WO2010028844A1 - Lichthärtende zusammensetzungen - Google Patents

Lichthärtende zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
WO2010028844A1
WO2010028844A1 PCT/EP2009/006617 EP2009006617W WO2010028844A1 WO 2010028844 A1 WO2010028844 A1 WO 2010028844A1 EP 2009006617 W EP2009006617 W EP 2009006617W WO 2010028844 A1 WO2010028844 A1 WO 2010028844A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
formula
aryl
heteroaryl
substituent
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006617
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Ritter
Gero Maatz
Christine Schur
Jens Hartung
Original Assignee
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Technische Universität Kaiserslautern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Technische Universität Kaiserslautern filed Critical Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Publication of WO2010028844A1 publication Critical patent/WO2010028844A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/84Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/36Sulfur atoms

Definitions

  • the present invention relates to light-curable or photocurable compositions comprising radically polymerizable compounds, in particular vinyl compounds and daylight-sensitive radical initiators and optionally further additives such as fillers, pigments, solvents, and their use as coating material for technical, optical and medical applications. Moreover, the invention relates to cured products prepared from the compositions, including their methods of preparation. Finally, the invention also relates to the novel compounds used as radical initiators as such and to a process for their preparation.
  • Photoinitiators absorb radiation in the UV or in the visual range, thus providing polymerization-initiating species.
  • radical photoinitiators radiation initiators
  • Norrish Type I photoinitiators form free radicals due to unimolecular bond breaking radiation.
  • Norrish Type II photoinitiators undergo a bimolecular reaction upon exposure to radiation, with the photoinitiator reacting with a second molecule (the coinitiator) and forming the polymerization initiating species by electron and proton transfer or directly by hydrogen abstraction.
  • Norrish type I and II photoinitiators are used in curing with UV light.
  • Norrish type II photoinitiators are used for polymerization by irradiation with visual light.
  • Characteristic of the curing by radiation in the UV range is the high reaction rate.
  • This type of curing is used for example for coatings of various substrates such as wood.
  • Such an example of UV-curable coatings of materials with Norrish Type I photoinitiators, such as diethoxyphenylacetophenone or acrylic phosphine oxides, is disclosed in U.S. Pat EP 1247843.
  • WO 01/51533 describes a UV-curable wood-plating material using acrylphosphine oxides, ⁇ -hydroxyalkylphenones or ⁇ -dialkoxyacetophenones as photoinitiators.
  • UV curing can be used for all transparent coatings with low layer thicknesses. However, it reaches its limits with an admixture of pigments and at higher layer thicknesses. Such photopoly-reactive compounds therefore cure only incompletely by UV radiation. If a deeper through cure is desired, such as in the photohardening of dental materials to be used as a dental filling, visible light may be used for irradiation which has a higher penetrating power.
  • a photoinitiator that can be used for such purposes is a combination of ⁇ -diketones and amino coinitiators. Such a system is described in GB 1, 408,265.
  • the initiator systems known in the prior art are not capable of ensuring sufficiently rapid and complete curing of the desired materials in each case. Rather, the known compounds which provide by means of short-wave light (UV range) polymerization initializing species available, the disadvantage that the short-wave radiation achieves only a small penetration depth. This is particularly problematic when used in systems with fillers. Moreover, no systems were available that readily provide polymerization initiating species by means of visible light (daylight) and without coinitiators. Thus, there was still an urgent need to divide up new ones simple yet powerful initiators that can be efficiently activated by visible light.
  • UV range ultraviolet range
  • novel photoinitiators for radical polymerization are represented by formulas (I) and (II) wherein the compounds of formula (I) are the monomers and those of formula (II) are the dimeric structures ,
  • the dimeric structures have approximately the same efficiency in the initiator effect, but also have a lower diffusibility, which may be of practical relevance.
  • X S, CHR 4 , O, or NR 4 ;
  • R 1 and R 2 are each independently H, linear or branched C 1 -C 20
  • R 3 H, linear or branched C 1 -C 20 -alkyl; thioalkyl; aryl; Heteroaryl is;
  • R 4 H, linear or branched C 1 -C 20 -alkyl, where the alkyl substituent may have cyclic substructures; acyloxy; aryl; or heteroaryl;
  • A is an aliphatic, aromatic or heteroaromatic compound group.
  • the polymerization initiators according to formula (I) or (II) according to the invention are used in light-curing or photocurable composition. These compositions comprise: a. at least one radically polymerizable compound, in particular vinyl compound; and b. at least one compound of formula (I) and / or formula (II) as a radical initiator.
  • the invention further relates to the cured product obtainable by photohardening this composition with visible light, and to the photohardening process for producing such a cured product as such.
  • the invention relates in particular to the use of the compounds of the formula (I) and / or of the formula (II) as radical initiator for free-radical polymerization.
  • the invention also relates to a novel preparation process for the compounds of the formula (I) and / or of the formula (II).
  • R 3 may be a heteroaromatic radical, wherein the term heteroaroamtisch preferably refers to pyridine, pyrrole, thiophene and furan and derivatives thereof.
  • Formula (I) is exemplified below. CHR 4 , O, NR 4 preferably S
  • A is preferably a pyridine, pyrrole, thiophene, furan, thiazole, oxazole or imidazole group or a derivative thereof or a monosubstituted to tetra-substituted or unsubstituted phenylene group.
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 are preferably independently of one another H, C 1 -C 20 -alkyl, aryl or heteroaryl; where aryl is a monosubstituted to trisubstituted phenyl substituent or a monosubstituted to trisubstituted naphthalene substituent, the substituents being selected from halogen, in particular chlorine, C 1 -C 10 -alkoxy, C 1 -C 20 -alkyl, aminoalkyl, C 1 -C 10 -alkyl, Mono- or dialkylamino, acylamino, nitro, cyano, alkoxycarbonyl; and heteroaryl is substituted or unsubstituted pyridine, pyrrole, thiophene or furan.
  • A is preferably a pyridine, pyrrole, thiophene, furan, thiazole, oxazole or imidazole group or a derivative thereof, or a mono- to tetra-substituted or unsubstituted phenylene group.
  • the definition of the substituents on the phenylene group corresponds to the definition given above.
  • R 2 in formula (I) or (II) is particularly preferably not H 1 because in these compounds (ie in which R 2 is C 1 -C 20 -alkyl, aryl or heteroaryl as defined above) a surprisingly higher sensitivity in the visible range of Light occurs.
  • the reason for this is assumed to be a bathochromic shift of the longest-wavelength absorption maximum of the chromophore (eg of the thiazole-2 (3H) chromophore) in the case of alkyl and in particular aryl substituents R 2 and an associated higher sensitivity in the visible range.
  • the chromophore eg of the thiazole-2 (3H) chromophore
  • Unsaturated cyclics formed by R 1 and R 2 are especially phenyl, indene, coumarone (benzofuran), indole, thionaphthene (benzothiophene), naphthalene which may be substituted.
  • Particularly suitable substituents are halogen, preferably chlorine, C 1 -C 10 -alkoxy, C 1 -C 20 -alkyl, aminoalkyl, C 1 -C 10 -mono- or -dialkylamino, acylamino, nitro, cyano, alkoxycarbonyl.
  • Very particularly preferred compounds according to the invention are represented by the following formulas (IN) - (V).
  • the compounds (III) and (IV) are particularly suitable for the photopolymerization with pure blue light of the wavelength of about 380-500 nm.
  • X O, S, CHR 4 , NR 4 , preferably S, and n ranges from 1 to 4.
  • R 4 is as defined above for the formulas (I) and (II). Examples of the invention in which X is NR 4 are as follows (formulas (VI) and (VII)):
  • polymerization initiators according to formula (I) or (II) according to the invention which can be activated by the irradiation with visible light, are prepared according to the methods of Acta Cryst. (2005). E61, O1738-01741; Eur. J. Org. Chem. (1999). 1275-1290; or Synlett 2000, 371-373.
  • polymerization initiators of the formula (I) or (II) according to the invention can be prepared by a novel process which comprises reacting the free N-hydroxy compound of the following formula
  • R 3 is as defined above and is also part of the invention.
  • X S, ie using N-Hydroxythiazolthionen as starting material described. The same applies to the other definitions of X above.
  • the formation of the compound of the formula (I) or the formula (II) depends on the molar ratios of the starting materials used. At an approximately 1: 1 molar ratio of N-hydroxythiazolethione to carboxylic acid chloride, the compounds of formula (I) result in an approximately 2: 1 molar ratio of N-hydroxythiazolethione to bis (carboxylic acid chloride) resulting in the compounds of formula (II).
  • the reaction takes place in an alkaline aqueous / organic medium (preferably an alkali metal carbonate in acetone) in a temperature range of 10 ° to 5O 0 C, preferably at ambient temperature (about 20 0 C).
  • the starting materials are either commercially available or can be prepared by methods known to those skilled in the art.
  • the polymerization initiators of the formula (I) or (II) according to the invention have a through hardening with a high degree of through-cure or a high penetration depth and can be used in a wide technical field. In addition, they have some significant advantages compared to already known UV and VIS photoinitiators. These include that the new initiators metal-free, easy to synthesize and can be used with, but in particular without amine co-initiators.
  • the photoinitiators are weighed for the stated fields of application in amounts of 0.001 to 20 wt .-%, preferably 0.01 to 1 wt .-% and particularly preferably from 0.01 to 0.1 wt .-%, based on the monomer system.
  • the photoinitiators can simply be stirred into the system used, which ensures a uniform distribution of the initiators and the transparency of the polymer.
  • the photopolymerization can take place by means of solar radiation or by known methods of photopolymerization, that is to say by irradiation by means of light sources which emit the required wavelengths to a sufficient extent. Suitable wavelengths are 300 ⁇ ⁇ 780 nm, preferably 350 ⁇ ⁇ 600.
  • the new compound can be used as a photoinitiator for photopolymerizable unsaturated compounds.
  • unsaturated monomers such as esters of (meth) acrylic acid, e.g. Methyl, ethyl, n- or tert-butyl, isooctyl, hydroxyethyl, glycidyl or tetrahydrofufuryl (meth) acrylate, ethylene glycol di (meth) acrylate, neopentyl di (meth) acrylate, trimethylolpropane tri (meth) acrylate; Pentaerythritol tetra (meth) acrylate or pentaerythritol (meth) acrylate; Acrylonitrile, (meth) acrylonitrile, (meth) acrylamide, N-substituted (meth) acrylamides; Vinyl esters such as e.g.
  • Photopolymerizable compounds are also unsaturated oligomers or polymers and mixtures thereof with unsaturated monomers. These include thermoplastic resins containing unsaturated groups such as maleic acid esters, fumaric acid, allyl groups or acrylic or methacrylic groups. Examples of such oligomers are unsaturated polyesters, unsaturated acrylic resins and Polyetheracrylatoligomere. Examples of polyunsaturated compounds are especially the acrylates or methacrylates of diols and polyols, e.g. Hexamethylene di (meth) acrylate, trimethylene propane tri (meth) acrylate, or pentaerythritol tetra (meth) acrylate.
  • polymerization may be carried out in the usual manner in emulsion, in reverse emulsion, in bulk or in solution.
  • solvents water, aqueous organic solvents, purely organic solvents, solvent mixtures or ionic liquids can be used.
  • the polymerization can also be carried out in supercritical carbon dioxide.
  • the polymerization may in particular under for the radical polymerization typical conditions are carried out. The exact conditions are not critical and can be adjusted by the skilled person in the usual way.
  • the invention further relates to the use of the above-described composition which comprises at least one free-radically polymerizable compound, in particular vinyl compound; and at least one compound of formula (I) and / or formula (II) as a radical initiator, as a coating material for technical, optical, medical applications and in photolithography.
  • Photohardening is of particular importance for printing inks since the drying time of the binder decisively influences the production speed of the product.
  • a photoinitiator according to the present invention which provides by visible light the polymerization-initializing species is suitable for use in photolithography.
  • a substrate is coated with photopolymerizable monomers and irradiated certain areas of the substrate with visible light. Subsequently, the uncured fractions are rinsed out by means of solvents.
  • three-dimensional structures can be constructed, as used for example in printing plates, or in a partial coating of silicon wafers.
  • the light-curing compositions used for various purposes may contain fillers such as silica, gypsum, pigments, dyes, fibers, flow control agents or blowing agents, or other conventional additives, other than the photopolymerizable compounds and the corresponding photoinitiator.
  • fillers such as silica, gypsum, pigments, dyes, fibers, flow control agents or blowing agents, or other conventional additives, other than the photopolymerizable compounds and the corresponding photoinitiator.
  • X S (i.e., using an N-hydroxythiazole thione as a starting material), the synthesis proceeds as follows:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft lichthärtende Zusammensetzungen, die radikalisch polymerisierbare Vinylverbindungen und tageslichtsensitive Radikalinitiatoren der Formeln (I) und/oder (II) umfassen und die gegebenenfalls weitere Additive, wie Füllstoffe, Pigmente, Lösemittel enthalten, sowie deren Verwendung als Beschichtungsmaterial für technische, optische und medizinische Anwendungen.

Description

Lichthärtende Zusammensetzungen
Die vorliegende Erfindung betrifft lichthärtende bzw. lichthärtbare Zusammensetzungen, die radikalisch polymerisierbare Verbindungen, insbesondere Vinylverbindungen und tageslichtsensitive Radikalinitiatoren umfassen und die gegebenenfalls weitere Additive wie Füllstoffe, Pigmente, Lösemittel enthalten, sowie deren Verwendung als Beschichtungsmaterial für technische, optische und medizinische Anwendungen. Außerdem betrifft die Erfindung aus den Zusammensetzungen hergestellte gehärtete Produkte einschließlich deren Herstellungsverfahren. Schließlich betrifft die Erfindung auch die als Radikalinitiatoren eingesetzten neuen Verbindungen als solche sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Photoinitiatoren absorbieren Strahlung im UV- oder im visuellen Bereich und stellen auf diese Weise die Polymerisation initialisierende Spezies zur Verfügung. Im Falle einer radikalischen Polymerisation sind dies freie Radikale. Allgemein werden radikalische Photoinitiatoren (Radikalinitiatoren), basierend auf dem chemischen Mechanismus der Radikalbildung in zwei Klassen eingeteilt. Norrish Typ I Photoinitiatoren bilden auf Grund von Strahlung durch unimolekularen Bindungsbruch freie Radikale. Dem Gegenüber durchlaufen Norrish Typ Il Photoinitiatoren, nach dem Aussetzen von Strahlung eine bimolekulare Reaktion, wobei der Photoinitiator mit einem zweiten Molekül (dem Coinitiator) reagiert und die Polymerisation initialisierende Spezies durch Elektronen- und Protonentransfer oder direkt durch Wasserstoffabstraktion bildet. Norrish Typ I und Il Photoinitiatoren werden bei die Härtung mit UV-Licht verwendet. Zurzeit werden fast ausschließlich Norrish Typ Il Photoinitiatoren für die Polymerisation durch Bestrahlung mit visuellem Licht verwendet.
Charakteristisch für die Härtung durch Strahlung im UV-Bereich ist die hohe Reaktionsgeschwindigkeit. Diese Art der Härtung wird beispielsweise für Beschichtungen verschiedener Substrate wie zum Beispiel Holz verwendet. Ein solches Beispiel für UV-härtende Beschichtungen von Materialien mit Norrish Typ I Photoinitiatoren, wie Diethoxyphenylacetophenon oder Acrylphosphinoxiden, wird in der EP 1247843 beschrieben. Ferner beschreibt die WO 01/51533 ein UV-härtendes Material zur Holzbeschichtung, wobei Acrylphosphinoxide, α-Hydroxyalkylphenone oder α-Dialkoxyacetophenone als Photoinitiatoren verwendet werden.
Für alle transparenten Beschichtungen mit geringen Schichtdicken kann die UV- Härtung verwendet werden. Sie stößt jedoch bei einer Beimischung von Pigmenten und bei höheren Schichtdicken an ihre Grenzen. Solche photopolyreaktive Verbindungen härten deshalb durch UV-Strahlung nur unvollständig aus. Falls eine tiefere Durchhärtung gewünscht wird, wie zum Beispiel bei der Lichthärtung von Dentalmaterialien, die als Zahnfüllung verwendet werden sollen, kann zur Bestrahlung sichtbares Licht verwendet werden, welches eine höhere Durchdringstärke aufweist. Ein Photoinitiator der zu solchen Zwecken verwendet werden kann, ist eine Kombination aus α-Diketonen und Amino-Coinitiatoren. Ein solches System wird in der GB 1 ,408,265 beschrieben. Beispiele, in denen Dentalmaterialien und Photoinitiatoren verwendet werden, sind in der US 4,457,818, oder in der US 4,525,256, in denen Campherchinon bevorzugt verwendet wird, beschrieben. Campherchinon hat ein Absorptionsmaximum von 468 nm, was die intensive gelbe Farbe erklärt. Dies kann zum Nachteil haben, dass die Materialien, welche durch Campherchinon-Amin-Systeme als Photoinitiatoren gehärtet werden, einen unerwünschten sichtbaren gelben Schimmer aufweisen. Ein anderes System, das durch Strahlung im visuellen Bereich eine radikalische Polymerisation bzw. Härtung von Dentalmaterialien auslöst, beruht auf Acylgermanium-Verbindungen und wird in der US 2008/0076847 beschrieben.
Es zeigt sich also, dass die im Stand der Technik bekannten Initiatorsysteme nicht in der Lage sind, in jedem Fall eine ausreichend schnelle und vollständige Aushärtung der gewünschten Materialien zu gewährleisten. Vielmehr haben die bekannten Verbindungen, die mittels kurzwelligem Licht (UV-Bereich) die Polymerisation initialisierende Spezies zur Verfügung stellen, den Nachteil, dass die kurzwellige Strahlung nur eine geringe Eindringtiefe erzielt. Das ist insbesondere bei Verwendung in Systemen mit Füllstoffen problematisch. Darüber hinaus waren keine Systeme verfügbar, die mittels sichtbarem Licht (Tageslicht) und ohne Coinitiatoren die Polymerisation initialisierende Spezies in einfacher Weise zur Verfügung stellen. Es bestand also weiterhin der dringende Bedarf an der Bereitsteilung neuer einfacher, aber dennoch leistungsfähiger Initiatoren, die durch sichtbares Licht effizient aktiviert werden können.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen neuen Initiator für die radikalische Polymerisation zur Verfügung zu stellen, der bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht (d.h. langwelligem Tageslicht) eine ausreichend schnelle und vollständige Aushärtung der gewünschten Materialien auch ohne Coinitiator und die genannten negativen Nebeneffekte gewährleistet.
Diese Aufgabe wurde überraschend durch die vorliegende Erfindung gemäß den angehängten Patentansprüchen gelöst.
Die neuen Photoinitiatoren für die radikalische Polymerisation gemäß der Erfindung werden durch die Formeln (I) und (II) dargestellt, wobei es sich bei den Verbindungen der Formel (I) um die monomeren und bei denen der Formel (II) um die dimeren Strukturen handelt. Die dimeren Strukturen weisen eine annähernd gleiche Effizienz in der Initiatorwirkung auf, besitzen aber zudem noch eine geringere Diffusionsfähigkeit, was von praktischer Relevanz sein kann.
Formeln (I) und (II):
Figure imgf000004_0001
worin in den Formeln (I) und (II) jeweils unabhängig voneinander
X = S, CHR4, O, oder NR4 darstellt;
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander H, lineares oder verzweigtes C1-C20-
Alkyl; Thioalkyl; Aryl; oder Heteroaryl sind, wobei R1 und R2 auch miteinander verbunden sein können unter Bildung von gesättigten oder ungesättigten Cyclen oder Heterocyclen; R3 = H, lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkyl; Thioalkyl; Aryl; Heteroaryl ist; R4 = H, lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkyl, wobei der Alkylsubstituent cyclische Teilstrukturen aufweisen kann; Acyloxy; Aryl; oder Heteroaryl ist; A eine aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Verbindungsgruppe ist.
Die erfindungsgemäßen Polymerisationsinitiatoren nach Formel (I) oder (II) werden in lichthärtenden bzw. lichthärtbaren Zusammensetzung eingesetzt. Diese Zusammensetzungen umfassen: a. mindestens eine radikalisch polymerisierbare Verbindung, insbesondere Vinylverbindung; und b. mindestens eine Verbindung der Formel (I) und/oder der Formel (II) als Radikalinitiator.
Die Erfindung betrifft weiterhin das gehärtete Produkt, welches durch Lichthärtung dieser Zusammensetzung mit sichtbarem Licht erhältlich ist, sowie das Lichthärtungsverfahren zur Herstellung eines solchen gehärteten Produkts als solches.
Außerdem betrifft die Erfindung insbesondere die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) und/oder der Formel (II) als Radikalinitiator für die radikalische Polymerisation.
Schließlich betrifft die Erfindung auch ein neues Herstellungsverfahren für die Verbindungen der Formel (I) und/oder der Formel (II).
Der Substituent R1 in den Formeln (I) und (II) kann vorzugsweise wie folgt variiert werden: R1 = H, C1-C20 Alkyl; Aryl, wobei Aryl ein ein- bis fünffach substituierter Phenyl-Substituent, ein ein- bis siebenfach substituierter Naphthalin-Substituent sein kann; Substituenten können Halogen, bevorzugt Chlor, Alkoxy, C1-C20-Alkyl, Aminoalkyl, Diaminoalkyl, Acylamino, Nitro, Cyano, Alkoxycarbonyl, wobei Alkoxy = C1-C10-Alkyl an einen einwertigen Sauerstoff-Substituenten gebunden ist; Acyloxy; Dialkylamino = ein oder zwei C1-C10 Alkyl an ein zweiwertiges Stickstoffatom gebunden; Acylamino = C1-C10-Alkanoyl oder substituiertes Benzoyl oder Naphthoyl an einen Aminostickstoff gebunden, sein. Der Substituent R2 in den Formeln (I) und (II) kann vorzugsweise wie folgt variiert werden: R2 = H, C1-C20-Alkyl; Aryl, wobei Aryl ein ein- bis fünffach substituierter Phenyl-Substituent, ein ein- bis siebenfach substituierter Naphthalin-Substituent sein kann; Substituenten können Halogen, bevorzugt Chlor, Alkoxy, Dialkylamino, Acylamino, Methyl, Nitro, Cyano, Alkoxycarbonyl, wobei Alkoxy = C1-C10-Alkyl an einen einwertigen Sauerstoff-Substituenten gebunden; Acyloxy; Dialkylamino = ein oder zwei C1-C10-Alkyl an ein zweiwertiges Stickstoffatom gebunden, Acylamino = C1-C10-Alkanoyl oder substituiertes Benzoyl oder Naphthoyl an einen Aminostickstoff gebunden, sein; Heteroaryl, wobei vorzugsweise ein ein- bis vierfach substituierter Pyridin-Substituent, substituierte Thiazyl, Oxazyl und Imidazyl- Substituenten eingesetzt werden.
Der Substituent R3 in der Formel (I) kann vorzugsweise wie folgt variiert werden: R3 = H, C1-C20-Alkyl, vorzugsweise ein ein- bis fünffach substituierter Phenyl-Rest, ein ein- bis siebenfach substituierter Naphthalin-Substituent; Substituenten sind ausgewählt aus Halogen, bevorzugt Chlor, Methoxy, Methyl, Nitro, Cyano, Alkoxycarbonyl, wobei Alkoxy = C1-C10 Alkyl an einen einwertigen Sauerstoff- Substituengen gebunden; Acyloxy; Dialkylamino = ein oder zwei C1-C10 Alkyl an ein zweiwertiges Stickstoffatom gebunden, Acylamino = C1-C10 Alkanoyl oder substituiertes Benzoyl oder Naphthoyl an einen Aminostickstoff gebunden. Auch Ein- und Mehrfachkondensationsprodukte zwischen einer cyclischen Thiohydroxamsäure und einer substituierten Benzol-1 ,2-, -1 ,3- oder -1 ,4-dicarbonsäure oder einer Naphthalin-di-, tri-, -tetracarbonsäure können als R3 genannt werden. Weiterhin kann R3 ein heteroaromatischer Rest sein, wobei der Begriff heteroaroamtisch sich vorzugsweise auf Pyridin, Pyrrol, Thiophen und Furan sowie deren Derivate bezieht.
Der Substituent R4 in den Formeln (I) und (II) kann vorzugsweise wie folgt variiert werden: R4 = H, C1-C10-Alkyl, wobei ab C3 die Alkylkette linear oder verzweigt sein kann oder der Alkylsubstituent cyclische Teilstrukturen aufweisen kann, Phenyl, ein bis fünfach substituierte Phenylgruppen.
Die ringständige Gruppe X in den Formeln (I) und (II) kann bevorzugt wie folgt variiert werden, lautet aber besonders bevorzugt X = S. Formel (I) ist nachstehend beispielhaft angegeben. CHR4, O, NR4 vorzugsweise S
Figure imgf000007_0001
Bei den Verbindungen der Formel (II) ist A bevorzugt eine Pyridin-, Pyrrol-, Thiophen-, Furan-, Thiazol-, Oxazol- oder Imidazol-Gruppe oder ein Derivat davon oder eine ein- bis vierfach substituierte oder unsubstituierte Phenylengruppe.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung weisen Verbindungen der Formel (I) bzw. (II) auf, worin X = S ist. Bevorzugt sind zudem R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander H, C1-C20-Alkyl, Aryl, oder Heteroaryl; wobei Aryl einen ein- bis fünffach substituierten Phenyl-Substituenten oder einen ein- bis siebenfach substituierten Naphthalin-Substituenten bedeutet, wobei die Substituenten aus Halogen, insbesondere Chlor, C1-C10-Alkoxy, C1-C20-Alkyl, Aminoalkyl, C1-C10- Mono- oder -dialkylamino, Acylamino, Nitro, Cyano, Alkoxycarbonyl ausgewählt sind; und Heteroaryl substituiertes oder unsubstituiertes Pyridin, Pyrrol, Thiophen oder Furan bedeutet. Ferner ist A bevorzugt eine Pyridin-, Pyrrol-, Thiophen-, Furan-, Thiazol-, Oxazol- oder Imidazol-Gruppe oder ein Derivat davon oder eine ein- bis vierfach substituierte oder unsubstituierte Phenylengruppe ist. Die Definition der Substituenten an der Phenylengruppe entspricht der oben angeführten Definition. R2 ist in Formel (I) oder (II) besonders bevorzugt nicht H1 da bei diesen Verbindungen (d.h. in denen R2 C1-C20-Alkyl, Aryl, oder Heteroaryl wie oben definiert ist) eine überraschend höhere Sensitivität im sichtbaren Bereich des Lichts auftritt. Als Grund dafür wird eine bei Alkyl- und insbesondere Arylsubstituenten R2 bathochrome Verschiebung des längstwelligen Absorptionsmaximums des Chromophors (z.B. des Thiazol-2(3H)-chromophors) und eine damit verbundene höhere Sensivität im sichtbaren Bereich vermutet.
Weiter bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin X=S ist, R1=C1-C4-Alkyl ist, R2= Phenyl oder ein Phenyl-Rest mit einem weiteren Ortho-, meta- oder paraständigen Substituenten ist, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Methoxy, C1- C4-Alkyl, Amino, Dialkylamino, Acylamino und Chlor; oder R1 und R2 einen ungesättigten Cyclus bilden; R3 = Phenyl oder ein Phenyl-Rest mit einem weiteren ortho-, meta oder para-ständigen Substituenten, ausgewählt aus Methoxy, C1-C4- Alkyl, Amino, Dialkylamino, Acylamino und Chlor, ist. Durch R1 und R2 gebildete ungesättigte Cyclen sind hier insbesondere Phenyl, Inden, Cumaron (Benzofuran), Indol, Thionaphthen (Benzothiophen), Naphthalin die substituiert sein können. Als Substituenten sind insbesondere Halogen, bevorzugt Chlor, C1-C10-Alkoxy, C1- C20-Alkyl, Aminoalkyl, C1-C10-Mono- oder -dialkylamino, Acylamino, Nitro, Cyano, Alkoxycarbonyl genannt.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen gemäß der Erfindung sind durch die folgenden Formeln (IN)-(V) dargestellt. Dabei sind die Verbindungen (III) und (IV) besonders geeignet für die Photopolymerisation mit reinem Blaulicht der Wellenlänge von ungefähr 380-500 nm.
Figure imgf000008_0001
(III) (IV) (V)
In den Formeln (III) bis (V) bedeutet R5 = Chlor, Alkoxy, C1-C20-Alkyl, Aminoalkyl, Diaminoalkyl, Acylamino, Nitro, Cyano, Alkoxycarbonyl, wobei bedeutet: Alkoxy = C1-C10-Alkyl an einen einwertigen Sauerstoff-Substituenten gebunden; Acyloxy; Dialkylamino = ein oder zwei C1-C10-Alkyl an ein zweiwertiges Stickstoffatom gebunden; Acylamino = C1-C10-Alkanoyl oder substituiert Benzoyl oder Naphthoyl an einen Aminostickstoff gebunden. Ferner ist X = O, S, CHR4, NR4, bevorzugt S, und n reicht von 1 bis 4. R4 ist wie bei den Formeln (I) und (II) oben definiert. Erfindungsgemäße Beispiele, in denen X = NR4 ist, lauten wie folgt (Formeln (VI) und (VII)):
Figure imgf000009_0001
(VI) (VII)
Die erfindungsgemäßen Polymerisationsinitiatoren nach Formel (I) oder (II), welche durch die Bestrahlung mit sichtbarem Licht aktiviert werden können, sind gemäß den Verfahren aus Acta Cryst. (2005). E61 , O1738-01741 ; Eur. J. Org. Chem. (1999). 1275-1290; oder Synlett 2000, 371-373 zugänglich.
Die erfindungsgemäßen Polymerisationsinitiatoren nach Formel (I) oder (II) können zudem nach einem neuen Verfahren hergestellt werden, welches die Umsetzung der freien N-Hydroxy-Verbindung der folgenden Formel
Figure imgf000009_0002
worin X, R1 und R2 wie oben definiert sind, mit einem Carbonsäurechlorid bzw. Bis(carbonsäurechlorid) einer der beiden folgenden Formeln
Figure imgf000009_0003
umfasst, worin R3 wie oben dfiniert ist, und ebenfalls Teil der Erfindung ist. Im folgenden wird die Synthese beispielhaft für die bevorzugte Ausführungsform mit X = S, d.h. unter Einsatz von N-Hydroxythiazolthionen als Edukt, beschrieben. Analoges gilt aber auch für die anderen oben genannten Definitionen von X.
Die Bildung der Verbindung der Formel (I) oder der Formel (II) hängt von den eingesetzten Molverhältnissen der Ausgangsprodukte ab. Bei einem annähernd 1 :1- Molverhältnis von N-Hydroxythiazolthion zu Carbonsäurechlorid resultieren die Verbindungen der Formel (I), bei einem annähernd 2:1 -Molverhältnis von N- Hydroxythiazolthion zu Bis(carbonsäurechlorid) resultieren die Verbindungen der Formel (II). Die Umsetzung erfolgt in einem alkalischen wässrig/organischem Medium (bevorzugt Alkalicarbonat in Aceton) in einem Temperaturbereich von 10° bis 5O0C, bevorzugt bei Umgebungstemperatur (ca. 200C). Die Ausgangsprodukte sind entweder kommerziell erhältlich oder können durch dem Fachmann bekannte Verfahren hergestellt werden.
Vorteil gegenüber den bekannten Verfahren ist der Einsatz der freien N- Hydroxythiazolthione anstelle von deren Salzen, da die freien Säuren im Allgemeinen als Produkt der Thizaolthion-Synthese anfallen und im Gegensatz zu meist hygroskopischen Alkalimetallsalzen weder hygroskopisch sind noch basisch reagieren. Folglich zeichnet sich das neue Verfahren insbesondere durch eine höhere Effizienz und leichtere Handhabung der Edukte aus.
Die erfindungsgemäßen Polymerisationsinitiatoren nach Formel (I) oder (II) weisen eine Durchhärtung mit hohem Durchhärtungsgrad bzw. hoher Eindringtiefe auf und sind in einem breiten technischen Gebiet einsetzbar. Darüber hinaus weisen sie einige deutliche Vorteile im Vergleich zu schon bekannten UV- und VIS- Photoinitiatoren auf. Darunter fallen, dass die neuen Initiatoren metallfrei, einfach zu synthetisieren und mit, aber insbesondere auch ohne Amin-Coinitiatoren verwendet werden können. Die Photoinitiatoren werden für die angegebenen Anwendungsgebiete in Mengen von 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01 bis 0.1 Gew.-%, bezogen auf das Monomersystem eingewogen. Dabei können die Photoinitiatoren dank ihrer guten Löslichkeit einfach in das verwendete System eingerührt werden, was eine gleichmäßige Verteilung der Initiatoren und die Transparenz des Polymerisats gewährleistet. Die Photopolymerisation kann mittels Sonneneinstrahlung, oder durch bekannte Methoden der Photopolymerisation, also durch Bestrahlung mittels Lichtquellen, welche die erforderlichen Wellenlängen im ausreichenden Maße emittieren, erfolgen. Geeignete Wellenlängen sind dabei 300 < λ < 780 nm, bevorzugt 350 < λ < 600.
Die neue Verbindung kann als Photoinitiator für photopolymerisierbare ungesättigte Verbindungen verwendet werden. Solche Verbindungen sind beispielsweise ungesättigte Monomere wie Ester von (Meth)acrylsäure, z.B. Methyl-, Ethyl-, n- oder tert-Butyl-, Isooctyl-, Hydroxyethyl-, Glycidyl- oder Tetrahydrofufuryl(meth)acrylat, Etylenglycoldi(meth)acrylat, Neopentyldi(meth)-acrylat, Trimethylolpropantri(meth)- acrylat; Pentaerythrittetra-(meth)acrylat oder Pentaerythritris(meth)acrylat; Acrylnitril, (Meth)acrylnitril, (Meth)acrylamid, N-substituierte (Meth)acrylamide; Vinylester wie z.B. Styrol, Alkylstyrole, Halogenstyrole, Divinylbenzol, Vinylnaphthalin, N- Vinylpyrrolidon, Vinylchlorid; Allylverbindungen wie Diallylphthalat, Diallylmaleat, Triallylisocyanurat, Triallylphosphat, oder Ethylenglycol-diallylether, und die Mischung von solchen ungesättigten Monomeren.
Photopolymerisierbare Verbindungen sind weiterhin ungesättigte Oligomere oder Polymere und deren Mischungen mit ungesättigten Monomeren. Hierzu zählen thermoplastische Harze, die ungesättigte Gruppen wie Maleinsäureester, Fumarsäure, Allylgruppen oder Acryl- oder Methacrylgruppen enthalten. Beispiele für solche Oligomere sind ungesättigte Polyester, ungesättigte Acrylharze sowie Polyetheracrylatoligomere. Beispiele für mehrfach ungesättigte Verbindungen sind vor allem die Acrylate bzw. Methacrylate von Diolen und Polyolen z.B. Hexamethylendi(meth)acrylat, Trimethylenpropantri(meth)acrylat, oder Pentaerythrit- tetra(meth)acrylat.
Des Weiteren kann eine Polymerisation in gewohnter Weise in Emulsion, in umgekehrter Emulsion, in Substanz oder in Lösung durchgeführt werden. Als Lösemittel können Wasser, wässrige organische Lösemittel, rein organischen Lösemittel, Lösemittelgemische oder ionische Flüssigkeiten verwendet werden. Bei Verwendung einer transparenten Apparatur oder einer hochdruckstabilen Lichtquelle kann die Polymerisation auch in überkritischem Kohlendioxid durchgeführt werden. Die Polymerisation kann insbesondere unter für die radikalische Polymerisation typischen Bedingungen durchgeführt werden. Die genauen Bedingungen sind unkritisch und können vom Fachmann in gewohnter Weise eingestellt werden.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der oben beschriebenen Zusammensetzung, welche mindestens eine radikalisch polymerisierbare Verbindung, insbesondere Vinylverbindung; und mindestens eine Verbindung der Formel (I) und/oder der Formel (II) als Radikalinitiator enthält, als Beschichtungsmaterial für technische, optische, medizinische Anwendungen sowie in der Photolithographie. Dabei hat die Photohärtung für Druckfarben besondere Bedeutung, da die Trocknungszeit des Bindemittels die Produktionsgeschwindigkeit des Produktes maßgeblich mitbestimmt. Ebenso ist die Photohärtung von Oberflächenbeschichtungen, wie sie bei der Lackierung von Blechen, oder Kunststoffteilen jeder Art anfällt, ein weiteres Einsatzgebiet. Auch hier besteht der Vorteil darin, dass durch die Bestrahlung mit sichtbarem Licht (Blaulicht) die Härtung initialisiert und somit auf die Bestrahlung mit für den Menschen schädlichen UV- Strahlen verzichtet werden kann. Ebenso ist ein Photoinitiator gemäß der vorliegenden Erfindung, welcher durch sichtbares Licht die zur Polymerisation initialisierende Spezies zur Verfügung stellt, für eine Verwendung in der Photolithographie geeignet. Hierbei wird ein Substrat mit photopolymerisierbaren Monomeren beschichtet und bestimmte Bereiche des Substrates mit sichtbarem Licht bestrahlt. Anschließend werden die ungehärteten Anteile mittels Lösemittel eruiert ausgespült. Auf diese Weise können mit Hilfe des neuen Photoinitiators dreidimensionale Strukturen aufgebaut werden, wie sie beispielsweise bei Druckplatten, oder bei einer Teilbeschichtung von Silicium-Wafern gebraucht werden. Die lichthärtenden Zusammensetzungen, wie sie für die verschiedensten Zwecke verwendet werden, können erfindungsgemäß außer den photopolymerisierbaren Verbindungen und dem entsprechenden Photoinitiator je nach Verwendungszweck Füllstoffe, wie Kieselsäure, Gips, Pigmente, Farbstoffe, Fasern, Verlaufsmittel oder Treibmittel, oder andere übliche Zusatzstoffe enthalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert: Anwendungsbeispiele:
1. Synthese der Verbindungen nach Formel (I) und (II):
Die Herstellung der Verbindungen nach Formel (I) und (II) erfolgt erfindungsgemäß nach folgenden allgemeinen Schemata:
Figure imgf000013_0001
(I)
Figure imgf000013_0002
Für die bevorzugte Ausführungsform X = S (d.h. unter Einsatz eines N- Hydroxythiazolthions als Edukt) verläuft die Synthese wie folgt:
Figure imgf000013_0003
(I)
Figure imgf000013_0004
Eine Lösung aus N-Hydroxythiazolthion (1.00 mmol) in einem adäquaten Volumen Aceton wird mit K2CO3 (3 mmol) versetzt und 10 min bei 20 0C gerührt. Zu der Reaktionsmischung tropfenweise ein Carbonsäurechlorid (1.1 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wird bei 20 0C nachgerührt. Die erhaltene Suspension wird mit Wasser versetzt, die Phasen getrennt und die wässrige Phase sukzessiv mit Diethylether und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phase wird mit den organischen Extrakten vereinigt und mit 2 M NaOH, sowie mit gesättigter wässriger NaCI-Lösung gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt, mit MgSO4 getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird aus CH2CI2/Et2O/Pentan umkristallisiert.
2. Verwendung der Verbindungen nach Formel (I) und (II) als Photoinitiator:
Es werden in einem Schlenkkolben 2 g Monomer und 0,5 Gew.% Ethylenglycoldimethacrylat (EGDMA) als Vernetzer vorgelegt und so lange gerührt, bis eine homogene Lösung entstanden ist. Um die Polymerisation zu starten, wird zur Monomerlösung mit 0,07 Gew.% (1 ,4 mg/0, 0039 mmol) 5-(4-Methoxyphenyl)-4- methyl-2-thioxo-2,3-dihydro-1 ,3-thiazol-3-ylbenzoat eingerührt und das Polymerisat direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Bereits nach wenigen Minuten ist die Aushärtung soweit fortgeschritten, dass ein festes Polymer entstanden ist.
Die Ergebnisse sind der folgenden Tablelle 1 zu entnehmen.
Tab 1 Anwendungsbeispiele
Monomer EGDMA Initiator Aushärtung
(100 Gew. %) (Gew. %) (Gew. %) (Min.)
Hydroxyethylmethacrylat 0,5 0,07
Vinylacetat 0,5 0,07 15 «
1 -Vinyl-2-pyroMdon 0,5 0,07 5-10 °
Styrol 0,5 0,07 8-10 °
Methacrylsäure 0,5 0,07 5 *
Acrylnitril 0,5 0,07 20-30 n)
Styrol+Maleinsäureanhydrid a) 0,5 0,07 30 n)
a) Polymerisation in Lösung mit Toluol als LM ^ festes Polymer n) Polymerniederschlag
*} Aushärtung nach Belichten mit Sonnenlicht bei direkter Sonneneinstrahlung im Monat Mai

Claims

Patentansprüche
1. Lichthärtende Zusammensetzung, umfassend a. mindestens eine radikalisch polymerisierbare Verbindung; und b. mindestens eine Verbindung der Formel (I) und/oder der Formel (II) als Radikalinitiator,
Figure imgf000016_0001
worin in den Formeln (I) und (II) jeweils unabhängig voneinander
X = S, CHR4, O, oder NR4 darstellt;
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander H, lineares oder verzweigtes C1-C20-
Alkyl; Thioalkyl; Aryl; oder Heteroaryl sind, wobei R1 und R2 auch miteinander verbunden sein können unter Bildung von gesättigten oder ungesättigten Cyclen oder Heterocyclen;
R3 = H, lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkyl; Thioalkyl; Aryl; Heteroaryl ist;
R4 = H, lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkyl, wobei der Alkylsubstituent cyclische Teilstrukturen aufweisen kann; Acyloxy; Aryl; oder Heteroaryl ist;
A eine aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Verbindungsgruppe ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 , worin
X = S ist und/oder
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander H, C1-C20-Alkyl, Aryl, oder Heteroaryl sind; wobei Aryl einen ein- bis fünffach substituierten Phenyl-Substituenten oder einen ein- bis siebenfach substituierten Naphthalin-Substituenten bedeutet, wobei die
Substituenten aus Chlor, C1-C10-Alkoxy, C1-C20-Alkyl, Aminoalkyl, C1-C10-Mono- oder -dialkylamino, Acylamino, Nitro, Cyano, Alkoxycarbonyl ausgewählt sind; und Heteroaryl substituiertes oder unsubstituiertes Pyridin, Pyrrol, Thiophen oder Furan bedeutet; und
A eine Pyridin-, Pyrrol-, Thiophen-, Furan-, Thiazol-, Oxazol- oder Imidazol-Gruppe oder ein Derivat davon oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylengruppe ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 und/oder 2, worin in der Formel (I) X=S ist, R1=C1-C4-Alkyl ist, R2= Phenyl oder ein Phenyl-Rest mit einem weiteren Ortho-, meta- oder para-ständigen Substituenten ist, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Methoxy, C1-C4-Alkyl, Amino, Dialkylamino, Acyiamino und Chlor; oder R1 und R2 einen ungesättigten Cyclus bilden; R3 = Phenyl oder ein Phenyl-Rest mit einem weiteren Ortho-, meta oder para-ständigen Substituenten, ausgewählt aus Methoxy, C1-C4-Alkyl, Amino, Dialkylamino, Acyiamino und Chlor, ist.
4. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Beschichtungsmaterial für technische, optische, medizinische Anwendungen sowie in der Photolithographie.
5. Gehärtetes Produkt, welches durch Lichthärtung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit sichtbarem Licht erhältlich ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Produkts, welches das Härten der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 durch Aussetzen gegenüber Tageslicht umfasst.
7. Verwendung des Produktes nach Anspruch 5 als Dentalmaterial, Druckfarbe, Lack, oder Oberflächenbeschichtung.
8. Verwendung der Verbindung der Formel (I) und/oder der Formel (II), wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert ist, als Radikalinitiator für die radikalische Polymerisation.
9. Verbindung der Formel (I),
Figure imgf000018_0001
worin
X = S, CHR4, O, oder NR4 darstellt;
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander H, lineares oder verzweigtes C1-C20-
Alkyl; Thioalkyl; Aryl; oder Heteroaryl sind, wobei R1 und R2 auch miteinander verbunden sein können unter Bildung von gesättigten oder ungesättigten Cyclen oder Heterocyclen;
R3 = lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkyl; Thioalkyl; Aryl; Heteroaryl ist;
R4 = H, lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkyl, wobei der Alkylsubstituent cyclische Teilstrukturen aufweisen kann; Acyloxy; Aryl; oder Heteroaryl ist;
mit der Maßgabe, dass (a) R2 nicht H ist, wenn X = S ist; und (b) nicht gleichzeitig X=S, R1 = Methyl, R2 = p-Methoxyphenyl und R3 = Phenyl sind.
10. Verbindung der Formel (II),
Figure imgf000018_0002
worin
X = S, CHR4, O, oder NR4 darstellt;
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander H, lineares oder verzweigtes C1-C20-
Alkyl; Thioalkyl; Aryl; oder Heteroaryl sind, wobei R1 und R2 auch miteinander verbunden sein können unter Bildung von gesättigten oder ungesättigten Cyclen oder Heterocyclen; R4 = H, lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkyl, wobei der Alkylsubstituent cyclische Teilstrukturen aufweisen kann; Acyloxy; Aryl; oder Heteroary! ist;
A eine aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Verbindungsgruppe ist,
mit der Maßgabe, dass R2 nicht H ist, wenn X = S ist.
11. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Formel (I) oder (II)
Figure imgf000019_0001
worin R1, R2, R3 und A wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert sind, welches die Umsetzung einer freien N-Hydroxy-Verbindung der folgenden Formel
Figure imgf000019_0002
mit einem Carbonsäurechlorid oder einem Bis(carbonsäurechlorid) nach einer der beiden folgenden Formeln
Figure imgf000019_0003
umfasst.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , worin X = S ist.
PCT/EP2009/006617 2008-09-12 2009-09-11 Lichthärtende zusammensetzungen WO2010028844A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047006A DE102008047006A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Lichthärtende Zusammensetzungen
DE102008047006.6 2008-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010028844A1 true WO2010028844A1 (de) 2010-03-18

Family

ID=41152372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006617 WO2010028844A1 (de) 2008-09-12 2009-09-11 Lichthärtende zusammensetzungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008047006A1 (de)
WO (1) WO2010028844A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101623624B1 (ko) 2013-06-19 2016-05-23 주식회사 엘지화학 광활성 화합물, 이를 포함하는 감광성 수지 조성물, 상기 감광성 수지 조성물로 제조된 감광재 및 이를 포함하는 디스플레이 장치
CN110105315A (zh) * 2019-04-30 2019-08-09 同济大学 含有芳基硫醚呋喃或芳基硫醚噻吩的肟酯类化合物及其制备方法和应用
CN112932708A (zh) * 2021-01-26 2021-06-11 杨洁 一种义齿染色上釉贴片及其制备方法和应用
CN114409830A (zh) * 2022-01-21 2022-04-29 深圳市普利凯新材料股份有限公司 一类萘酰亚胺光引发剂、其合成方法及应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905413A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-02 Ivoclar Vivadent AG Polymerisierbare Zusammensetzungen mit Acylgermanen als Initiatoren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1408265A (en) 1971-10-18 1975-10-01 Ici Ltd Photopolymerisable composition
DE2964564D1 (en) 1978-12-18 1983-02-24 Ici Plc Dental compositions comprising a selected vinyl urethane prepolymer and processes for their manufacture
US4525256A (en) 1983-07-01 1985-06-25 Johnson & Johnson Dental Products Company Photopolymerizable composition including catalyst comprising diketone plus 4-(N,N-dimethylamino)benzoic acid or ester thereof
WO2001051533A1 (en) 2000-01-13 2001-07-19 Uv Specialties, Inc. Uv curable woodcoat compositions
US6470128B1 (en) 2001-03-30 2002-10-22 Alcatel UV-curable coating composition for optical fiber for a fast cure and with improved adhesion to glass

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905413A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-02 Ivoclar Vivadent AG Polymerisierbare Zusammensetzungen mit Acylgermanen als Initiatoren

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HARTUNG J ET AL: "A NEW GENERATION OF ALKOXYL RADICAL PRECURSORS - PREPARATION AND PROPERTIES OF N-(ALKOXY)-4-ARYLTHIAZOLE-2(3H)-THIONES", EUROPEAN JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY, WILEY-VCH VERLAG, WEINHEIM, DE, no. 6, 1 January 1999 (1999-01-01), pages 1275 - 1290, XP001205564, ISSN: 1434-193X *
HARTUNG J ET AL: "TOWARDS IMPROVED ALKOXYL RADICAL PRECURSORS - THE SYNTHESIS OF N-ALKOXY-4-(P-CHLOROPHENYL)THIAZOLE-2(3H)-THIONES", SYNLETT, GEORG THIEME VERLAG, DE, no. 7, 1 January 1997 (1997-01-01), pages 848 - 850, XP001205572, ISSN: 0936-5214 *
JENS HARTUNG ET AL: "The Use of Propane Phosphonic Acid Anhydride (PPAA) in the Synthesis of N-Acyloxythiazole-2(3H)-thiones", SYNLETT, GEORG THIEME VERLAG, DE, no. 3, 1 January 2000 (2000-01-01), pages 371 - 373, XP007910223, ISSN: 0936-5214 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101623624B1 (ko) 2013-06-19 2016-05-23 주식회사 엘지화학 광활성 화합물, 이를 포함하는 감광성 수지 조성물, 상기 감광성 수지 조성물로 제조된 감광재 및 이를 포함하는 디스플레이 장치
CN110105315A (zh) * 2019-04-30 2019-08-09 同济大学 含有芳基硫醚呋喃或芳基硫醚噻吩的肟酯类化合物及其制备方法和应用
CN112932708A (zh) * 2021-01-26 2021-06-11 杨洁 一种义齿染色上釉贴片及其制备方法和应用
CN114409830A (zh) * 2022-01-21 2022-04-29 深圳市普利凯新材料股份有限公司 一类萘酰亚胺光引发剂、其合成方法及应用
CN114409830B (zh) * 2022-01-21 2023-07-28 深圳市普利凯新材料股份有限公司 一类萘酰亚胺光引发剂、其合成方法及应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008047006A1 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057474B1 (de) Acylphosphinoxidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0007508B1 (de) Acylphosphinoxidverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0047902B1 (de) Acylphosphinsulfidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0281941B1 (de) Coreaktive Fotoinitiatoren
DE2365497C2 (de) Benzil-monoacetale und ihre Verwendung
DE3209706C2 (de)
DE69806229T2 (de) Molekulargewicht kontrollierte polymere durch photopolymerisation
DE3126433A1 (de) &#34;neue gemische auf basis von substituierten dialkoxyacetophenonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische&#34;
DE68923318T2 (de) Photosensitive Zusammensetzungen und Materialien.
BE1010179A4 (fr) Oxydes de bisacylphosphine substitues par alcoxyphenyle, comme photoamorceurs pour la photopolymerisation des composes a insaturation ethylenique.
DE2639742C2 (de) Verwendung bestimmter Glyoxalate als Initatoren der Photopolymerisation
DE2722264C2 (de) Verwendung von substituierten Oxyalkylphenonen als Photosensibilisatoren
DE3114341A1 (de) Acylphosphinverbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0192167A1 (de) Verwendung thiosubstituierter Ketone als Photoinitiatoren
EP0615980A2 (de) Härtung von Bisacylphosphinoxid-Photoinitiatoren enthaltenden Zusammensetzungen
DE2830928A1 (de) Lichthaertbare form-, traenk- und ueberzugsmassen
DE4231579A1 (de) Alkyl-bisacylphosphinoxide
DE69828964T2 (de) Aromatische maleimide und ihre verwendung als photoinitiatoren
EP0007059B1 (de) Photohärtbares Gemisch
EP3090722B1 (de) Durch kettenübertragungspolymerisation härtbare dentalmaterialien
DE112018007592T5 (de) Makromolekularer polyacrylat-photoinitiator, syntheseverfahren dafür und verwendung davon
WO2010028844A1 (de) Lichthärtende zusammensetzungen
DE112020002202T5 (de) Neuartige Diaroylcarbazolverbindung und Verwendung derselben als Sensibilisierungsmittel
EP0341560B1 (de) Fotoinitiator Copolymere
DE69805509T2 (de) (co)polymere durch photopolymerisation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09778492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1