WO2009076920A1 - Verfahren und vorrichtung zur verfestigung von textilem material - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verfestigung von textilem material Download PDF

Info

Publication number
WO2009076920A1
WO2009076920A1 PCT/DE2008/001889 DE2008001889W WO2009076920A1 WO 2009076920 A1 WO2009076920 A1 WO 2009076920A1 DE 2008001889 W DE2008001889 W DE 2008001889W WO 2009076920 A1 WO2009076920 A1 WO 2009076920A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hot melt
melt adhesive
application
adhesive
carpet
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001889
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009076920A8 (de
Inventor
Erwin Glawion
Original Assignee
Fleissner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008010091A external-priority patent/DE102008010091A1/de
Priority claimed from DE102008020716A external-priority patent/DE102008020716A1/de
Priority claimed from DE102008045753A external-priority patent/DE102008045753A1/de
Application filed by Fleissner Gmbh filed Critical Fleissner Gmbh
Publication of WO2009076920A1 publication Critical patent/WO2009076920A1/de
Publication of WO2009076920A8 publication Critical patent/WO2009076920A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0076Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being a thermoplastic material applied by, e.g. extrusion coating, powder coating or laminating a thermoplastic film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • B32B2037/1215Hot-melt adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/16Drying; Softening; Cleaning
    • B32B38/164Drying
    • B32B2038/166Removing moisture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/08Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • B32B2310/0806Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B32B2310/0825Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/14Corona, ionisation, electrical discharge, plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • B32B2471/02Carpets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/08Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the cooling method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B37/1027Pressing using at least one press band
    • B32B37/1036Pressing between one press band and a cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/20Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of continuous webs only
    • B32B37/203One or more of the layers being plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0008Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/08Microballoons, microcapsules
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2207/00Treatments by energy or chemical effects
    • D06N2207/14Corona, ionisation, electrical discharge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2213/00Others characteristics
    • D06N2213/06Characteristics of the backing in carpets, rugs, synthetic lawn
    • D06N2213/065Two back coatings one next to the other

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for
  • the fibers forming the pile are introduced into a carrier layer, and the pile naps or pile loops on the back of the carpet subsequently have to be fixed.
  • the back it is known to coat the back with latex material.
  • a method for the backcoating of a carpet is known from 10 2005 060 450 A1.
  • thermoplastic material From WO99 / 35327 a multilayer carpet back construction is known. In one of the layers, heat-expandable microspheres are incorporated in a thermoplastic material.
  • the object of the present invention is to further develop a known method and a corresponding device. This object is achieved by the features of the method or device claim. Advantageous developments of the invention will become apparent from the dependent claims.
  • a hot-melt adhesive which has such a low viscosity in the processing state that it can only penetrate through the capillary action into the fiber material of at least part of the textile material which is preferably present in bundles or at least partially compacted ,
  • the viscosity of the molten thermoplastic hot melt adhesive is less than 5 Pas. The hot melt adhesive is thus brought to a temperature at which it has the intended for penetration into the fiber material viscosity.
  • the temperature curve (course of the temperature over time) of the adhesive is controlled so that it completely into the fiber bundles, the threads of the fabric by thermal post-processing of the applied hot melt adhesive can penetrate.
  • the thermal post-treatment / post-treatment can be influenced by appropriate control of a belt furnace (setting of the individual heating zone sections), by radiant heaters (infrared radiators) or combinations thereof.
  • the temperature post-treatment can also be carried out in a belt dryer or a flat tensioning frame or in a drum dryer or a round clamping frame.
  • the invention is preferably applicable for the consolidation of pile loops in a back of the carpet. It can be done as well
  • a hot melt adhesive a liquid to be processed plastic can be used, which is applied liquified to processing temperature.
  • the hotmelt adhesive is provided in the form of granules and processed by means of a heated twin screw extruder. The extruder melts and processes the plastic granulate.
  • twin-screw extruder lies in the fact that, especially at the processing temperature, low-viscosity adhesives can be processed with a good degree of efficiency, ie with high delivery rates.
  • addition of aggregates is also particularly advantageous with a twin-screw extruder.
  • the liquefied hot-melt adhesive is fed to an application device and then applied to the material web to be processed.
  • the hot-melt adhesive is applied in the molten state via a nozzle which extends over the entire width of the material or of the carpet backing. It is also advantageous that the nozzle is designed as a slot nozzle and has an outlet gap, so that the adhesive is applied across the width of this nozzle.
  • the exit slit has an exit slit thickness (distance of the lips of the exit slit) between 0.2 and 2 mm.
  • the invention if the textile material is subjected to a corona treatment before applying a hot melt adhesive, by which the wettability of the material is positively influenced by the adhesive.
  • the textile material and preferably the back of the carpet or the woven carpet is heated before the application of the hot melt adhesive.
  • the hot melt application takes place in a region in which the textile material or the carpet is conveyed fixed by a tenter. It can be provided that the fixation is carried out by the clamping frame in direct connection to the hot melt adhesive application.
  • a the properties of the hot melt adhesive not influencing extender Primarily the processing properties of the hot melt adhesive should not be adversely affected.
  • the use of a cost effective extender makes it possible to reduce the proportion of hot melt adhesive and thus to reduce the cost of the coating as a whole. At the same time, a designated minimum order per area can be achieved.
  • a suitable additive high density
  • powdered calcium carbonate (chalk) or aluminum hydroxide can be used powdered calcium carbonate (chalk) or aluminum hydroxide.
  • chalk powdered calcium carbonate
  • aluminum hydroxide gives the additional advantage of a flame retardant effect (flame retardant) by the hot melt application.
  • the coated web material can be prepared against static charges. This is particularly advantageous in the case of web material in the field of carpet flooring.
  • fibers portions of carbon fibers can be used.
  • expandable gas-filled microspheres are used as an additive by the action of heat, the activation temperature of which is preferably above the melting temperature of the hot-melt adhesive. The activation of the microspheres then takes place by a heat treatment of the coated web at a temperature at which the microspheres are activated. This can be done by a downstream of the hot melt adhesive band furnace.
  • the activation temperature of the microspheres admixed as an additive may also be selected such that they are already activated in the region of the slot nozzle during application to the material web, and the hotmelt adhesive is thus applied in the form of a foam.
  • a further layer in the form of a woven fabric, a nonwoven or a second backing to be applied to the textile material or the backing prior to solidification of the molten thermoplastic hot melt adhesive.
  • a hot melt adhesive is used for solidifying the textile material or the carpet, the properties of which are optimally adapted to the hardening effect to be achieved.
  • the melt adhesive temperature selected for penetration into the fiber bundles in conjunction with the thermal aftertreatment described above thus effects the fastest possible penetration of the adhesive into the structure.
  • another adhesive is now used, the function of which is to fix the further layer or the second back.
  • This additional adhesive can therefore have a significantly higher viscosity, since this only needs to be applied to the threads or pile loops penetrated by the first adhesive. zen, but does not have to penetrate it.
  • thermoplastic hot melt adhesive and heat-expandable gas-filled microspheres is applied to the secondary backing and the first still molten thermoplastic hot melt adhesive.
  • microspheres are foamed directly by another heat treatment and cooled together.
  • the device for the hot melt adhesive application means for heating and / or cooling at least the back of the textile material or the carpet. If the textile material or the back side of a carpet still undergoes a heat treatment after the hot melt application, the time in which the hot adhesive, which has been heated by heating to a low-viscosity state, can penetrate into the fiber material of the threads or pile loops is increased.
  • the textile material or the carpet is preferably conveyed by means of a tenter through the furnace and / or the cooling section. This measure is particularly advantageous if a shrinkage of the textile material or of the carpet is to be expected by a subsequent to the hot melt application heat treatment or by the application of adhesive itself.
  • the invention is particularly advantageous if the device for hot melt adhesive application in the region of the guidance of the textile material or of the carpet is arranged by the tensioning ram or if the material or the rug is directly in contact with it. At the end of the hot melt application is taken over by the clamping frame.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the invention, in which a carpet 1 processed in a preceding inking station, not shown, is guided over a drying drum 2 with a round clamping frame.
  • a device C for corona treatment is arranged upstream of a slot nozzle 5.
  • Via the slot nozzle 5 is applied to the back of the carpet 1 to a designated temperature heated thermoplastic (hot melt adhesive).
  • the slot nozzle is assigned to a region in which the carpet 1 is conveyed vertically upwards.
  • the hotmelt adhesive has such a low viscosity at the appropriately selected processing temperature that it can penetrate into the fibers of the pile loops by virtue of the capillary action.
  • the carpet 1 is conveyed after being deflected by a cooling section 14.
  • the transport of the carpet 1 through the cooling section 14 is effected either by means of a circulating belt or, if shrinkage of the carpet 1 can not be ruled out by the temperature effect of the hot melt adhesive application 5, by means of a tentering frame 17.
  • the cooling takes place by means of blown air and / or air sucked through the carpet material.
  • FIG. 15 shows the hotmelt adhesive application 5 designed as a slot nozzle, to which a hot melt adhesive prepared by a heated twin-screw extruder 26 is fed via a feed pump 29.
  • a feed pump 29 Depending on the width of the slot 5, one or more distributors together with feed pumps are arranged here.
  • the twin-screw extruder 26 is assigned a storage container 27 for charging with the hot-melt adhesive material present as granules. Furthermore, a further storage container 28 is provided, via which the twin-screw extruder 26 an additive can be supplied. In the twin-screw extruder 26, the granules of the hot melt adhesive are melted and mixed with the additive present as powder and supplied.
  • FIG. 15 The arrangement described here (FIG. 15) can also be used in the other embodiments described below.
  • the carpet 1 is guided over a drying drum 2 with round clamping frames as described above.
  • a hot melt adhesive application on the back of the carpet 1 takes place via a slot die.
  • a secondary backing 9 arranged on a roll 8 is placed on the back of the carpet 1 covered with the hot melt adhesive and applied by the pressure of the pressure roll 9 ironed this.
  • the occupied with the secondary backing carpet 1 is conveyed through a circulating belt or a tenter through a belt furnace 6 with subsequent cooling section 14.
  • the heating or cooling of the carpet-second backbone composite takes place by means of blowing or blowing air.
  • a heat treatment can be carried out by means of infrared radiators.
  • the web of the carpet 1 passes through a goods store 15 with a plurality of movably mounted deflection rollers before the carpet 1 is received on a winder 16.
  • a carpet 1 rolled up on a roll 3 is provided.
  • the carpet 1 thus has ambient temperature.
  • the back of the carpet 1 is preheated.
  • two slot nozzles 5, 7 are arranged successively, through which preferably two differently viscous hot melt adhesives are applied to the back of the carpet.
  • the slot nozzle 5 the application of a low-viscosity hot melt adhesive, which is able to penetrate into the fibers of the pile loops due to its low viscosity at the processing temperature.
  • a higher-viscosity hot-melt adhesive is applied, which serves to fix a second backing provided on a roll 8 and placed on the back side of the carpet 1 via a pressure roller 9. Subsequently, carpet 1 with applied secondary backing pass through a belt furnace 6 and a cooling section 14 on a circulating belt 17 or a tenter frame.
  • the embodiment according to FIG. 4 is also based on a carpet 1 provided on a roll 3, which has an ambient temperature.
  • the rear side of the carpet 1 is preheated by means of infrared heating 4, via a slit nozzle 5 arranged in the upwardly directed part of the carpet support, a hot melt application is effected in a temperature range which gives the hotmelt adhesive a viscosity which is so low that the latter becomes moist due to the capillary action Polschlingen penetrates.
  • Via a circulating belt 17 or fixed by a tenter frame the carpet 1 passes through a belt furnace 6 with the hot melt adhesive applied on the back. This application of heat prevents too rapid a cooling of the applied melt fabric, which thus has a greater contact time with the fibers penetrate the pile loops.
  • a further preferably higher-viscosity hot melt adhesive is applied via a slot nozzle arranged downstream of the belt furnace in order to directly impose a secondary backing provided on a roll 8 via a pressure roller 9 on the back side of the carpet 1.
  • the carpet 1 is still running over a cooling section 14th
  • microspheres expandable by the action of heat are applied to the outside of the secondary backing following application of the secondary backing via the pressure roller 9 via a spreading application.
  • infrared heating 12 the unexpanded microspheres 11 are expanded - the outer side of the second back undergoes a damping layer through these expanded microspheres 13, which also results in a skid resistance.
  • Figures 6 a) - c) show a fiber bundle 18 with a glue application according to the prior art.
  • the bundle of fibers 18 is applied from the side of the adhesive application (from above) with a quantity of adhesive 19.
  • the adhesive 19 encloses the fiber bundle 18 either completely (FIG. 6 c) or only partially (FIG. 6 b), depending on the quantity applied.
  • an adhesive 20 is used, which penetrates into the composite of the fibers 18 (the fiber bundle) due to its viscous properties in connection with the intended processing. According to the order dosage
  • the amount of adhesive in the metering is selected such that the adhesive 20 surrounds the fiber bundle 18 even in a small layer thickness on its outer surface.
  • This provides, in addition to reinforcement and stiffening, a kind of protective layer around the complete bundle 18.
  • the outer structure of the fiber bundle 18 (the filament) is maintained, which is e.g. may be necessary in view of appropriate steps in the finishing.
  • FIGS. 8a) -c) show, in principle, three phases of the adhesive application according to the invention.
  • FIG. 8 a) shows the situation directly after the adhesive application.
  • the thermal aftertreatment e.g., belt furnace, infrared radiator
  • the adhesive 20 penetrates from the application side into the fiber composite 18 (Fig. 8b) until finally the fully penetrated situation according to Fig. 8c) is reached.
  • the amount of adhesive application, the application temperature, the processing speed and the type and strength of the thermal post-processing are adapted to the properties of the adhesive and the type of fibers, the fiber composite, the thread.
  • FIG. 9a), b) and c) each show a pile loop 21 in a carrier layer 22 of a carpet.
  • an adhesive 20 is applied, wherein an amount of adhesive that is too small (FIG. 9 a) results in only internal hardening of the fibers 18 of the pile loops 21.
  • An adhesion of the pile loops 21 to the carrier layer 22 is carried out only to a very small extent.
  • Fig. 9b) shows the ideal situation that can be achieved by the method according to the invention.
  • the fiber composite of the pile loop 21 is completely saturated, at the same time the pile loop 21 is bonded to the support layer 22 (the back of the carpet). If the application of adhesive is too high, the applied adhesive 20 also penetrates the carrier layer 22 as far as the visible side, which in particular can lead to an optical impairment.
  • FIG. 10 shows a cross section through a fiber bundle 18, which is penetrated by hotmelt adhesive 20 in the manner described above.
  • a second adhesive 23 as has been described in particular with reference to FIGS. 3 to 5, the basis for applying a second back 24 is thus created, which is shown in FIG. 11 is shown.
  • an adhesive 23 can be used, which is optimally adapted in its properties to this task.
  • Figures 12 and 13 show a further application of the method according to the invention.
  • a fabric 25 consisting of weft and warp threads of a fabric or fabric is shown. Webteppichs.
  • the adhesive application results in a penetration of the adhesive into the warp and weft threads (the fiber bundles of the respective threads), which results in impregnation and solidification of the fabric (FIG. 12).
  • a further adhesive 13 By applying a further adhesive 13, a further solidification of the fabric 25 can be achieved.
  • the order of the further adhesive 23 can also serve to apply a further layer (fabric, nonwoven fabric).
  • V KT exactly r Capillary radius in mm H Steighhe. "mmx Rising height in mr Capillary radius in mm ⁇ Viscosity in Ns / m 2 ⁇ Wetting angle ⁇ Surface tension- 'in N / m ⁇ Surface tension • in N / mp Density in kg / m 3 p Density in kg / m 3 g gravitational acceleration (10 m / g 2 ) g gravitational acceleration (10 m / g 2 )
  • the capillary radius r here is the radius of the effectively resulting capillary between the fibers in a fiber bundle, in a thread.
  • the time required for complete penetration is thus lower for a lower viscosity adhesive than for a higher viscosity adhesive.
  • the thermal aftertreatment (exposure time) of a hot melt adhesive which penetrates the fiber bundles quickly and the threads is therefore lower than with a high-viscosity adhesive. Accordingly, the processing line is to be dimensioned.
  • the suitability of a fiber bundle or a fabric for impregnation with the corresponding adhesives can be determined by a simple rapid test. For this purpose, immerse the tissue or fiber bundle in water and determined after a minute, the height of rise of the water in the tissue or fiber bundle. If it is more than 3 mm, the fiber bundle or fabric is suitable for impregnation according to the invention.
  • FIG. 14 shows the dependence of the viscosity of three different thermoplastic hot melt adhesives SKi, SK2 and SK3 on the temperature.
  • SKi is a very low-viscosity hot-melt adhesive which has a very low viscosity in the region of the processing temperature and has good penetration properties, but also remains very soft at normal temperature, ie in the cured state, and therefore does not give stable solidification.
  • SK2 is a hot-melt adhesive that has a viscosity of less than 5 Pas in the processing temperature range, but has sufficient hardness in the cured state for stable solidification.
  • SK3 is an ideal hot melt adhesive for applying, fixing a second layer, a second back. Its high viscosity also penetrates the processing temperature range of the hot-melt adhesive SK2 this only to a very small extent by the fabric of a carpet backing layer, so that disturbing phenomena on the visible side of the carpet can be excluded. Therefore, the careful selection of a suitable hot-melt adhesive and the corresponding adjustment of the processing parameters are always required to fulfill a specific task.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Carpets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verfestigung von textilem Material, welches verdichtete Fasern in Form von Faserbündeln, Fäden oder dergl. aufweist, wobei auf eine Seite des textilen Materials ein geschmolzener thermoplastischer Schmelzkleber aufgetragen wird. Erfindungsgemäß ist die Verwendung eines Schmelzklebers vorgesehen, der bei der vorgesehenen Verarbeitungstemperatur aufgrund seiner niedrigen Viskosität durch die Kapillarwirkung in die verdichteten Fasern bzw. die Faserbündel hinein penetriert.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung von textilem Material
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens zur Verfestigung von textilem Material nach dem Oberbegriff des Verfahrens- bzw. des Vorrichtungsanspruches.
Bei der Herstellung eines Teppichs im Tufting-Verfahren werden die den Flor bildenden Fasern in eine Trägerschicht eingebracht, die Polnoppen bzw. Polschlingen auf der Teppichrückseite müssen anschließend noch fixiert werden. Dazu ist es bekannt, die Rückseite mit Latexmaterial zu bestreichen. Ferner ist es bekannt, zu Fixie- rung, Verankerung der Polnoppen auf der Teppichrückseite einen Kunststoff aufzutragen. Auch ist es möglich, eine weitere Schicht als Zweitrücken an die Rückseite anzubringen. Ein Verfahren zur Rü- ckenbeschichtung eines Teppichs ist aus der 10 2005 060 450 A1 bekannt.
Aus der WO99/35327 ist ein mehrschichtiger Teppichrückenaufbau bekannt. In einer der Schichten sind in einem thermoplastischen Material gebundene, durch Wärmeeinwirkung expandierbare Mikrospheren eingebracht.
Die DE 198 60 256 A1 beschreibt Aufbau und Funktion eines Doppelschneckenextruders, welcher bei der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein bekanntes Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung weiter zu entwickeln. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Verfahrens- bzw. des Vorrichtungsanspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Schmelzkleber verwendet wird, der im Verarbeitungszustand eine derartig niedrige Viskosität aufweist, so dass dieser nur durch die Kapillarwirkung in das vorzugsweise in Bündeln bzw. wenigstens partiell verdichtet vorliegende Fasermaterial wenigstens eines Teiles des textilen Materia- les eindringen kann. Vorzugsweise ist die Viskosität des geschmolzenen thermoplastischen Schmelzklebers niedriger als 5 Pas. Der Schmelzkleber wird somit auf eine Temperatur gebracht, bei der dieser die zur Penetration in das Fasermaterial vorgesehene Viskosität aufweist.
In Abhängigkeit der Faserart (Dichte des Fadenbündels, der Garnbzw. Fadenart) wird nun durch thermische Nachbearbeitung des aufgetragenen Heißklebers die Temperaturkurve (Verlauf der Temperatur über die Zeit) des Klebers so gesteuert, dass dieser voll- ständig in die Faserbündel, die Fäden des Gewebes eindringen kann. Die thermische Nachbearbeitung/Nachbehandlung kann durch entsprechende Steuerung eines Bandofens (Einstellung der einzelnen Heizzonenabschnitte), durch Heizstrahler (Infrarotstrahler) oder Kombinationen davon beeinflusst werden. Die Temperaturnachbe- handlung kann ebenfalls in einem Bandtrockner oder einem Flachspannrahmen oder in einem Trommeltrockner bzw. einem Rundspannrahmen erfolgen.
Die Erfindung ist bevorzugt zur Verfestigung von Polschlingen in einem Teppichrücken anwendbar. Es lassen sich aber ebenfalls
Webteppiche oder sonstige Gewebe aber auch verdichtete Vliesstoffe sowie zusammengesetzte Verbundstoffe mit dem erfindungsgemäßen Klebeauftrag veredeln bzw. verfestigen. Durch Auswahl der Eigenschaften des Klebers in Abhängigkeit des Fasermaterials können mit der Erfindung eine Vielzahl von Anwendungen realisiert werden.
So ist es möglich, bei einem Gewebe, bestehend aus Schuss- und Kettfäden unterschiedlichen Fasermateriales einen Kleber zu verwenden, der bei der vorgesehenen Temperatur in die eine Faserart penetriert, in die andere jedoch nicht bzw. diese nur oberflächlich umgibt.
Als Schmelzkleber kann ein flüssig zu verarbeitender Kunststoff verwendet werden, welcher auf Verarbeitungstemperatur verflüssigt aufgetragen wird. Vorzugsweise wird der Schmelzkleber in Form eines Granulates bereitgestellt und mittels eines beheizten Dop- pelschneckenextruders verarbeitet. Durch den Extruder erfolgt das Schmelzen und Aufbereiten des Kunststoffgranulates.
Der Vorteil des Doppelschneckenextruders liegt darin, dass gerade bei Verarbeitungstemperatur niederviskose Klebstoffe mit einem gu- ten Wirkungsgrad, also mit hoher Förderate verarbeitbar sind. Auch die Beimischung von Zuschlagstoffen gelingt mit einem Doppelschneckenextruder besonders vorteilhaft.
Durch ein oder mehrere dem Extruder nachgeschaltete Förderpum- pen wird der verflüssigte Schmelzkleber einer Auftragsvorrichtung zugeführt und sodann auf die zu bearbeitende Materialbahn aufgetragen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wei- terhin vorgesehen, dass der Schmelzkleber über eine Düse, die sich über die ganze Breite des Materials bzw. des Teppichrückens erstreckt, im schmelzflüssigen Zustand aufgetragen wird. Vorteilhaft ist ferner, dass die Düse als Schlitzdüse ausgebildet ist und über einen Austrittsspalt verfügt, so dass der Klebstoffauftrag über die Breite dieser Düse erfolgt.
Vorteilhaft ist ferner, dass der Austrittsspalt eine Austrittsspaltstärke (Abstand der Lippen des Austrittsspaltes) zwischen 0,2 und 2 mm aufweist.
Ebenfalls ist ein in Pulverform aufzutragender Kunststoff verwend- bar, der nach Auftrag durch Wärmeeintrag verflüssigt wird und so in die Faserbündel, die verdichteten Faserbereiche eindringt.
Weiterhin ist vorteilhaft, wenn der Auftrag mit einem Flächengewicht zwischen 50 und 500 g pro m2 erfolgt.
Vorteilhaft gestaltet sich die Erfindung, wenn das textile Material vor dem Auftrag eines Schmelzklebers einer Coronabehandlung unterzogen wird, durch welche die Benetzbarkeit des Materials durch den Kleber positiv beeinflusst wird.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass das textile Material und vorzugsweise der Teppichrücken bzw. der Webteppich vor dem Auftrag des Schmelzklebers aufgewärmt wird.
Bevorzugt erfolgt der Schmelzkleberauftrag in einem Bereich, in welchem das textile Material bzw. der Teppich durch einen Spannrahmen fixiert gefördert wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Fixierung durch den Spannrahmen in direkten Anschluss an den Schmelzkleberauftrag erfolgt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass dem Schmelzkleber bzw. dem Ausgangsmaterial des Schmelzklebers (dem Granulat) Zuschlag- Stoffe zugemischt werden. Dies erfolgt in vorteilhafter Weise durch Zufuhr der vorgesehenen Stoffe innerhalb des Doppelschneckenextruders. Dieser bewirkt durch die mechanische Arbeit der rotierenden Schnecken das Schmelzen des Kunststoffgranulates bei gleichzeitigem Untermischen der vorgesehenen Zusatzstoffe.
Als Zuschlagstoff kann gemäß einer Ausführung der Erfindung ein die Eigenschaften des Schmelzklebers nicht beeinflussendes Streckmittel vorgesehen sein. Vorrangig die Verarbeitungseigen- schatten des Schmelzklebers sollen nicht negativ beeinflusst werden. Die Verwendung eines kostengünstigen Streckmittels ermöglicht es den Anteil an Schmelzkleber zu reduzieren und so die Kosten für die Beschichtung insgesamt zu reduzieren. Gleichzeitig kann ein vorgesehener Mindestauftrag pro Fläche erzielt werden. Durch einen geeigneten Zuschlagstoff (hohe Dichte) kann auch bei gegebenem Beschichtungsvolumen (Schichtdicke) die Flächenmasse der Beschichtung und somit der Beschichteten Ware vergrößert werden. Gerade bei Teppichwaren (Teppichboden) wirkt ein hohes Flächengewicht die Qualität steigernd.
Es kann pulverförmiges Kalziumkarbonat (Kreide) bzw. Aluminiumhydroxid verwendet werden. Die Verwendung von Aluminiumhydroxid ergibt dabei den zusätzlichen Vorteil einer Flammen hemmenden Wirkung (Flammschutz) durch den Schmelzkleberauftrag.
Durch die Verwendung bzw. die zusätzliche Beimischung von elektrisch leitenden Stoffen, insbesondere in Form von kurzen Faserelementen, kann die beschichtete Bahnware gegen statische Aufladungen präpariert werden. Dies ist insbesondere bei Bahnware im Be- reich Teppichbodenbelag von besonderem Vorteil. Als Fasern können Abschnitte von Kohlefasern verwendet werden. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass als Zuschlagstoff durch Wärmeeinwirkung expandierbare gasgefüllte Mikrospheren verwendet werden, deren Aktivierungstemperatur bevorzugt oberhalb der Schmelztemperatur des Heißklebers liegt. Die Aktivierung der Mikrospheren erfolgt dann durch eine Wärmebehandlung der beschichteten Bahn bei einer Temperatur, bei der die Mikrospheren aktiviert werden. Dies kann durch einen dem Schmelzkleberauftrag nachgeordneten Bandofen erfolgen.
Auch kann die Aktivierungstemperatur der als Zuschlagstoff beigemengten Mikrospheren derart gewählt sein, dass diese bereits im Bereich der Schlitzdüse beim Auftrag auf die Materialbahn aktiviert werden, der Schmelzkleber somit in Form eines Schaums aufgebracht wird.
Als weiterbildende Maßnahme ist vorgesehen, dass vor dem Erstarren des geschmolzenen thermoplastischen Schmelzklebers auf das textile Material bzw. den Teppichrücken eine weitere Schicht in Form eines Gewebes, eines Vlies oder ein Zweitrücken aufgelegt wird.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn zur Verfestigung des textilen Materials bzw. des Teppichs ein Heißkleber verwendet wird, dessen Eigenschaften optimal an den zu erzielenden Verfestigungseffekt an- gepasst sind. Die zur Penetration in die Faserbündel gewählte Schmelzklebertemperatur in Verbindung mit der weiter oben beschriebenen thermischen Nachbehandlung bewirkt so ein schnellst mögliches Eindringen des Klebers in die Struktur. Für den Auftrag einer weiteren Schicht bzw. des Zweitrückens wird nun ein weiterer Kleber verwendet, dessen Funktion das Fixieren der weiteren Schicht bzw. des Zweitrückens ist. Dieser weitere Kleber kann daher eine deutlich höhere Viskosität aufweisen, da dieser nur noch die vom ersten Kleber penetrierten Fäden bzw. Polschlingen zu benet- zen hat, nicht jedoch in diese eindringen muss.
Die Ausrüstung eines Teppichs mittels eines Zweitrückens bietet hierbei die Möglichkeit, dass auf den Zweitrücken und dem ersten noch schmelzflüssigen thermoplastischen Schmelzkleber eine Mischung aus einem weiteren thermoplastischen Schmelzkleber und durch Wärmeeinwirkung expandierbaren gasgefüllten Mikrosphären aufgebracht wird. Diese Mikrosphären werden unmittelbar durch eine weitere Wärmebehandlung aufgeschäumt und gemeinsam abge- kühlt.
Als erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorgesehen, dass sich an die Einrichtung für den Schmelzkleberauftrag eine Einrichtung zur Erwärmung und/oder Kühlung wenigstens der Rückseite des textilen Materials bzw. des Teppichs anschließt. Erfährt das textile Material bzw. die Rückseite eines Teppichs nach dem Schmelzkleberauftrag noch eine Wärmebehandlung, so verlängert sich die Zeit, in der der durch die Erwärmung in einen niederviskosen Zustand versetzte Heißkleber in das Fasermaterial der Fäden bzw. der Polschlingen eindringen kann.
Das textile Material bzw. der Teppich wird vorzugsweise mittels eines Spannrahmens durch den Ofen und/oder die Kühlstrecke gefördert. Diese Maßnahme ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn durch eine sich an den Schmelzkleberauftrag anschließende Wärmebehandlung bzw. durch den Kleberauftrag selbst ein Schrumpfen des textilen Materials bzw. des Teppichs zu erwarten ist.
Als besonders vorteilhaft gestaltet sich die Erfindung, wenn die Ein- richtung für den Schmelzkleberauftrag im Bereich der Führung des textilen Materials bzw. des Teppichs durch den Spannrahen angeordnet ist bzw. das Material bzw. der Teppich unmittelbar im An- Schluss an den Schmelzkleberauftrag von dem Spannrahmen übernommen wird.
Des weiteren erfolgt die Erläuterung von Ausführungsbeispielen an- hand der Zeichnungen.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei der ein in einer vorangehenden, nicht gezeigten Einfärbestation bearbeiteter Teppich 1 über eine Trocknertrommel 2 mit einem Rundspannrah- men geführt wird. Eine Einrichtung C zur Coronabehandlung ist einer Schlitzdüse 5 vorgeordnet. Über die Schlitzdüse 5 wird auf die Rückseite des Teppichs 1 auf eine vorgesehene Temperatur aufgeheizter thermoplastischer Kunststoff (Schmelzkleber) aufgetragen. Die Schlitzdüse ist dabei einem Bereich zugeordnet, in welcher der Teppich 1 senkrecht nach oben gefördert wird. Der Schmelzkleber weist bei der entsprechend gewählten Verarbeitungstemperatur eine derartig niedrige Viskosität auf, so dass dieser durch die Kapillarwirkung in die Fasern der Polschlingen eindringen kann.
Direkt im Anschluss an den Schmelzkleberauftrag 5 wird der Teppich 1 nach einer Umlenkung durch eine Kühlstrecke 14 gefördert. Der Transport des Teppichs 1 durch die Kühlstrecke 14 erfolgt entweder über ein umlaufendes Band oder, falls durch die Temperatureinwirkung des Schmelzkleberauftrages 5 ein Schrumpfen des Tep- pichs 1 nicht auszuschließen ist, mittels einem Spannrahmen 17. In Abhängigkeit der Luftdurchlässigkeit des Teppichs 1 erfolgt das Kühlen mittels Blasluft und/oder durch das Teppichmaterial gesaugter Luft.
Im Anschluss an die Kühlstrecke 14 durchläuft die Bahn des Teppichs 1 einen Warenspeicher 15 mit mehreren beweglich gelagerten Umlenkrollen, bevor der Teppich 1 auf einem Wickler 16 aufgenommen wird. Figur 15 zeigt den als Schlitzdüse ausgebildeten Schmelzkleberauftrag 5, dem über eine Förderpumpe 29 der durch einen beheizten Doppelschneckenextruder 26 aufbereitete Heißkleber zugeführt wird. Je nach Breite der Schlitzdüse 5 sind hier ein oder mehrere Verteiler nebst Förderpumpen angeordnet.
Dem Doppelschneckenextruder 26 ist ein Vorratsbehälter 27 zur Beschickung mit dem als Granulat vorliegenden Schmelzkleberma- terials zugeordnet. Weiterhin ist ein weiterer Vorratsbehälter 28 vorgesehen, über den dem Doppelschneckenextruder 26 ein Zuschlagstoff zuführbar ist. In dem Doppelschneckenextruder 26 wird das Granulat des Heißklebers geschmolzen und mit dem als Pulver vorliegenden und zugeführten Zuschlagstoff vermischt.
Die hier beschriebene Anordnung (Figur 15) kann auch bei den weiteren noch beschriebenen Ausführungsformen zur Anwendung kommen.
Bei der Ausführungsform nach Figur 2 wird der Teppich 1 wie zuvor beschrieben über eine Trocknertrommel 2 mit Rundspannrahmen geführt. Über eine Schlitzdüse erfolgt der Schmelzkleberauftrag auf der Rückseite des Teppich 1. Ein auf einer Rolle 8 bereitgestellter Zweitrücken wird über eine der Schlitzdüse 5 nachgeordnete An- drückwalze 9 auf die mit dem Schmelzkleber belegte Rückseite des Teppich 1 aufgelegt und durch den Druck der Andrückwalze 9 auf diesen aufgebügelt. Der mit dem Zweitrücken belegte Teppich 1 wird über eine umlaufendes Band bzw. einen Spannrahmen durch einen Bandofen 6 mit anschließender Kühlstrecke 14 gefördert. Im Band- ofen 6 wie in innerhalb der Kühlstrecke 14 erfolgt das Wärmebeaufschlagen bzw. Kühlen des Teppich-Zweitrückenverbundes mittels Durch- bzw. Blasluft. Im Bandofen kann auch eine Wärmebehandlung mittels Infrarotstrahlern erfolgen. Wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 durchläuft die Bahn des Teppichs 1 einen Warenspeicher 15 mit mehreren beweglich gelagerten Umlenkrollen, bevor der Teppich 1 auf einem Wickler 16 auf- genommen wird.
Bei Figur 3 wird ein auf einer Rolle 3 aufgerollter Teppich 1 bereitgestellt. Der Teppich 1 weist somit Umgebungstemperatur auf. Mittels Infraroterwärmung wird die Rückseite des Teppich 1 vorgewärmt. Im aufwärts gerichteten Förderbereich des Teppich 1 sind aufeinanderfolgend zwei Schlitzdüsen 5, 7 angeordnet, durch die vorzugsweise zwei verschieden viskose Schmelzkleber auf die Rückseite des Teppichs aufgetragen werden. Vorzugsweise erfolgt mittels der Schlitzdüse 5 der Auftrag eines niedrig viskosen Schmelzklebers, der auf Grund seiner bei der Verarbeitungstemperatur niedrigen Viskosität in die Fasern der Polschlingen einzudringen vermag. Über die zweite Schlitzdüse 7 wird ein höher viskoser Schmelzkleber aufgetragen, der dazu dient, einen auf einer Rolle 8 bereitgestellten und über eine Andrückwalze 9 auf die Rückseite des Teppichs 1 aufge- legten Zweitrücken zu fixieren. Anschließend durchlaufen Teppich 1 mit aufgelegtem Zweitrücken auf einem umlaufendem Band 17 bzw. einem Spannrahmen einen Bandofen 6 sowie eine Kühlstrecke 14.
Die Ausführung nach Figur 4 geht ebenfalls von einem auf einer RoI- Ie 3 bereitgestellten Teppich 1 aus, der Umgebungstemperatur aufweist. Die Rückseite des Teppich 1 wird mittels Infraroterwärmung 4 vorgewärmt, über eine im aufwärts gerichteten Teil der Teppichförderung angeordnete Schlitzdüse 5 erfolgt ein Schmelzkleberauftrag in einem Temperaturbereich, welcher dem Schmelzkleber eine der- artig niedrige Viskosität verleiht, so dass dieser durch die Kapillarwirkung in das Fasermaterial der Polschlingen eindringt. Über ein umlaufendes Band 17 bzw. fixiert durch einen Spannrahmen durchläuft der Teppich 1 mit dem rückseitig aufgetragenen Schmelzkleber einen Bandofen 6. Durch diese Wärmebeaufschlagung wird ein zu schnelles Abkühlen des aufgetragenen Schmelz- Webers verhindert, dieser hat so eine größere Einwirkzeit, um in die Fasern der Polschlingen einzudringen.
Über eine dem Bandofen nachgeordnete Schlitzdüse wird ein weiterer vorzugsweise höher viskoser Schmelzkleber aufgetragen, um im direkten Anschluss daran einen auf einer Rolle 8 bereitgestellten Zweitrücken über eine Andrückwalze 9 auf die Rückseite des Teppich 1 aufzulegen. Bevor der Teppich 1 nebst aufgelegten Zweitrücken über den Warenspeicher 15 dem Wickler 16 zugeführt wird, läuft der Teppich 1 noch über eine Kühlstrecke 14.
Die Ausführung der Erfindung nach Figur 5 entspricht der nach Figur 4. Hier werden jedoch im Anschluss an das Auflegen des Zweitrückens über die Andrückwalze 9 über einen Streuauftrag 10 durch Wärmeeinwirkung expandierbare Mikrospheren auf die Außenseite des Zweitrückens aufgetragen. Mittels Infraroterwärmung 12 werden die nicht expandierten Mikrospheren 11 expandiert - die Außenseite des Zweitrückens erfährt durch diese expandierten Mikrospheren 13 eine Dämpfungsschicht, welche auch eine Rutschfestigkeit ergibt.
Die Figuren 6 a) - c) zeigen ein Faserbündel 18 mit einem Kleberauftrag gemäß Stand der Technik. Das Bündel der Fasern 18 wird von der Seite des Kleberauftrages (von oben) mit einer Menge Kleber 19 beaufschlagt. Der Kleber 19 umschließt -je nach Auftragmenge - das Faserbündel 18 entweder vollständig (Fig. 6c)) oder nur teilweise (Fig. 6 b)). Durch die Eigenschaft des verwendeten
Klebers 19 sowie die Art des Auftrages umschließt dieser jedoch das Faserbündel 18 nur äußerlich - gemäß der Prinzipdarstellung der Fig. 6 b) und 6 c) sind nur die äußeren Fasern 18 fixiert. Erfolgt über den Kleber 19 eine Fixierung mit bspw. einer weiteren Materialschicht, so übertragen sich gerade bei einer nur teilweise Umhüllung der äußeren Fasern 18 (Fig. 6 b)) die Kräfte ungünstig auf den Gesamtfaserverbund (den Faden). Die inneren Fasern sind nicht ver- klebt und können sich leicht aus dem Verbund lösen.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Kleber 20 verwendet wird, der auf Grund seiner viskosen Eigenschaften in Verbindung mit der vorgesehenen Verarbeitung in den Verbund der Fasern 18 (das Faserbündel) eindringt. Entsprechend der Auftragsdosierung
(Schlitzdüse 5, 7) sowie der thermischen Beaufschlagung nach dem Kleberauftrag - Steuern von Bandofen 6, Kühlstrecke 14 sowie weiterer in den Ausführungen nach Figur 1 - 5 nicht dargestellter Einrichtungen - ergeben sich die in den Figuren 7a) - 7c) prinzipiell dargestellten Situationen. Gemäß Figur 7a) wurde ein relativ geringer Kleberauftrag gewählt, der Kleber 20 ist vollständig in das Bündel der Fasern 18 (ähnlich einer Imprägnierung) eingedrungen. Das Faserbündel 18 (der Faden) behält so im Wesentlichen seine ursprüngliche Struktur an der Außenoberfläche, wird jedoch durch den Kleber 20 in seinem Inneren verstärkt und versteift. Hierdurch kann eine deutlich gesteigerte Zug- und Abriebfestigkeit erreicht werden.
Gemäß Figur 7b) ist die Klebermenge in der Dosierung so gewählt, dass der Kleber 20 das Faserbündel 18 auch in einer geringen Schichtdicke an deren Außenoberfläche umgibt. Dies ergibt neben einer Verstärkung und Versteifung eine Art Schutzschicht um das komplette Bündel 18. Die Außenstruktur des Faserbündels 18 (des Fadens) bleibt erhalten, was z.B. mit Blick auf entsprechende Schritte in der Weiterverarbeitung erforderlich sein kann.
Ein sehr hoher Kleberauftrag ergibt eine vollständige Kapselung des Faserbündels 18. Dies ist im Prinzip in Figur 7 c) dargestellt. Diese vollständige Einkapselung des Faserbündels 18 ergibt so eine opti- male Vorraussetzung für eine Verklebung des Faserbündels 18 z.B. mit einer weiteren Schicht (Zweitrücken).
Die Figuren 8 a) - c) zeigen im Prinzip drei Phasen des erfindungs- gemäßen Kleberauftrages. Figur 8 a) gibt die Situation direkt nach dem Kleberauftrag wieder. Entsprechend der thermischen Nachbehandlung (z.B. Bandofen, Infrarotstrahler) dringt der Kleber 20 von der Auftragsseite in den Faserverbund 18 ein (Fig. 8 b)), bis letztlich die vollständig penetrierte Situation gemäß Fig. 8 c) erreicht ist. Die Klebeauftragsmenge, die Auftragstemperatur, die Verarbeitungsgeschwindigkeit sowie die Art und Stärke der thermischen Nachbearbeitung sind hierbei an die Eigenschaften des Klebers sowie die Art der Fasern, des Faserverbundes, des Fadens angepasst.
Figur 9a), b) und c) zeigt jeweils eine Polschlinge 21 in einer Trägerschicht 22 eines Teppichs. Zur Verfestigung des Teppichrückens 22 wird ein Kleber 20 aufgetragen, wobei eine zu geringe Klebermenge (Fig. 9 a)) nur eine innere Verfestigung der Fasern 18 der Polschlingen 21 ergibt. Eine Verklebung der Polschlingen 21 zur Träger- Schicht 22 erfolgt so nur im sehr geringen Maße. Fig. 9 b) zeigt die ideale Situation, die sich durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielen lässt. Der Faserverbund der Polschlinge 21 ist vollständig durchtränkt, gleichzeitig ist die Polschlinge 21 mit der Trägerschicht 22 (dem Teppichrücken) verklebt. Bei einem zu hohen Kleberauftrag durchdringt der aufgetragene Kleber 20 auch die Trägerschicht 22 bis auf die Sichtseite, was insbesondere zu einer optischen Beeinträchtigung führen kann.
Die Figur 10 zeigt einen Querschnitt durch ein Faserbündel 18, wel- ches in der zuvor beschriebenen Weise von Schmelzkleber 20 durchdrungen ist. Durch Auftrag eines zweiten Klebers 23, wie dies insbesondere an Hand der Figuren 3 - 5 beschrieben worden ist, entsteht so die Basis zum Auftrag eines Zweitrückens 24, was in Fig. 11 dargestellt ist. Zum Fixieren des Zweitrückens 24 kann so ein Kleber 23 verwendet werden, der in seinen Eigenschaften optimal an diese Aufgabe angepasst ist.
Die Figuren 12 und 13 zeigen eine weitere Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dargestellt ist prinzipiell ein aus Schuss- und Kettfäden bestehendes Gewebe 25 eines Gewebebzw. Webteppichs. Durch den Klebeauftrag kommt es zu einer Penetration des Klebers in die Kett- und Schussfäden (die Faserbündel der jeweiligen Fäden), was eine Imprägnierung sowie Verfestigung des Gewebes ergibt (Fig. 12). Durch Auftrag eines weiteren Klebers 13 kann so eine weitere Verfestigung des Gewebes 25 erzielt werden. Der Auftrag des weiteren Klebers 23 kann auch dazu dienen, eine weitere Schicht (Gewebe, Vliesstoff) aufzubringen.
Zur Abschätzung, wie schnell ein Kleber mit gegebener Viskosität (bei der Verarbeitungstemperatur) in die Faserbündel, die Fäden der Ware eindringt, kann der physikalische Zusammenhang für die auf Grund der Kapillarkräfte sich ergebenden Steighöhe sowie die Sauggeschwindigkeit verwendet werden. Es gilt:
Sauggeschwindigkeit: Steighöhe:
V = K T exakt
Figure imgf000016_0001
r Kapillarradius in mm H Steighohe .„ m m x Steighöhe in m r Kapillarradius in mm η Viskosität in Ns/m2 Θ Benetzungswinkel σ Oberflächenspannung-' in N/m σ Oberflachenspannung • in N/m p Dichte in kg/m3 p Dichte in kg/m3 g Erdbeschleunigung ( 10 m/g2) g Erdbeschleunigung ( 10 m/g2)
Der Kapillarradius r ist hierbei der Radius der effektiv sich ergebenden Kapillare zwischen den Fasern in einem Faserbündel, in einem Faden. Die für eine vollständige Penetration erforderliche Zeit ist somit bei einem Kleber mit niedrigerer Viskosität kleiner als bei einem Kleber mit höherer Viskosität. Die thermische Nachbehandlung (Einwirkzeit) eines schnell in die Faserbündel, die Fäden eindringenden Schmelzklebers ist somit geringer als bei einem höherviskosen Kleber. Entsprechend ist die Bearbeitungsstrecke zu dimensionieren. Die Eignung eines Faserbündels bzw. eines Gewebes für eine Imprägnierung mit den entsprechenden Klebern kann durch einen einfachen Schnelltest bestimmt werden. Hierzu taucht man das Gewebe oder das Faserbündel in Wasser ein und bestimmt nach einer Minute die Steighöhe des Wassers im Gewebe oder Faserbündel. Beträgt diese mehr als 3 mm, ist das Faserbündel oder Gewebe für eine Imprägnierung gemäß der Erfindung geeignet.
Figur 14 zeigt die Abhängigkeit der Viskosität drei verschiedener thermoplastischer Schmelzkleber SKi, SK2 und SK3 von der Temperatur. Der gemäß der vorliegenden Erfindung relevante Viskositätsbereich unterhalb von 5 Pas ist dunkel hervorgehoben.
Bei SKi handelt es sich um einen sehr dünnflüssigen Schmelzkleber, welcher im Bereich der Verarbeitungstemperatur sehr niedrigviskos ist und ein gutes Eindringverhalten aufweist, jedoch auch bei Normaltemperatur, also im gehärteten Zustand sehr weich bleibt und daher keine stabile Verfestigung ergibt.
SK2 ist ein Heißkleber, der im Bereich der Verarbeitungstemperatur eine Viskosität kleiner 5 Pas aufweist, im gehärteten Zustand aber genügend Härte für eine stabile Verfestigung besitzt.
SK3 ist ein idealer Heißkleber zum Aufbringen, Fixieren einer Zweitschicht, eines Zweitrückens. Durch seine auch im Verarbeitungstemperaturbereich des Schmelzklebers SK2 hohe Viskosität dringt dieser nur im sehr geringen Maße durch das Gewebe einer Teppichrückenschicht, so dass störende Erscheinungen auf der Sichtseite des Teppichs ausgeschlossen werden können. Zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe ist daher immer die sorgfältige Auswahl eines geeigneten Heißklebers und die entsprechende Einstellung der Verarbeitungsparameter erforderlich.
Bezugszeichenliste:
1 Teppich
2 Trocknertrommel (mit Rundspannrahmen)
3 Rolle (Abwickler Teppich 1)
4 Infraroterwärmung
5 Schlitzdüse
6 Bandofen
7 Schlitzdüse
8 Rolle (Abwickler Zweitrücken)
9 Andrückwalze
10 Streuauftrag (Mikrospheren)
11 Mikrospheren (nicht expandiert)
12 Infraroterwärmung
13 Mikrospheren (expandiert)
14 Kühlstrecke
15 Warenspeicher
16 Wickler
17 Förderband / Spannrahmen (Kette)
18 Faser / Faserbündel / Faden
19 Kleber
20 Kleber
21 Polschlinge
22 Trägerschicht / Teppichrücken
23 Kleber
24 Zweitrücken
25 Gewebe
26 Doppelschneckenextruder
27 Vorrat Granulat (Heißkleber)
28 Vorrat Zuschlagstoff
29 Förderpumpe

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Verfestigung von textilem Material, insbesondere eines Teppichrückens bzw. eines Gewebes, wobei das textile Material verdichtete Fasern in Form von Faserbündeln, Fäden oder dergl. aufweist, wobei auf eine Seite des textilen Materials ein geschmolzener thermoplastischer Schmelzkleber aufgetra- gen wird, gekennzeichnet durch, die Verwendung eines Schmelzklebers, der bei der vorgesehenen Verarbeitungstemperatur aufgrund seiner niedrigen Viskosität durch die Kapillarwirkung in die verdichteten Fasern bzw. die Faserbündel hinein penetriert.
2. Verfahrens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ware vor dem Auftrag des Schmelzklebers aufgewärmt wird.
3. Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ware vor dem Auftrag des Schmelzklebers einer Coro- nabehandlung unterzogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ware nach dem Auftrag des Schmelzklebers eine Tem- peraturbehandlung erfährt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Erstarren des geschmolzenen thermoplastischen Schmelzklebers eine weitere Schicht aufgelegt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Auftrag des ersten Schmelzklebers ein weiterer Kleber zum Fixieren einer weiteren Schicht aufgetragen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Faserbündel oder Gewebe verwendet werden, bei denen die Steighöhe von Wasser in die Faserbündel bzw. das Gewebe mindestens 3 mm innerhalb der ersten Minute beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf die zweite Schicht und dem ersten noch schmelzflüssi- gen thermoplastischen Schmelzkleber eine Mischung aus einem weiteren thermoplastischen Schmelzkleber und durch Wärmeeinwirkung expandierbaren gasgefüllten Mikrospheren aufgebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mikrospheren unmittelbar durch eine weitere Wärmebehandlung aufgeschäumt und anschließend gemeinsam abgekühlt werden.
10.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schmelzkleber vor dem Auftrag auf das textile Material ein Zuschlagstoff beigemischt wird, durch welchen die Verarbeit- barkeit des Schmelzklebers und/oder die optischen Eigenschaften der Beschichtung und/oder die elektrischen Eigenschaften der Beschichtung und/oder das Flächengewicht der Beschichtung beeinflusst werden.
11.Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlagstoff durch Wärmeeinwirkung expandierbare gasgefüllte Mikrospheren aufweist.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wenigstens nach Anspruch 1 , mit einer Einrichtung zum Auftragen eines Schmelzklebers auf eine Seite eines textilen Materials, welches verdichtete Fasern in Form von Faserbündeln, Fäden oder dergl. aufweist, gekennzeichnet durch, der Einrichtung (5) zum Auftrag von Schmelzkleber ist unmittelbar eine Einrichtung zur Wärmebehandlung (6) und/oder eine Kühlstrecke (14) nachgeordnet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch, der Einrichtung zur Wärmebehandlung (6) und/oder der Kühlstrecke (14) ist ein Spannrahmen zugeordnet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch, die Einrichtung (5) zum Auftrag von Schmelzkleber ist in einem Bereich angeordnet, in dem die Ware (1) in einem Spannrahmen (17) gehalten wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch, der Einrichtung (5) zum Auftrag von Schmelzkleber ist unmittelbar der Spannrahmen (17) nachgeordnet.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 15, gekennzeichnet durch, der Einrichtung (5) zum Auftrag von Schmelzkleber ist eine weitere Auftragseinrichtung (7) zum Auftrag eines Klebers mit einer anderen Viskosität zugeordnet.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 16, gekennzeichnet durch, der Einrichtung (5) zum Auftrag von Schmelzkleber ist eine Ein- richtung zur Erwärmung der Ware (1), vorzugsweise eine Infraroterwärmung (4) vorgebrdnet.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 17, gekennzeichnet durch, der Einrichtung (5) zum Auftrag von Schmelzkleber ist eine Einrichtung zum Auflegen einer weiteren Schicht (8) nachgeordnet.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch, der Einrichtung zum Auflegen der weiteren Schicht (8) ist eine
Einrichtung (7) zum Auftrag eines weiteren Schmelzklebers vorgeordnet.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, gekennzeichnet durch, zwischen der Einrichtung (5) zum Auftrag von Schmelzkleber und der Einrichtung zum Auflegen der weiteren Schicht (8) ist ein Ofen (6) angeordnet. 2 I .Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch, der Einrichtung zum Auflegen einer zweiten Schicht (8) ist eine
Einrichtung (10) zum Auftrag von thermisch aktivierbaren Mikrospheren (11) nachgeordnet.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , gekennzeichnet durch, der Einrichtung (10) zum Auftrag von thermisch aktivierbaren Mikrospheren (11) ist eine Einrichtung zur Erwärmung der Rückseite der Ware (1), vorzugsweise eine Infraroterwärmung (12) nachgeordnet.
23. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch, der Einrichtung (5) zum Auftrag von Schmelzkleber ist eine Einrichtung zur Coronabehandlung vorgeordnet.
24. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch, der Einrichtung (5) zum Auftrag von flüssigem Schmelzkleber ist ein Doppelschneckenextruder vorgeordnet.
PCT/DE2008/001889 2007-12-18 2008-11-14 Verfahren und vorrichtung zur verfestigung von textilem material WO2009076920A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061612 2007-12-18
DE102007061612.2 2007-12-18
DE102008010091A DE102008010091A1 (de) 2007-12-18 2008-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung von textilem Material
DE102008010091.9 2008-02-20
DE102008020716A DE102008020716A1 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung von textilem Material
DE102008020716.0 2008-04-24
DE102008045753A DE102008045753A1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung von textilem Material
DE102008045753.1 2008-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009076920A1 true WO2009076920A1 (de) 2009-06-25
WO2009076920A8 WO2009076920A8 (de) 2009-08-13

Family

ID=40404911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001889 WO2009076920A1 (de) 2007-12-18 2008-11-14 Verfahren und vorrichtung zur verfestigung von textilem material

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009076920A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021077A1 (de) 2009-05-13 2010-11-25 Fleissner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftrag eines fluiden Mediums auf eine textile Warenbahn
EP2734367A1 (de) * 2011-07-20 2014-05-28 UPM Raflatac Oy Etikettbeschichtung sowie verfahren und system zur herstellung der etikettbeschichtung
CN109455547A (zh) * 2018-12-04 2019-03-12 东莞市威骏不织布有限公司 超大宽幅不织布制作方法及设备
EP3625054A4 (de) * 2017-05-15 2020-12-16 Stora Enso Oyj Verbessertes verfahren zur extrusionsbeschichtung auf faserbasierten substraten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108547029A (zh) * 2018-05-16 2018-09-18 抚顺元制带有限公司 一种预先热处理的瓦楞纸板带织物输送带制作工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537946A (en) * 1967-03-30 1970-11-03 Stein Hall & Co Inc Method of combining textile materials and products thereof
WO1995003447A1 (en) * 1993-07-23 1995-02-02 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Carpet backing derived from block copolymer compositions
US5445860A (en) * 1992-12-29 1995-08-29 Gff Holding Company Tufted product having an improved backing
WO1999035327A2 (en) * 1998-01-12 1999-07-15 Mannington Mills, Inc. A surface covering backing containing polymeric microspheres and processes of making the same
WO2004024438A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Carpet with improved tuft retention

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537946A (en) * 1967-03-30 1970-11-03 Stein Hall & Co Inc Method of combining textile materials and products thereof
US5445860A (en) * 1992-12-29 1995-08-29 Gff Holding Company Tufted product having an improved backing
WO1995003447A1 (en) * 1993-07-23 1995-02-02 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Carpet backing derived from block copolymer compositions
WO1999035327A2 (en) * 1998-01-12 1999-07-15 Mannington Mills, Inc. A surface covering backing containing polymeric microspheres and processes of making the same
WO2004024438A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Carpet with improved tuft retention

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021077A1 (de) 2009-05-13 2010-11-25 Fleissner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftrag eines fluiden Mediums auf eine textile Warenbahn
EP2734367A1 (de) * 2011-07-20 2014-05-28 UPM Raflatac Oy Etikettbeschichtung sowie verfahren und system zur herstellung der etikettbeschichtung
EP2734367A4 (de) * 2011-07-20 2015-04-15 Upm Raflatac Oy Etikettbeschichtung sowie verfahren und system zur herstellung der etikettbeschichtung
EP3625054A4 (de) * 2017-05-15 2020-12-16 Stora Enso Oyj Verbessertes verfahren zur extrusionsbeschichtung auf faserbasierten substraten
CN109455547A (zh) * 2018-12-04 2019-03-12 东莞市威骏不织布有限公司 超大宽幅不织布制作方法及设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009076920A8 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137098C2 (de)
DE69304158T2 (de) Herstellungsverfahren von Verbundgarn und Verbundprodukt aus diesem Garn
DE60119504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofils aus organischem, thermoplastischem, durch verstärkungsfasern verstärktem kunststoff
WO2004097111A1 (de) Faservliesmatte, verfahren zu dessen herstellung und faserverbundwerkstoff
DE3642089A1 (de) Teppichtuftingtraeger aus spinnvliesstoff
WO2009076920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfestigung von textilem material
DE2834468C2 (de) Dreidimensional verformbarer Teppichboden
WO2013024025A1 (de) Verfestigte faserbündel
DE2840827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines non-woven-vlieses aus synthetischen filamenten
DE19624912C2 (de) Maschine zur Herstellung vorkonfektionierter Verstärkungsgelege
DE102010042349B4 (de) Textiles Halbzeug, insbesondere Prepreg, auf Basis von aus Recyclingfasern zusammengesetztem Carbonfaservlies, Verfahren zur Herstellung und Verwendung des textilen Halbzeugs sowie Carbonfaserverstärkter Verbundwerkstoff
DE102006057603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von harzbeschichteten und/oder harzgetränkten Fasergebilden, Fasergebilde und Sammlung von Fasergebilden und Verwendung von Fasergebilden
DE69928741T2 (de) Armierungsgewebe für Bauwerke
EP3368247B1 (de) Verfahren zur herstellung von schleifvlies
DE102012015448A1 (de) Organoblech und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69827697T2 (de) Gewebe-Prepreg und Nassverfahren zur Herstellung desselben
EP0990626A1 (de) Kunststoffbeschichtetes Glas-Gittergewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2010066894A2 (de) Verfahren zur herstellung von fasergelegen, sowie fasergelege und deren verwendung
WO2015014335A1 (de) Textiler fussbodenbelag, insbesondere zur verwendung im innenraum von flugzeugen
EP1215022B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs aus Endlosfasern und Kunststoff
AT394216B (de) Verfahren zur herstellung von vernadelten spinnvliesen
DE102008045753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung von textilem Material
WO2007068763A1 (de) Verfahren zur erstrückenbeschichtung eines teppichs
DE102008020716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung von textilem Material
DE102008010091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung von textilem Material

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08862647

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08862647

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1