WO2009024219A1 - Sanitärarmatur mit auslauf aus glas - Google Patents

Sanitärarmatur mit auslauf aus glas Download PDF

Info

Publication number
WO2009024219A1
WO2009024219A1 PCT/EP2008/005899 EP2008005899W WO2009024219A1 WO 2009024219 A1 WO2009024219 A1 WO 2009024219A1 EP 2008005899 W EP2008005899 W EP 2008005899W WO 2009024219 A1 WO2009024219 A1 WO 2009024219A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sanitary fitting
housing
fitting according
outlet
glass
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005899
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Fath
Original Assignee
Hansgrohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe Ag filed Critical Hansgrohe Ag
Priority to EP08784879A priority Critical patent/EP2179097B1/de
Priority to US12/673,464 priority patent/US20110209781A1/en
Priority to ES08784879T priority patent/ES2398183T3/es
Priority to CN200880103736A priority patent/CN101842537A/zh
Publication of WO2009024219A1 publication Critical patent/WO2009024219A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8376Combined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/9464Faucets and spouts

Definitions

  • the invention relates to a sanitary fitting with a housing, a spout and functional parts for water flow.
  • the outlet is formed on the housing or connected to the housing or connectable to the housing.
  • the functional parts for water guidance are preferably arranged within the housing.
  • Sanitary fittings usually consist of the aforementioned components, namely housing, spout and functional parts for water flow.
  • the housing is often referred to as the body of the sanitary fitting.
  • the spout covers the part of the fitting from which the water flows.
  • the function parts for the water supply are usually on the one hand to the hoses or pipes, with the help of which the water (cold water, hot water) is supplied to the valve and on the other to those facilities, with which the water is guided inside the valve and for example, from cold water and hot water.
  • the valve elements associated with the outlet, jet regulators and the like should also belong to the said functional parts.
  • Sanitary fittings in particular their housing or body, are still made of cast brass today, as a rule.
  • the sanitary fittings are then provided on the outside with coatings, usually metal coatings, both for decorative reasons and for functional reasons.
  • the most well-known coating is the coating with chromium, the advantages of which, especially with regard to corrosion protection, are readily known to the person skilled in the art. Chromium plating is usually carried out by electroplating, whereby further metal layers are provided underneath the chromium layer. - -
  • sanitary fittings may be coated, for example, to prevent the escape of certain metals that may be contained as an impurity in the brass casting. As such impurities lead and other heavy metals in particular should be mentioned.
  • FIG. 12 the outlet of a faucet is shown (see FIG. 12 there), which is made of a translucent material, such as plastic, crystal or glass.
  • this wrap-around type is for decorative purposes only to direct light from light-emitting diodes disposed in the base of the spout.
  • a separate water pipe which carries the water from the base of the spout to a jet regulator mounted at the end of the spout.
  • the invention has the object to avoid the disadvantages mentioned or at least considerably reduced. It -
  • a plumbing fixture which has from the outset a variety of positive properties.
  • a leakage of harmful substances from the surfaces should be prevented from the outset.
  • the outer surfaces of the sanitary fitting either from the outset have a high decorative value, or they should be easily converted into decorative surfaces.
  • spout and functional parts for water flow is designed such that the spout is substantially free of water-bearing functional parts and at least the spout is made substantially entirely of glass.
  • free of water-bearing functional parts means that no additional hoses, pipes and the like are provided within the glass-made outlet through which the water flows within the outlet freely with the inner surfaces, in particular directly contact the glass surfaces of the spout.
  • outlet should generally be understood to mean the region which lies downstream of the mixer cartridge, that is, downstream thereof.
  • Water-conducting functional parts are present in the outlet only to the extent that, for example, a valve element or a jet regulator can be provided at the end of the outlet.
  • the spout and preferably also the housing is made substantially entirely of glass, has the decisive advantage that on the one hand no impurities present in the outlet material or in the housing material, for example heavy metals such as lead and the like, from the corresponding surfaces into the water that flows through the spout or the housing, can pass.
  • impurities are excluded from the outset, so that any existing legal limits for such impurities can be readily met.
  • the smooth inner surfaces also prevent the formation of deposits, which in turn can form nests for bacteria. So it is generally the water quality improved.
  • glass is a material that has very smooth, easy-to-clean surfaces.
  • glass surfaces are very scratch resistant.
  • the outer surfaces of the outlet and also of the housing made of glass can be further modified in a simple manner, for example by applying additional decorative layers.
  • Such layers may be, for example, color layers or even metal layers.
  • Such metal layers can be applied in particular because the consumers are used to the fact that sanitary fittings are metallized.
  • the material "glass” also opens up completely new design options for sanitary fittings. As a matter of course, do not further coat the spout so that the consumer can see the water flowing through the glass spout when the fitting is in use. It can also deliberately special optical effects are achieved by, for example, different sections of the outlet coated, either with layers of paint or with metal layers, and other sections are left transparent. It can for example also be provided the case that the housing, in which usually are the functional parts for guiding water, coated on the outer surfaces, in particular metallized, so that the functional parts are not visible from the outside. The spout itself can then be deliberately transparent, ie left uncoated.
  • glass is to be understood as comprehensively as possible in the invention.
  • inorganic glasses whose typical representatives are readily known to the person skilled in the art are preferably used in the invention the outlet and the housing is used to conventional technical glasses such as quartz glass or lead silicate glass or in particular soda-lime silicate glass or borosilicate glass.
  • the glasses used in the invention are transparent after their preparation.
  • the advantages that emerge from the inner, in contact with the water-contacting surfaces no impurities and / or that the outer surfaces are coated with advantage, are of course also achieved with opaque, for example, correspondingly colored glass materials. With opaque or transparent glasses, however, can be achieved particularly beautiful visual effects, which further increases the possibilities of variation of the various versions of sanitary fittings.
  • the glass material has the advantage that provided in a simple way profilings in the housing or in particular in the outlet could be. Under profilings here different thicknesses areas (wall thicknesses) are understood in the material, so that, for example, certain areas taper in their wall thickness or thicken, possibly also at regular intervals. As a result, for example, the strength of the material can be increased, or in particular certain optical effects can be achieved in the glass material.
  • the housing and / or the outlet are at least partially provided with a coating on their inside and / or outside.
  • Such a coating can in principle also be provided on the insides of the housing or the outlet. As already mentioned, such a coating is not required to prevent the escape of contaminants from the material glass itself. In the present case, such coatings will serve primarily decorative purposes. Thus, for example, such an internal coating can be provided so that the outlet or the housing appears partially or completely invisible to the viewer, but the material glass remains visible from the outside. In this way, for example, existing functional parts within the housing remain invisible to the viewer, and still the visual impression of a sanitary fitting made of glass can be maintained.
  • the coating is a coating of a metal or a Metal alloy.
  • metals or metal alloys it is possible in particular to provide the decorative surfaces which are known to the consumer in the case of sanitary fittings and which are desired by him in sanitary fittings.
  • the metal is zirconium, titanium or chromium, with preferably glossy coatings being provided.
  • the metal or the metal alloy may be a noble metal or a noble metal alloy.
  • Silver and gold for example, are to be mentioned as noble metals, and as precious metal alloys those which contain palladium or platinum as the alloy constituent.
  • alloys which contain ruthenium which contain nickel-chromium-ruthenium alloys again being emphasized here.
  • metal layers can be provided on the outer surfaces of the outlet and / or the housing, which cause the viewer the visual impression of a steel surface.
  • These may be alloy layers of palladium-nickel or nickel-tungsten.
  • the coatings mentioned are applied to the surfaces of the sanitary fitting, in particular the outlet or the housing, preferably in a PVD or in a CVD method. These are the methods of “physical vapor deposition” (PVD) or “chemical vapor deposition” (CVD). In connection with the CVD method, in particular the method of "atomic layer deposition” (ALD) should be mentioned here All of these methods are known in principle to a person skilled in the art. In connection with the mentioned PVD and CVD methods, the advantages of the present invention are particularly significant. As mentioned above, sanitary fittings made of standard materials such as cast brass are usually galvanically coated. This leads to time-consuming processes with a large number of process steps.
  • hard coatings particularly hard metal coatings
  • a hard surface namely the glass surface.
  • the glass surfaces are scratch resistant and smooth, so that consuming grinding operations, as they must be provided in brass cast, can be omitted.
  • the activation of the glass surfaces for said PVD and CVD processes is not critical and known to the person skilled in the art. For example, it can be wet-chemically with the aid of oxidizing solutions.
  • mixer cartridges are preferably used as functional parts, as described, for example, in DE 100 11 505 A1.
  • content of this disclosure is expressly incorporated herein by reference.
  • connecting elements for connecting the functional parts with the housing or the outlet are provided.
  • This may be, for example, sleeve-like or nipple-like connecting elements, preferably made of plastic. These can for example be glued into the corresponding components, preferably the housing, or fixed by means of fastening or locking means, for example pins or sleeves made of plastic.
  • light-emitting elements for. B. light emitting diodes may be provided. With such bulbs, the design options of the present invention can be exploited or even further improved.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a sanitary fitting according to the invention in a schematic sectional view
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a sanitary fitting according to the invention in a schematic sectional representation.
  • the sanitary fitting 1 consists of a housing 2 and an outlet 3.
  • the housing 2 is made of cast brass, while the outlet 3 is made of a borosilicate glass.
  • a mixer cartridge 4 which is aligned by means of suitable sealing elements 5 with the corresponding parts of the housing 2.
  • the mixing cartridge 4 is associated with an actuating element 6, by means of which the cold water and hot water flowing in via the supply lines 7a or 7b can be mixed and forwarded in the direction of the outlet. This is shown in Fig. 1 only schematically.
  • Housing 2 and outlet 3 are connected via a nipple-like connecting element 8 with suitable sealing elements 9.
  • the housing 2 made of cast brass can be assembled with the outlet 3 made of glass material.
  • Fig. 1 accordingly shows an embodiment of the invention in which (only) the spout is made of glass material.
  • the spout is made of glass material.
  • no water-conducting elements are provided so that the water leaving the mixer cartridge 4 can flow through the outlet 3 essentially freely and can come into direct contact with the inner glass surfaces. Accordingly, the user can easily observe the flow of water within the spout and the resulting optical effects.
  • the outer surface of the outlet can additionally be coated in order to produce further optical effects.
  • FIG. 2 is compared to the embodiment of Fig. 1 modified to the effect that in this sanitary fitting 11, both the housing 12 and the outlet 13 are made of borosilicate glass.
  • a one-piece embodiment of the sanitary fitting 11 is shown in FIG. 2.
  • it can be implemented in the same way embodiments in which a separately manufactured glass housing with a separately manufactured outlet of glass, as in an embodiment of FIG. 1, are connected together from two parts.
  • a mixer cartridge 14 with suitable sealing elements 15 is likewise arranged inside the housing 12.
  • an actuating element 16 is provided in a corresponding manner, with the aid of which the supply lines 17a and 17b inflowing cold water and hot water regulated and is deflected in the direction of the outlet. The water flow is also not shown in detail in Fig. 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Eine Sanitärarmatur (1) weist ein Gehäuse (2), einen Auslauf (3) und Funktionsteile (4) zur Wasserführung auf. Dabei ist der Auslauf (3) am Gehäuse (2) angeformt oder mit dem Gehäuse (2) verbunden oder verbindbar. Die Funktionsteile (4) sind vorzugsweise innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet. Bei dieser Sanitärarmatur ist der Auslauf (3) erfindungsgemäß im wesentlichen frei von wasserführenden Funktionsteilen (4), und zumindest der Auslauf (3) und vorzugsweise auch das Gehäuse (2) sind im wesentlichen vollständig aus Glas gefertigt.

Description

Beschreibung
SANITÄRARMATUR MIT AUSLAUF AUS GLAS
Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur mit einem Gehäuse, einem Auslauf und Funktionsteilen zur Wasserführung. Der Auslauf ist am Gehäuse angeformt oder mit dem Gehäuse verbunden oder mit dem Gehäuse verbindbar. Die Funktionsteile zur Wasserführung sind vorzugsweise innerhalb des Gehäuses angeordnet.
Sanitärarmaturen bestehen üblicherweise aus den eingangs genannten Bauteilen, nämlich Gehäuse, Auslauf und Funktionsteilen zur Wasserführung. Das Gehäuse wird häufig auch als Grundkörper der Sanitärarmatur bezeichnet. Der Auslauf umfaßt den Teil der Armatur, aus dem das Wasser ausströmt. Bei den Funktionsteilen zur Wasserführung handelt es sich in der Regel zum einen um die Schläuche oder Rohre, mit deren Hilfe das Wasser (Kaltwasser, Warmwasser) der Armatur zugeführt wird und zum anderen um diejenigen Einrichtungen, mit deren Hilfe das Wasser innerhalb der Armatur geführt und beispielsweise aus KaIt- wasser und Warmwasser gemischt wird. Auch die dem Auslauf zugeordneten Ventilelemente, Strahlregler und dergleichen sollen zu den genannten Funktionsteilen zählen.
Sanitärarmaturen, insbesondere deren Gehäuse bzw. Grundkörper, sind auch heute noch in der Regel aus Messingguß gefertigt. Die Sanitärarmaturen werden dann sowohl aus dekorativen Gründen als auch aus funktionellen Gründen an der Außenseite mit Beschichtungen, in der Regel Metallbeschichtungen, versehen. Dabei ist die bekannteste Be- schichtung die Beschichtung mit Chrom, dessen Vorteile, insbesondere im Hinblick auf den Korrosionsschutz, dem Fachmann ohne weiteres bekannt ist. Verchromt wird in der Regel mit galvanischen Verfahren, wobei unterhalb der Chromschicht noch weitere Metallschichten vorge- - -
sehen sind. Die entsprechenden Schichtaufbauten sind dem Fachmann ebenfalls bekannt.
Auch an ihren Innenseiten können Sanitärarmaturen beschichtet sein, beispielsweise um den Austritt bestimmter Metalle, die als Verunreinigung im Messingguß enthalten sein können, zu verhindern. Als solche Verunreinigungen sind insbesondere Blei und andere Schwermetalle zu erwähnen.
Die bisherigen Beschichtungsverfahren für Sanitärarmaturen, insbesondere für solche aus Messingguß, haben jedoch den grundsätzlichen Nachteil, daß sie vergleichsweise aufwendig sind. Wie bereits erwähnt, sind bei galvanischen Verfahren bestimmte Schichtaufbauten notwendig, die in der Regel zu einer Vielzahl von Verfahrensschritten, ein- schließlich Spülvorgängen und dergleichen, führen. Dies macht die Be- schichtung von Sanitärarmaturen zeitaufwendig und kostenintensiv. Solche Verfahren werden noch weiter kompliziert, wenn auch noch Innen- beschichtungen, d. h. Beschichtungen auf den Oberflächen, die mit dem die Armatur durchströmenden Wasser in Kontakt kommen, vorgesehen werden müssen.
In der WO 2005/064231 A1 ist der Auslauf eines Wasserhahns dargestellt (siehe dort Figur 12), der aus einem transluzenten Material, wie Kunststoff, Kristall oder Glas, gefertigt ist. Diese Ausführung nach Art einer Umhüllung dient jedoch ausschließlich dekorativen Zwecken, um das Licht von lichtemittierenden Dioden zu leiten, die im Sockel des Auslaufs angeordnet sind. Innerhalb der Umhüllung aus transluzentem Material befindet sich eine separate Wasserleitung, die das Wasser vom Sockel des Auslaufs zu einem am Ende des Auslaufs angebrachten Strahlregler führt.
Dementsprechend stellt sich die Erfindung die Aufgabe, die erwähnten Nachteile zu vermeiden oder zumindest beträchtlich zu reduzieren. Es -
soll eine Sanitärarmatur bereitgestellt werden, die von vorneherein eine Vielzahl von positiven Eigenschaften aufweist. So soll zum einen bereits von vorneherein ein Austritt schädlicher Stoffe aus den Oberflächen, die mit dem die Armatur durchströmenden Wasser in Berührung kommen, verhindert werden. Zum anderen sollen die Außenflächen der Sanitärarmatur entweder von vorneherein einen hohen dekorativen Wert besitzen, oder sie sollen auf einfache Weise in dekorative Oberflächen überführt werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Sanitärarmatur mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungen dieser Sanitärarmatur sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 15 definiert. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
Erfindungsgemäß ist die eingangs erwähnte Sanitärarmatur mit Gehäuse, Auslauf und Funktionsteilen zur Wasserführung derart ausgebildet, daß der Auslauf im wesentlichen frei von wasserführenden Funktionsteilen ist und zumindest der Auslauf im wesentlichen vollständig aus Glas gefertigt ist. Bei diesen Ausführungen ist es bevorzugt, wenn zusätzlich zum Auslauf auch das Gehäuse im wesentlichen vollständig aus Glas gefertigt ist.
„Frei von wasserführenden Funktionsteilen" bedeutet im Sinne der Erfindung, daß innerhalb des aus Glas gefertigten Auslaufs keine zusätzli- chen Schläuche, Rohrleitungen und dergleichen vorgesehen sind, durch die das Wasser innerhalb des Auslaufs strömt. Das Wasser läuft dementsprechend innerhalb des Auslaufs ungehindert und kann frei mit den inneren Oberflächen, insbesondere direkt den Glasoberflächen des Auslaufs in Kontakt treten.
Unter Auslauf soll im Sinne der Anmeldung allgemein der Bereich verstanden werden, der strömungsmäßig hinter der Mischerkartusche liegt, also stromabwärts davon. Wasserführende Funktionsteile sind im Auslauf nur insoweit vorhanden, daß beispielsweise am Ende des Auslaufs ein Ventilelement oder ein Strahlregler vorgesehen sein kann.
Die Tatsache, daß bei der Erfindung der Auslauf und vorzugsweise auch das Gehäuse im wesentlichen vollständig aus Glas gefertigt ist, hat den entscheidenden Vorteil, daß zum einen keinerlei im Auslaufmaterial oder im Gehäusematerial vorhandene Verunreinigungen, beispielsweise Schwermetalle wie Blei und dergleichen, aus den entsprechenden Oberflächen in das Wasser, das durch den Auslauf bzw. das Gehäuse strömt, übertreten können. Damit werden solche Verunreinigungen von vorneherein ausgeschlossen, so daß gegebenenfalls vorhandene gesetzliche Grenzwerte für solche Verunreinigungen ohne weiteres einge- halten werden können.
Durch die glatten Innenflächen wird auch die Bildung von Ablagerungen verhindert, die wiederum Nester für Bakterien bilden können. Es wird also allgemein die Wasserqualität verbessert.
Zum anderen ist Glas ein Material, das sehr glatte, leicht zu reinigende Oberflächen besitzt. Außerdem sind Glasoberflächen sehr kratzbeständig. Weiterhin lassen sich insbesondere die äußeren Oberflächen des Auslaufs und auch des Gehäuses aus Glas in einfacher Weise weiter modifizieren, beispielsweise dadurch, daß zusätzliche dekorative Schichten aufgebracht werden. Bei solchen Schichten kann es sich beispielsweise um Farbschichten oder auch um Metallschichten handeln. Solche Metallschichten können insbesondere deshalb aufgebracht werden, da die Verbraucher daran gewöhnt sind, daß Sanitärarmaturen me- tallisiert sind.
Durch das Material „Glas" erschließen sich darüber hinaus völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten für Sanitärarmaturen. So kann man beispiels- weise den Auslauf bewußt nicht weiter beschichten, damit der Verbraucher das durch den Glasauslauf strömende Wasser im Gebrauchszustand der Armatur sehen kann. Es können dabei auch bewußt besondere optische Effekte erzielt werden, indem beispielsweise verschiedene Abschnitte des Auslaufs beschichtet, entweder mit Farbschichten oder mit Metallschichten, werden und andere Abschnitte durchsichtig belassen werden. Es kann beispielsweise auch der Fall vorgesehen sein, daß das Gehäuse, in dem sich üblicherweise die Funktionsteile zur Wasserführung befinden, an den Außenoberflächen beschichtet, insbesondere metallisiert, wird, damit die Funktionsteile von außen nicht sichtbar sind. Der Auslauf selbst kann dann bewußt durchsichtig, d. h. unbeschichtet belassen werden.
Der Begriff „Glas" soll bei der Erfindung möglichst umfassend verstan- den werden. Bevorzugt werden bei der Erfindung die sogenannten anorganischen Gläser eingesetzt, deren typische Vertreter dem Fachmann ohne weiteres bekannt sind. Vorzugsweise handelt es sich bei dem anorganischen Glas, das erfindungsgemäß zur Fertigung des Auslaufs und des Gehäuses verwendet wird, um übliche technische Gläser wie Quarzglas oder Bleisilikatglas oder insbesondere um Kalk-Natron-Silikatglas oder Borosilikatglas.
Es ist keine Voraussetzung, daß die erfindungsgemäß verwendeten Gläser nach ihrer Herstellung durchsichtig sind. Die Vorteile, daß aus den inneren, mit dem Wasser in Kontakt tretenden Oberflächen keine Verunreinigungen austreten und/oder daß die äußeren Oberflächen mit Vorteil beschichtbar sind, werden selbstverständlich auch mit undurchsichtigen, beispielsweise entsprechend eingefärbten, Glasmaterialien erreicht. Mit opaken oder durchsichtigen Gläsern lassen sich allerdings besonders schöne optische Effekte erzielen, was die Variationsmöglichkeiten der verschiedenen Ausführungen der Sanitärarmaturen weiter erhöht. Außerdem bietet das Material Glas den Vorteil, daß auf einfache Weise Profilierungen im Gehäuse oder insbesondere im Auslauf vorgesehen sein können. Unter Profilierungen sollen hier unterschiedlich dicke Bereiche (Wandstärken) im Material verstanden werden, so daß sich beispielsweise bestimmte Bereiche in ihrer Wandstärke verjüngen oder verdicken, gegebenenfalls auch in regelmäßigen Abständen. Dadurch läßt sich beispielsweise die Festigkeit des Materials erhöhen, oder es lassen sich insbesondere bestimmte optische Effekte im Glasmaterial erreichen.
Wie bereits angesprochen, ist es bei der Erfindung von besonderem Vorteil, wenn das Gehäuse und/oder der Auslauf auf ihrer Innenseite und/oder Außenseite mindestens teilweise mit einer Beschichtung versehen sind.
Eine solche Beschichtung kann grundsätzlich auch auf den Innenseiten des Gehäuses oder des Auslaufs vorgesehen sein. Wie bereits erwähnt, ist eine solche Beschichtung nicht erforderlich, um den Austritt von Verunreinigungen aus dem Material Glas selbst zu verhindern. Im vorliegenden Fall werden solche Beschichtungen in erster Linie dekorativen Zwecken dienen. So kann beispielsweise eine solche Innenbeschich- tung vorgesehen sein, damit der Auslauf oder das Gehäuse für den Betrachter teilweise oder vollständig unsichtbar erscheint, jedoch von außen das Material Glas sichtbar bleibt. Auf diese Weise können beispielsweise innerhalb des Gehäuses vorhandene Funktionsteile für den Betrachter unsichtbar bleiben, und trotzdem kann der optische Eindruck einer Sanitärarmatur aus Glas erhalten bleiben.
Besonders bevorzugt sind allerdings Ausführungsformen der Sanitärarmatur, bei denen die Außenseiten mindestens teilweise beschichtet sind, und dann vorzugsweise auf den Innenseiten keine Beschichtung vorgesehen ist.
In Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsformen handelt es sich bei der Beschichtung um eine Beschichtung aus einem Metall oder einer Metallegierung. Mit Metallen oder Metallegierungen lassen sich insbesondere die dekorativen Oberflächen bereitstellen, die dem Verbraucher bei Sanitärarmaturen bekannt sind und die von ihm bei Sanitärarmaturen gewünscht werden. Insbesondere handelt es sich bei dem Metall um Zirconium, Titan oder um Chrom, wobei vorzugsweise glänzende Beschichten vorgesehen sind.
Weiter kann es sich bei dem Metall oder der Metallegierung um ein E- delmetall oder eine Edelmetallegierung handeln. Dabei sind als Edelme- talle beispielsweise Silber und Gold zu nennen und als Edelmetallegie- rungen solche, die Palladium oder Platin als Legierungsbestandteil enthalten.
Weiter sind in diesem Zusammenhang Legierungen zu nennen, die Ru- thenium enthalten, wobei hier wiederum Nickel-Chrom-Ruthenium-Legierungen hervorzuheben sind.
Weiter können auf den Außenflächen des Auslaufs und/oder des Gehäuses solche Metallschichten vorgesehen sein, die beim Betrachter den optischen Eindruck einer Stahloberfläche hervorrufen. Hierbei kann es sich um Legierungsschichten aus Palladium-Nickel oder Nickel- Wolfram handeln.
Die erwähnten Beschichtungen sind auf die Oberflächen der Sanitärar- matur, insbesondere des Auslaufes oder des Gehäuses, vorzugsweise in einem PVD- oder in einem CVD-Verfahren aufgebracht. Hierbei handelt es sich um die Verfahren der „physical vapour deposition" (PVD) bzw. „chemical vapour deposition" (CVD). Im Zusammenhang mit den CVD-Verfahren ist hier insbesondere das Verfahren der „atomic layer deposition" (ALD) zu erwähnen. Alle diese Verfahren sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Im Zusammenhang mit den erwähnten PVD- und CVD-Verfahren kommen die Vorteile der vorliegenden Erfindung in besonderer Weise zum Tragen. Wie eingangs erwähnt, werden aus Standardmaterialien wie Messingguß hergestellte Sanitärarmaturen in der Regel galvanisch be- schichtet. Dies führt zu zeitaufwendigen Verfahren mit einer Vielzahl von Verfahrensschritten. Mit der Verwendung von Glas als Material für Auslauf und Gehäuse können harte Beschichtungen, insbesondere harte Metallbeschichtungen, auf eine harte Oberfläche, nämlich die Glasoberfläche, aufgebracht werden. Dies macht die erwähnten PVD- und CVD- Verfahren in besonderer Weise für die Beschichtung der erfindungsgemäßen Sanitärarmaturen geeignet. Die Glasoberflächen sind kratzbeständig und glatt, so daß aufwendige Schleifvorgänge, wie sie bei Messingguß vorgesehen sein müssen, entfallen können. Die Aktivierung der Glasoberflächen für die genannten PVD- und CVD-Verfahren ist nicht kritisch und dem Fachmann bekannt. Sie kann beispielsweise naßchemisch mit Hilfe oxidierender Lösungen erfolgen.
Als Funktionsteile zur Wasserführung können alle üblichen Funktionsteile eingesetzt werden, die dem Fachmann ohnehin bekannt sind. Letzten Endes sind diese Funktionsteile für die Verwirklichung der Erfindung nicht kritisch.
Vorzugsweise werden bei den erfindungsgemäßen Sanitärarmaturen sogenannte Mischerkartuschen als Funktionsteile eingesetzt, wie sie bei- spielsweise in der DE 100 11 505 A1 beschrieben sind. Insoweit wird der Inhalt dieser Offenlegungsschrift ausdrücklich durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
Durch die in der DE 100 11 505 A1 beschriebenen Ausführungen lassen sich die zur Wasserführung vorgesehenen Funktionsteile, im vorliegenden Fall bestehend aus „Basisteil" und „Zwischenelement" in einfacher Weise in das Gehäuse der Sanitärarmatur einsetzen. Dabei können auch vorzugsweise Ausführungen vorgesehen sein, bei denen die Mi- - -
scherkartusche zusammen mit anderen wasserführenden Funktionsteilen eine Baueinheit bildet.
In Weiterbildung können bei der erfindungsgemäßen Sanitärarmatur Sensorelemente zur Betätigung der Armatur und/oder zur Messung des
Durchflusses, der Geschwindigkeit, der Temperatur und dergleichen des durchströmenden Wassers vorgesehen sein. Solche Sensorelemente sind dem Fachmann bekannt, und diese können mit Vorzug auch in die entsprechenden Funktionsteile, also beispielsweise in Mischerkartu- sehen, integriert sein.
Ebenfalls in Weiterbildung sind erfindungsgemäß Anschlußelemente zur Verbindung der Funktionsteile mit dem Gehäuse oder dem Auslauf vorgesehen. In diesem Zusammenhang wird auf die beiliegenden Zeich- nungen verwiesen. Hier kann es sich beispielsweise um hülsenartige oder nippelartige Verbindungselemente, vorzugsweise aus Kunststoff, handeln. Diese können beispielsweise in die entsprechenden Bauteile, vorzugsweise das Gehäuse, eingeklebt werden oder mit Hilfe von Befes- tigungs- oder Arretierungsmittel, beispielsweise Stiften oder Hülsen aus Kunststoff, fixiert werden.
Des weiteren können zur Erzielung bestimmter optischer Effekte lichtemittierende Elemente, z. B. lichtemittierende Dioden, vorgesehen sein. Mit solchen Leuchtmitteln lassen sich die Gestaltungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ausnutzen oder noch weiter verbessern.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen.
In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur in schematischer Schnittdarstellung, und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sa- nitärarmatur in schematischer Schnittdarstellung.
Die erfindungsgemäße Sanitärarmatur 1 besteht aus einem Gehäuse 2 und einem Auslauf 3. Im vorliegenden Fall ist das Gehäuse 2 aus Messingguß gefertigt, während der Auslauf 3 aus einem Borosilikatglas ge- fertigt ist.
Innerhalb des Gehäuses 2 befindet sich eine Mischerkartusche 4, die mit Hilfe geeigneter Dichtungselemente 5 mit den entsprechenden Teilen des Gehäuses 2 fluchtet. Der Mischerkartusche 4 ist ein Betäti- gungselement 6 zugeordnet, mit dessen Hilfe das über die Zuleitungen 7a bzw. 7b einströmende Kaltwasser und Warmwasser gemischt und in Richtung auf den Auslauf weitergeleitet werden kann. Dies ist in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellt.
Gehäuse 2 und Auslauf 3 sind über ein nippelartiges Verbindungselement 8 mit geeigneten Dichtungselementen 9 verbunden. Auf diese Weise kann das Gehäuse 2 aus Messingguß mit dem Auslauf 3 aus Glasmaterial zusammengebaut werden.
In Übereinstimmung mit der bisherigen Beschreibung zeigt Fig. 1 dementsprechend eine Ausführung der Erfindung, bei der (lediglich) der Auslauf aus Glasmaterial gefertigt ist. Innerhalb des Auslaufes 3 sind keine wasserführenden Elemente vorgesehen, so daß das aus der Mischerkartusche 4 austretende Wasser den Auslauf 3 im wesentlichen frei durchströmen und mit den inneren Glasoberflächen direkt in Kontakt treten kann. Dementsprechend kann der Verbraucher bzw. Benutzer den Wasserstrom innerhalb des Auslaufs und die daraus resultierenden optischen Effekte gut beobachten. Wie bereits erwähnt, kann dabei insbesondere die Außenoberfläche des Auslaufs zusätzlich beschichtet sein, um weitere optische Effekte hervorzurufen.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist gegenüber der Ausführung von Fig. 1 dahingehend modifiziert, daß bei dieser Sanitärarmatur 11 sowohl das Gehäuse 12 als auch der Auslauf 13 aus Borosilikatglas gefertigt sind. Dabei ist gemäß Fig. 2 eine einstückige Ausführung der Sanitärarmatur 11 dargestellt. Es lassen jedoch in gleicher Weise Ausführungen realisieren, bei denen ein getrennt gefertigtes Gehäuse aus Glas mit einem getrennt gefertigten Auslauf aus Glas, wie bei einer Ausführung gemäß Fig. 1 , aus zwei Teilen miteinander verbunden werden.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 2 ist innerhalb des Gehäuses 12 eben- falls eine Mischerkartusche 14 mit geeigneten Dichtungselementen 15 angeordnet. Auch hier ist in entsprechender Weise ein Betätigungselement 16 vorgesehen, mit dessen Hilfe das durch Zuleitungen 17a bzw. 17b zuströmende Kaltwasser und Warmwasser reguliert und in Richtung des Auslaufs umgelenkt wird. Der Wasserfluß ist in Fig. 2 ebenfalls nicht näher dargestellt.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 2 kommen eine Vielzahl der geschilderten Vorteile der Erfindung zum Tragen. Aufgrund der Tatsache, daß Gehäuse 12 und Auslauf 13 aus Glas gefertigt sind, gibt es keine inneren Oberflächen, aus denen Verunreinigungen, insbesondere Schwermetalle, austreten könnten. Dementsprechend werden gegebenenfalls vorhandene gesetzliche Vorschriften ohne weiteres erfüllt, was beispielsweise bei Sanitärarmaturen aus Messingguß nur durch aufwendige zusätzliche Maßnahmen, insbesondere Beschichtungen, gewährleistet werden kann. Im übrigen werden gemäß Fig. 2 sowohl beim Gehäuse 12 als auch beim Auslauf 13 nach außen hin harte, kratzbeständige O- berflächen zur Verfügung gestellt. Diese lassen sich dann gegebenenfalls, was in Fig. 2 nicht näher dargestellt ist, teilweise oder vollständig mit Hilfe vergleichsweise einfacher Verfahren beschichten, beispielsweise mit Hilfe eines PVD-Verfahrens. Auf die entsprechenden Teile der bisherigen Beschreibung wird ausdrücklich verwiesen und Bezug genommen.

Claims

Patentansprüche
1. Sanitärarmatur (1 ; 11 ) mit
- einem Gehäuse (2; 12),
- einem Auslauf (3; 13), der am Gehäuse (2; 12) angeformt oder mit dem Gehäuse (2; 12) verbunden oder verbindbar ist, und
- Funktionsteilen (4; 14) zur Wasserführung, die vorzugsweise innerhalb des Gehäuses (2; 12) angeordnet sind, wobei der Auslauf (3; 13) im wesentlichen frei von wasserführenden Funktionsteilen (4; 14) ist und zumindest der Auslauf (3; 13) und vorzugsweise auch das Gehäuse (2; 12) im wesentlichen vollständig aus Glas gefertigt sind.
2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Glas um ein anorganisches Glas, vorzugsweise um Kalk-Natron-Silikatglas oder Borosilikatglas, handelt.
3. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2; 12) und/oder der Auslauf (3; 13) auf ihrer Innenseite und/ oder Außenseite mindestens teilweise mit einer Be- schichtung versehen sind.
4. Sanitärarmatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung nur auf der Außenseite des Gehäuses (2; 12) und/oder des Auslaufes (3; 13) vorgesehen ist.
5. Sanitärarmatur nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Beschichtung um eine Beschichtung aus einem Metall oder einer Metallegierung handelt.
6. Sanitärarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Metall um Zirkon handelt.
7. Sanitärarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Metall oder der Metalllegierung um ein Edelmetall oder eine Edelmetalllegierung handelt.
8. Sanitärarmatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Metalllegierung um eine rutheniumhaltige Legierung, vorzugsweise um eine Nickel-Chrom-Ruthenium-Legierung handelt.
9. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung in einem PVD- (physical va- pour deposition) Verfahren oder einem CVD- (chemical vapour de- position) Verfahren aufgebracht ist.
10. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Funktionsteil (4; 14) eine Mischerkartusche vorgesehen ist.
11. Sanitärarmatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischerkartusche (4; 14) zusammen mit anderen wasserführenden Funktionsteilen eine Baueinheit bildet.
12. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sensorelemente zur Betätigung der Armatur und/oder zur Messung des Durchflusses, der Geschwindigkeit, der Temperatur und dergleichen des durchströmenden Wassers vorgesehen sind.
13. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußelemente zur Verbindung der Funktionsteile mit dem Gehäuse (2; 12) oder dem Auslauf (3; 13) vorgesehen sind.
14. Sanitärarmatur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente aus Kunststoff gefertigt sind, wobei vorzugsweise die Anschlußelemente in das Gehäuse (2; 12) oder den Auslauf (3; 13) eingeklebt sind.
15. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Leuchtmittel, vorzugsweise mindestens eine lichtemittierende Diode, zur Erzielung optischer Effekte vorgesehen sind.
PCT/EP2008/005899 2007-08-21 2008-07-18 Sanitärarmatur mit auslauf aus glas WO2009024219A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08784879A EP2179097B1 (de) 2007-08-21 2008-07-18 Sanitärarmatur mit Auslauf und Gehäuse aus Glas
US12/673,464 US20110209781A1 (en) 2007-08-21 2008-07-18 Sanitary fitting with an outlet made of glass
ES08784879T ES2398183T3 (es) 2007-08-21 2008-07-18 Grifería sanitaria con caño y carcasa de vidrio
CN200880103736A CN101842537A (zh) 2007-08-21 2008-07-18 具有由玻璃制成的出口的卫生配件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040495.8 2007-08-21
DE200710040495 DE102007040495A1 (de) 2007-08-21 2007-08-21 Sanitärarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009024219A1 true WO2009024219A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=39800571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005899 WO2009024219A1 (de) 2007-08-21 2008-07-18 Sanitärarmatur mit auslauf aus glas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110209781A1 (de)
EP (1) EP2179097B1 (de)
CN (1) CN101842537A (de)
DE (1) DE102007040495A1 (de)
ES (1) ES2398183T3 (de)
WO (1) WO2009024219A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169333A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-27 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einer lichtdurchlässigen beschichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8479765B1 (en) * 2010-07-01 2013-07-09 Timothy Wren Water faucet assembly
US9074357B2 (en) 2011-04-25 2015-07-07 Delta Faucet Company Mounting bracket for electronic kitchen faucet
US9057184B2 (en) 2011-10-19 2015-06-16 Delta Faucet Company Insulator base for electronic faucet
DE102012216428B4 (de) * 2012-09-14 2017-09-28 Hansgrohe Se Sanitäre Waschtisch- oder Spültisch-Auslaufarmatur
US9333698B2 (en) 2013-03-15 2016-05-10 Delta Faucet Company Faucet base ring
DE102017202670A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Transluzente Armatur
US10393363B2 (en) 2017-04-25 2019-08-27 Delta Faucet Company Illumination device for a fluid delivery apparatus
DE102019210111B4 (de) 2019-07-09 2021-05-20 Hansgrohe Se Sanitäre Auslaufarmatur mit Auslaufrohr
US11603987B2 (en) 2020-08-31 2023-03-14 Kraus Usa Plumbing Llc Lighting system for fixtures and appliances

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915357A1 (de) 1989-05-11 1990-11-15 Buerger Klaus Armatur fuer eine wasserzapfstelle
DE10011505A1 (de) 2000-03-09 2001-09-13 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur, insbesondere Küchenmischer
WO2005064231A1 (en) 2003-12-22 2005-07-14 Glen Ii Stuhlmacher Plumbing and lighting fixture
WO2006094684A1 (de) 2005-03-07 2006-09-14 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur mit einem aus transparentem material bestehenden, beleuchteten auslauf
EP1705297A1 (de) 2005-03-11 2006-09-27 Kwc Ag Sanitärarmatur mit einem lichtleitenden Ausflussrohr
EP1930510A2 (de) * 2006-11-25 2008-06-11 Hansa Metallwerke AG Sanitäreinrichtung mit einem tafelartigen Grundkörper

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071603B (de) * 1959-12-17 Porzellanfabrik Höckliingsen o.H.G. R. a S. Rosier, Hemer (Kr. Is-erlohn) Grifistück für Sanitärarmaturen
US1591332A (en) * 1926-07-06 China spout and waste control
DE3509667A1 (de) * 1985-03-18 1986-10-09 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Sanitaeres absperr- oder mischventil
US4960261A (en) * 1986-03-17 1990-10-02 Isoworth Limited Gas cylinder connector
DE4124801C2 (de) * 1991-07-26 1995-03-30 Bayer Ag Emailfritte für die Direktemaillierung auf ungebeiztem Stahlblech und deren Verwendung
DE4312103A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Ideal Standard Sanitäres Wasserventil
JPH11100097A (ja) * 1997-09-24 1999-04-13 Sanyo Electric Co Ltd 飲料等の供給装置
WO2001004058A1 (en) * 1999-07-08 2001-01-18 Heinig Charles F Jr Novel materials and methods for water purification
US6485785B1 (en) * 1999-08-31 2002-11-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Coating film, and method and apparatus for producing the same
SE519457C2 (sv) * 2000-09-15 2003-03-04 Mattsson Ab F M Sätt att tillverka olika typer av vatten- och sanitetsarmaturelement samt funktionsdel och höljesdel till sanitetsarmatur
US6427260B1 (en) * 2000-12-29 2002-08-06 Richard C. Osborne-Kirby Faucet thermal monitoring system
US7026057B2 (en) * 2002-01-23 2006-04-11 Moen Incorporated Corrosion and abrasion resistant decorative coating
US6904935B2 (en) * 2002-12-18 2005-06-14 Masco Corporation Of Indiana Valve component with multiple surface layers
EP1717590A4 (de) * 2004-12-14 2008-10-01 Advantest Corp Kontakt-pin, sondenkarten damit und testvorrichtung für elektronische einrichtungen
DE102005006011B3 (de) * 2005-02-10 2006-10-05 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Sanitärarmatur mit auswechselbarer Einheit
DE102005054463B4 (de) * 2005-11-08 2016-10-27 Hansgrohe Se Beschichteter Gegenstand, Beschichtungsverfahren sowie Target für ein PVD-Verfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915357A1 (de) 1989-05-11 1990-11-15 Buerger Klaus Armatur fuer eine wasserzapfstelle
DE10011505A1 (de) 2000-03-09 2001-09-13 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur, insbesondere Küchenmischer
WO2005064231A1 (en) 2003-12-22 2005-07-14 Glen Ii Stuhlmacher Plumbing and lighting fixture
WO2006094684A1 (de) 2005-03-07 2006-09-14 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur mit einem aus transparentem material bestehenden, beleuchteten auslauf
EP1705297A1 (de) 2005-03-11 2006-09-27 Kwc Ag Sanitärarmatur mit einem lichtleitenden Ausflussrohr
EP1930510A2 (de) * 2006-11-25 2008-06-11 Hansa Metallwerke AG Sanitäreinrichtung mit einem tafelartigen Grundkörper
DE102006055756A1 (de) * 2006-11-25 2008-06-19 Hansa Metallwerke Ag Sanitäreinrichtung mit einem tafelartigen Grundkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169333A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-27 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einer lichtdurchlässigen beschichtung
US11919038B2 (en) 2019-02-20 2024-03-05 Grohe Ag Sanitary fitting having a translucent coating

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007040495A1 (de) 2009-02-26
CN101842537A (zh) 2010-09-22
ES2398183T3 (es) 2013-03-14
EP2179097B1 (de) 2012-11-14
EP2179097A1 (de) 2010-04-28
US20110209781A1 (en) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179097B1 (de) Sanitärarmatur mit Auslauf und Gehäuse aus Glas
EP1587968B1 (de) Beschichtungsverfahren
EP3445892B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines gegenstands mittels eines mehrschichtsystems mit einer nickel-phosphor-legierung
DE69530342T2 (de) Leitung die trinkwasser leitet, aus einer kupferlegierung bestehend
EP3879004A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten bauteils für eine wasserarmatur
EP2427588A2 (de) Sanitärgegenstände
EP2460908A1 (de) Sanitägegenstand
DE102012107243B3 (de) Sanitäres Wasserventil mit einem eine antibakterielle Beschichtung aufweisenden Auslaufteil
DE202018001078U1 (de) Sprühstrahlhahn mit einfachem Einlass und Zerstäuber-Einsatz für diesen Hahn
EP4301894A1 (de) Verfahren zur beschichtung einer sanitärkomponente
EP2215286B1 (de) Bereitstellung von wasserführenden bauteilen aus messinglegierungen mit verringerter metallionenfreisetzung
DE10303650A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE102006040716A1 (de) Ventilgehäuse zum Teil aus Kunststoff und Ventil mit einem solchen Ventilgehäuse
EP3927906A1 (de) Sanitärarmatur mit einer lichtdurchlässigen beschichtung
DE10303648A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE10303649A1 (de) Beschichtungsverfahren
CH716843B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Metalloberflächen für den Küchenbereich.
DE2446790A1 (de) Armatur zur entnahme von fliessmedien aller art
DE3303955A1 (de) Auslauf fuer eine sanitaerarmatur
EP4261246A1 (de) Verbesserung der korrosionsbeständigkeit kupferbasierter metallisierungsschichten sowie herstellung von bauteilen mit solchen schichten
DE29601465U1 (de) Warmwasserbereiter
DE19740626A1 (de) Eckventil
DE202017100350U1 (de) Betätigungselement einer Sanitärarmatur
DE19742523A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Armaturen und Armaturenteilen
DE10143081A1 (de) Urinal

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880103736.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784879

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008784879

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12673464

Country of ref document: US