WO2010046034A1 - Sulfonsubsituierte anilino-pyrimidinderivate als cdk-inhibitoren, deren herstellung und verwendung als arzneimittel - Google Patents

Sulfonsubsituierte anilino-pyrimidinderivate als cdk-inhibitoren, deren herstellung und verwendung als arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
WO2010046034A1
WO2010046034A1 PCT/EP2009/007213 EP2009007213W WO2010046034A1 WO 2010046034 A1 WO2010046034 A1 WO 2010046034A1 EP 2009007213 W EP2009007213 W EP 2009007213W WO 2010046034 A1 WO2010046034 A1 WO 2010046034A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
mmol
halogen
polysubstituted
formula
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007213
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich LÜCKING
Gerhard Siemeister
Philip Lienau
Rolf Jautelat
Julia Schulze
Original Assignee
Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft
Priority to JP2011532518A priority Critical patent/JP5667065B2/ja
Priority to CN200980146791.6A priority patent/CN102224144B/zh
Priority to CA2740616A priority patent/CA2740616C/en
Priority to EP09778863.2A priority patent/EP2342185B1/de
Priority to ES09778863.2T priority patent/ES2567709T3/es
Priority to US13/125,144 priority patent/US8802686B2/en
Publication of WO2010046034A1 publication Critical patent/WO2010046034A1/de
Priority to HK12102924.3A priority patent/HK1162494A1/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Definitions

  • the present invention relates to sulfone-substituted anilino-pyrimidine derivatives, their process for the preparation, and their use as a medicament for the treatment of various diseases.
  • CDK cyclin-dependent kinases
  • Pyrimidines and analogues have already been described as active substances, for example the 2-anilino-pyrimidines as fungicides (DE 4029650) or substituted pyrimidine derivatives for the treatment of neurological or neurodegenerative diseases (WO 99/19305).
  • CDK inhibitors a wide variety of pyrimidine derivatives are described, for example 2-amino-4-substituted pyrimidines (WO 01/14375), purines (WO 99/02162), 5-cyano-pyrimidines (WO 02/04429), anilinopyrimidines (WO 00 / 12486) and 2-hydroxy-3-N, N-dimethylaminopropoxy-pyrimidines (WO 00/39101).
  • WO 02/096888 and WO 03/076437 have disclosed pyrimidine derivatives which have inhibitory effects on CDKs.
  • WO 2005/037800 discloses open sulfoximine-substituted anilino-pyrimidine derivatives as inhibitors of cyclin-dependent kinases. Exemplified are structures which are either not substituted in the 5-position of the pyrimidine or substituted with halogen, in particular with bromine. A 5-trifluoromethyl substituent does not have any of the specifically disclosed structures.
  • WO 2003/032997 discloses sulfone-substituted anilinopyrimidines, for which, however, a nitrogen-containing radical is obligately provided in position 4 of the pyrimidine.
  • the closest disclosed structure to the structures of the invention is structure 692 of Example 1.
  • the object of the present invention is to provide compounds which inhibit the activity of the cyclin-dependent kinases more than the compounds of the prior art.
  • the compounds should be more selective to the inhibition of VEGF receptor kinase-2 (VEGF-R2).
  • VEGF-R2 VEGF receptor kinase-2
  • the compounds should be well permeable in the absorptive direction and slightly permeable in the efflux direction.
  • the compounds should also have a strong antiproliferative action in chemotherapy-resistant tumor cells.
  • R 1 is a Ci-C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, or
  • R 2 is a Ci-Cio-alkyl, C 3 -Cio-alkenyl or C 3 -Ci 0 -Alkinylrest or a
  • C 3 -C 7 -cycloalkyl ring in each case optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents with a) halogen, hydroxy, -NR 3 R 4 , cyano, -CF 3 , -OCF 3 , and / or b) ci C 6 alkoxy, C r C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, or
  • R 3 and R 4 independently of one another represent hydrogen and / or a Ci-C alkyl ⁇
  • R 3 and R 4 together with the nitrogen atom form a 5- to 7-membered ring which optionally contains in addition to the nitrogen atom 1 or 2 further heteroatoms and which with hydroxy, -NR 5 R 6 , cyano, halogen, -CF 3 , C r C 6 alkoxy and / or -OCF 3 may be mono- or polysubstituted by identical or different substituents, and
  • R 5 and R 6 independently of one another are hydrogen or a C 1 -C 6 -alkyl radical which is optionally substituted by hydroxyl, cyano, halogen, -CF 3 , C 1 -C 6 -alkoxy and / or
  • -OCF 3 is mono- or polysubstituted by identical or different substituents. and their salts, diatereomers and enantiomers.
  • a C 1 -C 6 -alkyl radical includes, for example, methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, / so-propyl, / n-butyl, sec-butyl, tert-butyl , zso-pentyl, 2-methylbutyl, 1-methylbutyl, 1-ethylpropyl, 1,2-dimethylpropyl, weo-pentyl,
  • alkenyl monovalent, straight-chain or branched hydrocarbon radical having n carbon atoms and at least one double bond.
  • a C 2 -C 0 alkenyl group includes, among others, for example: vinyl, allyl, (E) -2-methylvinyl, (Z) -2-methylvinyl, homoallyl, (E) -but-2-enyl, (Z) -but-2-enyl, (E) -BuM -enyl, (Z) -BuM -enyl, pent-4-enyl, (E) -pent-3-enyl-, (Z) Pent-3-enyl, (E) -pent-2-enyl, (Z) -pent-2-enyl, (E) -pent-1-enyl, (Z) -pent-1-enyl , Hex-5-enyl, (E) -hex-4-enyl, (Z) -hex-4-enyl, (E) -hex-3-enyl, (Z) -hex-3-enyl -, (E)
  • Monovalent, straight-chain or branched hydrocarbon radical with n carbon atoms and at least one triple bond Monovalent, straight-chain or branched hydrocarbon radical with n carbon atoms and at least one triple bond.
  • a C 2 -C 10 alkynyl radical includes, for example, for example:
  • C 3 -C 7 -cycloalkyl ring comprises:
  • Cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl and cycloheptyl Preference is given to a cyclopropyl, cyclopentyl or cyclohexyl ring.
  • C "alkoxycarbonyl represents the group -C (O) -O-C" -alkyl.
  • n is 1 to 6, preferably 1 to 4, and particularly preferably 1 to 3.
  • halogen includes fluorine, chlorine, bromine and iodine.
  • R 1 can represent: a Ci-C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl or C 3 -C 7 -cycloalkyl or phenyl, each optionally substituted by hydroxy, -NR 3 R 4 , cyano, halogen, -CF 3, C r C 6 alkoxy, -OCF 3 and / or Ci-C 6 alkyl once or more than once, same or different substituted.
  • R 1 is a C 1 -C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -Q-alkynyl radical or a
  • C 3 -C 7 cycloalkyl or phenyl each optionally substituted with hydroxy, cyano, halogen, -CF 3 C r C 6 alkoxy, -OCF 3 and / or Ci-C 6 alkyl, mono- or polysubstituted by identical or different substituted.
  • R 1 is a C 1 -C 4 -alkyl or C 2 -C 6 -alkenyl radical or a C 3 -C 7 -
  • R 1 is a C 1 -C 4 -alkyl or C 2 -C 4 -alkenyl radical or a C 3 -C 5 -cycloalkyl or phenyl ring, in each case optionally with hydroxy, cyano, halogen and / or C 1 -C 3 -alkyl mono- or polysubstituted by identical or different substituents.
  • R 1 is a methyl group or a cyclopropyl ring.
  • R 2 is: a C r Cio-alkyl, C 3 -C 0 alkenyl or C 3 -C 0 alkynyl, or C 3 -C 7 cycloalkyl, each optionally a - or polysubstituted by identical or different substituents selected from a) halo, hydroxy, -NR 3 R 4, cyano, -CF 3, -OCF 3, and / or b) Ci-C 6 -alkoxy, C r C 6 alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl, or C 3 -C 8 -cycloalkyl,
  • R 2 stands for a d-Cio-alkyl, C 3 -C 0 alkenyl or C 3 -C 0 alkynyl, or C 3 -C 7 cycloalkyl, in each case optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents with halogen, hydroxy, cyano, -CF 3 , -OCF 3 , and / or C r C 6 alkoxy, C r C 6 alkyl, each optionally even one or more times, identically or differently substituted with halogen or hydroxy.
  • R 2 is a C 2 -C 6 alkyl, C 3 -C 6 alkenyl or C 3 -C 6 alkynyl radical or a C 3 -C 7 cycloalkyl ring which is optionally mono- or polysubstituted with hydroxy, halogen, -CF 3 and / or C r C 3 alkoxy.
  • R 2 particularly preferably represents the group having the partial formula (IR 2 ),
  • R a represents a methyl, ethyl, propyl or isopropyl group
  • R b and R c independently represent hydrogen, a methyl or ethyl group.
  • R a and R b are a methyl group and R c is hydrogen or a methyl group.
  • R 3 and R 4 may be independently of one another: hydrogen and / or a C 1 -C 6 -alkyl radical, C 2 -C 6 -alkenyl radical, C 3 -C 8 -cycloalkyl and / or phenyl ring, a heterocyclyl ring having 3 to 8 ring atoms and / or a monocyclic heteroaryl ring, optionally with hydroxy, -NR 5 R 6 , cyano, halogen, -CF 3 , QC 6 -alkoxy and / or -OCF 3 one or more times, identically or differently substituted or
  • R 3 and R 4 together with the nitrogen atom form a 5- to 7-membered ring which optionally contains, in addition to the nitrogen atom, 1 or 2 further heteroatoms and which is substituted by hydroxy, -NR 5 R 6 , cyano, halogen, -CF 3 , Ci -C 6 alkoxy and / or -OCF 3 may be monosubstituted or polysubstituted by identical or different substituents.
  • R 3 and R 4 are independently of one another:
  • Phenyl ring a heterocyclyl ring having 5 or 6 ring atoms and / or a monocyclic heteroaryl ring, optionally with hydroxy, -NR 5 R 6 , cyano, halogen, -CF 3 , C 1 -C 6 -alkoxy and / or -OCF 3 one or more times , the same or different substituted, or
  • R 3 and R 4 together with the nitrogen atom form a 5- to 7-membered ring which optionally contains, in addition to the nitrogen atom 1, further heteroatom and which is substituted by hydroxy, -NR 5 R 6 , cyano, halogen, -CF 3 , C r C 6 -alkoxy and / or -OCF 3 may be mono- or polysubstituted by identical or different substituents.
  • R 3 and R 4 independently of one another represent hydrogen and / or a CpC 6 -alkyl radical, C 3 -C 8 -cycloalkyl and / or phenyl ring, if appropriate with hydroxyl, cyano, halogen, -CF 3 , C 1 -C 6 Alkoxy and / or -OCF 3 one or more times, the same or different substituted.
  • R 5 and R 6 may be independently of one another:
  • C 1 -C 6 -alkyl radical which is optionally monosubstituted or polysubstituted, identically or differently, by hydroxy, cyano, halogen, -CF 3 , C 1 -C 6 -alkoxy and / or -OCF 3 .
  • R 5 and R 6 independently of one another are hydrogen and / or a C 1 -C 3 -alkyl radical.
  • a preferred subgroup are compounds of the general formula (I) in which
  • R 1 is a C r C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl radical or a C 3 -C 7 -cycloalkyl or phenyl ring, in each case optionally with hydroxyl,
  • R 2 is a CpCio alkyl, C 3 -C 0 alkenyl - or C 3 -Cio-alkynyl or a
  • C 3 -C 7 -cycloalkyl ring in each case optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents, with halogen, hydroxyl, cyano, -CF 3 , -OCF 3 , and / or C r C 6 -alkoxy, C r C 6 - Alkyl, in each case optionally even one or more times, the same or different substituted with halogen or hydroxy, and their salts, diate isomers and enantiomers.
  • R 1 is a C 1 -C 6 -alkyl or C 2 -C 6 -alkenyl radical or a C 3 -C 7 -cycloalkyl or phenyl ring, in each case optionally with hydroxyl, cyano, halogen and / or C 1 -C 6 - Alkyl mono- or polysubstituted by identical or different substituents
  • R 2 is a C 2 -C 6 -alkyl, C 3 -C 6 -alkenyl or C 3 -C 6 -alkynyl radical or a C 3 -
  • C 7 -cycloalkyl ring which is optionally mono- or polysubstituted by hydroxy, halogen, -CF 3 and / or C r C 3 alkoxy, and their salts, diate isomers and enantiomers.
  • a particularly preferred subgroup is formed by compounds of the general formula (Ia)
  • R 1 is a Ci-C 4 alkyl or C 2 -C 4 alkenyl or a C 3 -C 5 cycloalkyl or
  • Phenyl ring each optionally with hydroxy, cyano, halogen and / or
  • R a represents a methyl, ethyl, propyl or isopropyl group
  • R b and R c independently of one another represent hydrogen, a methyl or ethyl group, and their salts, diate isomers and enantiomers.
  • a preferred subgroup of the compounds of general formula (Ia) forms the group of
  • R 1 is a methyl group or a cyclopropyl ring
  • R a and R b are a methyl group
  • R c is hydrogen or a methyl group, and their salts, diate isomers and enantiomers.
  • the compounds of the invention are suitable for treatment
  • cancer such as solid tumors, tumor metastases, and hematological tumors, especially: head and neck tumors; Lung and bronchial tumors; Gastrointestinal tumors such as e.g. Gastric carcinoma, colorectal carcinoma, pancreatic carcinoma, hepatocellular carcinoma; Endokin active tumors; Breast and gynecological tumors; Genitourinary tumors, e.g. Renal cell carcinoma, bladder carcinoma, prostate carcinoma; Tumors of the skin; sarcomas; Leukemias and lymphomas.
  • cancer such as solid tumors, tumor metastases, and hematological tumors, especially: head and neck tumors; Lung and bronchial tumors; Gastrointestinal tumors such as e.g. Gastric carcinoma, colorectal carcinoma, pancreatic carcinoma, hepatocellular carcinoma; Endokin active tumors; Breast and gynecological tumors; Genitourinary tumors, e.g. Renal cell carcinoma, bladder carcinoma,
  • cardiovascular diseases such as stenosis, arteriosclerosis and restenosis, stent-induced restenosis.
  • the formulation of the compounds according to the invention into pharmaceutical preparations is carried out in a manner known per se by converting the active substance (s) into the desired administration form with the auxiliaries customary in galenicals.
  • excipients for example, vehicles, fillers, disintegrants,
  • Binders humectants, lubricants, ab- and adsorbents, diluents, solvents, cosolvents, emulsifiers, solubilizers, flavoring agents,
  • the pharmaceutical formulations may be in solid form, for example as tablets, dragees, pills, suppositories, capsules, transdermal
  • Systems or in semi-solid form for example as ointments, creams, gels, suppositories, emulsions or in liquid form, for example as solutions, tinctures, suspensions or emulsions.
  • auxiliaries for the purposes of the invention may be, for example, salts, saccharides (mono-, di-, tri-, oligo-, and / or polysaccharides), proteins, amino acids, peptides, fats, waxes, oils, hydrocarbons and derivatives thereof, the auxiliaries may be of natural origin or synthetically or partially synthetically obtained.
  • a compound of the formula (7) is oxidized to the sulfone of the formula (8).
  • a thioether to a sulfone there are numerous methods available, e.g. using the oxidizing agent hydrogen peroxide or potassium permanganate.
  • Particularly suitable for the preparation of compounds of formula (8) is the described use of meta-chloroperbenzoic acid (MCPBA).
  • a compound of formula (4) can be reacted with an aniline of formula (9) to form a compound of
  • Substance naming was done using the program Autonom 2000 Name, which is implemented in MDL ISIS Draw.
  • DAD scan ranks 210-400 do
  • Buffer A / 0.1% TFA Gradient: 60% A + 40% B (2 ') _40 ⁇ 70% B (5,5') - »99% B (0, 1 ')
  • CDK1 / CycB Kinase Assay Recombinant CDK1 and CycB-GST fusion proteins purified from baculovirus-infected insect cells (Sf9) were purchased from ProQinase GmbH, Freiburg. The histone HIS used as kinase substrate can be purchased through the company Sigma.
  • CDK1 / Cy cB (200 ng / measurement point) was incubated for 10 min at 22 ° C in the presence of various concentrations of test substances (0 ⁇ M, as well as within the range 0.001-10 ⁇ M) in assay buffer [50 mM Tris / HCl pH8.0; 10 mM MgCl 2 ; 0.1 mM Na ortho-vanadate; 1.0 mM dithiothreitol; 0.5 ⁇ M adenosine trisphosphate (ATP); 10 ⁇ g / measuring point histone IHS; 0.2 ⁇ Ci / measuring point 33 P-gamma ATP; 0.05% NP40; 1.25% dimethylsulfoxide].
  • assay buffer 50 mM Tris / HCl pH8.0; 10 mM MgCl 2 ; 0.1 mM Na ortho-vanadate; 1.0 mM dithiothreitol; 0.5 ⁇ M adenosine trisphosphate (
  • the reaction was stopped by addition of EDTA solution (250 mM, pH 8.0, 15 ⁇ l / measuring point). From each reaction, 15 ⁇ l was applied to P30 filter strips (Wallac) and unincorporated 33 P-ATP was removed by washing the filter strips three times each for 10 minutes in 0.5% phosphoric acid. After drying the filter strip for 1 hour at 70 0 C., the filter strips were baked (MeltiLex TM A, Fa. Wallac) and for 1 hour at 9O 0 C with scintillator strips. The amount of incorporated 33 P (substrate phosphorylation) was determined by scintillation measurement in a gamma radiation meter (Wallac). The measured data were normalized to 0% inhibition (enzyme reaction without inhibitor) and 100%
  • CDK2 and CycE GST fusion proteins purified from baculovirus-infected insect cells were purchased from ProQinase GmbH, Freiburg. Histone IHS, which was used as a kinase substrate, was purchased from Sigma.
  • CDK2 / CycE (50 ng / measuring point) was incubated for 10 min at 22 ° C in the presence of various concentrations of test substances (0 ⁇ M, as well as within the range 0.001-10 ⁇ M) in assay buffer [50 mM Tris / HCl pH8.0; 10 mM MgCl 2 ; 0.1 mM Na ortho-vanadate; 1.0 mM dithiothreitol; 0.5 ⁇ M adenosine trisphosphate (ATP); 10 ⁇ g / measuring point histone HIS; 0.2 ⁇ Ci / measuring point 33 P-gamma ATP; 0.05% NP40; 1.25% dimethylsulfoxide]. The reaction was stopped by addition of EDTA solution (250 mM, pH 8.0, 15 ⁇ l / measuring point).
  • CDK4 and CycDl-GST fusion proteins purified from baculovirus-infected insect cells (Sf9) were purchased from ProQinase GmbH, Freiburg.
  • CDK4 / CycDl 250 ng / measuring point was incubated for 3 hours at 22 ° C in the presence of various concentrations of test substances (0 ⁇ M, as well as within the range 0.001-10 ⁇ M) in 31 ⁇ l assay buffer [50 mM Hepes pH 7.0; 2.5 mM MnCl; 0.05 mM Na ortho-vanadate; 1.0 mM dithiothreitol; 0.25 ⁇ M adenosine trisphosphate (ATP); 0.5 ⁇ M biotinylated myelin basic protein (bio-MBP, GE Healthcare); 0.05 ⁇ Ci / measuring point 33 P-gamma ATP; 0.005% NP40; 0.025% bovine serum albumin; 3% dimethylsulfoxide].
  • the reaction was stopped by adding 50 ⁇ l stop mix [100 ⁇ M ATP; 10mM EDTA pH8.0; 0.2% Triton X100; 0.125 mg streptavidin-SPA beads (GE Healthcare)]. After 10 min incubation at room temperature, the SPA beads were pelleted by centrifugation (10 min, 1500 g). The amount of incorporated 33 P (substrate phosphorylation) was determined by scintillation measurement in a beta radiometer (Microbeta, Perkin Elmer). The data were normalized to 0% inhibition (enzyme reaction without inhibitor) and 100% inhibition (all assay components except enzyme). The IC50 values were determined using a 4-parameter fit using proprietary software.
  • Assay 4 VEGF receptor-2 kinase assay
  • Recombinant VEGF receptor tyrosine kinase-2 was purified as a GST fusion protein from baculovirus-infected insect cells (Sf9).
  • VEGF receptor tyrosine kinase (90 ng / measurement point) was incubated for 10 min at 22 ° C in the presence of various concentrations of test substances (0 ⁇ M, as well as within the range 0.001-10 ⁇ M) in 30 ⁇ l assay buffer [40 mM Tris / HCl pH 5.5; 10 mM MgCl 2 ; 1 mM MnCl 2 ; 3 ⁇ M Na ortho-vanadate; 1.0 mM dithiothreitol; 8 ⁇ M adenosine trisphosphate (ATP); 0.96 ⁇ g / measuring point poly (Glu 4 Tyr); 0.2 ⁇ Ci / measuring point 33 P-gamma ATP; 1.4% dimethylsulfoxide].
  • the reaction was stopped by addition of EDTA solution (250 mM, pH 8.0, 15 ⁇ l / measuring point). From each reaction, 15 ⁇ l was applied to P30 filter strips (Wallac) and unincorporated 33 P-ATP was removed by washing the filter strips three times each for 10 minutes in 0.5% phosphoric acid. After drying the filter strip for 1 hour at 70 0 C., the filter strips were baked (MeltiLex TM A, Fa. Wallac) and for 1 hour at 90 0 C with scintillator strips. The amount of incorporated 33 P (substrate phosphorylation) was determined by scintillation measurement in a gamma radiation meter (Wallac). The data were normalized to 0% inhibition (enzyme reaction without inhibitor) and 100% inhibition (all assay components except enzyme). The IC50 values were determined using a 4-parameter fit using proprietary software.
  • Cultured human tumor cells (MCF7, hormone-independent human breast carcinoma cells purchased from ATCC HTB22, NCI-H460, human non-small cell lung carcinoma cells, ATCC HTB-177, DU 145, hormone-independent human prostate carcinoma cells, ATCC HTB-81, HeLa-MaTu, human cervical carcinoma cells, EPO GmbH, Berlin; HeLa-MaTu-MDR, multiple drug-resistant human cervical carcinoma cells, EPO GmbH, Berlin; Caco-2, human colon carcinoma cells, ATCC HTB-37; Bl 6F10, murine melanoma cell, ATCC CRL-6475 ) were plated in a density of about 1000-5000 cells / measuring point, depending on the growth rate of the respective cells, in a 96-well multititer plate in 200 .mu.l of the corresponding growth medium.
  • the cells of a plate were stained with crystal violet (see below), while the Medium of the other plates was replaced by fresh culture medium (200 ⁇ l) to which the test substances had been added at various concentrations (0 ⁇ M, as well as in the range 0.003-3 ⁇ M, the final concentration of the solvent dimethyl sulfoxide was 0.5%).
  • the cells were incubated for 4 days in the presence of the test substances.
  • the cell proliferation was determined by staining the cells with crystal violet.
  • the cells were fixed by adding 20 ⁇ l / measuring point of a 1 1% glutaraldehyde solution for 15 minutes at room temperature. After washing the fixed cells three times with water, the plates were dried at room temperature.
  • the cells were stained by adding 100 ⁇ l / measuring point of a 0.1% crystal violet solution (pH adjusted to pH 3 by addition of acetic acid). After washing the stained cells three times with water, the plates were dried at room temperature. The dye was dissolved by adding 100 ⁇ l / measuring point of a 10% acetic acid solution. The extinction was determined photometrically at a wavelength of 595 nm. The measurement data were normalized to 0% inhibition [untreated (0 ⁇ M) cells] and 100% inhibition (absorbance values of the zero plate). The IC50 values were determined using a 4-parameter fit using proprietary software.
  • the Caco-2 monolayer is a barrier between two compartments.
  • the cells behave similarly to the small intestine cells. Active substances can be transported both para- and transcellularly. The transport usually takes place from apical ⁇ lumina ⁇ ) to basolateral ⁇ serosa!). In the case of p-glycoprotein substrates, the return transport from basolateral to apical is usually also observed.
  • Experimental procedure The permeability test is carried out apically to basolaterally as well as from basolateral to apical. Two filters are used per substance; Incubation is carried out for 90 min at 37 ° C in a water bath.
  • transepithelial resistance ensures the integrity of the cell monolayer.
  • PEG 4000 are used as a hydrophilic marker. Due to its high molecular weight, it is unable to permeate into the cell membrane or into the pores of the tight junctions. PEG 4000 is therefore a marker of the integrity of the cell monolayer and the tightness of the tight junctions. PEG 4000 is not absorbed in humans, (ii) clonidine is known to be fully absorbed substances in humans (100%).
  • Digoxin is a known Pgp substrate. It shows a low permeability from apical to basolateral. In the reverse trial ⁇ basolateral apical), the Papp values should be about 10 times higher due to the active directional transport into the apical compartment.
  • the permeation coefficient Papp is used to estimate the absorption in humans according to the following scheme:
  • Example compounds 1-3 show a 2- to 6-fold increase in the inhibition of the activity of the cyclic-dependent kinase CDK1 and a 3- to 7-fold stronger inhibition of CDK2 compared to the structure 692 of Example 1 of WO 2003/032997 ( Tab.l).
  • Example compounds 1-3 show a potent inhibition of CDK4 at nanomolar concentrations while structure 692 of example 1 of WO 2003/032997 has not yet reached the half-maximal inhibition of CDK4 activity at to a concentration of 1000 nM.
  • example compounds 1-3 show the 50% inhibition of proliferation even at significantly lower concentrations than structure 692 of example 1 from WO 2003/032997 (Tab. 2, exception: Ex. 2 on MCF7 cells).
  • Example Compounds 1-2 show compared to the comparative examples, an improvement in the inhibition of CDK4 and show on the cell lines DU145 and HeLa-MaTu-ADR increased by more than a factor of 2 antiproliferative effect.

Abstract

Die Erfindung betrifft sulfonsubsituierte Anilino-Pyrimidinderivate der Formel (I), deren Verfahren zur Herstellung, sowie deren Verwendung als Medikament zur Behandlung verschiedener Erkrankungen.

Description

Sulfonsubsituierte Anilino-Pyrimidinderivate als CDK-Inhibitoren, deren Herstellung und
Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft sulfonsubsituierte Anilino-Pyrimidinderivate, deren Verfahren zur Herstellung, sowie deren Verwendung als Medikament zur Behandlung verschiedener Erkrankungen.
Die Zyklin-abhängigen Kinasen (cyclin-dependent kinase, CDK) sind eine Enzymfamilie, die eine wichtige Rolle bei der Regulation des Zellzyklusses spielt und somit ein besonders interessantes Ziel für die Entwicklung kleiner inhibitorischer Moleküle darstellt. Selektive Inhibitoren der CDKs können zur Behandlung von Krebs oder anderen Erkrankungen, die Störungen der Zellproliferation zur Ursache haben, verwendet werden.
Pyrimidine und Analoga sind bereits als Wirkstoffe beschrieben wie beispielsweise die 2-Anilino- Pyrimidine als Fungizide (DE 4029650) oder substituierte Pyrimidinderivate zur Behandlung von neurologischen oder neurodegenerativen Erkrankungen (WO 99/19305). Als CDK-Inhibitoren werden unterschiedlichste Pyrimidinderivate beschrieben, beispielsweise 2-Amino-4-substituierte Pyrimidine (WO 01/ 14375), Purine (WO 99/02162), 5-Cyano-Pyrimidine (WO 02/04429), Anilinopyrimidine (WO 00/12486) und 2-Hydroxy-3-N,N-dimethylaminopropoxy-Pyrimidine (WO 00/39101).
Insbesondere wurden in WO 02/096888 und WO 03/076437 Pyrimidinderivate offenbart, die inhibitorische Wirkungen bezüglich CDKs aufweisen.
WO 2005/037800 offenbart offene sulfoximinsubsituierte Anilino-Pyrimidinderivate als Inhibitoren der Zyklin-abhängigen Kinasen. Beispielhaft belegt sind Strukturen, die in der 5-Position des Pyrimidins entweder nicht oder mit Halogen, insbesondere mit Brom substituiert sind. Einen 5- Trifluormethylsubstituenten weist keine der spezifisch offenbarten Strukturen auf.
WO 2003/032997 offenbart sulfonsubstituierte Anilinopyrimidine, für die allerdings in der Position 4 des Pyrimidins obligat ein stickstoffhaltiger Rest vorgesehen ist.
Die den erfindungsgemäßen Strukturen am nächsten kommende spezifisch offenbarte Struktur ist die Struktur 692 des Beispiels 1. Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung Verbindungen bereitzustellen, die die Aktivität der Zyklin-abhängigen Kinasen stärker inhibieren als die Verbindungen des Standes der Technik. Weiterhin sollen die Verbindungen selektiver gegenüber der Inhibition der VEGF-Rezeptorkinase-2 (VEGF-R2) sein. Die Verbindungen sollen gut permeabel in absorptiver Richtung und gering permeabel in Efflux-Richtung sein. Insbesondere sollen die Verbindungen auch in Chemotherapie-resistenten Tumorzellen stark antiproliferativ wirken.
Es wurde nun gefunden, dass Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000004_0001
in der
R1 für einen Ci-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C2-C6-Alkinylrest oder einen
C3-C7-Cycloalkyl oder Phenylring steht, jeweils gegebenenfalls mit Hydroxy, -NR3R4, Cyano, Halogen, -CF3, CrC6-Alkoxy, -OCF3 und/oder CrC6-Alkyl ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert, und
R2 für einen Ci-Cio-Alkyl-, C3-Cio-Alkenyl- oder C3-Ci0-Alkinylrest oder einen
C3-C7-Cycloalkylring steht, jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert mit a) Halogen, Hydroxy, -NR3R4, Cyano, -CF3, -OCF3, und/oder b) Ci-C6-AIkOXy, CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, oder
C3-C8-Cycloalkyl, -O-CH2-Phenyl, Cn-Alkoxycarbonyl, jeweils gegebenenfalls selbst ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, einem CpCβ-Alkyl, CpC6-AIkOXy, -NR3R4, -CF3 und/oder -OCF3 substituiert, und
R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff und/oder einen Ci-Cδ-Alkylrest,
C2-C6-Alkenylrest, C3-Cg-Cycloalkyl- und/oder Phenylring, einen Heterocyclylring mit 3 bis 8 Ringatomen und/oder einen monocyclischen Heteroarylring, gegebenenfalls mit Hydroxy, -NR5R6, Cyano, Halogen, -CF3, Ci-Cβ-Alkoxy und/oder -OCF3 ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sind, oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls zusätzlich zum Stickstoffatom 1 oder 2 weitere Heteroatome enthält und der mit Hydroxy, -NR5R6, Cyano, Halogen, -CF3, CrC6-Alkoxy und/oder -OCF3 ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sein kann, und
R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Ci-C6-Alkylrest stehen, der gegebenenfalls mit Hydroxy, Cyano, Halogen, -CF3, Ci-C6-AIkOXy und/oder
-OCF3 ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist. sowie deren Salze, Diatereomere und Enantiomere.
Der Erfindung liegen folgende Definitionen zu Grunde:
Cn-Alkyl:
Monovalenter, geradkettiger oder verzweigter, gesättigter Kohlenwasserstoffrest mit n
Kohlenstoffatomen.
Ein Ci-C6 Alkylrest umfasst unter anderem beispielsweise: Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-,Hexyl-, /so-Propyl-, /so-Butyl-, sec-Butyl, ter/-Butyl-, zso-Pentyl-, 2-Methylbutyl-, 1-Methylbutyl-, 1-Ethylpropyl-, 1,2-Dimethylpropyl, weo-Pentyl-,
1,1-Dimethylpropyl-, 4-Methylpentyl-, 3-Methylpentyl-, 2-Methylpentyl-, 1 -Methylpentyl-,
2-Ethylbutyl-, 1-Ethylbutyl-, 3,3-Dimethylbutyl-, 2,2-Dimethylbutyl-, 1,1-Dimethylbutyl-, 2,3-
Dimethylbuτyl-, 1 ,3-Dimethylbutyl- 1 ,2-Dimethylbutyl-. Bevorzugt ist ein Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Isopropylrest.
C„-Alkenyl: monovalenter, geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit n Kohlenstoffatomen und mindestens einer Doppelbindung.
Ein C2-Ci0 Alkenylrest umfasst unter anderem beispielsweise: Vinyl-, Allyl-, (E)-2-Methylvinyl-, (Z)-2-Methylvinyl-, Homoallyl-, (E)-But-2-enyl-, (Z)-But-2-enyl-, (E)-BuM -enyl-, (Z)-BuM -enyl-, Pent-4-enyl-, (E)-Pent-3-enyl-, (Z)-Pent-3-enyl-, (E)-Pent-2-enyl-, (Z)-Pent-2-enyl-, (E)-Pent-l-enyl-, (Z)-Pent-l-enyl, Hex-5- enyl-, (E)-Hex-4-enyl-, (Z)-Hex-4-enyl-, (E)-Hex-3-enyl-, (Z)-Hex-3-enyl-, (E)-Hex-2-enyl-, (Z)- Hex-2-enyl-, (E)-Hex-l-enyl-, (Z)-Hex-l-enyl-, Isopropenyl-, 2-Methylprop-2-enyl-, 1- Methylprop-2-enyl-,
2-Methylprop-l-enyl-, (E)-l-Methylprop-l-enyl-, (Z)-l-Methylprop-l-enyl-, 3-Methylbut-3-enyl-, 2-Methylbut-3-enyl-, l-Methylbut-3-enyl-, 3-Methylbut-2-enyl-, (E)-2-Methylbut-2-enyl-, (Z)-2-Methylbut-2-enyl-, (E)-l-Methylbut-2-enyl-, (Z)-l-Methylbut-2-enyl-, (E)-3-Methylbut-l- enyl-, (Z)-3-Methylbut- 1 -enyl-, (E)-2-Methylbut- 1 -enyl-, (Z)-2-Methylbut- 1 -enyl-,
(E)- 1 -Methylbut- 1 -enyl-, (Z)- 1 -Methy Ibut- 1 -enyl-, 1 , 1 -Dimethylprop-2-eny 1-, 1 -Ethylprop- 1 -enyl-, 1-Propylvinyl-, 1-Isopropylvinyl-, 4-Methylpent-4-enyl-, 3-Methylpent-4-enyl-, 2-Methylpent-4- enyl-, l-Methylpent-4-enyl-, 4-Methylpent-3-enyl-, (E)-3-Methylpent-3-enyl-, (Z)-3-Methylpent-3- enyl-, (E)-2-Methylpent-3-enyl-, (Z)-2-Methylpent-3-enyl-, (E)-l-Methylpent-3-enyl-, (Z)-l-Methylpent-3-enyl-, (E)-4-Methylpent-2-enyl-, (Z)-4-Methylpent-2-enyl-, (E)-3 -Methy lpent- 2-enyl-, (Z)-3-Methylpent-2-enyl-, (E)-2-Methylpent-2-enyl-, (Z)-2-Methylpent-2-enyl-, (E)- 1 -Methylpent-2-enyl-, (Z)- 1 -Methy lpent-2-enyl-, (E)-4-Methylpent- 1 -enyl-, (Z)-4-Methylpent- 1-enyl-, (E)-3-Methylpent-l-enyl-, (Z)-3-Methylpent-l-enyl-, (E)-2-Methylpent-l-enyl-, (Z)-2- Methylpent-1-enyl-, (E)- 1 -Methy lpent-1 -enyl-, (Z)- 1 -Methy lpent-1 -enyl-, 3-Ethylbut-3-enyl-, 2- Ethylbut-3-enyl-, l-Ethylbut-3-enyl-, (E)-3-Ethylbut-2-enyl-, (Z)-3-Ethylbut-2-enyl-, (E)-2-
Ethylbut-2-enyl-, (Z)-2-Ethylbut-2-enyl-, (E)-l-Ethylbut-2-enyl-, (Z)-l-Ethylbut-2-enyl-, (E)-3- Ethylbut-1-enyl-, (Z)-3-Ethylbut-l-enyl-, 2-Ethylbut-l-enyl-, (E)- 1-Ethylbut-l -enyl-, (Z)-I- Ethylbut-1-enyl-, 2-Propylprop-2-enyl-, 1 -Propylprop-2-enyl-, 2-Isopropylprop-2-enyl-, 1- Isopropylprop-2-enyl-, (E)-2-Propylprop-l-enyl-, (Z)-2-Propylprop-l-enyl-, (E)- 1-Propy lprop- 1- enyl-, (Z)- 1 -Propy lprop- 1 -enyl-, (E)-2-Isopropylprop- 1 -enyl-, (Z)-2-Isopropylprop- 1 -enyl-, (E)- 1 - Isopropylprop-1-enyl-, (Z)- 1-Isopropylprop-l -enyl-, (E)-3,3-Dimethylprop-l-enyl-, (Z)-3,3- Dimethy lprop- 1 -enyl-, 1 -( 1 , 1 -Dimethylethyl)ethenyl.
Bevorzugt ist ein Vinyl- oder Allylrest.
C„-Alkinyl:
Monovalenter, geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit n Kohlenstoffatomen und mindestens einer Dreifachbindung.
Ein C2-CiO Alkinylrest umfasst unter anderem beispielsweise:
Ethinyl-, Prop-1-inyl-, Prop-2-inyl-, But-1-inyl-, But-2-inyl-, But-3-inyl-, Pent-1-inyl-, Pent-2-inyl-, Pent-3-inyl-, Pent-4-inyl-, Hex-1-inyl-, Hex-2-inyl-, Hex-3-inyl-, Hex-4-inyl-, Hex-5- inyl-, 1 -Methy lprop-2-inyl-, 2-Methylbut-3-inyl-, 1 -Methy lbut-3-inyl-, l-Methylbut-2-inyl-, 3-Methylbut-l-inyl-, l-Ethylprop-2-inyl-, 3-Methylpent-4-inyl, 2-Methylpent-4-inyl, 1 -Methy lpent-4-inyl, 2-Methylpent-3-inyl, l-Methylpent-3-inyl, 4-Methylpent-2-inyl, l-Methylpent-2-inyl, 4-Methylpent-l-inyl, 3-Methylpent-l-inyl, 2-Ethylbut-3-inyl-, l-Ethylbut-3-inyl-, l-Ethylbut-2-inyl-, l-Propylprop-2-inyl-, 1 -Isopropylprop-2-inyl-, 2,2-Dimethylbut-3-inyl-, l,l-Dimethylbut-3-inyl-, l,l-Dimethylbut-2-inyl- oder 3,3-Dimethylbut-l-inyl-.
Bevorzugt ist ein Ethinyl-, Prop-1-inyl- oder Prop-2-inyl-rest.
Cn-Cvcloalkyl:
Monovalenter, cyclischer Kohlenwasserstoffring mit n Kohlenstoffatomen. C3-C7-Cy clolalkylring umfasst:
Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl- und Cycloheptyl. Bevorzugt ist ein Cyclopropyl-, Cylopentyl- oder ein Cyclohexylring.
Cn-Alkoxy:
Geradkettiger oder verzweigter C„-Alkyletherrest der Formel -OR mit R= Q-Alkyl.
C3-Alkoxycarbonyl
C„-Alkoxycarbonyl steht für die Gruppe -C(O)-O-C„-Alkyl.
In der Regel ist n gleich 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4, und besonders bevorzugt 1 bis 3.
Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt:
Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, n-Pentoxycarbonyl und n-Hexoxycarbonyl.
Halogen
Die Bezeichnung Halogen umfasst Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Bevorzugt ist Fluor.
In der allgemeinen Formel (I) kann R1 stehen für: einen Ci-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C2-C6-Alkinylrest oder einen C3-C7-Cycloalkyl oder Phenylring, jeweils gegebenenfalls mit Hydroxy, -NR3R4, Cyano, Halogen, -CF3, CrC6-Alkoxy, -OCF3 und/oder Ci-C6-Alkyl ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert.
Bevorzugt steht R1 für einen Ci-Cβ-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C2-Q-Alkinylrest oder einen
C3-C7-Cycloalkyl oder Phenylring, jeweils gegebenenfalls mit Hydroxy, Cyano, Halogen, -CF3- CrC6-Alkoxy, -OCF3 und/oder Ci-C6-Alkyl ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert.
Mehr bevorzugt steht R1 für einen Ci-Q-Alkyl- oder C2-C6-Alkenylrest oder einen C3-C7-
Cycloalkyl- oder Phenylring, jeweils gegebenenfalls mit Hydroxy, Cyano, Halogen und/oder Ci-C6- Alkyl ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert. Mehr bevorzugt steht R1 für einen d-C4-Alkyl- oder C2-C4-Alkenylrest oder einen C3-C5-CyClOaIkVl- oder Phenylring, jeweils gegebenenfalls mit Hydroxy, Cyano, Halogen und/oder Ci-C3-Alkyl ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert.
Außerordentlich bevorzugt steht R1 für eine Methylgruppe oder für einen Cyclopropylring.
In der allgemeinen Formel (I) kann R2 stehen für: einen CrCio-Alkyl-, C3-Ci0-Alkenyl- oder C3-Ci0-Alkinylrest oder einen C3-C7-Cycloalkylring, jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert mit a) Halogen, Hydroxy, -NR3R4, Cyano, -CF3, -OCF3, und/oder b) Ci-C6-AIkOXy, CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, oder C3-C8-Cycloalkyl,
-O-CH2-Phenyl, Cn-Alkoxycarbonyl, jeweils gegebenenfalls selbst ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, einem d-Q-Alkyl, CpC6-AIkOXy, -NR3R4, -CF3 und/oder -OCF3 substituiert.
Bevorzugt steht R2 für einen d-Cio-Alkyl-, C3-Ci0-Alkenyl- oder C3-Ci0-Alkinylrest oder einen C3-C7-Cycloalkylring, jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert mit Halogen, Hydroxy, Cyano, -CF3, -OCF3, und/oder CrC6-Alkoxy, CrC6-Alkyl, jeweils gegebenenfalls selbst ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert mit Halogen oder Hydroxy.
Mehr bevorzugt steht R2 für einen C2-C6-Alkyl-, C3-C6-Alkenyl- oder C3-C6-Alkinylrest oder einen C3-C7-Cycloalkylring, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert ist mit Hydroxy, Halogen, -CF3 und/oder CrC3-Alkoxy.
Besonders bevorzugt steht R2 für die Gruppe mit der Teilformel (I-R2),
Figure imgf000009_0001
in der
Ra für eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe steht, und Rb und Rc unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine Methyl- oder Ethylgruppe stehen.
Formel (Ia) fasst diese Gruppe von Verbindungen zusammen.
Bevorzugt stehen Ra und Rb für eine Methylgruppe und Rc für Wasserstoff oder eine Methylgruppe.
In der allgemeinen Formel (I) können R3 und R4 unabhängig voneinander stehen für: Wasserstoff und/oder einen Ci-Cβ-Alkylrest, C2-C6-Alkenylrest, C3-C8-Cycloalkyl- und/oder Phenylring, einen Heterocyclylring mit 3 bis 8 Ringatomen und/oder einen monocyclischen Heteroarylring, gegebenenfalls mit Hydroxy, -NR5R6, Cyano, Halogen, -CF3, Q-C6-AIkOXy und/oder -OCF3 ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sind, oder
R3 und R4 bilden gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls zusätzlich zum Stickstoffatom 1 oder 2 weitere Heteroatome enthält und der mit Hydroxy, -NR5R6, Cyano, Halogen, -CF3, Ci-C6-Alkoxy und/oder -OCF3 ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sein kann.
Bevorzugt stehen R3 und R4 unabhängig voneinander für:
Wasserstoff und/oder einen CrC4-Alkylrest, C3-C6-Alkenylrest, C3-C6-Cycloalkyl- und/oder
Phenylring, einen Heterocyclylring mit 5 oder 6 Ringatomen und/oder einen monocyclischen Heteroarylring, gegebenenfalls mit Hydroxy, -NR5R6, Cyano, Halogen, -CF3, Ci-C6-Alkoxy und/oder -OCF3 ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sind, oder
R3 und R4 bilden gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls zusätzlich zum Stickstoffatom 1 weiteres Heteroatom enthält und der mit Hydroxy, -NR5R6, Cyano, Halogen, -CF3, CrC6-Alkoxy und/oder -OCF3 ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sein kann. Mehr bevorzugt stehen R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff und/oder einen CpC6- Alkylrest, C3-C8-Cycloalkyl- und/oder Phenylring, gegebenenfalls mit Hydroxy, Cyano, Halogen, -CF3, Ci-C6-Alkoxy und/oder -OCF3 ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert.
In der allgemeinen Formel (I) können R5 und R6 unabhängig voneinander stehen für:
Wasserstoff oder einen Ci-C6-Alkylrest stehen, der gegebenenfalls mit Hydroxy, Cyano, Halogen, -CF3, Ci-C6-Alkoxy und/oder -OCF3 ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist.
Bevorzugt stehen R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff und/oder einen Ci-C3- Alkylrest.
Eine bevorzugte Untergruppe bilden Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der
R1 für einen CrC6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C2-C6-Alkinylrest oder einen C3-C7-Cycloalkyl oder Phenylring steht, jeweils gegebenenfalls mit Hydroxy,
Cyano, Halogen, -CF3i Ci-C6-Alkoxy, -OCF3 und/oder CpQ-Alkyl ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert, und R2 für einen CpCio-Alkyl-, C3-Ci0-Alkenyl- oder C3-Cio-Alkinylrest oder einen
C3-C7-Cycloalkylring steht, jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert mit Halogen, Hydroxy, Cyano, -CF3, -OCF3, und/oder CrC6-Alkoxy, CrC6- Alkyl, jeweils gegebenenfalls selbst ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert mit Halogen oder Hydroxy, sowie deren Salze, Diatereomere und Enantiomere.
Eine mehr bevorzugte Untergruppe bilden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in der
R1 für einen C,-C6-Alkyl- oder C2-C6-Alkenylrest oder einen C3-C7-Cycloalkyl- oder Phenylring steht, jeweils gegebenenfalls mit Hydroxy, Cyano, Halogen und/oder Ci-C6-Alkyl ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert, und R2 für einen C2-C6-Alkyl-, C3-C6-Alkenyl- oder C3-C6-Alkinylrest oder einen C3-
C7-Cycloalkylring steht, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert ist mit Hydroxy, Halogen, -CF3 und/oder CrC3-Alkoxy, sowie deren Salze, Diatereomere und Enantiomere. Eine besonders bevorzugte Untergruppe bilden Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia)
Figure imgf000011_0001
in der R1 für einen Ci-C4-Alkyl- oder C2-C4-Alkenylrest oder einen C3-C5-Cycloalkyl- oder
Phenylring steht, jeweils gegebenenfalls mit Hydroxy, Cyano, Halogen und/oder
CrC3-Alkyl ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert, und
Ra für eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe steht, und Rb und Rc unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine Methyl- oder Ethylgruppe stehen, sowie deren Salze, Diatereomere und Enantiomere.
Eine bevorzugte Untergruppe der Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) bildet die Gruppe von
Verbindungen, in der
R1 für eine Methylgruppe oder für einen Cyclopropylring steht, und
Ra und Rb für eine Methylgruppe stehen, und
Rc für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht, sowie deren Salze, Diatereomere und Enantiomere.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich zur Behandlung
• von Krebs, wie solide Tumore, Tumormetastasen, und Hämatologische Tumoren, insbesondere: Kopf- und Halstumore; Lungen- und Bronchialtumore; Gastrointestinaltumore wie z.B. Magenkarzinom, Kolorektales Karzinom, Pankreaskarzinom, Hepatozelluläres Karzinom; Endokin aktive Tumore; Mammakarzinome und Gynäkologische Tumore; Urogenitaltumore, wie z.B. Nierenzellkarzinom, Harnblasenkarzinom, Prostatakarzinom; Tumore der Haut; Sarkome; Leukämien und Lymphome.
• von viralen Erkrankungen, sowie • von kardiovaskulären Erkrankungen wie Stenosen, Arteriosklerosen und Restenosen, Stent- induzierte Restenosen.
Die Formulierung der erfindungsgemäßen Verbindungen zu pharmazeutischen Präparaten erfolgt in an sich bekannter Weise, indem man den oder die Wirkstoffe mit den in der Galenik gebräuchlichen Hilfsstoffen in die gewünschte Applikationsform überführt.
Als Hilfsstoffe können dabei beispielsweise Trägersubstanzen, Füllstoffe, Sprengmittel,
Bindemittel, Feuchthaltemittel, Gleitmittel, Ab- und Adsorptionsmittel, Verdünnungsmittel, Lösungsmittel, Cosolventien, Emulgatoren, Lösungsvermittler, Geschmackskorrigentien,
Färbemittel, Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzmittel, Salze zur Veränderung des osmotischen
Drucks oder Puffer zum Einsatz kommen.
Dabei ist auf Remington's Pharmaceutical Science, 15th ed. Mack Publishing Company, East
Pennsylvania (1980) hinzuweisen.
Die pharmazeutischen Formulierungen können in fester Form, zum Beispiel als Tabletten, Dragees, Pillen, Suppositorien, Kapseln, transdermale
Systeme oder in halbfester Form , zum Beispiel als Salben, Cremes, Gele, Suppositiorien, Emulsionen oder in flüssiger Form, zum Beispiel als Lösungen, Tinkturen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.
Hilfsstoffe im Sinne der Erfindung können beispielsweise Salze, Saccharide (Mono-, Di-, Tri-, Oligo-, und/oder Polysaccharide), Proteine, Aminosäuren, Peptide, Fette, Wachse, Öle, Kohlenwasserstoffe sowie deren Derivate sein, wobei die Hilfsstoffe natürlichen Ursprungs sein können oder synthetisch bzw. partial synthetisch gewonnen werden können.
Für die orale oder perorale Applikation kommen insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Pulver, Granulate, Pastillen, Suspensionen, Emulsionen oder Lösungen in Frage. Für die parenterale Applikation kommen insbesondere Suspensionen, Emulsionen und vor allem Lösungen in Frage. Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, ohne den Umfang der beanspruchten Verbindungen auf diese Beispiele zu beschränken.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden durch ein Verfahren, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
ai) Funktionalisierung der 4-Position von 2,4-Dichlor-5-jod-pyrimidin (1) durch Umsetzung mit einem Alkohol der Formel (2) unter Bildung eines Intermediates der Formel (3)
Figure imgf000013_0001
(1) (3) und nachfolgende Umsetzung von Intermediat (3) unter Bildung des 5-CF3 Intermediates (4)
Figure imgf000013_0002
oder alternativ a2) direkte Umsetzung von 2,4-Dichlor-5-trifiuormethyl-pyrimidin (5) und einem Alkohol der Formel (2) unter Bildung des 5-CF3 Intermediates (4).
Figure imgf000013_0003
b) Oxidation eines Thioethers der Formel (7) zum Sulfon der Formel (8).
Figure imgf000014_0001
c) Reduktion der Verbindung der Formel (8) zu einer Verbindung der Formel (9).
Figure imgf000014_0002
d) Kupplung der Verbindungen der Formel (4) und (9).
Figure imgf000014_0003
(4) (9) (I) Gegebenfalls erfordert die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen das Einführen und anschließende Abspalten von Schutzgruppen (siehe z.B.: PJ. Kocienski, Protecting Groups, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, 1994) wie z.B. in der Seitenkette der 4-Position.
Verfahrensschritt aΛ Die Umsetzung von 2,4-Dichlor-5-jod-pyrimidin (1) mit einem Alkohol der Formel (2) unter basischen Bedingungen ermöglicht die Darstellung eines Produktes der Formel (3) (siehe z.B.: (a) U. Lücking et al, WO 2007/071455). Besonders geeignet für die Darstellung ist die beschriebene Verwendung von Natriumhydrid. Für den Austausch eines Halogens gegen eine Trifluormethylgruppe in einem stickstoffhaltigen Heteroaromaten stehen prinzipiell verschiedene Methoden zur Verfugung (siehe z.B: a) G.E. Carr, R.D. Chambers, T.F. Holmes, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1, 1988, 921; b) F. Cottet, M. Schlosser, Eur. J. Org. Chem. 2002, 327; c) F.G. Njoroge et al, J. Med. Chem 1997, 40, 4290). Besonders geeignet für den Austausch des Jods in der 5-Position des Pyrimidins (3) gegen eine CF3-Gruppe unter Bildung einer Verbindung der Formel (4) ist die beschriebene Verwendung Kupfer(I)jodid, Kaliumfluorid und (Trifluormethyl)-trimethylsilan in N-Methyl-2-pyrrolidinon und THF.
Verfahrensschritt a?)
Die Umsetzung von 2,4-Dichlor-5-trifluormethyl-pyrimidin (5) mit einem Alkohol der Formel (2) unter basischen Bedingungen ermöglicht die Darstellung der Produkte (4) und (6). Die Regioisomeren können in der Regel chromatographisch getrennt werden, (siehe z.B.: (a) T.M. Caldwell et al, WO 2006/081388, S. 50, Example 1, D). Besonders geeignet für die Darstellung ist die beschriebene Verwendung von Natriumhydrid.
Verfahrensschritt b)
Eine Verbindung der Formel (7) wird zum Sulfon der Formel (8) oxidiert. Für die Überführung eines Thioethers in ein Sulfon stehen zahlreiche Methoden zur Verfügung, z.B. unter Verwendung der Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat. Besonders geeignet für die Darstellung von Verbindungen der Formel (8) ist die beschriebene Verwendung von meta- Chlorperbenzoesäure (MCPBA).
Verfahrensschritt c) Für die anschließende Reduktion der aromatischen Nitrogruppe zu einer Verbindung der Formel (9) stehen prinzipiell eine Reihe von Reaktionsbedingungen zur Verfügung (siehe z.B.: R.C. Larock, Comprehensive Organic Transformations, VCH, New York, 1989, 411). Besonders geeignet ist beispielsweise die beschriebene Hydrierung unter Verwendung von Raney Nickel in THF.
Verfahrensschritt d)
Eine Verbindung der Formel (4) kann mit einem Anilin der Formel (9) zu einer Verbindung der
Formel (I) umgesetzt werden (siehe z.B.: (a) J. Bryant et al, WO 2004/048343). Allgemeine Hinweise
Alle Reaktionen mit oxidations- oder hydrolyseempfindlichen Verbindungen wurden unter Argon und mit getrockneten Lösungsmitteln durchgeführt.
Die Substanzbenennung erfolgte unter Verwendung des Programms Autonom 2000 Name, welches in MDL ISIS Draw implementiert ist.
Abkürzungen
Figure imgf000016_0001
Beispiel 1
(2R,3R)-3-[2-(4-CycIopropansulfonyl-phenylamino)-5-trifluormethyl-pyrimidin-4-yloxy]- butan-2-ol
Figure imgf000017_0001
Ia) Herstellung der Zwischenprodukte Verbindung 1.1 l-Cyclopropylsulfanyl-4-nitro-benzol
Figure imgf000017_0002
Eine 4%ige Lösung von 3,00 g (40,5 mmol) Cyclopropanthiol (Herstellung nach: E. Block et al, J. Am. Chem. Soc. 1992, 114, 3492) in THF / Diethylether (1 :1) wurde portionsweise mit 1,78 g (44,6 mmol) Natriumhydrid (60%) versetzt und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend erfolgte die portionsweise Zugabe von 6,00 g (38,7 mmol) l-Fluor-4-nitro-benzol. Der Ansatz wurde 2 Stunden bei 400C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde der Ansatz in Wasser gegeben und mit Benzol extrahiert (3x). Die vereinten organischen Phasen wurden eingeengt und der Rückstand chromatographisch (Hexan / Essigester 95:5) gereinigt. Man erhielt 4,6 g (23,6 mmol; Ausbeute: 61%) des Produktes.
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ= 8.12 (m, 2H), 7.54 (m, 2H), 2.35 (m, IH), 1.16 (m, 2H), 0.61 (m, 2H). Verbindung 1.2 l-CyclopropansulfonyI-4-nitro-benzol
Figure imgf000018_0001
Eine Lösung von 1,00 g (5,12 mmol) l-CyclopropylsulfanyM-nitro-benzol in 120 ml DCM wurde bei 00C mit 2,3 g meta-Chlorperbenzoesäure (max. 77%) versetzt und anschließend 4,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wurde unter Rühren in eine gesättigte Natriumhydrogencarbonat -Lösung gegeben. Die organische Phase wurde über einem Whatman Filter filtriert und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch (DCM / MeOH 95:5) gereinigt. Man erhielt 1,07 g (4,70 mmol; Ausbeute: 92%) des Produktes.
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 8.41 (m, 2H), 8.15 (m, 2H), 2.98 (m, IH), 1.11 (m, 4h).
Verbindung 1.3 4-CyclopropansuIfonyl-phenylamin
Figure imgf000018_0002
Eine Lösung von 1,60 g (7,0 mmol) l-Cyclopropansulfonyl-4-nitro-benzol in 50 ml Ethanol und 50 ml THF wurde mit 3,2 g Raney-Nickel (50% wasserfeucht) versetzt und 1,5 Stunden unter
Normaldruck bei 00C hydriert. Der Ansatz wurde filtriert und eingeengt. Man erhielt 1,28 g (6,5 mmol; Ausbeute: 92 %) des Produktes.
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 7.41 (m, 2H), 6.60 (m, 2H), 6.05 (br, 2H), 2.58 (m, IH), 0.92 (m, 4H).
MS: 198 (ESI+). Verbindung 1.4 (2R,3R)-3-BenzyIoxy-butan-2-ol
Figure imgf000019_0001
Eine Lösung von 4,0 g (44,4 mmol) (2R,3R)-Butan-2,3-diol in 300 ml THF wurde bei Raumtemperatur mit 5,0 g (44,6 mmol) Kalium-tert.-butylat versetzt und der Ansatz 15 Minuten refluxiert. Der Ansatz wurde auf ca. 500C abgekühlt und mit 5,3 ml (44,6 mmol) Benzylbromid versetzt. Man refluxierte für 3 Stunden, danach wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wurde mit Essigester und Natriumchlorid-Lösung verdünnt und anschließend mit IN
Chlorwasserstoff-Lösung (Ix) und Natriumchlorid-Lösung (2x) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch (Hexan / Essigester 1:1) gereinigt. Man erhielt 3,4 g (18,9 mmol; Ausbeute: 43 %) des Produktes.
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 7.35 (m, 4H), 7.28 (m, IH), 4.52 (m, 3H), 3.67 (m, IH), 3.37 (m, IH), 1.05 (d, 3H), 1.01 (d, 3H).
Verbindung 1.5 4-((lR,2R)-2-Benzyloxy-l-methyl-propoxy)-2-chlor-5-jod-pyrimidin
Figure imgf000019_0002
8,55 g (47,4 mmol) (2R,3R)-3-Benzyloxy-butan-2-ol in 56 ml Diethylether wurden bei 00C unter Rühren portionsweise mit 2,07 g Natriumhydrid (55%) versetzt. Nach 10 Minuten wurde das Eisbad entfernt und weitere 3 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die gebildete Suspension wurde bei 00C zu einer Lösung von 6,52 g (23,7 mmol) 2,4-Dichlor-5-jod-pyrimidin in 65 ml Acetonitril gegeben. Der Ansatz wurde 4 Stunden bei 400C gerührt und anschließend mit verdünnter Natriumchlorid-Lösung versetzt. Man extrahierte mit Essigester (2x). Die vereinten organischen Phasen wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch (Hexan / Essigester 4:1) gereinigt. Man erhielt 4,12 g (9,8 mmol; Ausbeute: 41%) des Produktes.
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 8.78 (s, IH), 7.29 (m, 5H), 5.27 (m, IH), 4.64 (d, IH), 4.53 (d, IH), 3.73 (m, IH), 1.30 (d, 3H), 1.19 (d, 3H).
Verbindung 1.6 4-((lR,2R)-2-Benzyloxy-l-methyl-propoxy)-2-chIor-5-trifluormethyl-pyrimidin
Figure imgf000020_0001
Eine Lösung von 4,66 g (11,1 mmol) 4-((lR,2R)-2-Benzyloxy-l-methyl-propoxy)-2-chlor-5-jod- pyrimidin in 15,8 ml NMP und 15,8 ml THF wurde bei Raumtemperatur unter Rühren mit 3,82 g (20,0 mmol) Kupfer(I)jodid, 0,97 g (16,7 mmol) Kaliumfluorid und 2,47 ml (16,7 mmol) (Trifluormethyl)-trimethylsilan versetzt. Der Ansatz wurde 5,5 Stunden bei 800C gerührt. Nach dem Erkalten wurde der Ansatz in verdünnte Natriumchlorid-Lösung gegeben und mit Essigester extrahiert (2x). Die vereinten organischen Phasen wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch (Hexan / Essigester 4:1) gereinigt. Man erhielt 2,17 g (6,0 mmol; Ausbeute: 54%) des Produktes.
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 8.81 (s, IH), 7.21 (m, 5H), 5.40 (m, IH), 4.57 (d, IH), 4.42 (d, IH), 3.70 (m, IH), 1.28 (d, 3H), 1.13 (d, 3H).
Verbindung 1.6 wurde alternativ auch durch folgende Vorschrift hergestellt:
Eine Lösung von 5,00 g (23,0 mmol) 2,4-Dichlor-5-trifluormethyl-pyrirnidin und 5,40 g (30,0 mmol) (2R,3R)-3-Benzyloxy-butan-2-ol in 60 ml Diethylether und 65 ml Acetonitril wurde bei 00C mit 1,21 g (27,7 mmol) Natriumhydrd (55%ig), aufgeteilt in 3 Portionen, versetzt und anschließend 90 Minuten bei 15°C gerührt. Der Ansatz wurde mit verdünnter Natriumchlorid-Lösung versetzt und mit Essigester extrahiert (3x). Die vereinten organischen Phasen wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch (Hexan / Essigester 95:5) gereinigt. Man erhielt 1,60 g (4,4 mmol; Ausbeute: 19%) des Produktes. Verbindung 1.7
[4-((lR,2R)-2-Benzyloxy-l-methyl-propoxy)-5-trifluormethyl-pyrimidin-2-yl]-(4- cyclopropansulfonyl-phenyl)-amin
Figure imgf000021_0001
700 mg (1,94 mmol) 4-((lR,2R)-2-Benzyloxy-l-methyl-propoxy)-2-chlor-5-trifluormethyl- pyrimidin und 460 mg (2,33 mmol) 4-Cyclopropansulfonyl-phenylamin in 9,5 ml Acetonitril wurden mit 0,49 ml einer 4N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und 5,5 Stunden bei 800C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde der Ansatz mit Essigester verdünnt und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, getrocknet (Na2SC^), filtriert und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch (DCM / Ethanol 95:5) gereinigt. Man erhielt 649 mg (1,24 mmol, Ausbeute: 64%) des Produktes.
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 10.55 (s, IH), 8.58 (s, IH), 7.96 (m, 2H), 7.79 (m, 2H), 7.22 (m, 5H), 5.48 (m, IH), 4.57 (d, IH), 4.46 (d, IH), 3.73 (m, IH), 2.71 (m, IH), 1.31 (d, 3H), 1.15 (d, 3H), 1.05 (m, 2H), 0.96 (m, 2H). MS: 522 (ESR)
b) Herstellung des Endproduktes
Eine Lösung von 541 mg (1,04 mmol) [4-((lR,2R)-2-Benzyloxy-l-methyl-propoxy)-5- trifluormethyl-pyrimidin-2-yl]-(4-cyclopropansulfonyl-phenyl)-amin in 110 ml Ethanol wurde mit 541 mg Palladium auf Kohle (10%ig) versetzt und unter Normaldruck bei Raumtemperatur für eine Stunde hydriert. Der Ansatz wurde filtriert und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch (DCM / EtOH 98:2) gereinigt. Man erhielt 175 mg (0,41 mmol; Ausbeute: 39 %) des Produktes.
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 10.54 (s, IH), 8.56 (s, IH), 7.95 (m, 2H), 7.79 (m, 2H), 5.28 (m, IH), 4.86 (d, IH), 3.83 (m, IH), 2.76 (m, IH), 1.26 (d, 3H), 1.01 (m, 7H). MS: 432 (ESI+). Beispiel 2
(2R,3R)-3-[2-(4-MethansuIfonyl-phenylamino)-5-trifluormethyl-pyrimidin-4-yloxy]-butan-2- ol
Figure imgf000022_0001
2a) Herstellung der Zwischenprodukte Verbindung 2.1
[4-((lR,2R)-2-Benzyloxy-l-methyl-propoxy)-5-trifluormethyl-pyrimidin-2-yl]-(4- methansulfonyl-phenyl)-amin
Figure imgf000022_0002
810 mg (2,25 mmol) 4-(( 1 R,2R)-2-Benzy loxy- 1 -methyl-propoxy)-2-chlor-5-trifluormethyl- pyrimidin und 559 mg (2,69 mmol) 4-Methansulfonyl-phenylamin Hydrochlorid (Acros) in 11 ml Acetonitril wurden 16 Stunden bei 800C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde der Ansatz mit Essigester verdünnt und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und gesättigter NaCl- Lösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch (Hexan / Essigester 1:1) gereinigt. Man erhielt 770 mg (1,55 mmol; Ausbeute: 69%) des Produktes.
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 10.55 (s, IH), 8.58 (s, IH), 7.95 (m, 2H), 7.83 (m, 2H), 7.22 (m, 5H), 5.48 (m, IH), 4.57 (d, IH), 4.46 (d, IH), 3.72 (m, IH), 3.12 (s, 3H), 1.31 (d, 3H), 1.15 (d, 3H). MS: 496 (ESI+) b) Herstellung des Endproduktes
Eine Lösung von 750 mg (1,51 mmol) [4-((lR,2R)-2-Benzyloxy-l-methyl-propoxy)-5- trifluormethyl-pyrimidin-2-yl]-(4-methansulfonyl-phenyl)-amin in 20 ml Ethanol wurde mit 152 mg Palladium auf Kohle (10%ig) versetzt und unter Normaldruck bei Raumtemperatur für 30 Minuten hydriert. Man versetzte erneut mit 152 mg Palladium auf Kohle (10%ig) und hydrierte für 1,5 Stunden. Weitere 152 mg Palladium auf Kohle (10%ig) wurden zugegeben und der Ansatz für 1 Stunde hydriert. Abschließend wurden nochmals 152 mg Palladium auf Kohle (10%ig) zugegeben und 15 Minuten hydriert. Der Ansatz wurde filtriert und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch (DCM / EtOH 95:5) gereinigt. Man erhielt 512 mg (1,26 mmol; Ausbeute: 83 %) des Produktes.
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ=10.55 (s, IH), 8.57 (s, IH), 7.96 (m, 2H), 7.83 (m, 2H), 5.27 (m, IH), 4.86 (d, IH), 3.82 (m, IH), 3.14 (s, 3H), 1.25 (d, 3H), 1.07 (d, 3H). MS: 405 (EI+).
Beispiel 3
(R)-3-[2-(4-Methansulfonyl-phenylamino)-5-trifluormethyl-pyrimidin-4-yloxy]-2-methyl- butan-2-oI
Figure imgf000023_0001
3a) Herstellung der Zwischenprodukte Verbindung 3.1. (R)-2-Methyl-butan-2,3-diol
OH
HO
Eine Lösung von 10,0 g (96,1 mmol) (R)-(+)-Milchsäuremethylester in 20 ml THF wurde langsam zu 160 ml (480,0 mmol) einer eisgekühlten 3N Lösung von Methylmagnesiumchlorid in THF getropft. Der Ansatz wurde zunächst langsam auf Raumtemperatur erwärmt und anschließend 30 Minuten refluxiert. Nach dem Abkühlen wurde der Ansatz auf eine gesättigte Ammoniumchlorid- Lösung gegeben und mit Essigester extrahiert (3x). Die vereinten organischen Phasen wurden über einem Whatman Filter filtriert und eingeengt. Man erhielt 4,5 g (43,1 mmol) des Rohproduktes, das ohne weitere Reinigung eingesetzt wurde.
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 4.21 (d, IH), 3.93 (s, IH), 3.29 (m, IH), 0.97 (m, 9H).
Verbindung 3.2. (R)-3-(2-Chlor-5-jod-pyrimidin-4-yloxy)-2-methyl-butan-2-ol
Figure imgf000024_0001
Eine Lösung von 4,40 g (42,3 mmol) (R)-2-Methyl-butan-2,3-diol in 83 ml Diethylether wurde unter Rühren bei O0C portionsweise mit 1,84 g (42,3 mmol) Natriumhydrid (55%) versetzt und 10 Minuten gerührt. Man rührte weitere 3 Minuten bei Raumtemperatur und gab den Ansatz anschließend zu einer eisgekühlten Lösung von 9,68 g (35,2 mmol) 2,4-Dichlor-5-jod-pyrimidin in 97 ml Acetonitril. Der Ansatz wurde 4 Stunden bei 400C gerührt und nach dem Erkalten mit Eis und gesättigter NaCl-Lösung versetzt. Man extrahierte mit Essigester (3x). Die vereinten organischen Phasen wurden getrocknet (Na2SO^, filtriert und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch (Hexan / Essigester 4:1) gereinigt. Man erhielt 4,96 g (14,5 mmol; Ausbeute: 41%) des Produktes.
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 8.73 (s, IH), 4.96 (q, IH), 4.62 (s, IH), 1.21 (d, 3H), 1.13 (s, 6H). ES: 343 (CI+).
Verbindung 3.3. 2-Chlor-4-[(R)-l,2-dimethyl-2-(tetrahydro-pyran-2-yloxy)-propoxy]-5-jod-pyrimidin
Figure imgf000024_0002
Eine Lösung von 4,96 g (14,5 mmol) (R)-3-(2-Chlor-5-jod-pyrimidin-4-yloxy)-2-methyl-butan-2-ol in 30 ml DCM wurde mit 2,64 ml (29,0 mmol) Dihydropyran und 0,36 g (1,5 mmol) Pyridiniumtosylat versetzt und 22 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wurde mit DCM verdünnt und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch (Hexan / Essigester 4:1) gereinigt. Man erhielt 5,50 g (12,9 mmol; Ausbeute: 89%) des Diastereomerengemisches.
1H-NMR (400 MHz, DMSO):δ = 8.75 (s, IH), 8.74 (s, IH), 5.15 (m, 2H), 4.91 (m, 2H), 3.70 (m, 2H), 3.30 (m, 2H), 1.31 (m, 30H).
Verbindung 3.4.
2-Chlor-4-[(R)-l,2-dimethyl-2-(tetrahydro-pyran-2-yloxy)-propoxy]-5-trifluormethyl- pyrimidin
Figure imgf000025_0001
Eine Lösung von 1 ,00 g (2,34 mmol) 2-Chlor-4-[(R)- 1 ,2-dimethyl-2-(tetrahydro-pyran-2-yloxy)- propoxy]-5-jod-pyrimidin in 3,3 ml NMP und 3,3 ml THF wurde bei Raumtemperatur mit 1,61 g (8,44 mmol) Kupfer(I)jodid, 0,41 g (7,03 mmol) Kaliumfluorid und 1,04 ml (7,03 mmol) (Trifluormethyl)-trimethylsilan versetzt. Der Ansatz wurde 2 Stunden bei 900C gerührt. Nach dem Erkalten wurde der Ansatz in verdünnte Natriumchlorid-Lösung gegeben und mit Essigester extrahiert (3x). Die vereinten organischen Phasen wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch (Hexan / Essigester 4:1) gereinigt. Man erhielt 0,53 g (1,43 mmol; Ausbeute: 61%) des Produktes.
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 8.84 (s, IH), 5.32 (m, IH), 4.85 (m, IH), 3.68 (m, IH), 3.30 (m, IH), 1.31 (m, 15H).
b) Herstellung des Endproduktes
100 mg (0,27 mmol) 2-Chlor-4-[(R)-l,2-dimethyl-2-(tetrahydro-pyran-2-yloxy)-propoxy]-5- trifluormethyl-pyrimidin und 37 mg (0,22 mmol) 4-Methansulfonyl-phenylamin in 2,5 ml Ethanol wurden 150 Minuten bei 700C gerührt. Der Ansatz wurde zur Trockene eingeengt, mit 3,1 ml
Ethanol aufgenommen und mit 12 mg (0,05 mmol) Pyridiniumtosylat versetzt. Der Ansatz wurde 4 Stunden bei 45°C gerührt. Nach dem Erkalten wurde der Ansatz mit verdünnter Natriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt und mit Essigester extrahiert (3x). Die vereinten organischen Phasen wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch (DCM / Ethanol 95:5) gereinigt. Man erhielt 42 mg (0,10 mmol; Ausbeute: 45%) des Produktes.
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 10.55 (s, IH), 8.57 (s, IH), 7.96 (m, 2H), 7.84 (m, 2H), 5.14 (q, IH), 4.66 (s, IH), 3.14 (s, 3H), 1.28 (d, 3H), 1.12 (s, 6H). MS: 419 (EI+)
Beispiel 4
(R)-3-[2-(4-Cyclopropansulfonyl-phenylamino)-5-trifluormethyl-pyrimidin-4-yloxy]-2- methyl-butan-2-ol
Figure imgf000026_0001
Herstellung des Endproduktes
200 mg (0,54 mmol) 2-Chlor-4-[(R)-l,2-dimethyl-2-(tetrahydro-pyran-2-yloxy)-propoxy]-5- trifluormethyl-pyrimidin und 64 mg (0,33 mmol) 4-Cyclopropansulfonyl-phenylamin in 5,0 ml Ethanol wurden 210 Minuten bei 700C gerührt. Der Ansatz wurde erneut mit 100 mg (0,27 mmol) 2-Chlor-4-[(R)-l,2-dimethyl-2-(tetrahydro-pyran-2-yloxy)-propoxy]-5-trifluormethyl-pyrimidin versetzt und weitere 210 Minuten bei 7O0C gerührt. Der Ansatz wurde zur Trockene eingeengt und der erhaltene Rückstand wurde mittels HPLC gereinigt. Man erhielt 91 mg (0,20 mmol; Ausbeute: 61%) des Produktes.
Säule: XBridge C18 5μ 100x30 mm
Eluent A: H2O / 0.2% NH3
Eluent B: Acetonitril
Gradient: 0 min 50%A 50%B
1.00 min 50%A 50%B
7.50 min 20%A 80%B
7.52 min 1%A 99%B
10.00 min 1%A 99%B
Fluß: 50,0 mL/min Detektor: DAD scan ränge 210-400 nm
MS ESI+, ESI-, scan ränge 160-1000 m/z Temperatur: Raumtemperatur
Retentionszeit: 4,6-5,5 min
1H-NMR (400 MHz, DMSO): 10.56 (br, IH), 8.57 (s, IH), 7.96 (m, 2H), 7.80 (m, 2H), 5.14 (q, IH), 4.66 (s, IH), 2.77 (m, IH), 1.28 (d, 3H), 1.12 (m, 6H), 1.07 (m, 2H), 0.97 (m, 2H). MS: 445 (EI+)
Beispiel 5
(2R,3R)-3-[2-(4-Benzolsulfonyl-phenyIamino)-5-trifluormethyl-pyrimidin-4-yIoxy]-butan-2-ol
Figure imgf000027_0001
5a) Herstellung der Zwischenprodukte Verbindung 5.1 (4-Benzolsulfonyl-phenyl)-[4-((lR,2R)-2-benzyloxy-l-methyl-propoxy)-5-trifluormethyl- pyrimidin-2-yl]-amin
Figure imgf000027_0002
110 mg (0,30 mmol) 4-((lR,2R)-2-Benzyloxy-l-methyl-propoxy)-2-chlor-5-trifluormethyl- pyrimidin und 85 mg (0,37 mmol) 4-Benzolsulfonyl-phenylamin in 1,5 ml Acetonitril wurden mit 0,08 ml einer 4N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und 5 Stunden bei 800C gerührt. Der Ansatz wurde einrotiert und der erhaltene Rückstand mittels HPLC gereinigt. Man erhielt 121 mg (0,22 mmol, Ausbeute: 71%) des Produktes. System: Waters Autopurification
Säule: XBridge Cl 8 5μ 100x30 mm
Eluent A: H2O / 0.1% HCOOH
Eluent B: Acetonitril
Gradient: 0 min 99%A 1%B
1.00 min 99%A 1%B
7.50 min 1%A 99%B
10.00 min 1%A 99%B
Fluß: 50,0 mL/min
Detektor: DAD scan ränge 210-400 nm
MS ESI+, ESI-, scan ränge 160-1000 m/z
Temperatur: Raumtemperatur
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 10.56 (s, IH), 8.56 (s, IH), 7.89 (m, 6H), 7.58 (m, 3H), 7.22 (m, 5H), 5.44 (m, IH), 4.55 (d, IH), 4.44 (d, IH), 3.71 (m, IH), 1.29 (d, 3H), 1.14 (d, 3H).
b) Herstellung des Endproduktes
Eine Lösung von 116 mg (0,21 mmol) (4-Benzolsulfonyl-phenyl)-[4-((lR,2R)-2-benzyloxy-l- methyl-propoxy)-5-trifluormethyl-pyrimidin-2-yl]-amin in 5 ml Ethanol wurde 2,5 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre hydriert. Dabei wurde der Ansatz 6x mit jeweils 50 mg Portionen von Palladium auf Kohle (10%ig) versetzt. Der Ansatz wurde filtriert und eingeengt. Man erhielt 63 mg (0,13 mmol; Ausbeute: 65 %) des Produktes.
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 10.55 (s, IH), 8.55 (s, IH), 7.89 (m, 6H), 7.59 (m, 3H), 5.25 (m, IH), 4.86 (d, IH), 3.80 (m, IH), 1.24 (d, 3H), 1.06 (d, 3H). MS: 468 (ESI+)
Beispiel 6
(2R,3R)-3-{2-[4-(Difluor-methansulfonyl)-phenylamino]-5-trifluormethyl-pyrimidin-4-yloxy}- butan-2-ol
Figure imgf000028_0001
6a) Herstellung der Zwischenprodukte Verbindung 6.1
[4-((lR,2R)-2-Benzyloxy-l-methyl-propoxy)-5-trifluormethyl-pyrimidin-2-yl]-[4-(difluor- methansulfonyl)-phenyl]-amin
Figure imgf000029_0001
100 mg (0,28 mmol) 4-((lR,2R)-2-Benzyloxy-l-methyl-propoxy)-2-chlor-5-trifluormethyl- pyrimidin und 69 mg (0,33 mmol) 4-(Difluor-methansulfonyl)-phenylamin in 1 ,4 ml Acetonitril wurden mit 0,07 ml einer 4N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und 3 Stunden bei 800C gerührt. Der Ansatz wurde einrotiert und der erhaltene Rückstand mittels HPLC gereinigt. Man erhielt 104 mg (0,20 mmol; Ausbeute: 71%) des Produktes.
System: Waters Autopurification
Säule: XBridge C18 5μ 100x30 mm
Eluent A: H2O / 0.1% HCOOH
Eluent B: Acetonitril
Gradient: 0 min 99%A 1%B
1.00 min 99%A 1%B
7.50 min 1%A 99%B
10.00 min 1%A 99%B
Fluß: 50,0 mL/min
Detektor: DAD scan ränge 210-400 nm
MS ESI+, ESI-, scan ränge 160-1000 m/z
Temperatur: Raumtemperatur 1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 10.77 (s, IH), 8.62 (s, IH), 8.07 (m, 2H), 7.88 (m, 2H), 7.22 (m, 6H), 5.47 (m, IH), 4.57 (d, IH), 4.45 (d, IH), 3.72 (m, IH), 1.31 (d, 3H), 1.15 (d, 3H). b) Herstellung des Endproduktes
Eine Lösung von 100 mg (0,19 mmol) [4-((lR,2R)-2-Benzyloxy-l-methyl-propoxy)-5- trifluormethyl-pyrimidin-2-yl]-[4-(difluor-methansulfonyl)-phenyl]-amin in 5 ml Ethanol wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre hydriert. Dabei wurde der Ansatz 3x mit jeweils 100 mg Portionen von Palladium auf Kohle (10%ig) versetzt. Der Ansatz wurde filtriert und eingeengt. Man erhielt 45 mg (0,10 mmol; Ausbeute: 54 %) des Produktes.
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ =10.77 (s, IH), 8.61 (s, IH), 8.08 (m, 2H), 7.88 (m, 2H), 7.20 (tr, IH), 5.29 (m, IH), 4.88 (d, IH), 3.84 (m, IH), 1.26 (d, 3H), 1.07 (d, 3H). MS: 442 (ESI+) Beispiel 7
(2R,3R)-3-[2-(4-Cyclopentansulfonyl-phenylamino)-5-trifluormethyl-pyrimidin-4-yloxy]- butan-2-ol
Figure imgf000030_0001
7a) Herstellung der Zwischenprodukte Verbindung 7.1
[4-((lR,2R)-2-Benzyloxy-l-methyl-propoxy)-5-trifluormethyl-pyrimidin-2-yl]-(4- cyclopentansulfonyl-phenyl)-amin
Figure imgf000030_0002
100 mg (0,28 mmol) 4-((lR,2R)-2-Benzyloxy-l-methyl-propoxy)-2-chlor-5-trifluorrnethyl- pyrimidin und 75 mg (0,33 mmol) 4-Cyclopentansulfonyl-phenylamin in 1,4 ml Acetonitril wurden mit 0,07 ml einer 4N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und 5 Stunden bei 800C gerührt. Der Ansatz wurde einrotiert und der erhaltene Rückstand mittels HPLC gereinigt. Man erhielt 118 mg (0,21 mmol, Ausbeute: 77%) des Produktes. System: Waters Autopuπfication
Säule: XBridge C18 5μ 100x30 mm
Eluent A: H2O / 0.1% HCOOH
Eluent B: Acetonitril
Gradient: 0 min 99%A 1%B
1.00 min 99%A 1%B
7.50 min 1%A 99%B
10.00 min 1%A 99%B
Fluß: 50,0 mL/min
Detektor: DAD scan ränge 210-400 nm
MS ESI+, ESI-, scan ränge 160-1000 m/z
Temperatur: Raumtemperatur
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 10.57 (s, IH), 8.58 (s, IH), 7.96 (m, 2H), 7.77 (m, 2H), 7.22 (m, 5H), 5.48 (m, IH), 4.56 (d, IH), 4.46 (d, IH), 3.72 (m, IH), 3.63 (m, IH), 1.76 (m, 4H), 1.51 (m, 4H), 1.30 (d, 3H), 1.14 (d, 3H).
b) Herstellung des Endproduktes
Eine Lösung von 112 mg (0,20 mmol) [4-((lR,2R)-2-Benzyloxy-l-methyl-propoxy)-5- trifluormethyl-pyrimidin-2-yl]-(4-cyclopentansulfonyl-phenyl)-amin in 5 ml Ethanol wurde 2,5
Stunden bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre hydriert. Dabei wurde der Ansatz 5x mit jeweils 100 mg Portionen von Palladium auf Kohle (10%ig) versetzt. Der Ansatz wurde filtriert und eingeengt. Man erhielt 75 mg (0,16 mmol; Ausbeute: 80 %) des Produktes.
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ=10.58 (s, IH), 8.57 (s, IH), 7.97 (m, 2H), 7.78 (m, 2H), 5.28 (m, IH), 4.88 (d, IH), 3.83 (m, IH), 3.68 (m, IH), 1.76 (m, 4H), 1.55 (m, 4H), 1.25 (d, 3H), 1.07 (d, 3H). MS: 460 (ESI+)
Beispiel 8
(R)-2-Methyl-3-{2-[4-(prop-2-en-l-sulfonyl)-phenylamino]-5-trifluormethyl-pyrimidin-4- yloxy}-butan-2-ol
Figure imgf000031_0001
Herstellung des Endproduktes
104 mg (0,28 mmol) 2-Chlor-4-[(R)-l,2-dimethyl-2-(tetrahydro-pyran-2-yloxy)-propoxy]-5- trifluormethyl-pyrimidin und 33 mg (0,17 mmol) 4-(Prop-2-en-l-sulfonyl)-phenylamin in 2,6 ml Ethanol wurden 10 Stunden bei 700C gerührt. Der Ansatz wurde zur Trockene eingeengt und der Rückstand mittels HPLC gereinigt. Man erhielt 12 mg (0,03 mmol; Ausbeute: 10%) des Produktes.
System: Waters Autopuπfication
Säule: XBridge C18 5μ 100x30 mm
Eluent A: H2O / 0.1% HCOOH
Eluent B: Acetonitril
Gradient: 0 min 99%A 1%B
1.00 min 99%A 1%B
7.50 min 1%A 99%B
10.00 min 1%A 99%B
Fluß: 50,0 mL/min
Detektor: DAD scan ränge 210-400 nm
MS ESI+, ESI-, scan ränge 160-1000 m/z
Temperatur: Raumtemperatur
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 10.57 (s, IH), 8.58 (s, IH), 7.95 (m, 2H), 7.76 (m, 2H), 5.64 (m, IH), 5.25 (m, IH), 5.17 (m, 2H), 4.67 (s, IH), 4.04 (d, 2H), 1.28 (d, 3H), 1.12 (s, 6H).
Beispiel 9 (2R,3R)-3-{2-[4-(Propan-2-sulfonyl)-phenylamino]-5-trifluormethyl-pyrimidin-4-yloxy}- butan-2-ol
Figure imgf000032_0001
9a) Herstellung der Zwischenprodukte Verbindung 9.1
[4-((lR,2R)-2-Benzyloxy-l-methyl-propoxy)-5-trifluormethyl-pyrimidin-2-yl]-[4-(propan-2- sulfonyl)-phenyl]-amin
Figure imgf000033_0001
103 mg (0,29 mmol) 4-((lR,2R)-2-Benzyloxy-l-methyl-propoxy)-2-chlor-5-trifluormethyl- pyrimidin und 68 mg (0,34 mmol) 4-(Propan-2-sulfonyl)-phenylamin in 1 ,4 ml Acetonitril wurden mit 0,07 ml einer 4N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und 5 Stunden bei 800C gerührt. Der Ansatz wurde einrotiert und der erhaltene Rückstand mittels HPLC gereinigt. Man erhielt 123 mg (0,22 mmol, Ausbeute: 82%) des Produktes.
System: Waters Autopurification
Säule: XBridge C18 5μ 100x30 mm
Eluent A: H2O / 0.1% HCOOH
Eluent B: Acetonitril
Gradient: 0 min 99%A 1%B
1.00 min 99%A 1%B
7.50 min 1%A 99%B
10.00 min 1%A 99%B
Fluß: 50,0 mL/min
Detektor: DAD scan ränge 210-400 nm
MS ESI+, ESI-, scan ränge 160-1000 m/z
Temperatur: Raumtemperatur
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 10.59 (s, IH), 8.58 (s, IH), 7.96 (m, 2H), 7.75 (m, 2H), 7.22 (m, 5H), 5.48 (m, IH), 4.55 (d, IH), 4.45 (d, IH), 3.72 (m, IH), 3.27 (m, IH), 1.30 (d, 3H), 1.14 (d, 3H), 1.09 (d, 6H).
b) Herstellung des Endproduktes
Eine Lösung von 118 mg (0,23 mmol) [4-((lR,2R)-2-Benzyloxy-l-methyl-propoxy)-5- trifluormethyl-pyrimidin-2-yl]-[4-(propan-2-sulfonyl)-phenyl]-amin in 5 ml Ethanol wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre hydriert. Dabei wurde der Ansatz 4x mit jeweils 50 mg Portionen von Palladium auf Kohle (10%ig) versetzt. Der Ansatz wurde filtriert und eingeengt. Man erhielt 43 mg (0,10 mmol; Ausbeute: 44 %) des Produktes. 1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ= 10.58 (s, IH), 8.57 (s, IH), 7.98 (m, 2H), 7.76 (m, 2H), 5.27 (m, IH), 4.87 (d, IH), 3.81 (m, IH), 3.31 (m, IH), 1.25 (d, 3H), 1.11 (d, 6H), 1.06 (d, 3H). MS: 434 (ESI+)
Beispiel 10
(R)-2-Methyl-3-{2-[4-(prop-2-in-l-sulfonyl)-phenylamino]-5-trifluormethyl-pyrimidin-4- yloxy}-butan-2-ol
Figure imgf000034_0001
Herstellung des Endproduktes
150 mg (0,41 mmol) 2-Chlor-4-[(R)-l,2-dimethyl-2-(tetrahydro-pyran-2-yloxy)-propoxy]-5- trifluormethyl-pyrimidin und 47 mg (0,24 mmol) 4-(Prop-2-in-l-sulfonyl)-phenylamin in 3,6 ml Ethanol wurden 200 Minuten bei 700C gerührt. Der Ansatz wurde zur Trockene eingeengt. Man erhielt ca. 147 mg des Rohproduktes von dem 60 mg mittels HPLC gereinigt wurden. Man erhielt 31 mg (0,07 mmol) des Produktes.
System: Waters Autopurification
Säule: XBridge Cl 8 5μ 100x30 mm
Eluent A: H2O / 0.1% HCOOH
Eluent B: Acetonitril
Gradient: 0 min 99%A 1%B
1.00 min 99%A 1%B
7.50 min 1%A 99%B
10.00 min 1%A 99%B
Fluß: 50,0 mL/min
Detektor: DAD scan ränge 210-400 ran
MS ESI+, ESI-, scan ränge 160-1000 m/z
Temperatur: Raumtemperatur
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 10.60 (s, IH), 8.58 (s, IH), 7.98 (m, 2H), 7.83 (m, 2H), 5.14 (q, IH), 4.67 (s, IH), 4.45 (d, 2H), 3.38 (tr, IH), 1.28 (d, 3H), 1.10 (m, 6H). MS: 444 (ESI+)
Beispiel 11 (2R,3R)-3-{2-[4-(2-Hydroxy-ethansulfonyl)-phenylamino]-5-trifluormethyl-pyrimidin-4- yloxy}-butan-2-ol
Figure imgf000035_0001
IIa) Herstellung der Zwischenprodukte Verbindung 11.1
2-{4-[4-((lR,2R)-2-BenzyIoxy-l-methyl-propoxy)-5-trifluormethyl-pyrimidin-2-ylamino]- benzolsulfonylj-ethanol
Figure imgf000035_0002
102 mg (0,28 mmol) 4-((lR,2R)-2-Benzyloxy-l-methyl-propoxy)-2-chlor-5-trifluormethyl- pyrimidin und 68 mg (0,34 mmol) 2-(4-Amino-benzolsulfonyl)-ethanol in 1,4 ml Acetonitril wurden mit 0,07 ml einer 4N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und 4 Stunden bei 800C gerührt. Der Ansatz wurde einrotiert und der erhaltene Rückstand mittels HPLC gereinigt. Man erhielt 72 mg (0,14 mmol, Ausbeute: 48%) des Produktes.
System: Waters Autopurification
Säule: XBridge C18 5μ 100x30 mm
Eluent A: H2O / 0.1% HCOOH
Eluent B: Acetonitril
Gradient: 0 min 99%A 1%B
1.00 min 99%A 1%B
7.50 min 1%A 99%B
10.00 min 1%A 99%B
Fluß: 50,0 mL/min Detektor: DAD scan ränge 210-400 nm
MS ESI+, ESI-, scan ränge 160-1000 m/z Temperatur: Raumtemperatur
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 10.56 (s, IH), 8.58 (s, IH), 7.94 (m, 2H), 7.79 (m, 2H), 7.22 (m, 5H), 5.46 (m, IH), 4.83 (tr, IH), 4.56 (d, IH), 4.46 (d, IH), 3.72 (m, IH), 3.62 (m, 2H), 3.35 (m, 2H), 1.30 (d, 3H), 1.15 (d, 3H).
b) Herstellung des Endproduktes
Eine Lösung von 68 mg (0,13 mmol) (2-{4-[4-((lR,2R)-2-Benzyloxy-l-methyl-propoxy)-5- trifluormethyl-pyrimidin-2-ylamino]-benzolsulfonyl}-ethanol in 5 ml Ethanol wurde eine Stunden bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre hydriert. Dabei wurde der Ansatz mit jeweils 68 mg von Palladium auf Kohle (10%ig) versetzt. Der Ansatz wurde filtriert und eingeengt. Man erhielt 28 mg (0,06 mmol; Ausbeute: 50 %) des Produktes.
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 10.55 (s, IH), 8.57 (s, IH), 7.95 (m, 2H), 7.79 (m, 2H), 5.27 (m,
IH), 4.87 (d, IH), 4.84 (tr, IH), 3.82 (m, IH), 3.63 (m, 2H), 3.36 (m, 2H), 1.25 (d, 3H), 1.07 (d,
3H).
MS: 436 (ESI+)
Beispiel 12
(4-Methansulfonyl-phenyl)-[4-((R)-2-methoxy-l-methyl-ethoxy)-5-trifluormethyl-pyrimidin-
2-yl]-amin
Figure imgf000036_0001
a) Herstellung der Zwischenprodukte
Verbindung 12.1
2-Chlor-4-((R)-2-methoxy-l-methyl-ethoxy)-5-trifluormethyl-pyrimidin
Figure imgf000037_0001
Eine Lösung von 2,00 g (9,2 mmol) 2,4-Dichlor-5-trifluormethyl-pyrimidin und 1,08 g (12,0 mmol) (R)- 1 -Methoxy-propan-2-ol in 24,4 ml Diethylether und 24,4 ml Acetonitril wurde bei 00C unter Rühren portionsweise mit 0,48 g Natriumhydrid (55%) versetzt. Der Ansatz wurde im Eisbad langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 3,5 Stunden wurde der Ansatz mit Eis und verdünnter Natriumchlorid-Lösung versetzt. Man extrahierte mit Essigester (2x). Die vereinten organischen Phasen wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch (Hexan / Essigester 7:3) gereinigt. Man erhielt 0,59 g (2,2 mmol; Ausbeute: 24%) des Produktes.
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 8.83 (s, IH), 5.50 (m, IH), 3.50 (d, 2H), 3.24 (s, 3H), 1.26 (d, 3H).
b) Herstellung des Endproduktes
100 mg (0,37 mmol) 2-Chlor-4-((R)-2-methoxy-l-methyl-ethoxy)-5-trifluormethyl-pyrimidin und 63 mg (0,37 mmol) 4-Methansulfonyl-phenylamin in 2,6 ml Acetonitril wurden mit 0,13 ml einer 4N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und 18 Stunden bei 600C gerührt. Der Ansatz wurde nach dem Abkühlen mit wenigen Tropfen einer Natriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt und einrotiert. Der erhaltene Rückstand wurde mittels HPLC gereinigt. Man erhielt 65 mg (0,16 mmol; Ausbeute: 43%) des Produktes. System: Waters Autopurification
Säule: XBridge Cl 8 5μ 100x30 mm
Eluent A: H2O / 0.1% HCOOH
Eluent B: Acetonitril
Gradient: 0 min 99%A 1%B
1.00 min 99%A 1%B
7.50 min 1%A 99%B
10.00 min 1%A 99%B
Fluß: 50,0 mL/min
Detektor: DAD scan ränge 210-400 tun
MS ESI+, ESI-, scan ränge 160-1000 m/z
Temperatur: Raumtemperatur
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 10.57 (s, IH), 8.58 (s, IH), 7.93 (m, 2H), 7.82 (m, 2H), 5.51 (m, IH), 3.52 (m, 2H), 3.26 (s, 3H), 3.14 (s, 3H), 1.30 (d, 3H).
Beispiel 13 (4-MethansulfonyI-phenyI)-(4-prop-2-inyloxy-5-trifluormethyl-pyrimidin-2-yl)-amin
Figure imgf000038_0001
a) Herstellung der Zwischenprodukte Verbindung 13.1 2-Chlor-4-prop-2-inyloxy-5-trifluormethyl-pyrimidin
Figure imgf000038_0002
Eine Lösung von 2,00 g (9,2 mmol) 2,4-Dichlor-5-trifluormethyl-pyrimidin und 0,71 ml (12,0 mmol) Prop-2-in-l-ol in 24,4 ml Diethylether und 24,4 ml Acetonitril wurde bei O0C unter Rühren portionsweise mit 0,48 g Natriumhydrid (55%) versetzt. Der Ansatz wurde im Eisbad langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 3,5 Stunden wurde der Ansatz mit Eis und verdünnter Natriumchlorid-Lösung versetzt. Man extrahierte mit Essigester (2x). Die vereinten organischen Phasen wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mittels HPLC gereinigt. Man erhielt 0,29 g (1,2 mmol; Ausbeute: 13%) des Produktes.
Säule: Chiralpak IA 5μ 250x30 mm Eluenten: Hexan / Ethanol 95:5
Fluß: 40.0 mL/min
Detektor: DAD 210 nm
Temperatur: Raumtemperatur
Retentionszeit: 4,8 - 5,3 min
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 8.91 (s, IH), 5.18 (d, 2H), 3.71 (tr, IH).
b) Herstellung des Endproduktes
60 mg (0,25 mmol) 2-Chlor-4-prop-2-inyloxy-5-trifluormethyl-pyrimidin und 43 mg (0,25 mmol) 4-Methansulfonyl-phenylamin in 1,8 ml Acetonitril wurden mit 0,06 ml einer 4N Lösung von
Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und 18 Stunden bei 600C gerührt. Der Ansatz wurde einrotiert und der erhaltene Rückstand mittels HPLC gereinigt. Man erhielt 29 mg (0,08 mmol, Ausbeute: 31%) des Produktes.
System: Waters Autopuπfication
Säule: XBridge C18 5μ 100x30 mm
Eluent A: H2O / 0.1% HCOOH
Eluent B: Acetonitril
Gradient: 0 min 99%A 1%B
1.00 min 99%A 1%B
7.50 min 1%A 99%B
10.00 min 1%A 99%B
Fluß: 50,0 mL/min
Detektor: DAD scan ränge 210-400 nm
MS ESI+, ESI-, scan ränge 160-1000 m/z
Temperatur: Raumtemperatur
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 10.71 (s, IH), 8.64 (s, IH), 7.98 (m, 2H), 7.82 (m, 2H), 5.16 (d, 2H), 3.68 (tr, IH), 3.14 (s, 3H). Beispiel 14 (4-MethansuIfonyl-phenyl)-[5-trifluormethyl-4-(3,3,3-trifluor-propoxy)-pyrimidin-2-yl]-amin
Figure imgf000040_0001
Eine Lösung von 1 ,00 g (4,63 mmol) 2,4-Dichlor-5-trifluormethyl-pyrimidin und 0,68 g (5,99 mmol) 3,3,3-Trifluor-l-propanol in 12,2 ml Diethylether und 12,2 ml Acetonitril wurde bei O0C unter Rühren portionsweise mit 0,24 g Natriumhydrid (55%) versetzt. Der Ansatz wurde im Eisbad langsam über Nacht auf Raumtemperatur erwärmt. Der Ansatz wurde mit Eis und verdünnter Natriumchlorid-Lösung versetzt. Man extrahierte mit Essigester (2x). Die vereinten organischen Phasen wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Man erhielt 1,50 g des Rohproduktes. 1,03 g des Rohproduktes und 0,59 g (3,48 mmol) 4-Methansulfonyl-phenylamin in 24,1 ml Acetonitril wurden mit 0,87 ml einer 4N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und 24 Stunden bei 600C gerührt. Der Ansatz wurde mit wenig Natriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt und einrotiert. Der erhaltene Rückstand wurde mittels HPLC gereinigt. Man erhielt 0,07 g (0,15 mmol) des Produktes.
System: Waters Autopuπfication
Säule: XBridge Cl 8 5μ 100x30 mm
Eluent A: H2O / 0.1% HCOOH
Eluent B: Acetonitril
Gradient: 0-1 min 30% B
1-7.5 min 30-80% B
7.5-7.6 min 80-99% B
7.6-10 min 99% B
Fluß: 50,0 mL/min
Detektor: DAD scan ränge 210-400 nm
MS ESI+, ESI-, scan ränge 160-1000 m/z
Temperatur: Raumtemperatur
Retentionszeit: 6,3 - 6,7 min
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 10.66 (s, IH), 8.65 (s, IH), 7.99 (m, 2H), 7.88 (m, 2H), 4.72 (tr, 2H), 3.17 (s, 3H), 2.68 (m, 2H). Beispiel 15 (4-AHyloxy-5-trifluormethyl-pyrimidin-2-yl)-(4-methansulfonyl-phenyl)-amin
Figure imgf000041_0001
Eine Lösung von 1,00 g (4,63 mmol) 2,4-Dichlor-5-trifluormethyl-pyrimidin und 0,41 ml (5,99 mmol) 2-Propen-l-ol in 12,2 ml Diethy lether und 12,2 ml Acetonitril wurde bei 00C unter Rühren portionsweise mit 0,24 g Natriumhydrid (55%) versetzt. Der Ansatz wurde im Eisbad langsam über Nacht auf Raumtemperatur erwärmt. Der Ansatz wurde mit Eis und verdünnter Natriumchlorid- Lösung versetzt. Man extrahierte mit Essigester (2x). Die vereinten organischen Phasen wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Man erhielt 1,14 g des Rohproduktes. 0,76 g des Rohproduktes und 0,55 g (3,19 mmol) 4-Methansulfonyl-phenylamin in 22,0 ml Acetonitril wurden mit 0,80 ml einer 4N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und 24 Stunden bei 600C gerührt. Der Ansatz wurde mit wenig Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt und einrotiert. Der erhaltene Rückstand wurde mittels HPLC gereinigt. Man erhielt 32 mg (0,09 mmol) des Produktes.
System: Waters Autopuπfication
Säule: XBridge C18 5μ 100x30 mm
Eluent A: H2O / 0.1% HCOOH
Eluent B: Acetonitril
Gradient: 0-1 min 30% B
1-7.5 min 30-80% B
7.5-7.6 min 80-99% B
7.6-10 min 99% B
Fluß: 50,0 mL/min
Detektor: DAD scan ränge 210-400 nm
MS ESI+, ESI-, scan ränge 160-1000 m/z
Temperatur: Raumtemperatur
Retentionszeit: 6,1 - 6,3 min
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 10.61 (s, IH), 8.61 (s, IH), 7.95 (m, 2H), 7.83 (m, 2H), 6.04 (m, IH), 5.38 (m, IH), 5.27 (m, IH), 5.02 (m, 2H), 3.14 (s, 3H). Beispiel 16 (4-Cyclohexyloxy-5-trifluormethyl-pyrimidin-2-yl)-(4-methansulfonyl-phenyl)-ainin
Figure imgf000042_0001
Eine Lösung von 1 ,00 g (4,63 mmol) 2,4-Dichlor-5-trifluormethyl-pyrimidin und 0,64 ml (5,99 mmol) Cyclohexanol in 12,2 ml Diethy lether und 12,2 ml Acetonitril wurde bei 0°C unter Rühren portionsweise mit 0,24 g Natriumhydrid (55%) versetzt. Der Ansatz wurde im Eisbad langsam über Nacht auf Raumtemperatur erwärmt. Der Ansatz wurde mit Eis und verdünnter Natriumchlorid- Lösung versetzt. Man extrahierte mit Essigester (2x). Die vereinten organischen Phasen wurden getrocknet (Na2SO^, filtriert und eingeengt. Man erhielt 1,30 g des Rohproduktes. 0,65 g des Rohproduktes und 0,40 g (2,3 mmol) 4-Methansulfonyl-phenylamin in 16,0 ml Acetonitril wurden mit 0,80 ml einer 4N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und 24 Stunden bei 600C gerührt. Der Ansatz wurde mit wenig Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt und einrotiert. Der erhaltene Rückstand wurde mittels HPLC gereinigt. Man erhielt 0,05 g (0,12 mmol) des Produktes.
Säule: XBridge C18 5μ 100x30 mm
Eluent A: H2O
Eluent B: Acetonitril
Gradient: 0 min 50%A 50%B
1.00 min 50%A 50%B
7.50 min 20%A 80%B
7.52 min 1%A 99%B
10.00 min 1%A 99%B
Fluß: 50,0 mL/min
Detektor: DAD scan ränge 210-400 nm
MS ESI+, ESI-, scan ränge 160-1000 m/z
Temperatur: Raumtemperatur
Retentionszeit: 6,2 - 6,5 min
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 10.56 (s, IH), 8.57 (s, IH), 7.95 (m, 2H), 7.82 (m, 2H), 5.24 (m, IH), 3.14 (s, 3H), 1.91 (m, 2H), 1.53 (m, 8H). Herstellung der Vergleichsverbindungen
Beispiel Vl
(2R,3R)-3-[2-(4-CyclopropansulfonyI-phenylamino)-5-trifluormethyl-pyrimidin-4-ylamino]- butan-2-ol
Figure imgf000043_0001
Herstellung des Endproduktes
566 mg (2,10 mmol) (2R,3R)-3-(2-Chlor-5-trifluormethyl-pyrimidin-4-ylamino)-butan-2-ol und 414 mg (2,10 mmol) 4-Methansulfonyl-phenylamin in 10,2 ml Acetonitril wurden mit 0,52 ml einer 4N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und 17 Stunden bei 600C gerührt. Der Ansatz wurde einrotiert und der erhaltene Rückstand chromatographisch (DCM / Ethanol 95:5) gereinigt. Man erhielt 670 mg (1,56 mmol, Ausbeute: 74%) des Produktes.
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 10.13 (s, IH), 8.27 (s, IH), 7.97 (m, 2H), 7.75 (m, 2H), 6.08 (d, IH), 5.07 (d, IH), 4.14 (m, IH), 3.77 (m, IH), 2.74 (m, IH), 1.20 (d, 3H), 1.00 (m, 7H). MS: 431 (ESI+)
Beispiel V2 (2R,3R)-3-[2-(4-Methansulfonyl-phenylamino)-5-trifluormethyl-pyrimidin-4-ylamino]-butan- 2-ol
Figure imgf000043_0002
a) Herstellung der Zwischenprodukte Verbindung V2.1 (2R,3R)-3-(2-Chlor-5-trifluormethyl-pyrimidin-4-yIamino)-butan-2-ol Trifluoracetat
Figure imgf000044_0001
7,60 g (35,0 mmol) 2,4-Dichlor-5-trifluormethyl-pyrimidin und 4,40 g (35,0 mmol) (2R,3R)-3- Amino-butan-2-ol Hydrochlorid in 139 ml Acetonitril wurden bei 00C unter Rühren tropfenweise mit 9,71 ml (70,0 mmol) Triethylamin versetzt. Der Ansatz wurde im Eisbad langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 3 Tagen wurde der Ansatz in halbkonzentrierte Natriumchlorid- Lösung gegeben. Man extrahierte mit Essigester (2x). Die vereinten organischen Phasen wurden getrocknet (Na2SO,»), filtriert und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mittels HPLC gereinigt. Man erhielt 2,49 g (6,5 mmol; Ausbeute: 19%) des Produktes.
Säule: XBridge C18 5μ 100x30 mm
Eluenten: A: H2O B: MeCN
Puffer: A / 0,1% TFA Gradient: 60% A + 40% B (2 ')_40^ 70% B (5,5 ') -» 99% B (0, 1 ')
Fluß: 50,0 mL/min
Detektor: DAD (200-400 nm) TAC; MS-ESI+ (125-925 m/z) TIC
Temperatur: Raumtemperatur
Retentionszeit: 3,1 - 3,8 min
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 8.38 (s, IH), 6.73 (d, IH), 4.07 (m, IH), 3.71 (m, IH), 1.12 (d,
3H), 1.01 (d, 3H).
b) Herstellung des Endproduktes 84 mg (0,22 mmol) (2R,3R)-3-(2-Chlor-5-trifluormethyl-pyrimidin-4-ylamino)-butan-2-ol Trifluoracetat und 46 mg (0,22 mmol) 4-Methansulfonyl-phenylamin Hydrochlorid in 1 ,4 ml Acetonitril wurden mit 0,06 ml einer 4N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und bei 500C gerührt. Nach 19 Stunden wurden erneut 21 mg (0,06 mmol) (2R,3R)-3-(2-Chlor-5- trifluormethyl-pyrimidin-4-ylamino)-butan-2-ol Trifluoracetat zugegeben und weitere 24 Stunden bei 500C gerührt. Der Ansatz wurde einrotiert und der erhaltene Rückstand chromatographisch (DCM / Ethanol 95:5) gereinigt. Man erhielt 42 mg (0,10 mmol, Ausbeute: 45%) des Produktes.
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 10.13 (s, IH), 8.26 (s, IH), 7.96 (m, 2H), 7.78 (m, 2H), 6.08 (d, IH), 5.07 (br, IH), 4.14 (m, IH), 3.76 (m, IH), 3.12 (s, 3H), 1.20 (d, 3H), 1.05 (d, 3H). MS: 405 (ESI+)
Beispiel V3 (R)-3-[2-(4-Methansulfonyl-phenylamino)-5-trifluormethyl-pyrimidin-4-ylamino]-2-methyl- butan-2-ol
Figure imgf000045_0001
a) Herstellung der Zwischenprodukte Verbindung V3.1
(R)-3-(2-ChIor-5-trifluormethyl-pyrimidin-4-ylamino)-2-methyl-butan-2-ol
Figure imgf000045_0002
12,4 g (57,4 mmol) 2,4-Dichlor-5-trifluormethyl-pyrimidin und 5,90 g (57,3 mmol) (R)-3-Amino- 2-methyl-butan-2-ol in 227 ml Acetonitril wurden bei 00C unter Rühren tropfenweise mit 15,85 ml (114,4 mmol) Triethylamin versetzt. Der Ansatz wurde im Eisbad langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 18 Stunden wurde der Ansatz in halbkonzentrierte Natriumchlorid-Lösung gegeben. Man extrahierte mit Essigester (2x). Die vereinten organischen Phasen wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mittels HPLC gereinigt. Man erhielt 6,39 g (22,5 mmol; Ausbeute: 39%) des Produktes.
Säule: XBridge Cl 8 5μ 150x30 mm
Eluent A: H2O / 0.2% NH3
Eluent B: Acetonitril
Gradient: 0 min 99% A 1% B
1.00 min 99% A 1% B
7.50 min 1% A 99% B
10.00 min 1% A 99% B
Fluß: 50,0 mL/min
Detektor: DAD scan ränge 200-400 nm
MS ESI+, ESI-, scan ränge 120-1000 m/z
Temperatur: Raumtemperatur
Retentionszeit: 6,9 - 8.3 min
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 8.45 (s, IH), 6.55 (d, IH), 5.00 (s, IH), 4.11 (m, IH), 1.14 (m,
9H). b) Herstellung des Endproduktes 199 mg (0,70 mmol) (R)-3-(2-Chlor-5-trifluormethyl-pyrimidin-4-ylamino)-2-methyl-butan-2-ol und 146 mg (0,70 mmol) 4-Methansulfonyl-phenylamin Hydrochlorid in 3,4 ml Acetonitril wurden 16 Stunden bei 60°C gerührt. Der Ansatz wurde einrotiert und der erhaltene Rückstand chromatographisch (DCM / Ethanol 95:5) gereinigt. Man erhielt 151 mg (0,36 mmol, Ausbeute: 51%) des Produktes.
1H-NMR (400 MHz, DMSO): δ = 10.14 (s, IH), 8.27 (s, IH), 7.96 (m, 2H), 7.78 (m, 2H), 6.06 (d, IH), 4.91 (br, IH), 4.11 (m, IH), 3.12 (s, 3H), 1.11 (m, 9H). MS: 419 (ESI+)
Beispiel 17
Assay 1: CDKl/CycB Kinase Assay Rekombinante CDKl- und CycB-GST-Fusionsproteine, gereinigt aus Bakulovirus-infizierten Insektenzellen (Sf9), wurden von ProQinase GmbH, Freiburg, gekauft. Das als Kinase-Substrat verwendet Histon HIS ist über die Fa. Sigma käuflich zu erwerben.
CDKl /Cy cB (200 ng/Messpunkt) wurde für 10 min bei 22°C in Anwesenheit verschiedener Konzentrationen an Testsubstanzen (0 μM, sowie innerhalb des Bereiches 0,001 - 10 μM) in Assaypuffer [50 mM Tris/HCl pH8,0; 10 mM MgCl2; 0,1 mM Na Ortho- Vanadat; 1,0 mM Dithiothreitol; 0,5 μM Adenosintrisphosphat (ATP); 10 μg/Messpunkt Histon IHS; 0,2 μCi/Messpunkt 33P-gamma ATP; 0,05% NP40; 1,25% Dimethylsulfoxid] inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von EDTA-Lösung (250 mM; pH8,0; 15 μl/Messpunkt) gestoppt. Von jedem Reaktionsansatz wurden 15 μl auf P30 Filterstreifen (Fa. Wallac) aufgetragen, und nicht-eingebautes 33P-ATP wurde durch dreimaliges Waschen der Filterstreifen für je 10 min in 0,5%iger Phosphorsäure entfernt. Nach dem Trocknen der Filterstreifen für 1 Stunde bei 700C wurden die Filterstreifen mit Szintillator-Streifen (MeltiLex™ A, Fa. Wallac) bedeckt und für 1 Stunde bei 9O0C eingebrannt. Die Menge an eingebautem 33P (Substratphosphorylierung) wurde durch Szintillationsmessung in einem Gamma-Strahlungsmessgerät (Wallac) bestimmt. Die Messdaten wurden normalisiert auf 0% Inhibition (Enzymreaktion ohne Inhibitor) und 100%
Inhibition (alle Assaykomponenten außer Enzym). Die Bestimmung der IC50 Werte erfolgte mittels eines 4-Parameter Fits unter Benutzung firmeneigener Software. Assay 2: CDK2/CycE Kinase Assay
Rekombinante CDK2- und CycE-GST-Fusionsproteine, gereinigt aus Bakulovirus-infizierten Insektenzellen (Sf9), wurden von ProQinase GmbH, Freiburg, gekauft. Histon IHS, das als Kinase- Substrat verwendet wurde, wurde bei der Fa. Sigma gekauft. CDK2/CycE (50 ng/Messpunkt) wurde für 10 min bei 22°C in Anwesenheit verschiedener Konzentrationen an Testsubstanzen (0 μM, sowie innerhalb des Bereiches 0,001 - 10 μM) in Assaypuffer [50 mM Tris/HCl pH8,0; 10 mM MgCl2; 0,1 mM Na Ortho- Vanadat; 1,0 mM Dithiothreitol; 0,5 μM Adenosintrisphosphat (ATP); 10 μg/Messpunkt Histon HIS; 0,2 μCi/Messpunkt 33P-gamma ATP; 0,05% NP40; 1,25% Dimethylsulfoxid] inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von EDTA-Lösung (250 mM; pH8,0; 15 μl/Messpunkt) gestoppt.
Von jedem Reaktionsansatz wurden 15 μl auf P30 Filterstreifen (Fa. Wallac) aufgetragen, und nicht-eingebautes 33P-ATP wurde durch dreimaliges Waschen der Filterstreifen für je 10 min in 0,5%iger Phosphorsäure entfernt. Nach dem Trocknen der Filterstreifen für 1 Stunde bei 700C wurden die Filterstreifen mit Szintillator-Streifen (MeltiLex™ A, Fa. Wallac) bedeckt und für 1 Stunde bei 900C eingebrannt. Die Menge an eingebautem 33P (Substratphosphorylierung) wurde durch Szintillationsmessung in einem Gamma-Strahlungsmessgerät (Wallac) bestimmt. Die Messdaten wurden normalisiert auf 0% Inhibition (Enzymreaktion ohne Inhibitor) und 100% Inhibition (alle Assaykomponenten außer Enzym). Die Bestimmung der IC50 Werte erfolgte mittels eines 4-Parameter Fits unter Benutzung firmeneigener Software.
Assay 3: CDK4/CycD Kinase Assay
Rekombinante CDK4- und CycDl-GST-Fusionsproteine, gereinigt aus Bakulovirus-infizierten Insektenzellen (Sf9), wurden von ProQinase GmbH, Freiburg, gekauft. CDK4/CycDl (250 ng/Messpunkt) wurde für 3 Stunden bei 22°C in Anwesenheit verschiedener Konzentrationen an Testsubstanzen (0 μM, sowie innerhalb des Bereiches 0,001 - 10 μM) in 31 μl Assaypuffer [50 mM Hepes pH7,0; 2,5 mM MnCl; 0,05 mM Na ortho-Vanadat; 1,0 mM Dithiothreitol; 0,25 μM Adenosintrisphosphat (ATP); 0,5 μM biotinyliertes myelin basic protein (bio-MBP, GE Healthcare); 0,05 μCi/Messpunkt 33P-gamma ATP; 0,005% NP40; 0,025% bovines Serumalbumin; 3% Dimethylsulfoxid] inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 50 μl Stopp-Mix [100 μM ATP; 10 mM EDTA pH8,0; 0.2% Triton X100; 0.125 mg Streptavidin-SPA Beads (GE Healthcare)] abgestoppt. Nach 10 min Inkubation bei Raumtemperatur wurden die SPA Beads durch Zentrifugation (10 min; 1500g) pelletiert. Die Menge an eingebautem 33P (Substratphosphorylierung) wurde durch Szintillationsmessung in einem beta-Strahlungsmessgerät (Microbeta, Perkin Eimer) bestimmt. Die Messdaten wurden normalisiert auf 0% Inhibition (Enzymreaktion ohne Inhibitor) und 100% Inhibition (alle Assaykomponenten außer Enzym). Die Bestimmung der IC50 Werte erfolgte mittels eines 4-Parameter Fits unter Benutzung firmeneigener Software.
Assay 4: VEGF Rezeptor-2 Kinase Assay
Rekombinante VEGF Rezeptortyrosinkinase-2 wurde als GST-Fusionsprotein aus Bakulovirus- infizierten Insektenzellen (Sf9) gereinigt. Poly-(Glu4Tyr), das als Kinase-Substrat verwendet wurde, wurde bei der Fa. Sigma gekauft. VEGF Rezeptortyrosinkinase (90 ng/Messpunkt) wurde für 10 min bei 22°C in Anwesenheit verschiedener Konzentrationen an Testsubstanzen (0 μM, sowie innerhalb des Bereiches 0,001 - 10 μM) in 30 μl Assaypuffer [40 mM Tris/HCl pH5,5; 10 mM MgCl2; 1 mM MnCl2; 3 μM Na ortho- Vanadat; 1,0 mM Dithiothreitol; 8 μM Adenosintrisphosphat (ATP); 0,96 μg/Messpunkt poly- (Glu4Tyr); 0,2 μCi/Messpunkt 33P-gamma ATP; 1.4% Dimethylsulfoxid] inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von EDTA-Lösung (250 mM; pH8,0; 15 μl/Messpunkt) gestoppt. Von jedem Reaktionsansatz wurden 15 μl auf P30 Filterstreifen (Fa. Wallac) aufgetragen, und nicht-eingebautes 33P-ATP wurde durch dreimaliges Waschen der Filterstreifen für je 10 min in 0,5%iger Phosphorsäure entfernt. Nach dem Trocknen der Filterstreifen für 1 Stunde bei 700C wurden die Filterstreifen mit Szintillator-Streifen (MeltiLex™ A, Fa. Wallac) bedeckt und für 1 Stunde bei 900C eingebrannt. Die Menge an eingebautem 33P (Substratphosphorylierung) wurde durch Szintillationsmessung in einem gamma- Strahlungsmessgerät (Wallac) bestimmt. Die Messdaten wurden normalisiert auf 0% Inhibition (Enzymreaktion ohne Inhibitor) und 100% Inhibition (alle Assaykomponenten außer Enzym). Die Bestimmung der IC50 Werte erfolgte mittels eines 4-Parameter Fits unter Benutzung firmeneigener Software.
Assay 5: Proliferationsassays
Kultivierte humane Tumorzellen (MCF7, hormonunabhängige menschliche Mammakarzinomazellen, bezogen von ATCC HTB22; NCI-H460, menschliche nicht kleinzellige Lungenkarzinomazellen, ATCC HTB- 177; DU 145, hormonunabhängige menschliche Prostatakarzinomzellen, ATCC HTB-81; HeLa-MaTu, menschliche Cervix-Karzinomzellen, EPO- GmbH, Berlin; HeLa-MaTu-MDR, multiple Arzneimittel resistente menschliche Cervix- Karzinomzellen, EPO-GmbH, Berlin; Caco-2, menschliche Colon-Karzinomazellen, ATCC HTB- 37; Bl 6F10, murine Melanomzelle, ATCC CRL-6475) wurden in einer Dichte von ca. 1000-5000 Zellen/Messpunkt, je nach Wachstumsgeschwindigkeit der jeweiligen Zellen, in einer 96-Loch Multititerplatte in 200 μl des entsprechenden Wachstumsmediums ausplattiert. Nach 24 Stunden wurden die Zellen einer Platte (Nullpunkt-Platte) mit Kristallviolett gefärbt (s.u.), während das Medium der anderen Platten durch frisches Kulturmedium (200 μl), dem die Testsubstanzen in verschiedenen Konzentrationen (0 μM, sowie im Bereich 0,003 - 3 μM; die finale Konzentration des Lösungsmittels Dimethylsulfoxid betrug 0,5%) zugesetzt waren, ersetzt. Die Zellen wurden für 4 Tage in Anwesenheit der Testsubstanzen inkubiert. Die Zellproliferation wurde durch Färbung der Zellen mit Kristallviolett bestimmt: Die Zellen wurden durch Zugabe von 20 μl/Messpunkt einer 1 l%igen Glutaraldehyd-Lösung 15 min bei Raumtemperatur fixiert. Nach dreimaligem Waschen der fixierten Zellen mit Wasser wurden die Platten bei Raumtemperatur getrocknet. Die Zellen wurden durch Zugabe von 100 μl/Messpunkt einer 0,l%igen Kristallviolett-Lösung (pH durch Zugabe von Essigsäure auf pH3 eingestellt) gefärbt. Nach dreimaligem Waschen der gefärbten Zellen mit Wasser wurden die Platten bei Raumtemperatur getrocknet. Der Farbstoff wurde durch Zugabe von 100 μl/Messpunkt einer 10%igen Essigsäure-Lösung gelöst. Die Extinktion wurde photometrisch bei einer Wellenlänge von 595 nm bestimmt. Die Messdaten wurden normalisiert auf 0% Inhibition [unbehandelte (0 μM) Zellen] und 100% Inhibition (Extinktionwerte der Nullpunktplatte). Die Bestimmung der IC50 Werte erfolgte mittels eines 4- Parameter Fits unter Benutzung firmeneigener Software.
Assay 6: Permeabilitätsassays
Der Caco-2 Monolayer stellt eine Barriere zwischen 2 Kompartimenten dar. Die Zellen verhalten sich dabei ähnlich der Dünndarmzellen. Wirkstoffe können sowohl para- wie auch transzellulär transportiert werden. Dabei erfolgt der Transport meist von apikal {luminaϊ) nach basolateral {serosa!). Bei p-Glycoproteinsubstraten wird in der Regel auch der Rücktransport von basolateral nach apikal beobachtet. Versuchsdurchführung: Der Permeabilitätsversuch wird sowohl von apikal nach basolateral als auch von basolateral nach apikal durchgeführt. Dabei werden pro Substanz 2 Filter verwendet; die Inkubation erfolgt über 90 min bei 37°C im Wasserbad. Neben der bidirektionalen Permeabilität von Test- und Referenzsubstanzen (Referenzen: geringe Permeabilität: PEG4000; hohe Permeabilität: Clonidin; direktionale Permeabilität: Digoxin), wird durch die Bestimmung des transepithelialen Widerstandes (TEER) die Integrität des Zellmonolayers sichergestellt. Als Referenzsubstanzen werden (i) PEG 4000 als hydrophiler Marker benutzt. Es ist wegen seines hohen Molekulargewichtes unfähig in die Zellmembran oder in die Poren der Tight junctions zu permeieren. PEG 4000 ist daher ein Marker für die Unversehrtheit des Zellmonolayers und die Enge der Tight junctions. PEG 4000 wird im Menschen nicht absorbiert, (ii) Clonidine ist bekannt als vollständig absorbierte Substanzen beim Menschen (100 %). Sie dienen als Marker für sehr gut- permeable Substanzen mit Papp- Werten über 100 nm/s. (iii) Digoxin ist ein bekanntes Pgp Substrat. Es zeigt eine geringe Permeabilität von apikal nach basolateral. Beim Rückversuch {basolateral nach apikal) sollten die Papp- Werte bedingt durch den aktiven direktionalen Transport ins apikale Kompartment um ca. Faktor 10 höher liegen.
Auswertung: Der Permeationskoefϊϊzient (Papp) wird über die Substanzkonzentration auf der Donor- und Rezeptorseite nach folgender Formel berechnet: Papp = (Vc res / A * Q0, don) * (delta Cres/delta T), wobei Vres: Puffervolumen auf der Rezeptorseite,
A: Filterfläche = 1 cm2,
C,o, don: Substanzkonzentration auf der Donorseite zum Zeitpunkt 0, delta Cres/delta T: Änderung der Substanzkonzentration über die Zeit auf der Rezeptorseite.
Der Permeationskoeffizient Papp wird zur Einschätzung der Absorption beim Menschen nach folgendem Schema genutzt:
Figure imgf000050_0001
Ergebnisse aus den Enzym- und Zellassays
Tab.1 : Ergebnisse der Enzymassays
Figure imgf000051_0001
Tab.2: Ergebnisse der Proliferationsassays (Assay 5)
Figure imgf000052_0001
Tab.3: Ergebnisse der Permeabilitätsassays (Assay 6)
Figure imgf000052_0002
Schlußfolgerungen aus den Enzym- und Zellassays
Die Beispielverbindungen 1-3 zeigen eine 2- bis 6-fach stärke Inhibition der Aktivität der Zyklin- abhängigen Kinase CDKl und eine 3- bis 7-fach stärkere Inhibition der CDK2 im Vergleich zu der Struktur 692 des Beispiels 1 aus WO 2003/032997 (Tab.l). Die Beispielverbindungen 1-3 zeigen eine potente Inhibition der CDK4 bei nanomolaren Konzentrationen während die Struktur 692 des Beispiels 1 aus WO 2003/032997 die halb-maximale Hemmung der CDK4 Aktivität bei zu einer Konzentration von 1000 nM noch nicht erreicht hat. Gleichzeitig ist die Selektivität hinsichtlich der CDK-Inhibition gegenüber der Inhibition der VEGF-Rezeptorkinase-2 (VEGF-R2) bei den Beispielen 1-3 deutlich erhöht (15- bis 50-fach stärkere inhibition der CDKs), während die Struktur 692 des Beispiels 1 aus WO 2003/032997 nur eine ca. 2-fache Selektivität aufweist. In den Zellproliferationsassays zeigen die Beispielverbindungen 1-3 die 50%ige Inhibition der Proliferation bereits bei deutlich niedrigeren Konzentrationen als die Struktur 692 des Beispiels 1 aus WO 2003/032997 (Tab. 2, Ausnahme: Bsp. 2 an MCF7 Zellen). Überraschenderweise ist dieser Effekt bei den Zellinien DU145, Caco-2, HeLa-MaTu-ADR, und B16F10 besonders ausgeprägt (bis zu 130-fach bessere antiproliferative Aktivität der Beispielverbindungen 1-3 gegenüber der Struktur 692 des Beispiels 1 aus WO 2003/032997). Die Permeabilitätsassays (Tab. 3) zeigen, dass die Beispielverbindungen 1-2 eine gute und freie Permeation über eine geschlossene Caco-2 Zellschicht aufweisen. Die Struktur 692 des Beispiels 1 aus WO 2003/032997 ist durch eine sehr schlechte Permeation in absorptiver Richtung und durch eine hohe Permeation in Efflux-Richtung gekennzeichnet.
Der direkte Vergleich der Beispiele 1-3 mit den analogen 4-N Verbindungen (Vergleichsbeispiele V1-V3) zeigt eine Verbesserung der Kinaseselektivität der Beispielverbindungen 1-3 gegenüber der VEGF-Rezeptorkinase-2 um mindestens den Faktor 2. Die Beispielverbindungen 1-2 zeigen gegenüber den Vergleichsbeispielen eine Verbesserung der Inhibition der CDK4 und zeigen an den Zellinien DU145 und HeLa-MaTu-ADR eine um mehr als den Faktor 2 verstärkte antiproliferative Wirkung.
Diese Daten belegen die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen (Beispiele 1-3) gegenüber dem nächstliegenden Stand der Technik (WO 2003/032997). Dies wird insbesondere deutlich gezeigt anhand der verstärkten antiproliferativen Aktivität der Beispielverbindungen in den als Chemotherapie-resistent bekannten Zellinien DU 145, HeLa-MaTu-ADR und Caco-2.

Claims

Patentansprϋche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000054_0001
in der
R1 für einen d-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C2-C6-Alkinylrest oder einen
C3-C7-Cycloalkyl oder Phenylring steht, jeweils gegebenenfalls mit Hydroxy, -NR3R4, Cyano, Halogen, -CF3> CrC6-Alkoxy, -OCF3 und/oder Ci-C6-Alkyl ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert, und
R2 für einen Ci-C10-Alkyl-, C3-Ci0-Alkenyl- oder C3-Ci0-Alkinylrest oder einen
C3-C7-Cycloalkylring steht, jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert mit a) Halogen, Hydroxy, -NR3R4, Cyano, -CF3, -OCF3, und/oder b) Ci-C6-Alkoxy, CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, oder C3-C8-Cycloalkyl, -O-CH2-Phenyl, Cn-Alkoxycarbonyl, jeweils gegebenenfalls selbst ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, einem CrC6-Alkyl, C,-C6-Alkoxy, -NR3R4, -CF3 und/oder -OCF3 substituiert, und
R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff und/oder einen C]-C6-Alkylrest, C2-C6-Alkenylrest, C3-C8-Cycloalkyl- und/oder Phenylring, einen Heterocyclylring mit 3 bis 8 Ringatomen und/oder einen monocyclischen Heteroarylring, gegebenenfalls mit Hydroxy, -NR5R6, Cyano, Halogen, -CF3, Ci-Cδ-Alkoxy und/oder -OCF3 ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sind, oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls zusätzlich zum Stickstoffatom 1 oder 2 weitere Heteroatome enthält und der mit Hydroxy, -NR5R6, Cyano, Halogen, -CF3, CrC6-Alkoxy und/oder -OCF3 ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sein kann, und
R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Ci-C6-Alkylrest stehen, der gegebenenfalls mit Hydroxy, Cyano, Halogen, -CF3, Ci-C6-Alkoxy und/oder -OCF3 ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist. sowie deren Salze, Diatereomere und Enantiomere.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei
R1 für einen Ci-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C2-C6-Alkinylrest oder einen C3-C7-Cycloalkyl oder Phenylring steht, jeweils gegebenenfalls mit Hydroxy,
Cyano, Halogen, -CF3; CrC6-Alkoxy, -OCF3 und/oder CrC6-Alkyl ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert, sowie deren Salze, Diatereomere und Enantiomere.
3. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei
R2 für einen CrC10-Alkyl-, C3-Ci0-Alkenyl- oder C3-Ci0-Alkinylrest oder einen
C3-C7-Cycloalkylring steht, jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert mit Halogen, Hydroxy, Cyano, -CF3, -OCF3, und/oder CrC6-Alkoxy, C1-C6-
Alkyl, jeweils gegebenenfalls selbst ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen oder Hydroxy substituiert, sowie deren Salze, Diatereomere und Enantiomere.
4. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
R1 für einen Ci-C6-Alkyl- oder C2-C6-Alkenylrest oder einen C3-C7-Cycloalkyl- oder Phenylring steht, jeweils gegebenenfalls mit Hydroxy, Cyano, Halogen und/oder Ci-C6-Alkyl ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert, sowie deren Salze, Diatereomere und Enantiomere.
5. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
R2 für einen C2-C6-Alkyl-, C3-C6-Alkenyl- oder C3-C6-Alkinylrest oder einen
C3-C7-Cycloalkylring steht, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert ist mit Hydroxy, Halogen, -CF3 und/oder Ci-C3-Alkoxy, sowie deren Salze, Diatereomere und Enantiomere.
6. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R2 für die Gruppe mit der Teilformel (I-R 2) steht,
Figure imgf000056_0001
in der
Ra für eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe steht, und
Rb und Rc unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine Methyl- oder Ethylgruppe stehen. sowie deren Salze, Diatereomere und Enantiomere.
7. Verbindungen gemäß Anspruch 6, wobei Ra und Rb für eine Methylgruppe und Rc für Wasserstoff oder eine Methylgruppe stehen, sowie deren Salze, Diatereomere und Enantiomere.
8. Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia)
Figure imgf000056_0002
in der
R1 für eine Methylgruppe oder für einen Cyclopropylring steht, und
Ra und Rb für eine Methylgruppe stehen, und
Rc für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht, sowie deren Salze, Diatereomere und Enantiomere.
9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 umfassend mindestens einer der Schritte ai) Funktionalisierung der 4-Position von 2,4-Dichlor-5-jod-pyrimidin (1) durch Umsetzung mit einem Alkohol der Formel (2) unter Bildung eines Intermediates der Formel (3),
Figure imgf000057_0001
(1) (3)
und nachfolgende Umsetzung von Intermediat (3) unter Bildung des 5-CF3 Intermediates (4)
Figure imgf000057_0002
(3) (4)
oder alternativ a2) direkte Umsetzung von 2,4-Dichlor-5-trifluormethyl-pyrimidin (5) und einem Alkohol der Formel (2) unter Bildung des 5-CF3 Intermediates (4).
Figure imgf000058_0001
b) Oxidation eines Thioethers der Formel (7) zum Sulfon der Formel (8).
Figure imgf000058_0002
c) Reduktion der Verbindung der Formel (8) zu einer Verbindung der Formel (9),
Figure imgf000058_0003
d) Kupplung der Verbindungen der Formel (4) und (9)
Figure imgf000058_0004
wobei die Substituenten R1 und R2 die in der allgemeinen Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 angegebenen Bedeutungen aufweisen.
10. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verwendung als Arzneimittel.
11. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krebs.
12. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verwendung als Arzneimittel gegen Krebs.
13. Pharmazeutische Formulierung enthaltend eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/EP2009/007213 2008-10-21 2009-10-08 Sulfonsubsituierte anilino-pyrimidinderivate als cdk-inhibitoren, deren herstellung und verwendung als arzneimittel WO2010046034A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011532518A JP5667065B2 (ja) 2008-10-21 2009-10-08 Cdk阻害剤としての、スルホン置換アニリノピリミジン誘導体、その調製及び医薬としての使用
CN200980146791.6A CN102224144B (zh) 2008-10-21 2009-10-08 作为cdk抑制剂的砜取代的苯胺基嘧啶衍生物、其制备以及作为药物的用途
CA2740616A CA2740616C (en) 2008-10-21 2009-10-08 Sulphone-substituted anilinopyrimidine derivatives as cdk inhibitors, their preparation and use as medicaments
EP09778863.2A EP2342185B1 (de) 2008-10-21 2009-10-08 Sulfonsubstituierte anlinopyrimidinderivative als cdk-inhibitoren, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
ES09778863.2T ES2567709T3 (es) 2008-10-21 2009-10-08 Derivados de anilinopirimidina sustituidos con sulfona como inhibidores de CDK, su preparación y su uso como fármaco
US13/125,144 US8802686B2 (en) 2008-10-21 2009-10-08 Sulfone-substituted anilinopyrimidine derivatives as CDK inhibitors, the production thereof, and use as a medicine
HK12102924.3A HK1162494A1 (en) 2008-10-21 2012-03-23 Sulfone-substituted anilinopyrimidine derivatives as cdk inhibitors, the production thereof, and use as a medicine cdk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08167115.8 2008-10-21
EP08167115A EP2179992A1 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Sulfonsubstituierte Anlinopyrimidinderivative als CDK-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010046034A1 true WO2010046034A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=40282247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007213 WO2010046034A1 (de) 2008-10-21 2009-10-08 Sulfonsubsituierte anilino-pyrimidinderivate als cdk-inhibitoren, deren herstellung und verwendung als arzneimittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8802686B2 (de)
EP (2) EP2179992A1 (de)
JP (1) JP5667065B2 (de)
KR (1) KR20110079902A (de)
CN (1) CN102224144B (de)
CA (1) CA2740616C (de)
ES (1) ES2567709T3 (de)
HK (1) HK1162494A1 (de)
WO (1) WO2010046034A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018517A1 (en) 2009-08-14 2011-02-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Regioselective preparation of 2-amino-5-trifluoromethylpyrimidine derivatives
WO2011018518A1 (en) 2009-08-14 2011-02-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Regioselective preparation of 2 -amino-5-trifluoromethylpyrimidine derivatives
WO2022111621A1 (en) * 2020-11-27 2022-06-02 Anrui Biomedical Technology (Guangzhou) Co., Ltd. Aminoheteroaryl kinase inhibitors
WO2023226920A1 (en) * 2022-05-27 2023-11-30 Anrui Biomedical Technology (Guangzhou) Co.,Ltd. Aminoheteroaryl kinase inhibitors

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2179991A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-28 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Sulfoximinsubstituierte Anilino-Pyrimidinderivate als CDK-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP2179992A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-28 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Sulfonsubstituierte Anlinopyrimidinderivative als CDK-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE102011007272A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Verzweigte 3-Phenylpropionsäure-Derivate und ihre Verwendung
GB2538476B (en) * 2014-05-08 2019-03-20 Tosoh F Tech Inc 5-(Trifluoromethyl)pyrimidine derivatives and method for producing same
US10905667B2 (en) 2018-07-24 2021-02-02 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Orally administrable modified-release pharmaceutical dosage form
JP2022500388A (ja) 2018-09-10 2022-01-04 ミラティ セラピューティクス, インコーポレイテッド 組み合わせ療法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002096887A1 (en) * 2001-05-30 2002-12-05 Astrazeneca Ab 2-anilino-pyrimidine derivatives as cyclin dependent kinase inhibitors
WO2003032997A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-24 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pyrimidinderivate, arzneimittel enthaltend diese verbindungen, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2005037800A1 (de) * 2003-10-16 2005-04-28 Schering Aktiengesellschaft Sulfoximinsubstituierte pyrimidine als cdk- und/oder vegf-inhibitoren, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
WO2008107096A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-12 Bayer Cropscience Ag Diaminopyrimidine als fungizide

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029650A1 (de) 1990-09-19 1992-03-26 Hoechst Ag 2-anilino-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltene mittel und ihre verwendung als fungizide
EP1017394B1 (de) 1997-07-12 2005-12-07 Cancer Research Technology Limited Cyclin-abhängige-kinase inhibierende purinderivate
US6440965B1 (en) 1997-10-15 2002-08-27 Krenitsky Pharmaceuticals, Inc. Substituted pyrimidine derivatives, their preparation and their use in the treatment of neurodegenerative or neurological disorders of the central nervous system
JP2002523498A (ja) 1998-08-29 2002-07-30 アストラゼネカ・アクチエボラーグ ピリミジン化合物
GB9828511D0 (en) 1998-12-24 1999-02-17 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9919778D0 (en) 1999-08-21 1999-10-27 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB0016877D0 (en) 2000-07-11 2000-08-30 Astrazeneca Ab Chemical compounds
PL367130A1 (en) 2001-05-29 2005-02-21 Schering Aktiengesellschaft Cdk inhibiting pyrimidines, production thereof and their use as medicaments
JP2005526765A (ja) 2002-03-11 2005-09-08 シエーリング アクチエンゲゼルシャフト Cdk−阻害性2−ヘテロアリール−ピリミジン類、それらの生成及び医薬としての使用
MXPA05005547A (es) 2002-11-28 2005-07-26 Schering Ag Pirimidinas inhibidoras de chk, pdk y akt, su produccion y uso como agentes farmaceuticos.
AU2006208042A1 (en) 2005-01-25 2006-08-03 Neurogen Corporation Substituted pyridazinyl-and pyrimidinyl-quinolin-4-ylamine analogues
DE102005062742A1 (de) 2005-12-22 2007-06-28 Bayer Schering Pharma Ag Sulfoximin substituierte Pyrimidine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP2179992A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-28 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Sulfonsubstituierte Anlinopyrimidinderivative als CDK-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002096887A1 (en) * 2001-05-30 2002-12-05 Astrazeneca Ab 2-anilino-pyrimidine derivatives as cyclin dependent kinase inhibitors
WO2003032997A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-24 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pyrimidinderivate, arzneimittel enthaltend diese verbindungen, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2005037800A1 (de) * 2003-10-16 2005-04-28 Schering Aktiengesellschaft Sulfoximinsubstituierte pyrimidine als cdk- und/oder vegf-inhibitoren, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
WO2008107096A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-12 Bayer Cropscience Ag Diaminopyrimidine als fungizide

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018517A1 (en) 2009-08-14 2011-02-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Regioselective preparation of 2-amino-5-trifluoromethylpyrimidine derivatives
WO2011018518A1 (en) 2009-08-14 2011-02-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Regioselective preparation of 2 -amino-5-trifluoromethylpyrimidine derivatives
WO2022111621A1 (en) * 2020-11-27 2022-06-02 Anrui Biomedical Technology (Guangzhou) Co., Ltd. Aminoheteroaryl kinase inhibitors
WO2023093769A1 (en) * 2020-11-27 2023-06-01 Anrui Biomedical Technology (Guangzhou) Co.,Ltd. Aminoheteroaryl kinase inhibitors
WO2023226920A1 (en) * 2022-05-27 2023-11-30 Anrui Biomedical Technology (Guangzhou) Co.,Ltd. Aminoheteroaryl kinase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012506390A (ja) 2012-03-15
CN102224144B (zh) 2014-10-15
EP2342185B1 (de) 2016-01-13
JP5667065B2 (ja) 2015-02-12
KR20110079902A (ko) 2011-07-11
CN102224144A (zh) 2011-10-19
HK1162494A1 (en) 2012-08-31
US20110251222A1 (en) 2011-10-13
CA2740616A1 (en) 2010-04-29
EP2342185A1 (de) 2011-07-13
US8802686B2 (en) 2014-08-12
EP2179992A1 (de) 2010-04-28
ES2567709T3 (es) 2016-04-26
CA2740616C (en) 2016-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342185A1 (de) Sulfonsubsituierte anilino-pyrimidinderivate als cdk-inhibitoren, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
EP2029552B1 (de) Sulfimide als proteinkinaseinhibitoren
EP2321284B1 (de) Sulfonsubstituierte chinazolinderivative als immunmodulatoren zur behandlung von enzündlichen und allergischen erkrankungen
EP1803723A1 (de) (2,4,9-triaza-1(2,4)-pyrimidina-3(1,3)-benzenacyclononaphan-3^4-yl)-sulfoximid derivate als selektive inhibitoren der aurora kinase zur behandlung von krebs
WO2008025556A1 (de) Sulfoximide als proteinkinaseinhibitoren
EP2350026B1 (de) Sulfoximinsubstituierte anilinopyrimidinderative als cdk-inhibitoren, deren herstellung und verwendung als arzeinmittel
JP2795498B2 (ja) 薬理学的に活性な中枢神経系化合物
EP1939185A1 (de) Neuartige Hetaryl-Phenylendiamin-Pyrimidine als Proteinkinaseinhibitoren zur Behandlung von Krebs
DE60207241T2 (de) 5-amino-5-phenyl-7-cyclobutyl-pyrrolo(2,3-d)pyrimidin-derivate
SK278444B6 (en) Substituted 5-arylpyrimidine, manufacturing process thereof and pharmaceutical composition containing its
EP1644339B1 (de) 6-arylamino-5-cyano-4-pyrimidinone als pde9a-inhibitoren
EP2141163A1 (de) Substituierte Thiazolidinone, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE102009015070A1 (de) Aminocabonylamino-substituierte Anilino-Pyrimidinderivate als Tyk-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP2552450A1 (de) Verwendung neuer pan-cdk-inhibitoren zur behandlung von tumoren
DE102009001438A1 (de) Carbonylamino-substituierte Anilino-Pyrimidinderivate als Tyk-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP2179993A1 (de) Sulfoxidsubstituierte Anilinopyrimidinderivative als CDK-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE1695016A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids(I)
EP0073454A2 (de) Neue 6alpha-Methoxy-penicilline, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2519079A1 (de) Verfahren zur herstellung von n tief 1-(2'-furanicyl)-5-substituierten uracilen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980146791.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778863

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2740616

Country of ref document: CA

Ref document number: 2009778863

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011532518

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2951/DELNP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117011518

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13125144

Country of ref document: US