WO2010012808A1 - Verfahren zur herstellung eines fahrzeug-verkleidungsteils sowie verkleidungsteil - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines fahrzeug-verkleidungsteils sowie verkleidungsteil Download PDF

Info

Publication number
WO2010012808A1
WO2010012808A1 PCT/EP2009/059878 EP2009059878W WO2010012808A1 WO 2010012808 A1 WO2010012808 A1 WO 2010012808A1 EP 2009059878 W EP2009059878 W EP 2009059878W WO 2010012808 A1 WO2010012808 A1 WO 2010012808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
edge
injection molding
frame
cowling
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059878
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010012808A9 (de
Inventor
Frank Heisler
Original Assignee
Takeo Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeo Gmbh filed Critical Takeo Gmbh
Priority to EP09781296A priority Critical patent/EP2323827A1/de
Publication of WO2010012808A1 publication Critical patent/WO2010012808A1/de
Publication of WO2010012808A9 publication Critical patent/WO2010012808A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C45/14262Clamping or tensioning means for the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0818Fleece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2713/00Use of textile products or fabrics for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0861Insulating elements, e.g. for sound insulation for covering undersurfaces of vehicles, e.g. wheel houses

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a trim part for a vehicle and to such a trim part.
  • Covering parts are used in a variety of ways, especially in vehicle construction as underbody cladding or as wheel arch liners. In particular, these parts also perform acoustic shielding functions, i. Sound absorption and sound insulation. It is known to use calendered plates having a monolayer or multilayer structure for this purpose, corresponding to the specific geometries and functional requirements, the latter comprising, for example, a core layer with glass fibers embedded in polypropylene (PP) as well as a top and a top cover layer. Such panels are heated in a furnace according to a prior art method, wherein the material (s) become fluid by the heat and the glass fibers set up so that the panel swells.
  • PP polypropylene
  • the plate can then be mechanically or manually grasped and placed in a pressing tool in which it is pressed into its three-dimensional shape, in which it cools after removal from the pressing tool and solidifies. Subsequently - or still in the warm state - the deformed plate is cut into its intended for installation final shape and optionally encapsulated with a narrow plastic edge.
  • said edge of the plate containing at least one plastic material is injected.
  • the edge - if at least one plate is still in the frame or taken out - so only little, or - with special advantage - no longer needs to be cut before spraying.
  • prefabricated, geometrically advantageous cut sheets one or more can be used, wherein the trim panel occupies its final peripheral geometry only by the molded edge. This may differ substantially from the peripheral geometry of the at least one plate, so occupy surfaces of which no or only a smaller part with the previously clamped in the frame edge is identical.
  • Injection also ensures that the edges of the plates do not fray and develop dust or expose glass fibers (if used).
  • furnace refers to devices for heating the plates used for the lining part according to the invention.
  • devices with one or more heating fields are understood here.
  • the ovens can accommodate the plates in particular horizontally or vertically.
  • the at least one plate may contain one or more plastics or plastic mixtures with or without additionally introduced materials, for example artificial and / or natural fibers. These variants are all included in the term "plastic containing".
  • At least a portion of the previously clamped in the frame edge (the plate is still in the frame or may have been removed from the frame) molded without prior cutting of the edge in the injection mold, the term “spraying” and the “overmolding” includes. In this way, no waste is produced here, so that resources and the environment are spared while at the same time achieving considerable cost savings.
  • the pressing and the injection molding are carried out in the same tool.
  • the tool particularly preferably clamps the at least one plate under compression in the vicinity of or in the edge region in which the plate was previously held in the frame, with an outside region of the edge still protruding beyond the clamped, pressed region.
  • the injection molding material is then injected at this edge region.
  • the plate is enclosed in the injection mold in a sealed manner towards the inside, next to the edge previously held in the frame, to form a web.
  • This arrangement prevents injection molding compound from passing the web during injection molding of said edge region and from flowing to the regions of the relevant plate located further inwards.
  • a peripheral edge-side thickening adjoining the web is created, on which the trim part can be applied to a vehicle element during later installation, for example.
  • an area of the edge of the at least one plate which is held in the frame forms both a web and an adjoining outside edge region, this web likewise being sealingly gripped on its top and bottom in the injection molding tool and, when the edge region is sprayed on, touching the web Bridge on the outside adjoining marginal thickening arises.
  • the said web and the said thickening may orbit around the entire plate or even occupy only a portion of the plate edge.
  • a plurality of plates are arranged side by side in the injection mold.
  • the outer edges of the trim panel, the edges in the spaces between the plates and the gaps themselves are completely splashed or ejected. Accordingly, by molding the outer edges of the outer plates, the covering part receives a thickening formed along its entire circumference.
  • the thickening may be provided only along one or more spaced-apart or separate regions of the trim part.
  • plates one or more of substantially rectangular cut.
  • the respective plates are clamped in individual frames and each heated individually, for example horizontally next to each other in appropriately trained and preferably separately controllable heating fields.
  • costs are saved and the amounts of waste are drastically reduced compared with the prior art with the generally non-rectangular geometries.
  • the outer regions of the edge of the at least one plate preferably melt by contact with the hot injection molding material, so that after cooling a durable and permanent, permanent connection is realized. In this case, the injection molding material can adhere to the glass fibers (if present) projecting into the cavity.
  • the web, on which the injection mold fixed the plate edge and no injection material passes, in the finished trim part also stable enough to withstand high loads.
  • the frame in the contact region with the plate on the adhesion reducing contact pieces offers Teflon.
  • the plate can then be easier, i. without adhesive effect, remove from the frame.
  • the frame in the region of the receptacle of the at least one plate can advantageously be cooled with a coolant.
  • a circumferential hollow conduit may be present, is passed through the cold water o.
  • other cooling methods may be used to prevent the edge of the plate from heating above the melting point and starting to flow.
  • the said web can also be kept at such a low temperature that it does not itself start to melt in the often subsequent injection molding in such a way that the hot liquid injection molding compound can reach the regions of the plate lying further inside.
  • receptacles are preferably provided at the edge, on which the plate is gripped by a robot after heating in the oven and inserted into the injection and injection mold becomes.
  • the recordings can also be used for positionally accurate insertion into the frame, which then has corresponding means with the recordings.
  • suction cups may be provided on a robot, which engage the frame.
  • the at least one plate is removed from the frame before being pressed. According to the above, after the removal of the frame, pressing and injection molding in a common tool are preferable. According to an alternative, the plate is taken out of the frame after compression and before injection.
  • the at least one plate remains in the frame during the heating, pressing and injection, so that the transport between the different tools is facilitated.
  • the frame expediently has connections for introducing the injection-molding material.
  • the invention also includes a cowling according to the independent device claim.
  • the lining part according to the invention in this case has at least one plate which has been pressed into its desired three-dimensional shape in the heated and (possibly depending on the material properties and / or composition of the plate) swollen state in a press.
  • the trim panel according to the invention also has at least one in the region of its edge caused by compression web, wherein an adjoining the at least one web edge of the plate is injection-molded with an injection molding material, for example by Umsphtzung. The web is compared to the edge thickening produced by injection molding and further compressed inside three-dimensional sional areas (which do not necessarily have to be connected directly to the bridge) of lesser height.
  • the at least one plate after pressing at the edge is molded uncut with the injection molding material. Cutting after compression is not necessary because the edges of the plates do not fray after injection.
  • This aspect of the injection of the at least one plate not previously cut to size can also be regarded as an independent aspect of the invention.
  • one or more plates which are geometrically advantageously cut before the pressing process and then arranged next to one another - in particular those with a rectangular blank - may be used, the lining part only assuming its final circumferential geometry through the molded-on edge.
  • This can deviate substantially from the circumferential geometry of the at least one pressed plate, ie also occupy surfaces of which no or only a small part is identical to the edge previously clamped in the frame.
  • This aspect of the use of several, preferably substantially rectangular cut, juxtaposed plates can also be regarded as an independent invention aspect.
  • the at least one panel of the trim part comprises a LWRT (Low Weight Reinforced Thermoplastic) material.
  • LWRT Low Weight Reinforced Thermoplastic
  • a core layer in particular a thermoplastic polymer matrix with reinforcing fibers contained therein, in particular glass fibers, comes into consideration.
  • the thermoplastic melts, the reinforcing fibers orient themselves under partial erection new and the core layer and thus the entire plate swells up. In this malleable state, the plate can be pressed in a pressing tool in the desired three-dimensional shape.
  • the said core layer preferably contains polypropylene or a polyamide. Other suitable thermoplastics can also be used for thermoforming.
  • At least one cover layer is preferably arranged on both sides of the core layer, for example a film on one side, preferably of polypropylene, and on the other side a cover layer as cover fleece, for example made of PET (polyethylene terephthalate) with textile fibers contained therein.
  • a cover layer as cover fleece, for example made of PET (polyethylene terephthalate) with textile fibers contained therein.
  • the trim part according to the invention particularly preferably has a plurality of plates arranged next to one another, which are connected to one another by the injection molding material.
  • the trim part can thus be optimally adapted to the mechanical and acoustic requirements. If high acoustic shields are required in each of two separate areas of the cladding part, for example an underbody cladding, in each case a slab pressed into the appropriate shape and connected to injection molding material is used in each case. In this way, it is also possible to use essentially rectangular cut sheets. In contrast, in the prior art for the same purpose a large, appropriately tailored and therefore rarely used in the rectangular plate that causes large quantities of waste.
  • a first portion of a trim panel formed as an underbody panel may extend in the vicinity of the hot and loud exhaust system, while a second portion merely serves to insulate the sound of another vehicle area and therefore only has to withstand lower temperatures.
  • a plate with a polyamide which has a high temperature can then be used for the first region.
  • temperature resistance eg 340 ° C and higher
  • a plate for the second region of the cheaper and less low-temperature polypropylene comes into question. In this way, for example, no expensive aluminum, which could also be used for thermal insulation in the exhaust area, used.
  • Fig. 1 is a plate, viewed schematically from the side;
  • FIG. 2 the plate of Figure 1 clamped in a frame and placed in an oven, schematic side view.
  • FIG. 3 shows the situation according to FIG. 3 after heating the plate in the oven
  • Fig. 4 shows the deformation of the plate in a press and subsequent lateral injection of injection molding compound
  • FIG. 5 shows the trim part taken from the press and cooled
  • Fig. 6 is a plan view of a trim panel with three processed panels
  • Fig. 7 is a plan view of another trim panel with five processed panels
  • Fig. 10 shows a variant of a frame with inserted plate, introduced into a tool for simultaneous pressing and injection molding.
  • Fig. 1 shows schematically a multilayer plate designed as a plate 2 from the side.
  • This has, for example, an overall thickness of 2.5-5 mm, is essentially rectangular in plan view (see FIGS. 6 and 7) and in the present case consists of a core layer 3 with an upper cover layer 4 and a lower cover layer 5.
  • the core layer 3 has a thermoplastic matrix, for example containing polypropylene, as well as embedded therein reinforcing fibers, preferably glass fibers.
  • the melting point of the glass fibers is higher than the melting point of the plastic matrix.
  • Such a core layer is thus formed from a LW RT material.
  • the upper cover layer 4 is, for example, a cover fleece of PET (polyethylene terephthalate) with textile fibers contained therein, while the lower cover layer 5 is formed as a film, preferably of polypropylene.
  • PET polyethylene terephthalate
  • the plates 2 are shown in FIGS. 2-8 without the illustration of the aforementioned multi-layer structure.
  • the plate 2 is clamped in the illustration according to FIG. 2 in a peripheral frame 15, which is also rectangular when viewed from the side and has two opposing sub-frames 15a, 15b.
  • the sub-frames 15a, 15b which in the present case project beyond the edge 6 of the plate 2, have contact pieces 16 on the sides facing the plate 2 on which the plate 2 rests.
  • the sub-frame 15 also extending hollow lines 17 are formed (shown in phantom), can be passed through the cooling medium.
  • the use of different coolants and other cooling methods is possible.
  • the frame 15 with inserted plate 2 is inserted as shown in FIG. 2 in a furnace 20, which in the present case two support members 21 arranged thereon, directed to the interior infrared emitters 22 includes.
  • the radiators 22 heat the plate 2 to a temperature at which in particular the thermoplastic matrix of the core layer 3 starts to melt and the reinforcing fibers contained therein rise, so that the plate 2 swells, with the exception of the rim 6 peripherally clamped in the frame 15, for example until to 18 mm.
  • This situation is shown in FIG. Since the edge 6 is not heated directly, the plate 2 remains in this area below the melting temperature. Also, the optional coolant prevents overheating of the rim 6.
  • the core layer contains polypropylene which has a melting temperature in the range of 160 ° C to 165 ° C. Applied to the embodiment shown, this means that the plate is heated in the unrestrained region to, for example, 200 ° C, while its temperature in the region of the edge 6, for example, does not exceed 150 ° C.
  • the frame 15 together with the plate 2 is inserted into the furnace 20 in accordance with FIGS. 2 and 3 in a horizontal or else in a vertical position. In the latter case, the frame 15 may be suspended from a rail and continuously conveyed through the furnace 20.
  • the plate 2 After heating in the oven 20, the plate 2 is removed from the frame 15. Due to the contact pieces 16 made of Teflon, the edge 6 can be easily detached from the frame 15.
  • the tool 25, which is preferably designed to receive the plate 2 horizontally, has, in relation to its pressing function, a lower pressing element 26 and an upper pressing element 27 (shown hatched in each case). represents), which press the plate 2 when closing the press in its desired final shape.
  • these regions have different thicknesses and three-dimensional shapes, depending on the geometric and structural (in particular with regard to rigidity) and acoustic requirements of the installation location in the vehicle.
  • the thickness of the regions 8, 9, of which, of course, more than two can be distributed over the plate 2, for example, in the range of 1, 2 - 15 mm.
  • the thin areas are used in particular for stiffening, the thicker fulfill mainly acoustic functions.
  • the two pressing elements 26 and 27 are designed such that they constrict the plate 2 between the edge 6 and the area 8 to a web 7 with low height sealing.
  • the pressing force of the pressing elements 26, 27 in this area is selected to be correspondingly high.
  • this is constricted in the region of the web 7, for example, to 1 - 1, 5 mm.
  • the pressing elements 26, 27 are designed in such a way that the edge 6 adjoining the web 7 on the outside is received in a cavity 28 (so-called cavity) which in the present case has the same height as the edge 6.
  • the cavity 28 runs according to a variant along the edge 6 around the plate 2 around. In the cavity 28 lead from the outside and over the circumference distributed several lines 29, is injected through the injection molding compound (see small arrow) into the cavity 28. It can be used here on familiar, familiar to those skilled materials.
  • the hot injection molding material melts the edge 6 at its accessible outside or outside areas and connects to this inextricably.
  • a trim panel 1 according to the invention, the at least one plate 2 including the preferably circumferential ridge 7 and a thickening 10 at the Edge includes. 5 shows the corresponding section of the finished trim part 1, after it has been removed from the tool 25.
  • the thickening 10 is usually produced with not shown here rounded edges.
  • the height or thickness of the thickening 10 is for example in the range of 2 - 3 mm.
  • FIGS. 6 and 7 show two different embodiments of a trim part 1 according to the invention, here designed as a schematic underbody paneling, with three or five panels 2 in plan view.
  • a border-side thickening 10 is present in both lining parts 1, which has been realized by injection molding in each case an outer part of the edges 6 held in correspondingly formed frames 15 (see FIGS. It can also be seen that around each plate 2 circumferential web 7, with which the respective plate 2 was clamped in the tool 25.
  • the intermediate spaces between two plates 2 or their webs 7 are likewise in the same way by injection molding of the edges 6 extending beyond the webs 7 (cf., Fig.
  • edge-side thickenings 11 are obtained between two webs 7 of adjacent plates 2.
  • edge here refers to the respective plate. 2
  • FIGS. 6 and 7 it is possible to use exclusively or predominantly rectangular blanks of plates 2 for producing a trim part 1 according to the invention. It is thus possible to cut a large plate after heating in the oven in the smaller rectangular plates 2 and insert it into the press. Alternatively, it is possible to cut larger plates prior to heating to the respective sizes required in the press and to heat the thus obtained multiple rectangular plates 2 in their respective sizes in smaller sizes in the oven, preferably by means of separate ones Heating fields. This cutting must not be confused with the cutting of ready-pressed and high blanks causing prior art panels.
  • the plurality of plates 2 may each consist of different materials.
  • the plate 2 on the left in FIG. 6 may include polyamide as a thermoplastic in the core layer while in the two right plates 2 polypropylene is used which has a lower melting point than polyamide.
  • a high temperature developing exhaust train 12 shown schematically in dashed lines in Fig. 6) are performed.
  • FIG. 8 an alternative embodiment of the tool 25, which combines a press and an injection mold, is shown.
  • the essential difference with respect to the tool 25 according to FIG. 4 consists in the formation of the cavity 28 in such a way that the edge 6 is also injection-molded from the top and bottom side.
  • the resulting edge-side thickening 10 (see Fig. 5) is therefore thicker and possibly more stable, since the injection molding material finds larger attack surfaces on the edge 6 and thereby greater mixing with the material of the edge 6 can result.
  • FIG. 8 diagrammatically shows one of a plurality of receptacles 6a distributed over the circumference and designed as through-holes. These serve to receive in the frame 15, which in this case has corresponding circumferential and correspondingly formed pins (not shown).
  • the plate 2 can be clamped in a simple manner in the frame 15.
  • the receptacles 6a can also be used to transport the plate 2 after removal from the frame 15 by means of a robot.
  • the robot which advantageously also has corresponding pins in this case, serves primarily for the introduction of the plate 2 into the oven 20.
  • a transport robot can also attack with suction cups on the frame and transport the frame according to the next tool.
  • Fig. 9 it is shown that the web 7 can retain the original thickness of the plate 2, so is not further constricted compared to the original thickness of the plate 2.
  • the clamped in the frame 15 edge 6 may be larger here, with a part of the edge 6 to the web 7 and a further outwardly arranged part of the injection-molded material and injected to the edge thickening 10 is.
  • FIG. 10 shows a further embodiment is shown, in which the frame 15 with inserted plate 2 (shown dotted again) in both a furnace 20 and in a press and an injection mold comprehensive tool 25 can be introduced.
  • the frame 15, together with the plate 2 has already been heated in an oven 20 and is now inserted into the tool 25 manually or with a robot.
  • the circumferential web 7 as well as the inside adjoining areas of the plate 2 are pressed by the press in its final form.
  • Injection molding compound (see arrow) is in turn injected into the cavity 28 by the lines 29 distributed over the circumference of the frame 15 and the thickening 10 on the edge side is produced.
  • the contact body 16 made of Teflon (shown here in dashed lines for clarity) have a melting point of above 300 ° C, they do not melt through the injection molding material, which has a temperature of for example 180 ° C. Possibly. can be dispensed with the contact body 16 also.
  • a single-layered plate 2 can also be used. These are particularly useful for the production of wheel arch liners, which are another example of an invented According to the fairing part.
  • the plates used for this purpose for example, in addition to one or more suitably selected plastics (for example, polypropylene) textile fibers. These plates do not swell on heating, but can be pressed in the desired state in the warm state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungsteils (1) für ein Fahrzeug vorgestellt, wobei mindestens eine Kunststoff enthaltene Platte (2) mit ihrem Rand (6) in einen Rahmen (15) eingelegt wird, der Rahmen (15) in einen Ofen (20) verbracht wird, in dem die mindestens eine Platte (2) erhitzt wird und ggf. aufquillt, die mindestens eine Platte (2) im noch erwärmten Zustand in Form gepresst wird, und zumindest ein Bereich des besagten Randes (6) der mindestens einen Platte (2) in einem Spritzgießwerkzeug (25) mit einem Spritzgussmaterial angespritzt wird. Gleichfalls wird ein entsprechendes Verkleidungsteil (1) vorgeschlagen.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuq-Verkleidunqsteils sowie
Verkleidunqsteil
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungsteils für ein Fahrzeug sowie ein derartiges Verkleidungsteil.
Verkleidungsteile werden vielfältig eingesetzt, insbesondere im Fahrzeugbau als Unterbodenverkleidung oder als Radlaufschalen. Diese Teile übernehmen insbesondere auch akustische Abschirmfunktionen, d.h. Schallabsorption und Schalldämmung. Es ist bekannt, hierfür den speziellen Geometrien und funktionellen Anforderungen entsprechend kalandrierte Platten mit einem ein- oder mehrschichtigen Aufbau zu verwenden, wobei letztere beispielsweise eine Kernschicht mit in Polypropylen (PP) eingebetteten Glasfasern sowie eine unter- und eine oberseitige Deckschicht umfassen. Derartige Platten werden gemäß einem Verfahren des Standes der Technik in einem Ofen erhitzt, wobei das bzw. die Materialen durch die Hitze fließfähig werden und sich die Glasfasern aufstellen, so dass die Platte aufquillt. Die Platte kann dann maschinell oder manuell ergriffen und in ein Presswerkzeug eingelegt werden, in dem sie in ihre dreidimensionale Form verpresst wird, in der sie nach Entnahme aus dem Presswerkzeug erkaltet und sich verfestigt. Anschließend - oder noch im warmen Zustand - wird die verformte Platte in ihre für den Einbau vorgesehene Endform geschnitten und ggf. mit einem schmalen Kunststoffrand umspritzt.
Nachteilig bei diesem und anderen bekannten Verfahren ist, dass die Platten je nach Einsatzgebiet nachgeschnitten werden müssen. Hierdurch fällt ein großer Verschnitt an, der hohe Kosten verursacht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils sowie ein derartiges Verkleidungsteil zur Verfügung zu stellen, bei denen die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren der besagte Rand der mindestens einen Kunststoff enthaltenen Platte angespritzt wird. Der Rand - bei noch im Rahmen befindlicher oder herausgenommener mindestens einen Platte - muss also vor dem Anspritzen nur noch wenig oder - mit besonderem Vorteil - überhaupt nicht mehr geschnitten werden. Vielmehr können vorgefertigte, geometrisch vorteilhaft zugeschnittene Platten (eine oder mehrere) verwendet werden, wobei das Verkleidungsteil erst durch den angespritzten Rand seine endgültige Umfangsgeometrie einnimmt. Diese kann wesentlich von der Umfangsgeometrie der mindestens einen Platte abweichen, also auch Flächen einnehmen, von denen kein oder nur ein kleinerer Teil mit dem zuvor im Rahmen eingespannten Rand identisch ist. Durch das Anspritzen wird zudem erreicht, dass die Ränder der Platten nicht ausfransen und Staub entwickeln bzw. Glasfasern (falls eingesetzt) freiliegen.
Die Verwendung eines - bevorzugt umlaufenden und somit die mindestens eine Platte vollständig randseitig einspannenden - Rahmens verhindert, dass sich die Platte im Ofen zusammenzieht, d.h. es wird ihrer Schrumpfungstendenz entgegengewirkt. Mit dem Begriff Ofen sind im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Vorrichtungen zum Erwärmen der für das erfindungsgemäße Verkleidungsteil verwendeten Platten bezeichnet. Es werden hierbei beispielsweise Vorrichtungen mit einem oder mehreren Heizfeldern verstanden. Die Öfen können die Platten insbesondere horizontal oder vertikal aufnehmen. Die mindestens eine Platte kann ein oder mehrere Kunststoffe bzw. Kunststoffgemische mit oder ohne zusätzlich eingebrachte Materialien, beispielsweise künstliche und/oder natürliche Fasern, enthalten. Diese Varianten sind allesamt in dem Begriff „Kunststoff enthaltend" mitumfasst.
Besonders bevorzugt wird zumindest ein Abschnitt des zuvor im Rahmen eingespannten Randes (wobei die Platte sich noch im Rahmen befinden oder aus dem Rahmen entfernt worden sein kann) ohne vorheriges Schneiden des Randes im Spritzgießwerkzeug angespritzt, wobei der Begriff „Anspritzen" auch das „Umspritzen" umfasst. Auf diese Weise fällt hier kein Verschnitt an, so dass unter gleichzeitiger erheblicher Kosteneinsparung Ressourcen und Umwelt geschont werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verpressen und das Anspritzen in demselben Werkzeug durchgeführt wird. Auf diese Weise lässt sich der Her- stellungsprozess verkürzen, Werkzeugkosten können eingespart werden. Das Werkzeug spannt hierzu besonders bevorzugt die mindestens eine Platte unter Verpressung in der Nähe von oder in dem Randbereich ein, in welchem die Platte zuvor im Rahmen gehalten wurde, wobei ein außenseitiger Bereich des Randes noch über den eingespannten, gepressten Bereich hinausragt. An diesen Randbereich wird anschließend das Spritzgussmaterial gespritzt.
Es ist hierbei besonders vorteilhaft, wenn die Platte zur Innenseite hin neben dem vormals im Rahmen gehaltenen Rand zu einem Steg eingeschnürt im Spritzgießwerkzeug dichtend umgriffen wird. Diese Anordnung verhindert, dass beim Anspritzen des besagten Randbereichs Spritzgussmasse den Steg passieren und auf die weiter innen liegenden Bereiche der betreffenden Platte fließen kann. Beim Anspritzen des besagten Randbereichs entsteht eine sich an den Steg anschließende umlaufende randseitige Verdickung, an welcher das Verkleidungsteil beim späteren Verbauen beispielsweise an ein Fahrzeugelement angelegt werden kann. Alternativ bildet ein im Rahmen gehaltener Bereich des Randes der mindestens einen Platte sowohl einen Steg als auch einen sich daran anschließenden außenseitigen Randbereich, wobei dieser Steg an seiner Ober- und Unterseite im Spritzgießwerkzeug ebenfalls dichtend umgriffen wird und beim Anspritzen des besagten Randbereichs eine sich an den Steg außenseitig anschließende randseitige Verdickung entsteht.
Der besagte Steg und die besagte Verdickung können um die gesamte Platte umlaufen oder auch nur einen Teil des Plattenrandes einnehmen.
Besonders bevorzugt werden mehrere Platten in dem Spritzgießwerkzeug nebeneinander angeordnet. Im Spritzgießwerkzeug werden dann die außen liegenden Ränder des Verkleidungsteils, die Ränder in den Zwischenräumen zwischen den Platten als auch die Zwischenräume selbst lückenlos an- bzw. ausgespritzt. Das Verkleidungsteil erhält demnach durch Anspritzen der Außenränder der außen liegenden Platten eine entlang seines gesamten Um- fangs ausgebildete Verdickung. Alternativ kann auch hier die Verdickung lediglich entlang eines oder mehrerer beabstandeter bzw. getrennter Bereiche des Verkleidungsteils vorgesehen sein.
Bei Verwendung von mehreren Platten ist es vorteilhafterweise möglich, Platten (eine oder mehrere) mit im Wesentlichen rechteckigem Zuschnitt zu verwenden. So können beispielsweise aus einer großen, im Rahmen erhitzten und verformten Platte durch geeigneten Zuschnitt mehrere kleine Platten gewonnen werden, ohne dass relevante Mengen an Verschnitt übrig blieben. Alternativ und bevorzugt werden die jeweiligen Platten in einzelne Rahmen eingespannt und jede für sich erhitzt, beispielsweise horizontal nebeneinander in entsprechend ausgebildeten und vorzugsweise separat ansteuerbaren Heizfeldern. Mit beiden Methoden werden wiederum Kosten eingespart und die Abfallmengen gegenüber dem Stand der Technik mit den in der Regel nicht rechteckförmigen Geometrien drastisch reduziert. Die Außenbereiche des Randes der mindestens einen Platte schmelzen vorzugsweise durch Kontakt mit dem heißen Spritzgussmaterial an, so dass nach Erkalten eine haltbare und dauerhafte, unlösbare Verbindung realisiert wird. Hierbei kann das Spritzgussmaterial an den in die Kavität hineinragenden Glasfasern (soweit vorhanden) anhaften. Wie ausgiebige Versuche gezeigt haben, ist der Steg, an welchem das Spritzgießwerkzeug die Platte randseitig fixiert und an das kein Spritzgussmaterial gelangt, im fertigen Verkleidungsteil ebenfalls stabil genug, um hohen Belastungen stand zu halten.
Vorzugsweise weist der Rahmen im Kontaktbereich mit der Platte die Haftung reduzierende Kontaktstücke auf. Hier bietet sich beispielsweise Teflon an. Die Platte lässt sich dann einfacher, d.h. ohne Klebewirkung, aus dem Rahmen lösen.
Damit der im Rahmen eingespannte Rand durch die Erhitzung im Ofen nicht anfängt, ebenfalls zu fließen, kann der Rahmen im Bereich der Aufnahme der mindestens einen Platte vorteilhafterweise mit einem Kühlmittel gekühlt werden. Hierbei kann in dem Rahmen beispielsweise eine umlaufende Hohlleitung vorhanden sein, durch die kaltes Wasser o. dgl. geleitet wird. Alternativ oder zusätzlich können andere Kühlmethoden eingesetzt werden, die verhindern, dass sich der Rand der Platte über den Schmelzpunkt erwärmt und zu fließen beginnt.
Auf diese Weise kann auch der besagte Steg auf einer derart niedrigen Temperatur gehalten werden, dass er beim - häufig unmittelbar darauf folgenden - Anspritzen nicht selbst anfängt, derart zu schmelzen, dass die heiße flüssige Spritzgussmasse zu den weiter innen liegenden Bereichen der Platte gelänge.
Bei der im Ofen zu erhitzenden Platte sind vorzugsweise randseitig Aufnahmen vorgesehen, an denen die Platte von einem Roboter nach dem Erhitzen im Ofen ergriffen und in das Verpress- und Spritzgießwerkzeug eingelegt wird. Die Aufnahmen können auch schon zum lagegenauen Einlegen in den Rahmen verwendet werden, der dann mit den Aufnahmen korrespondierende Einrichtungen aufweist. Alternativ können an einem Roboter Saugnäpfe vorgesehen sein, die am Rahmen angreifen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird die mindestens eine Platte vor dem Verpressen aus dem Rahmen entfernt. Gemäß dem oben Gesagten ist im Anschluss an das Entfernen des Rahmens das Verpressen und Anspritzen in einem gemeinsamen Werkzeug bevorzugt. Gemäß einer Alternative wird die Platte nach dem Verpressen und vor dem Anspritzen aus dem Rahmen genommen.
Gemäß einer anderen bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens verbleibt die mindestens eine Platte während des Erhitzens, Verpres- sens und Anspritzens in dem Rahmen, so dass der Transport zwischen den verschiedenen Werkzeugen erleichtert wird. Statt unmittelbar die mindestens eine Platte zu transportieren, kann diese stets im Rahmen verbleiben, der stattdessen beim Transport ergriffen wird. Der Rahmen weist in diesem Fall zweckmäßigerweise Anschlüsse zur Einbringung des Spritzgussmaterials auf.
Die Erfindung umfasst gleichfalls ein Verkleidungsteil gemäß dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch. Das erfindungsgemäße Verkleidungsteil weist hierbei mindestens eine Platte auf, die im erhitzten und (je nach Materialbeschaffenheit und/oder -Zusammensetzung der Platte) ggf. aufgequollenen Zustand in einer Presse in ihre gewünschte dreidimensionale Form gepresst wurde. Das Verkleidungsteil gemäß der Erfindung weist außerdem mindestens einen im Bereich seines Randes durch Verpressung hervorgerufenen Steg auf, wobei ein sich an den mindestens einen Steg anschließender Rand der Platte mit einem Spritzgussmaterial angespritzt ist, beispielsweise durch Umsphtzung. Der Steg ist im Vergleich zu der durch Anspritzen erzeugten randseitigen Verdickung und weiter innen liegenden verpressten dreidimen- sionalen Bereichen (die sich nach innen hin nicht unbedingt unmittelbar an den Steg anschließen müssen) von geringerer Höhe.
Gemäß dem oben Gesagten ist die mindestens eine Platte nach dem Ver- pressen randseitig ungeschnitten mit dem Spritzgussmaterial angespritzt. Ein Schneiden nach dem Verpressen ist nicht notwendig, weil die Ränder der Platten nach dem Anspritzen nicht ausfransen. Dieser Aspekt des Ansprit- zens der zuvor nicht zugeschnittenen mindestens einen Platte kann auch als eigenständiger Erfindungsaspekt angesehen werden.
Es können hierbei eine oder mehrere vor dem Pressvorgang geometrisch vorteilhaft zugeschnittene und dann nebeneinander angeordnete Platten - insbesondere solche mit rechteckigem Zuschnitt - verwendet werden, wobei das Verkleidungsteil erst durch den angespritzten Rand seine endgültige Umfangsgeometrie einnimmt. Diese kann wesentlich von der Umfangsgeo- metrie der mindestens einen verpressten Platte abweichen, also auch Flächen einnehmen, von denen kein oder nur ein geringer Teil mit dem zuvor im Rahmen eingespannten Rand identisch ist. Dieser Aspekt der Verwendung von mehreren, bevorzugt im Wesentlichen rechteckig geschnittenen, nebeneinander angeordneten Platten kann auch als eigenständiger Erfindungsaspekt angesehen werden.
Besonders bevorzugt umfasst die mindestens eine Platte des Verkleidungsteils ein LWRT (Low Weight Reinforced Thermoplastics) Material. Dieses ist besonders leicht, was zur Gewichtsreduktion des Fahrzeugs beiträgt. Es kommt hierbei insbesondere eine Kernschicht, insbesondere eine thermoplastische Kunststoffmatrix mit darin enthaltenen Verstärkungsfasern, insbesondere Glasfasern, in Betracht. Beim Erhitzen schmilzt das Thermoplast an, die Verstärkungsfasern orientieren sich unter teilweiser Aufrichtung neu und die Kernschicht und somit die gesamte Platte quillt auf. In diesem formbaren Zustand lässt sich die Platte in einem Presswerkzeug in die gewünschte dreidimensionale Form pressen. Die besagte Kernschicht enthält vorzugsweise Polypropylen oder ein Polyamid. Andere geeignete Thermoplaste sind ebenfalls für die Thermoformung einsetzbar.
Auf beiden Seiten der Kernschicht ist vorzugsweise mindestens eine Deckschicht angeordnet, beispielsweise auf der einen Seite eine Folie, vorzugsweise aus Polypropylen, und auf der anderen Seite eine Deckschicht als Deckvlies, beispielsweise aus PET (Polyethylenterephthalat) mit darin enthaltenden Textilfasern.
Das erfindungsgemäße Verkleidungsteil weist besonders bevorzugt mehrere nebeneinander angeordnete Platten auf, die durch das Spritzgussmaterial miteinander verbunden sind. Das Verkleidungsteil kann somit den mechanischen und akustischen Erfordernissen optimal angepasst werden. Wenn in zwei getrennten Bereichen des Verkleidungsteils, beispielsweise einer Unterbodenverkleidung, jeweils hohe akustische Abschirmungen vonnöten sind, wird in diesen Bereichen jeweils eine in die geeignete Form verpresste Platte verwendet, die mit Spritzgussmaterial verbunden sind. Auf diese Weise lassen sich auch im Wesentlichen rechteckig zugeschnittene Platten verwenden. Demgegenüber wird im Stand der Technik für den gleichen Anwendungszweck eine großflächige, entsprechend zugeschnittene und daher in den seltensten Fällen rechteckförmige Platte verwendet, die große Verschnittmengen bedingt.
Durch die Verwendung mehrerer Platten können diese aus jeweils verschiedenen Materialien bestehen, die dementsprechend auch andere Anforderungen erfüllen können. So kann beispielsweise ein erster Bereich eines als Unterbodenverkleidung ausgebildeten Verkleidungsteils in der Nähe der heißen und lauten Auspuffanlage verlaufen, während ein zweiter Bereich lediglich zur Schallisolierung eines anderen Fahrzeugbereichs dient und daher nur geringere Temperaturen standhalten muss. Gemäß der Erfindung kann dann für den ersten Bereich eine Platte mit einem Polyamid, das eine hohe Tem- peraturbeständigkeit aufweist (z.B. 340 °C und höher), verwendet werden, während als Platte für den zweiten Bereich das kostengünstigere und nur geringere Temperaturen aushaltende Polypropylen in Frage kommt. Auf diese Weise braucht beispielsweise kein teueres Aluminium, das auch zur Wärmeisolierung im Auspuffbereich verwendet werden könnte, eingesetzt werden.
Verschiedene Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionell gleichkommende Bauteile bezeichnen; es zeigen
Fig. 1 eine Platte, schematisch von der Seite betrachtet;
Fig. 2 die Platte gemäß der Fig. 1 in einem Rahmen eingespannt und in einen Ofen eingebracht, schematische Seitenansicht;
Fig. 3 die Situation gemäß Fig. 3 nach Erhitzen der Platte im Ofen;
Fig. 4 die Verformung der Platte in einer Presse und anschließendes seitliches Einspritzen von Spritzgussmasse;
Fig. 5 das aus der Presse genommene und abgekühlte Verkleidungsteil;
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Verkleidungsteil mit drei verarbeiteten Platten;
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein weiteres Verkleidungsteil mit fünf verarbeiteten Platten;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform eines kombinierten Werkzeuges mit Presse und Spritzgießwerkzeug; Fig. 9 eine weitere Ausführungsform eines kombinierten Werkzeuges mit Presse und Spritzgießwerkzeug;
Fig. 10 eine Variante für einen Rahmen mit eingelegter Platte, eingebracht in ein Werkzeug zum gleichzeitigen Pressen und Spritzgießen.
Fig. 1 zeigt schematisch eine als Mehrschichtplatte ausgebildete Platte 2 von der Seite. Diese weist beispielsweise eine Gesamtdicke von 2,5 - 5 mm auf, ist in der Draufsicht gesehen im Wesentlichen rechteckig geformt (s. Fig. 6 und 7) und besteht vorliegend aus einer Kernschicht 3 mit einer oberen Deckschicht 4 und einer unteren Deckschicht 5. Die Kernschicht 3 weist eine thermoplastische Kunststoffmatrix auf, beispielsweise Polypropylen enthaltend, sowie darin eingelagerte Verstärkungsfasern, vorzugsweise Glasfasern. Der Schmelzpunkt der Glasfasern ist hierbei höher als der Schmelzpunkt der Kunststoffmatrix. Eine solche Kernschicht ist demnach aus einem LW RT- Material gebildet. Die obere Deckschicht 4 ist beispielsweise ein Deckvlies aus PET (Polyethylenterephthalat) mit darin enthaltenden Textilfa- sern, während die untere Deckschicht 5 als Folie, vorzugsweise aus Polypropylen, ausgebildet ist. In den Fig. 2-8 sind die Platten 2 der Einfachheit halber ohne Darstellung des genannten Mehrschichtaufbaus gezeigt.
Die Platte 2 ist in der Darstellung gemäß der Fig. 2 in einen umlaufenden Rahmen 15 eingespannt, der ebenfalls von der Seite gesehen rechteckig ausgebildet ist und zwei sich gegenüber liegende Teilrahmen 15a, 15b aufweist. Die Teilrahmen 15a, 15b, die vorliegend über den Rand 6 der Platte 2 hinausragen, weisen Kontaktstücke 16 auf den zur Platte 2 gerichteten Seiten auf, an denen die Platte 2 anliegt. Optional sind in den Teilrahmen 15 zudem verlaufende Hohlleitungen 17 ausgebildet (gestrichelt dargestellt), durch die Kühlmedium geleitet werden kann. Der Einsatz verschiedener Kühlmittel und anderer Kühlmethoden ist möglich. Der Rahmen 15 mit eingelegter Platte 2 ist gemäß der Darstellung der Fig. 2 in einen Ofen 20 eingebracht, der vorliegend zwei Tragelemente 21 mit daran angeordneten, zum Innenraum gerichteten Infrarot-Strahlern 22 umfasst. Die Strahler 22 erhitzen die Platte 2 auf eine Temperatur, bei der insbesondere die thermoplastische Kunststoffmatrix der Kernschicht 3 zu schmelzen beginnt und sich die darin enthaltenen Verstärkungsfasern aufrichten, so dass die Platte 2 mit Ausnahme des im Rahmen 15 umlaufend eingespannten Randes 6 aufquillt, beispielsweise bis zu 18 mm. Diese Situation ist in Fig. 3 dargestellt. Da der Rand 6 nicht direkt erhitzt wird, bleibt die Platte 2 in diesem Bereich unterhalb der Schmelztemperatur. Auch das optionale Kühlmittel verhindert ein zu starkes Aufheizen des Randes 6. Gemäß einer entsprechenden Ausführungsform enthält die Kernschicht Polypropylen, welches eine Schmelztemperatur im Bereich von 160°C bis 165°C aufweist. Übertragen auf die gezeigte Ausführungsform bedeutet dies, dass die Platte in dem nicht eingespannten Bereich auf beispielsweise 200 °C erhitzt wird, während deren Temperatur im Bereich des Randes 6 beispielsweise 150°C nicht übersteigt.
Der Rahmen 15 mitsamt der Platte 2 ist in entsprechend den Fig. 2 und 3 in horizontaler oder aber in senkrechter Position in den Ofen 20 eingebracht. Im letzteren Fall kann der Rahmen 15 an einer Schiene aufgehängt sein und kontinuierlich im Durchlauf durch den Ofen 20 befördert werden.
Nach der Erhitzung im Ofen 20 wird die Platte 2 aus dem Rahmen 15 entnommen. Aufgrund der Kontaktstücke 16 aus Teflon lässt sich der Rand 6 leicht vom Rahmen 15 lösen. Die Platte 2, die in den Fig. 4, 8, 9 und 10 der besseren Übersichtlichkeit halber gepunktet dargestellt ist, wird im aufgequollenen und pressfähigen Zustand in ein Werkzeug 25 verbracht, das sowohl als Presse als auch als Spritzgießwerkzeug ausgebildet ist, s. Fig. 4. Das Werkzeug 25, das vorzugsweise zur waagerechten Aufnahme der Platte 2 ausgebildet ist, weist in Bezug auf seine Pressfunktion ein unteres Presselement 26 und ein oberes Presselement 27 auf (jeweils schraffiert darge- stellt), welche die Platte 2 bei Schließen der Presse in ihre gewünschte Endform verpressen. Gemäß der Fig. 4 sind diese Bereiche (hier mit Bezugszeichen 8, 9 gekennzeichnet) verschieden dick und dreidimensional ausgebildet, je nach geometrischen und strukturellen (insbesondere hinsichtlich der Steifigkeit) und akustischen Anforderungen des Einbauorts im Fahrzeug. Die Dicke der Bereiche 8, 9, von denen selbstverständlich mehr als zwei über die Platte 2 verteilt sein können, liegt beispielsweise im Bereich von 1 ,2 - 15 mm. Die dünnen Bereiche dienen insbesondere zur Versteifung, die dickeren erfüllen vorwiegend akustische Funktionen.
Die beiden Presselemente 26 und 27 sind derart ausgebildet, dass sie die Platte 2 zwischen dem Rand 6 und dem Bereich 8 zu einem Steg 7 mit geringer Höhe dichtend einschnüren. Die Presskraft der Presselemente 26, 27 in diesem Bereich ist entsprechend hoch gewählt. Bei einer Ausgangsdicke von 5 mm der Platte 2 ist diese im Bereich des Steges 7 beispielsweise auf 1 - 1 ,5 mm eingeschnürt.
Die Presselemente 26, 27 sind derart ausgebildet, dass der außenseitig sich an Steg 7 anschließende Rand 6 in einem Hohlraum 28 (sog. Kavität) aufgenommen wird, der vorliegend die gleiche Höhe wie der Rand 6 aufweist. Der Hohlraum 28 läuft gemäß einer Ausführungsvariante entlang des Randes 6 um die Platte 2 herum. In den Hohlraum 28 führen von außen und über den Umfang verteilt mehrere Leitungen 29, durch die Spritzgussmasse (s. kleiner Pfeil) in den Hohlraum 28 eingespritzt wird. Es kann hier auf bekannte, dem Fachmann geläufige Materialien zurückgegriffen werden. Das heiße Spritzgussmaterial schmilzt den Rand 6 an dessen zugänglichen Außenseite bzw. Außenbereichen an und verbindet sich mit diesem unlösbar. Aufgrund des zangenartigen dichtenden Umschließens der Presselemente 6, 7 im Bereich des Stegs 7 kann kein Spritzgussmaterial in weiter innen liegende Bereiche jenseits des Steges 7 gelangen. Auf diese Weise entsteht ein erfindungsgemäßes Verkleidungsteil 1 , das die mindestens eine Platte 2 einschließlich dem vorzugsweise umlaufenden Steg 7 sowie eine Verdickung 10 an deren Rand umfasst. Die Fig. 5 zeigt den entsprechenden Ausschnitt des fertigen Verkleidungsteils 1 , nachdem es aus dem Werkzeug 25 entnommen wurde. Die Verdickung 10 wird üblicherweise mit hier nicht dargestellten abgerundeten Kanten hergestellt. Die Höhe bzw. Dicke der Verdickung 10 liegt beispielsweise im Bereich von 2 - 3 mm.
In den Fig. 6 und 7 sind zwei verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verkleidungsteils 1 , hier als schematische Unterbodenverkleidungen ausgebildet, mit drei bzw. fünf Platten 2 in Draufsicht dargestellt. Umlaufend ist bei beiden Verkleidungsteilen 1 eine randseitige Verdickung 10 vorhanden, die durch Anspritzen jeweils eines außen liegenden Teils der in entsprechend ausgebildeten Rahmen 15 gehaltenen Ränder 6 (vgl. Fig. 2- 4) der jeweils mehreren Platten 2 realisiert wurde. Zu erkennen ist des Weiteren der um jede Platte 2 umlaufende Steg 7, mit dem die jeweilige Platte 2 in dem Werkzeug 25 eingespannt war. Die zwischen zwei Platten 2 bzw. deren Stege 7 vorhandenen Zwischenräume sind ebenfalls in gleicher weise durch Anspritzen der über die Stege 7 hinausreichenden Ränder 6 (vgl. Fig. 2-4) und - wenn die Ränder 6 einen Abstand voneinander aufweisen - Ausspritzen des Zwischenraumes zwischen den Rändern 6 realisiert. Auf diese Weise werden die randseitigen Verdickungen 11 zwischen zwei Stegen 7 benachbarter Platten 2 erhalten. Der Begriff „randseitig" bezieht sich hierbei auf die jeweilige Platte 2.
Wie den Figuren 6 und 7 ebenfalls zu entnehmen ist, ist es möglich, ausschließlich oder überwiegend rechteckförmige Zuschnitte von Platten 2 zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Verkleidungsteils 1 zu verwenden. Es ist also möglich, eine große Platte nach Erhitzen im Ofen in die kleineren rechteckförmigen Platten 2 zurechtzuschneiden und in die Presse einzulegen. Alternativ ist es möglich, größere Platten vor dem Erhitzen auf die jeweiligen in der Presse benötigten Größen zu schneiden und die so erhaltenen mehreren rechteckigen Platten 2 ihrer jeweiligen Größe entsprechend in kleineren Rahmen im Ofen zu erhitzen, vorzugsweise mit Hilfe von separaten Heizfeldern. Dieses Zuschneiden darf nicht verwechselt werden mit dem Zuschneiden von fertig verpressten und hohe Verschnittmengen verursachenden Platten gemäß dem Stand der Technik.
Die mehreren Platten 2 können aus jeweils unterschiedlichen Materialien bestehen. Beispielsweise kann die in der Fig. 6 links angeordnete Platte 2 Polyamid als Thermoplast in der Kernschicht beinhalten, während in den beiden rechten Platten 2 Polypropylen verwendet wird, das einen niedrigeren Schmelzpunkt als Polyamid aufweist. Unterhalb der Polyamid-Platte kann dann beispielsweise ein hohe Temperaturen entwickelnder Auspuffstrang 12 (in Fig. 6 schematisch in gestrichelten Linien dargestellt) geführt werden.
In der Fig. 8 ist eine alternative Ausführungsform des Werkzeugs 25, das eine Presse und ein Spritzgießwerkzeug vereint, dargestellt. Der wesentliche Unterschied gegenüber dem Werkzeug 25 gemäß der Fig. 4 besteht in der Ausbildung des Hohlraums 28 dergestalt, dass der Rand 6 auch von der Ober- und Unterseite angespritzt wird. Die dadurch entstehende randseitige Verdickung 10 (vgl. Fig. 5) wird daher dicker und ggf. stabiler, da das Spritzgussmaterial größere Angriffsflächen am Rand 6 vorfindet und sich dadurch eine größere Vermischung mit dem Material des Randes 6 ergeben kann.
In der Fig. 8 ist zudem schematisch eine von mehreren über den Umfang verteilten, als Durchgangslöcher ausgebildeten Aufnahmen 6a eingezeichnet. Diese dienen zur Aufnahme im Rahmen 15, der in diesem Fall entsprechend umlaufende und korrespondierend ausgebildete Stifte aufweist (nicht dargestellt). Mittels der Stift-Aufnahmen-Anordnung lässt sich die Platte 2 in einfacher Weise im Rahmen 15 einspannen. Die Aufnahmen 6a können ebenfalls dazu genutzt werden, die Platte 2 nach Entfernen aus dem Rahmen 15 mittels eines Roboters zu transportieren. Der Roboter, der in diesem Fall vorteilhafterweise ebenfalls entsprechende Stifte aufweist, dient vornehmlich zur Einbringung der Platte 2 in den Ofen 20. Das Werkzeug 25 gemäß der Fig. 8 ist schließlich in der Lage, die Aufnahmen 6a zuzuspritzen, so dass sie in dem fertigen Verkleidungsteil 1 nicht mehr in Erscheinung treten und somit beispielsweise keine akustischen Nachteile verursachen können. Statt Aufnahmen in den Platten 2 vorzusehen, kann ein Transportroboter auch mit Saugnäpfen am Rahmen angreifen und den Rahmen entsprechend zum nächsten Werkzeug transportieren.
In der Fig. 9 ist dargestellt, dass der Steg 7 die ursprüngliche Dicke der Platte 2 behalten kann, also nicht weiter eingeschnürt ist im Vergleich zur ursprünglichen Dicke der Platte 2. Der im Rahmen 15 eingespannte Rand 6 kann hier größer sein, wobei ein Teil des Randes 6 zum Steg 7 wird und ein weiter außen angeordneter Teil vom Spritzgussmaterial umspritzt und zur randseitigen Verdickung 10 wird.
In der Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei welcher der Rahmen 15 mit eingelegter Platte 2 (wieder gepunktet dargestellt) sowohl in einen Ofen 20 als auch in ein eine Presse und ein Spritzgießwerkzeug umfassendes Werkzeug 25 einbringbar ist. Gemäß der Fig. 10 ist der Rahmen 15 mitsamt der Platte 2 schon in einem Ofen 20 erhitzt worden und nun manuell oder mit einem Roboter in das Werkzeug 25 eingelegt. Der umlaufende Steg 7 wie auch die innenseitig sich anschließenden Bereiche der Platte 2 sind durch die Presse in ihre endgültige Form verpresst. Durch die über den Umfang des Rahmens 15 verteilten Leitungen 29 wird wiederum Spritzgussmasse (s. Pfeil) in den Hohlraum 28 gespritzt und die randseitige Verdickung 10 erzeugt. Da die Kontaktkörper 16 aus Teflon (hier der Übersichtlichkeit halber gestrichelt dargestellt) einen Schmelzpunkt von oberhalb 300 °C haben, schmelzen diese durch das Spritzgussmaterial nicht, welches eine Temperatur von beispielsweise 180°C aufweist. Ggf. kann auf die Kontaktkörper 16 auch verzichtet werden.
Statt den in den Figuren gezeigten Mehrschichtplatten kann auch eine einschichtige Platte 2 verwendet werden. Diese sind insbesondere zur Herstellung von Radlaufschalen verwendbar, die ein weiteres Beispiel für ein erfin- dungsgemäßes Verkleidungsteil sind. Die hierfür verwendeten Platten enthalten beispielsweise neben einem oder mehreren geeignet gewählten Kunststoffen (beispielsweise Polypropylen) Textilfasern. Diese Platten quellen bei Erhitzung nicht auf, sondern können im warmen Zustand in ihre gewünschte Form gepresst werden.
Im Rahmen der Ansprüche sind andere Ausgestaltungen abweichend von den erläuterten Ausführungsbeispielen möglich, beispielsweise ein anderer Aufbau der Platten mit mehr oder weniger Schichten und/oder mit anderen Materialien. Es ist auch möglich, dass eine Platte nur an einer bzw. nicht allen Randseiten (oder sogar nur einem Teil hiervon) angespritzt wird. Auch können gemäß einer Alternative die Presse und das Spritzgießwerkzeug als getrennte Werkzeuge ausgeführt sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungsteils (1 ) für ein Fahrzeug, wobei:
- mindestens eine Kunststoff enthaltene Platte (2) mit ihrem Rand (6) in einen Rahmen (15) eingelegt wird,
- der Rahmen (15) in einen Ofen (20) verbracht wird, in dem die mindestens eine Platte (2) erhitzt wird und ggf. aufquillt,
- die mindestens eine Platte (2) im noch erwärmten Zustand in Form gepresst wird, und
- zumindest ein Bereich des besagten Randes (6) der mindestens einen Platte (2) in einem Spritzgießwerkzeug (25) mit einem Spritzgussmaterial angespritzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Randbereich (6) ohne vorheriges Zuschneiden im Spritzgießwerkzeug (25) angespritzt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpressen und das Anspritzen in demselben Werkzeug (25) durchgeführt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Platte (2) in einem Bereich, der sich an den im Rahmen (15) gehaltenen Rand (6) unmittelbar anschließt, zu einem Steg (7) eingeschnürt und dieser Steg (7) an seiner Ober- und Unterseite im Spritzgießwerkzeug (25) dichtend umgriffen wird, so dass beim Anspritzen des besagten Randbereichs (6) eine sich an den Steg (7) anschließende randseitige Verdickung (10, 1 1 ) entsteht und keine Spritzgussmasse auf die jenseits vom Steg (7) weiter innen liegenden Bereiche der betreffenden Platte (2) fließen kann.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Rahmen (15) gehaltener Bereich des Randes (6) der mindestens einen Platte (2) als Steg (7) fungiert und dieser Steg (7) an seiner Ober- und Unterseite im Spritzgießwerkzeug (25) dichtend umgriffen wird, so dass beim Anspritzen des besagten Randbereichs (6) eine sich an den Steg (7) außenseitig anschließende randseitige Verdickung (10, 11 ) entsteht und keine Spritzgussmasse auf die jenseits vom Steg (7) weiter innen liegenden Bereiche der betreffenden Platte (2) fließen kann.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Form gepresste Platten (2) in dem Spritzgießwerkzeug (25) nebeneinander angeordnet und sowohl die freien Ränder (6) als auch die Ränder (6) in den Zwischenräumen zwischen den Platten (2) zumindest bereichsweise um- bzw. angespritzt als auch diese Zwischenräume selbst lückenlos ausgespritzt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Platten (2) aus im Wesentlichen rechteckigen Zuschnitten für die Herstellung eines Verkleidungsteils (1 ) verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anspritzen der Rand (6) der mindestens einen Platte (2) durch das heiße Spritzgussmaterial anschmilzt und sich mit diesem unlösbar verbindet.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (15) umlaufend ausgebildet ist und somit die mindestens eine Platte (2) vollständig randseitig eingespannt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (6) der mindestens einen Platte (2) mit dem Rahmen (15) mit einem die Haftung reduzierenden Kontaktstück (16), vorzugsweise aus Teflon, zur Anlage gebracht wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (15) im Bereich der Aufnahme der mindestens einen Platte (2) mit einem Kühlmittel gekühlt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass randseitig Aufnahmen (6a), vorzugsweise Löcher oder dgl., erzeugt werden, an denen die Platte (2) von einem Roboter nach dem Verpressen ergriffen und in das Spritzgießwerkzeug (25) eingelegt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Platte (2) vor dem Verpressen und/oder vor dem Um- bzw. Anspritzen aus dem Rahmen (15) entfernt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -11 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Platte (2) während des Erhitzens, Verpres- sens und Um- bzw. Anspritzens in dem genannten Rahmen (15) verbleibt.
15. Verkleidungsteil (1 ) für ein Fahrzeug mit mindestens einen Kunststoff enthaltenen Platte (2) mit einer nach Erhitzung und ggf. Aufquellung durch Pressung realisierten dreidimensionalen Formgebung, mit einer durch Anspritzen eines Spritzgussmaterials resultierenden, zumindest bereichsweise vorhandenen randseitigen Verdickung (10, 1 1 ), wobei die mindestens eine Platte (2) einen im Vergleich zu der randseitigen Verdickung (10, 1 1 ) und einem weiter innen liegenden, verformten Bereich eingeschnürten Steg (7) aufweist.
16. Verkleidungsteil nach dem vorhergehenden Vorrichtungsanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Platte randseitig ungeschnitten mit dem Spritzgussmaterial angespritzt ist.
17. Verkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Platte (2) mit im Wesentlichen rechteckigem Zuschnitt aufweist.
18. Verkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere nebeneinander angeordnete Platten (2) aufweist, die durch das Spritzgussmaterial miteinander verbunden sind.
19. Verkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere nebeneinander angeordnete Platten (2) mit im Wesentlichen rechteckigen Zuschnitt mittels Spritzgussmaterial miteinander verbunden sind.
20. Verkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine randseitige Verdickung (10) umlaufend um das Verkleidungsteil (1 ) angeordnet ist.
21. Verkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Platte (2) ein LWRT (Low Weight Reinforced Thermoplastics) Material umfasst.
22. Verkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Platte (2) eine Kernschicht (3) mit mindestens einem Thermoplast und darin enthaltene Verstärkungsfasern, vorzugsweise Glasfasern, umfasst.
23. Verkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Platte (2) eine Kernschicht (3) mit darin enthaltenem Polypropylen oder Polyamid umfasst.
24. Verkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten einer Kernschicht (3) einer Platte (2) mindestens eine Deckschicht (4, 5) angeordnet ist.
25. Verkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Deckschicht (4) als Deck- vlies, vorzugsweise aus PET (Polyethylenterephthalat) mit darin enthaltenden Textilfasern, ausgebildet ist.
26. Verkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Deckschicht (5) als Folie, vorzugsweise aus Polypropylen, ausgebildet ist.
27. Verkleidungsteil nach einem der Vorrichtungsansprüche 15-23, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Platte (2) nur eine einzige Schicht aufweist.
28. Verkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Platten (2) Kernschichten (3) mit voneinander unterschiedlichen Materialen enthalten, insbesondere Polypropylen einerseits und Polyamid andererseits.
29. Verkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur der angespritzten Verdickung (10) nicht mit der Außenkontur der mindestens einen Platte (2) übereinstimmt.
30. Verkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Unterbodenverkleidung oder Radlaufschale ausgebildet ist.
PCT/EP2009/059878 2008-07-30 2009-07-30 Verfahren zur herstellung eines fahrzeug-verkleidungsteils sowie verkleidungsteil WO2010012808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09781296A EP2323827A1 (de) 2008-07-30 2009-07-30 Verfahren zur herstellung eines fahrzeug-verkleidungsteils sowie verkleidungsteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035478A DE102008035478A1 (de) 2008-07-30 2008-07-30 Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Verkleidungsteils sowie Verkleidungsteil
DE102008035478.3 2008-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010012808A1 true WO2010012808A1 (de) 2010-02-04
WO2010012808A9 WO2010012808A9 (de) 2010-04-22

Family

ID=41351551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059878 WO2010012808A1 (de) 2008-07-30 2009-07-30 Verfahren zur herstellung eines fahrzeug-verkleidungsteils sowie verkleidungsteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2323827A1 (de)
DE (1) DE102008035478A1 (de)
WO (1) WO2010012808A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095536A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-11 Takeo Gmbh Herstellungsverfahren für ein verkleidungsteil eines fahrzeugs, entsprechende vorrichtung sowie verkleidungsteil
US10124516B2 (en) 2012-11-06 2018-11-13 Röchling Automotive SE & Co. KG Two-dimensional composite component and method and device for the production thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203852A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kunststoffbauteil und Verfahren zum Herstellen desselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998017461A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Georg Kaufmann Verfahren und vorrichtung zum einfassen von decormaterial
DE102004045398B3 (de) * 2004-09-18 2006-05-04 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus zumindest zwei Schichten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1902830A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-26 Quadrant Plastic Composites AG Verfahren zur Herstellung eines thermoplastisch verformbaren Verbundwerkstoffs mit einer hydrophobierten Schicht

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228283A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Dura Tufting Gmbh Hinterspritztes Verkleidungsteil und Verfahren zu seiner Hestellung
FR2722725B1 (fr) * 1994-07-21 1996-09-20 Plastic Omnium Cie Procede pour realiser des pieces en au moins deux nattieres thermoplastiques
DE10222120A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-04 Seeber Ag & Co Kg Kraftfahrzeug mit einem Bauelement aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10349743A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-02 Carcoustics Tech Center Gmbh Akustisch wirksame Unterbodenverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE102004010810A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Bayer Materialscience Ag Verbundbauteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998017461A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Georg Kaufmann Verfahren und vorrichtung zum einfassen von decormaterial
DE102004045398B3 (de) * 2004-09-18 2006-05-04 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus zumindest zwei Schichten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1902830A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-26 Quadrant Plastic Composites AG Verfahren zur Herstellung eines thermoplastisch verformbaren Verbundwerkstoffs mit einer hydrophobierten Schicht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KAUFMANN G: "WERKZEUG ZUM UMSPRITZEN SCHALLDAEMMENDER TEXTILIEN", KUNSTSTOFFE, CARL HANSER VERLAG, MUNCHEN, DE, vol. 89, no. 9, 1 September 1999 (1999-09-01), pages 118 - 120, XP000958436, ISSN: 0023-5563 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095536A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-11 Takeo Gmbh Herstellungsverfahren für ein verkleidungsteil eines fahrzeugs, entsprechende vorrichtung sowie verkleidungsteil
US10124516B2 (en) 2012-11-06 2018-11-13 Röchling Automotive SE & Co. KG Two-dimensional composite component and method and device for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP2323827A1 (de) 2011-05-25
DE102008035478A1 (de) 2010-02-04
WO2010012808A9 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040901B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Tragstrukturen in Kraftfahrzeugen
DE102016222550B4 (de) Bodenanordnung für ein temperierbares Batteriegehäuse
EP3383657B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kfz-innenausstattungsbauteils
WO1999044851A1 (de) Treibstofftank mit integriertem hitzeschild
DE102008017885A1 (de) Unterbodenverkleidung aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Unterbodenverkleidung
EP0657265B1 (de) Verfahren zur Herstellung flächiger kaschierter Teile unter Verwendung von Gitterförmigen Vorformlingen
EP1362744B1 (de) Bauelement aus Kunststoff, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10339350B4 (de) Verfahren zum Halbwarm-oder Warmumformen von Blechen
DE102014102024A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Öffnung in einem Faserverbundbauteil
DE102006014313A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
EP2323827A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeug-verkleidungsteils sowie verkleidungsteil
WO2011095536A1 (de) Herstellungsverfahren für ein verkleidungsteil eines fahrzeugs, entsprechende vorrichtung sowie verkleidungsteil
DE102015108840A1 (de) Verfahren zum Bördeln eines Multilagenmaterials, Verfahren zur Herstellung einer Tasche für eine Pouch-Zelle unter Verwendung des Verfahrens zum Bördeln eines Multilagenmaterials. Verfahren zur Herstellung einer Temperiereinheit unter Verwendung des Verfahrens zum Bördeln eines Multilagenmaterials, Pouch-Zelle mit einer Batterietasche aus einem Multilagenmaterial sowie Temperiereinheit aus einem formstabilen Multilagenmaterial
DE102019124642A1 (de) Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsbauteils sowie Sandwichwerkstoff für ein Verkleidungsbauteil
DE102018126624A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks aus Verbundmaterial
WO2015035970A1 (de) Verfahren zum herstellen eines produkts mittels einer thermoform- oder fügeanlage, sowie thermoform- oder fügeanlage
EP2148152A2 (de) Solarkollektor und dessen Herstellungsverfahren
EP3778179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils
DE102005045794B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Unterbodenverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE10338109B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102008050210B4 (de) Verfahren zum Verformen von thermoplastischen Wabenkörpern
DE102020110241A1 (de) Karosseriesäule, insbesondere A-Säule, für ein Kraftfahrzeug
EP3398761A1 (de) Verfahren zur erhöhung der steifigkeit von vliesformteilen mittels additiver fertigung
DE102020008112A1 (de) Isolierpaneel und Vorrichtung zur Herstellung eines Isolierpaneels
EP1342650A1 (de) Fahrzeug-Karosserieteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Teils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781296

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009781296

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012002123

Country of ref document: BR

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: 112012002123

Country of ref document: BR

ENPW Started to enter national phase and was withdrawn or failed for other reasons

Ref document number: 112012002123

Country of ref document: BR

Free format text: PEDIDO CONSIDERADO RETIRADO EM RELACAO AO BRASIL ( CODIGO 1.2), POR NAO CUMPRIR A EXIGENCIA FEITA NA RPI NO 2435 DE 05/09/2017, NAO ATENDENDO DESTA FORMA AS DETERMINACOES REFERENTES A ENTRADA DO PEDIDO DA FASE NACIONAL.

Ref document number: 112012002123

Country of ref document: BR