WO2009135592A1 - Halter für einen spanabhebenden werkzeugeinsatz - Google Patents

Halter für einen spanabhebenden werkzeugeinsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2009135592A1
WO2009135592A1 PCT/EP2009/002948 EP2009002948W WO2009135592A1 WO 2009135592 A1 WO2009135592 A1 WO 2009135592A1 EP 2009002948 W EP2009002948 W EP 2009002948W WO 2009135592 A1 WO2009135592 A1 WO 2009135592A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slot
holder
connecting web
holder according
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002948
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Schaefer
Original Assignee
Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh filed Critical Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh
Priority to PL09741811T priority Critical patent/PL2282859T3/pl
Priority to EP09741811A priority patent/EP2282859B1/de
Priority to ES09741811T priority patent/ES2398620T3/es
Publication of WO2009135592A1 publication Critical patent/WO2009135592A1/de
Priority to US12/942,604 priority patent/US8491232B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/043Tool holders for a single cutting tool with cutting-off, grooving or profile cutting tools, i.e. blade- or disc-like main cutting parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/12Special arrangements on tool holders
    • B23B29/14Special arrangements on tool holders affording a yielding support of the cutting tool, e.g. by spring clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/02Fixation using an elastically deformable clamping member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • Y10T407/2286Resiliently biased clamp jaw
    • Y10T407/2288Integral with holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/25Cutters, for shaping including cut off tool

Definitions

  • the present invention relates to a holder for a cutting tool insert, in particular a lancing or cutting insert, with an approximately beam-shaped cutter support, a recess formed in this end, which serves as a receiving pocket for the tool insert and is defined by the clear width of the receiving pocket defining jaws, a slot extending to a first end proximal to the inner end of the receiving pocket for permitting resilient pivoting movement of one of the jaws; and clamping means comprising an actuator for generating a clamping force on the pivoting jaw in the region of the slot. Furthermore, the present invention relates to a corresponding tool with such a holder and a tool insert inserted into the recess of the holder.
  • Such a holder for a cutting tool insert is described, for example, in EP 0 937 526 A1.
  • a bore receiving the actuator is arranged at a distance from the slot, and a power transmission member transmitting the clamping force from the actuating member to the movable clamping jaw is displaceably guided in the blade carrier.
  • the force transmission takes place along a defined line of action, so that disturbing transverse forces are largely avoided.
  • the present invention has for its object to further improve a holder of the type mentioned above, in particular with regard to the inclusion of lateral force components, which may arise, for example, in one-sided loading of the tool insert or in an outbreak from the tool insert.
  • This object is achieved in a holder of the type mentioned above in that extends the second end of the slot to close to the side edge of the cutter support, wherein between the pivotally movable jaw and the cutter support a the second end of the slot bridging elastic connecting web is arranged.
  • the invention is based on the finding that disturbing transverse forces acting on the tool insert and thus also on the pivoting movement of the jaw when using the tool even better transmitted from the tool insert on the holder, in particular the blade carrier, and thus can be better absorbed overall when the pivotable jaw is not only firmly connected to the blade carrier in one region (ie in the region between the inner end of the receiving pocket and the first end of the slot), but instead a connection is provided at a further point.
  • an elastic connecting web has been found in the end region of the second end of the slot, so that the second end of the slot no longer, as in the known holder, completely opens at the side edge to the outside, but there bridged quasi of the elastic connecting web becomes.
  • this connecting web must be designed so elastic that the pivoting movement of the jaw against the cutter support is still guaranteed, but on the other hand sufficient rigidity is given to transfer lateral forces from the jaw to the cutter support. Due to the elasticity of the connecting web acts more or less like a spring, which can also help that when relieving the pivoting jaw of the pressure applied by the actuator, the jaw back to its original Position is returned. Depending on the specific embodiment of the holder, in particular also of the actuating member, this can be the clamping position in which the tool insert is clamped, or the removal position in which the tool insert can be removed.
  • the connecting web consists of the same material as the blade carrier and / or the pivoting clamping jaw.
  • the connecting web is designed in one piece with the cutter carrier and the pivoting clamping jaw. This has advantages both in terms of manufacturing technology and mechanical strength.
  • the connecting web has a thickness of less than 3 mm, in particular in the range of 0.5 mm to 2 mm. A thickness in this area ensures sufficient elasticity while sufficient mechanical stability of the connecting web.
  • the slot is angled in the region of the second end, wherein the angled end portion of the slot preferably extends inclined from the side edge in the direction of the receiving pocket.
  • the angle of the inclination based on the longitudinal axis of the holder, in the range between 5 ° and 45 °, in particular in the range between 10 ° and 40 °.
  • Such an angled configuration in particular with the described inclination of the end portion of the slot, has the further advantage that during clamping of the tool insert on the pivoting clamping jaw an additional pressure acts in the direction of the receiving pocket, so that this ultimately leads to a further increase in the on the tool insert acting clamping force leads.
  • the connecting web runs parallel to the slot in the region of the second end and / or that the outer side of the connecting web has the same inclination as the angled end region of the slot.
  • the connecting web has a constant thickness and it is particularly easy to adjust the appropriate elasticity and rigidity of the connecting web.
  • the slot has a Z-shaped course.
  • the central region of the slot (between the two kinks) as a rear stop for the pivoting jaw.
  • the connecting web extends angled at the second end of the slot.
  • the outside of the connecting web step-shaped, in particular with one or two stages runs. This gives the connecting web a kind of spring action (like a leaf spring). Possibly. can also be provided as protection that at the edges on the outside of each protective bevel is attached.
  • the slot is arranged completely inside the holder and does not open at the side edge to the outside, as in the known holder.
  • the connecting bridge thus bridges the second edge of the slot at the side edge.
  • the connecting web is disposed further lying within the holder and another edge slot is disposed on the side facing away from the slot side of the connecting web to the side edge of the cutter support.
  • the edge slot thus extends from the connecting web to the outside to the side edge and can for example be arranged so that it quasi the actual slot, which ends on the other side of the connecting web continues to the side edge.
  • the upper edge surface of the holder ie the upper clamping surface
  • a first embodiment which is also known from EP 0 937 526 Al, provides that the actuating member is rotatably mounted in a bore in the blade carrier, that the bore is arranged at a distance from the slot and that a clamping force from the actuator to the movable jaw transmitting power transmission member is slidably guided in the blade carrier.
  • the power transmission is thus along a defined line of action, so that disturbing transverse forces, which are generated for example when too strong or improper operation of the actuator and attack as a disturbing bending force on the movable jaw, are avoided.
  • This embodiment also has the advantage that the actuation of the actuator from the front (from the direction of the tool insert) can take place, which is often desirable in confined spaces when clamped in the machine tool state or even the only way.
  • An alternative embodiment provides that the actuator is rotatably mounted in a bore in the movable jaw or in the cutter support and that the bore extends to the slot, so that by actuation of the actuator, a variable pressure on the lying at the end of the bore portion of the Cutting support or the movable jaw for changing the clamping force of the movable jaw is exercisable.
  • the force is therefore not transmitted in this embodiment via an additional power transmission member, but directly from the actuator by applying pressure.
  • This embodiment has the advantage that it is easier to manufacture and requires fewer components for the clamping device.
  • the actuator may for example be a threaded pin which - in the first embodiment - forms at its end a cone which acts on the force transmission member, such as a ball or a pin.
  • the force transmission member such as a ball or a pin.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a holder according to the invention in various views
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a holder according to the invention in various views
  • Fig. 3 shows a third embodiment of a holder according to the invention in one
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment of a holder according to the invention in one
  • Fig. 5 shows a fifth embodiment of a holder according to the invention in a
  • Fig. 6 shows a sixth embodiment of a holder according to the invention in a side view.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a holder according to the invention in different views.
  • 1C shows a side view
  • FIG. 1B shows a plan view
  • FIG. 1C shows a section along the line A-A
  • FIG. 1D shows a front view
  • FIG. 4C shows a section along the line B-B
  • FIG. 4F shows a perspective side view.
  • the holder has a cutter support 1, which in its front end region 3 a receiving pocket 5 in the form of an open towards the front opening having.
  • a tool insert 100 is used, which is interchangeable and not an integral part of the holder.
  • the opening forming the receiving pocket 5 has an extension 7 at its inner end.
  • forwardly extending portion of the inside width of the receiving pocket 5 is bounded by two jaws 9 and 11, which form facing clamping surfaces 13 and 15, between which the tool insert 100 can be clamped.
  • the clamping surfaces 13, 15 preferably each have a V-shaped longitudinal groove, wherein a local depression is preferably incorporated in the longitudinal groove of the clamping surface 13. This shaping of the clamping surfaces 13, 17 serves for precise positioning of the tool insert 100 provided with complementary contouring for this purpose.
  • the cutter support 1 in its front end portion 3 has a smaller width than in its rear beam portion 23.
  • the transition between the narrow end portion 3 and the beam portion 23 is formed by a slightly curved shoulder surface 25.
  • a slot 29 formed continuously in the blade carrier 1 extends in a straight line over the curved shoulder surface 25 into the beam part 23.
  • This first rectilinear region of the slot 29 extends substantially parallel to the upper side edge 10 of the cutter support 1 or, as shown in the present embodiment, obliquely to this upper side edge 10 with a slight downward inclination and forward to the lower side edge 12 in the direction of the front End portion 3.
  • the slot 29 has two kinks 31 and 33, which give the slot 29 in the rear region a Z-shaped course.
  • the slot 29 extends between the kinks 31, 33 upwards and obliquely forward to the front end portion 3 inclined.
  • the end region 35 after the kink 33 of the slot 29 then in turn similar to the Initial region of the slot 29, wherein the end portion 35 preferably has a greater inclination than the initial portion of the slot 29th
  • pivotally movable jaw 11 is thus not only how in the known embodiment of the holder, in the area between the extension 7 of the receiving pocket 5 and the opening 27 at the beginning of the slot 29 with the narrow end portion 3 of the cutter support 1 fixedly connected, but also via a connecting web 37 at the rear of the pivoting jaw eleventh which virtually bridges over the end region 35 of the slot 29 and connects the pivotable clamping jaw 11 with the beam part 23.
  • the connecting web 37 is preferably (but not necessarily) made of the same material as the rest of the holder 1 and integrally formed therein.
  • the connecting web 37 extends, as can be seen for example in Figures IA and IF, parallel to the end portion 35 of the slot 29, wherein the outer contour of the connecting web 37 has the same inclination as the end portion 35 of the slot 29 and thus has a constant thickness. This thickness is chosen so that the connecting web 37 on the one hand has sufficient rigidity to absorb when using the tool on the tool insert 100 and thus the pivotally movable clamping jaw 11 acting transverse forces.
  • the connecting web 37 must also be sufficiently elastic to ensure the pivoting movement of the clamping jaw 11, so that it is sufficiently pivotable to clamp the tool insert 100 or to relieve him for a change of use.
  • the thickness of the connecting web 37 is selected in a practical embodiment less than 3 mm, preferably in the range between 0.5 and 2 mm.
  • the oblique arrangement of the connecting web 37 and the end portion 35 of the slot 29 cause the pivoting jaw 11 when screwing the clamping screw 39 additionally a pressure component to the front (in the direction of the tool insert 100) and slightly downward, which additionally applies a clamping force on the tool insert 100 and thus causes an even better jamming.
  • a clamping screw 39 is provided as an actuating member of the clamping device, which sits in a bore 41 provided with an internal thread.
  • the bore 41 extends at an angle to a serving as a guide for a power transmission member 43 second bore 45, wherein the holes 41 and 45 intersect in the vicinity of the slot 29.
  • the outer mouth of the bore 41 is located on the shoulder surface 25, which forms the shoulder between the narrow front end portion 3 and the rear beam portion 22 of the cutter support 1.
  • a Torx or hexagon socket 47 of the clamping screw 39 is accessible for the rotational actuation.
  • the clamping screw 39 has a cone 49 which projects into the second bore 45.
  • a provided as a power transmission member pin 51 is supported on the one hand on the cone 49 and on the other hand on the underside of the rear part 53 of the movable jaw 11 from.
  • a securing pin (not shown) can also be inserted into a securing bore tangent to the bore 45 and running underneath the bolt 51 (not shown).
  • the clamping device is self-locking, that is, the clamping force with which a respective tool insert 100 is clamped in the receiving pocket 5, 39 can only be canceled by unscrewing the clamping screw.
  • the power transmission member 51 does not necessarily have to be a bolt as shown in Fig. IF, but may be configured differently, for example as a ball, as shown in Figs. 4 and 5 of said EP 0 937 526 A1.
  • the transmission of force from the actuator 39 which may also be configured differently than shown in Fig. 1, to transmit a force to the movable jaw 11.
  • FIG. 2A is a side view
  • FIG. 2C is a front view
  • FIG. 2D is a side perspective view
  • FIG. 2E is a section taken along line B-B
  • FIG. 2F is a section taken along line C-C.
  • the basic configuration of the blade carrier 1, in particular the configuration in the region of the recess 5 for clamping the cutting insert 100 and the configuration of the slot 29, corresponds to the embodiment of the blade carrier 1 shown in Fig. 1. However, there are the following differences.
  • the front end region 3 is not, as in the case of the blade carrier 1 shown in FIG. 1, arranged laterally and eccentrically with respect to the longitudinal extension axis of the holder (as can be seen in particular in FIG. 1B), but runs centrally with respect to the longitudinal extension axis through which the sectional plane BB (see Fig. 2B and Fig. 2F) runs.
  • the central design has the advantage that a better clamping of the tool insert can take place, since central pressure on the pivoting we Strand clamp holder can be exercised.
  • the off-center design has the advantage that a lateral side edge of the (entire) holder can be formed as a flat surface, which can serve as a reference surface, which is often required in machine tools for clamping the holder, and allows collision-free work on this page (as there is no arched shoulder surface on this flat side).
  • the clamping device is designed differently than in the embodiment shown in Fig. 1.
  • a bore 55 in the rear portion 53 of the pivotable clamping jaw 11 is provided, which extends from the side edge 10 at least to the slot 29, optionally slightly beyond.
  • the bore 55 in this case runs essentially perpendicular to the starting region of the slot 29.
  • a clamping screw 57 is provided, which sits in the bore 55 with internal thread. By turning the clamping screw 57 presses this from above against the lower inside of the slot 29 to clamp the pivoting jaw 11. If the clamping screw 57, however, is rotated out of the bore 55, the jaw 11 is relieved again, so that the tool insert 100 can be removed. Overall, a structurally simple and cost-effective solution can thus be achieved.
  • FIG. 3 shows a further embodiment which is very similar to the embodiment shown in FIG. Also in this embodiment, a relatively simple pressure screw, for example in the form of a threaded pin used as an actuator.
  • this pressure screw 59 is not seated in this embodiment in a guided through the rear portion of the pivoting jaw bore 11, but in a slightly slanted by the beam portion 23 below the slot 29, and perpendicular to the starting portion of the slot 29 extending bore 61.
  • the bore 61st thus, it extends from the lower side edge 12 of the beam portion 23 to the slot 29 and optionally beyond and in turn has an internal thread.
  • the clamping screw 59 presses when screwing in thus from below against the rear portion 53 of the pivotable jaw 11 to the Firmly clamp the tool insert 100 in the receiving pocket 5. Otherwise, the operation is basically identical to the operation of the embodiment shown in Fig. 2. Depending on the circumstances, in particular in the clamping of the holder in the machine tool, it may be useful to choose this embodiment instead of the embodiment of the clamping device shown
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a holder according to the invention, wherein only the area of the slot 29 and the clamping device is shown in enlarged detail.
  • the clamping device is configured similarly to the clamping device shown in FIG. 1, wherein a ball is used instead of a force transmission element 43 in the form of a bolt (cf., FIG. Further, here the transverse securing bore 65 can be seen, in which a safety pin 63 is used to prevent screwed out at clamping screw 39 that the ball 43 falls through the bore 45 out.
  • the end portion of the slot 29 and the connecting web 37 are configured differently.
  • the connecting web 37 no longer runs directly on the outer side edge 10 of the cutter support 1 (thus forms part of the side edge 10 itself), but runs further inwards and virtually separates the slot 29 into its end region into two parts or delimits the actual slot From a further edge slot 67 from which almost the end portion 35 of the slot 29 beyond the connecting web 37 to the upper
  • This embodiment has the advantage that the upper edge surface 10 is designed flat and has no steps or inclined surfaces, in particular due to the outer connecting web in the other embodiments.
  • the slot 29, as in the embodiment shown in Figure 4 also have only a single bend 31; it does not have to be like the others Embodiments shown to be present two (or more) kinks.
  • the outer contour of the upper side surface 10 in the region of the connecting web 37 and the mouth of the further slot 67 may be flat to the outside (as shown in Fig. 4) and not necessarily (as shown in Figures 1 to 3) formed stepwise be.
  • FIG. This embodiment is very similar to the embodiment shown in FIG.
  • the slot 29 also does not extend to the side edge 10, but has two kinks 31, 33 and an obliquely forwards and downwards facing end portion 35.
  • the edge slot 67 is now designed so that it opens outwards, but extends in its inside, bent-over initial region 69 substantially parallel to the end portion 35 of the slot 29, so that between the connecting web 37 is formed.
  • the oblique course of the connecting web 37 thus causes the clamping jaw 11 to be tilted forwards and downwards by the clamping device when pressure is exerted on the clamping jaw 11 and a particularly good clamping of the tool insert is achieved.
  • Fig. 6 shows a side view of another embodiment of a holder according to the invention. It can be seen in this figure, first, that the clamping surfaces 13, 15 each have a V-shaped longitudinal groove 17 and 19, wherein in the latter preferably a local depression 21 is incorporated. This shaping of the clamping surfaces 13, 15 serves for the exact positioning of the tool insert provided with complementary contouring for this purpose. Such a configuration of the clamping surfaces can also be used in other embodiments.
  • a connecting web 37 is provided in a similar configuration as in the embodiment shown in Fig. 1, which extends parallel to the end portion 35 of the slot 29.
  • a connecting web or the embodiment of the holder in this area the statements made in relation to FIG. 1 apply equally.
  • a clamping device formed on a pivot pin 71 eccentric 73 is provided as an actuator of the provided in this embodiment.
  • the pivot pin 71 is rotatably supported in a formed in the beam part 23 of the cutter carrier 1 transverse bore 75.
  • a second bore 77 which extends from the lower edge of the beam part 23 continuously to the slot 29, where it opens the point 31 adjacent cuts the transverse bore 75 at right angles in the central region.
  • the portion of the bore 77 between the transverse bore 75 and the slot 29 forms a guide in which a power transmission pin 79 is slidably received longitudinally.
  • the pin 79 is supported on the one hand on the radius of the eccentric 73 and on the other hand at the point 31 adjacent, the slot 29 limiting, rear portion 81 of the movable jaw 11 from.
  • the eccentric 73 is formed by an annular groove which is incorporated in the circumference of the circular cylindrical pivot 71, offset to the axis of rotation, as a recess.
  • pivot 71 this has a Torx or hexagon socket 83.
  • a parallel to the bore 77 extending, further bore 87 is tangent to the transverse bore 75 in the central region, in which the eccentric 73 forming, recessed annular groove is in the inserted pivot 71.
  • the connecting web does not necessarily extend over the entire width of the slot, but could also be provided only partially (one or more parts) along the width of the slot, provided that the desired purpose of the connecting web remains satisfied.
  • the position, course and dimensioning of the slot or of the slots and of the connecting web can also be different than shown in the exemplary embodiments. These parameters also depend in particular on the specific design and mode of operation of the holder.
  • the length, width, angle and course of the slot (in particular the end region of the slot) and of the connecting web, the elasticity and rigidity and thus the ability to absorb transverse forces are adjustable.
  • the leverage that is applied to clamp the tool insert can be adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter für einen spanabhebenden Werkzeugeinsatz (100), insbesondere einen Stech- oder Schneideinsatz, mit einem näherungsweise balkenförmigen Schneidenträger (1), einer in diesem endseitig ausgebildeten Ausnehmung, die als Aufnahmetasche (5) für den Werkzeugeinsatz dient und durch die lichte Weite der Aufnahmetasche (5) definierende Klemmbacken (9, 11) begrenzt ist, einem sich mit einem ersten Ende bis nahe an den inneren Abschluss (7) der Aufnahmetasche (5) erstreckenden Schlitz (29) zum Ermöglichen einer elastischen Schwenkbeweglichkeit einer (11) der Klemmbacken und mit einer Klemmeinrichtung, die zum Erzeugen einer im Bereich des Schlitzes (29) auf die schwenkbewegliche Klemmbacke (11) einwirkenden Klemmkraft ein Betätigungsglied (41, 57) aufweist. Um eine verbesserte Aufnahme von auf die schwenkbewegliche Klemmbacke wirkenden Querkraftkomponenten zu erzielen, ist bei diesem Halter ferner vorgesehen, dass sich das zweite Ende (35) des Schlitzes (29) bis nahe an den Seitenrand (10) des Schneidenträgers (1) erstreckt, wobei zwischen der schwenkbeweglichen Klemmbacke (11) und dem Schneidenträger (1) ein das zweite Ende (35) des Schlitzes (29) überbrückender elastischer Verbindungssteg (37) angeordnet ist.

Description

Halter für einen spanabhebenden Werkzeugeinsatz
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter für einen spanabhebenden Werkzeugeinsatz, insbesondere einen Stech- oder Schneideinsatz, mit einem näherungsweise balkenförmigen Schneidenträger, einer in diesem endseitig ausgebildeten Ausnehmung, die als Aufnahmetasche für den Werkzeugeinsatz dient und durch die lichte Weite der Aufnahmetasche definierende Klemmbacken begrenzt ist, einem sich mit einem ersten Ende bis nahe an den inneren Abschluss der Aufnahmetasche erstreckenden Schlitz zum Ermöglichen einer elastischen Schwenkbeweglichkeit einer der Klemmbacken und mit einer Klemmeinrichtung, die zum Erzeugen einer im Bereich des Schlitzes auf die schwenkbewegliche Klemmbacke einwirkenden Klemmkraft ein Betätigungsglied aufweist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Werkzeug mit einem solchen Halter und einem in die Ausnehmung des Halters eingesetzten Werkzeugeinsatz.
Ein solcher Halter für einen spanabhebenden Werkzeugeinsatz ist beispielsweise in der EP 0 937 526 Al beschrieben. Bei dem bekannten Halter ist insbesondere eine das Betätigungsglied aufnehmende Bohrung in einem Abstand vom Schlitz angeordnet und ein die Klemmkraft vom Betätigungsglied auf die bewegliche Klemmbacke übertragendes Kraftübertragungsglied im Schneidenträger verschiebbar geführt. Durch diese räumliche Trennung des Betätigungsgliedes vom Schlitz und dadurch, dass die Klemmkraft über ein im Schneidenträger geführtes Bauelement auf die Klemmbacke übertragen wird, erfolgt die Kraftübertragung längs einer definierten Wirkungslinie, so dass störende Querkräfte weitgehend vermieden werden. Somit kann grundsätzlich mit verhältnismäßig hohen Klemmkräften problemlos und sicher gearbeitet werden. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter der eingangs genannten Art, insbesondere im Hinblick auf die Aufnahme von Querkraftkomponenten, die beispielsweise bei einseitiger Belastung des Werkzeugeinsatzes oder bei einem Ausbruch aus dem Werkzeugeinsatz entstehen können, weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Halter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass sich das zweite Ende des Schlitzes bis nahe an den Seitenrand des Schneidenträgers erstreckt, wobei zwischen der schwenkbeweglichen Klemmbacke und dem Schneidenträger ein das zweite Ende des Schlitzes überbrückender elastischer Verbindungssteg angeordnet ist.
Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass störende Querkräfte, die bei Benutzung des Werkzeuges auf den Werkzeugeinsatz und damit auch auf die Schwenkbeweglichkeit der Klemmbacke einwirken, noch besser vom Werkzeugeinsatz auf den Halter, insbesondere den Schneidenträger, übertragen und damit insgesamt besser aufgenommen werden können, wenn die schwenkbewegliche Klemmbacke nicht nur in einem Bereich (also im Bereich zwischen dem inneren Abschluss der Aufnahmetasche und dem ersten Ende des Schlitzes) fest mit dem Schneidenträger verbunden ist, sondern an einer weiteren Stelle eine Verbindung vorgesehen ist. Als besonders vorteilhaft hat sich diesbezüglich ein elastischer Verbindungssteg im Endbereich des zweiten Endes des Schlitzes herausgestellt, so dass also das zweite Ende des Schlitzes nicht mehr, wie bei dem bekannten Halter, vollständig am Seitenrand nach außen mündet, sondern dort quasi von dem elastischen Verbindungssteg überbrückt wird.
Dieser Verbindungssteg muss natürlich so elastisch ausgestaltet sein, dass die Schwenkbeweglichkeit der Klemmbacke gegenüber dem Schneidenträger noch gewährleistet ist, dass aber andererseits eine ausreichende Steifigkeit gegeben ist, um Querkräfte von der Klemmbacke auf den Schneidenträger zu übertragen. Aufgrund der Elastizität wirkt der Verbindungssteg quasi wie eine Feder, die auch dazu beitragen kann, dass bei Entlastung der schwenkbeweglichen Klemmbacke von dem durch das Betätigungsglied aufgebrachten Druck die Klemmbacke wieder in ihre Ausgangs- Stellung zurückgeführt wird. Je nach konkreter Ausgestaltung des Halters, insbesondere auch des Betätigungsgliedes, kann dies die Klemmstellung, in der der Werkzeugeinsatz geklemmt ist, oder die Entnahmestellung, in der der Werkzeugeinsatz entnommen werden kann, sein.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Verbindungssteg aus demselben Material besteht wie der Schneidenträger und/oder die schwenkbewegliche Klemmbacke. Insbesondere ist der Verbindungssteg einstückig mit dem Schneidenträger und der schwenkbeweglichen Klemmbacke ausgestaltet. Dies hat Vorteile sowohl hinsichtlich der Fertigungstechnik als auch der mechanischen Festigkeit.
Bevorzugt weist der Verbindungssteg eine Dicke von weniger als 3 mm, insbesondere im Bereich von 0,5 mm bis 2 mm, auf. Eine Dicke in diesem Bereich gewährleistet eine ausreichende Elastizität bei gleichzeitig ausreichender mechanischer Stabilität des Verbindungsstegs.
In weiteren bevorzugten Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass der Schlitz im Bereich des zweiten Endes abgewinkelt ist, wobei der abgewinkelte Endbereich des Schlitzes bevorzugt vom Seitenrand in Richtung zur Aufnahmetasche hin geneigt verläuft. Bevorzugt liegt dabei der Winkel der Neigung, bezogen auf die Längsachse des Halters, im Bereich zwischen 5° und 45°, insbesondere im Bereich zwischen 10° und 40°. Eine solche abgewinkelte Ausgestaltung, insbesondere mit der beschriebenen Neigung des Endbereichs des Schlitzes, hat den weiteren Vorteil, dass beim Verspannen des Werkzeugeinsatzes auf die schwenkbewegliche Klemmbacke ein zusätzlicher Druck in Richtung zur Aufnahmetasche einwirkt, so dass dies letztlich zu einer weiteren Erhöhung der auf den Werkzeugeinsatz einwirkenden Klemmkraft führt. Der rückwärtige Teil der Klemmbacke dreht sich beim Betätigen des Betätigungsgliedes quasi um einen im Verbindungssteg liegenden Drehpunkt, was aufgrund der Schräglage des Endbereichs des Schlitzes einen Druck auf die Klemmbacke nach vorne verursacht. In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass die Außenseite des Verbindungsstegs parallel zu dem Schlitz im Bereich des zweiten Endes verläuft und/oder, dass die Außenseite des Verbindungsstegs die gleiche Neigung aufweist wie der abgewinkelte Endbereich des Schlitzes. Dadurch hat der Verbindungssteg eine konstante Dicke und es lassen sich besonders gut die geeignete Elastizität und Steifigkeit des Verbindungssteges einstellen.
Bevorzugt weist der Schlitz einen Z-förmigen Verlauf auf. Abgesehen davon, dass diese Ausgestaltung nur wenige Änderungen gegenüber der bekannten Bauform des Halters erfordert, lässt sich bei dieser Ausgestaltung der mittlere Bereich des Schlitzes (zwischen den beiden Knickstellen) als rückwärtiger Anschlag für die schwenkbewegliche Klemmbacke nutzen.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Verbindungssteg beim zweiten Ende des Schlitzes abgewinkelt verläuft. Insbesondere ist ferner vorgesehen, dass die Außenseite des Verbindungsstegs stufenförmig, insbesondere mit einer oder zwei Stufen, verläuft. Dadurch erhält der Verbindungssteg eine Art Federwirkung (nach Art einer Blattfeder). Ggf. kann zudem als Schutz vorgesehen werden, dass an den Kanten an der Außenseite jeweils eine Schutzfase angebracht ist.
Grundsätzlich ist bei dem erfindungsgemäßen Halter der Schlitz vollständig innerhalb des Halters angeordnet und mündet nicht an dem Seitenrand nach außen, wie bei dem bekannten Halter. Der Verbindungssteg überbrückt somit am Seitenrand das zweite Ende des Schlitzes. Es ist jedoch in einer Weiterbildung vorgesehen, dass der Verbindungssteg weiter innerhalb des Halters liegend angeordnet ist und ein weiterer Randschlitz auf der von dem Schlitz abgewandten Seite des Verbindungsstegs zum Seitenrand des Schneidenträgers angeordnet ist. Der Randschlitz erstreckt sich also vom Verbindungssteg bis außen zum Seitenrand und kann beispielsweise so angeordnet sein, dass er quasi den eigentlichen Schlitz, der auf der anderen Seite des Verbindungsstegs endet, bis zum Seitenrand fortsetzt. Die obere Randfläche des Halters (also die obere Spannfläche) kann bei dieser Ausgestaltung gegenüber der bekannten Ausgestaltung im Wesentlichen unverändert beibehalten werden. Für die Anordnung und Ausgestaltung des Betätigungsglieds sind unterschiedliche Ausgestaltungen denkbar. Eine erste Ausgestaltung, die auch aus der EP 0 937 526 Al bekannt ist, sieht vor, dass das Betätigungsglied in einer Bohrung im Schneidenträger drehbar gelagert ist, dass die Bohrung in einem Abstand vom Schlitz angeordnet ist und dass ein die Klemmkraft vom Betätigungsglied auf die bewegliche Klemmbacke übertragendes Kraftübertragungsglied im Schneidenträger verschiebbar geführt ist. Die Kraftübertragung erfolgt somit längs einer definierten Wirkungslinie, so dass störende Querkräfte, die beispielsweise beim zu starken oder unsachgemäßen Betätigen des Betätigungsgliedes erzeugt werden und als störende Biegekraft an der beweglichen Klemmbacke angreifen, vermieden werden. Diese Ausgestaltung hat zudem den Vorteil, dass die Betätigung des Betätigungsgliedes von vorne (aus Richtung des Werkzeugeinsatzes) erfolgen kann, was oft bei beengten Platzverhältnissen bei in die Werkzeugmaschine eingespanntem Zustand wünschenswert oder gar die einzige Möglichkeit ist.
Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass das Betätigungsglied in einer Bohrung in der beweglichen Klemmbacke oder in dem Schneidenträger drehbar gelagert ist und dass die Bohrung bis zum Schlitz reicht, so dass durch Betätigung des Betätigungsgliedes ein veränderbarer Druck auf den am Ende der Bohrung liegenden Bereich des Schneidenträgers bzw. der beweglichen Klemmbacke zur Veränderung der Klemmkraft der beweglichen Klemmbacke ausübbar ist. Die Kraft wird bei dieser Ausgestaltung also nicht über ein zusätzliches Kraftübertragungsglied, sondern direkt von dem Betätigungsglied durch Druckausübung übertragen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sie einfacher herzustellen ist und weniger Bauteile für die Klemmeinrichtung benötigt.
Das Betätigungsglied kann beispielsweise ein Gewindestift sein, der - bei der ersten Ausgestaltung - an seinem Ende einen Konus bildet, der auf das Kraftübertragungsglied, beispielsweise eine Kugel oder einen Stift, einwirkt. Hinsichtlich weiterer Details und Ausgestaltungen eines solchen Betätigungsgliedes sowie Kraftübertragungsgliedes sei auf die genannte EP 0 937 526 Al verwiesen. Die dort beschriebenen Ausgestaltungen können grundsätzlich auch bei dem erfindungsgemäßen Halter eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten, die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halters in verschiedenen Ansichten,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halters in verschiedenen Ansichten,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halters in einer
Seitenansicht,
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halters in einer
Seitenansicht,
Fig. 5 eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halters in einer
Seitenansicht und
Fig. 6 eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halters in einer Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halters in unterschiedlichen Ansichten. Dabei zeigen Fig. IA eine Seitenansicht, Fig. IB eine Draufsicht, Fig. IC einen Schnitt entlang der Linie A-A, Fig. ID eine Vorderansicht, Fig. IE einen Schnitt entlang der Linie B-B und Fig. IF eine perspektivische Seitenansicht.
Der Halter weist einen Schneidenträger 1 auf, der in seinem vorderen Endbereich 3 eine Aufnahmetasche 5 in Form eines zur Stirnseite hin offenen Durchbruches aufweist. In dieser Aufnahmetasche 5 ist ein Werkzeugeinsatz 100 eingesetzt, der auswechselbar und kein fester Bestandteil des Halters ist. Der die Aufnahmetasche 5 bildende Durchbruch weist an seinem inneren Ende eine Erweiterung 7 auf. In dem sich an die Erweiterung 7 anschließenden, nach vorne verlaufenden Bereich ist die lichte Weite der Aufnahmetasche 5 durch zwei Klemmbacken 9 und 11 begrenzt, die einander zugekehrte Klemmflächen 13 und 15 bilden, zwischen denen der Werkzeugeinsatz 100 festklemmbar ist. Wie teilweise aus Fig. ID zu erkennen ist, weisen die Klemmflächen 13, 15 bevorzugt jeweils eine V-förmige Längsnut auf, wobei bevorzugt in der Längsnut der Klemmfläche 13 eine örtliche Vertiefung eingearbeitet ist. Diese Formgebung der Klemmflächen 13, 17 dient zur genauen Positionierung des mit hierzu komplementärer Konturierung versehenen Werkzeugeinsatzes 100.
Zur Anpassung an die verhältnismäßig geringe Breite von in der Aufnahmetasche 5 aufzunehmenden Werkzeugeinsätzen 100, beispielsweise Stecheinsätzen, weist der Schneidenträger 1 in seinem vorderen Endbereich 3 eine geringere Breite als in seinem rückwärtigen Balkenteil 23 auf. Der Übergang zwischen dem schmalen Endbereich 3 und dem Balkenteil 23 ist durch eine leicht gewölbte Schulterfläche 25 gebildet.
Ausgehend von einer dem inneren Ende der Erweiterung 7 der Aufnahmetasche 5 benachbarten Öffnung 27 erstreckt sich ein im Schneidenträger 1 durchgehend ausgebildeter Schlitz 29 geradlinig über die gewölbte Schulterfläche 25 hinaus bis in den Balkenteil 23 hinein. Dieser erste geradlinige Bereich des Schlitzes 29 verläuft im Wesentlichen parallel zum oberen Seitenrand 10 des Schneidenträgers 1 oder - wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt - schräg zu diesem oberen Seitenrand 10 mit einer leichten Neigung nach unten und nach vorne zum unteren Seitenrand 12 in Richtung des vorderen Endbereichs 3. Im Balkenteil 23 weist der Schlitz 29 zwei Knickstellen 31 und 33 auf, die dem Schlitz 29 im hinteren Bereich einen Z- förmigen Verlauf geben. Dabei verläuft der Schlitz 29 zwischen den Knickstellen 31, 33 nach oben und schräg nach vorne zum vorderen Endbereich 3 geneigt. Im Endbereich 35 nach der Knickstelle 33 verläuft der Schlitz 29 dann wiederum ähnlich wie der Anfangsbereich des Schlitzes 29, wobei der Endbereich 35 bevorzugt noch eine stärkere Neigung aufweist als der Anfangsbereich des Schlitzes 29.
Wie sich somit insbesondere in Figuren IA und IF entnehmen lässt, mündet der Schlitz 29, insbesondere dessen Endbereich 35, nicht am oberen Seitenrand 10 nach außen, sondern endet in einem Abstand vom oberen Seitenrand 10. Die schwenkbewegliche Klemmbacke 11 ist somit nicht nur, wie bei der bekannten Ausgestaltung des Halters, in dem Bereich zwischen der Erweiterung 7 der Aufnahmetasche 5 und der Öffnung 27 am Anfang des Schlitzes 29 mit dem schmalen Endbereich 3 des Schneidenträgers 1 fest verbunden, sondern auch über einen Verbindungssteg 37 am hinteren Bereich der schwenkbeweglichen Klemmbacke 11, der quasi den Endbereich 35 des Schlitzes 29 überbrückt und die schwenkbewegliche Klemmbacke 11 mit dem Balkenteil 23 verbindet.
Der Verbindungssteg 37 ist bevorzugt (aber nicht zwingend) aus demselben Material wie der Rest des Halters 1 und in diesem einstückig gebildet. Der Verbindungssteg 37 verläuft, wie beispielsweise in den Figuren IA und IF zu erkennen ist, parallel zu dem Endbereich 35 des Schlitzes 29, wobei die Außenkontur des Verbindungssteges 37 dieselbe Neigung aufweist wie der Endbereich 35 des Schlitzes 29 und damit eine konstante Dicke hat. Diese Dicke ist dabei so gewählt, dass der Verbindungssteg 37 einerseits eine ausreichende Steifigkeit aufweist, um bei Einsatz des Werkzeuges auf den Werkzeugeinsatz 100 und damit die schwenkbewegliche Klemmbacke 11 einwirkende Querkräfte aufzunehmen. Andererseits muss der Verbindungssteg 37 auch ausreichend elastisch sein, um die Schwenkbeweglichkeit der Klemmbacke 11 zu gewährleisten, damit diese ausreichend schwenkbeweglich ist, um den Werkzeugeinsatz 100 festzuklemmen bzw. ihn für einen Einsatzwechsel zu entlasten. Um diese beiden Vorgaben zu erfüllen, ist die Dicke des Verbindungsstegs 37 bei einer praktischen Ausgestaltung geringer als 3 mm gewählt, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 und 2 mm.
Die schräge Anordnung des Verbindungsstegs 37 und des Endbereichs 35 des Schlitzes 29 bewirken, dass auf die schwenkbewegliche Klemmbacke 11 beim Einschrauben der Klemmschraube 39 zusätzlich eine Druckkomponente nach vorne (in Richtung auf den Werkzeugeinsatz 100) und leicht nach unten wirkt, die zusätzlich eine Klemmkraft auf den Werkzeugeinsatz 100 aufbringt und damit eine noch bessere Verklemmung bewirkt.
Insgesamt ergibt sich somit bei dem gezeigten Halter aufgrund der Lageanordnung des Schlitzes 29 eine elastische Schwenkbeweglichkeit für die Klemmbacke 11, wobei das Drehzentrum im Bereich zwischen der Öffnung 27 und dem benachbarten Rand der Erweiterung 7 liegt. Um eine solche Schwenkbewegung der Klemmbacke 11 zu bewirken, können unterschiedliche Klemmeinrichtungen eingesetzt werden. Eine erste Ausgestaltung einer solchen Klemmeinrichtung, die auch bei dem aus der EP 0 937 526 Al bekannten Halter eingesetzt ist, ist in Fig. 1 gezeigt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist als Betätigungsglied der Klemmeinrichtung eine Klemmschraube 39 vorgesehen, die in einer mit Innengewinde versehenen Bohrung 41 sitzt. Die Bohrung 41 erstreckt sich unter einem Winkel zu einer als Führung für ein Kraftübertragungsglied 43 dienenden zweiten Bohrung 45, wobei sich die Bohrungen 41 und 45 in der Nähe des Schlitzes 29 schneiden. Die äußere Mündung der Bohrung 41 befindet sich an der Schulterfläche 25, die den Absatz zwischen dem schmalen vorderen Endbereich 3 und dem rückwärtigen Balkenteil 22 des Schneidenträgers 1 bildet. An dieser Mündungsöffnung ist beispielsweise ein Torx oder Innen- sechskant 47 der Klemmschraube 39 für deren Drehbetätigung zugänglich.
Am anderen Ende weist die Klemmschraube 39 einen Konus 49 auf, der in die zweite Bohrung 45 ragt. Ein als Kraftübertragungsglied vorgesehener Bolzen 51 stützt sich einerseits am Konus 49 und andererseits an der Unterseite des rückwärtigen Teils 53 der beweglichen Klemmbacke 11 ab. Um ein Herausfallen des Bolzens 51 aus der Bohrung 45 bei heraus geschraubter Klemmschraube 39 zu verhindern, kann zudem ein (nicht gezeigter) Sicherungsstift in eine die Bohrung 45 tangierende, unterhalb des Bolzens 51 quer verlaufende (nicht gezeigte) Sicherungsbohrung eingesetzt werden. Durch Einschrauben der Klemmschraube 39 erzeugt die Umfangsfläche des endseiti- gen Konus 49 eine Klemmkraft in Zusammenwirkung mit dem Bolzen 51, der in der Bohrung 45 geführt ist. Auf den Teil 53 der beweglichen Klemmbacke 11 wird somit lediglich eine Kraftkomponente mit längs der Achse der Bohrung 45 verlaufender Wirkungslinie, also grundsätzlich ohne jede Querkraftkomponente, aufgebracht. Wie ohne Weiteres ersichtlich ist, ist die Klemmeinrichtung selbsthemmend, das heißt die Spannkraft, mit der ein betreffender Werkzeugeinsatz 100 in der Aufnahmetasche 5 festgeklemmt wird, ist lediglich durch Herausschrauben der Klemmschraube 39 aufhebbar.
Das Kraftübertragungsglied 51 muss natürlich nicht zwingend ein Bolzen, wie in Fig. IF gezeigt, sein, sondern kann auch anders ausgestaltet sein, beispielsweise als Kugel, wie in den Figuren 4 und 5 der genannten EP 0 937 526 Al gezeigt ist. Auch andere Ausgestaltungen sind denkbar, die eine Übertragung der Kraft von dem Betätigungsglied 39, das ebenfalls anders ausgestaltet sein kann als in Fig. 1 gezeigt, um eine Kraft auf die bewegliche Klemmbacke 11 zu übertragen.
Eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halters ist in Fig. 2 gezeigt. Dabei zeigen Fig. 2A eine Seitenansicht, Fig. 2B eine Draufsicht, Fig. 2C eine Vorderansicht, Fig. 2D eine perspektivische Seitenansicht, Fig. 2E einen Schnitt entlang der Linie B-B und Fig. 2F einen Schnitt entlang der Linie C-C. Die grundsätzliche Ausgestaltung des Schneidenträgers 1, insbesondere die Ausgestaltung im Bereich der Ausnehmung 5 zum Festklemmen des Schneideinsatzes 100 und die Ausgestaltung des Schlitzes 29, entspricht der Ausgestaltung des in Fig. 1 gezeigten Schneidenträgers 1. Es bestehen jedoch folgende Unterschiede.
Der vordere Endbereich 3 ist nicht, wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Schneidenträger 1 seitlich und außermittig bezüglich der Längserstreckungsachse des Halters angeordnet (wie sich insbesondere in Fig. IB erkennen lässt), sondern verläuft mittig in Bezug auf die Längserstreckungsachse, durch die auch die Schnittebene B-B (vgl. Fig. 2B und Fig. 2F) verläuft. Die mittige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass eine bessere Klemmung des Werkzeugeinsatzes erfolgen kann, da zentral Druck auf den schwenkbe- weglichen Klemmhalter ausgeübt werden kann. Die außermittige Ausgestaltung hat dagegen den Vorteil, dass ein seitlicher Seitenrand des (gesamten) Halters als ebene Fläche ausgebildet werden kann, die als Bezugsfläche dienen kann, was häufig bei Werkzeugmaschinen zur Einspannung des Halters erforderliche ist, und die ein kollisionsfreies Arbeiten an dieser Seite ermöglicht (da an dieser ebenen Seite keine gewölbte Schulterfläche übersteht).
Ferner ist die Klemmeinrichtung anders ausgestaltet als bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist eine Bohrung 55 im hinteren Bereich 53 der schwenkbeweglichen Klemmbacke 11 vorgesehen, die vom Seitenrand 10 mindestens bis zum Schlitz 29, gegebenenfalls geringfügig darüber hinaus, reicht. Die Bohrung 55 verläuft dabei im Wesentlichen senkrecht zu dem Anfangsbereich des Schlitzes 29. Als drehbares Betätigungsglied ist wiederum eine Klemmschraube 57 vorgesehen, die in der Bohrung 55 mit Innengewinde sitzt. Durch Verdrehen der Klemmschraube 57 drückt diese von oben gegen die untere Innenseite des Schlitzes 29, um die schwenkbewegliche Klemmbacke 11 zu verklemmen. Wenn die Klemmschraube 57 dagegen aus der Bohrung 55 herausgedreht wird, wird die Klemmbacke 11 wieder entlastet, so dass der Werkzeugeinsatz 100 entnommen werden kann. Insgesamt lässt sich somit eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung erzielen.
Fig. 3 zeigt eine weitere, der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sehr ähnliche Ausführungsform. Auch bei dieser Ausführungsform wird als Betätigungsglied eine verhältnismäßig einfache Druckschraube, beispielsweise in Form eines Gewindestiftes, eingesetzt. Diese Druckschraube 59 sitzt bei dieser Ausgestaltung jedoch nicht in einer durch den hinteren Abschnitt der schwenkbeweglichen Klemmbacke 11 geführten Bohrung, sondern in einer durch den Balkenteil 23 unterhalb des Schlitzes 29 leicht schräg, und senkrecht zum Anfangsbereich des Schlitzes 29 verlaufenden Bohrung 61. Die Bohrung 61 verläuft also vom unteren Seitenrand 12 des Balkenteils 23 bis zum Schlitz 29 und gegebenenfalls darüber hinaus und weist wiederum ein Innengewinde auf. Die Klemmschraube 59 drückt beim Hineindrehen also von unten gegen den hinteren Abschnitt 53 der schwenkbeweglichen Klemmbacke 11, um den Werkzeugeinsatz 100 in der Aufnahmetasche 5 fest einzuklemmen. Ansonsten ist die Wirkungsweise grundsätzlich identisch mit der Wirkungsweise der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform. Je nach den Gegebenheiten, insbesondere bei der Einspannung des Halters in der Werkzeugmaschine, kann es sinnvoll sein, diese Ausgestaltung statt der in Fig. 2 gezeigten Ausgestaltung der Klemmeinrichtung zu wählen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halters, wobei ausschnittsweise vergrößert nur der Bereich des Schlitzes 29 und der Klemmeinrichtung gezeigt ist. Die Klemmeinrichtung ist dabei ähnlich ausgestaltet wie die in Fig. 1 gezeigte Klemmeinrichtung, wobei hier statt eines Kraftübertragungsgliedes 43 in Form eines Bolzens (vgl. Fig. IF) eine Kugel zum Einsatz kommt. Ferner ist hier die quer verlaufende Sicherungsbohrung 65 erkennbar, in die ein Sicherheitsstift 63 eingesetzt ist, um bei heraus geschraubter Klemmschraube 39 zu verhindern, dass die Kugel 43 durch die Bohrung 45 heraus fällt.
Ferner sind bei dieser Ausführungsform der Endbereich des Schlitzes 29 und der Verbindungssteg 37 anders ausgestaltet. Der Verbindungssteg 37 verläuft bei dieser Ausführungsform nicht mehr unmittelbar am äußeren Seitenrand 10 des Schneidenträgers 1 (bildet also selbst einen Teil des Seitenrandes 10), sondern verläuft weiter innen und trennt quasi den Schlitz 29 in dessen Endbereich in zwei Teile bzw. grenzt den eigentlichen Schlitz 29 von einem weiteren Randschlitz 67 ab, der quasi den Endbereich 35 des Schlitzes 29 jenseits des Verbindungssteges 37 bis zum oberen
Seitenrand 10 hin fortsetzt. Grundsätzlich ist bei dieser Ausführungsform die Funktion des Verbindungssteges aber dieselbe wie bei den anderen Ausführungsformen.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die obere Randfläche 10 eben ausgestaltet ist und keine Stufen oder schrägen Flächen, insbesondere aufgrund des außen liegenden Verbindungssteges bei den anderen Ausführungsformen, aufweist.
Grundsätzlich kann der Schlitz 29, wie bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform, auch nur einen einzigen Knick 31 aufweisen; es müssen nicht, wie bei den anderen Ausführungsformen gezeigt, zwei (oder mehr) Knicke vorhanden sein. Ferner kann auch die Außenkontur der oberen Seitenfläche 10 im Bereich des Verbindungssteges 37 bzw. der Mündung des weiteren Schlitzes 67 nach außen eben sein (wie in Fig. 4 gezeigt) und muss nicht zwingend (wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt) stufenförmig ausgebildet sein.
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 5 gezeigt. Diese Ausführungsform ist der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sehr ähnlich. Der Schlitz 29 ragt ebenfalls nicht bis an den Seitenrand 10, weist aber zwei Knickstellen 31, 33 und einen schräg nach vorne und nach unten weisenden Endbereich 35 auf. Der Randschlitz 67 ist nun so ausgestaltet, dass er nach außen mündet, aber in seinem innen liegenden, abgeknickten Anfangsbereich 69 im wesentlichen parallel zu dem Endbereich 35 des Schlitzes 29 verläuft, so dass dazwischen der Verbindungssteg 37 gebildet ist. Auch bei dieser Ausführungsform bewirkt der schräge Verlauf des Verbindungsstegs 37 somit, dass die Klemmbacke 11 bei Druckausübung auf die Klemmbacke 11 durch die Klemmeinrichtung nach vorne und nach unten verkippt wird und eine besonders gute Klemmung des Werkzeugeinsatzes erreicht wird.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halters. Erkennbar ist in dieser Figur zunächst, dass die Klemmflächen 13, 15 jeweils eine V-förmige Längsnut 17 bzw. 19 aufweisen, wobei in Letzterer bevorzugt eine örtliche Vertiefung 21 eingearbeitet ist. Diese Formgebung der Klemmflächen 13, 15 dient zur genauen Positionierung des mit hierzu komplementärer Konturie- rung versehenen Werkzeugeinsatzes. Eine solche Ausgestaltung der Klemmflächen kann auch bei anderen Ausführungsformen eingesetzt werden.
Ferner ist bei dieser Ausgestaltung ein Verbindungssteg 37 in ähnlicher Ausgestaltung wie bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform vorgesehen, der parallel zu dem Endbereich 35 des Schlitzes 29 verläuft. Für diesen Verbindungssteg bzw. die Ausgestaltung des Halters in diesem Bereich gelten die in Bezug auf Fig. 1 gemachten Aussagen gleichermaßen. Als Betätigungsglied der bei dieser Ausführungsform vorgesehenen Klemmeinrichtung ist ein an einem Drehzapfen 71 ausgebildeter Exzenter 73 vorgesehen. Der Drehzapfen 71 ist in einer im Balkenteil 23 des Schneiden trägers 1 ausgebildeten Querbohrung 75 drehbar gelagert. Eine zweite Bohrung 77, die sich vom unteren Rand des Balken teils 23 durchgehend bis zum Schlitz 29 erstreckt, wo sie der Stelle 31 benachbart mündet, schneidet die Querbohrung 75 rechtwinklig in deren zentralem Bereich. Der Abschnitt der Bohrung 77 zwischen der Querbohrung 75 und dem Schlitz 29 bildet eine Führung, in der ein Kraftübertragungsstift 79 längs verschiebbar aufgenommen ist. Der Stift 79 stützt sich einerseits am Radius des Exzenters 73 und andererseits an dem der Stelle 31 benachbarten, den Schlitz 29 begrenzenden, hinteren Teil 81 der beweglichen Klemmbacke 11 ab.
Der Exzenter 73 ist durch eine Ringnut gebildet, die in den Umfang des kreiszylindrischen Drehzapfens 71, zu dessen Drehachse versetzt, als Vertiefung eingearbeitet ist. Für die Drehbetätigung des in der Querbohrung 75 drehbar gelagerten Drehzapfens 71 weist dieser einen Torx oder Innensechskant 83 auf. Vor dem Einsetzen des Drehzapfens 71 in die Querbohrung 75 ist der Kraftübertragungsstift 79 vom unteren, offenen Ende der Bohrung 77 her einführbar. Damit der Drehzapfen 71 sodann in die Querbohrung 75 einführbar ist, weist der Drehzapfen 71 in den Wandteilen, die die den Exzenter 73 bildende Ringnut seitlich begrenzen, Durchbrüche 85 auf, die bei geeigneter Drehstellung des Drehzapfens 71 dessen Einführung in die Querbohrung 75 nach dem Einsetzen des Kraftübertragungsstiftes 79 ermöglichen.
Eine sich parallel zur Bohrung 77 erstreckende, weitere Bohrung 87 tangiert die Querbohrung 75 im mittleren Bereich, in dem sich bei eingesetztem Drehzapfen 71 die den Exzenter 73 bildende, vertiefte Ringnut befindet. Durch Einsetzen eines Sicherungsstiftes 89 in die Bohrung 87 ist somit der Drehzapfen 71, zwischen dessen äußere Wandteile der Sicherungsstift 89 eingreift, gegen Axialverschieben in der Querbohrung 75 gesichert.
Durch Verdrehen des Drehzapfens 71 mittels eines mit dem Innensechskant 83 zusammenwirkenden Werkzeugs über den Kraftübertragungsstift 79, der sich am Radius des Exzenters 73 einerseits und an der beweglichen Klemmbacke 11 an deren hinteren Ende 81 abstützt, eine zwischen den Klemmflächen 13, 15 wirkende Klemmkraft erzeugbar. Durch die Führung des Kraftübertragungsstiftes 79 in der Bohrung 77 erfolgt die Übertragung der Klemmkraft querkraftfrei. Durch die geringe Nockensteigung des Exzenters 73 in Zusammenwirkung mit dem Kraftübertragungsstift 79 ist Selbsthemmung des in der Querbohrung 75 passend drehbar gelagerten Drehzapfens 71 gewährleistet, so dass die Klemmung des im Klemmspalt zwischen den Klemmbacken 9 und 11 gesicherten Werkzeugeinsatzes nur durch zwangsmäßiges Rückdrehen des Drehzapfens 71 aufhebbar ist.
Grundsätzlich muss bei allen Ausführungsformen der Verbindungssteg nicht zwingend über die gesamte Breite des Schlitzes verlaufen, sondern könnte auch nur bereichsweise (ein- oder mehrteilig) entlang der Breite des Schlitzes vorgesehen sein, sofern der gewünschte Zweck des Verbindungssteges erfüllt bleibt. Ferner können Position, Verlauf und Dimensionierung des Schlitzes bzw. der Schlitze und des Verbindungsstegs auch anders sein, als in den Ausführungsbeispielen gezeigt. Diese Parameter hängen insbesondere auch von der konkreten Ausgestaltung und Funktionsweise des Halters ab.
Grundsätzlich gilt, dass durch Länge, Breite, Winkel und Verlauf des Schlitzes (insbesondere des Endbereichs des Schlitzes) und des Verbindungsstegs die Elastizität und Steifigkeit und damit die Fähigkeit zur Aufnahme von Querkräften einstellbar sind. Durch die Länge des Schlitzes kann insbesondere die Hebelwirkung, die zum Festklemmen des Werkzeugeinsatzes aufgebracht wird, eingestellt werden.
Ferner sind die unterschiedlichen Ausgestaltungen des Verbindungssteges und des Schlitzes sowie die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Klemmeinrichtung der vorstehend gezeigten Ausführungsformen auch in anderen als den gezeigten Kombinationen miteinander verwendbar.

Claims

Patentansprüche
1. Halter für einen spanabhebenden Werkzeugeinsatz (100), insbesondere einen Stech- oder Schneideinsatz, mit einem näherungsweise balkenförmigen Schneidenträger (1), einer in diesem endseitig ausgebildeten Ausnehmung, die als Aufnahmetasche (5) für den Werkzeugeinsatz dient und durch die lichte Weite der Aufnahmetasche (5) definierende Klemmbacken (9, 11) begrenzt ist, einem sich mit einem ersten Ende bis nahe an den inneren Abschluss (7) der Aufnahmetasche (5) erstreckenden Schlitz (29) zum Ermöglichen einer elastischen Schwenkbeweglichkeit einer (11) der Klemmbacken und mit einer Klemmeinrichtung, die zum Erzeugen einer im Bereich des Schlitzes (29) auf die schwenkbewegliche Klemmbacke (11) einwirkenden Klemmkraft ein Betätigungsglied (41, 57) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Ende (35) des Schlitzes (29) bis nahe an den Seitenrand (10) des Schneidenträgers (1) erstreckt, wobei zwischen der schwenkbeweglichen Klemmbacke (11) und dem Schneidenträger (1) ein das zweite Ende (35) des Schlitzes (29) überbrückender elastischer Verbindungssteg (37) angeordnet ist.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (37) aus demselben Material besteht wie der Schneidenträger (1) und/oder die schwenkbewegliche Klemmbacke (11).
3. Halter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (37) eine Dicke von weniger als 3 mm, insbesondere im Bereich von 0,5 mm bis 2 mm, aufweist.
4. Halter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (29) im Bereich des zweiten Endes (35) abgewinkelt ist.
5. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der abgewinkelte Endbereich (35) des Schlitzes (29) vom Seitenrand (10) in Richtung zur Aufnahmetasche (5) hin geneigt verläuft.
6. Halter nach Anspruch 5; dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Neigung, bezogen auf die Längsachse des Halters, im Bereich zwischen 5° und 45°, insbesondere im Bereich zwischen 10° und 40°, verläuft.
7. Halter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Verbindungsstegs (37) parallel zu dem Schlitz (29) im Bereich des zweiten Endes (35) verläuft.
8. Halter nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Verbindungsstegs (37) die gleiche Neigung aufweist wie der abgewinkelte Endbereich (35) des Schlitzes (29).
9. Halter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (29) einen Z-förmigen Verlauf aufweist.
10. Halter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (37) beim zweiten Ende (35) des Schlitzes (29) abgewinkelt verläuft.
11. Halter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Verbindungsstegs (37) stufenförmig, insbesondere mit einer oder zwei Stufen, verläuft.
12. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (37) innerhalb des Halters liegend angeordnet ist und ein Randschlitz (67) auf der von dem Schlitz (29) abgewandten Seite des Verbindungsstegs bis zum Seitenrand (10) des Schneidenträgers (1) angeordnet ist.
13. Halter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (41) in einer Bohrung (39) im Schneidenträger (1) drehbar gelagert ist, dass die Bohrung (39) in einem Abstand vom Schlitz (29) angeordnet ist und dass ein die Klemmkraft vom Betätigungsglied (41) auf die bewegliche Klemmbacke (11) übertragendes Kraftübertragungsglied (43) im Schneidenträger (1) verschiebbar geführt ist.
14. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (57, 59) in einer Bohrung (55, 61) in der beweglichen Klemmbacke (11) oder in dem Schneidenträger (1) drehbar gelagert ist und dass die Bohrung (55, 61) bis zu dem Schlitz (29) reicht, so dass durch Betätigung des Betätigungsgliedes (57, 59) ein veränderbarer Druck auf den am Ende der Bohrung liegenden Bereich des Schneidenträgers (1) bzw. der beweglichen Klemmbacken (11) zur Veränderung der Klemmkraft der beweglichen Klemmbacke (11) ausübbar ist.
15. Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes mit einem Halter nach einem der vorstehenden Ansprüche und einem in die Ausnehmung in dem Halter eingesetzten Werkzeugeinsatz.
PCT/EP2009/002948 2008-05-09 2009-04-23 Halter für einen spanabhebenden werkzeugeinsatz WO2009135592A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09741811T PL2282859T3 (pl) 2008-05-09 2009-04-23 Uchwyt dla wkładki narzędziowej do obróbki skrawaniem
EP09741811A EP2282859B1 (de) 2008-05-09 2009-04-23 Halter für einen spanabhebenden werkzeugeinsatz
ES09741811T ES2398620T3 (es) 2008-05-09 2009-04-23 Soporte para un inserto de herramienta por arranque de virutas
US12/942,604 US8491232B2 (en) 2008-05-09 2010-11-09 Holder for a chip-removing tool insert

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023767A DE102008023767A1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Halter für einen spanabhebenden Werkzeugeinsatz
DE102008023767.1 2008-05-09

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/942,604 Continuation-In-Part US8491232B2 (en) 2008-05-09 2010-11-09 Holder for a chip-removing tool insert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009135592A1 true WO2009135592A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=40887405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002948 WO2009135592A1 (de) 2008-05-09 2009-04-23 Halter für einen spanabhebenden werkzeugeinsatz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8491232B2 (de)
EP (1) EP2282859B1 (de)
DE (1) DE102008023767A1 (de)
ES (1) ES2398620T3 (de)
PL (1) PL2282859T3 (de)
WO (1) WO2009135592A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101852U1 (de) 2011-06-14 2012-09-19 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidvorrichtung
RU2704152C1 (ru) * 2016-05-20 2019-10-24 Хартметалль-Веркцойгфабрик Пауль Хорн Гмбх Державка для инструмента для обработки резанием, в частности для проходного токарного резца

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8740511B2 (en) * 2011-12-08 2014-06-03 Iscar, Ltd. Tool holder and method for clamping a cutting insert therein
CN105562740A (zh) * 2016-02-26 2016-05-11 金川集团股份有限公司 一种基于弹性体振动的零件表面车花刀
US11358227B2 (en) * 2019-06-07 2022-06-14 Kennametal Inc. Toolholder assembly with flexible canister
US20230092953A1 (en) * 2021-09-22 2023-03-23 Iscar, Ltd. Tool holder with upper and lower jaws defining an insert receiving pocket and cutting tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1400790A2 (ru) * 1986-12-12 1988-06-07 Краматорский Индустриальный Институт Отрезной резец
WO1997017154A1 (en) * 1995-11-09 1997-05-15 Sandvik Ab (Publ) Clamping arrangement for cutting inserts
EP0937526A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-25 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Halter für spanabhebende Werkzeug-Einsätze

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371715A (en) * 1943-12-14 1945-03-20 Harold C Smith Metal cutting tool
US4357123A (en) * 1980-08-28 1982-11-02 The Valeron Corporation Insert retention apparatus
CH661674A5 (en) * 1985-01-22 1987-08-14 Benno Bonga Tool-holder device
DE3635052A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Reika Werk Gmbh Maschf Werkzeug zur spanabehbenden metallbearbeitung wie anfasen, stechen, plandrehen und fraesen
ATA318588A (de) * 1988-12-29 1990-08-15 Boehler Gmbh Klemmhalter fuer zweischneiden-wendeschneidplatten
US5267817A (en) * 1990-12-18 1993-12-07 Sandvik Ab Cutting tool
US5516241A (en) * 1994-06-27 1996-05-14 Valenite Inc. Holder blade
US5888028A (en) * 1997-10-06 1999-03-30 Alpha Grainger Mfg., Inc. Tool holder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1400790A2 (ru) * 1986-12-12 1988-06-07 Краматорский Индустриальный Институт Отрезной резец
WO1997017154A1 (en) * 1995-11-09 1997-05-15 Sandvik Ab (Publ) Clamping arrangement for cutting inserts
EP0937526A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-25 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Halter für spanabhebende Werkzeug-Einsätze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101852U1 (de) 2011-06-14 2012-09-19 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidvorrichtung
WO2012171976A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Halter für eine schneidvorrichtung
US9468976B2 (en) 2011-06-14 2016-10-18 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Holder for a cutting device
RU2704152C1 (ru) * 2016-05-20 2019-10-24 Хартметалль-Веркцойгфабрик Пауль Хорн Гмбх Державка для инструмента для обработки резанием, в частности для проходного токарного резца
US10556272B2 (en) 2016-05-20 2020-02-11 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Holder for a tool for material-removing machining, in particular for a longitudinal turning tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008023767A1 (de) 2009-11-12
ES2398620T3 (es) 2013-03-20
PL2282859T3 (pl) 2013-06-28
EP2282859A1 (de) 2011-02-16
US20110058908A1 (en) 2011-03-10
EP2282859B1 (de) 2013-01-02
US8491232B2 (en) 2013-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505360B1 (de) Schneidwerkzeug mit lösbar befestigten schneidplatten
EP0114297B1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP2282859B1 (de) Halter für einen spanabhebenden werkzeugeinsatz
EP0937526B1 (de) Halter für spanabhebende Werkzeug-Einsätze
CH645013A5 (de) Osteosynthetische kompressionsplatte.
EP1941975A2 (de) Presszange zum Verpressen von Werkstücken
DE102010046848A1 (de) Stechschneidplatte und Verfahren zum Herstellen einer Stechschneidplatte
EP3261566B1 (de) Knochenplatte und operationsset zum fixieren von knochenfragmenten
EP3458214B1 (de) Halter für ein werkzeug zur spanenden bearbeitung, insbesondere für ein langdrehwerkzeug
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
EP2379260B1 (de) Werkzeug für die spanende bearbeitung, insbesondere langdrehwerkzeug
EP1827267B1 (de) Orthopädische fixationsvorrichtung und orthopädisches fixationssystem
EP1099900A1 (de) Gelenkstativ
WO2009030454A1 (de) Reibahle
EP2082821A1 (de) Zerspanungswerkzeug
WO2007019892A1 (de) Schneidenträger zur klemmenden befestigung eines schneideinsatzes
EP1896219B1 (de) Verbindungsstelle
EP1762768B1 (de) Variable Spreizvorrichtung
EP2845695B1 (de) Winkel für Schweißtisch
EP2459339B1 (de) Einstellelement
DE3805883C2 (de)
DE102008006262A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE202004018037U1 (de) Orthopädische Fixationsvorrichtung und orthopädisches Fixationssystem
WO2023160999A1 (de) Implantat zur fixierung eines kranialen knochendeckels in einer kranialen öffnung
EP1896208A1 (de) Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09741811

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009741811

Country of ref document: EP