WO2009049670A1 - Lampe mit integriertem elektronischen vorschaltgerät und steuerung mit einem sender zum erzeugen eines funksignals für eine derartige lampe - Google Patents

Lampe mit integriertem elektronischen vorschaltgerät und steuerung mit einem sender zum erzeugen eines funksignals für eine derartige lampe Download PDF

Info

Publication number
WO2009049670A1
WO2009049670A1 PCT/EP2007/061029 EP2007061029W WO2009049670A1 WO 2009049670 A1 WO2009049670 A1 WO 2009049670A1 EP 2007061029 W EP2007061029 W EP 2007061029W WO 2009049670 A1 WO2009049670 A1 WO 2009049670A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
controller
transmitter
address
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061029
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmust Endres
Ulrich Roll
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to PCT/EP2007/061029 priority Critical patent/WO2009049670A1/de
Publication of WO2009049670A1 publication Critical patent/WO2009049670A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • H01J61/327"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • H05B47/195Controlling the light source by remote control via wireless transmission the transmission using visible or infrared light

Definitions

  • the present invention relates to a lamp with integrated electronic ballast and a controller with a transmitter for generating a radio signal for such a lamp.
  • lamps refers to the exchangeable lamp, while “lamp” designates the combination of a lamp and the fixed part in which the lamp is inserted.
  • a typical example of a lamp would therefore be an incandescent or a compact fluorescent lamp, as sold for example by the applicant under the name Dulux EL.
  • a lamp is, for example, what is fixed in a living room or bedroom by means of screws to the ceiling and is connected by clamping or tightening with the cables of the supply network.
  • the object underlying the present invention is to further develop a lamp and a control of the type mentioned above such that an extension made after the installation of a luminaire is made possible by a control for the lamp of the luminaire with the least possible installation effort.
  • the present invention is based on the finding that the above object can be achieved by means of an external, installation-independent control, which controls in particular wirelessly via a radio signal at least one lamp, which comprises a receiver which is designed for the reception of the radio signal, and also a Processing device which is coupled on the one hand with the receiver and on the other hand with the lamp, wherein the processing device is adapted to convert the received radio signal into a drive signal for the lamp and to provide the lamp.
  • the term "radio signal” encompasses all wireless transmission methods, in particular also transmission by infrared radiation or ultraviolet radiation. sound. Only in that the receiver is provided in the lamp, ie in the exchangeable lamp, existing installations of lights can be designed in a very simple way by replacing the lamp with a lamp according to the invention without any installation effort remotely controllable.
  • the combination of a lamp according to the invention with a control according to the invention also achieves a higher sensitivity than in known realizations: In known motion detectors, in which an infrared sensor is integrated with a lamp in a housing of a lamp, the detection of the movement of a person impaired, because the infrared radiation that emits the person, is affected by the heat radiation of the lamp.
  • the processing device has a memory device which is designed to store an address in it in order to assign address-specific data transmitted to the lamp with the radio signal. This allows the targeted control of individual lamps in a composite of lamps by means of a single controller.
  • the lamp preferably comprises an activation device, in particular a pushbutton.
  • the activation device is designed to put the lamp in a state in which an address can be entered into the lamp.
  • the activation device is preferably designed, after its activation, to put the lamp in a state in which it is designed to receive an address transmitted by radio signal and to store it in the memory device. This makes it possible to synchronize several previously independently operated lamps or vice versa.
  • the lamp is designed, if no address is entered in the memory device, without activating an activation device to go into a state in which they, i. the lamp is adapted to receive a radio signal transmitted address and to store in the memory device.
  • the lamp is adapted to receive a radio signal transmitted address and to store in the memory device.
  • the lamp is further designed to acknowledge successful storage of an address, in particular by means of an optical and / or acoustic signal. This allows an operator to easily determine whether the transmission and storage of an address has succeeded or whether the process must be repeated.
  • the activation device can furthermore be designed to be replaced by several liges operating within a predetermined period of time to put the lamp in a, in particular limited to a predeterminable period, programming mode. This ensures that the activation of the lamp is time-limited and thus the likelihood of misprogramming, for example by programming a neighboring lamp, can be kept small.
  • the lamp further comprises a transmitter.
  • the transmitter can be designed to interact with an external receiver / transmitter (transceiver), which in turn is designed to interact with the receiver of the lamp. This allows a bidirectional design of the data transmission between the lamp and the external receiver / transmitter.
  • the transmitter of the lamp can be designed to acknowledge a successful transmission of a radio signal transmitted by the external receiver / transmitter, in particular an address and / or a synchronization signal.
  • a missing acknowledgment can be an indication of a fault in the transmission, which causes the command to be retransmitted.
  • the transmitter of the lamp can be designed to transmit at least one operating parameter of the lamp to the external receiver / transmitter. This opens up the possibility of monitoring lamp parameters and / or lamp conditions, so that suitable countermeasures can be initiated in good time in the event of a malfunction or an imminent end of life of the lamp.
  • the transmitter and / or the receiver of the lamp can continue to be designed to work as a repeater.
  • a lamp-specific, in particular unique address, manufacturer is stored in the memory device of the lamp, the lamp is designed, this lamp-specific address towards an activation, in particular to an activation of the activation device, via the sensor to transmit the lamp to the external receiver / transmitter.
  • This address can then be stored in the receiver / transmitter, so that the receiver / transmitter is able to control this lamp individually or in combination with other lamps, without previously assigned to an inconvenient manner of this lamp an address by an operator got to.
  • the activation may, as mentioned, be an activation of the activation device of the lamp, but it can also be done simply by switching on the lamp.
  • a lamp according to the invention is designed as a compact fluorescent lamp.
  • a certain category of lamps according to the invention has a lamp housing, wherein at least the ballast, the receiver and the processing device are integrated into the lamp housing. Particularly preferred is the ballast and the receiver realized on one and the same board. This allows a particularly cost-effective production of a lamp according to the invention.
  • the present invention comprises a controller with a transmitter for generating a radio signal for a lamp according to the invention.
  • a controller according to the invention preferably comprises a memory device for storing data to be transmitted with the radio signal. The transmission of the data can then be triggered by means of an operating device of the controller.
  • the control preferably comprises at least one sensor, in particular for motion detection, for brightness measurement, for temperature measurement, for glass break detection, for smoke detection or for time measurement and the like.
  • This can be realized by the combination of lamp and transmitter, a motion detector, a twilight switch, a dimmer, a temperature sensor, a glass breakage detector or a smoke detector and the like.
  • control can also be designed independently of a sensor as a remote control operable by an operator, in particular for dimming and / or switching on or off the at least one lamp.
  • a remote control also have one or more of said sensors.
  • the controller can be designed to cause the transmitter of the controller in response to a sensed parameter for the delivery of a radio signal.
  • the controller may further include a clock generator.
  • the clock generator can be designed at predeterminable times and / or upon activation Synchronization signal to send by the transmitter of the controller to at least one lamp.
  • several lamps which can be addressed by their address or by their radio range from the transmitter, be synchronized with each other, for example, for simultaneous switching on / off, for simultaneous dimming, for changing the light color, etc.
  • a controller according to the invention preferably comprises a solar module and / or a receptacle for a battery and / or a mains connection, wherein in the case of a mains connection, this parallel to a mains connection of a lamp comprising a lamp according to the invention, unlike in the prior art is switched.
  • a solar module and / or a battery for supplying a control according to the invention an installation can be achieved with the least possible outlay. It can be made by anyone because of reduced security requirements, the installation. The effort is minimal, since no lines for an AC power supply must be routed to a control according to the invention.
  • the controller comprises an address-transmitting device, in particular a push-button, which is designed to transmit at least one address to at least one lamp after activation. It is particularly simple if the address is a current address. Especially in the subsequent inclusion of additional lamps to an existing composite However, the address may also be a predeterminable address.
  • a development of a controller according to the invention preferably comprises an interface to a PC, in particular a WLAN or a USB interface.
  • a PC in particular a WLAN or a USB interface.
  • the user is thus provided with the option of programming the controller, for example by specifying at which time or at which temperatures or at which brightness the at least one lamp is to be switched on or off.
  • the transmitter of the controller is designed to send an on and / or off signal to at least one lamp.
  • the controller comprises a fastening device, which is designed in particular for mounting on a wall.
  • a fastening device which is designed in particular for mounting on a wall.
  • These include, for example, provisions for attaching the controller to a wall by means of a hook-and-loop fastener, by means of screws etc. This makes it possible to keep the cost of installing a controller according to the invention very low.
  • a separate assembly can be made in a particularly simple manner.
  • the lamp can be placed at a particularly favorable location in terms of illumination, while the control can be placed with a sensor at a position as favorable as possible for the sensing of at least one parameter. Further preferred embodiments emerge from the subclaims.
  • Figure 1 is a schematic representation of a lamp according to the invention, which cooperates with two controls according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the construction of an exemplary embodiment of a lamp according to the invention and an exemplary embodiment of a controller according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a lamp 10 according to the invention, which cooperates with two different controls 12a, 12b according to the invention.
  • the lamp 10 according to the invention shown in Fig. 1 has a lamp base 14 with a thread, by means of which the lamp 10 can be inserted into a lamp. It also has three serially arranged fluorescent tubes 16a, 16b, 16c. These are controlled via a provided in a central portion 18 of the lamp 10 electronics, which will be discussed in more detail with reference to FIG. 2.
  • the controller 12a shown in Fig. 1 comprises a sensor 20 for detecting movement. Upon detection of a In response to a person's motion, a transmitter provided in the controller 12a transmits a radio signal to a lamp 10 of the present invention to turn it on.
  • the controller 12b shown in FIG. 1 is designed as a remote control and allows an operator by radio to turn on or off one or more lamps 10 according to the invention, to dim or to vary their light color. It has operating elements 22a to 22d.
  • a lamp according to the invention has a processing device 24, in particular a microcontroller, which comprises a memory device 26 in order to supply at least one lamp-specific address thereto deposit. It further comprises a receiver 28 which is coupled to the processing device 24 and is adapted to receive radio signals transmitted by a controller according to the invention and to forward them to the processing device 24 for further processing. It can be provided that the receiver 28 receives an address via radio signal, which is stored in the storage device 26 via the processing device 24.
  • an activation device 30, for example a push-button may be provided.
  • the successful storage of an address can acknowledge the lamp, in particular by means of an optical and / or acoustic signal.
  • an electronic ballast device 32 is further provided to the fluorescent tubes 16 a to drive to 16c.
  • the electronic ballast 32 is for this purpose coupled to the processing device 24, so that a received with the receiver 28 on / off signal or dimming signal leads to a corresponding control of the fluorescent tubes 16.
  • the lamp 10 in the embodiment of Fig. 2 further comprises a transmitter 34 adapted to cooperate with an external receiver / transmitter of a controller 12, which in turn is adapted to cooperate with the receiver 28 of the lamp.
  • a lamp-specific, especially unique address may already have been stored by the manufacturer, wherein the lamp 10 is designed, this lamp-specific address on an activation out, for example by the activation device 38, via the transmitter 34 of the lamp 10 to a external receiver / transmitter.
  • the exemplary embodiment of a controller 12 according to the invention shown schematically in FIG. 2 likewise has a processing device 36, which may also be designed as a microcontroller. This is coupled to a transmitter 38 which is designed to emit a radio signal that can be received by the receiver 28 of the lamp 10.
  • the transmitter 12 further comprises a memory device 40, in which data to be transmitted with the radio signal can be stored. It further comprises a sensor 42, for example for detecting movement, for measuring brightness, for measuring temperature, for detecting glass breakage, for detecting smoke or for time measurement, which is likewise coupled to processing device 36.
  • controller 12 to be driven lamps 10 may be provided in the controller 12, a clock generator 44 which is designed at predeterminable times and / or activation, such as an activation device 46, a synchronization signal by the transmitter 38 of the controller 12 at least to send a lamp 10.
  • a controller 12 may further comprise a receiver 48 which is designed to receive radio signals emitted by the transmitter 34 of the lamp 10 and to supply them to the processing device 36 for further processing.
  • the controller 12 further comprises an interface 50 to a PC, which may be designed in particular as a WLAN or USB interface.
  • a solar module 52 is provided in the embodiment of FIG. Instead, a receptacle for a battery or a separate power supply can readily be provided.
  • the push-button 46 may further be designed such that after its activation at least one address is transmitted to at least one lamp 10.
  • the address may be a current or predeterminable address.
  • the illustrated in Fig. 2 embodiment of a controller 12 according to the invention further comprises for wall mounting a mounting plate 54 having at least two through openings through which a controller 12 according to the invention can be secured by screws 56 a, 56 b on a wall.
  • a mounting plate 54 having at least two through openings through which a controller 12 according to the invention can be secured by screws 56 a, 56 b on a wall.
  • An even smaller assembly The cost arises when the controller 12, the one half of a hook and loop fastener is provided, and the other half of the hook and loop fastener is designed for sticking to a wall.
  • an activation device 46 further activation devices may be provided to initiate various activities of the controller 12. When using a single activation device 46, this can be effected by a certain number of repetitions of the activation of the activation device 46 within a predeterminable time period.
  • the Kompaktstofflampe 10 has no activation device 30. Rather, the activation is effected by turning the lamp 10 out and into the associated lamp. In other words: the existing and even non-existent mains supply is evaluated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lampe (10) mit integriertem elektronischem Vorschaltgerät, wobei die Lampe (10) weiterhin umfasst: Einen Empfänger, der ausgelegt ist, ein Funksignal zu empfangen; und eine Verarbeitungsvorrichtung (24), die einerseits mit dem Empfänger (28) und andererseits mit der Lampe (10) gekoppelt ist, wobei die Verarbeitungsvorrichtung (24) ausgelegt ist, das empfangene Funksignal in ein Ansteuersignal für die Lampe umzuwandeln und an die Lampe (10) bereitzustellen. Sie betrifft überdies eine Steuerung mit einem Sender zum Erzeugen eines Funksignals für eine derartige Lampe.

Description

Beschreibung
Lampe mit integriertem elektronischen Vorschaltgerät und Steuerung mit einem Sender zum Erzeugen eines Funksignals für eine derartige Lampe
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lampe mit integ- riertem elektronischen Vorschaltgerät sowie eine Steuerung mit einem Sender zum Erzeugen eines Funksignals für eine derartige Lampe.
Stand der Technik
Im Nachfolgenden bezeichnet der Begriff „Lampe" das austauschbare Leuchtmittel, während „Leuchte" die Kombinati- on aus einer Lampe und dem fest installierten Teil bezeichnet, in den die Lampe eingesetzt wird. Ein typisches Beispiel für eine Lampe wäre demnach eine Glühlampe oder eine Kompaktleuchtstofflampe, wie sie beispielsweise von der Anmelderin unter der Bezeichnung Dulux EL vertrieben wird. Eine Leuchte hingegen ist beispielsweise das, was in einem Wohn- oder Schlafzimmer mittels Schrauben an der Decke befestigt wird und durch Klemmen oder Festschrauben mit den Kabeln des Versorgungsnetzes verbunden ist.
Dies vorausgeschickt wurden bisher entweder externe, in Serie zur Netzleitung einer Leuchte geschaltete, kabelgebundene Steuerungen, beispielsweise Bewegungsmelder, Dämmerungsschalter, Dimmer, etc. oder Leuchten mit ein- oder angebauten derartigen Steuerungen verwendet. Bei einer nachträglichen Erweiterung einer installierten Leuchte muß demnach im Stand der Technik die vorhandene Elektro- installation geändert werden. Dies erfordert häufig einen Fachmann, ist mit großem zeitlichem Aufwand verbunden, damit kostenintensiv und zieht aufwändige Aufräum- und Säuberungsarbeiten nach sich, beispielsweise wenn Zugang zu einer unter Putz liegenden Leitung geschaffen werden muss.
Darstellung der Erfindung
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Lampe und eine Steuerung der Eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine nach der Installation einer Leuchte vorgenommene Erweite- rung um eine Steuerung für die Lampe der Leuchte bei möglichst geringem Installationsaufwand ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Lampe mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 sowie durch eine Steuerung mit den Merkmalen von Patentanspruch 17.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die obige Aufgabe gelöst werden kann mittels einer externen, installationsunabhängigen Steuerung, die insbesondere drahtlos über ein Funksignal mindestens eine Lampe ansteuert, die einen Empfänger umfasst, der für den Empfang des Funksignals ausgelegt ist, sowie weiterhin eine Verarbeitungsvorrichtung, die einerseits mit dem Empfänger und andererseits mit der Lampe gekoppelt ist, wobei die Verarbeitungsvorrichtung ausgelegt ist, das empfangene Funksignal in ein Ansteuersignal für die Lampe umzuwandeln und an die Lampe bereitzustellen.
Unter der Bezeichnung Funksignal sind vorliegend alle drahtlosen Übermittlungsverfahren umfasst, insbesondere auch Übermittlung durch infrarote Strahlung oder Ultra- schall. Erst dadurch, dass der Empfänger in der Lampe vorgesehen ist, d. h. in dem austauschbaren Leuchtmittel, können vorhandene Installationen von Leuchten auf einfachste Art und Weise durch Austausch der Lampe gegen ei- ne erfindungsgemäße Lampe ohne jeglichen Installationsaufwand fernsteuerbar ausgelegt werden. Darüber hinaus wird durch die Kombination einer erfindungsgemäßen Lampe mit einer erfindungsgemäßen Steuerung auch eine höhere Sensibilität als bei bekannten Realisierungen erzielt: Bei bekannten Bewegungsmeldern, bei denen ein Infrarotsensor zusammen mit einer Lampe in einem Gehäuse einer Leuchte integriert ist, ist die Erfassung der Bewegung einer Person beeinträchtigt, da die Infrarotstrahlung, die die Person abgibt, von der Wärmestrahlung der Lampe beeinflusst wird. Dies resultierte in verhältnismäßig unförmigen und großen Gehäusen derartiger Leuchten, um den Infrarotbewegungssensor und die Lampe möglichst weiträumig voneinander zu trennen. Neben einer reduzierten Ästhetik gehen derartige Bewegungsmelder auch mit einem großen Bauraumbedarf einher. Die vorliegende Erfindung vermeidet dieses Problem auf einfache Art und Weise dadurch, dass der Bewegungsmelder an einer beliebigen, von der Leuchte unabhängigen Stelle montiert werden kann.
Bevorzugt weist die Verarbeitungsvorrichtung eine Spei- chervorrichtung auf, die ausgelegt ist, in ihr eine Adresse zu hinterlegen, um der Lampe mit dem Funksignal ü- bertragene adressspezifische Daten zuzuweisen. Dies ermöglicht die gezielte Ansteuerung einzelner Lampen in einem Verbund von Lampen mittels einer einzigen Steuerung.
Bevorzugt umfasst die Lampe eine Aktivierungsvorrichtung, insbesondere einen Drucktaster. Besonders vorteilhaft ist dabei die Aktivierungsvorrichtung ausgelegt, die Lampe in einen Zustand zu versetzen, in der eine Adresse in die Lampe eingebbar ist. Dabei ist die Aktivierungsvorrichtung bevorzugt ausgelegt, nach ihrer Aktivierung die Lam- pe in einen Zustand zu versetzen, in dem diese ausgelegt ist, eine per Funksignal übermittelte Adresse zu empfangen und in der Speichervorrichtung zu speichern. Damit wird ermöglicht, mehrere zuvor unabhängig voneinander betriebene Lampen gleichzuschalten oder umgekehrt.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Lampe ausgelegt ist, wenn noch keine Adresse in der Speichervorrichtung eingetragen ist, ohne Aktivierung einer Aktivierungsvorrichtung in einen Zustand zu gehen, in dem sie, d.h. die Lampe, ausgelegt ist, eine per Funksignal übermittelte Adresse zu empfangen und in der Speichervorrichtung zu speichern. Damit lässt sich eine erfindungsgemäße Lampe besonders kostengünstig realisieren, da keine Aktivierungsvorrichtung vorgesehen werden braucht. Für die erneute Vergabe einer Adresse ist die Lampe von der Versor- gung zu trennen. Anschließend kann eine neue Adresse in die Speichervorrichtung der Lampe eingetragen werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lampe weiterhin ausgelegt ist, eine erfolgreiche Speicherung einer Adresse zu quittieren, insbesondere durch ein optisches und/oder akustisches Signal. Damit kann eine Bedienperson auf einfache Weise feststellen, ob die Übermittlung und Speicherung einer Adresse geglückt ist oder ob der Vorgang wiederholt werden muss.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann die Aktivie- rungsvorrichtung weiterhin ausgelegt sein, durch mehrma- liges Betätigen innerhalb eines vorgebbaren Zeitraums die Lampe in einen, insbesondere auf einen vorgebbaren Zeitraum begrenzten, Programmiermodus zu versetzen. Dies stellt sicher, dass die Aktivierung der Lampe zeitlich begrenzt ist und damit die Wahrscheinlichkeit einer Fehlprogrammierung, zum Beispiel durch Programmierung einer Nachbarlampe, klein gehalten werden kann.
Bevorzugt umfasst die Lampe weiterhin einen Sender. Dabei kann der Sender ausgelegt sein, mit einem externen Emp- fänger/Sender (Transceiver) zusammenzuwirken, der seinerseits ausgelegt ist, mit dem Empfänger der Lampe zusammenzuwirken. Damit kann eine bidirektionale Auslegung der Datenübertragung zwischen Lampe und externem Empfänger/Sender ermöglicht werden.
Dabei kann der Sender der Lampe ausgelegt sein, eine erfolgreiche Übertragung eines von dem externen Empfänger/Sender gesendeten Funksignals, insbesondere einer Adresse und/oder eines Synchronisierungssignals, zu quittieren. Eine fehlende Quittierung kann ein Hinweis auf eine Störung der Übertragung sein, was dazu führt, dass der Befehl erneut übertragen wird.
Weiterhin bevorzugt kann der Sender der Lampe ausgelegt sein, mindestens einen Betriebsparameter der Lampe an den externen Empfänger/Sender zu übertragen. Dies eröffnet die Möglichkeit, Lampenparameter und/oder Lampenzustände zu überwachen, so dass bei einer Fehlfunktion oder einem sich andeutenden Lebensende der Lampe geeignete Gegenmaßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden können.
Der Sender und/oder der Empfänger der Lampe kann weiter- hin ausgelegt sein, als Repeater zu arbeiten. Damit ar- beitet die Lampe quasi als Relais-Station und ermöglicht die Erweiterung der Reichweite eines Systems, das mehrere erfindungsgemäße Lampen umfasst.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass in der Speichervor- richtung der Lampe eine lampenspezifische, insbesondere einzigartige Adresse, herstellerseitig abgelegt ist, wobei die Lampe ausgelegt ist, diese lampenspezifische Adresse auf eine Aktivierung hin, insbesondere auf eine Aktivierung der Aktivierungsvorrichtung hin, über den Sen- der der Lampe an den externen Empfänger/Sender zu übertragen. Diese Adresse kann dann im Empfänger/Sender abgelegt werden, so dass der Empfänger/Sender in der Lage ist, diese Lampe einzeln oder im Verbund mit weiteren Lampen anzusteuern, ohne dass vorher auf umständliche Art und Weise dieser Lampe eine Adresse durch eine Bedienperson zugewiesen werden muss.
Die Aktivierung kann wie erwähnt eine Aktivierung der Aktivierungsvorrichtung der Lampe sein, sie kann jedoch auch schlicht durch Einschalten der Lampe erfolgen.
Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Lampe als Kompaktleuchtstofflampe ausgebildet.
Eine bestimmte Kategorie erfindungsgemäßer Lampen weist ein Lampengehäuse auf, wobei zumindest das Vorschaltge- rät, der Empfänger und die Verarbeitungsvorrichtung in das Lampengehäuse integriert sind. Besonders bevorzugt ist dabei das Vorschaltgerät und der Empfänger auf ein und derselben Platine realisiert. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung einer erfindungsgemäßen Lampe. Wie bereits erwähnt, umfasst die vorliegende Erfindung gemäß einem weiteren Aspekt eine Steuerung mit einem Sender zum Erzeugen eines Funksignals für eine erfindungsgemäße Lampe.
Dabei umfasst eine erfindungsgemäße Steuerung bevorzugt eine Speichervorrichtung zur Speicherung von mit dem Funksignal zu übermittelnden Daten. Die Übertragung der Daten kann dann mittels einer Bedienvorrichtung der Steuerung ausgelöst werden.
Bevorzugt umfasst die Steuerung mindestens einen Sensor, insbesondere zur Bewegungserfassung, zur Helligkeitsmessung, zur Temperaturmessung, zur Glasbrucherfassung, zur Raucherfassung oder zur Zeitmessung und dergleichen. Damit kann durch die Kombination aus Lampe und Sender ein Bewegungsmelder, ein Dämmerungsschalter, ein Dimmer, ein Temperatursensor, ein Glasbruchmelder oder ein Rauchmelder und dergleichen realisiert werden.
Die Steuerung kann jedoch auch unabhängig von einem Sensor als eine durch eine Bedienperson bedienbare Fernsteu- erung ausgebildet sein, insbesondere zum Dimmen und/oder Ein- oder Ausschalten der mindestens einen Lampe. Selbstverständlich kann eine derartige Fernsteuerung auch über einen oder mehrere der genannten Sensoren verfügen.
Weiterhin kann die Steuerung ausgelegt sein, den Sender der Steuerung in Abhängigkeit eines sensierten Parameters zur Abgabe eines Funksignals zu veranlassen.
Die Steuerung kann weiterhin einen Taktgenerator umfassen. Dabei kann der Taktgenerator ausgelegt sein, zu vorbestimmbaren Zeiten und/oder auf eine Aktivierung hin ein Synchronisierungssignal durch den Sender der Steuerung an mindestens eine Lampe zu senden. Damit können mehrere Lampen, die durch ihre Adresse oder durch ihre Funkreichweite von dem Sender angesprochen werden können, mitein- ander synchronisiert werden, beispielsweise zum gleichzeitigen Ein-/Ausschalten, zum gleichzeitigen Dimmen, zum gleichzeitigen Ändern der Lichtfarbe usw.
Weiterhin bevorzugt umfasst eine erfindungsgemäße Steuerung ein Solarmodul und/oder eine Aufnahme für eine Bat- terie und/oder einen Netzanschluss, wobei im Falle eines Netzanschlusses dieser zu einem Netzanschluss einer Leuchte, die eine erfindungsgemäße Lampe umfasst, anders als im Stand der Technik, parallel geschaltet ist. Besonders im Falle der Verwendung eines Solarmoduls und/oder einer Batterie zur Versorgung einer erfindungsgemäßen Steuerung lässt sich eine Installation bei geringstmöglichem Aufwand erzielen. Dabei kann wegen reduzierter Sicherheitsanforderungen die Installation von jedermann vorgenommen werden. Der Aufwand ist minimal, da keine Leitungen für eine Wechselspannungsversorgung zu einer erfindungsgemäßen Steuerung verlegt werden müssen. Überdies braucht keine kabelgebundene Verbindung zwischen einer erfindungsgemäßen Steuerung und einer erfindungsgemäßen Lampe vorgesehen sein.
Weiterhin bevorzugt umfasst die Steuerung eine Adress- übermittlungsvorrichtung, insbesondere einen Drucktaster, die ausgelegt ist, nach ihrer Aktivierung mindestens eine Adresse an mindestens eine Lampe zu übermitteln. Besonders einfach gestaltet es sich, wenn die Adresse eine laufende Adresse ist. Insbesondere bei der nachträglichen Aufnahme weiterer Lampen zu einem bestehenden Verbund kann die Adresse jedoch auch eine vorbestimmbare Adresse sein .
Eine Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Steuerung um- fasst bevorzugt eine Schnittstelle zu einem PC, insbeson- dere eine WLAN- oder eine USB-Schnittstelle. Mit entsprechender Software und einer grafischen Benutzeroberfläche wird damit dem Anwender die Möglichkeit bereitgestellt, eine Programmierung der Steuerung vorzunehmen, beispielsweise anzugeben, zu welchem Zeitpunkt oder bei welchen Temperaturen oder bei welcher Helligkeit die mindestens eine Lampe ein- bzw. auszuschalten ist.
Besonders bevorzugt ist der Sender der Steuerung ausgelegt, ein Ein- und/oder ein Ausschaltsignal an mindestens eine Lampe zu senden.
Für eine besonders einfache Montage umfasst die Steuerung eine Befestigungsvorrichtung, die insbesondere zur Montage an einer Wand ausgelegt ist. Hierzu zählen beispielsweise Vorkehrungen zur Anbringung der Steuerung an einer Wand mittels eines Klettverschlusses, mittels Schrauben usw. Damit lässt sich der Aufwand für eine Installation einer erfindungsgemäßen Steuerung sehr niedrig halten.
Durch die funktionelle Trennung von Lampe und Steuerung, insbesondere Sensor, kann eine getrennte Montage auf besonders einfache Art und Weise vorgenommen werden. Dabei kann die Lampe an eine hinsichtlich der Ausleuchtung besonders günstigen Stelle platziert werden, während die Steuerung mit einem Sensor an einem für die Sensierung mindestens eines Parameters möglichst günstigen Stelle platziert werden kann. Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Kurze Beschreibung der Zeichnung (en)
Im Nachfolgenden werden nunmehr Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Lampe sowie einer erfindungsgemäßen Steuerung detailliert beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Lampe, die mit zwei erfindungsgemäßen Steuerungen zusammenwirkt; und
Fig. 2 in schematischer Darstellung den Aufbau eines Aus- führungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lampe sowie eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Steuerung.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Lampe 10, die mit zwei unterschiedlichen er- findungsgemäßen Steuerungen 12a, 12b zusammenwirkt. Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Lampe 10 weist einen Lampensockel 14 mit einem Gewinde auf, mittels dem die Lampe 10 in eine Leuchte eingesetzt werden kann. Sie weist überdies drei seriell zueinander angeordnete Leuchtstoffröhren 16a, 16b, 16c auf. Diese werden angesteuert über eine in einem Mittelteil 18 der Lampe 10 vorgesehene Elektronik, auf die mit Bezug auf Fig. 2 noch näher eingegangen wird.
Die in Fig. 1 dargestellte Steuerung 12a umfasst einen Sensor 20 zur Bewegungserfassung. Bei Erfassung einer Be- wegung einer Person sendet ein in der Steuerung 12a vorgesehener Sender ein Funksignal an eine erfindungsgemäße Lampe 10, um diese einzuschalten.
Die in Fig. 1 dargestellte Steuerung 12b ist als Fern- Steuerung ausgebildet und ermöglicht einer Bedienperson per Funk eine oder mehrere erfindungsgemäße Lampen 10 ein- oder auszuschalten, zu dimmen oder deren Lichtfarbe zu variieren. Sie weist Bedienelemente 22a bis 22d auf.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung den Aufbau ei- ner erfindungsgemäßen Lampe 10 und einer erfindungsgemäßen Steuerung 12. Demnach weist eine erfindungsgemäße Lampe eine Verarbeitungsvorrichtung 24, insbesondere einen Microcontroller auf, der eine Speichervorrichtung 26 umfasst, um darin zumindest eine lampenspezifische Adres- se zu hinterlegen. Sie umfasst ferner einen Empfänger 28, der mit der Verarbeitungsvorrichtung 24 gekoppelt ist und ausgelegt ist, von einer erfindungsgemäßen Steuerung gesendete Funksignale zu empfangen und der Verarbeitungsvorrichtung 24 zur Weiterverarbeitung zuzuleiten. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Empfänger 28 per Funksignal eine Adresse empfängt, die über die Verarbeitungsvorrichtung 24 in der Speichervorrichtung 26 abgelegt wird. Um die Lampe 10 in einen Zustand zu versetzen, in dem sie ausgelegt ist, eine per Funksignal übermittelte Adresse zu empfangen und in der Speichervorrichtung 26 zu speichern, kann eine Aktivierungsvorrichtung 30, beispielsweise ein Drucktaster, vorgesehen sein. Die erfolgreiche Speicherung einer Adresse kann die Lampe quittieren, insbesondere durch ein optisches und/oder akustisches Sig- nal . In der Lampe ist weiterhin ein elektronisches Vor- schaltgerät 32 vorgesehen, um die Leuchtstoffröhren 16a bis 16c anzusteuern. Das elektronische Vorschaltgerät 32 ist dazu mit der Verarbeitungsvorrichtung 24 gekoppelt, so dass ein mit dem Empfänger 28 empfangenes Ein- /Ausschaltsignal oder Dimmsignal zu einer entsprechenden Ansteuerung der Leuchtstoffröhren 16 führt. Die Lampe 10 im Ausführungsbeispiel von Fig. 2 umfasst weiterhin einen Sender 34, der ausgelegt ist, mit einem externen Empfänger/Sender einer Steuerung 12 zusammenzuwirken, der seinerseits ausgelegt ist, mit dem Empfänger 28 der Lampe zusammenzuwirken.
In der Speichervorrichtung 26 der Lampe 10 kann eine lampenspezifische, insbesondere einzigartige Adresse bereits herstellerseitig abgelegt worden sein, wobei die Lampe 10 ausgelegt ist, diese lampenspezifische Adresse auf eine Aktivierung hin, beispielsweise durch die Aktivierungsvorrichtung 38, über den Sender 34 der Lampe 10 an einen externen Empfänger/Sender zu übertragen.
Das in Fig. 2 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steuerung 12 weist eben- falls eine Verarbeitungsvorrichtung 36 auf, die auch als Microcontroller ausgeführt sein kann. Diese ist mit einem Sender 38 gekoppelt, der ausgelegt ist, ein Funksignal auszusenden, das vom Empfänger 28 der Lampe 10 empfangen werden kann. Der Sender 12 umfasst weiterhin eine Spei- chervorrichtung 40, in der mit dem Funksignal zu übermittelnde Daten abgelegt sein können. Er umfasst weiterhin einen Sensor 42, beispielsweise zur Bewegungserfassung, zur Helligkeitsmessung, zur Temperaturmessung, zur Glasbrucherfassung, zur Raucherfassung oder zur Zeitmessung, der ebenfalls mit der Verarbeitungsvorrichtung 36 gekoppelt ist. Zur Synchronisierung mehrerer von einer erfin- dungsgemäßen Steuerung 12 anzusteuernder Lampen 10 kann in der Steuerung 12 ein Taktgenerator 44 vorgesehen sein, der ausgelegt ist, zu vorbestimmbaren Zeiten und/oder auf eine Aktivierung hin, beispielsweise einer Aktivierungs- Vorrichtung 46, ein Synchronisierungssignal durch den Sender 38 der Steuerung 12 an mindestens eine Lampe 10 zu senden .
Eine erfindungsgemäße Steuerung 12 kann weiterhin einen Empfänger 48 aufweisen, der ausgelegt ist, vom Sender 34 der Lampe 10 ausgesendete Funksignale zu empfangen und der Verarbeitungsvorrichtung 36 zur Weiterverarbeitung zuzuführen. Die Steuerung 12 umfasst weiterhin eine Schnittstelle 50 zu einem PC, die insbesondere als WLAN- oder USB-Schnittstelle ausgeführt sein kann. Zur Versor- gung der elektronischen Bauteile der Steuerung 12 ist in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 ein Solarmodul 52 vorgesehen. Anstatt dessen kann ohne weiteres eine Aufnahme für eine Batterie vorgesehen sein oder ein separater Netzanschluss .
Der Drucktaster 46 kann weiterhin derart ausgelegt sein, dass nach seiner Aktivierung mindestens eine Adresse an mindestens eine Lampe 10 übermittelt wird. Dabei kann die Adresse eine laufende oder eine vorbestimmbare Adresse sein .
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuerung 12 umfasst weiterhin zur Wandmontage eine Befestigungsplatte 54, die mindestens zwei Durchgangsöffnungen aufweist, durch die eine erfindungsgemäße Steuerung 12 mittels Schrauben 56a, 56b an einer Wand befestigt werden kann. Ein noch geringerer Montage- aufwand ergibt sich, wenn an der Steuerung 12 die eine Hälfte eines Klettverschlusses vorgesehen ist, und die andere Hälfte des Klettverschlusses zum Ankleben an eine Wand ausgebildet ist. Anstelle einer Aktivierungsvorrich- tung 46 können selbstverständlich weitere Aktivierungsvorrichtungen vorgesehen sein, um verschiedene Aktivitäten der Steuerung 12 zu initiieren. Bei Verwendung einer einzigen Aktivierungsvorrichtung 46 kann dies durch eine bestimmte Anzahl von Wiederholungen der Aktivierung der Aktivierungsvorrichtung 46 innerhalb eines vorgebbaren Zeitraums bewirkt werden.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform weist die Kompaktstofflampe 10 keine Aktivierungsvorrichtung 30 auf. Vielmehr wird die Aktivierung durch Raus- und Rein- drehen der Lampe 10 in die zugehörige Leuchte bewirkt. Mit anderen Worten: Es wird die vorhandene und einmal nicht vorhandene Netzversorgung ausgewertet.

Claims

Ansprüche
1. Lampe (10) mit integriertem elektronischem Vorschalt- gerät, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (10) weiterhin umfasst: - einen Empfänger, der ausgelegt ist, ein Funksignal zu empfangen; und
- eine Verarbeitungsvorrichtung (24), die einerseits mit dem Empfänger (28) und andererseits mit der Lampe (10) gekoppelt ist, wobei die Verarbeitungsvor- richtung (24) ausgelegt ist, das empfangene Funksignal in ein Ansteuersignal für die Lampe umzuwandeln und an die Lampe (10) bereitzustellen.
2. Lampe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsvorrichtung (24) eine Speichervorrichtung (26) umfasst, die ausgelegt ist, in ihr eine Adresse zu hinterlegen, um der Lampe (10) mit dem Funksignal übertragene adressspezifische Daten zuzuweisen .
3. Lampe (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (10) eine Aktivierungsvorrichtung (30), insbesondere einen Drucktaster umfasst.
4. Lampe (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsvorrichtung (30) ausgelegt ist, die Lampe (10) in einen Zustand zu versetzen, in der eine Adresse in die Lampe (10) eingebbar ist.
5. Lampe (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsvorrichtung (30) ausgelegt ist, nach ihrer Aktivierung die Lampe (10) in einen Zustand zu versetzen, in dem diese ausgelegt ist, eine per Funksignal übermittelte Adresse zu empfangen und in der Speichervorrichtung (26) zu speichern.
6. Lampe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (10) ausgelegt ist, wenn noch keine Adresse in der Speichervorrichtung (26) eingetragen ist, ohne Aktivierung einer Aktivierungsvorrichtung (30) in einen Zustand zu gehen, in dem sie ausgelegt ist, eine per Funksignal übermittelte Adresse zu empfangen und in der Speichervorrichtung (26) zu speichern.
7. Lampe (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (10) ausgelegt ist, eine erfolgreiche Speicherung einer Adresse zu quittieren, insbesondere durch ein optisches und/oder akustisches Signal.
8. Lampe (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsvorrichtung (30) ausgelegt ist, durch mehrmaliges Betätigen innerhalb eines vorgebba- ren Zeitraums die Lampe (10) in einen, insbesondere auf einen vorgebbaren Zeitraum begrenzten, Programmiermodus zu versetzen.
9. Lampe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (10) weiterhin einen Sender (34) um- fasst .
10. Lampe (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (34) ausgelegt ist, mit einem externen Empfänger/Sender zusammenzuwirken, der seinerseits ausgelegt ist, mit dem Empfänger (28) der Lampe (10) zusammenzuwirken .
11. Lampe (10) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (34) der Lampe (10) ausgelegt ist, eine erfolgreiche Übertragung eines von dem externen Empfänger/Sender gesendeten Funksignals, insbesondere einer Adresse und/oder eines Synchronisierungssignals, zu quittieren.
12. Lampe (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (34) der Lampe (10) ausgelegt ist, mindestens einen Betriebsparameter der Lampe (10) an den externen Empfänger/Sender zu übertragen.
13. Lampe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (34) und/oder der Empfänger (28) der
Lampe (10) ausgelegt ist, als Repeater zu arbeiten.
14. Lampe (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichervorrichtung (26) der Lampe (10) eine lampenspezifische, insbesondere einzigartige Adresse, herstellerseitig abgelegt ist, wobei die Lampe (10) ausgelegt ist, diese lampenspezifische Adresse auf eine Aktivierung hin, insbesondere auf eine Aktivierung der Aktivierungsvorrichtung (30) hin, über den Sender (34) der Lampe (10) an den externen Empfänger/- Sender zu übertragen.
15. Lampe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (10) eine Kompaktleuchtstofflampe ist.
16. Lampe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (10) ein Lampengehäuse aufweist, wobei zumindest das Vorschaltgerät (32), der Empfänger (28) und die Verarbeitungsvorrichtung (24) in das Lampengehäuse integriert sind.
17. Steuerung (12) mit einem Sender zum Erzeugen eines Funksignals für eine Lampe (10) nach einem der vorher- gehenden Ansprüche.
18. Steuerung (12) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (12) eine Speichervorrichtung (40) zur Speicherung von mit dem Funksignal zu übermittelnden Daten aufweist.
19. Steuerung (12) nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (12) mindestens einen Sensor (42) umfasst, insbesondere zur Bewegungserfassung, zur Helligkeitsmessung, zur Temperaturmessung, zur Glasbruch- erfassung, zur Raucherfassung oder zur Zeitmessung ist.
20. Steuerung (12) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie als eine durch eine Bedienperson bedienbare Fernsteuerung ausgebildet ist, insbesondere zum Dimmen und/oder Ein-/Ausschalten der mindestens einen Lampe (10) .
21. Steuerung (12) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (12) ausgelegt ist, den Sender der Steuerung (12) in Abhängigkeit eines sensierten Parameters zur Abgabe eines Funksignals zu veranlassen.
22. Steuerung (12) nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (12) einen Taktgenerator (44) umfasst .
23. Steuerung (12) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Taktgenerator (44) ausgelegt ist, zu vorbestimmbaren Zeiten und/oder auf eine Aktivierung hin ein Synchronisierungssignal durch den Sender der Steuerung (12) an mindestens eine Lampe (10) zu senden.
24. Steuerung (12) nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (12) ein Solarmodul (52) und/oder eine Aufnahme für eine Batterie und/oder einen Netzan- schluss umfasst, wobei im Falle eines Netzanschlusses dieser zu einem Netzanschluss einer Leuchte, die eine Lampe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 umfasst, parallel geschaltet ist.
25. Steuerung (12) nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (12) eine Adressübermittlungsvor- richtung, insbesondere einen Drucktaster (46), umfasst, die ausgelegt ist, nach ihrer Aktivierung min- destens eine Adresse an mindestens eine Lampe (10) zu übermitteln.
26. Steuerung (12) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Adresse eine laufende oder eine vorbestimmba- re Adresse ist.
27. Steuerung (12) nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schnittstelle (50) zu einem PC, insbesondere eine WLAN- oder eine USB-Schnittstelle, um- fasst .
28. Steuerung (12) nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender der Steuerung (12) ausgelegt ist, ein Ein- und/oder ein Ausschaltsignal an mindestens eine Lampe (10) zu senden.
29. Steuerung (12) nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (12) eine Befestigungsvorrichtung (54) , insbesondere zur Montage an einer Wand, aufweist .
PCT/EP2007/061029 2007-10-16 2007-10-16 Lampe mit integriertem elektronischen vorschaltgerät und steuerung mit einem sender zum erzeugen eines funksignals für eine derartige lampe WO2009049670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/061029 WO2009049670A1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Lampe mit integriertem elektronischen vorschaltgerät und steuerung mit einem sender zum erzeugen eines funksignals für eine derartige lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/061029 WO2009049670A1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Lampe mit integriertem elektronischen vorschaltgerät und steuerung mit einem sender zum erzeugen eines funksignals für eine derartige lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009049670A1 true WO2009049670A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=39521842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061029 WO2009049670A1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Lampe mit integriertem elektronischen vorschaltgerät und steuerung mit einem sender zum erzeugen eines funksignals für eine derartige lampe

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009049670A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12864U1 (de) * 2011-08-17 2013-01-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zur adressierung von leuchtmittelbetriebsgeräten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030199247A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 International Business Machines Corporation Light socket wireless repeater and controller
DE202005002012U1 (de) * 2005-02-08 2005-05-12 Beck, Wilfried Digital gesteuertes Leuchtmittel
US20060238136A1 (en) * 2003-07-02 2006-10-26 Johnson Iii H F Lamp and bulb for illumination and ambiance lighting
WO2006129227A2 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lighting system and method for controlling a lighting system
US20070081346A1 (en) * 2003-05-15 2007-04-12 Antonio Spinello Apparatus for remotely turning on and off lighting devices
US20070195544A1 (en) * 2006-01-26 2007-08-23 Graves Chester Jr Remote controlled LED light bulb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030199247A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 International Business Machines Corporation Light socket wireless repeater and controller
US20070081346A1 (en) * 2003-05-15 2007-04-12 Antonio Spinello Apparatus for remotely turning on and off lighting devices
US20060238136A1 (en) * 2003-07-02 2006-10-26 Johnson Iii H F Lamp and bulb for illumination and ambiance lighting
DE202005002012U1 (de) * 2005-02-08 2005-05-12 Beck, Wilfried Digital gesteuertes Leuchtmittel
WO2006129227A2 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lighting system and method for controlling a lighting system
US20070195544A1 (en) * 2006-01-26 2007-08-23 Graves Chester Jr Remote controlled LED light bulb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12864U1 (de) * 2011-08-17 2013-01-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zur adressierung von leuchtmittelbetriebsgeräten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028206B4 (de) Ermittlung der Busadresse eines Teilnehmers in einem Beleuchtungs-Bussystem
EP2305008B1 (de) Zuweisung einer betriebsadresse an ein busfähiges betriebsgerät für leuchtmittel
EP1848250A1 (de) Leuchte
EP3375257A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und verfahren zur versorgung eines drahtlos-übertragungsmoduls
WO2011120065A1 (de) Verfahren zur ausleuchtung eines lichtkastens
DE102014103197A1 (de) Leuchte zum Ausleuchten eines Gebäudebereichs, insbesondere eines Büros
EP2380404B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von betriebsgeräten
WO2012123352A1 (de) Leuchte mit kommunikationsmitteln
WO2009049670A1 (de) Lampe mit integriertem elektronischen vorschaltgerät und steuerung mit einem sender zum erzeugen eines funksignals für eine derartige lampe
WO2015121460A1 (de) Beleuchtungssystem
DE202006011684U1 (de) Leuchte
EP2201822A2 (de) Notbeleuchtungsverfahren und -system
WO2013023230A2 (de) Verfahren zur adressierung von leuchtmittelbetriebsgeräten
WO2011041817A2 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
EP2351463B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
EP3188576B1 (de) Leuchtensystem, verwendung eines leuchtensystems und leuchtenvorrichtung zur verwendung in einem leuchtensystem
EP2941101B1 (de) Beleuchtungssystem mit einer mehrzahl von gekoppelten leuchten und bewegungsmeldern
AT14574U1 (de) Sensor zur Bewegungserfassung
AT13051U1 (de) Sensor für eine beleuchtungsanlage
EP1437927A2 (de) Leuchte
EP2764757B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von einem leuchtmittel
AT507128B1 (de) Verfahren zur ansteuerung für ein betriebsgerät für leuchtmittel
WO2013059848A1 (de) Verfahren zur beleuchtung eines raumes
AT518632B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von betriebsgeräten
WO2011103611A2 (de) Verfahren zur beleuchtung eines lichtkastens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07821395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1