WO2009100814A1 - Vorrichtung und methode zum positionieren einer kanüle für die nervenblockade - Google Patents

Vorrichtung und methode zum positionieren einer kanüle für die nervenblockade Download PDF

Info

Publication number
WO2009100814A1
WO2009100814A1 PCT/EP2009/000470 EP2009000470W WO2009100814A1 WO 2009100814 A1 WO2009100814 A1 WO 2009100814A1 EP 2009000470 W EP2009000470 W EP 2009000470W WO 2009100814 A1 WO2009100814 A1 WO 2009100814A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cannula
stimulation
electrode
catheter
nerve
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/000470
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009100814A8 (de
Inventor
Ban C. H. Tsui
Original Assignee
Pajunk Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pajunk Gmbh & Co. Kg filed Critical Pajunk Gmbh & Co. Kg
Priority to CA2712440A priority Critical patent/CA2712440A1/en
Publication of WO2009100814A1 publication Critical patent/WO2009100814A1/de
Publication of WO2009100814A8 publication Critical patent/WO2009100814A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3401Puncturing needles for the peridural or subarachnoid space or the plexus, e.g. for anaesthesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/41Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
    • A61B5/414Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems
    • A61B5/415Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems the glands, e.g. tonsils, adenoids or thymus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4821Determining level or depth of anaesthesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4887Locating particular structures in or on the body
    • A61B5/489Blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4887Locating particular structures in or on the body
    • A61B5/4893Nerves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6848Needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7405Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using sound

Definitions

  • an exposed electrically conductive stimulation electrode is arranged at the distal tip of the electrically insulated cannula or the electrically insulated catheter, while a second skin electrode is electrically conductively mounted on the body surface of the patient.
  • electrical pulses are supplied to the stimulation electrode in order to trigger nerve reflexes. These nerve reflexes indicate the position of the distal tip with the stimulation electrode.
  • this method of unipolar electrostimulation although the position of the distal tip of the cannula or the catheter to the nerve can be well located.
  • the application of this method requires the experience and skill of the anesthetist to minimize the risk of nerve damage.
  • the impedance does not change significantly, since the intravascular fluid, e.g. Blood has substantially the same conductivity as the tissue fluid. If D5W is additionally injected, there will be a short increase in impedance, but it will return to normal very quickly, as the injected D5W will be taken through the bloodstream and the stimulation electrode spooled freely.
  • the impedance decreases somewhat to about 4 to 6 k ⁇ , which is based on the fact that the cerebrospinal fluid (CSF) in the intrathecal space has a high conductivity having. If D5W is injected, the result is a significant increase in impedance. The impedance then drops back to the original low baseline due to the D5W spreading in the cerebrospinal fluid. However, this drop to the original value is slower than with intravascular injection because the CSF does not flow and thus does not spin the DSW.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Positionieren einer Kanüle oder eines Katheters für die Nervenblockade, mit einem Stimulationsgerät (20) zur Erzeugung von elektrischen Signalen, mit einer unipolaren Kanüle (10), die über ihre axiale Länge an ihrem Umfang elektrisch isoliert ist und an ihrem distalen Ende eine elektrisch leitende freiliegende Stimulationselektrode (12) aufweist, mit einer Hautelektrode (14), die auf der Körperoberfläche (26) eines Patienten mit elektrisch leitendem Kontakt aufbringbar ist, wobei die Stimulationselektrode (12) und die Hautelektrode (14) an das Stimulationsgerät (20) anschließbar sind, so dass die elektrischen Signale von der Stimulationselektrode (12) durch den Korper (28) des Patienten zu der Hautelektrode (14) geleitet werden, wobei das Stimulationsgeäat (20) eine Messeinrichtung (22) zur Messung des elektrischen Widerstands zwischen der Stimulationselektrode (12) und der Hautelektrode (14) aufweist und wobei das Stimulationsgerät (20) eine Alarmeinrichtung (24) aufweist, die ein wahrnehmbares Alarmsignal erzeugt, wenn der gemessene Widerstand einen einstellbaren Schwellwert übersteigt.

Description

Vorrichtung und. Mebliodt; αuω Fua.L ui.oni.eren einer Kanüle für die Nervenblockade
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und eine Methode zum Positionieren einer Kanüle für die Nervenblockade.
Für chirurgische Operationen an den unteren und oberen Extre- mitaten wird vielfach eine Nervenblockade, insbesondere eine periphere Nervenblockade verwendet. Dabei wird ein Anastheti- kum unmittelbar an den die jeweiligen Extremitäten versorgenden Nerven injiziert. Bei Operationen an den oberen Extremitäten wird das Anasthetikum z.B. in die den Plexus brachialis umhüllende Nervenscheide injiziert. Bei Operationen an den unteren Extremitäten wird vorzugsweise zur Epiduralanästhesie das Anasthetikum in den Epiduralraum injiziert. Zum Zufuhren des Anasthetikums wird eine Kanüle verwendet, die durch die Haut des Patienten in die Nervenscheide bzw. den Epiduralraum eingestochen wird. Gegebenenfalls kann durch diese Kanüle ein Katheter eingeführt werden. Der Katheter kann dazu dienen, das Anasthetikum an einer von der Einstichstelle der Kanüle entfernten Position zuzuführen. Ebenso kann der Katheter nach dem Entfernen der Kanüle in seiner Lage verbleiben, um Anastheti- kum über eine längere Zeitdauer zufuhren zu können.
Für die Nervenblockade ist es wichtig, dass die distale Spitze der Kanüle bzw. des Katheters möglichst exakt positioniert wird. Einerseits soll die Spitze möglichst nahe an dem Nerven positioniert werden, um das Anasthetikum möglichst dicht an dem Nerven zu applizieren und dadurch eine effektive Nervenblockade zu bewirken. Andererseits soll eine Schädigung des Nerven durch die Kanüle bzw. den Katheter vermieden werden. Es ist bekannt, zum Positionieren einer Kanüle (z.B. EP 0 966
922 öl) oder eines Katheters (z.B. DE 198 07 487 C2) eine unipolare Nervenstimulation zu verwenden. Hierbei ist an der distalen Spitze der elektrisch isolierten Kanüle bzw. des elektrisch isolierten Katheters eine frei liegende elektrisch leitende Stimulationselektrode angeordnet, wahrend eine zweite Hautelektrode elektrisch leitend auf der Korperoberflache des Patienten angebracht wird. Mittels eines Stimulationsgerates werden elektrische Pulse der Stimulationselektrode zugeführt, um Nervenreflexe auszulosen. Diese Nervenreflexe lassen die Position der distalen Spitze mit der Stimulationselektrode erkennen. Bei dieser Methode der unipolaren Elektrostimulation kann zwar die Position der distalen Spitze der Kanüle bzw. des Katheters an dem Nerven gut lokalisiert werden. Die Anwendung dieser Methode erfordert jedoch Erfahrung und Geschick des Anästhesisten, um das Risiko einer Schädigung des Nerven zu minimieren .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Vorrichtung und die Methode zum Positionieren einer Kanüle oder eines Katheters für die Nervenblockade so zu verbessern, dass die Positionierung exakt und mit einem minimalen Risiko einer Nerven- schadigung durchgeführt werden kann.
Zur Losung dieser Aufgabe werden erfindungsgemaß eine unipolare Kanüle bzw. ein unipolarer Katheter mit einer an dem distalen Ende frei liegenden elektrisch leitenden Stimulationselektrode und eine auf der Korperoberflache des Patienten auf- bringbare Hautelektrode verwendet. Die Stimulationselektrode und die Hautelektrode werden an ein Stimulationsgerat angeschlossen, welches elektrische Signale erzeugt. Diese elektrischen Signale werden über die Stimulationselektrode durch das Korpergewebe des Patienten zu der Hautelektrode geleitet. In dem Stimulationsgerät wird der elektrische Widerstand (Impedanz) des Korpergewebes zwischen dex Sliniülätionselektrode und der Hautelektrode gemessen, d.h. der Widerstand des Strompfa- des den die elektrischen Signale durch das Gewebe durchlaufen.
Diese Impedanz ist nahezu konstant, wahrend die Spitze der Kanüle durch die Haut und das Muskelgewebe des Patienten eingestochen wird. Auch wenn die Kanulenspitze in die Nervenscheide oder den Epiduralraum der Wirbelsaule eindringt und gegebenenfalls die Nervenhulle (Epineurium) bzw. das Spinalmark (spinal cord) von außen berührt, ändert sich die Impedanz nicht wesentlich. Dringt die distale Spitze der Kanüle bzw. des Katheters jedoch in die Nervenhulle oder das Spinalmark ein, so an- dert sich die Impedanz sprunghaft, da die Nervenhulle eine andere elektrische Leitfähigkeit und somit eine andere Impedanz aufweist. Die unterschiedliche Impedanz der Nervenhulle bestimmt dabei entscheidend die gesamte Impedanz des Strompfades zwischen der Stimulationselektrode und der Hauptelektrode.
Der wesentliche Effekt liegt in der Erfassung der Impedanzan- derung, durch welche die Position der Kanulenspitze angezeigt wird. Je nach den Eigenschaften der elektrischen Signale (z. B. Frequenz und Pulsebreite) kann die angezeigte Impedanz an- steigen oder abfallen, dies kann dabei eventuell auch nur kurzzeitig geschehen.
Das Stimulationsgerat zeigt den zwischen Stimulationselektrode und Hautelektrode gemessenen elektrischen Widerstand an. Uber- schreitet die Änderung dieses Widerstands sprunghaft einen eingestellten Schwellenwert, so wird dadurch angezeigt, dass die Spitze der Kanüle bzw. des Katheters in die Nervenhulle eingedrungen ist. Das Stimulationsgerat erzeugt ein Alarmsig- nal, um dieses Eindringen in die Nervenhulle optisch oder vorzugsweise akustisch anzuzeigen. Der Anästhesist kann daraufhin die Kanüle bzw. den Katheter zurückziehen, bis deren distale Spitze aus der Nervenhulle herausgezogen ist. Dadurch wird zu- verlassig vermieden, dass der Nerv durch die Kanüle bzw. den Katheter mechanisch geschadigt wird. Insbesondere wird auch vermieden, dass ein durch die Kanüle bzw. den Katheter appliziertes Anasthetikum in den Nerven injiziert wird und diesen chemisch schadigt.
Beim Einstechen der Kanüle wird häufig eine Flüssigkeit durch die Kanüle injiziert, um das Gewebe vor der Kanulenspitze aufzuweiten und dadurch das Austreten des Katheters aus der Kanulenspitze zu erleichtern. Hierfür wird bisher eine physiologi- sehe Kochsalzlosung verwendet. Da diese Kochsalzlosung elektrisch leitend ist, verfälscht sie die Impedanzmessung. Insbesondere kann die leitende Kochsalzlosung dem Impedanzanstieg beim Eindringen der Kanulenspitze in die Nervenhülle entgegenwirken, sodass dieses Eindringen der Kanulenspitze in die Ner- venhulle nicht sofort erkannt wird.
In einer bevorzugten Ausfuhrung der Erfindung wird daher wahrend des Einstechens der Kanüle eine physiologische Flüssigkeit mit geringer elektrischer Leitfähigkeit, z.B. eine Gluko- se-Wasser-Losung injiziert, insbesondere D5W, das heißt eine Losung aus Wasser und 5% Dextrose. D5W weist eine geringe Leitfähigkeit auf, sodass es die Impedanzmessung nicht oder nur unwesentlich beeinflusst.
Durch das Injizieren von D5W wahrend des Einstechens der Kanüle ist auch eine zusatzliche Möglichkeit für die Lokalisierung der Kanulenspitze gegeben. Dies beruht auf der geringen elektrischen Leitfähigkeit von D5W. Befindet sich die distale Kanulenspitze mit der Stimulations- elektrode außerhalb des Nerven, z.B. im subkutanen Fettgewebe, im Muskelgewebe oder auch in der Nervenscheide oder im Epidu- ralraum, so hat die angezeigte Impedanz einen Basiswert von etwa 8 bis 12 kΩ. Wird hierbei D5W injiziert, so steigt die Impedanz wegen der schlechten Leitfähigkeit von D5W zunächst steil an, fallt aber nach kurzer Zeit wieder auf den Basiswert zurück, da sich D5W in der Gewebsflüssigkeit verteilt.
Dringt die Kanulenspitze unbeabsichtigt in ein Gefäß, insbesondere ein Blutgefäß ein, so ändert sich die Impedanz nicht wesentlich, da die intravaskulare Flüssigkeit, z.B. Blut im Wesentlichen dieselbe Leitfähigkeit wie die Gewebsflüssigkeit aufweist. Wird D5W zusatzlich injiziert, so ergibt sich zwar ein kurzer Anstieg der Impedanz, diese fallt jedoch äußerst schnell auf den Normalwert zurück, da das injizierte D5W durch den Blutstrom mitgenommen und die Stimulationselektrode frei gespult wird.
Dringt die Kanulenspitze unerwünscht in den Intrathekalraum ein, d.h. in die Dura mater, so nimmt die Impedanz etwas ab auf etwa 4 bis 6 kΩ, was darauf beruht, dass die Cerebrospi- nal-Flussigkeit (CSF) in dem Intrathekalraum eine hohe Leitfa- higkeit aufweist. Wird D5W injiziert, so ergibt sich zunächst ein deutlicher Anstieg der Impedanz. Die Impedanz fallt dann wieder auf den ursprunglichen niedrigen Basiswert zurück, was dadurch bedingt ist, dass sich das D5W in der Cerebrospinal- Flussigkeit verteilt. Dieser Abfall auf den ursprunglichen Wert verlauft jedoch langsamer als bei der intravaskularen Injektion, da die CSF nicht fließt und somit das DSW nicht wegspult . Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefugten Zeichnung naher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch die Vorrichtung zum Positionieren einer Kanüle für die Nervenblockade,
Fig. 2 in einem Diagramm den Impedanzwert bei Positionierung der Kanulenspitze an einem Nerven,
Fig. 3 den zeitlichen Verlauf der Impedanz bei Injektion von D5W außerhalb eines Nerven,
Fig. 4 den zeitlichen Verlauf der Impedanz bei intravaskula- rer Injektion von D5W und
Fig. 5 den zeitlichen Verlauf der Impedanz bei intrathekaler
Injektion von D5W.
Die erfindungsgemaße Vorrichtung ist in Figur 1 schematisch in einer Ausfuhrung gezeigt. Die Vorrichtung weist eine hohle Kanüle 10 auf, die an ihrer äußeren Mantelflache elektrisch isoliert ist. Vorzugsweise ist die Kanüle 10 eine Stahlkanule, die an ihrem Außenumfang elektrisch isolierend beschichtet ist. An der distalen Spitze weist die Kanüle 10 eine elekt- risch leitende kleinflachig freiliegende Stimulationselektrode 12 auf. Beispielsweise kann die Stimulationselektrode 12 ein nicht beschichteter Bereich der aus Metall bestehenden Kanüle 10 sein.
Weiter weist die Vorrichtung eine Hautelektrode 14 auf. Die
Stimulationselektrode 12 der Kanüle 10 ist über ein Anschlusskabel 16 und die Hautelektrode 14 über ein Anschlusskabel 18 an ein Stimulationsgerat 20 anschließbar. Das Stimulationsgerat 20 erzeugt elektrische Signale, insbesondere elektrische Pulse, die vorzugsweise in der Amplitude, der Pulslange und der Pulsfrequenz einstellbar sind. Weiter weist das Stimulationsgerat 20 eine Messeinrichtung 22 auf, welche den elektrischen Widerstand (Impedanz) zwischen der Stimulationselektrode 12 und der Hautelektrode 14 misst. Schließlich weist das Stimulationsgerat 20 eine Alarmeinrichtung 24 auf, die ein wahrnehmbares Alarmsignal erzeugt, wenn die von der Messeinrichtung 22 gemessene Impedanz einen einstellbaren Schwellwert überschreitet. Das Alarmsignal kann ein optisches Signal sein, z.B. ein Warnlicht oder Blinklicht. Vorzugsweise ist das Alarmsignal ein akustisches Signal, so- dass dieses Alarmsignal auch zur Kenntnis genommen wird, wenn das Stimulationsgerat 20 nicht beobachtet wird.
Um die Kanüle 10 für eine Nervenblockade zu positionieren, werden die Anschlusskabel 16 und 18 an dem Stimulationsgerat 20 angeschlossen. Die Hautelektrode 14 wird mit elektrisch leitendem Kontakt auf die Korperoberflache 26 des Korpers 28 eines Patienten aufgebracht, vorzugsweise elektrisch leitend aufgeklebt. Dann wird die Kanüle 10 mit ihrem mit der Stimulationselektrode 12 versehenen distalen Ende durch die Haut 26 in den Korper 28 des Patienten eingestochen, um die distale Spitze der Kanüle in der Nahe eines zu blockierenden Nerven 30 zu positionieren. Ist die Kanulenspitze an dem Nerven 30 positioniert, wird durch die Kanüle 10 ein Anasthetikum zugeführt.
In Figur 1 sind die Kanüle 10 und der Nerv 30 nur schematisch dargestellt. Die Kanüle 10 kann eine an sich bekannte Unipo- lar-Kanule sein, wie sie z. B. in der EP 0 966 922 Bl beschrieben ist. Durch die Kanüle 10 kann gegebenenfalls auch ein Katheter eingeführt werden, wie er z.B. aus der DE 198 07 487 C2 bekannt ist. Wird durch die Kanüle 10 ein solcher Katheter zugeführt, so kann dieser als unipolarer Katheter mit einer distalen Stimulationselektrode ausgebildet sein, wie dies in der DE 198 07 487 C2 beschrieben ist. In diesem Falle kann nach dem Platzieren der Kanüle 10 die Stimulationselektrode des Katheters über ein Anschlusskabel 16 an das Stimula- tionsgerat 20 angeschlossen werden, sodass die Impedanz zwischen der Stimulationselektrode des Katheters und der Hautelektrode 14 gemessen und angezeigt wird.
Für die periphere Nervenblockade der oberen Extremitäten wird die distale Spitze der Kanüle 10 vorzugsweise in die Nervenscheide des Nervus brachialis eingeführt, wobei insbesondere auch ein Katheter innerhalb der Nervenscheide vorgeschoben werden kann, um die distale Spitze des Katheters für die Applikation des Anasthetikums zu positionieren. Für eine Epiduralanästhesie wird die Kanüle 10 in den Epiduralraum eingestochen und an der Dura mater positioniert. Auch hierbei kann durch die Kanüle 10 ein unipolarer Stimulationskatheter einge- fuhrt werden, der im Epiduralraum vorgeschoben wird, um sein distales Ende für die Applikation des Anasthetikums zu positionieren .
In Figur 2 ist in einem Diagramm die durch die Messeinrichtung 22 gemessene Impedanz des Stromkreises gezeigt, der durch das Anschlusskabel 16, die Stimulationselektrode 12, den Stromweg durch den Korper 28 des Patienten, die Hautelektrode 14 und das Anschlusskabel 18 gebildet ist. Dabei sind in Figur 2 jeweils beispielhaft die Positionierung der Kanüle 10 am Nervus brachialis des linken Armes und des rechten Armes und am Nervus ischiaticus des linken Beines und des rechten Beines gezeigt . Wenn die Kanüle 10 durch die Haut 26 in den Korper 28 des Patienten eingestochen wird, so wird eine Impedanz gemessen, die jeweils durch die lix"ιke weiße Säule dargestellt ist. Die hier jeweils angegebenen Impedanz-Werte beruhen auf den bisher vor- liegenden Ergebnissen. Sie sind daher nur als Richtwerte und Beispiel anzusehen. Eine Anpassung dieser Werte konnte sich ergeben, sobald weitere Untersuchungsergebnisse und Erfahrungen vorliegen. Diese Impedanz liegt in der Größenordnung von 8 bis 15 kΩ. Innerhalb dieser Grenzen variiert die Impedanz nur wenig wahrend die distale Spitze der Kanüle 10 durch das Unterhautgewebe und das Muskelgewebe vordringt und bis an die Hülle des Nerven 30 gelangt. Dringt die Spitze der Kanüle 10 mit der Stimulationselektrode 12 jedoch in die Nervenhulle ein, so steigt auf Grund der schlechten Leitfähigkeit der Ner- venhulle die gemessene Impedanz sprunghaft an auf Werte, die deutlich über 20 kΩ liegen. Diese Impedanzwerte sind in Figur 2 jeweils durch die mittlere schwarze Säule gezeigt. In dem Stimulationsgerat 20 wird der Schwellwert der Impedanz daher im dargestellten Beispiel auf etwa 20 kΩ eingestellt. Beim Eindringen der Kanulenspitze in die Nervenhulle wird somit dieser Schwellwert deutlich überschritten, sodass ein Alarmsignal der Alarmeinrichtung 24 ausgelost wird. Auf Grund dieses Alarmsignals weiß der Anasthesist, dass die Kanulenspitze unbeabsichtigt und unerwünscht in die Nervenhulle eingedrungen ist. Er zieht daher die Kanüle 10 zurück, um die distale Spitze der Kanüle 10 mit der Stimulationselektrode 12 wieder aus der Nervenhulle herauszuziehen. Ist die Stimulationselektrode 12 wieder aus der Nervenhulle herausgezogen, so fallt die Impedanz wieder auf den Basiswert zwischen 8 und 15 kΩ zurück, wie dies in Figur 2 jeweils durch die rechte graue Säule dargestellt ist. Der
Anasthesist erkennt dadurch, dass sich die distale Spitze der Kanüle wieder außerhalb der Nervenhulle befindet und somit in der gewünschten Position, in welcher ein Anasthetikum injiziert oder ein Katheter eingeführt werden kann.
Nach dem Einstechen der Kanüle 10 wird vorzugsweise durch die 5 Kanüle 10 eine physiologische Flüssigkeit mit geringer Leitfähigkeit injiziert, um das Gewebe vor der Kanulenspitze zu di- latieren, so dass ein durch die Kanüle eingeführter flexibler Katheter leichter aus der distalen Kanulenspitze austreten kann. Als solche Flüssigkeit wird vorzugsweise D5W verwendet, .0 d.h. eine Losung von 5% Dextrose in Wasser.
Figur 3 zeigt Beispiele des zeitlichen Verlaufs der gemessenen Impedanz nach dem Injizieren von D5W, wobei sich die distale Spitze der Kanüle 10 nahe an der Nervenhulle, jedoch außerhalb
L5 der Nervenhulle befindet. Wie Figur 3 in zwei Messkurven zeigt, wird ohne Injektion von D5W ein Basiswert der Impedanz von etwa 10 bis 15 kΩ gemessen. Wird zum Zeitpunkt 0 D5W injiziert, so umgibt zunächst D5W mit seiner geringen Leitfähigkeit die Stimulationselektrode 12. Dementsprechend steigt die
<!0 gemessene Impedanz steil an auf Werte von 20 bis 50 kΩ. Da sich das D5W in der Gewebsflüssigkeit des Korpers 28 verteilt und auflost, fallt dann die Impedanz wieder in einem Zeitraum von 10 bis 20 Sekunden auf den ursprunglichen Basiswert von 10 bis 15 kΩ ab.
Ib
Ist die distale Spitze der Kanüle 10 mit der Stimulationselektrode 12 beim Einstich unbeabsichtigt in ein Gefäß, insbesondere ein Blutgefäß oder ein Lymphgefäß eingedrungen, so ergeben sich die Impedanz-Messwerte, die in Figur 4 in drei
30 Messkurven dargestellt sind. Da die intravaskulare Flüssigkeit, z.B. Blut und die Gefaßwand etwa die gleiche Impedanz aufweisen wie das Korpergewebe, so wird auch hier eine Impedanz mit einem Basiswert zwischen 8 und 12 kΩ gemessen. Wird zum Zeitpunkt 0 die D5W injiziert, so ergibt sich auch hier ein kurzer Anstieg der Impedanz. Da die intravaskulare Flüssigkeit, z.B. das Blut jedoch in dem Gefdß fließt, nimmt diese Flüssigkeit das D5W mit und spult dieses von der Stimulations- elektrode 12 weg. Die Impedanz steigt daher beim Injizieren von D5W nicht so stark an und fallt insbesondere sehr schnell, d.h. innerhalb von etwa 2 Sekunden wieder auf den Basiswert zurück .
Gerat bei der Spinalanasthesie die distale Spitze der Kanüle 10 mit der Stimulationselektrode 12 unbeabsichtigt und unerwünscht in den Intrathekalraum, so ergibt sich die in Figur 5 gezeigte Situation. Da die Cerebrospinal-Flussigkeit (CSF) im Intrathekalraum eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit auf- weist, verringert sich die gemessene Gesamtimpedanz auf einen Basiswert von etwa 3 bis 6 kΩ, wenn sich die Stimulationselektrode 12 im Intrathekalraum befindet. Wird zum Zeitpunkt 0 D5W injiziert, so schirmt dieses zunächst die Stimulationselektrode 12 ab, sodass die Impedanz steil ansteigt auf Werte von etwa 6 bis 7 kΩ. Das D5W verteilt sich dann jedoch in der CSF, sodass die Impedanz wieder auf den Basiswert von 3 bis 4 kΩ abfallt. Da die CSF in dem Intrathekalraum jedoch nicht fließt, erfolgt die Ausbreitung und Verdünnung des D5W langsamer als bei der intravaskularen Injektion der Figur 4. Die Im- pedanz fallt daher über einen Zeitraum von etwa 10 Sekunden auf den Basiswert zurück.
Durch das Injizieren von D5W ergeben sich aus den Impedanzwerten und dem zeitlichen Verlauf der Impedanz nach der Injektion von D5W zusatzliche Informationen, die die Lokalisierung der Kanulenspitze ermöglichen. Das erfindungsgemaße Verfahren erlaubt somit eine Lokalisierung der Position der Kanüle für die Nervenblockade anhand von objektiven Messwerten. Dadurch wird die Positionierung der Kanüle und damit die Technik der Nervenblockade zuverlässiger und sicherer. Die Nervenblockade kann auch durcn einen weniger geübten
Figure imgf000014_0001
ohne Risi ko einer Nervenschadigung durchgeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Positionieren einer Kanüle odei eines Katheters für die Nervenblockade, mit einem Stimulationsge- rät (20) zur Erzeugung von elektrischen Signalen, mit einer unipolaren Kanüle (10), die über ihre axiale Länge an ihrem Umfang elektrisch isoliert ist und an ihrem distalen Ende eine elektrisch leitende freiliegende Stimulationselektrode (12) aufweist, mit einer Hautelektrode (14), die auf der Körperoberfläche (26) eines Patienten mit elektrisch leitendem Kontakt aufbringbar ist, wobei die Stimulationselektrode (12) und die Hautelektrode (14) an das Stimulationsgerät (20) anschließbar sind, sodass die elektrischen Signale von der Stimulationselektrode (12) durch den Körper (28) des Patienten zu der Hautelektrode
(14) geleitet werden, wobei das Stimulationsgerät (20) eine Messeinrichtung (22) zur Messung des elektrischen Widerstands zwischen der Stimulationselektrode (12) und der Hautelektrode (14) aufweist und wobei das Stimulationsge- rät (20) eine Alarmeinrichtung (24) aufweist, die ein wahrnehmbares Alarmsignal erzeugt, wenn der gemessene Widerstand einen einstellbaren Schwellwert übersteigt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Alarmeinrich- tung (24) zur Erzeugung eines akustischen Signals ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher durch die Kanüle
(10) ein Katheter einführbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher an dem distalen Ende des Katheters eine Stimulationselektrode angeordnet ist, die an das Stimulationsgerät (20) anschließbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die elektrischen Signale elektrische Pulse sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die Pulse in der Amplitude und/oder der Pulsdauer und/oder der Pulsfrequenz einstellbar sind.
7. Methode zum Positionieren einer Kanüle oder eines Katheters für die Nervenblockade mit folgenden Schritten:
Bereitstellen eines Stimulationsgerates, welches elektrische Signale erzeugt;
Bereitstellen einer Kanüle, die über ihre axiale Lange am Umfang elektrisch isoliert ist und an ihrem distalen Ende eine freiliegende elektrisch leitende Stimulationselektrode aufweist;
Aufbringen einer Hautelektrode auf der Korperoberflache eines Patienten in der Weise, dass die Hautelektrode mit der Korperoberflache in elektrisch leitendem Kon- takt steht; elektrisch leitendes Anschließen der Kanüle und der Hautelektrode an das Stimulationsgerat in der Weise, dass die elektrischen Signale des Stimulationsgerats an der Stimulationselektrode der Kanüle und der Hautelekt- rode anliegen;
Einstechen der Kanüle in den Korper des Patienten; Messen des elektrischen Widerstandes des Korpers des Patienten zwischen der Stimulationselektrode und der Hautelektrode beim Eindringen der Kanüle; - Lokalisieren der Position des distalen Endes der Kanüle mit der Stimulationselektrode in Bezug auf einen zu blockierenden Nerven auf Grund des Anstiegs des gemes- senen Widerstandes, wenn die Stimulationselektrode in die Nervenhulle des Nerven eindringt.
8. Methode nach Anspruch 7, wobei ein Alarmsignal, msbeson- dere ein optisches und/oder vorzugsweise akustisches
Alarmsignal erzeugt wird, wenn der gemessene Widerstand einen Schwellwert übersteigt.
9. Methode nach Anspruch 8, wobei der Schwellwert einstellbar ist.
10. Methode nach Anspruch 7, wobei die elektrischen Signale Strompulse sind.
11. Methode nach Anspruch 10, wobei die Strompulse m der Amplitude und/oder Pulsdauer und/oder der Pulsfrequenz eingestellt werden.
12. Methode nach Anspruch 7, wobei durch die Kanüle ein Kathe- ter eingeführt wird, wenn das distale Ende der Kanüle an dem Nerven positioniert ist.
13. Methode nach Anspruch 12, wobei an dem distalen Ende des Katheters eine Stimulationselektrode angeordnet ist und wobei die Stimulationselektrode des Katheters an das Sti- mulationsgerat angeschlossen wird.
14. Methode nach Anspruch 7, wobei beim Einstechen und Positionieren der Kanüle durch diese Kanüle eine elektrisch schlecht leitende physiologische Flüssigkeit injiziert wird.
15. Methode nach Anspruch 14, wobei die physiologische Flüssigkeit D5W (5% Dextrose in Wasser) ist.
16. Methode nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Position der Spitze der Kanüle durch den Anstieg und den zeitlichen Verlauf des gemessenen Widerstandes nach dem Injizieren der Flüssigkeit lokalisiert wird.
PCT/EP2009/000470 2008-02-14 2009-01-26 Vorrichtung und methode zum positionieren einer kanüle für die nervenblockade WO2009100814A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2712440A CA2712440A1 (en) 2008-02-14 2009-01-26 Device and method for positioning a cannula for a nerve block

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008002105U DE202008002105U1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Vorrichtung zum Positionieren einer Kanüle für die Nervenblockade
DE202008002105.7 2008-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009100814A1 true WO2009100814A1 (de) 2009-08-20
WO2009100814A8 WO2009100814A8 (de) 2009-12-10

Family

ID=39713509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/000470 WO2009100814A1 (de) 2008-02-14 2009-01-26 Vorrichtung und methode zum positionieren einer kanüle für die nervenblockade

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090210029A1 (de)
AR (1) AR071157A1 (de)
CA (1) CA2712440A1 (de)
DE (1) DE202008002105U1 (de)
WO (1) WO2009100814A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8805519B2 (en) 2010-09-30 2014-08-12 Nevro Corporation Systems and methods for detecting intrathecal penetration
US8965482B2 (en) 2010-09-30 2015-02-24 Nevro Corporation Systems and methods for positioning implanted devices in a patient
EP2763743A4 (de) 2011-10-04 2015-08-05 Nevro Corp Positionenmodellierung von implantierten vorrichtungen bei einem patienten
US8676331B2 (en) 2012-04-02 2014-03-18 Nevro Corporation Devices for controlling spinal cord modulation for inhibiting pain, and associated systems and methods, including controllers for automated parameter selection
US9956341B2 (en) 2012-07-03 2018-05-01 Milestone Scientific, Inc. Drug infusion with pressure sensing and non-continuous flow for identification of and injection into fluid-filled anatomic spaces
CN106794343B (zh) * 2014-04-29 2019-02-19 A·哈德吉克 神经阻滞手术帷帘
AU2015264561B2 (en) 2014-05-20 2020-02-20 Nevro Corporation Implanted pulse generators with reduced power consumption via signal strength/duration characteristics, and associated systems and methods
EP3191176B1 (de) 2014-10-22 2024-04-10 Nevro Corp. Systeme und verfahren zur verlängerung der lebensdauer einer implantierten pulserzeugungsbatterie
US9517344B1 (en) 2015-03-13 2016-12-13 Nevro Corporation Systems and methods for selecting low-power, effective signal delivery parameters for an implanted pulse generator
US10220180B2 (en) 2015-10-16 2019-03-05 Milestone Scientific, Inc. Method and apparatus for performing a peripheral nerve block
US10398347B2 (en) * 2015-12-18 2019-09-03 Biosense Webster (Israel) Ltd. Sheath visualization method by means of impedance localization and magnetic information
US10420935B2 (en) 2015-12-31 2019-09-24 Nevro Corp. Controller for nerve stimulation circuit and associated systems and methods
US10632255B2 (en) 2017-02-15 2020-04-28 Milestone Scientific, Inc. Drug infusion device
WO2018165391A1 (en) 2017-03-09 2018-09-13 Nevro Corp. Paddle leads and delivery tools, and associated systems and methods
US11471595B2 (en) 2017-05-04 2022-10-18 Milestone Scientific, Inc. Method and apparatus for performing a peripheral nerve block
US11633604B2 (en) 2018-01-30 2023-04-25 Nevro Corp. Efficient use of an implantable pulse generator battery, and associated systems and methods
EP3758793A4 (de) 2018-03-29 2021-12-08 Nevro Corp. Leitungen mit seitenwandöffnungen sowie zugehörige systeme und verfahren
US10933238B2 (en) 2019-01-31 2021-03-02 Nevro Corp. Power control circuit for sterilized devices, and associated systems and methods
US10646660B1 (en) 2019-05-16 2020-05-12 Milestone Scientific, Inc. Device and method for identification of a target region
US20220265312A1 (en) * 2019-07-29 2022-08-25 Bionaut Labs Ltd. Devices for safe and reliable access to sub arachnoid and subdural space
JP7199761B2 (ja) * 2019-09-02 2023-01-06 国立大学法人大阪大学 穿刺支援システム、穿刺支援システムの作動方法およびプログラム

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078714A (en) * 1990-03-02 1992-01-07 Jefferson Katims Method and apparatus for placement of a probe in the body and the medical procedure for guiding and locating a catheter or probe in the body
US5271413A (en) * 1992-07-22 1993-12-21 Dalamagas Photios P Method to sense the tissue for injection from a hypodermic needle
EP0759307A2 (de) * 1995-08-22 1997-02-26 STERIMED Medizinprodukte GmbH Punktier- und/oder Katheterisiervorrichtung zum Herantasten an Nerven
EP0966922A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-29 Heinrich Pajunk Unipolar-Kanüle für die kontinuerliche Leitungsanästhesie
US20010049510A1 (en) * 1999-05-11 2001-12-06 Lawrence S. Burr Device and method to sense body substance transition
US6391005B1 (en) * 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US20060070628A1 (en) * 2004-10-02 2006-04-06 Smiths Group Plc Tracheostomy apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5733323A (en) * 1995-11-13 1998-03-31 Cordis Corporation Electrically conductive unipolar vascular sheath
DE19807487C2 (de) 1998-02-21 2000-08-17 Horst Pajunk Verwendung eines Katheters für die Nervenblockade
US6073050A (en) * 1998-11-10 2000-06-06 Advanced Bionics Corporation Efficient integrated RF telemetry transmitter for use with implantable device
US6272379B1 (en) * 1999-03-17 2001-08-07 Cathco, Inc. Implantable electronic system with acute myocardial infarction detection and patient warning capabilities

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078714A (en) * 1990-03-02 1992-01-07 Jefferson Katims Method and apparatus for placement of a probe in the body and the medical procedure for guiding and locating a catheter or probe in the body
US5271413A (en) * 1992-07-22 1993-12-21 Dalamagas Photios P Method to sense the tissue for injection from a hypodermic needle
EP0759307A2 (de) * 1995-08-22 1997-02-26 STERIMED Medizinprodukte GmbH Punktier- und/oder Katheterisiervorrichtung zum Herantasten an Nerven
US6391005B1 (en) * 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
EP0966922A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-29 Heinrich Pajunk Unipolar-Kanüle für die kontinuerliche Leitungsanästhesie
US20010049510A1 (en) * 1999-05-11 2001-12-06 Lawrence S. Burr Device and method to sense body substance transition
US20060070628A1 (en) * 2004-10-02 2006-04-06 Smiths Group Plc Tracheostomy apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009100814A8 (de) 2009-12-10
AR071157A1 (es) 2010-06-02
DE202008002105U1 (de) 2008-08-21
US20090210029A1 (en) 2009-08-20
CA2712440A1 (en) 2009-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009100814A1 (de) Vorrichtung und methode zum positionieren einer kanüle für die nervenblockade
DE60319956T2 (de) Vorrichtung zum ermitteln des durchdringens im körper
DE3327585C2 (de)
DE60129543T2 (de) Instrument zur verabreichung von anästhetika
EP1878462B1 (de) Einführvorrichtung
DE102011110667B4 (de) Vorrichtung zur Applikation einer gepulsten Radiofrequenztherapie im Gefäßsystem oder anderen Körperhohlräumen oder Gewebe des menschlichen oder tierischen Körpers, sowie einen Katheter, eine Sonde und eine Einführhilfe für eine derartige Vorrichtung
DE4420232A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Eindringtiefe einer Kanüle oder Sonde in den Körper eines Patienten
DE8803153U1 (de) Kathetervorrichtung für die Plexusanästhesie
DE202008018476U1 (de) Einsatzsystem und Führung zur Behandlung einer Zielgeweberegion
EP0759307A2 (de) Punktier- und/oder Katheterisiervorrichtung zum Herantasten an Nerven
WO2020259902A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines lokalen gewebetyps eines körpergewebes und medizinisches system zur ausführung eines solchen verfahrens
EP2589410B1 (de) Kontrollanordnung zur intraoperativen Überwachung der Nervenfunktion im Beckenbereich
WO2005016157A1 (de) Vorrichtung für eine gewebe- und organmanipulation
DE19737965C1 (de) Gerät zur Behandlung von Varizen
DE102010019796B4 (de) Kontrollanordnung zur intraoperativen Überwachung der Nervenfunktion im Beckenbereich
DE102008025878A1 (de) Kanüle, insbesondere für die Regionalanästhesie
EP2436422A1 (de) Implantierbarer Hydrogelsensor
DE102019104947A1 (de) Vorrichtung für das intraoperative Neuromonitoring von Nerven im Beckenbereich eines Patienten
DE19807487C2 (de) Verwendung eines Katheters für die Nervenblockade
DE102009004018A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des korrekten Sitzes einer medizinischen Nadel bzw. Kanüle
EP3220840A1 (de) Hochfrequenzgenerator zum anschluss einer sonde zum einführen in körpermedien
LU92886B1 (de) Kontrollanordnung zur intraoperativen Stimulierbarkeit von durch das Nervensystem gesteuerten Funktionen
EP4159147A1 (de) Einrichtung zur gewebebehandlung und verfahren zur elektrodenpositionierung
DE202005000544U1 (de) Medizinisches Elektrodensystem
EP1103228A1 (de) Gerät zur Behandlung von Gefässdefekten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09709966

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2712440

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09709966

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1