WO2009111808A1 - Hochtemperaturbeständiges zwei-komponenten-dämmvlies, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung - Google Patents

Hochtemperaturbeständiges zwei-komponenten-dämmvlies, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2009111808A1
WO2009111808A1 PCT/AT2009/000081 AT2009000081W WO2009111808A1 WO 2009111808 A1 WO2009111808 A1 WO 2009111808A1 AT 2009000081 W AT2009000081 W AT 2009000081W WO 2009111808 A1 WO2009111808 A1 WO 2009111808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibers
insulating material
fiber
material according
temperature resistant
Prior art date
Application number
PCT/AT2009/000081
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Faisal H. J. Knappe
Josef Wielend
Original Assignee
Lenzing Plastics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenzing Plastics Gmbh filed Critical Lenzing Plastics Gmbh
Publication of WO2009111808A1 publication Critical patent/WO2009111808A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2003Glass or glassy material
    • B01D39/2017Glass or glassy material the material being filamentary or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • B01D39/2041Metallic material the material being filamentary or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2082Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being filamentary or fibrous
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives

Definitions

  • the present invention relates to a high-temperature resistant two-component insulating material, a method for its production and uses of this material.
  • the insulation according to the invention also has a much lower weight than the previously known materials and has further advantages in use.
  • High temperature resistant insulation materials are used in large quantities, for example in the automotive industry. They are used primarily in the engine compartment to shield the high temperatures that occur and loud engine noise, but also to prevent rattling noises.
  • Air conditioning components are to be mounted in the front wall module of a motor vehicle in order to insulate the mass of the vehicle interior with respect to the engine noise.
  • a foam must be used for thermal insulation.
  • this solution also requires an insulating material with the disadvantages mentioned above and makes additional structural restrictions in the arrangement of individual units necessary.
  • a protective casing which is designed in the form of a winding tape.
  • Their structure is essentially two-layered. It consists of two textile layers, wherein the winding tape has an inner textile layer of a nonwoven facing the protective object and an outer textile layer of a Kettstuhlknit velor applied to the inner layer. Both textile layers are glued together. The adhesive is applied in partial areas, for example in the form of a heat-activatable nonwoven or film. All textile layers are made of synthetic fibers, such as polyamide or polyester. A needle felt is used as a fleece.
  • the outer textile layer forms a Kettrieknit velor, consisting of a knitted lower chain and a knitted in the lower chain upper chain.
  • the upper chain has from the fabric or textile level outwardly projecting, highly roughened, overly trained velor loops. This wrap band should spirally wound on the object to be protected. On the surface facing the object to be protected, an adhesive layer is present.
  • This wrapping tape is too thick and therefore difficult to handle, especially in narrowing spaces and Verlegeradien. Especially along hard, sharp edges its effectiveness can be absolutely contained by manual misconduct. It offers no permanent protection over the entire lifetime in vehicles, machines or the like.
  • WO 2004/001718 A1 discloses a sound absorber with a molded part made of thermoplastic material, preferably polyester, and a second part, which preferably consists of a heavy mat. Both parts together surround a cavity provided with spacers.
  • This solution basically also has the disadvantages already mentioned and is also relatively thick.
  • Today foam boards are preferably used to improve the interior acoustics, which are partially laminated with aluminum foil or the like. These are lightweight and easy to manufacture and process in comparison to the previously mentioned solutions. However, the foams used can have a high fogging tendency. Fogging is the evaporation of volatiles from the hard foam, which can lead to odors in the vehicle interior or even damage to health and can be reflected on the inside of the window panes and obstruct the view.
  • EP 1791939 A1 discloses filter fleece for air filters in motor vehicles containing oxidized polyacrylonitrile (Panox®) fibers.
  • Panox® oxidized polyacrylonitrile
  • these filter webs mainly consist of combustible synthetic fibers.
  • the Panox® fibers should ensure that the shape of the fleece is retained, while the other synthetic fibers burn or melt.
  • the fleece loses its essential function and it produces harmful gases.
  • the way in which the web is made from the fiber blend is not disclosed.
  • Nonwovens made of 100% high temperature resistant fibers such as Panox® are also known in principle from this document.
  • DE 4141659 A1 discloses a method and an apparatus for the continuous production of mineral wool nonwovens.
  • nonwovens made of several high temperature resistant fiber types are known (DE000069519585T2). Such nonwovens are produced by mixing the fibers and then web formation. To solidify the nonwovens are then mechanically needled.
  • DE 102005053915 A1 describes a vehicle interior lining which contains two types of layer structure fibers in a nonwoven. Both types of fibers should preferably consist of polyester and be solidified by means of a hot melt binder. Such a panel is expensive to produce, melts and burns easily.
  • one of the two types of fibers may be an inorganic fiber. However, this does not change the already mentioned disadvantages.
  • binders usually polymers or other organic materials
  • additional aggregates to apply the binder and to fix, i. H. Heating and / or pressing and is also problematic when exposed to higher temperatures, as these binders then at least partially decompose, melt or even burn.
  • the object was to develop an insulating material which is both light and thin and relatively inexpensive to manufacture and easy to handle, but on the other hand has high temperature resistance, high mechanical and chemical resistance and very good sound and thermal insulation properties and acoustic properties.
  • the object was to provide a simple method for producing this insulating material.
  • an insulating material comprising an unconsolidated nonwoven fabric from a first high temperature resistant fiber reinforced with a second high temperature resistant fiber, wherein the two high temperature resistant fibers are clearly distinguishable from each other.
  • high temperature resistant fibers should be understood that have a melting temperature of at least 400 0 C.
  • the first fiber has a significantly greater single-fiber length than the second fiber.
  • the first type of fiber should have at least 5 times the length of the second type of fiber, in a preferred embodiment even at least 20 times the length.
  • a single fiber length of between 20 mm and the length of so-called continuous filaments known to those skilled in the art will be advantageous for the first type of fiber.
  • this is also a single fiber length between 20 mm and 100 mm.
  • a single fiber length between 0.1 mm and 2.0 mm is advantageous, in a preferred embodiment between 0.6 and 1, 0 mm.
  • the length distribution of the first type of fiber is dictated primarily by the requirements that the nonwoven manufacturing process used requires and should be as uniform as possible for most of these processes.
  • the length distribution of the second type of fiber depends mainly on the nature of its manufacture and will generally have a broader distribution curve. Such a broader distribution curve is probably even advantageous for the insulating effect and for the mechanical strength of the material according to the invention.
  • the first and the second fiber differ on account of their chemical composition and / or due to their density.
  • the most important selection criterion for both is always the high temperature resistance.
  • the first fiber is preferably selected from the group comprising glass fibers, basalt fibers, aramid fibers, carbon fibers, metal fibers, ceramic fibers, mineral fibers and oxidized polyacrylonitrile fibers. Oxidized polyacrylonitrile fibers are also known under the brand name Panox®.
  • the second fiber is also preferably selected from the group consisting of glass fibers, basalt fibers, aramid fibers, carbon fibers, metal fibers, ceramic fibers, mineral fibers and oxidized polyacrylonitrile fibers.
  • Particularly preferred types of fibers in aqueous media have a highly fibrillated surface. These fibrils ensure a mechanical consolidation of the insulating material according to the invention and for a high insulation performance.
  • the second fiber in particular if it is a short fiber, also have a specification that makes them unsuitable for common uses. For example, in some production processes, cutting waste is produced which can be used according to the invention.
  • aramid short fibers are very well suited for the material according to the invention. They show swelling in aqueous media and a strongly fibrillated surface. Suitable such aramid short fibers are commercially available, for example, under the name "Twaron PuIp".
  • an insulating material in which the first fiber has both a greater single fiber length than a different chemical composition than the second fiber.
  • the insulating material according to the invention may also comprise several layers of fleece and reinforcing fiber.
  • an insulating material of 6 individual layers is well suited.
  • Such a mat has, for example, a thickness of 1, 2 mm and a basis weight of about 600 g / m 2 .
  • the individual layers of the insulating material are preferably joined together with a hot-melt adhesive, for example based on polyester, or with an adhesive adhesive, for example based on acrylate.
  • the invention also provides a process for producing an insulating material, wherein first an unconsolidated nonwoven fabric is provided from a first high-temperature-resistant fiber.
  • the nonwoven fabric can basically be produced by any suitable method. The simple laying of the individual fibers with air (“airlaid") or with a card or carding machine is well suited. "Unconstrained" means, for the purposes of the present invention, above all the absence of binders. A hydrodynamic consolidation by water needling or the like is not required. However, it may be advantageous to press the web before applying the second type of fiber either by means of two press rolls or weakly mechanically needling. However, an intensive needling would result in a too hard material and would not be suitable for the production of a thin insulating material.
  • This unconsolidated web is sprayed with a dispersion of the second high-temperature resistant fiber in an aqueous medium, the aqueous medium is first removed mechanically, for example by means of press rolls, and the insulating material is then dried.
  • the nonwoven fabric of the first type of fiber can initially be used without being consolidated.
  • Aramid short fibers for example, swell easily when dispersed in water. In the swollen state, they combine very intimately with the individual fibers of the fleece and the mechanical hardening effect occurs during subsequent drying. But since this type of solidification allows a much higher mobility of the individual fibers than, for example, a binder, this is Insulating material according to the invention soft and flexible enough for the applications described.
  • the insulating material can be used especially for sound insulation, to improve the acoustics, for example in vehicle interiors, and for thermal insulation. If necessary, several
  • Layers of insulating material connected to each other are used in a motor vehicle.
  • the insulating material according to the invention is suitable both single-layer and multi-layered well for producing a composite material for protecting the harnesses and other transport lines in the engine compartment against high temperatures and to prevent rattling noises. In addition, these transport lines must be protected against abrasion and cutting in case of accidents.
  • the insulating material according to the invention is combined with a layer of woven inorganic fiber and an inorganic shielding layer bonded directly to the woven inorganic layer.
  • Such composite materials are described, for example, in Research Disclosure 520001 of August 2007.
  • An initially unconsolidated web of about 70 mm long Panox® fibers is produced with an areal weight of 50 g / m 2 by an airlay method ("airlaid"), then passed between two press rolls and placed on a wire belt % by weight dispersion of about 0.5 to 1.2 mm long commercially available aramid
  • Short cut fiber (Twaron® Pulp 1094) made in water.
  • the dispersion is sprayed evenly onto the Panox® nonwoven using a suitable sprayer placed above the screen belt to give an additional 20 g / m 2 (measured as dry fiber).
  • the excess water flows due to gravity. It is not sucked off.
  • the insulating material After the insulating material has been heavily dewatered in this way, it is pressed by pressing rollers and then thermally dried to the equilibrium moisture content. This gives an insulating material with a basis weight of 70 g / m 2 .
  • the sound absorption coefficient of different thicknesses of insulation material with normal sound incidence was measured on the insulating material according to the frequency range method (FFT method) according to ISO 10534-2 (tester: TFS sound impedance measuring system, measuring tube SAB 105_30; distance measuring microphone to the sample: 90 mm; distance measuring microphone - reference microphone: 24 mm, sample geometry: round
  • the reference sample used was a 20 mm steel plate.
  • FIGS. 1 to 5 show the results of these measurements, whereby it becomes clear that even one layer of the insulating material according to the invention has a better sound absorption than a 20 mm thick steel plate.
  • A bare steel
  • B insulating material 1-layered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein hochtemperaturbeständiges Zwei-Komponenten-Dämmmaterial enthaltend ein unverfestigtes Vlies aus einer ersten hochtemperaturbeständigen Faser verstärkt mit einer zweiten hochtemperaturbeständigen Faser, wobei die beiden Fasern voneinander z.B. aufgrund ihrer Einzelfaserlänge unterscheidbar sind, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendungen dieses Materials. Das erfindungsgemäße Dämmmaterial hat außerdem ein wesentlich geringeres Gewicht als die bisher bekannten Materialien und weist weitere Gebrauchsvorteile auf.

Description

Hochtemperaturbeständiges Zwei-Komponenten-Dämmylies, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein hochtemperaturbeständiges Zwei- Komponenten-Dämmmaterial, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendungen dieses Materials. Das erfindungsgemäße Dämmmaterial hat außerdem ein wesentlich geringeres Gewicht als die bisher bekannten Materialien und weist weitere Gebrauchsvorteile auf.
Hochtemperaturbeständige Dämmmaterialien werden in großen Mengen beispielsweise in der Automobilindustrie eingesetzt. Sie dienen dort vor allem im Motorraum zur Abschirmung der auftretenden hohen Temperaturen und lauten Motorgeräusche, aber auch zum Verhindern von Klappergeräuschen.
Für solche Zwecke sind dem Fachmann im Allgemeinen zunächst
Schaumstoffe bekannt. Diese Schaumstoffe sind leicht und preisgünstig herzustellen. Für die genannten Anwendungsbereiche müssten sie bei der geforderten Dämmleistung jedoch eine erhebliche Dicke von mindestens mehreren cm aufweisen. Dies ist im Rahmen der heute allgemein angestrebten Kompaktbauweise nicht akzeptabel. Zudem sind die
Schaumstoffe selbst leicht brennbar und müssen durch Zusätze schwer entflammbar gemacht werden. Viele der bekannten Schaumstoffmaterialien sind zudem nicht lösemittelbeständig, beispielsweise gegenüber Kfz- Treibstoffen. Ein weiterer Nachteil von Schaumstoffen ist ihre Aufnahmefähigkeit für Flüssigkeiten und Feuchtigkeit, insbesondere wenn sie eine offenporige Struktur aufweisen.
Eine weitere Lösung sind hier sogenannte „Schwermatten", die beispielsweise aus Polyurethan mit mineralischen Füllstoffen bestehen können. Sie werden auf den zu dämmenden Karosserieteilen aufgebracht. Aufgrund ihrer hohen Dichte sind sie oft nur ca. 3-5 mm dick, haben bei dieser Dicke jedoch ein Flächengewicht von bis zu 12 kg/m2. Wegen ihres Kunststoffanteils sind sie zudem nur bedingt beständig gegen aggressive Medien und können bei hohen Temperaturen brennen oder schmelzen, wobei zusätzlich größere Mengen giftiger Gase entstehen können.
Um das Gewicht einer solchen Schwermatte einzusparen, schlägt z. B. die WO 04/056639 A1 konstruktive Maßnahmen vor. Beispielsweise die
Klimaanlagenkomponenten sollen eines Kraftfahrzeugs im Stirnwandmodul montiert werden, um mit ihrer Masse den Fahrzeuginnenraum gegenüber den Motorgeräuschen zu dämmen. Zusätzlich muss jedoch ein Schaumstoff zur Wärmeisolierung eingesetzt werden. Diese Lösung erfordert also ebenfalls ein Isoliermaterial mit den oben genannten Nachteilen und macht zusätzlich konstruktive Einschränkungen bei der Anordnung einzelner Aggregate notwendig.
Weiterer Bedarf für Schutz gegen hohe Temperaturen sowie Verhinderung von Klappergeräuschen besteht bei der Ummantelung der Kabelbäume und sonstigen Transportleitungen im Motorraum. Zusätzlich müssen diese Transportleitungen gegen Abrieb und Schnitteinwirkung bei Unfällen geschützt werden.
Aus der WO 99/50943 A1 ist eine Schutzummantelung bekannt, die in Form eines Wickelbandes ausgebildet ist. Ihr Aufbau ist im Wesentlichen zweischichtig. Sie besteht aus zwei textilen Schichten, wobei das Wickelband eine dem schützenden Objekt zugewandte innere Textilschicht aus einem Vlies und eine auf die innere Schicht aufgebrachte äußere textile Schicht aus einem Kettstuhlwirkwarenvelours aufweist. Beide textile Schichten sind miteinander verklebt. Der Klebstoff wird in Teilbereichen beispielsweise in Form eines wärmeaktivierbaren Vlieses oder Films aufgebracht. Alle textilen Schichten sind aus synthetischen Fasern, beispielsweise aus Polyamid oder Polyester. Ein Nadelvlies wird als Vlies angewandt. Die äußere textile Schicht bildet einen Kettstuhlwirkwarenvelours, bestehend aus einer gewirkten Unterkette und einer in die Unterkette eingewirkten Oberkette. Man spricht dabei von einem 2-teiligen Kettstuhlwirkwarenvelours. Die Oberkette weist von der Stoff- bzw. Textilebene nach außen vorstehende, hoch geraute, übermäßig ausgebildete Veloursschlingen auf. Dieses Wickelband soll spiralförmig auf das zu schützende Objekt aufgewickelt werden. An der dem zu schützenden Objekt zugewandten Fläche ist eine Klebstoffschicht vorhanden.
Dieses Wickelband ist zu dick und damit schwer zu handhaben, besonders bei sich verengenden Bauräumen und Verlegeradien. Besonders entlang harter, scharfer Kanten kann seine Wirksamkeit durch manuelles Fehlverhalten absolut eingedämmt werden. Es bietet keinen dauerhaften Schutz über die gesamte Lebenszeit in Fahrzeugen, Maschinen oder ähnlichem.
Bedarf für Dämmmaterialen besteht beispielsweise bei Kraftfahrzeugen auch im Innenraum, in dem sich die Passagiere befinden. Hier ist es einerseits erforderlich, Außengeräusche wie zum Beispiel Windgeräusche zu verringern. Andererseits soll die Akustik dieses Raumes so beeinflusst werden, dass die normalerweise erwünschten Geräusche wie Gespräche und Musik als angenehm empfunden werden. Unter anderem ist dafür ein gutes Schallabsorptionsvermögen maßgebend, um Reflexionen zu verhindern.
Im Stand der Technik sind hierfür beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 77 21 875 Schaumschichten aus Polyurethan- Schwerschaum mit einer Schwerspat- und/oder Bleistaubbeimischung bekannt, die direkt in die Karosserie-Innenseite eingeschäumt werden. Derartige Lösungen sind bereits aufgrund ihres hohen Gewichts, der aufwendigen Verarbeitung und leichten Brennbarkeit nachteilig.
Die WO 2004/001718 A1 offenbart einen Schallabsorber mit einem Formteil aus thermoplastischem Kunststoff, bevorzugt Polyester, und einem zweiten Teil, das bevorzugt aus einer Schwermatte besteht. Beide Teile umgeben gemeinsam einen mit Abstand haltern versehenen Hohlraum. Diese Lösung weist grundsätzlich ebenfalls die bereits genannten Nachteile auf und ist zudem vergleichsweise dick. Heute werden zur Verbesserung der Innenraumakustik bevorzugt Schaumstoffplatten eingesetzt, die teilweise mit Aluminiumfolie oder ähnlichem kaschiert sind. Diese sind leicht und im Vergleich zu den bisher genannten Lösungen einfach herzustellen und zu verarbeiten. Die verwendeten Schaumstoffe können jedoch eine hohe Fogging-Neigung aufweisen. Fogging nennt man das Ausdampfen flüchtiger Bestandteile aus dem Hartschaum, die zu Geruchsbelästigungen im Fahrzeuginnenraum oder sogar zu Gesundheitsschädigungen führen können sowie sich unter anderem an der Innenseite der Fensterscheiben niederschlagen und die Sicht behindern können.
Für verschiedenste Anwendungen sind hochtemperaturfeste Fasern und daraus hergestellte Vliese bereits bekannt. Unter anderem offenbart die EP 1791939 A1 Filtervliese für Luftfilter in Kraftfahrzeugen, die Fasern aus oxidiertem Polyacrylnitril (Panox®) enthalten. Hauptsächlich bestehen diese Filtervliese jedoch aus brennbaren synthetischen Fasern. Im Falle hoher Temperaturen sollen die Panox®-Fasern dafür sorgen, dass die Form des Vlieses erhalten bleibt, während die anderen synthetischen Fasern verbrennen oder schmelzen. Dabei verliert das Vlies jedoch seine wesentliche Funktion und es entstehen schädliche Gase. Auf welche Weise das Vlies aus der Fasermischung hergestellt wird, wird nicht offenbart. Vliese aus 100 % hochtemperaturbeständigen Fasern wie beispielsweise Panox® sind aus diesem Dokument grundsätzlich ebenfalls bekannt.
Auch aus der DE 19728523 A1 sind Vliese aus anorganischen Fasern wie Glas-, Basalt-, Mineral- oder Metallfasern bekannt, die durch Wasserstrahlverfestigen hergestellt werden.
Aus DE 4141659 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Mineralwollevliesen bekannt.
Auch Vliese aus mehreren hochtemperaturbeständigen Faserarten sind bekannt (DE000069519585T2). Solche Vliese werden durch Mischen der Fasern und anschließende Vliesbildung erzeugt. Zur Verfestigung werden die Vliese anschließend mechanisch vernadelt. DE 102005053915 A1 beschreibt eine Fahrzeuginnenverkleidung, die in einem Vlies zwei Arten von Schichtstrukturfasern enthält. Beide Faserarten sollen bevorzugt aus Polyester bestehen und mittels eines Schmelzbinders verfestigt werden. Eine solche Verkleidung ist aufwendig herzustellen, schmilzt und brennt leicht. Als Alternative wird beschrieben, dass eine der beiden Faserarten eine anorganische Faser sein kann. Dies ändert jedoch nichts an den bereits genannten Nachteilen.
Sowohl die verschiedenen Verfestigungstechnologien als auch der Zusatz von Bindemitteln erhöhen den Aufwand bei der Vliesherstellung und können bei der Anwendung Probleme bereiten. Techniken wie die mechanische
Vernadelung oder die Wasserstrahlverfestigung erfordern zusätzliche, präzise gefertigte Maschinen. Die Anwesenheit von Bindemitteln, meist Polymeren oder anderen organischen Materialien, erfordert ebenfalls zusätzliche Aggregate zum Aufbringen des Bindemittels und zum Fixieren, d. h. Erhitzen und/oder Pressen und ist zudem bei Einwirkung höherer Temperaturen problematisch, da sich diese Bindemittel dann zumindest teilweise zersetzen, schmelzen oder sogar brennen.
Angesichts dieses Standes der Technik bestand die Aufgabe, ein Dämmmaterial zu entwickeln, das einerseits leicht und dünn sowie relativ preiswert herzustellen und leicht zu verarbeiten ist, andererseits aber hohe Temperaturbeständigkeit, hohe mechanische und chemische Beständigkeit und sehr gute Schall- und Wärmedämmeigenschaften sowie Akustikeigenschaften aufweist. Daneben bestand die Aufgabe, ein einfaches Verfahren zur Herstellung dieses Dämmmaterials bereitzustellen.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst durch ein Dämmmaterial enthaltend ein unverfestigtes Vlies aus einer ersten hochtemperaturbeständigen Faser, das mit einer zweiten hochtemperaturbeständigen Faser verstärkt ist, wobei die beiden hochtemperaturbeständigen Fasern eindeutig voneinander unterscheidbar sind. Als hochtemperaturbeständig sollen dabei Fasern verstanden werden, die eine Schmelztemperatur von mindestens 4000C aufweisen. Überraschenderweise wurde gefunden, dass die unterschiedliche Einzelfaserlänge der ersten und der zweiten Faserart wesentlichen Einfluß auf die Dämmeigenschaften des erfindungsgemäßen Materials hat. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die erste Faser eine deutlich größere Einzelfaserlänge als die zweite Faser aufweist. So sollte die erste Faserart mindestens die 5-fache Länge wie die zweite Faserart aufweisen, in einer bevorzugten Ausgestaltung sogar mindestens eine 20-fache Länge. Insbesondere wird für die erste Faserart eine Einzelfaserlänge zwischen 20 mm und der dem Fachmann bekannten Länge sogenannter Endlosfilamente vorteilhaft sein. Bevorzugt ist hierfür auch eine Einzelfaserlänge zwischen 20 mm und 100 mm. Für die zweite Faserart ist eine Einzelfaserlänge zwischen 0,1 mm und 2,0 mm vorteilhaft, in einer bevorzugten Ausgestaltung zwischen 0,6 und 1 ,0 mm.
Es ist dabei für beide Faserarten nicht erforderlich, dass jeweils alle Einzelfasern exakt die gleiche Länge aufweisen. Die Längenverteilung der ersten Faserart wird jedoch hauptsächlich durch die Anforderungen vorgegeben, die das angewendete Vliesherstellverfahren fordert und sollte für die meisten dieser Verfahren möglichst einheitlich sein. Die Längenverteilung der zweiten Faserart hängt hauptsächlich von der Art ihrer Herstellung ab und wird im allgemeinen eine breitere Verteilungskurve aufweisen. Eine solche breitere Verteilungskurve ist vermutlich sogar vorteilhaft für den Dämmeffekt und für die mechanische Festigkeit des erfindungsgemäßen Materials.
In einer ebenfalls bevorzugten Form des erfindungsgemäßen Dämmmaterials unterscheiden sich die erste und die zweite Faser aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung und/oder aufgrund ihrer Dichte. Beiden gemeinsam ist jedoch immer als wichtigstes Auswahlkriterium die Hochtemperaturbeständigkeit.
Dabei ist die erste Faser bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Glasfasern, Basaltfasern, Aramidfasern, Carbonfasern, Metallfasern, keramische Fasern, mineralische Fasern und oxidierte Polyacrylnitrilfasern. Oxidierte Polyacrylnitrilfasern sind auch bekannt unter dem Markennamen Panox®. Die zweite Faser ist ebenfalls bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Glasfasern, Basaltfasern, Aramidfasem, Carbonfasern, Metallfasern, keramische Fasern, mineralische Fasern und oxidierte Polyacrylnitrilfasern. Besonders bevorzugt weisen geeignete Fasertypen in wässrigen Medien eine stark fibrillierte Oberfläche auf. Diese Fibrillen sorgen für eine mechanische Verfestigung des erfindungsgemäßen Dämmmaterials und für eine hohe Dämmleistung.
Dabei kann die zweite Faser, insbesondere wenn es sich dabei um eine Kurzfaser handelt, auch eine Spezifikation aufweisen, die sie für übliche Verwendungen ungeeignet macht. Beispielsweise fallen in manchen Produktionsprozessen Schnittabfälle an, die sich erfindungsgemäß verwenden lassen.
Insbesondere sind Aramid-Kurzfasern für das erfindungsgemäße Material sehr gut geeignet. Sie zeigen in wässrigen Medien eine Quellung und eine stark fibrillierte Oberfläche. Geeignete Solche Aramid-Kurzfasern sind beispielsweise unter der Bezeichnung "Twaron PuIp" kommerziell erhältlich.
Besonders bevorzugt ist ein Dämmmaterial, bei dem die erste Faser sowohl eine größere Einzelfaserlänge als eine andere chemische Zusammensetzung als die zweite Faser aufweist.
Ein Beispiel für eine solche bevorzugte Ausführungsform ist ein
Dämmmaterial aus einem zunächst un verfestigten Vlies aus ca. 70 mm langen Panox®-Fasern, das mit ca. 0,5 bis 1,2 mm langen Aramidfasem verstärkt wurde.
Abhängig von der jeweiligen Anwendung kann das erfindungsgemäße Dämmmaterial auch mehrere Lagen aus Vlies und Verstärkungsfaser umfassen. So ist beispielsweise für eine Innenraumverkleidung eines Personenkraftwagens ein Dämmmaterial aus 6 einzelnen Schichten gut geeignet. Eine solche Matte hat beispielsweise eine Dicke von 1 ,2 mm und ein Flächengewicht von ca. 600 g/m2. Die einzelnen Schichten des Dämmmaterials werden bevorzugt mit einem Schmelzkleber, beispielsweise auf Polyesterbasis, oder mit einem Adhesivkleber, beispielsweise auf Acrylatbasis, miteinander verbunden.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Dämmmaterials, wobei zuerst ein unverfestigtes Vlies aus einer ersten hochtemperaturbeständigen Faser bereitgestellt wird. Das Vlies kann grundsätzlich durch jedes geeignete Verfahren erzeugt werden. Gut geeignet ist das einfache Legen der Einzelfasem mit Luft („Airlaid") oder mit einer Karde oder Krempel. „Unverfestigt" bedeutet für die Zwecke der vorliegenden Erfindung vor allem die Abwesenheit von Bindemitteln. Auch eine hydrodynamische Verfestigung durch Wasservernadelung oder ähnlichem ist nicht erforderlich. Es kann jedoch vorteilhaft sein, das Vlies vor dem Aufbringen der zweiten Faserart entweder mittels zweier Presswalzen zu verpressen oder schwach mechanisch zu vemadeln. Eine intensive Vernadelung würde jedoch ein zu hartes Material ergeben und wäre für die Herstellung eines dünnen Dämmmaterials auch gar nicht geeignet.
Dieses unverfestigte Vlies wird mit einer Dispersion der zweiten hochtemperaturbeständigen Faser in einem wässrigen Medium besprüht, das wässrige Medium zunächst mechanisch entfernt, beispielsweise mittels Presswalzen, und das Dämmmaterial dann getrocknet.
Je nach gefordertem Endprodukt werden anschließend mehrere der Einzellagen miteinander verbunden.
Durch das Einbringen der zweiten Faserart wird die Festigkeit des Vlieses deutlich erhöht. Daher kann das Vlies aus der ersten Faserart zunächst unverfestigt eingesetzt werden. Aramid-Kurzfasern beispielsweise quellen leicht auf, wenn sie in Wasser dispergiert werden. Im gequollenen Zustand verbinden sie sich sehr innig mit den Einzelfasern des Vlieses und der mechanische Verfestigungseffekt tritt beim anschließenden Trocknen ein. Da diese Art der Verfestigung aber eine wesentlich höhere Beweglichkeit der Einzelfasern ermöglicht als beispielsweise ein Bindemittel, ist das erfindungsgemäße Dämmmaterial weich und flexibel genug für die beschriebenen Anwendungen.
Erfindungsgemäß kann das Dämmmaterial vor allem zur Schalldämmung, zur Verbesserung der Akustik, beispielsweise in Fahrzeuginnenräumen, und zur Wärmedämmung verwendet werden. Falls erforderlich, werden mehrere
Lagen des Dämmmaterials miteinander verbunden. Bevorzugt werden die hier beschriebenen Dämmmaterialien in einem Kraftfahrzeug eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Dämmmaterial eignet sich sowohl einlagig als auch mehrlagig gut zur Herstellung eines Verbundmaterials zum Schutz der Kabelbäume und sonstigen Transportleitungen im Motorraum gegen hohe Temperaturen sowie zur Verhinderung von Klappergeräuschen. Zusätzlich müssen diese Transportleitungen gegen Abrieb und Schnitteinwirkung bei Unfällen geschützt werden. Zur Herstellung eines solchen Verbundmaterials wird das erfindungsgemäße Dämmmaterial mit einer Schicht aus gewebter anorganischer Faser und einer direkt mit der gewebten anorganischen Schicht verbundenen anorganischen Abschirmschicht verbunden. Solche Verbundmaterialien sind beispielsweise in der Research Disclosure 520001 vom August 2007 beschrieben.
Im Folgenden sollen die Herstellung des erfindungsgemäßen Dämmmaterials und dessen Eigenschaften anhand von Beispielen beschrieben werden. Die Beispiele dienen lediglich zur Verdeutlichung der Erfindung und schränken den Umfang nicht auf diese ein. Die Erfindung ist jedoch nicht auf den Gegenstand dieser Beispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle anderen Ausführungsformen, die auf dem gleichen erfinderischen Konzept beruhen.
Beispiel:
Ein zunächst unverfestigtes Vlies aus ca. 70 mm langen Panox®-Fasern wird mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 durch ein Luftlegeverfahren („Airlaid") erzeugt, anschließend zwischen zwei Presswalzen hindurchgeführt und auf einem Siebband vorgelegt. Durch Einrühren wird eine 10 gew.-% Dispersion aus ca. 0,5 bis 1 ,2 mm langen kommerziell erhältlichen Aramid-
Kurzschnittfasem (Twaron®-Pulp 1094) in Wasser hergestellt. Die Dispersion wird mit einer geeigneten Sprühvorrichtung, die oberhalb des Siebbandes angeordnet ist, gleichmäßig auf das Panox®-Vlies gesprüht, so dass sich eine zusätzliche Auflage von 20 g/m2 (gemessen als trockene Faser) ergibt. Durch die Maschen des Siebbandes fließt das überschüssige Wasser aufgrund der Schwerkraft ab. Es wird nicht abgesaugt. Nachdem das Dämmmaterial auf diese Weise stark entwässert wurde, wird es durch Presswalzen abgepresst und anschließend thermisch auf die Gleichgewichtsfeuchte getrocknet. Man erhält ein Dämmmaterial mit einem Flächengewicht von 70 g/m2.
An dem so hergestellten Dämmmaterial wurde der Schallabsorptionsgrad verschieden dicker Dämmmaterialproben bei flächennormalem Schalleinfall nach der Frequenzbereichsmethode (FFT-Methode)gemäß ISO 10534-2 gemessen (Prüfgerät: TFS Schallimpedanz-Messsystem, Messrohr SAB 105_30; Abstand Messmikrophon zur Probe: 90 mm ; Abstand Messmikrophon - Referenzmikrophon: 24 mm; Probengeometrie: runde
Zuschnitte 30 mm Durchmesser; Probendicke entsprechend Erzeugnissdicke; Meßfrequenzbereich: 320 bis 6250 Hz. Als Vergleichsmuster diente eine Stahlplatte 20 mm blank.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen die Ergebnisse dieser Messungen, wobei deutlich wird, dass bereits eine Schicht des erfindungsgemäßen Dämmmaterials eine bessere Schallabsorption aufweist als eine 20 mm dicke Stahlplatte.
Die Meßkurven zeigen:
A: Stahl blank B: Dämmmaterial 1 -lagig
C: Dämmmaterial 2-lagig
D: Dämmmaterial 4-lagig
E: Dämmmaterial 6-lagig

Claims

Patentansprüche:
1. Dämmmaterial enthaltend ein unverfestigtes Vlies aus einer ersten hochtemperaturbeständigen Faser, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer zweiten hochtemperaturbeständigen Faser verstärkt ist, wobei die beiden hochtemperaturbeständigen Fasern eindeutig voneinander unterscheidbar sind.
2. Dämmmaterial gemäß Anspruch 1 , wobei beide Fasern eine Schmelztemperatur von mindestens 4000C aufweisen.
3. Dämmmaterial gemäß Anspruch 1 , wobei sich die erste und die zweite Faser aufgrund ihrer Einzelfaserlänge unterscheiden.
4. Dämmmaterial gemäß Anspruch 3, wobei die erste Faser eine größere Einzelfaserlänge als die zweite Faser aufweist.
5. Dämmmaterial gemäß Anspruch 1 , wobei sich die erste und die zweite Faser aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung unterscheiden.
6. Dämmmaterial gemäß Anspruch 1 , wobei die erste Faser ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Glasfasern, Basaltfasern, Aramidfasern, Carbonfasern, Metallfasern, keramische Fasern, mineralische Fasern und oxidierte Polyacrylnitrilfasern.
7. Dämmmaterial gemäß Anspruch 1 , wobei die zweite Faser ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Glasfasern, Basaltfasern, Aramidfasern,
Carbonfasern, Metallfasern, keramische Fasern, mineralische Fasern und oxidierte Polyacrylnitrilfasern.
8. Dämmmaterial, das mehrere Lagen gemäß Anspruch 1 enthält.
9. Verfahren zur Herstellung eines Dämmmaterials, wobei zuerst ein unverfestigtes Vlies aus einer ersten hochtemperaturbeständigen Faser bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass a. das unverfestigte Vlies mit einer Dispersion der zweiten hochtemperaturbeständigen Faser in einem wässrigen Medium besprüht wird,
b. das wässrige Medium zunächst mechanisch entfernt wird und
c. das Dämmmaterial getrocknet wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei anschließend mehrere der Einzellagen miteinander verbunden werden.
11. Verwendung des Dämmmaterials gemäß Anspruch 1 zur Schalldämmung.
12. Verwendung des Dämmmaterials gemäß Anspruch 1 zur Verbesserung der Akustik.
13. Verwendung des Dämmmaterials gemäß Anspruch 1 zur Wärmedämmung.
14. Verwendung des Dämmmaterials gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Verbundmaterials, dadurch gekennzeichnet, dass das
Dämmmaterial mit einer Schicht aus gewebter anorganischer Faser und einer direkt mit der gewebten anorganischen Schicht verbundenen anorganischen Abschirmschicht verbunden wird.
15. Verwendung des Dämmmaterials gemäß den Ansprüchen 11 bis 14 in einem Kraftfahrzeug.
16. Verwendung des Dämmmaterials gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15, wobei mehrere Lagen des Dämmmaterials miteinander verbunden sind.
PCT/AT2009/000081 2008-03-11 2009-02-27 Hochtemperaturbeständiges zwei-komponenten-dämmvlies, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung WO2009111808A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA388/2008 2008-03-11
AT3882008A AT506406B1 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Hochtemperaturbeständiges zwei-komponenten- dämmvlies, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009111808A1 true WO2009111808A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40627393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2009/000081 WO2009111808A1 (de) 2008-03-11 2009-02-27 Hochtemperaturbeständiges zwei-komponenten-dämmvlies, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT506406B1 (de)
WO (1) WO2009111808A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015164893A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Lenzing Ag Sound absorption material
US9566206B2 (en) 2011-03-23 2017-02-14 SIGVARIS Inc. Graduated compression garments
US10149799B2 (en) 2010-03-25 2018-12-11 Sigvaris Ag Compression textiles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112324826A (zh) * 2020-11-02 2021-02-05 摩擦一号制动科技(仙桃)有限公司 舒适型耐高温刹车片

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485706A (en) * 1968-01-18 1969-12-23 Du Pont Textile-like patterned nonwoven fabrics and their production
EP0304825A2 (de) * 1987-08-28 1989-03-01 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesstoffes
DE19728523A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Erfurtgemuese E G Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung textiler Flächengebilde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485706A (en) * 1968-01-18 1969-12-23 Du Pont Textile-like patterned nonwoven fabrics and their production
EP0304825A2 (de) * 1987-08-28 1989-03-01 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesstoffes
DE19728523A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Erfurtgemuese E G Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung textiler Flächengebilde

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10149799B2 (en) 2010-03-25 2018-12-11 Sigvaris Ag Compression textiles
US9566206B2 (en) 2011-03-23 2017-02-14 SIGVARIS Inc. Graduated compression garments
WO2015164893A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Lenzing Ag Sound absorption material

Also Published As

Publication number Publication date
AT506406B1 (de) 2009-09-15
AT506406A4 (de) 2009-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10324257B3 (de) Schallabsorber, Verfahren zur Herstellung, und Verwendung
DE60317658T2 (de) Polstermaterial mit dichtegradient und verfahren zu dessen herstellung
EP1104497B1 (de) Wärme- und schalldämmende verkleidung für den motorraum von kraftfahrzeugen
DE102005006234B4 (de) Selbsttragende, Luftschall absorbierende Motorraumverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE60106160T2 (de) Schalldämmende und schallisolierende Struktur für Fahrzeuge
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
EP0334178B1 (de) Aufbau zur Schallisolation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1627377B1 (de) Schallabsorber
DE112016001741T5 (de) Schalldämmmatte mit flüssig aufgebrachter, sprühbarer Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012216500A1 (de) Mehrlagiger gelochter Schallabsorber
DE10143167A1 (de) Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen
AT506406B1 (de) Hochtemperaturbeständiges zwei-komponenten- dämmvlies, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
WO2019206535A1 (de) Faservliesformteil
DE102013104715A1 (de) Hinterschäumbares Akustikelement eines Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteils
EP2573244B1 (de) Schallabsorptionsmaterial
DE19720537A1 (de) Verkleidung von Einbauteilen, Karosserieteilen oder dergleichen von Automobilen
EP0805752B1 (de) Flächenartiges verbundisoliermaterialsystem und verfahren zu dessen herstellung
DE102021202349A1 (de) Radhaus mit optimierter radhausverkleidung
DE202008010737U1 (de) Schallschutz-Abschirmung für den Motoren-, Unterboden- und Karosseriebereich von Kraftfahrzeugen und anderen Fahrzeugen
DE102016209244B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnes, Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vlies
DE102008057058B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit geringer Dichte und erhöhter Stabilität, nach diesem Verfahren hergestellter Vliesstoff sowie Verwendungen des Vliesstoffes
DE10360427A1 (de) Schallreduzierendes Flächenelement
DE10163576B4 (de) Isolations-Material
DE9408097U1 (de) Schalldämmender Bauteil
WO2001057301A1 (de) Akustisch wirksamer isolationsfaserwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09719109

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09719109

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1