WO2009095475A1 - Verwendung einer wässrigen neutralen reinigungslösung und verfahren zur entfernung von rougingbelägen auf rostfreien stählen - Google Patents

Verwendung einer wässrigen neutralen reinigungslösung und verfahren zur entfernung von rougingbelägen auf rostfreien stählen Download PDF

Info

Publication number
WO2009095475A1
WO2009095475A1 PCT/EP2009/051074 EP2009051074W WO2009095475A1 WO 2009095475 A1 WO2009095475 A1 WO 2009095475A1 EP 2009051074 W EP2009051074 W EP 2009051074W WO 2009095475 A1 WO2009095475 A1 WO 2009095475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
cleaning solution
use according
salts
steels
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051074
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Philippe Vernier
Original Assignee
Ateco Services Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateco Services Ag filed Critical Ateco Services Ag
Priority to CH01431/09A priority Critical patent/CH699016B1/de
Priority to EP09705741A priority patent/EP2122011B1/de
Priority to AT09705741T priority patent/ATE521732T1/de
Priority to DK09705741.8T priority patent/DK2122011T3/da
Publication of WO2009095475A1 publication Critical patent/WO2009095475A1/de
Priority to US12/565,376 priority patent/US8192550B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/24Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions
    • C23G1/26Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions using inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0042Reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/36Organic compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F14/00Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes
    • C23F14/02Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes by chemical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/16Metals

Definitions

  • the invention relates to methods for removing surface changes which occur on surfaces of stainless metallic materials in the form of coatings and deposits of oxidic iron, in particular on surfaces of stainless steels, as used in process andadosaniagen in the pharmaceutical, food and biotechnology industry frequently used, as well as aqueous cleaning solutions containing a reducing agent and a complexing agent for use in these methods.
  • Process / production equipment used in the manufacture and processing of active pharmaceutical ingredients, pharmaceutical forms, biotechnologically derived active ingredients, foods, etc., as well as systems and equipment used in the manufacture and distribution of these products, as well as systems and equipment, which are operated with ultrapure water, purified water and pure steam, are usually made of stainless steels based on stainless steel alloys. Examples include stirred tanks, storage tanks, storage tanks, fermenters, dryers, Abphili ⁇ anlagen, autoclaves, SferiÜsationsbepuriter, Gefriertrock ⁇ er, washing machines, CIP ⁇ plants, ultrapure water generators, Reinstdampfermaschineer, Verteilieitieux for the media (purified water, ultrapure water, pure steam, products) etc.
  • these surface changes may occur for the first time a few months after commissioning of a system. In other cases, it may take years for such changes to be observed for the first time.
  • This roughening phenomenon is characterized by the appearance of a typical iron oxide or iron hydroxide layer on the surface of the stainless steel material, these typical hematite or magnetite layers containing Cr, Ni and Mo intercalated, indicating a layered Aufiösung tendency of the Edeistahlmaterials.
  • the Rouging Anlagenen are usually between 0.1 - 10 microns, with only the thinner coatings are to be designated as Rougekontaminationen, massive deposits on the other hand correspond more Rostkontaminatio ⁇ en.
  • the cause of rouging is evidently a local depassivation of the chromium oxide protective layer of the Edeistahlober inhabit caused by the breakdown of said protective layer at discrete surface points due to the above parameters, as well as the failure of a sufficient for a repassivation amount of oxygen.
  • This mechanism of local depassivation is favored by the significantly reduced amount of dissolved oxygen in hot waters (WFi> 70 ° C or steam) and by a greatly increased ionic capacity due to the purity of said waters.
  • the elevated temperatures cause iron atoms to diffuse to the surface and react with the oxygen present there to form oxide and hydroxide.
  • EP 1,621,521 and EP 1 300,368 disclose the use of neutral detergents to remove deposits from cold water bearing systems, particularly water supply facilities such as drinking water tanks. Rouging deposits on media-contacting stainless steel surfaces of process / production plants operated with ultrapure water have a different quality than the rust and lime deposits described in the above-mentioned prior art, which occur on blackstones or on non-metallic surfaces, in practice The complete elimination of rouging on stainless steel surfaces has proven to be extremely cumbersome and difficult, leading to popular wisdom that it is imperative to use strong and highly concentrated mineral acids, despite the numerous known disadvantages.
  • Organic acids for example oxalic acid and / or citric acid are also used in part for cleaning off the deposits / deposits.
  • organic acids do not have the digestibility of highly concentrated mineral acids, so often mixtures of organic and inorganic acids are used.
  • complex acid binders eg EDTA or NTA, are added to these acid mixtures.
  • a major drawback of such acid mixtures is that they do not specifically remove the deposits / deposits in the form of oxidic iron compounds, but also partially solubilize the heavy metals contained in the stainless steel alloy. Inappropriate Handling is thus the danger that the Oberfiambae the process /adosanfagen is attacked and thereby adversely affect the surface properties.
  • these cleaning solutions contain after use in the rain! a high Schwermetailanteii, so that the solutions must then be disposed of consuming and professional.
  • grade AISI 304 (* 1.4301), AIS] 304L (1.4307, 1.4306), AlSi 316 (1.4401), AIS 316L (1.4404, 1.4435), AISI 316 Ti (1.4571) and AIS! 904L
  • Cleaning solutions are dissolved, which contain a reducing agent in combination with at least one complexing agent and allow working in the neutral pH range.
  • the present invention relates to a process for the complete removal of oxidic iron compounds Rouging coatings on surfaces, in particular on surfaces in contact with the media, of stainless metallic materials, in particular on media-contacting surfaces of materials made of stainless chromium / nickel steels, in particular of stainless chromium / nickel / molybdenum steels, in particular of stainless chromium / nickel and / or chromium / nickel Grade molybdenum AlSI 304 ( * 1.43 ⁇ 1), AISI 304L (1.4307, 1.4306), AISi 316 (1.4401), AISi 316L (1.4404, 1.4435), AlSI 316 Ti (1.4571) and AISI 904L (1.4539).
  • p .xxxx according to DIN 10027-2]
  • the present invention thus relates to a method for the complete removal of rouging-based surface changes on stainless metallic materials, in particular on media-contacted stainless metallic materials, in particular on materials of stainless chromium / nickel steels of the above quality classes, which is characterized in that said surfaces treated with an aqueous solution containing a reducing agent and at least one Komplexbtldner in the neutral pH range and the said cleaning solutions for use in such a method.
  • a process for the repassivation of selectively destroyed chromium oxide-rich passive layers on stainless steel surfaces, in particular on media-contacting stainless steel surfaces which is characterized in that the Rougingab- deposits formed on said surfaces, with an aqueous solution containing a Reduktionsmitte! and treating at least one complexing agent at neutral pH values and completely removing said deposits and subsequently treating them with an aqueous solution containing an oxidizing agent and preferably at least one complexing agent capable of forming the passivation layer protecting the stainless steel.
  • the present invention further relates to a method for preventing contamination of manufacturing or process products that are produced in process and imperativesanfagen which are made of stainless metallic materials, in particular stainless steels, in particular stainless chrome / nickel! Steels, in particular of stainless chromium / nickel / molybdenum steels, in particular of stainless chrome / nickel! and / or chromium / nickel / molybdenum steels of grade AiSi 304 ( * 1.4301), AISi 304L (1.4307, 1.4306), AISI 316 (1.4401), AISI 316L (1.4404, 1.4435), AISI 316 Ti (1.4571) and AISi 904L ( 1.4539).
  • stainless metallic materials in particular stainless steels, in particular stainless chrome / nickel! Steels, in particular of stainless chromium / nickel / molybdenum steels, in particular of stainless chrome / nickel! and / or chromium / nickel / molybdenum steels of grade
  • the process according to the invention is characterized in particular by treating said process and production plants by means of an aqueous cleaning solution containing a reducing agent and at least one complex binder, removing the changes from the treated surfaces and bringing them into solution, and subsequently removing them from the system together with the cleaning solution be removed.
  • the present invention further relates to the use of an aqueous cleaning solution containing a reducing agent and at least one Kornpiexsentner for removing Rougingbeiägen on surfaces, especially on media wetted surfaces, stainless steels selected from civiler group of chromium / nickel and chromium / nickel / molybdenum steels in the neutral pH range , in particular in a pH range from about pH 4.5 to about pH 9.0, in particular from about pH 6.0 to about pH 8.0, in particular from about pH 6.5 to about pH 7.5.
  • Said Rougingbeläge usually have a layer thickness between 0.1 .mu.m and 10 .mu.m, in particular between 0.4 .mu.m and 0.8 .mu.m.
  • said rouging coating is composed of iron oxide and / or iron hydroxide layers containing Cr and / or Ni and / or Mo embedded therein, wherein said oxidic iron compounds are oxidized iron, in particular Fe (II), Fe (II! And / or Fe (Ii) ZFe (IIi) oxides or hydroxides with constituents of Cr 1 Ni and / or Mo.
  • the steels to be cleaned are those of quality classes AiSI 304 (* 1.4301), AISI 304L (1.4307, 1.4306), AISI 316 (1.4401), AISI 316L (1.4404, 1.4435 ), AIS! 316 Ti (1.4571) and AIS! 904L (1.4539).
  • AiSI 304 (* 1.4301), AISI 304L (1.4307, 1.4306), AISI 316 (1.4401), AISI 316L (1.4404, 1.4435 ), AIS! 316 Ti (1.4571) and AIS! 904L (1.4539).
  • AiSI 304 (* 1.4301), AISI 304L (1.4307, 1.4306), AISI 316 (1.4401), AISI 316L (1.4404, 1.4435 ), AIS! 316 Ti (1.4571) and AIS! 904L (1.4539).
  • the steels to be cleaned are those whose surfaces are exposed to ultrapure water or media-carrying ultrapure water or ultrapure water, wherein said ultrapure water is a. (.. Ph Eur) purified water (Aqua Purif ⁇ cata (AP)) with a conductivity of ⁇ 4.3 .mu.S at 2O 0 C and ⁇ 4.7 .mu.S at 25 0 C (USP 25) is; b. highly purified water (Aqua valde purif ⁇ cata) with a conductivity of ⁇ 2.1 ⁇ S at 25 0 C acts; c.
  • the cleaning solution contains at least 2 different complexing agents as well as optionally an additional substance which has both grain-complexing and reducing properties, e.g. Oxalic acid or one of its salts.
  • Another object of the present invention therefore relates to an aqueous cleaning solution for use in a method for removing Rougingbetägen on media-contacting surfaces of stainless steels selected from the group of chromium / nickel and / or chromium / nickel / molybdenum steels, especially steels of the above grades , in the neutral pH range, characterized in that said cleaning solution contains a reducing agent and at least 2 different Compiexbüdner, and optionally an additional substance which has both complexing and also reducing properties, such as Oxalic acid or one of its salts.
  • the reducing agent used is a salt-like reducing oxygen compound, in particular a reducing oxygen compound selected from the group consisting of sulfur, nitrogen and phosphorus oxygen compounds, in particular a reducing sulfur-oxygen compound, such as, for example. Dithionite or disulfite.
  • an acid is selected as the complexing agent from the group of phosphonic acids, phosphonocarboxylic acids, hydroxyacids, iminosuccinic acids, acetic acids and citric acids or one of them Salts used, in particular a phosphonic acid selected from the group of hydroxyalkane and Alkylenphosphonklaren, in particular a 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid (HEDP), a Aminotri (methylenephosphonic acid) (ATMP), a Hexarnethylendiaminotetra (methylphosphonic) (HDTMP) a Diethyientriamin ⁇ penta (methylenephosphonic acid) (DTPMP) or one of its salts, or a 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid or one of its salts.
  • a phosphonic acid selected from the group of hydroxyalkane and Alkylenphosphonklaren, in particular a 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid (HE
  • the complexing agent employed is an iminosuccinylic acid or one of its salts, but in particular an iminodisuccmic acid or one of its salts.
  • the concentration of reducing agent and complexing agent in the cleaning solution to be used according to the invention is in each case in a range from 0.1% by weight to 1% by weight, in particular in a range from 0.2% by weight to 0.8% by weight.
  • a further specific embodiment of the present invention provides the use according to the invention as described herein of an aqueous cleaning solution comprising a reducing agent and at least one complexing agent for avoiding contamination of production or process products which are operated in ultrapure water or media-carrying ultrapure water or with ultrapure (water) steam - And production facilities are made, in particular of contaminants, which are caused by itself from the changed surface detaching particles or constituents, in particular by oxidic Eisenverbtndungs containing particles or constituents, in the context of a process that is characterized in that said surfaces said Process and Praduklamentsanlagen mitteis a reducing agent and at least one KomplexbiJdner containing aqueous cleaning solution treated, the changes of the treated surfaces dissolve, dissolve them and remove them from the system along with the cleaning solution.
  • media in the context of the present invention in the broadest sense ultrapure water and prepared using ultrapure water reaction, nutrient and / or other media-carrying aqueous solutions are understood as in process and Artsäonsanlagen that in the production and Further processing of pharmaceutical agents, pharmaceutical pharmaceutical forms, biotechnologically produced drugs, food, etc., can be used.
  • ultrapure water means highly purified waters which have a conductivity in the range of ⁇ 1.0 ⁇ S and ⁇ 5.0 ⁇ S, measured at a temperature between 20 ° C. and 25 ° C. .
  • AP purified water
  • UDP 25 highly purified water
  • Aqua valde purificata highly purified water with a conductivity of ⁇ 2.1 ⁇ S at 25 ° C, c.
  • pure steam 1 or "steam” refers to water vapor which is used inter alia for sterilization purposes, produced by distilling treated drinking water having a conductivity of ⁇ 5.0 ⁇ S at 25 ° C. or of Aqua Purificata (AP) with a conductivity of ⁇ 2.1 ⁇ S at 25 ° C or ⁇ 4.7 ⁇ S at 25 ° C (USP 25) or highly purified water (Aqua valde purificata) with a conductivity of ⁇ 2.1 ⁇ S at 25 D C or WFI (Water for Injection) with a conductivity of ⁇ 1, 1 ⁇ S at 20 0 C (Ph. Eur.) Or ⁇ 1, 3 ⁇ S at 25 0 C (USP 25), and a conductivity of ⁇ 5.0 ⁇ S having.
  • AP Aqua Purificata
  • Aqua valde purificata Aqua valde purificata
  • structural changes are intended to mean any structural change of stainless metallic surfaces, but especially surfaces of stainless steels, in particular stainless steels selected from the group of chromium / nickel and / or chromium / nickel / molybdenum steels, in particular steels grades AISF 304 (M.4301), aS! 304L (1.4307, 1.4306), AISl 316 (1.4401), AIS! 318L (1.4404, 1.4435), AISI 316 Ti (1.4571) and AISI 904L (1.4539).
  • AISF 304 M.4301
  • aS! 304L (1.4307, 1.4306)
  • AISl 316 1.401
  • AIS! 318L 1.404, 1.4435
  • AISI 316 Ti 1.571
  • AISI 904L (1.4539
  • these are cold-rolled, ground, pickled or electropolished steels of the quality grades with a surface roughness of Ra ⁇ 3.0 ⁇ m.
  • Stainless steels of this steel grade but in particular CrNi or CrNiMo steels of the quality classes AISI 304 ( * 1.4301), AiSI 304L (1.4307, 1.4306), AISI 316 (1.4401), AISI 316L (1.4404, 1.4435), AISI 316 Ti (1.4571) and AISI 904L (1.4539).
  • AISI 304 * 1.4301
  • AiSI 304L (1.4307, 1.4306)
  • AISI 316 1.4307, 1.4306
  • AISI 316 1.4401
  • AISI 316L 1.404, 1.4435
  • AISI 316 Ti 1.571
  • AISI 904L AISI 904L
  • the term "surface changes" is to be understood to mean structural changes in the chromium oxide-rich passive layer of the metallic surface, which are based on the fact that the Cr / Fe ratio is unfavorable to the chromium oxide. Reduced share, whereby the iron can build a new additional iron oxide-rich layer.
  • iron oxide-rich surface In contrast to an intact passive layer, this new iron oxide-rich surface is usually visually recognizable by color changes. The color spectrum ranges from yellow, orange, red, beige, brown, gray to black, but in some cases only after mechanical wiping.
  • oxidic iron or “oxidic iron compounds” are to be understood as meaning iron (III) oxides, iron (III) oxides and iron (II) oxides, such as, for example, Fe 2 O 3 . Fe 3 O 4 , FeO and iron hydroxides or iron (III) oxide hydrates.
  • the latter are a group of substances that can be derived from the iron ([II] oxide and have a different hydration. Examples which its steep at this Fe 2 O 3 3H 2 O 1 2Fe 2 O 3 3H 2 O, Fe 2 O 3 2H 2 O and Fe 2 O 3 H 2 O.
  • the surface changes occurring on said stainless metallic materials are primarily precipitates of oxidic iron compounds, which may occur in the form of fine red-brown particles of iron oxide or iron hydroxide, or in the form of adherent deposits or deposits, the in said particles, deposits or deposits existing oxidische Elsen in the rain! is present as sparingly soluble trivalent Fe (IIi).
  • the particulate surface changes present in a powdery consistency which are easily removed mechanically, for example by wiping
  • the aforementioned coverings and deposits are permanently adhering surface changes that can no longer be removed mechanically.
  • These newly created surface layers can have a color spectrum from Geib, blue, red, brown to black.
  • the surface changes mentioned above include, in particular, the deposits and deposits on stainless metallic surfaces, in particular on surfaces of stainless steels, such as, for example, CrNi or CrNiMo steels, in particular on stainless surfaces made of CrNiMo steels of the quality class of the quality grades, which contain the oxidic iron compounds known under the heading "rouging" AiSi 304 (* 1.4301), AiSI 304L (1.4307, 1.4306), AISI 316 (1, 4401), AlSl 316L (1.4404, 1.4435), AIS! 316 Ti (1.4571) and AlSl 904L (1.4539).
  • AiSi 304 * 1.4301
  • AiSI 304L (1.4307, 1.4306)
  • AISI 316 (1, 4401
  • AlSl 316L 1.404, 1.4435
  • AIS! 316 Ti 1.571
  • AlSl 904L (1.4539.
  • rouging is used interchangeably herein by “rouging” is to be understood a special form of oxide deposits, as occur on Edelstahioberffawaen, in particular surfaces of austenitic stainless steel alloys in hot WFI plant systems or in steam systems, and typically constructed of iron oxide. Iron hydroxide-dominated layers, which typically contain Cr, Ni and Mo or their oxides embedded. These porous and particle-forming iron oxide-rich rouging layers, which generally have a layer thickness between 0.1 and 10 ⁇ m and have the character of a surface corrosion, take the place of the originally present chromium oxide-rich, dense and solid passive layers. Only the thinner coverings can be described as rouge contamination, whereas the more massive coverings, which are also to be observed, are more likely to correspond to rust contamination and represent secondary phenomena independent of the actual roughening phenomenon.
  • Rougingbelag forming substances are primarily iron oxides (FeO, Fe 2 O 3 ) or iron hydroxides, such as Fe (OH) 2 or Fe (OH). 3
  • FeO, Fe 2 O 3 iron oxides
  • iron hydroxides such as Fe (OH) 2 or Fe (OH). 3
  • "Rouging” occurs almost exclusively on surfaces of stainless chromium / nickel steels, particularly stainless steels Chromium / nickel / molybdenum steels, in particular of stainless chromium / nickel / molybdenum steels of the grade AISi 304 ( * 1.4301), AiSI 304L (1.4307, 1.4306), AISI 316 (1.4401), AIS!
  • compounds which have a redox potential which is sufficiently high to reductively dissolve the surface changes, but in particular a redox potential sufficient to convert the Fe (II) which has been oxidically bound in the surface changes into soluble Fe (II), are used as "reducing agents"
  • compounds are used as reducing agents which have a redox potential in the range from -0.4 E7V to -2.0 EW, in particular from -0.5 E7V to -1.5 EW, in particular from -0.6 EW to -1.2 EW, in particular -0.7 EW to -1.0 EW, based on the Normalwassersfoffelektrode measured in a concentration of 1 mol / liter and at a temperature of 25 ° C. All individual numerical values which fall within the abovementioned range from -0.4 E7V to -2.0 E7V, but which are not specifically mentioned here, are likewise to be the subject of the present invention.
  • a salt-like reducing oxygen compound in particular a salt-like reducing inorganic oxygen compound, in particular a compound selected from the group of sulfur, nitrogen and phosphorus oxygen compounds as reduction center! be used in the cleaning solution.
  • inorganic reducing sulfur oxygen compounds are, in particular, sulfite, bisulfite, and dithionite, and their salts, in particular their sodium salts.
  • Such complexing agents which can be used in a specific embodiment of the process according to the invention are acids selected from the group consisting of the phosphonic acids, hydroxyacids, carboxylic acids, iminosuccinylic acids, acetic acids and citric acids or one of their salts.
  • the present invention is based on the surprising finding that it is possible by the combined use of acting as a reducing agent or as Kompiexbifdner compounds in an aqueous Re ⁇ n Trentsiösung complete removal of surface changes on stainless metallic materials.
  • These surface changes are, in particular, oxidized iron compounds which form on metallic surfaces, in particular on metallic surfaces of red-free materials.
  • These stainless materials are, for example, stainless steels, in particular stainless steels with a Cr-Ni steel grade, in particular a Cr-Ni-Mo steel grade, which have good corrosion resistance due to the molybdenum content and improved mechanical properties at high temperatures Relationship to other steel grades without molybdenum.
  • reducing agents in particular inorganic reducing agents, can be used in the cleaning agents which can be used to remove these surface changes.
  • used in neutral aqueous solution have a great ability to disintegrate against oxidic iron compounds, especially against oxidic iron compounds from sparingly soluble trivalent trivalent Fe (ili).
  • redox potential which lies in a range between about -0.4 E ° / V to -2.0 E 0 A /, in particular from -0.5 E 0 A / to -1.5 E 0 A /, in particular from -0.6 EW to -1.2 E7V, in particular from -0.7 EW to -1.0 E7V, measured in relation to the normal hydrogen electrode in a concentration of 1 moi / liter and at a temperature of 25 ° C.
  • inorganic reducing agents are used! but especially salt-like, reducing inorganic oxygen compound including, but not limited to, reducing oxygen compound selected from the group of sulfur, nitrogen and phosphorus oxygen compounds for use.
  • reducing oxygen compound selected from the group of sulfur, nitrogen and phosphorus oxygen compounds for use.
  • examples of inorganic reducing nitrogen oxygen compounds are, in particular, nitrite. Hydrazine can also be used as a reducing agent.
  • the reducing agents used are in particular reducing sulfur oxygen compounds, such as e.g. Dithionite and / or disulfite and / or sulfite and / or bisulfite and / or thiosulfate.
  • the predominantly Fe (1H) -containing deposits / deposits are converted with the reduction of Fe (III) into the more easily complexable Fe (Ij) and thus dissolved and / or converted into colorless crusts, which are more easily blasted off than the original deposits / deposits.
  • Dithionitic solutions and dissolution solutions or mixtures of these solutions are thus similarly effective as mixtures of hydrochloric acid and inhibitors or other inorganic or organic acids. Due to the pH neutral
  • Container surfaces are present, removed, bringing their life and their
  • Sulfate is toxicologically and ecologically unproblematic.
  • technical chemicals are dithionite and pyrosulfite, i.a. as sodium dithionite or as sodium disulfite
  • Dithionate and disulfite in carrying out the inventive method are also salts of reducing acidic nitrogen oxygen compounds, eg. B.
  • Nitrite, or reducing acidic phosphorus oxygen compounds e.g. As phosphites or hypophosphites to call. Hydrazine can also be used as a reducing agent.
  • the invention further relates to the use of certain known per se
  • Complexing agents capable of forming complexes with higher valent metal ions, but especially with Fe (Ui) and in particular Fe (II).
  • the Kompiex clay applicable in the context of the present invention should also be inert to the reducing effect of the reducing agent present in the treatment solution under the prevailing conditions there or have a Kurzzeitstabiftician against said reducing agents, which is sufficient to the full functionality of said reducing agent said time To guarantee compiled biologists.
  • Treatment has already begun, but in particular at least 10 minutes, preferably at least 20 minutes, preferably at least 30 minutes and up to 1 hour after the start of treatment.
  • the complexing agent may also be consumed or consumed by the
  • Such complexing agents which can be used in a specific embodiment of the process according to the invention are acids selected from the group of phosphonic acids, hydroxy acids, carboxylic acids,
  • HEDP Hydroxyethane-1,1-diphosphinic acid
  • ATMP aminotri (methylenephosphonic acid)
  • HDTMP H-oxamethylenediamino-tetra (methylphenyl acid)
  • DTPMP diethylenetriaminopenta (methylenephosphite) phosphonic acid)
  • succinylic acid groups optionally in salt form, such as, for example, fminosuccinic acid, but in particular iminodisuccinic acid.
  • Granulizers may be employed, but are not limited to compounds of the hydroxy (poly! Y) carboxylic acid type, in particular
  • Hydroxypolycarboxylic acids with 2-4 Carb ⁇ xyl phenomenon such as Citric acid, tartaric acid or apidic acid or one of their salts.
  • ISDA ethylenediaminetetraacetic acid
  • PDTA propylenediaminetetraacetic acid
  • NTA Nitrilotriacetic acid
  • Phosphonobutane 2,4-t-carboxylic acid or one of its salts.
  • Ethanoidigiycin be used as a complexing agent.
  • the salts which can be used in the cleaning solutions described above are primarily the alkali metal salts of those mentioned therein
  • Acids in particular their lithium, sodium, potassium, rubidium and
  • Cesium salts but especially their sodium and potassium salts.
  • the presence of the complexing agents prevents the reaction of the oxidic iron with the reducing agent to lead to the formation of crusts. It was found that the complexing agents significantly improve the stripping process of the constituents of the oxidic iron from the stainless metal surface.
  • Cleaning solution used which contain a combination of reducing agent and at least one, but especially two or more Compiexbüdner belonging to different classes of substances and optionally a buffer.
  • said aqueous pure solution may additionally comprise further constituents selected from the group of buffer salts, wetting agents, stabilizers and / or further reducing agents which may be dissolved, emuligated or incorporated as suspended solids.
  • the process according to the invention is carried out in a pH range from about 4.Q to about 10.0, in particular from about 4.5 to about 9.5, in particular from about 6.0 to about 8.0, in particular from about 6.5 to about 7.5.
  • the cleaning solution is usually also added buffer, in particular buffers based on harmless Saize of weak mineral acids.
  • buffers based on harmless Saize of weak mineral acids.
  • Suitable buffer systems for setting a desired pH can be taken from relevant chemical reference works.
  • the system bicarbonate / carbonic acid is well suited.
  • other buffer systems can also be used. It has also been found that the effect of an aqueous cleaning solution containing a reducing agent, i. in particular dithioite or disulfite or a combination of dithionite and disulfite, and at least one, but especially at least two, complexing agents, i.
  • the chemical components required for carrying out the process according to the invention can be introduced into the aqueous cleaning solution in any suitable form, ie as separate or premixed solids, as solutions and concentrates or as pastes or gels.
  • the preparation of the cleaning solution can be carried out prior to its snaking contacts with the deposits to be treated, but the cleaning solution can also be prepared in situ in the equipment to be treated, eg in a production container or in a piping system, by adding the individual components at different times.
  • the reducing agent and the complexing agent can, as indicated, be added to the cleaning solution in advance or in situ, these in each case in a concentration range from 0.025% by weight to 25% by weight, in particular in a concentration range of 0.05% by weight. % to 15 wt .-%, in particular in a concentration range of 0.1 wt .-% to 10 wt .-%, in particular in a Konzentratio ⁇ s Quarry of 0.2 wt .-% to 5 wt .-%, in particular in a Ko ⁇ zentrations Highway from 0.25 wt .-% to 1 wt .-%, in particular in a concentration range of 0.25 wt .-% to 0.5 wt .-%, in particular in a Konzentratäons Suite from 0.5 wt .-% to 1.5 wt. % in the cleaning solution.
  • a cleaning solution which has a reducing agent such as dithionite or disulfite or a combination of dithionite or disulfite or one of its salts and at least contains one, but preferably at least two k ⁇ mplexbüdende substances, such as phosphonic acid and / or a compound containing Succinylklare phenomenon, or one of its salts.
  • a reducing agent such as dithionite or disulfite or a combination of dithionite or disulfite or one of its salts
  • a reducing agent such as dithionite or disulfite or a combination of dithionite or disulfite or one of its salts
  • a cleaning solution which comprises dithionite or disulphite or a combination of dithionite or disulphite or one of its salts as inorganic reducing agent! and a phosphonic acid and a compound containing succinylic acid groups, or one of their salts, as a complexing agent.
  • the cleaning solution consists of dithionite or one of its salts and a combination of phosphonic acid and iminosuccinic acid, or one of its salts, and optionally a buffer.
  • the cleaning solution consists of dithionite or one of its salts and a combination of phosphonic acid and iminosuccinic acid, or one of its salts, and oxalic acid or one of its salts, and optionally a buffer.
  • the phosphonic acid mentioned above is a phosphonobufanetricarboxylic acid or one of its salts
  • iminosuccinic acid is an iminodisuccinylic acid or one of its salts.
  • the reducing agent and the complexing agent are present in a concentration ratio of 0.7% reducing agent / 1.0% complexing agent, in particular in a concentration ratio of 0.3% reducing agent / 0.5% of complexing agent, if the cleaning solution contains only one complexing agent or in a concentration ratio of 3% reducing agent / 8% of complexing agent, in particular 0.5% reducing agent / 1.5% Kompfexsent ⁇ er, in particular 0.6% reducing agent / 1.1% Komplexbüdner, in particular 0.25% reducing agent / 0.75% Komplexbiidner, in particular in a concentration ratio of 0.3% reducing agent / 0.6% complexing agent, if the cleaning solution contains two different complexing agents.
  • the cleaning solution may additionally contain between 0.01% and 0.5%, in particular between 0.04% and 0.2%, in particular between 0.05% and 0.1%, of a compound which has both complexing and reducing properties.
  • the treatment of oxidic E ⁇ sentressen containing deposits and deposits on stainless metallic surfaces, in particular on surfaces of stainless steels, preferably takes place in a temperature range of about 20 p C to about 98 ° C, in particular in a temperature range from about 40 0 C to about 90 0 C.
  • the inventive method is designed so that the stainless metallic surfaces, in particular the surfaces of stainless steels, depending on the strength and extent of the deposits, for a period of about 30 minutes to 12 hours, in particular for a period of 60 minutes 8 hours, in particular for a period of 1.5 to 6 hours, in particular for a period of 2 to 5 hours, in particular for a period of 3 to 4 hours, in particular for a period of 1, 5 to 2 hours in contact with the aqueous cleaning solution stay.
  • the stainless metallic surfaces to be cleaned are located in process and / or production plants, in particular in process and / or production plants, which contribute ultrapure water and / or ultrapure steam, in particular hot ultrapure water and / or pure steam Temperatures of more than 60 0 C, operated.
  • the containers and devices to be cleaned are filled with the cleaning solution according to the invention and the pH is adjusted within a range from pH 4.0 to pH 8.0, in particular in a range from pH 6.0 to pH 8.0.
  • the cleaning solution can be used, for example, by using the stirring or flow in the containers. or by using external circulation pumps are moved through the system, with slow Riess devisen are preferred.
  • Methylene blue solution can be easily checked for sufficient amounts
  • Reducing agent present in the cleaning solution If this is the case, it results in a clearly visible discoloration of the methylene blue solution. On the other hand, is the concentration of reduction center! suboptimal, the methylene blue is not decolorized and it may be necessary to add reducing agent.
  • the endpoint of a purification process may be determined by means of iron impact measurements (e.g., coiorimetric). If the iron content in the cleaning solution reaches a stable value after a certain exposure time, the cleaning process can be ended.
  • iron impact measurements e.g., coiorimetric
  • the cleaning solution is removed and the cleaned containers and
  • Repassivation of the stainless steel surfaces can (such as HNO 3; ⁇ 20 ppm Cl "or Wasserstoffperxoid) by means of an aqueous solution containing an oxidizing agent, in particular an oxygen-donating acid, soft capable the stainless steel build protective passive layer and optionally at least one
  • Oxygen-containing ultrapure water in particular of oxygen-containing ultrapure water having a conductivity of 0.5 .mu.S / cm and at a temperature of 10 0 C - 20 0 C, in particular from 12 ° C to 15 ° C, preferably at 14 ° C are performed.
  • the ultrapure water used contains the natural load of dissolved O 2 according to the preparation, the necessary chromium oxide-rich passive layer can be built up.
  • Has achieved value This value is preferably ⁇ 0.7 ⁇ S / cm.
  • coverings / deposits of items eg. B. individual pieces of pipe or
  • Fittings to be removed, which are taken from the plant or device can, the process of the invention can also be carried out so as to put the disassembled parts to be liberated by the Befägen / deposits in a bath of a cleaning solution according to the invention.
  • Particularly good cleaning results can also be obtained by spraying (via, for example, spray balls, C (leaning) i (n) P (Iace) sprayers), which is preferably felt under an inert atmosphere and also constituents! of the present invention.
  • Inert reaction conditions can be achieved by gassing the systems to be cleaned with inert gases, e.g. Nitrogen or noble gases, hersteiien.
  • Also included in the present invention is a cleaning solution for use in the process of the invention having the composition disclosed hereinbefore.
  • Tubes made of stainless steel (AiSi 316L), which are made of a pharmaceutical
  • Piping system for the distribution of hot ultrapure water come and are treated with a strong oxidic iron layer (rouging).
  • the oxidic iron layer (rouging) in this example consists predominantly chemically of sparingly soluble Fe (! I [) compounds.
  • Phosphonobutane 1,2,4-tricarboxylic acid sodium salt PBTC-Na4
  • 3% tetrasodium iminodisuccinate 1% of a sodium bicarbonate / carbonic acid buffer is used.
  • a further improvement of the result can be achieved by adding about 0.5% potassium oxalate to the abovementioned difhionite solution.
  • Stainless steel tubes (AiSl 316L), which are made of a pharmaceutical grade
  • Piping system for the distribution of hot ultrapure water (WFi) come and are subjected to a strong oxidic iron layer (rouging).
  • the oxidic iron layer (rouging) in this example consists predominantly chemically of sparingly soluble Fe (Ili) bonds.
  • Tetrasodiumimi ⁇ odisuccinate 0.1% potassium oxalate and 0.2% of a sodium bicarbonate / carbonic acid buffer.
  • Diameter of 7 cm is placed in 250 ml of the above dithionite solution.
  • the solution pH (beginning) about 7.5) at 7O 0 C for 5 h at low
  • Substances / agents used A 300 liter stainless steel batch tank (AISI 316L) is used, which is used in pharmaceutical production and is treated with an oxidic iron layer (rouging).
  • the oxidic iron layer (rouging) in this example consists predominantly chemically of sparingly soluble Fe (III) compounds,
  • methylene blue is suitable for tracking the cleaning process (derouging process) in which one tests a pumped subset at regular intervals.
  • the endpoint of a cleaning process can be determined by means of iron content measurements (e.g., colorimetric). If the iron content in the cleaning solution reaches a stable value after a certain exposure time, the cleaning process can be ended.
  • Substances / agents used A 750 liter stainless steel batch tank (AlSl 316L) with CIP spraying equipment used in pharmaceutical production and with an oxidic iron layer is used
  • the oxidic iron layer (rouging) continues in this example! chemically predominantly from sparingly soluble Fe (lil) compounds together.
  • Phosphonobutane 1, 2,4-tricarboxylic acid sodium salt (PBTC-Na4), 0.25% Tetrasodium inodisuccinate, 0.05% potassium oxalate, 0.1% oxalic acid and 0.1% of a sodium bicarbonate / Kohjenhoffrepuffers used.
  • Experimental procedure The batch tank and the circulating pump pipelines required for the CIP spraying unit are completely purged with gaseous nitrogen. 150 liters of the above-mentioned dithionite solution are poured into the inertized feed tank. The solution (pH (start) approx. 7.5) is circulated over the circulation pump and the pipe lines at 75 ° C for 45 minutes.
  • the container wall is permanently wetted with the dithiological solution via the C! P spray ball. During the entire cleaning time, the preparation tank remains inert with nitrogen. After the cleaning time, 10 ml of the solution are removed and analyzed for their iron content. The container is then rinsed with water and a wipe sample is performed with a white wipe.
  • the oxidic iron layer (rouging) is completely removed.
  • the iron content of the solution after the exposure time is 1.23 mg / L iron.
  • the pH changes slightly during the reaction; pH (end) approx. 7.0.
  • the wipe remains completely white after wiping the container surface.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Entfernung von Belägen und Ablagerungen auf rostfreien Oberflächen, insbesondere auf rostfreien metallischen Oberflächen, wie sie in Prozess- und Produktionsanlagen in der pharmazeutischen, lebensmittel- und biotechnologischen Industrie Verwendung finden, sowie wässrige Reinigungslösungen enthaltend ein Reduktionsmittel und mindestens einen Komplexbildner zur Anwendung in diesen Verfahren.

Description

VERWENDUNG EINER WASSERINGEN NEUTRALEN REINIGUNGSLOSUNG UND VERFAHREN ZUR ENTFERNUNG VON ROUGINGBELÄGEN AUF ROSTFREIEN STÄHLEN
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Entfernung von Oberfiächenveränderungen, die auf Oberflächen von rostfreien metallischen Materialien in Form von Belägen und Ablagerungen aus oxidischem Eisen auftreten, insbesondere auf Oberflächen von rostfreien Stählen, wie sie in Prozess- und Produktionsaniagen in der pharmazeutischen, Lebensmittel- und biotechnologischen Industrie häufig Verwendung finden, sowie wässrige Reinigungslösungen enthaltend ein Reduktionsmittel und einen Komplexbildner zur Verwendung in diesen Verfahren.
Prozess-/Produktionsaniagen, die bei der HerstelSung und Weiterverarbeitung von pharmazeutischen Wirkstoffen, pharmazeutischen gaienischen Formen, biotechnofogϊsch hergesteiiten Wirkstoffen, Lebensmitteln, etc. Anwendung finden sowie Systeme und Anlagen, die bei der Herstellung und Verteilung dieser Produkte eingesetzt werden, sowie Systeme und Anlagen, die mit Reinstwasser, gereinigtem Wasser und Reinstdampf betrieben werden, sind in der Regel aus rostfreien Stählen basierend auf Edelstahllegierungen gefertigt. Als Beispiele seien genannt Rührbehälter, Vorlagebehälter, Lagerbehälter, Fermenter, Trockner, Abfüiϊanlagen, Autoklaven, SferiÜsationsbehäiter, Gefriertrockπer, Waschmaschinen, CIP~Anlagen, Reinstwassererzeuger, Reinstdampferzeuger, Verteilieitungen für die Medien (gereinigtes Wasser, Reinstwasser, Reinstdampf, Produkte) etc.
Trotz der Verwendung von hochwertigen Werkstoffen wie z.B. rostfreien Stählen (z.B. CrNiMo Stähle, der Güteklasse AiSI 316L, AiSI 316Ti oder AIS! 904L), lassen sich in der Regel nach einiger Zeit farbliche Veränderungen der medienberührten Oberflächen beobachten, die in der pharmazeutischen Industrie auch unter der Bezeichnung „Rouging" bekannt sind sowie Verfrachtungen von typisch braun-roten Partikeln bis zum Endprodukt bzw. der Produktendstelie.
Oberflächenveränderungen auf rostfreien metallischen Oberflächen können in sehr unterschiedlicher Ausprägung auftreten. Es handelt sich dabei vielfach um Niederschläge oxidischer Eisenverbindungen, die in Form feiner rot-brauner Partikel aus Eisenoxid oder Eisenhydroxid auftreten können und in der Regel Anteile von Cr1 Ni und Mo enthalten. Diese Partikel weisen in der Regel eine puiverförmige Konsistenz auf und haften daher nur lose an der Oberfläche an. Sie sind daher leicht mechanisch abwischbar, hinterlassen aber oft eine sichtbare Verfärbung der metallischen Oberflächen, in anderen Ausprägungen treten diese Oberflächenveränderungen in Form anhaftender Beläge oder als Ablagerungen auf, die dann nicht mehr mechanisch entfernt werden können, sondern einer chemischen Behandlung unterzogen werden müssen. Diese so neu entstehenden Oberflächenschichten können ein Farben Spektrum von Gelb, Biau, Rot, Braun bis hin zu Schwarz aufweisen.
Das Auftreten dieser Oberflächenveränderungen birgt insbesondere im Bereich der Arzneimϊtteihersteliung sowie der Lebensmittelverarbeitenden Industrie die Gefahr von unerwünschten Kontaminationen durch sich ablösende Schwermetallpartikel, welche in andere Systeme verteilt werden und damit die Reinheit und die Qualität der Herstellungs- bzw. Prozessprodukte negativ beeinträchtigen können.
Diese OberfSächenveränderungen können abhängig von Betriebsintensität und -bedingungen bereits einige Monate nach Inbetriebnahme einer Anlage erstmals auftreten. In anderen Fällen kann es Jahre dauern, bis solche Veränderungen erstmals beobachtet werden können.
Was die Entstehung dieser unter der Bezeichnung „Rouging" bekannten OberfSächenveränderungen angeht, so gibt es zurzeit noch keine gesicherten wissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse. Nach der zur Zeit gängigen Lehrmeänung handelt es sich bei dem beobachteten Rougingphänomen um die selektive Zerstörung der chromoxidreichen Passivschicht der medienberührten Edeistahfoberflächen unter Bildung einer eisenoxid-reichen Korrosionsschicht, wobei als zusätzlicher Effekt die Entstehung und Verfrachtung von Korrosionspartikeln im System auftritt.
Besagtes Rougingphänomen ist damit charakterisiert durch das Auftreten einer typischen Eisenoxid- bzw. Eisenhydroxidschicht auf der Oberfläche des Edelstahlmateriais, wobei diese typischen Hämatit- bzw. Magnetitischichten Cr, Ni und Mo eingelagert enthalten, was auf eine schichtweise Aufiösungstendenz des Edeistahlmaterials hindeutet. Die Rougingschichten betragen in der Regel zwischen 0.1 - 10 μm, wobei nur die dünneren Beläge als Rougekontaminationen zu bezeichnen sind, massivere Beläge dagegen eher Rostkontaminatioπen entsprechen.
Es hat sich gezeigt, dass die beschriebenen Veränderungen verstärkt in Systemen auftreten, die mit Reinstwasser bzw medienführendem Reinstwasser oder mit Reinst(wasser)dampf betrieben werden, wobei erhöhte Temperaturen den Prozess der Oberfiächenveränderung zu beschleunigen scheinen. Ebenfalls beeinflusst wird die Ausbildung dieser ÖberfJächenverändemngen von den in den jeweiligen Systemen vorliegenden atmosphärischen Bedingungen, den vorliegenden Medienverhältnissen (z.B. pH < 7), der Werkstoffquaiität (Legierungszusammensetzung) sowie der Oberflächengüte. Je nach Betriebszeit und -bedingungen entstehen verschieden starke Beläge/Ablagerungen.
Auslöser der Rougingbildung ist offenbar eine durch die oben genannten Parameter bedingte lokale Depassivierung der Chromoxidschutzschicht der Edeistahloberflächen, ausgelöst durch den Zusammenbruch besagter Schutzschicht an diskreten Oberflächenpunkten, sowie das Fehten einer für eine Repassivierung ausreichenden Menge an Sauerstoff.
Begünstigt wird dieser Mechanismus der lokalen Depassivierung durch die erheblich reduzierte Menge an gelöstem Sauerstoff in heissen Wässern (WFi >70°C bzw. Dampf) sowie durch eine stark erhöhte ioneniösekapazität bedingt durch die Reinheit besagter Wässer.
Die erhöhten Temperaturen führen unter anderem dazu, dass vermehrt Eisenatome an die Oberfläche diffundieren und mit dem dort vorliegenden Sauerstoff unter Oxid- und Hydroxidbilduπg reagieren.
Um einen störungsfreien Neuaufbau der chromαxidreichen Passivschicht zu ermöglichen sowie das Risiko einer Verschleppung von sich ablösenden Schwermetalipartikeln sowie das Risiko einer Kontamination der in den Prozess- /Produktionsaniagen hergestellten Produkte zu reduzieren, ist eine vollständige Entfernung und Beseitigung der eisenoxidreichen Rouging- bzw. Rostkontaminationsschichten erforderlich unter gleichzeitiger Schonung der Edelstahioberflächen. Diese Beläge/Ablagerungen müssen daher periodisch abgereinigt werden unter Verwendung von mechanischen oder nasschemischen Reinigungsverfahren bzw. Kombinationen davon.
Mechanische Reinigungsverfahren, bei denen die lose an der Oberfläche anhaftenden Partikel z.B. mit Hufe von Wischtüchern entfernt werden, beschränken sich in der Rege! auf leicht zugängliche Bereiche. Eine Entfernung der dauerhafteren Verfärbungen, sowie anhaftender Beläge und Ablagerungen kann damit nicht erreicht werden. Bei den nasschemischen Reinigungsverfahren sollen die Beläge/Ablagerungen chemisch abgelöst werden. Dazu werden gegenwärtig nahezu ausschiiesslich Reinsgungslösungen eingesetzt, die anorganische Säuren enthalten. Reinigungsverfahren auf der Basis neutraler Reinigungsfösungen, wie sie gelegentlich für die Entfernung von Rostablagerungen auf Kalt- oder Heisswasser führenden Leitungssystemen und Behältnissen aus Schwarzstählen vorgeschlagen wurden, wurden bisher für eine Anwendung bei der Entfernung von Rougingablagerungen auf medienberührten Edelstahloberflächen nicht in Betracht gezogen. Solche neutralen Reinigungsrnittei sind z.B. in der US-P 6,310,024, US-P 5,587,142, US-P 4,789,406 beschrieben für die Reinigung von Boiiem, Durchlauferhitzern, etc, zur Entfernung von Rost- und/oder Kaikablagerungen.
EP 1,621 ,521 sowie EP 1 ,300,368 offenbart die Verwendung neutraler Reinigungsmittel zur Entfernung von Belägen aus Kaltwasser führenden Systemen, insbesondere Wasserversorgungseinrichtungen wie z.B.Trinkwasserbehältern. Rougingablagerungen auf medienberührten Edelstahioberfiächen von mit Reinstwasser betriebenen Prozess-/Produktionsan!agen weisen eine andere Qualität auf als die im oben genannten Stand der Technik beschriebenen Rost- und Kalkablagerungen, die auf aus Schwarzstähten gefertigten oder auf nicht-metallischen Oberflächen auftreten, in der Praxis hat sich die vollständige Beseitigung von Rougingbelägen auf Edelstahioberflächen als extrem aufwendig und schwierig erwiesen, was zu der gängigen Lehrmeinung geführt hat, dass eine Verwendung von starken und hochkonzentrierten Mineralsäuren zwingend notwendig ist, ungeachtet der bekannten zahlreichen Nachteile.
Die Verwendung von konzentrierten Mineralsäuren kann nämlich bei unsachgemässer Handhabung z.T. erhebliche Gefahren mit sich bringen, sowohl was den Transport als auch die Verwendung als Bestandteil der Reinigungslösung selbst betrifft. Neben der korrosiven und stark ätzenden Wirkung einer Säure wie konzentrierte Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure können auch ihre Dämpfe massive Reizungen der Atmungsorgane hervorrufen.
Auch organische Säuren, z.B. Oxalsäure und/oder Zitronensäure werden teilweise zum Abreinigen der Beläge/Ablagerungen eingesetzt. Organische Säuren verfügen jedoch nicht über das Aufschlussvermögen von hochkonzentrierten Mineralsäuren, sodass oft auch Mischungen organischer und anorganischer Säuren verwendet werden. Diesen Säuremischungen werden teilweise noch Komplexbiidner, z.B. EDTA oder NTA, zugegeben. Ein grosser Nachteil solcher Säuremischungen besteht darin, dass diese nicht spezifisch die Beläge/Ablagerungen in Form von oxidischen Eisenverbindungen entfernen, sondern auch die in der Legierung des rostfreien Stahles zusätziich enthaltenen Schwermetalle teilweise in Lösung bringen. Bei unsachgemässer Handhabung besteht somit die Gefahr, dass die Oberfiäche der Prozess- /Produktionsanfagen angegriffen wird und dadurch die Oberflächeneigenschaften nachteilig beeinfiusst werden. Darüber hinaus enthalten diese Reinigungsiösungen nach Gebrauch in der Rege! einen hohen Schwermetailanteii, so dass die Lösungen anschliessend aufwändig und fachgerecht entsorgt werden müssen.
Um diese Nachteile zu kompensieren, wurden in der praktischen Anwendung die bei der Rougingdekontamination verwendeten Reinigungsiösungen mit spezifischen Zusätzen versehen, um die negativen Wirkungen der konzentrierten Mineralsäuren auf die Edelstahlöberffächen abzumildern sowie komplexe Protokolle zur Prozessführung und -kontrolle ausgearbeitet, um eine minimale Verweildauer der Reinigungslösung auf den EdeJstahloberflächen bei maximaler Reinigungswirkung zu erreichen, wie dies z.B. im „Techicai Bulletin" der Fa. Henkel (Aufsatz Nr, 26/ Rev, 00, 2003) beschrieben ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein einfaches und schonendes sowie in der Prozessführung leicht zu kontrollierendes Verfahren zur vollständigen Entfernung von auf oxidischen Eisenverbindungen beruhende Rougingbelägen auf medϊenberührten Oberflächen aus rostfreien metallischen Materialien, insbesondere auf Oberflächen von Materialien aus rostfreien Chrom/Nickel Stählen, insbesondere aus rostfreien Chrom/Nickel/Molybdän Stählen, insbesondere aus rostfreien Chrom/Nicke! und/oder Chrom/Nickel/Molybdän Stählen der Güteklasse AISI 304 (*1.4301 ), AIS] 304L (1.4307, 1.4306), AlSi 316 (1.4401 ), AISS 316L (1.4404, 1.4435), AISl 316 Ti (1.4571 ) und AIS! 904L (1.4539). [*1.xxxx = nach DIN 10027-2], zur Verfügung zu stellen, insbesondere aber ein Verfahren zur Entfernung von Oberfiächenveränderungen auf Oberflächen von aus besagten Materialien gefertigten Prozess- und Produktionsanlagen, insbesondere von Prozess- und Produktionsanlagen die mit Reinstwasser bzw medienführendem Reinstwasser oder mit Reinst{wasser)dampf betrieben werden und z.B. in der pharmazeutischen, Lebensmittel- und bäσtechnoiogischen Industrie Anwendung finden und das die bekannten Nachteile der zur Zeit mehrheitlich verwendeten Verfahren vermeidet.
Diese Aufgabe konnte überraschenderweise durch den Einsatz neutraler wässriger
Reinigungslösungen gelöst werden, welche ein Reduktionsmittel in Kombination mit mindestens einem Komplexbildner enthalten und ein Arbeiten im neutralen pH-Bereich ermöglichen.
In einer spezifischen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur vollständigen Entfernung von auf oxidischen Eisenverbindungen beruhenden Rougingbelägen auf Oberflächen, insbesondere auf medienberührten Oberflächen, aus rostfreien metallischen Materialien, insbesondere auf medienberührten Oberflächen von Materialien aus rostfreien Chrom/NickeS Stählen, insbesondere aus rostfreien Chrorn/- Nickei/Molybdän Stählen, insbesondere aus rostfreien Chrom/Nickel und/oder Chrom/Nickei/Molybdän Stählen der Güteklasse AlSI 304 (*1.43Ö1 ), AISI 304L (1.4307, 1.4306), AISi 316 (1.4401), AISi 316L (1.4404, 1.4435), AlSI 316 Ti (1.4571 ) und AISI 904L (1.4539). p .xxxx = nach DIN 10027-2],
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur vollständigen Entfernung von auf Rouging basierenden Oberflächenveränderungen auf rostfreien metallischen Materialien, insbesondere auf medienberührten rostfreien metallischen Materialien, insbesondere auf Materialien aus rostfreien Chrom/Nickel Stählen der oben genannten Gütekiassen, weiches dadurch gekennzeichnet ist, dass man besagte Oberflächen mit einer wässrigen Lösung enthaltend ein Reduktionsmittel und mindestens einen Komplexbtldner im neutralen pH Bereich behandelt sowie die besagte Reinigungslösungen zur Verwendung in einem solchen Verfahren. Ebenfalls umfasst von der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Repassivierung von selektiv zerstörten chromoxidreichen Passivschichten auf EdelstahloberfSächen, insbesondere auf medienberührten Edelstahloberflächen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die auf besagten Oberflächen gebildeten Rougingab- lagerungen, mit einer wässrigen Lösung enthaltend ein Reduktionsmitte! und mindestens einen Komplexbildner bei neutralen pH Werten behandelt und besagte Ablagerungen vollständig entfernt und anschliessend mit einer wässrigen Lösung enthaltend ein Oxidationsmittel und vorzugsweise mindestens einen Komplexbiidner behandelt, welche die den rostfreien Stahl schützende Passivschicht aufzubauen vermag.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Vermeidung von Kontaminationen von Hersteüungs- bzw. Prozessprodukten, die in Prozess- und Produktionsanfagen hergestellt werden, welche aus rostfreien metallischen Materialien gefertigt sind, insbesondere aus rostfreien Stählen, insbesondere aus rostfreien Chrom/Nicke! Stählen, insbesondere aus rostfreien Chrom/Nickel/Molybdän Stählen, insbesondere aus rostfreien Chrom/Nicke! und/oder Chrom/Nickei/Moiybdän Stählen der Güteklasse AiSi 304 (*1.4301 ), AISi 304L (1.4307, 1.4306), AISI 316 (1.4401 ), AISl 316L (1.4404, 1.4435), AISI 316 Ti (1.4571 ) und AISi 904L (1.4539). [*1.xxxx = nach DiN 10027-2], vorzugsweise aber in Prozess- und Produktionsanlagen, die mit Reinstwasser bzw medienführendem Reinstwasser oder mit Reinst(wasser)dampf betrieben werden, insbesondere bei erhöhten Temperaturen im Bereich von 40°C bis 900C, insbesondere in einem Bereich von 500C bis 85°C. Besagte Kontaminationen werden durch Partikel oder Bestandteile, insbesondere durch oxidische Eisenverbindungen enthaftende Partikel oder Bestandteile verursacht, die sich von der veränderten Oberfläche ablösen und sich dann in den Prozess- und Produktionsanlagen sowie den angeschlossenen Systemen verteilen können. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dabei insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass besagte Prozess- und Produktionsanlagen mittels einer ein Reduktionsmittel und mindestens einen KomplexbÜdner enthaltenden wässrigen Reinigungslösung behandelt werden, die Veränderungen von den behandelten Oberflächen abgelöst und in Lösung gebracht werden und anschliessend zusammen mit der Reinigungslösung aus dem System entfernt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung einer wässrigen Reinigungslösung enthaltend ein Reduktionsmittel und mindestens einen Kornpiexbildner zum Entfernen von Rougingbeiägen auf Oberflächen, insbesondere auf medienberührten Oberflächen, rostfreier Stähle ausgewählt aus άer Gruppe der Chrom/Nickel und Chrom/Nickel/Molybdän Stähle im neutralen pH Bereich, insbesondere in einem pH Bereich von etwa pH 4,5 bis etwa pH 9.0, insbesondere von etwa pH 6.0 bis etwa pH 8.0, insbesondere von etwa pH 6,5 bis etwa pH 7.5. Besagte Rougingbeläge weisen üblicherweise eine Schichtdicke zwischen 0.1 μm und 10 μm, insbesondere zwischen 0.4 μm und 0.8 μm auf.
In einer spezifischen Ausführungsform der erfindungsgemässen und hierin beschriebenen Verwendung ist besagter Rougingbelag zusammengesetzt aus Eisenoxid- und/oder Eisenhydroxidschichten, die Cr und/oder Ni und/oder Mo eingelagert enthalten, wobei es sich bei besagten oxidischen Eisenverbindungen um oxidisch gebundenes Eisen handelt, insbesondere um Fe(II), Fe(II!) und/oder Fe(Ii)ZFe(IIi) Oxide oder Hydroxide mit Bestandteilen an Cr1 Ni und/oder Mo.
In einer weiteren spezifischen Ausführungsform der erfindungsgemässen und hierin beschriebenen Verwendung handelt es sich bei den zu reinigenden Stählen um solche der Güteklassen AiSI 304 (*1.4301 ), AISl 304L (1.4307, 1.4306), AISI 316 (1.4401 ), AISI 316L (1.4404, 1.4435), AIS! 316 Ti (1.4571 ) und AIS! 904L (1.4539). [*1.xxxx = nach DIN 10027-2], wobei besagte Stähle kaltgewalzte, geschliffene, gebeizte oder elektropolierte Stähle sein können, insbesondere Stähle mit einer Oberflächenrauheit von Ra < 3.0 μm. In einer weiteren spezifischen Ausführungsform der erfindungsgemässen und hierin beschriebenen Verwendung handelt es sich bei den zu reinigenden Stählen um solche deren Oberflächen Reinstwasser bzw medienführendem Reinstwasser oder Reinst{wasser)damρf ausgesetzt sind, wobei es sich bei besagtem Reinstwasser um a. gereinigtes Wasser (Aqua Purifϊcata (AP)) mit einer Leitfähigkeit von < 4,3 μS bei 2O0C (Ph. Eur.) oder < 4,7 μS bei 250C (USP 25) handelt; b. hochgereinigtes Wasser (Aqua valde purifϊcata) mit einer Leitfähigkeit von < 2,1 μS bei 250C handelt; c. Wasser für Injektionszwecke (Aqua ad iniectabilia) mit einer Leitfähigkeit von < 1 ,1 μS bei 200C (Ph. Eur.) oder < 1 ,3 μS bei 25°C (USP 25) handelt; und besagter Reinst(wasser)dampf eine Leitfähigkeit von < 5,0 μS aufweist.
In einer weiteren spezifischen Ausführungsform der erfindungsgemässen und hierin beschriebenen Verwendung enthält die Reinigungsiösung mindestens 2 verschiedene Komplexbiidner sowie gegebenenfalls eine zusätzliche Substanz, die sowohl kornplexbiidende als auch reduzierende Eigenschaften aufweist, wie z.B. Oxalsäure oder eines ihrer Salze.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft daher eine wässrige Reinigungslösung zur Verwendung in einem Verfahren zum Entfernen von Rougingbetägen auf medienberührten Oberflächen rostfreier Stähle ausgewählt aus der Gruppe der Chrom/Nickel und/oder Chrom/Nickel/Molybdän Stähle, insbesondere von Stählen der oben genannten Güteklassen, im neutralen pH Bereich, dadurch gekennzeichnet, dass besage Reinigungslösung ein Reduktionsmittel und mindestens 2 verschiedene Kompiexbüdner enthält, sowie gegebenenfalls eine zusätzliche Substanz, die sowohl komplexbildende ais auch reduzierende Eigenschaften aufweist, wie z.B. Oxalsäure oder eines ihrer Saize.
In einer spezifischen Ausführungsform wird als Reduktionsmittel eine salzartige reduzierende Sauerstoffverbindung eingesetzt, insbesondere eine reduzierende Sauerstoffverbindung ausgewählt aus der Gruppe der Schwefel-, Stickstoff- und Phosphorsauerstoffverbindungeπ, insbesondere eine reduzierende SchwefeSsauerstoff- verbinduπg wie z.B. Dithionit oder Disulfit.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird als Kompiexbildner eine Säure ausgewählt aus der Gruppe der Phosphonsäuren, Phosphonocarbonsäuren, Hydroxysäuren, Iminosuccinyisäuren, Essigsäuren und Citronensäuren oder eines ihrer Salze eingesetzt, insbesondere eine Phosphonsäure ausgewählt aus der Gruppe der Hydroxyalkan- und Alkylenphosphonsäuren, insbesondere eine 1-Hydroxyethan-1 ,1- diphosphonsäure (HEDP), eine Aminotri(methylenphosphonsäure) (ATMP), eine Hexarnethylendiaminotetra(methyienphosphonsäure) (HDTMP) eine Diethyientriaminα- penta(methylenphosρhonsäure) (DTPMP) oder eines ihrer Salze, oder eine 2-Phos- phonobutan-1 ,2,4-tricarbonsäure oder eines ihrer Salze.
In einer weiteren spezifischen Ausführungsform wird als Komplexbildner eine Iminosuccinylsäure oder eines ihrer Salze eingesetzt, insbesondere aber eine Iminodisuccmyisäure oder eines ihrer Salze.
Die Konzentration von Reduktionsmittel und Komplexbildner in der erfindungsgemäss zu verwendenden Reinigungslösung liegt jeweils in einem Bereich von 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-%, insbesondere in einem Bereich von 0,2 Gew.-% bis 0.8 Gew.-%.
Eine weitere spezifische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung findet die hierin beschriebene erfindungsgemässe Verwendung einer wässrigen Reinigungslösung enthaltend ein Reduktionsmittel und mindestens einen Komplexbildner zur Vermeidung von Kontaminationen von Herstellungs- bzw. Prozessprodukten, die in mit Reinstwasser bzw medienführendem Reinstwasser oder mit Reinst(wasser)dampf betriebenen Prozess- und Produktionsanlagen hergestellt werden, insbesondere von Kontaminationen, die durch sich von der veränderten Oberfläche ablösende Partikel oder Bestandteile, insbesondere durch oxidische Eisenverbtndungen enthaltende Partikel oder Bestandteile, verursacht werden, im Rahmen eines Verfahrens statt, dass sich dadurch kennzeichnet, dass man besagte Oberflächen besagter Prozess- und Praduktionsanlagen mitteis einer ein Reduktionsmittel und mindestens einen KomplexbiJdner enthaltenden wässrigen Reinigungslösung behandelt, die Veränderungen von den behandelten Oberflächen ablöst, diese in Lösung bringt und zusammen mit der Reinigungslösung aus dem System entfernt.
Nachfolgend werden bestimmte der im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Begriffe näher erläutert.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung gut für die Verwendung der Singularformen „ein", „eine" und „der", „die", „das", dass auch Mehrzahtaspekte mit umfasst sind, es sei denn, dass aus dem Gesamtkontext eine andere Interpretation zwingend ist. Sofern daher beispielsweise Bezug genommen wird auf „eine Verbindung", „ein Reduktionsmittel", „ein Komptexbiidner", etc, so schliesst dies die Verwendung von zwei oder mehreren Verbindungen, zwei oder mehreren Reduktionsmittel, zwei oder mehreren Komplexbildnern, etc mit ein.
Unter dem Begriff „Medien" sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung im weitesten Sinne Reinstwasser sowie unter Verwendung von Reinstwasser hergestellte Reaktions- , Nähr- und/oder sonstige medienführenden wässrigen Lösungen verstanden werden, wie sie in Prozess- und Produktäonsanlagen, die bei der Herstellung und Weiterverarbeitung von pharmazeutischen Wirkstoffen, pharmazeutischen galenischen Formen, biotechnologisch hergestellten Wirkstoffen, Lebensmitteln, etc., eingesetzt werden.
Unter „Reinstwasser" sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung hochgereinigte Wässer zu verstehen, die eine Leitfähigkeit im Bereich von < 1 ,0 μS und < 5,0 μS aufweisen, gemessen bei einer Temperatur zwischen 20QC und 25DC. Insbesondere soll unter Reinstwasser verstanden werden: a. gereinigtes Wasser (Aqua Purificata (AP)) mit einer Leitfähigkeit von < 4,3 μS bei 200C (Ph. Eur.) oder < 4,7 μS bei 25°C (USP 25); b. hochgereinigtes Wasser (Aqua valde purificata) mit einer Leitfähigkeit von < 2,1 μS bei 25°C; c. Wasser für Injektionszwecke (Aqua ad iniectabiüa) mit einer Leitfähigkeit von < 1 ,1 μS bei 200C (Ph. Eur.) oder < 1 ,3 μS bei 250C (USP 25).
Unter „Reinstdampf1 oder „Reϊnst(wasser)dampf ist Wasserdampf zu verstehen, der u.a. für Sterilisationszwecke verwendet wird, hergestellt durch Destillation von aufbereitetem Trinkwasser mit einer Leitfähigkeit von < 5,0 μS bei 250C oder von Aqua Purificata (AP) mit einer Leitfähigkeit von < 2,1 μS bei 25°C oder < 4,7 μS bei 25°C (USP 25) oder von hochgereinigtem Wasser (Aqua valde purificata) mit einer Leitfähigkeit von < 2,1 μS bei 25DC oder von WFI (Water for Injection) mit einer Leitfähigkeit von < 1 ,1 μS bei 200C (Ph. Eur.) oder < 1 ,3 μS bei 250C (USP 25), und der eine Leitfähigkeit von < 5,0 μS aufweist.
Unter „Oberflächenveränderungen" soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung in der ailgemeinsten Ausgestaltung jede strukturelle Veränderung rostfreier metallischer Oberflächen, insbesondere aber Oberflächen rostfreier Stähle, insbesondere rostfreier Stähle ausgewählt aus der Gruppe der Chrom/Nickei und/oder Chrom/Nickel/Moiybdän Stähle, insbesondere von Stählen der Güteklassen AISf 304 (M.4301 ), AlS! 304L (1.4307, 1.4306), AiSl 316 (1.4401 ), AIS! 318L (1.4404, 1.4435), AISI 316 Ti (1.4571) und AiSI 904L (1.4539). [*1.xxxx = nach DiN 10027-2] verstanden werden, die auf Veränderungen der Passivschicht besagter Oberflächen basieren, wodurch sich neue eisenoxidreiche Schichten auf der metallischen Oberfläche aufbauen können, die im Gegensatz zu einer intakten Passivschicht In der Regel mit farblichen Veränderungen einher gehen.
Insbesondere handelt es sich dabei um kaltgewalzte, geschliffene, gebeizte oder elektropolierte Stähle der genannten Gütekiassen mit einer Oberflächenrauheät von Ra < 3.0 μm.
Rostfreie Stähle dieser StahSgüte, insbesondere aber CrNi oder CrNiMo Stähie der Güteklassen der Güteklassen AISI 304 (*1.4301 ), AiSI 304L (1.4307, 1.4306), AISI 316 (1.4401 ), AISI 316L (1.4404, 1.4435), AISI 316 Ti (1.4571) und AISI 904L (1.4539). [*1.xxxx = nach DIN 10027-2] finden in erster Linie Anwendung im: Apparatebau für die chemische Industrie und die Textilveredelung, die Lebensmitteiverarbeitende Industrie sowie Transport- und Lagerbehälter für aggressive Medien, Papiermassenanlagen, Geräte für Photoentwickiung, usw. in einer spezifischeren Ausgestaltung soll insbesondere im Zusammenhang mit rostfreien Cr/Ni Stählen und/oder CrNiMo Stählen unter dem Begriff „Oberflächenveränderungen" strukturelle Veränderungen der chromoxidreichen Passivschicht der metallischen Oberfläche verstanden werden, die darauf beruhen, dass sich das Cr/Fe Verhältnis zu ungunsten des Chrom-Anteiles reduziert, wodurch das Eisen eine neue zusätzliche eisenoxidreiche Schicht aufbauen kann.
Diese neue eisenoxidreiche Oberfläche ist im Gegensatz zu einer intakten Passivschicht in der Regel durch farbliche Veränderungen visuell gut erkennbar wobei das Farbspektrum von Gelb, Orange, Rot, Beige, Braun, grau bis hin zu Schwarz reicht, teilweise aber auch erst nach mechanischem Abwischen sichtbar. Unter „oxidischem Eisen" oder „oxidischen Eisenverbindungen" sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung Eisen(lll)-oxide, Eisen(ü, l!l)-oxide und Eisen(il)-oxsde verstanden werden, wie z.B. Fe2O3, Fe3O4, FeO sowie Eisenhydroxide oder Eisen(lll)- oxidhydrate. Bei letzteren handelt es sich um eine Gruppe von Stoffen, die sich vom Eisen([ll)~oxid ableiten lassen und eine unterschiedliche Hydratation aufweisen. Beispielhaft genannt seinen an dieser Steile Fe2O3 3H2O1 2Fe2O3 3H2O, Fe2O3 2H2O und Fe2O3 H2O.
Bei den auf besagten rostfreien metallischen Materialien auftretenden Oberflächenveränderungen handelt es sich in erster Linie um Niederschläge oxidischer Eisenverbindungen, die in Form feiner rot-brauner Partikel aus Eisenoxid oder Eisenhydroxid auftreten können oder aber in Form anhaftender Beläge oder Ablagerungen, wobei das in besagten Partikeln, Belägen oder Ablagerungen vorhandene oxidische Elsen in der Rege! als schwer lösliches dreiwertiges Fe(IIi) vorliegt. Im Gegensatz zu den in einer pulverförmigen Konsistenz vorliegenden partikulären Oberflächenveränderungen, die sich leicht mechanisch, z.B durch Abwischen entfernen Sassen, handelt es sich bei den zuvor genannten Belägen und Ablagerungen um dauerhaft anhaftende Oberflächenveränderungen, die nicht mehr mechanisch entfernt werden können. Diese so neu entstehenden Oberfiächenschichten können ein Farbenspektrum von Geib, Blau, Rot, Braun bis Schwarz aufweisen.
Zu den zuvor genannten Oberflächenveränderungen gehören insbesondere die unter dem Schlagwort „Rouging" bekannten oxidische Eisenverbindungen enthaitenden Beläge und Ablagerungen auf rostfreien metallischen Oberflächen, insbesondere auf Oberflächen rostfreier Stähle, wie z.B. CrNi oder CrNiMo Stählen, insbesondere auf rostfreien Oberflächen aus CrNiMo Stählen der Güteklasse der Güteklassen AiSi 304 (*1.4301), AiSI 304L (1.4307, 1.4306), AISl 316 (1 ,4401 ), AlSl 316L (1.4404, 1.4435), AIS! 316 Ti (1.4571) und AlSl 904L (1.4539). [*1.xxxx = nach DIN 10027-2], wie sie in Produktions- und Prozessaniagen und -Systemen zu finden sind, die mit Reinstwasser oder Reinstdampf betrieben werden und insbesondere in der pharmazeutischen und Lebensmittelverarbeitenden Industrie Verwendung finden.
Der Begriff „Rouging", „Rougingbelag", „Rougingablagerung" wird hierin synonym verwendet. Unter „Rouging" soll dabei eine besondere Form oxidischer Ablagerungen verstanden werden, wie sie auf Edelstahioberffächen auftreten, insbesondere auf Oberflächen aus austenitischen Edelstahllegierungen in heissen WFI-Anlagensystemen bzw. in Reistdampfsystemen, und die typischerweise aufgebaut sind aus Eisenoxidbzw. Eisenhydroxid-dominierten Schichten, die typischerweise Cr, Ni und Mo bzw. deren Oxide eingelagert enthalten. Diese porösen und partikelbildenden eisenoxidreichen Rougingschichten, die in der Regel eine Schichtdicke zwischen 0.1 - 10 μm haben und den Charakter einer flächigen Korrosion aufweisen, treten dabei an die Stelle der ursprünglich vorhandenen chromoxidreichen, dichten und festen Passivschichten. Dabei sind nur die dünneren Beläge als Rougekontaminationen zu bezeichnen, während die ebenfalls zu beobachtenden massiveren Beläge dagegen eher Rostkontaminationen entsprechen und vom eigentlichen Rougingphänomen unabhängige, sekundäre Erscheinungen darstellen.
Die den Rougingbelag bildenden Substanzen sind in erste Linie Eisenoxide (FeO, Fe2O3) bzw. Eisenhydroxide, wie z.B. Fe(OH)2 bzw. Fe(OH)3. Die Entstehung der typischen „Rougingbeiäge" auf Edelstahloberflächen ist eng verknüpft und damit abhängig von den verwendeten Materialien und den thermodynamischen Bedingungen, weichen diese Materialen ausgesetzt sind. „Rouging" tritt fast ausschfiessiich auf Oberflächen von Materialien aus rostfreien Chrom/Nickel Stählen, insbesondere aus rostfreien Chrom/Nickel/Motybdän Stählen, insbesondere aus rostfreien Chrom/Nickel/Molybdän Stählen der Güteklasse AISi 304 (*1.4301 ), AiSI 304L (1.4307, 1.4306), AISI 316 (1.4401 ), AIS! 318L (1.4404, 1.4435), A!S! 316 Ti (1.4571 ) und AiSI 904L (1.4539). [*1.xxxx - nach DIN 10027-2] auf, und unter Bedingungen, die eine lokale Depassivierung der Chromoxidschutzschicht auf besagten Oberflächen begünstigt.
Dazu gehört, beispielsweise, das Vorliegen von Reinstwasser und/oder Reistdampf bei einer Temperatur von >70°C und einem pH Wert von < 7.
Besonders hartnäckige und schwer zu entfernende Abiagerungen treten bei Verwendung folgender Wasser- und Dampfquafitäten auf: a. gereinigtes Wasser (Aqua Purificata (AP)) mit einer Leitfähigkeit von < 4,3 μS bei 2O0C (Ph. Eur.) oder < 4,7 μS bei 25DC (USP 25); b. hochgereinigtes Wasser (Aqua valde purificata) mit einer Leitfähigkeit von < 2,1 μS bei 25°C; c. Wasser für Injektionszwecke (Aqua ad iniectabifia) mit einer Leitfähigkeit von < 1 ,1 μS bei 200C (Ph. Eur.) oder < 1 ,3 μS bei 25°C (USP 25); d. Reinst(wasser)dampf, hergestellt durch Destillation von aufbereitetem Trinkwasser mit einer Leitfähigkeit von < 5,0 μS bei 250C oder von Reinstwasser gemäss a) - α).
Ais „Reduktionsmittei" werden insbesondere Verbindungen eingesetzt, die ein Redoxpotential aufweisen, das ausreichend hoch ist um die Oberflächenveränderungen reduktiv aufzulösen, insbesondere aber ein Redoxpotential das ausreicht um das in den Oberflächenveränderungen oxidisch gebundene Fe(IiI) in lösliches Fe(II) umzuwandeln. In einer spezifischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden ais Reduktionsmittel Verbindungen eingesetzt die ein Redoxpotential im Bereich von - 0.4 E7V bis -2.0 EW, insbesondere von -0.5 E7V bis -1.5 EW, insbesondere von -0.6 EW bis -1.2 EW, insbesondere von -0.7 EW bis -1.0 EW, aufweisen bezogen auf die Normalwassersfoffelektrode gemessen in einer Konzentration von 1 mol/Liter und bei einer Temperatur von 25°C. Alle individuellen Zahlenwerte, die in den oben genannten Bereich von - 0.4 E7V bis - 2.0 E7V fallen, hier aber nicht spezifisch genannt sind, soüeπ ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sein.
In einer spezifischen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens kann eine salzartige reduzierende Sauerstoffverbindung, insbesondere eine salzartige reduzierende anorganische Sauerstoffverbindung, insbesondere eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der Schwefel-, Stickstoff- und Phosphorsauerstoffverbindungen als Reduktionsmitte! in der Reinigungslösung eingesetzt werden. Als Beispiele solcher anorganischer reduzierender Schwefelsauerstoffverbindungen sind insbesondere Suflit, Bisulfit, und Dithionit zu nennen sowie deren Saize, insbesondere deren Natriumsalze.
Als „Komplexbildner" können an sich bekannte, handelsübliche Verbindungen eingesetzt werden, die in der Lage sind Eisenionen, insbesondere Eisen(H) Ionen, in Lösung zu komplexieren und darüber hinaus inert sind gegenüber der Wirkung des in der Reinigungslösung enthaltenen Reduktionsmitteis oder aber eine ausreichend hohe Kurzzeitstabilttät gegenüber besagtem Reduktionsmittel aufweisen, sodass sie ihre Funktion als Kompiexbildner für den für die Reinigung notwendigen Zeitraum wahrnehmen können.
Beispiele solcher Komplexbildner, die in einer spezifischen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens Anwendung finden können, sind Säuren ausgewählt aus der Gruppe der Phosphαnsäuren, Hydroxysäuren, Carbonsäuren, Iminosuccinyl- säuren, Essigsäuren und Citronensäuren oder eines ihrer Salze.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der überraschenden Erkenntnis, dass es möglich ist durch die kombinierte Verwendung von als Reduktionsmittel bzw als Kompiexbifdner fungierenden Verbindungen in einer wässrigen Reϊnigungsiösung Oberflächenveränderungen auf rostfreien metallischen Materialien vollständig zu entfernen. Bei besagten Oberflächenveränderungen handelt es sich insbesondere um oxidäsche Eisenverbindungen, die sich auf metallischen Oberflächen, insbesondere auf metallischen Oberflächen aus rotfreien Materialien ausbilden. Bei besagten rostfreien Materialien handelt es sich z.B. um rostfreie Stähle, insbesondere um rostfreie Stähle mit einer Cr-Ni Stahigüte, insbesondere einer Cr-Ni-Mo Stahlgüte, die aufgrund des Molybdän-Gehaltes eine gute Korrosionsbeständigkeit aufweisen sowie verbesserte mechanische Eigenschaften bei hohen Temperaturen im Verhältnis zu anderen Stahigüten ohne Molybdän. In den zur Entfernung dieser Oberfiächeπveränderungen einsetzbaren Reinigungsmitteln kommen erfindungsgemäss Reduktionsmittel, insbesondere anorganische Reduktionsmitte! zum Einsatz, die in neutraier wässriger Lösung über ein grosses Aufschlussvermögen gegenüber oxidischen Eisenverbindungen, insbesondere gegenüber oxidischen Eisenverbindungen aus schwerlöslichem oxidischem dreiwertigen Fe(ili) verfügen.
Generell lassen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verbindungen als Reduktionsmittel einsetzten, die in der Lage sind die in den zuvor beschriebenen Obθrfiächenveränderungen vorliegenden mehrwertigen unlöslichen oxidischen Metalle, insbesondere aber oxidisches dreiwertiges Fe(Hf), in leichter lösliche Formen wie z,B. Fe(II) umzuwandein, soweit derartige Verbindungen im jeweiligen Fall unter Beachtung wasserrechtlicher Vorschriften einsetzbar sind. Besagte Reduktionsmitte! weisen insbesondere ein Redoxpotential auf, das in einem Bereich zwischen etwa - 0.4 E°/V bis -2.0 E0A/, insbesondere von -0.5 E0A/ bis -1.5 E0A/, insbesondere von -0.6 EW bis -1.2 E7V, insbesondere von -0.7 EW bis -1.0 E7V, liegt, bezogen auf die Normalwasserstoffelektrode gemessen in einer Konzentration von 1 moi/Liter und bei einer Temperatur von 25°C.
!n einer spezifischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kommen ais anorganische Reduktionsmitte! insbesondere aber salzartige, reduzierende anorganische Sauerstoffverbindung einschiiessiich, ohne aber darauf beschränkt zu sein, reduzierende Sauerstoffverbindung ausgewählt aus der Gruppe der Schwefel-, Stickstoff- und Phosphorsauerstoffverbindungen zur Anwendung. Ais Beispiele anorganischer reduzierender Stickstoffsauerstoffverbindungen sind insbesondere Nitrit zu nennen. Auch Hydrazin kann als Reduktionsmittel eingesetzt werden.
In einer weiteren spezifischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als Reduktionsmittel insbesondere reduzierende Schwefelsauerstoffverbindungen eingesetzt, wie z.B. Dithionit und/oder Disulfit und/oder Sulfit und/oder Bisulfit und/oder Thiosulfat. Die überwiegend Fe (lH)-haitigen Beläge/Abfagerungen werden unter Reduktion des Fe (III) in das leichter kompiexierbare Fe (Ij) überführt und so aufgelöst und/oder in farblose Krusten umgewandelt, die leichter abgesprengt werden als die ursprünglichen Beläge/Abiagerungen.
Es hat sich im Rahmen der voriiegenden Erfindung gezeigt, dass insbesondere Dithionit und Disulfit (Pyrosulfit) oder Mischungen diese Verbindungen in neutraler wässriger Lösung über ein grosses Aufschlussvermögen gegenüber oxidischen
Eisenverbindungen verfügen.
Dithionitiösungen und DisuSfttlösungen bzw. Mischungen dieser Lösungen sind somit ähnlich wirksam wie Mischungen aus Salzsäure und fnhibitoren oder anderen anorganischen oder organischen Säuren. Aufgrund der pH-neutralen
Anwendungsmöglichkeit und ihres reduzierenden Charakters sind die erfindungsgemässen Mitte! jedoch auch für die Behandlung von rostfreien Stählen uneingeschränkt einsetzbar, BeSäge aus oxidischen Eisenverbindungen werden damit durch die erfindungsgemässen Mittel schonend von Metalioberflächen aus rostfreiem
Stahl, wie sie z. B. in Prozess- und Produktionsanlagen einschliesslich Leitungen oder
Behälteroberflächen vorliegen, entfernt, womit sich deren Lebensdauer und deren
Funktion deutlich steigern lässt.
Dies betrifft insbesondere auch die Oberflächen nicht-metallischer Bestandteile besagter Prozess- und Produktionsanlagen, wie z.B. Ventile, Dichtungen, etc, die aufgrund von Verschleppungen ebenfalls Ablagerungen aus oxidischen
Eisenverbindungen aufweisen können.
Weiterhin sind die Gefahren beim Transport und der Verwendung der erfindungsgemässen Reinigungslösung oder deren Bestandteile deutlich niedriger als bei der Verwendung von Salzsäure und/oder anderen anorganischen oder organischen
Säuren. Das bei der Reaktion mit den oxidischen Eisenverbindungen final entstehende
Sulfat ist toxikologisch und ökologisch unproblematisch. Ais technische Chemikalien sind Dithionit und Pyrosulfit, u.a. als Natrtumdithionit bzw. als Natriumdisulfit
(Natriumpyrosuifit), kostengünstig zu erwerben und damit wirtschaftlich in der
Anwendung.
Als mögliche Austauschstoffe für die reduzierenden Schwefelsauerstoffverbindungen
Dithionät und Disulfit bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens sind ferner auch Salze von reduzierenden sauren Stickstoffsauerstoffverbindungen, z. B.
Nitrit, oder reduzierenden sauren Phosphorsauerstoffverbindungen, z. B. Phosphite oder Hypophosphite, zu nennen. Auch Hydrazin kann als Reduktionsmittel eingesetzt werden.
In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kommt somit ein
Dithionit oder Disuifit oder einer Kombination aus Dithionit und Disuifit als anorganisches Reduktionsmittel in der Reinigungslösung zur Anwendung.
Es hat sich ferner gezeigt, dass die Wirkung des Reduktionsmittels, d.h. insbesondere des Dithionits/Disulfits, im Sinne einer Entfernung der eisenoxidischen Beläge/Ablagerungen verbessert wird, wenn der Reinigungsiösuπg ausserdem ein oder mehrere Komplexbildner zugesetzt werden.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung bestimmter, an sich bekannter
Komplexbildner, die in der Lage sind Komplexe mit höher-valenten Metaliionen zu bilden, insbesondere aber mit Fe(Ui) und insbesondere Fe(Il).
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbaren Kompiexbilder sollten darüber hinaus inert sein gegenüber der reduzierenden Wirkung der in der Behandlungslösung vorliegenden Reduktionsmittel unter den dort vorherrschenden Bedingungen oder aber eine Kurzzeitstabifität gegenüber besagten Reduktionsmitteln aufweisen, die ausreichend ist um für den Zeitraum der Behandlung die volle Funktionsfähigkeit besagter Kompiexbiidner zu garantieren.
Es kann daher vorteilhaft sein, den Komplexbildner erst zeitversetzt zum
Reduktionsmittel der Reinigungslösung beizumischen und zwar zu einem Zeitpunkt wenn bereits ein Teil der oxidisch gebundenen Metalle durch das Reduktionsmittel aus den Oberflächenveränderungen herausgelöst und in ein für den Komplexbildner geeignete Form überführt wurde. in einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird daher der
Komplexbüdner der Reinigungslösung zeitversetzt beigemischt, nachdem die
Behandlung bereits begonnen hat, insbesondere aber mindestens 10 min, vorzugsweise mindestens 20 min, vorzugweise mindestens 30 min und bis zu 1 Stunde nach Behandlungsbeginn.
Alternativ kann auch der Komplexbildner, nachdem er verbraucht oder durch die
Wirkung des Reduktionsmittete in seiner Wirkung beeinträchtigt ist, durch Zugabe von frischem Komplexbüder im Verlaufe des Reinigungsverfahrens ersetzt werden.
Beispiele solcher Komplexbildner, die in einer spezifischen Ausführungsform des erfindungsgemässeπ Verfahrens Anwendung finden können, sind Säuren ausgewählt aus der Gruppe der Phosphonsäuren, Hydroxysäuren, Carbonsäuren,
Iminosuccinylsäuren, Essigsäuren und Citronensäuren oder eines ihrer Salze.
Als Kompiexbiidner, die für eine Verwendung im Rahmen des erfrndungsgemässen
Verfahrens geeignet sind können hier beispielhaft insbesondere Verbindungen genannt werden, welche Phosphonsäuregruppen, ggf. in Salzform, aufweisen wie z.B
Hydroxyalkaπphosphonsäure oder eines ihrer Salze, insbesondere aber 1-
Hydroxyethan-1 ,1~däphosphσnsäure (HEDP) oder eine Alkylenphosphonsäure, insbesondere aber Amiπotri(methylenphosphonsäure) (ATMP), Hβxamethylendiamino- tetra(methyienphösphonsäure) (HDTMP) oder Diethylentriaminopenta(methylen- phosphonsäure) (DTPMP) und/oder Verbindungen, welche Succinylsäuregruppen, ggf. in Salzform, aufweisen wie z.B fminosuccinyisäure, insbesondere aber Iminodisuccinyi- säure.
Die an sich bekannten Komplexbildner vom Phosphonsäuretyp haben bei ihrer
Verwendung zur Entfernung von Belägen und Ablagerungen auf rostfreien Oberflächen in pharmazeutischen, Lebensmittel- und biotechnoiogischen Anlagen den Vorteil, dass sie toxisch unbedenklich sind.
Weitere Beispiele von Verbindungen die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als
Kornplexbildner eingesetzt werden können, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein, betreffen Verbindungen vom Hydroxy(po!y)carbonsäuretyp, insbesondere
Hydroxypolycarbonsäuren mit 2-4 Carbσxylgruppen wie z.B. Zitronensäure, Weinsäure oder Apfeisäure oder eines ihrer Salze.
Ebenfalls Verwendung finden können Verbindungen vom Essigsäuretyp, insbesondere aber Di-, Tri- oder Tetraessigsäuren, insbesondere aber eine !sortn-N,N-diessigsäure
(ISDA), Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Propylendiamintetraessigsäure (PDTA),
Nitrilotriessigsäure (NTA) oder eines ihrer Salze..
In einer weiteren spezifischen Ausführungsform handelt es sich bei besagtem
Kompfexbildner somit um eine Carbonsäure, insbesondere um eine Aminocarbonsäure oder um eine Phosphonocarbonsäure, insbesondere eine Phosphonotricarbonsäure, insbesondere um eine Phosphonobutantricarbonsäure wie z.B. eine 2-
Phosphonobutan1 ,2,4-tπcarbonsäure oder um eines ihrer Salze.
Weiterhin können in dem erfindungsgemässen Verfahren Natriumeitrat oder
Ethanoidigiycin ais Komplexbildner eingesetzt werden.
Bei den Salzen, die in den zuvor beschriebenen Reinigungslösungen Verwendung finden können, handelt es sich in erster Linie um die Alkalisalze der dort genannten
Säuren, insbesondere um deren Lithium-, Natrium-, Kalium-, Rubidium- und
CaesiumsaSze, insbesondere aber um deren Natrium und Kaliumsaize.
Durch die Anwesenheit der Komplexbildner wird verhindert, dass die Umsetzung des oxidischen Eisens mit dem Reduktionsmittel zur Ausbildung von Krusten führt. Es zeigte sich dabei, dass die Komplexbildner den Abiöseprozess der Bestandteile des oxidischen Eisens von der rostfreien Metalloberfläche deutlich verbessern.
Vorzugsweise wird daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine
Reinigungslösung eingesetzt, die eine Kombination von Reduktionsmittel und mindestens einem, insbesondere aber zwei oder mehr Kompiexbüdner enthalten, die unterschiedlichen Substanzklassen angehören sowie gegebenenfalls ein Puffer. In einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform kann besagte wässrige Reinägungslösung zusätzlich weitere Bestandteile enthalten ausgewählt aus der Gruppe der Puffersalze, Netzmitteln, Stabilisatoren und/oder weiterer Reduktionsmitte!, die gelöst, emuigiert oder als suspendierte Feststoffe eingebracht vorliegen können. Das erfmdungsgemässe Verfahren wird in einem pH Bereich von etwa 4.Q bis etwa 10,0, insbesondere von etwa 4.5 bis etwa 9.5, insbesondere von etwa 6.0 bis etwa 8.0, insbesondere von etwa 6.5 bis etwa 7.5 durchgeführt.
Um den pH-Wert der Reinigungslösung im gewünschten Bereich konstant zu halten, werden der Reinigungslösung in der Regel ausserdem Puffer zugesetzt, und zwar insbesondere Puffer auf der Basis unbedenklicher Saize von schwachen Mineralsäuren. Geeignete Puffersysteme zur Einstellung eines gewünschten pH-Werts können einschlägigen chemischen Nachschlagwerken entnommen werden. Für die Einstellung eines neutralen pH-Werts ist insbesondere das System Hydrogencarbonat/Kohlensäure gut geeignet. Andere Puffersysteme können jedoch ebenfalls eingesetzt werden. Es hat sich ferner gezeigt, dass die Wirkung einer wässrigen Reinigungslösung enthaltend ein Reduktionsmittel, d.h. insbesondere Dithioπit oder Disulfit oder eine Kombination aus Dithionit und Disulfit, und mindestens einen, insbesondere aber mindestens zwei, Komplexbildner, d.h. insbesondere Verbindungen vom Phosphonat- und/oder Succinat-Typ, im Sinne einer schonenden Entfernung der eisenoxidischen Beläge/Ablagerungen von rostfreien metallischen Oberflächen verbessert wird, wenn der Reinigungslösung ausserdem Carbonsäuren und/oder deren Salze zugesetzt werden, wie z.B. Oxalsäure und/oder deren Salze. Die zusätzliche Verwendung solcher Carbonsäuren und/oder deren Salzen verstärken die Entfernung oxidischer Eisenverbindungen auf den zu behandelnden rostfreien Oberflächen, indem diese Carbonsäuren und oder Carbonate sowohl komplexierende als reduzierende Wirkungen entfalten können.
Die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens benötigten chemischen Komponenten können in einer beliebigen geeigneten Form in die wässrige Reinigungsϊösung eingebracht werden, d.h. als getrennte oder vorgemischte Feststoffe, als Lösungen und Konzentrate oder als Pasten oder Gele. Die Zubereitung der Reinigungslösung kann vor deren Snkontakibringen mit den zu behandelnden Abiagerungen erfolgen, die Reinigungslösung kann jedoch auch in situ in den zu behandelnden Einrichtungen, z.B. in einem Produktionsbehäiter oder in einem Leitungssystem, zubereitet werden, indem die einzelnen BestandfeiSe zu unterschiedlichen Zeitpunkten zugegeben werden. Diese Alternative ist dann zu berücksichtigen, wenn eine zweistufige Verfahrensführung vorgesehen ist, wobei in einer ersten Stufe, der Reduktionsstufe, eine Behandlung der Oberflächenveränderungen mit einer das Reduktionsmittel enthaltenden ersten Reinigungslösung i und in einer sich daran anschließenden zweiten Stufe, einer Kompiexierungsstufe, eine Behandlung mit einer zweiten Reinigungslösung Il erfolgt, welche mindestens einen Komplexbϊldner enthält, der in der Lage ist mit zweiwertigen Eisen-ionen eine lösliche Komplexverbindung einzugehen. Alternativ kann der Kompiexbildner auch direkt oder zeitversetzt in situ der Reinigungslösung I zugegeben werden.
Das Reduktionsmittel und der Kompiexbildner können, wie angegeben, der Reinigungsiösung vorab oder aber in situ beigemischt werden, wobei diese jeweils in einem Koπzentrationsbereich von 0,025 Gew.~% bis 25 Gew.-%, insbesondere in einem Konzentrationsbereich von 0,05 Gew.-% bis 15 Gew.-%, insbesondere in einem Konzentrationsbereich von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% , insbesondere in einem Konzentratioπsbereich von 0,2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere in einem Koπzentrationsbereich von 0,25 Gew.-% bis 1 Gew.-%, insbesondere in einem Konzentrationsbereich von 0,25 Gew.-% bis 0.5 Gew.-% insbesondere in einem Konzentratäonsbereich von 0,5 Gew.-% bis 1.5 Gew.-% in der Reinigungslösung vorliegen.
Es hat sich gezeigt, dass besonders gute Reinigungsleistungen erreicht werden können, wenn Reduktionsmittel und Kompiexbildner in der Reinigungslösung in einem Konzentrationsverhältnis von 6% Reduktionsmittel / 10% Komplexbildner, insbesondere in einem Konzentrationsverhältnis von 5% Reduktionsmitte! / 8% Komplexbüdner, insbesondere in einem Konzentrationsverhäitnis von 3% Reduktionsmittel / 5% Komplexbifdner, insbesondere in einem Konzentrationsverhältnis von 1.5% Reduktionsmittel / 2.5% Komplexbildner, insbesondere in einem Konzentrationsverhältnis von 0.6% Reduktionsmitte! / 1% Komplexbiidner , insbesondere in einem Konzentrationsverhäitnis von 0.5% Reduktionsmittel / 0.8% Komplexbifdner insbesondere in einem Konzentrationsverhältnis von 0.3% Reduktionsmittel / 0.5% Komplexbildner, insbesondere in einem Konzentrationsverhältnis von 0.15% Reduktionsmittel / 0.25% Komplexbiidner, insbesondere in einem Konzentrationsverhältnis von 0.1% Reduktionsmittel / 0.2% Komplexbildner vorliegen.
In einer spezifischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Reinigungslösung eingesetzt, die ein Reduktionsmitte!, wie z.B. Dithionit oder Disulfit oder eine Kombination aus Dithionit oder Disulfit oder eines ihrer Salze und mindestens eine, vorzugsweise aber mindestens zwei kσmplexbüdende Substanzen enthält, wie z.B. Phosphonsäure und/oder eine Verbindung, welche Succinylsäuregruppen enthält, oder eines ihrer Salze. Bei Reinigungslösungen, die mindestens zwei kompiexbüdende Substanzen enthalten, handelt es sich dabei vorzugsweise um chemisch unterschiedliche Substanzen.
!n einer weiteren spezifischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Reinigungslösung eingesetzt, die Dithionit oder Disulfit oder eine Kombination aus Dithionit oder Disuifit oder eines ihrer Salze als anorganisches Reduktionsmitte! und eine Phosphonsäure und eine Verbindung, weiche Succinyisäuregruppen enthält, oder eines ihrer Salze, als Komplexbildner enthält.
In einer weiteren spezifischen Ausführungsform besteht die Reinigungsiösung aus Dithionit oder einem seiner Salze und einer Kombination aus Phosphonsäure und Iminosuccinyisäure, oder einem ihrer Salze, sowie gegebenenfalls einem Puffer. In einer weiteren spezifischen Ausführungsform besteht die Reinigungsiösung aus Dithionit oder einem seiner Salze und einer Kombination aus Phosphonsäure und iminosuccinyisäure, oder einem ihrer Salze, sowie Oxalsäure oder einem ihrer Salze sowie gegebenenfalls einem Puffer.
Bei der oben genannten Phosphonsäure handelt es sich insbesondere um eine Phosphonobufantricarbonsäure oder um eines ihrer Salze, und bei der Iminosuccinyisäure um eine iminodisuccinylsäure oder um eines ihrer Salze.
In einer weiteren spezifischen Ausführungsform iiegt das Reduktionsmittel und der Kornplexbildner in einem Konzentrationsverhältnis von 0.7% Reduktionsmittel / 1.0% Komplexbildner, insbesondere in einem Konzentrationsverhältnis von 0.3% Reduktionsmittel / 0.5% Kompiexbildner vor, sofern die Reinigungsüösung nur einen Komplexbüdner enthält, bzw. in einem Konzentrationsverhäitnis von 3% Reduktionsmittel / 8% Kompiexbildner, insbesondere 0.5% Reduktionsmittel / 1.5% Kompfexbildπer, insbesondere 0.6% Reduktionsmittel / 1.1% Komplexbüdner, insbesondere 0.25% Reduktionsmittel / 0.75% Komplexbiidner, insbesondere in einem Konzentrationsverhältnis von 0.3% Reduktionsmittel / 0.6% Komplexbildner vorliegen, sofern die Reinigungslösung zwei verschiedene Kompfexbildner enthält.
In einer weiteren spezifischen Ausführungsform kann die Reinigungsiösung noch zusätzlich zwischen 0.01 % und 0.5%, insbesondere zwischen 0.04% und 0.2%, insbesondere zwischen 0.05% und 0.1 %, einer Verbindung enthalten, die sowohl komplexierende als auch reduzierende Eigenschaften aufweist. Die Behandlung der oxidische Eϊsenverbindungen enthaltenden Beläge und Ablagerungen auf rostfreien metallischen Oberflächen, insbesondere auf Oberflächen rostfreier Stähle, erfolgt vorzugsweise in einem Temperaturbereich von etwa 20pC bis etwa 98°C, insbesondere in einem Temperaturbereich von etwa 400C bis etwa 900C, insbesondere in einem Temperaturbereich von etwa 5O0C bis etwa 800C, insbesondere in einem Temperaturbereich von etwa 6O0C bis etwa 85°C, insbesondere in einem Temperaturbereich von etwa 700C bis etwa 8O0C, und bei einem pH Wert von etwa 4.0 bis etwa 10.0, insbesondere von etwa 4.5 bis etwa 9.5, insbesondere von etwa 6.0 bis etwa 8.0, insbesondere von etwa 6.5 bis etwa 7.5. in einer spezifischen Ausführungsform ist das erfindungsgemässe Verfahren so ausgelegt, dass die rostfreien metallischen Oberflächen, insbesondere die Oberflächen rostfreier Stähle, je nach Stärke und Umfang der Ablagerungen, für einen Zeitraum von etwa 30 Minuten bis 12 Stunden, insbesondere für einen Zeitraum von 60 Minuten bis 8 Stunden, insbesondere für einen Zeitraum von 1.5 bis 6 Stunden, insbesondere für einen Zeitraum von 2 bis 5 Stunden, insbesondere für einen Zeitraum von 3 bis 4 Stunden, insbesondere für einen Zeitraum von 1 ,5 bis 2 Stunden mit der wässrigen Reinigungsiösung in Kontakt bleiben.
Alle individueüen Zahlenwerte, die in die oben definierten Bereiche fallen, hier aber nicht spezifisch genannt sind, sollen ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sein.
In einer weiteren spezifischen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens befinden sich die zu reinigenden rostfreien metallischen Oberflächen in Prozess- und/oder Produktionsanlagen, insbesondere in Prozess- und/oder Produktionsanlagen, die mit Reinstwasser und/oder Reinstdampf, insbesondere mit heissem Reinstwasser und/oder Reinstdampf bei Temperaturen von mehr als 600C, betrieben werden. Zur Reinigung besagter Prozess- und Produktionsaniagen werden die zu reinigenden Behälter und Vorrichtungen mit der erfindungsgemässen Reinigungslösung gefüllt und der pH-Wert in einem Bereich von pH 4.0 bis pH 8.0, insbesondere in einem Bereich von pH 6.0 bis pH 8.0 eingestellt. Man iässt dann die Reinigungslösung bei einer Temperatur von 500C bis 950C, insbesondere von 6O0C bis 9O0C1 insbesondere von 700C bis 85°C für einen Zeitraum von 1.0 h bis 5 h, insbesondere von 1 ,5 h bis 3.0 h lang auf die zu reinigenden Oberflächen einwirken. Die Reinigungslösung kann dabei z.B. unter Verwendung der in den Behältnissen vorhandenen Rühr- oder Strömungs- einrichtungen oder durch Einsatz externer Zirkulationspumpen durch das System bewegt werden, wobei langsame Riessgeschwindigkeiten bevorzugt sind.
Alle individuellen Zahlenwerte, die in die oben definierten Bereiche fallen, hier aber nicht spezifisch genannt sind, sollen ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sein.
Durch periodische Entnahme von Proben aus der Reinigungslösung iässt sich mit Hilfe an sich bekannter Verfahren überprüfen, ob das Reduktionsmittel noch in einer wirksamen Konzentration vorliegt. So kann beispielsweise durch Verwendung einer
Methylenblauiösung einfach überprüft werden, ob noch ausreichende Mengen an
Reduktionsmittel in der Reinigungslösung vorliegen. Ist dies der Fall, so kommt es zu einer gut sichtbaren Entfärbung der Methylenblaulösung. Ist dagegen die Konzentration an Reduktionsmitte! suboptimal, so wird das Methylenblau nicht entfärbt und es muss gegebenenfalls Reduktionsmittel zugesetzt werden.
Der Endpunkt eines Reinigungsprozesses kann mitteis Eisengehaitsmessungen (z.B. koiorimetrisch) bestimmt werden. Erreicht der Eisengehalt in der Reinigungslösung nach einer bestimmten Einwirkzeit einen stabilen Wert, kann der Reinigungsprozess beendet werden.
Dazu wird zunächst die ReinigungsSösung entfernt und die gereinigten Behälter und
Vorrichtungen anschliessend mit reingespült.
Eine Repassivierung der Edelstahloberflächen kann mittels einer wässrigen Lösung enthaltend ein Oxidationsmittel, insbesondere eine sauerstoffspendende Säure (wie z.B. HNO3; <20 ppm Cl" oder Wasserstoffperxoid), weiche die den rostfreien Stahl schützende Passivschicht aufzubauen vermag und gegebenenfalls mindestens einen
Komplexbildner und/oder unter Verwendung von sauerstoffhaltigem Reinstwasser, insbesondere von sauerstoffhaltigem Reinstwasser mit einer Leitfähigkeit von 0,5 μS/cm und bei einer Temperatur von 10 0C - 20 0C, insbesondere von 12°C bis 15°C, vorzugsweise bei 14°C durchgeführt werden.
Da das verwendete Reinstwasser entsprechend der Herstellung die natürliche Fracht an gelöstem 02 enthält, kann die notwendige chromoxidreiche Passivschicht aufgebaut.
Abschliessend erfolgt eine Freispülung unter Verwendung von Reinstwasser im
Durchspühlverfahren bis der Leitwert des ausfliessenden Wassers einen akzeptablen
Wert erreicht hat. Vorzugsweise liegt dieser Wert bei <0.7 μS/cm.
Wenn die Beläge/Ablagerungen von Einzelteilen, z. B. einzelne Rohrstücke oder
Armaturen, entfernt werden sollen, die der Anlage oder Einrichtung entnommen werden können, kann des erfindungsgemässe Verfahren auch so durchgeführt werden, dass man die von den Befägen/Ablagerungen zu befreienden, ausmontierten Teile in ein Bad einer erfindungsgemässen Reinigungslδsung legt.
Besonders gute Reinigungsergebnisse lassen sich auch im Sprϋhverfahren (über z.B. Sprühkugeln, C(leaning)i(n)P(Iace) Sprüheinrichtungen) erhalten, das vorzugsweise unter einer inerten Atmosphäre durchgefühlt wird und ebenfalls Bestandtei! der vorliegenden Erfindung ist. Inerte Reaktionsbedingungen lassen sich durch Begasung der zur reinigenden Systeme mit inerten Gasen, wie z.B. Stickstoff oder Edelgasen, hersteiien.
Ebenfalls Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist eine Reinigungsiösung zur Anwendung in dem erfindungsgemässen Verfahren, das die hierin zuvor offenbarte Zusammensetzung aufweist.
BEISPIELE
Beispiele, die die Wirkungen des erfindungsgemässen Verfahrens am Beispiei von Belägen/Ablagerungen aus oxidischen Eisenverbindungen (Rouging) auf der Oberfläche von rostfreien Stählen beschreiben, sind im folgenden näher beschrieben,
Beispie! 1 :
Verwendete Substanzen bzw± Agenzien: Verwendet werden Musferplättchen von
Rohren aus rostfreiem Stahl (AiSi 316L), welche aus einem pharmazeutischen
Rohrleitungssystem für die Verteilung von heissem Reinstwasser (WFI) stammen und mit einer starken oxidischen Eisenschicht (Rouging) beaufschlagt sind.
Die oxidische Eisenschicht (Rouging) setzt sich in diesem Beispiel chemisch überwiegend aus schwerlöslichen Fe (!I[)-Verbindungen zusammen.
Zum Entfernen des Rouging von der Metaüoberfiäche wird eine frisch angesetzte 3% ige Lösung von festem Natriumdithionit in Wasser, die zusätzlich 5% 2-
Phosphonobutan1,2,4-tricarbonsäure Natriumsaiz (PBTC-Na4), 3% Tetranatrium- iminodisuccinat und 1 % eines Natriumhydrogencarbonat/Kohlensäurepuffers enthält, verwendet.
Versuchsdurchführung: Ein Musterpiättchen einer Grosse von 4 x 5 crn wird in 500 mi der oben genannten Dithionitiösung Lösung gegeben. Die Lösung (pH-Wert(Anfang) ca.
8) wird bei 60 - 8O0C 4 h lang bei geringer Drehzahl gerührt. Nach der Einwirkzeit werden 10 mL der Lösung entnommen und auf ihren Eisengehalt hin analysiert.
Ergebnis: Die oxidische Eisenschicht (Rouging) hat sich stark reduziert. Es bleibt nur noch ein schwacher Restbelag übrig. Der Eisengehalt der Lösung beträgt nach 4 h
Einwirkzeit 4,2 mg/L Eisen. Der pH Wert ändert sich während der Reaktion leicht: pH
(Ende) ca. 7,
Eine weitere Verbesserung des Ergebnisses lässt sich dadurch erreichen, dass der oben genannter Difhionitlösung ca. 0,5 % Kaiiumoxalat zugegeben wird.
Vergleich zu dem bisher angewendeten Verfahren: Eine Reaktionslösung, die 15%
Phosphorsäure und 2% Citronensäure enthält und einen pH-Wert von < 1 aufweist, zeigt bei sonst gleichen Versuchsbedingungen (wie Reaktionszeit und -temperatur) keine wesentiiche Veränderung des Belages auf der Oberfläche. Der Eisengehalt der
Lösung beträgt nach 4 h Einwirkzeit 0,7 mg/L Eisen. Beispiel 2 :
Verwendete Substanzen bzw. Agenzien: Verwendet werden kurze Rohrabschnitte von
Rohren aus rostfreiem Stahl (AiSl 316L), welche aus einem pharmazeutischen
Rohrleitungssystem für die Verteilung von heissem Reinstwasser (WFi) stammen und mit einer starken oxidischen Eisenschicht (Rouging) beaufschlagt sind.
Die oxidische Eisenschicht (Rouging) setzt sich in diesem Beispiel chemisch überwiegend aus schwerlöslichen Fe (Ili)-Vβrbindungen zusammen.
Versuchsdurchführung: Zum Entfernen des Rouging von der Metalioberfläche wird eine frisch angesetzte 0,5% ige Lösung von festem Natriurπdithionϊt in Wasser, die zusätziich
1 % 2-Phösphonobutan1 ,2,4-tricarbonsäure Natriumsalz (PBTC-Na4), 0,5 %
Tetranatriumimiπodisuccinat, 0,1 % Kaliumoxalat und 0,2 % eines Natriumhydrogen- carbonat/Kohlensäurepuffers enthält, verwendet.
Versuchsdurchführunq: Ein Rohrstück mit einer Breite von 5 cm und einem
Durchmesser von 7 cm wird in 250 ml der oben genannten Dithionitlösung Lösung gegeben. Die Lösung (pH-Wert(Anfang) ca. 7,5) wird bei 7O0C 5 h lang bei geringer
Drehzahl gerührt. Nach der Einwirkzeit werden 10 mL der Lösung entnommen und auf ihren Eisengehalt hin analysiert.
Ergebnis: Die oxidische Eisenschicht (Rouging) hat sich stark reduziert. Es bleibt nur noch ein schwacher RestbeJag in Form eines schwarzen Abriebes (Fe (!!/Hi)-
Verbindungen) übrig. Der Eisengehalt der Lösung beträgt nach 5 h Einwirkzeit 21 ,4 mg/L Eisen. Der pH Wert ändert sich während der Reaktion leicht: pH (Ende) ca. 8,5.
Beispiel 3 :
Verwendete Substanzen bzw. Agenzien: Verwendet wird ein 300 Liter Ansatzbehälter aus rostfreiem Stahl (AISI 316L), welcher in der pharmazeutischen Produktion eingesetzt wird und mit einer oxidischen Eisenschicht (Rouging) beaufschlagt ist. Diese
Schicht ist mit einem weissen Wischtuch abreibbar und verfärbt dieses nach dem
Abwischen des Belages stark rot.
Die oxidische Eisenschicht (Rouging) setzt sich in diesem Beispiel chemisch überwiegend aus schwerlöslichen Fe (Ill)-Verbindungen zusammen,
Versuchsdurchführung: Zum Entfernen des Rouging von der Behälteroberfiäche wird eine frisch angesetzte 0,25 % ige Lösung von festem Natriumdithionit in Wasser, die zusätzlich 0,5% 2-Phosphonobutan1 ,2,4-tricarbonsäure Natriurnsalz (PBTC-Na4)r 0,25 % Tetranatriumiminodisuccinat, 0,05 % Kaiiumoxalat uncf 0,1 % eines Natriumhydrogencarbonat/Kσhlensäurepuffers enthält, verwendet. Versuchsdurchführung: Der Ansatzbehälter wird mit 300 Liter der oben genannten Dithionitlösung komplett gefüllt. Die Lösung (pH-Wert(Anfang) ca. 7,5) wird bei 75°C 1 ,5 h fang einwirken gelassen. Die Reinigungsiösung wird über eine Zirkuiationspumpe zirkuliert. Nach der Einwirkzeit werden 10 mL der Lösung entnommen und auf ihren Eisengehalt hin analysiert. Der Behälter wird anschliessend mit Wasser reingespült und eine Wischprobe mit einem weissen Wischtuch durchgeführt.
Ergebnis: Die oxidische Eisenschicht (Rouging) ist vollständig entfernt. Der Eisengehalt der Lösung beträgt nach der Einwirkzeit 0,65 mg/L Eisen. Der pH Wert ändert sich während der Reaktion leicht: pH (Ende) ca. 7,0. Das Wischtuch bleibt nach dem Abwischen der Behälteroberfläche vollständig weiss.
Das Vorliegen einer wirksamen Dithionitkonzentratioπ kann durch die Entfärbung einer Methylenblauiösung einfach überprüft werden, ist zu wenig Dithionit in der Lösung, so wird das Methylenblau nicht entfärbt. Damit eignet sich Methylenblau zur Verfolgung des Reinigungsprozesses (Derougingprozesses) in dem man eine abgepumpte Teilmenge in regeimässigen Abständen testet.
Der Endpunkt eines Reinigungsprozesses (Derougingprozesses) kann mittels Eisengehaltsmessungen (z.B. kolorimetrisch) bestimmt werden. Erreicht der Eisengehalt in der Reinigungsiösung nach einer bestimmten Einwirkzeit einen stabilen Wert, kann der Reinigungsprozess beendet werden.
Beispiel 4:
Verwendete Substanzen bzw. Agenzien: Verwendet wird ein 750 Liter Ansatzbehälter aus rostfreiem Stahl (AlSl 316L) mit CIP Sprüheinrichtung, welcher in der pharmazeutischen Produktion eingesetzt wird und mit einer oxidischen Eisenschicht
(Rouging) beaufschlagt ist. Diese Schicht ist mit einem weissen Wischtuch abreibbar und verfärbt dieses nach dem Abwischen des Belages stark rot.
Die oxidische Eisenschicht (Rouging) setzt sich in diesem Beispie! chemisch überwiegend aus schwerlöslichen Fe (lil)-Verbindungen zusammen.
Zum Entfernen des Rouging von der Behälteroberfläche wird eine frisch angesetzte
0,25 % ige Lösung von festem Natriumdithionit in Wasser, die zusätzlich 0,5% 2-
Phosphonobutan1 ,2,4-tricarbonsäure Natriumsaiz (PBTC-Na4), 0,25 % Tetranatriumirninodisuccinat, 0,05 % Kaliumoxalat, 0,1 % Oxalsäure und 0,1 % eines Natriumhydrogencarbonat/KohJensäurepuffers enthält, verwendet. Versuchsdurchführunq: Der Ansatzbehälter sowie die für die CIP-Sprüheinrichtung benötigten Rohrleitungen mit Umwälzpumpe werden vollständig mit gasförmigem Stickstoff gespült. 150 Liter der oben genannten Dithionitlösung werden in den inertiesierten Änstzbehäiter eingefüllt. Die Lösung (pH-Wert(Anfang) ca. 7,5) wird bei 75°C 45 Minuten fang über die Umwälzpumpe und die Rohrfeitungen zirkuliert. Die Behälterwand wird dabei permanent über die C!P-Sprühkugel mit der Dithiσnitiösung benetzt. Während der gesamten Reinigungszeit bleibt der Ansatzbehäfter mit Stickstoff inertisiert Nach der Reinigungszeit werden 10 mL der Lösung entnommen und auf ihren Eisengehalt hin analysiert. Der Behälter wird anschliessend mit Wasser reingespült und eine Wischprobe mit einem weissen Wischtuch durchgeführt.
Ergebnis: Die oxidische Eisenschicht (Rouging) ist vollständig entfernt. Der Eisengehalt der Lösung beträgt nach der Einwirkzeit 1 ,23 mg/L Eisen. Der pH Wert ändert sich während der Reaktion leicht; pH (Ende) ca. 7,0. Das Wischtuch bleibt nach dem Abwischen der Behälteroberffäche vollständig weiss.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung einer wässrigen Reinigungslösung, enthaltend ein Reduktionsmittel und mindestens einen Komplexbüdner zum Entfernen von Rougingbelägen auf medienberührten Oberflächen rostfreier Stähfe ausgewählt aus der Gruppe der Chrom/Nickel und Chrom/Nickel/Molybdän Stähle im neutralen pH Bereich.
2. Verwendung gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungslösung einen pH Wert von etwa pH 6.0 bis etwa pH 8.0 aufweist.
3. Verwendung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Rougingbelag sich zusammensetzt aus Schichten von oxidischen Eisenverbindungen, die Cr und/oder Ni und/oder Mo eingelagert enthalten,
4. Verwendung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei besagten oxidäschen Eisenverbindungen um oxidisch gebundenes Fe(HI) handelt mit Bestandteilen an Cr, Ni und/oder Mo.
5. Verwendung gemäss Anspruch 3 oder 4r dadurch gekennzeichnet, dass der RougingbeSag eine Schichtdicke zwischen 0.1 μrn - 10 μm aufweist.
6. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei besagten Stählen um solche der Güteklassen AiSI 304 <*1.4301 ), AiSI 304L (1.4307, 1.4306), AISI 316 (1.4401 ), AISI 316L (1.4404, 1.4435), AIS! 316 Ti (1.4571 ) und AISl 904L (1.4539). [*1.xxxx = nach DIN 10027-2] handelt.
7. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei besagten Stählen um kaltgewalzte, geschliffene, gebeizte oder elektropolierte Stähle mit einer Oberflächenrauheit von Ra < 3.0 μm. handelt. δ. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei besagten medienberührten Oberflächen um solche handelt, die Reinstwasser und/oder Reinst(wasser)dampf ausgesetzt sind und/oder Oberflächen, die auf Reistwasser basierenden Medien ausgesetzt sind.
9. Verwendung gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei besagtem Reinstwasser um a. gereinigtes Wasser (Aqua Purificata (AP)) mit einer Leitfähigkeit von < 4,3 μS bei 2O0C (Ph. Eur.) oder < 4,7 μS bei 250C (USP 25) handelt; b. hochgereinägtes Wasser (Aqua vaide purificata) mit einer Leitfähigkeit von < 2,1 μS bei 25°C handelt; c. Wasser für Injektionszwecke (Aqua ad iniectabilia) mit einer Leitfähigkeit von < 1 ,1 μS bei 200C (Ph. Eur.) oder < 1 ,3 μS bei 250C (USP 25) handelt.
10. Verwendung gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Reinst(wasser)dampf eine Leitfähigkeit von < 5,0 μS aufweist.
11. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Reinigungslösung mindestens 2 verschiedene Komplexbildner enthält.
12. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Reinigungslösung zusätzfich eine Substanz enthält, die sowohl komplexbüdende als auch reduzierende Eigenschaften aufweist.
13. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Reduktionsmittel eine salzartige reduzierende Sauerstoffverbindung eingesetzt wird, insbesondere eine reduzierende Sauerstoffverbindung ausgewählt aus der Gruppe der Schwefel-, Stickstoff- und Phosphorsauerstoffverbindungen.
14. Verwendung gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet dass es sich bei besagter reduzierender Schwefelsauerstoffverbindung um Dithionit oder Disulfit handelt
15. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Komplexbildner eine Säure ausgewählt aus der Gruppe der Phosphonsäuren, Phosphonocarbonsäuren, Hydroxysäuren, Iminosuccinyl- säuren, Essigsäuren und Citronensäuren oder eines ihrer Safze eingesetzt wird, insbesondere eine Phosphonsäure ausgewählt aus der Gruppe der Hydroxyaikan- und Alkylenphosphonsäuren, insbesondere eine 1- Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure (HEDP), eine Amiπotri(methylenphos- phonsäure) (ATMP), eine Hexamethyiendiaminotetra(mefhyienphosphonsäure) (HDTMP) eine Diethylentriaminopenta(methyienphosphonsäure) (DTPMP) oder eines ihrer Saize, oder eine 2-Phosphonobutan-1 ,2,4-tricarbonsäure oder eines ihrer Salze.
16. Verwendung gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei besagter Säure um eine Iminosuccinyisäure oder eines ihrer Saize handelt.
17. Verwendung gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei besagter Iminosuccinyisäure um eine iminodisuccinylsäure oder eines ihrer Salze handelt
18. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet dass das Reduktionsmittel und der Komplexbildner in der Behaπdluπgsiösung jeweils in einem Konzentrationsbereich von 0,1 Gβw.-% bis 1 Gew.-%, insbesondere In einem Konzentrationsbereich von 0,2 Gew.-% bis 0.8 Gew.-% vorliegt
19. Wässrige Reinigungslösung enthaltend ein Reduktionsmittel und einen Kompiexbildner zum Entfernen von Rougingbelägen auf medienberührten Oberflächen rostfreier Stähle ausgewählt aus der Gruppe der Chrom/Nickel und Chrom/Nickel/Molybdäπ Stähle im neutralen pH Bereich, dadurch gekennzeichnet, dass besage Reinigungslösung ein Reduktionsmittel und mindestens 2 verschiedene Komplexbildner enthält
20. Reinigungslösung gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie Dlthionit oder Disulfit oder eine Kombination aus Dithionit oder Disulfit oder eines ihrer Salze als anorganisches Reduktionsmittel und eine Phosphonsäure und eine Verbindung, welche Succinylsäuregruppen enthält, oder eines ihrer Salze, als Komplexbiidner enthält.
21. Reinigungslösung gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie Dithionit oder eines seiner Salze und eine Kombination aus Phosphonsäure und Iminosuccinyisäure, oder eines ihrer Salze, sowie gegebenenfalls einen Puffer enthält.
22. Reinigungslösung gemäss einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Oxalsäure enthält
23. Reinigungsiösung gemäss einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei besagter Phosphonsäure um eine Phosphonotricarbonsäure, insbesondere um eine 2-Phosphonobutan1 ,2,4~ tricarbonsäure oder um eines ihrer Saize handelt.
24. Reinigungslösung gemäss einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei besagter immosuccinyfsäure um eine Iminodisuccinylsäure oder um eines ihrer Salze handelt.
25. Reinigungslösung gemäss einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel und die beiden Komplexbildner in einem Konzentrationsverhältnts 0.6% Reduktionsmittel / 1.1% Komplexbiidner, insbesondere in einem Konzentrationsverhältnis von 0.3% Reduktionsmittel / 0.6% Komplexbiidner vorliegen.
26. Verwendung einer Reinigungslösung nach einem der Ansprüche 19 bis 25 gemäss einem der Ansprüche 1 bis 19.
27. Verfahren zur voilständigen Entfernung von auf Rouging basierenden Oberflächenveränderungen auf rostfreien metallischen Materialien, insbesondere auf medienberührten rostfreien metallischen Materialien, insbesondere auf Materialien aus rostfreien Chrom/Nickel Stählen und/oder Chrom-/Nickek/(vlo!ybdän Stähfen, dadurch gekennzeichnet, dass man besagte Oberflächen mit einer der in den Ansprüchen 1 bis 25 definierten Reinigungsfösungen behandelt.
28. Verfahren zur vollständigen Entfernung von auf Rouging basierenden Oberfiächenveränderungen auf rostfreien metallischen Materialien, insbesondere auf medienberührten rostfreien metallischen Materialien, insbesondere auf Materialien aus rostfreien Chrom/Nickel Stählen und/oder ChroπWNickek/Molybdän Stählen sowie zur anschüessendeπ Repasstvierung besagter Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass man besagte Oberflächen mit einer der in den Ansprüchen 1 bis 25 definierten Reinigungslösungen behandelt und besagte Ablagerungen vollständig entfernt und anschfiessend mit einer wässrigen Lösung enthaltend ein Oxidationsmittel und/oder mit sauerstoffhaltigem Reinstwasser spühit, sodass die den rostfreien Stahl schützende Passivschicht aufgebaut wird.
29. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren im Sprühverfahren durchgeführt wird unter einer inerten Atmosphäre.
PCT/EP2009/051074 2008-02-01 2009-01-30 Verwendung einer wässrigen neutralen reinigungslösung und verfahren zur entfernung von rougingbelägen auf rostfreien stählen WO2009095475A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01431/09A CH699016B1 (de) 2008-02-01 2009-01-30 Verwendung einer wässrigen neutralen Reinigungslösung und Verfahren zur Entfernung von Rougingbelägen auf rostfreien Stählen.
EP09705741A EP2122011B1 (de) 2008-02-01 2009-01-30 Verwendung einer wässrigen neutralen reinigungslösung und verfahren zur entfernung von rougingbelägen auf rostfreien stählen
AT09705741T ATE521732T1 (de) 2008-02-01 2009-01-30 Verwendung einer wässrigen neutralen reinigungslösung und verfahren zur entfernung von rougingbelägen auf rostfreien stählen
DK09705741.8T DK2122011T3 (da) 2008-02-01 2009-01-30 Anvendelse af en vandig neutral renseopløsning og fremgangsmåde til fjernelse af rouging-belægninger på rustfrie ståltyper
US12/565,376 US8192550B2 (en) 2008-02-01 2009-09-23 Use of an aqueous neutral cleaning solution and method for removing rouging from stainless steel surfaces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08150974.7 2008-02-01
EP08150974A EP2090676A1 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Verfahren zur Entfernung von Belägen und Ablagerungen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/565,376 Continuation-In-Part US8192550B2 (en) 2008-02-01 2009-09-23 Use of an aqueous neutral cleaning solution and method for removing rouging from stainless steel surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009095475A1 true WO2009095475A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=39562383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051074 WO2009095475A1 (de) 2008-02-01 2009-01-30 Verwendung einer wässrigen neutralen reinigungslösung und verfahren zur entfernung von rougingbelägen auf rostfreien stählen

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2090676A1 (de)
AT (1) ATE521732T1 (de)
CH (1) CH699016B1 (de)
DK (1) DK2122011T3 (de)
WO (1) WO2009095475A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017029405A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 Beratherm Ag Wässrige reinigungslösung zum entfernen von rougingbelägen auf medienberührten oberflächen nichtrostender stähle, verwendung davon und verfahren zu deren herstellung
EP3249076A1 (de) 2016-05-24 2017-11-29 Technochim SA Produkte zur vorbeugenden behandlung von rostfreiem stahl und zugehörige verfahren
EP3599291A1 (de) 2018-07-23 2020-01-29 Technochim SA Verfahren zur beseitigung von rouging von edelstahl
CN111809189A (zh) * 2020-07-20 2020-10-23 清研高装科技(天津)有限公司 一种水基不锈钢清洗剂及其制备方法
EP4269657A1 (de) 2022-04-29 2023-11-01 Technochim SA Verfahren zum lösen von metalloxiden aus life-science-ausrüstung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201787B4 (de) * 2012-02-07 2015-10-22 Mösslein Gmbh Verfahren zur Entfernung von eisen-, mangan- und kalkhaltigen Ablagerungen in Trinkwasser-Verteilungssystemen; wässrige Reinigungslösung und Trockenpulvermischung dafür
CN103911625B (zh) * 2014-04-25 2016-03-16 湖南大学 一种中性除油除锈剂及其制备方法
DE102015114481B4 (de) * 2015-08-31 2018-05-09 Nikolay Tzvetkov Tzvetkov Wässrig-neutrale derouging-, entrostungs-, passivierungs- und dekontaminierungslösungen und verfahren zu ihrer verwendung
CN110408757A (zh) * 2018-04-28 2019-11-05 南京理工大学 一种高强塑性匹配316l不锈钢板材的制备方法
CN110144594A (zh) * 2019-06-18 2019-08-20 雅思汀娜(北京)科技有限公司 一种清洁剂及其制备方法和应用
EP4165231A1 (de) * 2020-06-10 2023-04-19 Chemetall GmbH Wässrige beizzusammensetzungen und deren verwendung
CN115698382A (zh) * 2020-06-10 2023-02-03 凯密特尔有限责任公司 水性酸浸组合物及其用途

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488832A (en) * 1946-06-27 1949-11-22 Ciba Ltd Compositions of matter suitable for removing heavy metal oxides or water-insoluble heavy metal salts
GB1076979A (en) * 1963-08-13 1967-07-26 William Russell Tedeschi Surface treating composition
US4082683A (en) * 1975-09-19 1978-04-04 Lever Brothers Company Cleaning of hard surfaces
EP0129194A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-27 Hitachi, Ltd. Verfahren zum Entfernen von Oxiden von Metalloberflächen
US4610728A (en) * 1982-10-19 1986-09-09 Ram Natesh Method and composition for dissolving deposits of magnetite
FR2590716A1 (fr) * 1985-11-26 1987-05-29 Electricite De France Procede de decontamination de parois de reacteurs nucleaires, en particulier des parois du circuit primaire des reacteurs nucleaires a circuit d'eau pressurisee
US4789406A (en) * 1986-08-20 1988-12-06 Betz Laboratories, Inc. Method and compositions for penetrating and removing accumulated corrosion products and deposits from metal surfaces
EP0313335A1 (de) * 1987-10-21 1989-04-26 Grace Dearborn Inc. Entfernung von Rost und Mittel hierfür
WO1991017124A1 (en) * 1990-04-30 1991-11-14 Arch Development Corporation New formulations for iron oxides dissolution
FR2699936A1 (fr) * 1992-12-24 1994-07-01 Electricite De France Procédé de dissolution d'oxydes déposés sur un substrat métallique.
EP1043421A2 (de) * 1999-04-06 2000-10-11 Crucible Materials Corporation Werkstück aus austenitischem, rostfreiem Stahl mit einer passivierten Oberflächenschicht
WO2001042148A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-14 R. Späne KG Verfahren zur entfernung von ablagerungen aus wasserführenden systemen und einrichtungen zur wasserversorgung
WO2002010326A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-07 Betzdearborn Inc. Method of cleaning a metal surface
US6887597B1 (en) * 2004-05-03 2005-05-03 Prestone Products Corporation Methods and composition for cleaning and passivating fuel cell systems
EP1621521A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-01 R. Späne Kg Mittel zur Entfernung von Belägen aus Wasserversorgungseinrichtungen und seine Verwendung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077487A (en) * 1959-06-17 1963-02-12 Victor Chemical Works Lower alkylene and lower alkylenephenylene-lower alkylene polyamine bis n, n'-lower alkylene di and tri carboxylic acids, esters, salts, and chelates
US3297580A (en) * 1964-06-17 1967-01-10 Edgar C Pitzer Neutral metal cleaning compositions containing hydrazine and a polycarboxylamino acid
US5037483A (en) * 1990-01-30 1991-08-06 Nalco Chemical Company On-line iron clean-up
WO2000046423A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-10 Betzdearborn Inc. Cleaner composition and method of use thereof
KR20020000796A (ko) * 1999-03-26 2002-01-05 추후 녹 및 스케일 제거용 조성물 및 방법
DE20116242U1 (de) * 2001-10-04 2003-02-13 R. Späne KG, 79618 Rheinfelden Mittel zur Entfernung von Belägen aus Trinkwasserversorgungseinrichtungen
US6916773B2 (en) * 2002-07-31 2005-07-12 Ecolab, Inc. Non-surfactant solubilizing agent

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488832A (en) * 1946-06-27 1949-11-22 Ciba Ltd Compositions of matter suitable for removing heavy metal oxides or water-insoluble heavy metal salts
GB1076979A (en) * 1963-08-13 1967-07-26 William Russell Tedeschi Surface treating composition
US4082683A (en) * 1975-09-19 1978-04-04 Lever Brothers Company Cleaning of hard surfaces
US4610728A (en) * 1982-10-19 1986-09-09 Ram Natesh Method and composition for dissolving deposits of magnetite
EP0129194A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-27 Hitachi, Ltd. Verfahren zum Entfernen von Oxiden von Metalloberflächen
FR2590716A1 (fr) * 1985-11-26 1987-05-29 Electricite De France Procede de decontamination de parois de reacteurs nucleaires, en particulier des parois du circuit primaire des reacteurs nucleaires a circuit d'eau pressurisee
US4789406A (en) * 1986-08-20 1988-12-06 Betz Laboratories, Inc. Method and compositions for penetrating and removing accumulated corrosion products and deposits from metal surfaces
EP0313335A1 (de) * 1987-10-21 1989-04-26 Grace Dearborn Inc. Entfernung von Rost und Mittel hierfür
WO1991017124A1 (en) * 1990-04-30 1991-11-14 Arch Development Corporation New formulations for iron oxides dissolution
FR2699936A1 (fr) * 1992-12-24 1994-07-01 Electricite De France Procédé de dissolution d'oxydes déposés sur un substrat métallique.
EP1043421A2 (de) * 1999-04-06 2000-10-11 Crucible Materials Corporation Werkstück aus austenitischem, rostfreiem Stahl mit einer passivierten Oberflächenschicht
WO2001042148A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-14 R. Späne KG Verfahren zur entfernung von ablagerungen aus wasserführenden systemen und einrichtungen zur wasserversorgung
WO2002010326A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-07 Betzdearborn Inc. Method of cleaning a metal surface
US6887597B1 (en) * 2004-05-03 2005-05-03 Prestone Products Corporation Methods and composition for cleaning and passivating fuel cell systems
EP1621521A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-01 R. Späne Kg Mittel zur Entfernung von Belägen aus Wasserversorgungseinrichtungen und seine Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TROELS MATHIESEN, JAN ELKJAER FRANTSEN: "Rouging of stainles steel in WFI systems -examples and present understanding", NACE CORROSION 2007, March 2007 (2007-03-01), Nashville, TN, US, pages 1 - 15, XP002526053 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017029405A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 Beratherm Ag Wässrige reinigungslösung zum entfernen von rougingbelägen auf medienberührten oberflächen nichtrostender stähle, verwendung davon und verfahren zu deren herstellung
CN108474122A (zh) * 2015-08-19 2018-08-31 贝拉瑟姆股份有限公司 用于去除不锈钢的与介质接触的表面上的红锈覆层的水性清洁溶液、其用途及制备方法
EP3249076A1 (de) 2016-05-24 2017-11-29 Technochim SA Produkte zur vorbeugenden behandlung von rostfreiem stahl und zugehörige verfahren
EP3599291A1 (de) 2018-07-23 2020-01-29 Technochim SA Verfahren zur beseitigung von rouging von edelstahl
CN111809189A (zh) * 2020-07-20 2020-10-23 清研高装科技(天津)有限公司 一种水基不锈钢清洗剂及其制备方法
EP4269657A1 (de) 2022-04-29 2023-11-01 Technochim SA Verfahren zum lösen von metalloxiden aus life-science-ausrüstung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2090676A1 (de) 2009-08-19
CH699016B1 (de) 2010-10-29
ATE521732T1 (de) 2011-09-15
DK2122011T3 (da) 2011-11-21
EP2122011A1 (de) 2009-11-25
EP2122011B1 (de) 2011-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122011B1 (de) Verwendung einer wässrigen neutralen reinigungslösung und verfahren zur entfernung von rougingbelägen auf rostfreien stählen
EP0672625B1 (de) Mittel zur Wasserbehandlung mit Polyasparaginsäure oder einem Derivat davon und Phosphonsäure
US8192550B2 (en) Use of an aqueous neutral cleaning solution and method for removing rouging from stainless steel surfaces
DE102015114481B4 (de) Wässrig-neutrale derouging-, entrostungs-, passivierungs- und dekontaminierungslösungen und verfahren zu ihrer verwendung
DE69114265T2 (de) Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl ohne Verwendung von Salpetersäure.
WO2005033364A1 (de) Verfahren zum beizen metallischer oberflächen unter verwendung von alkoxylierten alkinolen
WO1994024333A1 (de) Verfahren zur erhöhung der korrosionsbeständigkeit von nichtrostendem stahl
DE69532082T2 (de) Alkalibehandlung von rostfreiem stahl
DE60129479T2 (de) Detergens für metallisches produkt
DE69534340T2 (de) Säurebehandlung von rostfreiem stahl
EP1809791B1 (de) Verfahren zur entfernung von laserzunder
EP2352860B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von nichtrostendem stahl
EP1150923B1 (de) Verfahren zur entfernung von ablagerungen aus wasserführenden systemen und einrichtungen zur wasserversorgung
DE69305329T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur reinigung von zinnplattierten teilen
DE1546124A1 (de) Oberflaechenbehandlungsmittel
DE10160318A1 (de) Verfahren zum Beizen von martensitischem oder ferritischem Edelstahl
EP0596273A1 (de) Mittel zum Beizen der Oberfläche von Chromnickelstählen und Chromstählen sowie Verwendung des Mittels
DE3222532C2 (de)
DE102009042861B4 (de) Zusammensetzung, Anwendungslösung und Verfahren zur Passivierung von Zink und seinen Legierungen
EP1300368A2 (de) Mittel zur Entfernung von Belägen aus Trinkwasserversorgungseinrichtungen
DE10021915C2 (de) Inhibierung von Loch- und Spaltkorrosion
DE4221457C2 (de) Chemisches Schutzmittel für Warmwasserheizanlagen
DE2457235A1 (de) Verwendung von metallen und/oder wasserloeslichen chemischen verbindungen zum schutz der in sauren inhibierten loesungen vom zunder gebeizten oder von eisen-iii-haltigen belaegen chemisch gereinigten metallischen gegenstaenden und/oder geschlossenen anlagen vor dem angriff der ferrikationen und anordnung zum erreichen dieses schutzes
EP0775092B1 (de) Verwendung von hydrogensulfat als säurekomponente in verbindung mit wasserstoffperoxid zur reinigung von trinkwasserversorgungseinrichtungen
DE2305821A1 (de) Pulverfoermige saure metallreinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009705741

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09705741

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE