WO2009092686A1 - Kartusche für eine sanitärarmatur - Google Patents

Kartusche für eine sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
WO2009092686A1
WO2009092686A1 PCT/EP2009/050547 EP2009050547W WO2009092686A1 WO 2009092686 A1 WO2009092686 A1 WO 2009092686A1 EP 2009050547 W EP2009050547 W EP 2009050547W WO 2009092686 A1 WO2009092686 A1 WO 2009092686A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cartridge according
cover
ribs
mixing chamber
cartridge
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/050547
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Christ
Original Assignee
Ceramtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec Ag filed Critical Ceramtec Ag
Publication of WO2009092686A1 publication Critical patent/WO2009092686A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
    • F16K11/0787Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on the same side of the closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
    • F16K47/026Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise preventing noise in a single handle mixing valve

Definitions

  • the invention relates to a cartridge for a sanitary fitting, wherein the housing of the cartridge, which is closed by a bottom plate, encloses: a valve seat disc with inlet openings for cold and hot water and an outflow opening, which opens into the outflow of the sanitary fitting, a slidably disposed to the valve seat disc Control disc, which includes a mixing chamber, which brings the inlet openings and the discharge opening of the valve seat disc in connection and in which the mixture of the hot with the cold water and a cover, which is connected to the valve seat disc side facing away from the control disc with this and a Lever for displacing the discs is in operative connection, which is moved with the actuating lever of the valve and is mounted in a bush, wherein a structured body is arranged to prevent or at least for damping the flow noise in the mixing chamber.
  • a cartridge whose mixing chamber is equipped to reduce the flow noise with a structured body for damping the flow noise is known from DE 102004056568 A1.
  • the flow noise influencing body is located in the region of the wall of the overflow between the inlet and outlet and is a ring element.
  • the ring element consists of a solid sheet.
  • a row of spaced-apart pins is formed at least in the area of the water inlet openings and extends to the area of a bearing surface of the valve seat disc.
  • the mixing chamber for preventing or damping the flow noise according to the invention is designed so that in the control disk or between the control disk and the cover a flow noise preventing or at least damping body is arranged.
  • the control disc in the mixing chamber have an opening to the cover and in this breakthrough, the body can be used so that it covers it and the mixing chamber to the cover sealed off.
  • the body vaulted over the mixing chamber substantially hollow spherical, in the form of a hemisphere or at least a spherical portion, a dome, and in this hollow spherical overhang parallel arranged ribs are arranged.
  • the ribs are oriented essentially in the direction of the water flow between the inlet openings and the outflow opening.
  • the ribs may preferably be equidistant from one another to form laminar flows. They may have the same height or vary in height alternately. The highest ribs reach almost to the valve seat disc.
  • the ribs and also the base between the ribs may advantageously be rounded to prevent vortex formation at edges.
  • the water flows from the supply lines, from the inlet opening for the cold water and from the inlet opening for the hot water, to the outflow opening by 180 degrees.
  • the hollow-spherical design of the body advantageously allows inflow of the water from the inlet openings into the mixing chamber from all directions, without the water flowing against edges. As a result, turbulence and deposits in the flow area of the water are effectively avoided.
  • the radius of the hollow-spherical over-arching of the mixing chamber is advantageously chosen such that the inflowing water is conducted in an optimal arc of 180 degrees into the outflow opening.
  • the ribs arranged in the hollow-spherical overhang are aligned in the closed position of the cartridge so that they run perpendicular to a connecting line of the two inlet openings. If the mixing chamber covers both inlet openings at the same time, the inflowing water is prevented from swirling by the ribs and the water flows pass largely parallel to each other in a laminar flow. This advantageously prevents the formation of vortex and flow noise.
  • the body consists of a
  • Elastomer for example made of rubber.
  • a body made of an elastomer has the advantage over a rigid body of being under the influence of
  • an elastomer is not susceptible to corrosion and can be prepared in food safe composition.
  • the body Due to the hollow spherical design of the body, it is possible to provide between the cover and the body a cavity containing an air cushion. Such a cavity can also be provided only in the region of the inlet openings or in particular in the region of the outflow opening. This supports the deformability of the body.
  • the body may also be designed to be particularly elastic, in particular in the region of this cavity. With sudden pressure change in the incoming water, the pressure surges due to the elasticity of the body and the air cushion located behind it can be mitigated or even absorbed.
  • the body can advantageously simultaneously take over the sealing function between the control disk and the cover. He reaches between the two discs and surrounds the breakthrough in the control disc completely. An increased sealing function is achieved by a molded ring or bead which surrounds the body and is inserted into corresponding grooves of the discs. As a result, an additional seal is saved over the prior art.
  • the body may also carry on its side facing away from the hollow ball a web or pin which extends into a correspondingly shaped groove or recess of the cover. By this means, the correct position mounting of the body is facilitated.
  • the bushing with the lever mounted in it can be supported with a conically shaped surface on a likewise conically shaped surface of the end wall of the cylindrically shaped housing.
  • This surface serves as a bearing surface of the bushing when operating the control disk for mixing the hot and cold water flow. This eliminates the otherwise horizontal and possibly additional vertical bearing surface in the housing end wall. In particular, two bearing surfaces lead to increased frictional resistance. In the simultaneous pivoting and tilting movements of the control lever, the introduction of force into the housing is much cheaper than in a conventional mounting of the socket. To reduce the friction between the socket and housing grease chambers may be provided on these bearing surfaces.
  • FIG. 1 shows a plan view of the cartridge in a symmetrical closed position with marked sections
  • FIG. 2 shows a view of the cartridge according to the section A - A
  • FIG. 3 shows a view of the cartridge corresponding to the section B - B
  • FIG. 2 shows a view of the cartridge according to the section A - A
  • FIG. 3 shows a view of the cartridge corresponding to the section B - B
  • FIG. 2 shows a view of the cartridge according to the section A - A
  • FIG. 3 shows a view of the cartridge corresponding to the section B - B
  • FIG. 4 shows a view of the cartridge in accordance with the section C -C;
  • FIG. 5 is a plan view of the cartridge, in symmetrical mixing position, opened,
  • FIG. 6 shows a view of the cartridge according to the section A - A
  • FIG. 7 shows a view of the cartridge according to the section B - B
  • FIG. 8 shows a view of the cartridge according to the section C - C
  • FIG. 9 shows a plan view of the body for preventing or at least damping the flow noise in the direction of the hollow-spherical curvature
  • FIG. 10 shows a plan view of the upper side of the body with drawn sections
  • FIG 11 is a view of the body according to the section A - A and Figure 12 is a view of the body according to the section B - B.
  • FIG. 1 shows a plan view of the cartridge 1 in the closed position.
  • the cut lines are laid, under which the sections run through the cartridge, which are shown in the following figures.
  • FIGS. 2, 3 and 4 each show a view of a section through the cartridge 1 in the closed position corresponding to the curves A-A, B-B and C-C.
  • the housing 2 is closed on the bottom by a bottom plate 4 with the connection openings 5 and 6 for the cold or hot water and the connection opening 7 for the outflowing mixed water.
  • a bottom plate 4 Overlying the valve seat disc 8, of which the inlet openings 9 and 10 and the outflow opening 11 with the openings 5 and 6 and 7 of the bottom plate 4 corresponding.
  • the section A - A runs straight through the inlet opening 10 and the outflow opening 11.
  • the section B - B runs centrally through the inlet opening 10 and bends in the center of the adjusting lever 3, from there to pass centrally through the outflow opening 11.
  • the section C - C is perpendicular to the section A - A, through the center of the control lever. 3 Sliding over the valve seat disc 8, the control disk 12, here in the closed position. It closes the inlet openings 9 and 10.
  • the center 12 has a circular opening 13 in which the body 14 is used to prevent or damp the flow noise.
  • the body 14 In the present embodiment, it consists of an elastomer.
  • the cover 15 Above is the cover 15. To seal the breakthrough
  • the adjusting lever 3 is mounted with a cylindrical pivot bearing 20, without mechanical pivot axis, in a bushing 21, which is enclosed by the housing 2. To reduce the friction can be provided on one of the bearing surfaces of the pivot bearing and the bushing grease chambers.
  • 22 parallel extending, rounded at its end ribs 24 are arranged in this hollow ball.
  • the ribs have the same height.
  • the distance between the outer ribs is smaller than the distance between the inner ribs.
  • the body 14 carries on its side facing away from the hollow ball 22 a web or pin 25, which extends for centering in a correspondingly shaped groove or recess 26 of the cover 15.
  • Embodiment to see a cavity 27 containing an air cushion Due to the elasticity of the body 14 may occur in pressure fluctuations Give body 14 in this room 27 and dampen the pressure surges occurring.
  • the pins 29 are used for centering and mounting in the valve.
  • FIG. 5 shows a top view of the cartridge in the fully open position of the control disk in the case of an equal mixture of the cold and hot water inflows.
  • the drawn sections A - A, B - B and C - C correspond to those shown in FIGS. 2, 3 and 4.
  • the control disk 12 has been pushed completely to the right, into the position for opening the inlet openings 9 and 10. These openings have each been opened to an equal proportion, so that, assuming equal water pressure in both connection openings 5 and 6, in each case the same amount of water flows into the mixing chamber 23.
  • the hollow sphere 22 with the ribs 24 suppresses the noise-generating turbulences of the water 28 flowing through the inlet openings 9 and 10, in which it defines laminar flow paths to the inflowing water.
  • the water 28 can flow through the mixing chamber 23 to the outflow opening 11 in an optimum circular arc of 180 degrees. The mixing of the cold water and the hot water flow thus takes place in a uniform penetration of the two water streams in the mixing chamber 23 to the outflow 11.
  • FIGS. 9 to 12 show the body 14 for preventing or damping flow noise.
  • FIG. 9 shows a view of the body in the direction of the hollow sphere 22 with the ribs 24 running parallel therein. In the present exemplary embodiment, there are five.
  • the plan view shown in FIG. 10 also shows two sectional curves A - A and B - B through the body, which are shown in FIGS. 11 and 12, respectively.
  • the web 25 can be seen, which serves for the correct installation and fixing in the cover.
  • the body 14 is cut by a rib 24 in accordance with the course AA.
  • the lying in the region of the outflow opening 11 of the body 14 is formed on its upper side so that it forms the attenuation serving cavity 27 in the assembled state with the cover.
  • the annular bead 16 surrounds the body 14 and serves to seal between the control disk and cover.
  • the body 14 has on its outer periphery a conical to the mixing chamber
  • the dimensions of the body in the present embodiment are as follows:
  • the diameter of the hollow spherical portion 22 is about
  • the height of the ribs can be between 2 mm to 5 mm. The biggest
  • Diameter of the conical portion is about 16 mm, the diameter of the annular bead 16 for sealing against the cover plate has a
  • Diameter of about 21 mm, its thickness is about 2 mm.
  • the total height of the body 14 is about 7 mm.
  • the bushing 21 is supported with the lever 3 mounted therein with a conically shaped surface 30 to a likewise conically shaped portion 31 of the end wall 32 of the cylindrically shaped housing 2 at an angle of 40 degrees.
  • This surface is the bearing surface of the sleeve 21 in the operation of the control disk 12 for the mixing of the hot and cold water flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Wenn eine strömende Flüssigkeit auf Hindernisse trifft oder abrupte Änderungen der Fließrichtung erfährt und dadurch verwirbelt wird oder zwei Flüssigkeitsströme zusammentreffen oder Druckänderungen auftreten und dabei im Wasser gelöste Gase freigesetzt werden, entstehen Fließgeräusche. Deren Entstehung wird erfindungsgemäß durch den Einbau eines Körpers (14) im Bereich der Mischkammer (23) verhindert oder zumindest gedämpft, indem der Körper die Mischkammer hohlkugelförmig (22), in Form einer Halbkugel oder zumindest Kalotte, überwölbt, wobei in dieser hohlkugelförmigen Überwölbung parallel angeordnete Rippen (24) angeordnet sind.

Description

Kartusche für eine Sanitärarmatur
Die Erfindung betrifft eine Kartusche für eine Sanitärarmatur, wobei das Gehäuse der Kartusche, das von einer Bodenplatte verschlossen wird, umschließt: eine Ventilsitzscheibe mit Einlassöffnungen für Kalt- und Heißwasser und eine Ausströmöffnung, die in den Ausfluss der Sanitärarmatur mündet, eine zur Ventilsitzscheibe verschiebbar angeordnete Steuerscheibe, die eine Mischkammer enthält, die die Einlassöffnungen und die Ausströmöffnung der Ventilsitzscheibe in Verbindung bringt und in der die Mischung des heißen mit dem kalten Wasser erfolgt sowie eine Abdeckscheibe, die auf der der Ventilsitzscheibe abgewandten Seite der Steuerscheibe mit dieser verbunden ist und mit einem Stellhebel zum Verschieben der Scheiben in Wirkverbindung steht, der mit dem Betätigungshebel der Armatur bewegt wird und in einer Buchse gelagert ist, wobei zur Verhinderung oder mindestens zur Dämpfung der Fließgeräusche im Bereich der Mischkammer ein strukturierter Körper angeordnet ist.
Fließgeräusche treten immer dann auf, wenn eine strömende Flüssigkeit auf Hindernisse trifft oder abrupte Änderungen der Fließrichtung erfährt und dadurch verwirbelt wird oder zwei Flüssigkeitsströme zusammentreffen. In der Regel treten zusätzlich noch Druckänderungen in der Flüssigkeit auf, wobei, insbesondere bei Wasser, gelöste Gase freigesetzt werden, deren Blasen in der strömenden Flüssigkeit ebenfalls Geräusche verursachen.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, zur Minderung der Fließgeräusche feine Netze oder Geflechte aus Draht in die Mischkammer einzusetzen, wie es aus der DE-OS 2622179 bekannt ist. Solche Gebilde aus Draht sind anfällig für Korrosion und die kleinen Öffnungen können sich durch so genannte Kalkablagerungen oder aus den Zuleitungen abgelösten Ablagerungen zusetzen, so dass die Dämpfungswirkung verloren geht. Eine Kartusche, deren Mischkammer zur Minderung der Fließgeräusche mit einem strukturierten Körper zur Dämpfung der Fließgeräusche ausgestattet ist, ist aus der DE 102004056568 A1 bekannt. Der die Fließgeräusche beeinflussende Körper befindet sich im Bereich der Wand des Überströmkanals zwischen Einlass- und Ausströmöffnung und ist ein Ringelement. Das Ringelement besteht aus einem massiven Flachmaterial. An der der Ventilsitzscheibe zugekehrten Stirnseite ist wenigstens im Bereich der Wassereinlassöffnungen eine Reihe von mit Abstand zueinander angeordneten Stiften angeformt, die sich bis zum Bereich einer Lagerfläche der Ventilsitzscheibe erstrecken.
Bei so genanntem harten, kalkhaltigem Wasser besteht die Gefahr, dass sich Ablagerungen an den Stiften des die Fließgeräusche beeinflussenden Körpers bilden und die Zwischenräume zusetzen, so dass die Dämpfungswirkung verloren geht.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Kartusche zusammen mit dem die Fließgeräusche verhindernden oder zumindest dämpfenden Körper so zu gestalten, dass die Möglichkeit von Ablagerungen möglichst vermieden wird und in jeder Stellung der Steuerscheibe eine optimale Durchflussmenge erreicht wird.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
Bei der erfindungsgemäßen Kartusche ist die Mischkammer zur Verhinderung oder Dämpfung der Fließgeräusche erfindungsgemäß so gestaltet, dass in der Steuerscheibe oder zwischen der Steuerscheibe und der Abdeckscheibe ein die Fließgeräusche verhindernder oder zumindest dämpfender Körper angeordnet ist. Dazu kann die Steuerscheibe im Bereich der Mischkammer einen Durchbruch zur Abdeckscheibe aufweisen und in diesem Durchbruch kann der Körper so eingesetzt sein, dass er ihn überdeckt und die Mischkammer zur Abdeckscheibe hin abgedichtet ist. Der Körper überwölbt die Mischkammer im Wesentlichen hohl kugelförmig, in Form einer Halbkugel oder zumindest eines Kugelabschnitts, einer Kalotte, und in dieser hohlkugelförmigen Überwölbung sind parallel zueinander angeordnete Rippen angeordnet. Die Rippen sind, je nach Stellung der Steuerscheibe, im Wesentlichen in Richtung der Wasserströmung zwischen den Einlassöffnungen und der Ausströmöffnung ausgerichtet. Die Rippen können vorzugsweise zur Ausbildung laminarer Strömungen gleichen Abstand voneinander haben. Sie haben können dieselbe Höhe haben oder abwechselnd in der Höhe variieren. Die höchsten Rippen reichen nahezu bis auf die Ventilsitzscheibe. Die Rippen und auch der Grund zwischen den Rippen können vorteilhaft abgerundet sein, um Wirbelbildung an Kanten zu verhindern.
Innerhalb der Kartusche erfolgt eine Umleitung der Wasserströme von den Zuleitungen, von der Einlassöffnung für das Kaltwasser und von der Einlassöffnung für das Warmwasser, zur Ausströmöffnung um 180 Winkelgrade. Die hohlkugelartige Ausgestaltung des Körpers ermöglicht vorteilhaft ein Einströmen des Wassers aus den Einlassöffnungen in die Mischkammer aus allen Richtungen, ohne dass das Wasser gegen Kanten strömt. Dadurch werden Verwirbelungen und Ablagerungen im Strömungsbereich des Wassers wirkungsvoll vermieden.
Insbesondere wenn in einer der beiden Einlassöffnungen das Wasser mit einem höheren Druck einströmt, kommt es dort zur Expansion des Wasserstroms und zu starken, geräuschbildenden Verwirbelungen. Der Radius der hohlkugelförmigen Überwölbung der Mischkammer ist vorteilhaft so gewählt, dass das einströmende Wasser in einem optimalen Bogen von 180 Winkelgraden in die Ausströmöffnung geleitet wird. Die in der hohlkugelförmigen Überwölbung angeordneten Rippen sind in der Schließstellung der Kartusche so ausgerichtet, dass sie senkrecht zu einer Verbindungslinie der beiden Einlassöffnungen verlaufen. Überdeckt die Mischkammer beide Einlassöffnungen gleichzeitig, wird das einströmende Wasser durch die Rippen an einer Verwirbelung gehindert und die Wasserströme verlaufen weitgehend parallel zueinander in einer laminaren Strömung. Dadurch wird vorteilhaft die Entstehung von Wirbel- und Strömungsgeräuschen verhindert.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht der Körper aus einem
Elastomer, beispielsweise aus Gummi. Ein Körper aus einem Elastomer hat gegenüber einem starren Körper den Vorteil, dass er sich unter dem Einfluss des
Wasserdrucks verformen kann. Dadurch wird die Bildung von Ablagerungen, insbesondere von so genannten Kalkablagerungen, wesentlich erschwert, weil bereits sich bildende Ablagerungen durch die Verformung wieder abplatzen.
Außerdem ist ein Elastomer nicht korrosionsanfällig und kann in lebensmittelrechtlich unbedenklicher Zusammensetzung hergestellt werden.
Durch die hohlkugelförmige Ausbildung des Körpers ist es möglich, zwischen der Abdeckscheibe und dem Körper einen Hohlraum vorzusehen, der ein Luftpolster enthält. Ein solcher Hohlraum kann auch nur im Bereich der Einlassöffnungen oder insbesondere im Bereich der Ausströmöffnung vorgesehen sein. Dadurch wird die Verformbarkeit des Körpers unterstützt. Der Körper kann auch insbesondere in dem Bereich dieses Hohlraums besonders elastisch ausgebildet sein. Bei plötzlichem Druckwechsel in dem zuströmenden Wasser können die Druckstöße auf Grund der Elastizität des Körpers und des dahinter befindlichen Luftpolsters abgemildert oder sogar absorbiert werden.
Der Körper kann vorteilhaft gleichzeitig die Dichtfunktion zwischen der Steuerscheibe und der Abdeckscheibe übernehmen. Dabei reicht er zwischen die beiden Scheiben und umgibt den Durchbruch in der Steuerscheibe vollkommen. Eine erhöhte Dichtfunktion wird durch einen angeformten Ring oder Wulst erreicht, der den Körper umgibt und in entsprechende Nuten der Scheiben eingelegt wird. Dadurch wird gegenüber dem Stand der Technik eine zusätzliche Dichtung eingespart. Der Körper kann auch auf seiner der Hohlkugel abgewandten Seite einen Steg oder Zapfen tragen, der in eine entsprechen geformte Nut oder Vertiefung der Abdeckscheibe hineinreicht. Durch diese Einrichtung wird die lagerichtige Montage des Körpers erleichtert.
Die Buchse mit dem in ihr gelagerten Stellhebel kann sich mit einer konisch geformten Fläche auf einer ebenfalls konisch geformten Fläche der Stirnwand des zylindrisch geformten Gehäuses abstützen. Diese Fläche dient als Lagerfläche der Buchse bei der Betätigung der Steuerscheibe für die Mischung des Heiß- und Kaltwasserstroms. Damit entfällt die ansonsten horizontale und gegebenenfalls zusätzliche vertikale Lagerfläche in der Gehäusestirnwand. Insbesondere zwei Lagerflächen führen zu erhöhten Reibungswiderständen. Bei den gleichzeitigen Schwenk- und Kippbewegungen des Stellhebels ist die Krafteinleitung in das Gehäuse wesentlich günstiger als bei einer herkömmlichen Lagerung der Buchse. Zur Herabsetzung der Reibung zwischen Buchse und Gehäuse können auf diesen Lagerflächen Fettkammern vorgesehen sein.
An Hand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Aufsicht auf die Kartusche in symmetrischer Schließstellung mit eingezeichneten Schnittverläufen,
Figur 2 eine Ansicht der Kartusche entsprechend dem Schnittverlauf A - A, Figur 3 eine Ansicht der Kartusche entsprechend dem Schnittverlauf B - B,
Figur 4 eine Ansicht der Kartusche entsprechend dem Schnittverlauf C -C,
Figur 5 eine Aufsicht auf die Kartusche, in symmetrischer Mischstellung, geöffnet,
Figur 6 eine Ansicht der Kartusche entsprechend dem Schnittverlauf A - A,
Figur 7 eine Ansicht der Kartusche entsprechend dem Schnittverlauf B - B, Figur 8 eine Ansicht der Kartusche entsprechend dem Schnittverlauf C - C, Figur 9 eine Aufsicht auf den Körper zur Verhinderung oder mindestens zur Dämpfung der Fließgeräusche in Richtung auf die hohlkugelförmige Wölbung,
Figur 10 eine Aufsicht auf die Oberseite des Körpers mit eingezeichneten Schnittverläufen,
Figur 11 eine Ansicht des Körpers entsprechend dem Schnittverlauf A - A und Figur 12 eine Ansicht des Körpers entsprechend dem Schnittverlauf B - B.
In Figur 1 ist eine Aufsicht auf die Kartusche 1 in Schließstellung dargestellt. Über das Gehäuse 2, aus dem der Stellhebel 3 zur Betätigung der Steuerscheibe herausragt, sind die Schnittlinien gelegt, unter denen die Schnitte durch die Kartusche verlaufen, die in den nachfolgenden Figuren dargestellt sind.
In den Figuren 2, 3 und 4 ist jeweils eine Ansicht eines Schnitts durch die Kartusche 1 in Schließstellung entsprechend den Verläufen A - A, B - B und C - C dargestellt.
Das Gehäuse 2 wird auf der Unterseite durch eine Bodenplatte 4 mit den Anschlussöffnungen 5 und 6 für das kalte bzw. heiße Wasser und der Anschlussöffnung 7 für das abströmende Mischwasser abgeschlossen. Darüber liegt die Ventilsitzscheibe 8, von der die Einlassöffnungen 9 bzw. 10 und die Ausströmöffnung 11 mit den Öffnungen 5 bzw. 6 und 7 der Bodenplatte 4 korrespondierenden.
Der Schnitt A - A verläuft gerade durch die Einlassöffnung 10 und die Ausströmöffnung 11. Der Schnitt B - B verläuft mittig durch die Einlassöffnung 10 und knickt im Mittelpunkt des Stellhebels 3 ab, um ab da mittig durch die Ausströmöffnung 11 zu verlaufen. Der Schnitt C - C verläuft senkrecht zum Schnittverlauf A - A, durch den Mittelpunkt des Stellhebels 3. Über der Ventilsitzscheibe 8 liegt verschiebbar die Steuerscheibe 12, hier in Schließstellung. Sie verschließt die Einlassöffnungen 9 und 10. Die Steuerscheibe
12 weist bei diesem Ausführungsbeispiel mittig einen kreisförmigen Durchbruch 13 auf, in den der Körper 14 zur Verhinderung oder Dämpfung der Fließgeräusche eingesetzt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht er aus einem Elastomer. Darüber liegt die Abdeckscheibe 15. Zur Abdichtung des Durchbruchs
13 überdeckt der Körper 14 die Steuerscheibe 12 mit einem ringförmigen Wulst 16 als Dichtelement, der in eine entsprechend geformte Nut 17 der Abdeckscheibe 15 gelagert ist. In eine Nut oder Vertiefung 18 der Abdeckscheibe 15 greift der Mitnehmerzapfen 19 des Stellhebels 3 ein. Der Stellhebel 3 ist mit einem zylinderförmigen Schwenklager 20, ohne mechanische Schwenkachse, in einer Buchse 21 gelagert, die von dem Gehäuse 2 umschlossen wird. Zur Herabsetzung der Reibung können auf einer der Lagerflächen des Schwenklagers bzw. der Buchse Fettkammern vorgesehen sein.
Der Körper 14 zur Verhinderung oder Dämpfung der Fließgeräusche überwölbt die Mischkammer 23 der Ventilsitzscheibe 8 hohl kugelförmig 22. Wie aus den Figuren ersichtlich, insbesondere aus Figur 4, sind in dieser Hohlkugel 22 parallel verlaufende, an ihrem Ende abgerundete Rippen 24 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel haben die Rippen dieselbe Höhe. Weiterhin ist der Abstand zwischen den äußeren Rippen kleiner als der Abstand zwischen den inneren Rippen. Der Körper 14 trägt auf seiner der Hohlkugel 22 abgewandten Seite einen Steg oder Zapfen 25, der zur Zentrierung in eine entsprechen geformte Nut oder Vertiefung 26 der Abdeckscheibe15 hineinreicht.
Oberhalb der Hohlkugel 22 des Körpers 14, zwischen der Abdeckscheibe 15 und dem Körper 14, hier im Bereich der Ausströmöffnung 11 , ist im vorliegenden
Ausführungsbeispiel ein Hohlraum 27 zu sehen, der ein Luftpolster enthält. Durch die Elastizität des Körpers 14 kann bei auftretenden Druckschwankungen der Körper 14 in diesen Raum 27 nachgeben und die auftretenden Druckstöße dämpfen.
Die Zapfen 29 dienen der Zentrierung und Befestigung in der Armatur.
Die Figur 5 zeigt eine Aufsicht auf die Kartusche in voll geöffneter Stellung der Steuerscheibe bei paritätischer Mischung des Kalt- und des Warmwasserzuflusses. Die eingezeichneten Schnittverläufe A - A, B - B und C - C entsprechen denen, die in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellt sind.
Wie aus den dargestellten Schnittverläufen ersichtlich ist, ist die Steuerscheibe 12 vollständig nach rechts, in die Stellung zur Öffnung der Einlassöffnungen 9 und 10 geschoben worden. Diese Öffnungen sind jeweils zu einem gleichen Anteil geöffnet worden, so dass, gleicher Wasserdruck in beiden Anschlussöffnungen 5 und 6 vorausgesetzt, jeweils die gleiche Menge Wasser in die Mischkammer 23 einströmt. Die Hohlkugel 22 mit den Rippen 24 unterdrückt die geräuschbildenden Verwirbelungen des durch die Einlassöffnungen 9 und 10 einströmenden Wassers 28, in dem es dem einströmenden Wasser laminare Strömungsbahnen vorgibt. Wie aus den Figuren 6 und 7 außerdem ersichtlich, kann das Wasser 28 in einem optimalen Kreisbogen von 180 Winkelgraden die Mischkammer 23 zur Ausströmöffnung 11 hin durchströmen. Die Durchmischung des Kaltwasser- und des Warmwasserstroms erfolgt also in einem gleichmäßigen Durchdringung der beiden Wasserströme in der Mischkammer 23 bis zur Ausströmöffnung 11 hin.
In den Figuren 9 bis 12 ist der Körper 14 zur Verhinderung oder Dämpfung der Fließgeräusche dargestellt. Figur 9 zeigt eine Ansicht des Körpers in Richtung der Hohlkugel 22 mit den darin parallel verlaufenden Rippen 24. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind es fünf. Die in Figur 10 dargestellt Aufsicht zeigt auch zwei Schnittverläufe A - A und B - B durch den Körper, die in den Figuren 11 bzw. 12 dargestellt sind. Auf der Oberseite des Körpers 14, in Figur 10, ist der Steg 25 zu sehen, der zum lagerichtigen Einbau und zur Fixierung in der Abdeckscheibe dient. In Figur 11 ist der Körper 14 entsprechend dem Verlauf A - A durch eine Rippe 24 geschnitten. Der im Bereich der Ausströmöffnung 11 liegende Teil des Körpers 14 ist auf seiner Oberseite so geformt, dass er im zusammen gebauten Zustand mit der Abdeckscheibe den der Dämpfung dienenden Hohlraum 27 bildet. Der ringförmige Wulst 16 umgibt den Körper 14 und dient der Abdichtung zwischen Steuerscheibe und Abdeckscheibe.
In der Ansicht des Schnitts B - B in Figur 12 sind die hohlkugelförmige Gestaltung 22 des Körpers 14 zur Mischkammer hin sowie die darin angeordneten, parallel verlaufenden Rippen 24 mit gleicher Höhe mit abgerundeten Kanten erkennbar.
Der Körper 14 hat auf seinem äußeren Umfang eine zur Mischkammer hin konische
Gestalt, mit der er in den entsprechend geformten Durchbruch der Steuerscheibe eingesetzt ist. Die Abmessungen des Körpers im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind folgende: Der Durchmesser des hohlkugelförmigen Bereichs 22 beträgt etwa
12 mm, die Höhe der Rippen kann zwischen 2 mm bis 5 mm liegen. Der größte
Durchmesser des konischen Bereichs beträgt etwa 16 mm, der Durchmesser des ringförmigen Wulstes 16 zur Abdichtung gegen die Abdeckscheibe hat einen
Durchmesser von etwa 21 mm, seine Dicke beträgt etwa 2 mm. Die Gesamthöhe des Körpers 14 beträgt etwa 7 mm.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel stützt sich die Buchse 21 mit dem in ihr gelagerten Stellhebel 3 mit einer konisch geformten Fläche 30 auf einen ebenfalls konisch geformten Teil 31 der Stirnwand 32 des zylindrisch geformten Gehäuses 2 unter einem Winkel von 40 Grad ab. Diese Fläche ist die Lagerfläche der Buchse 21 bei der Betätigung der Steuerscheibe 12 für die Mischung des Heiß- und Kaltwasserstroms.

Claims

Patentansprüche
1. Kartusche (1 ) für eine Sanitärarmatur, wobei das Gehäuse (2) der Kartusche (1 ), das von einer Bodenplatte (4) verschlossen wird, umschließt: eine Ventilsitzscheibe (8) mit Einlassöffnungen (9, 10) für Kalt- und Heißwasser und eine Ausströmöffnung (11 ), die in den Ausfluss der Sanitärarmatur mündet, eine zur Ventilsitzscheibe (8) verschiebbar angeordnete Steuerscheibe (12), die eine Mischkammer (23) enthält, die die Einlassöffnungen (9, 10) und die Ausströmöffnung (11 ) der Ventilsitzscheibe (8) in Verbindung bringt und in der die Mischung des heißen mit dem kalten Wasser erfolgt, sowie eine Abdeckscheibe (15), die auf der der
Ventilsitzscheibe (8) abgewandten Seite der Steuerscheibe (12) mit dieser verbunden ist und mit einem Stellhebel (3) zum Verschieben der Scheiben in Wirkverbindung steht, der mit dem Betätigungshebel der Armatur bewegt wird und in einer Buchse (21 ) gelagert ist, wobei zur Verhinderung oder mindestens zur Dämpfung der Fließgeräusche im Bereich der Mischkammer
(23) ein strukturierter Körper (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (14) die Mischkammer (23) im Wesentlichen hohlkugelförmig (22), in Form einer Halbkugel oder zumindest eines Kugelabschnitts, einer Kalotte, überwölbt und dass in dieser hohlkugelförmigen Überwölbung (22) parallel zueinander angeordnete Rippen (24) angeordnet sind.
2. Kartusche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (24), je nach Stellung der Steuerscheibe (12), im Wesentlichen in Richtung der Wasserströmung zwischen den Einlassöffnungen (9, 10) und der Ausströmöffnung (11 ) ausgerichtet sind.
3. Kartusche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen
(24) den gleichen Abstand voneinander aufweisen.
4. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (24) dieselbe Höhe aufweisen.
5. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (24) an ihrem Ende abgerundet sind.
6. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund zwischen den Rippen (24) abgerundet ist.
7. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerscheibe (12) im Bereich der Mischkammer (23) die Steuerscheibe (12) einen Durchbruch (13) zur Abdeckscheibe (15) hin aufweist, dass zwischen Steuerscheibe (12) und Abdeckscheibe (15) in diesem Durchbruch (13) der Körper (14) angeordnet ist und dass der Körper (14) diesen Durchbruch (13) so überdeckt, dass die Mischkammer (23) zur Abdeckscheibe (15) hin abgedichtet ist,
8. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Körpers (14) ein Elastomer ist.
9. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Körpers (14), zur Abdeckscheibe (15) hin, ein Hohlraum (27) angeordnet ist und dass der Körper insbesondere im Bereich dieses Hohlraums (27) elastisch ist.
10. Kartusche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (27) am Körper (14) im Bereich der Ausströmöffnung (11 ) angeordnet ist.
11. Kartusche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (27) am Körper (14) im Bereich der Einlassöffnungen (9, 10) angeordnet ist.
12. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (14) zwischen Steuerscheibe (12) und Abdeckscheibe (15) als Dichtelement (16) ausgebildet ist.
13. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (14) auf seiner der hohlkugelförmigen Überwölbung (22) abgewandten Seite einen Steg oder Zapfen (25) trägt, der in eine entsprechen geformte Nut oder Vertiefung oder Vertiefung (26) der Abdeckscheibe (15) zur Fixierung und/oder lagerichtigen Anordnung hineinreicht.
PCT/EP2009/050547 2008-01-21 2009-01-19 Kartusche für eine sanitärarmatur WO2009092686A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000107.4 2008-01-21
DE200810000107 DE102008000107A1 (de) 2008-01-21 2008-01-21 Kartusche für eine Sanitärarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009092686A1 true WO2009092686A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40545855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/050547 WO2009092686A1 (de) 2008-01-21 2009-01-19 Kartusche für eine sanitärarmatur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008000107A1 (de)
WO (1) WO2009092686A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000840B3 (de) * 2014-01-22 2015-03-12 Hansa Metallwerke Ag Sanitäres Mischventil
DE102019003301A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Grohe Ag Einhebel-Kartusche für eine Sanitärarmatur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134280A1 (de) * 1980-09-05 1982-08-12 K. Oras Oy, 26100 Rauma Geraeuschdaempfungsvorrichtung fuer ein mischventil
DE3202113A1 (de) * 1981-02-20 1982-11-11 Aktiengesellschaft Karrer, Weber & Cie, 5726 Unterkulm "mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie"
DE3540465A1 (de) * 1985-05-16 1986-11-20 Carlo Nobili S.p.A. Rubinetterie, Borgomanero, Novara Ventil fuer mischbatterien
EP0637709A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-08 Compania Roca-Radiadores, S.A. Verbesserter Einhebel-Mischventil
EP0878654A2 (de) * 1997-05-16 1998-11-18 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Geräuscharmes Ventil für Sanitärarmaturen
DE102004056568A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Grohe Water Technology Ag & Co. Kg Mischventil für Sanitärarmaturen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622179C2 (de) 1976-05-19 1986-04-30 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Sanitäres Wasserventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134280A1 (de) * 1980-09-05 1982-08-12 K. Oras Oy, 26100 Rauma Geraeuschdaempfungsvorrichtung fuer ein mischventil
DE3202113A1 (de) * 1981-02-20 1982-11-11 Aktiengesellschaft Karrer, Weber & Cie, 5726 Unterkulm "mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie"
DE3540465A1 (de) * 1985-05-16 1986-11-20 Carlo Nobili S.p.A. Rubinetterie, Borgomanero, Novara Ventil fuer mischbatterien
EP0637709A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-08 Compania Roca-Radiadores, S.A. Verbesserter Einhebel-Mischventil
EP0878654A2 (de) * 1997-05-16 1998-11-18 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Geräuscharmes Ventil für Sanitärarmaturen
DE102004056568A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Grohe Water Technology Ag & Co. Kg Mischventil für Sanitärarmaturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008000107A1 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007003264U1 (de) Sanitäres Einbauelement
CH625320A5 (de)
EP0021029B1 (de) Ventil mit geräuschdämmenden Einbauten
EP3464738B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP2899437B1 (de) Sanitäres Mischventil
DE2918430A1 (de) Sanitaeres wasserventil
WO2009092686A1 (de) Kartusche für eine sanitärarmatur
EP2245347B1 (de) Kartusche
WO2015181020A1 (de) Steuerkartusche mit hohem volumenstrom und variablem mischwasserauslauf
DE102007010618A1 (de) Sanitäres Einbauelement
DE2356211C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE102016006498B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102012102701B3 (de) Rohrtrenneranordnung
EP2245346B1 (de) Kartusche für eine sanitärarmatur
DE2356327C2 (de) Sanitäres Wasserventil
EP3966480A1 (de) Einhebel-kartusche für eine sanitärarmatur
DE102013002396A1 (de) Steuerscheibe für Mischarmatur
EP3199851B1 (de) Absperrarmatur
DE19711839A1 (de) Ventil
DE3834997C2 (de)
DE2722889A1 (de) Selbstschlussventil
DE3219574A1 (de) Einhebelmischarmatur
DE2842799A1 (de) Geraeuscharmes eckventil
DE202012101123U1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE20303350U1 (de) Ablaufventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09703883

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09703883

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1