WO2009103812A1 - Verfahren zur herstellung von formkörpern aus polyoxymethylen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von formkörpern aus polyoxymethylen Download PDF

Info

Publication number
WO2009103812A1
WO2009103812A1 PCT/EP2009/052086 EP2009052086W WO2009103812A1 WO 2009103812 A1 WO2009103812 A1 WO 2009103812A1 EP 2009052086 W EP2009052086 W EP 2009052086W WO 2009103812 A1 WO2009103812 A1 WO 2009103812A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polyoxymethylene
semi
production
products
polymer
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/052086
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Wilhelm
Jürgen DEMETER
Florian Hennenberger
Mario Alvarez Navarrete
Christophe Abran
Peter Bejsiuk
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Publication of WO2009103812A1 publication Critical patent/WO2009103812A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/002Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/08Polymerisation of formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
    • C08L59/02Polyacetals containing polyoxymethylene sequences only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/04Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/04Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching
    • B29C51/06Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching using pressure difference for prestretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2059/00Use of polyacetals, e.g. POM, i.e. polyoxymethylene or derivatives thereof, as moulding material

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of molded articles from polyoxymethylene, in which first a semi-finished product containing at least one polyoxymethylene polymer is heated to a temperature above the softening temperature, reshaped and subsequently cooled. Furthermore, the invention relates to a use of the method.
  • polyoxymethylene polymers Due to its properties, in particular the high hardness, strength, rigidity and toughness, as well as the very good media resistance, polyoxymethylene polymers are suitable for a large number of applications. For example, pipes and hoses,
  • polyoxymethylene is known, for example, from DE-A 23 56 531.
  • preparation is carried out by polymerization of formaldehyde or preferably of trioxane.
  • formaldehyde or preferably of trioxane.
  • trioxane for example, a diglycerol-formaldehyde is added.
  • Copolymers of trioxane are also known from US Pat. No. 3,686,142.
  • substances having at least two functional oxygen groups are used as crosslinkers.
  • the processing of the polyoxymethylene polymers is usually carried out by processing methods in which moldings are prepared from the melt.
  • hot forming processes are known in plastics processing.
  • these semi-finished products are heated to a temperature above the softening temperature, so that they can be transformed.
  • the semi-finished product is reshaped and then cooled to stabilize the mold.
  • the forming takes place, for example, by deep-drawing, stamping or bending.
  • the thermoforming processes are difficult to apply to semi-crystalline polymers, including polyoxymethylene, as well as difficult to automate and only with significant limitations.
  • thermoplastics In particular in the case of semicrystalline thermoplastics, heating to a temperature around or above the crystallite melting point usually takes place in order to be able to achieve maximum degrees of deformation with these materials.
  • the unfavorable for this purpose rheological properties of semi-crystalline plastics greatly narrow their processing window. At the required temperatures, the plates either dissipate or behave with minimal temperature degradation. lowering already too stiff.
  • the very precise and uniform tempering of the semi-finished products requires a high compared to amorphous polymers machine and control technology and time. For this reason, amorphous thermoplastics are generally processed by hot forming processes.
  • Object of the present invention is to provide a process for the production of moldings of polyoxymethylene, which allows high volumes and already works economically in small quantities.
  • the object is achieved by a process for the production of moldings of polyoxymethylene, in which first a semi-finished product containing at least one polyoxymethylene polymer, heated to a temperature above the softening temperature, is reformed and then cooled.
  • the polyoxymethylene polymer is composed of:
  • the mass fractions of the polyoxymethylene homo- or copolymer and of the crosslinker are in each case based on the trioxane or formaldehyde used for the preparation of the polyoxymethylene homo- or copolymer.
  • Polyoxymethylpolimerisats which is composed of at least one Polyoxymethylenhomo- or copolymer and 0.01 to 1 wt .-% of a crosslinking agent, is that this has a greater softening range than known semicrystalline thermoplastics. This allows improved use even in hot forming.
  • semicrystalline thermoplastics can only be formed around or above the crystallite melting point. The suitable temperature range is very narrow. Too high a temperature causes the plates to deliquesce, with only a minimal lowering of the temperature, the plates are already too stiff to reshape. For this reason, semicrystalline thermoplastics are currently usually formed only under constant control by hot forming process, automation is due to the properties of semi-crystalline thermoplastics with considerable restrictions and only with great effort possible.
  • the polyoxymethylene molding composition containing the crosslinker shows a larger softening range than known semi-crystalline thermoplastics. This allows a larger processing window. This also allows automation of the molding process.
  • the area of softening is defined as the area in which the semifinished product deforms under applied deformation pressure without deliquescing.
  • polystyrene resin In general, these polymers have at least 50 mole percent of recurring units -CH 2 O- in the polymer backbone.
  • Polyoxymethylene homopolymers are generally straight-chain linear polymers, which generally contain at least 80%, preferably at least 90%, oxymethylene units.
  • the homopolymers are generally prepared by polymerization of formaldehyde or its cyclic ON gomers, such as trioxane or tetroxane, preferably in the presence of suitable catalysts.
  • Homopolymers of formaldehyde or trioxane are those polymers whose hydroxyl end groups are chemically stabilized in a known manner against degradation, for example by esterification or etherification.
  • Copolymers are polymers of formaldehyde or its cyclic oligomers, in particular trioxane, and cyclic ethers, cyclic acetals and / or linear polyacetals.
  • polyoxymethylene copolymers as component A, in particular those which, in addition to the repeating units -CH 2 O-, also contain up to 50, preferably 0.1 to 20, in particular 0.3 to 10 mol%, and very particularly preferably 0.02 to 2.5 mol% of recurring units
  • R 1 to R 4 independently of one another represent a hydrogen atom, a C 1 -C 4 -alkyl group or a halogen-substituted alkyl group having 1 to 4 C atoms and
  • R 5 represents a -CH 2 -, CH 2 O-, a Ci-C 4 alkyl or CrC 4 haloalkyl-substituted methylene group or a corresponding oxymethylene group and - A -
  • n has a value in the range of 0 to 3.
  • these groups can be introduced into the copolymers by ring opening of cyclic ethers.
  • Preferred cyclic ethers are those of the formula
  • R 1 to R 5 and n have the abovementioned meaning.
  • ethylene oxide, 1, 2-propylene oxide, 1, 2-butylene oxide, 1, 3-butylene oxide, 1, 3-dioxane, 1, 3-dioxolane and 1, 3-dioxepane called cyclic ethers and linear ON- or polyformals, such as polydioxolane or polydioxepan, called comonomers.
  • the polyoxymethylene polymer used for the process according to the invention preferably contains a bifunctional compound of the formula
  • Z is a chemical bond, -O-, -OR 6 O-, -R 7 -, -R 7 OR 8 -, - (O-CH 2 -CH 2 ) n -O- or - (O-CH 2 ) n -O- is.
  • R 6 is d-C ⁇ -alkylene or C 3 -C 8 -cycloalkylene
  • R 7 and R 8 are each independently of one another a C 1 -C 2 -alkylene group and n is a number between 1 and 4.
  • Z is a chemical bond, -O- or -OR 6 O-, wherein
  • R 6 has the abovementioned meaning.
  • the linkage Z is preferably selected such that it is stable to the cationically active catalysts and initiators known for the polymerization of formaldehyde and its cyclic oligomers, such as trioxane and tetroxane, d. h., that the link Z may not lead significantly to demolition, transmission and other reactions.
  • the radicals R 9 to R 12 in the bifunctional compound of the formula (IV) are each independently of one another hydrogen or a C 1 -C 4 -alkyl group.
  • the radicals R 9 to R 12 are hydrogen, a bifunctional compound of the formula (IV) is especially preferred as the crosslinking agent B are used, 9 to R 12 are hydrogen at the Z is oxygen and the radicals R.
  • Preferred monomers of this type are ethylene diglycide, diglycidyl ether and diether of glycidylene and formaldehyde, dioxane or trioxane in the molar ratio 2: 1 and diether of 2 mol glycidyl compound and 1 mol of an aliphatic diol having 2 to 8 carbon atoms, such as diglycidyl ether of ethylene glycol , 1, 4-butanediol, 1, 3-butanediol, cyclobutane-1, 3-diol, 1, 2-propanediol and cyclohexane-1, 4-diol, to name just a few examples.
  • component B diglycerol formal.
  • This can be prepared relatively simply and in good yield from linear diglycerol and formaldehyde (as aqueous solution paraformaldehyde or trioxane) in the presence of an acidic catalyst.
  • the main product is 4,4'-bis (1, 3-dioxolanylmethyl) oxide. This is constructed according to the general structure (IV), wherein
  • Z is oxygen and the radicals R 9 to R 12 are hydrogen.
  • diglycerol which consists predominantly of the linear compound but also contains branched isomers
  • the reaction with formaldehyde leads to a mixture of isomers, such as glycerol, whose main constituent is the abovementioned compound.
  • This mixture is just like the pure substance.
  • the diglycerol is usually in amounts of 0.01 to 1 wt .-%, preferably in Range of 0.05 to 0.3 wt .-% and in particular in the range of 0.1 to 0.2 wt .-%, based on the weight of the trioxane used.
  • the preferred polyoxymethylene copolymers have melting points of at least 150 ° C. (DSC, ISO 3146) and weight average molecular weights M.sub.w in the range from 5000 to 300,000, preferably from 7,000 to 250,000 (GPC, standard PMMA).
  • End-group stabilized polyoxymethylene polymers having C-C bonds at the chain ends are particularly preferred.
  • melt index (MVR value 190 / 2.16) of the polyoxymethylene polymers employed is generally in the range of 0.5 to 50 cm 3/10 min (ISO 1 133).
  • the semifinished product for the production of moldings may further comprise up to 70% by weight, preferably up to 50% by weight, based on 100% by weight of the components A and B, of other additives.
  • Suitable additives are, for example
  • Polyamides especially mixed polyamides
  • Alkaline earth silicates and alkaline earth glycerophosphates Alkaline earth silicates and alkaline earth glycerophosphates
  • Fillers such as glass fibers, nanotubes, wollastonite, chalk, preferably with boric acid or derivatives thereof as synergists, impact-modified polymers, in particular those based on ethylene-propylene (EPM) - or ethylene-propylene-diene (EPDM) rubbers or thermoplastic polyurethanes .
  • EPM ethylene-propylene
  • EPDM ethylene-propylene-diene
  • Adhesion promoters dyes and pigments
  • Formaldehyde scavengers ceelites or polyethylenimines, or melamine-formaldehyde
  • Antioxidants in particular those with a phenolic structure, benzophenone derivatives,
  • HALS hindered amine light stabilizers
  • additives depends on the additive used and the effect desired. The person skilled in the usual amounts are known. If used, the additives are added in the customary manner, for example individually or together, as such, as a solution or suspension or preferably as a masterbatch.
  • the finished polyoxymethylene molding material for the production of the semifinished product can be prepared in a single step by, for example, mixing the polyoxymethylene and the additives in an extruder, kneader, mixer or other suitable mixing device with melting of the polyoxymethylene, discharging the mixture and then granulating normally becomes.
  • the extruder or the mixing device can be provided with a degassing device, for example, to remove residual monomers or other volatile constituents in a simple manner.
  • the homogenized mixture is discharged as usual, preferably granulated.
  • the additive addition can be made particularly gentle by minimizing the residence time between the discharge from the degassing device and the entry into the mixing device in which the additives are added.
  • the degassing pot can be mounted directly on the feeder of the extruder, which is used for mixing with the additives.
  • the polyoxymethylene molding composition thus produced is then preferably formed into plate-shaped semi-finished products, with renewed melting. This is done for example by extrusion through a slot die to form the plate-shaped material.
  • any other method known to those skilled in the art suitable for producing semifinished products may also be used.
  • the production of moldings from the semifinished product takes place according to the invention via a thermoforming process. For this purpose, the semifinished product is first heated to a temperature above the softening temperature. The heating is followed by reshaping of the semifinished product and subsequent cooling to fix the geometry.
  • the semifinished product is heated in a convection oven, with heated plates or heat radiators. If the heating takes place in a convection oven or by means of heat radiators, it is possible to continuously guide the semifinished product through the oven or along the heat radiator.
  • heated plates are used to heat the semifinished product, the semifinished product is usually brought into contact with the heated plates. The heating takes place via heat conduction. So that the semi-finished product does not stick to the plates, they are preferably coated. Suitable coatings are, for example, silicones or polytetrafluoroethylene.
  • heat radiators are used for heating, usually ceramic radiator, infrared radiator or halogen radiator are used. In addition to individual methods for heating, it is also possible to combine several methods or devices. For example, it is possible to use both an oven and a heat radiator for heating.
  • the plate-shaped present, soft semi-finished product is transformed.
  • the forming takes place, for example, by stretch forming, drawing, bending or combinations thereof.
  • stretch forming the semi-finished product is fixed by a fixed hold-down during the forming process. From this, depending on the draw ratio, a local wall thickness reduction takes place.
  • stretch forming can be performed with or without a counter tool.
  • a punch is pressed against the semi-finished product fixed in the hold-down during stretch-forming.
  • the semi-finished product attaches to the stamp and takes its shape.
  • a To provide counter-form against which the semifinished product is pressed by blowing in the compressed air.
  • Another way of forming the semi-finished product by stretch forming is to pull the tool against the tool by applying a tool-side negative pressure. This process is also referred to as vacuum forming. For shaping this is always a counter tool, which represents the negative mold of the molded body, required.
  • the drawing process uses a resilient hold-down. This has the advantage that the material can slide after shaping and thus the material thickness remains approximately constant.
  • the draw forming is usually divided into deep drawing and die-cutting. During deep drawing, the material is formed by means of drawing ring and stamp, whereas the mold punching process with punch and corresponding counter-mold is used. In order to meet the quality requirements demanded in practice and to achieve as uniform a wall thickness as possible, thermoforming and die-cutting are now often used in combination.
  • thermoforming This avoids any disadvantages with respect to the wall thickness distribution of the individual processes
  • the semi-finished product cools when touched and loses its extensibility very quickly, resulting in uneven product wall thicknesses, to avoid this, a puncture usually occurs first with a punch or pneumatically with compressed air
  • the actual shaping process takes place only after the delivery, which can be done, for example, by forming with a stamp or, for example, by forming by means of negative pressure.
  • thermoforming In the combination processes referred to as thermoforming, a distinction is generally made between negative and positive forms.
  • negative molding after the mechanical pre-stretching, the shaping takes place by applying a negative pressure.
  • positive molding with mechanical pre-stretching the positive tool first takes the form of a stretching punch before the final shaping takes place, for example by applying a negative pressure.
  • air-slip A modification of this concept is the so-called "air-slip" method d ar , which blows metered hot air during pre-drawing so that the semifinished product can slide over the mold on an air cushion, thereby avoiding direct contact points.
  • Advantage of the method according to the invention is that this is particularly gentle for the polymer material, since no melting to liquid melt under high shear stress is required. It is also an economical and energy efficient process. Due to its low forming forces, the process comes with a comparatively low tool investment. In addition, for example, a manually processed block of wood can be used as a mold for quick tests or principle tests or even for small demands.
  • the process is particularly suitable for containers, trays or molds, the contents of which is easy to dissolve again, or for products that are easy to clean in the event of repeated use.
  • the advantage of the polyoxymethylene polymer is that hardly anything adheres to this material.
  • the inventive method is particularly suitable for the production of three-dimensional products of a polyoxymethylene polymer.
  • container-shaped products such as half-shells, molds, cups or pallets can be produced. From the half-shells, for example, by further joining methods, such as gluing, welding or similar, the skilled person known methods, pressure vessels, spray bottles, etc. manufacture. Due to the properties of the polyoxymethylene polymer, the products produced have high strength, rigidity, toughness and hardness. In addition, resilient products can also be produced owing to the good spring properties of polyoxymethylene polymers. The manufactured products also have a high resistance to media and chemicals.
  • the products are resistant to hot water, solvents, alcohols, hydrocarbons, oils, hydraulic fluids, coolants and brake fluids, liquefied gases, chemicals, cosmetics, nail polish, cleaners, liquid paints, varnishes, urea solutions, such as those for the reduction of nitrogen oxides used in exhaust gas lines of motor vehicles, and many others.
  • the products of this invention can also be used to store substances that oxidize, for example, in the presence of air.
  • Container-shaped products that can be produced by the method according to the invention, in addition to half shells for the production of, for example, pressure vessels or spray bottles and sanitary articles, such as sinks, sinks, shower trays or bathtubs, and molds, for example for the production of clay or concrete products. Due to the low tendency to adhere such forms can be easily cleaned.
  • a polyoxymethylene polymer without the addition of a crosslinker was formed into sheets having a thickness of 3 mm by means of a slot die and a three-roll Collin calender. The rolls of the three-roll Collin calender were tempered to 135 0 C.
  • the semifinished product thus produced was reshaped on a plant of the type UA 100 4g of the company.
  • the system includes a top and bottom heating and a device for pre-blowing.
  • a radiation pyrometer was used to control the temperature on the plate surface.
  • As a tool for forming a truncated pyramid was used.
  • the melt volume rate MVR (190 ° C / 2.16 kg to ISO 1133) of the polyoxymethylene used lenpolymerisats was 2 cm 3/10 min.
  • the polyoxymethylene polymer used without crosslinker was poorly thermoformed, exhibiting a processing window, ie a temperature range in which a conversion could be carried out, of 3 K.
  • the heating time for heating with hot plates could be varied by 6 s.
  • the POM polymer used has only a low drawability.
  • a Polyoxymethylenpolymerisat with 0.15 wt .-% Diglycerindiformal as a crosslinking agent, based on the mass of the trioxane used to prepare the polyoxymethylene was, by means of slot die and three-roll Collin calender, whose rolls were heated to 135 0 C, to plates with thicknesses of 2 and 3 mm shaped.
  • the melt volume rate MVR was 1 cm 3/10 min.
  • Reshaping with the truncated pyramid has shown that very good thermoforming is possible in a wide processing window.
  • the processing window, in which a transformation of the POM polymer could be carried out with crosslinking agent was 19 K for the plates with a 2 mm plate thickness and 18 K for a plate thickness of 3 mm.
  • the heating time for heating with heating plates could be varied by up to 20 s .
  • the polyoxymethylene polymer with crosslinker showed a high drawability.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyoxymethylen, bei dem zunächst ein Halbzeug, enthaltend mindestens ein Polyoxymethylenpolymerisat, auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur erwärmt, umgeformt und anschließend abgekühlt wird. Das Polyoxymethylenpolymerisat ist aufgebaut aus: A) 99 bis 99,99 Gew.-% mindestens eines Polyoxymethylenhomo- oder -copolymerisats, B) 0,01 bis 1 Gew.-% eines Vernetzers. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verwendung des Verfahrens.

Description

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyoxymethylen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyoxymethylen, bei dem zunächst ein Halbzeug, enthaltend mindestens ein Polyoxymethylenpolymerisat, auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur erwärmt, umgeformt und anschließend abgekühlt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung des Verfahrens.
Aufgrund seiner Eigenschaften, insbesondere der hohen Härte, Festigkeit, Steifigkeit und Zähigkeit, sowie der sehr guten Medienbeständigkeit eignen sich Polyoxymethylenpolyme- re für eine Vielzahl von Anwendungen. So lassen sich zum Beispiel Rohre und Schläuche,
Schalen, Becher sowie dimensionsstabile und maßhaltige Maschinenteile, beispielsweise
Gehäuse, Zahnräder, Lagerteile und Steuerelemente herstellen. Die Verarbeitung von Po- lyoxymethylenpolymeren erfolgt üblicherweise durch Spritzgussverfahren, Extrusionsver- fahren oder zur Herstellung von Hohlkörpern durch Blasformen.
Die Herstellung von Polyoxymethylen ist zum Beispiel aus DE-A 23 56 531 bekannt. Üblicherweise erfolgt die Herstellung durch Polymerisation von Formaldehyd oder bevorzugt von Trioxan. Zum Aufbau von verzweigten Polymerketten wird beispielsweise ein Diglyce- rindiformal zugegeben.
Auch aus US 3,686,142 sind Copolymere des Trioxan bekannt. Neben dem durch Polymerisation von Trioxan entstehenden Polyoxymethylen werden als Vernetzer Substanzen mit mindestens zwei funktionalen Sauerstoffgruppen eingesetzt.
Die Verarbeitung der Polyoxymethylenpolymere erfolgt üblicherweise durch Verarbeitungsverfahren, bei denen Formkörper aus der Schmelze hergestellt werden. Daneben sind in der Kunststoffverarbeitung auch sogenannte Warmumformverfahren bekannt. Bei diesen werden Halbzeuge auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur erwärmt, damit diese sich umformen lassen. Nach dem Erwärmen wird das Halbzeug umgeformt und anschließend zur Stabilisierung der Form abgekühlt. Das Umformen erfolgt zum Beispiel durch Tiefziehen, Formstanzen oder Biegen. Aufgrund des schmalen Temperaturbereichs sind die Warmformverfahren jedoch für teilkristalline Polymere, zu denen auch Polyoxymethylen gehört, nur schwierig anzuwenden sowie schwer und nur unter erheblichen Einschränkungen zu automatisieren. Insbesondere bei teilkristallinen Thermoplasten erfolgt üblicherweise eine Erwärmung auf eine Temperatur um oder oberhalb des Kristal- litschmelzpunktes, um mit diesen Werkstoffen maximale Umformgrade erzielen zu können. Die für diesen Zweck ungünstigen rheologischen Eigenschaften der teilkristallinen Kunststoffe verengen stark deren Verarbeitungsfenster. Bei den erforderlichen Temperaturen zerfließen die Platten entweder oder sie verhalten sich bei nur minimaler Temperaturab- senkung bereits zu steif. Das sehr präzise und einheitliche Temperieren der Halbzeuge erfordert einen im Vergleich zu amorphen Polymeren hohen maschinen- und regelungstechnischen sowie zeitlichen Aufwand. Aus diesem Grund werden im Allgemeinen amorphe Thermoplaste durch Warmumformverfahren verarbeitet.
Aufgrund des Eigenschaftsspektrums von Polyoxymethylenpolymeren hat sich jedoch ein Bedarf gezeigt, auch diese Kunststoffe durch Warmumformverfahren zu verarbeiten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyoxymethylen bereitzustellen, das hohe Stückzahlen erlaubt und bereits bei geringen Stückzahlen wirtschaftlich arbeitet.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyoxymethylen, bei dem zunächst ein Halbzeug, enthaltend mindestens ein Polyoxymethylen- polymerisat, auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur erwärmt, umgeformt und anschließend abgekühlt wird. Das Polyoxymethylenpolymerisat ist aufgebaut aus:
A) 99 bis 99,99 Gew.-% mindestens eines Polyoxymethylenhomo- oder copolymerisats,
B) 0,01 bis 1 Gew.-% eines Vernetzers.
Die Massenanteile des Polyoxymethylenhomo- oder -copolymerisats und des Vernetzers sind dabei jeweils bezogen auf das zur Herstellung des Polyoxymethylenhomo- oder - copolymerisats eingesetzte Trioxan oder Formaldehyd.
Vorteil des Polyoxymethylpolimerisats, das aufgebaut ist aus mindestens einem Polyoxymethylenhomo- oder -copolymerisat und 0,01 bis 1 Gew.-% eines Vernetzers, ist, dass dieses einen größeren Erweichungsbereich aufweist als bekannte teilkristalline Thermoplaste. Dies ermöglicht einen verbesserten Einsatz auch bei Warmumformverfahren. Üblicherweise lassen sich teilkristalline Thermoplaste nur um oder oberhalb des Kristal- litschmelzpunktes umformen. Der geeignete Temperaturbereich ist dabei sehr eng. Eine zu hohe Temperatur führt dazu, dass die Platten zerfließen, bei einer nur minimalen Tempera- turabsenkung sind die Platten zum Umformen bereits zu steif. Aus diesem Grund werden teilkristalline Thermoplaste derzeit üblicherweise nur unter ständiger Kontrolle durch Warmumformverfahren umgeformt, eine Automatisierung ist aufgrund der Eigenschaften der teilkristallinen Thermoplaste mit erheblichen Einschränkungen und nur mit großem Aufwand möglich. Diese Nachteile werden durch die Polyoxymethylen-Formmasse, die den Vernetzer enthält, vermieden. Insbesondere zeigt die Polyoxymethylen-Formmasse einen größeren Erweichungsbereich als bekannte teilkristalline Thermoplaste. Hierdurch wird ein größeres Verarbeitungsfenster ermöglicht. Dieses lässt auch eine Automatisierung des Formprozesses zu.
Als Erweichungsbereich wird der Bereich bezeichnet, in dem das Halbzeug sich unter angelegtem Verformungsdruck verformt, ohne zu zerfließen.
Polyoxymethylenhomo- oder copolymerisate sind dem Fachmann an sich bekannt und in der Literatur beschrieben.
Ganz allgemein weisen diese Polymere mindestens 50 mol-% an wiederkehrenden Einheiten -CH2O- in der Polymerhauptkette auf. Bei Polyoxymethylenhomopolymeren handelt es sich im Allgemeinen um unverzweigte lineare Polymere, die in der Regel mindestens 80 %, vorzugsweise mindestens 90 %, Oxymethylen-Einheiten enthalten. Die Homopolymeren werden im Allgemeinen durch Polymerisation von Formaldehyd oder seiner zyklischen ON- gomeren, wie Trioxan oder Tetroxan, hergestellt, vorzugsweise in der Gegenwart von geeigneten Katalysatoren.
Homopolymere des Formaldehyds oder Trioxans sind solche Polymere, deren Hydroxy- lendgruppen in bekannter Weise chemisch gegen Abbau stabilisiert sind, zum Beispiel durch Veresterung oder Veretherung. Copolymere sind Polymere aus Formaldehyd oder seinen cyclischen Oligomeren, insbesondere Trioxan, und cyclischen Ethern, cyclischen Acetalen und/oder linearen Polyacetalen.
Im Rahmen der Erfindung werden Polyoxymethylencopolymere als Komponente A bevorzugt, insbesondere solche, die neben den wiederkehrenden Einheiten -CH2O- noch bis zu 50, vorzugsweise 0,1 bis 20, insbesondere 0,3 bis 10 mol-%, und ganz besonders bevorzugt 0,02 bis 2,5 mol-% an wiederkehrenden Einheiten
Figure imgf000004_0001
aufweisen, wobei
R1 bis R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine CrC4-Alkylgruppe oder eine halogensubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und
R5 eine -CH2-, CH2O-, eine Ci-C4-alkyl- oder CrC4-haloalkylsubstituierte Methylengruppe oder eine entsprechende Oxymethylengruppe darstellen und - A -
n einen Wert im Bereich von 0 bis 3 hat.
Vorteilhafterweise können diese Gruppen durch Ringöffnung von cyclischen Ethern in die Copolymere eingeführt werden. Bevorzugte cyclische Ether sind solche der Formel
Figure imgf000005_0001
wobei
R1 bis R5 und n die oben genannte Bedeutung haben.
Nur beispielsweise seien Ethylenoxid, 1 ,2-Propylenoxid, 1 ,2-Butylenoxid, 1 ,3-Butylenoxid, 1 ,3-Dioxan, 1 ,3-Dioxolan und 1 ,3-Dioxepan als cyclische Ether genannt sowie lineare ON- go- oder Polyformale, wie Polydioxolan oder Polydioxepan, als Comonomere genannt.
Als Komponente B enthält das für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzte Polyoxy- methylenpolymerisat vorzugsweise eine bifunktionelle Verbindung der Formel
Figure imgf000005_0002
und/oder
Figure imgf000005_0003
wobei
Z eine chemische Bindung, -O-, -OR6O-, -R7-, -R7OR8-, -(O-CH2-CH2)n-O- oder -(O- CH2)n-O- ist. Darin bedeuten R6 d-Cβ-Alkylen oder C3-C8-Cycloalkylen,
R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander eine CrCi2-Alkylengruppe und n eine Zahl zwischen 1 und 4.
Bevorzugt ist Z eine chemische Bindung, -O- oder -OR6O-, wobei
R6 die vorstehend genannte Bedeutung hat.
Die Verknüpfung Z wird vorzugsweise so ausgewählt, dass sie gegen die für die Polymeri- sation von Formaldehyd und seiner cyclischen Oligomeren, wie Trioxan und Tetroxan bekannten kationisch wirksamen Katalysatoren und Initiatoren stabil ist, d. h., dass die Verknüpfung Z nicht signifikant zu Abbruch-, Übertragungs- und sonstigen Reaktionen führen darf.
Die Reste R9 bis R12 in der bifunktionellen Verbindung der Formel (IV) sind jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Ci-C4-Alkylgruppe. Bevorzugt sind die Reste R9 bis R12 Wasserstoff, ganz besonders bevorzugt wird als Vernetzer B eine bifunktionelle Verbindung der Formel (IV) eingesetzt, bei der Z Sauerstoff und die Reste R9 bis R12 Wasserstoff sind.
Bevorzugte Monomere dieser Art sind Ethylendiglycid, Diglycidylether und Diether aus GIy- cidylen und Formaldehyd, Dioxan oder Trioxan im Molverhältnis 2:1 sowie Diether aus 2 mol Glycidylverbindung und 1 mol eines aliphatischen Diols mit 2 bis 8 C-Atomen, wie beispielsweise Diglycidylether von Ethylenglykol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,3-Butandiol, Cyclobutan- 1 ,3-diol, 1 ,2-Propandiol und Cyclohexan-1 ,4-diol, um nur einige Beispiele zu nennen.
Besonders bevorzugt als Komponente B wird Diglycerindiformal eingesetzt. Dieses lässt sich relativ einfach und mit guter Ausbeute aus linearem Diglycerin und Formaldehyd (als wässrige Lösung Paraformaldehyd oder Trioxan) in Gegenwart eines sauren Katalysators herstellen. Als Hauptprodukt erhält man 4,4'-bis-(1 ,3-Dioxolanylmethyl)oxid. Dieses ist entsprechend der allgemeinen Struktur (IV) aufgebaut, wobei
Z Sauerstoff und die Reste R9 bis R12 Wasserstoff sind.
Bei Verwendung von Diglycerin, das vorwiegend aus der linearen Verbindung besteht, daneben aber noch verzweigte Isomere enthält, führt die Umsetzung mit Formaldehyd zu einem Gemisch von Isomeren, wie Glycerindiformalen, deren Hauptbestandteil die oben genannte Verbindung darstellt. Dieses Gemisch eignet sich ebenso wie die reine Substanz. Das Diglycerindiformal wird üblicherweise in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 0,3 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 0,1 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Trioxans, verwendet.
Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Homo- und Copolymerisate sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben.
Die bevorzugten Polyoxymethylencopolymere haben Schmelzpunkte von mindestens 150 0C (DSC, ISO 3146) und Molekulargewichte (Gewichtsmittelwert) Mw im Bereich von 5000 bis 300 000, vorzugsweise von 7000 bis 250 000 (GPC, Standard PMMA).
Endgruppenstabilisierte Polyoxymethylenpolymerisate, die an den Kettenenden C-C- Bindungen aufweisen, werden besonders bevorzugt.
Der Schmelzindex (MVR-Wert 190/2,16) der eingesetzten Polyoxymethylenpolymere liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 50 cm3/10 min (ISO 1 133).
Das Halbzeug zur Herstellung von Formkörpern kann weiterhin bis zu 70 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% der Komponenten A und B, sonstige Additive enthalten. Geeignete Additive sind beispielsweise
Talkum,
Polyamide, insbesondere Mischpolyamide,
Erdalkalisilikate und Erdalkaliglycerophosphate,
Ester oder Amide gesättigerter aliphatischer Carbonsäuren, - Ether, die sich von Alkoholen und Ethylenoxid ableiten, unpolare Propylenwachse,
Füllstoffe, wie Glasfasern, Nanotubes, Wollastonit, Kreide, vorzugsweise mit Borsäure oder deren Derivaten als Synergisten, schlagzäh modifizierte Polymere, insbesondere solche auf Basis von Ethylen- Propylen (EPM)- oder Ethylen-Propylen-Dien (EPDM)-Kautschuken oder thermoplastischen Polyurethanen,
Flammschutzmittel,
Weichmacher,
Haftvermittler, - Farbstoffe und Pigmente,
Formaldehyd-Fänger, Ceolithe oder Polyethylenimine, oder Melamin-Formaldehyd-
Kondensate,
Antioxidantien, insbesondere solche mit phenolischer Struktur, Benzophenonderivate,
Benzotriazolderivate, Acrylate, Benzoate, Oxaniline und sterisch gehinderte Amine (HALS = hindered amine light stabilizers). Diese Zusatzstoffe sind bekannt und beispielsweise in Gächter/Müller, Plastics Additives Handbook, Hanser Verlag München, 4. Auflage 1993, Reprint 1996 beschrieben.
Die Menge der Additive hängt vom verwendeten Additiv und der gewünschten Wirkung ab. Dem Fachmann sind die üblichen Mengen bekannt. Die Additive werden, falls mitverwendet, in üblicher Weise zugefügt, beispielsweise einzeln oder gemeinsam, als solche, als Lösung bzw. Suspension oder bevorzugt als Masterbatch.
Die fertige Polyoxymethylen-Formmasse zur Herstellung des Halbzeugs kann in einem einzigen Schritt hergestellt werden, indem zum Beispiel das Polyoxymethylen und die Additive in einem Extruder, Kneter, Mischer oder einer anderen geeigneten Mischvorrichtung unter Aufschmelzen des Polyoxymethylens vermischt, die Mischung ausgetragen und anschließend üblicherweise granuliert wird. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, einige oder alle der Komponenten zunächst in einem Trockenmischer oder in einem anderen Mischapparat vorzumischen und die erhaltene Mischung in einem zweiten Schritt unter Aufschmelzen des Polyoxymethylens, gegebenenfalls unter Zugabe weiterer Komponenten, in einem Extruder oder sonstigen Mischvorrichtung zu homogenisieren. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, zumindest das Polyoxymethylen und das Antioxidans (falls mitverwendet) vorzumischen.
Der Extruder bzw. die Mischvorrichtung kann mit einer Entgasungsvorrichtung versehen sein, beispielsweise um Restmonomere oder sonstige flüchtige Bestandteile auf einfache Weise zu entfernen. Die homogenisierte Mischung wird wie üblich ausgetragen, vorzugsweise granuliert.
Die Additivzugabe kann besonders schonend ausgestaltet werden, indem die Verweilzeit zwischen dem Austrag aus der Entgasungsvorrichtung und dem Eintrag in die Mischvorrichtung, in der die Additive zugefügt werden, minimiert wird. Dazu kann beispielsweise der Entgasungstopf unmittelbar auf den Einzug des Extruders montiert werden, der zur Abmi- schung mit den Additiven verwendet wird.
Die so hergestellte Polyoxymethylen-Formmasse wird dann unter erneutem Aufschmelzen vorzugsweise zu plattenförmigen Halbzeugen geformt. Dies erfolgt zum Beispiel durch Extrusion über eine Breitschlitzdüse zur Bildung des plattenförmigen Materials. Jedoch ist auch jedes andere, dem Fachmann bekannte, zur Herstellung von Halbzeugen geeignete Verfahren verwendbar. Alternativ ist es auch möglich, die Polyoxymethylen-Formmasse direkt bei der Herstellung zu Halbzeugen zu formen. In diesem Fall entfällt die Herstellung eines Granulats, das anschließend zur Erzeugung des Halbzeugs erneut aufgeschmolzen werden muss. Das Herstellen von Formteilen aus dem Halbzeug erfolgt erfindungsgemäß über ein Warmformverfahren. Hierzu wird das Halbzeug zunächst auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur erwärmt. An das Erwärmen schließt sich ein Umformen des Halbzeugs und anschließendes Abkühlen zur Fixierung der Geometrie an.
Beim Erwärmen ist darauf zu achten, dass die Form des Halbzeuges zunächst erhalten bleibt und kein vollständiges Aufschmelzen des Halbzeugs erfolgt. Durch das Erwärmen auf die Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur wird das Material weich und damit verformbar.
Zur Erwärmung des Halbzeugs kann jedes beliebige, dem Fachmann bekannte Verfahren und jede beliebige, dem Fachmann bekannte Vorrichtung eingesetzt werden. Üblicherweise wird das Halbzeug in einem Umluftofen, mit beheizten Platten oder Wärmestrahlern erwärmt. Wenn das Erwärmen in einem Umluftofen oder mittels Wärmestrahlern erfolgt, so ist es möglich, das Halbzeug kontinuierlich durch den Ofen bzw. entlang der Wärmestrahler zu führen. Wenn beheizte Platten zur Erwärmung des Halbzeugs eingesetzt werden, so wird das Halbzeug üblicherweise mit den beheizten Platten in Kontakt gebracht. Die Erwärmung erfolgt dabei über Wärmeleitung. Damit das Halbzeug nicht mit den Platten verklebt, sind diese vorzugsweise beschichtet. Als Beschichtung eignen sich zum Beispiel Silikone oder Polytetrafluorethylen.
Wenn Wärmestrahler zur Erwärmung eingesetzt werden, so werden üblicherweise Keramikstrahler, Infrarotstrahler oder Halogenstrahler eingesetzt. Neben einzelnen Verfahren zur Erwärmung ist es auch möglich, mehrere Verfahren oder Vorrichtungen zu kombinie- ren. So ist es zum Beispiel möglich, zur Erwärmung sowohl einen Ofen als auch Wärmestrahler einzusetzen.
Nach dem Erwärmen wird das noch plattenförmig vorliegende, weiche Halbzeug umgeformt. Das Umformen erfolgt zum Beispiel durch Streckformen, Ziehformen, Biegeformen oder Kombinationen daraus.
Beim Streckformen wird das Halbzeug durch einen festen Niederhalter während des Umformvorgangs fixiert. Hieraus erfolgt je nach Verstreckverhältnis eine lokale Wanddickenreduktion. Je nach Artikelgeometrie kann das Streckformen mit oder ohne Gegenwerkzeug durchgeführt werden. Zur Formgebung wird beim Streckformen beispielsweise ein Stempel gegen das im Niederhalter fixierte Halbzeug gedrückt. Hierbei legt sich das Halbzeug am Stempel an und nimmt dessen Form ein. Alternativ ist es auch möglich, zum Beispiel Druckluft gegen das Halbzeug zu blasen, wodurch dieses zum Beispiel zu Hohlkörpern geformt wird. Um eine vorgegebene Form zu erzielen, ist es zum Beispiel möglich, eine Gegenform vorzusehen, gegen die das Halbzeug durch das Einblasen der Druckluft ge- presst wird.
Eine weitere Möglichkeit, durch Streckformen das Halbzeug umzuformen, ist es, das HaIb- zeug durch Anlegen eines werkzeugseitigen Unterdrucks gegen das Werkzeug zu ziehen. Dieses Verfahren wird auch als Vakuumformen bezeichnet. Zur Formgebung ist hierbei stets ein Gegenwerkzeug, das die Negativform des herzustellenden Formkörpers darstellt, erforderlich.
Alternativ ist es auch möglich, das Halbzeug mit einem Stempel gegen die Gegenform zu drücken.
Im Unterschied zum Streckformen wird beim Ziehformen mit einem federnden Niederhalter gearbeitet. Dies hat den Vorteil, dass das Material der Formung nachgleiten kann und da- durch die Materialdicke annähernd konstant bleibt. Das Ziehformen wird üblicherweise in Tiefziehen und Formstanzen unterteilt. Beim Tiefziehen wird das Material mittels Ziehring und Stempel umgeformt, wohingegen beim Formstanzen mit Stempel und entsprechender Gegenform gearbeitet wird. Um die in der Praxis geforderten Qualitätsanforderungen zu erfüllen und eine möglichst einheitliche Wanddicke zu erzielen, werden Tiefziehen und Formstanzen heutzutage vielfach in Kombination angewendet. Die sich daraus ergebenden Methoden der Umformtechnik werden unter der Bezeichnung „Thermoformen" zusammen- gefasst. Hierdurch werden auftretende Nachteile hinsichtlich der Wanddickenverteilung der Einzelverfahren vermieden. Im Allgemeinen bildet sich beim Formvorgang eine Kalotte, so dass das Halbzeug nicht gleichzeitig mit der gesamten Werkzeugwandung in Berührung kommt. Da das Werkzeug jedoch im Allgemeinen Raumtemperatur aufweist, kühlt das Halbzeug bei Berührung ab und verliert sehr schnell seine Dehnfähigkeit. Dies führt zu ungleichmäßigen Produktwanddicken. Um dies zu vermeiden, erfolgt üblicherweise zunächst ein Von/erstrecken mit Hilfe eines Stempels oder pneumatisch mit Druckluft. Erst nach dem Von/erstrecken erfolgt der eigentliche Formgebungsprozess. Dieser kann zum Beispiel durch Formen mit einem Stempel oder beispielsweise auch durch Ausformen mittels Unterdruck erfolgen.
Bei den als Thermoformen bezeichneten Kombinationsverfahren wird im Allgemeinen zwischen Negativ- und Positivformen unterschieden. Beim Negativformen erfolgt nach der mechanischen Vorverstreckung das Ausformen durch Anlegen eines Unterdrucks. Demgegenüber erfolgt beim Positivformen mit mechanischer Vorverstreckung zunächst das Positivwerkzeug als Streckstempel, ehe zum Bespiel durch Anlegen eines Unterdrucks die endgültige Formgebung erfolgt. Eine Modifikation dieses Konzepts stellt das sogenannte „Air-Slip"-Verfahren dar. Bei diesem wird während der Vorverstreckung dosierte Heißluft geblasen, sodass das Halbzeug auf einem Luftkissen über die Form gleiten kann. Hierdurch werden direkte Berührstellen vermieden.
Neben der mechanischen Vorverstreckung mit einem Stempel ist es auch möglich, eine pneumatische Vorverstreckung oder eine Kombination aus mechanischer und pneumatischer Vorverstreckung vorzusehen.
Beim Biegeformen werden im Allgemeinen tafelförmige Halbzeuge durch Abkanten umgeformt. Dieses Verfahren findet Einsatz zum Beispiel im chemischen Apparatebau und in der Klima- und Lüftungstechnik. Im Allgemeinen wird nur der umzuformende Bereich des Halbzeugs erwärmt. Hierbei soll der Biegeradius mindestens das Zweifache, die Anwärmzone das Fünffache der Halbzeugdicke betragen.
Nach dem Umformen ist ein Abkühlen des Formkörpers erforderlich, da sonst aufgrund des Erinnerungsvermögens des Polymers eine Rückstellung in die ursprüngliche Form erfolgt.
Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass dieses besonders schonend für das Polymermaterial ist, da kein Aufschmelzen bis zur flüssigen Schmelze unter hoher Scherbeanspruchung erforderlich ist. Zudem handelt es sich um ein wirtschaftliches und energieeffizientes Verfahren. Aufgrund seiner niedrigen Umformkräfte kommt das Verfahren mit einem vergleichsweise geringen Werkzeuginvest aus. Zudem lässt sich zum Beispiel für Schnelltests oder Prinzipversuche oder auch bei nur geringen Ansprüchen als Form zum Beispiel ein händisch bearbeiteter Holzklotz einsetzen.
Aufgrund der erforderlichen Formschrägen eignet sich das Verfahren besonders für Behältnisse, Wannen oder Formen, deren Füllgut sich leicht wieder herauslösen soll, oder für Erzeugnisse, die im Fall der mehrmaligen Nutzung leicht zu reinigen sind. Vorteil des PoIy- oxymethylen-Polymerisats ist, dass kaum etwas an diesem Material anhaftet.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung von dreidimensionalen Erzeugnissen aus einem Polyoxymethylenpolymer. So können zum Beispiel behälterförmige Erzeugnisse, wie Halbschalen, Formen, Becher oder Paletten hergestellt werden. Aus den Halbschalen lassen sich zum Beispiel durch weitere Fügemethoden, wie Kleben, Schweißen oder ähnliche, dem Fachmann bekannte Verfahren, Druckbehälter, Sprühflaschen usw. herstellen. Aufgrund der Eigenschaften des Polyoxymethylenpolymeri- sats weisen die hergestellten Erzeugnisse eine hohe Festigkeit, Steifigkeit, Zähigkeit und Härte auf. Zudem können auch aufgrund der guten Federeigenschaften von Polyoxymethy- lenpolymerisaten federnde Erzeugnisse hergestellt werden. Die hergestellten Erzeugnisse weisen zudem eine hohe Medien- und Chemikalienbeständigkeit auf. So sind die Erzeugnisse zum Beispiel beständig gegenüber Heißwasser, Lösungsmitteln, Alkoholen, Kohlenwasserstoffen, Ölen, Hydraulikflüssigkeiten, Kühlflüssigkeiten und Bremsflüssigkeiten, Flüssiggasen, Chemikalien, Kosmetika, Nagellack, Reini- gungsmitteln, Flüssigfarben, Lacken, Harnstofflösungen, wie sie zum Beispiel zur Reduktion von Stickoxiden in Abgassträngen von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, und viele andere.
Weitere Vorteile der hergestellten Erzeugnisse sind, dass diese sterilisierbar und spülma- schinenfest sind.
Da das Polyoxymethylenpolymerisat auch sehr gute Barriereeigenschaften gegenüber zahlreichen Gasen und eine niedrige Kohlenwasserstoff-Permeabilität aufweist, können die erfindungsgemäßen Erzeugnisse zum Beispiel auch eingesetzt werden zum Aufbewahren von Substanzen, die zum Beispiel in Gegenwart von Luft oxidieren.
Behälterförmige Erzeugnisse, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden können, sind neben Halbschalen zur Herstellung von zum Beispiel Druckbehältern oder Sprühflaschen auch Sanitärartikel, wie Spülbecken, Waschbecken, Duschwannen oder Badewannen, sowie Formen, zum Beispiel zur Herstellung von Ton- oder Beton- Erzeugnissen. Aufgrund der geringen Neigung zur Anhaftung lassen sich derartige Formen leicht reinigen.
Beispiele
I Vergleichsbeispiele
Ein Polyoxymethylenpolymerisat ohne Zusatz eines Vernetzers wurde mittels Breitschlitzdüse und Dreiwalzen-Collin-Glättwerk zu Platten mit einer Dicke von 3 mm geformt. Die Walzen des Dreiwalzen-Collin-Glättwerks waren auf 135 0C temperiert.
Das so hergestellte Halbzeug wurde auf einer Anlage des Typs UA 100 4g der Firma umgeformt. Die Anlage umfasst eine Ober- und Unterheizung sowie eine Einrichtung zum Vorblasen. Mit einem Strahlungspyrometer wurde die Temperatur auf der Plattenoberflä- che kontrolliert. Als Werkzeug zum Umformen wurde ein Pyramidenstumpf eingesetzt. Die Schmelze-Volumenrate MVR (190 °C/2,16 kg, ISO 1 133) des eingesetzten Polyoxymethy- lenpolymerisats betrug 2 cm3/10 min.
Das eingesetzte Polyoxymethylenpolymerisat ohne Vernetzer ließ sich nur schlecht ther- moformen, zeigte ein Verarbeitungsfenster, das heißt einen Temperaturbereich, in dem eine Umformung durchgeführt werden konnte, von 3 K. Die Heizzeit bei der Erwärmung mit Heizplatten ließ sich um 6 s variieren. Zudem weist das eingesetzte POM-Polymerisat nur eine geringe Verstreckbarkeit auf.
Beispiele
Ein Polyoxymethylenpolymerisat mit 0,15 Gew.-% Diglycerindiformal als Vernetzer, bezogen auf die Masse des zur Herstellung des Polyoxymethylens eingesetzten Trioxans, wurde mittels Breitschlitzdüse und Dreiwalzen-Collin-Glättwerk, dessen Walzen auf 135 0C temperiert waren, zu Platten mit Dicken von 2 und 3 mm geformt. Zum Umformen wurde die gleiche Anlage eingesetzt wie die im Vergleichsbeispiel. Die Schmelze-Volumenrate MVR betrug 1 cm3/10 min.
Das Umformen mit dem Pyramidenstumpf hat gezeigt, dass ein sehr gutes Thermoformen in einem breiten Verarbeitungsfenster möglich ist. Das Verarbeitungsfenster, in dem eine Umformung des POM-Polymerisats mit Vernetzer durchgeführt werden konnte betrug bei den Platten mit 2mm Plattendicke 19 K und bei einer Plattendicke von 3 mm 18 K. Die Heizzeit bei der Erwärmung mit Heizplatten konnte um bis zu 20 s variiert werden. Zudem zeigte das Polyoxymethylenpolymerisat mit Vernetzer eine hohe Verstreckbarkeit.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyoxymethylen, bei dem zunächst ein Halbzeug, enthaltend mindestens ein Polyoxymethylenpolymerisat auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur erwärmt, umgeformt und anschließend abgekühlt wird, wobei das Polyoxymethylenpolymerisat aufgebaut ist aus:
A) 99 bis 99,99 Gew.-% mindestens eines Polyoxymethylenhomo- oder -co- polymerisats,
B) 0,01 bis 1 Gew.-% eines Vernetzers.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzer B) eine bifunktionelle Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000014_0001
und/oder
Figure imgf000014_0002
wobei
Z eine chemische Bindung, -O-, -OR6O-, -R7-, -R7OR8-, -(O-CH2-CH2)n-O- oder -
Figure imgf000014_0003
R6 d-Cβ-Alkylen oder C3-C8-Cycloalkylen,
R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander eine CrCi2-Alkylengruppe R9 bis R12 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Ci-C4-Alkylgruppe bedeuten und n eine Zahl zwischen 1 und 4 ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Z Sauerstoff ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzer eine bifunktionelle Verbindung der allgemeinen Formel IV ist, wobei Z Sauerstoff und R9 bis R12 jeweils Wasserstoff sind.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug durch Streckformen, Ziehformen, Biegeformen oder Kombinationen daraus umgeformt wird.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erwärmung des Halbzeugs Umluftöfen, beheizte Platten oder Wärmestrahler eingesetzt werden.
7. Verwendung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von dreidimensionalen Erzeugnissen aus einem Polyoxymethylenpolymer.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die behälterförmigen Erzeugnisse Becher, Wannen, Formen, Paletten, Deckel, Schalen oder Halbschalen zur Herstellung von Behältern oder Flaschen sind.
9. Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter Druckbehälter sind.
10. Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formen Gussformen für Ton- oder Beton-Erzeugnisse sind.
PCT/EP2009/052086 2008-02-22 2009-02-20 Verfahren zur herstellung von formkörpern aus polyoxymethylen WO2009103812A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08151839.1 2008-02-22
EP08151839 2008-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009103812A1 true WO2009103812A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40578360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/052086 WO2009103812A1 (de) 2008-02-22 2009-02-20 Verfahren zur herstellung von formkörpern aus polyoxymethylen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009103812A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397308A3 (de) * 2010-06-15 2014-04-09 KIEFEL GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Recken und Formen eines Folienzuschnitts und hiermit hergestelltes Produkt
WO2022171572A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-18 M+C Schiffer Gmbh Verfahren zur herstellung eines behälters aus fasermaterial und behälter aus fasermaterial

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1283560A (en) * 1968-11-02 1972-07-26 Hoechst Ag Oxymethylene polymer compositions and process for their preparation
EP0281148A2 (de) * 1987-03-06 1988-09-07 E.I. Du Pont De Nemours And Company Stabilisierte glasverstärkte Polyacetalzusammensetzung
EP0668317A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-23 Rohm And Haas Company Schlagzäh modifizierte Polyacetal-Zusammensetzungen
WO2000026299A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Basf Aktiengesellschaft Polyoxymethylen-formmassen mit verbesserter thermostabilität, nukleierungstendenz und verfärbungsstabilität
WO2006042673A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Basf Aktiengesellschaft Fliessfähige polyoxymethylene
JP2006152048A (ja) * 2004-11-26 2006-06-15 Toray Ind Inc 再生成形材およびその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1283560A (en) * 1968-11-02 1972-07-26 Hoechst Ag Oxymethylene polymer compositions and process for their preparation
EP0281148A2 (de) * 1987-03-06 1988-09-07 E.I. Du Pont De Nemours And Company Stabilisierte glasverstärkte Polyacetalzusammensetzung
EP0668317A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-23 Rohm And Haas Company Schlagzäh modifizierte Polyacetal-Zusammensetzungen
WO2000026299A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Basf Aktiengesellschaft Polyoxymethylen-formmassen mit verbesserter thermostabilität, nukleierungstendenz und verfärbungsstabilität
WO2006042673A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Basf Aktiengesellschaft Fliessfähige polyoxymethylene
JP2006152048A (ja) * 2004-11-26 2006-06-15 Toray Ind Inc 再生成形材およびその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397308A3 (de) * 2010-06-15 2014-04-09 KIEFEL GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Recken und Formen eines Folienzuschnitts und hiermit hergestelltes Produkt
WO2022171572A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-18 M+C Schiffer Gmbh Verfahren zur herstellung eines behälters aus fasermaterial und behälter aus fasermaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926830C2 (de)
WO2012100880A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen kunststofffolie
DE102007005428A1 (de) Formmassen für mattierte PMMI-Formkörper
EP2193164B1 (de) Eine thermoplastische zusammensetzung beinhaltend ein formtrennmittel basierend auf gehärteten vegetabilen estern
DE10142922A1 (de) Polyvinylalkohol-Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung mittels thermoplastischer Verfahren sowie deren Verwendung
DE19934377C2 (de) Verfahren zur Herstellung von polyesterverstärkten Polypropylencompounds nach einer vorgegebenen Rezeptur
DE102006019686A1 (de) Verwendung von carboxylfunktionellen Polyvinylacetaten zur Herstellung von BMC-Formteilen
CN110872418A (zh) 一种聚丙烯组合物及其制备方法
DE10242186B4 (de) Formkörper umfassend Polyacetale, Verfahren zur Herstellung dieser Formkörper sowie deren Verwendung
WO2009103812A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus polyoxymethylen
EP2393647B1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus einem polyoxymethylenpolymerisat
DE2716563A1 (de) Stosstangen fuer motorfahrzeuge und deren herstellung
DE2209608C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP2751197B1 (de) Thermoplastische elastomerzusammensetzung, folie und verwendung
DE2404658A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen strangpressformen waermehaertender harze
WO2001051549A1 (de) Verfahren zur herstellung eines modifizierten thermo-plastischen polyesterharzes uns seiner geschäumten form
EP1229075B1 (de) Thermoplastisches Polymerkomposit auf Stärkebasis mit integrierten nanoskopischen Teilchen, Verfahren zu seiner Herstellung
DE1669805C3 (de) Oxymethylen polymere enthaltende thermoplastische Massen
DE4112248A1 (de) Verfahren zur herstellung offenporoeser, fasriger teile aus polytetrafluorethylen durch spritzguss oder extrusion
DE10160866A1 (de) Verfahren und Mittel zur Verringerung der Formaldehydemission bei der Verarbeitung von Thermoplasten mit Beimengungen von Polyacetal
EP0363752A2 (de) Polyoxymethylen-Formmassen mit verbesserter thermischer Stabilität, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1869096B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-homo- und -copolymeren und dafür geeignete vorrichtung
EP0735080A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien aus Stärke
DE102008063562B4 (de) Thermoplastisches Vulkanisat, Herstellungsverfahren und Verwendung desselben
DE843468C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen aus Polyvinylverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09712590

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09712590

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1