WO2010046108A1 - Substituierte 4,5,6,7-tetrahydrothienopyridine als kcnq2/3 modulatoren zur behandlung von schmerz, epilepsie und harninkontinenz - Google Patents

Substituierte 4,5,6,7-tetrahydrothienopyridine als kcnq2/3 modulatoren zur behandlung von schmerz, epilepsie und harninkontinenz Download PDF

Info

Publication number
WO2010046108A1
WO2010046108A1 PCT/EP2009/007567 EP2009007567W WO2010046108A1 WO 2010046108 A1 WO2010046108 A1 WO 2010046108A1 EP 2009007567 W EP2009007567 W EP 2009007567W WO 2010046108 A1 WO2010046108 A1 WO 2010046108A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phenyl
dihydrothieno
oxo
butanamide
pyridine
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007567
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven KÜHNERT
Gregor Bahrenberg
Achim Kless
Beatrix Merla
Klaus Schiene
Wolfgang Schröder
Original Assignee
Grünenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU2009306722A priority Critical patent/AU2009306722A1/en
Priority to PL09747793T priority patent/PL2350093T3/pl
Priority to DK09747793.9T priority patent/DK2350093T3/da
Priority to SI200930353T priority patent/SI2350093T1/sl
Priority to CA2739740A priority patent/CA2739740A1/en
Priority to BRPI0919898A priority patent/BRPI0919898A2/pt
Application filed by Grünenthal GmbH filed Critical Grünenthal GmbH
Priority to MX2011003849A priority patent/MX2011003849A/es
Priority to EP09747793A priority patent/EP2350093B1/de
Priority to JP2011532538A priority patent/JP2012506395A/ja
Priority to ES09747793T priority patent/ES2392758T3/es
Publication of WO2010046108A1 publication Critical patent/WO2010046108A1/de
Priority to HRP20120822AT priority patent/HRP20120822T1/hr

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence

Definitions

  • the invention relates to substituted tetrahydrothienopyridines, processes for their preparation, medicaments containing these compounds and the use of these compounds for the production of medicaments.
  • K + channels of the molecular subtype KCNQ2 / 3 (Kv7.2 / 7.3) are expressed in neurons of different regions of the central (hippocampus, amygdala) and peripheral (dorsal root ganglia) nervous system and regulate their excitability. Activation of KCNQ2 / 3 K + channels leads to hyperpolarization of the cell membrane and concomitant decrease in the electrical excitability of these neurons.
  • KCNQ2 / 3-expressing neurons of the dorsal root ganglia are involved in the transmission of nociceptive excitations from the periphery to the spinal cord (Passmore et al., J Neurosci., 2003; 23 (18): 7227-36).
  • the KCNQ2 / 3 K + channel thus provides a suitable starting point for the treatment of pain; in particular pain selected from the group consisting of chronic pain, neuropathic pain, inflammatory pain and muscular pain (Nielsen et al., Eur J Pharmacol. 2004; 487 (1-3): 93-103), especially neuropathic and inflammatory pain represents.
  • the KCNQ2 / 3 K + channel is a suitable target for the therapy of a variety of other diseases such as migraine (US2002 / 0128277), cognitive disorders (Gribkoff, Expert Opin Ther Targets 2003; 7 (6): 737-748), Anxiety states (Korsgaard et al., J Pharmacol Exp Ther.
  • An object of the invention was to provide new compounds which have advantages over the compounds of the prior art.
  • the compounds should be particularly useful as pharmacologically active agents in medicaments, preferably in medicaments for the treatment of disorders or diseases mediated at least in part by KCNQ2 / 3K + channels.
  • substituted tetrahydrothienopyridines of the general formula (1) given below are suitable for the treatment of pain. It has also surprisingly been found that substituted tetrahydrothienopyridines of the general formula (1) given below also have an excellent affinity for the KCNQ2 / 3 K + channel and are therefore suitable for the treatment of disorders or diseases that are at least partially mediated by KCNQ2 / 3K + channels.
  • the substituted tetrahydrothienopyridines act as modulators, ie agonists or antagonists, of KCNQ2 / 3K + channels
  • An object of the invention are substituted tetrahydrothienopyridines of the general formula (1)
  • Ai is S
  • a 2 is CR 14 and A 3 is CR 15
  • a 1 is CR 13
  • a 2 is S and A 3 is CR 15
  • Ai is CR 13
  • a 2 is CR 14 and A 3 stands for S
  • 3 7 -cycloalkyl or heterocyclyl in each case saturated or unsaturated, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, where the alkyl chain in each case branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted, monosubstituted or polysubstituted; or via d- ⁇ -alkyl-bridged aryl or heteroaryl, in each case unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, where the alkyl chain can be branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted, monosubstituted or polysubstituted; stands;
  • R 1 for H; F; Cl; Br; CN; or R 0 is;
  • R 2 is H, F, Cl, Br or Ci -8 alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or mono- or polysubstituted; stands;
  • R 1 and R 2 together with the linking carbon atom as ring member is a C 3-7 cycloalkyl or heterocyclyl form, in each case saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted, in each case optionally aryl fused with (hetero) unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted;
  • R 3 , R 4 , R 5 , R 6 are independently H; F; Cl; Br; C 1-8 -alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; or phenyl, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted;
  • R 8 for H; F; Cl; Br; CN; or Ci -8 alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or mono- or polysubstituted; stands;
  • R 9 for H; F; Cl; Br; CN; Ci- ⁇ -alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or mono- or polysubstituted; C 3-7 cycloalkyl or Heterocyclyl, in each case saturated or unsaturated, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; Aryl or heteroaryl, in each case unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; C 3-7 -cycloalkyl or heterocyclyl bridged via ⁇ - ⁇ -alkyl, in each case saturated or unsaturated, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, where the alkyl chain can in each case be branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted, monosubstituted or polysubstituted; or via C2-e-alkyl-bridged aryl or heteroaryl,
  • R 10 for H; F; Cl; Br; CN; or Ci- ⁇ -alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; stands;
  • R 7 and R 9 together with the carbon atoms joining them form a C as ring members 3 _7 cycloalkyl or heterocyclyl, in each case saturated or unsaturated saturated, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, optionally fused with (hetero) aryl, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted,
  • R 7 and R 8, or R 9 and R 10 together with the linking carbon atoms as ring members, one form C3 7 cycloalkyl or heterocyclyl, in each case saturated or unsaturated, unsubstituted or substituted one or more times, each optionally with (hetero) aryl condensed, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted,
  • R 11 is H, C 1 8 alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or mono- or polysubstituted, or c. 3 7 -cycloalkyl, saturated or unsaturated, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted,
  • R 12 is C 2 -16 -alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or mono- or polysubstituted, C 3 -7-cycloalkyl or heterocyclyl, in each case saturated or unsaturated, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, aryl or heteroaryl, unsubstituted or be mono- or polysubstituted on C 8 alkyl verbrucktes C 3 7 cycloalkyl or heterocyclyl, in each case saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted, wherein the alkyl chain branched or unbranched, in each case saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted can, via Ci- ⁇ -alkyl bridged aryl or heteroaryl, in each case unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, wherein the al
  • R 11 and R 12 together with the nitrogen atom connecting them as ring member form a heterocyclyl, saturated or unsaturated, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, optionally with (hetero) aryl condensed, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted,
  • the fused to the tetrahydropyridine ring five-membered aromatic ring according to the general formula (1) always contains a sulfur atom and thus represents a thienyl which is doubly substituted with the substituents R 13 and / or R 14 and / or R 15 , each possibly H can mean.
  • Ci Ci -2 alkyl
  • C 1-8 alkyl C ⁇ alkyl
  • C 2 - 8 alkyl C 4-16 C 2-C16 alkyl.
  • - Alkyl acyclic saturated or unsaturated hydrocarbon radicals which may be branched or unbranched and unsubstituted or mono- or polysubstituted, with 1 to 2 or 1 to 4 or 1 to 8 or 2 to 8 or 2 to 16 or 4 to 16 C atoms, ie Ci.
  • Alkenyls have at least one CC double bond and alkynyls at least one CC triple bond.
  • cycloalkyl or "C 3-7 -cycloalkyl” for the purposes of this invention means cyclic hydrocarbons having 3, 4, 5, 6 or 7 carbon atoms, wherein the hydrocarbons are saturated or unsaturated (but not aromatic), unsubstituted or monosubstituted. or may be substituted several times.
  • the bonding of the cycloalkyl to the general structure above can be effected via any and possible ring member of the cycloalkyl radical.
  • the cycloalkyl radicals can also be condensed with further saturated, (partially) unsaturated, heterocyclic, aromatic or heteroaromatic ring systems, which in turn may be unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted.
  • cycloalkyl radicals can furthermore be mono- or polysubstituted, for example in the case of adamantyl or dicyclopentadienyl.
  • C 3-7 cycloalkyl is selected from the group consisting of cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclopentenyl, cyclohexenyl and cycloheptenyl.
  • heterocyclyl includes saturated or unsaturated (but not aromatic) cycloalkyls having three to seven ring members in which one, two or three carbon atoms are replaced by a heteroatom each independently selected from the group S, N or O, wherein the ring members unsubstituted or mono- or polysubstituted.
  • the bonding of the heterocyclyl to the general structure above can take place via any and possible ring member of the heterocyclyl radical.
  • the heterocyclyl radicals can also be condensed with further saturated, (partially) unsaturated or aromatic or heteroaromatic ring systems, which in turn may be unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted.
  • heterocyclyl radicals from the group azetidinyl, aziridinyl, azepanyl, quinolinyl, dioxanyl, dioxolanyl, furanyl, imidazolidinyl, isoxazolidinyl, isoquinolinyl, indolinyl, morpholinyl, pyranyl, pyrrolyl, pyridinyl, pyrrolyl, pyrrolidinyl, piperazinyl, piperidinyl, pyrazolidinyl, pyrazolinonyl or thiomorpholinyl.
  • heterocyclyl radicals from the group morpholinyl, piperazinyl or piperidinyl are particularly preferred.
  • aryl in the context of this invention means aromatic hydrocarbons having up to 14 ring members, including phenyls and naphthyls.
  • Each aryl radical can be unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, where the aryl substituents can be the same or different and in any desired and possible position of the aryl.
  • the attachment of the aryl to the general structure above can take place via any and possible ring member of the aryl radical.
  • the aryl radicals can also be condensed with further saturated, (partially) unsaturated, heterocyclic, aromatic or heteroaromatic ring systems, which in turn may be unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted.
  • Aryl is preferably selected from the group comprising phenyl, 1-naphthyl and 2-naphthyl, which may each be unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted.
  • a particularly preferred aryl is phenyl, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted.
  • heteroaryl represents a 5-, 6- or 7-membered cyclic aromatic radical containing at least 1, optionally also 2, 3, 4 or 5 heteroatoms, wherein the heteroatoms are each independently selected from the group S, N or O and the heteroaryl radical may be unsubstituted or mono- or polysubstituted; in the case of heteroaryl substitution, the substituents may be the same or different and may be in any and possible position of the heteroaryl.
  • Preferred heteroatoms are S, N and O. Particularly preferred are S and N.
  • the bond to the general structure above can take place via any and possible ring member of the heteroaryl radical.
  • the heteroaryl may also be part of a bi- or polycyclic system having up to 14 ring members, wherein the ring system may be formed with further saturated, (partially) unsaturated, heterocyclic or aromatic or heteroaromatic rings, which in turn may be unsubstituted or mono- or polysubstituted ,
  • the condensed to the tetrahydropyridine ring thienyl ring of the general formula (1) thus represents a heteroaryl in the context of this invention and optionally present substituents are therefore preferably defined as the above-defined substituents of heteroaryl.
  • the heteroaryl radical is selected from the group comprising benzofuranyl, benzoimidazolyl, benzothienyl, benzothiadiazolyl, benzothiazolyl, benzotriazolyl, benzodioxolanyl, benzodioxanyl, quinazolinyl, carbazolyl, quinolinyl, furyl (furanyl), imidazolyl, indazolyl, indolizinyl, Isoquinolinyl, isoxazoyl, isothiazolyl, indolyl, oxadiazolyl, phthaloyl, pyrazolyl, pyridyl, pyrrolyl, pyridazinyl, pyrimidinyl, pyrazinyl, punnyl, phenazinyl, thienyl, triazolyl, thiazolyl, thiadiazolyl or triazinyl.
  • Ci -2 alkyl, or C ⁇ alkyl or Ci -8 alkyl, or C 2-8 alkyl verbrucktes aryl, heteroaryl, heterocyclyl or cycloalkyl
  • aryl or heteroaryl or heterocyclyl or cycloalkyl have the meanings defined above and the aryl or heteroaryl or heterocyclyl or cycloalkyl radical via a CI_ 2 alkyl or a Ci-4-alkyl or a Ci -8 alkyl or C 2- 8-alkyl-group is attached to the general structure of higher the alkyl chain can be saturated in all cases or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted
  • a substituent may in turn be monosubstituted or polysubstituted. Multiple substitution occurs with the same or different substituents. Particularly preferred substituents are F, Cl, OCH 3, CF 3, OCF 3, SCF 3 and CH 3.
  • the compounds of the invention are defined by substituents, for example by R 1 , R 2 and R 3 (substituents of the 1st generation), which in turn are optionally substituted (substituents of the 2nd generation). Depending on the definition, these substituents of the substituents may in turn be substituted again (substituents of the 3rd generation).
  • R 0 d -8- alkyl (substituent of the 2nd generation).
  • aryl-NHCi- ⁇ -alkyl R 0
  • d- ⁇ -alkyl may in turn be substituted again, for example with Cl (3rd generation substituent).
  • the overall result is the functional group aryl-NHCi-s-alkyl-Cl.
  • the 3rd generation substituents may not be substituted again, i. then there are no 4th generation substituents.
  • the substituents of the second generation can not be substituted again, ie there are already no substituents of the 3rd generation.
  • the functional groups for R 0 to R 35 may each be optionally substituted, but the respective substituents may in turn not be substituted again.
  • compounds of the invention are defined by substituents, which as a ring member or as ring members together with the or the linking carbon atom or heteroatom (s) a ring, for example a C 3 _ 7 cycloalkyl or heterocyclyl, in each case saturated or unsaturated, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted.
  • substituents which as a ring member or as ring members together with the or the linking carbon atom or heteroatom (s) a ring, for example a C 3 _ 7 cycloalkyl or heterocyclyl, in each case saturated or unsaturated, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted.
  • These ring systems thus formed may optionally be condensed with (hetero) aryl, ie with an aryl such as phenyl or a heteroaryl such as pyridyl, where the (hetero) aryl radical is unsubstituted
  • the ring systems thus formed are condensed with an aryl, more preferably with phenyl.
  • substituents R 11 and R 12 form, for example, a piperidine ring with the nitrogen atom connecting them, then this piperidine ring may be fused with phenyl to form tetrahydroisoquinolinyl.
  • the term salt formed with a physiologically acceptable acid means salts of the respective active ingredient with inorganic or organic acids which are physiologically compatible, in particular when used in humans and / or mammals.
  • Particularly preferred is the hydrochloride.
  • physiologically tolerated acids are: hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, methanesulfonic acid, formic acid, acetic acid, oxalic acid, succinic acid, tartaric acid, mandelic acid, fumaric acid, maleic acid, lactic acid, citric acid, glutamic acid, saccharic acid, monomethylsebacic acid, 5-oxoproline, hexane 1-sulfonic acid, nicotinic acid, 2-, 3- or 4-aminobenzoic acid, 2, 4,6-trimethyl-benzoic acid, ⁇ -lipoic acid, acetylglycine, hippuric acid, phosphoric acid and / or aspartic acid.
  • citric acid citric acid, 2, 4,6
  • Physiologically acceptable salts with cations or bases are salts of the respective compound - as an anion with at least one, preferably inorganic, cation, which are physiologically compatible - especially when used in humans and / or mammals.
  • Particularly preferred are the salts of alkali and alkaline earth metals but also ammonium salts, but especially (mono-) or (di) sodium, (mono-) or (di) potassium, magnesium or calcium salts.
  • Preferred embodiments of the compounds of the general formula (1) according to the invention have the general formula (1a), (1 b) or (1c):
  • the substituents R 13 , R 14 and R 15 are each independently selected from the group consisting of H, F, Cl, Br, CN, OCH 3 , OCF 3 , CF 3 and C 1-8 alkyl
  • the substituents R 13 , R 14 and R 15 according to one of the general formulas (1), (1a), (1b), (1c), (2a), (2b) or (2c) are each independently H or CH 3
  • the substituent R 1 is selected from the group consisting of H; F; Cl; Br; CN; Ci -8 -AlkVl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or mono- or polysubstituted; C 3-7 -cycloalkyl, saturated or unsaturated, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; Aryl or heteroaryl, in each case unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; about Ci -8 alkyl bridged C 3-7 -cycloalkyl, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted, where in each case the alkyl chain branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted, mono- or may be substituted more than once; or via Ci- ⁇ -alkyl-bridged aryl or heteroaryl, in each case unsubstituted
  • R 2 is selected from the group consisting of H or C 1-8 -alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
  • R 1 and R 2 form together with the carbon atom connecting them as a ring member a C 3-7 cycloalkyl or heterocyclyl, in each case saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted, in each case optionally with (hetero) aryl condensed, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted.
  • the substituent R 1 is selected from the group consisting of H; Ci. 8 -alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; C 3-7 - cycloalkyl, saturated or unsaturated, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; Aryl or heteroaryl, in each case unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; about Ci -8 alkyl bridged C 3-7 cycloalkyl, saturated or unsaturated; or Ci -8 alkyl bridged aryl or heteroaryl, unsubstituted or mono- or polysubstituted; and the substituent R 2 is selected from the group consisting of H or Ci -8 alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched;
  • R 1 and R 2 form together with the carbon atom connecting them as a ring member a C 3-7 -CyClOa I ky I, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted, optionally with (hetero) aryl condensed, unsubstituted or simple or substituted several times.
  • the substituent R 1 is selected from the group consisting of H; Ci- ⁇ -alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or mono- or polysubstituted; C 3-7 - cycloalkyl, saturated or unsaturated, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; Phenyl, pyridyl or thienyl, each unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; about Ci -8 alkyl bridged C 3-7 cycloalkyl, saturated or unsaturated; or phenyl bridged by C 1- ⁇ -alkyl, pyridyl or thienyl, in each case unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted;
  • R 2 is selected from the group consisting of H or ds-alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched.
  • the substituent R 1 is selected from the group consisting of H; d -8- alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; C 3-7 - cycloalkyl, saturated or unsaturated, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; Phenyl or thienyl, each unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; d- ⁇ -alkyl bridged C 3-7 cycloalkyl, saturated or unsaturated; or Ci- ⁇ -alkyl bridged phenyl or thienyl; each unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted;
  • the substituent R 1 is selected from the group consisting of H; Ci -8- Alkyl, saturated, branched or unbranched, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; C 3-7 -cycloalkyl, saturated, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; Phenyl or thienyl, each unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; or Ci -8 alkyl bridged phenyl, unsubstituted.
  • the substituent R 1 is selected from the group consisting of
  • R 16a and / or R 16b monosubstituted or disubstituted by R 16a and / or R 16b ;
  • R 16c and / or R 16d monosubstituted or disubstituted by R 16c and / or R 16d ;
  • R 17a and / or R 17b monosubstituted or disubstituted by R 17a and / or R 17b ;
  • e is 0, 1, 2, 3 or 4, preferably 0;
  • R 16a and R 16b are independently selected from the group consisting of H, F, Cl, Br, CN, NH 2 , OCF 3 , SCF 3 , CF 3 , d -8- alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; Aryl, heteroaryl, in each case unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; C 3-7 - cycloalkyl or heterocyclyl, in each case saturated or unsaturated, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; R 16c and R 16d are independently selected from the group consisting of H, F, Cl, Br, CN, NH 2, OCF 3, SCF 3, CF 3, Ci -8 alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; Aryl, hetero
  • h 0, 1, 2, 3 or 4;
  • R 17a and R 17b are independently selected from the group consisting of H, F, Cl, Br, CN, NH 2, OCF 3, SCF 3, CF 3, Ci -8 alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; Aryl, heteroaryl, in each case unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted;
  • R 16a and R 16b are independently selected from the group consisting of H, F, Cl, Br, CH 3 , C 2 H 5 , iso-propyl, OCH 3 and CF 3 .
  • R 16c and R 16d are independently selected from the group consisting of H, F, Cl, Br, CH 3 , OCH 3 and CF 3 .
  • R 16c and R 16d are independently H or CH 3 .
  • H is preferably 2 or 3, more preferably 3.
  • R 17a and R 17b are independently selected from the group consisting of H, F, Cl, Br, CH 3 , OCH 3 and CF 3 .
  • R 17a and R 17b are each H.
  • R 1 and R 2 are each H; or R 2 is H and R 1 is not H
  • the substituents R 3 , R 4 , R 5 and R 6 are independently selected from the group consisting of H, Ci -8 alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted.
  • R 3 , R 4 , R 5 and R 6 are each independently H; CH 3 ; or phenyl.
  • R 3 , R 4 , R 5 are each H and R 6 is selected from H or phenyl.
  • the substituent R 7 is selected from the group consisting of H; F; Cl; Br; CN; OH; NH 2 ; Ci -8 alkyl, OC 1-8 alkyl, NH-Ci 8 alkyl, N (Ci -8 alkyl) 2, in each case saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl or heteroaryl, in each case unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; C 1 - 2 -alkyl-bridged phenyl or heteroaryl, in each case unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, where the alkyl chain may in each case be branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted;
  • R 9 is selected from the group consisting of H; F; Cl; Br; CN; OH; NH 2 ; C 1-8 alkyl, O-Ci -8 alkyl, NH-Ci -8 alkyl, N (Ci 8 alkyl.) 2, in each case saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl or heteroaryl, in each case unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; each unsubstituted about C2 alkyl bridged phenyl or heteroaryl or mono- or polysubstituted, wherein the alkyl chain in each case branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or may be substituted one or more times.
  • R 7 is selected from the group consisting of H, Ci -8 alkyl, NH-Ci -8 - alkyl, N (Ci -8 alkyl) 2, in each case saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or mono- or polysubstituted by substituted, phenyl or heteroaryl, in each case unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, phenyl or heteroaryl bonded via C 1-2 -alkyl, in each case unsubstituted or mono- or polysubstituted, where the alkyl chain in each case branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or may be monosubstituted or polysubstituted,
  • R 9 is selected from the group consisting of H, Ci -8 alkyl, NH-Ci -8 - alkyl, N (Ci -8 alkyl) 2, in each case saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or mono- or polysubstituted, phenyl or heteroaryl, in each case unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, phenyl or heteroaryl bonded via C 2 -alkyl, in each case unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, the alkyl chain in each case branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or simple or may be substituted several times
  • R 7 is selected from the group consisting of H, Ci 8 alkyl, in each case saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or mono- or polysubstituted phenyl, unsubstituted or substituted one or more times, over Ci- 2 alkyl verbrucktes phenyl unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, where the alkyl chain can be branched or unbranched, saturated or unsaturated,
  • R 9 is selected from the group consisting of H, Ci 8 alkyl, in each case saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or mono- or polysubstituted phenyl, unsubstituted or mono- or polysubstituted on C 2 alkyl verbrucktes phenyl , unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, where the alkyl chain can each be branched or unbranched, saturated or unsaturated
  • R 7 is selected from the group consisting of H, C 1 8 alkyl, in each case saturated or unsaturated, branched or unbranched, phenyl or benzyl, each unsubstituted or substituted one or more times, and the radical R 9 is selected from the group consisting of H; Ci -8 alkyl, respectively saturated or unsaturated, branched or unbranched; Phenyl, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted;
  • one of R 7 and R 9 is selected from the group consisting of H; CH 3 ; Phenyl, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; and the remainder is H.
  • one of the radicals R 7 and R 9 is selected from the group consisting of H; CH 3 ; Phenyl, unsubstituted; and the remainder is H.
  • R 7 and R 9 together with the carbon atoms connecting them as ring members a C 3-7 cycloalkyl or piperidinyl, in each case saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted, optionally with (hetero) aryl condensed , unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted.
  • R 7 and R 9 form together with the carbon atoms connecting them as ring members a C 3 -7-cycloalkyl, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted, optionally condensed with aryl, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted.
  • R 7 and R 9 together with the carbon atoms connecting them form as ring members a C 3-7 -cycloalkyl, saturated or unsaturated, optionally condensed with phenyl.
  • R 8 is selected from the group consisting of H; or d- ⁇ -alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted.
  • R 8 is selected from H or d- ⁇ -alkyl, saturated.
  • R 8 is H or CH 3 . Most preferably, R 8 is H.
  • R 10 is selected from the group consisting of H; or Ci -8 -AikVl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or mono- or polysubstituted.
  • R 10 is selected from H or d -8- alkyl, saturated.
  • the radical R 10 is H or CH 3 .
  • R 10 is H.
  • the substituent R 11 is selected from the group consisting of H; d_ 8 -alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, C 3-7 cycloalkyl, saturated or unsaturated; or benzyl, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted.
  • the radical R 11 is preferably H; Ci. 8- alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched; or benzyl. More preferably, the radical R 11 is H or CH 3 .
  • R is H.
  • the radical R 12 is selected from the group consisting of C- M ⁇ -alkyl, saturated or unsaturated; branched or unbranched, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; C 3 _ 7 cycloalkyl or heterocyclyl, in each case saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Aryl or heteroaryl, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; on d- ⁇ -alkyl bridged C3 _7 cycloalkyl or heterocyclyl, in each case saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted, where in each case the alkyl chain branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted, monosubstituted or polysubstituted may be substituted; aryl or heteroaryl bridged via ⁇ - ⁇ -alkyl
  • the radical R 12 is selected from the group consisting of C 4- i 6 alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or mono- or polysubstituted; C 3-7 cycloalkyl or heterocyclyl, in each case saturated or unsaturated, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; Aryl or heteroaryl, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; C 3-7 -cycloalkyl or heterocyclyl bridged via ⁇ - ⁇ -alkyl, in each case saturated or unsaturated, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, where the alkyl chain may in each case be branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted, monosubstituted or polysubstituted; may be substituted on Ci -8 alkyl bridged aryl or heteroaryl, respectively un
  • the radical R 12 is C 4 i 6 alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, unsubstituted or mono- or polysubstituted; or is selected from the following substructures A, B or C,
  • n 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8; particularly preferably 1, 2 or 3, in particular 1;
  • n 0, 1, 2 or 3; means;
  • the ring X may contain one or two N atoms as a ring member (s);
  • the ring Y contains at least 1 heteroatom selected from N, O or S and may contain up to 3 heteroatoms independently selected from N, O or S;
  • R 20 and R 21 independently of one another are H or Ci-s-alkyl, saturated or unsaturated; branched or unbranched, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; C 3-7 cycloalkyl or heterocyclyl, in each case saturated or unsaturated, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; mean.
  • R 18 and R 19 together with the carbon or nitrogen atoms connecting them as ring members form an aryl or heteroaryl fused to the phenyl ring, in each case unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; or a C 3-7 cycloalkyl or heterocyclyl fused to the phenyl ring, each saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; form;
  • the radical R 12 is C 4 i 6 alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched; or is selected from the following substructures A, B or C,
  • n 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8; particularly preferably 1, 2 or 3, in particular 1;
  • n 0, 1, 2 or 3; means;
  • the ring X may contain an N atom as a ring member
  • the ring Y contains at least 1 heteroatom selected from N, O or S and may contain up to 3 heteroatoms independently selected from N, O or S;
  • R 18 and R 19 together with their connecting carbon or nitrogen atoms as ring members a C 3-7 - cycloalkyl fused to the phenyl ring, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; or a phenyl, imidazolyl or thiadiazolyl fused to the phenyl ring, each unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; or together with the carbon atoms connecting them as ring members O-CH 2 -O; or 0-CH 2 -CH 2 -O; form;
  • R 20 and R 21 are independently H; or ds-alkyl, saturated or unsaturated; branched or unbranched mean.
  • R 18 and R 19 are independently H; F; Cl; Br; CN; NH 2 ; Ci -8- alkyl; CF 3 ; OH; OC 1-8 alkyl; OCF 3 ; or SCF 3 ;
  • R 18 and R 19 together with their connecting carbon or nitrogen atoms as ring members a C 3-7 - cycloalkyl fused to the phenyl ring, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; or a phenyl, imidazolyl or thiadiazolyl fused to the phenyl ring, each unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; or together with their connecting carbon atoms as ring members 0-CH 2 -O; or 0-CH 2 -CH 2 -O; form.
  • the radical R 12 is C 4 i 6 alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched; or is selected from the following substructures A, B or C,
  • n 0, 1, 2, 3, 4, 5 or 6; particularly preferably 1, 2 or 3, in particular 1;
  • n 0, 1, 2 or 3; means;
  • the ring X may contain an N atom as a ring member
  • the ring Y contains at least 1 heteroatom selected from N, O or S and may contain up to 3 heteroatoms independently selected from N, O or S;
  • R 18 and R 19 are independently H; F; Cl; CN; CH 3 ; CF 3 ; OH; OCH 3 ; OCF 3 ; or SCF 3 ;
  • R 18 and R 19 together with the carbon or nitrogen atoms connecting them as ring members a phenyl, imidazole, thiadiazole fused to the phenyl ring, in each case unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; or 0-CH 2 -O; or Q-CH 2 -CH 2 -O; form; R 20 and R 21 are independently H; or CH 3 .
  • R 18 and R 19 are independently H; F; Cl; CN; CH 3 ; CF 3 ; OH; OCH 3 ; OCF 3 ; or SCF 3 ;
  • R 11 and R 12 together with the nitrogen atom connecting them as ring member, form one of the following radicals,
  • o 0, 1 or 2;
  • R 22 , R 23 , R 24 , R 25 and R 26 are independently H; Ci -8- alkyl, saturated or unsaturated; branched or unbranched, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; C 3-7 cycloalkyl or heterocyclyl, in each case saturated or unsaturated, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; Aryl or heteroaryl, respectively unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; bridged C3 _7 cycloalkyl or heterocyclyl, may be respectively saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted, wherein the alkyl chain in each case branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted on Ci -8 alkyl; aryl or heteroaryl bridged via C 1 - ⁇ -alkyl, in each case
  • R 22 and R 23 with the carbon atom (s) connecting them as ring member (s) form a C 3 -7-cycloalkyl or heterocyclyl, in each case saturated or unsaturated, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, optionally with (heteroaryl) ) aryl condensed, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; or form a fused aryl or heteroaryl, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
  • R 27 and R 28 are independently H; Ci- ⁇ -alkyl, saturated or unsaturated; branched or unbranched, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, mean;
  • R 11 and R 12 together with the nitrogen atom connecting them as ring member preferably form one of the following radicals, wherein
  • O O, 1 or 2;
  • R 22 , R 23 and R 25 are each independently selected from H; Ci -8- alkyl, saturated or unsaturated; branched or unbranched; or form one of the following radicals,
  • n 0, 1, 2, 3 or 4;
  • n 0, 1, 2 or 3;
  • R 29 , R 30 and R 31 are independently H; F; Cl; Br; CN; NH 2 ; Ci -8- alkyl; CF 3 ; OH; OC 1-8 alkyl; OCF 3 ; or SCF 3 ;
  • R 29 and R 30 together with the linking carbon atoms as ring members, one to the phenyl ring fused C 3- 7 -cycloalkyl, saturated or unsaturated; or phenyl fused to the phenyl ring, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; or O-CH 2 -O; or 0-CH 2 -CH 2 -O; form;
  • R 32 and R 33 are independently H; or C 1-5 alkyl, saturated or unsaturated; branched or unbranched mean.
  • R 22 and R 23 with the carbon atom (s) connecting them as ring member (s) form a C 3-7 -cycloalkyl or heterocyclyl, in each case saturated or unsaturated, optionally with (hetero) aryl condensed, unsubstituted or monosubstituted or substituted several times; or form a fused aryl or heteroaryl, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
  • R 24 and R 26 are each independently H; Ci- ⁇ -alkyl, saturated or unsaturated; branched or unbranched, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; Aryl or heteroaryl, in each case unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; aryl or heteroaryl bridged via C 1-8 -alkyl, in each case unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, where the alkyl chain may in each case be branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted, monosubstituted or polysubstituted;
  • R 27 and R 28 are each independently H; Ci. 8- alkyl, saturated or unsaturated; branched or unbranched, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, mean; R 34 and R 35 are independently H; F; Cl; Br; CN; NH 2 ; d -8- alkyl; CF 3 ; OH; OC 1-8 alkyl; OCF 3 ; or SCF 3 .
  • R 11 and R 12 together with the nitrogen atom connecting them form as ring member one of the following radicals
  • o 0, 1 or 2;
  • R 22 , R 23 and R 25 are each independently selected from H; Ci -8- alkyl, saturated or unsaturated; branched or unbranched; or one of the following radicals
  • n 0, 1, 2, 3 or 4;
  • n 0, 1, 2 or 3;
  • the ring X may contain an N atom
  • the ring Y may contain up to 3 heteroatoms independently selected from N, O or S;
  • R 29 , R 30 and R 31 are independently H; F; Cl; CN; CH 3 ; CF 3 ; OH; OCH 3 ; OCF 3 ; or SCF 3 ;
  • R 29 and R 30 together with their connecting carbon atoms as ring members 0-CH 2 -O; or 0-CH 2 -CH 2 -O; form;
  • R 32 and R 33 are independently H; or CH 3 ;
  • R 22 and R 23 or with the carbon atom connecting them (s) as ring member (s), a C 3-7 -cycloalkyl, saturated or unsaturated; or form a fused-on phenyl or thienyl, each unsubstituted or mono- or polysubstituted with F; Cl; CN; CH 3 ; CF 3 ; OH; OCH 3 ; OCF 3 ; or SCF 3 ;
  • R 24 and R 26 are each independently H; C 1-8 alkyl, saturated or unsaturated; branched or unbranched; Phenyl, unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; means;
  • R 27 and R 28 are each independently H; or CH 3 ;
  • R 34 and R 35 are independently H; F; Cl; CN; CH 3 ; CF 3 ; OH; OCH 3 ; OCF 3 ; or SCF 3 .
  • R 1 is selected from H; d- ⁇ -alkyl; C 3 _7 -cycloalkyl; via C-bridged alkyl C 3-7 cycloalkyl; Phenyl, unsubstituted or monosubstituted or disubstituted with substituents independently selected from the group consisting of F, Cl 1 Br, CH 3 , C 2 H 5 , iso-propyl, OCH 3 or CF 3 ; Thienyl, unsubstituted or mono- or di-substituted with CH 3 ; phenyl bridged via C 1-3 -alkyl, unsubstituted; R 2 is selected from H; CH 3 , or C 2 H 5 , but preferably H; or R 1 and R 2 together with the carbon atom connecting them as a ring member form a C 3-7 -cycloalkyl, saturated, unsubstituted, optionally condensed with phenyl;
  • R 3 , R 4 , R 5 are each H and R 6 is H, -CH 3 or phenyl.
  • R 7 or R 9 is selected from the group consisting of H; CH 3 ; Phenyl, unsubstituted; and the remainder is H; or R 7 and R 9 together with the linking carbon atoms as ring members, a C 3 - form 7 -cycloalkyl, saturated or unsaturated, unsubstituted, optionally condensed with phenyl, unsubstituted;
  • R 8 and R 10 are each H; or R 7 and R 8 ; or R 9 and R 10 ; together with the carbon atoms connecting them as ring members a C 3 . 7 -Cycloalkyl form, saturated or unsaturated, unsubstituted, optionally with phenyl, unsubstituted;
  • R 11 for H; Ci-e-alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched; or benzyl; preferably selected from H; CH 3 ; C 2 H 5 ; propyl; iso-propyl; iso-pentyl; or benzyl; R 12 is d- ⁇ -alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched; C 3-7 -CyClOaIkVl, saturated or unsaturated, optionally fused with phenyl, wherein the phenyl ring may be unsubstituted or mono- or di-substituted with CF 3 ; indazolyl; Benzothiadiazolyl, each unsubstituted or monosubstituted with CH 3 ; Phenyl, unsubstituted or monosubstituted or disubstituted with substituents independently selected from the group consisting of F; Cl; OCH 3 ; CH 3 ; CF 3
  • R 11 and R 12 together with the nitrogen atom connecting them form as ring member an azetidyl, azi ⁇ dinyl, tetrahydropyndinyl or dihydropyrrolyl,
  • R 11 and R 12 together with the nitrogen atom linking them form a Pyrrolidmyl as a ring member, unsubstituted or mono- or disubstituted by Ci -4 - alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, CH 2 OCH 3, phenyl, unsubstituted, Pyndyl, unsubstituted or monosubstituted with substituents independently selected from the group consisting of F, Cl, Br or CH 3 , isothiazolyl, thiazolyl, over Pyndyl, unsubstituted or monosubstituted or disubstituted, having substituents independently of one another selected from the group consisting of CH 3 , C 2 H 5 , F, Cl, Br, where the alkyl chain can in each case be saturated or unsaturated, branched or unbranched, via 4- alkyl-substituted phenyl, unsubstituted, wherein the alkyl chain may
  • R 11 and R 12 together with the nitrogen atom connecting them as a ring member form a morphohnyl, unsubstituted or mono- or disubstituted by CH 3 , or R 11 and R 12 together with the nitrogen atom connecting them as a ring member form a thiomorpholinyl;
  • R 13 and R 14 are CH 3 and the remainder is H.
  • Another object of the invention is therefore a medicament containing at least one inventive substituted tetrahydrothienopyridine of the general formula (1), wherein the radicals R 1 -R 12 have the meaning given above, including compounds selected from the group consisting of 1-morpholino-4- (4- (thiophen-2-yl) -6,7-dinhydrothioeno [3,2-c] pyridinyl-5 (4H) -yl) butane-1,4-dione,
  • the medicaments according to the invention optionally contain suitable additives and / or adjuvants, such as excipients, fillers, solvents, diluents, dyes and / or binders and can be liquid dosage forms in the form of injection solutions, drops or syringes , as semi-solid dosage forms in the form of granules, tablets, pellets, patches, capsules, patches / aerosols or aerosols
  • suitable additives and / or adjuvants such as excipients, fillers, solvents, diluents, dyes and / or binders
  • suitable additives and / or adjuvants such as excipients, fillers, solvents, diluents, dyes and / or binders
  • suitable additives and / or adjuvants such as excipients, fillers, solvents, diluents, dyes and / or binders
  • Orally or percutaneously applicable formulations may delay release of the compounds of the invention
  • Compounds can also be used in parenteral long-term depot forms such as implants or implanted pumps.
  • other active compounds known to the person skilled in the art can be added to the medicaments according to the invention
  • medicaments according to the invention are suitable for influencing KCNQ2 / 3 channels and exert an agonistic or antagonistic, in particular an agonistic action
  • the medicaments according to the invention are preferably suitable for the treatment of disorders or diseases which are at least partially mediated by KCNQ2 / 3 channels.
  • the medicament of the invention is preferably suitable for the treatment of one or more diseases selected from the group consisting of pain, preferably pain selected from the group consisting of acute pain, chronic pain, neuropathic pain, muscular pain and inflammatory pain; Epilepsy, anxiety, dependence, mania, bipolar disorder, migraine, cognitive disorders, dystonia-associated dyskinesia and / or urinary incontinence.
  • pain preferably pain selected from the group consisting of acute pain, chronic pain, neuropathic pain, muscular pain and inflammatory pain
  • Epilepsy anxiety, dependence, mania, bipolar disorder, migraine, cognitive disorders, dystonia-associated dyskinesia and / or urinary incontinence.
  • the medicaments according to the invention are particularly preferably suitable for the treatment of pain, very particularly preferably of chronic pain, neuropathic pain, inflammatory pain and muscular pain.
  • the compounds according to the invention are preferably suitable for the treatment of epilepsy.
  • Another object of the invention is the use of at least one substituted Tetrahydrothienopyridins invention including compounds selected from the group consisting of
  • a medicament for the treatment of disorders or diseases mediated at least in part by KCNQ2 / 3 channels Preferred is the use of at least one substituted tetrahydrothienopyridine of the invention and optionally one or more pharmaceutically acceptable excipients for the manufacture of a medicament for the treatment of pain, preferably pain selected from the group consisting of acute pain, chronic pain, neuropathic pain, muscular pain and inflammatory pain ; Epilepsy, anxiety, dependence, mania, bipolar disorder, migraine, cognitive disorders, dystonia-associated dyskinesias, and / or urinary incontinence.
  • At least one substituted Tetrahydrothienopyridins invention and optionally one or more pharmaceutically acceptable excipients for the manufacture of a medicament for the treatment of pain, most preferably of chronic pain, neuropathic pain, inflammatory pain and muscular pain.
  • At least one substituted tetrahydrothienopyridine invention and optionally one or more pharmaceutically acceptable excipients for the manufacture of a medicament for the treatment of epilepsy.
  • Efficacy against pain can be demonstrated, for example, in the Bennett or Chung model (Bennett, G J. and Xie, YK, A Peripheral mononeuropathy in rat that produces disorders of pain sensation like those seen in man, Pain 1988, 33 (1 Kim, SH and Chung, JM, An experimental model for peripheral neuropathy produced by segmental spinal nerve ligation in the rat, Pain 1992, 50 (3), 355-363).
  • Efficacy against epilepsy can be demonstrated, for example, in the DBA / 2 mouse model (De Sarro et al., Naunyn-Schmiedeberg's Arch. Pharmacol., 2001, 363, 330-336).
  • the substituted tetrahydrothienopyridines according to the invention preferably have an EC 50 value of at most 10 ⁇ M or at most 5 ⁇ M, more preferably at most 3 ⁇ M or at most 2 ⁇ M, even more preferably at most 1.5 ⁇ M or at most 1 ⁇ M, most preferably at most 0.8 ⁇ M or at most 0.6 ⁇ M and especially at most 0.4 ⁇ M or at most 0.2 ⁇ M.
  • Methods for determination of the EC 5 o value are known to the person skilled in the art.
  • the determination of the EC 50 value preferably takes place by fluorimetry, particularly preferably as described under "Pharmacological Experiments".
  • Another object of the invention are methods for preparing the substituted tetrahydrothienopyridines invention.
  • Step 1 Step 2 step 3
  • step 1 amines of general formula II with succinic anhydrides of general formula III, in a reaction medium, preferably selected from the group consisting of acetone, acetonitrile, chloroform, dioxane, dichloromethane, ethanol, ethyl acetate, nitrobenzene, methanol and tetrahydrofuran, if necessary in the presence of an inorganic base, preferably potassium carbonate or an organic Base, preferably selected from the group consisting of triethylamine, pyridine, dimethylaminopyridine and diisopropylethylamine preferably reacted at temperatures of -20 0 C to 160 0 C to carboxylic acids of the general formula V.
  • a reaction medium preferably selected from the group consisting of acetone, acetonitrile, chloroform, dioxane, dichloromethane, ethanol, ethyl acetate, nitrobenzene, methanol and tetrahydro
  • step 2 carboxylic acids of general formula IV in which PG is a Ci -6 alkyl group, preferably methyl, ethyl, iso-propyl or tert-butyl, with amines of the general formula II by the method described in step 4 to compounds of the general Formula VI implemented.
  • PG is a Ci -6 alkyl group, preferably methyl, ethyl, iso-propyl or tert-butyl
  • a reaction medium preferably selected from the group consisting of
  • step 4 carboxylic acids of the general formula V with amines of the general formula VII 1 in a reaction medium, preferably selected from the group consisting of diethyl ether, tetrahydrofuran, acetonitrile, methanol, ethanol, dimethylformamide and dichloromethane, optionally in the presence of at least one coupling reagent , preferably selected from the group consisting of 1-benzotriazolyloxy-tris (dimethylamino) phosphonium hexafluorophosphate (BOP), dicyclohexylcarbodiimide (DCC), diisopropylcarbodiimide (DIC), N '- (3-dimethylaminopropyl) -N-ethylcarbodiimide (EDCI ), N - [(Dimethyamino) -1H-1,2,3-triazolo [4,5-b] pyridino-1-ylmethylene] -N-methylmethanaminium
  • step 5 amines of general formula VII are reacted with succinic anhydrides of general formula III, according to the method described in step 1 to give carboxylic acids of general formula XVI
  • step 6 amines of the general formula VII are reacted with carboxylic acids of the general formula VIII, according to the process described in step 4, to give compounds of the general formula IX.
  • step 7 carboxylic acid esters of general formula IX wherein PG is a Ci -6 alkyl group, preferably methyl, ethyl, iso-propyl or tert-butyl, are cleaved by the method described in step 3 to give carboxylic acids of general formula XVI.
  • step 8 amines of the general formula II are reacted with carboxylic acids of the general formula XVI according to the process described in step 4 to give compounds of the general formula I.
  • a reaction medium preferably selected from the group consisting of acetonitrile, chloroform, dichloromethane, diethyl ether, ethanol, methanol, tetrahydrofuran, toluene and X
  • step 10 the general formula XII are optionally in a reaction medium, preferably selected from the group consisting of benzene, ethanol, methanol, toluene, water and XyIoI, with the addition of an acid, preferably selected from the group consisting of hydrochloric acid, T ⁇ fluoressigsaure or T ⁇ fluormethansulfonsaure , Preferably at temperatures of 0 0 C to 160 0 C to compounds of the general formula II cykhsiert
  • step 11 amines of the general formula X are reacted with carboxylic acids of the general formula XIII according to the process described in step 4 to give amides of the general formula XIV
  • amides of general formula XIV are dissolved in a reaction medium, preferably selected from the group consisting of benzene, chloroform, toluene or XyIoI cyclized in the presence of a suitable Zyklmaschinesreagens, preferably Phopsphoryltrichlorid or phosphorus pentachloride, optionally with the addition of phosphorus pentoxide, preferably at temperatures of 20 0 C to 150 0 C to compounds of general formula XV.
  • a reaction medium preferably selected from the group consisting of benzene, chloroform, toluene or XyIoI cyclized in the presence of a suitable Zyklmaschinesreagens, preferably Phopsphoryltrichlorid or phosphorus pentachloride, optionally with the addition of phosphorus pentoxide, preferably at temperatures of 20 0 C to 150 0 C to compounds of general formula XV.
  • a suitable reducing agent preferably selected from the group consisting of sodium borohydride, sodium cyanoborohydride, lithium aluminum hydride or hydrogen
  • a catalyst preferably selected from the group consisting of palladium, platinum
  • the phases were separated by removal of the aqueous phase from the source vessel (Allex system from Mettler-Toledo). Then, water (3 ml) was added again, mixed and the phases were separated as described. This procedure was repeated with Brine (2.5 ml). Then the organic phase was transferred to a test tube and concentrated in vacuo (Evaporator from Genevac). The resulting residue was purified by HPLC.
  • Human KONQ2 / 3-channel expanding CHO-K1 cells are transfected into cell culture flasks (eg 80 cm 2 TC flasks, Nunc) with DMEM-high glucose (Sigma Ald ⁇ ch, D7777) including 10% FCS (PAN Biotech, eg B 3302- P270521) or alternatively MEM Alpha Medium (1x, liquid, Invitrogen, # 22571), 10% Fetal CaIf Serum (FCS) (Invitrogen, # 10270-106, heat inactivated) and the necessary selection antibiotics at 37 ° C, 5% CO 2 and 95% humidity adharently cultivated
  • FCS Fetal CaIf Serum
  • the cells are washed with a 1 ⁇ DPBS buffer without Ca 2 VMg 2+ (for example Invitrogen, # 14190-094) and removed from the bottom of the culture vessel using Accutase (PAA Laboratories, # L11-007).
  • the voltage-sensitive fluorescent dye from the Membrane Potential Assay Kit (Red TM BuIk format part R8123 for FLIPR, MDS Analytical Technologies TM) is prepared by diluting the contents of a jar Membrane Potential Assay Kit Red ComponentA into 200 ml Extracellular Buffer (ES buffer, 120 mM NaCl, 1mM KCl, 10mM HEPES, 2mM CaCl 2 , 2mM MgCl 2 , 10mM glucose, pH 7.4). After removal of the nutrient medium, the cells are washed with 200 ⁇ l of ES buffer, then overlaid with 100 ⁇ l of the above-prepared dye solution and incubated for 45 min at room temperature under light.
  • ES buffer 120 mM NaCl, 1mM KCl, 10mM HEPES, 2mM CaCl 2 , 2mM MgCl 2 , 10mM glucose, pH 7.4
  • Fluorescence measurements are performed with a BMG Labtech FLUOstar TM, BMG Labtech NOVOstar TM or BMG Labtech POLARstar TM instrument (525 nm Exation, 560 nm emission, bottom read mode). After the dye incubation, 50 .mu.l of the substances to be tested in the desired concentrations or 50 .mu.l of ES buffer are added to separate wells of the measuring plate for control and incubated for 30 min at room temperature with the shielding of light. The fluorescence intensity of the dye is then measured for 5 minutes and the fluorescence value F 1 of each well is determined at a fixed and constant point in time.
  • the fluorescence intensity F 2 is compared with the fluorescence intensity Fi and from this the agonistic activity of the target compound on the potassium channel is determined.
  • F 2 and Fi are charged as follows:
  • F 11 which determines the fluorescence intensity, admits the potassium ions as described above and measures a value F 2K of the fluorescence intensity. Then F 2K and Fi ⁇ are calculated as follows:
  • a substance has an agonistic activity on the potassium channel when
  • AF target connection is an increase of - to observe.
  • depolarizing voltage jumps were applied up to a potential of +20 mV (Increment: 20 mV, duration: 1 second) to confirm the functional expression of KCNQ2 / 3 typical currents.
  • Substance testing was performed at a potential of -40 mV.
  • the retigabine (10 ⁇ M) induced current increase at -40 mV was first registered as a positive control.
  • the test substance (10 ⁇ M) was applied.
  • the current increase induced by the test substance was normalized to the retigabine effect and reported as relative efficacy (see below).
  • the formalin test (Dubuisson, D. and Dennis, SG, 1977, Pain, 4, 161-174) represents a model for both acute and chronic pain.
  • the chronic pain component (II. Phase of the formalin test ; Time interval 21-27min after formalin application).
  • a one-time injection of formalin into the dorsal side of a hind paw induces a biphasic nociceptive response in free-moving animals, which is monitored by observing three distinct behaviors.
  • Formalin is administered subcutaneously in the dorsal side of the right hind paw of each animal with a volume of 50 ⁇ l and a concentration of 5%.
  • the vehicle and the substances to be tested are administered intravenously for 5 min, or orally 30 min, before the formalin injection.
  • the specific behavioral changes such as raising and shaking the paw, shifting the animal's weight and biting and licking reactions are continuously observed and registered until 60 minutes after formalin administration.
  • the behavioral changes are weighted differently (score 0-3) and a pain rate (PR) calculated with the following formula:
  • PR [(T 0 x 0) + (T 1 x 1) + (T 2 x 2) + (T 3 x 3) / 180.
  • T 0 , T 1 , T 2 , T 3 respectively correspond to the time in seconds in which the animal showed the behavior 0, 1, 2, or 3.
  • the animal strain used are rats of the tribe Sprague Dawley (Janvier, Belgium).
  • the weight of the animals is 180 - 200g;
  • Table 3 summarizes the results from the previously described pharmacological models.
  • substituted tetrahydrothienopyridines according to the invention are distinguished by improved activity in vitro or in vivo compared to substituted tetrahydropyrrolopyrazines, which are known from WO 2008/046582, as the following comparative experiments make clear:

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft substituierte Tetrahydrothienopyridine der allgemeinen Formel (1), Verfahren zu ihrer Herstellung. Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen sowie die Verwendung dieser Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Schmerz, Epilepsie, Harninkontinenz, Angstzuständen, Abhängigkeit, Manie, bipolaren Störungen, Migräne, kognitiven Erkrankungen, Dystonie-assoziierten Dyskinesien und/oder Harninkontinenz. Worin A1 für S, A2 für CR14 und A3 für CR15 steht; oder A1 für CR13, und A2 für S und A3 für CR15 steht; oder A1 für CR13, A2 für CR14 und A3 für S steht.

Description

SUBSTITUIERTE 4,5,6,7-TETRAHYDROTHIENOPYRIDINE ALS KCNQ2/3 MODULATOREN ZUR BEHANDLUNG VON SCHMERZ, EPILEPSIE UND HARNINKONTINENZ
Die Erfindung betrifft substituierte Tetrahydrothienopyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen sowie die Verwendung dieser Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln.
Die Behandlung von Schmerz, insbesondere von neuropathischem Schmerz, hat in der Medizin große Bedeutung. Es besteht ein weltweiter Bedarf an wirksamen Schmerztherapien. Der dringende Handlungsbedarf für eine patientengerechte und zielorientierte Behandlung chronischer und nicht chronischer Schmerzzustände, wobei hierunter die erfolgreiche und zufriedenstellende Schmerzbehandlung für den Patienten zu verstehen ist, dokumentiert sich auch in der großen Anzahl von wissenschaftlichen Arbeiten, die auf dem Gebiet der angewandten Analgetik bzw. der Grundlagenforschung zur Nociception in letzter Zeit erschienen sind.
Ein pathophysiologisches Merkmal von chronischen Schmerzen besteht in der Übererregbarkeit von Neuronen. Die neuronale Erregbarkeit wird entscheidend von der Aktivität von K+ Kanälen beeinflusst, da diese das Ruhemembranpotential der Zelle und somit die Erregbarkeitsschwelle maßgeblich bestimmen. Heteromere K+ Kanäle vom molekularen Subtyp KCNQ2/3 (Kv7.2/7.3) sind in Neuronen verschiedener Regionen des zentralen (Hippocampus, Amygdala) und peripheren (Hinterwurzelganglien) Nervensystems exprimiert und regulieren deren Erregbarkeit. Die Aktivierung von KCNQ2/3 K+ Kanälen führt zu einer Hyperpolarisation der Zellmembran und damit einhergehend zu einer Abnahme der elektrischen Erregbarkeit dieser Neurone. KCNQ2/3 exprimierende Neurone der Hinterwurzelganglien sind an der Übertragung nociceptiver Erregungen von der Peripherie ins Rückenmark beteiligt (Passmore et al., J Neurosci. 2003; 23(18):7227-36).
Dementsprechend konnte für den KCNQ2/3 Agonisten Retigabine eine analgetische Wirksamkeit in präklinischen Neuropathie- und Entzündungsschmerzmodellen nachgewiesen werden (Blackbum-Munro and Jensen, Eur J Pharmacol. 2003; 460(2- 3):109-16; Dost et al., Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol 2004; 369(4): 382- 390).
Der KCNQ2/3 K+ Kanal stellt somit einen geeigneten Ansatzpunkt zur Behandlung von Schmerz; insbesondere von Schmerz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus chronischem Schmerz, neuropathischem Schmerz, inflammatorischem Schmerz und muskulärem Schmerz (Nielsen et al., Eur J Pharmacol. 2004; 487(1-3): 93-103), insbesondere von neuropathischem und inflammatorischem Schmerz dar.
Darüber hinaus ist der KCNQ2/3 K+ Kanal ein geeignetes Target für die Therapie einer Vielzahl weiterer Erkrankungen wie beispielsweise Migräne (US2002/0128277), kognitive Erkrankungen (Gribkoff, Expert Opin Ther Targets 2003; 7(6): 737-748), Angstzuständen (Korsgaard et al., J Pharmacol Exp Ther. 2005, 14(1): 282-92), Epilepsie (Wickenden et al., Expert Opin Ther Pat 2004, 14(4): 457-469; Gribkoff, Expert Opin Ther Targets 2008, 12(5): 565-81 ; Miceli et al., Curr Opin Pharmacol 2008, 8(1 ): 65-74), Harninkontinenz (Streng et al., J Urol 2004; 172: 2054-2058), Abhängigkeit (Hansen et al., Eur J Pharmacol 2007, 570(1-3): 77-88), Manie/bipolare Störungen (Dencker et al., Epilepsy Behav 2008, 12(1): 49-53), Dystonie-assoziierte Dyskinesien (Richter et al., Br J Pharmacol 2006, 149(6): 747-53).
Eine Aufgabe der Erfindung bestand darin, neue Verbindungen zur Verfügung zu stellen, welche Vorteile gegenüber den Verbindungen des Standes der Technik aufweisen. Die Verbindungen sollten sich insbesondere als pharmakologische Wirkstoffe in Arzneimitteln eignen, vorzugsweise in Arzneimitteln zur Behandlung von Störungen oder Krankheiten, welche zumindest teilweise durch KCNQ2/3 K+ Kanäle vermittelt werden.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Patentansprüche gelöst.
Es wurde überraschend gefunden, dass sich substituierte Tetrahydrothienopyridine der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (1 ) zur Behandlung von Schmerzen eignen. Es wurde ferner überraschend gefunden, dass substituierte Tetrahydrothienopyridine der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (1) auch eine ausgezeichnete Affinitat zum KCNQ2/3 K+ Kanal aufweisen und sich daher zur Behandlung von Störungen oder Krankheiten eignen, die zumindest teilweise durch KCNQ2/3 K+ Kanäle vermittelt werden Dabei wirken die substituierten Tetrahydrothienopyridine als Modulatoren, d h Agonisten oder Antagonisten, des KCNQ2/3 K+ Kanals
Aus dem Stand der Technik sind substituierte Tetrahydropyrrolopyrazine bekannt, die eine Affinitat zum KCNQ2/3 K+ Kanal aufweisen (WO 2008/046582)
Substituierte Tetrahydrothienopyridine und deren Verwendung in Arzneimitteln werden in WO 96/34870 beschrieben Ferner sind weitere Tetrahydrothienopyridine bekannt, für die jedoch keine Verwendung in Arzneimitteln beschrieben ist (z B CA 940806-85-9, CA 931614-62-9, CA 930990-23-1)
Ein Gegenstand der Erfindung sind substituierte Tetrahydrothienopyridine der allgemeinen Formel (1 ),
Figure imgf000004_0001
worin
Ai für S, A2 für CR14 und A3 für CR15 steht, oder A1 für CR13, A2 für S und A3 für CR15 steht, oder Ai für CR13, A2 für CR14 und A3 für S steht,
R0 für d-β-Alkyl, gesattigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsub- stituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesattigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, über Ci 8-Alkyl verbrucktes C3.7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesattigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesattigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann; oder über d-β-Alkyl- verbrücktes Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann; steht;
R1 für H; F; Cl; Br; CN; oder R0 steht;
R2 für H, F, Cl, Br oder Ci-8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; steht;
oder R1 und R2 zusammen mit dem sie verbindenden Kohlenstoffatom als Ringglied ein C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl bilden, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, jeweils ggf. mit (Hetero-)aryl kondensiert, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für H; F; Cl; Br; C1-8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder Phenyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert stehen;
R7 für H; F; Cl; Br; CN; R0; OR0; O-C(=O)-R°; O-C(=O)-O-R°; 0-(C=O)-NH-R0; O-C(=O)-N(R°)2; NH-R0; N(R°)2; NH-C(=O)-R°; NH-C(=O)-O-R°; NH-C(=O)-NH-R°; NH-C(=O)-N(R°)2; NR°-C(=O)-R°; NR°-C(=O)-O-R°; NR°-C(=O)-NH2; NR°-C(=O)-NH-R°; NR0-C(=O)-N(R°)2;NH-S(=O)2OH; NH-S(=O)2R°; NH-S(=O)2OR°; NH-S(=O)2NH2; NH-S(=O)2NHR°; NH-S(=O)2N(R°)2; NR°-S(=O)2OH; NR°-S(=O)2R°; NR°-S(=O)2OR°; NR°-S(=O)2NH2; NR°-S(=O)2NHR°; NR0-S(=O)2N(R°)2; C(=O)-OH; C(=O)-OR°; C(=O)-NH2; C(=O)-NH-R°; C(=O)-N(R°)2; S(=O)2-OH; S(=O)2OR°; S(=O)2-NH2; S(=O)2-NH-R°; S(=O)2-N(R°)2;
R8 für H; F; Cl; Br; CN; oder Ci-8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; steht;
R9 für H; F; Cl; Br; CN; Ci-β-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über d-β-Alkyl verbrücktes C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann; oder über C2-e-Alkyl-verbrücktes Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann; O-Ci.8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; O-C3-7-Cycloalkyl oder O- Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über O-Ci-β-Alkyl verbrücktes C3_7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann; oder über O-Ci-β-Alkyl-verbrücktes Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann; O-C(=O)-R°; O-C(=O)-O-R°; 0-(C=O)-NH-R0; O-C(=O)-N(R°)2; NH-R0; N(R°)2; NH-C(=O)-R°; NH-C(=O)-O-R°; NH-C(=O)-NH-R°; NH-C(=O)-N(R°)2; NR°-C(=O)-R°; NR°-C(=O)-O-R°; NR°-C(=O)-NH2; NR°-C(=O)-NH-R°; NR°-C(=O)- N(R°)2;NH-S(=O)2OH; NH-S(=O)2R°; NH-S(=O)2OR°; NH-S(=O)2NH2; NH- S(=O)2NHR°; NH-S(=O)2N(R°)2; NR°-S(=O)2OH; NR°-S(=O)2R°; NR°-S(=O)2OR°; NR°-S(=O)2NH2; NR°-S(=O)2NHR°; NR°-S(=O)2N(R0)2; C(=O)-OH; C(=O)-OR°; C(=O)-NH2; C(=O)-NH-R°; C(=O)-N(R°)2; S(=O)2-OH; S(=O)2OR°; S(=O)2-NH2; S(=O)2-NH-R°; S(=O)2-N(R°)2 steht;
R10 für H; F; Cl; Br; CN; oder Ci-β-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; steht;
oder R7 und R9 zusammen mit den sie verbindenden Kohlenstoffatomen als Ringgliedern ein C3_7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl bilden, jeweils gesättigt oder unge- sattigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, ggf mit (Hetero-)aryl kondensiert, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert,
oder R7 und R8, oder R9 und R10, zusammen mit den sie verbindenden Kohlenstoffatomen als Ringgliedern ein C37-Cycloalkyl oder Heterocyclyl bilden, jeweils gesattigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, jeweils ggf mit (Hetero-)aryl kondensiert, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert,
R11 für H, C1 8-Alkyl, gesattigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, oder C3.7-Cycloalkyl, gesattigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, steht,
R12 für C2 16-Alkyl, gesattigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, C37-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesattigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, Aryl oder Heteroaryl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, über Ci 8-Alkyl verbrucktes C37-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesattigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesattigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann, über Ci-β-Alkyl verbrucktes Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesattigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann,
oder R11 und R12 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom als Ringglied ein Heterocyclyl bilden, gesattigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, ggf mit (Hetero-)aryl kondensiert, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert,
R13, R14 und R15 jeweils unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, I, NO, NO2, CF3, CN, R0, C(=O)H, C(=O)R°, CO2H, C(=O)OR°, CONH2, C(=O)NHR°, C(=O)N(R°)2, OH, OR0, 0-(C1 8-Alkyl)-O, O-C(=O)-R°, O-C(=O)-O-R°, 0-(C=O)-NH-R0, O-C(=O)-N(R°)2, O-S(=O)2-R°, O-S(=O)2OH, O-S(=O)2OR°, O-S(=O)2NH2, O-S(=O)2NHR°, O-S(=O)2N(R0)2, NH2, NH-R0, N(R°)2, NH-C(=O)-R°, NH-C(=O)-O-R°, NH-C(=O)-NH-R°, NH-C(=O)-N(R°)2> NR°-C(=O)-R°, NR°-C(=O)-O-R°, NR°-C(=O)-NH2, NR°-C(=O)-NH-R°, NR°-C(=O)-N(R°)2, NH-S(=O)2OH, NH-S(=O)2R°, NH-S(=O)2OR°, NH-S(=O)2NH2, NH-S(=O)2NHR°, NH-S(=O)2N(R°)2, NR°-S(=O)2OH, NR°-S(=O)2R°, NR°-S(=O)2OR°, NR°-S(=O)2NH2, NR°-S(=O)2NHR°, NR°-S(=O)2N(R°)2l SH, SR0, S(=O)R°, S(=O)2R°, S(=O)2OH, S(=O)2OR°, S(=O)2NH2, S(=O)2NHR°, oder S(=O)2N(R°)2 bedeuten,
worin "Alkyl substituiert", "Heterocyclyl substituiert" und "Cycloalkyl substituiert" für die Substitution eines oder mehrerer Wasserstoffatome jeweils unabhängig voneinander durch F, Cl, Br, I, CN, CF3, =0, =NH, =C(NH2)2, NO2, R0, C(=O)H, C(=O)R°, CO2H, C(=O)OR°, CONH2, C(=O)NHR°, C(=O)N(R°)2, OH, OR0, 0-(C1 8-Alkyl)-O, O-C(=O)-R°, O-C(=O)-O-R°, 0-(C=O)-NH-R0, O-C(=O)-N(R°)2, O-S(=O)2-R°, O-S(=O)2OH, O-S(=O)2OR°, O-S(=O)2NH2, O-S(=O)2NHR°, O-S(=O)2N(R°)2, NH2, NH-R0, N(R°)2, NH-C(=O)-R°, NH-C(=O)-O-R°, NH-C(=O)-NH-R°, NH-C(=O)-N(R°)2, NR°-C(=O)-R°, NR°-C(=O)-O-R°, NR°-C(=O)-NH2, NR°-C(=O)-NH-R°, NR°-C(=O)-N(R°)2, NH-S(=O)2OH, NH-S(=O)2R°, NH-S(=O)2OR°, NH-S(=O)2NH2, NH-S(=O)2NHR°, NH-S(=O)2N(R°)2, NR°-S(=O)2OH, NR°-S(=O)2R°, NR°-S(=O)2OR°, NR°-S(=O)2NH2, NR°-S(=O)2NHR°, NR°-S(=O)2N(R°)2, SH, SR0, S(=O)R°, S(=O)2R°, S(=O)2OH, S(=O)2OR°, S(=O)2NH2, S(=O)2NHR°, S(=O)2N(R°)2, steht,
worin "Aryl substituiert" und "Heteroaryl substituiert" für die Substitution eines oder mehrerer Wasserstoffatome jeweils unabhängig voneinander durch F, Cl, Br, I, NO, NO2, CF3, CN, R0, C(=O)H, C(=O)R°, CO2H, C(=O)OR°, CONH2, C(=O)NHR°, C(=O)N(R°)2, OH, OR0, 0-(Ci 8-Alkyl)-O, O-C(=O)-R°, O-C(=O)-O-R°, 0-(C=O)-NH- R0, O-C(=O)-N(R°)2, O-S(=O)2-R°, O-S(=O)2OH, O-S(=O)2OR°, O-S(=O)2NH2, O- S(=O)2NHR°, O-S(=O)2N(R°)2, NH2, NH-R0, N(R°)2, NH-C(=O)-R°, NH-C(=O)-O-R°, NH-C(=O)-NH-R°, NH-C(=O)-N(R°)2, NR°-C(=O)-R°, NR°-C(=O)-O-R°, NR°-C(=O)-NH2, NR°-C(=O)-NH-R°, NR°-C(=O)-N(R°)2, NH-S(=O)2OH, NH-S(=O)2R°, NH-S(=O)2OR°, NH-S(=O)2NH2, NH-S(=O)2NHR°, NH-S(=O)2N(R°)2, NR°-S(=O)2OH, NR°-S(=O)2R°, NR°-S(=O)2OR°, NR°-S(=O)2NH2, NR°-S(=O)2NHR°, NR0-S(=O)2N(R°)2, SH, SR0, S(=O)R°, S(=O)2R°, S(=O)2OH, S(=O)2OR°, S(=O)2NH2, S(=O)2NHR°, S(=O)2N(R°)2, steht, mit Ausnahme der folgenden Verbindungen:
• 1-Morpholino-4-(4-(thiophen-2-yl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butan- 1 ,4-dion,
• 1-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-4-(4-(thiophen-2-yl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyhdin- 5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion und
• 1-(3-Phenyl-4,5-dihydropyrazol-1-yl)-4-(4-(thiophen-2-yl)-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
in Form der freien Verbindungen oder Salze physiologisch verträglicher Säuren oder Basen.
Der an den Tetrahydropyridin-Ring ankondensierte fünfgliedrige aromatische Ring enthält gemäß der allgemeinen Formel (1 ) immer ein Schwefelatom und stellt somit ein Thienyl dar, welches zweifach substituiert ist mit den Substituenten R13 und/oder R14 und/oder R15, welche jeweils ggf. H bedeuten können.
Die Ausdrücke "Ci-2-Alkyl", "C1-8-Alkyl", "C^-Alkyl", "C2-8-Alkyl", "C2.16-Alkyl", "C4-16- Alkyl", umfassen im Sinne dieser Erfindung acyclische gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste, die verzweigt oder unverzweigt sowie unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können, mit 1 bis 2 bzw. 1 bis 4 bzw. 1 bis 8 bzw. 2 bis 8 bzw. 2 bis 16 bzw. 4 bis 16 C-Atomen, d.h. Ci.2-Alkanyle und d-2-Alkenyle bzw. Ci-4-Alkanyle, Ci-4-Alkenyle und C2^-Alkinyle bzw. Ci-β-Alkanyle, Ci-β-Alkenyle und C2-8-Alkinyle bzw. C2-8-Alkanyle, C2-8-Alkenyle und C2-8-Alkinyle bzw. C2-i6- Alkanyle, C2-i6-Alkenyle und C2-i6-Alkinyle bzw. C4-i6-Alkanyle, C4-i6-Alkenyle und C4-i6-Alkinyle. Dabei weisen Alkenyle mindestens eine C-C-Doppelbindung und Alkinyle mindestens eine C-C-Dreifachbindung auf. Bevorzugt ist Alkyl aus der Gruppe ausgewählt, die Methyl, Ethyl, n-Propyl, 2-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec - Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, neo-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, Ethylenyl (Vinyl), Ethinyl, Propenyl (-CH2CH=CH2, -CH=CH-CH3, -C(=CH2)-CH3), Propinyl (-CH-C≡CH, -C=C-CH3), Butenyl, Butinyl, Pentenyl, Pentinyl, Hexenyl und Hexinyl, Heptenyl, Heptinyl, Octenyl, Octinyl, Nonenyl, Noninyl, Decenyl, Decinyl, Undecenyl, Undecinyl, Dodecenyl, Dodecinyl, Tridecenyl, Tridecinyl, Tetradecenyl, Tetradecinyl, Pentadecenyl, Pentadecinyl, Hexadecenyl und Hexadecinyl umfasst.
Der Ausdruck "Cycloalkyl" oder "C3-7-Cycloalkyl" bedeutet für die Zwecke dieser Erfindung cyclische Kohlenwasserstoffe mit 3, 4, 5, 6 oder 7 Kohlenstoffatomen, wobei die Kohlenwasserstoffe gesättigt oder ungesättigt (aber nicht aromatisch), unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können. Die Bindung des Cycloalkyls an die an die übergeordnete allgemeine Struktur kann über jedes beliebige und mögliche Ringglied des Cycloalkyl-Restes erfolgen. Die Cycloalkyl- Reste können auch mit weiteren gesättigten, (partiell) ungesättigten, heterocyc- lischen, aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystemen kondensiert sein, die wiederum unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein können. Die Cycloalkyl-Reste können weiterhin einfach oder mehrfach verbrückt sein wie bspw. im Fall von Adamantyl oder Dicyclopentadienyl. Bevorzugt ist C3-7-Cycloalkyl aus der Gruppe ausgewählt, die Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo- heptyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl und Cycloheptenyl enthält.
Der Begriff "Heterocyclyl" umfasst gesättigte oder ungesättigte (aber nicht aromatische) Cycloalkyle mit drei bis sieben Ringgliedern, in denen ein, zwei oder drei Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe S, N oder O ersetzt sind, wobei die Ringglieder unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können. Die Bindung des Heterocyclyls an die übergeordnete allgemeine Struktur kann über jedes beliebige und mögliche Ringglied des Heterocyclyl-Restes erfolgen. Die Heterocyclyl-Reste können auch mit weiteren gesättigten, (partiell) ungesättigten oder aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystemen kondensiert sein, die wiederum unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein können. Bevorzugt sind Heterocyclyl-Reste aus der Gruppe Azetidinyl, Aziridinyl, Azepanyl, Chinolinyl, Dioxanyl, Dioxolanyl, Furanyl, Imidazolidinyl, Isoxazolidinyl, Isochinolinyl, Indolinyl, Morpholinyl, Pyranyl, Pyrrolyl, Pyridinyl, Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Pyrazolidinyl, Pyrazolinonyl oder Thiomorpholinyl. Besonders bevorzugt sind Heterocyclyl-Reste aus der Gruppe Morpholinyl, Piperazinyl oder Piperidinyl. Der Begriff "Aryl" bedeutet im Sinne dieser Erfindung aromatische Kohlenwasserstoffe mit bis zu 14 Ringgliedern, u.a. Phenyle und Naphthyle. Jeder Aryl-Rest kann unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert vorliegen, wobei die Aryl- Substituenten gleich oder verschieden und in jeder beliebigen und möglichen Position des Aryls sein können. Die Bindung des Aryls an die übergeordnete allgemeine Struktur kann über jedes beliebige und mögliche Ringglied des Aryl- Restes erfolgen. Die Aryl-Reste können auch mit weiteren gesättigten, (partiell) ungesättigten, heterocyclischen, aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystemen kondensiert sein, die wiederum unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein können. Bevorzugt ist Aryl aus der Gruppe ausgewählt, die Phenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl enthält, welche jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können. Ein besonders bevorzugtes Aryl ist Phenyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert.
Der Begriff "Heteroaryl" steht für einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen cyclischen aromatischen Rest, der mindestens 1 , ggf. auch 2, 3, 4 oder 5 Heteroatome, enthält, wobei die Heteroatome jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe S, N oder O und der Heteroaryl-Rest unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein kann; im Falle der Substitution am Heteroaryl können die Substituenten gleich oder verschieden sein und in jeder beliebigen und möglichen Position des Heteroaryls sein. Bevorzugte Heteroatome sind S, N und O. Besonders bevorzugt sind S und N. Die Bindung an die übergeordnete allgemeine Struktur kann über jedes beliebige und mögliche Ringglied des Heteroaryl-Restes erfolgen. Das Heteroaryl kann auch Teil eines bi- oder polycyclischen Systems mit bis zu 14 Ringgliedern sein, wobei das Ringsystem mit weiteren gesättigten, (partiell) ungesättigten, heterocyclischen oder aromatischen oder heteroaromatischen Ringen gebildet werden kann, die wiederum unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein können. Der an den Tetrahydropyridin-Ring ankondensierte Thienyl-Ring der allgemeinen Formel (1) stellt somit im Sinne dieser Erfindung ein Heteroaryl dar und ggf. vorhandene Substituenten sind demnach vorzugsweise definiert wie die vorstehend definierten Substituenten von Heteroaryl. Es ist bevorzugt, dass der Heteroaryl-Rest ausgewählt ist aus der Gruppe, die Benzofuranyl, Benzoimidazolyl, Benzothienyl, Benzothiadiazolyl, Benzothiazolyl, Benzotriazolyl, Benzodioxolanyl, Benzodioxanyl, Chinazolinyl, Carbazolyl, Chinolinyl, Furyl (Furanyl), Imidazolyl, Indazolyl, Indolizinyl, Isochinolinyl, Isoxazoyl, Isothiazolyl, Indolyl, Oxadiazolyl, Phtalazinyl, Pyrazolyl, Pyπdyl, Pyrrolyl, Pyπdazinyl, Pyπmidinyl, Pyrazinyl, Punnyl, Phenazinyl, Thienyl, Tπazolyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl oder Tπazinyl umfasst Besonders bevorzugt sind Pyndyl und Thienyl
Die Ausdrucke "über Ci-2-Alkyl oder C^-Alkyl oder Ci-8-Alkyl oder C2-8-Alkyl verbrucktes Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Cycloalkyl" bedeuten im Sinne der Erfindung, dass Ci.2-Alkyl oder d-4-Alkyl oder d-β-Alkyl oder C2-8-Alkyl und Aryl bzw Heteroaryl bzw Heterocyclyl bzw Cycloalkyl die oben definierten Bedeutungen haben und der Aryl- bzw Heteroaryl- bzw Heterocyclyl- bzw Cycloalkyl-Rest über eine Ci_2-Alkyl- oder eine Ci-4-Alkyl- oder eine Ci-8-Alkyl- oder eine C2-8-Alkyl-Gruppe an die übergeordnete allgemeine Struktur gebunden ist Die Alkylkette kann in allen Fallen gesattigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein
Im Zusammenhang mit "Alkyl", "Heterocyclyl" und "Cycloalkyl" versteht man unter dem Begriff "ein- oder mehrfach substituiert" im Sinne dieser Erfindung die ein- oder mehrfache, z B zwei-, drei- oder vierfache Substitution eines oder mehrerer Wasserstoffatome jeweils unabhängig voneinander durch Substituenten ausgewählt aus der Gruppe aus F, Cl, Br, I, CN, CF3, =0, =NH, =C(NH2)2, NO2, R0, C(=O)H, C(=O)R°, CO2H, C(=O)OR°, CONH2, C(=O)NHR°, C(=O)N(R°)2, OH, OR0, O-(Ci-8-Alkyl)-O, O-C(=O)-R°, O-C(=O)-O-R°, 0-(C=O)-NH-R0, O-C(=O)-N(R°)2, O-S(=O)2-R°, O-S(=O)2OH, O-S(=O)2OR°, O-S(=O)2NH2, O-S(=O)2NHR°, O-S(=O)2N(R°)2, NH2, NH-R0, N(R°)2, NH-C(=O)-R°, NH-C(=O)-O-R°, NH-C(=O)-NH-R°, NH-C(=O)-N(R°)2, NR°-C(=O)-R°, NR°-C(=O)-O-R°, NR°-C(=O)-NH2, NR°-C(=O)-NH-R°, NR°-C(=O)-N(R°)2, NH-S(=O)2OH, NH-S(=O)2R°, NH-S(=O)2OR°, NH-S(=O)2NH2, NH-S(=O)2NHR°, NH-S(=O)2N(R°)2, NR°-S(=O)2OH, NR°-S(=O)2R°, NR°-S(=O)2OR°, NR°-S(=O)2NH2, NR°-S(=O)2NHR0, NR°-S(=O)2N(R°)2, SH, SR0, S(=O)R°, S(=O)2R°, S(=O)2OH, S(=O)2OR°, S(O)2NH2, S(=O)2NHR°, S(=O)2N(R°)2l, wobei unter mehrfach substituierten Resten solche Reste zu verstehen sind, die entweder an verschiedenen oder an gleichen Atomen mehrfach, z B zwei-, drei- oder vierfach substituiert sind, beispielsweise dreifach am gleichen C-Atom wie im Falle von CF3 oder CH2CF3 oder an verschiedenen Stellen wie im Falle von CH(OH)-CH=CH-CHCI2 Ein Substituent kann gegebenenfalls seinerseits wiederum einfach oder mehrfach substituiert sein. Die Mehrfachsubstitution kann mit dem gleichen oder mit verschiedenen Substituenten erfolgen.
Bevorzugte "Alkyl-", "Heterocyclyl-" und "Cycloalkyl-" Substituenten sind F; Cl; Br; I; CN; =0; =NH; =C(NH2)2; NO2; Benzyl; d-8-Alkyl; CF3; C(=O)H; C(=O)OH; C(=O)C1-8- Alkyl; C(=O)Aryl; C(=O)Heteroaryl; C(=O)O-C1-8-Alkyl; C(=O)O-Aryl; C(=O)O- Heteroaryl; C(=O)NH2; C(=O)NH-Ci-8-Alkyl; C(=O)N(Ci-8-Alkyl)2; C(=O)NH-Aryl; C(=O)N(Aryl)2; C(=O)NH-Heteroaryl; C(=O)N(Heteroaryl)2; C(=O)N(Ci-8-Alkyl)(Aryl); C(=O)N(Ci-8-Alkyl)(Heteroaryl); C(=O)N(Aryl)(Heteroaryl); OH; O-Ci-β-Alkyl; 0-Ci.s-Alkyl-OH; O-(Ci-8-Alkyl)-O; O-(Ci-8-Alkyl)-O-Ci-8-Alkyl; OCF3; O-Aryl; O-Heteroaryl; O-Benzyl; O-C(=O)-Ci-8-Alkyl; O-C(=O)-Aryl; O-C(=O)-Heteroaryl; O-S(=O)2OH; O-S(=O)2-OCi-8-Alkyl; O-S(=O)2-O-Aryl; O-S(=O)2-O-Heteroaryl; O-S(=O)2Ci-8-Alkyl; O-S(=O)2Aryl, O-S(=O)2Heteroaryl; O-S(=O)2NH2; O-S(=O)2NH- Ci-8-Alkyl; O-S(=O)2N(Ci-8-Alkyl)2; O-S(=O)2NH-Aryl; ; O-S(=O)2N(Aryl)2; O- S(=O)2NH-Heteroaryl; O-S(=O)2N(Heteroaryl)2; O-S(=O)2N(C1-8-Alkyl)(Aryl); O- S(=O)2N(Heteroaryl)(Aryl); O-S(=O)2N(C1-8-Alkyl)(Heteroaryl); NH2; NH(OH); N=C(NH2)2; NH-Ci-8-Alkyl; NH-Ci-8-Alkyl-OH; N(Ci-8-Alkyl)2; N(Ci-8-Alkyl-OH)2, NH- Aryl; N(Aryl)2; NH-Heteroaryl; N(Heteroaryl)2; N(Ci-8-Alkyl)(Aryl); N(d_8-Alkyl)(Heteroaryl); N(Aryl)(Heteroaryl); NH-C(=O)C1.8-Alkyl; NH-C(=O)-Aryl; NH-C(=O)-Heteroaryl; N(Ci-8-Alkyl)-C(=O)Ci.8-Alkyl; N(Ci-8-Alkyl)-C(=O)Aryl; N(Ci-8- Alkyl)-C(=O)Heteroaryl; N(Aryl)-C(=O)C1.8-Alkyl; N(Aryl)-C(=O)Aryl; N(Aryl)- C(=O)Heteroaryl; N(Heteroaryl)-C(=O)Ci-8-Alkyl; N(Heteroaryl)-C(=O)Aryl; N(Heteroaryl)-C(=O)Heteroaryl; NH-S(=O)2OH; NH-S(=O)2Ci_8-Alkyl; NH-S(=O)2Aryl; NH-S(=O)2Heteroaryl; NH-S(=O)2OCi-8-Alkyl; NH-S(=O)2O-Aryl; NH-S(=O)2O- Heteroaryl; NH-S(=O)2NH2; NH-S(=O)2NH(d.8-Alkyl); NH-S(=O)2NH(Aryl); NH- S(=O)2NH(Heteroaryl); NH-S(=O)2N(Ci-8-Alkyl)2; NH-S(=O)2N(Aryl)2; NH- S(=O)2N(Heteroaryl)2; NH-S(=O)2N(C1.8-Alkyl)(Aryl); NH-S(=O)2N(Ci-8- Alkyl)(Heteroaryl); NH-S(=O)2N(Aryl)(Heteroaryl); N(C1-8-Alkyl)-S(=O)2OH; N(Aryl)-S(=O)2OH; N(Heteroaryl)-S(=O)2OH; N(C1-8-Alkyl)-S(=O)2-d.8-Alkyl; N(C1-8- Alkyl)-S(=O)2-Aryl; N(Ci.8-Alkyl)-S(=O)2-Heteroaryl; N(Aryl)-S(=O)2-d.8-Alkyl; N(Aryl)-S(=O)2-Aryl; N(Aryl)-S(=O)2-Heteroaryl; N(Heteroaryl)-S(=O)2-Ci.8-Alkyl; N(Heteroaryl)-S(=O)2-Aryl; N(Heteroaryl)-S(=O)2-Heteroaryl; N(Ci.8-Alkyl)-S(=O)2-OCi.8-Alkyl, N(Ci-8-Alkyl)-S(=O)2-O-Aryl, N(Ci-8-Alkyl)-S(=O)2-O- Heteroaryl, N(Aryl)-S(=O)2-OCi-8-Alkyl, N(Aryl)-S(=O)2-O-Aryl, N(Aryl)-S(=O)2-O- Heteroaryl, N(Heteroaryl)-S(=O)2-OCi-8-Alkyl, N(Heteroaryl)-S(=O)2-O-Aryl, N(Heteroaryl)-S(=0)2-0-Heteroaryl, N(C1-8-Alkyl)-S(=O)2NH2, N(Aryl)-S(=0)2NH2, N(Heteroaryl)-S(=O)2NH2, N(Ci-8-Alkyl)-S(=O)2NH(Ci-8-Alkyl), N(Ci-8-Alkyl)- S(=O)2NH(Aryl), N(Ci-8-Alkyl)-S(=0)2NH(Heteroaryl), N(Ci-8-Alkyl)-S(=O)2N(Ci-8- Alkyl)2, N(Ci-8-Alkyl)-S(=O)2N(Aryl)2) N(Ci-8-Alkyl)-S(=O)2N(Heteroaryl)2, N(Ci-8- Alkyl)-S(=O)2N(Ci-8-Alkyl)(Aryl), N(Ci-8-Alkyl)-S(=O)2N(Ci-8-Alkyl)(Heteroaryl), N(Ci-8- Alkyl)-S(=O)2N(Aryl)(Heteroaryl), N(Aryl)-S(=O)2NH(Ci-8-Alkyl), N(Aryl)- S(=O)2NH(Aryl), N(Aryl)-S(=O)2NH(Heteroaryl), N(Aryl)-S(=O)2N(Ci.a-Alkyl)2, N(Aryl)- S(=O)2N(Aryl)2, N(Aryl)-S(=O)2N(Heteroaryl)2, N(Aryl)-S(=O)2N(Ci-8-Alkyl)(Aryl), N(Aryl)-S(=O)2N(Ci 8-Alkyl)(Heteroaryl), N(Aryl)-S(=0)2N(Aryl)(Heteroaryl), N(Heteroaryl)-S(=O)2NH(C1-8-Alkyl), N(Heteroaryl)-S(=O)2NH(Aryl), N(Heteroaryl)- S(=O)2NH(Heteroaryl), N(Heteroaryl)-S(=O)2N(Ci-8-Alkyl)2, N(Heteroaryl)- S(=O)2N(Aryl)2, N(Heteroaryl)-S(=O)2N(Heteroaryl)2l N(Heteroaryl)-S(=0)2N(Ci-8- Alkyl)(Aryl), N(Heteroaryl)-S(=O)2N(Ci-8-Alkyl)(Heteroaryl), N(Heteroaryl)- S(=O)2N(Aryl)(Heteroaryl), SH, SCF3, S-Ci-8-Alkyl, S-Benzyl, S-Aryl, S-Heteroaryl, S(=O)2OH, S(=O)2-OC1-8-Alkyl, S(=O)2-O-Aryl, S(=O)2-O-Heteroaryl, S(=O)Ci 8-Alkyl, S(=O)Aryl, S(=O)Heteroaryl, S(=O)2Ci 8-Alkyl, S(=O)2Aryl, S(=O)2Heteroaryl, S(=O)2NH2, S(=O)2NH-Ci-8-Alkyl, S(=O)2N(Ci-8-Alkyl)2, S(=O)2NH-Aryl, S(=O)2N(Aryl)2, S(=O)2NH-Heteroaryl, S(=O)2N(Heteroaryl)2, S(=O)2N(Ci-8- Alkyl)(Aryl), S(=O)2N(Heteroaryl)(Aryl), S(=O)2N(Ci-8-Alkyl)(Heteroaryl), Aryl, Heteroaryl, C3-7-Cycloalkyl, Heterocyclyl oder Ci-8-Alkyl verbrucktes Aryl, Heteroaryl, C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl Ein Substituent kann ggf seinerseits wiederum einfach oder mehrfach substituiert sein kann Die Mehrfachsubstitution erfolgt mit dem gleichen oder mit unterschiedlichen Substituenten
Im Zusammenhang mit "Aryl" und "Heteroaryl" versteht man im Sinne dieser Erfindung unter "ein- oder mehrfach substituiert" die ein- oder mehrfache, z B zwei-, drei- oder vierfache Substitution eines oder mehrerer Wasserstoffatome des Ringsystems jeweils unabhängig voneinander durch Substituenten ausgewählt aus der Gruppe aus F, Cl, Br, I, NO, NO2, CF3, CN, R0, C(=O)H, C(=O)R°, CO2H, C(=O)OR°, CONH2, C(=O)NHR°, C(=O)N(R°)2, OH, O-(Ci-8-Alkyl)-O, OR0, O-C(=O)- R0, O-C(=O)-O-R°, 0-(C=O)-NH-R0, O-C(=O)-N(R°)2, O-S(=O)2-R°, O-S(=O)2OH, O- S(=O)2OR°; O-S(=O)2NH2; O-S(=O)2NHR°; O-S(=O)2N(R°)2; NH2; NH-R0; N(R°)2; NH-C(=O)-R°; NH-C(=O)-O-R°; NH-C(=O)-NH-R°; NH-C(=O)-N(R°)2; NR°-C(=O)-R°; NR°-C(=O)-O-R°; NR°-C(=O)-NH2; NR°-C(=O)-NH-R°; NR°-C(=O)-N(R°)2; NH-S(=O)2OH; NH-S(=O)2R°; NH-S(=O)2OR°; NH-S(=O)2NH2; NH-S(=O)2NHR°; NH-S(=O)2N(R°)2; NR°-S(=O)2OH; NR°-S(=O)2R°; NR°-S(=O)2OR°; NR°-S(=O)2NH2; NR°-S(=O)2NHR°; NR°-S(=O)2N(R°)2; SH; SR0; S(=O)R°; S(=O)2R°; S(=O)2OH; S(=O)2OR°; S(=O)2NH2; S(=O)2NHR°; S(=O)2N(R°)2 an einem oder ggf. verschiedenen Atomen, wobei ein Substituent ggf. seinerseits wiederum einfach oder mehrfach substituiert sein kann. Die Mehrfachsubstitution erfolgt mit dem gleichen oder mit unterschiedlichen Substituenten.
Bevorzugte "Aryl-" und Ηeteroaryl-" Substituenten sind F; Cl; Br; I; CN; NH2; OCF3; SCF3; S(=O)CF3; S(=O)2CF3; NH(OH); NO; NO2; CF2H; OCF2H; SCF2H; Benzyl; Ci- β-Alkyl; CF3; C(=O)H; C(=O)OH; C(=O)C1_8-Alkyl; C(=O)Aryl; C(=O)Heteroaryl; C(=O)O-Ci-8-Alkyl; C(=O)O-Aryl; C(=O)O-Heteroaryl; C(=O)NH2; C(=O)NH-Ci-8-Alkyl; C(=O)N(Ci-8-Alkyl)2; C(=O)NH-Aryl; C(=O)N(Aryl)2; C(=O)NH-Heteroaryl; C(=0)N(Heteroaryl)2; C(=0)N(Ci-8-Alkyl)(Aryl); C(=0)N(Ci-8-Alkyl)(Heteroaryl); C(=O)N(Aryl)(Heteroaryl); OH; O-Ci-8-Alkyl; O-Ci-8-Alkyl-OH; O-(Ci-8-Alkyl)-O; O-(Ci-8-Alkyl)-O-Ci-8-Alkyl; O-Aryl; O-Heteroaryl; O-Benzyl; O-C(=O)-Ci-8-Alkyl; O-C(=O)-Aryl; O-C(=O)-Heteroaryl; O-S(=O)2OH; O-S(=O)2-Od_8-Alkyl; O-S(=O)2-O- Aryl; O-S(=O)2-O-Heteroaryl; O-S(=O)2Ci-8-Alkyl; O-S(=O)2Aryl, O-S(=O)2Heteroaryl; O-S(=O)2NH2; O-S(=O)2NH-Ci.8-Alkyl; O-S(=O)2N(Ci-8-Alkyl)2; O-S(=O)2NH-Aryl; ; O- S(=O)2N(Aryl)2; O-S(=O)2NH-Heteroaryl; 0-S(=0)2N(Heteroaryl)2; O-S(=O)2N(Ci-8- Alkyl)(Aryl); O-S(=O)2N(Heteroaryl)(Aryl); O-S(=O)2N(Ci.8-Alkyl)(Heteroaryl); NH2; NH(OH); N=C(NH2J2; NH-Ci-8-Alkyl; NH-Ci_8-Alkyl-OH; N(Ci-8-Alkyl)2; N(Ci-8-Alkyl- OH)2, NH-Aryl; N(Aryl)2; NH-Heteroaryl; N(Heteroaryl)2; N(Ci_8-Alkyl)(Aryl); N(Ci-8-Alkyl)(Heteroaryl); N(Aryl)(Heteroaryl); NH-C(=O)Ci.8-Alkyl; NH-C(=O)-Aryl; NH-C(=0)-Heteroaryl; N(C1-8-Alkyl)-C(=O)C1_8-Alkyl; N(C1-8-Alkyl)-C(=0)Aryl; N(C1-8- Alkyl)-C(=O)Heteroaryl; N(Aryl)-C(=O)C1-8-Alkyl; N(Aryl)-C(=O)Aryl; N(Aryl)- C(=0)Heteroaryl; N(Heteroaryl)-C(=O)Ci-8-Alkyl; N(Heteroaryl)-C(=0)Aryl; N(Heteroaryl)-C(=O)Heteroaryl; NH-S(=O)2OH; NH-S(=O)2Ci-8-Alkyl; NH-S(=O)2Aryl; NH-S(=0)2Heteroaryl; NH-S(=O)2OCi_8-Alkyl; NH-S(=O)2O-Aryl; NH-S(=O)2O- Heteroaryl; NH-S(=O)2NH2; NH-S(=O)2NH(C1-8-Alkyl); NH-S(=O)2NH(Aryl); NH- S(=0)2NH(Heteroaryl); NH-S(=O)2N(Ci-8-Alkyl)2; NH-S(=O)2N(Aryl)2; NH- S(=O)2N(Heteroaryl)2; NH-S(=O)2N(Ci-8-Alkyl)(Aryl);
Figure imgf000016_0001
Alkyl)(Heteroaryl); NH-S(=0)2N(Aryl)(Heteroaryl); N(Ci-8-Alkyl)-S(=O)2OH; N(Aryl)-S(=O)2OH; N(Heteroaryl)-S(=O)2OH; N(Ci-8-Alkyl)-S(=O)2-C1-8-Alkyl; N(C1-8- Alkyl)-S(=O)2-Aryl; N(Ci-8-Alkyl)-S(=O)2-Heteroaryl; N(Aryl)-S(=O)2-Ci-8-Alkyl; N(Aryl)-S(=O)2-Aryl; N(Aryl)-S(=O)2-Heteroaryl; N(Heteroaryl)-S(=O)2-Ci-8-Alkyl; N(Heteroaryl)-S(=O)2-Aryl; N(Heteroaryl)-S(=O)2-Heteroaryl; N(Ci-8-Alkyl)-S(=O)2- OCi.s-Alkyl; N(Ci-8-Alkyl)-S(=O)2-O-Aryl; N(Ci-8-Alkyl)-S(=O)2-O-Heteroaryl; N(Aryl)-S(=O)2-OCi-8-Alkyl; N(Aryl)-S(=O)2-O-Aryl; N(Aryl)-S(=O)2-O-Heteroaryl; N(Heteroaryl)-S(=O)2-OCi-8-Alkyl; N(Heteroaryl)-S(=O)2-O-Aryl; N(Heteroaryl)-S(=O)2-O-Heteroaryl; N(Ci-8-Alkyl)-S(=O)2NH2; N(Aryl)-S(=O)2NH2; N(Heteroaryl)-S(=O)2NH2; N(Ci-8-Alkyl)-S(=O)2NH(Ci_8-Alkyl);
Figure imgf000016_0002
S(=O)2NH(Aryl); N(C1-8-Alkyl)-S(=O)2NH(Heteroaryl); N(Ci-8-Alkyl)-S(=O)2N(Ci-8- Alkyl)2; N(Ci-8-Alkyl)-S(=O)2N(Aryl)2; N(Ci-8-Alkyl)-S(=0)2N(Heteroaryl)2; N(Ci-8- Alkyl)-S(=O)2N(Ci-8-Alkyl)(Aryl); N(Ci-β-Alkyl)-S(=O)2N(C1-8-Alkyl)(Heteroaryl); N(CL8- Alkyl)-S(=O)2N(Aryl)(Heteroaryl); N(Aryl)-S(=O)2NH(Ci-β-Alkyl); N(Aryl)- S(=O)2NH(Aryl); N(Aryl)-S(=O)2NH(Heteroaryl); N(Aryl)-S(=O)2N(Ci.8-Alkyl)2; N(Aryl)- S(=O)2N(Aryl)2; N(Aryl)-S(=O)2N(Heteroaryl)2; N(Aryl)-S(=O)2N(Ci-8-Alkyl)(Aryl); N(Aryl)-S(=O)2N(Ci-8-Alkyl)(Heteroaryl); N(Aryl)-S(=O)2N(Aryl)(Heteroaryl); N(Heteroaryl)-S(=0)2NH(Ci-8-Alkyl); N(Heteroaryl)-S(=0)2NH(Aryl); N(Heteroaryl)- S(=O)2NH(Heteroaryl); N(Heteroaryl)-S(=O)2N(C1-8-Alkyl)2; N(Heteroaryl)- S(=O)2N(Aryl)2; N(Heteroaryl)-S(=O)2N(Heteroaryl)2; N(Heteroaryl)-S(=O)2N(Ci-8- Alkyl)(Aryl); N(Heteroaryl)-S(=O)2N(Ci-8-Alkyl)(Heteroaryl); N(Heteroaryl)- S(=O)2N(Aryl)(Heteroaryl); SH; S-Ci-8-Alkyl; S-Benzyl; S-Aryl; S-Heteroaryl; S(=O)2OH; S(=O)2-OC1-8-Alkyl; S(=O)2-O-Aryl; S(=O)2-O-Heteroaryl; S(=O)2Ci-8- Alkyl; S(=O)2Aryl, S(=O)2Heteroaryl; S(=O)Ci.8-Alkyl; S(=O)Aryl, S(=O)Heteroaryl; S(=O)2NH2; S(=O)2NH-Ci-8-Alkyl; S(=O)2N(C1-8-Alkyl)2; S(=O)2NH-Aryl; S(=O)2N(Aryl)2; S(=O)2NH-Heteroaryl; S(=O)2N(Heteroaryl)2; S(=O)2N(Ci-8- Alkyl)(Aryl); S(=O)2N(Heteroaryl)(Aryl); S(=O)2N(d_8-Alkyl)(Heteroaryl); Aryl, Heteroaryl, C3_7-Cycloalkyl, Heterocyclyl oder Ci-8-Alkyl verbrücktem Aryl, Heteroaryl, C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl. Ein Substituent kann ggf. seinerseits wiederum einfach oder mehrfach substituiert sein kann. Die Mehrfachsubstitution erfolgt mit dem gleichen oder mit unterschiedlichen Substituenten. Besonders bevorzugte Substituenten sind F, Cl, OCH3, CF3, OCF3, SCF3 und CH3,. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind durch Substituenten definiert, beispielsweise durch R1, R2 und R3 (Substituenten der 1. Generation), welche ihrerseits ggf. substituiert sind (Substituenten der 2. Generation). Je nach Definition können diese Substituenten der Substituenten ihrerseits erneut substituiert sein (Substituenten der 3. Generation). Ist beispielsweise R1 = R0 wobei R0 = Aryl (Substituent der 1. Generation), so kann Aryl seinerseits substituiert sein, z.B. mit NHR0, wobei R0 = d-8-Alkyl (Substituent der 2. Generation). Es ergibt sich daraus die funktionelle Gruppe Aryl-NHCi-β-Alkyl. d-β-Alkyl kann dann seinerseits erneut substituiert sein, z.B. mit Cl (Substituent der 3. Generation). Es ergibt sich daraus dann insgesamt die funktionelle Gruppe Aryl-NHCi-s-Alkyl -Cl.
In einer bevorzugten Ausführungsform können die Substituenten der 3. Generation jedoch nicht erneut substituiert sein, d.h. es gibt dann keine Substituenten der 4. Generation.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform können die Substituenten der 2. Generation nicht erneut substituiert sein, d.h. es gibt dann bereits keine Substituenten der 3. Generation. Mit anderen Worten können in dieser Ausführungsform die funktionellen Gruppen für R0 bis R35 jeweils ggf. substituiert sein, die jeweiligen Substituenten können dann ihrerseits jedoch nicht erneut substituiert sein.
Wenn ein Rest innerhalb eines Moleküls mehrfach vorkommt, wie z.B. der Rest R0, dann kann dieser Rest für verschiedene Substituenten jeweils unterschiedliche Bedeutungen haben: sind beispielsweise sowohl R1 = R0 als auch R7 = R0, so kann R0 für R1 = Aryl und R0 für R7 = Ci-8-Alkyl bedeuten.
In einigen Fällen sind die erfindungsgemäßen Verbindungen durch Substituenten definiert, die zusammen mit dem oder den sie verbindenden Kohlenstoff- oder Heteroatom(en) als Ringglied oder als Ringgliedern einen Ring bilden, beispielsweise ein C3_7-Cycloalkyl oder ein Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert. Diese so gebildeten Ringsysteme können ggf. mit (Hetero-)aryl kondensiert sein, d.h. mit einem Aryl wie Phenyl oder einem Heteroaryl wie Pyridyl, wobei der (Hetero-)aryl-Rest unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein kann. Vorzugsweise sind die so gebildeten Ringsysteme mit einem Aryl kondensiert, besonders bevorzugt mit Phenyl. Bilden die Substituenten R11 und R12 beispielsweise mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen Piperidin-Ring, so kann dieser Piperidin-Ring mit Phenyl zu Tetrahydroisochinolinyl kondensiert sein.
Unter dem Begriff des mit einer physiologisch verträglichen Säure gebildeten Salzes versteht man im Sinne dieser Erfindung Salze des jeweiligen Wirkstoffes mit anorganischen bzw. organischen Säuren, die physiologisch - insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier - verträglich sind. Besonders bevorzugt ist das Hydrochlorid. Beispiele für physiologisch verträgliche Säuren sind: Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Mandelsäure, Fumar- säure, Maleinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Glutaminsäure, Saccharinsäure, Monomethylsebacinsäure, 5-Oxo-prolin, Hexan-1-sulfonsäure, Nicotinsäure, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure, 2 ,4,6-Trimethyl-benzoesäure, α-Liponsäure, Acetylglycin, Hippursäure, Phosphorsäure und/oder Asparaginsäure. Besonders bevorzugt sind die Zitronensäure und die Salzsäure.
Physiologisch verträgliche Salze mit Kationen oder Basen sind Salze der jeweiligen Verbindung - als Anion mit mindestens einem, vorzugsweise anorganischen, Kation, die physiologisch - insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier - verträglich sind. Besonders bevorzugt sind die Salze der Alkali- und Erdalkalimetalle aber auch Ammoniumsalze, insbesondere aber (Mono-) oder (Di-) Natrium-, (Mono-) oder (Di-) Kalium-, Magnesium- oder Calcium-Salze.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (1) haben die allgemeine Formel (1a), (1 b) oder (1c):
Figure imgf000019_0001
(1c) worin R13, R14 und R15 jeweils unabhängig voneinander H; F; Cl; Br; I; NO; NO2; CF3; CN; R0; C(=O)H; C(=O)R°; CO2H; C(=O)OR°; CONH2; C(=O)NHR°; C(=O)N(R°)2; OH; OR0; O-(Ci-8-Alkyl)-O; O-C(=O)-R°; O-C(=O)-O-R°; 0-(C=O)-NH-R0; O-C(=O)- N(R°)2; O-S(=O)2-R°; O-S(=O)2OH; O-S(=O)2OR°; O-S(=O)2NH2; O-S(=O)2NHR°; O-S(=O)2N(R°)2; NH2; NH-R0; N(R°)2; NH-C(=O)-R°; NH-C(=O)-O-R°; NH-C(=O)-NH-R°; NH-C(=O)-N(R°)2; NR°-C(=O)-R°; NR°-C(=O)-O-R°; NR°-C(=O)-NH2; NR°-C(=O)-NH-R°; NR°-C(=O)-N(R°)2; NH-S(=O)2OH; NH-S(=O)2R°; NH-S(=O)2OR°; NH-S(=O)2NH2; NH-S(=O)2NHR°; NH-S(=O)2N(R°)2; NR°-S(=O)2OH; NR°-S(=O)2R°; NR°-S(=O)2OR°; NR°-S(=O)2NH2; NR°-S(=O)2NHR°; NR°-S(=O)2N(R°)2; SH; SR0; S(=O)R°; S(=O)2R°; S(=O)2OH; S(=O)2OR°; S(=O)2NH2; S(=O)2NHR°; oder S(=O)2N(R°)2 bedeuten;
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formeln (1a) und (1 c). Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (1a).
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (1) und der allgemeinen Formeln (1 a), (1 b) und (1c) besitzen die allgemeine Formel (2a), (2b) oder (2c):
Figure imgf000020_0001
(2a) (2b)
Figure imgf000020_0002
(2c)
R13, R14 und R15 jeweils unabhängig voneinander H; F; Cl; Br; I; NO; NO2; CF3; CN; R0; C(=O)H; C(=O)R°; CO2H; C(=O)OR°; CONH2; C(=O)NHR°; C(=O)N(R°)2; OH; OR0; O-(Ci-8-Alkyl)-O; O-C(=O)-R°; O-C(=O)-O-R°; 0-(C=O)-NH-R0; O-C(=O)-N(R°)2; O-S(=O)2-R°; O-S(=O)2OH; O-S(=O)2OR°; O-S(=O)2NH2; O-S(=O)2NHR°; O-S(=O)2N(R°)2; NH2; NH-R0; N(R°)2; NH-C(=O)-R°; NH-C(=O)-O-R°; NH-C(=O)-NH-R°; NH-C(=O)-N(R°)2; NR°-C(=O)-R°; NR°-C(=O)-O-R°; NR°-C(=O)-NH2; NR°-C(=O)-NH-R°; NR°-C(=O)-N(R°)2; NH-S(=O)2OH; NH-S(=O)2R°; NH-S(=O)2OR°; NH-S(=O)2NH2; NH-S(=O)2NHR°; NH-S(=O)2N(R°)2; NR°-S(=O)2OH; NR°-S(=O)2R°; NR°-S(=O)2OR°; NR°-S(=O)2NH2; NR°-S(=O)2NHR°; NR°-S(=O)2N(R°)2; SH; SR0; S(=O)R°; S(=O)2R°; S(=O)2OH; S(=O)2OR°; S(=O)2NH2; S(=O)2NHR°; oder S(=O)2N(R°)2 bedeuten;
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formeln (2a) und (2c). Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (2a).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen sind R13, R14 und R15 gemäß einer der allgemeinen Formeln (1 ), (1 a), (1b), (1c), (2a), (2b) oder (2c) jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H; F; Cl; Br; I; NO; NO2; CN; NH2 , NH-Ci-8-Alkyl; N(Ci-8-Alkyl)2; NH-C(=O)Ci.8-Alkyl; NH-C(=O)-Aryl; NH-C(=0)-Heteroaryl; Ci-8-Alkyl; CF3; CHO; C(=O)C1-8-Alkyl; C(=O)Aryl; C(=O)Heteroaryl; CO2H; C(=O)O-Ci-8-Alkyl; C(=O)O-Aryl; C(=O)O-Heteroaryl; CONH2; C(=O)NH-C1.8-Alkyl; C(=O)N(Ci-8-Alkyl)2; C(=O)NH-Aryl, C(=O)N(Aryl)2, C(=0)NH-Heteroaryl, C(=O)N(Heteroaryl)2, C(=O)N(C1-8-Alkyl)(Aryl), C(=0)N(Ci-8-Alkyl)(Heteroaryl), C(=O)N(Heteroaryl)(Aryl), OH, O-Ci-8-Alkyl, OCF3, O-(C1-8-Alkyl)-O, O-Cd-β-AlkyO-O-Ci-β-Alkyl, O-Benzyl, O-Aryl, O-Heteroaryl, O-C(=O)Ci.8-Alkyl, O-C(=O)Aryl, 0-C(=0)Heteroaryl, SH, S-d-a-Alkyl, SCF3, S-Benzyl, S-Aryl, S-Heteroaryl; Aryl, Heteroaryl, C3-7-Cycloalkyl, Heterocyclyl oder Ci-β-Alkyl verbrucktes Aryl, Heteroaryl, C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl
Bevorzugter sind die Substituenten R13, R14 und R15 gemäß einer der allgemeinen Formeln (1), (1a), (1b), (1c), (2a), (2b) oder (2c) jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, F, Cl, Br, CN, NH2, NH-C(=O)Ci-8-Alkyl, NH-C(=O)-Aryl, NH-C(=0)-Heteroaryl, Ci-8-Alkyl, CF3, CONH2, C(=O)NH-Ci 8-Alkyl, C(=O)N(C1-8-Alkyl)2, C(=O)NH-Aryl, C(=O)N(Aryl)2, C(=O)NH-Heteroaryl, C(=0)N(Heteroaryl)2l C(=O)N(C1-8-Alkyl)(Aryl), C(=O)N(Ci-8- Alkyl)(Heteroaryl), C(=O)N(Heteroaryl)(Aryl), OH, O-C1-8-Alkyl, OCF3, O-Benzyl, O-Aryl, O-Heteroaryl, SH, S-Ci-β-Alkyl, SCF3, S-Benzyl, S-Aryl, S-Heteroaryl; Aryl, Heteroaryl, C3-7-Cycloalkyl, Heterocyclyl oder Ci-8-Alkyl verbrucktes Aryl, Heteroaryl, C3.7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl
Noch bevorzugter sind die Substituenten R13, R14 und R15 gemäß einer der allgemeinen Formeln (1 ), (1a), (1 b), (1c), (2a), (2b) oder (2c) jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, F, Cl, Br, CN, CF3, OCF3, SCF3, Ci-8-Alkyl, O-C1-8-Alkyl, CONH2, C(=O)NH-C1-8-Alkyl, NH2 NH-C(=O)C1-8-Alkyl,
Besonders bevorzugt sind die Substituenten R13, R14 und R15 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, F, Cl, Br, CN, OCH3, OCF3, CF3 und C1-8-Alkyl
Ganz besonders bevorzugt bedeuten die Substituenten R13, R14 und R15 gemäß einer der allgemeinen Formeln (1 ), (1a), (1b), (1c), (2a), (2b) oder (2c) jeweils unabhängig voneinander H oder CH3 Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen, bei denen einer der Reste R13 und R14; oder R13 und R15; oder R14 und R15 gemäß einer der allgemeinen Formeln (1), (1a), (1b), (1c), (2a), (2b) oder (2c) für CH3 steht und der verbleibende Rest H bedeutet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Substituent R1 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H; F; Cl; Br; CN; Ci-8-AIkVl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C3-7-CyClOaIkVl, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über Ci-8-Alkyl verbrücktes C3-7-Cycloalkyl, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann; oder über Ci-β-Alkyl-verbrücktes Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann;
und der Substituent R2 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H oder Ci_8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
oder R1 und R2 bilden zusammen mit dem sie verbindenden Kohlenstoffatom als Ringglied ein C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, jeweils ggf. mit (Hetero-)aryl kondensiert, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Substituent R1 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H; Ci.8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C3-7- Cycloalkyl, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über Ci-8-Alkyl verbrücktes C3-7-Cycloalkyl, gesättigt oder ungesättigt; oder über Ci-8-Alkyl verbrücktes Aryl oder Heteroaryl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; und der Substituent R2 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H oder Ci-8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt;
oder R1 und R2 bilden zusammen mit dem sie verbindenden Kohlenstoffatom als Ringglied ein C3-7-CyClOa I ky I, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, ggf. mit (Hetero-)aryl kondensiert, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Substituent R1 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H; Ci-β-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C3-7- Cycloalkyl, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Phenyl, Pyridyl oder Thienyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über Ci-8-Alkyl verbrücktes C3-7-Cycloalkyl, gesättigt oder ungesättigt; oder über Ci-β-Alkyl verbrücktes Phenyl, Pyridyl oder Thienyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
und der Substituent R2 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H oder d-s-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Substituent R1 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H; d-8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C3-7- Cycloalkyl, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Phenyl oder Thienyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über d-β-Alkyl verbrücktes C3-7-Cycloalkyl, gesättigt oder ungesättigt; oder über Ci-β-Alkyl verbrücktes Phenyl oder Thienyl; jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
und der Substituent R2 steht für H.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Substituent R1 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H; Ci-8-Alkyl, gesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C3-7-CyClOaIKyI, gesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Phenyl oder Thienyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über Ci-8-Alkyl verbrücktes Phenyl, unsubstituiert.
und der Substituent R2 steht für H.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Substituent R1 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Ci-8-Alkyl, gesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert;
über Ci-8-Alkyl verbrücktes Phenyl, unsubstituiert; oder
bedeutet gemäß einer der nachstehenden allgemeinen Formeln (3a) oder (4a) (CH2)e-verbrücktes Phenyl,
Figure imgf000024_0001
einfach oder zweifach substituiert mit R16a und/oder R16b;
oder bedeutet gemäß einer der nachstehenden allgemeinen Formeln (3b) oder (4b) (CH2)e-verbrücktes Thienyl,
Figure imgf000025_0001
einfach oder zweifach substituiert mit R16c und/oder R16d;
oder bedeutet gemäß einer der nachstehenden allgemeinen Formeln (3c) oder (4c) (CH2)e-verbrücktes C3-7-Cycloalkyl,
Figure imgf000025_0002
einfach oder zweifach substituiert mit R17a und/oder R17b;
und der Substituent R steht für H;
wobei e für 0, 1 , 2, 3 oder 4, bevorzugt für 0 steht;
R16a und R16b unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, F, Cl, Br, CN, NH2, OCF3, SCF3, CF3, d-8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C3-7- Cycloalkyl oder Heterocyclyl , jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; R16c und R16d unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, F, Cl, Br, CN, NH2, OCF3, SCF3, CF3, Ci-8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C3-7- Cycloalkyl oder Heterocyclyl , jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert.
h 0, 1 , 2, 3 oder 4 bedeutet;
R17a und R17b unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, F, Cl, Br, CN, NH2, OCF3, SCF3, CF3, Ci-8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
Bevorzugt sind R16a und R16b unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, F, Cl, Br, CH3, C2H5, iso-Propyl, OCH3 und CF3.
Bevorzugt sind R16c und R16d unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, F, Cl, Br, CH3, OCH3 und CF3.
Besonders bevorzugt stehen R16c und R16d unabhängig voneinander für H oder CH3.
Bevorzugt steht h für 2 oder 3, besonders bevorzugt für 3.
Bevorzugt sind R17a und R17b unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, F, Cl, Br, CH3, OCH3 und CF3.
Besonders bevorzugt stehen R17a und R17b jeweils für H.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln (3a), (4a), (3b) und (4b). Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formeln (4a) und (4b).
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform stehen R1 und R2 jeweils für H; oder R2 bedeutet H und R1 ist ungleich H.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Substituenten R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, Ci-8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Phenyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert.
Bevorzugt stehen R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für H; CH3; oder Phenyl.
Besonders bevorzugt bedeuten R3, R4, R5 jeweils H und R6 ist ausgewählt aus H oder Phenyl.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Substituent R7 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H; F; Cl; Br; CN; OH; NH2; Ci-8-Alkyl, O-C1-8-Alkyl, NH-Ci-8-Alkyl, N(Ci-8-Alkyl)2, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Phenyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über C1-2- Alkyl verbrücktes Phenyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein kann;
und der Rest R9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H; F; Cl; Br; CN; OH; NH2; C1-8-Alkyl, O-Ci-8-Alkyl, NH-Ci-8-Alkyl, N(Ci.8-Alkyl)2, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Phenyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über C2-Alkyl verbrücktes Phenyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein kann. Bevorzugt ist R7 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, Ci-8-Alkyl, NH-Ci-8- Alkyl, N(Ci-8-Alkyl)2, jeweils gesattigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, Phenyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, über C1-2-Alkyl ver- brucktes Phenyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesattigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein kann,
und der Rest R9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, Ci-8-Alkyl, NH-Ci-8- Alkyl, N(Ci-8-Alkyl)2, jeweils gesattigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, Phenyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, über C2-Alkyl ver- brucktes Phenyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesattigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein kann
Bevorzugter ist R7 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, Ci 8-Alkyl, jeweils gesattigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, Phenyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, über Ci-2-Alkyl verbrucktes Phenyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesattigt oder ungesättigt sein kann,
und der Rest R9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, Ci 8-Alkyl, jeweils gesattigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, Phenyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, über C2-Alkyl verbrucktes Phenyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesattigt oder ungesättigt sein kann
Noch bevorzugter ist R7 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, C1 8-Alkyl, jeweils gesattigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, Phenyl oder Benzyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, und der Rest R9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H; Ci-8-Alkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt; Phenyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
Besonders bevorzugt ist einer der Reste R7 und R9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H; CH3; Phenyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; und der verbleibende Rest steht für H.
Insbesondere bevorzugt ist einer der Reste R7 und R9 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H; CH3; Phenyl, unsubstituiert; und der verbleibende Rest steht für H.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform bilden R7 und R9 zusammen mit den sie verbindenden Kohlenstoffatomen als Ringgliedern ein C3-7-Cycloalkyl oder Piperidinyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, ggf. mit (Hetero-)aryl kondensiert, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert.
Bevorzugt bilden R7 und R9 zusammen mit den sie verbindenden Kohlenstoffatomen als Ringgliedern ein C3-7-Cycloalkyl, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, ggf. mit Aryl kondensiert, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert.
Besonders bevorzugt bilden R7 und R9 zusammen mit den sie verbindenden Kohlenstoffatomen als Ringgliedern ein C3-7-Cycloalkyl, gesättigt oder ungesättigt, ggf. mit Phenyl kondensiert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist R8 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H; oder d-β-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert.
Bevorzugt ist Rest R8 ausgewählt aus H oder d-β-Alkyl, gesättigt.
Bevorzugter steht der Rest R8 für H oder CH3. Besonders bevorzugt bedeutet R8 H.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist R10 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H; oder Ci-8-AIkVl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert.
Bevorzugt ist Rest R10 ausgewählt aus H oder d-8-Alkyl, gesättigt.
Bevorzugter steht der Rest R10 für H oder CH3.
Besonders bevorzugt bedeutet R10 H.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bilden R7 und R8; oder R9 und R10; zusammen mit den sie verbindenden Kohlenstoffatomen als Ringgliedern ein C3-7- Cycloalkyl oder Piperidinyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, ggf. mit (Hetero-)aryl kondensiert, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert.
Bevorzugt bilden R7 und R8; oder R9 und R10; zusammen mit den sie verbindenden Kohlenstoffatomen als Ringgliedern ein C3-7-Cycloalkyl, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, ggf. mit Aryl kondensiert, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert.
Besonders bevorzugt bilden R7 und R8; oder R9 und R10; zusammen mit den sie verbindenden Kohlenstoffatomen als Ringgliedern ein C3-7-Cycloalkyl, gesättigt oder ungesättigt, ggf. mit Phenyl kondensiert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Substituent R11 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H; d_8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, C3-7-Cycloalkyl, gesättigt oder ungesättigt; oder Benzyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert.
Bevorzugt steht der Rest R11 für H; Ci.8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt; oder Benzyl. Bevorzugter bedeutet der Rest R11 H oder CH3.
Besonders bevorzugt steht R für H.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Rest R12 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C-Mβ-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt; verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C3_7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl oder Heteroaryl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über d-β-Alkyl verbrücktes C3_7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann; über d-β-Alkyl verbrücktes Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann.
Bevorzugter ist der Rest R12 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C4-i6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl oder Heteroaryl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über d-β-Alkyl verbrücktes C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann; über Ci-8-Alkyl verbrücktes Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann; mit der Maßgabe, dass, wenn R12 Heterocyclyl oder Heteroaryl bedeutet, die Bindung des Heterocyclyls oder Heteroaryls über ein Kohlenstoffatom des Heterocyclyls oder Heteroaryls erfolgt. Noch bevorzugter steht der Rest R12 für C4-i6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder ist ausgewählt aus den folgenden Teilstrukturen A, B oder C,
Figure imgf000032_0001
wobei
n = 0, 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8; besonders bevorzugt 1 ,2 oder 3, insbesondere 1 ;
m = 0, 1 , 2 oder 3; bedeutet;
der Ring X ein oder zwei N-Atome als Ringglied(er) enthalten kann;
der Ring Y mindestens 1 Heteroatom ausgewählt aus N, O oder S enthält und bis zu 3 Heteroatome unabhängig voneinander ausgewählt aus N, O oder S enthalten kann;
R18 und R19 unabhängig voneinander H; F; Cl; Br; I; NO; NO2; CF3; CN; R0; C(=O)H; C(=O)R°; CO2H; C(=O)OR°; CONH2; C(O)NHR0; C(=O)N(R°)2; OH; OR0; O-(Ci.8-Alkyl)-O; O-C(=O)-R°; O-C(=O)-O-R°; 0-(C=O)-NH-R0; O-C(=O)-N(R°)2; O-S(=O)2-R°; O-S(=O)2OH; O-S(=O)2OR°; O-S(=O)2NH2; O-S(=O)2NHR°; O-S(=O)2N(R°)2; NH2; NH-R0; N(R°)2; NH-C(=O)-R°; NH-C(=O)-O-R°; NH-C(=O)-NH-R°; NH-C(=O)-N(R°)2; NR°-C(=O)-R°; NR°-C(=O)-O-R°; NR°-C(=O)-NH2; NR°-C(=O)-NH-R°; NR°-C(=O)-N(R°)2; NH-S(=O)2OH; NH-S(=O)2R°; NH-S(=O)2OR°; NH-S(=O)2NH2; NH-S(=O)2NHR°; NH-S(=O)2N(R°)2; NR°-S(=O)2OH; NR°-S(=O)2R°; NR°-S(=O)2OR°; NR°-S(=O)2NH2; NR°-S(=O)2NHR°; NR°-S(=O)2N(R°)2; SH; SR0; S(=O)R°; S(=O)2R°; S(=O)2OH; S(=O)2OR°; S(=O)2NH2; S(=O)2NHR°; oder S(=O)2N(R°)2 bedeuten; oder R18 und R19 zusammen mit den sie verbindenden Kohlenstoff- oder Stickstoffatomen als Ringgliedern ein an den Phenyl-Ring kondensiertes Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder ein an den Phenyl-Ring kondensiertes C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; bilden;
R20 und R21 unabhängig voneinander H oder Ci-s-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt; verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; bedeuten.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen R12 die Bedeutung der Teilstruktur A hat.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen R12 die Bedeutung der Teilstruktur A hat, worin
R18 und R19 unabhängig voneinander H; F; Cl; Br; I; CN; NH2; OCF3; SCF3; S(=O)CF3; S(=O)2CF3; NH(OH); NO; NO2; CF2H; OCF2H; SCF2H; Benzyl; Ci-8-Alkyl; CF3; C(=O)H; C(=O)OH; C(=O)Ci-8-Alkyl; C(=O)Aryl; C(=O)Heteroaryl; Cf=O)O-C1-8- Alkyl; C(=O)O-Aryl; C(=O)O-Heteroaryl; C(=O)NH2; C(=O)NH-Ci-8-Alkyl; C(=O)N(Ci-8-Alkyl)2; C(=O)NH-Aryl; C(=O)N(Aryl)2; C(=O)NH-Heteroaryl; C(=0)N(Heteroaryl)2; C(=0)N(Ci-8-Alkyl)(Aryl); C(=0)N(Ci-8-Alkyl)(Heteroaryl); C(=O)N(Aryl)(Heteroaryl); OH; O-C1-8-Alkyl; O-Ci-8-Alkyl-OH; O-(C1-8-Alkyl)-O; O-(Ci-8-Alkyl)-O-Ci-8-Alkyl; O-Aryl; O-Heteroaryl; O-Benzyl; O-C(=O)-Ci_8-Alkyl; O-C(=O)-Aryl; O-C(=O)-Heteroaryl; O-S(=O)2OH; O-S(=O)2-OC1-8-Alkyl; 0-S(=0)2-0- Aryl; O-S(=O)2-O-Heteroaryl; O-S(=O)2Ci-8-Alkyl; O-S(=O)2Aryl, O-S(=O)2Heteroaryl; O-S(=O)2NH2; O-S(=O)2NH-Ci-8-Alkyl; O-S(=O)2N(C1-8-Alkyl)2; O-S(=O)2NH-Aryl; ; O- S(=O)2N(Aryl)2; O-S(=O)2NH-Heteroaryl; O-S(=O)2N(Heteroaryl)2; O-S(=O)2N(Ci-8- Alkyl)(Aryl); 0-S(=0)2N(Heteroaryl)(Aryl); O-S(=O)2N(C1-8-Alkyl)(Heteroaryl); NH2; NH(OH); N=C(NH2)2; NH-C1-8-Alkyl; NH-Ci-8-Alkyl-OH; N(C1-8-Alkyl)2; N(Ci-8-Alkyl- OH)2, NH-Aryl; N(Aryl)2; NH-Heteroaryl; N(Heteroaryl)2; N(C1-8-Alkyl)(Aryl); N(C1.8-Alkyl)(Heteroaryl); N(Aryl)(Heteroaryl); NH-C(=O)Ci-8-Alkyl; NH-C(=O)-Aryl; NH-C(=0)-Heteroaryl; N(C1.8-Alkyl)-C(=0)Ci-8-Alkyl; N(Ci-8-Alkyl)-C(=O)Aryl; N(Ci-8- Alkyl)-C(=O)Heteroaryl; N(Aryl)-C(=O)d-8-Alkyl; N(Aryl)-C(=O)Aryl; N(Aryl)- C(=O)Heteroaryl; N(Heteroaryl)-C(=O)Ci-8-Alkyl; N(Heteroaryl)-C(=O)Aryl; N(Heteroaryl)-C(=0)Heteroaryl; NH-S(=O)2OH; NH-S(=O)2Ci-8-Alkyl; NH-S(=O)2Aryl; NH-S(=O)2Heteroaryl; NH-S(=O)2OCi-8-Alkyl; NH-S(=O)2O-Aryl; NH-S(=O)2O- Heteroaryl; NH-S(=O)2NH2; NH-S(=O)2NH(Ci.8-Alkyl); NH-S(=O)2NH(Aryl); NH- S(=O)2NH(Heteroaryl); NH-S(=O)2N(C1-8-Alkyl)2; NH-S(=O)2N(Aryl)2; NH- S(=O)2N(Heteroaryl)2; NH-S(=O)2N(Ci-8-Alkyl)(Aryl); NH-S(=O)2N(Ci-8- Alkyl)(Heteroaryl); NH-S(=O)2N(Aryl)(Heteroaryl); N(Ci-β-Alkyl)-S(=O)2OH; N(Aryl)-S(=O)2OH; N(Heteroaryl)-S(=O)2OH; N(Ci-8-Alkyl)-S(=O)2-Ci-8-Alkyl; N(Ci-8- Alkyl)-S(=O)2-Aryl; N(C1-8-Alkyl)-S(=O)2-Heteroaryl; N(Aryl)-S(=O)2-Ci-8-Alkyl; N(Aryl)-S(=O)2-Aryl; N(Aryl)-S(=O)2-Heteroaryl; N(Heteroaryl)-S(=O)2-Ci-8-Alkyl; N(Heteroaryl)-S(=0)2-Aryl; N(Heteroaryl)-S(=O)2-Heteroaryl; N(Ci-8-Alkyl)-S(=O)2- OCi-8-Alkyl; N(Ci_8-Alkyl)-S(=0)2-0-Aryl; N(C1-8-Alkyl)-S(=0)2-0-Heteroaryl; N(Aryl)-S(=O)2-OC1_8-Alkyl; N(Aryl)-S(=O)2-O-Aryl; N(Aryl)-S(=O)2-O-Heteroaryl; N(Heteroaryl)-S(=O)2-OCi-8-Alkyl; N(Heteroaryl)-S(=0)2-0-Aryl; N(Heteroaryl)-S(=0)2-0-Heteroaryl; N(C1-8-Alkyl)-S(=0)2NH2; N(Aryl)-S(=0)2NH2; N(Heteroaryl)-S(=0)2NH2; N(Ci-8-Alkyl)-S(=0)2NH(Ci-8-Alkyl); N(Ci-8-Alkyl)- S(=O)2NH(Aryl); N(Ci-8-Alkyl)-S(=O)2NH(Heteroaryl); N(C1-8-Alkyl)-S(=O)2N(Ci-8- Alkyl)2; N(C1-8-Alkyl)-S(=O)2N(Aryl)2; N(Ci-8-Alkyl)-S(=O)2N(Heteroaryl)2; N(Ci-8- Alkyl)-S(=0)2N(Ci-8-Alkyl)(Aryl); N(Ci.8-Alkyl)-S(=0)2N(Ci-8-Alkyl)(Heteroaryl); N(Ci-8- Alkyl)-S(=O)2N(Aryl)(Heteroaryl); N(Aryl)-S(=O)2NH(Ci-8-Alkyl); N(Aryl)- S(=O)2NH(Aryl); N(Aryl)-S(=O)2NH(Heteroaryl); N(Aryl)-S(=O)2N(C1-8-Alkyl)2; N(Aryl)- S(=O)2N(Aryt)2; N(Aryl)-S(=O)2N(Heteroaryl)2; N(Aryl)-S(=O)2N(Ci-8-Alkyl)(Aryl); N(Aryl)-S(=O)2N(Ci-8-Alkyl)(Heteroaryl); N(Aryl)-S(=O)2N(Aryl)(Heteroaryl); N(Heteroaryl)-S(=O)2NH(Ci-8-Alkyl); N(Heteroaryl)-S(=O)2NH(Aryl); N(Heteroaryl)- S(=O)2NH(Heteroaryl); N(Heteroaryl)-S(=0)2N(Ci-8-Alkyl)2; N(Heteroaryl)- S(=O)2N(Aryl)2; N(Heteroaryl)-S(=O)2N(Heteroaryl)2; N(Heteroaryl)-S(=O)2N(Ci-8- Alkyl)(Aryl); N(Heteroaryl)-S(=O)2N(C1-8-Alkyl)(Heteroaryl); N(Heteroaryl)- S(=O)2N(Aryl)(Heteroaryl); SH; S-Ci-8-Alkyl; S-Benzyl; S-Aryl; S-Heteroaryl; S(=O)2OH; S(=O)2-OC1-8-Alkyl; S(=O)2-O-Aryl; S(=O)2-O-Heteroaryl; S(=O)2Ci-8- Alkyl; S(=O)2Aryl, S(=0)2Heteroaryl; S(=O)Ci.8-Alkyl; S(=O)Aryl, S(=O)Heteroaryl; S(=O)2NH2; S(=O)2NH-Ci.8-Alkyl; S(=O)2N(C1-8-Alkyl)2; S(=O)2NH-Aryl; S(=O)2N(Aryl)2; S(=O)2NH-Heteroaryl; S(=O)2N(Heteroaryl)2; S(=O)2N(Ci-8- Alkyl)(Aryl); S(=O)2N(Heteroaryl)(Aryl); S(=O)2N(Ci-8-Alkyl)(Heteroaryl); Aryl, Heteroaryl, C3-7-CyClOaIKyI, Heterocyclyl oder C1-8-Alkyl verbrücktem Aryl, Heteroaryl, C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl bedeuten;
oder R18 und R19 zusammen mit den sie verbindenden Kohlenstoff- oder Stickstoffatomen als Ringgliedern ein an den Phenyl-Ring kondensiertes Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder ein an den Phenyl-Ring kondensiertes C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; bilden;
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht der Rest R12 für C4-i6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt; oder ist ausgewählt aus den folgenden Teilstrukturen A, B oder C,
Figure imgf000035_0001
, wobei
n = 0, 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8; besonders bevorzugt 1 ,2 oder 3, insbesondere 1 ;
m = 0, 1 , 2 oder 3; bedeutet;
der Ring X ein N-Atom als Ringglied enthalten kann;
der Ring Y mindestens 1 Heteroatom ausgewählt aus N, O oder S enthält und bis zu 3 Heteroatome unabhängig voneinander ausgewählt aus N, O oder S enthalten kann;
R18 und R19 unabhängig voneinander H; F; Cl; Br; I; NO; NO2; CN; NH2, NH-d.8-Alkyl; N(C1-8-Alkyl)2; NH-C(=O)Ci-8-Alkyl; NH-C(=O)-Aryl; NH-C(=0)-Heteroaryl; C1-8-Alkyl; CF3; C(=O)H; C(=O)Ci-8-Alkyl; C(=O)Aryl; C(=O)Heteroaryl; CO2H; C(=O)O-Ci-8-Alkyl; C(=O)O-Aryl; C(=O)O-Heteroaryl; CONH2; C(=O)NH-Ci-8-Alkyl; C(=O)N(Ci-8-Alkyl)2; C(=O)NH-Aryl; C(=O)N(Aryl)2; C(=O)NH-Heteroaryl; C(=O)N(Heteroaryl)2; C(=O)N(Ci-8-Alkyl)(Aryl); C(=O)N(C1-8- Alkyl)(Heteroaryl); C(=O)N(Aryl)(Heteroaryl); OH; O-Ci-8-Alkyl; O-C1-8-Alkyl-OH; OCF3; O-(C1-8-Alkyl)-O-Ci-8-Alkyl; O-Benzyl; O-Aryl; O-Heteroaryl; O-C(=O)Ci-8-Alkyl; O-C(=O)Aryl; O-C(=O)Heteroaryl; SH; S-Ci-8-Alkyl; SCF3; S-Benzyl; S-Aryl; S-Heteroaryl; Aryl; Heteroaryl; C3-7-Cycloalkyl; Heterocyclyl; oder d-β-Alkyl verbrücktes Aryl, Heteroaryl, C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, bedeuten;
oder R18 und R19 zusammen mit den sie verbindenden Kohlenstoff- oder Stickstoffatomen als Ringgliedern ein an den Phenyl-Ring kondensiertes C3-7- Cycloalkyl, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder ein an den Phenyl-Ring kondensiertes Phenyl, Imidazolyl oder Thiadiazolyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder zusammen mit den sie verbindenden Kohlenstoffatomen als Ringgliedern O-CH2-O; oder 0-CH2-CH2-O; bilden;
R20 und R21 unabhängig voneinander H; oder d-s-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt; verzweigt oder unverzweigt, bedeuten.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen R12 die Bedeutung der Teilstruktur A hat.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen R12 die Bedeutung der Teilstruktur A hat, worin
R18 und R19 unabhängig voneinander H; F; Cl; Br; CN; NH2; Ci-8-Alkyl; CF3; OH; O-C1-8-Alkyl; OCF3; oder SCF3 bedeuten;
oder R18 und R19 zusammen mit den sie verbindenden Kohlenstoff- oder Stickstoffatomen als Ringgliedern ein an den Phenyl-Ring kondensiertes C3-7- Cycloalkyl, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder ein an den Phenyl-Ring kondensiertes Phenyl, Imidazolyl oder Thiadiazolyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder zusammen mit den sie verbindenden Kohlenstoffatomen als Ringgliedern 0-CH2-O; oder 0-CH2-CH2-O; bilden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht der Rest R12 für C4-i6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt; oder ist ausgewählt aus den folgenden Teilstrukturen A, B oder C,
Figure imgf000037_0001
wobei
n = O, 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6; besonders bevorzugt 1 ,2 oder 3, insbesondere 1 ;
m = 0, 1 , 2 oder 3; bedeutet;
der Ring X ein N-Atom als Ringglied enthalten kann;
der Ring Y mindestens 1 Heteroatom ausgewählt aus N, O oder S enthält und bis zu 3 Heteroatome unabhängig voneinander ausgewählt aus N, O oder S enthalten kann;
R18 und R19 unabhängig voneinander H; F; Cl; CN; CH3; CF3; OH; OCH3; OCF3; oder SCF3 bedeuten;
oder R18 und R19 zusammen mit den sie verbindenden Kohlenstoff- oder Stickstoffatomen als Ringgliedern ein an den Phenyl-Ring ankondensiertes Phenyl, Imidazol, Thiadiazol, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder 0-CH2-O; oder Q-CH2-CH2-O; bilden; R20 und R21 unabhängig voneinander H; oder CH3 bedeuten.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen R12 die Bedeutung der Teilstruktur A hat.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen R12 die Bedeutung der Teilstruktur A hat, worin
R18 und R19 unabhängig voneinander H; F; Cl; CN; CH3; CF3; OH; OCH3; OCF3; oder SCF3 bedeuten;
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform bilden R11 und R12 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom als Ringglied eine der folgenden Reste,
Figure imgf000038_0001
worin
Z = O oder S;
o = 0, 1 oder 2;
P = O oder 1 ;
R22, R23, R24, R25 und R26 unabhängig voneinander H; Ci-8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt; verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über Ci-8-Alkyl verbrücktes C3_7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann; über Ci-β-Alkyl verbrücktes Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann;
oder R22 und R23 mit dem oder den sie verbindenden Kohlenstoffatom(en) als Ringglied(em) ein C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl bilden, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, ggf. mit (Hetero-)aryl kondensiert, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder ein ankondensiertes Aryl oder Heteroaryl bilden, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
R27 und R28 unabhängig voneinander H; Ci-β-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt; verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeuten;
R34 und R35 unabhängig voneinander H; F; Cl; Br; I; NO; NO2; CN; NH2, NH-d-β-Alkyl;
Figure imgf000039_0001
NH-C(=O)d-8-Alkyl; NH-C(=O)-Aryl; NH-C(=O)-Heteroaryl; Ci_8-Alkyl; CF3; C(=O)H; C(=O)Ci_8-Alkyl; C(=O)Aryl; C(=O)Heteroaryl; CO2H; C(=O)O-C1-8-Alkyl; C(=O)O-Aryl; C(=O)O-Heteroaryl; CONH2; C(=O)NH-Ci-s-Alkyl; C(=O)N(Ci-8-Alkyl)2; C(=O)NH-Aryl; C(=O)N(Aryl)2; C(=O)NH-Heteroaryl; C(=0)N(Heteroaryl)2; C(=O)N(Ci-8-Alkyl)(Aryl); C(=O)N(C1.8- Alkyl)(Heteroaryl); C(=O)N(Aryl)(Heteroaryl); OH; O-Ci-8-Alkyl; O-Ci-8-Alkyl-OH; OCF3;
Figure imgf000039_0002
O-Benzyl; O-Aryl; O-Heteroaryl; O-C(=O)Ci-8-Alkyl; O-C(=O)Aryl; O-C(=O)Heteroaryl; SH; S-Ci-8-Alkyl; SCF3; S-Benzyl; S-Aryl; S-Heteroaryl; Aryl; Heteroaryl; C3-7-Cycloalkyl; Heterocyclyl; oder Ci-8-Alkyl verbrücktes Aryl, Heteroaryl, C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, bedeuten.
Bevorzugt bilden R11 und R12 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom als Ringglied einen der folgenden Reste,
Figure imgf000040_0001
worin
Z = O oder S;
O = O, 1 oder 2;
p = 0 oder 1 ;
R22, R23 und R25 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H; Ci-8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt; verzweigt oder unverzweigt; oder einen der nachfolgenden Reste bilden,
Figure imgf000040_0002
worin
n = 0, 1 , 2, 3 oder 4;
m = 0, 1 , 2 oder 3;
der Ring X ein N-Atom enthalten kann; der Ring Y bis zu 3 Heteroatome unabhängig voneinander ausgewählt aus N, O oder S enthalten kann;
R29, R30 und R31 unabhängig voneinander H; F; Cl; Br; CN; NH2; Ci-8-Alkyl; CF3; OH; O-C1-8-Alkyl; OCF3; oder SCF3 bedeuten;
oder R29 und R30 zusammen mit den sie verbindenden Kohlenstoffatomen als Ringgliedern ein an den Phenyl-Ring ankondensiertes C3-7-Cycloalkyl, gesättigt oder ungesättigt; oder ein an den Phenyl-Ring ankondensiertes Phenyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder O-CH2-O; oder 0-CH2-CH2-O; bilden;
R32 und R33 unabhängig voneinander H; oder C^s-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt; verzweigt oder unverzweigt, bedeuten.
oder R22 und R23 mit dem oder den sie verbindenden Kohlenstoffatom(en) als Ringglied(ern) ein C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl bilden, jeweils gesättigt oder ungesättigt, ggf. mit (Hetero-)aryl kondensiert, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder ein ankondensiertes Aryl oder Heteroaryl bilden, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
R24 und R26 jeweils unabhängig voneinander H; Ci-β-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt; verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über Ci-8-Alkyl verbrücktes Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann;
R27 und R28 jeweils unabhängig voneinander H; Ci.8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt; verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeuten; R34 und R35 unabhängig voneinander H; F; Cl; Br; CN; NH2; d-8-Alkyl; CF3; OH; O-C1-8-Alkyl; OCF3; oder SCF3 bedeuten.
Besonders bevorzugt bilden R11 und R12 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom als Ringglied einen der folgenden Reste
Figure imgf000042_0001
worin
Z = O oder S;
o = 0, 1 oder 2;
p = 0 oder 1 ;
R22, R23 und R25 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H; Ci-8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt; verzweigt oder unverzweigt; oder einem der nachfolgenden Reste
Figure imgf000042_0002
worin n = 0, 1 , 2, 3 oder 4;
m = 0, 1 , 2 oder 3;
der Ring X ein N-Atom enthalten kann;
der Ring Y bis zu 3 Heteroatome unabhängig voneinander ausgewählt aus N, O oder S enthalten kann;
R29, R30 und R31 unabhängig voneinander H; F; Cl; CN; CH3; CF3; OH; OCH3; OCF3; oder SCF3 bedeuten;
oder R29 und R30 zusammen mit den sie verbindenden Kohlenstoffatomen als Ringgliedern 0-CH2-O; oder 0-CH2-CH2-O; bilden;
R32 und R33 unabhängig voneinander H; oder CH3 bedeuten;
oder R22 und R23 mit dem oder den sie verbindenden Kohlenstoffatom(en) als Ringglied(ern) ein C3-7-Cycloalkyl, gesättigt oder ungesättigt; oder ein ankondensiertes Phenyl oder Thienyl bilden, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert mit F; Cl; CN; CH3; CF3; OH; OCH3; OCF3; oder SCF3;
R24 und R26 jeweils unabhängig voneinander H; C1-8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt; verzweigt oder unverzweigt; Phenyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; bedeutet;
R27 und R28 jeweils unabhängig voneinander H; oder CH3 bedeuten;
R34 und R35 unabhängig voneinander H; F; Cl; CN; CH3; CF3; OH; OCH3; OCF3; oder SCF3 bedeuten.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R11 und R12 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom als Ringglied den Rest
Figure imgf000044_0001
bilden.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (1), worin
R1 ausgewählt ist aus H; d-β-Alkyl; C3_7-Cycloalkyl; über Ci-Alkyl verbrücktes C3-7-Cycloalkyl; Phenyl, unsubstituiert oder einfach oder zweifach substituiert mit Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl1 Br, CH3, C2H5, iso-Propyl, OCH3 oder CF3; Thienyl, unsubstituiert oder einfach oder zweifach substituiert mit CH3; über Ci-3-Alkyl verbrücktes Phenyl, unsubstituiert; R2 ausgewählt ist aus H; CH3, oder C2H5, vorzugsweise aber H bedeutet; oder R1 und R2 zusammen mit dem sie verbindenden Kohlenstoffatom als Ringglied ein C3-7-Cycloalkyl bilden, gesättigt, unsubstituiert, ggf. mit Phenyl kondensiert;
R3, R4, R5 jeweils H bedeuten und R6 H, -CH3 oder Phenyl bedeutet.
einer der Reste R7 oder R9 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H; CH3; Phenyl, unsubstituiert; und der verbleibende Rest für H steht; oder R7 und R9 zusammen mit den sie verbindenden Kohlenstoffatomen als Ringgliedern ein C3-7-Cycloalkyl bilden, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, ggf. mit Phenyl kondensiert, unsubstituiert;
R8 und R10 jeweils H bedeuten; oder R7 und R8; oder R9 und R10; zusammen mit den sie verbindenden Kohlenstoffatomen als Ringgliedern ein C3.7-Cycloalkyl bilden, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, ggf. mit Phenyl kondensiert, unsubstituiert;
R11 für H; Ci-e-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt; oder Benzyl steht; vorzugsweise ausgewählt ist aus H; CH3; C2H5; Propyl; iso-Propyl; iso- Pentyl; oder Benzyl; R12 für d-β-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt; C3-7-CyClOaIkVl, gesättigt oder ungesättigt, ggf. mit Phenyl kondensiert, wobei der Phenylring unsubstituiert oder einfach oder zweifach substituiert sein kann mit CF3; Indazolyl; Benzothiadiazolyl, jeweils unsubstituiert oder einfach mit CH3 substituiert; Phenyl, unsubstituiert oder einfach oder zweifach substituiert mit Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F; Cl; OCH3; CH3; CF3; 0-CH2-O; Benzyl; über Ci-4-Alkyl verbrücktes Napththyl, Imidazolyl, Indolyl, Pyrimidinyl, Pyridyl, Triazolyl, Furanyl oder Thienyl, jeweils unsubstituiert oder einfach substituiert mit CH3, wobei die Alkylkette jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein kann; über C1-4-Alkyl verbrücktes C3-7- Cycloalkyl, gesättigt oder ungesättigt; über
Figure imgf000045_0001
verbrücktes Piperidinyl, Tetrahydrofuranyl, Morpholinyl oder Diphenylmethyl; über
Figure imgf000045_0002
verbrücktes Isoxazolyl, unsubstituiert oder einfach oder zweifach substituiert mit Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CH3 oder Phenyl; über Ci-4-Alkyl verbrücktes Phenyl, unsubstituiert oder einfach oder zweifach substituiert mit Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br1 CH3, CF3, OCH3, 0-CH2-O, Benzyl, wobei die Alkylkette jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein kann;
oder R11 und R12 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom als Ringglied ein Piperazinyl bilden, unsubstituiert oder einfach oder zweifach substituiert mit Ci-4- Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt; C(=O)CH3; C(=O)C2H5; C(=O)OCH3; C(=O)OC2H5; C(=O)-Furanyl; Phenyl, unsubstituiert oder einfach oder zweifach substituiert mit Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CH3, CF3, OCH3 oder 0-CH2-O; Pyrimidinyl, unsubstituiert; Pyridyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder zweifach substituiert mit Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl oder CH3; über d-4-Alkyl verbrücktes Phenyl, unsubstituiert oder einfach, zweifach oder dreifach substituiert mit Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CH3, tert-Butyl, CF3, OCH3 oder 0-CH2-O, wobei die Alkylkette jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein kann; über Ci_4-Alkyl verbrücktes C3-7-Cycloalkyl, gesättigt oder ungesättigt, ggf. mit Phenyl, unsubstituiert, kondensiert, wobei die Alkylkette jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein kann; oder R11 und R12 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom als Ringglied ein Piperidinyl bilden, unsubstituiert oder einfach oder zweifach substituiert mit C^- Alkyl, gesattigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, C(=O)OCH3, C^=O)OC2H5, Phenyl, unsubstituiert oder einfach oder zweifach substituiert mit Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CH3, OCH3, oder CF3, über Ci-4-Alkyl verbrucktes Phenyl, unsubstituiert, wobei die Alkylkette jeweils gesattigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein kann, über Ci-4-Alkyl verbrucktes Pyndyl, unsubstituiert oder einfach oder zweifach substituiert mit Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CH3, OCH3 oder CF3, wobei die Alkylkette jeweils gesattigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein kann, und/oder das Piperidinyl ggf mit Cyclohexyl, Phenyl oder Thienyl kondensiert sein kann, jeweils unsubstituiert oder einfach oder zweifach substituiert mit CF3,
oder R11 und R12 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom als Ringglied ein Azetidmyl, Aziπdinyl, Tetrahydropyndinyl oder Dihydropyrrolyl bilden,
oder R11 und R12 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom als Ringglied ein Pyrrolidmyl bilden, unsubstituiert oder einfach oder zweifach substituiert mit Ci-4- Alkyl, gesattigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, CH2OCH3, Phenyl, unsubstituiert, Pyndyl, unsubstituiert oder einfach substituiert mit Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br oder CH3, Isothiazolyl, Thiazolyl, über
Figure imgf000046_0001
verbrucktes Pyndyl, unsubstituiert oder einfach oder zweifach substituiert mit Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CH3, C2H5, F, Cl, Br, wobei die Alkylkette jeweils gesattigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein kann, über Ci-4-Alkyl verbrucktes Phenyl, unsubstituiert, wobei die Alkylkette jeweils gesattigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein kann, und/oder das Pyrrolidmyl ggf mit Cyclohexyl, Phenyl oder Thienyl kondensiert sein kann, jeweils unsubstituiert oder einfach oder zweifach substituiert mit F, CH3, CF3,
oder R11 und R12 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom als Ringglied ein Morphohnyl bilden, unsubstituiert oder einfach oder zweifach substituiert mit CH3, oder R11 und R12 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom als Ringglied ein Thiomorpholinyl bilden;
einer der Reste R13 und R14; oder R13 und R15; oder R14 und R15 für CH3 steht und der verbleibende Rest H bedeutet.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen aus der Gruppe
1 4-Oxo-4-(4-(thiophen-2-yl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid;
2 4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid;
3 4-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid;
4 4-Oxo-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid;
5 4-Oxo-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid;
6 4-(4-(2-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid;
7 4-(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid;
8 4-Oxo-4-(4-o-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid;
9 4-Oxo-4-(7-phenyl-4,5-dihydrothieno[2,3-c]pyhdin-6(7H)-yl)-N-(3- (thfluormethyl)benzyl)butanamid;
10 4-(2-Methyl-4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (thfluormethyl)benzyl)butanamid;
11 N-(4-Methylbenzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid;
12 N-Benzyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyhdin-5(4H)- yl)butanamid; 4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(4- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; N-(2-Methoxybenzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; N-(3-Methoxybenzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; N-(4-Methoxybenzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; 4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(2- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; N-(3-Fluorbenzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; N-(3-Methylbenzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; 4-(3-Methyl-4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; 4-(4-Cyclohexyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; 4-(4-lsopropyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; 4-(4-Butyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; N-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; 4-Oxo-N-phenethyl-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; N-(2-Methylbenzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; 4-Oxo-2-phenyl-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; (R)-2-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; 4-Oxo-3-phenyl-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; 4-(6,7-Dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-3-phenyl-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; rac. (1S,2R)-2-(4-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridin-5-carbonyl)-N- (3-(trifluormethyl)benzyl)cyclohexancarboxamid; rac. (1S)-2-(4-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridin-5-carbonyl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)cyclohexancarboxamid; rac. (1 S,2R)-2-(4-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridin-5-carbonyl)-N- (S-^rifluormethyObenzyOcyclopentanecarboxamid; (R)-3-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; (-)-4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; (+)-4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; 4-(6,7-Dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-2-phenyl-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; N-(3,5-Bis(trifluormethyl)benzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid; N-(2-Fluor-5-(trifluormethyl)benzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid; N-(2-Fluor-3-(trifluormethyl)benzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid; N-(3-Fluor-5-(trifluormethyl)benzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid; rac. (1 S,2R)-2-(4-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridin-5-carbonyl)-N- (3-(trifluormethyl)benzyl)cyclopropancarboxamid; N-(3,4-Difluorbenzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; 4-Oxo-4-(5-phenyl-4,5-dihydrothieno[2,3-c]pyridin-6(7H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; 4-(1-Methyl-4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,4-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; N-(4-Methoxyphenyl)-4-oxo-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; N-(1 -Methyl-1 H-indazol-θ-yO-Φoxo-ΦC^p-tolyl-ΘJ-dihydrothienop^-cJpyridin- 5(4H)-yl)butanamid; N-Benzyl-4-oxo-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; 4-Oxo-N-phenethyl-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; 4-Oxo-N-(pyridin-4-ylmethyl)-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; 4-Oxo-N-(3-phenylpropyl)-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; N-(Benzo[c][1 ,2,5]thiadiazol-4-yl)-4-oxo-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid; N-(1 -Methyl-1 H-indazol-6-yl)-4-oxo-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid; 4-Oxo-N-(pyridin-2-ylmethyl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butanamid; 1 -(4-Methylpiperazin-1 -yl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butan-1 ,4-dion; 3-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N- (pyridin-2-ylmethyl)butanamid; 4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(thiophen-2- ylmethyl)butanamid; N-(2-Chlorphenyl)-4-(4-(4-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)-4-oxobutanamid; 4-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(furan-2- ylmethyl)-4-oxobutanamid; 4-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N- propylbutanamid; N-(2-Chlorbenzyl)-4-oxo-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; N-(2,4-Dichlorbenzyl)-4-(4-(3-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)-4-oxobutanamid; N-(4-Fluorbenzyl)-4-(4-(3-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)-4-oxobutanamid; N-(3,4-Dichlorbenzyl)-3-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid; N-(2,5-Difluorbenzyl)-3-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid; 3-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; 1-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4- morpholinobutan-1 ,4-dion; 1-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-(4- fluorphenyl)piperazin-1-yl)butan-1 ,4-dion; 2-Methyl-N-(2-(5-methyl-1 H-pyrazol-1 -yl)ethyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid; N-(Naphthalen-1-ylmethyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butanamid; 4-(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(4- methylbenzyl)-4-oxobutanamid; N-(Benzo[d][1 ,3]dioxol-5-ylmethyl)-4-(4-(4-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxobutanamid; 4-(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(2- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; 4-(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(naphthalen-1- ylmethyl)-4-oxobutanamid; 4-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- fluorbenzyl)-4-oxobutanamid; 2-Methyl-N-(1 -methyl-1 H-indazol-6-yl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid; N-(4-Methoxybenzyl)-2-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid; 2-Methyl-1-(4-methylpiperazin-1-yl)-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion; N-(2-(1 H-lndol-3-yl)ethyl)-2-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid; N-(2-Fluorbenzyl)-2-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butanamid; 81 2-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(2- (trifluormethyl)benzyl)butanamid;
82 4-Oxo-N-(2-(piperidin-1-yl)ethyl)-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butanamid;
83 4-Oxo-N-((tetrahydrofuran-2-yl)methyl)-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid;
84 N-(4-Chlorbenzyl)-4-oxo-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid;
85 N-(2,3-Dichlorbenzyl)-4-oxo-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid;
86 4-Oxo-N-(2-(thiophen-2-yl)ethyl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butanamid;
87 N-(Cyclohexylmethyl)-4-oxo-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid;
88 N-(3-Chlorphenethyl)-4-oxo-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid;
89 N-(3,3-Diphenylpropyl)-4-oxo-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butanamid;
90 4-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- morpholinopropyl)-4-oxobutanamid;
91 4-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(pyridin- 3-ylmethyl)butanamid;
92 4-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- methylbenzyl)-4-oxobutanamid;
93 4-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(4- methylphenethyl)-4-oxobutanamid;
94 3-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(4- phenylbutyl)butanamid;
95 N-(Biphenyl-4-ylmethyl)-4-oxo-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butanamid;
96 4-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(2- methoxybenzyl)-4-oxobutanamid;
97 N-(4-Chlorphenethyl)-4-(4-(3-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)-4-oxobutanamid; 98 4-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-((5-methyl-3- phenylisoxazol-4-yl)methyl)-4-oxobutanamid;
99 N-(2,6-Difluorbenzyl)-3-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid;
100 N-(3,5-Difluorbenzyl)-3-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid;
101 N-(3-Chlorbenzyl)-3-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butanamid;
102 N-(3,5-Dimethoxyphenethyl)-3-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butanannid;
103 N-(3,4-Difluorbenzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid;
104 N-(2,4-Dichlorphenethyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butanamid;
105 N-(2-(1 H-1 ,2,4-Triazol-1-yl)ethyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid;
106 4-(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(2- methylbenzyl)-4-oxobutanamid;
107 N-(4-Fluorphenethyl)-4-(4-(4-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)-4-oxobutanamid;
108 4-(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-((5- methylisoxazol-3-yl)methyl)-4-oxobutanamid;
109 N-(2-Chlorphenethyl)-4-(4-(4-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)-4-oxobutanamid;
I 1 o 4-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(2- cyclohexenylethyl)-4-oxobutanamid;
I 11 4-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3,5- dimethoxybenzyl)-4-oxobutanamid;
112 4-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3>4- dichlorphenethyl)-4-oxobutanamid;
113 4-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- fluorphenethyl)-4-oxobutanamid;
114 1-(3-Phenylpiperidin-1-yl)-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3>2-c]pyridin-5(4H)- yl)butan-1 ,4-dion; 115 1 -(4-Benzylpiperazin-1 -yl)-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butan-1 ,4-dion;
116 1 -(4-(4-Methoxyphenyl)piperazin-1 -yl)-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
117 1 -(2-Benzylpiperidin-1 -yl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butan-1 ,4-dion;
118 1-(4-(2-Fluorphenyl)piperazin-1-yl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
119 1 -(4-(Cyclohexylmethyl)piperazin-1-yl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
120 N-(3-(1 H-lmidazol-1-yl)propyl)-4-(4-(3-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxobutanamid;
121 1-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(3- phenylpyrrolidin-1-yl)butan-1 ,4-dion;
122 1 -(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-(furan-2- carbonyl)piperazin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
123 N-(3-(3,4-Dihydroquinolin-1 (2H)-yl)propyl)-3-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid;
124 2-Methyl-1 -(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(piperidin-1 - yl)butan-1 ,4-dion;
125 4-(4-(2-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl)-2-methyl-1-(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
126 4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(2-(pyrazin-2- yl)ethyl)butanamid;
127 N,N-Diethyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid;
128 1-(4-Phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-(pyridin-2- yl)piperazin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
129 1 -(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-(3- methoxyphenyl)piperazin-1-yl)butan-1 ,4-dion;
130 1-(4-lsopropylpiperazin-1-yl)-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butan-1 ,4-dion;
131 1-(4-p-Tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-(3- (trifluormethyl)phenyl)piperazin-1 -yl)butan-1 ,4-dion; 132 1-(4-Phenylpiperazin-1-yl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butan-1 ,4-dion;
133 1-(3,5-Dimethylpiperidin-1-yl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
134 1 -(5,6-Dihydropyridin-1 (2H)-yl)-4-(4-(3-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
135 1-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-(pyrimidin- 2-yl)piperazin-1-yl)butan-1 ,4-dion;
136 1 -(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(3- methylpiperidin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
137 N-Ethyl-4-(4-(3-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N- (pyridin-4-ylmethyl)butanamid;
138 4-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-methyl-1-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
139 4-(2,6-Dimethylmorpholino)-2-methyl-1-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
140 4-(2,5-Dihydro-1 H-pyrrol-1-yl)-2-methyl-1-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
141 N-(2-Methoxyphenethyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butanamid;
142 4-(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-isopentyl-4- oxobutanamid;
143 N-(2,4-Dimethoxybenzyl)-4-(4-(4-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)-4-oxobutanamid;
144 4-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-((5- methylfuran-2-yl)methyl)-4-oxobutanamid;
145 4-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N- pentylbutanamid;
146 1-(4-Benzylpiperidin-1-yl)-4-(4-(4-chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyhdin- 5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
147 1-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4- methylpiperidin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
148 1-(Azetidin-1-yl)-4-(4-(4-chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butan-1 ,4-dion; 149 1-(3,4-Dιhydroιsoquιnolιn-2(1 H)-yl)-2-methyl-4-(4-phenyl-6,7- dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dιon,
150 1-(4-(Benzo[d][1 ,3]dιoxol-5-ylmethyl)pιperazιn-1-yl)-2-methyl-4-(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion,
151 N-Benzyl-N-ethyl-4-oxo-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyndin-5(4H)- yl)butanamιd,
152 N-Methyl-4-oxo-N-phenethyl-4-(4-p-tolyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)- yl)butanamιd,
153 Ethyl 1 -(4-oxo-4-(4-p-tolyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)- yl)butanoyl)pιperιdιn-4-carboxylat,
154 (E)-1-(4-(3-Phenylprop-2-enyl)-piperazin-1-yl)-4-(4-p-tolyl-6,7- dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dιon,
155 1-(2-(Thιazol-2-yl)pyrrolιdιn-1-yl)-4-(4-p-tolyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn- 5(4H)-yl)butan-1 ,4-dιon,
156 N-Cyclohexyl-N-ethyl-4-oxo-4-(4-m-tolyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)- yl)butanamιd,
157 N-Ethyl-N-ιsopropyl-4-oxo-4-(4-m-tolyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)- yl)butanamιd,
158 1-(Pyrrolιdιn-1-yl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)-yl)butan- 1 ,4-dιon,
159 1 -(4-(Pyπdιn-4-yl)pιperazιn-1 -yl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn- 5(4H)-yl)butan-1 ,4-dιon,
160 1-(2-(Pyπdιn-2-ylmethyl)pyrrolιdιn-1-yl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2- c]pyπdιn-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dιon,
161 Ethyl 1-(4-(4-(4-fluorphenyl)-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)-yl)-4- oxobutanoyl)pιperιdιn-3-carboxylat,
162 1-(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)-4-(4-(4- (tπfluormethyl)phenyl)pιperazιn-1 -yl)butan-1 ,4-dιon,
163 1 -(2-(5-Brompyrιdιn-3-yl)pyrrolιdιn-1 -yl)-4-(4-(4-fluorphenyl)-6,7- dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dιon,
164 1-(4-Ethylpιperazιn-1-yl)-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)- yl)butan-1 ,4-dιon,
165 1-(2-Ethylpιperιdιn-1-yl)-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)- yl)butan-1 ,4-dιon, 166 N,N-Dibenzyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid;
167 N,N-Diisobutyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid;
168 1-(3,4-Dihydroquinolin-1(2H)-yl)-4-(4-(4-fiuorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
169 1-(4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-yl)-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
170 1 -(4-p-Tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-(2,4,6- trimethylbenzyl)piperazin-1-yl)butan-1 ,4-dion;
171 1-(4-(4-Brombenzyl)piperazin-1-yl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
172 1-(4-(4-Chlorbenzyl)piperazin-1-yl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
173 1-(2-((4,6-Dimethylpyridin-2-yl)methyl)pyrrolidin-1-yl)-4-(4-(3-fluorphenyl)-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
174 1-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(2-((6- methylpyridin-2-yl)methyl)pyrrolidin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
175 1 -(2-((5-Ethylpyridin-2-yl)methyl)pyrrolidin-1 -yl)-4-(4-(3-fluorphenyl)-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
176 1-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(2-(6- methoxypyridin-3-yl)piperidin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
177 4-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-methyl-4-oxo- N-(pyridin-3-ylmethyl)butanamid;
178 N-(2,2-Diphenylethyl)-3-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid;
179 N-(Cyclopropylmethyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butanamid;
180 1 -(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-(4- methylbenzyl)piperazin-1-yl)butan-1 ,4-dion;
181 2-Methyl-1-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(2-(pyridin-2- ylmethyl)piperidin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
182 4-(4-(3,5-Dichlorpyridin-4-yl)piperazin-1 -yl)-2-methyl-1 -(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyhdin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion; 183 1-(2-((4,6-Dimethylpyridin-2-yl)methyl)piperidin-1-yl)-4-(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
184 N-(4-Fluorbenzyl)-N-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butanamid;
185 1-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(2-(pyridin-2- yl)pyrrolidin-1-yl)butan-1 ,4-dion;
186 4-(4-(4-Methoxybenzyl)piperazin-1-yl)-2-methyl-1-(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
187 2-Methyl-1-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(3-(pyridin-3- yl)pyrrolidin-1-yl)butan-1 ,4-dion;
188 1 -(4-(2-Fluorbenzyl)piperazin-1 -yl)-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
189 N-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(2- (pyridin-4-yl)ethyl)butanamid;
190 N-Butyl-N-ethyl-3-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butanamid;
191 N,3-Dimethyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N- propylbutanamid;
192 4-((S)-2-(Methoxymethyl)pyrrolidin-1-yl)-2-methyl-1-(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
193 4-(4-(5-Chlor-2-methylphenyl)piperazin-1 -yl)-2-methyl-1 -(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
194 N-(Furan-2-ylmethyl)-N-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid;
195 1-((4aR,8aS)-Octahydroisoquinolin-2(1 H)-yl)-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno- [3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
196 1-(4-Phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-thiomorpholinobutan- 1 ,4-dion;
197 1-(4-Phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(2-(pyridin-3- yl)pyrrolidin-1-yl)butan-1 ,4-dion;
198 N-Benzyl-4-(4-(4-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N- isopropyl-4-oxobutanamid;
199 N-Benzyl-4-(4-(4-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N- methyl-4-oxobutanamid; 200 N-(3,4-Dimethoxyphenethyl)-4-(4-(4-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)-N-methyl-4-oxobutanamid;
201 1-(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-methyl-2- phenylpiperazin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
202 1-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4- phenylpiperidin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
203 4-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(2- (pyridin-2-yl)ethyl)butanamid;
204 N-Benzyl-2-methyl-4-oxo-N-phenethyl-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid;
205 1-(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(2-((6- methylpyridin-2-yl)methyl)piperidin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
206 1-(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-(3- methylbenzyl)piperazin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
207 1-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(2-(pyridin-4- ylmethyl)piperidin-1-yl)butan-1 ,4-dion;
208 1-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(2-((5- ethylpyridin-2-yl)methyl)piperidin-1-yl)butan-1 ,4-dion;
209 1-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(2-((3- methylpyridin-2-yl)methyl)piperidin-1-yl)butan-1 ,4-dion;
210 1-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-(3- chlorphenyl)piperazin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
211 1 -(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-(2,3- dimethylphenyl)piperazin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
212 1-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-(3,4- dimethylphenyl)piperazin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
213 1-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyhdin-5(4H)-yl)-4-(4-(3,4- dichlorphenyl)piperazin-1-yl)butan-1 ,4-dion;
214 1 -(4-(4-tert-Butylbenzyl)piperazin-1 -yl)-4-(4-(4-chlorphenyl)-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
215 1-[4-(3,5-Dichlor-4-pyridyl)-1-piperazinyl]-2-methyl-4-(4-phenyl-6,7-dihydro-4H- thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)butan-1 ,4-dion;
216 1-[4-[(4-Methoxyphenyl)methyl]-1-piperazinyl]-4-[4-(p-tolyl)-6,7-dihydro-4H- thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]butan-1 ,4-dion; 217 1 -[4-[(2-Fluorphenyl)methyl]-1 -piperazinyl]-4-[4-(p-tolyl)-6,7-dihydro-4H- thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]butan-1 ,4-dion;
218 1-(4-Methyl-2-phenyl-1-piperazinyl)-4-[4-(p-tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2- c]pyridin-5-yl]butan-1 ,4-dion;
219 1-(4-Phenyl-1-piperidinyl)-4-[4-(p-tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5- yl]butan-1 ,4-dion;
220 1-[4-(p-Tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-[2-(2-pyridyl)-1- pyrrolidinyl]butan-1 ,4-dion;
221 1 -[4-(p-Tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-[3-(3-pyridyl)-1 - pyrrolidinyl]butan-1 ,4-dion;
222 4-Oxo-4-[4-(p-tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-N-[2-(2- pyridyl)ethyl]butanamid;
223 1 -[4-[(4-Methoxyphenyl)methyl]-1 -piperazinyl]-4-[4-(m-tolyl)-6,7-dihydro-4H- thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]butan-1 ,4-dion;
224 1-[4-[(2-Fluorphenyl)methyl]-1-piperazinyl]-4-[4-(m-tolyl)-6,7-dihydro-4H- thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]butan-1 ,4-dion;
225 1-(4-Methyl-2-phenyl-1-piperazinyl)-4-[4-(m-tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2- c]pyridin-5-yl]butan-1 ,4-dion;
226 1-[4-(m-Tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-(4-phenyl-1- piperidinyl)butan-1 ,4-dion;
227 1-[4-(m-Tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-[2-(2-pyridyl)-1- pyrrolidinyl]butan-1 ,4-dion;
228 1 -[4-(m-Tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-[3-(3-pyridyl)-1 - pyrrolidinyl]butan-1 ,4-dion;
229 N-Methyl-4-[4-(m-tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N-[2-(4- pyridyl)ethyl]butanamid;
230 1-[4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-[4-[(4- methoxyphenyl)methyl]-1 -piperazinyl]butan-1 ,4-dion;
231 1-[4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyhdin-5-yl]-4-[4-[(2- fluorphenyl)methyl]-1 -piperazinyl]butan-1 ,4-dion;
232 4-[4-(m-Tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N-(p- tolyl)butanamid;
233 N-(2,4-Dimethylphenyl)-4-[4-(m-tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]- 4-oxobutanamid; 234 ^μ-CS-FluorphenyO-ΘJ-dihydro^H-thieno^^-clpyridin-S-yll-N-CI-methyl-e- indazolyl)-4-oxobutanamid;
235 4-[4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N-(p- tolyl)butanamid;
236 4-[4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N- phenylbutanamid;
237 N-(2-Chlorphenyl)-4-[4-(3-fluorphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5- yl]-4-oxobutanamid;
238 N-(2,4-Dimethylphenyl)-4-[4-(3-fluorphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2- c]pyridin-5-yl]-4-oxobutanamid;
239 4-[4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-N-(1-methyl-6- indazolyl)-4-oxobutanamid;
240 4-[4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N-(p- tolyl)butanamid;
241 4-[4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-N-(4- methoxyphenyl)-4-oxobutanamid;
242 4-[4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N- phenylbutanamid;
243 4-[4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-N-(2,4- dimethylphenyl)-4-oxobutanamid;
244 4-[4-(2,6-Dimethylphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N- [[3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid;
245 N-(2-Cyclohexylethyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5- yl)butanamid;
246 N-(3,3-Dimethylbutyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5- yl)butanamid;
247 N-(Cyclohexylmethyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5- yl)butanamid;
248 N-[[3-Methyl-5-(trifluormethoxy)phenyl]methyl]-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydro- 4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)butanamid;
249 N-[[4-Methyl-3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydro- 4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)butanamid;
250 N-[[4-Fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydro-4H- thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)butanamid; 251 4-[4-(2-Ethylphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N-[[3- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid;
252 4-[4-(2-lsopropylphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N-[[3- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid;
253 N-(3-Cyclohexylpropyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin- 5-yl)butanamid;
254 4-[4-(3-Methyl-2-thienyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N-[[3- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid;
255 (1S,2S)-2-[Oxo-(4-phenyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)methyl]-N- [[3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]-1-cyclopropancarboxamid;
256 4-[4-(o-Tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N-[[2- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid;
257 4-[4-(o-Tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N-[[4- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid;
258 4-(7-Butyl-5,7-dihydro-4H-thieno[2,3-c]pyridin-6-yl)-4-oxo-N-[[3- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid;
259 4-[4-(Cyclohexylmethyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N-[[3- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid;
260 4-(4-Cyclopropyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)-4-oxo-N-[[3- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid;
261 4-Oxo-4-(4-phenthyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)-N-[[3- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid;
262 4-[4-(4-Fluor-2-methylphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo- N-[[3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid;
263 4-(4-Cyclopentyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)-4-oxo-N-[[3- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid;
264 N-[[2-Methyl-3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydro- 4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)butanamid;
265 4-Oxo-4-[4-(3-phenylpropyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-N-[[3- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid;
266 N-[[2-Methyl-5-(trifIuormethyl)phenyl]methyl]-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydro- 4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)butanamid;
267 N-Cyclohexyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5- yl)butanamid; 268 N-(2,2-Dimethylpropyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin- 5-yl)butanamid;
269 1-(4-Phenyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)-4-[7-(trifluormethyl)-3,4- dihydro-1 H-isoquinolin-2-yl]butan-1 ,4-dion;
270 4-Oxo-N-pentyl-4-(4-phenyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5- yl)butanamid;
271 i^-Phenyl-θy-dihydro^H-thienoIS^-clpyridin-S-ylJ^-IS-CtrifluormethyO-S^- dihydro-1 H-isoquinolin-2-yl]butan-1 ,4-dion;
272 4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)-N-[5- (trifluormethyl)-1-tetralinyl]butanamid;
273 4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)-N-[7- (trifluormethyl)-1-tetralinyl]butanamid;
274 4-[7-(o-Tolyl)-5,7-dihydro-4H-thieno[2,3-c]pyridin-6-yl]-4-oxo-N-[[3- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid;
275 4-(7-Cyclohexyl-5,7-dihydro-4H-thieno[2,3-c]pyridin-6-yl)-4-oxo-N-[[3- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid;
Die erfindungsgemäßen substituierten Tetrahydrothienopyridine sowie jeweils die entsprechenden Säuren, Basen, Salze und Solvate oder eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
1-Morpholino-4-(4-(thiophen-2-yl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butan-1 ,4-dion,
1 -(4-Acetylpiperazin-1 -yl)-4-(4-(thiophen-2-yl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-
5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion und
1-(3-Phenyl-4,5-dihydropyrazol-1 -yl)-4-(4-(thiophen-2-yl)-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
eignen sich als pharmazeutische Wirkstoffe in Arzneimitteln.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Arzneimittel enthaltend wenigstens ein erfindungsgemäßes substituiertes Tetrahydrothienopyridin der allgemeinen Formel (1), worin die Reste R1-R12 die oben angegebene Bedeutung haben, einschließlich Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1-Morpholιno-4-(4-(thιophen-2-yl)-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)- yl)butan-1 ,4-dιon,
1-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-4-(4-(thiophen-2-yl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyndin-
5(4H)-yl)butan-1 ,4-dιon und
1-(3-Phenyl-4,5-dιhydropyrazol-1-yl)-4-(4-(thιophen-2-yl)-6,7-dιhydrothιeno[3,2- c]pyrιdιn-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dιon,
sowie ggf einen oder mehrere pharmazeutisch vertragliche Hilfsstoffe
Besonders bevorzugt sind Arzneimittel, welche eine oder mehrere Verbindungen enthalten ausgewählt aus der folgenden Gruppe
2 4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)-N-(3- (trιfluormethyl)benzyl)butanamιd,
3 4-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (trιfluormethyl)benzyl)butanamιd,
4 4-Oxo-4-(4-m-tolyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)-yl)-N-(3- (trιfluormethyl)benzyl)butanamιd,
5 4-Oxo-4-(4-p-tolyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)-N-(3- (trιfluormethyl)benzyl)butanamιd,
6 4-(4-(2-Fluorphenyl)-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (trιfluormethyl)benzyl)butanamιd,
7 4-(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (trιfluormethyl)benzyl)butanamιd,
8 4-Oxo-4-(4-o-tolyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)-N-(3- (trιfluormethyl)benzyl)butanamιd,
9 4-Oxo-4-(7-phenyl-4,5-dιhydrothιeno[2,3-c]pyrιdιn-6(7H)-yl)-N-(3- (trιfluormethyl)benzyl)butanamιd,
10 4-(2-Methyl-4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (trιfluormethyl)benzyl)butanamιd,
13 4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)-N-(4- (trιfluormethyl)benzyl)butanamιd, 4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(2- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; N-(3-Fluorbenzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; 4-(3-Methyl-4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; 4-(4-Cyclohexyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; 4-(4-lsopropyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; 4-(4-Butyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; 4-Oxo-2-phenyl-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; (R)-2-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; 4-Oxo-3-phenyl-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; 4-(6,7-Dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-3-phenyl-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; rac. (1S,2R)-2-(4-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridin-5-carbonyl)-N- (3-(trifluormethyl)benzyl)cyclohexancarboxamid; rac. (1 S)-2-(4-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridin-5-carbonyl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)cyclohexancarboxamid; (R)-3-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; (-)-4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; (+)-4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; 4-(6,7-Dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-2-phenyl-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; N-(2-Fluor-3-(trifluormethyl)benzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid; N-(3-Fluor-5-(trifluormethyl)benzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid; 4-(1-Methyl-4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,4-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3-
(trifluormethyl)benzyl)butanamid; N-(2-Cyclohexylethyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5- yl)butanamid; N-(Cyclohexylmethyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5- yl)butanamid; N-[[4-Methyl-3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydro- 4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)butanamid; N-[[4-Fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydro-4H- thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)butanamid; 4-[4-(2-Ethylphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N-[[3- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid; 4-[4-(2-lsopropylphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N-[[3- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid; 4-[4-(3-Methyl-2-thienyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N-[[3-
(trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid; 4-(7-Butyl-5,7-dihydro-4H-thieno[2,3-c]pyridin-6-yl)-4-oxo-N-[[3-
(trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid; 4-(4-Cyclopropyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)-4-oxo-N-[[3- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid; 4-Oxo-4-(4-phenthyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)-N-[[3- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid; 4-[4-(4-Fluor-2-methylphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo- N-[[3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid; 4-(4-Cyclopentyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)-4-oxo-N-[[3- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid; N-[[2-Methyl-3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydro- 4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)butanamid; 4-Oxo-4-[4-(3-phenylpropyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-N-[[3- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid; 1-(4-Phenyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)-4-[7-(trifluormethyl)-3,4- dihydro-1 H-isoquinolin-2-yl]butan-1 ,4-dion; 271 1-(4-Phenyl-6,7-dιhydro-4H-thιeno[3,2-c]pyπdιn-5-yl)-4-[5-(trιfluormethyl)-3,4- dιhydro-1 H-ιsoquιnolιn-2-yl]butan-1 ,4-dιon,
274 4-[7-(o-Tolyl)-5,7-dιhydro-4H-thιeno[2,3-c]pyπdιn-6-yl]-4-oxo-N-[[3- (trιfluormethyl)phenyl]methyl]butanamιd,
275 4-(7-Cyclohexyl-5,7-dιhydro-4H-thιeno[2,3-c]pyrιdιn-6-yl)-4-oxo-N-[[3- (trιfluormethyl)phenyl]methyl]butanamιd,
Die erfindungsgemaßen Arzneimittel enthalten neben mindestens einer erfindungs- gemaßen Verbindung ggf geeignete Zusatz- und/oder Hilfsstoffe, so auch Trager- mateπalien, Füllstoffe, Losungsmittel, Verdünnungsmittel, Farbstoffe und/oder Bindemittel und können als flussige Arzneiformen in Form von Injektionslosungen, Tropfen oder Safte, als halbfeste Arzneiformen in Form von Granulaten, Tabletten, Pellets, Patches, Kapseln, Pflaster/ Spruhpflaster oder Aerosolen verabreicht werden Die Auswahl der Hilfsstoffe etc sowie die einzusetzenden Mengen derselben hangen davon ab, ob das Arzneimittel oral, peroral, parenteral, intravenös, intraperitoneal, intradermal, intramuskulär, intranasal, buccal, rektal oder ortlich, zum Beispiel auf die Haut, die Schleimhaute oder in die Augen, appliziert werden soll Für die orale Applikation eignen sich Zubereitungen in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulaten, Tropfen, Saften und Sirupen, für die parenterale, topische und inhalative Applikation Losungen, Suspensionen, leicht rekonstituierbare Trockenzubereitungen sowie Sprays Erfindungsgemaße Verbindungen in einem Depot, in gelöster Form oder in einem Pflaster, ggf unter Zusatz von die Hautpenetration fordernden Mitteln, sind geeignete perkutane Apphkationszubereitungen Oral oder perkutan anwendbare Zubereitungsformen können die erfindungsgemaßen Verbindungen verzögert freisetzen Die erfindungsgemaßen Verbindungen können auch in parenteralen Langzeitdepotformen wie z B Implantaten oder implantierten Pumpen angewendet werden Prinzipiell können den erfindungsgemaßen Arzneimitteln andere dem Fachmann bekannte weitere Wirkstoffe zugesetzt werden
Diese erfindungsgemaßen Arzneimittel eignen sich zur Beeinflussung von KCNQ2/3- Kanalen und üben eine agonistische oder antagonistische, insbesondere eine agonistische Wirkung aus Bevorzugt eignen sich die erfindungsgemäßen Arzneimittel zur Behandlung von Störungen oder Krankheiten, die zumindest teilweise durch KCNQ2/3-Kanäle vermittelt werden.
Bevorzugt eignet sich das erfindungsgemäße Arzneimittel zur Behandlung von einer oder mehreren Erkrankungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Schmerz, vorzugsweise von Schmerz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus akutem Schmerz, chronischem Schmerz, neuropathischem Schmerz, muskulärem Schmerz und inflammatorischen Schmerz; Epilepsie, Angstzuständen, Abhängigkeit, Manie, bipolaren Störungen, Migräne, kognitiven Erkrankungen, Dystonie-assoziierten Dyskinesien und/oder Harninkontinenz.
Besonders bevorzugt eignen sich die erfindungsgemäßen Arzneimittel zur Behandlung von Schmerz, ganz besonders bevorzugt von chronischem Schmerz, neuropathischem Schmerz, inflammatorischem Schmerz und muskulärem Schmerz.
Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt zur Behandlung von Epilepsie.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung wenigstens eines erfindungsgemäßen substituierten Tetrahydrothienopyridins einschließlich Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
1-Morpholino-4-(4-(thiophen-2-yl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butan-1 ,4-dion,
1 -(4-Acetylpiperazin-1 -yl)-4-(4-(thiophen-2-yl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-
5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion und
1-(3-Phenyl-4,5-dihydropyrazol-1-yl)-4-(4-(thiophen-2-yl)-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
sowie ggf. eines oder mehrerer pharmazeutisch verträglicher Hilfsstoffe zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Störungen oder Krankheiten, die zumindest teilweise durch KCNQ2/3-Kanäle vermittelt werden. Bevorzugt ist die Verwendung wenigstens eines erfindungsgemäßen substituierten Tetrahydrothienopyridins sowie ggf. eines oder mehrerer pharmazeutisch verträglicher Hilfsstoffe zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerz, vorzugsweise von Schmerz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus akutem Schmerz, chronischem Schmerz, neuropathischem Schmerz, muskulärem Schmerz und inflammatorischen Schmerz; Epilepsie, Angstzuständen, Abhängigkeit, Manie, bipolaren Störungen, Migräne, kognitiven Erkrankungen, Dystonieassoziierten Dyskinesien und/oder Harninkontinenz.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung wenigstens eines erfindungsgemäßen substituierten Tetrahydrothienopyridins sowie ggf. eines oder mehrerer pharmazeutisch verträglicher Hilfsstoffe zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerz, ganz besonders bevorzugt von chronischem Schmerz, neuropathischem Schmerz, inflammatorischem Schmerz und muskulärem Schmerz.
Weiterhin besonders bevorzugt ist die Verwendung wenigstens eines erfindungsgemäßen substituierten Tetrahydrothienopyridins sowie ggf. eines oder mehrerer pharmazeutisch verträglicher Hilfsstoffe zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Epilepsie.
Die Wirksamkeit gegen Schmerz kann beispielsweise im Bennett- bzw. Chung- Modell gezeigt werden (Bennett, G J. and Xie, Y. K., A peripheral mononeuropathy in rat that produces disorders of pain Sensation like those seen in man, Pain 1988, 33(1), 87-107; Kim, S. H. and Chung, J. M., An experimental model for peripheral neuropathy produced by segmental spinal nerve ligation in the rat, Pain 1992, 50(3), 355-363). Die Wirksamkeit gegen Epilepsie kann beispielsweise im DBA/2 Maus Modell (De Sarro et al., Naunyn-Schmiedeberg's Arch. Pharmacol. 2001 , 363, 330- 336) nachgewiesen werden.
Bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen substituierten Tetrahydrothienopyridine einen EC50-Wert von höchstens 10 μM oder höchstens 5 μM auf, bevorzugter höchstens 3 μM oder höchstens 2 μM, noch bevorzugter höchstens 1 ,5 μM oder höchstens 1 μM, am bevorzugtesten höchstens 0,8 μM oder höchstens 0,6 μM und insbesondere höchstens 0,4 μM oder höchstens 0,2 μM. Methoden zur Bestimmung des EC5o-Wertes sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt erfolgt die Bestimmung des EC50-Wertes fluorimetrisch, besonders bevorzugt wie unter "Pharmakologische Experimente" beschrieben.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen substituierten Tetrahydrothienopyridine.
Die in den nachstehend beschriebenen Umsetzungen zum Einsatz kommenden Chemikalien und Reaktionskomponenten sind käuflich erhältlich oder können jeweils nach üblichen, dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt werden.
Allgemeine Herstellungsverfahren
Schema 1 :
Figure imgf000071_0001
Il III Il IV
Schritt 1 Schritt 2 chritt 3
Figure imgf000071_0002
VI
Figure imgf000071_0003
Figure imgf000071_0004
In Schritt 1 werden Amine der allgemeinen Formel Il mit Succinanhydriden der allgemeinen Formel III, in einem Reaktionsmedium, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aceton, Acetonitril, Chloroform, Dioxan, Dichlormethan, Ethanol, Ethylacetat, Nitrobenzol, Methanol und Tetra hydrofu ran, ggf. in Gegenwart einer anorganischen Base, vorzugsweise Kaliumcarbonat oder einer organischen Base, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Triethylamin, Pyridin, Dimethylaminopyridin und Diisopropylethylamin vorzugsweise bei Temperaturen von -200C bis 1600C zu Carbonsäuren der allgemeinen Formel V umgesetzt.
In Schritt 2 werden Carbonsäuren der allgemeinen Formel IV worin PG für eine Ci-6 Alkylgruppe, vorzugsweise Methyl, Ethyl, iso-propyl oder tert.-Butyl steht, mit Aminen der allgemeinen Formel Il nach den unter Schritt 4 beschriebenen Verfahren zu Verbindungen der allgemeinen Formel VI umgesetzt.
In Schritt 3 werden Carbonsäureester der allgemeinen Formel VI worin PG für eine Ci-6 Alkylgruppe, vorzugsweise Methyl, Ethyl, iso-propyl oder tert.-Butyl steht, ggf. in einem Reaktionsmedium, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aceton, Acetonitril, Chloroform, Dioxan, Dichlormethan, Ethanol, Methanol, Tetra- hydrofuran und Wasser oder in einer Mischung dieser Reaktionsmedien, ggf. in Gegenwart einer anorganischen Base, vorzugsweise LiOH oder NaOH oder ggf. in Gegenwart einer Säure, vorzugsweise Ameisensäure, Salzsäure oder Trifluor- essigsäure, ggf. in Gegenwart von Triethylsilan, Triisopropylsilan oder Ethandiol, vorzugsweise bei Temperaturen von -200C bis 800C zu Carbonsäuren der allgemeinen Formel V gespalten.
In Schritt 4 werden Carbonsäuren der allgemeinen Formel V mit Aminen der allgemeinen Formel VII1 in einem Reaktionsmedium, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diethylether, Tetra hydrofu ran, Acetonitril, Methanol, Ethanol, Dimethylformamid und Dichlormethan, ggf. in Gegenwart wenigstens eines Kupplungsreagenzes, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1- Benzotriazolyloxy-tris-(dimethylamino)-phosphonium hexafluorophosphat (BOP), Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), Diisopropylcarbodiimied (DIC), N'-(3-Dimethyl- aminopropyl)-N-ethylcarbodiimid (EDCI), N-[(Dimethyamino)-1 H-1 , 2, 3-triazolo[4, 5- b]pyridino-1 -ylmethylen]-N-methylmethanaminium hexafluorophosphat N-oxid (HATU), 0-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniom hexafluorophosphat (HBTU) und 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (HOAt), ggf. in Gegenwart wenigstens einer anorganischen Base, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kaliumcarbonat und Cäsiumcarbonat, oder einer organischen Base, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tnethylamin, Pyπdin, Dimethylaminopyπdin und Dusopropylethylamin vorzugsweise bei Temperaturen von -700C bis 1500C zu Verbindungen der allgemeinen Formel I umgesetzt
Schema 2:
Figure imgf000073_0001
III VtI VIII VII
Schritt 5 Schritt 6
O R9 R11 O R9 R11
12
Schritt 7 R8 O R8 O
XVI IX
Figure imgf000073_0002
In Schritt 5 werden Amine der allgemeinen Formel VII mit Succinanhydriden der allgemeinen Formel III, nach den unter Schritt 1 beschriebenen Verfahren zu Carbonsauren der allgemeinen Formel XVI umgesetzt In Schritt 6 werden Amine der allgemeinen Formel VII mit Carbonsäuren der allgemeinen Formel VIII, nach den unter Schritt 4 beschriebenen Verfahren zu Verbindungen der allgemeinen Formel IX umgesetzt.
In Schritt 7 werden Carbonsäureester der allgemeinen Formel IX worin PG für eine Ci-6 Alkylgruppe, vorzugsweise Methyl, Ethyl, iso-propyl oder tert.-Butyl steht, nach den unter Schritt 3 beschriebenen Verfahren zu Carbonsäuren der allgemeinen Formel XVI gespalten.
In Schritt 8 werden Amine der allgemeinen Formel Il mit Carbonsäuren der allgemeinen Formel XVI, nach den unter Schritt 4 beschriebenen Verfahren zu Verbindungen der allgemeinen Formel I umgesetzt.
Schema 3 (Pictet-Spengler Synthese):
Schritt 9
Figure imgf000074_0001
Figure imgf000074_0002
Xl XII
Schritt 10
Figure imgf000074_0003
In Schritt 9 werden Amine der allgemeinen Formel X mit Ketonen oder Aldehyden (R2=H) der allgemeinen Formel Xl, in einem Reaktionsmedium, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acetonitril, Chloroform, Dichlormethan, Diethylether, Ethanol, Methanol, Tetrahydrofuran, Toluol und XyIoI, ggf. in Gegenwart einer anorganischen Base, vorzugsweise Kaliumcarbonat oder einer organischen Base, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tπethylamin, Pyπdin, Dimethylaminopyπdin und Diisopropylethylamin vorzugsweise bei Temperaturen von 00C bis 1600C zu Immen der allgemeinen Formel XII umgesetzt
In Schritt 10 werden Imme der allgemeinen Formel XII ggf in einem Reaktionsmedium, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Benzol, Ethanol, Methanol, Toluol, Wasser und XyIoI, unter Zusatz einer Saure, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Salzsaure, Tπfluoressigsaure oder Tπfluormethansulfonsaure, vorzugsweise bei Temperaturen von 00C bis 1600C zu Verbindungen der allgemeinen Formel Il zykhsiert
Schema 4 (Bischler-Napieralski Synthese):
Figure imgf000075_0001
Schritt 12
Schritt 13
Figure imgf000075_0003
Figure imgf000075_0002
In Schritt 11 werden Amine der allgemeinen Formel X mit Carbonsauren der allgemeinen Formel XIII, nach den unter Schritt 4 beschriebenen Verfahren zu Amiden der allgemeinen Formel XIV umgesetzt
In Schritt 12 werden Amide der allgemeinen Formel XIV in einem Reaktionsmedium, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend Benzol, Chloroform, Toluol oder XyIoI in Gegenwart eines geeigneten Zyklisierungsreagens, vorzugsweise Phopsphoryltrichlorid oder Phosphorpentachlorid, ggf. unter Zusatz von Phosphorpentoxid, vorzugsweise bei Temperaturen von 200C bis 1500C zu Verbindungen der allgemeinen Formel XV zyklisiert.
In Schritt 13 werden Verbindungen der allgemeinen Formel XIV in einem Reaktionsmedium, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diethylether, Ethanol, Essigsäure, Methanol, und Tetra hydrofu ran in Gegenwart eines geeigneten Reduktionsmittels, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid oder Wasserstoff, ggf. unter Zusatz eines Katalysators, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Platinoxid oder Raney-Nickel, ggf. unter Zusatz einer organischen Base ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ammoniak, Triethylamin und Diisopropylethylamin vorzugsweise bei Temperaturen von -20°C bis 100°C zu Verbindungen der allgemeinen Formel II' (R2=H) reduziert.
Beschreibung der Beispielsvnthesen
Abkürzunqen
Ac Acetyl
AcOH Essigsäure aq. wässrig
Brine ges. aq. NaCI-Lsg.
CDI 1 , 1 '-Carbonyldiimidazol d Tage
DCM Dichlormethan
DMAP 4-(Dimethylamino)-pyridin
DIPEA Diisopropyl-ethyl-amin
EDC N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethyl-carbodiimid Hydrochlorid
EE Ethylacetat
Ether Diethylether
Equiv. Stoffmengenäquivalent ges. gesättigt h Stunde(n)
HATU O-(7-Aza-Benzotriazol-1-yl)-N,N,N\N' tetramethyluroniumhexafluorphosphat
HOAt 7-Aza-1-Hydroxy-1 H-benzotriazole
HOBt 1 -Hydroxy-1 H-benzotriazol
Lsg. Lösung m/z Verhältnis Massung zur Ladung
M molar
MeCN Acetonitril
MeOH Methanol min Minuten
MS Massenspektrometrie
N/A nicht verfügbar
NEt3 Triethylamin
RG Retigabine
RT Raumtemperatur 23 ± 7 0C
SC Säulenchromatographie auf Kieselgel
TFA Trifluoressigsäure
THF Tetrahydrofuran
VV Volumenverhältnis
Synthese ! von Zwischenprodukten
Synthese des Zwischenprodukts TAM01 : 2-(2-Methylthiophen-3-yl)ethylamin
a) Synthese von 2-Methyl-3-(2-nitrovinyl)thiophen
Eine Lösung von 3,78 g (30,0 mmol) 2-Methylthiophen-3-carbaldehyd in Nitromethan (45 ml) wurde mit 0,45 Equiv. NH4OAc versetzt und 2 h bei 100 0C gerührt. Nach Abkühlen auf RT wurden mit EE verdünnt und mit Wasser und Brine gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Nach SC (Hexan / EE 20:1) des Rückstands wurden 4,16 g (24,6 mmol, 82%) 2- Methyl-3-(2-nitrovinyl)thiophen erhalten. b) Synthese von 2-(2-Methylthiophen-3-yl)ethylamin (TAM01 ) Zu einer Lösung von 2,1 Equiv. LiAIH4 in Ether (190 ml) wurde eine Lösung aus 5,08 g (30,0 mmmol) 2-methyl-3-(2-nitrovinyl)thiophen in Ether (150 ml) bei RT getropft. Nach beendeter Zugabe wurde mit einer ges. aq. Na2SO4-LSg. gequencht. Anschließend wurde durch Kieselgur filtriert und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Nach SC (DCM / MeOH 20:1 + 0.1 % NEt3) des Rückstands wurden 2,33 g (16,5 mmol, 55%) Zwischenprodukt TAM01 erhalten.
Synthese des Zwischenprodukts TAM03: 1-Phenyl-2-(thiophen-3-yl)ethylamin Hydrochlorid
a) Synthese von N-Methoxy-N-methyl-2-(thiophen-3-yl)acetamid
Zu einer Lösung von 10,0 g (70,3 mmol) 2-(thiophen-3-yl)essigsäure in DCM (200 ml) wurden bei 0 0C 20,2 g (105,5 mmol) EDC, 9,50 g (70,3 mmol) HOBt und 47,8 ml (281 ,2 mmol) DIPEA gegeben. Nach 20 min Rühren bei 0 0C wurden 3,08 g (84,4 mmol) N,O-Dimethylhydroxylamin Hydrochlorid zugegeben. Anschließend wurde weitere 16 h bei RT gerührt. Dann wurde mit eines ges. aq. NH4CI-Lsg gequencht und mit DCM extrahiert. Die organische Phase wurde mit Brine gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Nach SC (Hexan / EE 17:3) wurden 9,98 g (53,9 mmol, 77%) N-Methoxy-N-methyl-2-(thiophen-3-yl)acetamid erhalten.
b) Synthese von 1-Phenyl-2-(thiophen-3-yl)ethanon
Zu einer Lösung von 9,9 g (53,4 mmol) N-Methoxy-N-methyl-2-(thiophen-3- yl)acetamid in Ether (100 ml) wurden bei 0 0C, 53,4 ml (53,4 mmol, 1 M in THF) Phenylmagnesiumbromidlösung getropft. Anschließend wurde 3 h bei RT gerührt und dann unter Eiskühlung mit einer ges. aq. NH4CI-Lsg gequencht. Es wurde mit EE extrahiert und die organische Phase wurde mit Brine gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt (8,98 g, 44,4 mmol, 83%) 1-Phenyl-2-(thiophen-3-yl)ethanon wurde ohne zusätzliche Aufreinigung weiter umgesetzt.
c) Synthese von 1-Phenyl-2-(thiophen-3-yl)ethanon-oxim Eine Lösung von 8,98 g (44,4 mmol) 1-Phenyl-2-(thiophen-3-yl)ethanon in EtOH (220 ml) wurde mit 14,56 g (177,6 mmol) Natriumacetat und 6,17 g (88,8 mmol) Hydroxylamin Hydrochlorid versetzt und 4 h auf 85 0C erhitzt. Anschließend wurde durch Celite filtriert und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. The Rückstand wurde mit EE aufgenommen, über Na2SO4 getrockent, filtriert und im Vakuum eingeengt. Dabei wurden als Rückstand 7,52 g (34,6 mmol, 78%) 1-Phenyl-2- (thiophen-3-yl)ethanon-oxim erhalten, die ohne zusätzliche Aufreinigung weiter umgesetzt wurden.
d) Synthese von 1-Phenyl-2-(thiophen-3-yl)ethylamin Hydrochlorid (TAM03) Zu einer Lösung von 7,52 g (34,6 mmol) 1-Phenyl-2-(thiophen-3-yl)ethanon-oxim in EtOH (760 ml) gelöst wurden 3,81g Raney-Nickel gegeben. Anschließend wurde die Reaktionslösung 3 d unter Wasserstoffatmosphäre bei 4,14 bar und 30 0C gerührt. Danach wurde über Celite filtriert und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde in 1 M aq. Salzsäure aufgelöst und mit EE gewaschen. Die wässrige Phase wurde unter Eiskühlung mit einer ges. aq. Na2CO3-LSg auf pH 8- 10 eingestellt und anschließend wurde mit EE extrahiert. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde in Dioxan (40 ml) gelöst und bei O 0C (Eisbad) mit einer ges. HCI- Lsg in Dioxan (1 15 ml) versetzt. Nach 2 h Rühren bei RT wurde im Vakuum eingeengt. Dabei wurden 3,1 g (12,8 mmol, 37%) Zwischenprodukt TAM03 erhalten.
Synthese des Zwischenprodukts SAMN04: 4-(2-Fluor-phenyl)-4, 5,6,7- tetrahydrothieno[3,2-c]pyridin
Eine Lösung von 9.2 ml (78,6 mmol) 2-Thiophen-2-yl-ethylamin in EtOH (80 ml) wurde mit 4,8 ml (34,6 mmol) NEt3 und 8,2 ml (78,6 mmol) 2-Fluor-benzaldehyd versetzt und 72 h bei 50 0C gerührt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit TFA (300 ml) aufgenommen und weitere 72 h bei RT gerührt. Nach Einengen im Vakuum wurde der Rückstand mit DCM aufgenommen und es wurde mit einer 2M aq. NaOH-Lsg. gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Nach SC (EE / Hexan 3:1 ) des Rückstands wurden 12,2 g (52,3 mmol, 66%) Zwischenprodukt SAMN04 erhalten. Synthese des Zwischenprodukts SAMN08: 2-Methyl-4-phenyl-4,5,6,7- tetrahydrothieno[3,2-c]pyridin
Zu einer Lösung von 2,0 g (14,1 mmol) 2-(5-Methylthien-2-yl)-ethylamin und 1 ,42 ml (14,1 mmol) Benzaldehyd in Toluol (75 ml) wurde 4Ä Molekularsieb gegeben und das Gemisch wurde 16 h mit einem Wasserabscheider unter Rückfluss erhitzt. Anschließend wurde das Molekularsieb abfiltirert und mit Toluol nachgewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit TFA (54 ml) aufgenommen und es wurde 6 d bei RT gerührt. Danach wurde im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mit EE aufgenommen und es wurde mit einer 2M aq. NaOH-Lsg. gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Nach SC (EE / Hexan 4:1) des Rückstands wurden 1 ,98 g (8,6 mmol, 61%) Zwischenprodukt SAMN08 erhalten.
Synthese des Zwischenprodukts SAMN10: 5-Phenyl-4,5,6,7- tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin
Eine Lösung von 3,1 g (12,8 mmol) des ZwischenproduktsTAM03 in einer Mischung aus Formaldehyd/AcOH (1 :1 vv, 230 ml) wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt. Anschließend wurde mit Wasser verdünnt und mit flüssigem Ammoniak neutralisiert. Dann wurde mit EE extrahiert und die organische Phase wurde mit Brine gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Nach SC (Hexan / EE 7:3) des Rückstands wurden 1 ,27 g (5,9 mmol, 46%) Zwischenprodukt SAMN10 erhalten.
Synthese des Zwischenprodukts SAMN13: 4-(2-lsopropylphenyl)-4, 5,6,7- tetrahydrothieno[3,2-c]pyridin
Zu einer Lösung von 2,5 g (19,7 mmol) 2-Thiophen-2-yl-ethylamin und 2,9 g (19,7 mmol) 2-lsopropyl-benzaldehyd in Toluol (40 ml) wurde 4Ä Molekularsieb gegeben und das Gemisch wurde 16 h mit einem Wasserabscheider unter Rückfluss erhitzt. Anschließend wurde das Molekularsieb abfiltirert und mit Toluol nachgewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit TFA (40 ml) aufgenommen und es wurde 72 h bei 90 °C gerührt. Danach wurde im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mit einer 2M aq. NaOH-Lsg. Versetzt und anschließend wurde mit DCM extrahiert. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Nach SC (EE / Hexan 1 :1) des Rückstands wurden 3,28 g (12,7 mmol, 64%) Zwischenprodukt SAMN13 erhalten.
Synthese des Zwischenprodukts ASP01 : 4-Methoxy-2-methyl-4-oxo- buttersäure
Eine gerührte Lösung 4-Methoxy-2-methylen-4-oxo-buttersäure (5,0 g, 34,7 mmol) in Ethanol (100 ml) wurde mit N2 für 15 min deoxygeniert, anschließend mit Palladium (10% auf Kohle, 1 ,85 g, 1 ,74 mmol) versetzt und noch einmal für 15 min mit N2 deoxygeniert. Der Reaktionsansatz wurde unter H2-Atmosphäre 16 h gerührt und anschließend über Celite filtriert. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt. Das erhaltene Rohzwischenprodukt ASP01 wurde ohne zusätzliche Aufreinigung weiter eingesetzt.
Synthese des Zwischenprodukts ASP02: 4-tert-Butoxy-3-methyl-4- oxobuttersäure
a) Synthese von 1-tert-Butyl 4-methyl 2-methylsuccinat
Eine Lösung des Zwischenprodukts ASP01 (20,2 g, 138,0 mmol), DMAP (8,44g, 69,0 mmol) und tert.-Butanol (14,45 ml, 152,0 mmol) in DCM (500 ml) wurde auf 0 0C abgekühlt und mit EDC (29,1g, 152,0 mmol) versetzt. Der Reaktionsansatz wurde 16 h bei RT gerührt. Nach beendeter Reaktion wurde mit Brine (500 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde anschließend über Na2SO4 getrocknet, filtriert und bis zur Trockne eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt, 1-tert-Butyl 4-methyl 2- methylsuccinat, wurde ohne zusätzliche Aufreinigung weiter eingesetzt.
b) Synthese von 4-tert-Butoxy-3-methyl-4-oxobuttersäure (ASP02)
Zu einer Lösung von (25,0 g, 124,0 mmol) 1-tert-Butyl 4-methyl 2-methylsuccinat in einem Gemisch aus MeOH (85 ml), THF (85 ml) und Wasser (85 ml) wurde LiOH=H2O (5,19 g, 124,0 mmol) gegeben und der Reaktionsansatz wurde 16 h bei RT gerührt. Nach beendeter Reaktion wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde mit aq. HCl (1 M, 130 ml) aufgenommen und zweimal mit DCM (150 ml) extrahiert Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und anschließend bis zur Trockne eingeengt Das erhaltene Rohzwischenprodukt ASP02 wurde ohne zusatzliche Aufreinigung weiter eingesetzt
Synthese des Zwischenprodukts SAAS01 : 4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)buttersäure
Zu einer Suspension von 13,0 g (130,1 mmol) Succinanhydπd in MeCN (80 ml) wurde eine Losung von 8,0 g (37,2 mmol) 4-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydrothιeno[3,2- c]pyrιdιn in MeCN (20 ml) gegeben Anschließend wurde die Reaktionslosung mit 10,3 ml (74,3 mmol) NEt3 versetzt und 72 h bei RT gerührt Danach wurde im Vakuum eingeengt und der Ruckstand wurde mit EE aufgenommen und mit Wasser versetzt Dann wurde mehrmals mit einer ges aq NaHCO3-L-Sg extrahiert Der vereinten Wasserphasen wurden mit eine 2N Salzsaure auf pH 6-8 eingestellt Dann wurde mit EE extrahiert Die organische Phase wurde mehrmals mit Wasser gewaschen, mit Aktivkohle versetzt und 15 min gerührt Danach wurde über Kieselgur filtriert und das Filtrat wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt Als Ruckstand wurden 7,08 g (22,4 mmol, 60%) Zwischenprodukt SAAS01 erhalten
Synthese des Zwischenprodukts SAAS02: (3R)-3-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)buttersäure
a) Synthese von (3R)-3-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-
5(4H)-yl)buttersaure methylester
Zu einer Losung von 945 mg (6,5 mmol) (R)-4-Methoxy-2-methyl-4-oxobuttersaure in
THF (50 ml) wurden nacheinander 1 ,53 g (7,1 mmol) 4-Phenyl-4, 5,6,7- tetrahydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn, 2,46 g (6,5 mmol) HATU und 1 ,7 ml (12,3 mmol) NEt3 gegeben Nach 16 h Ruhren bei RT wurde die Reaktionslosung mit EE (30 ml) verdünnt und es wurde je zweimal mit einer ges aq NH4CI-Lsg und einer 1 N aq
NaHCO3-Lsg gewaschen
Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt Nach SC (EE) des Ruckstands wurden 1 ,14 g (3,3 mmol, 51 %) (3R)-3- methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)buttersäure methylester erhalten.
b) Synthese von (3R)-3-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)buttersäure (SAAS02)
Eine Lösung von 1 ,14 g (3,3 mmol) (3R)-3-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)buttersäure methylester in einer Mischung aus THF/MeOH (1 :1 w, 50 ml) wurde auf 0 0C abgekühlt (Eisbad) und mit 25 ml einer 1 M aq. LiOH-Lsg. versetzt. Anschließend wurde 10 min gerührt, das Eisbad entfernt und weitere 150 min gerührt. Dann wurde mit EE (100 ml) verdünnt und mit einer 1M aq. Salzsäure (25 ml) versetzt. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase mit EE extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Nach SC (EE) des Rückstands wurden 795 mg (2,4 mmol, 73%) des Zwischenprodukts SAAS02 erhalten.
Synthese des Zwischenprodukts SAAS07: 4-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxobuttersäure
a) Synthese von 4-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4- oxobuttersäure-methylester
Eine Lösung von 9,82 g (39,3 mmol) Zwischenprodukt SAMN12 in DCM (250 ml) wurde mit 8,2 ml (59,0 mmol) NEt3 versetzt. Anschließend wurde eine Lösung von 6,50 g (43,2 mmol) 4-Chlor-4-oxobuttersäure-methylester in DCM (100 ml) zugetropft. Nach 3 h Rühren bei RT wurde mit einer 0,5 M aq. Salzsäure (250 ml) und mit einer ges. aq. NaHCC>3-Lsg. (250 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Nach SC mit dem Rückstand (Heptan / EE 3:1 ) wurden 13,9 g (38,2 mmol, 97%) 4-(4-(4-Chlorphenyl)- 6, 7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxobuttersäure-methylester erhalten.
b) Synthese von 4-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4- oxobuttersäure (SAAS07)
Eine Lösung von 11 ,0 g (30,3 mmol) 4-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-buttersäure-methylester in einer Mischung aus THF/MeOH (1 :1 W, 200 ml) wurde mit einer 6M aq. NaOH-Lsg (30 ml) versetzt und anschließend 2 h bei RT gerührt Danach wurden die organischen Losungsmittel im Vakuum größtenteils entfernt Anschließend wurde mit einer 6M aq Salzsaure neutralisiert Dann wurde mit DCM (2 x 200 ml) extrahiert Die vereinten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt Das erhaltene Rohzwischenprodukts SAAS07 wurde ohne zusätzliche Aufreinigung weiter eingesetzt
Synthese des Zwischenprodukts SAAS09: 2-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)buttersäure
a) Synthese von 2-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)- yl)buttersaure-tert -butylester
Eine Losung von 6,95 g (32,3 mmol) 4-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn, 6,38 g (33,9 mmol) Zwischenprodukt ASP02, 436 mg (3,2 mmol) HOAt und 11 ml (64,6 mmol) DIPEA in DCM (300 ml) wurde mit 9,3 g (48,5 mmol) EDC versetzt und 16 h bei RT gerührt Anschließend wurde einer 0,5 M aq Salzsaure (250 ml) und einer ges aq NaHCO3-Lsg (250 ml) gewaschen Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt Nach SC (Heptan / EE 4 1) des Ruckstands wurden 9,67 g (25,1 mmol, 78%) 2-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7- dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)buttersaure-tert -butylester erhalten
b) Synthese von 2-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)- yl)buttersaure (SAA09)
Eine Losung von 9,64 g (25,0 mmol) 2-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno- [3,2-c]pyπdιn-5(4H)-yl)buttersaure-tert -butylester in einer Mischung aus THF/MeOH (1 1 w, 165 ml) wurde mit einer 6M aq NaOH-Lsg (25 ml) versetzt und anschließend 2 h bei RT gerührt Danach wurden die organischen Losungsmittel im Vakuum größtenteils entfernt Anschließend wurde mit einer 6M aq Salzsaure neutralisiert Dann wurde mit DCM (2 x 200 ml) extrahiert Die vereinten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt Als Ruckstand wurden 7,82 g (23,7 mmol, 95%) Zwischenprodukt SAAS09 erhalten, das ohne zusätzliche Aufreinigung weiter eingesetzt wurde Synthese des Zwischenprodukts PAAS01 : 4-Oxo-4-(3- (trifluormethyl)benzylamino)buttersäure
Zu einer Suspension von 7,5 g (85,6 mmol) Succinanhydrid in Ether (450 ml) wurde eine Lösung von 15,0 g (85,6 mmol) (3-(Trifluormethyl)phenyl)methylamin in Ether (40 ml) innerhalb von 30 min getropft. Anschließend wurde 72 h bei RT gerührt. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Nach SC (EE / MeOH 1 :1) des Rückstands wurden 10,4 g (37,8 mmol, 44%) Zwischenprodukt PAAS01 erhalten.
Synthese des Zwischenproduktsen PAAS03: 4-Oxo-2-phenyl-4-(3- (trifluormethyl)benzylamino)buttersäure und PAAS04: 4-Oxo-3-phenyl-4-(3- (trifluormethyl)benzylamino)buttersäure
Zu einer Suspension von 5,0 g (28,4 mmol) 3-Phenyldihydrofuran-2,5-dion in Ether (100 ml) wurde eine Lösung von 5,0 g (28,4 mmol) (3-(Trifluormethyl)phenyl)- methylamin in Ether (50 ml) innerhalb von 30 min getropft. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Nach mehrfacher SC (TBME /Hexan 4:1 , dann TBME / EE 1 :1 , dann EE / MeOH 9:1) des Rückstands wurden 1 ,27 g (3,6 mmol, 13%) Zwischenprodukt PAAS03 und 372 mg (1 ,1 mmol, 4%) Zwischenprodukt PAAS04 erhalten.
Synthese des Zwischenprodukts PAAS05: (R)-3-Methyl-4-oxo-4-(3- (trifluormethyl)benzylamino)-buttersäure
a) Synthese von (R)-3-Methyl-4-oxo-4-(3-(trifluormethyl)benzylamino)buttersäure- methylester
Zu einer Lösung von 1 ,0 g (6,8 mmol) (R)-4-Methoxy-2-methyl-4-oxobuttersäure in THF (50 ml) wurden nacheinander 1 ,32 g (7,5 mmol) 3-(Trifluormethyl)phenyl)methyl- amin, 2,60 g (6,8 mmol) HATU und 1 ,8 ml (13,0 mmol) NEt3 gegeben. Nach 16 h Rühren bei RT wurde die Reaktionslösung mit EE (30 ml) verdünnt und es wurde je zweimal mit einer ges. aq. NH4CI-Lsg. und einer 1 N aq. NaHCO3-LSg. gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Nach SC (EE) des Rückstands wurden 1 ,30 g (4,3 mmol, 63%) (R)-3- Methyl-4-oxo-4-(3-(thfluormethyl)benzylamino)buttersäure-methylester erhalten. b) Synthese von (R)-3-Methyl-4-oxo-4-(3-(trifluormethyl)benzylamino)buttersäure (PAAS05)
Eine Lösung von 1 ,29 g (4,3 mmol) (R)-3-Methyl-4-oxo-4-(3-(trifluormethyl)benzyl- amino)buttersäure-methylester in einer Mischung aus THF/MeOH (1 :1 w, 70 ml) wurde auf 0 0C abgekühlt (Eisbad) und mit 35 ml einer 1 M aq. LiOH-Lsg. versetzt. Anschließend wurde 10 min gerührt, das Eisbad entfernt und weitere 120 min gerührt. Dann wurde mit EE (100 ml) verdünnt und mit einer 1M aq. Salzsäure (25 ml) versetzt. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase mit EE extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Nach SC(EE) des Rückstands wurden 185 mg (0,6 mmol, 15%) Zwischenprodukt PAAS05 erhalten.
Synthese weiterer Zwischenprodukte
Die Synthese weiterer Zwischenprodukte erfolgte nach den bereits beschriebenen Verfahren. In Tabelle 1 ist angegeben, welche Verbindung nach welchem Verfahren hergestellt wurden. Dem Fachmann ist dabei ersichtlich, welche Edukte jeweils eingesetzt wurden. Tabelle 1 :
Figure imgf000086_0001
Figure imgf000087_0001
Synthese der Beispielverbindungen
Synthese von Beispielverbindung 2: 4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3-(trifluormethyl)benzyl)butanamid
Zu einer Lösung von 275 mg (1 ,0 mmol) Zwischenprodukt PAAS01 in THF (8 ml) wurden nacheinander 236 mg (1 ,1 mmol) 4-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2- φyridin, 380 mg (1 ,0 mmol) HATU und 263 μl (1 ,9 mmol) NEt3 gegeben. Nach 48 h Rühren bei RT wurde die Reaktionslösung mit EE (30 ml) verdünnt und es wurde je zweimal mit einer 2N aq. Salzsäure und einer 1 N aq. NaHCO3-LSg. gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Nach SC (EE) des Rückstands wurden 386 mg (0,8 mmol, 82%) der Beispielverbindung 2 erhalten. MS: m/z 473,1 [M+H]+.
Synthese von Beispielverbindung 3: 4-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3-(trifluormethyl)benzyl)butanamid
Zu einer Lösung von 349 mg (1 ,27 mmol) des Zwischenprodukts PAAS01 in THF (10 ml) wurden nacheinander 325 mg (1 ,40 mmol) des Zwischenprodukts SAMN05, 482 mg (1 ,27 mmol) HATU und 334 μl (2,41 mmol) NEt3 gegeben. Nach 48 h Rühren bei RT wurde die Reaktionslösung mit EE (30 ml) verdünnt und es wurde je zweimal mit einer 2N aq. Salzsäure und einer 1 N aq. NaHCO3-Lsg. gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Als Rückstand wurden 377 mg (0,77 mmol, 61 %) der Beispielverbindung 3 erhalten. MS: m/z 491 ,1 [M+ H]+.
Synthese von Beispielverbindung 9: 4-Oxo-4-(7-phenyl-4,5-dihydrothieno[2,3- c]pyridin-6(7H)-yl)-N-(3-(trifluormethyl)benzyl)butanamid
Zu einer Lösung von 300 mg (1 ,09 mmol) des Zwischenprodukts PAAS01 in THF (8 ml) wurden nacheinander 258 mg (1 ,20 mmol) des Zwischenprodukts SAMN09, 414 mg (1 ,09 mmol) HATU und 287 μl (2,07 mmol) NEt3 gegeben. Nach 72 h Rühren bei RT wurde die Reaktionslösung mit EE (30 ml) verdünnt und es wurde je zweimal mit einer 2N aq. Salzsäure und einer 1 N aq. NaHCO3-Lsg. gewaschen. Die organische Phase wurde über Na24 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Durch Umkristallisation des Rückstands aus EE wurden 280 mg (0,59 mmol, 54%) der Beispielverbindung 9 erhalten. MS: m/z 473,1 [M+H]+.
Synthese von Beispielverbindung 11 : N-(4-Methylbenzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid
Zu einer Lösung von 400 mg (1 ,27 mmol) des Zwischenprodukts SAAS01 in THF (10 ml) wurden nacheinander 169 mg (1 ,40 mmol) (4-Methylphenyl)-methylamin, 482 mg (1 ,27 mmol) HATU und 334 μl (2,41 mmol) NEt3 gegeben. Nach 24 h Rühren bei RT wurde die Reaktionslösung mit EE (30 ml) verdünnt und es wurde je zweimal mit einer 2N aq. Salzsäure und einer 1 N aq. NaHC(VLSg. gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Durch Umkristallisation des Rückstands aus EE wurden 239 mg (0,57 mmol, 45%) der Beispielverbindung 11 erhalten. MS: m/z 419,2 [M+H]+.
Synthese von Beispielverbindung 12: N-Benzyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid
Eine Lösung von 400 mg (1 ,27 mmol) des Zwischenprodukts SAAS01 und 216 mg (1 ,33 mmol) CDI in DCM (10 ml) wurde 1 h bei RT gerührt. Anschließend wurde eine Lösung von 138 μl (1 ,27 mmol) Benzylamin in DCM (10 ml) zugegeben und es wurde weitere 16 h bei RT gerührt. Dann wurde die Reaktionslösung je dreimal mit einer ges. aq. NH4CI-Lsg. und einer ges. aq. NaHCO3-LSg gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Durch Umkristallisation des Rückstands aus EE wurden 244 mg (0,60 mmol, 47%) der Beispielverbindung 12 erhalten. MS: m/z 405,2 [M+H]+.
Synthese von Beispielverbindung 24: N-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3-(trifluormethyl)benzyl)butanamid
Eine Lösung von 400 mg (1 ,27 mmol) des Zwischenprodukts SAAS01 und 216 mg (1 ,33 mmol) CDI in THF (13 ml) wurde 1 h bei RT gerührt. Anschließend wurde eine Lösung von 219 μl (1 ,27 mmol) N-Methyl-1-(3-(trifluormethyl)phenyl)methylamin in THF (13 ml) zugegeben und es wurde weitere 16 h bei RT gerührt. Dann wurde die Reaktionslösung je dreimal mit einer ges. aq. NH4CI-Lsg. und einer ges. aq. NaHCO3-Lsg gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Nach SC (EE) des Rückstands wurden 416 mg (0,85 mmol, 67%) der Beispielverbindung 24 erhalten. MS: m/z 482,2 [M+H]+.
Synthese von Beispielverbindung 34: (R)-3-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyhdin-5(4H)-yl)-N-(3-(trifluormethyl)benzyl)butanamid
Zu einer Lösung von 515 mg (1 ,56 mmol) Zwischenprodukt SAAS02 in THF (12 ml) wurden nacheinander 274 mg (1 ,56 mmol) (3-(Trifluormethyl)phenyl)methylamin, 594 mg (1 ,56 mmol) HATU und 433 μl (3,13 mmol) NEt3 gegeben. Nach 72 h Rühren bei RT wurde die Reaktionslösung mit EE verdünnt und je dreimal mit einer ges. aq. NH4CI-Lsg. und einer ges. aq. NaHCO3-Lsg gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Nach SC( EE) des Rückstands wurden 550 mg (1 ,13 mmol, 72%) der Beispielverbindung 34 erhalten. MS: m/z 487,2 [M+H]+.
Synthese der Beispielverbindung 35: (-)-4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3-(trifluormethyl)benzyl)butanamid und der Beispielverbindung 36: (+)-4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3-(trifluormethyl)benzyl)butanamid
210 mg racemisches 4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N- (3-(trifluormethyl)benzyl)-butanamid (Synthese siehe Beispiel 2) wurden mittels chiraler HPLC (Säule: Chiralpak AD-H, 250 x 4,6 mm, Eluent: Ethanol + 0,1 % Diethylamin, Flussrate 1 ml/min) in die beiden (R)- und (S)-Enantiomere aufgetrennt. Dabei wurden 92 mg Beispielverbindung 35, Retentionszeit 14,24 min,
Drehwert: M" -189,9 ° (MeOH, c=1 ,00), MS: m/z 473,1 [M+H]+ und 90 mg
Beispielverbindung 36, Retentionszeit 21 ,28 min, Drehwert: ^o +194,3 ° (MeOH, c=1 ,00), MS: m/z 473,1 [M+H]+ erhalten. Synthese von Beispielverbindung 44: 4-Oxo-4-(5-phenyl-4,5-dihydrothieno[2,3- c]pyridin-6(7H)-yl)-N-(3-(trifluormethyl)benzyl)butanamid
Eine Lösung von 1 ,62 g (5,9 mmol) Zwischenprodukt PAAS01 in DCM (30 ml) wurde bei 0 0C mit 1 ,71 g (8,9 mmol) EDC, 797 mg (5,9 mmol) HOBt und 4,0 ml (23,6 mmol) DIPEA versetzt und anschließend 20 min bei 0 0C gerührt. Bei dieser Temperatur wurden 1 ,27 g (5,9 mmol) Zwischenprodukt SAMN 10 zugegeben und anschließend wurde 16 h bei RT gerührt. Danach wurde mit DCM verdünnt und nacheinander mit einer ges. aq. NH4CI-Lsg, Brine, einer ges. aq. Na2CO3-LSg und Brine gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Nach SC (Hexane / EE 4:1 ) des Rückstands wurden 2,28 g (4,8 mmol, 82%) Beispielverbindung 44 erhalten. MS: m/z 473,1 [M+H]+.
Automatisierte Synthese der Beispielverbindungen 46 bis 243:
In einem Gewindeglas mit Magnetrührstäbchen und Septumkappe wurde eine 0,05 M Lösung der jeweils eingesetzten Carbonsäure (100 μmol) in DCM (2 ml), mit einer 0,105 M Lösung von CDI (105 μmol) in DCM (1 ml) versetzt. Nach 1 h Rühren bei RT wurde eine 0,10 M Lösung des jeweils eingesetzten Amins (100 μmol) in DCM (1 ml) hinzu pipettiert. Anschließend wurde weitere 16 h bei RT gerührt. Dann wurde Wasser (3 ml) zugesetzt und die Phasen wurden 30 min im Spin-Reaktor durchmischt. Das Magnetrührstäbchen wurde abgetrennt und das Gewindeglas wurde mit DCM (2 x 1 ,25 ml) nachgespült. Die Phasen wurden durch Abnahme der wässrigen Phase aus dem Quellgefäß getrennt (Allex-System der Firma Mettler- Toledo). Anschließend wurde nochmals Wasser (3 ml) zugesetzt, durchmischt und die Phasen wie beschrieben getrennt. Dieser Vorgang wurde mit Brine (2,5 ml) wiederholt. Dann wurde die organische Phase in ein Reagenzglas überführt und im Vakuum eingeengt (Evaporator der Firma Genevac). Der erhaltene Rückstand wurde mittels HPLC aufgereinigt.
Synthese weiterer Beispielverbindungen
Die Synthese weiterer Beispielverbindungen erfolgte nach den bereits beschriebenen Verfahren. In Tabelle 2 ist angegeben, welche Verbindung nach welchem Verfahren hergestellt wurden. Dem Fachmann ist dabei ersichtlich, welche Edukte jeweils eingesetzt wurden.
Tabelle 2
Figure imgf000092_0001
Figure imgf000093_0001
Figure imgf000094_0001
Figure imgf000095_0001
Figure imgf000096_0001
Figure imgf000097_0001
Figure imgf000098_0001
Figure imgf000099_0001
Figure imgf000100_0001
Figure imgf000101_0001
Figure imgf000102_0001
Figure imgf000103_0001
Figure imgf000104_0001
Figure imgf000105_0001
Figure imgf000106_0001
Pharmakologische Experimente
Fluoreszenzassay unter Verwendung eines voltage sensitive dyes'
Humane, KCNQ2/3-Kanale expπmierende CHO-K1 -Zellen werden in Zellkulturflaschen (z B 80 cm2 TC flasks, Nunc) mit DMEM-high glucose (Sigma Aldπch, D7777) inklusive 10% FCS (PAN Biotech, z B 3302-P270521 ) oder alternativ MEM Alpha Medium (1x, flussig, Invitrogen, #22571), 10 % Fetal CaIf Serum (FCS) (Invitrogen, #10270-106, hitzeinaktiviert) und den notwendigen Selektionsantibiotika bei 37°C, 5 % CO2 und 95 % Luftfeuchtigkeit adharent kultiviert
Vor Aussaat für die Messungen werden die Zellen mit einem 1 x DPBS-Puffer ohne Ca2VMg2+ (z B Invitrogen, #14190-094) gewaschen und mittels Accutase (PAA Laboratories, #L11-007) vom Boden des Kulturgefaßes abgelost (Inkubation mit Accutase für 15 min bei 37°C) Die Bestimmung der dann vorliegenden Zellzahl wird mit einem CASY™ cell counter (Modell TCC, Scharfe System) durchgeführt, um anschließend je nach Dichteoptimierung für die individuelle Zelllinie 20 000 - 30 000 Zellen/well/100 μl des beschriebenen Nahrmediums auf die 96 well-Messplatten des Typs Corning™ CeIIBI N D™ (Fiat Clear Bottom Black Polystyrene Microplates, #3340) auszubringen Danach erfolgt eine einstundige Inkubation bei Raumtemperatur ohne Begasung oder Regelung der Luftfeuchtigkeit, gefolgt von einer 24stundιgen Inkubation bei 37°C, 5 % CO2 und 95 % Luftfeuchtigkeit Der spannungssensitive Fluoreszenzfarbstoff aus dem Membrane Potential Assay Kit (Red™ BuIk format part R8123 for FLIPR, MDS Analytical Technologies™) wird vorbereitet, indem der Inhalt eines Gefäßes Membrane Potential Assay Kit Red ComponentA in 200 ml Extrazellulären Puffers (ES-Puffer, 120 mM NaCI, 1 mM KCl, 10 mM HEPES, 2 mM CaCI2, 2 mM MgCI2, 10 mM Glucose; pH 7,4) gelöst wird. Nach Abnahme des Nährmediums werden die Zellen mit 200 μl ES-Puffer gewaschen, anschließend mit 100 μl der oben angesetzten Farbstofflösung überschichtet und 45 min bei Raumtemperatur unter Lichtverschluss inkubiert.
Die Fluoreszenzmessungen werden mit einem BMG Labtech FLUOstar™-, BMG Labtech NOVOstar™- oder BMG Labtech POLARstar™-lnstrument durchgeführt (525 nm Exication, 560 nm Emission, Bottom Read mode). Nach der Farbstoff- Inkubation werden 50 μl der zu testenden Substanzen in den gewünschten Konzentrationen oder 50 μl ES-Puffer zwecks Kontrolle in separate Cavitäten der Messplatte gegeben und 30 min bei Raumtemperatur unter Abschirmung von Licht inkubiert. Anschließend misst man für 5 min die Fluoreszenzintensität des Farbstoffs und ermittelt so zu einem festgelegten und gleichbleibenden Zeitpunkt den Fluoreszenzwert F1 eines jeden wells. Daraufhin erfolgt Zugabe von 15 μl einer 100 mM KCI-Lösung (Endkonzentration 92 mM) in jedes well. Die Veränderung der Fluoreszenz wird anschließend so lange gemessen, bis alle relevanten Messwerte erhalten sind (vornehmlich 5-30 min). Zu einem festgelegten Zeitpunkt nach KCI- Applikation wird ein Fluoreszenzwert F2 ermittelt, in diesem Falle zum Zeitpunkt des Fluoreszenzpeaks.
Zur Berechnung wird die Fluoreszenzintensität F2 mit der Fluoreszenzintensität Fi verglichen und daraus die agonistische Aktivität der Zielverbindung auf den Kaliumkanal ermittelt. F2 und Fi werden hierfür wie folgt verrechnet:
Figure imgf000107_0001
AF Um zu ermitteln, ob eine Substanz eine agonistische Aktivität besitzt, kann z.B. —
mit wird ermittelt, indem man
Figure imgf000108_0001
dem Reaktionsansatz anstatt der zu testenden Substanz lediglich die Pufferlösung zusetzt, den Wert F11, der Fluoreszenzintensität bestimmt, die Kaliumionen wie oben beschrieben zugibt und einen Wert F2K der Fluoreszenzintensität misst. Dann werden F2K und Fiκ wie folgt verrechnet:
Figure imgf000108_0002
Eine Substanz besitzt eine agonistische Aktivität auf den Kaliumkanal, wenn
AF .. _ . ( AFλ . . — großer als — ist: F \ F )K
ΔF f AFλ
~y y τ)κ
Unabhängig vom Vergleich von lässt sich auch auf eine agonistische
Figure imgf000108_0003
Aktivität einer Zielverbindung schließen, wenn mit steigender Dosierung der
AF Zielverbindung eine Zunahme von — zu beobachten ist.
Kalkulationen von EC50- und IC5o-Werten werden mit Hilfe der Software 'Prism v4.0' (GraphPad Software™) durchgeführt.
Voltage-clamp Messungen
Um eine KCNQ2/3 agonistische Wirkung der Substanzen elektrophysiologisch zu konfirmieren, wurden patch-clamp Messungen (Hamill OP, Marty A, Neher E, Sakmann B, Sigworth FJ.: Improved patch-clamp techniques for high-resolution current recording from cells and cell-free membrane patches, Pflugers Arch. 1981 Aug; 391 (2): 85- 100) im voltage-clamp Modus an einer stabil transfizierten hKCNQ2/3 CHO-K1 Zelllinie durchgeführt. Nach Ausbildung des Gigaseals wurden die Zellen zunächst auf ein Haltepotential von -60 mV geklemmt. Im Anschluss wurden depolarisierende Spannungssprünge bis zu einem Potential von +20 mV appliziert (Inkrement: 20 mV, Dauer: 1 Sekunde), um die funktionelle Expression von KCNQ2/3 typischen Strömen zu bestätigen. Die Substanztestung erfolgte bei einem Potential von -40 mV. An jeder Zelle wurde zunächst die durch Retigabin (10 μM) induzierte Stromzunahme bei -40 mV als Positivkontrolle registriert. Nach komplettem Auswaschen des Retigabineffektes (Dauer: 80 s) wurde die Testsubstanz (10 μM) appliziert. Die durch die Testsubstanz induzierte Stromzunahme wurde auf den Retigabineffekt normiert und als relative Efficacy angegeben (s. u.).
Formalin-Test bei der Ratte
Der Formalin Test (Dubuisson, D. and Dennis, S.G., 1977, Pain, 4, 161 - 174) stellt ein Modell für den akuten sowie den chronischen Schmerz dar. In den hier vorgestellten Untersuchungen wurde die chronische Schmerzkomponente (II. Phase des Formalintests; Zeitintervall 21 - 27min nach Formalinapplikation) ausgewertet. Durch eine einmalige Formalin-Injektion in die dorsale Seite einer Hinterpfote wird bei freibeweglichen Versuchstieren eine biphasische nozizeptive Reaktion induziert, die durch Beobachtung von drei deutlich voneinander unterscheidbaren Verhaltensmustern erfasst wird.
Formalin wird mit dem Volumen von 50 μl und einer Konzentration von 5 % subkutan in die dorsale Seite der rechten Hinterpfote jedes Tieres appliziert. Das Vehikel und die zu prüfenden Substanzen werden intravenös 5 min, oder oral 30 min, vor der Formalin-Injektion appliziert.
Die spezifischen Verhaltensänderungen, wie Anheben und Schütteln der Pfote, Gewichtsverlagerungen des Tieres sowie Beiß- und Leckreaktionen werden bis 60 min nach Formalinapplikation kontinuierlich beobachtet und registriert. Die Verhaltensänderungen werden unterschiedlich gewichtet (Score 0-3) und eine Pain- Rate (PR) errechnet mit folgender Formel:
PR = [(T0 x 0) + (T1 x 1 ) + (T2 x 2) + (T3 x 3) / 180.
Dabei entsprechen T0, T1, T2, T3 jeweils der Zeit in Sekunden, in der das Tier die Verhaltensweisen 0, 1 , 2, oder 3 zeigte. Als Tierstamm werden Ratten des Stammes Sprague Dawley (Janvier, Belgien) verwendet. Das Gewicht der Tiere beträgt 180 - 200g; Die Gruppengröße betrug n = 10.
Pharmakologische Daten
In Tabelle 3 sind die Ergebnisse aus den zuvor beschriebenen pharmakologischen Modellen zusammengefasst.
Tabelle 3
Figure imgf000110_0001
Figure imgf000111_0001
Vergleichsexperimente
Die erfindungsgemäßen substituierten Tetrahydrothienopyridine zeichnen sich im Vergleich zu substituierten Tetrahydropyrrolopyrazinen, welche aus WO 2008/046582 bekannt sind, durch eine verbesserte Wirksamkeit in vitro bzw. in vivo aus, wie die nachfolgenden Vergleichsexperimente verdeutlichen:
Figure imgf000112_0001
Beispiel Nr. 2 in WO2008/046582 erfindungsgemäße Verbindung 2
Figure imgf000112_0002
Beispiel Nr 76 in WO2008/046582 erfindungsgemäße Verbindung 1
Figure imgf000112_0003

Claims

Patentansprüche:
1. Substituierte Tetrahydrothienopyridine der allgemeinen Formel (1),
Figure imgf000113_0001
worin
Ai für S, A2 für CR14 und A3 für CR15 steht; oder A1 für CR13, A2 für S und A3 für CR15 steht; oder A1 für CR13, A2 für CR14 und A3 für S steht;
R0 für d-β-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsub- stituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über
Figure imgf000113_0002
verbrücktes C3_7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann; oder über d-β-Alkyl- verbrücktes Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann; steht;
R1 für H; F; Cl; Br; CN; oder R0 steht;
R2 für H; F; Cl; Br; oder d-β-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; steht;
oder R1 und R2 zusammen mit dem sie verbindenden Kohlenstoffatom als Ringglied ein C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl bilden, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, jeweils ggf mit (Hetero-)aryl kondensiert, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert,
R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für H, F, Cl, Br, Ci-8-Alkyl, gesattigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, oder Phenyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert stehen,
R7 für H, F, Cl, Br, CN, R0, OR0, O-C(=O)-R°, O-C(=O)-O-R°, 0-(C=O)-NH-R0, O-C(=O)-N(R°)2, NH-R0, N(R°)2, NH-C(=O)-R°, NH-C(=O)-O-R°, NH-C(=O)-NH-R°, NH-C(=O)-N(R°)2, NR°-C(=O)-R°, NR0-C(=O)-O-R°, NR°-C(=O)-NH2, NR°-C(=O)-NH-R°, NR°-C(=O)-N(R°)2, NH-S(=O)2OH, NH-S(=O)2R°, NH-S(=O)2OR°, NH-S(=O)2NH2, NH-S(=O)2NHR°, NH-S(=O)2N(R°)2, NR°-S(=O)2OH, NR°-S(=O)2R°, NR°-S(=O)2OR°, NR°-S(=O)2NH2, NR°-S(=O)2NHR°, NR°-S(=O)2N(R°)2, C(=O)-OH, C(=O)-OR°, C(=O)-NH2, C(=O)-NH-R°, C(=O)-N(R°)2, S(=O)2-OH, S(=O)2OR°, S(=O)2-NH2, S(=O)2-NH-R°, S(=O)2-N(R0)2,
R8 für H, F, Cl, Br, CN, oder Ci-8-Alkyl, gesattigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, steht,
R9 für H, F, Cl, Br, CN, Ci-s-Alkyl, gesattigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, C3_7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesattigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, über Ci-8-Alkyl verbrucktes C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesattigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesattigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann, oder über C2_8-Alkyl-verbrucktes Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesattigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann, O-d-β-Alkyl, gesattigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, O-C3-7-Cycloalkyl oder O- Heterocyclyl, jeweils gesattigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über O-Ci-β-Alkyl verbrücktes C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann; oder über O-d-β-Alkyl verbrücktes Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann; O-C(=O)-R°; O-C(=O)-O-R°; 0-(C=O)-NH-R0; O-C(=O)-N(R°)2; NH-R0; N(R°)2; NH-C(=O)-R°; NH-C(=O)-O-R°; NH-C(O)-NH-R0; NH-C(O)-N(R°)2; NR°-C(=O)-R°; NR°-C(=O)-O-R°; NR°-C(=O)-NH2; NR°-C(=O)-NH-R°; NR°-C(O)- N(R°)2;NH-S(=O)2OH; NH-S(=O)2R°; NH-S(=O)2OR°; NH-S(=O)2NH2; NH- S(O)2NHR0; NH-S(O)2N(R0J2; NR0-S(0)2OH; NR°-S(=O)2R°; NR°-S(=O)2OR°; NR°-S(O)2NH2; NR°-S(O)2NHR°; NR°-S(=O)2N(R°)2; C(O)-OH; C(O)-OR0; C(O)-NH2; C(O)-NH-R0; C(O)-N(R°)2; S(O)2-OH; S(O)2OR0; S(O)2-NH2; S(O)2-NH-R0; S(O)2-N(R0J2 steht;
R10 für H; F; Cl; Br; CN; oder Ci-β-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; steht;
oder R7 und R9 zusammen mit den sie verbindenden Kohlenstoffatomen als Ringgliedern ein C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl bilden, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, ggf. mit (Hetero-)aryl kondensiert, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
oder R7 und R8; oder R9 und R10; zusammen mit den sie verbindenden Kohlenstoffatomen als Ringgliedern ein C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl bilden, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, jeweils ggf. mit (Hetero-)aryl kondensiert, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
R11 für H; Ci-β-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder C3-7-Cycloalkyl, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; steht; R12 für C2-16-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt; verzweigt oder unverzweigt, unsub- stituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl oder Heteroaryl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über Ci-β-Alkyl verbrücktes C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann; über Ci-8-Alkyl verbrücktes Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann;
oder R11 und R12 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom als Ringglied ein Heterocyclyl bilden, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, ggf. mit (Hetero-)aryl kondensiert, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
R13, R14 und R15 jeweils unabhängig voneinander H; F; Cl; Br; I; NO; NO2; CF3; CN; R0; C(=O)H; C(=O)R°; CO2H; C(=O)OR°; CONH2; C(O)NHR0; C(=O)N(R°)2; OH; OR0; O-(Ci-8-Alkyl)-O; O-C(=O)-R°; O-C(=O)-O-R°; 0-(C=O)-NH-R0; O-C(=O)-N(R°)2; O-S(=O)2-R°; O-S(=O)2OH; O-S(=O)2OR°; O-S(=O)2NH2; O-S(=O)2NHR°; O-S(=O)2N(R°)2; NH2; NH-R0; N(R°)2; NH-C(=O)-R°; NH-C(=O)-O-R°; NH-C(=O)-NH-R°; NH-C(=O)-N(R°)2; NR°-C(=O)-R°; NR°-C(=O)-O-R°; NR°-C(=O)-NH2; NR°-C(=O)-NH-R°; NR°-C(=O)-N(R°)2; NH-S(=O)2OH; NH-S(=O)2R°; NH-S(=O)2OR°; NH-S(=O)2NH2; NH-S(=O)2NHR°; NH-S(=O)2N(R°)2; NR°-S(=O)2OH; NR°-S(=O)2R°; NR°-S(=O)2OR°; NR°-S(=O)2NH2; NR°-S(=O)2NHR°; NR°-S(=O)2N(R°)2; SH; SR0; S(=O)R°; S(=O)2R°; S(=O)2OH; S(=O)2OR°; S(=O)2NH2; S(=O)2NHR°; oder S(=O)2N(R°)2 bedeuten;
worin "Alkyl substituiert", "Heterocyclyl substituiert" und "Cycloalkyl substituiert" für die Substitution eines oder mehrerer Wasserstoffatome jeweils unabhängig voneinander durch F; Cl; Br; I; CN; CF3; =0; =NH; =C(NH2)2; NO2; R0; C(=O)H; C(=O)R°; CO2H; C(=O)OR°; CONH2; C(=O)NHR°; C(=O)N(R°)2; OH; OR0; O-(Ci-8-Alkyl)-O; O-C(=O)-R°; O-C(=O)-O-R°; 0-(C=O)-NH-R0; O-C(=O)-N(R°)2; O-S(=O)2-R°; O-S(=O)2OH; O-S(=O)2OR°; O-S(=O)2NH2; O-S(=O)2NHR°; O-S(=O)2N(R°)2; NH2; NH-R0; N(R°)2; NH-C(=O)-R°; NH-C(=O)-O-R°; NH-C(=O)-NH-R°; NH-C(=O)-N(R°)2; NR°-C(=O)-R°; NR°-C(=O)-O-R°; NR°-C(=O)-NH2; NR°-C(=O)-NH-R°; NR°-C(=O)-N(R°)2; NH-S(=O)2OH; NH-S(=O)2R°; NH-S(=O)2OR°; NH-S(=O)2NH2; NH-S(=O)2NHR°; NH-S(=O)2N(R°)2; NR°-S(=O)2OH; NR°-S(=O)2R°; NR°-S(=O)2OR°; NR°-S(=O)2NH2; NR°-S(=O)2NHR°; NR°-S(=O)2N(R°)2; SH; SR0; S(=O)R°; S(=O)2R°; S(=O)2OH; S(=O)2OR°; S(=O)2NH2; S(=O)2NHR°; S(=O)2N(R°)2; steht;
worin "Aryl substituiert" und "Heteroaryl substituiert" für die Substitution eines oder mehrerer Wasserstoffatome jeweils unabhängig voneinander durch F; Cl; Br; I; NO; NO2; CF3; CN; R0; C(=O)H; C(=O)R°; CO2H; C(=O)OR°; CONH2; C(=O)NHR°; C(=O)N(R°)2; OH; OR0; O-(Ci-8-Alkyl)-O; O-C(=O)-R°; O-C(=O)-O-R°; 0-(C=O)-NH- R0; O-C(=O)-N(R°)2; O-S(=O)2-R°; O-S(=O)2OH; O-S(=O)2OR°; O-S(=O)2NH2; O- S(=O)2NHR°; O-S(=O)2N(R°)2; NH2; NH-R0; N(R°)2; NH-C(=O)-R°; NH-C(=O)-O-R°; NH-C(=O)-NH-R°; NH-C(=O)-N(R°)2; NR°-C(=O)-R°; NR°-C(=O)-O-R°; NR°-C(=O)-NH2; NR°-C(=O)-NH-R°; NR°-C(=O)-N(R°)2; NH-S(=O)2OH; NH-S(=O)2R°; NH-S(=O)2OR°; NH-S(=O)2NH2; NH-S(=O)2NHR°; NH-S(=O)2N(R°)2; NR°-S(=O)2OH; NR°-S(=O)2R°; NR°-S(=O)2OR°; NR°-S(=O)2NH2; NR°-S(=O)2NHR°; NR°-S(=O)2N(R°)2; SH; SR0; S(=O)R°; S(=O)2R°; S(=O)2OH; S(=O)2OR°; S(=O)2NH2; S(=O)2NHR°; S(=O)2N(R°)2; steht;
mit Ausnahme der folgenden Verbindungen:
1-Morpholino-4-(4-(thiophen-2-yl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4- dion,
1-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-4-(4-(thiophen-2-yl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyhdin-5(4H)- yl)butan-1 ,4-dion und
1-(3-Phenyl-4,5-dihydropyrazol-1-yl)-4-(4-(thiophen-2-yl)-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
in Form der freien Verbindungen oder Salze physiologisch verträglicher Säuren oder Basen.
2. Tetrahydrothienopyridine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
R12 für C4-i6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt; verzweigt oder unverzweigt, unsub- stituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C3_7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl oder Heteroaryl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über Ci-β-Alkyl verbrücktes C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann; über C1-8-Alkyl verbrücktes Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann; steht.
3. Tetrahydrothienopyridine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
R7 für H; F; Cl; Br; CN; OH; NH2; d-8-Alkyl, O-Ci-8-Alkyl, NH-Ci-8-Alkyl, N(Ci-8-Alkyl)2, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Phenyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über Ci-2-Alkyl verbrücktes Phenyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein kann; steht;
R9 für H; F; Cl; Br; CN; OH; NH2; C1-8-Alkyl, O-d-β-Alkyl, NH-d.8-Alkyl, N(d-8-Alkyl)2, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Phenyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über C2-Alkyl verbrücktes Phenyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein kann; steht;
4. Tetrahydrothienopyridine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
R1 und R2 jeweils H bedeuten;
oder R2 H bedeutet und R1 ungleich H ist.
5. Tetrahydrothienopyridine nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche eine der allgemeinen Formeln (1a), (1 b) oder (1c) aufweisen, worin
Figure imgf000119_0001
(1c)
R13, R14 und R15 jeweils unabhängig voneinander H; F; Cl; Br; I; NO; NO2; CN; NH2 , NH-d.8-Alkyl; N(Ci-8-Alkyl)2; NH-C(=O)d-8-Alkyl; NH-C(=O)-Aryl; NH-C(=O)-Heteroaryl; Ci-8-Alkyl; CF3; CHO; C(=O)d.8-Alkyl; C(=O)Aryl; C(=O)Heteroaryl; CO2H; C(=O)O-Ci-8-Alkyl; C(=O)O-Aryl; C(=O)O-Heteroaryl; CONH2; C(=O)NH-C1-8-Alkyl; C(=O)N(C1.8-Alkyl)2; C(=O)NH-Aryl; C(=O)N(Aryl)2; C(=O)NH-Heteroaryl; C(=0)N(Heteroaryl)2; C(=O)N(Ci.8-Alkyl)(Aryl);
Figure imgf000119_0002
Alkyl)(Heteroaryl); C(=O)N(Heteroaryl)(Aryl); OH; O-C1-8-Alkyl; OCF3; O-(C1-8-Alkyl)- O; O-(Ci-8-Alkyl)-O-C1-8-Alkyl; O-Benzyl; O-Aryl; O-Heteroaryl; O-C(=O)Ci.8-Alkyl; O-C(=O)Aryl; O-C(=O)Heteroaryl; SH; S-Ci-8-Alkyl; SCF3; S-Benzyl; S-Aryl; S-Heteroaryl; Aryl; Heteroaryl; C3-7-Cycloalkyl; Heterocyclyl oder Ci_8-Alkyl verbrücktes Aryl, Heteroaryl, C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl.
6. Tetrahydrothienopyridine nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin
R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für H, d-8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder Phenyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; stehen.
7. Tetrahydrothienopyridine nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin
R8 für H; oder Ci-8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; steht;
R10 für H; oder Ci-β-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; steht;
8. Tetrahydrothienopyridine nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin
R11 für H; Ci-8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, C3-7- Cycloalkyl, gesättigt oder ungesättigt; oder Benzyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; steht.
9. Tetrahydrothienopyridine nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin
R12 für C4.i6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert steht; oder ausgewählt ist aus den folgenden Teilstrukturen A, B oder C,
Figure imgf000120_0001
A B C
, wobei n = 0, 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8;
m = 0, 1 , 2 oder 3;
der Ring X ein oder zwei N-Atome als Ringglied(er) enthalten kann;
der Ring Y mindestens 1 Heteroatom ausgewählt aus N, O oder S enthält und bis zu 3 Heteroatome unabhängig voneinander ausgewählt aus N, O oder S enthalten kann;
R18 und R19 unabhängig voneinander H; F; Cl; Br; I; NO; NO2; CF3; CN; R0; C(=O)H; C(=O)R°; CO2H; C(=O)OR°; CONH2; C(=O)NHR°; C(=O)N(R°)2; OH; OR0; O-(Ci-8-Alkyl)-O; O-C(=O)-R°; O-C(=O)-O-R°; 0-(C=O)-NH-R0; O-C(=O)-N(R°)2; O-S(=O)2-R°; O-S(=O)2OH; O-S(=O)2OR°; O-S(=O)2NH2; O-S(=O)2NHR°; O-S(=O)2N(R°)2; NH2; NH-R0; N(R°)2; NH-C(=O)-R°; NH-C(=O)-O-R°; NH-C(=O)-NH-R°; NH-C(=O)-N(R°)2; NR°-C(=O)-R°; NR°-C(=O)-O-R°; NR°-C(=O)-NH2; NR°-C(=O)-NH-R°; NR°-C(=O)-N(R°)2; NH-S(=O)2OH; NH-S(=O)2R°; NH-S(=O)2OR°; NH-S(=O)2NH2; NH-S(=O)2NHR°; NH-S(=O)2N(R°)2; NR°-S(=O)2OH; NR°-S(=O)2R°; NR°-S(=O)2OR°; NR°-S(=O)2NH2; NR°-S(=O)2NHR°; NR°-S(=O)2N(R°)2; SH; SR0; S(=O)R°; S(=O)2R°; S(=O)2OH; S(=O)2OR°; S(=O)2NH2; S(=O)2NHR°; oder S(=O)2N(R°)2 bedeuten;
oder R18 und R19 zusammen mit den sie verbindenden Kohlenstoff- oder Stickstoffatomen als Ringgliedern ein an den Phenyl-Ring kondensiertes Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder ein an den Phenyl-Ring kondensiertes C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; bilden;
R20 und R21 unabhängig voneinander H oder Ci-s-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt; verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C3.7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; bedeuten.
10. Tetrahydrothienopyridine nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 7, worin R11 und R12 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom als Ringglied einen der folgenden Ringe bilden
Figure imgf000122_0001
worin
Z = O oder S;
o = 0, 1 oder 2;
p = 0 oder 1 ;
R22, R23, R24, R25 und R26 unabhängig voneinander H; d-β-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt; verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C3_7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über d-β-Alkyl verbrücktes C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann; über C^-Alky! verbrücktes Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, wobei die Alkylkette jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert sein kann; oder R22 und R23 mit dem oder den sie verbindenden Kohlenstoffatom(en) als Ringglied(ern) ein C3-7-CyCl oa I ky I oder Heterocyclyl bilden, jeweils gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, ggf. mit (Hetero-)aryl kondensiert, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder ein ankondensiertes Aryl oder Heteroaryl bilden, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
R27 und R28 unabhängig voneinander H; Ci-8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt; verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeuten;
R34 und R35 unabhängig voneinander H; F; Cl; Br; I; NO; NO2; CN; NH2, NH-Ci-8-Alkyl; N(Ci-8-Alkyl)2; NH-C(=O)Ci-8-Alkyl; NH-C(=O)-Aryl; NH-C(=O)-Heteroaryl; Ci-8-Alkyl; CF3; C(=O)H; C(=O)Ci-8-Alkyl; C(=O)Aryl; C(=0)Heteroaryl; CO2H; C(=O)O-Ci-8-Alkyl; C(=O)O-Aryl; C(=0)0-Heteroaryl; CONH2; C(=O)NH-Ci.β-Alkyl; C(=O)N(Ci-8-Alkyl)2; C(=O)NH-Aryl; C(=O)N(Aryl)2; C(=O)NH-Heteroaryl; C(=O)N(Heteroaryl)2; C(=O)N(Ci-8-Alkyl)(Aryl); C(=O)N(Ci-8- Alkyl)(Heteroaryl); C(=O)N(Aryl)(Heteroaryl); OH; O-C1-8-Alkyl; O-Ci-8-Alkyl-OH; OCF3; O-(Ci-8-Alkyl)-O-Ci-8-Alkyl; O-Benzyl; O-Aryl; O-Heteroaryl; O-C(=O)d.8-Alkyl, O-C(=O)Aryl; O-C(=O)Heteroaryl; SH; S-d-β-Alkyl; SCF3; S-Benzyl; S-Aryl; S-Heteroaryl; Aryl; Heteroaryl; C3-7-Cycloalkyl; Heterocyclyl; oder d-8-Alkyl verbrücktes Aryl, Heteroaryl, C3-7-Cycloalkyl oder Heterocyclyl, bedeuten;
11. Tetrahydrothienopyridine nach Anspruch 1 ausgewählt aus der Gruppe
1 4-Oxo-4-(4-(thiophen-2-yl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid;
2 4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid;
3 4-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid;
4 4-Oxo-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluorrnethyl)benzyl)butanamid; 4-Oxo-4-(4-p-tolyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)-yl)-N-(3- (trιfluormethyl)benzyl)butanamιd, 4-(4-(2-Fluorphenyl)-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (trιfluormethyl)benzyl)butanamιd, 4-(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid, 4-Oxo-4-(4-o-tolyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)-yl)-N-(3- (trιfluormethyl)benzyl)butanamιd, 4-Oxo-4-(7-phenyl-4,5-dιhydrothιeno[2,3-c]pyrιdιn-6(7H)-yl)-N-(3- (trιfluormethyl)benzyl)butanamιd, 4-(2-Methyl-4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (trιfluormethyl)benzyl)butanamιd, N-(4-Methylbenzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)- yl)butanamιd, N-Benzyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)- yl)butanamιd, 4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)-N-(4- (trιfluormethyl)benzyl)butanamιd, N-(2-Methoxybenzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)- yl)butanamιd, N-(3-Methoxybenzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)- yl)butanamιd, N-(4-Methoxybenzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)- yl)butanamιd, 4-Oxo-4-(4-phenyl-6)7-dihydrothieno[3,2-c]pyndin-5(4H)-yl)-N-(2- (trιfluormethyl)benzyl)butanamιd, N-(3-Fluorbenzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyndin-5(4H)- yl)butanamιd, N-(3-Methylbenzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)- yl)butanamιd, 4-(3-Methyl-4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (tπfluormethyl)benzyl)butanamιd, 4-(4-Cyclohexyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (tπfluormethyl)benzyl)butanamιd, 4-(4-lsopropyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; 4-(4-Butyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; N-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; 4-Oxo-N-phenethyl-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; N-(2-Methylbenzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; 4-Oxo-2-phenyl-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; (R)-2-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; 4-Oxo-3-phenyl-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; 4-(6,7-Dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-3-phenyl-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; rac. (1 S,2R)-2-(4-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridin-5-carbonyl)-N- (3-(trifluormethyl)benzyl)cyclohexancarboxamid; rac. (1S)-2-(4-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridin-5-carbonyl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)cyclohexancarboxamid; rac. (1 S,2R)-2-(4-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridin-5-carbonyl)-N- (3-(trifluormethyl)benzyl)cyclopentanecarboxamid; (R)-3-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; (-)-4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; (+)-4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; 4-(6,7-Dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-2-phenyl-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; N-(3,5-Bis(trifluormethyl)benzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid; N-(2-Fluor-5-(trifluormethyl)benzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid; N-(2-Fluor-3-(trifluormethyl)benzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid; N-(3-Fluor-5-(trifluormethyl)benzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid; rac. (1S,2R)-2-(4-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridin-5-carbonyl)-N- (3-(trifluormethyl)benzyl)cyclopropancarboxamid; N-(3,4-DifIuorbenzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; 4-Oxo-4-(5-phenyl-4,5-dihydrothieno[2,3-c]pyridin-6(7H)-yl)-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; 4-(1-Methyl-4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,4-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(3- (trifluormethyl)benzyl)butanamid; N-(4-Methoxyphenyl)-4-oxo-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; N-(1-Methyl-1 H-indazol-6-yl)-4-oxo-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butanamid; N-Benzyl-4-oxo-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; 4-Oxo-N-phenethyl-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; 4-Oxo-N-(pyridin-4-ylmethyl)-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; 4-Oxo-N-(3-phenylpropyl)-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; N-(Benzo[c][1 ,2,5]thiadiazol-4-yl)-4-oxo-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid; N-(1-Methyl-1 H-indazol-6-yl)-4-oxo-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid; 4-Oxo-N-(pyridin-2-ylmethyl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butanamid; 1 -(4-Methylpiperazin-1 -yl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butan-1 ,4-dion; 3-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)-N- (pyrιdιn-2-ylmethyl)butanamιd, 4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)-yl)-N-(thιophen-2- ylmethyl)butanamιd, N-(2-Chlorphenyl)-4-(4-(4-fluorphenyl)-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)- yl)-4-oxobutanamιd, 4-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)-N-(furan-2- ylmethyl)-4-oxobutanamιd, 4-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)-yl)-4-oxo-N- propylbutanamid, N-(2-Chlorbenzyl)-4-oxo-4-(4-m-tolyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)- yl)butanamιd, N-(2,4-Dιchlorbenzyl)-4-(4-(3-fluorphenyl)-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn- 5(4H)-yl)-4-oxobutanamιd, N-(4-Fluorbenzyl)-4-(4-(3-fluorphenyl)-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)- yl)-4-oxobutanamιd, N-(3,4-Dιchlorbenzyl)-3-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2- c]pyrιdιn-5(4H)-yl)butanamιd, N-(2,5-DιfIuorbenzyl)-3-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2- c]pyπdιn-5(4H)-yl)butanamιd, 3-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)-N-(3- (tπfluormethyl)benzyl)butanamιd, 1-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)-4- morpholιnobutan-1 ,4-dιon, 1-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)-yl)-4-(4-(4- fluorphenyl)pιperazιn-1 -yl)butan-1 ,4-dιon, 2-Methyl-N-(2-(5-methyl-1 H-pyrazol-1-yl)ethyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7- dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)butanamιd, N-(Naphthalen-1-ylmethyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn- 5(4H)-yl)butanamιd, 4-(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)-N-(4- methylbenzyl)-4-oxobutanamιd, N-(Benzo[d][1 ,3]dιoxol-5-ylmethyl)-4-(4-(4-fIuorphenyl)-6,7-dιhydrothιeno[3,2- c]pyrιdιn-5(4H)-yl)-4-oxobutanamιd, 73 4-(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(2- (trifluormethyl)benzyl)butanamid;
74 4-(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(naphthalen-1- ylmethyl)-4-oxobutanamid;
75 4-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- fluorbenzyl)-4-oxobutanamid;
76 2-Methyl-N-(1-methyl-1 H-indazol-6-yl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid;
77 N-(4-Methoxybenzyl)-2-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid;
78 2-Methyl-1 -(4-methylpiperazin-1 -yl)-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
79 N-(2-(1 H-lndol-3-yl)ethyl)-2-nnethyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid;
80 N-(2-Fluorbenzyl)-2-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butanamid;
81 2-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(2- (trifluormethyl)benzyl)butanamid;
82 4-Oxo-N-(2-(piperidin-1-yl)ethyl)-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butanamid;
83 4-Oxo-N-((tetrahydrofuran-2-yl)methyl)-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid;
84 N-(4-Chlorbenzyl)-4-oxo-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid;
85 N-(2,3-Dichlorbenzyl)-4-oxo-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid;
86 4-Oxo-N-(2-(thiophen-2-yl)ethyl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butanamid;
87 N-(Cyclohexylmethyl)-4-oxo-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid;
88 N-(3-Chlorphenethyl)-4-oxo-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid;
89 N-(3,3-Diphenylpropyl)-4-oxo-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butanamid; 90 4-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- morpholinopropyl)-4-oxobutanamid;
91 4-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(pyridin- 3-ylmethyl)butanamid;
92 4-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- methylbenzyl)-4-oxobutanamid;
93 4-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(4- methylphenethyl)-4-oxobutanamid;
94 3-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(4- phenylbutyl)butanamid;
95 N-(Biphenyl-4-ylmethyl)-4-oxo-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butanamid;
96 4-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(2- methoxybenzyl)-4-oxobutanamid;
97 N-(4-Chlorphenethyl)-4-(4-(3-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)-4-oxobutanamid;
98 4-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-((5-methyl-3- phenylisoxazol-4-yl)methyl)-4-oxobutanamid;
99 N-(2,6-DifIuorbenzyl)-3-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid;
100 N-(3,5-Difluorbenzyl)-3-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid;
101 N-(3-Chlorbenzyl)-3-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butanamid;
102 N-(3>5-Dimethoxyphenethyl)-3-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid;
103 N-(3,4-Difluorbenzyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid;
104 N-(2,4-Dichlorphenethyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butanamid;
105 N-(2-(1 H-1 ,2,4-Triazol-1-yl)ethyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid;
106 4-(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(2- methylbenzyl)-4-oxobutanamid; 107 N-(4-Fluorphenethyl)-4-(4-(4-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)-4-oxobutanamid;
108 4-(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-((5- methylisoxazol-3-yl)methyl)-4-oxobutanamid;
109 N-(2-Chlorphenethyl)-4-(4-(4-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)-4-oxobutanamid;
110 4-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(2- cyclohexenylethyl)-4-oxobutanamid;
111 4-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3,5- dimethoxybenzyl)-4-oxobutanamid;
112 4-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3,4- dichlorphenethyl)-4-oxobutanamid;
113 4-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(3- fluorphenethyl)-4-oxobutanamid;
114 1-(3-Phenylpiperidin-1-yl)-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butan-1 ,4-dion;
115 1-(4-Benzylpiperazin-1-yl)-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butan-1 ,4-dion;
116 1-(4-(4-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl)-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
117 1-(2-Benzylpiperidin-1-yl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butan-1 ,4-dion;
118 1-(4-(2-Fluorphenyl)piperazin-1-yl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
119 1-(4-(Cyclohexylmethyl)piperazin-1-yl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
120 N-(3-(1 H-lmidazol-1-yl)propyl)-4-(4-(3-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxobutanamid;
121 1 -(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(3- phenylpyrrolidin-1-yl)butan-1 ,4-dion;
122 1 -(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-(furan-2- carbonyl)piperazin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
123 N-(3-(3,4-Dihydroquinolin-1(2H)-yl)propyl)-3-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid; 124 2-Methyl-1 -(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(piperidin-1 - yl)butan-1 ,4-dion;
125 4-(4-(2-Methoxyphenyl)piperazin-1 -yl)-2-methyl-1 -(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
126 4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-(2-(pyrazin-2- yl)ethyl)butanamid;
127 N,N-Diethyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid;
128 1-(4-Phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-(pyridin-2- yl)piperazin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
129 1-(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-(3- methoxyphenyl)piperazin-1-yl)butan-1 ,4-dion;
130 1-(4-lsopropylpiperazin-1-yl)-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butan-1 ,4-dion;
131 1-(4-p-Tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-(3- (trifluormethyl)phenyl)piperazin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
132 1-(4-Phenylpiperazin-1-yl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butan-1 ,4-dion;
133 1-(3,5-Dimethylpiperidin-1-yl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
134 1 -(5,6-Dihydropyridin-1 (2H)-yl)-4-(4-(3-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
135 1 -(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-(pyrimidin- 2-yl)piperazin-1-yl)butan-1 ,4-dion;
136 1 -(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(3- methylpiperidin-1-yl)butan-1 ,4-dion;
137 N-Ethyl-4-(4-(3-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N- (pyridin-4-ylmethyl)butanamid;
138 4-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-methyl-1-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
139 4-(2,6-Dimethylmorpholino)-2-methyl-1-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
140 4-(2,5-Dihydro-1 H-pyrrol-1-yl)-2-methyl-1-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion; 141 N-(2-Methoxyphenethyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butanamid;
142 4-(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-isopentyl-4- oxobutanamid;
143 N-(2,4-Dimethoxybenzyl)-4-(4-(4-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)-4-oxobutanamid;
144 4-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3>2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N-((5- methylfuran-2-yl)methyl)-4-oxobutanamid;
145 4-(4-(4-Chlorphenyl)-6)7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N- pentylbutanamid;
146 1-(4-Benzylpiperidin-1-yl)-4-(4-(4-chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
147 1-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4- methylpiperidin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
148 1-(Azetidin-1-yl)-4-(4-(4-chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butan-1 ,4-dion;
149 1-(3,4-Dihydroisoquinolin-2(1 H)-yl)-2-methyl-4-(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
150 1-(4-(Benzo[d][1 ,3]dioxol-5-ylmethyl)piperazin-1-yl)-2-methyl-4-(4-phenyl-6>7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
151 N-Benzyl-N-ethyl-4-oxo-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid;
152 N-Methyl-4-oxo-N-phenethyl-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid;
153 Ethyl 1 -(4-oxo-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanoyl)piperidin-4-carboxylat;
154 (E)-1 -(4-(3-Phenylprop-2-enyl)-piperazin-1 -yl)-4-(4-p-tolyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
155 1 -(2-(Thiazol-2-yl)pyrrolidin-1 -yl)-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
156 N-Cyclohexyl-N-ethyl-4-oxo-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid;
157 N-Ethyl-N-isopropyl-4-oxo-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; 1 -(Pyrrolidin-1 -yl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butan- 1 ,4-dion; 1-(4-(Pyridin-4-yl)piperazin-1-yl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion; 1-(2-(Pyridin-2-ylmethyl)pyrrolidin-1-yl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion; Ethyl 1-(4-(4-(4-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4- oxobutanoyl)piperidin-3-carboxylat; 1 -(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-(4- (trifluormethyl)phenyl)piperazin-1 -yl)butan-1 ,4-dion; 1 -(2-(5-Brompyridin-3-yl)pyrrolidin-1 -yl)-4-(4-(4-fluorphenyl)-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion; 1-(4-Ethylpiperazin-1-yl)-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butan-1 ,4-dion; 1-(2-Ethylpiperidin-1-yl)-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butan-1 ,4-dion; N,N-Dibenzyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; N,N-Diisobutyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butanamid; 1-(3,4-Dihydroquinolin-1 (2H)-yl)-4-(4-(4-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion; 1-(4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-yl)-4-(4-p-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion; 1-(4-p-Tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-(2,4,6- trimethylbenzyl)piperazin-1-yl)butan-1 ,4-dion; 1-(4-(4-Brombenzyl)piperazin-1-yl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion; 1 -(4-(4-Chlorbenzyl)piperazin-1 -yl)-4-(4-m-tolyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin- 5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion; 1 -(2-((4,6-Dimethylpyridin-2-yl)methyl)pyrrolidin-1 -yl)-4-(4-(3-fluorphenyl)-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion; 1 -(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(2-((6- methylpyridin-2-yl)methyl)pyrrolidin-1 -yl)butan-1 ,4-dion; 175 1 -(2-((5-Ethylpyrιdιn-2-yl)methyl)pyrrolιdιn-1 -yl)-4-(4-(3-fluorphenyl)-6,7- dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dιonl
176 1-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)-yl)-4-(2-(6- methoxypyrιdιn-3-yl)pιpeπdιn-1 -yl)butan-1 ,4-dιon,
177 4-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)-N-methyl-4-oxo- N-(pyπdιn-3-ylmethyl)butanamιd,
178 N-(2,2-Dιphenylethyl)-3-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2- c]pyndιn-5(4H)-yl)butanamιd,
179 N-(Cyclopropylmethyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn- 5(4H)-yl)butanamιd,
180 1-(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)-yl)-4-(4-(4- methylbenzyl)pιperazιn-1-yl)butan-1 ,4-dιon,
181 2-Methyl-1-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)-yl)-4-(2-(pyrιdιn-2- ylmethyl)pιperιdιn-1-yl)butan-1 ,4-dιon,
182 4-(4-(3,5-Dιchlorpyrιdιn-4-yl)pιperazιn-1-yl)-2-methyl-1-(4-phenyl-6,7- dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dιon,
183 1 -(2-((4,6-Dιmethylpyrιdιn-2-yl)methyl)pιperιdιn-1 -yl)-4-(4-phenyl-6,7- dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dιon,
184 N-(4-Fluorbenzyl)-N-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn- 5(4H)-yl)butanamιd,
185 1 -(4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)-yl)-4-(2-(pyπdιn-2- yl)pyrrolιdιn-1 -yl)butan-1 ,4-dιon,
186 4-(4-(4-Methoxybenzyl)pιperazιn-1-yl)-2-methyl-1-(4-phenyl-6,7- dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dιon,
187 2-Methyl-1 -(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)-4-(3-(pyπdιn-3- yl)pyrrolιdιn-1-yl)butan-1 ,4-dιon,
188 1 -(4-(2-Fluorbenzyl)pιperazιn-1 -yl)-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn- 5(4H)-yl)butan-1 ,4-dιon,
189 N-Methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyrιdιn-5(4H)-yl)-N-(2- (pyπdιn-4-yl)ethyl)butanamιd,
190 N-Butyl-N-ethyl-3-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn- 5(4H)-yl)butanamιd,
191 N,3-Dιmethyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydrothιeno[3,2-c]pyπdιn-5(4H)-yl)-N- propylbutanamid, 192 4-((S)-2-(Methoxymethyl)pyrrolidin-1-yl)-2-methyl-1-(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1,4-dion;
193 4-(4-(5-Chlor-2-methylphenyl)piperazin-1-yl)-2-methyl-1-(4-phenyl-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1,4-dion;
194 N-(Furan-2-ylmethyl)-N-methyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid;
195 1-((4aR,8aS)-Octahydroisoquinolin-2(1H)-yl)-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno- [3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1,4-dion;
196 1-(4-Phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-thiomorpholinobutan- 1,4-dion;
197 1-(4-Phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(2-(pyridin-3- yl)pyrrolidin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
198 N-Benzyl-4-(4-(4-fIuorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N- isopropyl-4-oxobutanamid;
199 N-Benzyl-4-(4-(4-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-N- methyl-4-oxobutanamid;
200 N-(3,4-Dimethoxyphenethyl)-4-(4-(4-fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)-N-methyl-4-oxobutanamid;
201 1-(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-methyl-2- phenylpiperazin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
202 1-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4- phenylpiperidin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
203 4-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-oxo-N-(2- (pyridin-2-yl)ethyl)butanamid;
204 N-Benzyl-2-methyl-4-oxo-N-phenethyl-4-(4-phenyl-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butanamid;
205 1-(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(2-((6- methylpyridin-2-yl)methyl)piperidin-1-yl)butan-1 ,4-dion;
206 1-(4-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-(3- methylbenzyl)piperazin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
207 1-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyhdin-5(4H)-yl)-4-(2-(pyridin-4- ylmethyl)piperidin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
208 1-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(2-((5- ethylpyridin-2-yl)methyl)piperidin-1 -yl)butan-1 ,4-dion; 209 1-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(2-((3- methylpyridin-2-yl)methyl)piperidin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
210 1-(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-(3- chlorphenyl)piperazin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
211 1 -(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-(2,3- dimethylphenyl)piperazin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
212 1 -(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-(3,4- dimethylphenyl)piperazin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
213 1 -(4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)-4-(4-(3,4- dichlorphenyl)piperazin-1 -yl)butan-1 ,4-dion;
214 1-(4-(4-tert-Butylbenzyl)piperazin-1-yl)-4-(4-(4-chlorphenyl)-6,7- dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
215 1-[4-(3,5-Dichlor-4-pyridyl)-1-piperazinyl]-2-methyl-4-(4-phenyl-6,7-dihydro-4H- thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)butan-1 ,4-dion;
216 1-[4-[(4-Methoxyphenyl)methyl]-1-piperazinyl]-4-[4-(p-tolyl)-6,7-dihydro-4H- thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]butan-1 ,4-dion;
217 1-[4-[(2-Fluorphenyl)methyl]-1-piperazinyl]-4-[4-(p-tolyl)-6,7-dihydro-4H- thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]butan-1 ,4-dion;
218 1-(4-Methyl-2-phenyl-1-piperazinyl)-4-[4-(p-tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2- c]pyridin-5-yl]butan-1 ,4-dion;
219 1-(4-Phenyl-1-piperidinyl)-4-[4-(p-tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyhdin-5- yl]butan-1 ,4-dion;
220 1 -[4-(p-Tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-[2-(2-pyridyl)-1 - pyrrolidinyl]butan-1 ,4-dion;
221 1 -[4-(p-Tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-[3-(3-pyhdyl)-1 - pyrrolidinyl]butan-1 ,4-dion;
222 4-Oxo-4-[4-(p-tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-N-[2-(2- pyridyl)ethyl]butanamid;
223 1 -[4-[(4-Methoxyphenyl)methyl]-1 -piperazinyl]-4-[4-(m-tolyl)-6,7-dihydro-4H- thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]butan-1 ,4-dion;
224 1 -[4-[(2-Fluorphenyl)methyl]-1 -piperazinyl]-4-[4-(m-tolyl)-6,7-dihydro-4H- thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]butan-1 ,4-dion;
225 1 -(4-Methyl-2-phenyl-1 -piperazinyl)-4-[4-(m-tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2- c]pyridin-5-yl]butan-1 ,4-dion; 226 1 -[4-(m-Tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-(4-phenyl-1 - piperidinyl)butan-1 ,4-dion;
227 1 -[4-(m-Tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-[2-(2-pyridyl)-1 - pyrrolidinyl]butan-1 ,4-dion;
228 i-^m-TolyO-ey-dihydro^H-thieno^^-clpyridin-S-yll^-fa-CS-pyridyO-i- pyrrolidinyl]butan-1 ,4-dion;
229 N-Methyl-4-[4-(m-tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N-[2-(4- pyridyl)ethyl]butanamid;
230 1-[4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-[4-[(4- methoxyphenyl)methyl]-1 -piperazinyl]butan-1 ,4-dion;
231 1-[4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-[4-[(2- fluorphenyl)methyl]-1 -piperazinyl]butan-1 ,4-dion;
232 4-[4-(m-Tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N-(p- tolyl)butanamid;
233 N-(2,4-Dimethylphenyl)-4-[4-(m-tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]- 4-oxobutanamid;
234 4-[4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-N-(1-methyl-6- indazolyl)-4-oxobutanamid;
235 4-[4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N-(p- tolyl)butanamid;
236 4-[4-(3-Fluorphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N- phenylbutanamid;
237 N-(2-Chlorphenyl)-4-[4-(3-fluorphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5- yl]-4-oxobutanamid;
238 N-(2,4-Dimethylphenyl)-4-[4-(3-fluorphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2- c]pyridin-5-yl]-4-oxobutanamid;
239 4-[4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-N-(1-methyl-6- indazolyl)-4-oxobutanamid;
240 4-[4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyhdin-5-yl]-4-oxo-N-(p- tolyl)butanamid;
241 4-[4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyhdin-5-yl]-N-(4- methoxyphenyl)-4-oxobutanamid;
242 4-[4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N- phenylbutanamid; 243 4-[4-(4-Chlorphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-N-(2,4- dimethylphenyl)-4-oxobutanamid;
244 4-[4-(2,6-Dimethylphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N- [[3-(trifIuormethyl)phenyl]methyl]butanamid;
245 N-(2-Cyclohexylethyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5- yl)butanamid;
246 N-(3,3-Dimethylbutyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5- yl)butanamid;
247 N-(Cyclohexylmethyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5- yl)butanamid;
248 N-[[3-Methyl-5-(trifluormethoxy)phenyl]methyl]-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydro- 4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)butanamid;
249 N-[[4-Methyl-3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]-4-oxo-4-(4-phenyl-6)7-dihydro- 4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)butanamid;
250 N-[[4-Fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydro-4H- thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)butanamid;
251 4-[4-(2-Ethylphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N-[[3- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid;
252 4-[4-(2-lsopropylphenyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N-[[3- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid;
253 N-(3-Cyclohexylpropyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin- 5-yl)butanamid;
254 4-[4-(3-Methyl-2-thienyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N-[[3- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid;
255 (1S,2S)-2-[Oxo-(4-phenyl-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)methyl]-N- [^-(trifluormethyOphenyllmethyll-i-cyclopropancarboxamid;
256 4-[4-(o-Tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N-[[2- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid;
257 4-[4-(o-Tolyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N-[[4- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid;
258 4-(7-Butyl-5,7-dihydro-4H-thieno[2,3-c]pyridin-6-yl)-4-oxo-N-[[3- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid;
259 4-[4-(Cyclohexylmethyl)-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl]-4-oxo-N-[[3- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid; 260 4-(4-Cydopropyl-67-dιhydro-4H-thιeno[3,2-c]pyrιdιn-5-yl)-4-oxo-N-[[3- (tπfluormethyl)phenyl]methyl]butanamιd,
261 ^Oxo^-CΦphenthyl-ΘJ-dihydro^H-thienota^-clpyπdin-S-yO-N-lIS- (trifluormethyl)phenyl]methyl]butanamid,
262 4-[4-(4-Fluor-2-methylphenyl)-6,7-dιhydro-4H-thιeno[3,2-c]pyπdιn-5-yl]-4-oxo- N-[[3-(trιfluormethyl)phenyl]methyl]butanamιd,
263 4-(4-Cyclopentyl-6,7-dιhydro-4H-thιeno[3,2-c]pyπdιn-5-yl)-4-oxo-N-[[3- (trιfluormethyl)phenyl]methyl]butanamιd,
264 N-[[2-Methyl-3-(tπfluormethyl)phenyl]methyl]-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydro- 4H-thιeno[3,2-c]pyπdιn-5-yl)butanamιd,
265 4-Oxo-4-[4-(3-phenylpropyl)-6,7-dιhydro-4H-thιeno[3,2-c]pyπdιn-5-yl]-N-[[3- (tπfluormethyl)phenyl]methyl]butanamιd,
266 N-[[2-Methyl-5-(trιfluormethyl)phenyl]methyl]-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydro- 4H-thιeno[3,2-c]pyrιdιn-5-yl)butanamιd,
267 N-Cyclohexyl-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydro-4H-thιeno[3,2-c]pyπdιn-5- yl)butanamιd,
268 N-(2,2-Dιmethylpropyl)-4-oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydro-4H-thιeno[3,2-c]pyπdιn- 5-yl)butanamιd,
269 1-(4-Phenyl-6,7-dιhydro-4H-thιeno[3,2-c]pyrιdιn-5-yl)-4-[7-(tπfluormethyl)-3,4- dιhydro-1 H-ιsoquιnolιn-2-yl]butan-1 ,4-dιon,
270 4-Oxo-N-pentyl-4-(4-phenyl-6,7-dιhydro-4H-thιeno[3,2-c]pyπdιn-5- yl)butanamιd,
271 1-(4-Phenyl-6,7-dιhydro-4H-thιeno[3,2-c]pyπdιn-5-yl)-4-[5-(trιfluormethyl)-3,4- dιhydro-1 H-ιsoquιnolιn-2-yl]butan-1 ,4-dιon,
272 4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydro-4H-thιeno[3,2-c]pyrιdιn-5-yl)-N-[5- (trιfluormethyl)-1-tetralιnyl]butanamιd,
273 4-Oxo-4-(4-phenyl-6,7-dιhydro-4H-thιeno[3,2-c]pyπdιn-5-yl)-N-[7- (tπfluormethyl)-1-tetralιnyl]butanamιd,
274 4-[7-(o-Tolyl)-5,7-dιhydro-4H-thιeno[2,3-c]pyπdιn-6-yl]-4-oxo-N-[[3- (tπfluormethyl)phenyl]methyl]butanamιd,
275 4-(7-Cyclohexyl-5,7-dιhydro-4H-thιeno[2,3-c]pyrιdιn-6-yl)-4-oxo-N-[[3- (tπfluormethyl)phenyl]methyl]butanamιd,
oder deren physiologisch vertragliche Salze
12. Arzneimittel enthaltend wenigstens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
1-Morpholino-4-(4-(thiophen-2-yl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butan-1 ,4-dion,
1 -(4-Acetylpiperazin-1 -yl)-4-(4-(thiophen-2-yl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-
5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion und
1 -(3-Phenyl-4,5-dihydropyrazol-1 -yl)-4-(4-(thiophen-2-yl)-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
in Form eines einzelnen Stereoisomers oder deren Mischung, der freien Verbindungen und/oder ihrer physiologisch verträglichen Salze, sowie ggf. geeignete Zusatz- und/ oder Hilfsstoffe und/oder gegebenenfalls weiterer Wirkstoffe.
13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
1-Morpholino-4-(4-(thiophen-2-yl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-5(4H)- yl)butan-1 ,4-dion,
1 -(4-Acetylpiperazin-1 -yl)-4-(4-(thiophen-2-yl)-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridin-
5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion und
1 -(3-Phenyl-4,5-dihydropyrazol-1 -yl)-4-(4-(thiophen-2-yl)-6,7-dihydrothieno[3,2- c]pyridin-5(4H)-yl)butan-1 ,4-dion;
in Form eines einzelnen Stereoisomers oder deren Mischung, der freien Verbindung und/oder ihrer physiologisch verträglichen Salze, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerz, Epilepsie, Angstzuständen, Abhängigkeit, Manie, bipolaren Störungen, Migräne, kognitiven Erkrankungen, Dystonie-assoziierten Dyskinesien und/oder Harninkontinenz.
PCT/EP2009/007567 2008-10-24 2009-10-22 Substituierte 4,5,6,7-tetrahydrothienopyridine als kcnq2/3 modulatoren zur behandlung von schmerz, epilepsie und harninkontinenz WO2010046108A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09747793T PL2350093T3 (pl) 2008-10-24 2009-10-22 Podstawione 4,5,6,7-tetrahydrotienopirydyny jako modulatory KCNQ2/3 do leczenia bólu, padaczki i nietrzymania moczu
DK09747793.9T DK2350093T3 (da) 2008-10-24 2009-10-22 Substituerede 4,5,6,7-tetrahydrothienopyridiner som KCNQ2/3-modulatorer til behandling af smerte, epilepsi og urininkontinens.
SI200930353T SI2350093T1 (sl) 2008-10-24 2009-10-22 Substituirani tetrahidrotienopiridini kotKCNQ modulatorji za zdravljenje bolečine epilepsije in urinske inkotinence
CA2739740A CA2739740A1 (en) 2008-10-24 2009-10-22 Substituted 4,5,6,7-tetrahydrothienopyridines as kcnq2/3 modulators for treating pain, epilepsy and urinary incontinence
BRPI0919898A BRPI0919898A2 (pt) 2008-10-24 2009-10-22 4,5,6,7-tetra-hidrotienopiridinas substituídas como moduladores de kcnq2/3
AU2009306722A AU2009306722A1 (en) 2008-10-24 2009-10-22 Substituted 4,5,6,7-tetrahydrothienopyridines as KCNQ2/3 modulators for treating pain, epilepsy and urinary incontinence
MX2011003849A MX2011003849A (es) 2008-10-24 2009-10-22 4,5,6,7-tetrahidrotienopiridinas sustituidas como moduladores de kcnq2/3.
EP09747793A EP2350093B1 (de) 2008-10-24 2009-10-22 Substituierte 4,5,6,7-tetrahydrothienopyridine als kcnq2/3 modulatoren zur behandlung von schmerz, epilepsie und harninkontinenz
JP2011532538A JP2012506395A (ja) 2008-10-24 2009-10-22 痛み、てんかん、及び尿失禁の治療のためのkcnq2/3モジュレーターとしての置換された4,5,6,7−テトラヒドロチエノピリジン
ES09747793T ES2392758T3 (es) 2008-10-24 2009-10-22 4,5,6,7-Tetrahidrotienopiridinas sustituidas como moduladores de KCNQ2/3 para el tratamiento del dolor, la epilepsia y la incontinencia urinaria
HRP20120822AT HRP20120822T1 (hr) 2008-10-24 2012-10-12 Supstituirani 4,5,6,7-tetrahidrotienopiridini kao kcnq2/3 modulatori za lijeäśenje boli, epilepsije i urinarne inkontinencije

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08018617 2008-10-24
EP08018617.4 2008-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010046108A1 true WO2010046108A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=40383750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007567 WO2010046108A1 (de) 2008-10-24 2009-10-22 Substituierte 4,5,6,7-tetrahydrothienopyridine als kcnq2/3 modulatoren zur behandlung von schmerz, epilepsie und harninkontinenz

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20100105722A1 (de)
EP (1) EP2350093B1 (de)
JP (1) JP2012506395A (de)
AU (1) AU2009306722A1 (de)
BR (1) BRPI0919898A2 (de)
CA (1) CA2739740A1 (de)
CY (1) CY1113373T1 (de)
DK (1) DK2350093T3 (de)
ES (1) ES2392758T3 (de)
HR (1) HRP20120822T1 (de)
MX (1) MX2011003849A (de)
PL (1) PL2350093T3 (de)
PT (1) PT2350093E (de)
SI (1) SI2350093T1 (de)
WO (1) WO2010046108A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025239A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Grünenthal GmbH Substituted 2-oxo- and 2-thioxo-dihydroquinoline-3-carboxamides as kcnq2/3 modulators
WO2012025237A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Grünenthal GmbH Substituted 2-amino-quinoline-3-carboxamides as kcnq2/3 modulators
WO2012025238A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Grünenthal GmbH Substituted quinoline-3-carboxamides as kcnq2/3 modulators
WO2012025236A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Grünenthal GmbH Substituted 2-oxy-quinoline-3-carboxamides as kcnq2/3 modulators
WO2012028300A1 (en) 2010-09-01 2012-03-08 Grünenthal GmbH Substituted 1-oxo-dihydroisoquinoline-3-carboxamides as kcnq2/3 modulators
WO2012052167A1 (en) 2010-10-20 2012-04-26 Grünenthal GmbH Substituted 6-amino-nicotinamides as kcnq2/3 modulators
WO2013156154A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Grünenthal GmbH Substituted 6-amino-nicotinamides bearing an oh-containing group as kcnq2/3 modulators
WO2013156155A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Grünenthal GmbH Substituted 4-aminobenzamides as kcnq2/3 modulators
WO2014082738A1 (en) 2012-11-28 2014-06-05 Grünenthal GmbH Heteroquinoline-3-carboxamides as kcnq2/3 modulators
JP2015512399A (ja) * 2012-03-23 2015-04-27 メモリアル スローン−ケタリング キャンサー センター 膵臓癌および関連するがんの5−アシル−6,7−ジヒドロチエノ[3,2−c]ピリジンでの処置
US9168259B2 (en) 2010-10-20 2015-10-27 Grünenthal GmbH Substituted 6-amino-nicotinamides as KCNQ2/3 modulators
US9248122B2 (en) 2012-11-28 2016-02-02 Grünenthal GmbH Heteroquinoline-3-carboxamides as KCNQ2/3 modulators
US9284286B2 (en) 2012-11-28 2016-03-15 Grünenthal GmbH Specific carboxamides as KCNQ2/3 modulators

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3180317A1 (en) 2020-04-17 2021-10-21 The Trustees Of Indiana University Small molecule antiviral drug treatment for human papillomavirus infections
US11931356B1 (en) 2022-11-30 2024-03-19 The Trustees Of Indiana University Compositions and methods for treating human papilloma virus infections

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996034870A1 (fr) * 1995-05-03 1996-11-07 Synthelabo Derives d'azacycloalcanes, leur preparation et leurs applications en therapeutique
WO2008046582A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Grünenthal GmbH Substituierte tetrahydropyrrolopyrazin-verbindungen mit affinität zum kcnq2/3 k+ kanal und deren verwendung in arzneimitteln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA03007397A (es) * 2001-02-20 2003-12-04 Bristol Myers Squibb Co Moduladores de canales de potasio kcnq y uso de los mismos en tratamiento de migrana y enfermedades mecanicamente relacionadas.
AU2005249718B2 (en) * 2004-05-28 2011-01-27 4Sc Ag Tetrahydropyridothiophenes
US7714134B2 (en) * 2004-06-11 2010-05-11 4Sc Ag Compounds and use of tetrahydropyridothiophenes
WO2009001128A1 (en) * 2007-06-26 2008-12-31 Astrazeneca Ab 1,2-cycl0hexane dicarboxamides as cathepsin inhibitors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996034870A1 (fr) * 1995-05-03 1996-11-07 Synthelabo Derives d'azacycloalcanes, leur preparation et leurs applications en therapeutique
WO2008046582A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Grünenthal GmbH Substituierte tetrahydropyrrolopyrazin-verbindungen mit affinität zum kcnq2/3 k+ kanal und deren verwendung in arzneimitteln

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2011295406B2 (en) * 2010-08-27 2015-08-06 Grunenthal Gmbh Substituted 2-amino-quinoline-3-carboxamides as KCNQ2/3 modulators
JP2013536211A (ja) * 2010-08-27 2013-09-19 グリュネンタール・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング Kcnq2/3調節因子としての置換2−アミノ−キノリン−3−カルボキサミド
WO2012025237A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Grünenthal GmbH Substituted 2-amino-quinoline-3-carboxamides as kcnq2/3 modulators
WO2012025236A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Grünenthal GmbH Substituted 2-oxy-quinoline-3-carboxamides as kcnq2/3 modulators
US8653101B2 (en) 2010-08-27 2014-02-18 Gruenenthal Gmbh Substituted 2-oxy-quinoline-3-carboxamides as KCNQ2/3 modulators
CN103068804B (zh) * 2010-08-27 2015-08-19 格吕伦塔尔有限公司 作为kcnq2/3调节剂的取代的2-氧基-喹啉-3-甲酰胺
CN103068804A (zh) * 2010-08-27 2013-04-24 格吕伦塔尔有限公司 作为kcnq2/3调节剂的取代的2-氧基-喹啉-3-甲酰胺
US8445512B2 (en) 2010-08-27 2013-05-21 Gruenenthal Gmbh Substituted quinoline-3-carboxamides as KCNQ2/3 modulators
US8470852B2 (en) 2010-08-27 2013-06-25 Gruenenthal Gmbh Substituted 2-amino-quinoline-3-carboxamides as KCNQ2/3 modulators
US8653102B2 (en) 2010-08-27 2014-02-18 Gruenenthal Gmbh Substituted 2-oxo- and 2-thioxo-dihydroquinoline-3-carboxamides as KCNQ2/3 modulators
JP2013536212A (ja) * 2010-08-27 2013-09-19 グリュネンタール・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング Kcnq2/3調節因子としての置換キノリン−3−カルボキサミド
JP2013536210A (ja) * 2010-08-27 2013-09-19 グリュネンタール・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング Kcnq2/3調節因子としての置換された2−オキシ−キノリン−3−カルボキサミド
WO2012025239A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Grünenthal GmbH Substituted 2-oxo- and 2-thioxo-dihydroquinoline-3-carboxamides as kcnq2/3 modulators
US9073862B2 (en) 2010-08-27 2015-07-07 Gruenenthal Gmbh Substituted 2-oxy-quinoline-3-carboxamides as KCNQ2/3 modulators
WO2012025238A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Grünenthal GmbH Substituted quinoline-3-carboxamides as kcnq2/3 modulators
WO2012028300A1 (en) 2010-09-01 2012-03-08 Grünenthal GmbH Substituted 1-oxo-dihydroisoquinoline-3-carboxamides as kcnq2/3 modulators
US8618129B2 (en) 2010-09-01 2013-12-31 Gruenenthal Gmbh Substituted 1-oxo-dihydroisoquinoline-3-carboxamides as KCNQ2/3 modulators
EP3318556A1 (de) 2010-10-20 2018-05-09 Grünenthal GmbH Substituierte 6-amino-nikotinamide als kcnq-2/3-modulatoren
US9168259B2 (en) 2010-10-20 2015-10-27 Grünenthal GmbH Substituted 6-amino-nicotinamides as KCNQ2/3 modulators
US9278103B2 (en) 2010-10-20 2016-03-08 Grünenthal GmbH Substituted 6-amino-nicotinamides as KCNQ2/3 modulators
WO2012052167A1 (en) 2010-10-20 2012-04-26 Grünenthal GmbH Substituted 6-amino-nicotinamides as kcnq2/3 modulators
US8552200B2 (en) 2010-10-20 2013-10-08 Gruenenthal Gmbh Substituted 6-amino-nicotinamides as KCNQ2/3 modulators
JP2015512399A (ja) * 2012-03-23 2015-04-27 メモリアル スローン−ケタリング キャンサー センター 膵臓癌および関連するがんの5−アシル−6,7−ジヒドロチエノ[3,2−c]ピリジンでの処置
US9597320B2 (en) 2012-03-23 2017-03-21 Memorial Sloan-Kettering Cancer Center Treatment of pancreatic and related cancers with 5-acyl-6,7-Dihydrothieno[3,2-C]pyridines
US9943507B2 (en) 2012-03-23 2018-04-17 Memorial Sloan-Kettering Cancer Center Treatment of pancreatic and related cancers with 5-acyl-6,7-dihydrothieno[3,2-c]pyridines
US9108936B2 (en) 2012-04-18 2015-08-18 Gruenenthal Gmbh Substituted 4-aminobenzamides as KCNQ2/3 modulators
WO2013156154A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Grünenthal GmbH Substituted 6-amino-nicotinamides bearing an oh-containing group as kcnq2/3 modulators
WO2013156155A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Grünenthal GmbH Substituted 4-aminobenzamides as kcnq2/3 modulators
WO2014082738A1 (en) 2012-11-28 2014-06-05 Grünenthal GmbH Heteroquinoline-3-carboxamides as kcnq2/3 modulators
US9248122B2 (en) 2012-11-28 2016-02-02 Grünenthal GmbH Heteroquinoline-3-carboxamides as KCNQ2/3 modulators
US9284286B2 (en) 2012-11-28 2016-03-15 Grünenthal GmbH Specific carboxamides as KCNQ2/3 modulators

Also Published As

Publication number Publication date
DK2350093T3 (da) 2012-11-12
EP2350093B1 (de) 2012-10-03
EP2350093A1 (de) 2011-08-03
CY1113373T1 (el) 2016-06-22
PL2350093T3 (pl) 2013-01-31
MX2011003849A (es) 2011-05-23
HRP20120822T1 (hr) 2012-11-30
JP2012506395A (ja) 2012-03-15
AU2009306722A1 (en) 2010-04-29
ES2392758T3 (es) 2012-12-13
US20100105722A1 (en) 2010-04-29
SI2350093T1 (sl) 2012-11-30
PT2350093E (pt) 2012-11-02
BRPI0919898A2 (pt) 2016-02-16
CA2739740A1 (en) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2350093B1 (de) Substituierte 4,5,6,7-tetrahydrothienopyridine als kcnq2/3 modulatoren zur behandlung von schmerz, epilepsie und harninkontinenz
DE60024115T2 (de) Pharmazeutisch wirksamer sulfonamid derivaten
EP2066659B1 (de) Substituierte sulfonamid-derivate
EP2406226B1 (de) Substituierte nicotinamide als kcnq2/3 modulatoren
US8367700B2 (en) Substituted 4-(1.2,3,4-tetrahydroisoquinolin-2-yl)-4-oxobutyric acid amide as KCNQ2/3 modulators
EP2406229A1 (de) Substituierte 2-mercaptochinolin-3-carboxamide als kcnq2/3 modulatoren
EP2112993A1 (de) Substituierte tetrahydropyrrolopyrazin-verbindungen mit affinität zum kcnq2/3 k+ kanal und deren verwendung in arzneimitteln
KR20090015066A (ko) C-fms 키나제의 저해제
KR20030089691A (ko) 퀴나졸리논 유도체
NZ550775A (en) Spiro amido compounds and their use as pharmaceuticals
EP2393812A1 (de) Substituierte spiroamide als bir-modulatoren
KR20110036044A (ko) 벤즈아제핀 유도체들 및 히스타민 h3 길항제로서 이들의 용도
AU2004285452A1 (en) Triazolo-pyridazine compounds and derivatives thereof useful in the treatment of neuropathic pain
EP2406224B1 (de) Substituierte 2-mercapto-3-aminopyridine als kcnq2/3 modulatoren
WO2010102778A2 (de) Substituierte 3-aminoisoxazolopyridine als kcnq2/3 modulatoren
SK83098A3 (en) 1-(1,2-disubstituted piperidinyl)-4-(fused imidazole)-piperidine derivatives
WO2010102779A1 (de) Substituierte 3-amino-2-mercaptochinoline als kcnq2/3 modulatoren
DE102007044277A1 (de) Substituierte Nicotinamid-Verbindungen und deren Verwendung in Arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09747793

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009747793

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2739740

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2011/003849

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011532538

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009306722

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20091022

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0919898

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110425