WO2009106080A1 - Elektromagnetischer aktuator und ventil - Google Patents

Elektromagnetischer aktuator und ventil Download PDF

Info

Publication number
WO2009106080A1
WO2009106080A1 PCT/DK2009/000053 DK2009000053W WO2009106080A1 WO 2009106080 A1 WO2009106080 A1 WO 2009106080A1 DK 2009000053 W DK2009000053 W DK 2009000053W WO 2009106080 A1 WO2009106080 A1 WO 2009106080A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armature
valve
movable
actuator
actuator according
Prior art date
Application number
PCT/DK2009/000053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Birkelund
Original Assignee
Danfoss A/S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss A/S filed Critical Danfoss A/S
Priority to CN200980106672.8A priority Critical patent/CN101960540B/zh
Priority to US12/918,366 priority patent/US8434734B2/en
Publication of WO2009106080A1 publication Critical patent/WO2009106080A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/086Structural details of the armature

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic actuator with a coil and at least two anchors movable along an axis, which can be acted upon by a magnetic field generated by the coil.
  • the invention relates to a valve having an inlet, an outlet and between a valve seat, with which a valve element cooperates.
  • Such an electromagnetic actuator and a valve are known, for example, from EP 0 763 683 A1.
  • two armatures which can move along the central axis of the coil when the coil is energized and accordingly generates a magnetic field.
  • the magnetic field causes the two anchors to attract each other.
  • the one anchor moves away from a actuation shaft of a valve element and thereby releases a pressure compensation opening.
  • the other anchor communicates with a spacer with the operating shaft.
  • the operating shaft is in communication with the valve element. As soon as a pressure equalization has taken place via the valve element, the force of a spring is sufficient to open the valve further.
  • a solenoid valve which has two magnetic circuits, each of which has a coil and an armature.
  • the two coils can be controlled independently, so that you can control two valve elements to release a valve opening more or less.
  • expanded control options are provided.
  • the construction effort, which one must drive for it, is however relatively high.
  • the invention has for its object to be able to effect large control options with simple means.
  • This object is achieved with an electromagnetic actuator of the type mentioned above in that the magnetic field exerts an increased driving force on one armature than on another armature.
  • the armature on which the magnetic field exerts a greater driving force will move earlier or faster than the other armature.
  • a transmission element which can be driven by each movable armature. With the transmission element can be transmitted to the outside caused by the magnetic field drive effect. Since the transmission element of each armature is drivable, it is ensured that the effects of the magnetic field on each armature can be transmitted to the outside, so that one can use the stronger or the weaker force to control a control element connected to the transmission element.
  • each movable armature acts on the transmission element only in one direction of movement.
  • a return device for example in the form of a return spring, act on the transmission element.
  • the restriction to a direction of movement can be effected, for example, by the choice of a corresponding geometry.
  • a connecting element is provided between the two movable anchors, which has a limited relative to at least one movable armature. has mobility in the tensile and compression directions. Even with such a connecting element, a movement can then be controlled so that first of all a movable armature and then the other movable armature is moved. The transmission of the movement to the outside can then be done by one of the two movable anchors.
  • a fixed anchor is provided.
  • Such a fixed anchor may also be referred to as a "yoke”.
  • the actuator then has at least three anchors. This allows the forces acting on the movable armatures to be controlled even better.
  • the movable armatures are arranged on one side of the fixed armature.
  • the transmission element preferably acts on the side facing away from the fixed anchor from the stack of anchors.
  • air gaps are provided between the anchors, whose geometries differ from each other.
  • the use of differently designed air gaps makes it possible in a simple manner to exert different magnetic forces on the movable armatures. These different forces then act in different movements.
  • an air gap on anchor-side boundary surfaces which are more inclined relative to the axis than the armature-side boundary surfaces of another air gap.
  • the magnetic field seeks figuratively the path of least resistance. It will therefore choose the shortest possible air gap path and accordingly exit the boundary surfaces or enter the boundary surfaces practically perpendicularly. Due to the different inclinations of the boundary surfaces relative to the axis, different directions of the magnetic field arise. Since only components of the magnetic field are parallel to the axis forces in can generate direction of movement, can be created in this way with simple means a different force on the armature.
  • an air gap has anchor-side boundary surfaces which run perpendicular to the axis.
  • this air gap then arise mainly components of the magnetic field, which are directed parallel to the axis and accordingly exert the greatest force on the movable armature, which limits this air gap.
  • an air gap has anchor-side boundary surfaces which, at least in sections, have the shape of a cone shell surface.
  • the magnetic field with the axis includes a larger or smaller angle, so that the components running parallel to the axis are formed weaker.
  • the magnetic flux through the air gaps is the same. It does not have to be an equality in the mathematical sense.
  • the flux is considered "equal" within the axial extent of the coil. Accordingly, it is possible to use a relatively simple coil and a relatively simple magnetic circuit.
  • the drive force on one armature is 30 to 70% greater than on another armature.
  • the anchor with the largest driving force will then move clearly in front of the other anchors, which can be exploited for the control of a device operated by the electromagnetic actuator.
  • valve element is connected to an actuator of the type described above.
  • the actuator may lift the valve member from the valve seat or return it to the valve seat.
  • one can realize a multi-stage drive, although only one coil is provided.
  • the different movement sections of the valve element can be easily adjusted by different sized currents, with which the coil is supplied.
  • the movable armature on which greater forces act as an on / off actuator and the movable armature on which act smaller forces acts as a proportional actuator.
  • the force needed to initially open the valve is often greater than the force needed to move the valve member when the valve is open. It is now possible to use the described concept in an advantageous manner, that the valve element initially lifts off from the valve seat with the armature acting on larger forces. In this state, about the same forces act on the valve element in both directions of actuation. One can then exploit the armature with the smaller forces to adjust the exact position of the valve element with respect to the valve seat and thus the degree of opening and flow through the valve.
  • a closing spring acts on the valve element via the transmission element and the magnetic field generates forces acting in the opening direction.
  • both armatures are acted upon by forces in the opening direction.
  • valve element is arranged between the inlet and the valve seat.
  • the pressure in the inlet then acts additionally in the closing direction on the valve element.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a valve with an actuator, wherein the valve is closed
  • FIG. 2 is a view corresponding to FIG. 1 with the valve in the initially open position
  • FIG. 3 shows a representation according to FIG. 1 with the valve in a further open position
  • Fig. 4 is a view of FIG. 1 with the valve in the largest possible
  • Fig. 7 is a schematic illustration for explaining the movement of the valve element in a valve
  • Fig. 8 shows a modified embodiment.
  • valve 1 schematically shows a valve 1 with a valve housing 2, which has an inlet 3, an outlet 4 and a valve seat 5 therebetween.
  • a valve element 6 is located at the Ven- tilsitz 5 on.
  • the valve element 6 is more or less far from the valve seat 5 lifted (Fig. 2 to 4).
  • an electromagnetic actuator 7 is provided, which is connected to the valve housing 2.
  • the actuator 7 has a single coil 8, which can be supplied in a manner not shown with power, the strength of this current can be adjusted. On the strength of the current can also adjust the strength of a magnetic field and thus the strength of the magnetic flux generated by the coil 8.
  • a stationary anchor 9 On a front side of the coil 8, a stationary anchor 9 is arranged, which can also be referred to as a "yoke".
  • the armature 9 serves as an abutment for a closing spring 10, which acts on a transmission element 11 which is connected to the valve element 6.
  • the closing spring 10 thus loads the valve element 6 in the direction of the valve seat 5.
  • a first movable armature 12 is provided which forms a first air gap 13 with the fixed armature 9.
  • the air gap 13 is limited by armature-side boundary surfaces 14, 15, which are directed perpendicular to an axis 16 of the coil 8.
  • a second movable armature 17 forms with the first movable armature 12 a second air gap 18, whose armature-side boundary surfaces 19, 20 are formed as Konusmantel surfaces, i. the boundary surfaces 19, 20 close with the axis 16 of the coil 8 an acute angle.
  • the first armature 12 has a stepped bore 21, through which the transmission element 11 is guided.
  • the transmission element 11 in this case has a first section 22, the diameter of which is the same as the th diameter of the stepped bore 21 matches. Furthermore, the transmission element has a second section 23 whose diameter coincides with the smaller diameter of the stepped bore 21.
  • the transmission element 11 has a third section 24, which is guided by the second movable armature 17.
  • the third portion 24 has a smaller diameter than the second portion 23.
  • the second portion 23 is correspondingly with a step on the second movable armature 17 at.
  • the two air gaps 13, 18 are arranged within the coil 8, so that there is substantially the same magnetic flux in both air gaps.
  • the magnetic field is directed substantially parallel to the axis 16, ie field lines are parallel to the axis 16.
  • the field lines run perpendicular to the boundary surfaces 19, 20, ie the magnetic field and thus the magnetic flux are aligned at an acute angle to the axis 16.
  • this results in a weaker component of the magnetic flux parallel to the axis 16, so that the forces caused thereby, acting between the first movable armature 12 and the second movable armature 17, are smaller than the forces between the first movable armature 12 and the yoke.
  • the second movable armature 17 is, since also act in the second air gap 18 magnetic forces, the first movable armature 12 followed. It comes at the currents that cause the configuration shown in Fig. 2, but not yet to rest against the first movable armature 12th
  • the second movable armature 17 comes to rest on the first movable armature 12, so that the second air gap 18 also disappears.
  • the valve element 6 has the greatest possible distance from the valve seat 5, so that the passage between the inlet 3 and the outlet 4 is opened as far as possible.
  • the closing spring 10 ensures that the valve element 6 is again brought to bear against the valve seat 5.
  • the actuator 7 It is now possible to operate the actuator 7 so that the movement of the first movable armature 12 takes place as on / off movement, i. the first armature 12 provides only for opening and closing of the valve 1.
  • the magnitude of the current through the coil 8 is adjusted so that the forces acting on the first air gap 13 attraction forces between the yoke 9 and the first movable armature 12 are large enough to lift the valve member 6 from the valve seat 5. But they are not so large that the second armature 17 moves in a significant extent relative to the first anchor 12.
  • the second movable armature 17 can be controlled by the current flowing in the coil 8 so that a proportional control of the opening of the valve 1 is possible.
  • Fig. 5 shows, plotted upward, the position P of the valve element 6 with respect to the valve seat 5 and to the right the magnetic flux F, which is generated by the current flowing in the coil 8 current.
  • a flux F1 the actuation of the first movable armature 12, that is to say an on / off movement, results, which lifts the valve element 6 away from the valve seat 5.
  • the size of the magnetic flux F can be used to achieve a proportional regulation of the position P of the valve element 6 relative to the valve seat 5.
  • Fig. 6 shows a similar configuration, in which, however, on the
  • Valve element 6 acting forces are so great that the opening movement takes place only at a magnetic flux F2, but here as well "On / Off" movement. In a section above F2 then takes place a proportional control.
  • valve element 6 The different forces on the valve element 6 can be caused by the choice of different closing springs 10. A considerable influence is also caused by the pressure difference between the inlet 3 and the outlet 4, which acts on the valve element 6 in the closing direction when the valve 1 is closed.
  • the coil must first generate a magnetic flux F2 to open the valve, i. lift the valve element 6 from the valve seat 5. As soon as the valve is opened, in a region in which the flow is greater than F1, a proportional adjustment of the position P of the valve element 6 can take place. If the flow drops below F1, then the valve 1 is closed again.
  • the boundary surfaces 14, 15 do not have to be flat. It is enough if you have a larger cone angle with the axis
  • the two air gaps 13, 18 need not have the same orientation over their axial extent.
  • the yoke i. the fixed armature 9 may be dispensable, if it can be achieved in another way that the first armature 12 is moved away from the valve seat 5 at a certain current load.
  • the forces acting on the first movable armature 12 are 30% to 70%, for example, 50% greater than the forces acting on the second movable armature 17 forces.
  • the first movable armature 12 can therefore overcome the force of the closing spring 10 and the pressure difference over the valve element 6 in front of the second armature 17 and then abuts the yoke after a short movement. There it remains until the valve 1 is closed. An increase in the current through the coil 8 then only has an effect on the movement of the second armature 17.
  • Fig. 8 shows a valve 1 with a modified actuator 7.
  • the same and functionally identical elements as in Figs. 1 to 4 are provided with the same reference numerals.
  • valve element 6 is arranged directly on the second movable armature 17, i. a movement of the second movable armature 17 is transmitted directly to the valve element 6.
  • the first movable armature 12 is connected via a connecting element 25 with the second movable armature 17.
  • the connecting element 25 is fixed in the first movable armature 12.
  • It has a head 26 which is arranged in a recess 29 in the second movable armature 17.
  • the head 26 comes in the pulling direction to a first Bearing surface 27 to the plant when the first movable armature 12 moves upward, and to a second abutment surface 28 for abutment when the first movable armature 12 relative to the second movable armature 17 moves downward.
  • the directions are based on the representation of FIG. 8.
  • the connecting element 25 accordingly has a limited mobility relative to the second movable armature 17, wherein this mobility is limited by the two contact surfaces 27, 28.
  • connecting element 25 it is also possible to fix the connecting element 25 in the second movable armature 17 and to allow mobility with respect to the first movable armature.
  • An embodiment is also conceivable in which the connecting element 25 has a limited possibility of movement with respect to both movable anchors 12, 17.
  • the function of the actuator 7 is otherwise similar to that described in connection with Figs. 1 to 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein elektromagnetischer Aktuator (7) angegeben mit einer Spule (8) und mindestens zwei entlang einer Achse (16) bewegbaren Ankern (12, 17), die durch ein durch die Spule (8) erzeugtes Magnetfeld beaufschlagbar sind. Man möchte mit einfachen Mitteln groβe Steuerungsmoglichkeiten bewirken. Hierzu ist vorgesehen, dass das Magnetfeld auf einen Anker (12) eine groβere Antriebskraft ausübt als auf einen anderen Anker (17).

Description

Elektromagnetischer Aktuator und Ventil
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Aktuator mit einer Spule und mindestens zwei entlang einer Achse bewegbaren Ankern, die durch ein durch die Spule erzeugtes Magnetfeld beaufschlagbar sind.
Ferner betrifft die Erfindung ein Ventil mit einem Einlass, einem Auslass und dazwischen einem Ventilsitz, mit dem ein Ventilelement zusammenwirkt.
Ein derartiger elektromagnetischer Aktuator und ein Ventil sind beispiels- weise aus EP 0 763 683 A1 bekannt. Innerhalb der Spule sind zwei Anker angeordnet, die sich entlang der Mittelachse der Spule bewegen können, wenn die Spule mit einem Strom beaufschlagt wird und dementsprechend ein Magnetfeld erzeugt. Das Magnetfeld bewirkt, dass sich die beiden Anker gegenseitig anziehen. Der eine Anker entfernt sich dabei von einem Betä-tigungsschaft eines Ventilelements und gibt dadurch eine Druckausgleichsöffnung frei. Der andere Anker steht mit einem Abstandshalter mit dem Betätigungsschaft in Verbindung. Der Betätigungsschaft steht mit dem Ventilelement in Verbindung. Sobald ein Druckausgleich über das Ventilelement erfolgt ist, reicht die Kraft einer Feder aus, um das Ventil weiter zu öffnen.
Aus US 6 814 339 B2 ist ein Magnetventil bekannt, das zwei magnetische Kreise aufweist, von denen jeder eine Spule und einen Anker aufweist. Die beiden Spulen können unabhängig voneinander angesteuert werden, so dass man zwei Ventilelemente ansteuern kann, um eine Ventilöffnung mehr oder weniger weit freizugeben. Hier werden zwar erweiterte Steuerungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Der bauliche Aufwand, den man dafür treiben muss, ist jedoch relativ hoch. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln große Steuerungsmöglichkeiten bewirken zu können.
Diese Aufgabe wird bei einem elektromagnetischen Aktuator der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Magnetfeld auf einen Anker eine größere Antriebskraft ausübt als auf einen anderen Anker.
Bei dieser Ausgestaltung wird sich der Anker, auf den das Magnetfeld eine größere Antriebskraft ausübt, früher oder schneller bewegen als der ande- re Anker. Diese unterschiedlichen Bewegungen kann man für eine Vielzahl von Anwendungsfällen ausnutzen, beispielsweise zur Betätigung eines Ventils.
Vorzugsweise ist ein Übertragungselement vorgesehen, das von jedem bewegbaren Anker antreibbar ist. Mit dem Übertragungselement kann man die durch das Magnetfeld bewirkte Antriebswirkung nach außen übertragen. Da das Übertragungselement von jedem Anker antreibbar ist, ist sichergestellt, dass die Wirkungen des Magnetfeldes auf jeden Anker nach außen übertragen werden können, so dass man die stärkere oder die schwächere Kraft zur Steuerung eines an das Übertragungselement angeschlossenen Steuerelements verwenden kann.
Hierbei ist bevorzugt, dass jeder bewegbare Anker nur in eine Bewegungsrichtung auf das Übertragungselement wirkt. In die andere Bewe- gungsrichtung kann dann beispielsweise eine Rückstelleinrichtung, etwa in Form einer Rückstellfeder, auf das Übertragungselement wirken. Die Beschränkung auf eine Bewegungsrichtung lässt sich beispielsweise durch die Wahl einer entsprechenden Geometrie bewirken.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein Verbindungselement zwischen den beiden bewegbaren Ankern vorgesehen ist, das gegenüber mindestens einem bewegbaren Anker eine begrenzte Be- weglichkeit in Zug- und in Druckrichtung aufweist. Auch mit einem derartigen Verbindungselement lässt sich dann eine Bewegung so steuern, dass zunächst der eine bewegbare Anker und dann der andere bewegbare Anker bewegt wird. Die Übertragung der Bewegung nach außen kann dann durch einen der beiden bewegbaren Anker erfolgen.
Vorzugsweise ist ein feststehender Anker vorgesehen. Ein derartiger feststehender Anker kann auch als "Joch" bezeichnet werden. Der Aktuator weist dann mindestens drei Anker auf. Damit lassen sich die auf die be- wegbaren Anker wirkenden Kräfte noch besser steuern.
Hierbei ist bevorzugt, dass die beweglichen Anker auf einer Seite des feststehenden Ankers angeordnet sind. Das Übertragungselement wirkt dabei vorzugsweise auf der dem feststehenden Anker abgewandten Seite aus dem Stapel der Anker heraus.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zwischen den Ankern Luftspalte vorgesehen sind, deren Geometrien sich voneinander unterscheiden. Durch die Verwendung unterschiedlich gestal- teter Luftspalte lassen sich auf einfache Weise unterschiedlich große Magnetkräfte auf die bewegbaren Anker ausüben. Diese unterschiedlichen Kräfte wirken sich dann in unterschiedlichen Bewegungen aus.
Vorzugsweise weist ein Luftspalt ankerseitige Begrenzungsflächen auf, die stärker relativ zur Achse geneigt sind als ankerseitige Begrenzungsflächen eines anderen Luftspalts. Das Magnetfeld sucht bildlich ausgedrückt den Weg des geringsten Widerstandes. Es wird also den kürzestmögli- chen Luftspaltweg wählen und dementsprechend praktisch senkrecht aus den Begrenzungsflächen aus- bzw. in die Begrenzungsflächen eintreten. Durch die unterschiedlichen Neigungen der Begrenzungsflächen relativ zur Achse ergeben sich unterschiedliche Richtungen des Magnetfeldes. Da nur Komponenten des Magnetfeldes parallel zur Achse Kräfte in Be- wegungsrichtung erzeugen können, lässt sich auf diese Weise mit einfachen Mitteln eine unterschiedliche Kraftwirkung auf die Anker erzeugen.
Hierbei ist bevorzugt, dass ein Luftspalt ankerseitige Begrenzungsflächen aufweist, die senkrecht zur Achse verlaufen. In diesem Luftspalt entstehen dann hauptsächlich Komponenten des Magnetfeldes, die parallel zur Achse gerichtet sind und dementsprechend die größte Kraftwirkung auf den bewegbaren Anker ausüben, der diesen Luftspalt begrenzt.
Auch ist bevorzugt, dass ein Luftspalt ankerseitige Begrenzungsflächen aufweist, die zumindest abschnittsweise die Form einer Konusmantelfläche aufweisen. In dem Luftspalt schließt das Magnetfeld mit der Achse einen größeren oder kleineren Winkel ein, so dass die parallel zur Achse verlaufenden Komponenten schwächer ausgebildet sind.
Vorzugsweise ist der magnetische Fluss durch die Luftspalte gleich. Dabei muss es sich nicht um eine Gleichheit im mathematischen Sinne handeln. Der Fluss wird innerhalb der axialen Erstreckung der Spule als "gleich" angesehen. Dementsprechend kann man eine relativ einfach aufgebaute Spule und einen relativ einfach aufgebauten magnetischen Kreis verwenden.
Vorzugsweise ist die Antriebskraft auf einen Anker 30 bis 70 % größer als auf einen anderen Anker. Der Anker mit der größten Antriebskraft wird sich dann deutlich vor dem oder den anderen Ankern bewegen, was man für die Steuerung eines von dem elektromagnetischen Aktuator betriebenen angeschlossenen Gerätes ausnutzen kann.
Die Aufgabe wird bei einem Ventil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Ventilelement mit einem Aktuator der oben beschriebenen Art verbunden ist. Der Aktuator kann das Ventilelement vom Ventilsitz abheben oder es wieder an den Ventilsitz zurückführen. Dabei kann man einen mehrstufigen Antrieb realisieren, obwohl nur eine Spule vorgesehen ist. Die unterschiedlichen Bewegungsabschnitte des Ventilelements lassen sich einfach durch verschieden große Ströme einstellen, mit denen die Spule versorgt wird.
Hierbei ist besonders bevorzugt, dass der bewegliche Anker, auf den größere Kräfte wirken, als an/aus-Betätiger und der bewegliche Anker, auf den kleinere Kräfte wirken, als proportionaler Betätiger wirkt. In einem Ventil ist vielfach die Kraft, die man zum anfänglichen Öffnen des Ventils benötigt, größer als die Kraft, die man zum Bewegen des Ventilelements bei geöffnetem Ventil benötigt. Man kann nun das beschriebene Konzept in vorteilhafterweise dazu ausnutzen, dass man mit dem Anker, auf den größere Kräfte wirken, das Ventilelement zunächst vom Ventilsitz abhebt. In diesem Zustand wirken auf das Ventilelement in beide Betätigungsrichtungen etwa die gleichen Kräfte. Man kann dann den Anker mit den kleineren Kräften ausnutzen, um die genaue Position des Ventilelements gegenüber dem Ventilsitz und damit den Öffnungsgrad und den Durchfluss durch das Ventil einzustellen.
Vorzugsweise wirkt eine Schließfeder über das Übertragungselement auf das Ventilelement und das Magnetfeld erzeugt in Öffnungsrichtung wirkende Kräfte. Wenn die Spule mit Strom beaufschlagt wird, dann werden beide Anker mit Kräften in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Wenn der
Strom abgeschaltet wird, dann bewirkt die Schließfeder, dass das Ventilelement wieder auf den Ventilsitz gedrückt wird.
Vorzugsweise ist das Ventilelement zwischen dem Einlass und dem Ven- tilsitz angeordnet. Der Druck im Einlass wirkt dann zusätzlich in Schließrichtung auf das Ventilelement. Dies hat zwar zur Folge, dass man größere Kräfte benötigt, um das Ventilelement von Ventilsitz abzuheben. Auf- grund der Ausführungsform mit den Ankern, auf die unterschiedlich große Kräfte wirken können, ist dies aber unkritisch.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungs- beispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ventils mit einem Aktu- ator, wobei das Ventil geschlossen ist,
Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 mit dem Ventil in anfänglich geöffneter Stellung,
Fig. 3 eine Darstellung nach Fig. 1 mit dem Ventil in weiter geöffneter Stellung,
Fig. 4 eine Darstellung nach Fig. 1 mit dem Ventil in größtmöglicher
Öffnungssteilung,
Fig. 5 eine Darstellung der Bewegung des Ventilelements über dem magnetischen Fluss bei niedrigen Kräften,
Fig. 6 eine Darstellung der Bewegung des Ventilelements über dem magnetischen Fluss bei größeren Kräften,
Fig. 7 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Bewegung des Ventilelements in einem Ventil und
Fig. 8 eine abgewandelte Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Ventil 1 mit einem Ventilgehäuse 2, das einen Einlass 3, einen Auslass 4 und dazwischen einen Ventilsitz 5 aufweist. Wenn das Ventil 1 geschlossen ist, dann liegt ein Ventilelement 6 am Ven- tilsitz 5 an. Wenn das Ventil geöffnet ist, dann ist das Ventilelement 6 mehr oder weniger weit vom Ventilsitz 5 abgehoben (Fig. 2 bis 4).
Zur Betätigung des Ventilelements 6 ist ein elektromagnetischer Aktuator 7 vorgesehen, der mit dem Ventilgehäuse 2 verbunden ist.
Der Aktuator 7 weist eine einzelne Spule 8 auf, die in nicht näher dargestellter Weise mit Strom versorgt werden kann, wobei die Stärke dieses Stromes eingestellt werden kann. Über die Stärke des Stromes lässt sich auch die Stärke eines Magnetfeldes und damit die Stärke des magnetischen Flusses einstellen, der von der Spule 8 erzeugt wird.
An einer Stirnseite der Spule 8 ist ein ortsfester Anker 9 angeordnet, der auch als "Joch" bezeichnet werden kann. Der Anker 9 dient als Widerlager für eine Schließfeder 10, die auf ein Übertragungselement 11 wirkt, das mit dem Ventilelement 6 verbunden ist. Die Schließfeder 10 belastet also das Ventilelement 6 in Richtung auf den Ventilsitz 5.
Innerhalb der Spule 8 ist ein erster bewegbarer Anker 12 vorgesehen, der mit dem festen Anker 9 einen ersten Luftspalt 13 bildet. Der Luftspalt 13 wird durch ankerseitige Begrenzungsflächen 14, 15 begrenzt, die senkrecht zu einer Achse 16 der Spule 8 gerichtet sind.
Ein zweiter bewegbarer Anker 17 bildet mit dem ersten bewegbaren Anker 12 einen zweiten Luftspalt 18, dessen ankerseitige Begrenzungsflächen 19, 20 als Konusmantel-flächen ausgebildet sind, d.h. die Begrenzungsflächen 19, 20 schließen mit der Achse 16 der Spule 8 einen spitzen Winkel ein.
Der erste Anker 12 weist eine gestufte Bohrung 21 auf, durch die das Übertragungselement 11 geführt ist. Das Übertragungselement 11 weist dabei einen ersten Ab-schnitt 22 auf, dessen Durchmesser mit dem groß- ten Durchmesser der gestuften Bohrung 21 übereinstimmt. Ferner weist das Übertragungselement einen zweiten Abschnitt 23 auf, dessen Durchmesser mit dem kleineren Durchmesser der gestuften Bohrung 21 übereinstimmt. Dies hat zur Folge, dass bei einer Bewegung des ersten Ankers 12 in Richtung auf den festen Anker 9 das Übertragungselement 11 mit in Richtung auf den Anker 9 gezogen wird. Andererseits kann sich das Übertragungselement 11 aber auch ohne Antrieb durch den ersten bewegbaren Anker 12 weiter auf den ortsfesten Anker 9 zu bewegen, beispielsweise unter der Steuerung des zweiten bewegbaren Ankers 17.
Das Übertragungselement 11 weist einen dritten Abschnitt 24 auf, der durch den zweiten bewegbaren Anker 17 geführt ist. Der dritte Abschnitt 24 weist einen kleineren Durchmesser auf als der zweite Abschnitt 23. Der zweite Abschnitt 23 liegt dementsprechend mit einer Stufe am zweiten bewegbaren Anker 17 an. Wenn der zweite bewegbare Anker 17 in Richtung auf den ortsfesten Anker 9 bewegt wird, dann zieht er das Übertragungselement 11 mit. Das Übertragungselement 11 kann sich aber auch in Richtung auf den ortsfesten Anker 9 zu bewegen, ohne dass sich der zweite bewegbare Anker 17 bewegt.
Die beiden Luftspalte 13, 18 sind innerhalb der Spule 8 angeordnet, so dass in beiden Luftspalten im Wesentlichen der gleiche magnetische Fluss herrscht.
Aufgrund der unterschiedlichen Form der Luftspalte 13, 18 ergeben sich in den Luftspalten aber unterschiedliche Hauptrichtungen des magnetischen Feldes bzw. des magnetischen Flusses. Im ersten Luftspalt 13 ist das magnetische Feld im Wesentlichen parallel zur Achse 16 gerichtet, d.h. Feldlinien verlaufen parallel zur Achse 16. Im zweiten Luftspalt 18 verlau- fen die Feldlinien senkrecht zu den Begrenzungsflächen 19, 20, d.h. das magnetische Feld und damit der magnetische Fluss sind unter einem spitzen Winkel zur Achse 16 ausgerichtet. Bei gleichem magnetischen Fluss wie im ersten Luftspalt 13 ergibt sich dadurch eine schwächere Komponente des magnetischen Flusses parallel zur Achse 16, so dass auch die dadurch hervorgerufenen Kräfte, die zwischen dem ersten bewegbaren Anker 12 und dem zweiten bewegbaren Anker 17 wirken, kleiner sind als die Kräfte zwischen dem ersten bewegbaren Anker 12 und dem Joch.
Wenn nun die Spule 8 mit Strom versorgt wird und ein Magnetfeld entsteht, dann wird, wie dies in Fig. 2 zu erkennen ist, der erste bewegbare Anker 12 unter Verminderung des ersten Luftspalts 13 gegen das Joch 9 gezogen. Dabei wird die Schließfeder 10 komprimiert und das Ventilelement 6 wird vom Ventilsitz 5 abgehoben. Damit erfolgt ein Druckausgleich über die beiden Seiten des Ventilelements 6, so dass der Druck im Einlass 3 nicht mehr schließend auf das Ventilelement 6 wirkt.
Der zweite bewegbare Anker 17 ist, da auch im zweiten Luftspalt 18 Magnetkräfte wirken, dem ersten bewegbaren Anker 12 gefolgt. Er kommt bei den Stromstärken, die die in Fig. 2 dargestellte Konfiguration hervorrufen, aber noch nicht zur Anlage an den ersten bewegbaren Anker 12.
Wenn die Stromstärke weiter erhöht wird, ergibt sich eine Situation, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Hier ist der zweite bewegbare Anker 17 unter einer weiteren Verringerung des zweiten Luftspalts 18 noch stärker an den ersten bewegbaren Anker 12 angenähert, so dass das Ventilelement 6 einen noch größeren Abstand vom Ventilsitz 5 hat als bei der Situation, die in Fig. 2 dargestellt ist.
Wenn die Stromstärke in der Spule 8 weiter erhöht wird, dann kommt der zweite bewegbare Anker 17 zur Anlage an den ersten bewegbaren Anker 12, so dass der zweite Luftspalt 18 ebenfalls verschwindet. Das Ventilele- ment 6 hat in dieser Situation den größtmöglichen Abstand zum Ventilsitz 5, so dass der Durchgang zwischen dem Einlass 3 und dem Auslass 4 weitestmöglich geöffnet ist. Wenn der Strom durch die Spule 8 abgeschaltet wird, dann sorgt die Schließfeder 10 dafür, dass das Ventilelement 6 wieder zur Anlage an den Ventilsitz 5 gebracht wird.
Man kann nun den Aktuator 7 so betreiben, dass die Bewegung des ersten bewegbaren Ankers 12 als an/aus-Bewegung erfolgt, d.h. der erste Anker 12 sorgt lediglich für ein Öffnen und Schließen des Ventils 1. Hierzu wird die Stärke des Stroms durch die Spule 8 so eingestellt, dass die über den ersten Luftspalt 13 wirkenden Anziehungskräfte zwischen dem Joch 9 und dem ersten bewegbaren Anker 12 groß genug sind, um das Ventilelement 6 vom Ventilsitz 5 abzuheben. Sie sind aber nicht so groß, dass sich auch der zweite Anker 17 in einem nennenswerten Umfang gegenüber dem ersten Anker 12 bewegt.
Der zweite bewegbare Anker 17 kann durch den in der Spule 8 fließenden Strom jedoch so gesteuert werden, dass eine proportionale Regelung der Öffnung des Ventils 1 möglich ist.
Fig. 5 zeigt nach oben aufgetragen die Position P des Ventilelements 6 gegenüber dem Ventilsitz 5 und nach rechts den magnetischen Fluss F, der durch den in der Spule 8 fließenden Strom erzeugt wird. Bei einem Fluss F1 ergibt sich die Betätigung des ersten bewegbaren Ankers 12, also eine "an/aus"-Bewegung, die das Ventilelement 6 vom Ventilsitz 5 abhebt. In einem Abschnitt, wo der magnetische Fluss F größer ist als F1 , kann man durch die Größe des magnetischen Flusses F etwa eine proportionale Regelung der Position P des Ventilelements 6 gegenüber dem Ventilsitz 5 erreichen.
Fig. 6 zeigt eine ähnliche Ausgestaltung, bei der allerdings die auf das
Ventilelement 6 wirkenden Kräfte so groß sind, dass die Öffnungsbewegung erst bei einem magnetischen Fluss F2 erfolgt, hier aber auch als "an/aus"-Bewegung. In einem Abschnitt oberhalb von F2 erfolgt dann eine proportionale Regelung.
Die unterschiedlichen Kräfte auf das Ventilelement 6 können durch die Wahl unterschiedlich starker Schließfedern 10 hervorgerufen werden. Ein erheblicher Einfluss wird auch durch die Druckdifferenz zwischen dem Ein- lass 3 und dem Auslass 4 hervorgerufen, die bei geschlossenem Ventil 1 in Schließrichtung auf das Ventilelement 6 wirkt.
Daraus ergibt sich eine Situation, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist. Die Spule muss zunächst einen magnetischen Fluss F2 erzeugen, um das Ventil öffnen zu können, d.h. das Ventilelement 6 vom Ventilsitz 5 abzuheben. Sobald das Ventil geöffnet ist, kann in einem Bereich, in dem der Fluss größer ist als F1 , eine proportionale Einstellung der Position P des Ventil- elements 6 erfolgen. Wenn der Fluss unter F1 absinkt, dann wird das Ventil 1 wieder geschlossen.
Von der dargestellten Ausführungsform kann in mancherlei Hinsicht abgewichen werden. Die Begrenzungsflächen 14, 15 müssen nicht eben sein. Es reicht aus, wenn sie einen größeren Konuswinkel mit der Achse
16 einschließen.
Der Fachmann wird die Größe der Luftspalte 13, 18 in Abhängigkeit von den gewünschten Kräften dimensionieren.
Die beiden Luftspalte 13, 18 müssen nicht über ihre axiale Erstreckung die gleiche Ausrichtung haben. So kann man beispielsweise den zweiten Luftspalt 18 mit mehreren unterschiedlichen Konus-Abschnitten ausgestalten.
Es ist auch möglich, den Konus des zweiten Luftspalts 18 umzudrehen, also zum Ventilelement 6 hin öffnen zu lassen. Man kann auch einen "Doppelkonus" vorsehen, so dass in der Stirnseite des zweiten bewegbaren Ankers 17, die dem ersten bewegbaren Anker 12 gegenüberliegt, eine V-förmige Nut vorgesehen ist, wenn der erste bewegbare Anker 12 eine entsprechend V-förmige Vorsprungsgeometrie aufweist.
Das Joch, d.h. der ortsfeste Anker 9, ist unter Umständen entbehrlich, wenn man auf andere Weise erreichen kann, dass der erste Anker 12 bei einer bestimmten Strombeaufschlagung vom Ventilsitz 5 weg bewegt wird.
Die auf den ersten bewegbaren Anker 12 wirkenden Kräfte sind 30 % bis 70 %, beispielsweise 50 % größer als die auf den zweiten beweglichen Anker 17 wirkenden Kräfte. Der erste bewegbare Anker 12 kann daher vor dem zweiten Anker 17 die Kraft der Schließfeder 10 und die Druckdiffe- renz über das Ventilelement 6 überwinden und liegt dann nach kurzer Bewegung am Joch an. Dort bleibt er bis zum Schließen des Ventils 1. Eine Erhöhung des Stroms durch die Spule 8 wirkt sich dann nur auf die Bewegung des zweiten Ankers 17 aus.
Fig. 8 zeigt ein Ventil 1 mit einem abgewandelten Aktuator 7. Gleiche und funktionsgleiche Elemente wie in den Fig. 1 bis 4 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei dem Aktuator nach Fig. 8 ist das Ventilelement 6 unmittelbar am zwei- ten bewegbaren Anker 17 angeordnet, d.h. eine Bewegung des zweiten bewegbaren Ankers 17 überträgt sich direkt auf das Ventilelement 6.
Der erste bewegbare Anker 12 ist über ein Verbindungselement 25 mit dem zweiten bewegbaren Anker 17 verbunden. Dabei ist das Verbin- dungselement 25 im ersten bewegbaren Anker 12 festgelegt. Es weist einen Kopf 26 auf, der in einer Ausnehmung 29 im zweiten bewegbaren Anker 17 angeordnet ist. Der Kopf 26 kommt in Zugrichtung an eine erste Anlagefläche 27 zur Anlage, wenn sich der erste bewegbare Anker 12 nach oben bewegt, und an eine zweite Anlagefläche 28 zur Anlage, wenn sich der erste bewegbare Anker 12 gegenüber dem zweiten bewegbaren Anker 17 nach unten bewegt. Die Richtungsangaben beziehen sich auf die Darstellung der Fig. 8.
Das Verbindungselement 25 hat dementsprechend eine begrenzte Bewegbarkeit gegenüber dem zweiten bewegbaren Anker 17, wobei diese Bewegbarkeit durch die beiden Anlageflächen 27, 28 begrenzt ist.
Natürlich ist es auch möglich, das Verbindungselement 25 im zweiten bewegbaren Anker 17 festzulegen und gegenüber dem ersten bewegbaren Anker die Beweglichkeit zuzulassen. Auch ist eine Ausführungsform denkbar, in der das Verbindungselement 25 gegenüber beiden bewegbaren Ankern 12, 17 eine begrenzte Bewegungsmöglichkeit aufweist.
Die Funktion des Aktuators 7 ist ansonsten ähnlich zu der, die in Verbindung mit den Fig. 1 bis 4 beschrieben worden ist.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetischer Aktuator mit einer Spule und mindestens zwei entlang einer Achse bewegbaren Ankern, die durch ein durch die
Spule erzeugtes Magnetfeld beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld auf einen Anker (12) eine größere Antriebskraft ausübt als auf einen anderen Anker (17).
2. Aktuator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Übertragungselement (11) vorgesehen ist, das von jedem bewegbaren Anker (12, 17) antreibbar ist.
3. Aktuator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder bewegbare Anker (12, 17) nur in eine Bewegungsrichtung auf das
Übertragungselement (11) wirkt.
4. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (25) zwischen den beiden be- wegbaren Ankern (12, 17) vorgesehen ist, das gegenüber mindestens einem bewegbaren Anker (17) eine begrenzte Beweglichkeit in Zug- und in Druckrichtung aufweist.
5. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich- net, dass ein feststehender Anker (9) vorgesehen ist.
6. Aktuator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Anker (12, 17) auf einer Seite des feststehenden Ankers (9) angeordnet sind.
7. Aktuator nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Ankern (9, 12, 17) Luftspalte (13, 18) vorgesehen sind, deren Geometrien sich voneinander unterscheiden.
8. Aktuator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftspalt (18) ankerseitige Begrenzungsflächen (19, 20) aufweist, die stärker relativ zur Achse (16) geneigt sind als ankerseitige Begrenzungsflächen (14, 15) eines anderen Luftspalts (13).
9. Aktuator nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftspalt (13) ankerseitige Begrenzungsflächen (14, 15) aufweist, die senkrecht zur Achse (16) verlaufen.
10. Aktuator nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeich- net, dass ein Luftspalt (18) ankerseitige Begrenzungsflächen (19,
20) aufweist, die zumindest abschnittsweise die Form einer Konusmantelfläche aufweisen.
11. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass der magnetische Fluss durch die Luftspalte (13, 18) gleich ist.
12. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskraft auf einen Anker (12) 30 bis 70 % größer ist als auf einen anderen Anker (17).
13. Ventil mit einem Einlass, einem Auslass und dazwischen einem Ventilsitz, mit dem ein Ventilelement zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (6) mit einem Aktuator (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 verbunden ist.
14. Ventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Anker (12), auf den größere Kräfte wirken, als an/aus- Betätiger und der bewegliche Anker (17), auf den kleinere Kräfte wirken, als proportionaler Betätiger wirkt.
15. Ventil nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schließfeder (10) über das Übertragungselement (11) auf das Ventilelement (6) wirkt und das Magnetfeld in Öffnungsrichtung wirkende Kräfte erzeugt.
16. Ventil nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (6) zwischen dem Einlass (3) und dem Ventilsitz (5) angeordnet ist.
PCT/DK2009/000053 2008-02-28 2009-02-26 Elektromagnetischer aktuator und ventil WO2009106080A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980106672.8A CN101960540B (zh) 2008-02-28 2009-02-26 电磁驱动器及阀
US12/918,366 US8434734B2 (en) 2008-02-28 2009-02-26 Electromagnetic actuator and valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011573.8 2008-02-28
DE102008011573A DE102008011573B4 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Elektromagnetischer Aktuator und Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009106080A1 true WO2009106080A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40589974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DK2009/000053 WO2009106080A1 (de) 2008-02-28 2009-02-26 Elektromagnetischer aktuator und ventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8434734B2 (de)
CN (1) CN101960540B (de)
DE (1) DE102008011573B4 (de)
WO (1) WO2009106080A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012172407A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-20 Eaton Corporation Solenoid-operated valve and method of monitoring same
WO2015071236A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Ventil zum zumessen von fluid
WO2015131983A3 (de) * 2014-03-06 2015-10-29 Wabco Gmbh Magnetventil
DE102017009190A1 (de) 2017-10-02 2019-04-04 Daimler Ag Elektromagnetischer Aktor, insbesondere für ein Fahrzeug, Verwendung eines solchen elektromagnetischen Aktors, sowie Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3758028A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-30 Otis Elevator Company Aktuator
WO2022184707A1 (de) * 2021-03-04 2022-09-09 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zur regelbaren dosierung von wasserstoff und verfahren zur herstellung derselben

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103429910B (zh) * 2011-03-21 2016-10-26 丹佛斯公司
US8729984B2 (en) * 2011-06-06 2014-05-20 Rockwell Automation Technologies, Inc. Magnetic actuator with more than one air gap in series
US8671981B2 (en) * 2011-12-08 2014-03-18 GM Global Technology Operations LLC Freeze robust anode valve and passage design
DE102011090006B4 (de) * 2011-12-28 2015-03-26 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102013212809A1 (de) 2013-07-01 2015-01-08 Brainlink Gmbh Getränkezubereitungssystem mit Einwegbehälter
CN105473956B (zh) * 2013-08-27 2018-07-31 丹佛斯公司 一种包括流控制器和电磁致动器的压缩机
DE102013220877A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102014102958A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-24 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
CN105268077B (zh) * 2014-06-03 2018-03-20 侯夫辰 电磁阀
SE540564C2 (sv) * 2015-04-16 2018-10-02 Freevalve Ab Flervägsventil samt aktuator innefattande en dylik flervägsventil
DE102015218293A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit einem Anker mit beweglicher Stufe
CN106015694B (zh) * 2016-06-29 2019-06-18 李灵芝 一种节能型电磁组件
SE540880C2 (en) * 2016-09-28 2018-12-11 Freevalve Ab Multi-way valve as well as actuator comprising such a multi-way valve
DE102016224273A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung
DE102017214703A1 (de) * 2017-08-23 2019-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP3712434B1 (de) 2019-03-20 2021-12-22 Danfoss A/S Rückschlagventildämpfung
CN110345298A (zh) * 2019-07-02 2019-10-18 广东冠粤路桥有限公司 一种水泥浆防堵电动阀及自动喷水泥浆装置
EP4372259A1 (de) * 2022-11-15 2024-05-22 Hilti Aktiengesellschaft Ventil, verwendung des ventils und sauggerät mit einem solchen ventil

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE548390C (de) * 1929-05-11 1932-04-11 Boris Nikolaevitch Sokoloff Elektromagnet mit Eisengehaeuse mit einem Kern und mehreren Ankern (Haupt- und Hilfsanker), die bei erregter Wicklung nacheinander bis zur gegenseitigen Beruehrung angezogen, bei nichterregter Wicklung voneinander und von dem Kern durch Anschlaege in bestimmten Abstaenden gehalten werden
FR1496822A (fr) * 1966-08-26 1967-10-06 Saunier Duval Electrovanne électromagnétique à double noyau mobile
US3961298A (en) * 1975-05-07 1976-06-01 The Singer Company Dual plunger solenoid
EP0025382A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-18 The Bendix Corporation Elektromagnetantrieb mit Solenoid
EP0296983A1 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 Lucas Ledex, Inc. Dreidimensionales Hochgeschwindigkeits-Solenoid mit zweifachem Luftspalt
EP1288481A2 (de) * 2001-09-04 2003-03-05 Pierburg GmbH Elektromagnetischer Stellantrieb
FR2834378A1 (fr) * 2001-12-28 2003-07-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Electrovanne a course de deplacement des noyaux non limitee par le dimensionnement des bobines
DE10255414A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Proportional-Druckregelventil zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1817592A (en) * 1931-08-04 sokoloff
CH184977A (de) * 1935-11-27 1936-06-30 Oerlikon Maschf Elektromagnet für mehrere genau begrenzte Hubstellungen.
DE1650534U (de) * 1952-11-27 1953-02-12 Veit Pickel Unverlierbarer tubenverschluss.
US2888237A (en) * 1953-03-09 1959-05-26 Dole Valve Co Constant rate of flow shut-off valve
US2901210A (en) * 1953-06-29 1959-08-25 Phillips Petroleum Co Electro-magnetic device
US4546955A (en) * 1982-10-14 1985-10-15 Honeywell Inc. Two-stage solenoid valve
US4812844A (en) * 1987-02-13 1989-03-14 Kallstrom Walter H Windshear detection indicator system
US4815497A (en) * 1987-06-26 1989-03-28 Eaton Corporation Valve assembly and flow control therefor
KR930006510B1 (ko) * 1988-07-29 1993-07-16 미쓰비시전기 주식회사 전자밸브
US5422617A (en) * 1993-05-28 1995-06-06 Imc Magnetics Corp. Multiple coil, multiple armature solenoid
LU88659A1 (de) * 1995-09-18 1996-02-01 Luxembourg Patent Co Elektromagnetisch betaetigbares Ventil
JP3245035B2 (ja) * 1996-01-19 2002-01-07 三菱電機株式会社 空気制御バルブ
US5836001A (en) * 1997-09-08 1998-11-10 Mpc Products Corporation Solenoid having multistage plunger
US6050542A (en) * 1998-06-03 2000-04-18 Snap-Tite Technologies, Inc. Low power solenoid proportional valve
US6047718A (en) * 1999-04-01 2000-04-11 Emersonelectric Co. Solenoid valve having coaxial armatures in a single coil design
DE10114175C1 (de) 2001-03-23 2002-08-29 Dungs Karl Gmbh & Co Koaxialmagnetventil
JP2004068601A (ja) * 2002-08-01 2004-03-04 Hitachi Ltd ソレノイドおよびそれを用いたスタータ
DE10305157B4 (de) * 2003-02-08 2014-07-03 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetisches Doppelschaltventil
DE102004004708B3 (de) * 2004-01-30 2005-04-21 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Magnetventil
DE102006044765A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Wabco Gmbh Zweistufiges Magnetventil für eine elektropneumatische Ventilsteuereinheit
WO2008089783A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-31 Imi Webber Limited Solenoid valve having a two piece moving valve element
US7766037B2 (en) * 2007-07-25 2010-08-03 Honeywell International, Inc. Adjustable shutoff valve
GB0723827D0 (en) * 2007-12-06 2008-01-16 Kohler Mira Ltd Flow control valve

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE548390C (de) * 1929-05-11 1932-04-11 Boris Nikolaevitch Sokoloff Elektromagnet mit Eisengehaeuse mit einem Kern und mehreren Ankern (Haupt- und Hilfsanker), die bei erregter Wicklung nacheinander bis zur gegenseitigen Beruehrung angezogen, bei nichterregter Wicklung voneinander und von dem Kern durch Anschlaege in bestimmten Abstaenden gehalten werden
FR1496822A (fr) * 1966-08-26 1967-10-06 Saunier Duval Electrovanne électromagnétique à double noyau mobile
DE1650534A1 (de) * 1966-08-26 1970-09-10 Saunier Duval Elektromagnetisches Ventil mit zwei beweglichen Kernen
US3961298A (en) * 1975-05-07 1976-06-01 The Singer Company Dual plunger solenoid
EP0025382A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-18 The Bendix Corporation Elektromagnetantrieb mit Solenoid
EP0296983A1 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 Lucas Ledex, Inc. Dreidimensionales Hochgeschwindigkeits-Solenoid mit zweifachem Luftspalt
EP1288481A2 (de) * 2001-09-04 2003-03-05 Pierburg GmbH Elektromagnetischer Stellantrieb
FR2834378A1 (fr) * 2001-12-28 2003-07-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Electrovanne a course de deplacement des noyaux non limitee par le dimensionnement des bobines
DE10255414A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Proportional-Druckregelventil zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012172407A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-20 Eaton Corporation Solenoid-operated valve and method of monitoring same
US8823390B2 (en) 2011-06-15 2014-09-02 Eaton Corporation Solenoid-operated valve and method of monitoring same
WO2015071236A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Ventil zum zumessen von fluid
US10242785B2 (en) 2013-11-18 2019-03-26 Robert Bosch Gmbh Valve for metering fluid
WO2015131983A3 (de) * 2014-03-06 2015-10-29 Wabco Gmbh Magnetventil
CN106415097A (zh) * 2014-03-06 2017-02-15 威伯科有限公司 电磁阀
CN106415097B (zh) * 2014-03-06 2019-09-13 威伯科有限公司 电磁阀
DE102017009190A1 (de) 2017-10-02 2019-04-04 Daimler Ag Elektromagnetischer Aktor, insbesondere für ein Fahrzeug, Verwendung eines solchen elektromagnetischen Aktors, sowie Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3758028A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-30 Otis Elevator Company Aktuator
US11728080B2 (en) 2019-06-24 2023-08-15 Otis Elevator Company Actuator
WO2022184707A1 (de) * 2021-03-04 2022-09-09 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zur regelbaren dosierung von wasserstoff und verfahren zur herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
US20100327202A1 (en) 2010-12-30
CN101960540B (zh) 2014-11-26
DE102008011573A1 (de) 2009-10-15
CN101960540A (zh) 2011-01-26
US8434734B2 (en) 2013-05-07
DE102008011573B4 (de) 2013-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011573B4 (de) Elektromagnetischer Aktuator und Ventil
DE60223341T2 (de) Direkt angetriebenes Pneumatikventil mit luftunterstütztem Rückhub
WO2004097274A1 (de) Gasregel- und sicherheitsventil
EP1323966A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln und Absperren eines Fluidstromes
WO2017060079A1 (de) Druckverteiler für ein kraftfahrzeug
DE60100677T2 (de) Hydraulisches System mit mitwirkendem Sitzventil
EP0080180A2 (de) Gasarmatur mit einem Magnetventil und einem Druckregler
EP1353103A2 (de) Ventilanordnung mit elektromagnetischer Betätigung
DE2855902A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil, insbesondere zur fernsteuerung von einseitig mit einem fluid beaufschlagbaren vorrichtungen
EP3403008A1 (de) Elektromagnetventil und verwendung eines solchen
WO1997022824A1 (de) Fluidisches ventil
EP1734541A2 (de) Elektromagnet mit Steuerkonus
DE3312054C2 (de)
DE102011011578B4 (de) Magnetventil
WO2018065166A1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung sowie verwendung einer solchen
DE102004015661A1 (de) Elektropneumatisches Ventil, insbesondere Vorsteuerventil für ein pneumatisches Wegeventil
EP2510528A1 (de) Elektromagnetantrieb für ein ventil
WO2020052986A1 (de) Elektromagnetisch und vorgesteuert betätigtes proportionalventil
WO2002025153A2 (de) Elektromagnetisch betätigbare ventileinrichtung und ventilvorrichtung
EP0793004A1 (de) Elektromagnetische Ventilbetätigung
DE102005043458B4 (de) Elektrohydraulisches Steuerventil
DE102021107891B4 (de) 3/2-Wegeventil
DE19643430A1 (de) Steuerventil
EP2452345A2 (de) Elektromagnetantrieb für ein ventil
WO2002025155A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare ventileinrichtung und ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980106672.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09714666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12918366

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09714666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1