WO2009124793A1 - Dichtungselement zum abdichten eines elektrischen leiters - Google Patents

Dichtungselement zum abdichten eines elektrischen leiters Download PDF

Info

Publication number
WO2009124793A1
WO2009124793A1 PCT/EP2009/051438 EP2009051438W WO2009124793A1 WO 2009124793 A1 WO2009124793 A1 WO 2009124793A1 EP 2009051438 W EP2009051438 W EP 2009051438W WO 2009124793 A1 WO2009124793 A1 WO 2009124793A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
sealing element
housing
radial
lip
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051438
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Lehmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009124793A1 publication Critical patent/WO2009124793A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • H01B17/303Sealing of leads to lead-through insulators
    • H01B17/308Sealing of leads to lead-through insulators by compressing packing material

Definitions

  • Sealing element for sealing an electrical conductor
  • the present invention relates to a sealing element for sealing an electrical conductor according to the preamble of claim 1.
  • the sealing element usually has at least one radial sealing lip which bears sealingly against a surface of the conductor in the passage opening. Provided on the outside of the sealing element, further radial sealing lips is previously a seal towards the housing.
  • the sealing element thus acts on the one hand radially to the electrical conductor and on the other hand radially to the housing. This is referred to below as a "radially-radial" acting seal.
  • the disadvantage here is that when supplying the electrical conductor, the "radially-radially" acting seal depending on the manufacturing process of the housing, which is to be sealed or on the die-cast, a more requires less large costly rework.
  • the sealing element according to the invention for sealing an electrical conductor with the features of claim 1 has the advantage that a simple and reliable seal of an electrical conductor in a housing is possible.
  • a hitherto necessary costly rework of the housing can be omitted, which increases the efficiency.
  • the housing must have Entformschrägen in the contact area of the seal, which can be easier to demold the housing from the tool. It is very advantageous that potential axial Entformungsriefen on the housing can no longer affect the sealing function.
  • the sealing function is improved if the sealing element has a plurality of axially spaced-apart radial sealing lips and a plurality of concentrically extending axial sealing lips.
  • an axial contact pressure force can be generated on the sealing element to the housing by means of an axially acting on the sealing element element, which presses the sealing element with its Axialdichtlippen to the housing.
  • a use of the seal in very unprotected, corrosive areas is possible if the housing has a circumferential collar, which has a lateral surface of the Surrounds sealing element and also allows radial support of the sealing element.
  • a simple construction is given if the element is cup-shaped, wherein a circumferential collar surrounds a lateral surface of the sealing element and also allows a radial support of the sealing element.
  • a good protection of the electrical conductor and the realization of an increased positioning requirement of the seal to the housing are given when the radial support of the sealing element takes place at the collar of the housing via additional outer radial sealing lips.
  • the provision of the collar on the housing also has the advantage when used in very unprotected, corrosive areas in combination with a trained on the sealing element, the housing further away, second outer radial sealing lip (protective lip) to protect the sealing area to the housing in addition.
  • a position closer to the housing, first outer radial sealing lip (positioning lip) on the sealing element, the position of the components can be improved with increased positional requirement of the sealing element to the housing to each other. It is advantageous to form the closer to the housing, first outer radial sealing lip with greater axial extent than the farther, second outer radial sealing lip.
  • a simple construction is provided when the element is screwed, riveted or clipped to apply the axial contact pressure on the housing.
  • Fig. 1 shows a first inventive embodiment of an electrical conductor, which is sealingly guided by means of a sealing element in a housing and
  • Fig. 2 shows a second invention
  • Embodiment of the electrical conductor which is sealingly guided by means of a sealing element in a housing.
  • an electrical conductor 1 from right to left, axially guided in a housing 2.
  • a sealing element 3 the sealing of the conductor 1 to the outside or relative to the housing 2 on the one hand to an insulated surface 7 of the electrical conductor 1 and on the other hand to a surface 8 of the housing 2.
  • the electrical conductor 1 is a conventional electrical Head 1 of known type, which is preferably surrounded by an electrically insulating sheath.
  • the conductor 1 is guided through a housing opening 10 axially in the direction of a longitudinal axis 4 in the housing 2 and axially further guided in a through hole 11 of the sealing element 3.
  • the sealing element 3 is formed substantially sleeve-shaped or hollow cylindrical and has a in the axial direction of the surface or end face 8 of the housing 2 facing, annular, first sealing element end face 14 and opposite to the housing 2 facing away, annular, second sealing element end face 15. Axially in the passage opening 11 of the sealing element 3, the conductor 1 is inserted. On the outside, the sealing element 3 has its lateral surface 16.
  • the housing opening 10 preferably has an opening cross section which is dimensioned larger than an opening cross section of the passage opening 11.
  • a seal by means of the sealing element 3 takes place in the radial direction to the electrical conductor 1 through formed in the through hole 11 inner radial sealing lips 20, which are axially spaced from each other. As shown, for example, three circumferential radial sealing lips 20 may be formed.
  • the individual sealing element it would also be possible to provide a sealing mat in which a plurality of conductor feedthroughs are combined or provided for a plurality of electrical conductors 1.
  • the Axialdichtlippen 22 may be formed summarized per conductor bushing or conductor bushings.
  • a seal in the axial direction takes place via formed on the first seal member end face 14 Axialdichtlippen 22 which abut against the end face 8 of the housing 2 for sealing.
  • Axialdichtlippen 22 may be provided, similar to a target.
  • Axialdichtlippen 22 and radial sealing lips 20 may be provided as shown in FIG. Via the radial sealing lips 20 and the axial sealing lips 22, a sealing region 25 is formed in relation to the electrical conductor 1 and a housing interior 9.
  • the functional area of the sealing element 3 is composed of four essential components, namely, the electrical conductor 1, the sealing element 3, the housing 2 and a pressure element 26, for example in the form of a sealing plate, which seals the sealing element 3 with its
  • the sealing element 3 itself is supported to generate the required sealing pressure with its lateral surface 16 on a peripheral collar 30 or on a projection of the housing 2.
  • outer radial sealing lips 33, 34 may be provided between an inner surface 31 of the collar 30 and the lateral surface 16 additionally outer radial sealing lips 33, 34 may be provided.
  • two axially spaced outer radial sealing lips, a first outer radial sealing lip 33 and a second outer radial sealing lip 34 are provided. The two outer ones
  • Radial sealing lips 33, 34 can fulfill further functions described below. In principle, however, it is also possible, as shown in Fig. 1, to dispense entirely with these outer radial sealing lips 33, 34 and to leave the outer circumferential surface 16 of the sealing element 3 directly against the inner surface 31 of the collar 30.
  • Axialdichtlippen 22 For the sealing function to the housing 2 towards the provided on the sealing element 3, coaxial with the conductor opening or the housing opening 10 arranged Axialdichtlippen 22 are pressed onto the housing 2 and thus generates the axial sealing effect on the resulting sealing pressure.
  • the axial force for pressing the Axialdichtlippen 22 is applied via the fastened in a manner not shown on the housing 2 pressing member 26.
  • the pressing member 26 is formed in the form of a clamping or pressure plate. It is also possible, one Formation of the contact pressure element 26 in the form of a clamping cover, not shown.
  • the pressure element 26 or the pressure plate can also be screwed or clipped on the housing 2.
  • the pressure element 26 or the pressure plate or the clamping cover has an opening 23, through which the conductor 1 is guided.
  • the first, the housing 2 closer facing, outer radial sealing lip 33 may as Positionierlippe and the second, the housing 2 farther away, outer radial sealing lip 34 may be referred to as a protective lip.
  • the positioning lip 33 has, for example, a wider axial extent than the protective lip 34 and, as shown, for example, twice as wide as the protective lip 34 is formed.
  • the protective lip 34 has the advantage that the sealing region 25 is additionally protected by Axialdichtlippen 22 of the protective lip 34.
  • the sealing element 3 can be used even in heavily unprotected, corrosive environment.
  • over the the the the protective lip 34 has, for example, a wider axial extent than the protective lip 34 and, as shown, for example, twice as wide as the protective lip 34 is formed.
  • the "radially radial" sealing elements which are usual in the supply of electrical conductors 1 require especially for housings made of die-cast, an intensive rework.
  • the need for reworking results in particular when produced by casting process housing and application of the radial sealing principle to the housing due to necessary Entformschrägen or draft angles or
  • Sealing function can not be excluded.
  • a combination of radial seal by means of radial sealing lips 20 toward the electrical conductor 1 and additional axial seal 22 to the housing 2 is now provided.
  • This combined type of seal in a radial axial manner instead of in a radial-radial manner allows the housing 2 in the contact region 31 of the seal 3 a sufficient Entformschräge can be provided, which facilitates demolding during manufacture of the housing 2 from the tool.
  • the axial sealing function uses the surface on which no scoring occurs during demoulding. It is sealed in the sealing element 3 axially on the housing 2 out.
  • the seal hitherto enclosing geometries, such as the collar 30, significantly simplify or even, as shown in FIG. 2, completely omitted.
  • Fig. 2 shows a second embodiment according to the invention, in which the same and the same effect
  • Housing collar 30 are dispensed with.
  • the pressing member 26 is cup-shaped in contrast to FIG. 1 and has a peripheral collar 30 '.
  • the sealing element 3 is in
  • the printing plate of Fig. 1 is virtually changed and has Depending on the tool design to the components, the attachment of the collar 30, 30 'for supporting the radial sealing pressure to the electrical conductor 1, as in Fig. 1 on the housing 2, or as shown in Fig. 2, on the peripheral collar 30 'of the pressure plate 26' take place.
  • the sealing element 3 is supported with its lateral surface 16 directly on an inner surface 31' of the collar 30 'of the cup-shaped pressing member 26 without a positioning lip 33 or protective lip 34 is provided.
  • no splash protection option is provided, in contrast to FIG. 1 with the protective lip 34.
  • the sealing element 3 with its lips 20, 22, 33, 34 is elastically deformable.
  • the material for the sealing element 3 may be a plastic such as polymer, silicone or the like.
  • An insert of the sealing element 3 is for electrical conductors 1 at
  • Electric motors especially in electric motors for driving engine cooling blowers, provided.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Zur Vermeidung von Nacharbeit wird ein Dichtungselement (3) zum Abdichten eines elektrischen Leiters (1) vorgeschlagen, der über eine Gehäuseöffnung (10) in ein Gehäuse (2) geführt ist, wobei der elektriche Leiter (1) eine im Dichtungselement (3) vorgesehene Durchgangsöffnung (11) durchdringt und innerhalb der Durchgangsöffnung (11) über zumindest eine Radialdichtlippe (20) am Dichtungselement (3) abgedichtet ist. Erfindungsgemäss verfügt das Dichtungselement (3) zusätzlich zur zumindest einen Radialdichtlippe (20) über zumindest eine Axialdichtlippe (22), die stirnseitig an dem Gehäuse (2) anliegt und eine Abdichtung zum Gehäuse (2) hin bewirkt. Das erfindungsgemässe Dichtungselement zum Abdichten eines elektrischen Leiters ist für Elektromotoren, insbesondere für Elektromotoren zum Antrieb von Motorkühlungsgebläsen, vorgesehen.

Description

Dichtungselement zum Abdichten eines elektrischen Leiters
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtungselement zum Abdichten eines elektrischen Leiters nach der Gattung des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, Dichtungselemente zum Abdichten eines elektrischen Leiters vorzusehen, der in ein Gehäuse eindringt, wobei der elektrische Leiter durch eine
Gehäuseöffnung und eine im Dichtungselement ausgenommene Durchgangsöffnung hindurch geführt ist. Das Dichtungselement weist üblicherweise zumindest eine Radialdichtlippe auf, die in der Durchgangsöffnung an einer Oberfläche des Leiters dichtend anliegt. Über außenseitig des Dichtungselements vorgesehene, weitere radiale Dichtlippen erfolgt bisher eine Abdichtung zum Gehäuse hin. Das Dichtungselement wirkt somit einerseits radial zum elektrischen Leiter als auch andererseits radial zum Gehäuse. Dies wird im Folgenden als „radial-radial" wirkende Dichtung bezeichnet. Nachteilig ist dabei, dass bei der Zuführung des elektrischen Leiters die „radial-radial" wirkende Dichtung je nach Herstellungsprozess des Gehäuses, zu welchem abzudichten ist bzw. am Druckgusskörper, eine mehr weniger große kostenintensive Nacharbeit erfordert. Die Notwendigkeit der Nacharbeit ergibt sich daraus, dass, insbesondere bei im Gussverfahren hergestellten Gehäuse und Anwendung des radialen Dichtprinzips zum Gehäuse, die Gefahr von Undichtigkeiten besteht, welche aufgrund potentieller axialer Entformungsriefen am Gehäuse besteht und trotz vorgesehener Entformschrägen nicht gänzlich auszuschließen ist. Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Dichtungselement zum Abdichten eines elektrischen Leiters mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass eine einfache und zuverlässige Dichtung eines elektrischen Leiters in einem Gehäuse möglich ist. Vorteilhafterweise kann dabei eine bisher notwendige kostenintensive Nacharbeit des Gehäuses entfallen, was die Wirtschaftlichkeit erhöht. Insbesondere darf das Gehäuse im Anlagebereich der Dichtung durchaus Entformschrägen aufweisen, womit die Entformung des Gehäuses aus dem Werkzeug erleichtert werden kann. Sehr vorteilhaft ist, dass potentielle axiale Entformungsriefen am Gehäuse keinen Einfluss mehr auf die Dichtfunktion haben können.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Die Dichtfunktion ist verbessert, wenn das Dichtungselement mehrere axial voneinander beabstandete Radialdichtlippen und mehrere konzentrisch verlaufende Axialdichtlippen aufweist.
Vorteilhafterweise lässt sich eine axiale Anpresskraft auf das Dichtungselement an das Gehäuse durch über ein axial an dem Dichtungselement angreifendes Element erzeugen, welches das Dichtungselement mit seinen Axialdichtlippen an das Gehäuse drückt.
Eine einfache Konstruktion des Elements ist gegeben, wenn das Element als Platte ausgebildet ist.
Eine Verwendung der Dichtung bei sehr ungeschützten, korrosiven Bereichen ist möglich, wenn das Gehäuse einen umlaufenden Bund aufweist, der eine Mantelfläche des Dichtungselements umgibt und zudem eine radiale Abstützung des Dichtungselements ermöglicht.
Eine einfache Konstruktion ist gegeben, wenn das Element topfförmig ausgebildet ist, wobei ein umlaufender Bund eine Mantelfläche des Dichtungselements umgibt und zudem eine radiale Abstützung des Dichtungselements ermöglicht.
Ein guter Schutz des elektrischen Leiters und die Verwirklichung einer erhöhten Positionieranforderung der Dichtung zum Gehäuse sind gegeben, wenn die radiale Abstützung des Dichtungselements am Bund des Gehäuses über zusätzliche äußere Radialdichtlippen erfolgt. Das Vorsehen des Bundes am Gehäuse hat zudem den Vorteil bei Anwendung in sehr ungeschützten, korrosiven Bereichen in Kombination mit einer am Dichtelement ausgebildeten, dem Gehäuse weiter abgewandten, zweiten äußeren Radialdichtlippe (Schutzlippe) den Dichtbereich zum Gehäuse zusätzlich zu schützen. Über eine dem Gehäuse näher zugewandte, erste äußere Radialdichtlippe (Positionierlippe) am Dichtungselement kann die Lage der Bauteile bei erhöhter Positionsanforderung des Dichtungselements zum Gehäuse zueinander verbessert werden. Vorteilhaft ist dabei, die dem Gehäuse näher zugewandte, erste äußere Radialdichtlippe mit größerer axialer Erstreckung als die weiter entfernte, zweite äußere Radialdichtlippe auszubilden.
Eine einfache Konstruktion ist gegeben, wenn das Element zur Aufbringung der axialen Anpresskraft am Gehäuse verschraubt, vernietet oder geklipst befestigt ist.
Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert und anhand der Zeichnung weiter verdeutlicht .
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines elektrischen Leiters, der mittels Dichtungselement dichtend in ein Gehäuse geführt ist und
Fig. 2 ein zweites erfindungsgemäßes
Ausführungsbeispiel des elektrischen Leiters, der mittels Dichtungselement dichtend in ein Gehäuse geführt ist.
Ausführungsformen der Erfindung
Wie die Fig. 1 nach einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel zeigt, wird ein elektrischer Leiter 1, von rechts nach links, in ein Gehäuse 2 axial geführt. Über ein Dichtungselement 3 erfolgt die Abdichtung des Leiters 1 nach außen bzw. gegenüber dem Gehäuse 2 einerseits zu einer isolierten Oberfläche 7 des elektrischen Leiters 1 und andererseits zu einer Fläche 8 des Gehäuses 2. Bei dem elektrischen Leiter 1 handelt es sich um einen üblichen elektrischen Leiter 1 bekannter Bauart, der vorzugsweise von einer elektrisch isolierenden Ummantelung umgeben ist. Der Leiter 1 ist durch eine Gehäuseöffnung 10 axial in Richtung einer Längsachse 4 in das Gehäuse 2 geführt und axial weiter in einer Durchgangsöffnung 11 des Dichtungselements 3 geführt. Das Dichtungselement 3 ist im Wesentlichen hülsenförmig bzw. hohlzylindrisch ausgebildet und weist eine in axialer Richtung der Fläche bzw. Stirnseite 8 des Gehäuses 2 zugewandte, ringförmige, erste Dichtungselementstirnfläche 14 und gegenüberliegend eine dem Gehäuse 2 abgewandte, ringförmige, zweite Dichtungselementstirnfläche 15 auf. Axial in die Durchgangsöffnung 11 des Dichtungselements 3 ist der Leiter 1 einführbar. Außenseitig weist das Dichtungselement 3 seine Mantelfläche 16 auf. Die Gehäuseöffnung 10 hat vorzugsweise einen Öffnungsquerschnitt, der größer dimensioniert ist als ein Öffnungsquerschnitt der Durchgangsöffnung 11.
Eine Abdichtung mittels des Dichtungselements 3 erfolgt in radialer Richtung zum elektrischen Leiter 1 hin über in der Durchgangsöffnung 11 ausgebildeter innerer Radialdichtlippen 20, die voneinander axial beabstandet sind. Wie dargestellt, können zum Beispiel drei umlaufende Radialdichtlippen 20 ausgebildet sein. Alternativ könnte anstelle des einzelnen Dichtungselements auch eine Dichtmatte vorgesehen sein, bei welcher mehrere Leiterdurchführungen zusammengefasst sind bzw. die für mehrere elektrische Leiter 1 vorgesehen ist. Die Axialdichtlippen 22 können dabei je Leiterdurchführung oder Leiterdurchführungen zusammenfassend ausgebildet sein.
Eine Abdichtung in axialer Richtung erfolgt über an der ersten Dichtungselementstirnfläche 14 ausgebildete Axialdichtlippen 22, die zur Abdichtung an der Stirnseite 8 des Gehäuses 2 angepresst anliegen. Wie dargestellt, können beispielsweise zwei konzentrisch mit unterschiedlichem Radius und gleichen Mittelpunkt verlaufende Axialdichtlippen 22 vorgesehen sein, ähnlich wie bei einer Zielscheibe. Selbstverständlich können auch mehr oder weniger
Axialdichtlippen 22 und Radialdichtlippen 20 als die in der Fig. 1 gezeigten vorgesehen sein. Über die Radialdichtlippen 20 und die Axialdichtlippen 22 wird gegenüber dem elektrischen Leiter 1 und einem Gehäuseinneren 9 ein Dichtungsbereich 25 gebildet. Der Funktionsbereich des Dichtungselements 3 setzt sich aus vier wesentlichen Bauteilen zusammen, und zwar, dem elektrischen Leiter 1, dem Dichtungselement 3, dem Gehäuse 2 und einem Anpresselement 26, zum Beispiel in Form einer Dichtplatte, die das Dichtungselement 3 mit seinen
Axialdichtlippen 22 an die Stirnseite 8 des Gehäuses 2, in Fig. 1 nach links, anpresst. Die Dichtfunktion zum elektrischen Leiter 1 hin erfolgt radial, d. h. die Radialdichtlippen 20 werden radial umlaufend auf die Isolierung des elektrischen Leiters 1 gedrückt und erzielen somit die Dichtwirkung. Das Dichtungselement 3 selbst stützt sich dabei zur Erzeugung der erforderlichen Dichtpressung mit seiner Mantelfläche 16 an einem umlaufenden Bund 30 oder an einem Vorsprung des Gehäuses 2 ab. Hierbei können zwischen einer Innenfläche 31 des Bundes 30 und der Mantelfläche 16 zusätzlich äußere Radialdichtlippen 33, 34 vorgesehen sein. Wie in Fig. 1 dargestellt, sind zum Beispiel zwei axial voneinander beabstandete äußere Radialdichtlippen, eine erste äußere Radialdichtlippe 33 und eine zweite äußere Radialdichtlippe 34, vorgesehen. Die beiden äußeren
Radialdichtlippen 33, 34 können weitere im nachfolgenden beschriebene Funktionen erfüllen. Prinzipiell ist es aber auch möglich, wie in Fig. 1 dargestellt, auf diese äußeren Radialdichtlippen 33, 34 gänzlich zu verzichten und die äußere Mantelfläche 16 des Dichtungselements 3 direkt an der Innenfläche 31 des Bundes 30 anliegen zu lassen.
Für die Dichtfunktion zum Gehäuse 2 hin werden die an dem Dichtungselement 3 vorgesehenen, koaxial zur Leiteröffnung bzw. zur Gehäuseöffnung 10 angeordneten Axialdichtlippen 22 auf das Gehäuse 2 gepresst und somit die axiale Dichtwirkung über die dabei entstehende Dichtpressung erzeugt. Die Axialkraft zum Anpressen der Axialdichtlippen 22 wird dabei über das in nicht näher dargestellter Weise am Gehäuse 2 befestigte Anpresselement 26 aufgebracht. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist das Anpresselement 26 in Form einer Klemm- bzw. Druckplatte ausgebildet. Möglich ist aber auch, eine Ausbildung des Anpresselements 26 in Form eines nicht näher dargestellten Klemmdeckels. Das Anpresselement 26 bzw. die Druckplatte kann am Gehäuse 2 auch aufgeschraubt oder auch geklipst sein. Das Anpresselement 26 bzw. die Druckplatte oder der Klemmdeckel hat eine Öffnung 23, durch welche hindurch der Leiter 1 geführt ist.
Die erste, dem Gehäuse 2 näher zugewandte, äußere Radialdichtlippe 33 kann als Positionierlippe und die zweite, dem Gehäuse 2 weiter entfernte, äußere Radialdichtlippe 34 kann als Schutzlippe bezeichnet werden. Die Positionierlippe 33 hat beispielsweise eine breitere axiale Erstreckung als die Schutzlippe 34 und ist, wie dargestellt, zum Beispiel doppelt so breit wie die Schutzlippe 34 ausgebildet. In Verbindung mit dem umlaufenden Gehäusebund 30 ergibt sich durch die Schutzlippe 34 der Vorteil, dass der Dichtungsbereich 25 von Axialdichtlippen 22 von der Schutzlippe 34 zusätzlich geschützt wird. Damit kann das Dichtungselement 3 auch bei stark ungeschützter, korrosiver Umgebung eingesetzt werden. Zusätzlich kann über die dem
Dichtungsbereich 25 näher liegende Positionierlippe 33 bei erhöhter Positionsanforderung des Dichtungselements 3 zum Gehäuse 2 die Lage des Dichtungselements 3 zum Gehäuse 2 verbessert werden. Damit ist es vorteilhafterweise möglich, ohne Verlust an Dichtwirkung, bei erhöhter
Positionsanforderung des Dichtungselements 3 zum Gehäuse 2, über die umlaufende Positionierlippe 33 an dem Dichtungselement 3 die Lage beider Bauteile zueinander zu verbessern. Prinzipiell möglich ist aber auch, entgegen der Darstellung nach Fig. 1, die Positionierlippe 33 mit der Schutzlippe 34 zu vertauschen, so dass die Schutzlippe 34 dann näher dem Gehäuse 2 zugewandt ist als die Positionierlippe 33.
Die bei der Zuführung elektrischer Leiter 1 üblichen „radialradial" wirkenden Dichtungselemente erfordern je nach Herstellprozess des Gehäuses, zu welchem abzudichten ist, insbesondere bei Gehäusen aus Druckguss, eine intensive Nacharbeit. Die Notwendigkeit der Nacharbeit ergibt sich insbesondere bei im Gussverfahren herstellten Gehäuse und bei Anwendung des radialen Dichtprinzips zum Gehäuse aufgrund von notwendigen Entformschrägen bzw. Formschrägen oder
Aushebeschrägen, die sicherstellen, dass die Gehäuseform im Herstellprozess bei der Entnahme aus der Gussform nicht geschädigt wird. Außerdem ist die Notwendigkeit der Nacharbeit auch bei potentiellen axialen Entformungsriefen im Gehäuse gegeben, da auch hier eine Beeinträchtigung der
Dichtfunktion nicht auszuschließen ist. Erfindungsgemäß ist nun eine Kombination von radialer Dichtung mittels Radialdichtlippen 20 zum elektrischen Leiter 1 hin und zusätzlicher axialer Dichtung 22 zum Gehäuse 2 hin vorgesehen. Diese kombinierte Art der Dichtung in radialaxialer Weise anstelle in radialer-radialer Weise ermöglicht, dass am Gehäuse 2 im Anlagebereich 31 der Dichtung 3 eine ausreichende Entformschräge vorgesehen werden kann, was eine Entformung beim Herstellen des Gehäuses 2 aus dem Werkzeug erleichtert. Die axiale Dichtfunktion nutzt die Fläche, auf welcher keine Riefen bei der Entformung entstehen. Es wird bei dem Dichtungselement 3 axial auf das Gehäuse 2 hin gedichtet. Des Weiteren besteht, wie die Fig. 2 zeigt, die Möglichkeit, am Gehäuse 2 vorgesehene, die Dichtung bisher umschließende Geometrien, wie den Bund 30, deutlich zu vereinfachen oder auch, wie die Fig. 2 zeigt, ganz entfallen zu lassen.
Die Fig. 2 zeigt ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei dem gleiche und gleichwirkende
Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
Im Unterschied zu Fig. 1 kann auf die Ausbildung des
Gehäusebundes 30 verzichtet werden. Das Anpresselement 26 ist im Unterschied zu Fig. 1 topfförmig ausgebildet und weist einen umlaufenden Bund 30' auf. Das Dichtungselement 3 ist im
Wesentlichen im topfförmigen Anpresselement 26 aufgenommen.
Die Druckplatte nach Fig. 1 ist quasi verändert und verfügt nun selber über den umlaufenden Bund 30' und nicht das Gehäuse 2. Je nach Werkzeugkonzept zu den Bauteilen kann das Anbringen des Bundes 30, 30' zur Abstützung der radialen Dichtpressung zum elektrischen Leiter 1, wie in Fig. 1 am Gehäuse 2, oder wie in Fig. 2 gezeigt, am umlaufenden Bund 30' der Druckplatte 26' erfolgen. Im Fall des topfförmigen Anpresselements 26' stützt sich das Dichtungselement 3 mit seiner Mantelfläche 16 direkt an einer Innenfläche 31' des Bundes 30' des topfförmigen Anpresselements 26 ab, ohne dass eine Positionierlippe 33 oder Schutzlippe 34 vorgesehen ist. Somit ist bei Dichtungseinfassung in der modifizierten Klemmplatte bzw. topfförmigen Anpresselements 26' nach Fig. 2 keine Spritzschutzoption gegeben, im Unterschied zu Fig. 1 mit der Schutzlippe 34.
Das Dichtungselement 3 mit seinen Lippen 20, 22, 33, 34 ist elastisch verformbar ausgebildet. Bei dem Werkstoff für das Dichtungselement 3 kann es sich dabei um einen Kunststoff, wie Polymer, Silikon oder dergleichen, handeln. Ein Einsatz des Dichtungselements 3 ist für elektrische Leiter 1 bei
Elektromotoren, insbesondere bei Elektromotoren zum Antrieb von Motorkühlungsgebläsen, vorgesehen.

Claims

Ansprüche
1. Dichtungselement zum Abdichten eines elektrischen Leiters, der über eine Gehäuseöffnung in ein Gehäuse geführt ist, wobei der elektrische Leiter eine im Dichtungselement vorgesehene Durchgangsöffnung durchdringt und innerhalb der Durchgangsöffnung über zumindest eine Radialdichtlippe am Dichtungselement abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (3) zusätzlich zur zumindest einen Radialdichtlippe (20) über zumindest eine Axialdichtlippe
(22) verfügt, die stirnseitig an dem Gehäuse (2) anliegt und eine Abdichtung zum Gehäuse (2) hin bewirkt.
2. Dichtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (3) mehrere axial voneinander beabstandete Radialdichtlippen (20) und mehrere konzentrisch verlaufende Axialdichtlippen (22) aufweist.
3. Dichtungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über ein axial an dem Dichtungselement (3) seitlich angreifendes Element (26; 26') das Dichtungselement (3) mit seinen Axialdichtlippen (22) an das Gehäuse gedrückt ist.
4. Dichtungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (26) als Platte ausgebildet ist.
5. Dichtungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen umlaufenden Bund (30) aufweist, der eine Mantelfläche (16) des Dichtungselements (3) umgibt und eine radiale Abstützung des Dichtungselements (3) ermöglicht .
6. Dichtungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (26') topfförmig ausgebildet ist, wobei ein umlaufender Bund (30') eine Mantelfläche (16) des Dichtungselements (3) umgibt und eine radiale Abstützung des Dichtungselements (3) ermöglicht.
7. Dichtungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Abstützung des Dichtungselements (3) am Bund
(30) des Gehäuses (2) über äußere Radialdichtlippen (33, 34) erfolgt.
8. Dichtungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Gehäuse (2) näher zugewandte, erste äußere Radialdichtlippe (33) eine größere axiale Erstreckung als die weiter entfernte, zweite äußere Radialdichtlippe (34) aufweist .
9. Dichtungselement nach Anspruch 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (26; 26') zur Aufbringung der axialen Anpresskraft am Gehäuse (2) verschraubt, vernietet oder geklipst befestigt ist.
PCT/EP2009/051438 2008-04-08 2009-02-09 Dichtungselement zum abdichten eines elektrischen leiters WO2009124793A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001048 DE102008001048A1 (de) 2008-04-08 2008-04-08 Dichtungselement zum Abdichten eines elektrischen Leiters
DE102008001048.0 2008-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009124793A1 true WO2009124793A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=40551975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051438 WO2009124793A1 (de) 2008-04-08 2009-02-09 Dichtungselement zum abdichten eines elektrischen leiters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008001048A1 (de)
WO (1) WO2009124793A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216497A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Antrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8428401U1 (de) * 1984-09-27 1985-08-08 Deutsche Fibrit Gesellschaft Ebers & Dr. Müller mbH, 4150 Krefeld Durchführung zum dichten Verschließen der Öffnung in einem flächigen Formkörper
FR2744781A1 (fr) * 1996-02-08 1997-08-14 Peugeot Dispositif d'obturation d'une ouverture et en particulier d'une ouverture traversant une paroi d'un vehicule automobile
DE29709248U1 (de) * 1997-05-27 1997-08-28 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Wellendichtung
DE20122303U1 (de) * 2001-03-26 2005-01-13 Hawle Armaturen Gmbh Schutzrohrdichtungssystem für ein Wanddurchführungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8428401U1 (de) * 1984-09-27 1985-08-08 Deutsche Fibrit Gesellschaft Ebers & Dr. Müller mbH, 4150 Krefeld Durchführung zum dichten Verschließen der Öffnung in einem flächigen Formkörper
FR2744781A1 (fr) * 1996-02-08 1997-08-14 Peugeot Dispositif d'obturation d'une ouverture et en particulier d'une ouverture traversant une paroi d'un vehicule automobile
DE29709248U1 (de) * 1997-05-27 1997-08-28 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Wellendichtung
DE20122303U1 (de) * 2001-03-26 2005-01-13 Hawle Armaturen Gmbh Schutzrohrdichtungssystem für ein Wanddurchführungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008001048A1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2269272B1 (de) Elektrischer anschluss für einen elektromotor
EP2862262B1 (de) Kühlmantel mit einem dichtmittel
EP3424134A1 (de) Wellenerdungsring
EP2941798B1 (de) Umweltdichtes steckverbindergehäuse
DE202004021536U1 (de) Gegen Wassereintritt geschützter Draht
DE102015207865A1 (de) Gehäuselose elektrische Maschine
DE102021105716B4 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE112009004685T5 (de) Leiter einer elektrischen Hochspannungsvorrichtung
WO2019110272A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stators für eine elektrische maschine
EP3669104A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung sowie gleitringdichtungs-baukasten
DE102006046488B4 (de) Abgedichteter elektrischer Anschluss eines Gehäuses einer elektrischen Steuereinheit und Hydraulikmaschine mit einem Gehäuse mit einem derartigen Anschluss
EP1780011A2 (de) Presseur
WO2018138108A1 (de) Kabeldurchführung mit abschirmenden und abdichtenden eigenschaften
WO2009124793A1 (de) Dichtungselement zum abdichten eines elektrischen leiters
DE60302953T2 (de) Verbinder für zwei elektrische Energiekabel und Verbindung mit einem solchen Verbinder
DE102010029309B4 (de) Lageranordnung mit einem Sicherungsring mit axialer Vorspannung
EP2881622A1 (de) Aktuator
DE9412068U1 (de) Verbindungseinrichtung zu elektrischen Verbindung von Kontaktelementen
EP1284003B1 (de) Magnetspulenanordnung
EP3555471B1 (de) Aktuator und anschlusselement
DE102012206626B4 (de) Trägerrahmendichtung mit verringertem Platzbedarf
EP1665500B1 (de) Elektrische maschine mit einfach zu positionierendem bürstenträger sowie montageverfahren für elektrische maschine
DE10248215A1 (de) Dichtvorrichtung und Verfahren zur Montage der Dichtvorrichtung
DE29521099U1 (de) Anordnung eines Relais auf einem Stecksockel
DE19859183A1 (de) Einzeladerdichtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09730570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09730570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1