WO2009036729A1 - Hydraulisches element - Google Patents

Hydraulisches element Download PDF

Info

Publication number
WO2009036729A1
WO2009036729A1 PCT/DE2008/001438 DE2008001438W WO2009036729A1 WO 2009036729 A1 WO2009036729 A1 WO 2009036729A1 DE 2008001438 W DE2008001438 W DE 2008001438W WO 2009036729 A1 WO2009036729 A1 WO 2009036729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve body
valve
hydraulic
housing
hydraulic element
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001438
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Rammhofer
Jan Grabenstätter
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to EP08801245A priority Critical patent/EP2193282B1/de
Priority to JP2010525190A priority patent/JP5460596B2/ja
Priority to BRPI0816876 priority patent/BRPI0816876A2/pt
Priority to MX2010002983A priority patent/MX2010002983A/es
Priority to CN2008801055324A priority patent/CN101796317B/zh
Priority to DE112008002313T priority patent/DE112008002313A5/de
Priority to KR1020107006069A priority patent/KR101498749B1/ko
Publication of WO2009036729A1 publication Critical patent/WO2009036729A1/de
Priority to US12/727,946 priority patent/US8051658B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/088Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0215Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic element, in particular for arrangement in a pressure line between a master cylinder and a slave cylinder of a hydraulic clutch actuation, with a housing having a master cylinder side hydraulic port and a slave cylinder side hydraulic port and which receives a valve assembly.
  • a generic hydraulic element a so-called Ventilkribbelfilter is known, comprising two independent spring-loaded check valves.
  • the opening pressure in both flow directions can be set individually by the spring preload for each direction.
  • Such a device consists of many components and is expensive to assemble.
  • valve function is formed by hose valves for each one flow direction.
  • Prior art generic hydraulic elements comprise a large number of individual parts whose assembly is complicated.
  • An object of the present invention is to provide a simpler structure for such a hydraulic element, in particular this easier to be able to produce, for example, using fewer individual parts or items with lower accuracy requirements.
  • a hydraulic element in particular for arrangement in a pressure line between a master cylinder and a slave cylinder of a hydraulic clutch actuation, with a housing having a master cylinder side hydraulic port and a slave cylinder side hydraulic port and receiving a valve assembly, characterized in that the valve assembly comprises two valve bodies, which are mounted in a floating manner in the housing and can be displaced relative to each other against the force of a spring. Depending on the relative position, the valve bodies to each other a flow of fluid between the two hydraulic ports free or lock this.
  • the valve assembly preferably includes an outer valve body and an inner valve body, the outer valve body comprising a cup-shaped valve cup in which a tubular portion of the inner valve body is slidably mounted, the valve cup and the tubular portion each having at least one communication bore depending on the Relative position of the valve body can be brought to cover each other.
  • the outer valve body preferably comprises a valve head having an axial bore and a radial bore connected thereto.
  • the valve head is used in particular for the radial guidance of the valve body in a hollow cylindrical region of the housing.
  • the outer valve body and the inner valve body preferably comprise a means which prevents rotation of both against each other. This prevents both parts from being twisted against each other so that the holes can not be aligned.
  • the means preferably comprises a tongue of the inner valve body, which is guided in an axial groove of the outer valve body. Alternatively, this function could also be used e.g. be taken over by the arranged between the two valve heads spring.
  • the inner valve body preferably includes a valve head which forms a valve seat with the housing in an axial end position of the valve body.
  • the valve seat seals the master cylinder side from the region located between the two valve heads so that fluid can only flow across the axial bore of the internal valve body. As a result, the damping filter in the two flow directions has different flow resistance.
  • the valve head of the inner valve body preferably leaves a gap with respect to a hollow cylindrical region of the housing. Fluid can flow through the gap when the valve head is pushed out of the valve seat.
  • the housing preferably comprises a coupling assembly on one side.
  • the coupling assembly is mounted after assembly of the filter assembly.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a hydraulic system for actuating a vehicle clutch
  • FIG. 2 shows an embodiment of a damping filter according to the invention in longitudinal section.
  • Fig. 3 shows the attenuation filter of FIG. 2 in section A-A.
  • Fig. 1 shows as an example of a hydraulic power transmission system, a hydraulic clutch actuator 1 for a motor vehicle.
  • the hydraulic clutch actuator 1 summarizes in a conventional manner a master cylinder 2, which is hydraulically connected via a hydraulic pressure line 3 with a slave cylinder 4.
  • the slave cylinder 4 may be formed, for example, as a ring-shaped slave cylinder, as a so-called Gottausschreiber, wherein in an annular cylinder housing an annular slave cylinder piston 5 is mounted.
  • the annular slave cylinder 4 and the annular slave cylinder piston 5 include a turn annular pressure chamber 16 a.
  • a plate spring 7 is actuated via a release bearing 6 in a conventional manner.
  • the plate spring 7 is used to actuate a vehicle clutch 17. This includes a pressure plate 8, a counter-pressure plate 9 and a clutch disc 10. The plate spring 7 is biased so that it presses a pressure plate 8 in the biasing direction 8 on a counter-pressure plate 9, while a clutch plate 10, the rotatably connected to a transmission input shaft is clamped between pressure plate 8 and counter pressure plate 9.
  • the pressure plate 8 and the Jacobplatt 9 are rotatably connected to a crankshaft of an internal combustion engine, not shown here.
  • the master cylinder 2 comprises a master cylinder piston 11, which is actuated by means of a clutch pedal 12 via a push rod 13.
  • a housing of the master cylinder 2 and the movable in it arranged master cylinder piston 11 include a pressure chamber 15 a.
  • a follow-up tank 14 is in a pressureless system, while the master cylinder piston 11 is its most pulled out of the master cylinder 2 position, hydraulically connected to the pressure chamber 15.
  • vibrations are transmitted from the internal combustion engine (not shown), in particular its crankshaft, via components of the vehicle clutch 17 to the slave cylinder 4.
  • These vibrations generate in the pressure chamber of the slave cylinder 4 and thus in the entire hydraulic system comprising the pressure line 3 and the master cylinder 2 pressure oscillations, which also make noticeable as vibrations on the clutch pedal.
  • the hydraulic clutch actuation according to FIG. 1 is known per se.
  • a central release as a slave cylinder 4 also other hydraulic release can be used here, for example, a lever release, which cooperates with a slave cylinder.
  • an electrical actuator or the like instead of an actuation of the master cylinder 2 with a clutch pedal 12, an electrical actuator or the like may be provided.
  • the clutch can also be closed instead of being opened by application of force to the diaphragm spring by applying force (actively pressed clutch).
  • the design of the master cylinder and the slave cylinder and also the clutch can thus be arbitrary, the embodiment shown above is only one of many possibilities.
  • Fig. 2 shows a damping filter according to the invention 18 in longitudinal section
  • Fig. 3 shows the attenuation filter of Fig. 2 in section A-A.
  • the damping filter 18 comprises a substantially rotationally symmetrical housing 19 which on one side comprises a hydraulic connector 20 for connecting the damping filter 18 to a hydraulic bush of the pressure line 3 according to FIG.
  • the plug 20 forms a slave cylinder side hydraulic connection.
  • a socket assembly 21 is On the opposite side of the plug 20 of the housing 19 as a coupling assembly with a socket 30 for a plug-in connection in the housing
  • the bushing 30 forms a master cylinder-side hydraulic connection.
  • plug 20 and socket 30 can also be interchanged with each other or both terminals can be formed in each case as a plug or socket.
  • Plug connection belong, in this case one could connect the plug 20 of a damping filter 18 with the socket 30 of another damping filter 18, but may also belong to different types of hydraulic connectors.
  • the housing 19 comprises a hollow cylindrical region 22, which merges on the one side via a cup-shaped bottom portion 23 in the plug 20, and merges on the other side via a conical portion 25 in a second hollow cylindrical portion 24 for receiving the socket assembly 21.
  • the plug 20 has a through hole 26 which extends into the hollow cylindrical portion 22.
  • the plug 20 comprises a sealing ring 27 and an annular groove 28. Between the seal 27 and the annular groove 28, a conical region 29 is arranged, so that therefore the diameter of the plug 20 increases in this area.
  • the female connector assembly 21 has the female connector 30 which is adapted to receive a male connector similar to the configuration of the male connector 20. In this case, a wire-shaped spring 31 engages in a corresponding to the annular groove 28 annular groove of the male connector, which is inserted into the receiving opening 30, a.
  • the bushing assembly 21 carries in a ring groove 32 a sealing ring 33 which serves to seal the gap between the housing 19 and the bushing assembly 21.
  • the socket assembly 21 may, for example, be screwed to the housing 19, as well as a bayonet lock or the like may be provided here or both parts may be glued or welded together, for example friction welded, be.
  • the valve assembly 36 includes an outer valve body 37 and an inner valve body 38 which are cantilevered within the housing 19.
  • the outer valve body 37 comprises a substantially cup-shaped valve cup 39, which has a blind bore 40 with an inner diameter d2.
  • the valve cup 39 passes on its cup bottom side into a valve head 41.
  • the valve cup 39 has an outer diameter D2, which of course is larger than the inner diameter d2.
  • the valve head 41 has an outer diameter D3 which forms a clearance with the inner diameter of the hollow cylindrical portion 22.
  • the valve head 41 has an axial bore 42, which the through hole 26 connects via a radial bore 43 with the hollow cylindrical portion 22.
  • the inner valve body 38 includes a tubular portion 44 having an outer diameter that mates with the inner diameter d2 of the valve cup 39.
  • the tubular portion 44 is encompassed by the valve cup 39 and slidably mounted therein in the axial direction.
  • the inner valve body 38 further comprises a tongue 45 which extends substantially parallel to the tubular portion 44 and engages an axial groove 46 which is inserted into the valve cup 39 in the axial direction.
  • the tongue 45 together with the axial groove 46 causes a rotation of the inner valve body 38 relative to the outer valve body 37.
  • the inner valve body 38 comprises an axial bore 50 which extends in the axial direction and a valve head 47 which is formed substantially conically.
  • the valve cup 39 of the outer valve body 37 has a communication bore 48
  • the tubular portion 44 of the inner valve body 38 has a communication bore 49.
  • the communication bore 48 merges into a longitudinal groove 54. If the communication bore 48 and 49 at least partially overlap, then the axial bore 42 is hydraulically connected to the axial bore 50 so that fluid can flow through the damping filter 18.
  • a spring 51 is arranged, the two valve heads 41, 47 and thus the inner valve body 38 and the outer valve body 37 presses apart.
  • fluid may flow from the axial bore 50 through the communication bores 48 and 49, the remaining portion of the hollow cylindrical portion 22, the radial bore 43, and the axial bore 42 into the throughbore 26.
  • the valve head 47 forms with the socket assembly 21 a valve seat 53, which can flow practically no fluid.
  • the internal leakage between the master and slave cylinder side is determined by the gap that the guide of the inner valve body 38 has in the outer valve body 37. In a vacuum pressure filling of the slave cylinder is evacuated through this gap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Bei einem hydraulischen Element, insbesondere zur Anordnung in einer Druckleitung zwischen einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder einer hydraulischen Kupplungsbetätigung, mit einem Gehäuse, das einen geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss sowie einen nehmerzylinderseitigen Hydraulikanschluss aufweist und das eine Ventilanordnung aufnimmt, wird ein einfacherer Aufbau erzielt, indem die Ventilanordnung zwei Ventilkörper aufweist, die fliegend in dem Gehäuse gelagert sind und gegen die Kraft einer Feder relativ zueinander verschoben werden können.

Description

Hvdraulisches Element
Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches Element, insbesondere zur Anordnung in einer Druckleitung zwischen einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder einer hydraulischen Kupplungsbetätigung, mit einem Gehäuse, das einen geberzylinderseitigen Hydraulik- anschluss sowie einen nehmerzylinderseitigen Hydraulikanschluss aufweist und das eine Ventilanordnung aufnimmt.
Aus der DE 100 59 382, dort insbesondere Fig. 6, ist ein gattungsbildendes hydraulisches Element, ein so genanntes Ventilkribbelfilter, bekannt, das zwei voneinander unabhängige federvorbelastete Rückschlagventile umfasst. Der Öffnungsdruck in beiden Durchströmungsrichtungen kann durch die Federvorlast für jede Richtung einzeln festgelegt werden. Ein derartiges besteht aus vielen Bauteilen und ist aufwändig in der Montage.
Bekannt sind auch hydraulische Elemente, bei denen die Ventilfunktion durch Schlauchventile für jeweils eine Durchflussrichtung gebildet wird.
Aus dem Stand der Technik bekannte gattungsgemäße hydraulische Elemente umfassen eine Vielzahl von Einzelteilen, deren Montage aufwändig ist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für ein derartiges hydraulisches Element einen einfacheren Aufbau anzugeben, insbesondere dieses einfacher, beispielsweise unter Verwendung von weniger Einzelteilen oder Einzelteilen mit geringeren Genauigkeitsanforderungen, herstellen zu können.
Dieses Problem wird gelöst durch ein hydraulisches Element, insbesondere zur Anordnung in einer Druckleitung zwischen einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder einer hydraulischen Kupplungsbetätigung, mit einem Gehäuse, das einen geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss sowie einen nehmerzylinderseitigen Hydraulikanschluss aufweist und das eine Ventilanordnung aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung zwei Ventilkörper aufweist, die fliegend in dem Gehäuse gelagert sind und gegen die Kraft einer Feder relativ zueinander verschoben werden können. Die Ventilkörper geben je nach relativer Stel- lung zueinander einen Durchfluss von Fluid zwischen beiden Hydraulikanschlüssen frei oder sperren diesen.
Die Ventilanordnung umfasst vorzugsweise einen äußeren Ventilkörper und einen inneren Ventilkörper, wobei der äußere Ventilkörper einen becherförmigen Ventilbecher umfasst, in dem ein röhrenförmiger Bereich des inneren Ventilkörpers verschiebbar gelagert ist, wobei der Ventilbecher und der röhrenförmige Bereich jeweils mindestens eine Verbindungsbohrung aufweisen, die abhängig von der relativen Stellung der Ventilkörper zueinander in Deckung gebracht werden können.
Der äußere Ventilkörper umfasst vorzugsweise einen Ventilkopf, der eine axiale Bohrung und eine mit dieser verbundene radiale Bohrung aufweist. Der Ventilkopf dient insbesondere der radialen Führung des Ventilkörpers in einem hohlzylindrischen Bereich des Gehäuses.
Der äußere Ventilkörper und der innere Ventilkörper umfassen vorzugsweise ein Mittel, das eine Drehung beider gegeneinander verhindert. Dadurch wird verhindert, dass beide Teile so gegeneinander verdreht sind, dass die Bohrungen nicht zur Deckung gebracht werden können. Das Mittel umfasst vorzugsweise eine Zunge des inneren Ventilkörpers, die in einer Axialnut des äußeren Ventilkörpers geführt ist. Alternativ könnte diese Funktion auch z.B. durch die zwischen den beiden Ventilköpfen angeordnete Feder übernommen werden.
Der innere Ventilkörper umfasst vorzugsweise einen Ventilkopf, der mit dem Gehäuse in einer axialen Endstellung des Ventilkörpers einen Ventilsitz bildet. Der Ventilsitz dichtet die Geberzylinderseite gegenüber dem Bereich, der sich zwischen den beiden Ventilköpfen befindet, ab, sodass Fluid nur über die axiale Bohrung des inneren Ventilkörpers fließen kann. Dadurch hat der Dämpfungsfilter in den beiden Durchflussrichtungen unterschiedliche Strömungswiderstände.
Der Ventilkopf des inneren Ventilkörpers lässt vorzugsweise gegenüber einem hohlzylindrischen Bereich des Gehäuses einen Spalt. Durch den Spalt kann bei aus dem Ventilsitz geschobenem Ventilkopf Fluid fließen.
Das Gehäuse umfasst vorzugsweise an einer Seite eine Kupplungsbaugruppe. Die Kupplungsbaugruppe wird nach Montage der Filteranordnung montiert. Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch eine hydraulische Kupplungsbetätigung mit einem Geberzylinder, einem Nehmerzylinder und eine diese verbindende Druckleitung, wobei in der Druckleitung ein erfindungsgemäßes hydraulisches Element angeordnet ist.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines hydraulischen Systems zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dämpfungsfilters im Längsschnitt;
Fig. 3 den Dämpfungsfilter gemäß Fig. 2 im Schnitt A-A.
Fig. 1 zeigt als Beispiel für ein hydraulisches Kraftübertragungssystem eine hydraulische Kupplungsbetätigung 1 für ein Kraftfahrzeug. Die hydraulische Kupplungsbetätigung 1 um- fasst in an sich bekannter Weise einen Geberzylinder 2, der über eine hydraulische Druckleitung 3 mit einem Nehmerzylinder 4 hydraulisch verbunden ist. Der Nehmerzylinder 4 kann beispielsweise als ringförmiger Nehmerzylinder, als so genannter Zentralausrücker, ausgebildet sein, wobei in einem ringförmigen Zylindergehäuse ein ringförmiger Nehmerzylinderkolben 5 gelagert ist. Der ringförmige Nehmerzylinder 4 und der ringförmige Nehmerzylinderkolben 5 schließen einen wiederum ringförmigen Druckraum 16 ein. Bei einer Betätigung des Nehmer- zylinderkolbens 5 wird über ein Ausrücklager 6 in an sich bekannter Weise eine Tellerfeder 7 betätigt. Die Tellerfeder 7 dient der Betätigung einer Fahrzeugkupplung 17. Diese umfasst eine Druckplatte 8, eine Gegendruckplatte 9 und eine Kupplungsscheibe 10. Die Tellerfeder 7 ist so vorgespannt, dass diese in Vorspannrichtung eine Druckplatte 8 auf eine Gegendruckplatt 9 drückt und dabei eine Kupplungsscheibe 10, die drehfest mit einer Getriebeeingangswelle verbunden ist, zwischen Druckplatte 8 und Gegendruckplatte 9 einklemmt. Die Druckplatte 8 und die Gegendruckplatt 9 sind dazu drehfest mit einer Kurbelwelle einer hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine verbunden. Bei einer Druckbeaufschlagung des Nehmerzylinders 4 wird somit über den Nehmerzylinderkolben 5 und das Ausrücklager 6 die Tellerfeder 7 so bewegt, dass diese entgegen ihrer Vorspannrichtung den Anpressdruck der Druckplatt 8 in Richtung der Druckplatte 9 verringert und so die reibschlüssige Verbindung zwischen Kupplungsscheibe 10 und Druckplatte 8 bzw. Gegendruckplatte 9 löst. Der Geberzylinder 2 umfasst einen Geberzylinderkolben 11, der mittels eines Kupplungspedals 12 über eine Druckstange 13 betätigt wird. Ein Gehäuse des Geberzylinders 2 sowie der darin beweglich ange- ordnete Geberzylinderkolben 11 schließen einen Druckraum 15 ein. Ein Nachlaufbehälter 14 ist bei drucklosem System, dabei ist der Geberzylinderkolben 11 ist seiner am Weitesten aus dem Geberzylinder 2 herausgezogenen Stellung, hydraulisch mit dem Druckraum 15 verbunden.
Bei einer wie in Fig. 1 dargestellten hydraulischen Kupplungsbetätigung 1 werden Schwingungen von dem nicht dargestellten Verbrennungsmotor, insbesondere dessen Kurbelwelle, über Bauteile der Fahrzeugkupplung 17 auf den Nehmerzylinder 4 übertragen. Diese Schwingungen erzeugen in dem Druckraum des Nehmerzylinders 4 und damit in dem gesamten hydraulischen System umfassend die Druckleitung 3 und den Geberzylinder 2 Druckschwingungen, die sich auch als Schwingungen an dem Kupplungspedal bemerkbar machen. Zur Dämpfung dieser Druckschwingungen (Druckpulsationen) ist in der Druckleitung 3 ein hydraulisches E- lement 18, nachfolgend als Dämpfungsfilter 18 bezeichnet, angeordnet.
Die hydraulische Kupplungsbetätigung gemäß Fig. 1 ist an sich bekannt. Statt eines Zentralausrückers als Nehmerzylinder 4 können hier auch andere hydraulische Ausrücker verwendet werden, beispielsweise ein Hebelausrücker, der mit einem Nehmerzylinder zusammenwirkt. Ebenso kann statt einer Betätigung des Geberzylinders 2 mit einem Kupplungspedal 12 ein elektrischer Aktor oder dergleichen vorgesehen sein. Die Kupplung kann auch statt wie hier durch Kraftbeaufschlagung der Tellerfeder geöffnet zu werden durch Kraftbeaufschlagung geschlossen werden (aktiv zugedrückte Kupplung). Die Ausgestaltung des Geberzylinders sowie die des Nehmerzylinders und ebenso der Kupplung kann also beliebig sein, das zuvor dargestellte Ausführungsbeispiel ist hier nur eine von vielen Möglichkeiten.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Dämpfungsfilter 18 im Längsschnitt, Fig. 3 den Dämpfungsfilter der Fig. 2 im Schnitt A-A. Der Dämpfungsfilter 18 umfasst ein im Wesentlichen rotationssymmetrisches Gehäuse 19, das auf einer Seite einen hydraulischen Stecker 20 zur Verbindung des Dämpfungsfilters 18 mit einer hydraulischen Buchse der Druckleitung 3 gemäß Fig. 1 umfasst. Der Stecker 20 bildet einen nehmerzylinderseitigen Hydraulikanschluss. Auf der dem Stecker 20 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 19 ist eine Buchsenbaugruppe 21 als Kupplungsbaugruppe mit einer Buchse 30 für eine Steckverbindung in dem Gehäuse
19 aufgenommen. Die Buchse 30 bildet einen geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss. Selbstverständlich können Stecker 20 und Buchse 30 auch gegeneinander vertauscht sein oder beide Anschlüsse können jeweils als Stecker oder Buchse ausgebildet sein. Der Stecker
20 und die Buchse 30 der Buchsenbaugruppe 21 können zu einer gleichartigen hydraulischen Steckverbindung gehören, in diesem Falle könnte man den Stecker 20 eines Dämpfungsfilters 18 mit der Buchse 30 eines anderen Dämpfungsfilters 18 verbinden, können aber auch unterschiedlichen Typen von hydraulischen Steckverbindungen angehören.
Das Gehäuse 19 umfasst einen hohlzylindrischen Bereich 22, der auf der einen Seite über einen becherförmigen Bodenbereich 23 in den Stecker 20 übergeht, und auf der anderen Seiten über einen kegelförmigen Bereich 25 in einen zweiten hohlzylindrischen Bereich 24 zur Aufnahme der Buchsenbaugruppe 21 übergeht. Der Stecker 20 weist eine Durchgangsbohrung 26 auf, die sich bis in den hohlzylindrischen Bereich 22 erstreckt.
Der Stecker 20 umfasst einen Dichtring 27 sowie eine Ringnut 28. Zwischen der Dichtung 27 und der Ringnut 28 ist ein kegelförmiger Bereich 29 angeordnet, sodass also der Durchmesser des Steckers 20 in diesem Bereich ansteigt. Die Buchsenbaugruppe 21 weist die Aufnahmebuchse 30 auf, die so ausgebildet ist, dass sie einen Stecker vergleichbar der Ausbildung des Steckers 20 aufnehmen kann. Dabei greift eine Drahtformfeder 31 in eine zu der Ringnut 28 korrespondierende Ringnut des aufzunehmenden Steckers, der in die Aufnahmeöffnung 30 eingeführt wird, ein. Die Buchsenbaugruppe 21 trägt in einer Ringnut 32 einen Dichtring 33, der der Abdichtung des Spaltes zwischen dem Gehäuse 19 und der Buchsenbaugruppe 21 dient. Die Buchsenbaugruppe 21 kann beispielsweise mit dem Gehäuse 19 verschraubt sein, ebenso kann hier aber auch ein Bajonettverschluss oder dergleichen vorgesehen sein oder beide Teile können miteinander verklebt oder verschweißt, zum Beispiel reibverschweißt, sein. Ein kegelförmiger Bereich 34 der Buchsenbaugruppe 21 und ein dazu korrespondierender kegelförmiger Bereich 35, der sich an den zweiten hohlzylindrischen Bereich 24 anschließt, dienen der axialen Positionierung der Buchsenbaugruppe 21 gegenüber dem Gehäuse 19.
Zwischen der Buchsenbaugruppe 21 und dem Boden 23 ist eine Ventilanordnung 36 gelagert. Die Ventilanordnung 36 umfasst einen äußeren Ventilkörper 37 und einen inneren Ventilkörper 38, die in dem Gehäuse 19 fliegend gelagert sind. Der äußere Ventilkörper 37 umfasst einen im Wesentlichen becherförmigen Ventilbecher 39, der eine Sacklockbohrung 40 mit einem Innendurchmesser d2 aufweist. Der Ventilbecher 39 geht an seiner Becherbodenseite über in einen Ventilkopf 41. Der Ventilbecher 39 hat einen Außendurchmesser D2, der selbstverständlich größer ist als der Innendurchmesser d2. Der Ventilkopf 41 hat einen Außendurchmesser D3, der mit dem Innendurchmesser des hohlzylindrischen Bereichs 22 eine Spielpassung bildet. Der Ventilkopf 41 weist eine axiale Bohrung 42 auf, die die Durchgangsbohrung 26 über eine radiale Bohrung 43 mit dem hohlzylindrischen Bereich 22 verbindet. Der innere Ventilkörper 38 umfasst einen röhrenförmigen Bereich 44 mit einem Außendurchmesser, der mit dem Innendurchmesser d2 des Ventilbechers 39 eine Spielpassung bildet. Der röhrenförmige Bereich 44 ist von dem Ventilbecher 39 umfasst und in diesem in axialer Richtung gleitend gelagert. Der innere Ventilkörper 38 umfasst des Weiteren eine Zunge 45, die sich im Wesentlichen parallel zum röhrenförmigen Bereich 44 erstreckt und in eine axiale Nut 46, die in axialer Richtung in den Ventilbecher 39 eingebracht ist, eingreift. Die Zunge 45 zusammen mit der axialen Nut 46 bewirkt eine Verdrehsicherung des inneren Ventilkörpers 38 gegenüber dem äußeren Ventilkörper 37. Der innere Ventilkörper 38 umfasst eine axiale Bohrung 50, die sich in axialer Richtung erstreckt sowie einen Ventilkopf 47, der im Wesentlichen kegelförmig ausgebildet ist. Der Ventilbecher 39 des äußeren Ventilkörpers 37 weist eine Verbindungsbohrung 48 auf, der röhrenförmige Bereich 44 des inneren Ventilkörpers 38 weist eine Verbindungsbohrung 49 auf. Die Verbindungsbohrung 48 geht über in eine Längsnut 54. Überdecken sich die Verbindungsbohrung 48 und 49 zumindest teilweise, so ist die axiale Bohrung 42 hydraulisch mit der axialen Bohrung 50 verbunden, sodass Fluid durch den Dämpfungsfilter 18 hindurch fließen kann. Zwischen dem Ventilkopf 41 des äußeren Ventilkörpers 37 und dem Ventilkopf 47 des inneren Ventilkörpers 38 ist eine Feder 51 angeordnet, die beide Ventilköpfe 41, 47 und damit den inneren Ventilkörper 38 und den äußeren Ventilkörper 37 auseinander drückt.
Wird von der Seite des Geberzylinders in Richtung des Nehmerzylinders Fluid verschoben, so wirkt auf die mit den Doppelpfeilen A1 gekennzeichnete kreisscheibenförmige Fläche des Ventilkopfes 47 des inneren Ventilkörpers 38 ein Druck, der abhängig von der Höhe des Druckunterschiedes und der Größe der Fläche A1 eine Kraft in Richtung des Pfeiles 52 auf den inneren Ventilkörper 38 ausübt. Dadurch wird der innere Ventilkörper 38 entgegen der Kraft der Feder 51 in Richtung des Pfeiles 52 gedrückt. Je nach Höhe der aus dem Druckunterschied herrührenden Kraft erfolgt diese Bewegung entgegen der Kraft der Feder 51 so weit bis sich die Verbindungsbohrungen 48 und 49 überschneiden. Nun kann Fluid von der axialen Bohrung 50 über die Verbindungsbohrungen 48 und 49, den freibleibenden Bereich des hohl- zylindrischen Bereichs 22, die radiale Bohrung 43 und die axiale Bohrung 42 in die Durchgangsbohrung 26 fließen. Zwischen dem Außenumfang des Ventilkopfes 47 des inneren Ventilkörpers 38 und der Wand des hohlzylindrischen Bereiches 22 bleibt ein Spalt, über den e- benfalls Fluid strömen kann. Im drucklosen Zustand, wie dieser in Fig. 2 dargestellt ist, bildet der Ventilkopf 47 mit der Buchsenbaugruppe 21 einen Ventilsitz 53, der praktisch kein Fluid durchströmen lässt. Beim Einkuppeln, wenn der Druck auf der Nehmerzylinderseite höher ist als auf der Geberzylinderseite, wirkt auf eine resultierende Fläche A2, dies ist die durch den Innendurchmesser d2 des Ventilbechers 39 bestimmte Fläche, ein von der Fläche A2 und dem Druckunterschied zwischen Geberzylinderseite und Nehmerzylinderseite abhängige Druckkraft entgegengesetzt der Pfeilrichtung des Pfeiles 52. Die hydraulisch wirksame Fläche bei einem auf der Nehmerzylinderseite höheren Druck als auf der Geberzylinderseite entspricht der Querschnittsfläche der Sacklochbohrung 40, da sich alle anderen auf den äußeren Ventilkörper wirkenden Druckkräfte aufheben, schließlich wirkt über die Bohrung 43 auch in dem Bereich, in dem die Feder 51 angeordnet ist, der Druck der Nehmerzylinderseite. Übersteigt diese Druckkraft die Kraft der Feder 51, so wird der äußere Ventilkörper 37 entgegen der Pfeilrichtung des Pfeiles 52 bewegt, sodass sich die Verbindungsbohrung 48 und 49 -abhängig vom Druckunterschied auf Geber- und Nehmerzylinderseite und der Federkraft der Feder 51- überschneiden oder zumindest teilweise überschneiden und den Durchfluss freigeben. Die Verbindungsbohrungen 48 und 49 können also in beiden Durchflussrichtungen abhängig von der relativen Stellung der Ventilkörper zueinander in Deckung gebracht werden.
Die interne Leckage zwischen Geber- und Nehmerzylinderseite wird durch den Spalt bestimmt, den die Führung des inneren Ventilkörpers 38 im äußeren Ventilkörper 37 aufweist. Bei einer Vakuum-Druckbefüllung wird der Nehmerzylinder über diesen Spalt evakuiert.
Bezuqszeichenliste
hydraulische Kupplungsbetätigung Geberzylinder Druckleitung Nehmerzylinder Nehmerzylinderkolben Ausrücklager Tellerfeder Druckplatte Gegendruckplatte Kupplungsscheibe Geberzylinderkolben Kupplungspedals Druckstange Nachlaufbehälter Druckraum Druckraum Fahrzeugkupplung Dämpfungsfilter Gehäuse Stecker Buchsenbaugruppe hohlzylindrischer Bereich Bodenbereich zweiter zylindrischer Bereich kegelförmiger Bereich Durchgangsbohrung Dichtring Ringnut kegelförmiger Bereich Aufnahmebuchse Drahtformfeder Ringnut Dichtung kegelförmiger Bereich kegelförmiger Bereich Ventilanordnung äußerer Ventilkörper innerer Ventilkörper Ventilbecher Sacklochbohrung Ventilkopf axiale Bohrung radiale Bohrung röhrenförmiger Bereich Zunge Axialnut Ventilkopf Verbindungsbohrung Verbindungsbohrung axiale Bohrung Feder Pfeil Ventilsitz Längsnut

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulisches Element (18), insbesondere zur Anordnung in einer Druckleitung (3) zwischen einem Geberzylinder (2) und einem Nehmerzylinder (4) einer hydraulischen Kupplungsbetätigung (1), mit einem Gehäuse (19), das einen geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss (30) sowie einen nehmerzylinderseitigen Hydraulikanschluss (20) aufweist und das eine Ventilanordnung (36) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (36) zwei Ventilkörper (37, 38) aufweist, die fliegend in dem Gehäuse (19) gelagert sind und gegen die Kraft einer Feder (51) relativ zueinander verschoben werden können.
2. Hydraulisches Element nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (36) einen äußeren Ventilkörper (37) und einen inneren Ventilkörper (38) um- fasst, wobei der äußere Ventilkörper (37) einen becherförmigen Ventilbecher (39) um- fasst, in dem ein röhrenförmiger Bereich (44) des inneren Ventilkörpers (38) verschiebbar gelagert ist, wobei der Ventilbecher (39) und der röhrenförmige Bereich (44) jeweils mindestens eine Verbindungsbohrung (48, 49) aufweisen, die abhängig von der relativen Stellung der Ventilkörper (37, 38) zueinander in Deckung gebracht werden können.
3. Hydraulisches Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Ventilkörper (37) einen Ventilkopf (41) umfasst, der eine axiale Bohrung (42) und eine mit dieser verbundene radiale Bohrung (43) aufweist.
4. Hydraulisches Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Ventilkörper (37) und der innere Ventilkörper (38) ein Mittel (45, 46) umfassen, das eine Drehung beider gegeneinander verhindert.
5. Hydraulisches Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine Zunge (45) des inneren Ventilkörpers (37) umfasst, die in einer Axialnut (46) des äußeren Ventilkörpers (37) geführt ist.
6. Hydraulisches Element nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ventilkörper (38) einen Ventilkopf (47) umfasst, der mit dem Gehäuse (19) in einer axialen Endstellung des Ventilkörpers einen Ventilsitz bildet.
7. Hydraulisches Element nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkopf (47) des inneren Ventilkörpers (38) gegenüber einem hohlzylindri- schen Bereich (22) des Gehäuses (19) einen Spalt lässt.
8. Hydraulisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (19) an einer Seite eine Kupplungsbaugruppe (21) umfasst.
9. Hydraulische Kupplungsbetätigung mit einem Geberzylinder (2), einem Nehmerzylinder (4) und eine diese verbindende Druckleitung (3), dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckleitung (3) ein hydraulisches Element (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet ist.
PCT/DE2008/001438 2007-09-20 2008-08-28 Hydraulisches element WO2009036729A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08801245A EP2193282B1 (de) 2007-09-20 2008-08-28 Hydraulisches element
JP2010525190A JP5460596B2 (ja) 2007-09-20 2008-08-28 ハイドロリックエレメント
BRPI0816876 BRPI0816876A2 (pt) 2007-09-20 2008-08-28 Elemento hidráulico
MX2010002983A MX2010002983A (es) 2007-09-20 2008-08-28 Elemento hidraulico.
CN2008801055324A CN101796317B (zh) 2007-09-20 2008-08-28 液压元件
DE112008002313T DE112008002313A5 (de) 2007-09-20 2008-08-28 Hydraulisches Element
KR1020107006069A KR101498749B1 (ko) 2007-09-20 2008-08-28 유압 부품
US12/727,946 US8051658B2 (en) 2007-09-20 2010-03-19 Hydraulic element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045034 2007-09-20
DE102007045034.8 2007-09-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/727,946 Continuation US8051658B2 (en) 2007-09-20 2010-03-19 Hydraulic element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009036729A1 true WO2009036729A1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40079927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001438 WO2009036729A1 (de) 2007-09-20 2008-08-28 Hydraulisches element

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8051658B2 (de)
EP (1) EP2193282B1 (de)
JP (1) JP5460596B2 (de)
KR (1) KR101498749B1 (de)
CN (1) CN101796317B (de)
BR (1) BRPI0816876A2 (de)
DE (2) DE112008002313A5 (de)
MX (1) MX2010002983A (de)
WO (1) WO2009036729A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000479A1 (de) 2010-06-29 2012-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches element
EP2423529A1 (de) * 2010-08-26 2012-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102014212276A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Reduzieren von fluidischen Schwingungen
WO2015018417A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verschleissnachstelleinrichtung für ein fluidbetriebenes betätigungssystem einer reibkupplung
WO2017071701A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung in einer hydraulischen strecke

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157258A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches element
WO2012107019A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungsanordnung
WO2012122961A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung
DE102012109977A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Regelstellglied
DE102012024851A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Erwin Weh Druckregelventil
DE102013006047A1 (de) * 2013-04-06 2014-10-09 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Drosselventil für eine hydraulische Kupplungsbetätigungseinrichtung
CN103591374B (zh) * 2013-08-13 2015-10-14 浙江吉利汽车有限公司 离合器调频阀及具有该阀的汽车换挡离合器
CN105452698B (zh) * 2013-08-16 2017-11-24 舍弗勒技术股份两合公司 用于离合器***的阀组件
DE102015210366B3 (de) * 2015-06-05 2016-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungselement für eine hydraulische Leitung
CN107504097B (zh) * 2017-10-10 2019-01-11 芜湖稳乐制动***有限公司 离合助力泵
IT201900015012A1 (it) * 2019-08-26 2021-02-26 Raicam Driveline S R L Dispositivo filtrante per smorzare vibrazioni in un condotto di un sistema di azionamento idraulico per il disinnesto di una frizione
US11835095B1 (en) * 2023-01-27 2023-12-05 SCHAEFFLER TECHOLOGIES AG & Co. KG Concentric slave cylinder connector

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490511A (en) * 1944-10-27 1949-12-06 Weatherhead Co Valve seal
GB2022778A (en) * 1978-05-30 1979-12-19 Sundstrand Corp Delay Valve
GB2099085A (en) * 1981-04-22 1982-12-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Engine fuel pump pressure valve
DE4417961A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Schaeffler Waelzlager Kg Anordnung zur Dämpfung von Druckimpulsen
DE10059382A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches System

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835271A (en) * 1954-10-06 1958-05-20 Teves Kg Alfred Pressure regulator
JPS56135321A (en) * 1980-03-24 1981-10-22 Nissan Motor Co Ltd Vibration preventing device for clutch pedal of vehicle
JPH02150429U (de) * 1989-05-19 1990-12-26
JPH0386203U (de) * 1989-12-22 1991-08-30
JP4017587B2 (ja) * 2003-10-31 2007-12-05 株式会社パイオラックス チェックバルブ一体型カットバルブ
ATE426109T1 (de) * 2004-05-15 2009-04-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulische betatigungseinrichtung fur eine kupplung
JP4654927B2 (ja) * 2006-02-01 2011-03-23 アイシン精機株式会社 油圧脈動吸収装置
JP4760965B2 (ja) * 2008-11-11 2011-08-31 トヨタ自動車株式会社 車両用クラッチ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490511A (en) * 1944-10-27 1949-12-06 Weatherhead Co Valve seal
GB2022778A (en) * 1978-05-30 1979-12-19 Sundstrand Corp Delay Valve
GB2099085A (en) * 1981-04-22 1982-12-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Engine fuel pump pressure valve
DE4417961A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Schaeffler Waelzlager Kg Anordnung zur Dämpfung von Druckimpulsen
DE10059382A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches System

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000479A1 (de) 2010-06-29 2012-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches element
DE102011104409A1 (de) 2010-06-29 2012-01-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Element
DE112011102182B4 (de) * 2010-06-29 2020-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Element
EP2423529A1 (de) * 2010-08-26 2012-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102014212276A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Reduzieren von fluidischen Schwingungen
WO2015018417A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verschleissnachstelleinrichtung für ein fluidbetriebenes betätigungssystem einer reibkupplung
WO2017071701A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung in einer hydraulischen strecke

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100080767A (ko) 2010-07-12
MX2010002983A (es) 2010-04-01
JP2010539418A (ja) 2010-12-16
JP5460596B2 (ja) 2014-04-02
CN101796317A (zh) 2010-08-04
DE112008002313A5 (de) 2010-05-27
EP2193282B1 (de) 2012-06-06
EP2193282A1 (de) 2010-06-09
US8051658B2 (en) 2011-11-08
US20100242468A1 (en) 2010-09-30
DE102008044819A1 (de) 2009-04-09
BRPI0816876A2 (pt) 2015-03-17
KR101498749B1 (ko) 2015-03-04
CN101796317B (zh) 2012-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193282B1 (de) Hydraulisches element
EP3341251B1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeugs, insbesondere pedalkraftsimulator
EP2382520A2 (de) Proportional-druckregelventil
EP2494244B1 (de) Magnetventil
DE112011102182B4 (de) Hydraulisches Element
DE102015111175A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
DE2121775C3 (de)
EP1916460B1 (de) Anordnung zur Druckbegrenzung mit Nenndruckumschaltung sowie elektromagnetisch betätigtes Druckbegrenzungsventil
EP2855943B1 (de) Geberzylinder
EP2423529B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
EP1630439A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102006001893B4 (de) Parkbremse für ein Kraftfahrzeug
EP1707863B9 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Steckkupplung
DE102009036438A1 (de) Dämpfungsfilter für ein hydraulisches System
EP3073127B1 (de) Kolben-hülsen-bauteil für ein mit druckmittel beaufschlagbares stellglied, mit druckmittel beaufschlagbares stellglied sowie verteilergetriebe
DE102014220226A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Proportionalventil
DE102006033534A1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker
DE102007051199A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker und Verfahren zu dessen Einstellung
DE19852409A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE102005011138B4 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE112011102579B4 (de) Hydraulisches Element
WO2013068181A1 (de) Hydraulisch betätigtes regelventil für ein fahrzeugbremssystem und zugehöriges fahrzeugbremssystem
DE102009021351A1 (de) Nehmerzylinder
DE102009051573A1 (de) Magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880105532.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801245

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008801245

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080023131

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 540/MUMNP/2010

Country of ref document: IN

Ref document number: MX/A/2010/002983

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107006069

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010525190

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 112008002313

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100527

Kind code of ref document: P

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0816876

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100318