WO2010066235A1 - Verfahren zur herstellung von für den verzehr geeignetem pflanzengewebe mit einem erhöhten gehalt an quercetin und/oder quercetinderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von für den verzehr geeignetem pflanzengewebe mit einem erhöhten gehalt an quercetin und/oder quercetinderivaten Download PDF

Info

Publication number
WO2010066235A1
WO2010066235A1 PCT/DE2009/001711 DE2009001711W WO2010066235A1 WO 2010066235 A1 WO2010066235 A1 WO 2010066235A1 DE 2009001711 W DE2009001711 W DE 2009001711W WO 2010066235 A1 WO2010066235 A1 WO 2010066235A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fruit
quercetin
impregnating solution
vacuum
derivatives
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001711
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beate Schulze
Sandra Schmidt
Eva Maria Hubbermann
Karin Schwarz
Original Assignee
Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel filed Critical Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel
Publication of WO2010066235A1 publication Critical patent/WO2010066235A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/03Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof consisting of whole pieces or fragments without mashing the original pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Definitions

  • the invention relates to pulp enriched with secondary plant ingredients and to a process for its production.
  • Secondary plant ingredients have a variety of biological effects, which may include antibacterial, anti-inflammatory, antiallergic, antithrombotic, antiviral and anticarcinogenic nature. Studies show that the associated group of polyphenols reduces the risk of cardiovascular disease when ingested. In particular, flavonoids are said to have preventive properties for heart health and as anti-oxidants against free radicals.
  • free radicals have a negative influence on the development and progression of cancers, rheumatism, arteriosclerosis, immune deficiency disorders, hepatopathies, inflammatory diseases and various infectious diseases.
  • the body's own protection systems against free radicals lose their efficiency in the case of illnesses, sports, environmental conditions and with advancing age, therefore they require a targeted external support.
  • Regular and adequate consumption of fruit and vegetables provides protection against chronic diseases, with polyphenols being given a special role.
  • the average Western polyphenols intake is 23 mg per day and is covered to 60-75% by quercetin [Hertog, M.G.L., E.J.M. Feskens, et al. (1993).
  • Polyphenols occur naturally in various plants as flavoring and coloring agents. As flavorings, they are responsible for the protection against predators for the sensory experience of bitterness and astringency. As dyes, they significantly affect the external appearance and, in addition, can lead to enzymatic browning reactions upon the entry of oxygen.
  • functional polyphenols are incorporated as additives in the formulation of foods.
  • olive oil with polyphenols from leaves of the olive tree, muffins with apple peel powder and pasta with isoflavones of the soybean meal or chicken soup were enriched by the addition of polyphenol-rich plant extracts [Paiva-Martins, F., R. Correia, et al. (2007). "Effects of enrichment of refined olive oil with phenolic compounds from olive leaves.” J. Agric. Food Chem. 55 (10): 4139-4143, Rupasinghe, H.P.V., L. Wang, et al. (2008).
  • the object of the invention is therefore to develop a method which makes it possible to provide plants or parts of plants with intact tissue, e.g. Fruits, with increased polyphenol content possible.
  • Another object is to provide apple pulp, in particular enriched with polyphenols, from intact tissue without the disadvantage of undesirable sensory properties, such as bitterness and astringency.
  • the impregnating solution 1.0 - contains 50 g polyphenols / L.
  • the fruit pieces should remain fixed in the impregnating solution for up to 30 minutes before applying the vacuum.
  • the time in which the vacuum is applied should advantageously be 1 to 30 minutes.
  • the vacuum should preferably be between 50 to 800 hPa.
  • the time in which the fruit pieces remain in the solution after restoring the atmospheric pressure should advantageously be 1 to 60 minutes.
  • the polyphenol is quercetin or a glycosylated derivative of quercetin.
  • the fruit pieces are apple fruit pieces.
  • the determination of the content of polyphenols and the increase of the polyphenol content in the pulp produced by the method can be measured by means of HPLC.
  • pulp contains practically no quercetin.
  • the shell has levels of the various quercetin derivatives such as isoquercitrin, hyperin, quercitrin, reynoutrin and avicularin [Wolfe, KL and RH Liu (2003). "Apple peels as a value added food ingredient.”].
  • the possible salary increases vary.
  • polyphenols differ structurally significantly.
  • the polyphenols with their subclasses hydroxycinnamic acids, hydroxybenzoic acids, anthocyanidins, flavonols, flavanols, isoflavones, stilbenes and lignans are characterized by an aromatic ring structure which may be linked to hydroxyl groups, acid groups and carbohydrates. Quercetin, a flavonol, is composed of two aromatic rings and one heterocyclic ring and contains five hydroxy groups.
  • quercetin Polyphenols are often glycosylated and are therefore linked to various sugar residues. Transport into the intact tissue of the pulp was not expected in such compounds due to their size and their limited solubility.
  • Figure 1 shows the quercetin content in apple Elstar, in relation to an untreated apple.
  • Table 1 shows the comparison of Quercetinglykosidgehalte of apple slices according to the invention with commercial apple chips
  • Table 1 Comparison of quercetin glycoside contents, including quercetin, of apple slices of the invention with commercial apple chips
  • quercetin and quercetin glycosides calculated as quercetin-3-glucoside equivalents As plants or parts of plants are root, shoot, leaves and especially fruits in question, which are used as fruit or vegetables.
  • the products according to the invention are eminently suitable for use in compound foods to which dry fruits are added, e.g. Muesli, cereal bar.
  • Elstar apples are sliced and dipped into the impregnating solution.
  • a device which prevents the discs from rising it can be ensured that the plant material is in the solution during the entire impregnation phase.
  • an isotonic impregnation solution is used.
  • a 0.3% apple peel extract added apple juice with 11.3 ° Brix was used.
  • the extract obtained from the skins of apples also contains other typical aphypal polyphenols which are enriched during treatment.
  • the vacuum treatment of the samples in a vacuum oven at 100 mbar for a period of 5 minutes. During this vacuum phase, the air of the porous apple tissue bubbles out.
  • the atmospheric pressure is restored and the apple slices remain in the impregnating solution for 10 minutes.
  • the fluid including the polyphenols, is sucked into the intercellular spaces of the tissue.
  • the fully soaked samples can be removed from the solution and dripped off. Finally, the apple slices are dried.
  • Wavelength of 365 nm by means of reversed-phase HPLC (Agilent technology, Waldbronn).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer für den Verzehr geeigneten Frucht mit einem im Fruchtfleisch erhöhten Gehalt an Quercetin und/oder Quercetinderivaten, gekennzeichnet durch die Schritte: Anschneiden der Frucht; Tauchen der angeschnitten Frucht in eine Quercetin und/oder Quercetinderivate enthaltende Imprägnierlösung; Anlegen eines Vakuums an die die Frucht enthaltende Imprägnierlösung für einen vorbestimmten Zeitraum; Wiederherstellen des Atmosphärendrucks; Entnehmen der Frucht aus der Lösung.

Description

Verfahren zur Herstellung von für den Verzehr geeignetem Pflanzengewebe mit einem erhöhten Gehalt an Quercetin und/oder Quercetinderivaten
Die Erfindung betrifft mit sekundären Pflanzeninhaltsstoffen angereichertes Fruchtfleisch sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe weisen eine Vielzahl von biologischen Wirkungen auf, die unter anderem antibakterieller, entzündungshemmender, antiallergischer, antithrombotischer, antiviraler und antikarzinogener Natur sein können. Studien belegen, dass die dazugehörige Gruppe der Polyphenole bei erhöhter Aufnahme das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen senkt. Insbesondere den Flavonoiden werden präventive Eigenschaften für die Herzgesundheit sowie als Antioxidantien gegen freie Radikale zugeschrieben.
Nach dem gegenwärtigen Stand der Erkenntnisse haben freie Radikale einen negativen Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf von Krebserkrankungen, Rheuma, Arteriosklerose, Immunabwehrstörungen, Hepatopathien, entzündlichen Erkrankungen und verschiedenen Infektionserkrankungen. Die körpereigenen Schutzsysteme gegen freie Radikale verlieren bei Belastungen durch Erkrankungen, Sport, Umweltbedingungen und mit fortschreitendem Lebensalter an Effizienz, daher bedürfen sie einer gezielten Unterstützung von außen. Ein regelmäßiger und ausreichender Verzehr von Obst und Gemüse bietet Schutz vor chronischen Erkrankungen, hierbei wird den Polyphenolen eine besondere Rolle beigemessen. Die durchschnittliche Zufuhr an Polyphenolen nach westlicher Ernährungsweise liegt bei 23 mg pro Tag und wird zu 60-75 % durch Quercetin gedeckt [Hertog, M. G. L., E. J. M. Feskens, et al. (1993). "Dietary antioxidant flavonoids and risk of coronary heart disease: the Zutphen Elderly Study." The Lancet 342(8878): 1007-101 1 , Stockt, J.-C, T. Chataigneau, et al. (2004). "Vascular protection by dietary polyphenols." European Journal of Pharmacology 500(1-3): 299-313].
Polyphenole kommen natürlicherweise in verschiedenen Pflanzen als Geschmacks- und Farbstoffe vor. Als Geschmackstoffe sind sie, zum Schutz vor Fressfeinden, verantwortlich für das sensorische Erlebens der Bitterkeit und des Adstringens. Als Farbstoffe beeinflussen sie das äußere Erscheinungsbild deutlich und können darüber hinaus bei Zutritt von Sauerstoff zu enzymatischen Bräunungsreaktionen führen.
Eine Anreicherung von Polyphenolen in Pflanzen durch den Einfluss von UV-Strahlung findet nur in den äußeren Randschichten, z.B. Schalen, nicht aber im Fruchtfleisch selber statt [Hagen, S. F., G. I. A. Borge, et al. (2007). "Phenolic Contents and other health and sensory related properties of apple fruit {Malus domestica Borkh., cv. Aroma): Effect of postharvest UV-B irradiation." Postharvest Biology and Technology 45(1): 1-10.].
Bisher ist es üblich, gesundheitsfördernde Polyphenol-Zubereitungen separat zur Nahrung in Form von Tabletten Kapseln, Dragees, Salben oder Pulver darzureichen [vgl. bspw. DE 196 27 344 Al].
Alternativ werden funktionell wirkende Polyphenole als Zusätze in die Rezeptur von Lebensmitteln eingebracht. So wurden beispielsweise Olivenöl mit Polyphenolen aus Blättern des Olivenbaumes, Muffins mittels Apfelschalenpulver und Pasta mit Isoflavonen des Sojakeimes oder aber Hühnersuppe durch die Zugabe polyphenolreicher Pflanzenextrakte angereichert [Paiva-Martins, F., R. Correia, et al. (2007). "Effects of enrichment of refined olive oil with phenolic Compounds from olive leaves." J. Agric. Food Chem. 55(10): 4139- 4143, Rupasinghe, H. P. V., L. Wang, et al. (2008). "Effect of baking on dietary fibre and phenolics of muffins incorporated with apple skin powder." Food Chemistry 107(3): 1217- 1224, Clerici, C, K. D. R. Setchell, et al. (2007). "Pasta naturally enriched with isoflavone aglycons from soy germ reduces serum lipids and improves markers of cardiovascular risk." L Nutr. 137(10): 2270-2278, Llorach, R., F. A. Tomäs-Barberän, et al. (2005). "Functionalisation of commercial chicken soup with enriched polyphenol extract from vegetable by-products." European Food Research and Technology 220: 31-36].
Den Polyphenolgehalt in nativem, zusammenhängenden, intaktem Pflanzengewebe, z.B. Apfelfruchtstücke, durch Einbringen von Polyphenolen in diese Gewebe zu erhöhen, ist hingegen bislang noch nicht beschrieben. Die Einbringung von Sekundärstoffen mit gesundheitlichem Nutzen in intakte Gewebe ist nur für Mineralien und Vitamine bekannt, wie beispielsweise die Einbringung von Ascorbinsäure in Eier, Vitamin E in Apfelgewebe und das Imprägnieren mit Kalzium und Zink zur Vorbeugung vor Osteoporose zeigt [US7166314 B2, Park, S.-L, I. Kodihalli, et al. (2005). "Nutritional, sensory, and physicochemical properties of vitamin E- and mineral-fortified fresh-cut apples by use of vacuum impregnation." Journal of Food Science 70(9): S593- S599].
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu entwickeln, das die Bereitstellung von Pflanzen oder Pflanzenteilen mit intaktem Gewebe, z.B. Früchten, mit erhöhtem Polyphenolgehalt ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe ist es, insbesondere mit Polyphenolen angereichertes aus intaktem Gewebe bestehendes Fruchtfleisch von Äpfeln ohne den Nachteil unerwünschter sensorischer Eigenschaften, wie Bitterkeit und Adstringens bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
Überraschenderweise kann eine besonders vorteilhafte Anreicherung von Polyphenol in intaktem pflanzlichem Gewebe erzielt werden, wenn das aus folgenden Schritten bestehende bevorzugt ausgestaltete Verfahren angewendet wird:
Zerteilen der pflanzlichen Frucht in Stücke der später benötigten Form und Größe unter Erhalt von Fruchtfleisch aus intaktem Gewebe Eintauchen der Fruchtstücke in eine polyphenolhaltige Imprägnierlösung Fixieren der Fruchtstücke in der polyphenolhaltigen Imprägnierlösung Vakuumbehandlung der die Fruchtstücke enthaltenden Imprägnierlösung Wiederherstellung des Atmosphärendrucks - Verbleiben der Fruchtstücke in der Imprägnierlösung unter Atmosphärendruck
- Entnahme der Fruchtstücke aus der Lösung
- Trocknung der Fruchtstücke, durch Mikrowellenvakuumtrocknung oder Gefriertrocknung.
Es kann sich als Vorteil erweisen, wenn die Fruchtstücke beim Zerteilen gleich in eine handelsübliche Form gebracht werden.
Um keine Zellschäden während der Anreicherung hervorzurufen, ist es vorteilhaft eine isotonische Imprägnierlösung zu verwenden.
Weiterhin ist es vorteilhaft wenn die Imprägnierlösung 1.0 - 50 g Polyphenole/L enthält.
Vorteilhafterweise sollten die Fruchtstücke vor Anlegen des Vakuums bis zu 30 Minuten in der Imprägnierlösung fixiert bleiben.
Die Zeit in der das Vakuum angelegt ist, sollte vorteilhafterweise 1 bis 30 Minuten betragen.
Das Vakuum sollte vorzugsweise zwischen 50 bis 800 hPa liegen.
Die Zeit in der die Fruchtstücke nach Wiederherstellen des Atmosphärendrucks in der Lösung verbleiben, sollte vorteilhafterweise 1 bis 60 Minuten betragen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Polyphenol Quercetin oder ein glykosiliertes Derivat des Quercetin ist.
Es erweist sich als besonderer Vorteil wenn die Fruchtstücke Apfel-Fruchtstücke sind.
Die Bestimmung des Gehaltes an Polyphenolen und die durch das Verfahren hervorgerufene Steigerung des Polyphenolgehaltes im Fruchtfleisch kann mittels HPLC gemessen werden. Natürlicherweise enthält Fruchtfleisch praktisch kein Quercetin. Die Schale dagegen weist Gehalte der verschiedenen Quercetinderivate wie Isoquercitrin, Hyperin, Quercitrin, Reynoutrin und Avicularin auf [Wolfe, K. L. and R. H. Liu (2003). "Apple peels as a value- added food ingredient."].
Mit Hilfe des erfϊndungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, eine deutliche Anreicherung des Fruchtfleisches mit Polyphenolen in der Trockenmasse zu erlangen.
Im Vergleich zu den in Schalen enthaltenen Polyphenolen ist die Verfügbarkeit der Polyphenole im Fruchtfleisch erhöht.
In Abhängigkeit von der Fruchtsorte, der Größe der Fruchtstücke, der Vakuumeinstellung, Zeitdauer der Behandlung, der gewählten Imprägnierlösung und entsprechender Extraktzugabe variieren die möglichen Gehaltssteigerungen.
Die erzielte Anreicherung von Polyphenolen im Fruchtfleisch stellt ein überraschendes Ergebnis dar, da im Gegensatz zu Mineralien und Vitaminen, für die bereits eine Anreicherung im Fruchtfleisch beschrieben wurde, Polyphenole sich strukturell deutlich unterscheiden. Die Polyphenole mit ihren Unterklassen Hydroxyzimtsäuren, Hydroxybenzoesäuren, Anthocyanidine, Flavonole, Flavanole, Isoflavone, Stilbene und Lignane zeichnen sich durch eine aromatische Ringstruktur aus, welche mit Hydroxygruppen, Säuregruppen und Kohlenhydraten verbunden sein kann. Quercetin, ein Flavonol, wird, ist aus zwei aromatischen Ringen und einem heterozyklischen Ring aufgebaut und enthält fünf Hydroxygruppen.
Figure imgf000007_0001
Quercetin Polyphenole liegen oft glykosiliert vor, sind demnach noch mit verschiedenen Zuckerresten verknüpft. Ein Transport in das intakte Gewebe des Fruchtfleisches war bei derartigen Verbindungen aufgrund ihrer Größe und ihrer begrenzten Löslichkeit nicht zu erwarten.
Die mit zunehmendem Polyphenolgehalt zu erwartende Steigerung von Bitterkeit und Adstringens der Proben konnte überraschenderweise vermieden werden, indem an das Imprägnierverfahren ein Gefrier- oder ein Mikrowellenvakuumtrocknungsschritt angeschlossen wurde. Ein sensorischer Geschmackstest ergab keine Steigerung der Bitterkeit und kein Adstringens der Proben.
Diese Kopplung führte zu einem polyphenolreichen Produkt mit positiven sensorischen Eigenschaften und angenehmer Konsistenz. Unerwünschte Farbveränderungen durch enzymatische Bräunungsreaktionen und Oxidationsreaktionen infolge der erhöhten Polyphenolgehalte werden wider Erwarten nicht beobachtet.
Abbildung 1 zeigt den Quercetingehalt im Apfel Elstar, im Verhältnis zu einem unbehandelten Apfel.
Tabelle 1 zeigt den Vergleich der Quercetinglykosidgehalte von erfindungsgemäßen Apfelscheiben mit handelsüblichen Apfelchips
Tabelle 1 : Vergleich der Quercetinglykosidgehalte, einschließlich Quercetin, von erfindungsgemäßen Apfelscheiben mit handelsüblichen Apfelchips
Figure imgf000008_0001
Gehalt an Quercetin und Quercetinglykosiden berechnet als Quercetin-3-Glukosid- quivalente AIs Pflanzen oder Pflanzenteile kommen Wurzel, Spross, Blätter und insbesondere Früchte in Frage, die als Obst oder Gemüse Verwendung finden.
Werden Obst, insbesondere Äpfel verwendet, eignen sich die erfindungsgemäß hergestellten Produkte hervorragend für die Verwendung in zusammengesetzten Lebensmitteln, denen Trockenfrüchte zugesetzt werden z.B. Müsli, Cerealienriegel.
Material und Methoden:
Die Erfindung wird anhand eines bevorzugt ausgestalteten Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert:
Äpfel der Sorte Elstar werden in Scheiben geschnitten und in die Imprägnierlösung getaucht. Mit Hilfe einer Vorrichtung, die das Aufsteigen der Scheiben verhindert, kann gewährleistet werden, dass sich das Pflanzenmaterial während der gesamten Imprägnierphase in der Lösung befindet. Um keine Zellschäden während der Anreicherung hervorzurufen, wird eine isotonische Imprägnierlösung verwendet. Im Experiment wurde ein mit 0,3 % Apfelschalenextrakt versetzter Apfelsaft mit 11,3 °Brix eingesetzt. Der aus den Schalen von Äpfeln gewonnene Extrakt enthält neben Quercetin auch andere apfeltypische Polyphenole, die während der Behandlung angereichert werden. Im nächsten Schritt erfolgt die Vakuumbehandlung der Proben im Vakuumschrank bei 100 mbar für die Dauer von 5 Minuten. Während dieser Vakuumphase perlt die Luft des porösen Apfelgewebes aus. Im Anschluss wird der Atmosphärendruck wiederhergestellt und die Apfelscheiben verbleiben 10 Minuten in der Imprägnierlösung. In dieser Phase wird das Fluid inklusive der Polyphenole in die Interzellulärräume des Gewebes gesaugt. Nach der Standzeit können die voll gesogenen Proben aus der Lösung entnommen werden und abtropfen. Abschließend erfolgt die Trocknung der Apfelscheiben.
Die Flavonoidbestimmung und die durch das Imprägnierverfahren hervorgerufene Steigerung der Quercetinderivatgehalte erfolgt mittels HPLC-DAD bei 365 nm. HPLC Methode
Die Detektion der Gehalte an Quercetin und Quercetinderivaten erfolgte bei einer
Wellenlänge von 365 nm mittels Reversed-Phase-HPLC (Agilent Technologie, Waldbronn).
Dioden Array Detektor: HP l lOO Series, G 1315 A
Autosampier: HP l lOO Series, G 1313 A
Pumpe: HP l lOO Series, G 1311 A
Degasser: HP l lOO Series, G 1322 A
Säule: CC 125/4 Nucleodur Sphinx RP, 5 μm (Macherey-Nagel,
Düren)
Temp.: 30 °C
Injektionsvolumen: 10 μl Flussrate: 1 mL/min Eluent A: 0,5 % Ameisensäure (Carl Roth GmbH& Co., Karlsruhe) Eluent B: Acetonitril (HPLC grade; Carl Roth GmbH& Co., Karlsruhe)
Tab. 2: Gradientenprogramm
Zeit [min] % Acetonitril
0 5
25 20
28 35
30 80
35 5
38 5

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung einer für den Verzehr geeigneten Frucht mit einem im Fruchtfleisch erhöhten Gehalt an Quercetin und/oder Quercetinderivaten,
gekennzeichnet durch die Schritte:
- Anschneiden der Frucht;
- Tauchen der angeschnitten Frucht in eine Quercetin und/oder Quercetinderivate enthaltende Imprägnierlösung;
- Anlegen eines Vakuums an die die Frucht enthaltende Imprägnierlösung für einen vorbestimmten Zeitraum;
- Wiederherstellen des Atmosphärendrucks;
- Entnehmen der Frucht aus der Lösung.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Quercetinderivat ein glykosiliertes Derivat des Quercetin ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierlösung einen Gehalt von 0,1 bis 5 % Quercetin und/oder Quercetinderivate enthält.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frucht vor Anlegen des Vakuums bis 30 min in der Imprägnierlösung getaucht verbleibt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuum 50 bis 800 hPa beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuum wenigstens für 1 min und längstens für 30 min angelegt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frucht nach Wiederherstellen des Atmosphärendrucks 1 min bis 60 min in der Imprägnierlösung getaucht verbleibt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschneiden der Frucht unter Herstellen von in eine handelsübliche Form zugeschnittenen Stücken erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frucht in der Imprägnierlösung fixiert wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierlösung isotonisch ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frucht zwischen dem Wiederherstellen des Atmosphärendrucks und dem Entnehmen der Frucht aus der Imprägnierlösung für eine vorbestimmte Zeit in der Imprägnierlösung verbleibt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Imprägnierlösung entnommene Frucht getrocknet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen mittels Mikrowellenvakuumtrocknung oder Gefriertrocknung erfolgt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frucht ein Apfel ist.
PCT/DE2009/001711 2008-12-10 2009-12-04 Verfahren zur herstellung von für den verzehr geeignetem pflanzengewebe mit einem erhöhten gehalt an quercetin und/oder quercetinderivaten WO2010066235A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061248.0 2008-12-10
DE102008061248A DE102008061248B4 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Verfahren zur Herstellung von für den Verzehr geeignetem Pflanzengewebe mit einem erhöhten Gehalt an Quercetin und/oder Quercetinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010066235A1 true WO2010066235A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42035839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001711 WO2010066235A1 (de) 2008-12-10 2009-12-04 Verfahren zur herstellung von für den verzehr geeignetem pflanzengewebe mit einem erhöhten gehalt an quercetin und/oder quercetinderivaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008061248B4 (de)
WO (1) WO2010066235A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627344A1 (de) 1996-07-01 1998-01-08 Vitasyn Gmbh Entwicklung & Ver Therapeutisch wirksame bzw. gesundheitsfördernde Zubereitung aus definierten Polyphenolverbindungen
US7166314B2 (en) 2000-02-29 2007-01-23 Placeram Co., Ltd. Method of impregnation of food and vitamin C-containing egg and pidan-like egg obtained by this method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6440449B1 (en) * 1998-01-15 2002-08-27 Edward Hirschberg Methods of infusing phytochemicals, nutraceuticals, and other compositions into food products

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627344A1 (de) 1996-07-01 1998-01-08 Vitasyn Gmbh Entwicklung & Ver Therapeutisch wirksame bzw. gesundheitsfördernde Zubereitung aus definierten Polyphenolverbindungen
US7166314B2 (en) 2000-02-29 2007-01-23 Placeram Co., Ltd. Method of impregnation of food and vitamin C-containing egg and pidan-like egg obtained by this method

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CLERICI, C.; K. D. R. SETCHELL ET AL.: "Pasta naturally enriched with isoflavone aglycons from soy germ reduces serum lipids and improves markers of cardiovascular risk", J. NUTR., vol. 137, no. 10, 2007, pages 2270 - 2278
DATABASE BIOSIS [online] BIOSCIENCES INFORMATION SERVICE, PHILADELPHIA, PA, US; September 2003 (2003-09-01), XIE J ET AL: "Nutritional enrichment of fresh apple (Royal Gala) by vacuum impregnation.", XP002576129, Database accession no. PREV200300484896 *
DATABASE FSTA [online] INTERNATIONAL FOOD INFORMATION SERVICE (IFIS), FRANkFURT-MAIN, DE; 2005, SU-IL PARK ET AL: "Nutritional, sensory, and physicochemical properties of vitamin E- and mineral-fortified fresh-cut apples by use of vacuum impregnation.", XP002576131, Database accession no. FS-2006-04-Je1544 *
FITO P ET AL: "Vacuum impregnation and osmotic dehydration in matrix engineering. Application in functional fresh food development", JOURNAL OF FOOD ENGINEERING, vol. 49, no. 2-3, August 2001 (2001-08-01), pages 175 - 183, XP002576130, ISSN: 0260-8774 *
HAGEN, S. F.; G. I. A. BORGE ET AL.: "Phenolic contents and other health and sensory related properties of apple fruit (Malus domestica Borkh., cv. Aroma): Effect of postharvest UV-B irradiation", POSTHARVEST BIOLOGY AND TECHNOLOGY, vol. 45, no. 1, 2007, pages 1 - 10, XP022068498, DOI: doi:10.1016/j.postharvbio.2007.02.002
HERTOG, M. G. L.; E. J. M. FESKENS ET AL.: "Dietary antioxidant flavonoids and risk of coronary heart disease: the Zutphen Elderly Study", THE LANCET, vol. 342, no. 8878, 1993, pages 1007 - 1011, XP009011876, DOI: doi:10.1016/0140-6736(93)92876-U
LIDSTER P D ET AL: "Application of flavonoid glycosides and phenolic acids to suppress firmness loss in apples malus domestica", JOURNAL OF THE AMERICAN SOCIETY FOR HORTICULTURAL SCIENCE, AMERICAN SOCIETY FOR HORTICULTURAL SCIENCE, ALEXANDRIA, VA, US, vol. 111, 1 January 1986 (1986-01-01), pages 892 - 896, XP009131623, ISSN: 0003-1062 *
LLORACH, R.; F. A. TOMÄS-BARBERÄN ET AL.: "Functionalisation of commercial chicken soup with enriched polyphenol extract from vegetable by-products", EUROPEAN FOOD RESEARCH AND TECHNOLOGY, vol. 220, 2005, pages 31 - 36, XP019328005, DOI: doi:10.1007/s00217-004-1054-7
PAIVA-MARTINS, F.; R. CORREIA ET AL.: "Effects of enrichment of refined olive oil with phenolic compounds from olive leaves", J. AGRIC. FOOD CHEM., vol. 55, no. 10, 2007, pages 4139 - 4143
PARK, S.-1.; I. KODIHALLI ET AL.: "Nutritional, sensory, and physicochemical properties of vitamin E- and mineral-fortified fresh-cut apples by use of vacuum impregnation", JOURNAL OFFOOD SCIENCE, vol. 70, no. 9, 2005, pages S593 - S599
RUPASINGHE, H. P. V.; L. WANG ET AL.: "Effect of baking on dietary fibre and phenolics of muffins incorporated with apple skin powder", FOOD CHEMISTRY, vol. 107, no. 3, 2008, pages 1217 - 1224, XP022364843
STOCLET, J.-C.; T. CHATAIGNEAU ET AL.: "Vascular protection by dietary polyphenols", EUROPEAN JOURNAL OF PHARMACOLOGY, vol. 500, no. 1-3, 2004, pages 299 - 313, XP005480425, DOI: doi:10.1016/j.ejphar.2004.07.034
WOLFE, K. L.; R. H. LIU, APPLE PEELS AS A VALUEADDED FOOD INGREDIENT, 2003

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008061248A1 (de) 2010-06-24
DE102008061248B4 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Watson Polyphenols in plants: isolation, purification and extract preparation
Ahmed et al. Flavonoids in fruits and vegetables after thermal and nonthermal processing: A review
Şahin et al. Olive tree (Olea europaea L.) leaf as a waste by‐product of table olive and olive oil industry: a review
Fratianni et al. Apricots: Biochemistry and functional properties
Ma et al. Health promoting properties and sensory characteristics of phytochemicals in berries and leaves of sea buckthorn (Hippophaë rhamnoides)
Sorifa Nutritional compositions, health promoting phytochemicals and value added products of bitter gourd: a review.
Feng et al. Extraction of functional extracts from berries and their high quality processing: A comprehensive review
Patel Emerging bioresources with nutraceutical and pharmaceutical prospects
Saeid et al. Citrus fruits: nutritive value and value-added products
Benincasa et al. Qualitative and quantitative analysis of phenolic compounds in spray-dried olive mill wastewater
Kohli et al. Asparagus (Asparagus racemosus L.) roots: nutritional profile, medicinal profile, preservation, and value addition
Shi et al. Antioxidants extraction by supercritical CO2
Shukla et al. Valorisation of fruit waste for harnessing the bioactive compounds and its therapeutic application
US11172699B2 (en) Polyphenol-protein compositions
Yahia et al. Cactus pear fruit and cladodes
DE102008061248B4 (de) Verfahren zur Herstellung von für den Verzehr geeignetem Pflanzengewebe mit einem erhöhten Gehalt an Quercetin und/oder Quercetinderivaten
KR101546436B1 (ko) 쑥 추출물 및 그 제조방법
Chaudhary et al. Fruit and Vegetable Waste: A Taste of Future Foods
Kantadoung et al. Nutritive values of some edible flowers found in northern Thailand during the rainy season
KR101719771B1 (ko) 향상된 색채 및 향미를 갖는 꿀가루의 제조방법 및 이에 의해 제조되어 향상된 색채 및 향미를 갖는 꿀가루
KR102287279B1 (ko) 고추 분말 제조방법 및 그 제조방법에 의해 제조된 고추 분말
Jegatheesan et al. Applied Environmental Science and Engineering for a Sustainable Future
Nirmal et al. Valorization of Fruit Waste for Bioactive Compounds and Their Applications in the Food Industry. Foods 2023, 12, 556
Popova et al. Ethnopharmacology and phytochemistry of some representatives of the genus Prunus
Yaqoob et al. Kinnow 21

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09804239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09804239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1