsweise - wie gezeigt - ein Fliehkraftpendel 51 mit zu der Trägerscheibe 36 in Umfangsrichtung und radiale Richtung begrenzt verlagerbaren Fliehgewichten 52 angeordnet. In den eingangsseitigen Lamellenträger 34, 35 sind jeweils Lamellen 38, 39 eingehängt, die sich axial mit ausgangsseitigen Reiblamellen 40, 41 abwechseln und bei axialer Beaufschlagung einen Reibeingriff bilden. Die ausgangsseitigen Reiblamellen 40, 41 sind in Lamellenträgem 42, 43 eingehängt, die jeweils mit einer Nabe 44, 45 mit einer Verzahnung 46, 47 mit der Getriebeeingangswelle 48 beziehungsweise mit der um diese angeordnete, als Hohlwelle ausgebildete Getriebeeingangswelle 49 verbunden wie verschweißt sind und daher auf den beiden Getriebeeingangswellen 48, 49 gelagert und zentriert sind.
Im nicht verbauten Zustand des Kupplungsaggregats 1 sind die beiden Nasskupplungen 28, 29 mit der Kupplungsnabe 37 als eine Baueinheit ausgestaltet. Nach dem Einbau wird die Kupplungsnabe 37 mittels der Wälzlager 53, 54 auf der Getriebeeingangswelle 49 axial schwimmend gelagert. Die Getriebeeingangswelle 49 ist mittels des Wälzlagers 55 axial und radial fest im Getriebegehäuse 22 gelagert.
Die schwimmende Lagerung der Kupplungsnabe 37 ist begrenzt durch die beiden Anlaufscheiben 56, 57. Die Anlaufscheibe 56 ist einteilig aus Kunststoff gebildet und enthält das in die Stirnseite der Kupplungsnabe 37 eingebrachte Trägerteil 58 und die Schmierölnuten 59 gebildet. Die Nabe 45 ist gegenüber der Nabe 44 mittels des Wälzlagers 60 axial und verdrehbar angelegt. Die Nabe 44 stützt sich mittels des Wälzlagers 61 axial fest an dem Gehäuseteil 6 verdrehbar ab, so dass die Kupplungsnabe 37 über die Shimmscheibe 67 axial abgestützt ist, indem beispielsweise durch diese ein definiertes Spiel eingestellt wird. Die für die Lager 60, 61 nötige axiale Vorspannung wird mittels des axial wirksamen Energiespeichers 45a, beispielsweise einer Wellfeder eingestellt, der sich mittels der Sicherungsscheibe 45b an der Getriebeeingangswelle 49 abstützt. In die entgegengesetzte Richtung stützt sich die Kupplungsnabe 37 mittels des Dichtblechs 62, das an dem Absatz 63 mittels des Sicherungsrings 64 axial fest an dieser angeordnet ist, an dem Schöpfrohr 14 ab, das wiederum mittels der Anlaufscheibe 65, die als Wälzlager ausgebildet sein kann, an dem Gehäuseteil 7 axial abstützt. Zwischen dem Dichtblech 62 und dem Schöpfrohr 14 ist die axial wirksame Anlaufscheibe 57 angeordnet, der eine axial begrenzte Verlagerung der Kupplungsnabe 37 entgegen dessen Wirkung in Richtung des Gehäuseteils 7 erlaubt, so dass die Kupplungsnabe 37 in beide Richtungen axial begrenzt verlagerbar gegenüber dem Gehäuse 8 verlagerbar und daher schwimmend gelagert ist. Die Anlaufscheibe 57 ist aus einer mit dem Dichtblech 62 verzahnten Trägerscheibe 66 und einer darauf fest aufgenommenen Shimmscheibe 67 gebildet, die in Kontakt mit einer mit dem Schöpfrohr 14 verzahnten Anlaufscheibe 68 tritt.
Die beiden Nasskupplungen 28, 29 werden durch mittels eines Druckmittels axial verlagerbare Kolben 69, 70 beaufschlagt, die die Lamellen 38 beziehungsweise 39 axial mit den Reiblamellen 40 beziehungsweise 41 gegen eine Endlamelle 71 , 72 verpressen und dadurch einen Reibeingriff bilden. Hierzu wird das Druckmittel jeweils von einer Zuführeinrichtung 3, die mit dem Schöpfrohr 14 in Modulbauweise im zusammengebauten Zustand ein Modul 4 bildet, über Drehdurchführungen 73, 74 in Versorgungsleitungen 75, 76 geleitet und in die Druckkammern 77, 78 dosiert, wodurch die Kolben 69, 70 entgegen der Wirkung der axial wirksamen Energiespeicher 79, 80 verlagert werden und die Nasskupplungen 28, 29 dadurch je nach angelegtem Druck des Druckmittels geschlossen werden. Wird der Druck in den Druckkammern 77, 78 abgebaut, werden die Nasskupplungen selbständig durch Entspannung der Energiespeicher 79, 80 wieder geöffnet. Die Versorgungsleitungen 81 , 82 dienen der Kühlung der Nasskupplungen 28, 29 insbesondere den Reibbelägen der Reiblamellen 40, 41 , die insbesondere unter schlupfenden Bedingungen der Nasskupplungen 28, 29 besonderem Wär- mestress ausgesetzt sind. Das auf diese Weise dosierte Druckmittel kühlt die Reiblamellen 40, 41 ab und strömt nach radial außen, von wo es durch das mittels der Führungsstifte 83 fest mit dem Getriebegehäuse 22 verbundenen Schöpfrohr 14 abgeschöpft und über die Ableitung 84 dem Getriebesumpf zugeführt wird. Zwischen dem Drehschwingungsdämpfer 12 und dem Eingangsteil 13 der Nasskupplungen 28, 29 kann eine Reibeinrichtung 85 vorgesehen sein. Hierzu kann mittels über den Umfang verteilter, axial erhabener Stifte 86 des Lamellenträgers 34 ein Reibring 87 beaufschlagt werden, der mittels des an dem Gehäuseteil 6 befestigten Halterings 88 zentriert und mittels des axial wirksamen Energiespeichers 89, der beispielsweise wie gezeigt eine Tellerfeder sein kann, gegenüber diesem verspannt ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Reibeinrichtung 85 als Zentrierung der beiden Nasskupplungen 28, 29 im Gehäuse 8 vor der Endmontage dienen, solange diese noch nicht auf der Getriebeeingangswelle 49 zentriert ist.
Figur 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des aus dem Schöpfrohr 14 und der Zuführeinrichtung 3 gebildeten Moduls 4. Das Schöpfrohr 14 kann aus Kunststoff oder Leichtmetall, beispielsweise Aluminium, und dessen Legierungen gegossen wie spritzgegossen oder druckgegossen sein und ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zweiflutig mit zwei Schöpfarmen 90 versehen, die sich nach radial außen erstrecken und an ihren freien Enden in Umfangsrich- tung abgewinkelt sind, so dass das in das Gehäuse 8 (Figur 1) eingebrachte und durch Fliehkraft sich radial außen im Gehäuse sammelnde Druckmittel bis zum maximalen Durchmesser der Schöpfarme 90 abgeschöpft wird, im zentralen Mittelteil 91 des Schöpfrohrs 14 axial umgelenkt und über die Stutzen 92 in die Ableitkanäle 94des Kerns 93 der Zuführeinrichtung 3, die die Stutzen 92 axial aufnehmen, geleitet wird. Der Außendurchmesser der Schöpfarme 90 ist so bemessen, dass zum einen ein Ringraum mit Druckmittel radial außen verbleibt, so dass das auf nasse Bedingungen ausgelegte Fliehkraftpendel 51 (Figur 1) im Nassraum verbleibt und zum anderen die beiden Nasskupplungen 28, 29 (Figur 1) nicht durch Scherkräfte des Druckmittels in ihrer Wirkung negativ beeinflusst werden. An den beiden axialen Endflächen des Schöpfrohrs 14 sind die mit entsprechenden radial erweiterten und in entsprechende Ausnehmungen des Schöpfrohrs 14 eingreifenden Nasen 95, 96 versehenen Anlaufscheiben 65, 68 drehfest an dem Schöpfrohr 14 aufgenommen. An dem Schöpfrohr 14 sind die axial erweiterten Führungsstifte 83 angebracht, beispielsweise eingeschraubt, verstiftet oder einteilig angespritzt, die durch die Öffnungen 97 des Kerns 93 geführt werden und diesen durchgreifen und in entsprechende Öffnungen des Getriebegehäuses eingreifen, so dass eine drehfeste und axial schwimmende Aufnahme des Schöpfrohrs 14 an dem Getriebegehäuse 22 (Figur 1) ermöglicht wird und damit relative Verlagerungen des Schöpfrohrs 14 und der auf dieses auflaufenden Kupplungsnabe 37 (Figur 1) gegenüber dem Getriebe ausgeglichen werden.
Das Schöpfrohr 14 ist auf der radial inneren Hülse 98 an deren Absatz 99 zentriert. Die Hülse weist Durchtrittsöffnungen, von denen nur die Durchtrittsöffnung 100a sichtbar ist, auf, die in Umfangsrichtung als Langlöcher ausgebildet sind, um auch bei toleranzbehafteten Störungen einen ausreichenden Strömungsquerschnitt zu den Druckkanälen, von denen nur der Druckkanal 101 sichtbar ist und die in den Kern 93 eingebracht sind aufrecht zu erhalten. Beispielsweise soll bei Axialbewegung ein ausreichender Strömungsquerschnitt des Kupplungsaggregats 1 vor allem für die Nuten der Drehdurchführung 73 vorhanden sein, beziehungsweise sollen diese axial kurz ausgestaltet werden. Die Durchtrittsöffnungen 100a sind axial zueinander beabstandet und fluchten mit den Drehdurchführungen 73, 74 (Figur 1 ). Der Kern 93 ist von einer radial äußeren Hülse 102 umgeben. Die Hülsen 98, 102 können aus Blech hergestellt sein und dichten den Kern 93 ab. Hierzu können die Hülsen 98, 102 an ihren Kontaktflächen zu dem Kern feinbearbeitet sein. Alternativ oder zusätzlich können in die Hülsen 98, 102 nach dem Einbringen des Kerns 93 eine oder mehrere umlaufende - nicht dargestellte - Sicken eingebracht werden, die das weichere Material des Kerns 93 plastisch verformen und dadurch die Dichtigkeit der Zuführeinrichtung 3 erhöhen.
Die Zuführeinrichtung 3 wird an dem Getriebegehäuse 22 (Figur 1) mittels der Schrauben 103 unter Zwischenlegung der Unterlegbleche 104 verschraubt. Dabei kann an einem der Bauteile eine nicht näher dargestellte während der Montage wirksamen Zentrierung vorgesehen sein, wobei das Schöpfrohr 14 entsprechend radial gegenüber dem Gehäuse 8 (Figur 1) aufgenommen ist, um Achsversätze zwischen Kupplungsaggregat 1 und Getriebegehäuse 22 (Figur 1) ausgleichen zu können. Nach der Montage des Kupplungsaggregats 1 ist das Schöpfrohr 14 über den Absatz 99 der inneren Hülse 98 zentriert. Zwischen dem Kern 93 und dem Getriebegehäuse 22 (Figur 1) ist weiterhin eine axiale Dichtung 105 wie Formdichtung, Papierdichtung, Dichtblech oder dergleichen vorgesehen.
Figur 3 zeigt den Kern 93 in einer Ansicht aus der getriebeseitigen Richtung mit den Druckkanälen 101, 101a, die durch den Anlagekontakt der inneren Hülse 98 der Figur 2 geschlossen und nur an den axial zueinander versetzten Durchtrittsöffnungen 100 der Hülse 98 zu den ebenfalls zueinander axial versetzten und gegeneinander abgedichteten Drehdurchführungen 73, 74 (Figur 1) geöffnet sind, so dass eine Trennung der beiden Druckkanäle möglich ist. Über die radial außerhalb angeordneten, in sich geschlossenen Ableitkanäle 94 wird das von dem Schöpfrohr 14 abgeschöpfte Druckmittel in den Getriebesumpf abgeleitet. Die Öffnungen 97 dienen der Durchführung der Führungsstifte 83 (Figur 2) und bilden die umfangsseitige Abstützung des Schöpfrohrs 14. Die Führungsstifte 83 sind über den Kupplungshals 24 hinaus erweitert, um bei der Montage als erstes Element in der Zuführeinrichtung 3 positioniert zu werden und tauchen in das Getriebegehäuse 22 ein. Die Öffnungen 106 dienen der Durchführung der Schrauben 103 (Figur 2). Die Figuren 4 und 5 zeigen die radial innere Hülse 98 aus der getriebeseitigen Ansicht beziehungsweise im Teilschnitt mit den Durchtrittsöffnungen 100, 10Oa und dem radial erweiterten Absatz 99 zur Zentrierung des Schöpfrohrs 14 (Figur 2).
Die Figuren 6 und 7 zeigen die Zuführeinrichtung 3 im Schnitt und in einer geschnittenen Teilansicht. Der Kern 93 und die radial innere Hülse 98 bilden die Druckkanäle 101 , 101a. Die Hülse 98 mit den Durchtrittsöffnungen 100, 100a bildet den Übergang von der stationären, nicht drehenden Zuführeinrichtung 3 zu den Drehdurchführungen 73, 74 der drehenden Kupplungsnabe 37 (Figur 1). Im Umfangsbereich zwischen den Druckkanälen 101 , 101a sind die Ableitkanäle 94 eingebracht.
Figur 8 zeigt einen Schnitt durch die Zuführeinrichtung 3 in vormontiertem Zustand. Mittels der Schrauben 103 wird die komplette Baueinheit der Zuführeinrichtung mit den den Kern 93 radial umgebenden Hülsen 98, 102 mit dem Getriebegehäuse 22 verschraubt. Zur Zentrierung der Zuführeinrichtung 3 an dem Getriebegehäuse 22 ist die radial innere Hülse 98 axial in die zentrale Öffnung 107 erweitert und an dieser zentriert.
Figur 9 zeigt ein Detail des um die Drehachse 2 angeordneten Kupplungsaggregats 1 der Figur 1 im Schnitt zur Erläuterung der Druckmittelführung zwischen dem Getriebegehäuse 22 und der Kupplungsnabe 37 über die Zuführeinrichtung 3. In dem Getriebegehäuse 22 sind entsprechende Zuleitungen des vorgespannten Druckmittels, beispielsweise die Zuleitung 108 für Kühlöl vorgesehen, die mit den Druckkanälen 101 , 101a (Figur 7) in Verbindung stehen und über den Kanal 108a den Nasskupplungen 28, 29 zugeführt werden. Von dort gelangt das Druckmittel über die in die Hülse 98 eingebrachten Durchtrittsöffnungen 100, 100a an die Drehdurchführungen 73, 74 der Kupplungsnabe 37. Die Drehdurchführungen können radiale Bohrungen in der Kupplungsnabe 37 sein, die mit Verbindungskanälen wie Hohlbohrungen der Kupplungsnabe 37 in Verbindung stehen, so dass die entsprechenden Nasskupplungen 28, 29 durch die mittels des über die Drehdurchführungen 73, 74 bis zu den Druckkammern 77, 78 geleiteten vorgespannten Druckmittels axial verlagerten Kolben 69, 70 (Figur 1 ) betätigt werden. Zur Kühlung der Nasskupplungen 28, 29 (Figur 1) kann der Nassraum des Kupplungsaggregats mit zentral in die Kupplungsnabe 37 zugeführtem Druckmittel versorgt werden.
Die Drehdurchführungen 73, 74 sind jeweils axial beidseits durch dynamische Dichtungen 109 abdichtet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Dichtungen 109 in Ringnuten 110 der Kupplungsnabe 37 aufgenommen und bilden eine kalibrierte Dichtfläche 111 zu der Hülse 98.
Figur 10 zeigt das Detail der Figur 9 während der Montage des Kupplungsaggregats 1 der Figur 1 an dem Getriebegehäuse 22. Dabei wird die in dem Gehäuse 8 angeordnete Kupplungsnabe 37 längs der Getriebeeingangswelle 49 in Richtung Getriebegehäuse 22 geschoben, wobei die Dichtungen 109 an der Innenfläche der Hülse 98 kalibriert werden. Hierzu wird der Innenumfang 112 der Dichtungen 109 entsprechend plastisch verformt. Dabei sind die Dichtungen 109 nicht verschlossen sondern einen Stoß wie Stumpfstoß oder T-Stoß auf. Bei der Kalibrierung an der Hülse 98 wird der Spaltstoß verringert. Unter Erwärmung der Dichtungen 109 im Betrieb schließt sich der Spalt aufgrund deren Wärmeausdehnung vollständig.
Weiterhin wird das im Gehäuse 8 aufgenommene Schöpfrohr 14 mittels der Einführschrägen 113 der Führungsstifte 83 an den Öffnungen 97 des nur angedeuteten Kerns 93 der Zuführeinrichtung 3 zentriert. Der axiale Ansatz 24 des Gehäuses 8 wird mit dem am Getriebegehäuse 22 vormontierten Pumpenantrieb 5 verbunden und auf diesem zentriert. Hierzu wird der axiale Ansatz 24 mit dem mittels des Wälzlagers 23 verdrehbar am Gehäuse 22 aufgenommenen Zahnkranz 25 in Formschluss gebracht, so dass das Gehäuse 8 den Zahnkranz 25 mittels des Axialprofils 10, das mit einem hierzu komplementären Axialprofil 114 in Wirkeingriff tritt, in Drehrichtung mitnimmt und mittels des axialen Ansatzes 24 über den Zahnkranz 25 im Getriebegehäuse 22 gelagert ist. Der axiale Ansatz 24 und damit der Nassraum des Gehäuses 8 ist nach außen mittels der Dichtung 27, beispielsweise einem Radialwellendichtring, abgedichtet. Der Zahnkranz 25 weist dabei radial innen einen Ausschnitt 115 auf, in den die Dichtung 27 axial überlappend eingreifen kann, so dass die Abdichtung bauraumneutral erfolgen kann.
Figur 11 zeigt eine Explosionsdarstellung des Pumpenantriebs 5 der Figur 1. Der Zahnkranz 25 ist mittels eines axialen Ansatzes 116 an dem Wälzlager 23, beispielsweise einem Nadellager, an dem Getriebegehäuse 22 verdrehbar aufgenommen. Die Anlaufscheibe 117 verhindert eine Anlage des Zahnkranzes 25 an dem Getriebegehäuse 22. Mittels der Außenverzahnung 118 treibt der Zahnkranz 25 eine radial benachbarte Druckmittelpumpe wie Zahnradpumpe an. Die Dichtscheibe 26 mit der Dichtung 27 weist eine weitere Anlaufscheibe 119 für den Zahnkranz 25 auf. Die Dichtung 27 dichtet gegenüber dem axialen Ansatz 24 des Gehäuses 8 ab. Der Zahnkranz 25, das Wälzlager 23, die Dichtscheibe 26 und die Anlaufscheibe 117 sind an dem Getriebegehäuse vormontiert. Der axiale Ansatz 24 wird bei der Montage am Innenumfang des Zahnkranzes 25 zentriert und übergreift mit seinem Axialprofil 10 das Axialprofil 114, beispielsweise in Form von über den Umfang verteilten Nasen, so dass ein Form- schluss in Umfangsrichtung gebildet wird und der Zahnkranz 25 vom Gehäuse 8 angetrieben wird.
Bezugszeichenliste
Kupplungsaggregat
Drehachse
Zuführeinrichtung
Modul
Pumpenantrieb
Gehäuseteil
Gehäuseteil
Gehäuse
Gehäusewandung
Axialprofil
Energiespeicher
Drehschwingungsdämpfer
Eingangsteil
Flanschteil
Schöpfrohr
Ringflanschteil
Mitnehmer
Mitnehmer
Mitnehmer
Kurbelwelle
Antriebsblech
Getriebegehäuse
Wälzlager axialer Ansatz
Zahnkranz
Dichtscheibe
Dichtung
Nasskupplung
Nasskupplung
Bogenfeder
Bogenfeder
Absatz Verschleißschutzschale
Lamellenträger
Lamellenträgera Lamellenträger
Trägerscheibe
Kupplungsnabe
Lamelle a Lamelle
Lamelle
Reiblamelle
Reiblamelle
Lamellenträger
Lamellenträger
Nabe
Nabe a Energiespeicherb Sicherungsscheibe
Verzahnung
Verzahnung
Getriebeeingangswelle
Getriebeeingangswelle
Drehschwingungstilger
Fliehkraftpendel
Fliehgewicht
Wälzlager
Wälzlager
Wälzlager
Anlaufscheibe
Anlaufscheibe
Trägerteil
Schmierölnut
Wälzlager
Wälzlager
Dichtblech
Absatz
Sicherungsring Anlaufscheibe
Trägerteil
Shimmscheibe
Anlaufscheibe
Kolben
Kolben
Endlamelle
Endlamelle
Drehdurchführung
Drehdurchführung
Versorgungsleitung
Versorgungsleitung
Druckkammer
Druckkammer
Energiespeicher
Energiespeicher
Versorgungsleitung
Versorgungsleitung
Führungsstift
Ableitung
Reibeinrichtung
Stift
Reibring
Haltering
Energiespeicher
Schöpfarm
Mittelteil
Stutzen
Kern
Ableitkanal
Nase
Nase
Öffnung
Hülse
Absatz Durchtrittsöffnung 100a Durchtrittsöffnung
101 Druckkanal 101a Druckkanal
102 Hülse
103 Schraube
104 Unterlegblech
105 Dichtung
106 Öffnung
107 Öffnung
108 Zuleitung 108a Kanal
109 Dichtung
110 Ringnut
111 Dichtfläche
112 Innenumfang
113 Einführschräge
114 Axialprofil
115 Ausschnitt
116 axialer Ansatz
117 Anlaufscheibe
118 Außenverzahnung
119 Anlaufscheibe

Claims

Patentansprüche
1. Kupplungsaggregat (1 ) für einen Antriebsstrang mit einer Antriebseinheit und einem nachfolgend angeordneten Getriebe mit zumindest einer in einem von der Antriebseinheit angetriebenen Gehäuse (8) angeordneten Nasskupplung (28, 29) mit auf einem eingangsseitigen und einem ausgangsseitigen Lamellenträger (34, 35, 42, 43) aufgenommenen und sich in axiale Richtung abwechselnden Lamellen (38, 39) und Reiblamellen (40, 41), wobei die Lamellen (38, 39) und Reiblamellen (40, 41) von einem axial verlagerbaren Kolben (69, 70) gegen eine Endlamelle (71, 72) verspannt werden und Druckmittel zur Betätigung und/oder Kühlung der zumindest einen Nasskupplung (28, 29) mittels einer Zuführeinrichtung (3) vom Getriebe über Drehdurchführungen (73, 74) in das Gehäuse (8) eingebracht und mittels eines Schöpfrohrs (14) wieder ausgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass Schöpfrohr (14) und Zuführeinrichtung (3) ein Modul (4) bilden.
2. Kupplungsaggregat (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schöpfrohr (14) axial schwimmend zwischen einem Getriebegehäuse (22) und dem Gehäuse (8) des Kupplungsaggregats (1) aufgenommen ist.
3. Kupplungsaggregat (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schöpfrohr (14) mittels Führungsstiften (83) an dem Getriebegehäuse (22) drehfest und axial begrenzt verlagerbar aufgenommen ist.
4. Kupplungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (3) als Baueinheit mit ringförmigem Kern (93) mit zumindest einem mit einer Drehdurchführung (73, 74) in Verbindung stehenden Druckkanal (101, 101a) und zumindest einem mit dem Schöpfrohr (14) in Verbindung stehenden Ableitkanal (94) gebildet ist, und radial innerhalb und außerhalb des Kerns (93) angeordneten Hülsen (98, 102) gebildet ist.
5. Kupplungseinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (93) aus Kunststoff oder Leichtmetalldruckguss hergestellt ist.
6. Kupplungseinrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innere Hülse (98) eine mit der zumindest einen Drehdurchführung (73, 74) fluchtende Durchtrittsöffnung (100, 100a) aufweist, wobei an der Außenfläche der Hülse (98) Dichtungen (109) zur Abdichtung der zumindest einen Drehdurchführung (73, 74) und der Durchtrittsöffnung (100, 100a) kalibriert sind.
7. Kupplungsaggregat (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schöpfrohr (14) an der inneren Hülse (98) zentriert ist.
8. Kupplungsaggregat (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (3) an dem Getriebegehäuse (22) vormontiert wird.
9. Kupplungsaggregat (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass radial außerhalb der Zuführeinrichtung (3) ein Pumpenantrieb (5) an dem Getriebegehäuse (22) verdrehbar und zentriert aufgenommen ist.
10. Kupplungsaggregat (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenantrieb (5) aus einem Zahnkranz (25) gebildet ist, der mittels eines axialen Ansatzes (116) über ein Wälzlager (23) an dem Getriebegehäuse (22) aufgenommen ist.
11. Kupplungsaggregat (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) einen axialen Ansatz (24) mit einem Axialprofil (10) aufweist, das bei einer Zentrierung des axialen Ansatzes (24) auf dem Zahnkranz (25) einen Formschluss in Umfangsrichtung mit einem komplementären Axialprofil (114) des Zahnkranzes (25) bildet.
12. Kupplungsaggregat (1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen dem Gehäuse (8) und dem Getriebegehäuse (22) eine Dichtscheibe (26) mit einer auf einem axialen Ansatz (24) des Gehäuses (8) dichtenden Dichtung (27) vorgesehen ist.
13. Kupplungsaggregat (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranz (25) an seinem Innenumfang einen Ausschnitt (115) aufweist, in den die Dichtung (27) axial eingreift.
PCT/DE2009/001805 2009-01-19 2009-12-22 Kupplungsaggregat WO2010081451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009003885T DE112009003885A5 (de) 2009-01-19 2009-12-22 Kupplungsaggregat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005074.4 2009-01-19
DE102009005074 2009-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010081451A1 true WO2010081451A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42112192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001805 WO2010081451A1 (de) 2009-01-19 2009-12-22 Kupplungsaggregat

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112009003885A5 (de)
WO (1) WO2010081451A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103596789A (zh) * 2011-04-04 2014-02-19 舍弗勒技术股份两合公司 用于传递转矩的装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012003321A5 (de) * 2011-08-11 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stator für eine Reibungskupplung
EP3114363A2 (de) * 2014-03-05 2017-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016210567A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102016222457B4 (de) * 2016-11-16 2018-07-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung mit einer Fluidführungsbuchse
US11518231B2 (en) 2017-06-13 2022-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module having a hydraulically cooled friction clutch, and hybrid drive train
DE102017128447A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidkanalbuchse, insbesondere für ein Kfz-Getriebe oder eine Kupplungseinrichtung
WO2020229528A1 (en) 2019-05-14 2020-11-19 Transmisiones Y Equipos Mecanicos, S.A. De Cv 8-speed gearbox
EP3969772B1 (de) 2019-05-17 2024-02-14 Transmisiones Y Equipos Mecánicos, S.A. de C.V. Doppelkupplungseinheit in einem getriebe
WO2020234081A1 (en) * 2019-05-17 2020-11-26 Transmisiones Y Equipos Mecanicos, S.A. De Cv Power flow in a double concentric clutch
DE102019124190B4 (de) 2019-09-10 2022-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trennkupplung mit drucktopfdurch- und hintergreifender Rückstellfeder mit Formschluss, Antriebsstrang und Verfahren zum Montieren einer Trennkupplung
DE102020004394A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Daimler Ag Hybridantriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE102021106622B3 (de) 2021-03-18 2022-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Drehmomentübertragungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027610A1 (de) * 2004-06-21 2005-12-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit dieser
DE102005030192A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zum Wirkverbinden eines Verbrennungsmotors mit einem Getriebe
DE102006008205A1 (de) 2005-03-16 2006-10-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Kühlen einer flüssigkeitsgekühlten Reibungskupplung sowie flüssigkeitsgekühlte Reibungskupplung
WO2007101420A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat mit nasslaufkupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027610A1 (de) * 2004-06-21 2005-12-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit dieser
DE102005030192A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zum Wirkverbinden eines Verbrennungsmotors mit einem Getriebe
DE102006008205A1 (de) 2005-03-16 2006-10-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Kühlen einer flüssigkeitsgekühlten Reibungskupplung sowie flüssigkeitsgekühlte Reibungskupplung
WO2007101420A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat mit nasslaufkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103596789A (zh) * 2011-04-04 2014-02-19 舍弗勒技术股份两合公司 用于传递转矩的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009003885A5 (de) 2012-06-14
DE102009059928A1 (de) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010081451A1 (de) Kupplungsaggregat
DE10223780C1 (de) Gangschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer Mehrfachkupplung
EP2387673B1 (de) Kupplungsaggregat
DE112009003882B4 (de) Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
EP1427948B1 (de) Kombination aus mehrfach-kupplungseinrichtung und elektromaschine
DE102004012948B4 (de) Doppelkupplungseinrichtung in axialer Bauart
DE112010004543B4 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, Bauteil, Baugruppen und Verfahren zur Montage
EP2310706B1 (de) Doppelkupplung
EP2109722B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2010081452A1 (de) Kupplungsaggregat mit drehschwingungsdämpfer
WO2011060763A2 (de) Kupplungseinrichtung
DE102010054545A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112011100816B4 (de) Anfahreinheit mit Flüssigkeitskupplung
DE102010048830A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102010051436B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2012013173A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP1561961B1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102012201524A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1830107A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
WO2018130236A1 (de) Hybridmodul für ein kraftfahrzeug sowie antriebsstrang mit hybridmodul
DE102010034128A1 (de) Parallele Doppelkupplungseinrichtung
DE102012210523A1 (de) Ausrückeinrichtung
EP3580471B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102021106622B3 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102008041369A1 (de) Drehmomentübertragungssystem für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09810839

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112009003885

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120090038859

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09810839

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009003885

Country of ref document: DE

Effective date: 20120614