WO2009040097A1 - Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung - Google Patents

Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2009040097A1
WO2009040097A1 PCT/EP2008/008059 EP2008008059W WO2009040097A1 WO 2009040097 A1 WO2009040097 A1 WO 2009040097A1 EP 2008008059 W EP2008008059 W EP 2008008059W WO 2009040097 A1 WO2009040097 A1 WO 2009040097A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
views
pixel
grid
propagation channels
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/008059
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Klippstein
Original Assignee
Visumotion Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visumotion Gmbh filed Critical Visumotion Gmbh
Priority to US12/680,196 priority Critical patent/US20100194770A1/en
Priority to CN200880109475A priority patent/CN101861736A/zh
Publication of WO2009040097A1 publication Critical patent/WO2009040097A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/24Stereoscopic photography by simultaneous viewing using apertured or refractive resolving means on screens or between screen and eye
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • H04N13/315Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers the parallax barriers being time-variant
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/317Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using slanted parallax optics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/349Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking
    • H04N13/354Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking for displaying sequentially

Definitions

  • the invention also relates to an arrangement suitable for carrying out the method.
  • Digitized images, resolved in pixels, are each displayed on appropriate screens, for example LCD or plasma screens, which can be addressed on a pixel-by-pixel basis. From the scene to be displayed views are taken from several angles or constructed constructively, which are then displayed on the screen. In order for a spatial view to be possible, it must be ensured that the left eye sees a different view than the right eye or a different selection of views. This is done on the one hand by the fact that the screen is combined with a device that sets propagation directions or propagation channels, and on the other hand that only one part of the views is displayed; a view is not shown in full resolution.
  • the screen described there comprises a structured lighting unit, which may be provided, for example, with vertical, light-emitting lines.
  • a light valve or an optical closure device is arranged with which the transparency of individual pixels, which are arranged in a grid pattern on the surface of the light valve, can be controlled.
  • the illumination of these pixels is done by the illumination unit from behind.
  • a mask for increasing the parallax effect is arranged in a viewer, which allows the spatial view. Again, the views for the right and left eyes are displayed simultaneously, i. divided into pixels, so that they can not be displayed in full resolution.
  • US 5,036,385. This arrangement also has a structured illumination from the inside as well as a light valve or a shutter.
  • the individual elements of the backlight, such as lines can be controlled differently and light up at different times.
  • Two views of a scene are displayed simultaneously on the screen but illuminated at different times.
  • the arrangement is designed so that the one view is perceived only from the left and the other view only from the right eye. Again, the views are divided into different lines, although they are displayed one after the other and thus not displayed in full resolution.
  • EP 1662808 A1 discloses another arrangement for displaying stereoscopic images.
  • a barrier based on an LC panel is also provided. This barrier acts as a light valve and is controllable, so that the picture elements of the LC barrier can be switched transparent or opaque. Images for the left and right eyes are displayed simultaneously, so a scene can not be displayed in full resolution. In addition, the channel separation is not exact when a viewer is not in well-defined positions. - 3 -
  • the object of the invention is therefore to develop a method and an arrangement for spatial representation with which spatial views of a scene without loss of quality compared to a two-dimensional representation, i. can be displayed in full resolution and preferably at a separation of the channels for left and right eye at any viewing positions.
  • the arrangement should also be easy to manufacture and industrially with little effort, so that they can be manufactured inexpensively in large quantities.
  • the total number of rows and columns determines a resolution
  • the grid has a total area
  • each pixel B 1J has a pixel area.
  • the sum of all picture element areas essentially gives the total area of the grid.
  • Each of the views A k is shown over a period T, which is shorter than the temporal resolution of the human eye.
  • each view A k are translucent and opaque switchable propagation channels for the emitted light assigned and specified.
  • the propagation channels assigned to a view A k are different from the propagation channels for the other views, so that a viewer, on average over one period, predominantly or exclusively displays partial information of a first selection and, with the other eye, predominantly or exclusively partial information of a second selection from the views A k , creating a spatial visual impression.
  • the selection of views can include one or more views. As a radiation surface of each pixel B g , only a partial area is used whose proportion in width is at most 1 / N based on the horizontal extent of the pixel area.
  • each period T those propagation channels which are associated with those views A k that are not displayed during this period are made opaque.
  • the time period T is shorter than the temporal resolving power of the human eye, ie shorter than 1 / 16s. If the views are shown over a longer period, this leads to a viewer to the jerk when changing the views.
  • the period may, for example, be 1 / 24s or 1 / 48s, based on the for - 4 -
  • the first view is shown for 1 / 24s and then for 1 / 24s the other view. Over this period, the view is usually uninterrupted, i. shown continuously.
  • the light emitted by the radiating surfaces thus propagates only along that of the propagation channels which are associated with the views represented in the period T.
  • the propagation channels are optically translucent or opaque by means of a closure device arranged upstream or downstream of the grid with controllable closure elements.
  • This closure device can also specify the directions of the propagation channels.
  • the design of the propagation channels depends on the one hand on the dimensioning of the radiating surfaces of the picture elements, on the other hand also from the surface which release the closure elements in the translucent case, as well as the distance of the shutter from the grid with pixels.
  • the dimensions are usually adapted to each other so that widen the propagation channels in the direction of a viewer according to a fanned beam. In this way, an overlap of different propagation channels comes about, and thus causes the left and right eye perceive on a temporal average different sets of views.
  • the width of the splitting is determined on the one hand by the distance of the closure device and the grid of pixels to each other, on the other by the position and size of the translucent surface a closure element with respect to the emission surface of the corresponding pixel.
  • the closure elements in the translucent switching state for the affected pixels By 1 each an area that corresponds in height to the radiating surface and in the width of this except for a correction factor, free.
  • the determination of this correction factor takes place substantially in accordance with the set of rays applied to parallax barriers, as described for example in the Journal of the SMPTE, Vol. 59, pages 11-21, published in 1952, in an article by Sam Kaplan, and is carried out in this way in that the propagation channels taper in the direction of the viewer.
  • the height of the areas can be assigned a corresponding correction factor, this is useful if the radiating surfaces are not arranged according to vertical stripes, but, for example, field-like offset in terms of oblique stripes.
  • each of the views can each be displayed over a period of time T in full resolution. In this way, all views are shown successively, with each change of view also takes place a corresponding control of the closure elements, which then release other propagation channels.
  • M of the views A k are displayed simultaneously, with M ⁇ N, wherein each of the M views A k in a time period greater than T, preferably between MT and N * T in the time average in full resolution is pictured. If, for example, two views are displayed at the same time, a division can be effected alternately to the picture elements B 1 , so that the picture elements B 1 ⁇ 1j ⁇ 1 which are adjacent to a picture element B 1J , which is a partial information item of a first view A 1 , each have partial information of the other View A 2 show. Accordingly, the propagation channels are switched.
  • the arrangement further comprises a control unit which assigns to each view A k propagation channels for the emitted light, the propagation channels associated with a view A k being different from differentiate the propagation channels for the other views, so there a viewer in the time average with one eye predominantly or exclusively partial information a first selection and with the other eye predominantly or exclusively part of information of a second selection from the views
  • each picture element B g is only a partial area of the picture element B, j whose proportion in width is at most 1 / N relative to the horizontal extent of the picture element area.
  • the shutter is also controlled by the control unit so that in each period T those propagation channels are switched opaque, which are associated with such views A k, which are not shown in this period.
  • the radiating surfaces of the picture elements or the picture elements themselves can be designed to be transmissive, i. that they are illuminated from one side and the light passes through the fields; but they can also be self-luminous. Due to the specific dimensions of the radiating surfaces in relation to the width and the corresponding control of a closure device adapted thereto, it is possible to represent on a temporal average several views of a scene in full resolution, i. without loss of resolution for a viewer.
  • the image display device with the grid of picture elements B 11 may, for example, be a specially manufactured LC panel in which the picture elements have the dimensions of the emitting surfaces on their surface and the spaces between the picture elements are filled with opaque, opaque structures.
  • the picture elements In order to reduce the manufacturing costs but can also be commercially available LC panels, as used in flat screens, use. In that case, it must be otherwise ensured that light is emitted only from the radiating surfaces of the picture elements B, j , which are smaller than the picture element surfaces.
  • the radiating surface has a width of 1 / N with respect to the width of the entire picture element.
  • the N views are then displayed successively on these radiating surfaces.
  • a corresponding shutter device which also has N settings for each picture element, different propagation channels are specified for each view, the channel separation for the right and left eyes is in this case substantially complete.
  • the picture elements can also be designed accordingly: they can be designed in such a way that a total of only a portion 1 / N of each of the entire grid for radiation based on the area of a picture element in conventional LC panels is used, each of the pixels B, j radiates an approximately equal proportion. - 7 -
  • the mask Since due to the coverage of the grid of pixels with a mask less light is emitted, one mirrors the mask on its side facing the image display device or grid of pixels B tJ side, so that the light which is not emitted from the Abstrahlflachen , but on the Mask mirroring meets, is reflected back. It can then be used again for lighting.
  • the mask may also be mirrored on both sides so that, for example, light reflected from the shutter may reenter the LC panel through the mask.
  • the mask on the picture element surfaces i. on the side facing the observer
  • the mask is also possible to place the mask on the back of the grid, i. on the side facing away from the viewer of the image display device.
  • the mask is then dimensioned so that the pixel surfaces are illuminated only in the area of the radiating surfaces.
  • the mask is from the o.g. Reasons preferably also mirrored on its side facing a lighting device side, but it can also be mirrored on both sides.
  • the closure device is preferably equipped with individually controllable closure elements, preferably optoelectronic closure elements based on liquid crystal.
  • the closure elements also referred to as shutters, can be individually switched between the states translucent (transparent) and light-transparent (opaque).
  • the shutter device or shutter device is preferably arranged upstream of the grid of picture elements from the viewpoint of a viewer. Equivalent to this with the same effect, however, it can also be arranged downstream of the grid of picture elements. With an appropriate design, for example in the manner of an LC panel, it can be applied directly to the image display device or the mask.
  • the optoelectronic shutter elements and the picture elements B, j consist of materials whose optical refractive indices differ by less than 10%. If the mask does not leave the translucent areas free, but is also made of a transparent material, the refractive index of this material preferably also has a value which deviates by less than 10% from the refractive indices of the picture elements or closure elements. This condition is important in that the refractive indices affect the location of the propagation channels and their widening. This must be taken into account in the design accordingly. Ideally, therefore, the refractive indices of said components are the same.
  • the picture elements B 1 are preferably periodically arranged on the grid and formed polygonal. Of course, other shapes are also usable, the picture elements must - 8th -
  • the picture elements Bi 1 may be rectangular or honeycomb-shaped.
  • the emitting surfaces each have the same heights relative to the picture elements B 1J and the picture element surfaces.
  • the widths of radiating surfaces and picture elements B, j are in the ratio of 1 / N to each other.
  • the terms "height" and "width” are to be seen with respect to a viewer who is in the normal direction of the screen in front of the image display device with the closure device.
  • the closure elements are formed as strips with a vertical orientation, wherein the width of a strip, taking into account a correction factor substantially equal to the width of the radiating surfaces and wherein the number of strips at least N times the number of pixels B u in each line i of the grid.
  • the correction factor can be determined again according to the already mentioned theory of parallax barriers, it depends essentially on the distance of the grid of picture elements and the shutter from each other, as well as a predetermined viewing distance and the average distance of the eyes of the consideration.
  • a vertical orientation of the strips is most advantageous for the three-dimensional representation because of their vertical section of the connecting line of the eyes of a standing or seated observer, but the closure elements can of course also be formed in the manner of oblique stripes, or have a size corresponding to a picture element , Compared to the strip shape, however, this has the disadvantage that more closure elements must be controlled.
  • the closure device and / or the image display device on means for reducing Störlichtreflexen, preferably at least one interference-optical anti-reflection layer.
  • the image display device can be configured, for example, as an LCD color screen, as a plasma screen, as a projection screen or as an LED screen.
  • VFD screen vacuum fluorescence display
  • the picture elements B, j are designed, for example, as subpixels R (red), G (green) or B (blue) or as a combination of such subpixels. In particular, such a combination also comprises a combination of one of these subpixels, that is one pixel.
  • the picture elements B (J) can also be configured as full-color pixels or combinations thereof, such as in projection screens.
  • Figure 4 shows another way to arrange the radiating surfaces on the pixels
  • Fig.5a-d seen the corresponding positions of the closure elements from the viewer, and Fig.6 a grid of pixels on which several views are shown simultaneously.
  • FIGS. 1a and 1b initially show two variants of an arrangement for the three-dimensional representation of a scene.
  • the arrangement comprises a control unit 1, which controls, inter alia, a picture display device 2 and a shutter 3.
  • the raster has a total area and each pixel B (J) has a pixel area, the sum of all pixel areas being substantially the total area of the raster, and pixels B 1 , have radiating areas from which light is emitted.
  • the image display devices 2 are each - 10 -
  • the image elements Bg are thus transmissive to LC panels which are illuminated from behind by a viewer 4 as viewed by a viewer 4.
  • a picture display device 2 which is designed as an LC panel, typically has the following, sand-like Structure on, which is shown enlarged in Fig 1a and Figure 1 b on the right side
  • the light first strikes a lower polarizing filter 6, which polarizes the light on the lower polarizing filter 6 is located on a substrate a Dunntiktransistor Matnx 7, the on Indium tin oxide (ITO) is usually used as the material for the electrodes, which makes it possible to produce transparent electrodes.
  • the electrodes are likewise arranged in the form of a mat.
  • a liquid electrolyte layer 9 is located on the electrode layer 8, depending on the control the Pola ⁇ sationscardi the light, which in the unt Subsequently, the light passes through a color filter layer 10, which is also formed mat ⁇ xf ⁇ rmig Each element of this matrix corresponds to a subpixel On the color filter layer 10, finally, an upper polarization filter 11 is applied Also, the upper polarizing filter 11 polarizes the light
  • the polarization directions of the upper polarization filter 11 and the lower polarization filter 6 can be aligned parallel or perpendicular to one another.
  • the arrangement is designed so that the emission surface of each pixel B 1 , only a partial area of the pixel Bi is 1 , the proportion in width is at most 1 / N based on the horizontal extent of the pixel surface course, the pixels can also be designed so small that the radiating surface and the pixel surface are identical, the partial surface is therefore the whole surface.
  • the image display device will be a commercial one as described above, so that separate measures must be taken to obtain the radiating surfaces. In the present examples, this is achieved. in that a mask 12 is applied to the image display device 2.
  • the mask can be either on the front side of the image reproduction device 2, as shown in FIG.
  • the mask 12 is on applied to the front side of the image display device 2, it covers the image element surfaces in the width in relation to the horizontal extent in each case at least in part (N-1) / N opaque and in the remaining part translucent.
  • the translucently covered part corresponds in each case to a radiation - 11 -
  • the mask 12 may also be mirrored on its side facing away from the image display device 2.
  • the mask 12 is located on the front side in the arrangement shown in FIG. Fig. 1b is an embodiment in which the mask 12 is applied to the back of the image display device 2 of Fig. 1b applied to the side facing the viewer 4, the image display device 2. In this case, it is dimensioned so that the pixel surfaces are illuminated only in the area of the radiating surfaces. In the mask 12 must therefore be taken into account that the light u.U. is scattered within the image display device 2, even if the thickness is very small. In this case, the mask 12 may also be mirrored on its side facing the illumination device 5.
  • the closure device 3 is arranged upstream of the mask 12 or the image display device 2, as seen by the viewer 4.
  • the closure device 3 is equipped with optoelectronic closure elements based on liquid crystals which can be controlled individually.
  • the structure of the shutter 3 is therefore similar to that of the image display device: However, a lower polarizing filter 6 is not needed because the light leaves the image display device 2 already polarized.
  • the closure device therefore also consists of a thin-film transistor matrix 7 on which an electrode layer 8 with electrodes based on indium tin oxide is applied. On this turn, there is a liquid crystal layer 9 with the individual closure elements, which are driven.
  • the closure device 3 terminates with an upper polarizing filter 11, a color filter can be dispensed with.
  • the optoelectronic closure elements of the closure device 3, the mask 12 and the picture elements B 1 made of materials whose optical refractive indices differ by less than 10%.
  • This value is to be understood only as a guide, even with larger deviations of, for example, 25% and more, the above elements can be adapted to each other, but constructively a little more complex. In this way it is achieved that the refractive index transitions between the image display device 2 to the shutter device 3 and possibly to the mask 12 are minimal.
  • materials for the other components such as
  • Polarization filter 6, 11, thin-film transistor matrix 7 and electrode layer 8 can be minimized by a corresponding choice of materials, the refractive index transitions. basics
  • components are the liquid crystal layers 9 and the mask 12.
  • the liquid crystal layers 9 and the mask 12 are the liquid crystal layers 9 and the mask 12.
  • Material of the mask 12 should therefore be chosen so that it in o.g. Sense to Profwiederga- viewing device 2 and the closure device 3 fits.
  • a color LCD screen is described as a picture display device 2
  • other picture display devices are also possible, which can be used as a plasma screen, as a projection screen.
  • the projection screen are designed as LED, OLED, SED or VFD screen.
  • the picture elements B, j are arranged periodically on the grid and have a polygonal design; they can be designed, for example, as subpixels R (red), G (green) or B (blue) or else as a combination thereof.
  • the shutter 3 or the picture display device 2 or both may have, for example, an interference-optical antireflection coating.
  • FIG 2 a section of the image display device 2 is first seen from the front. Shown are twelve lines i and five columns j with picture elements B ⁇ .
  • the four views of the scene are now displayed one after the other in a time period T on the picture elements.
  • the control unit 1 assigns each view A 1 to A 4 propagation channels for the emitted light.
  • the propagation channels assigned to a view A k differ from the propagation channels for the other views, so that a viewer with one eye predominantly or exclusively sub-information of a first selection and with the other eye predominantly or exclusively partial information of a second selection from the views A k perceives, creating a spatial visual impression.
  • FIG. 3a-3d Each of Figures 3a to 3d shows the combination of image display device 2 and shutter 3 in the sectional view and a viewer 4, looking at the shutter device 3.
  • the view A1 is displayed.
  • Fig. 3a In this case, a section was arbitrarily placed by the image display device 2 and the shutter 3, so that in the plan view with respect to a single line to see where light passes through the pixels B 11 of the image display device 2 and which optical shutter elements of the shutter 3 translucent are switched.
  • the closure elements are formed with strips with a vertical orientation, the representation applies to all sections. Taking into account a correction factor, the width of a strip essentially corresponds to the width of the radiating surfaces, the - 13 -
  • the correction factor takes into account that the shutter and the grid of picture elements have a finite distance from each other, which is important for the propagation of the light or the widening of the channels and has an effect on the perception by a viewer 4.
  • the correction factor can be applied either to the dimensions of the closure elements or, conversely, to the dimensions of the radiating surfaces. In any case, in consideration of the correction factor, in this case the widths of the optical shutter elements or the strips in the example shown must be somewhat smaller than the width of the radiating surfaces, since the propagation channels should taper in the direction of a viewer.
  • FIG. 3a shows the switching state of the closure device 3 when the view Ai is displayed on the image reproduction device 2.
  • the corresponding state for the closure device 3 is shown in FIGS. 3b to 3d when the views A 2 , A 3 and A 4 are shown on the image display device 2 .
  • the predetermined and associated propagation channels differ. Since the period T is shorter than the temporal resolving power of the human eye, a viewer 4 can thus perceive all the views in full resolution.
  • the mask 12 may be made photolithographically, but it may also be an exposed and developed photographic film.
  • FIG. 4 Another possibility for the arrangement of the radiating surfaces on the pixels B g of the image display device 2 is shown in Figure 4.
  • the radiating surfaces are arranged offset from line to line, so that there is an approximately oblique fringe pattern.
  • This has the advantage that the occurrence of so-called moiré strips can possibly be prevented and the view or image combination can be varied.
  • the closure elements are then driven, this is shown in Figures 5 to 5b. Shown in each case is the closure device 3 in the different switching states for the views A 1 to A 4 according to the description of FIG.
  • the image display device 2 again shows every view in full resolution. However, the switching states of the shutter 3 are different for each of the views as shown in Figs. 5a to 5d. Again, the channel separation is almost complete. - 14 -
  • FIG. Another possibility, in which several views are displayed simultaneously, is indicated in FIG.
  • the picture elements again have the structure of vertical stripes.
  • all four views are displayed simultaneously in one cycle T, with each line showing only one view in the example.
  • the first line shows T 1 view A 1 in a first time period
  • the second line shows information from view A 2
  • the third line information from view A 3 etc.
  • each of the views is offset by one line shown below, as indicated in Figure 6.
  • the switching states of the closure elements also vary accordingly; here, the closure device 3 already described in connection with FIG. 5 can be used with the switching states of the closure device 3 shown in FIGS. 5a to 5d.
  • closure device 3 must be structured and switched accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur räumlichen Darstellung einer Szene, bei dem mehrere Ansichten der Szene auf einem Bildwiedergabegerät (2) mit einem flächenförmigen Raster von Bildelementen nacheinander dargestellt werden. Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung, die geeignet ist, das Verfahren durchzuführen. Für jede Ansicht werden Ausbreitungskanäle vorgegeben und zugeordnet, die sich von den Ausbreitungskanälen für die anderen Ansichten unterscheiden. Mittels einer ansteuerbaren Verschlußeinrichtung (3) werden die Ausbreitungskanäle lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig geschaltet, je nachdem, welche Ansicht auf welchem Bildelement dargestellt wird. Die Bildelemente weisen Abstrahlflächen auf, deren Anteil in der Breite höchstens dem Kehrwert der Anzahl der Ansichten beträgt, bezogen auf die Breite eines Bildelements bzw. seiner Fläche. Jede Ansicht wird über einen Zeitraum T, der kürzer als die zeitliche Auflösung des menschlichen Auges ist, dargestellt.

Description

Titel
Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur räumlichen Darstellung einer Szene, bei dem mehrere Ansichten Ak der Szene, mit k=1 ,...,N und N>1 , auf einem flächenförmigen Raster von Bildelementen By mit Zeilen i und Spalten j nacheinander dargestellt werden. Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung, die geeignet ist, das Verfahren durchzuführen.
Stand der Technik
Im Stand der Technik sind zahlreiche Verfahren zur räumlichen Darstellung von Szenen, d.h. von stehenden oder bewegten Bildern, sowie Anordnungen, die solche Verfahren umsetzen, bekannt. Digitalisierte Bilder, in Pixeln aufgelöst, werden dabei jeweils auf entsprechenden BiId- schirmen, beispielsweise LCD- oder Plasmabildschirmen, die sich pixelweise adressieren lassen, dargestellt. Von der darzustellenden Szene werden Ansichten aus mehreren Winkeln aufgenommen oder rechnerisch konstruiert, die dann auf dem Bildschirm dargestellt werden. Damit eine räumliche Betrachtungsweise möglich ist, muß dafür gesorgt werden, daß das linke Auge eine andere Ansicht als das rechte Auge sieht bzw. eine andere Auswahl von Ansichten. Dies geschieht zum einen dadurch, daß der Bildschirm kombiniert wird mit einer Einrichtung, die Ausbreitungsrichtungen oder Ausbreitungskanäle vorgibt, und zum anderen dadurch, daß von den Ansichten jeweils nur ein Teil dargestellt wird; eine Ansicht wird also nicht in voller Auflösung gezeigt.
In der Offenlegungsschrift JP 08-331605 A beispielsweise ist eine Anordnung beschrieben, die die Darstellung stereoskopischer Bilder mit Hilfe eines speziell ausgestalteten und angesteuerten LCD-Bildschirms ermöglicht. Die Farbfilter für die Farben rot (R), grün (G) und blau (B) sind längs auf dem LCD-Bildschirm in Form von Streifen angeordnet. Die Ansichten, in diesem Falle - 2 -
zwei oder mehr Ansichten, werden auf die entsprechenden Subpixel R, G und B aufgeteilt. Diese Aufteilung erfolgt so, daß in bezug auf ein Subpixel, welches einen Teil einer Ansicht für das linke Auge darstellt, die Subpixel in den benachbarten Reihen und Spalten der LCD-Matrix einen Teil der Ansicht für das rechte Auge darstellen. Werden genau zwei Ansichten verwendet, so wird von jeder Ansicht nur die Hälfte gezeigt. Die entsprechende Abbildung in das linke bzw. rechte Auge erfolgt mit einer vor dem LCD-Display angeordneten strukturierten Barriere. Dies hat zur Folge, daß auch die strikte Aufteilung in Ansichten für das linke bzw. rechte Auge nicht mehr gültig ist, sofern ein Betrachter sich nicht an einer genau definierten Position befindet.
Eine andere Anordnung ist in der US 4,829,365 offenbart. Der dort beschriebene Bildschirm umfaßt eine strukturierte Beleuchtungseinheit, die beispielsweise mit senkrechten, Licht abstrahlenden Linien versehen sein kann. Vor dieser Beleuchtungseinrichtung ist ein Lichtventil bzw. eine optische Verschlußeinrichtung angeordnet, mit dem die Transparenz einzelner Pixel, die auf der Oberfläche des Lichtventils rasterförmig angeordnet sind, gesteuert werden kann. Die Beleuchtung dieser Pixel erfolgt durch die Beleuchtungseinheit von hinten. Vor der Verschlußeinrichtung ist eine Maske zur Erhöhung des Parallaxen-Effekts bei einem Betrachter angeordnet, welcher die räumliche Betrachtungsweise ermöglicht. Auch hier werden die Ansichten für rechtes und linkes Auge gleichzeitig dargestellt, d.h. auf die Pixel aufgeteilt, so daß sie nicht in voller Auflösung darstellt werden können.
Eine ähnliche Anordnung ist in der US 5,036,385 dargestellt. Auch diese Anordnung verfügt über eine strukturierte Beleuchtung von innen sowie ein Lichtventil bzw. einen Shutter. Die einzelnen Elemente der Hintergrundbeleuchtung, beispielsweise Linien können unterschiedlich angesteuert werden und leuchten zu unterschiedlichen Zeiten auf. Zwei Ansichten einer Szene werden gleichzeitig auf dem Bildschirm dargestellt, jedoch zu unterschiedlichen Zeiten beleuchtet. Die Anordnung ist dabei so ausgelegt, daß die eine Ansicht nur vom linken und die andere Ansicht nur vom rechten Auge wahrgenommen wird. Auch hier werden die Ansichten auf unterschiedliche Linien aufgeteilt, obwohl sie nacheinander dargestellt werden und somit nicht in voller Auflösung dargestellt.
In der EP 1662808 A1 schließlich ist eine weitere Anordnung zur Darstellung stereoskopischer Bilder offenbart. Neben einem LCD-Bildschirm ist auch eine Barriere auf einem LC-Panel basierend vorgesehen. Diese Barriere wirkt als Lichtventil und ist ansteuerbar, so daß die Bildelemente der LC-Barriere transparent oder opak geschaltet werden können. Bilder für das linke und rechte Auge werden gleichzeitig dargestellt, eine Szene kann also nicht in voller Auflösung dargestellt werden. Darüber hinaus ist die Kanaltrennung nicht exakt, wenn sich ein Betrachter nicht in genau definierten Positionen befindet. - 3 -
Bei den bekannten Anordnungen und Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung ist es also nicht möglich, eine Szene räumlich in voller Auflösung darzustellen. Bei einem Betrachter macht sich dies negativ bemerkbar, die Bilder wirken zum Teil grober strukturiert.
Beschreibung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Anordnung zur räumlichen Darstellung zu entwickeln, mit denen räumliche Ansichten einer Szene ohne Qualitätsverlust gegenüber einer zweidimensionalen Darstellung, d.h. in voller Auflösung und bevorzugt auch bei einer Trennung der Kanäle für linkes und rechtes Auge an beliebigen Betrachtungspositionen dargestellt werden können. Die Anordnung sollte darüber hinaus einfach und industriell mit wenig Aufwand herzustellen sein, so daß sie in großen Stückzahlen kostengünstig gefertigt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur räumlichen Darstellung einer Szene gelöst, bei dem mehrere Ansichten Ak der Szene, mit k=1 ,...,N und N > 1 auf einem flächenförmigen Raster von Bildelementen By mit Zeilen i und Spalten j nacheinander dargestellt werden. Bei diesem Verfahren bestimmt die Gesamtzahl der Zeilen und Spalten eine Auflösung, und das Raster weist eine Gesamtfläche und jedes Bildelement B1J eine Bildelementfläche auf. Die Summe aller Bildelementflächen ergibt im wesentlichen die Gesamtfläche des Rasters. Jede der Ansicht Ak wird jeweils über einen Zeitraum T, der kürzer als das zeitliche Auflösungsvermögen des menschlichen Auges ist, dargestellt. Von den Bildelementen B1; wird von Abstrahlflächen Licht abgestrahlt, d.h. emittiert oder transmittiert, und jeder Ansicht Ak werden lichtdurchlässig und lichtundurchlässig schaltbare Ausbreitungskanäle für das abgestrahlte Licht zugeordnet und vorgegeben. Die einer Ansicht Ak zugeordneten Ausbreitungskanäle unterscheiden sich von den Ausbreitungskanälen für die anderen Ansichten, so daß ein Betrachter im zeitlichen Mittel mit einem Auge überwiegend oder ausschließlich Teilinformationen einer ersten Auswahl und mit dem anderen Auge überwiegend oder ausschließlich Teilinformationen einer zweiten Auswahl aus den Ansichten Ak wahrnimmt, wodurch ein räumlicher Seheindruck entsteht. Die Aus- wähl von Ansichten kann jeweils eine, aber auch mehrere Ansichten umfassen. Als Abstrahlfläche eines jeden Bildelements Bg wird nur eine Teilfläche verwendet, deren Anteil in der Breite höchstens 1/N bezogen auf die horizontale Ausdehnung der Bildelementfläche beträgt. In jedem Zeitraum T werden außerdem diejenigen Ausbreitungskanäle lichtundurchlässig geschaltet, die solchen Ansichten Ak zugeordnet sind, die in diesem Zeitraum nicht dargestellt werden. Wie oben schon erwähnt, ist der Zeitraum T kürzer als das zeitliche Auflösungsvermögen des menschlichen Auges, also kürzer als 1/16s. Werden die Ansichten über einen längeren Zeitraum gezeigt, so führt dies für einen Betrachter zum Ruckein beim Wechseln der Ansichten. Der Zeitraum kann beispielsweise auch 1/24s oder 1/48s betragen, in Anlehnung an die für - 4 -
professionelle Kinofilme und im HDTV-Fernsehen verwendeten Intervalle. Werden zwei Ansichten dargestellt, so wird im letzteren Fall beispielsweise die erste Ansicht 1/24s lang gezeigt und anschließend 1/24s lang die andere Ansicht. Über diesen Zeitraum wird die Ansicht in der Regel ohne Unterbrechung, d.h. kontinuierlich gezeigt.
Das von den Abstrahlflächen abgestrahlte Licht breitet sich jeweils also nur entlang der derjenigen Ausbreitungskanäle aus, die den in dem Zeitraum T dargestellten Ansichten zugeordnet sind.
Bevorzugt werden die Ausbreitungskanäle mittels einer dem Raster vor- oder nachgeordneten Verschlußeinrichtung mit ansteuerbaren Verschlußelementen optisch lichtdurchlässig bzw. lichtundurchlässig geschaltet. Mit dieser Verschlußeinrichtung lassen sich auch die Richtungen der Ausbreitungskanäle vorgeben. Die Ausgestaltung der Ausbreitungskanäle hängt dabei zum einen von der Dimensionierung der Abstrahlflächen der Bildelemente ab, zum anderen auch von der Fläche, die die Verschlußelemente im lichtdurchlässigen Fall freigeben, sowie vom Abstand der Verschlußeinrichtung von dem Raster mit Bildelementen. Dabei werden die Abmessungen in der Regel so aneinander angepaßt, daß sich die Ausbreitungskanäle in Richtung auf einen Betrachter entsprechend einem aufgefächerten Strahl verbreitern. Auf diese Weise kommt eine Überlappung verschiedener Ausbreitungskanäle zustande, und so wird bewirkt, daß linkes und rechtes Auge im zeitlichen Mittel verschiedene Mengen von Ansichten wahrnehmen. Die Breite der Aufspaltung wird dabei zum einen durch den Abstand der Verschlußeinrichtung und des Rasters aus Bildelementen zueinander, zum anderen von der Lage und Größe der lichtdurchlässigen Fläche eine Verschlußelements in bezug auf die Abstrahlfläche des entsprechenden Bildelements, bestimmt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung geben daher die Verschlußelemente im lichtdurchlässigen Schaltzustand für die betroffenen Bildelemente By1 jeweils einen Bereich, der in der Höhe der Abstrahlfläche und in der Breite dieser bis auf einen Korrekturfaktor entspricht, frei. Die Bestimmung dieses Korrekturfaktors erfolgt im wesentlichen gemäß des Strahlensatzes angewen- det auf Parallaxen-Barrieren, wie beispielsweise im Journal of the SMPTE, Vol.59, Seite 11-21 , erschienen 1952, in einem Artikel von Sam Kaplan beschrieben ist, und erfolgt so, daß sich die Ausbreitungskanäle in Richtung des Betrachters verjüngen. Selbstverständlich kann auch die Höhe der Bereiche mit einem entsprechenden Korrekturfaktor belegt werden, dies ist dann sinnvoll, wenn die Abstrahlflächen nicht entsprechend senkrechter Streifen angeordnet sind, sondern beispielsweise feldartig versetzt im Sinne schräg verlaufender Streifen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, zum einen eine nahezu vollständige Trennung der Kanäle zu erzielen, zum anderen aber auch alle Ansichten der Szene in voller - 5 -
Auflösung darzustellen. Die Darstellung in voller Auflösung kann dabei auf zweierlei Weisen erreicht werden.
Einerseits kann jede der Ansichten jeweils über einen Zeitraum T in voller Auflösung dargestellt werden. Auf diese Weise werden nacheinander alle Ansichten gezeigt, mit jedem Ansichtswechsel findet auch eine entsprechende Ansteuerung der Verschlußelemente statt, die dann andere Ausbreitungskanäle freigeben.
Es lassen sich andererseits aber auch mehrere Ansichten gleichzeitig darstellen. In einer ande- ren Ausgestaltung des Verfahrens werden daher M der Ansichten Ak gleichzeitig dargestellt, mit M<N, wobei jede der M Ansichten Ak in einem Zeitraum größer als T, bevorzugt zwischen MT und N*T im zeitlichen Mittel in voller Auflösung dargestellt wird. Werden beispielsweise zwei Ansichten gleichzeitig dargestellt, so kann eine Aufteilung alternierend auf die Bildelemente B1, erfolgen, so daß die einem Bildelement B1J, welches eine Teilinformation einer ersten Ansicht A1 darstellt, benachbarten Bildelemente Bl±1j±1 jeweils Teilinformationen der anderen Ansicht A2 zeigen. Entsprechend werden die Ausbreitungskanäle geschaltet. Nach einem Zeitraum T wird der Bezug umgekehrt, d.h. auf den Bildelementen, auf denen im ersten Zeitraum Teilinformationen der Ansicht A1 dargestellt wurden, werden nun Teilinformationen der Ansicht A2 dargestellt und umgekehrt. Auf diese Weise wird in einem Zeitraum von 2T jede der beiden Ansichten in voller Auslösung darstellt. Der Zeitraum T wird dabei selbstverständlich so gewählt, daß das menschliche Auge von diesem Wechsel nichts merkt.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung einer Szene, umfassend ein Bildwiedergabegerät mit einem Raster von Bildelementen Bυ mit Zeilen i und Spalten j, auf dem nacheinander mehrere Ansichten Ak der Szene mit k=1 ,...,N und N>1 jeweils über einen Zeitraum T, der kürzer als das zeitliche Auflösungsvermögen des menschlichen Auges ist, darstellbar sind, wobei das Raster eine Gesamtfläche aufweist und jedes Bildelement B1J eine Bildelementfläche, wobei die Summe aller Bildelementflächen im wesentlichen die Gesamtfläche des Rasters ergibt und wobei die Bildelemente B(J Abstrahlflächen aufweisen, von denen Licht abgestrahlt, d.h. emittiert oder transmittiert wird. Die Anordnung umfaßt außerdem eine Steuereinheit, die jeder Ansicht Ak Ausbreitungskanäle für das abgestrahlte Licht zuordnet, wobei die einer Ansicht Ak zugeordneten Ausbreitungskanäle sich von den Ausbreitungskanälen für die anderen Ansichten unterscheiden, so daß ein Betrachter im zeitlichen Mittel mit einem Auge überwiegend oder ausschließlich Teilinformationen einer ersten Auswahl und mit dem andern Auge überwiegend oder ausschließlich Teilinformationen einer zweiten Auswahl aus den Ansichten Ak wahrnimmt, wodurch ein räumlicher Seheindruck entsteht. Die Anordnung umfaßt darüber hinaus eine ansteuerbare Verschlußeinrichtung zur Vorgabe der Ausbreitungskanäle, die die Ausbreitungskanäle lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig schal- - 6 -
tet. Dabei ist die Abstrahlflache eines jeden Bildelements Bg nur eine Teilfläche des Bildelements B,j, deren Anteil in der Breite höchstens 1/N bezogen auf die horizontale Ausdehnung der Bildelementfläche beträgt. Die Verschlußeinrichtung wird außerdem durch die Steuereinheit derart angesteuert, daß in jedem Zeitraum T diejenigen Ausbreitungskanäle lichtundurchlässig geschaltet werden, die solchen Ansichten Ak zugeordnet sind, die in diesem Zeitraum nicht dargestellt werden.
Die Abstrahlflächen der Bildelemente bzw. die Bildelemente selbst können dabei transmissiv ausgestaltet sein, d.h. daß sie von einer Seite beleuchtet werden und das Licht durch die FIa- chen hindurchtritt; sie können aber auch selbstleuchtend ausgestaltet sein. Durch die speziellen Abmessungen der Abstrahlflächen in bezug auf die Breite und die entsprechende Ansteuerung einer daran angepaßten Verschlußeinrichtung ist es möglich, im zeitlichen Mittel mehrere Ansichten einer Szene in voller Auflösung darzustellen, d.h. ohne Auflösungsverlust für einen Betrachter.
Das Bildwiedergabegerät mit dem Raster aus Bildelementen B11 kann beispielsweise ein speziell gefertigtes LC-Panel sein, bei dem die Bildelemente an ihrer Oberfläche die Abmessungen der Abstrahlflächen haben und die Zwischenräume zwischen den Bildelementen mit lichtundurchlässigen, opaken Strukturen gefüllt sind. Um die Herstellungskosten zu verringern lassen sich aber auch handelsübliche LC-Panels, wie sie in Flachbildschirmen eingesetzt werden, verwenden. In dem Fall muß auf andere Weise dafür gesorgt werden, daß Licht nur von den Abstrahlflächen der Bildelemente B,j abgestrahlt wird, die kleiner als die Bildelementflächen sind.
Dies läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß auf dem Raster aus Bildelementen BN bzw. dem Bildwiedergabegerät eine Maske aufgebracht ist, die die Bildelementflächen in der Breite bezogen auf die horizontale Ausdehnung jeweils mindestens zu einem Teil (N-1)/N lichtundurchlässig und im übrigen Teil lichtdurchlässig bedecken, wobei der lichtdurchlässig bedeckte Teil jeweils einer Abstrahlfläche entspricht. Die Abstrahlfläche weist also eine Breite von 1/N in bezug auf die Breite des Gesamtbildelements auf. Auf diesen Abstrahlflächen werden dann nacheinander die N Ansichten dargestellt. Mit einer entsprechenden Verschlußeinrichtung, die für jedes Bildelement ebenfalls N Einstellungen aufweist, werden für jede Ansicht andere Ausbreitungskanäle vorgegeben, die Kanaltrennung für rechtes und linkes Auge ist in diesem Fall im wesentlichen vollständig. Anstelle einer Maske können, wie oben schon erwähnt, auch die Bildelemente entsprechend ausgestaltet sein: sie können nämlich bezogen auf die Fläche eines Bildelements in üblichen LC-Panels - so ausgestaltet sein, daß insgesamt nur ein Anteil 1/N jedes des gesamten Rasters zur Abstrahlung benutzt wird, wobei jedes der Bildelemente B,j einen etwa gleich großen Anteil abstrahlt. - 7 -
Da aufgrund der Bedeckung des Rasters aus Bildelementen mit einer Maske weniger Licht abgestrahlt wird, verspiegelt man die Maske auf ihrer dem Bildwiedergabegerät bzw. Raster aus Bildelemente BtJ zugewandten Seite, so daß das Licht, welches nicht von den Abstrahlflachen abgestrahlt wird, sondern auf die Maskenverspiegelung trifft, zurückreflektiert wird. Es kann dann wieder zur Beleuchtung verwendet werden. Die Maske kann auch auf beiden Seiten verspiegelt sein, so daß beispielsweise Licht, welches von der Verschlußeinrichtung zurückgeworfen wird, durch die Maske hindurch wieder in das LC-Panel eintreten kann.
Während in der eben beschriebenen Anordnung die Maske auf den Bildelementflachen, d.h. auf der dem Betrachter zugewandten Seite, aufgebracht war, ist es auch möglich, die Maske auf der Rückseite des Rasters, d.h. auf die dem Betrachter abgewandte Seite des Bildwiedergabegeräts aufzubringen. Die Maske ist dann so bemessen, daß die Bildelementflächen nur im Bereich der Abstrahlflächen beleuchtet werden. In diesem Fall ist die Maske aus den o.g. Gründen bevorzugt auch auf ihrer einer Beleuchtungseinrichtung zugewandten Seite verspiegelt, sie kann aber ebenfalls beidseitig verspiegelt sein.
Die Verschlußeinrichtung ist bevorzugt mit einzeln ansteuerbaren Verschlußelementen, bevorzugt optoelektronischen Verschlußelemente auf Flüssigkristallbasis ausgestattet. Die Verschlußelemente, auch Shutter genannt, können einzeln zwischen den Zuständen lichtdurchläs- sig (transparent) und lichttransparent (opak) geschaltet werden. Die Verschlußeinrichtung oder Shuttereinrichtung ist dem Raster aus Bildelementen vom Standpunkt eines Betrachters aus gesehen, bevorzugt vorgeordnet. Äquivalent dazu mit gleicher Wirkung kann sie aber auch dem Raster aus Bildelementen nachgeordnet sein. Bei entsprechender Ausführung, beispielsweise nach Art eines LC-Panels, kann sie direkt auf das Bildwiedergabegerät oder die Maske aufge- bracht werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bestehen die optoelektronischen Verschlußelemente und die Bildelemente B,j aus Materialien, deren optische Brechzahlen um weniger als 10% voneinander abweichen. Falls die Maske die lichtdurchlässigen Stellen nicht einfach frei läßt, sondern dort auch aus einem transparenten Material ist, so weist die Brechzahl dieses Materials bevorzugt ebenfalls einen Wert auf, der um weniger als 10% von den Brechzahlen der Bildelemente bzw. Verschlußelemente abweicht. Diese Bedingung ist insofern wichtig, als sich die Brechzahlen auf die Lage der Ausbreitungskanäle und auf ihre Aufweitung auswirken. Dies muß bei der Konstruktion entsprechend berücksichtigt werden. Im Idealfall sind daher die Brechzahlen der genannten Komponenten gleich.
Die Bildelemente B1, sind auf dem Raster bevorzugt periodisch angeordnet und polygonal ausgebildet. Auch andere Formen sind selbstverständlich verwendbar, die Bildelemente müssen - 8 -
auch nicht notwendig periodisch angeordnet sein, sofern dies bei der Konstruktion und Ansteuerung der Verschlußeinrichtung berücksichtigt wird. Bei einer regelmäßigen polygonalen Auslegung der Bildelemente ist es jedoch möglich, die Gesamtfläche des Rasters vollständig mit Bildelementen zu belegen, so daß keine Fehlstellen entstehen. Beispielsweise können die Bildelemente Bi1 rechteck- oder wabenförmig ausgebildet sein. Im Falle einer rechteckförmigen Ausbildung der Bildelemente B1, weisen die Abstrahlflächen zu den Bildelemente B1J bzw. den Bildelementflächen jeweils die gleichen Höhen auf. Die Breiten von Abstrahlflächen und Bildelementen B,j stehen jeweils im Verhältnis von 1/N zueinander. Die Angaben „Höhe" und „Breite" sind dabei in bezug auf einen Betrachter zu sehen, der in Normalenrichtung des Bildschirms vor dem Bildwiedergabegerät mit der Verschlußeinrichtung steht.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Verschlußelemente als Streifen mit vertikaler Ausrichtung ausgebildet, wobei die Breite eines Streifens unter Berücksichtigung eines Korrekturfaktors im wesentlichen der Breite der Abstrahlflächen entspricht und wobei die Anzahl der Streifen mindestens das N-fache der Anzahl der Bildelemente Bu in einer jeden Zeile i des Rasters beträgt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß keine zwei Ansichten die gleichen Ausbreitungskanäle verwenden, die Kanaltrennung ist also vollständig. Dies ist auch dann der Fall, wenn zwei Ansichten wie oben beschrieben gleichzeitig dargestellt werden, da die Ausbreitungskanäle entsprechend umgeschaltet werden, je nachdem, ob die erste oder zweite Ansicht auf dem Bildelement dargestellt wird. Der Korrekturfaktor läßt sich wieder nach der schon erwähnten Theorie der Parallaxen-Barrieren bestimmen, er hängt im wesentlichen vom Abstand des Rasters aus Bildelementen und der Verschlußeinrichtung voneinander ab, sowie von einem vorgegebenen Betrachtungsabstand und dem mittleren Abstand der Augen des Betrachtes. Eine vertikale Ausrichtung der Streifen ist für die dreidimensionale Darstellung wegen ihres senkrechten Schnitts der Verbindungslinie der Augen eines stehenden oder sitzenden Betrachters am vorteilhaftesten, die Verschlußelemente können selbstverständlich aber auch nach Art schräg verlaufender Streifen ausgebildet sein, oder auch eine Größe aufweisen, die einem Bildelement entspricht. Gegenüber der Streifenform weist dies jedoch den Nachteil auf, daß mehr Verschlußelemente angesteuert werden müssen.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung weist die Verschlußeinrichtung und/oder das Bildwiedergabegerät Mittel zur Verminderung von Störlichtreflexen, bevorzugt mindestens eine interferenzoptische Entspiegelungsschicht auf.
Das Bildwiedergabegerät kann beispielsweise als LCD-Farbbildschirm, als Plasmabildschirm, als Projektionsbildschirm oder als LED-Bildschirm ausgestaltet sein. Auch die Ausgestaltung als OLED-Bildschirm (organische lichtemittierende Dioden), SED-Bildschirm (surface conduction - 9 -
electron emitter display), oder als VFD-Bildschirm (Vakuum-Fluoreszenz-Display) sind mögliche Varianten.
Die Bildelemente B,j sind beispielsweise als Subpixel R (rot), G (grün) oder B (blau) oder als Kombination von solchen Subpixeln ausgestaltet. Insbesondere umfaßt eine solche Kombination auch eine Kombination aus je einem dieser Subpixel, also ein Pixel. Die Bildelemente B(J können aber auch als Vollfarbpixel oder Kombinationen davon ausgestaltet sein, wie beispielsweise bei Projektionsschirmen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung soll im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, in den dazugehörigen Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale enthalten, zeigt
Fig.1a den grundsätzlichen Aufbau einer Anordnung zur räumlichen Darstellung,
Fig.1 b eine alternative Anordnung,
Fig.2 ein Raster von Bildelementen für die Darstellung von vier Ansichten,
Fig.3a-3d in einer Schnittansicht die Vorgabe von Ausbreitungskanälen durch eine Verschlußeinrichtung im Falle von vier Ansichten, Fig.4 eine andere Möglichkeit zur Anordnung der Abstrahlflächen auf den Bildelementen,
Fig.5a-d die entsprechenden Stellungen der Verschlußelemente vom Betrachter aus gesehen, sowie Fig.6 ein Raster aus Bildelementen, auf dem mehrere Ansichten gleichzeitig dargestellt sind.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In den Fig.1a und Fig.1b sind zunächst zwei Varianten einer Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung einer Szene dargestellt. Die Anordnung umfaßt eine Steuereinheit 1 , die u.a. ein Bildwiedergabegerät 2 und eine Verschlußeinrichtung 3 ansteuert. Das Bildwiedergabegerät 2 weist ein Raster von Bildelementen B,j mit Zeilen i und Spalten j auf, auf dem nacheinander mehrere Ansichten Ak der Szene, mit k=1 ,...,N und N>1 jeweils über einen Zeitraum T, der kürzer als das zeitliche Auflösungsvermögen des menschlichen Auges ist, dargestellt werden können. Das Raster weist eine Gesamtfläche und jedes Bildelement B(J eine Bildelementfläche auf, wobei die Summe aller Bildelementflächen im wesentlichen die Gesamtfläche des Rasters ergibt. Die Bildelemente B1, weisen darüber hinaus Abstrahlflächen auf, von denen Licht abgestrahlt wird. Die Bildelemente B,, können entweder transmissiv oder selbstleuchtend ausgestaltet sein. In den dargestellten Beispielen handelt es sich bei den Bildwiedergabegeräten 2 je- - 10 -
doch um LC-Panels, die von einem Betrachter 4 aus gesehen von hinten mit einer Beleuchtungseinrichtung 5 beleuchtet werden, die Bildelemente Bg sind also transmissiv Ein Bildwie- dergabegerät 2, das als LC-Panel ausgestaltet ist, weist typischerweise den folgenden, sand- wichartigen Aufbau auf, der in Fig 1a und Fig 1 b auf der rechten Seite vergrößert dargestellt ist Das Licht trifft zunächst auf einen unteren Polarisationsfilter 6, der das Licht polarisiert Auf dem unteren Polarisationsfilter 6 befindet sich auf einem Substrat eine Dunnschichttransistor-Matnx 7, die auf ihrer Oberseite mit einer Elektrodenschicht 8 versehen ist Als Material für die Elektroden wird üblicherweise Indiumzinnoxid (ITO) verwendet, womit sich transparente Elektroden herstellen lassen Die Elektroden sind ebenfalls matπxförmig angeordnet Auf der Elektroden- Schicht 8 befindet sich schließlich eine Flussigkπstallschicht 9, je nach Ansteuerung wird die Polaπsationsrichtung des Lichts, welches im unteren Polarisationsfilter 6 linear polarisiert wurde, gedreht oder nicht Anschließend tritt das Licht durch eine Farbfilterschicht 10, die ebenfalls matπxfόrmig ausgebildet ist Jedes Element dieser Matrix entspricht einem Subpixel Auf der Farbfilterschicht 10 ist schließlich ein oberer Polarisationsfilter 11 aufgebracht Auch der obere Polarisationsfilter 11 polarisiert das Licht linear Die Polaπsationsrichtungen von oberem Polarisationsfilter 11 und unterem Polarisationsfilter 6 können dabei parallel oder senkrecht zueinander ausgerichtet sein Sind sie senkrecht zueinander ausgerichtet, so kann nur das Licht, dessen Polarisationsπchtung durch die Flüssigkristallschicht 9 gedreht wurde, durch den oberen Polarisationsfilter 11 hindurchtreten Das Licht, dessen Polansationsrichtung nicht geändert wurde, kann den oberen Polarisationsfilter 11 nicht passieren Stehen die beiden Polarisationsfilter 6 und 11 mit ihren Polarisationsπchtungen parallel zueinander, so ist die Situation genau umgekehrt
Die Anordnung ist so konzipiert, daß die Abstrahlfläche eines jeden Bildelements B1, nur eine Teilfläche des Bildelements Bi1 ist, deren Anteil in der Breite höchstens 1/N bezogen auf die horizontale Ausdehnung der Bildelementflache beträgt Selbstverständlich können die Bildelemente auch so klein konzipiert sein, daß Abstrahlfläche und Bildelementflache identisch sind, die Teilfläche also die ganze Fläche ist In der Regel wird jedoch das Bildwiedergabegerät wie eben beschrieben ein handelsübliches sein, so daß gesonderte Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Abstrahlflächen zu erhalten In den vorliegenden Beispielen wird dies erreicht, indem auf dem Bildwiedergabegerät 2 eine Maske 12 aufgebracht ist Die Maske kann entweder auf der - bezogen auf die Blickrichtung des Betrachters 4 - Vorderseite des Bildwiederga- begerätes 2, wie in Fig 1a gezeigt, oder auf der Ruckseite des Bildwiedergabegerätes 2, wie in Fig 1 b gezeigt, angebracht sein Ist die Maske 12 auf der Vorderseite des Bildwiedergabegerä- tes 2 aufgebracht, so bedeckt sie die Bildelementflächen in der Breite bezogen auf die horizontale Ausdehnung jeweils mindestens zu einem Teil (N-1)/N lichtundurchlässig und im übrigen Teil lichtdurchlässig Der lichtdurchlässig bedeckte Teil entspricht dabei jeweils einer Abstrahl- - 11 -
fläche. Die Maske 12 kann außerdem auf ihrer dem Bildwiedergabegerät 2 abgewandten Seite verspiegelt sein.
Während die Maske 12 bei der in Fig. 1a gezeigten Anordnung auf der Vorderseite, d.h. der einem Betrachter 4 zugewandten Seite, des Bildwiedergabegeräts 2 aufgebracht ist, so zeigt Fig. 1b eine Ausgestaltung, bei der die Maske 12 auf der Rückseite des Bildwiedergabegeräts 2 aufgebracht ist. In diesem Fall ist sie so dimensioniert, daß die Bildelementflächen nur im Bereich der Abstrahlflächen beleuchtet werden. Bei der Maske 12 muß also berücksichtigt werden, daß das Licht u.U. innerhalb des Bildwiedergabegeräts 2 gestreut wird, auch wenn die Dicke sehr klein ist. In diesem Fall kann die Maske 12 außerdem auf ihrer der Beleuchtungseinrichtung 5 zugewandten Seite verspiegelt sein.
Der Maske 12 bzw. dem Bildwiedergabegerät 2 - vom Betrachter 4 aus gesehen - vorgeordnet ist die Verschlußeinrichtung 3. Die Verschlußeinrichtung 3 ist in diesem Fall mit einzeln ansteu- erbaren optoelektronischen Verschlußelementen auf Basis von Flüssigkristallen ausgestattet. Der Aufbau der Verschlußeinrichtung 3 ähnelt daher dem des Bildwiedergabegeräts: Ein unterer Polarisationsfilter 6 wird jedoch nicht benötigt, da das Licht das Bildwiedergabegerät 2 bereits polarisiert verläßt. Die Verschlußeinrichtung besteht daher ebenfalls aus einer Dünnschicht-Transistor-Matrix 7, auf der eine Elektrodenschicht 8 mit Elektroden basierend auf Indi- umzinnoxid aufgebracht ist. Auf dieser wiederum befindet sich eine Flüssigkeitskristallschicht 9 mit den einzelnen Verschlußelementen, die angesteuert werden. Die Verschlußeinrichtung 3 schließt ab mit einem oberen Polarisationsfilter 11 , auf einen Farbfilter kann verzichtet werden.
Vorteilhaft bestehen dabei die optoelektronischen Verschlußelemente der Verschlußeinrichtung 3, die Maske 12 sowie die Bildelemente B1, aus Materialien, deren optische Brechzahlen um weniger als 10% voneinander abweichen. Dieser Wert ist nur als Richtgröße zu verstehen, auch bei größeren Abweichungen von beispielsweise 25% und mehr, lassen sich die o.g. Elemente aneinander anpassen, konstruktiv allerdings etwas aufwendiger. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Brechzahlübergänge zwischen Bildwiedergabegerät 2 zur Verschlußeinrichtung 3 und ggf. zur Maske 12 minimal sind. Auch bei der Materialwahl für die anderen Komponenten wie
Polarisationsfilter 6, 11 , Dünnschichttransistor-Matrix 7 sowie Elektrodenschicht 8 können durch eine entsprechende Materialauswahl die Brechzahlübergänge minimiert werden. Wesentliche
Bestandteile sind jedoch die Flüssigkristallschichten 9 sowie die Maske 12. Insbesondere das
Material der Maske 12 sollte daher so gewählt werden, daß es im o.g. Sinne zum Bildwiederga- begerät 2 und zur Verschlußeinrichtung 3 paßt.
Während im vorliegenden Beispiel als Bildwiedergabegerät 2 ein LCD-Farbbildschirm beschrieben wird, sind auch andere Bildwiedergabegeräte möglich, die als Plasmabildschirm, als Pro- - 12 -
jektionsschirm, als LED-, OLED-, SED- oder VFD-Bildschirm ausgestaltet sind. Die Bildelemente B,j sind im vorliegenden Fall auf dem Raster periodisch angeordnet und polygonal ausgebildet, sie können beispielsweise als Subpixel R (rot), G (grün) oder B (blau) oder aber auch als Kombination davon ausgestaltet sein. Zur Verminderung von Störlichtreflexen können die Ver- Schlußeinrichtung 3 oder das Bildwiedergabegerät 2 oder beide beispielsweise eine interferenzoptische Entspiegelungsschicht aufweisen.
Im Folgenden soll die Funktionsweise der Anordnung näher erläutert werden.
In Fig.2 ist zunächst ein Ausschnitt des Bildwiedergabegeräts 2 von vorn zu sehen. Gezeigt sind zwölf Zeilen i und fünf Spalten j mit Bildelementen Bυ. Das Bildwiedergabegerät 2 ist ausgelegt zur Darstellung von vier Ansichten (N=4) mit nahezu vollständiger Kanaltrennung. Von jedem Bildelement B1, ist daher nur ein Viertel transparent, dargestellt durch die weißen Streifen, die den Abstrahlflächen entsprechen. Der übrige Teil ist opak, dargestellt durch die schwarzen Bereiche. Dies wird durch das Aufbringen einer Maske 12 auf das Bildwiedergabegerät 2 erreicht. Die Maske 12 ist jedoch in dieser Darstellung nicht zu sehen. Auf den Bildelementen werden nun nacheinander jeweils in einem Zeitraum T die vier Ansichten der Szene dargestellt. Die Steuereinheit 1 ordnet dabei jeder Ansicht A1 bis A4 Ausbreitungskanäle für das abgestrahlte Licht zu. Die einer Ansicht Ak zugeordneten Ausbreitungskanäle unterscheiden sich dabei von den Ausbreitungskanälen für die anderen Ansichten, so daß ein Betrachter im zeitlichen Mittel mit einem Auge überwiegend oder ausschließlich Teilinformationen einer ersten Auswahl und mit dem anderen Auge überwiegend oder ausschließlich Teilinformationen einer zweiten Auswahl aus den Ansichten Ak wahrnimmt, wodurch ein räumlicher Seheindruck entseht.
Dies wird erreicht, indem die Verschlußeinrichtung 3 durch die Steuereinheit 1 derart angesteuert wird, daß in jedem Zeitraum T diejenigen Ausbreitungskanäle lichtundurchlässig geschaltet werden, die solchen Ansichten Ak zugeordnet sind, die in diesem Zeitraum nicht dargestellt werden. Dies ist in Fig.3a-Fig.3d dargestellt. Jede der Figuren 3a bis 3d zeigt die Kombination aus Bildwiedergabegerät 2 und Verschlußeinrichtung 3 in der Schnittansicht sowie einen Betrachter 4, der auf die Verschlußeinrichtung 3 blickt. In einem ersten Zeitraum T wird die Ansicht A1 dargestellt. Dies ist in Fig.3a gezeigt. Dabei wurde willkürlich ein Schnitt durch das Bildwiedergabegerät 2 bzw. die Verschlußeinrichtung 3 gelegt, so daß in der Draufsicht in bezug auf eine einzige Zeile zu sehen ist, wo Licht durch die Bildelemente B11 des Bildwiedergabegerätes 2 hindurchtritt und welche optischen Verschlußelemente der Verschlußeinrichtung 3 lichtdurchlässig geschaltet sind. Sind die Verschlußelemente mit Streifen mit vertikaler Ausrichtung ausgebildet, so gilt die Darstellung für alle Schnitte. Die Breite eines Streifens entspricht unter Berücksichtigung eines Korrekturfaktors im wesentlichen der Breite der Abstrahlflächen, die An- - 13 -
zahl der Streifen beträgt mindestens das N-fache der Anzahl der Bildelemente B11 in jeder Zeile i des Rasters. Im vorliegenden Fall beträgt die Anzahl der Streifen bzw. der Verschlußelemente also das Vierfache der Anzahl der Bildelemente B1, pro Zeile. Mit dem Korrekturfaktor wird berücksichtigt, daß die Verschlußeinrichtung und das Raster aus Bildelementen einen endlichen Abstand voneinander aufweisen, was für die Ausbreitung des Lichts bzw. die Aufweitung der Kanäle von Bedeutung ist und Auswirkungen auf die Wahrnehmung durch einen Betrachter 4 hat. Der Korrekturfaktor kann entweder auf die Abmessungen der Verschlußelemente oder aber in umgekehrter Weise auf die Abmessungen der Abstrahlflächen angewendet werden. In jedem Falle müssen - bei Berücksichtigung des Korrekturfaktors - in diesem Fall die Breiten der opti- sehen Verschlußelemente bzw. der Streifen im gezeigten Beispiel etwas kleiner als die Breite der Abstrahlflächen sein, da sich die Ausbreitungskanäle in Richtung eines Betrachters verjüngen sollen.
In Fig.3a ist der Schaltzustand der Verschlußeinrichtung 3 gezeigt, wenn auf dem Bildwieder- gabegerät 2 Ansicht Ai dargestellt wird. In den Fig.3b bis 3d ist der entsprechende Zustand für die Verschlußeinrichtung 3 gezeigt, wenn auf dem Bildwiedergabegerät 2 die Ansichten A2, A3 bzw. A4 dargestellt werden. Für jede der Ansichten unterscheiden sich also die vorgegebenen und zugeordneten Ausbreitungskanäle. Da der Zeitraum T kürzer als das zeitliche Auflösungsvermögen des menschlichen Auges ist, kann ein Betrachter 4 auf diese Weise alle Ansichten in voller Auflösung wahrnehmen. Dies wird durch die Maske 12 erreicht, durch die nur ein kleiner Ausschnitt jedes Bildelements B1, zu sehen ist. Durch die Wirkung der Verschlußeinrichtung 3 wird jeder dieser Abschnitte auch nur aus bestimmten Richtungen sichtbar gemacht. Die Maske 12 kann photolithographisch hergestellt sein, sie kann aber auch ein belichteter und entwickelter photographischer Film sein.
Eine andere Möglichkeit für die Anordnung der Abstrahlflächen auf den Bildelementen Bg des Bildwiedergabegerätes 2 ist in Fig.4 gezeigt. Hier sind die Abstrahlflächen von Zeile zu Zeile versetzt angeordnet, so daß sich ein näherungsweise schräges Streifenmuster ergibt. Dies hat den Vorteil, daß das Auftreten von sogenannten Moire-Streifen ggf. verhindert werden kann und die Ansichts- bzw. Bildkombination variiert werden kann. Entsprechend werden dann auch die Verschlußelemente angesteuert, dies ist in den Fig.5 bis 5b dargestellt. Gezeigt wird jeweils die Verschlußeinrichtung 3 in den unterschiedlichen Schaltzuständen für die Ansichten A1 bis A4 entsprechend der Beschreibung zu Fig.3. Das Bildwiedergabegerät 2 zeigt auch hier wieder jede Ansicht in voller Auflösung. Die Schaltzustände der Verschlußeinrichtung 3 sind jedoch für jede der Ansichten andere, wie in den Fig.5a bis 5d gezeigt. Auch hier ist die Kanaltrennung nahezu vollständig. - 14 -
Eine andere Möglichkeit, bei der mehrere Ansichten gleichzeitig dargestellt werden, ist in Fig.6 angedeutet. Hier weisen die Bildelemente wieder die Struktur vertikaler Streifen auf. Jedoch werden in einem Takt T jetzt alle vier Ansichten gleichzeitig dargestellt, wobei im Beispiel jede Zeile nur eine Ansicht zeigt. Die erste Zeile zeigt in einem ersten Zeitraum T1 Ansicht A1, die zweite Zeile zeigt Informationen aus Ansicht A2, die dritte Zeile Informationen aus der Ansicht A3, usw. In einem zweiten Zeitraum T2 wird jede der Ansichten um eine Zeile versetzt nach unten dargestellt, wie in Fig.6 angedeutet.
Auch die Schaltzustande der Verschlußelemente variieren entsprechend, hier läßt sich die schon im Zusammenhang mit Fig.5 beschriebene Verschlußeinrichtung 3 mit den in den Fig.5a bis 5d gezeigten Schaltzuständen der Verschlußeinrichtung 3 verwenden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Ansichten beliebig in einander zu verschachteln, wobei dann die Verschlußeinrichtung 3 entsprechend strukturiert und geschaltet werden muß.
Bei der gleichzeitigen Darstellung von Ansichten werden diese zwar nicht in voller Auflösung gezeigt, jedoch läßt sich dies im zeitlichen Mittel erreichen, wenn die Zeiträume T kurz genug sind, so daß beispielsweise innerhalb einer Sechzehntelsekunde jede Ansicht einmal vollständig auf dem Bildwiedergabegerät 2 dargestellt wird.
Mit der beschriebenen Anordnung ist auf vorteilhafte Weise eine räumliche Darstellung einer Szene, die mehrere Ansichten umfaßt, in voller Auflösung möglich, so daß ein Betrachter 4 gegenüber einer zweidimensionalen Darstellung keine Auflösungsverluste hinnehmen muß. Dies wirkt sich insbesondere bei der Umschaltung zwischen zweidimensionaler und dreidimen- sionaler Darstellung positiv aus. Außerdem wird die gleichzeitige Darstellung von zweidimensionalen und von dreidimensionalen Bildinhalten in gleicher Qualität möglich.
- 15 -
Bezuqszeichenliste
1 Steuereinheit
2 Bildwiedergabegerät
3 Verschlußeinrichtung
4 Betrachter
5 Beleuchtungseinrichtung
6 unterer Polarisationsfilter
7 Dünnschichttransistor-Matrix
8 Elektrodenschicht
9 Flüssigkristallschicht
10 Farbfilterschicht
11 oberer Polarisationsfilter
12 Maske

Claims

- 16 -Patentansprüche
1. Verfahren zur räumlichen Darstellung einer Szene, bei dem mehrere Ansichten Ak der Szene, mit k = 1 ,...,N und N > 1 , auf einem flächenförmigen Raster von Bildelementen B(J mit Zeilen i und Spalten j nacheinander dargestellt werden, wobei die Gesamtzahl der Zeilen und Spalten eine Auflösung bestimmt, wobei das Raster eine Gesamtfläche und jedes Bildelement B11 eine Bildelementfläche aufweist, wobei die Summe aller Bildelementflächen im wesentlichen die Gesamtfläche des Rasters ergibt, und wobei jede der Ansichten Ak jeweils über einen Zeitraum T, der kürzer als das zeitliche Auflösungsvermögen des menschlichen Auges ist, dargestellt wird, von den Bildelementen B11 von Abstrahlflächen Licht abgestrahlt wird, jeder Ansicht Ak lichtdurchlässig und lichtundurchlässig schaltbare Ausbreitungskanäle für das abgestrahlte Licht zugeordnet und vorgegeben werden, die sich von den Ausbreitungskanälen für die anderen Ansichten unterscheiden, so daß ein Betrachter (4) im zeitlichen Mittel mit einem Auge überwiegend oder ausschließlich Teilinformationen einer ersten Auswahl und mit dem anderen Auge überwiegend oder ausschließlich Teilinformationen einer zweiten Auswahl aus den Ansichten Ak wahrnimmt, wodurch ein räumlicher Seheindruck entsteht, als Abstrahlfläche eines jeden Bildelements B11 nur eine Teilfläche, deren Anteil in der Breite höchstens 1/N bezogen auf die horizontale Ausdehnung der Bildelementfläche beträgt, verwendet wird, und in jedem Zeitraum T diejenigen Ausbreitungskanäle lichtundurchlässig geschaltet wer- den, die solchen Ansichten Ak zugeordnet sind, die in diesem Zeitraum nicht dargestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbreitungskanäle mittels einer dem Raster vor- oder nachgeordneten Verschlußeinrichtung (3) mit ansteuer- baren Verschlußelementen optisch lichtdurchlässig bzw. lichtundurchlässig geschaltet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente im lichtdurchlässigen Schaltzustand für die betroffenen Bildelemente B(J jeweils einen Be- reich, der in der Höhe der Abstrahlfläche und in der Breite dieser bis auf einen Korrekturfaktor entspricht, freigeben. - 17 -
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Ansichten im Zeitraum T in voller Auflösung dargestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß M der An- sichten Ak gleichzeitig dargestellt werden, mit M < N, und jede der M Ansichten Ak in einem Zeitraum größer als T, bevorzugt zwischen M*T und N*T, im zeitlichen Mittel in voller Auflösung dargestellt wird.
6. Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung einer Szene, umfassend - ein Bildwiedergabegerät (2) mit einem Raster von Bildelementen B,, mit Zeilen i und Spalten j, auf dem nacheinander mehrere Ansichten Ak der Szene, mit k = 1 ,...,N und N > 1 jeweils über einen Zeitraum T, der kürzer als das zeitliche Auflösungsvermögen des menschlichen Auges ist, darstellbar sind, wobei das Raster eine Gesamtfläche aufweist, und jedes Bildelement B(J eine Bildelementfläche, wobei die Summe aller Bildelementflä- chen im wesentlichen die Gesamtfläche des Rasters ergibt, und wobei die Bildelemente
B1J Abstrahlflächen aufweisen, von denen Licht abgestrahlt wird, eine Steuereinheit (1), die jeder Ansicht Ak Ausbreitungskanäle für das abgestrahlte Licht zuordnet, wobei die einer Ansicht Ak zugeordneten Ausbreitungskanäle sich von den Ausbreitungskanälen für die anderen Ansichten unterscheiden, so daß ein Betrachter (4) im zeitlichen Mittel mit einem Auge überwiegend oder ausschließlich Teilinformationen einer ersten Auswahl und mit dem anderen Auge überwiegend oder ausschließlich Teilinformationen einer zweiten Auswahl aus den Ansichten Ak wahrnimmt, wodurch ein räumlicher Seheindruck entsteht, eine ansteuerbare Verschlußeinrichtung (3) zur Vorgabe der Ausbreitungskanäle, die die Ausbreitungskanäle lichtdurchlässig oder -undurchlässig schaltet, wobei die Abstrahlfläche eines jeden Bildelements Bυ nur eine Teilfläche des Bildelements Bg ist, deren Anteil in der Breite höchstens 1/N bezogen auf die horizontale Ausdehnung der Bildelementfläche beträgt, und daß die Verschlußeinrichtung (3) durch die Steuereinheit (1 ) derart angesteuert wird, daß in jedem Zeitraum T diejenigen Ausbreitungskanäle lichtundurchlässig geschaltet werden, die solchen Ansichten Ak zugeordnet sind, die in diesem Zeitraum nicht dargestellt werden.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bildwiedergabege- rät (2) eine Maske (12) aufgebracht ist, die die Bildelementflächen in der Breite bezogen auf die horizontale Ausdehnung jeweils mindestens zu einem Teil (N-1 )/N lichtundurchlässig und im übrigen Teil lichtdurchlässig bedecken, wobei der lichtdurchlässig bedeckte Teil jeweils einer Abstrahlfläche entspricht. - 18 -
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (12) auf ihrer dem Bildwiedergabegerät (2) zugewandten Seite verspiegelt ist.
9. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Betrachter (4) abgewandten Seite des Bildwiedergabegeräts (2) eine Maske (12) aufgebracht ist, die so bemessen ist, daß die Bildelementflächen nur im Bereich der Abstrahlflächen beleuchtet werden.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (12) auf ihrer einer Beleuchtungseinrichtung (5) zugewandten Seite verspiegelt ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (3) mit einzeln ansteuerbaren Verschlußelementen, bevorzugt optoe- lektronischen Verschlußelementen auf Flüssigkristallbasis ausgestattet ist.
12. Anordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die optoelektronischen Verschlußelemente, die Maske (12) und die Bildelemente Bu aus Materialien bestehen, deren optische Brechzahlen um weniger als 10% voneinander abweichen.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildelemente B1, auf dem Raster periodisch angeordnet und polygonal ausgebildet sind.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildelemente B,j und die Abstrahlflächen rechteckförmig ausgebildet sind und die Abstrahlflächen zu den Bildelementen B,j jeweils die gleichen Höhen, sowie Breiten im Verhältnis 1/N zueinander aufweisen.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente als Streifen mit vertikaler Ausrichtung ausgebildet sind, wobei die Breite eines Streifens unter
Berücksichtigung eines Korrekturfaktors im wesentlichen der Breite der Abstrahlflächen entspricht, und wobei die Anzahl der Streifen mindestens das N-fache der Anzahl der Bildelemente B,, in einer Zeile i des Rasters beträgt.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (3) und / oder das Bildwiedergabegerät (2) Mittel zur Verminderung von Störlichtreflexen, bevorzugt mindestens eine interferenzoptische Entspiegelungs- schicht aufweist. - 19 -
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildwiedergabegerät (2) als LCD-Farbbildschirm, als Plasmabildschirm, als Projektionsschirm, als LED-, OLED-, SED-, oder VFD-Bildschirm ausgestaltet ist.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildelemente B1, als Subpixel R (Rot), G (Grün) oder B (Blau), als Kombinationen davon, als Vollfarbpixel und / oder als Kombinationen davon ausgestaltet sind.
PCT/EP2008/008059 2007-09-25 2008-09-24 Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung WO2009040097A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/680,196 US20100194770A1 (en) 2007-09-25 2008-09-24 Method and arrangement for spatial illustration
CN200880109475A CN101861736A (zh) 2007-09-25 2008-09-24 用于空间显示的方法和装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046414.4 2007-09-25
DE102007046414A DE102007046414B4 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Verfahren und Anordnungen zur räumlichen Darstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009040097A1 true WO2009040097A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40206418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/008059 WO2009040097A1 (de) 2007-09-25 2008-09-24 Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100194770A1 (de)
CN (1) CN101861736A (de)
DE (1) DE102007046414B4 (de)
WO (1) WO2009040097A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113903254A (zh) * 2020-10-12 2022-01-07 友达光电股份有限公司 显示元件以及显示装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9225972B2 (en) 2012-08-10 2015-12-29 Pixtronix, Inc. Three dimensional (3D) image generation using electromechanical display elements
EP2821986A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-07 Roland Wolf Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer räumlichen Tiefenwirkung einer in einer 2D Bildfläche vorliegenden Bildinformation
CN107303741A (zh) * 2016-04-25 2017-10-31 中良工业股份有限公司 具动态视觉的布件
CN107357046B (zh) * 2017-05-26 2019-12-24 张家港康得新光电材料有限公司 2d模式与3d模式切换时间的检测方法与检测***

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0833183A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-01 Sharp Kabushiki Kaisha Räumlicher LCD Lichtmodulator als elektronische Parallaxen-Barriere
WO2005027534A2 (de) * 2003-08-26 2005-03-24 Seereal Technologies Gmbh Autostereoskopisches multi-user-display
US20070046777A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-01 Myoung-Seop Song Three-dimensional display device
EP1777575A2 (de) * 2005-10-20 2007-04-25 Samsung SDI Co., Ltd. Stereoskopische Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829365A (en) 1986-03-07 1989-05-09 Dimension Technologies, Inc. Autostereoscopic display with illuminating lines, light valve and mask
US5036385A (en) 1986-03-07 1991-07-30 Dimension Technologies, Inc. Autostereoscopic display with multiple sets of blinking illuminating lines and light valve
GB2278223A (en) * 1993-05-21 1994-11-23 Sharp Kk Spatial light modulator and directional display
JP3096613B2 (ja) 1995-05-30 2000-10-10 三洋電機株式会社 立体表示装置
US5973831A (en) * 1996-01-22 1999-10-26 Kleinberger; Paul Systems for three-dimensional viewing using light polarizing layers
DE10359403B4 (de) * 2003-12-18 2005-12-15 Seereal Technologies Gmbh Autostereoskopisches Multi-User-Display
US7116003B2 (en) * 2004-07-14 2006-10-03 Hamilton Sundstrand Corporation Aircraft starter/generator electrical system with mixed power architecture
KR100786862B1 (ko) 2004-11-30 2007-12-20 삼성에스디아이 주식회사 배리어 장치, 이를 이용한 입체영상 표시장치 및 그구동방법
TWI446004B (zh) * 2005-06-14 2014-07-21 Koninkl Philips Electronics Nv 結合型單一/多個檢視顯示器
EP1739976A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-03 Sony Ericsson Mobile Communications AB Autostereoskopische Bildanzeigevorrichtung
WO2007069131A2 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. 2d/3d autostereoscopic display device
DE102008062790A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Visumotion Gmbh Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0833183A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-01 Sharp Kabushiki Kaisha Räumlicher LCD Lichtmodulator als elektronische Parallaxen-Barriere
WO2005027534A2 (de) * 2003-08-26 2005-03-24 Seereal Technologies Gmbh Autostereoskopisches multi-user-display
US20070046777A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-01 Myoung-Seop Song Three-dimensional display device
EP1777575A2 (de) * 2005-10-20 2007-04-25 Samsung SDI Co., Ltd. Stereoskopische Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PERLIN K ET AL: "AN AUTOSTEREOSCOPIC DISPLAY", COMPUTER GRAPHICS. SIGGRAPH 2000 CONFERENCE PROCEEDINGS. NEW ORLEANS, LA, JULY 23 - 28, 2000; [COMPUTER GRAPHICS PROCEEDINGS. SIGGRAPH], NEW YORK, NY : ACM, US, 23 July 2000 (2000-07-23), pages 319 - 326, XP001003570, ISBN: 978-1-58113-208-3 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113903254A (zh) * 2020-10-12 2022-01-07 友达光电股份有限公司 显示元件以及显示装置
CN113903254B (zh) * 2020-10-12 2023-11-14 友达光电股份有限公司 显示元件以及显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20100194770A1 (en) 2010-08-05
DE102007046414B4 (de) 2010-11-18
DE102007046414A1 (de) 2009-04-02
CN101861736A (zh) 2010-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718534T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
EP1600007B1 (de) Anordnung zur räumlichen darstellung
EP1252756B1 (de) Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung
DE102007026628B3 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines Parallaxenbarriereschirms auf einem Bildschirm
DE10003326C2 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE68904085T2 (de) Sehr gross dimensionierter anzeigeschirm.
DE10145133C1 (de) Verfahren zur räumlichen Darstellung
EP1574078A2 (de) Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen darstellung
WO2006072234A2 (de) Sweet-spot-einheit
DE102009009443B3 (de) Monitor und Verfahren zum Darstellen autostereoskopisch wahrnehmbarer Bilder
DE102008062790A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE102007046414B4 (de) Verfahren und Anordnungen zur räumlichen Darstellung
EP1895782A2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE20002149U1 (de) Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene/eines Gegenstandes
DE102009013912A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
WO2005106563A2 (de) System zum betrachten von stereoskopischen bildern
DE102010018083B4 (de) Gleichzeitige Wiedergabe einer Mehrzahl von Bildern mittels einer zweidimensionalen Bilddarstellungs-Matrix
DE10261657A1 (de) Anordnung zur zwei-oder dreidimensionalen Darstellung
DE60120387T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorführung dreidimensionaler bilder
DE102007054011A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
EP4000257A1 (de) Basisdisplay für eine autostereoskopische displayanordnung
DE102007043574A1 (de) Auto-Stereoskope Multi User 3D Fenster Technik für Flachbildschirme (ASMUW 3D)
EP1689162A2 (de) Anordnung zur räumlichen Darstellung
WO2009097848A1 (de) Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung mit farblich-sequentieller beleuchtung
WO2004107019A1 (de) Anordnung zur räumlichen darstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880109475.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08802543

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12680196

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08802543

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1