WO2010066231A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2010066231A1
WO2010066231A1 PCT/DE2009/001687 DE2009001687W WO2010066231A1 WO 2010066231 A1 WO2010066231 A1 WO 2010066231A1 DE 2009001687 W DE2009001687 W DE 2009001687W WO 2010066231 A1 WO2010066231 A1 WO 2010066231A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
torsional vibration
vibration damper
damper according
intermediate flange
output part
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001687
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Reik
Hartmut Mende
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE112009003301T priority Critical patent/DE112009003301A5/de
Publication of WO2010066231A1 publication Critical patent/WO2010066231A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13415Wound springs characterised by the dimension or shape of spring-containing windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13469Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/13476Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/13484Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs

Definitions

  • the invention relates to a torsional vibration damper with a counter to the effect of at least one energy storage relative to an input part limited rotatable output part having Beaufschlagungs Suitee for acting on the at least one energy storage.
  • the invention relates to a clutch unit with a friction clutch and with at least one torsional vibration damper described above.
  • Such torsional vibration dampers are known, for example, as dual-mass flywheels with integrated friction clutch or as double clutches, which is preceded by a torsional vibration damper.
  • the torsional vibration damper usually have to be mounted in limited space between a drive motor and a transmission of a motor vehicle.
  • the joining of a transmission side mounted dual clutch and a dual mass flywheel damper is often complex and takes place for example via a spline between a damper flange and a driver plate of the double clutch.
  • the object of the invention is to optimize a torsional vibration damper according to the preamble of claim 1 in terms of the required space.
  • a torsional vibration damper with a against the action of at least one energy storage relative to an input part limited rotatable output part, the Beaufschlagungs Schemee for acting on the at least one energy storage, achieved in that the Beaufschlagungs Schemee engage in the axial direction in a pregnantflansch, which acts on the energy storage.
  • the terms axial and radial refer to the axis of rotation of the torsional vibration damper.
  • Axial means in the direction or parallel to the axis of rotation of the torsional vibration damper.
  • the torsional vibration damper serves to transmit torque between a drive unit, in particular an internal combustion engine, with an output shaft, in particular a crankshaft, and a transmission with at least one transmission input shaft.
  • the torsional vibration damper is connected between the output shaft of the drive unit and the friction clutch.
  • the friction clutch is preferably listed as a double clutch.
  • the output part of the torsional vibration damper can be directly connected to an input part of the friction clutch rotationally. Due to the construction of the torsional vibration damper according to the invention, it is possible that the connection or coupling between the output part of the torsional vibration damper and the energy storage only at the assembly of the friction coupling, in particular the double clutch, to the drive unit, in particular the internal combustion engine, is produced. As a result, the usual plug connection between the output part of the torsional vibration damper and the driver plate of the double clutch can be dispensed with.
  • a preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that the loading areas in the axial direction engage in a gap, which, viewed in cross section through the intermediate flange, is bounded by a U-shaped bulge of the intermediate flange in the circumferential direction and radially outward.
  • a torque can be introduced from the output part via the intermediate flange into the energy store via the application regions, and vice versa.
  • a further preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that the size of the intermediate space is dimensioned such that sufficient clearance exists in the axial and / or radial direction between the output part and the intermediate flange. This game serves to compensate for the assembly and operation of the torsional vibration damper axial and / or radial position tolerances.
  • a further preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that the intermediate flange comprises a ring-like limiting body which limits a receiving space for the energy storage.
  • the receiving space is for example, at least partially, designed as an annular space, which is bounded by the input part and the intermediate flange and in particular serves to close or to seal the receiving space, which is preferably filled with grease in addition to the energy storage to the environment.
  • a further preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that the annular limiting body of the intermediate flange has a circular arc-shaped annular cross-section.
  • the radius of the circular arc-shaped annular cross-section is preferably adapted approximately to the outer diameter of the energy store, which is designed for example as a bow spring.
  • a further preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that an edge region is angled radially inward from the annular limiting body. The edge region preferably projects at right angles from the annular limiting body, so that it extends approximately in the radial direction.
  • a further preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that between the angled edge region of the intermediate flange and the input part, a plate spring is clamped. The plate spring serves to bias the intermediate flange in the axial direction against a cover which is fixed to the input part.
  • a further preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that the annular limiting body radially outside has a designssrandbe- rich, on which a lid rests. The lid limits together with the intermediate flange the receiving space for the energy storage.
  • the cover is connected radially outside with the input part.
  • the cover is preferably firmly bonded, for example by welding, firmly connected to the input part.
  • a further preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that a sealing and / or friction device is arranged radially inwardly between the cover and the intermediate flange.
  • the sealing and / or friction device is preferably a sealing and / or friction ring, which is preferably formed from a plastic or elastomeric material.
  • the lid is formed of plastic.
  • the attachment of the lid to the input part can be done for example by gluing.
  • a further preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that the loading areas are formed on lugs which extend from the output part in the axial direction and engage in spaces bounded by the intermediate flange.
  • the lugs are preferably integrally connected to an annular or tubular body of the output part.
  • the lugs each represent a stop for two mutually facing ends of energy stores, in particular bow springs.
  • the main body of the output part can be non-rotatably connected to a part, in particular a coupling housing part, such as a clutch cover, the friction clutch.
  • the main body of the parent part can be used in a construction - A - unit and / or assembly unit with the clutch housing part or the clutch cover of the friction clutch be summarized.
  • the main body of the output part can also be integrally connected to the coupling housing part or the clutch cover of the friction clutch.
  • a further preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that at least one spring device in the circumferential direction between the lugs and the intermediate flange is effective.
  • the spring device serves to clamp the output part in the circumferential direction without play with the intermediate flange.
  • a further preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that the spring device comprises at least one compression spring, which is partially received in a recess which is provided in a nose side wall of the nose of the output part.
  • the spring device preferably comprises a plurality of compression springs, which are arranged a blind hole or a through hole which extends in the circumferential direction through the nose.
  • a further preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that at least one end of the compression spring protruding from the recess is biased against a retaining tongue of a retaining element.
  • the holding element serves to hold the preferably prestressed compression springs in the associated recess.
  • torsional vibration damper is characterized in that the retaining element is held captive on the nose and / or the compression spring.
  • the holding element is preferably clipped onto the nose and / or the compression spring.
  • a further preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that the holding element has two retaining tongues, which engage around one of the lugs.
  • the retaining tongues are preferably arranged parallel to one another.
  • a further preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that the holding element has at least one attachment tongue, which on a the nose rests.
  • the retaining tongue, the retaining tongues and optionally further retaining tabs, the retaining element can be held in a simple manner captive on the nose and / or the compression spring.
  • a further preferred embodiment of the torsional vibration damper is characterized in that the recess is designed as a blind hole or through hole.
  • the intermediate flange is formed from plastic.
  • the intermediate flange may be formed from sheet metal.
  • Figure 1 shows a torsional vibration damper according to an embodiment of the
  • Figure 2 is a perspective view of a section along the line H-II in Figure 1;
  • FIG. 3 shows a perspective view of a section along the line III-III in FIG. 1;
  • Figure 4 is a two-dimensional representation of the section of Figure 3;
  • Figure 5 is a 90 degree offset view of the section of Figures 3 and 4;
  • Figure 6 is a perspective view of a holding element with two spring devices in the relaxed state
  • FIG. 7 is the same view as in Figure 6 with the spring means in the prestressed
  • Figure 8 shows the holding element of Figures 6 and 7 alone in perspective.
  • a part of a drive train of a motor vehicle is shown in different views.
  • a double clutch is arranged between a drive unit, in particular an internal combustion engine, from which a crankshaft starts, and a transmission.
  • a double clutch is arranged between the drive unit and the dual clutch.
  • a torsional vibration damping device with an input part 1, which is also referred to as primary flywheel or primary flywheel, and an output part 2 connected, which is also referred to as a secondary flywheel or secondary flywheel.
  • the torsional vibration damping device is a dual mass flywheel.
  • the crankshaft of the internal combustion engine is fixedly connected via screw connections to a flange region of the input part 1 of the torsional vibration damping device arranged radially on the inside.
  • the input part 1 forms radially outward together with an intermediate flange 4 and a cover 5 a vibration damper cage for receiving energy storage devices 10.
  • the illustrated energy storage device 10 comprises springs 11, 12 which together with a lubricating and / or damping medium, such as grease, in the vibration damper cage are included, which is therefore also referred to as fat room.
  • the output part 2 comprises a tubular base body 15 which is non-rotatably connected to a clutch cover of the clutch.
  • the rotationally fixed connection can be designed, for example, in one piece, cohesively or positively.
  • the intermediate flange 4 comprises an annular limiting body 16, which has a circular segment-like annular cross-section.
  • a plate spring 18 is clamped between the input part 1 and the intermediate flange 4.
  • a sealing and / or friction device 20 is clamped between the intermediate flange 4 and the lid 5.
  • the sealing and / or friction device 20 is preferably formed from a plastic or elastomeric material.
  • a corresponding basic hysteresis can be set.
  • FIGS. 3 and 4 it can be seen that the input part 1 is connected to the cover 5 in a materially cohesive manner radially outward by a welded connection. This reliably prevents unwanted leakage of grease at the joint.
  • a spring device 25 with two compression springs 26, 27 is integrated in the output part 2. The function of the spring device 25 will be explained below.
  • the plate spring 18 is clamped between an angled edge region 28 of the intermediate flange 4 and the input part 1.
  • the intermediate part 4 comprises a further angled peripheral edge region 29 which extends in the axial direction.
  • the edge region 28 extends radially inward.
  • the edge region 28 is integrally connected to the peripheral edge region 29 by the annular limiting body 16.
  • the spring device 25 is held by a retaining element 30 captive on the output part 2.
  • abutment regions 33 for the energy store 10 are formed.
  • at the output part 2 at least one lug 35 is formed, which extends in the axial direction into a gap 40, which is bounded by the intermediate flange 4.
  • the nose 35 comprises a total of four blind holes extending in the circumferential direction, in each of which a compression spring 26, 27; 36, 37 is partially included.
  • a compression spring 26, 27; 36, 37 instead of the two compression springs 26, 36; 27, 37 in each case a blind hole, only two continuous compression springs can be accommodated in two through holes.
  • the continuous compression springs are preferably fixed in the associated through hole.
  • the gap 40 is bounded by a U-shaped bulge 44 of the intermediate flange 4.
  • the U-shaped bulge 44 comprises a base 45, from which two legs 46, 47 are angled.
  • the legs 46, 47 can be subjected to loading areas 51, 52, which are provided laterally on the nose 35 in the circumferential direction.
  • the spring means 25 and a further analogously designed spring means 55 the nose 35 is clamped in the circumferential direction without play between the legs 46, 47 of the intermediate flange 4.
  • unwanted rattling and rattle noise can be avoided during operation, which may arise due to residual nonuniformities on the secondary side.
  • the holding member 30 is shown in various states.
  • the holding element 30 comprises a connecting body 60, from which two retaining tongues 61, 62 are angled.
  • the two retaining tongues 61, 62 surround the nose 35 so that the Druckfe- the 26, 27; 36, 37 not from the blind holes in which they are partially taken up, be pushed out.
  • the compression springs 26, 27; 36, 37 shown in the relaxed state.
  • the compression springs are shown in the prestressed state.
  • the bias of the compression springs 26, 27; 36, 37 is achieved in that the holding tongues 61, 62 come in the mounted state of the output part 2 at the loading regions 51, 52 of the nose 35 of the output part 2 to the plant.
  • the holding element 20, together with the compression springs 26, 27; 36, 37 a clamping device for the output part 2 relative to the intermediate flange 4 in the circumferential direction.
  • the holding member 30 serves to the compression springs 26, 27; 36, 37 captive to hold until final assembly to the output part 2.
  • the holding tongues 61, 62 of the holding element 30 ensure that the compression springs 26, 27; 36, 37 are claimed substantially only on pressure both during assembly and when installed.
  • further holding tongues 65, 66 and retaining tabs 71 to 74 are provided on the holding element 30.
  • the tabs 65, 66 come on the nose 35 to the plant.
  • the retaining tabs 71 to 74 each engage in one of the compression springs 26, 27; 36, 37.
  • the sealing of the fat space can be made very simple.
  • the energy store 10 arranged in the grease space with the intermediate flange 4 and the cover 5 constitutes a self-contained unit.
  • the space is released radially within the energy store 10 for other uses.
  • the tensioning device according to the invention with the spring means 25; 55 and the holding member 30 can be compensated for in the assembly and during operation considerable axial and radial position tolerances of the output part. For this purpose, it is advantageous if the parts coming into contact have a high wear resistance in the contact area. LIST OF REFERENCE NUMERALS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer mit einem entgegen der Wirkung zumindest eines Energiespeichers (10) gegenüber einem Eingangsteil (1) begrenzt verdrehbaren Ausgangsteil (2 ), das Beaufschlagungsbereiche (51, 52) zur Beaufschlagung des zumindest einen Energiespeichers aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Beaufschlagungsbereiche (51, 52) in axialer Richtung in einen Zwischenflansch (4) eingreifen, der den Energiespeicher (10) beaufschlagt.

Description

Drehschwinqungsdämpfer
Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer mit einem entgegen der Wirkung zumindest eines Energiespeichers gegenüber einem Eingangsteil begrenzt verdrehbaren Ausgangsteil, das Beaufschlagungsbereiche zur Beaufschlagung des zumindest einen Energiespeichers aufweist. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Kupplungsaggregat mit einer Reibungskupplung und mit mindestens einem vorab beschriebenen Drehschwingungsdämpfer.
Derartige Drehschwingungsdämpfer sind bekannt, beispielsweise als Zweimassenschwung- räder mit integrierter Reibungskupplung oder auch als Doppelkupplungen, denen ein Drehschwingungsdämpfer vorgeschaltet ist. Die Drehschwingungsdämpfer müssen zumeist in begrenzte Bauräume zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs angebracht werden. Das Zusammenfügen einer getriebeseitig gelagerten Doppelkupplung und einem Zweimassenschwungrad-Dämpfer ist oft aufwändig und erfolgt zum Beispiel über eine Steckverzahnung zwischen einem Dämpferflansch und einem Mitnehmerblech der Doppelkupplung.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drehschwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 im Hinblick auf den benötigten Bauraum zu optimieren.
Die Aufgabe ist bei einem Drehschwingungsdämpfer mit einem entgegen der Wirkung zumindest eines Energiespeichers gegenüber einem Eingangsteil begrenzt verdrehbaren Ausgangsteil, das Beaufschlagungsbereiche zur Beaufschlagung des zumindest einen Energiespeichers aufweist, dadurch gelöst, dass die Beaufschlagungsbereiche in axialer Richtung in einen Zwischenflansch eingreifen, der den Energiespeicher beaufschlagt. Die Begriffe axial und radial beziehen sich auf die Drehachse des Drehschwingungsdämpfers. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zu der Drehachse des Drehschwingungsdämpfers. Der Drehschwingungsdämpfer dient zur Drehmomentübertragung zwischen einer Antriebseinheit, insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit einer Abtriebswelle, insbesondere einer Kurbelwelle, und einem Getriebe mit mindestens einer Getriebeeingangswelle. Der Drehschwingungsdämpfer ist zwischen die Abtriebswelle der Antriebseinheit und die Reibungskupplung geschaltet. Die Reibungskupplung ist vorzugsweise als Doppelkupplung aufgeführt. Das Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers kann direkt mit einem Eingangsteil der Reibungskupplung drehschlüssig verbunden werden. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Drehschwingungsdämpfers ist es möglich, dass die Verbindung oder Kopplung zwischen dem Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers und dem Energiespeicher erst bei der Montage der Reibungs- kupplung, insbesondere der Doppelkupplung, an die Antriebseinheit, insbesondere die Brennkraftmaschine, hergestellt wird. Dadurch kann die heute übliche Steckverbindung zwischen dem Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers und dem Mitnehmerblech der Doppelkupp- lung entfallen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsbereiche in axialer Richtung in einen Zwischenraum eingreifen, der, im Querschnitt durch den Zwischenflansch betrachtet, von einer U-förmigen Ausbuchtung des Zwischenflanschs in Umfangsrichtung und radial nach außen begrenzt wird. Über die Beaufschlagungsbereiche kann ein Drehmoment von dem Ausgangsteil über den Zwischenflansch in den Energiespeicher eingeleitet werden, und umgekehrt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Zwischenraums so bemessen ist, dass in axialer und/oder radialer Richtung zwischen dem Ausgangsteil und dem Zwischenflansch ein ausreichendes Spiel vorhanden ist. Dieses Spiel dient dazu, bei der Montage und im Betrieb des Drehschwingungsdämpfers axiale und/oder radiale Lagetoleranzen auszugleichen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenflansch einen ringartigen Begrenzungskörper umfasst, der einen Aufnahmeraum für den Energiespeicher begrenzt. Der Aufnahmeraum ist zum Beispiel, zumindest teilweise, als Ringraum ausgeführt, der von dem Eingangsteil und dem Zwischenflansch begrenzt wird und insbesondere dazu dient, den Aufnahmeraum, der neben dem Energiespeicher vorzugsweise mit Fett gefüllt ist, zur Umgebung hin zu verschließen beziehungsweise abzudichten.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass der ringartige Begrenzungskörper des Zwischenflanschs einen kreisbogenförmigen Ringquerschnitt aufweist. Der Radius des kreisbogenförmigen Ringquerschnitts ist vorzugsweise etwa an den Außendurchmesser des Energiespeichers angepasst, der zum Beispiel als Bogenfeder ausgeführt ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass radial innen von dem ringartigen Begrenzungskörper ein Randbereich abgewinkelt ist. Der Randbereich steht vorzugsweise rechtwinklig von dem ringartigen Begrenzungskörper ab, so dass er sich etwa in radialer Richtung erstreckt. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem abgewinkelten Randbereich des Zwischenflanschs und dem Eingangsteil eine Tellerfeder eingespannt ist. Die Tellerfeder dient dazu, den Zwischenflansch in axialer Richtung gegen einen Deckel vorzuspannen, der an dem Eingangsteil befestigt ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass der ringartige Begrenzungskörper radial außen einen Umfangsrandbe- reich aufweist, auf dem ein Deckel aufliegt. Der Deckel begrenzt zusammen mit dem Zwischenflansch den Aufnahmeraum für den Energiespeicher.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel radial außen mit dem Eingangsteil verbunden ist. Der Deckel ist vorzugsweise stoffschlüssig, zum Beispiel durch Schweißen, fest mit dem Eingangsteil verbunden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass radial innen zwischen dem Deckel und dem Zwischenflansch eine Dicht- und/oder Reibeinrichtung angeordnet ist. Bei der Dicht- und/oder Reibeinrichtung handelt es sich vorzugsweise um einen Dicht- und/oder Reibring, der vorzugsweise aus einem Kunststoff- beziehungsweise Elastomer-Material gebildet ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel aus Kunststoff gebildet ist. Dadurch können die Herstellkosten reduziert werden. Die Befestigung des Deckels an dem Eingangsteil kann zum Beispiel durch Kleben erfolgen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsbereiche an Nasen ausgebildet sind, die sich von dem Ausgangsteil in axialer Richtung erstrecken und in Zwischenräume eingreifen, die von dem Zwischenflansch begrenzt werden. Die Nasen sind vorzugsweise einstückig mit einem ringförmigen oder rohrförmigen Grundkörper des Ausgangsteils verbunden. Vorzugsweise stellen die Nasen jeweils einen Anschlag für zwei einander zugewandte Enden von Energiespeichern, insbesondere Bogenfedern, dar. Der Grundkörper des Ausgangsteils kann drehfest mit einem Teil, insbesondere einem Kupplungsgehäuseteil, wie einem Kupplungsdeckel, der Reibungskupplung verbunden sein. Der Grundkörper des Ausgangsteils kann in einer Bau- - A - einheit und/oder Montageeinheit mit dem Kupplungsgehäuseteil beziehungsweise dem Kupplungsdeckel der Reibungskupplung zusammengefasst sein. Der Grundkörper des Ausgangsteils kann auch einstückig mit dem Kupplungsgehäuseteil beziehungsweise dem Kupplungsdeckel der Reibungskupplung verbunden sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Federeinrichtung in Umfangsrichtung zwischen den Nasen und dem Zwischenflansch wirksam ist. Die Federeinrichtung dient dazu, das Ausgangsteil in Umfangsrichtung spielfrei mit dem Zwischenflansch zu verspannen. Dadurch können unerwünschte Klappergeräusche im Betrieb des Drehschwingungsdämpfers vermieden werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung mindestens eine Druckfeder umfasst, die teilweise in einer Ausnehmung aufgenommen ist, die in einer Nasenseitenwand der Nase des Ausgangsteils vorgesehen ist. Die Federeinrichtung umfasst vorzugsweise mehrere Druckfedern, die einem Sackloch oder einem Durchgangsloch angeordnet sind, das sich in Umfangsrichtung durch die Nase erstreckt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein aus der Ausnehmung herausragendes Ende der Druckfeder gegen eine Haltezunge eines Halteelements vorgespannt ist. Das Halteelement dient dazu, die vorzugsweise vorgespannten Druckfedern in der zugehörigen Ausnehmung zu halten.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement verliersicher an der Nase und/oder der Druckfeder gehalten ist. Das Halteelement ist vorzugsweise auf die Nase und/oder die Druckfeder auf- geklipst.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement zwei Haltezungen aufweist, welche eine der Nasen umgreifen. Die Haltezungen sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement mindestens eine Anlagezunge aufweist, die an einer der Nasen anliegt. Durch die Anlagezunge, die Haltezungen und gegebenenfalls weitere Haltelaschen kann das Halteelement auf einfache Art und Weise verliersicher an der Nase und/oder der Druckfeder gehalten werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als Sackloch oder Durchgangsloch ausgeführt ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenflansch aus Kunststoff gebildet ist. Alternativ kann der Zwischenflansch aus Blech gebildet sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 einen Drehschwingungsdämpfer gemäß einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung in der Draufsicht;
Figur 2 die perspektivische Darstellung eines Schnitts entlang der Linie H-Il in Figur 1 ;
Figur 3 die perspektivische Darstellung eines Schnitts entlang der Linie Ill-Ill in Figur 1 ;
Figur 4 eine zweidimensionale Darstellung des Schnitts aus Figur 3;
Figur 5 eine um 90 Grad versetzte Ansicht des Schnitts aus den Figuren 3 und 4;
Figur 6 eine perspektivische Darstellung eines Halteelements mit zwei Federeinrichtungen im entspannten Zustand;
Figur 7 die gleiche Ansicht wie in Figur 6 mit den Federeinrichtungen im vorgespannten
Zustand und
Figur 8 das Halteelement aus den Figuren 6 und 7 allein in perspektivischer Darstellung. In den Figuren 1 bis 5 ist ein Teil eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs in verschiedenen Ansichten dargestellt. Zwischen einer Antriebseinheit, insbesondere einer Brennkraftmaschine, von der eine Kurbelwelle ausgeht, und einem Getriebe ist eine Doppelkupplung angeordnet. Zwischen die Antriebseinheit und die Doppelkupplung ist eine Drehschwingungsdämp- fungseinrichtung mit einem Eingangsteil 1 , das auch als Primärschwungrad oder Primärschwungmasse bezeichnet wird, und einem Ausgangsteil 2 geschaltet, das auch als Sekundärschwungrad oder Sekundärschwungmasse bezeichnet wird. Bei der Drehschwingungs- dämpfungseinrichtung handelt es sich um ein Zweimassenschwungrad.
Die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine ist über Schraubverbindungen fest mit einem radial innen angeordneten Flanschbereich des Eingangsteils 1 der Drehschwingungsdämpfungsein- richtung verbunden. Das Eingangsteil 1 bildet radial außen zusammen mit einem Zwischenflansch 4 und einem Deckel 5 einen Schwingungsdämpferkäfig zur Aufnahme von Energiespeichern 10. Der dargestellte Energiespeicher 10 umfasst Federn 11, 12, die zusammen mit einem Schmier- und/oder Dämpfungsmedium, wie Fett, in dem Schwingungsdämpferkäfig aufgenommen sind, der daher auch als Fettraum bezeichnet wird.
Das Ausgangsteil 2 umfasst einen rohrförmigen Grundkörper 15, der drehfest mit einem Kupplungsdeckel der Kupplung verbunden ist. Die drehfeste Verbindung kann zum Beispiel einstückig, stoffschlüssig oder formschlüssig ausgeführt sein. Der Zwischenflansch 4 umfasst einen ringartigen Begrenzungskörper 16, der einen kreissegmentartigen Ringquerschnitt aufweist. Der ringartige Begrenzungskörper 16 begrenzt zusammen mit dem Deckel 5 und dem radial äußeren Randbereich des Eingangsteils 1 den im Wesentlichen als Ringraum ausgeführten Aufnahmeraum für den Energiespeicher 10.
Eine Tellerfeder 18 ist zwischen dem Eingangsteil 1 und dem Zwischenflansch 4 eingespannt. Durch die Vorspannkraft der Tellerfeder 18 wird eine Dicht- und/oder Reibeinrichtung 20 zwischen dem Zwischenflansch 4 und dem Deckel 5 eingeklemmt. Die Dicht- und/oder Reibeinrichtung 20 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff- oder Elastomer-Material gebildet. Die durch die Tellerfeder 18 vorgespannte Dicht- und/oder Reibeinrichtung 20, die vorzugsweise als Dichtring ausgeführt ist, dient dazu, den Aufnahmeraum für den Energiespeicher 10, der auch als Fettraum bezeichnet wird, abzudichten. Je nach Erfordernis kann eine entsprechende Grundhysterese eingestellt werden.
In den Figuren 3 und 4 sieht man, dass das Eingangsteil 1 radial außen durch eine Schweißverbindung stoffschlüssig mit dem Deckel 5 verbunden ist. Dadurch wird ein unerwünschtes Austreten von Fett an der Verbindungsstelle sicher verhindert. An dem Eingangsteil 1 sind, zum Beispiel durch Umformen, Anschlagbereiche 23 für den Energiespeicher 10 gebildet. In den Figuren 3 und 4 sieht man des Weiteren, dass in das Ausgangsteil 2 eine Federeinrichtung 25 mit zwei Druckfedern 26, 27 integriert ist. Die Funktion der Federeinrichtung 25 wird im Folgenden noch erläutert werden.
In den Figuren 3 und 4 sieht man des Weiteren, dass die Tellerfeder 18 zwischen einem abgewinkelten Randbereich 28 des Zwischenflanschs 4 und dem Eingangsteil 1 eingespannt ist. Das Zwischenteil 4 umfasst einen weiteren abgewinkelten Umfangsrandbereich 29, der sich in axialer Richtung erstreckt. Im Gegensatz dazu erstreckt sich der Randbereich 28 radial nach innen. Der Randbereich 28 ist durch den ringartigen Begrenzungskörper 16 einstückig mit dem Umfangsrandbereich 29 verbunden. Die Federeinrichtung 25 ist durch ein Halteelement 30 verliersicher an dem Ausgangsteil 2 gehalten.
An dem Zwischenflansch 4 sind, ebenfalls vorzugsweise durch Umformen, Anschlagbereiche 33 für den Energiespeicher 10 gebildet. An dem Ausgangsteil 2 ist mindestens eine Nase 35 ausgebildet, die sich in axialer Richtung in einen Zwischenraum 40 hinein erstreckt, der von dem Zwischenflansch 4 begrenzt wird. Die Nase 35 umfasst insgesamt vier in Umfangsrich- tung verlaufende Sacklöcher, in denen jeweils eine Druckfeder 26, 27; 36, 37 teilweise aufgenommen ist. Anstelle der beiden Druckfedern 26, 36; 27, 37 in jeweils einem Sackloch können auch nur zwei durchgehende Druckfedern in zwei Durchgangslöchern aufgenommen sein. Die durchgehenden Druckfedern sind vorzugsweise in dem zugehörigen Durchgangsloch fixiert.
In Figur 5 sieht man, dass der Zwischenraum 40 von einer U-förmigen Ausbuchtung 44 des Zwischenflanschs 4 begrenzt wird. Die U-förmige Ausbuchtung 44 umfasst eine Basis 45, von der zwei Schenkel 46, 47 abgewinkelt sind. An den Schenkeln 46, 47 können Beaufschlagungsbereiche 51, 52 zur Anlage kommen, die in Umfangsrichtung seitlich an der Nase 35 vorgesehen sind. Durch die Federeinrichtung 25 und eine weitere analog ausgebildete Federeinrichtung 55 wird die Nase 35 in Umfangsrichtung spielfrei zwischen den Schenkeln 46, 47 des Zwischenflanschs 4 verspannt. Dadurch können im Betrieb unerwünschte Klapper- und Rasselgeräusche vermieden werden, die durch Restungleichförmigkeiten auf der Sekundärseite entstehen können.
In den Figuren 6 bis 8 ist das Halteelement 30 in verschiedenen Zuständen dargestellt. Das Halteelement 30 umfasst einen Verbindungskörper 60, von dem zwei Haltezungen 61 , 62 abgewinkelt sind. Die beiden Haltezungen 61, 62 umgreifen die Nase 35 so, dass die Druckfe- dem 26, 27; 36, 37 nicht aus den Sacklöchern, in denen sie teilweise aufgenommen sind, herausgedrückt werden. In Figur 6 sind die Druckfedern 26, 27; 36, 37 im entspannten Zustand dargestellt. In Figur 7 sind die Druckfedern im vorgespannten Zustand dargestellt.
Die Vorspannung der Druckfedern 26, 27; 36, 37 wird dadurch erreicht, dass die Haltezungen 61, 62 im montierten Zustand des Ausgangsteils 2 an den Beaufschlagungsbereichen 51, 52 der Nase 35 des Ausgangsteils 2 zur Anlage kommen. Das Halteelement 20 stellt zusammen mit den Druckfedern 26, 27; 36, 37 eine Verspanneinrichtung für das Ausgangsteil 2 relativ zu dem Zwischenflansch 4 in Umfangsrichtung dar. Darüber hinaus dient das Halteelement 30 dazu, die Druckfedern 26, 27; 36, 37 verliersicher bis zur Endmontage an dem Ausgangsteil 2 zu halten.
Des Weiteren sorgen die Haltezungen 61, 62 des Halteelements 30 dafür, dass die Druckfedern 26, 27; 36, 37 sowohl bei der Montage als auch im eingebauten Zustand im Wesentlichen nur auf Druck beansprucht werden. Zur Fixierung des Halteelements 30 an der Nase 35 sind an dem Halteelement 30 des Weiteren Anlagezungen 65, 66 und Haltelaschen 71 bis 74 vorgesehen. Die Anlagezungen 65, 66 kommen an der Nase 35 zur Anlage. Die Haltelaschen 71 bis 74 greifen jeweils in eine der Druckfedern 26, 27; 36, 37 ein.
Zur Herstellung der Spielfreiheit des Ausgangsteils 2 relativ zu dem Zwischenflansch 4 können statt der Federeinrichtungen 25; 55 auch elastisch nachgiebige Kunststoff- oder Elastomer-Elemente zwischen der Nase 35 und dem Zwischenflansch 4 angeordnet sein.
Durch den axialen Eingriff der Nase 35 des Ausgangsteils 2 in den Zwischenraum 40 des Zwischenflanschs 4 kann einerseits die Abdichtung des Fettraums sehr einfach gestaltet sein. Darüber hinaus stellt der in dem Fettraum angeordnete Energiespeicher 10 mit dem Zwischenflansch 4 und dem Deckel 5 eine in sich geschlossene Einheit dar. Darüber hinaus wird der Raum radial innerhalb der Energiespeicher 10 für anderweitige Nutzungen freigegeben. Durch die erfindungsgemäße Verspanneinrichtung mit den Federeinrichtungen 25; 55 sowie dem Halteelement 30 können erhebliche axiale und radiale Lagetoleranzen des Ausgangsteils 2 bei der Montage und im Betrieb ausgeglichen werden. Dazu ist es von Vorteil, wenn die in Kontakt kommenden Teile im Kontaktbereich eine hohe Verschleißfestigkeit aufweisen. Bezuαszeichenliste
Eingangsteil
Ausgangsteil
Zwischenflansch
Deckel
Energiespeicher
Feder
Feder
Grundkörper ringartiger Begrenzungskörper
Tellerfeder
Dicht- und/oder Reibeinrichtung
Anschlagbereich
Federeinrichtung
Druckfeder
Druckfeder
Randbereich
Umfangsbereich
Halteelement
Anschlagbereich
Nase
Druckfeder
Druckfeder
Zwischenraum
U-förmige Ausbuchtung
Basis
Schenkel
Schenkel
Beaufschlagungsbereich
Beaufschlagungsbereich
Federeinrichtung
Verbindungskörper
Haltezunge
Haltezunge
Anlagezunge Anlagezunge Haltelasche Haltelasche Haltelasche Haltelasche

Claims

Patentansprüche
1. Drehschwingungsdämpfer mit einem entgegen der Wirkung zumindest eines Energiespeichers (10) gegenüber einem Eingangsteil (1) begrenzt verdrehbaren Ausgangsteil (2), das Beaufschlagungsbereiche (51 ,52) zur Beaufschlagung des zumindest einen Energiespeichers (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsbereiche (51,52) in axialer Richtung in einen Zwischenflansch (4) eingreifen, der den Energiespeicher (10) beaufschlagt.
2. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsbereiche (51 ,52) in axialer Richtung in einen Zwischenraum (40) eingreifen, der, im Querschnitt durch den Zwischenflansch (4) betrachtet, von einer U-förmigen Ausbuchtung (44) des Zwischenflanschs (4) in Umfangsrichtung und radial nach außen begrenzt wird.
3. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Zwischenraums (40) so bemessen ist, dass in axialer und/oder radialer Richtung zwischen dem Ausgangsteil (2) und dem Zwischenflansch (4) ein ausreichendes Spiel vorhanden ist.
4. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenflansch (4) einen ringartigen Begrenzungskörper (16) umfasst, der einen Aufnahmeraum für den Energiespeicher (10) begrenzt.
5. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ringartige Begrenzungskörper (16) des Zwischenflanschs (4) einen kreisbogenförmigen Ringquerschnitt aufweist.
6. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass radial innen von dem ringartigen Begrenzungskörper (16) ein Randbereich (28) abgewinkelt ist.
7. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem abgewinkelten Randbereich (28) des Zwischenflanschs (4) und dem Eingangsteile (1) eine Tellerfeder (18) eingespannt ist.
8. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der ringartige Begrenzungskörper (16) radial außen einen Umfangsrandbereich (29) aufweist, auf dem ein Deckel (5) aufliegt.
9. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) radial außen mit dem Eingangsteil (1) verbunden ist.
10. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass radial innen zwischen dem Deckel (5) und dem Zwischenflansch (4) eine Dicht- und/oder Reibeinrichtung (20) angeordnet ist.
11. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) aus Kunststoff gebildet ist.
12. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsbereiche (51,52) an Nasen (35) ausgebildet sind, die sich von dem Ausgangsteil (2) in axialer Richtung erstrecken und in Zwischenräume (40) eingreifen, die von dem Zwischenflansch (4) begrenzt werden.
13. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Federeinrichtung (25;55) in Umfangsrichtung zwischen den Nasen (35) und dem Zwischenflansch (4) wirksam ist.
14. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (25;55) mindestens eine Druckfeder (26,27;36,37) umfasst, die teilweise in einer Ausnehmung aufgenommen ist, die in einer Nasenseitenwand der Nase (35) des Ausgangsteils (2) vorgesehen ist.
15. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein aus der Ausnehmung herausragendes Ende der Druckfeder (26,27;36,37) gegen eine Haltezunge (61 ,62) eines Halteelements (30) vorgespannt ist.
16. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (30) verliersicher an der Nase (35) und/oder der Druckfeder (26,27;36, 37) gehalten ist.
17. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (30) zwei Haltezungen (61 ,62) aufweist, welche eine der Nasen (35) umgreifen.
18. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (30) mindestens eine Anlagezunge (65,66) aufweist, die an einer der Nasen anliegt.
19. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als Sackloch oder Durchgangsloch ausgeführt ist.
20. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenflansch (4) aus Kunststoff gebildet ist.
PCT/DE2009/001687 2008-12-08 2009-11-26 Drehschwingungsdämpfer WO2010066231A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009003301T DE112009003301A5 (de) 2008-12-08 2009-11-26 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060694.4 2008-12-08
DE102008060694 2008-12-08
DE102009007062 2009-02-02
DE102009007062.1 2009-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010066231A1 true WO2010066231A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42145858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001687 WO2010066231A1 (de) 2008-12-08 2009-11-26 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112009003301A5 (de)
WO (1) WO2010066231A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016027277A (ja) * 2014-06-27 2016-02-18 トヨタ自動車株式会社 ダンパ装置
DE102014221697A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807937A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
GB2231937A (en) * 1989-05-22 1990-11-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Device for clamping vibrations
DE10133694A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer
DE3546961B4 (de) * 1984-06-12 2004-02-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546961B4 (de) * 1984-06-12 2004-02-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE3807937A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
GB2231937A (en) * 1989-05-22 1990-11-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Device for clamping vibrations
DE10133694A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009055893A1 (de) 2010-06-10
DE112009003301A5 (de) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3209899B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014213239A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE112011102081B4 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102011086093A1 (de) Riemenscheibendämpfer
WO2007062618A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013205919A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102010047803A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012222269A1 (de) Reibungskupplung
DE102017121748A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE4420927A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1953404B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit Schenkelfeder
DE4117580C2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008053401A1 (de) Schlingfederrutschkupplung
EP1979648B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102004013794A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2010066231A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102006026373A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4339651B4 (de) Zwei-Massen-Schwungrad
DE112009003303B4 (de) Kupplungsaggregat
DE102014212193A1 (de) Kupplungsausrücksystem
WO2007073710A1 (de) Schwenklagerung für ein tellerfederartiges hebelfederelement und kupplungseinrichtung
DE102009030970A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP2783123B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014211623A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017119495A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Drehschwingungsdämpfers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09804233

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120090033016

Country of ref document: DE

Ref document number: 112009003301

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009003301

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09804233

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1