WO2010049090A1 - Aufträgervorrichtung - Google Patents

Aufträgervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010049090A1
WO2010049090A1 PCT/EP2009/007562 EP2009007562W WO2010049090A1 WO 2010049090 A1 WO2010049090 A1 WO 2010049090A1 EP 2009007562 W EP2009007562 W EP 2009007562W WO 2010049090 A1 WO2010049090 A1 WO 2010049090A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
applicator device
valve
applicator
substance
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007562
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Tiesberger
Original Assignee
Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg filed Critical Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2010049090A1 publication Critical patent/WO2010049090A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/40Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for metering discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/36Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for applying contents to surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2062Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem
    • B65D47/2075Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem in which the stem is raised by the pressure of the contents and thereby opening the valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/42Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/288Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement squeezing of the supply vessel causing filling of the measuring chamber and backflow from the measuring chamber to the supply vessel being prevented by a check valve

Definitions

  • the present invention relates to a dispensing device for the metered dispensing of a substance, in particular a liquid or a paste, having a base body which has connecting means for fixing the applicator device to a container receiving the substance, wherein the applicator device has an inlet opening on the container side through which the substance exits the container can enter the applicator, wherein the applicator device has a discharge opening to deliver the substance, wherein the discharge opening and the inlet opening by a
  • Connection channel are connected, and with a connecting channel associated metering valve to control the delivery of the substance, wherein the metering valve has a valve body and a valve seat, which cooperate and form a sealing area.
  • Container opening closes.
  • the applicator By turning the applicator can be brought into a position in which the valve element the Reservoir opening releases and the liquid contained in the container can be discharged by pressing.
  • EP 1 834 890 A1 describes a tube-shaped cosmetic container with an applicator device which is connected to the container via a thread.
  • the applicator device forms a chamber in which a pin is arranged, which cooperates with an opening to close it.
  • the invention therefore has the task of specifying a applicator, which can be easily removed from the container and put back.
  • Applicator device of the type mentioned provided that the Sealing region is arranged on the container side facing the applicator.
  • Applicator device is integrated.
  • the sealing region of the metering valve can be arranged closer to the inlet opening than at the outlet opening and / or directly at the inlet opening or adjacent thereto and / or in the immediate spatial vicinity of the outlet opening and / or near the outlet opening of the container ,
  • Overpressure can be moved to its open position.
  • arranged in the applicator metering valve easily be actuated by the fact that in the container, for example by pressing on the deformable container, an overpressure is generated, which acts on the metering valve and this opens.
  • the spring body is formed spirally and has a particular annular holding portion, via which it is fixed relative to the main body.
  • valve body, spring body and holding portion may be formed, for example, as an injection molded part made of plastic.
  • the sealing region can be arranged particularly close to the container. As a result, the residual volume of the substance remaining in the applicator device is kept particularly small. This arrangement makes it possible to bias the valve body through the spring body in a direction towards the inlet opening or the container.
  • valve body of the metering valve and / or the associated valve seat are frusto-conical.
  • the preparation is particularly simple when the valve seat is formed in the body. This, too, helps reduce the number of parts forming the applicator device, thereby simplifying assembly and reducing manufacturing costs.
  • the main body with the valve seat and connecting means can be inexpensively manufactured as a particular one-piece injection molded part made of plastic.
  • a particular interchangeable applicator in which the discharge opening is formed.
  • different embodiments of the applicator can be provided in order to deliver and apply the substance in the desired manner depending on the desired application.
  • a positive connection esp.
  • the applicator device is closed on the container side by the metering valve and on its other side by a closure cap closing the dispensing opening, it is also possible to prevent the drying of substances remaining in the applicator device even when the applicator device is removed from the container. In this way, a closed, protected against dehydration chamber can be formed in the applicator.
  • the invention also relates to a container having an outlet opening on which a applicator device of the type described is arranged.
  • a dispensing valve is arranged, which has a valve body which closes the outlet opening in its closed position and in particular by a
  • Federköper is held in its closed position. In this way, it can be prevented that the substance emerges unintentionally from the container when the applicator device is removed.
  • the spring body of the dispensing valve may for example be formed spirally and be made by means of injection molding of elastic plastic.
  • a further improvement of the handling is achieved when the applicator has an actuating surface which cooperates with an actuating portion of the dispensing valve, so that when placing the applicator on the container moves the dispensing valve in its open position and through the
  • Actuating surface is held in this. In this way, the dispensing valve of the container is opened when placing the applicator and automatically closed again when removing the applicator. Thereby, an unwanted escape of the substance from the container can be avoided without the user would have to open or close the container separately.
  • the actuating surface may be advantageously formed on or adjacent to the valve seat of the metering valve.
  • the actuating section is connected to the valve body of the dispensing valve and extends through the outlet opening.
  • the operating portion may be e.g. be formed pin-like, extending through the outlet opening and thus allows actuation of the arranged in the container interior dispensing valve.
  • valve body is fixed in the interior of the container via a particularly annular holding section.
  • the valve body, the spring body and the holding portion of the dispensing valve e.g. be formed as an injection molded part made of plastic.
  • valve seat of the dispensing valve is formed by a wall portion forming the outlet opening of the container.
  • the assembly is facilitated when the outlet opening of the container forming wall portion is formed by a container insert. In this case, a simple assembly is also possible from the side of the discharge opening.
  • a further improvement can be achieved in that a particular annular channel section is provided, which forms an inlet channel connecting the outlet opening of the container with an inlet opening of the valve.
  • the channel section may be formed on the applicator device and / or the container.
  • an annular projection, which forms the channel section may be formed on the applicator device.
  • the channel section may be received in a support section that completely or partially surrounds it. In this way, the inflow channel may have a smaller diameter than the main body, whereby the volume between the sealing area and the outlet opening is further reduced, so that the residual amount remaining in the applicator is kept small.
  • the channel section has a sealing surface for sealing the inflow channel.
  • Fig. Ia A cross section through a first embodiment of the invention with a container and a applicator device;
  • Fig. Ib An exploded view of the container with the
  • Fig. 2b An enlarged partial view of the container and the
  • Fig. 2c An enlarged partial view of the container and the
  • FIG. 3a shows a cross section through a second embodiment of the invention with a container and an applicator device;
  • Fig. 3b An exploded view of the container with the
  • Fig. 3c is a side view of the container with that of the applicator device of Fig. 2a;
  • Fig. 4 A container according to the invention with different exchangeable applicator devices.
  • Fig. Ia shows a container 1 with a applicator device 2.
  • the illustrated container 1 is tube-shaped, but it can also other container shapes are provided.
  • the container 1 may be made of plastic, for example by means of injection molding.
  • a substance not shown, can be taken up, for example a liquid, a paste, a powder or a cream.
  • the wall of the container 1 can be elastically deformed by the user by pressing to release the substance by reducing the container volume.
  • the container 1 has an opening region 3, in which an outlet opening 4 is formed.
  • the mouth region 3 is formed substantially cylindrical in the illustrated embodiment and has a screw thread 5 on its outer periphery.
  • the outlet opening 4 is formed in a wall section of the mouth region, which forms the bottom 6 of the cylindrical mouth region 3.
  • a closure fold 7 is formed, which closes the tube-shaped container.
  • connection means 8 for connection to the container 1. These are formed as an internal thread, which is screwed onto the screw thread 5 formed at the mouth region 3.
  • the applicator device 2 comprises a main body 9 and forms on the container side an inlet opening 11 through which the substance can pass from the container 1 into the applicator device 2.
  • the internal thread is arranged on a cap-like portion of the base body 9.
  • the applicator device 2 has a discharge opening 11 to discharge the substance again.
  • the discharge opening 11 is in the middle in a replaceable applicator 12, which has an obliquely arrangedrate Structure 13.
  • the discharge opening 11 and the inlet opening 10 are connected by a connecting channel 14 formed in the applicator device 2.
  • a metering valve 15 is arranged to control the delivery of the substance.
  • the closure cap 16 closing the dispensing opening 11.
  • the closure cap 16 is cup-shaped and has in the center of the cup-shaped cavity a projecting pin 17 which extends into the dispensing opening 11 and closes it in a sealing manner.
  • the metering valve 15 has a valve body 18 and a valve seat 19, on which the valve body 18 sealingly abuts in the closed position of the metering valve 15 and in this way forms a sealing region 29.
  • the sealing region 29 is arranged on the container 1 side facing the applicator 2.
  • the metering valve 15 is held by a spring body 20 in the closed position shown in Figure 1.
  • the spring body 20 and the valve body 18 are designed as a coherent component made of elastic plastic, e.g. produced by injection molding.
  • the metering valve 15 can be opened by that in the container 1 z. B. by deforming the container wall, an overpressure is generated.
  • a dispensing valve 21 is arranged at the outlet opening 4 of the container 1.
  • This has a valve body 23 which closes the outlet opening 4 in its closed position.
  • a spring body 22 is provided which the Valve body 23 presses in the direction of its closed position.
  • Valve body 23 and spring body 22 are made as a continuous injection molded part made of elastically deformable plastic.
  • FIG. 1b shows the various components of the container 1 and the applicator device 2 in the manner of an exploded view.
  • the closure cap 16, the applicator 12, valve body 18 and spring body 20 and the base body 9 of the applicator device can be clearly seen here.
  • valve body 23 and the spring body 22 is inserted from the end opposite the mouth region 3 into the container. Therefore, the container 1 at this end, as shown, during assembly still open and is closed only after installation, for example, by the closure fold shown in Fig. Ia.
  • Fig. Ic shows a side view of the container shown in Fig. Ia. Clearly visible here are placed on the container 1 applicator device 2 with the base body 9 and the cap 16.
  • FIGS. 2 a, 2 b and 2 c clearly show the embodiment of the metering valve 15, which is integrated into the applicator device 2.
  • the metering valve 15 has the valve seat 19 formed in the main body 9, which is formed by a recess in the main body, which has a frusto-conical shape.
  • the voltage applied to the valve seat 19 in the closed position valve body 18 also has a frusto-conical shape and is configured in cross-section V-shaped.
  • the spring body 20 Connected to the valve body 18 is the spring body 20, which has helically arranged spring arms which are connected to the valve body 18. On the side facing away from the valve body 18 of the spring body 20, an annular holding portion 24 is formed, which is clamped to the
  • Main body 9 is held.
  • a plurality of clamping projections 25 are provided in the base body 9 on the inside, which hold the holding portion 24 of the valve body 23 in position.
  • the spring body 20 of the metering valve 15 is arranged on the side facing away from the container 1 of the valve seat 19.
  • the valve body 18 is biased in this way in a direction toward the container 1.
  • FIGS. 2a, 2b and 2c clearly recognize the dispensing valve 21 disposed in the container 1.
  • the valve body 18 has a frusto-conical region, which cooperates with a correspondingly inclined peripheral surface of the discharge opening 1 1.
  • the spring body 22 of the dispensing valve 21 has elastic spring arms, which are connected to the valve body 23.
  • the spring body 22 is on the opposite side of the valve body 23 with an annular holding portion 26th connected, which is clamped in the cylindrical mouth region 3 is held.
  • the spring body 22 biases the valve body 23 in the direction of the outlet opening 4.
  • the dispensing valve 21 can be moved via an actuating portion 27, which is connected to the valve body 23.
  • the valve body 23, the actuating portion 27 and the spring body 22 with the holding portion 26 may be made as a one-piece plastic injection molded part made of elastic material.
  • the spring body 22 of the dispensing valve 21 is arranged on the side facing away from the outlet opening 4 of the valve body 23.
  • the dispensing valve 21 is actuated by the applicator device 2.
  • an actuating surface 28 is provided on the applicator device 2.
  • the actuation surface 28 formed on the main body comes to rest on the actuation section 27 and presses it against the action of the spring body 22 in its open position shown in FIGS. 2a and 2b.
  • the outlet opening 4 is opened as long as the applicator device 2 is placed on the container 1.
  • Fig. 2c shows the situation with the applicator device removed. Since the dispensing valve 21 is now not pressed by the actuating surface 28 in the open position, the container 1 is automatically closed by the dispensing valve 21 under the action of the spring body 22.
  • the actuating surface 28 is formed by a projecting pressure section 35, which is held on the base body 9 via one or more webs 34.
  • the pressure section 35 and the actuating surface 28 are arranged between the metering valve 15 and the outlet opening 4 in the inflow channel 31.
  • the metering valve 15 is in its closed position shown in Fig. 2a.
  • an increased pressure prevails in the interior of the container, for example in that the user generates an overpressure by pressing on the container wall in the container 1, under the effect of this pressure the valve body 18 of the metering valve 15 moves into its open position shown in FIG. 2b emotional.
  • the connecting channel 14 is opened, so that the substance from the container 1 can pass through the resulting gap between the valve seat 19 and valve body 18 gap-shaped intermediate space and reach the discharge opening 1 1.
  • FIGS. 2 a, 2 b and 2 c it can also be clearly seen that the residual volume remaining between the dispensing valve 21 and the metering valve 15 can be kept small. This is due, on the one hand, to the fact that the sealing region 29 of the metering valve 15 is arranged on the side of the applicator device facing the container 1.
  • the applicator applicator device 2 container side through the metering valve 15 and closed on its opposite side by the discharge opening 11 occlusive cap 16. In this way, a closed, protected against dehydration chamber is formed in the applicator.
  • annular channel section 30 This forms a the outlet opening 4 with the metering valve 15, more precisely, with its inlet opening connecting inflow channel 31.
  • this is formed on the base body 9 of the channel portion 30 as a cylindrical circumferential region which surrounds the outlet opening 4.
  • the channel section 30 is surrounded on its outside by a protruding section 32 formed on the container 1. This is formed by a protruding circumferential edge, wherein between the support portion 32 and channel portion 30, a sealing surface 33 is formed in the shape of a rounded bead.
  • the support portion 32 is received in an annular recess of the base body 9.
  • FIGS. 2 a, 2 b and 2 c furthermore clearly show the applicator 12, which is detachably arranged on the base body 9.
  • one or more locking lugs 36 are formed on the applicator 12 on the inside thereof, which engage in a clamping manner formed in a groove 9 formed on the base body.
  • FIGS. 3a, 3b and 3c show the applicator with attached cap 16
  • this is removed in Fig. 2b, so that the substance can be discharged from the container.
  • Figs. 3a, 3b and 3c show a further embodiment of the invention, which coincides in many points with the embodiment described in connection with Figs. Ia to 2c. Therefore, the same reference numerals are used for parts having the same function. Reference is made to the description in this regard, which applies correspondingly to FIGS. 3a, 3b and 3c.
  • the mouth region 3 of the container 1 is designed differently, since an insert 38 is provided here.
  • the outlet opening 4 is formed.
  • the insert has a here cylindrical formed in the interior of the container 1 projecting portion 39, which receives the dispensing valve 21. Advantage of this embodiment is that these from the side of the
  • Mouth region 3 can be mounted by the insert 38 is inserted with the portion 39 in the container opening 40 by clamping and sealing. This makes it possible, the container 1 at its end opposite the mouth region 3 already before the final assembly, for. B. through the closure fold 7 to close.
  • Another advantage of this embodiment is that the insert 38 can be manufactured with the dispensing valve 21 independently of the container 1.
  • the spring body 20 of the metering valve 15 is configured differently. While in the embodiments illustrated in FIGS. 1 a to 2 c, the spring body has helically arranged spring arms, in the embodiment illustrated in FIGS. 3 a and 3 b the spring body 22 is formed by an annular, elastically deformable body. To the spring body 22, an annular holding portion 24 connects.
  • the spring body 22 with the holding portion 24 and the valve body 18 have a hat-shaped shape and can be made as an integral injection molded part made of elastic plastic.
  • Fig. 4 shows below a container 1, which corresponds to the container described with reference to Fig. Ia.
  • Fig. 4 six different variants of a applicator device are shown in the upper area.
  • the applicator devices each differ in the form of the applicator 12, but may otherwise be formed like the applicator devices described above.
  • Fig. 4 is shown at the top in the middle of the applicator 12 shown in Fig. 1 with an oblique
  • an applicator 12 ' is shown, which has a tapered outlet region and is particularly suitable for a point or linear discharge of the substance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufträgervorrichtung (2) zur dosierten Abgabe eines Stoffes, insbesondere einer Flüssigkeit oder einer Paste, mit einem Grundkörper (9), der Verbindungsmittel (8) zum Fixieren der Aufträgervorrichtung (2) an einem den Stoff aufnehmenden Behälter (1) aufweist, wobei die Aufträgervorrichtung (2) behälterseitig eine Eintrittsöffnung (10) aufweist, durch die der Stoff aus dem Behälter (19) in die Aufträgervorrichtung (2) gelangen kann, wobei die Aufträgervorrichtung (2) eine Abgabeöffnung (11) aufweist, um den Stoff abzugeben, wobei die Abgabeöffnung (11) und die Eintrittsöffnung (10) durch einen Verbindungskanal (14) verbunden sind, und mit einem dem Verbindungskanal (14) zugeordneten Dosierventil (15), um die Abgabe des Stoffes zu steuern, wobei das Dosierventil (15) einen Ventilkörper (18) und einen Ventilsitz (19) aufweist, welche zusammenwirken und einen Dichtbereich (29) bilden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbereich (29) auf der dem Behälter (1) zugewandten Seite der Aufträgervorrichtung (2) angeordnet ist.

Description

Aufträgervorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufträgervorrichtung zur dosierten Abgabe eines Stoffes, insbesondere einer Flüssigkeit oder einer Paste, mit einem Grundkörper, der Verbindungsmittel zum Fixieren der Aufträgervorrichtung an einem den Stoff aufnehmenden Behälter aufweist, wobei die Aufträgervorrichtung behälterseitig eine Eintrittsöffnung aufweist, durch die der Stoff aus dem Behälter in die Aufträgervorrichtung gelangen kann, wobei die Aufträgervorrichtung eine Abgabeöffnung aufweist, um den Stoff abzugeben, wobei die Abgabeöffnung und die Eintrittsöffnung durch einen
Verbindungskanal verbunden sind, und mit einem dem Verbindungskanal zugeordneten Dosierventil, um die Abgabe des Stoffes zu steuern, wobei das Dosierventil einen Ventilkörper und einen Ventilsitz aufweist, welche zusammenwirken und einen Dichtbereich bilden.
Aus der US 3,016,561 ist bereits ein Applikator mit einem Schwamm bekannt, der über ein Gewinde an einer Tube festgelegt wird. Zwischen dem Applikator und dem Behälter ist dabei an der Behälteröffnung ein Ventilelement vorgesehen, das die
Behälteröffnung verschließt. Durch Drehen kann der Applikator in eine Position gebracht werden, in der das Ventilelement die Behälteröffnung freigibt und die in dem Behälter enthaltene Flüssigkeit durch Drücken abgegeben werden kann.
Ein Applikator mit einem Schwamm, welcher einen mit einem Ventil versehenen Verbindungskanal aufweist, durch den eine Flüssigkeit aus einem Behälter abgegeben werden kann, ist in der DE 83 04 471 Ul beschrieben.
Die EP 1 834 890 Al beschreibt einen tubenförmigen Kosmetikbehälter mit einer Aufträgervorrichtung, welche über ein Gewinde mit dem Behälter verbunden ist. Die Aufträgervorrichtung bildet eine Kammer, in der ein Stift angeordnet ist, welcher mit einer Öffnung zusammenwirkt, um diese zu verschließen.
In den meisten Fällen sind vorbekannte Aufträgervorrichtungen nicht derart ausgebildet, dass diese von dem Behälter abgenommen und wieder auf diesen aufgesetzt oder gegen eine andere Aufträgervorrichtung ausgetauscht werden könnten. Sofern eine solche Austauschbarkeit dennoch gegeben ist, kann es dazu kommen, dass eine unerwünscht große Menge des abzugebenden Stoffs in der Aufträgervorrichtung verbleibt und von dort entweder unkontrolliert austritt oder aber eintrocknet, wodurch die Aufträgervorrichtung unbrauchbar werden kann.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Aufträgervorrichtung anzugeben, welche unproblematisch von dem Behälter abgenommen und wieder aufgesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Aufträgervorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Demnach ist bei einer
Aufträgervorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass der Dichtbereich auf der dem Behälter zugewandten Seite der Aufträgervorrichtung angeordnet ist.
Durch diese Gestaltung kann unter anderem erreicht werden, dass zwischen der Behälteröffnung und dem in der Aufträgervorrichtung angeordneten Dosierventil an dem Übergabepunkt zwischen Behälter und Aufträgervorrichtung jeweils nur ein geringes Restvolumen verbleibt. Indem der Dichtbereich auf der dem Behälter zugewandten Seite der Aufträgervorrichtung angeordnet ist, verbleibt nur eine entsprechend kleine Restmenge des Stoffes in der
Aufträgervorrichtung. Ein ungewolltes Austreten des Stoffes beim Abnehmen oder Auswechseln des Behälters wird dadurch erheblich reduziert. Daher kann die Aufträgervorrichtung unproblematisch von einem Behälter abgenommen und wieder aufgesetzt oder aber gegen eine andere Aufträgervorrichtung ausgewechselt werden. Auf diese Weise kann auch ein System von auswechselbaren Aufträgervorrichtungen geschaffen werden, bei denen der Verwender die für die jeweilige Anwendung passende Aufträgervorrichtung auf den Behälter aufsetzt. Beim Abnehmen der Aufträgervorrichtung kann das Dosierventil auch nicht verloren gehen, wenn es in die
Aufträgervorrichtung integriert ist. Um das Restvolumen klein zu halten, kann insbesondere der Dichtbereich des Dosierventils näher an der Eintrittsöffnung als an Austrittsöffnung und/ oder unmittelbar an der Eintrittsöffnung oder benachbart zu dieser und/ oder in unmittelbarer räumlicher Nähe der Austrittsöffnung und/ oder nahe der Austrittsöffnung des Behälters angeordnet sein.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Dosierventil durch einen Federkörper in der Schließstellung gehalten und unter der Wirkung eines im Behälter erzeugten
Überdrucks in seine Offenstellung bewegt werden kann. Auf diese Weise kann das in der Aufträgervorrichtung angeordnete Dosierventil leicht dadurch betätigt werden, dass in dem Behälter, z.B. durch Drücken auf den verformbaren Behälter, ein Überdruck erzeugt wird, welcher auf das Dosierventil wirkt und dieses öffnet.
Vorteilhafterweise ist der Federkörper spiralförmig ausgebildet und weist einen insbesondere ringförmigen Halteabschnitt auf, über den er relativ zu dem Grundkörper festgelegt ist. Hierbei können Ventilkörper, Federkörper und Halteabschnitt beispielsweise als ein Spritzgussteil aus Kunststoff ausgebildet sein.
Wenn der Federkörper auf der dem Behälter abgewandten Seite des Ventilsitzes angeordnet ist, kann der Dichtbereich besonders nahe zu dem Behälter angeordnet werden. Hierdurch wird das in der Aufträgervorrichtung verbleibende Restvolumen des Stoffes besonders klein gehalten. Diese Anordnung ermöglicht es, durch den Federkörper den Ventilkörper in einer Richtung zu der Eintrittsöffnung bzw. dem Behälter hin vorzuspannen.
Eine gute Dichtwirkung wird insbesondere dann erreicht, wenn der Ventilkörper des Dosierventils und/oder der zugehörige Ventilsitz kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
Die Herstellung ist dann besonders einfach, wenn der Ventilsitz in dem Grundkörper ausgebildet ist. Auch dies trägt dazu bei, die Anzahl die Aufträgervorrichtung bildenden Teile zu reduzieren, wodurch die Montage vereinfacht und die Herstellungskosten gesenkt werden. Der Grundkörper mit dem Ventilsitz und Verbindungsmitteln kann kostengünstig als insbesondere einstückiges Spritzgussteil aus Kunststoff hergestellt sein.
Das Auftragen des Stoffes wird dann verbessert, wenn an dem Grundkörper ein insbesondere auswechselbarer Aufträger angeordnet ist, in dem die Abgabeöffnung ausgebildet ist. Hierbei können auch unterschiedliche Ausgestaltungen des Aufträgers vorgesehen werden, um je nach gewünschtem Einsatzzweck den Stoff in der gewünschten Weise abgeben und auftragen zu können. Um das Auswechseln zu vereinfachen, kann eine formschlüssige Verbindung, insb.
Rastverbindung zwischen Grundkörper und dem Aufträger vorgesehen werden.
Wenn die Aufträgervorrichtung behälterseitig durch das Dosierventil und auf ihrer anderen Seite durch eine die Abgabeöffnung verschließende Verschlusskappe verschlossen wird, kann auch bei von dem Behälter abgenommener Aufträgervorrichtung ein Eintrocknen von in der Aufträgervorrichtung verbliebenem Stoff vermieden werden. Auf diese Weise kann in der Aufträgervorrichtung eine abgeschlossene, gegen Austrocknung geschützte Kammer gebildet werden.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auch auf einen Behälter mit einer Austrittsöffnung, an der eine Aufträgervorrichtung der beschriebenen Art angeordnet ist.
Die Handhabung wird dadurch weiter verbessert, dass an der Austrittsöffnung des Behälters ein Abgabeventil angeordnet ist, welches einen Ventilkörper aufweist, der in seiner Schließstellung die Austrittsöffnung verschließt und der insbesondere durch einen
Federköper in seiner Schließstellung gehalten ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass der Stoff bei abgenommener Aufträgervorrichtung ungewollt aus dem Behälter austritt. Der Federkörper des Abgabeventils kann z.B. spiralförmig ausgebildet sein und im Wege des Spritzgussverfahrens aus elastischem Kunststoff hergestellt sein. Eine weitere Verbesserung der Handhabung wird erreicht, wenn die Aufträgervorrichtung eine Betätigungsfläche aufweist, welche mit einem Betätigungsabschnitt des Abgabeventils zusammenwirkt, sodass beim Aufsetzen der Aufträgervorrichtung auf den Behälter das Abgabeventil in seine Offenstellung bewegt und durch die
Betätigungsfläche in dieser gehalten wird. Auf diese Weise wird das Abgabeventil des Behälters beim Aufsetzen der Aufträgervorrichtung geöffnet und bei dem Abnehmen der Aufträgervorrichtung wieder selbsttätig geschlossen. Dadurch kann ein ungewolltes Austreten des Stoffes aus dem Behälter vermieden werden, ohne dass der Benutzer den Behälter separat öffnen oder schließen müsste. Die Betätigungsfläche kann in vorteilhafter Weise an oder neben dem Ventilsitz des Dosierventils ausgebildet sein.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der Betätigungsabschnitt mit dem Ventilkörper des Abgabeventils verbunden ist und sich durch die Austrittsöffnung erstreckt. Der Betätigungsabschnitt kann z.B. stiftartig ausgebildet sein, sich durch die Austrittsöffnung erstrecken und ermöglicht somit eine Betätigung des in dem Behälterinneren angeordneten Abgabeventils.
Eine besonders vorteilhafte Konstruktion ergibt sich dann, wenn der Federkörper über einen insbesondere ringförmigen Halteabschnitt in dem Inneren des Behälters festgelegt ist. Dabei können der Ventilkörper, der Federkörper und der Halteabschnitt des Abgabeventils z.B. als ein Spritzgussteil aus Kunststoff ausgebildet sein.
Weiterhin hat sich bewährt, wenn der Ventilsitz des Abgabeventils durch einen die Austrittsöffnung des Behälters bildenden Wandabschnitt gebildet ist. Die Montage wird dann erleichtert, wenn der die Austrittsöffnung des Behälters bildende Wandabschnitt durch einen Behältereinsatz gebildet ist. In diesem Fall ist eine einfache Montage auch von der Seite der Abgabeöffnung her möglich.
Eine weitere Verbesserung kann dadurch erreicht werden, dass ein insbesondere ringförmiger Kanalabschnitt vorgesehen ist, welcher einen die Austrittsöffnung des Behälters mit einer Eintrittsöffnung des Ventils verbindenden Zuflusskanal bildet. Der Kanalabschnitt kann an der Aufträgervorrichtung und/oder dem Behälter ausgebildet sein. Beispielsweise kann an der Aufträgervorrichtung ein ringförmiger Vorsprung ausgebildet sein, welcher den Kanalabschnitt bildet. Der Kanalabschnitt kann in einem diesen ganz oder teilweise umschließenden Stützabschnitt aufgenommen sein. Auf diese Weise kann der Zuflusskanal einen kleineren Durchmesser als der Grundkörper aufweisen, wodurch das Volumen zwischen Dichtbereich und Austrittsöffnung weiter verkleinert wird, so dass die im Aufträger verbleibende Restmenge klein gehalten wird.
Nach einer vorteilhaften Fortbildung dieses Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der Kanalabschnitt eine Dichtfläche zur Abdichtung des Zuflusskanals aufweist.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/ oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Es zeigen:
Fig. Ia: Einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einem Behälter und einer Aufträgervorrichtung;
Fig. Ib: Eine Explosionsdarstellung des Behälters mit der
Aufträgervorrichtung aus Fig. Ia; Fig. Ic: Eine Seitenansicht des Behälters mit der
Aufträgervorrichtung aus Fig. Ia; Fig. 2a: Eine vergrößerte Teilansicht des Behälters und der
Aufträgervorrichtung aus Fig. Ia bei geschlossenem
Dosierventil; Fig. 2b: Eine vergrößerte Teilansicht des Behälters und der
Aufträgervorrichtung aus Fig. Ia bei geöffnetem Dosierventil;
Fig. 2c: Eine vergrößerte Teilansicht des Behälters und der
Aufträgervorrichtung aus Fig. Ia bei abgenommener
Aufträgervorrichtung;
Fig. 3a: Einen Querschnitt durch einer zweite Ausführungsform der Erfindung mit einem Behälter und einer Aufträgervorrichtung; Fig. 3b: Eine Explosionsdarstellung des Behälters mit der
Aufträgervorrichtung aus Fig. 2a;
Fig. 3c: Eine Seitenansicht des Behälters mit der der Aufträgervorrichtung aus Fig. 2a;
Fig. 4: Ein erfindungsgemäßer Behälter mit verschiedenen austauschbaren Aufträgervorrichtungen.
Fig. Ia zeigt einen Behälter 1 mit einer Aufträgervorrichtung 2. Der dargestellte Behälter 1 ist tubenförmig ausgebildet, es können aber auch andere Behälterformen vorgesehen werden. Der Behälter 1 kann aus Kunststoff, zum Beispiel im Wege des Spritzgussverfahrens hergestellt sein. In dem Inneren des Behälters 1 kann ein nicht dargestellter Stoff aufgenommen werden, z.B. eine Flüssigkeit, eine Paste, ein Pulver oder eine Creme. Die Wandung des Behälters 1 kann von dem Verwender durch Drücken elastisch verformt werden, um durch Reduzieren des Behältervolumens den Stoff abzugeben. Für die Abgabe dieses Stoffes weist der Behälter 1 einen Mündungsbereich 3 auf, in dem eine Austrittsöffnung 4 ausgebildet ist. Der Mündungsbereich 3 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist an seinem Außenumfang ein Schraubgewinde 5 auf. Die Austrittsöffnung 4 ist dabei in einem Wandabschnitt des Mündungsbereichs ausgebildet, welcher den Boden 6 des zylindrischen Mündungsbereiches 3 bildet. An dem dem Mündungsbereich gegenüberliegenden Ende des Behälters 1 ist ein Verschlussfalz 7 ausgebildet, welcher den tubenförmigen Behälter verschließt.
Auf dem Mündungsbereich 3 des Behälters 1 ist die Aufträgervorrichtung 2 zur dosierten Abgabe des Stoffes aufgesetzt. Die Aufträgervorrichtung 2 weist zur Verbindung mit dem Behälter 1 Verbindungsmittel 8 auf. Diese sind als ein Innengewinde ausgebildet, welches auf das an dem Mündungsbereich 3 ausgebildete Schraubgewinde 5 aufgeschraubt ist.
Die Aufträgervorrichtung 2 umfasst einen Grundkörper 9 und bildet behälterseitig eine Eintrittsöffnung 11 , durch die der Stoff aus dem Behälter 1 in die Aufträgervorrichtung 2 gelangen kann. Dabei ist das Innengewinde an einem kappenartigen Abschnitt des Grundkörpers 9 angeordnet. Weiterhin weist die Aufträgervorrichtung 2 eine Abgabeöffnung 11 auf, um den Stoff wieder abzugeben. Die Abgabeöffnung 11 ist dabei mittig in einem auswechselbaren Aufträger 12 ausgebildet, welcher eine schräg angeordnete Aufträgerfläche 13 aufweist.
Die Abgabeöffnung 11 und die Eintrittsöffnung 10 sind durch einen in der Aufträgervorrichtung 2 ausgebildeten Verbindungskanal 14 verbunden. In diesem ist zur Steuerung der Abgabe des Stoffes ein Dosierventil 15 angeordnet.
Fig. Ia zeigt weiterhin eine die Abgabeöffnung 11 verschließende abnehmbare Verschlusskappe 16. Die Verschlusskappe 16 ist becherförmig ausgebildet und weist in der Mitte des becherförmigen Hohlraums einen vorstehenden Zapfen 17 auf, welcher sich bis in die Abgabeöffnung 11 hinein erstreckt und diese dichtend verschließt.
Das Dosierventil 15 weist einen Ventilkörper 18 sowie einen Ventilsitz 19 auf, an dem der Ventilkörper 18 in der Schließstellung des Dosierventils 15 dichtend anliegt und auf diese Weise einen Dichtbereich 29 bildet. Der Dichtbereich 29 ist dabei auf der dem Behälter 1 zugewandten Seite der Aufträgervorrichtung 2 angeordnet.
Das Dosierventil 15 wird durch einen Federkörper 20 in der in Figur 1 dargestellten Schließstellung gehalten. Der Federkörper 20 und der Ventilkörper 18 sind dabei als ein zusammenhängendes Bauteil aus elastischem Kunststoff, z.B. im Wege des Spritzgussverfahrens hergestellt. Das Dosierventil 15 kann dadurch geöffnet werden, dass in dem Behälter 1 z. B. durch Verformen der Behälterwandung, ein Überdruck erzeugt wird.
In Fig. Ia ist weiterhin zu erkennen, dass an der Austrittsöffnung 4 des Behälters 1 ein Abgabeventil 21 angeordnet ist. Dieses weist einen Ventilkörper 23 auf, der in seiner Schließstellung die Austrittsöffnung 4 verschließt. Hierzu ist ein Federkörper 22 vorgesehen, der den Ventilkörper 23 in Richtung auf seine Schließstellung drückt. Ventilkörper 23 und Federkörper 22 sind als ein zusammenhängendes Spritzgussteil aus elastisch verformbarem Kunststoff hergestellt.
Fig. Ib zeigt nach Art einer Explosionsdarstellung die verschiedenen Bauteile des Behälters 1 und der Aufträgervorrichtung 2. Die Verschlusskappe 16, der Aufträger 12, Ventilkörper 18 und Federkörper 20 sowie der Grundkörper 9 der Aufträgervorrichtung sind hier deutlich zu erkennen. Das Gleiche gilt für den Behälter 1 und den Ventilkörper 23 mit dem zugeordneten Federkörper 22.
Hierbei wird deutlich, dass die Aufträgervorrichtung und der Behälter nur sehr wenige Bauteile aufweisen, wodurch die Montage- und Herstellungskosten gering gehalten werden. Bei der hier dargestellten Ausführungsform wird der Ventilkörper 23 und der Federkörper 22 von dem dem Mündungsbereich 3 entgegengesetzten Ende in den Behälter eingesetzt. Daher ist der Behälter 1 an diesem Ende, wie dargestellt, bei der Montage noch offen und wird erst nach erfolgter Montage beispielsweise durch den in Fig. Ia dargestellten Verschlussfalz verschlossen.
Fig. Ic zeigt eine Seitenansicht des in Fig. Ia dargestellten Behälters. Deutlich zu erkennen sind hier die auf den Behälter 1 aufgesetzte Aufträgervorrichtung 2 mit dem Grundkörper 9 und der Verschlusskappe 16.
Die Fig. 2a, 2b und 2c zeigen eine vergrößerte Darstellung der Aufträgervorrichtung 2 sowie des nur ausschnittsweise dargestellten Behälters 1. Hierbei zeigt Fig. 2a die Aufträgervorrichtung mit geschlossenem Dosierventil, während in Fig. 2b die offene Stellung des Dosierventils dargestellt ist. Fig. 2c zeigt die Situation bei abgenommener Aufträgervorrichtung und geschlossenem Abgabeventil 21. In den Fig. 2a, 2b und 2c ist deutlich die Ausgestaltung des Dosierventils 15 zu erkennen, welches in die Aufträgervorrichtung 2 integriert ist. Das Dosierventil 15 weist den in dem Grundkörper 9 ausgebildeten Ventilsitz 19 auf, welche durch eine Ausnehmung in dem Grundkörper gebildet ist, die eine kegelstupfförmige Gestalt hat. Der in der Schließstellung an dem Ventilsitz 19 anliegende Ventilkörper 18 weist gleichfalls eine kegelstumpfförmige Gestalt auf und ist im Querschnitt V-förmig ausgestaltet.
Mit dem Ventilkörper 18 verbunden ist der Federkörper 20, welcher spiralförmig angeordnete Federarme aufweist, die mit dem Ventilkörper 18 verbunden sind. An der dem Ventilkörper 18 abgewandten Seite des Federkörpers 20 ist ein ringförmiger Halteabschnitt 24 ausgebildet, welcher klemmend an dem
Grundkörper 9 gehalten ist. Hierzu sind in dem Grundkörper 9 an der Innenseite mehrere Klemmvorsprünge 25 vorgesehen, welche den Halteabschnitt 24 des Ventilkörpers 23 in Position halten.
Der Federkörper 20 des Dosierventils 15 ist auf der dem Behälter 1 abgewandten Seite des Ventilsitzes 19 angeordnet. Der Ventilkörper 18 wird auf diese Weise in eine Richtung auf den Behälter 1 hin vorgespannt.
Weiterhin ist den Fig. 2a, 2b und 2c deutlich das in dem Behälter 1 angeordnete Abgabeventil 21 zw erkennen. Der Ventilkörper 18 weist einen kegelstumpfförmigen Bereich auf, welcher mit einer entsprechend geneigten Umfangsfläche der Abgabeöffnung 1 1 zusammenwirkt. Auch der Federkörper 22 des Abgabeventils 21 weist elastische Federarme auf, welche mit dem Ventilkörper 23 verbunden sind. Der Federkörper 22 ist an der dem Ventilkörper 23 gegenüberliegenden Seite mit einem ringförmigen Halteabschnitt 26 verbunden, welcher klemmend in dem zylindrischen Mündungsbereich 3 gehalten wird. Der Federkörper 22 spannt den Ventilkörper 23 in Richtung zu der Austrittsöffnung 4 vor. Das Abgabeventil 21 kann dabei über einen Betätigungsabschnitt 27 bewegt werden, welcher mit dem Ventilkörper 23 verbunden ist. Der Ventilkörper 23, der Betätigungsabschnitt 27 und der Federkörper 22 mit dem Halteabschnitt 26 können als einstückiges Kunststoff- Spritzgussteil aus elastischem Material hergestellt sein. Der Betätigungsabschnitt 27, welcher stiftförmig ausgebildet ist, erstreckt sich dabei durch die Austrittsöffnung 4 hindurch und steht auf der Außenseite des Behälters 1 vor.
Der Federkörper 22 des Abgabeventils 21 ist auf der der Austrittsöffnung 4 abgewandten Seite des Ventilkörpers 23 angeordnet.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird das Abgabeventil 21 durch die Aufträgervorrichtung 2 betätigt. Hierzu ist an der Aufträgervorrichtung 2 eine Betätigungsfläche 28 vorgesehen. Wenn die Aufträgervorrichtung 2 auf den Behälter 1 aufgesetzt wird, kommt die an dem Grundkörper ausgebildete Betätigungsfläche 28 an dem Betätigungsabschnitt 27 zu liegen und drückt diesen gegen die Wirkung des Federkörpers 22 in seine in den Fig. 2a und 2b dargestellte geöffnete Position. Dadurch ist die Austrittsöffnung 4 solange geöffnet, wie die Aufträgervorrichtung 2 auf dem Behälter 1 aufgesetzt ist. Fig. 2c zeigt die Situation bei abgenommener Aufträgervorrichtung. Da das Abgabeventil 21 jetzt nicht durch die Betätigungsfläche 28 in die Offenstellung gedrückt wird, wird der Behälter 1 durch das Abgabeventil 21 unter der Wirkung des Federkörpers 22 selbsttätig geschlossen. Hierdurch wird ein unerwünschtes Austreten des Stoffes aus dem Behälter 1 vermieden, beispielsweise wenn die Aufträgervorrichtung 2 ausgewechselt wird. Die Betätigungsfläche 28 wird durch einen vorstehenden Druckabschnitt 35 gebildet, der über einen oder mehrere Stege 34 an dem Grundkörper 9 gehalten ist. Der Druckabschnitt 35 und die Betätigungsfläche 28 sind dabei zwischen dem Dosierventil 15 und der Austrittsöffnung 4 in dem Zuflusskanal 31 angeordnet.
Aber auch wenn die Aufträgervorrichtung 2 auf den Behälter 1 aufgesetzt ist, kann der Stoff nicht unkontrolliert austreten. Dies wird durch das Dosierventil 15 verhindert. Wird kein Druck auf den
Behälter ausgeübt, befindet sich das Dosierventil 15 in seiner in Fig. 2a dargestellten geschlossenen Position. Wenn in dem Inneren des Behälters ein erhöhter Druck herrscht, beispielsweise indem der Verwender durch Drücken auf die Behälterwandung in dem Behälter 1 einen Überdruck erzeugt, wird unter der Wirkung dieses Drucks der Ventilkörper 18 des Dosierventils 15 in seine in Fig. 2b dargestellte Offen-Stellung bewegt. Jetzt ist der Verbindungskanal 14 geöffnet, sodass der Stoff aus dem Behälter 1 durch den sich zwischen Ventilsitz 19 und Ventilkörper 18 ergebenden spaltförmigen Zwischenraum hindurchtreten und zu der Abgabeöffnung 1 1 gelangen kann.
In den Fig. 2a, 2b und 2c ist weiterhin deutlich zu erkennen, dass das zwischen Abgabeventil 21 und dem Dosierventil 15 verbleibende Restvolumen klein gehalten werden kann. Dies liegt zum einen daran, dass der Dichtbereich 29 des Dosierventils 15 auf der dem Behälter 1 zugewandten Seite der Aufträgervorrichtung angeordnet ist. Der Dichtbereich 29 befindet sich unmittelbar benachbart zu der Austrittsöffnung 4. Wenn, wie in Fig. 2c dargestellt, die Aufträgervorrichtung von dem Behälter 1 abgenommen und die Verschlusskappe 16 aufgesetzt ist, wird die Aufträgervorrichtung Aufträgervorrichtung 2 behälterseitig durch das Dosierventil 15 und auf ihrer gegenüberliegenden Seite durch die die Abgabeöffnung 11 verschließende Verschlusskappe 16 verschlossen. Auf diese Weise wird in der Aufträgervorrichtung eine abgeschlossene, gegen Austrocknung geschützte Kammer gebildet.
Zusätzlich wird das zwischen Dosierventil und Abgabeventil verbleibende Restvolumen dadurch verkleinert, dass ein ringförmiger Kanalabschnitt 30 vorgesehen ist. Dieser bildet einen die Austrittsöffnung 4 mit dem Dosierventils 15, genauer gesagt mit dessen Eintrittsöffnung verbindenden Zuflusskanal 31. Bei der dargestellten Ausführungsform ist hierzu an dem Grundkörper 9 der Kanalabschnitt 30 als zylindrischer umlaufender Bereich ausgebildet, welcher die Austrittsöffnung 4 umschließt. Der Kanalabschnitt 30 wird an seiner Außenseite von einem an dem Behälter 1 ausgebildeten vorstehenden Stützabschnitt 32 umgeben. Dieser wird durch einen vorstehenden umlaufenden Rand gebildet, wobei zwischen Stützabschnitt 32 und Kanalabschnitt 30 eine Dichtfläche 33 in Form eines abgerundeten Wulstes ausgebildet ist. Der Stützabschnitt 32 ist dabei in einer ringförmigen Ausnehmung des Grundkörpers 9 aufgenommen.
Die Fig. 2a, 2b und 2c lassen weiterhin deutlich den Aufträger 12 erkennen, welcher abnehmbar an dem Grundkörper 9 angeordnet ist. Hierzu sind an dem Aufträger 12 an dessen Innenseite eine oder mehrere Rastnasen 36 ausgeformt, welche in eine an dem Grundkörper 9 ausgebildete Nut klemmend eingreifen.
Während in den Fig. 2a und 2c den Aufträger mit aufgesetzter Verschlusskappe 16 zeigen, ist diese in Fig. 2b abgenommen, damit der Stoff aus dem Behälter abgegeben werden kann. Die Fig. 3a, 3b und 3c zeigen eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, welche in zahlreichen Punkten mit der in Zusammenhang mit den Fig. Ia bis 2c beschriebenen Ausführungsform übereinstimmt. Daher werden für Teile gleicher Funktion dieselben Bezugszeichen verwendet. Auf die diesbezügliche Beschreibung wird verwiesen, welche für die Fig. 3a, 3b und 3c entsprechend gilt.
Bei den Fig. 3a, 3b und 3c ist der Mündungsbereich 3 des Behälters 1 anders ausgebildet, da hier ein Einsatz 38 vorgesehen ist. In diesem ist die Austrittsöffnung 4 ausgebildet. Weiterhin weist der Einsatz einen hier zylindrisch ausgebildeten in das Innere des Behälters 1 ragenden Abschnitt 39 auf, welcher das Abgabeventil 21 aufnimmt. Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass diese von der Seite des
Mündungsbereichs 3 montiert werden kann, indem der Einsatz 38 mit dem Abschnitt 39 in die Behälteröffnung 40 klemmend und dichtend eingesetzt wird. Dadurch ist es möglich, den Behälter 1 an seinem dem Mündungsbereich 3 gegenüberliegenden Ende bereits vor der abschließenden Montage, z. B. durch den Verschlussfalz 7 zu verschließen. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass der Einsatz 38 mit dem Abgabeventil 21 unabhängig von dem Behälter 1 hergestellt werden kann.
Bei der in Fig. 3a und 3b dargestellten Ausführungsform ist zudem der Federkörper 20 des Dosierventils 15 anders ausgestaltet. Während bei der in den Fig. Ia bis 2c dargestellten Ausführungsformen der Federkörper spiralförmig angeordnete Federarme aufweist, wird bei der in den Fig. 3a und 3b dargestellten Ausführungsform der Federkörper 22 durch einen ringförmigen elastisch verformbaren Körper gebildet. An den Federkörper 22 schließt sich ein ringförmiger Halteabschnitt 24 an. Der Federkörper 22 mit dem Halteabschnitt 24 und dem Ventilkörper 18 haben eine hutförmige Gestalt und können als einstückiges Spritzgussteil aus elastischem Kunststoff hergestellt sein.
Fig. 4 zeigt unten einen Behälter 1, welcher dem in Bezug auf Fig. Ia beschriebenen Behälter entspricht. In Fig. 4 sind im oberen Bereich sechs verschiedene Varianten einer Aufträgervorrichtung dargestellt. Die Aufträgervorrichtungen unterscheiden sich jeweils in der Form des Aufträgers 12, können aber ansonsten wie die zuvor beschriebenen Aufträgervorrichtungen ausgebildet sein. In Fig. 4 ist oben in der Mitte der auch in Fig. 1 dargestellte Aufträger 12 mit einer schrägen
Aufträgerfläche 13 dargestellt. Oben links ist in Figur 4 ein Aufträger 12' dargestellt, welcher einen sich verjüngenden Austrittsbereich aufweist und für eine punkt- oder linienförmige Abgabe des Stoffes besonders geeignet ist. Oben rechts ist in Fig. 4 ein Aufträger 12" mit einem feinen Gitter zur flächigen Abgabe dargestellt, wobei die Gitteröffnungen die Abgabeöffnung 11 bilden.
In der zweiten Reihe links ist eine weitere Variante eines Aufträgers 12'" mit einer schräg verlaufenden Aufträgerfläche dargestellt. Die in Fig. 4 in der zweiten Reihe in der Mitte dargestellte Ausführungsform des Aufträgers 12"" weist eine Spitze mit einem schwammartigen oder filzartigen Material zur Abgabe auf. Bei der in Fig. 4 in der zweiten Reihe rechts dargestellten Ausführungsform des Aufträgers 12"'" ist zusätzlich eine über ein Filmscharnier angelenkte Kappe zum Verschließen vorgesehen. 1 Behälter
2 Aufträgervorrichtung
3 Mündungsbereich
4 Austrittsöffnung
5 Schraubgewinde
6 Boden
7 Verschlußfalz
8 Verbindungsmittel
9 Grundkörper
10 Eintrittsöffnung
1 1 Abgabeöffnung
12 Aufträger
13 Aufträgerfläche
14 Verbindungskanal
15 Dosierventil
16 Verschlusskappe
17 Zapfen
18 Ventilkörper
19 Ventilsitz
20 Federkörper
21 Abgabeventil
22 Federkörper
23 Ventilkörper
24 Halteabschnitt
25 Klemmvorsprünge
26 Halteabschnitt
27 Betätigungsabschnitt
28 Betätigungsfläche
29 Dichtbereich
30 Kanalabschnitt
31 Zuflusskanal
32 Stützabschnitt Dichtfläche
Steg
Druckabschnitt
Rastnasen
Nut
Einsatz
Abschnitt
Behälteröffnung

Claims

Patentansprüche
1. Aufträgervorrichtung (2) zur dosierten Abgabe eines Stoffes, insbesondere einer Flüssigkeit oder einer Paste, mit einem Grundkörper (9), der Verbindungsmittel (8) zum Fixieren der Aufträgervorrichtung (2) an einem den Stoff aufnehmenden Behälter (1) aufweist, wobei die Aufträgervorrichtung (2) behälterseitig eine Eintrittsöffnung (10) aufweist, durch die der Stoff aus dem Behälter (1) in die Aufträgervorrichtung (2) gelangen kann, wobei die Aufträgervorrichtung (2) eine Abgabeöffnung (11) aufweist, um den Stoff abzugeben, wobei die Abgabeöffnung (11) und die Eintrittsöffnung (10) durch einen Verbindungskanal (14) verbunden sind, und mit einem dem Verbindungskanal (14) zugeordneten
Dosierventil (15), um die Abgabe des Stoffes zu steuern, wobei das Dosierventil (15) einen Ventilkörper (18) und einen Ventilsitz (19) aufweist, welche zusammenwirken und einen Dichtbereich (29) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbereich (29) auf der dem Behälter (1) zugewandten Seite der Aufträgervorrichtung (2) angeordnet ist.
2. Aufträgervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierventil (15) durch einen Federkörper (20) in der Schließstellung gehalten und unter der Wirkung eines im Behälter (1) erzeugten Überdrucks in seine Offenstellung bewegt werden kann.
3. Aufträgervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkörper (20) spiralförmig ausgebildet ist und einen insbesondere ringförmigen Halteabschnitt (24) aufweist, über den er relativ zu dem Grundkörper (9) festgelegt ist.
4. Aufträgervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkörper (20) auf der dem Behälter (1) abgewandten Seite des Ventilsitzes (19) angeordnet ist.
5. Aufträgervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (20) des Dosierventils (15) und/ oder der zugehörige Ventilsitz (19) kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
6. Aufträgervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (19) in dem Grundkörper (9) ausgebildet ist.
7. Aufträgervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (9) ein insbesondere auswechselbarer Aufträger (12) angeordnet ist, in dem die Abgabeöffnung (11) ausgebildet ist.
8. Aufträgervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufträgervorrichtung behälterseitig durch das Dosierventil (15) und auf ihrer anderen Seite durch eine die Abgabeöffnung (11) verschließende Verschlusskappe (16) verschlossen wird.
9. Behälter mit einer Austrittsöffnung (4), an der eine Aufträgervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 angeordnet ist.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Austrittsöffnung (4) des Behälters ein Abgabeventil (21) angeordnet ist, welches einen Ventilkörper (23) aufweist, der in seiner Schließstellung die Austrittsöffnung (4) verschließt und der insbesondere durch einen Federköper (22) in seiner Schließstellung gehalten ist.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufträgervorrichtung (2) eine Betätigungsfläche (28) aufweist, welche mit einem Betätigungsabschnitt (27) des Abgabeventils (21) zusammenwirkt, sodass beim Aufsetzen der Aufträgervorrichtung (2) auf den Behälter (1) das Abgabeventil (21) in seine Offenstellung bewegt und durch die Betätigungsfläche (28) in dieser gehalten wird.
12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (27) mit dem Ventilkörper (23) des Abgabeventils (21) verbunden ist und sich durch die Austrittsöffnung (4) erstreckt.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkörper (22) über einen insbesondere ringförmigen Halteabschnitt (26) in dem Inneren des Behälters (1) festgelegt ist.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilsitz des Abgabeventils (21) durch einen die Austrittsöffnung (4) des Behälters (1) bildenden Wandabschnitt gebildet ist.
15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der die Austrittsöffnung (4) des Behälters (1) bildende Wandabschnitt durch einen Einsatz (38) gebildet ist.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein insbesondere ringförmiger Kanalabschnitt (30) vorgesehen ist, welcher einen die Austrittsöffnung (4) des Behälters (1) mit einer Eintrittsöffnung des Dosierventils (15) verbindenden Zuflusskanal (31) bildet.
17. Aufträgervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalabschnitt (30) eine Dichtfläche (33) zur Abdichtung des Zuflusskanals (31) aufweist.
PCT/EP2009/007562 2008-10-30 2009-10-22 Aufträgervorrichtung WO2010049090A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053917.1 2008-10-30
DE200810053917 DE102008053917A1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Aufträgervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010049090A1 true WO2010049090A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=41416245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007562 WO2010049090A1 (de) 2008-10-30 2009-10-22 Aufträgervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008053917A1 (de)
WO (1) WO2010049090A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050593A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Festool Gmbh Auftragevorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmaterials mit einem flexiblen Vorratsbehälter
DE102010050592A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Festool Gmbh Auftragevorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmaterials mit einer lösbaren Verteilstruktur
DE102011109132A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Markus Kress Ausbringvorrichtung und Ausbringsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009495B4 (de) * 2011-01-27 2014-02-20 Ratioplast Gmbh Auftraggerät für eine Flüssigkeit
FR2972430A1 (fr) * 2011-03-11 2012-09-14 Georges Koussouros Tube pot
DE102011005816B4 (de) * 2011-03-18 2012-11-08 Ferton Holding S.A. Dosiervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506564A1 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 Societe De Conseils Et D'etudes Des Emballages Scee Kontaktdruckempfindliches Auftragegerät für Flüssigkeit
EP1371579A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-17 Masuda Masatoshi Ventilmechanismus für Flüssigkeitsbehälter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016561A (en) 1959-09-04 1962-01-16 Hulsh Sheldon David Squeezable tube dispenser construction
GB1170341A (en) * 1967-07-07 1969-11-12 Gilbert Schwartzman Applicator having Diaphragm Mounted Valve Structure
DE3020375A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-03 Eau de Cologne- & Parfümerie-Fabrik Glockengasse No. 4711 gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, 5000 Köln Behaelter fuer duftwaesser o.dgl. mit dosiereinrichtung
FR2607409B3 (fr) * 1986-11-27 1989-06-02 Baranne Sa Dispositif applicateur a tampon perfectionne pour produits liquides tels que des cirages
US4983061A (en) * 1989-06-19 1991-01-08 S. C. Johnson & Son, Inc. Fluid applicator apparatus
DE9304471U1 (de) * 1993-03-24 1993-05-27 Hartmann, Manfred, 7526 Ubstadt-Weiher Applikator für flüssige Körperpflegemittel
US5568990A (en) * 1995-03-29 1996-10-29 Mcauley; Brian Shoe polish applicator
US7344328B2 (en) * 2004-08-31 2008-03-18 Unique Dispensing Systems Oval applicator
KR100789283B1 (ko) 2006-03-14 2008-01-02 변영광 크림타입 화장품 토출용 튜브형 화장품용기

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506564A1 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 Societe De Conseils Et D'etudes Des Emballages Scee Kontaktdruckempfindliches Auftragegerät für Flüssigkeit
EP1371579A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-17 Masuda Masatoshi Ventilmechanismus für Flüssigkeitsbehälter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050593A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Festool Gmbh Auftragevorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmaterials mit einem flexiblen Vorratsbehälter
DE102010050592A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Festool Gmbh Auftragevorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmaterials mit einer lösbaren Verteilstruktur
DE102010050593B4 (de) * 2010-11-05 2014-08-07 Festool Group Gmbh & Co. Kg Auftragevorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmaterials mit einem flexiblen Vorratsbehälter
DE102010050592B4 (de) * 2010-11-05 2014-09-11 Festool Group Gmbh & Co. Kg Auftragevorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmaterials mit einer lösbaren Verteilstruktur
DE102011109132A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Markus Kress Ausbringvorrichtung und Ausbringsystem
DE102011109132B4 (de) * 2011-08-01 2014-09-25 Markus Kress Ausbringvorrichtung und Ausbringsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008053917A1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018226B1 (de) Abgabevorrichtung
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
DE202007012331U1 (de) Abgabevorrichtung
WO2010049090A1 (de) Aufträgervorrichtung
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
DE2641171B2 (de) Schreibgerät
EP2135822A2 (de) Abgabevorrichtung
EP3135599A1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender
EP3452229A1 (de) Flüssigkeitsspender
WO2014029568A1 (de) Austragkopf für einen spender sowie einen spender mit einem solchen austragkopf
WO2018224206A1 (de) Austragkopf für die nasale applikation von flüssigkeit aus einem druckspeicher
EP2869934A2 (de) Abgabekopf und abgabevorrichtung
WO2018086831A1 (de) SELBSTSCHLIEßENDER AUSGABEKOPF
WO1993021103A1 (de) Anordnung zum nachfüllen eines behälters
DE102007044180B4 (de) Selbstschließender Ausgabekopf für einen Druckbehälter
EP0390974A1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
WO2015150082A1 (de) Dosiereinrichtung für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender mit einer solchen
DE102008046868B4 (de) Dosierspender für Flüssigkeiten, Haarshampoo und dergl.
EP2442916A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
WO2002087986A1 (de) Behälter mit einer dichtung am behälterdeckel
DE3625418A1 (de) Vorrichtung, insbesondere stift, zum auftragen einer fluessigkeit, insbesondere mit farbpigmenten
WO2019211032A1 (de) Flüssigkeitsspender mit zusammendrückbarem flüssigkeitsspeicher
EP2625994A2 (de) Spenderflasche und Spendervorrichtung
EP1160178A2 (de) Abgabekopf für eine eine pastöse Substanz enthaltende Druckpackung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09748998

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09748998

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1