WO2009121720A1 - Vorrichtung zum verbinden zweier rohrenden und federbandschelle zur verwendung mit einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden zweier rohrenden und federbandschelle zur verwendung mit einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009121720A1
WO2009121720A1 PCT/EP2009/053194 EP2009053194W WO2009121720A1 WO 2009121720 A1 WO2009121720 A1 WO 2009121720A1 EP 2009053194 W EP2009053194 W EP 2009053194W WO 2009121720 A1 WO2009121720 A1 WO 2009121720A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring band
recesses
pins
pipe ends
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053194
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Weinhold
Original Assignee
Karl Weinhold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Weinhold filed Critical Karl Weinhold
Publication of WO2009121720A1 publication Critical patent/WO2009121720A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/035Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed around the spigot end before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends
    • F16L21/065Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends tightened by tangentially-arranged threaded pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/06Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means comprising radial locking means

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting two pipe ends, in particular a low-pressure pipe coupling, wherein the one pipe end is designed as a male part and the corresponding other end as a sleeve part, with a resealable closure for axially holding together the two pipe ends and at least one inserted in a circumferential groove sealing ring and a spring band clip for use with such a device.
  • the invention is concerned with such devices, which are not permanently connected to each other, for example, screwed, but can be (re) open and close easily but reliably. It is clear that the dimension of pipe couplings must be adapted to the pressures of the fluids flowing in the pipes. This leads, in particular in high-pressure pipe couplings, sometimes considerable expense and associated costs.
  • the present invention has the object, the above-mentioned device to design and further that a structurally simple but reliable connection of two pipe ends is created, in a compact and inexpensive design.
  • the male part has a flange with a shoulder and the sleeve part a sleeve having a plurality of circumferentially distributed and aligned with the recesses openings and that as closure a spring band clamp is provided with Pins is provided, which penetrate radially through the apertures and terminate behind the shoulder.
  • the pipe coupling consists essentially only of sheet steel, preferably in the same thickness as the pipe wall.
  • An alternative solution to the problem underlying the invention provides that the male part distributed over the circumference arranged recesses and the sleeve part a plurality of distributed over the circumference arranged and aligned with the recesses openings and that for axial holding together the two pipe ends a spring band clamp is provided which is provided with pins which engage radially in the openings and recesses.
  • the male part and / or sleeve part are rotated from full material and welded to the pipe ends / is, this embodiment is particularly suitable for slightly higher pressures. If the flange of the male part is somewhat more solid, the recesses are formed as blind holes in a further embodiment of the invention. According to a further preferred embodiment, these recesses have a dome-shaped bottom.
  • the openings in the sleeve of the sleeve part are formed according to a further teaching of the invention as slots, but may also be only simple holes.
  • this groove may be according to a further embodiment of the invention, an outside extending around the male part annular groove. If the flange of the male part is sufficiently strong, can, alternatively or additionally, the groove for the O-ring and the end face on the male part. It is clear that the device according to the invention can also comprise a plurality of sealing rings.
  • a spring band clamp with pins provides the necessary positive locking in order to hold the pipe ends together axially.
  • the pins are riveted to the spring band clip. This allows a cost-effective production and still leads to the desired durability.
  • the pins of the spring band clamp are cylindrical, wherein they may also be rounded in the front region, to correspond with recesses with dome-shaped bottom. This is particularly advantageous when the pin is pressed firmly in tension of the spring band clamp on the male part, so that the spring band clip to the sleeve of the female part still has a certain amount of play. As a result, a stable connection between the male part and the spring band clamp.
  • Spring band clamp generated, which can transmit higher axial pressures. Tilting or axial deflection of the pins is not or only slightly possible in this embodiment.
  • the spring band clamp suitable for the device described above has, according to a further embodiment of the invention, a band of spring steel.
  • a preferably known per se tension lever closure or a screw cap is preferably used.
  • the invention also relates to a spring band clip for use with a device for connecting two pipe ends designed as plug-in parts, which is characterized in that for receiving both pipe ends a sleeve is provided with arranged in two circumferential rows openings and that the spring band clamp also two circumferential rows having correspondingly arranged pins.
  • This embodiment is particularly attractive because - especially with longer pipes - the position of the tubes does not matter because not each have a prefabricated plug-in part and a corresponding socket part belong together. Rather, all tube ends are of the same design and only the associated sleeves are required for connection. Turning over or "targeted introduction" of Tubes in a predetermined orientation in narrower spaces, such as underground, can thus be dispensed with.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an inventive
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a device according to the invention in longitudinal section
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a device according to the invention in longitudinal section
  • FIG. 5 shows the article from FIG. 4 in a side view, for better illustration without a spring clip
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the invention
  • FIG. 8 shows a further device according to the invention in cross section
  • FIG. 1 shows first a first embodiment with a male part 1, to which a flange 2 is welded from U-shaped steel sheet.
  • a sleeve part 3 is provided with a welded sleeve 4, whose inner diameter is approximately equal to the outer diameter of the
  • Flange 2 corresponds.
  • the sleeve is made of sheet steel.
  • openings 8 are arranged on the sleeve 4 that they are behind the shoulder 2 formed by the flange 2, around the two pipe ends to hold together axially.
  • a spring band clip 9 is provided, which has a number of openings 8 corresponding number of riveted with a spring steel strip 10 pins 11.
  • the length of the pins 11 is dimensioned so that they pass through the apertures 8 and end behind the shoulder 2A.
  • the position of the preferred slot-like apertures 8 used in the exemplary embodiment shown and preferred so far can be seen particularly clearly from FIG. 2; in the present case, twelve apertures 8 are distributed uniformly over the circumference of the sleeve 4.
  • the coupling parts are made of sheet steel, provides an alternative device that the coupling parts can also be formed at the pipe ends.
  • the plug-in part 1 ' has an integrally formed flange 2' and the sleeve part 3 'has an integrally formed sleeve 4'.
  • the flange 2 ' is made of a full material, recesses 7 are provided in the flange 2' corresponding to the apertures 8 of the sleeve 4 ', which receive the pins 11 of the (identical) spring band clip 9.
  • the advantage of this alternative, in addition to the cleaner inner pipe wall is that the two pipe ends can not rotate against each other due to the matching fit of pins 11, apertures 8 and 7 recesses.
  • FIGS. 4 and 5 Another device according to the invention is shown in FIGS. 4 and 5.
  • the two pipe ends correspond identically to the plug-in part 1 already described with reference to FIG. 1 with welded U-shaped flange 2.
  • a sleeve 4 '' is used, which is formed so long that its two rows of openings 8 'are at a distance , which corresponds to the double width of the flanges 2.
  • a much wider spring band clamp 9 ' is shown, the pins 11, as in the subject matter of FIG. 1, provide for the axial retention of the pipe ends.
  • FIG. 6 A further embodiment of the invention is shown in Fig. 6, where the recesses 7 'in the flange 2''on a dome-shaped bottom and there are corresponding rounded pins 11' is used, the form-fitting in tension of the spring band clip 9 in the recesses 7 ' , so that the spring band clip 9 for Sleeve 4 'has a certain play, which is indicated by the gap S.
  • Figs. 7 and 8 show the previously described devices in the embodiment of sheet steel in cross section, wherein it does not depend on the differences already described in this illustration. It can be seen clearly that in Fig. 7, a spring band clamp 9 is used, the spring steel strip 10 is clamped by a cocking lever 12 to hold the locked pins 11 in position. An alternative of a spring band clamp 9 'with a screw cap 13 is shown in Fig. 8. For better explanation of the respectively used spring band clamps 9 and 9 'are the spring band clamps 9, 9' in Figs. 9 and 10 in the same arrangement as shown in Figs. 7 and 8 again shown individually.
  • the device according to the invention for connecting two pipe ends described in detail above is very compact and inexpensive to produce due to its simple construction, which is considered to be perfectly adequate for many types of connections, especially in the low pressure range.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden, insbesondere eine Niederdruck-Rohrkupplung, wobei das eine Rohrende als Steckteil (1) und das korrespondierende andere Ende als Muffenteil (3) ausgebildet ist, mit einem wiederverschließbaren Verschluss zum axialen Zusammenhalten beider Rohrenden und wenigstens einem in einer umlaufenden Nut eingelegten Dichtungsring. Es ist in einer ersten Alternative vorgesehen, dass das Steckteil (1) einen Flansch (2) mit einer Schulter (2A) und das Muffenteil (3) eine Hülse (4) mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten Durchbrüchen (8) aufweisen und dass als Verschluss eine Federbandschelle (9) vorgesehen ist, die mit Stiften (11) versehen ist, welche radial durch die Durchbrüche (8) dringen und hinter der Schulter (2A) enden. Eine alternative Lösung besteht darin, dass das Steckteil (II) mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Ausnehmungen (7) und das Muffenteil (3') mehrere über den Umfang verteilt angeordnete und mit den Ausnehmungen (7) fluchtende Durchbrüche (8) aufweisen und dass zum axialen Zusammenhalten beider Rohrenden eine Federbandschelle (9) vorgesehen ist, die mit Stiften (11) versehen ist, welche radial in die Durchbrüche (8) und Ausnehmungen (7) eingreifen.

Description

Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden und Federbandschelle zur Verwendung mit einer solchen Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden, insbesondere eine Niederdruck-Rohrkupplung, wobei das eine Rohrende als Steckteil und das korrespondierende andere Ende als Muffenteil ausgebildet ist, mit einem wiederverschließbaren Verschluss zum axialen Zusammenhalten beider Rohrenden und wenigstens einem in einer umlaufenden Nut eingelegten Dichtungsring sowie eine Federbandschelle zur Verwendung mit einer solchen Vorrichtung.
Gattungsgemäße Vorrichtungen zum Verbinden zweier Rohrenden sind in unterschiedlichster Ausgestaltung seit langem bekannt und auf dem Markt erhältlich.
Die Erfindung befasst sich mit solchen Vorrichtungen, welche nicht dauerhaft miteinander verbunden, beispielsweise verschraubt sind, sondern sich einfach, jedoch zuverlässig (wieder) öffnen und schließen lassen. Es ist klar, dass die Dimension von Rohrkupplungen den Drücken der in den Rohren fließenden Fluide angepasst sein muss. Dies führt, insbesondere bei Hochdruck-Rohrkupplungen, zu teilweise erheblichem Aufwand und damit verbundenen Kosten.
Für den Niederdruckbereich eignen sich eine Vielzahl bekannter Rohrkupplungen, welche jedoch teilweise immer noch verhältnismäßig aufwendig sind und aus diesem Grunde auch entsprechend hohe Gestehungskosten aufweisen. Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung so auszugestalten und weiterzubilden, dass eine konstruktiv einfach aber dennoch zuverlässige Verbindung zweier Rohrenden geschaffen wird, und zwar in einer kompakten und kostengünstigen Ausführung.
Diese Aufgabe ist nach einer ersten Lösung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Steckteil einen Flansch mit einer Schulter und das Muffenteil eine Hülse mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten und mit den Ausnehmungen fluchtenden Durchbrüchen aufweisen und dass als Verschluss eine Federbandschelle vorgesehen ist, die mit Stiften versehen ist, welche radial durch die Durchbrüche dringen und hinter der Schulter enden. Hierbei besteht die Rohrkupplung also im wesentlichen nur aus Stahlblech, vorzugsweise in der gleichen Stärke wie die Rohrwandung.
Eine alternative Lösung der der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe sieht vor, dass das Steckteil mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Ausnehmungen und das Muffenteil mehrere über den Umfang verteilt angeordnete und mit den Ausnehmungen fluchtende Durchbrüche aufweisen und dass zum axialen Zusammenhalten beider Rohrenden eine Federbandschelle vorgesehen ist, die mit Stiften versehen ist, welche radial in die Durchbrüche und Ausnehmungen eingreifen. Bei dieser
Kupplung sind also das Steckteil und/oder Muffenteil an die Rohrenden angeformt.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Steckteil und/oder Muffenteil aus vollem Material gedreht und an die Rohrenden angeschweißt sind/ist, diese Ausgestaltung eignet sich besonders für etwas höhere Drücke. Ist der Flansch des Steckteils etwas massiver ausgebildet, so sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Ausnehmungen als Sackbohrungen ausgebildet. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung weisen diese Ausnehmungen einen kalottenartig geformten Boden auf.
Die Durchbrüche in der Hülse des Muffenteils sind nach einer weiteren Lehre der Erfindung als Langlöcher ausgebildet, können jedoch auch nur einfache Bohrungen sein.
Zur Abdichtung der beiden Rohrenden dient im einfachsten Fall eine einziger O-Ring, welcher in eine umlaufende Nut eingelegt wird, diese Nut kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine außen um das Steckteil verlaufende Ringnut sein. Ist der Flansch des Steckteils ausreichend stark ausgebildet, kann, alternativ oder zusätzlich, die Nut für den O-Ring auch stirnseitig am Steckteil verlaufen. Es ist klar, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch eine Mehrzahl von Dichtungsringen umfassen kann.
Wie bereits erwähnt, sorgt eine Federbandschelle mit Stiften für den notwendigen Formschluss, um die Rohrenden axial zusammenzuhalten. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Stifte mit der Federbandschelle vernietet. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung und führt dennoch zur gewünschten Haltbarkeit.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung sind die Stifte der Federbandschelle zylindrisch ausgeführt, wobei sie im vorderen Bereich auch gerundet ausgebildet sein können, um mit Ausnehmungen mit kalottenartigem Boden zu korrespondieren. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn der Stift bei Spannung der Federbandschelle fest auf das Steckteil gedrückt wird, so dass die Federbandschelle zur Hülse des Muffenteils immer noch ein gewisses Spiel aufweist. Dadurch wird eine stabile Verbindung zwischen dem Steckteil und der
Federbandschelle erzeugt, welche höhere axiale Drücke übertragen kann. Ein Kippen oder axiales Ausweichen der Stifte ist bei dieser Ausführungsform nicht oder nur geringfügig möglich .
Die für die zuvor beschriebene Vorrichtung geeignete Federbandschelle weist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Band aus Federstahl auf. Zum Verschließen bzw. Lösen einer solchen Federbandschelle wird bevorzugt ein jeweils für sich bekanntes Spannhebelverschluss oder ein Schraubverschluss verwendet.
Schließlich betrifft die Erfindung auch noch eine Federbandschelle zur Verwendung mit einer Vorrichtung zum Verbinden zweier als Steckteile ausgeführter Rohrenden, welche sich dadurch auszeichnet, dass zur Aufnahme beider Rohrenden eine Hülse mit in zwei umlaufenden Reihen angeordneten Durchbrüchen vorgesehen ist und dass die Federbandschelle gleichfalls zwei umlaufende Reihen mit entsprechend angeordneten Stiften aufweist. Diese Ausgestaltung ist besonders attraktiv, da - insbesondere bei längeren Rohren - die Lage der Rohre keine Rolle spielt, da nicht jeweils ein vorgefertigtes Steckteil und ein entsprechendes Muffenteil zusammengehören müssen. Alle Rohrenden sind vielmehr gleich ausgestaltet und es werden zur Verbindung nur die zugehörigen Hülsen benötigt. Ein Umdrehen bzw. "gezieltes Einbringen" von Rohren in einer vorbestimmten Ausrichtung bei engeren Räumen, wie beispielsweise untertage, kann somit entfallen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung im Vertikalschnitt,
Fig. 2 den Gegenstand aus Fig. 1 in Seitenansicht, zur besseren Darstellung ohne Federbandschelle,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 5 den Gegenstand aus Fig. 4 in Seitenansicht, zur besseren Darstellung ohne Federbandschelle,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 7 die erste erfindungsgemäße Vorrichtung im Querschnitt,
Fig. 8 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung im Querschnitt,
Fig. 9 die Federbandschelle aus Fig. 7 in Seitenansicht und Fig. 10 die Federbandschelle aus Fig. 8 in Seitenansicht.
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Vorrichtungen zum Verbinden zweier Rohrenden gezeigt. Fig. 1 zeigt zunächst eine erste Ausführungsform mit einem Steckteil 1, an das ein Flansch 2 aus U-förmigem Stahlblech geschweißt ist. Korrespondierend dazu ist ein Muffenteil 3 mit einer angeschweißten Hülse 4 vorgesehen, deren Innendurchmesser in etwa dem Außendurchmesser des
Flansches 2 entspricht. Auch die Hülse ist aus Stahlblech gefertigt. Für die Abdichtung sorgt ein in einer Nut 5 eingelegter O-Ring 6. Gleichmäßig über den Umfang der Hülse 4 angeordnete Durchbrüche 8 sind so auf der Hülse 4 angeordnet, dass sie hinter der von dem Flansch 2 gebildeten Schulter 2A liegen, um die beiden Rohrenden axial zusammenzuhalten.
Dazu ist eine Federbandschelle 9 vorgesehen, welche eine der Anzahl der Durchbrüche 8 entsprechende Anzahl von mit einem Federstahlband 10 vernieteten Stiften 11 aufweist. Die Länge der Stifte 11 ist dabei so bemessen, dass sie durch die Durchbrüche 8 hindurchreichen und hinter der Schulter 2A enden. Die im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendete Lage der bevorzugt langlochartigen Durchbrüche 8 lässt sich besonders deutlich aus Fig. 2 entnehmen, im vorliegenden Fall sind zwölf Durchbrüche 8 gleichmäßig über den Umfang der Hülse 4 verteilt . Während bei der zuvor beschriebenen Vorrichtung die Kupplungsteile aus Stahlblech gefertigt sind, sieht eine alternative Vorrichtung vor, dass die Kupplungsteile auch an den Rohrenden angeformt sein können. Hier weist das Steckteil 1' einen angeformten Flansch 2' auf und das Muffenteil 3' eine angeformte Hülse 4 ' . Dadurch, dass der Flansch 2 ' aus vollem Material besteht, sind - korrespondierend zu den Durchbrüchen 8 der Hülse 4 ' - Ausnehmungen 7 im Flansch 2 ' vorgesehen, welche die Stifte 11 der (identischen) Federbandschelle 9 aufnehmen. Der Vorteil dieser Alternative liegt neben der saubereren Rohr-Innenwandung darin, dass sich die beiden Rohrenden aufgrund der aufeinander abgestimmten Passung von Stiften 11, Durchbrüchen 8 und Ausnehmungen 7 nicht gegeneinander verdrehen lassen.
Eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Hierbei entsprechen die beiden Rohrenden identisch dem bereits zu Fig. 1 beschriebenen Steckteil 1 mit angeschweißtem U-förmigen Flansch 2. Zur Verbindung dient hier eine Hülse 4'', welche so lang ausgebildet ist, dass ihre beiden Reihen von Durchbrüchen 8 ' einen Abstand haben, der der doppelten Breite der Flansche 2 entspricht. Dementsprechend ist auch eine wesentlich breitere Federbandschelle 9' dargestellt, deren Stifte 11, wie beim Gegenstand gemäß Fig. 1, für den axialen Halt der Rohrenden sorgen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 6 dargestellt, dort weisen die Ausnehmungen 7' im Flansch 2' ' einen kalottenförmigen Boden auf und es werden korrespondierende gerundete Stifte 11' verwendet, die bei Spannung der Federbandschelle 9 formschlüssig in den Ausnehmungen 7 ' einsitzen, so dass die Federbandschelle 9 zur Hülse 4' ein gewisses Spiel aufweist, welches durch den Spalt S angedeutet ist.
Die Fig. 7 und 8 zeigen die zuvor beschriebenen Vorrichtungen in der Ausführung aus Stahlblech im Querschnitt, wobei es auf die bereits beschriebenen Unterschiede bei dieser Darstellung nicht ankommt. Man erkennt deutlich, dass in Fig. 7 eine Federbandschelle 9 verwendet wird, deren Federstahlband 10 von einem Spannhebelverschluss 12 gespannt wird, um die arretierten Stifte 11 in ihrer Position zu halten. Eine Alternative einer Federbandschelle 9' mit einem Schraubverschluss 13 ist in Fig. 8 dargestellt. Zur besseren Erläuterung der jeweils verwendeten Federbandschellen 9 bzw. 9' sind die Federbandschellen 9, 9' in den Fig. 9 und 10 in der gleichen Anordnung wie in den Fig. 7 und 8 noch einmal einzeln dargestellt.
Die zuvor näher beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden ist aufgrund ihrer einfachen Konstruktion sehr kompakt und kostengünstig herstellbar, was für viele Verbindungsarten, insbesondere im Niederdruckbereich, als vollkommen ausreichend angesehen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden, insbesondere eine Niederdruck-Rohrkupplung, wobei das eine Rohrende als Steckteil und das korrespondierende andere Ende als Muffenteil ausgebildet ist mit einem wiederverschließbaren Verschluss zum axialen Zusammenhalten beider Rohrenden und wenigstens einem in einer umlaufenden Nut eingelegten Dichtungsring, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Steckteil (1) einen Flansch (2) mit einer Schulter (2A) und das Muffenteil (3) eine Hülse (4) mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten und mit den Ausnehmungen (7) fluchtenden Durchbrüchen (8) aufweisen und dass als Verschluss eine Federbandschelle (9) vorgesehen ist, die mit Stiften (11) versehen ist, welche radial durch die
Durchbrüche (8) dringen und hinter der Schulter (2A) enden.
2. Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden, insbesondere eine Niederdruck-Rohrkupplung, wobei das eine Rohrende als Steckteil und das korrespondierende andere Ende als
Muffenteil ausgebildet ist mit einem wiederverschließbaren Verschluss zum axialen Zusammenhalten beider Rohrenden und wenigstens einem in einer umlaufenden Nut eingelegten Dichtungsring, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Steckteil (I1) mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Ausnehmungen (7) und das Muffenteil (3') mehrere über den Umfang verteilt angeordnete und mit den Ausnehmungen (7) fluchtende Durchbrüche (8) aufweisen und dass zum axialen Zusammenhalten beider Rohrenden eine Federbandschelle (9) vorgesehen ist, die mit Stiften (11) versehen ist, welche radial in die Durchbrüche (8) und Ausnehmungen (7) eingreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Steckteil (1) und/oder Muffenteil (3) aus Stahlblech gefertigt sind/ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Steckteil (I1) und/oder Muffenteil (3') an die Rohrenden angeformt sind/ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Steckteil und/oder Muffenteil aus vollem Material gedreht und an die Rohrenden angeschweißt sind/ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Ausnehmungen (7) als Sackbohrungen ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Ausnehmungen (7') einen kalottenf örmigen Boden aufweisen .
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Durchbrüche (8) als Langlöcher ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Durchbrüche als Bohrungen ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Nut (5) für die Dichtung eine außen um das Steckteil (1, 1') verlaufende Ringnut (5) ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Nut für die Dichtung eine stirnseitig am Steckteil verlaufende Ringnut ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Stifte (11, 11') mit der Federbandschelle (9) vernietet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Stifte (11) zylindrisch ausgeführt sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Stifte (H') im vorderen Bereich gerundet sind.
15. Federbandschelle zur Verwendung mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Federbandschelle ein Band aus Federstahl aufweist.
16. Federbandschelle nach Anspruch 15, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Spannhebelverschluss (12) .
17. Federbandschelle nach Anspruch 15, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Schraubverschluss (13) .
18. Federbandschelle zur Verwendung mit einer Vorrichtung zum Verbinden zweier als Steckteile ausgeführter Rohrenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zur Aufnahme beider Rohrenden eine Hülse (41 1) mit in zwei umlaufenden Reihen angeordneten Durchbrüchen (8') vorgesehen ist und dass die Federbandschelle (9') gleichfalls zwei umlaufende Reihen mit entsprechend angeordneten Stiften (11) aufweist.
PCT/EP2009/053194 2008-03-31 2009-03-18 Vorrichtung zum verbinden zweier rohrenden und federbandschelle zur verwendung mit einer solchen vorrichtung WO2009121720A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002816 DE102008002816B3 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden und Federbandschelle zur Verwendung mit einer solchen Vorrichtung
DE102008002816.9 2008-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009121720A1 true WO2009121720A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=40418424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053194 WO2009121720A1 (de) 2008-03-31 2009-03-18 Vorrichtung zum verbinden zweier rohrenden und federbandschelle zur verwendung mit einer solchen vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008002816B3 (de)
WO (1) WO2009121720A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN213929911U (zh) * 2020-05-20 2021-08-10 江苏狼博管件制造有限公司 一种采用直径差相互咬合锁止防脱的接口

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643464A (en) * 1983-09-09 1987-02-17 Karl Weinhold Device for connecting two pipe ends

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643464A (en) * 1983-09-09 1987-02-17 Karl Weinhold Device for connecting two pipe ends

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008002816B3 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061288B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Leitungen
EP2898251B1 (de) Bausystem mit einer anschlussvorrichtung für mehrere unterschiedliche medienleitungen
EP1722146B1 (de) Verbindungsanordnung für Leitungssystem mit Ringelement
EP1972844A1 (de) Fitting für Wasserrohre
EP3173675A1 (de) Schlauchanschluss
WO2012143569A1 (de) Anziehwerkzeug für ein schraubelement mit einer leitung sowie kopplungsteil und schraubelement
DE1963299B2 (de) Anschluss fuer mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes ende aufweisendes rohrfoermiges element
DE2922186C2 (de) Steckkupplung für mehrere Schlauchverbindungen
DE1525454C3 (de) Rohr- oder schlauchkupplung
EP3322923B1 (de) Sanitärer leitungsanschluss
DE102013018644A1 (de) Vorrichtung zum koaxialen Verbinden zweier Rohrleitungen
WO2019185783A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE102008002816B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden und Federbandschelle zur Verwendung mit einer solchen Vorrichtung
DE202004011202U1 (de) Moduldichtung für Leitungsdurchführungen
EP3746692B1 (de) Wasserleitung mit rohrfitting
DE19840892A1 (de) Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe
EP2775178B1 (de) Mehrwegeventilblock
DE202011003529U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
DE102009033247B3 (de) Kupplung mit Ausklinkungen
EP3153757B1 (de) Lösbare steckverbindung für rohrleitungen
WO2016058791A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
EP2476939A2 (de) Anschlussverbinder zum Anschließen eines Rohrendes
EP3366851A1 (de) Universal-füllventil-set
EP2194308B1 (de) Kupplungsstück für Wellenschlauch-Anschlussteile
DE19533648C2 (de) Rohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09727418

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09727418

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1