WO2009021660A1 - Beleuchtungssystem für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungssystem für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2009021660A1
WO2009021660A1 PCT/EP2008/006458 EP2008006458W WO2009021660A1 WO 2009021660 A1 WO2009021660 A1 WO 2009021660A1 EP 2008006458 W EP2008006458 W EP 2008006458W WO 2009021660 A1 WO2009021660 A1 WO 2009021660A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
illumination
headlamp
emitted light
light
headlight
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006458
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Oltmann
Bernd Woltermann
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2009021660A1 publication Critical patent/WO2009021660A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind

Definitions

  • the invention relates to a lighting system for a motor vehicle and a method for its operation.
  • Known lighting systems for motor vehicles include headlights, which are designed so that either a radiation characteristic "low beam” or a radiation characteristic “high beam” is adjustable.
  • low beam an area located directly in front of the vehicle in the direction of travel below a horizontal line and above it an asymmetrical wedge-shaped area on the roadside is illuminated on one side of the road, depending on whether the vehicle is designed for right-hand traffic or left-hand traffic.
  • high beam the area in front of the vehicle is also illuminated at a greater distance.
  • the lighting systems are provided with a headlamp leveling, by means of which the headlamps in the vertical direction, either manually or automatically can be pivoted so that the illuminated at the respective emission characteristic area of the road regardless of a caused by the loading of the vehicle or in any other way tilt a transverse axis remains as similar as possible so that driving ahead or oncoming traffic participants are not dazzled.
  • a headlamp system for vehicles with at least one headlamp unit is known, are emitted by the light beam with different characteristics, with a sensor device through which the traffic situation in front of the vehicle is detected and evaluated, and with a switching device by the Depending on the traffic situation detected by the sensor device, the characteristic of the light beam emitted by the at least one headlamp unit is changed, characterized in that the traffic situation on preceding vehicles and their distance from the vehicle is evaluated by the sensor device and that in the case of a vehicle ahead of it, the characteristic of the light beam emitted by the at least one headlamp unit is changed in such a way that it less illuminates the far area in front of the vehicle than without the vehicle ahead.
  • the object is achieved by a lighting system with the features of claim 1 and a method having the features of claim 7.
  • An illumination system according to the invention for a motor vehicle comprises at least one headlight through which light can be emitted, at least with the emission characteristics "low beam” and "high beam”.
  • the headlight is provided with a manually or automatically acting headlamp leveling, by means of which the headlamp is at least vertically pivotable and the emitted light can be raised or lowered.
  • high beam emitted light includes both a Femlichtausleuchtung and a dipped beam illumination.
  • the dipped-beam illumination may be set differently, e.g. as a city, country, bad weather or motorway light.
  • the dipped beam illumination is characterized in that it does not dazzle an oncoming and / or a preceding vehicle.
  • the headlight illumination for a headlamp is limited by at least one vertical HeII / Bisiere border.
  • This light characteristic is referred to as Operafernlicht because of the sharp vertical light / dark boundary.
  • the Femlichtausleuchtung for a headlight abuts in particular in the vertical direction of the low beam illumination or overlaps with this.
  • the total emitted light distribution in the case of "high beam” and "low beam” is set up symmetrically, for example, by two headlamps (left and right headlamps).
  • the symmetrical light structure can be adapted at the edges to the respective right / left traffic licensing standards.
  • a detection device for detecting objects is provided at least in one emission direction of the headlight.
  • the emitted light is adjustable by means of the headlamp leveling so that the object is outside of an inner axis bounded by an axis of symmetry and the vertical light / dark boundary inner area.
  • the emitted light in the "high-beam" emission characteristic is adjusted such that the area adjoining the vertical light / dark boundary is illuminated with the dipped-beam illumination up to the object.
  • the maximum illumination takes place in particular such that when a vehicle is detected in the region adjoining the vertical light / dark boundary, the emitted light is swiveled so that the dipped-beam illumination ends just below the detected vehicle.
  • the area up to the vehicle is maximally illuminated without dazzling the occupants of the detected vehicle.
  • the vertical light / dark boundary of the high beam of the right headlamp delimiting the corridor is preferably located on the left side of the high beam illumination. Corresponding to the left-hand headlight on the right-hand side, so that a corridor lying between the two headlights is created, which is only reached by the dipped-beam headlight.
  • the headlamp leveling means comprises means for pivoting the headlamp.
  • the headlight is pivoted about a transverse axis to the direction of travel.
  • an adjustable diaphragm arranged in the headlight can also be provided, for example in the form of a slide or roller.
  • the headlight or the emitted light is additionally horizontally pivotable by means of the headlight range adjustment. In this way, the far view of the driver can be improved without the risk of dazzling oncoming or leading road users.
  • At least two headlamps are provided whose emitted light can be pivoted independently of one another. If, for example, an object is illuminated only by one of the headlights, then only its luminous characteristic must be adjusted.
  • the detection device preferably comprises at least one camera and / or at least one radar system and / or at least one lidar system.
  • Such systems are already present in some modern vehicles, for example, for the realization of assistance systems to maintain a safety distance, so that here also no additional effort.
  • the headlight range control can be adjusted so that the detected object in the dim light illumination is outside the high beam illumination. If the two illuminations overlap, the detected object should at least not be in the high beam illumination outside the overlap.
  • the emitted light for the high-beam illumination can be pivotable independently of the emitted light for the dipped-beam illumination, in particular if the headlight range control comprises diaphragms.
  • the emitted light is pivoted in dependence on a distance to the object, in particular so that the emitted light is then pivoted maximum, when the distance to the object is very large.
  • the emitted light is only slightly tilted when the distance to the object is low.
  • the emitted light can then be pivoted maximum, if no object has been identified.
  • the dipped-beam illumination in a basic position with about 1% gradient of the emitted light covers an area up to about 70 m in front of the motor vehicle. If the distance to the object is greater, the emitted light can, for example, be swiveled so that the dipped-beam illumination extends to approximately 300 m. For this purpose, it is usually sufficient to pivot in a range of -2% to +2% relative to a 100% pivot angle of 90 °. For example, the maximum pan movement for objects at a great distance or without identified objects may be +5%.
  • a pivoting of the emitted light down from the home position is particularly considered when the motor vehicle is on an incline and the object has been identified at a vertex of the rise, so that glare is likely due to the low beam illumination in the home position.
  • FIG. 2 shows light projected perpendicular to the surface from the right-hand headlight with a "high-beam” emission characteristic
  • FIG. 3 the light projected with the "high-beam” emission characteristic and an object in an area adjoining a vertical light-dark boundary
  • Fig. 5 projected by the right headlamp and a left headlamps light with the emission characteristic "high beam” and the object in a symmetrical representation
  • FIG. 1 shows a light projected perpendicular to a surface from a right-hand headlight of a lighting system of a motor vehicle (not shown) with a "low beam" emission characteristic.
  • the projection on a surface serves to illustrate the radiation characteristics and is rather rare in practice.
  • a dipped-beam illumination 1 results below a horizontal line 2 and an inclined line 4 extending obliquely upward from the horizontal line 2 to a side 3 of the surface.
  • the dipped beam illumination schematically illustrated includes low beam illumination characteristics such as urban, rural, bad weather, cornering, turning or highway light.
  • FIG. 2 shows a light projected perpendicular to the surface from the right-hand headlight (not shown) with a "high-beam” emission characteristic.
  • the result is a substantially rectangular high-beam illumination 5.
  • the Femlichtausleuchtung 5 partially overlaps with the Abbleriumtausleuchtung 1 and is by a vertical light / dark boundary 7 in lateral Direction y on the inclined line 4 opposite limited page.
  • FIG. 3 the dipped-beam illumination 1 and the high-beam illumination 5 are shown in FIG.
  • an object 8 has emerged in an area 9 delimited by the vertical light / dark boundary 7 and an axis of symmetry 10 and identified as an oncoming vehicle by a detection device (not shown) comprising, for example, a camera or a radar system or a lidar system becomes.
  • headlamp leveling (not shown) is activated, which pivots the emitted light so that the dipped-beam illumination reaches just below the object 8, so that occupants of the vehicle-identified object 8 are not dazzled, but the area 9 is optimally illuminated, as in FIG Figure 4 is shown.
  • the pivoting movement takes place, as usual in headlamp leveling, vertically in one direction z.
  • a horizontal pivoting movement in a direction y may be provided.
  • object 8 a preceding vehicle and the emitted light to be pivoted accordingly.
  • the tilting of the emitted light takes place in such a way that dazzling of a driver of the oncoming or preceding vehicle is avoided and at the same time the area in front of the motor vehicle is maximally illuminated without dazzling the occupants in the vehicle 8. In the ideal case, this means that the illumination extends to the bumper of the vehicle 8.
  • this maximum possible illumination can be limited to an area in front of the vehicle 8 (for example, several meters), for example due to legal regulations or due to temporal variations, which must be taken into account in the adaptation accordingly.
  • the pivoting of the emitted light can be accomplished by pivoting the headlamp itself or by moving an aperture arranged in the headlamp, for example in the form of a roller or slide.
  • the lighting system comprises a plurality of headlights
  • their emitted light can be independently pivotable.
  • the headlight is swiveled, the dipped-beam illumination 1 can be pivoted together with the remote light illumination 5.
  • the emitted light for the Femlichtausleuchtung 5 also be independent of the emitted light for the Abbleriumtausleuchtung 1 pivotally.
  • FIG. 5 shows the light projected by the right-hand headlight and a left-hand headlight in the case of the "high-beam" emission characteristic.
  • the light projected by the left-hand headlight is mirrored on the symmetry axis 10 to the light of the right-hand headlight.
  • the object 8 is a vehicle ahead in its own lane.
  • the light of both headlights is pivoted so that the horizontal line 2 of the low beam illumination 1 to just below the object 8 extends (dashed line).
  • the dipped-beam illumination 1 of each of the headlights rises toward a respective roadway edge.
  • the illumination profiles of the headlights shown in the figures can additionally be adapted in accordance with the respective regulations for right-hand traffic or left-hand traffic, as shown by way of example in FIG. 6, for a possible total light distribution adapted to licensing provisions in legal traffic.
  • the emitted light is pivoted in dependence on a distance to the object 8, in particular so that the emitted light is then pivoted maximum, when the distance to the object 8 is very large and that the emitted light is only slightly pivoted when the distance to Object 8 is low. Likewise, the emitted light can then be pivoted maximum, if no object 8 has been identified.
  • the dipped-beam illumination in a basic position with approximately 1% gradient covers an area up to approximately 70 m ahead of the motor vehicle.
  • the emitted light can be, for example, pivoted so that the dipped beam illumination reaches 1 to about 300 m.
  • the maximum pivotal movement of objects 8 at a great distance or without identified objects 8 may be for example +5%.
  • a pivoting of the emitted light down from the basic position is particularly considered when the motor vehicle is on an incline and the object 8 has been identified at a vertex of the rise, so that glare is already likely by the low beam illumination 1 in the home position.
  • the high-beam function can be combined with a cornering function, ie pivoting the headlights horizontally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Scheinwerfer, durch den Licht zumindest mit den Abstrahlcharakteristiken 'Abblendlicht' und 'Fernlicht' emittierbar ist, wobei eine Fernlichtausleuchtung (5) durch mindestens eine vertikale Hell/Dunkel-Grenze (7) in einer horizontalen Richtung (y) begrenzt ist, wobei bei der Abstrahlcharakteristik 'Fernlicht' sowohl die Fernlichtausleuchtung (5) als auch eine Abblendlichtausleuchtung (1) aktiv sind, wobei bei Erfassung eines Objekts (8) und Identifizierung als Fahrzeug das emittierte Licht mittels einer Leuchtweitenregulierung so einstellbar ist, dass das Objekt (8) außerhalb der Fernlichtausleuchtung (5) und/oder der Abblendlichtausleuchtung (1) liegt und ein an die vertikale Hell/Dunkel-Grenze (7) angrenzender Bereich (9) mit der Abblendlichtausleuchtung (1) maximal ausgeleuchtet ist.

Description

Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zu dessen Betrieb.
Bekannte Beleuchtungssysteme für Kraftfahrzeuge umfassen Scheinwerfer, die so gestaltet sind, dass wahlweise eine Abstrahlcharakteristik "Abblendlicht" oder eine Abstrahlcharakteristik "Fernlicht" einstellbar ist. Bei "Abblendlicht" wird ein unmittelbar vor dem Fahrzeug in Fahrtrichtung gelegener Bereich unterhalb einer horizontalen Linie und oberhalb davon ein asymmetrischer keilförmiger Bereich am Fahrbahnrand auf einer Seite der Fahrbahn ausgeleuchtet, abhängig davon, ob das Fahrzeug für Rechtsverkehr oder Linksverkehr ausgelegt ist. Bei "Fernlicht" wird der vor dem Fahrzeug liegende Bereich auch in größerer Entfernung ausgeleuchtet. Die Beleuchtungssysteme sind mit einer Leuchtweitenregulierung versehen, mittels derer die Scheinwerfer in vertikaler Richtung entweder manuell oder automatisch so geschwenkt werden können, dass der bei der jeweiligen Abstrahlcharakteristik ausgeleuchtete Bereich der Fahrbahn unabhängig von einer durch die Beladung des Fahrzeugs oder einer auf andere Weise verursachten Neigung um eine Querachse möglichst gleich bleibt, damit vorausfahrende oder entgegenkommende Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.
Aus der DE 197 16 784 A1 ist eine Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens einer Scheinwerfereinheit bekannt, durch die Lichtbündel mit verschiedenen Charakteristiken aussendbar sind, mit einer Sensoreinrichtung, durch die die Verkehrssituation vor dem Fahrzeug erfasst und ausgewertet wird, und mit einer Umschalteinrichtung, durch die abhängig von der durch die Sensoreinrichtung erfassten Verkehrssituation die Charakteristik des durch die wenigstens eine Scheinwerfereinheit ausgesandten Lichtbündels verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Sensoreinrichtung die Verkehrssituation auf vorausfahrende Fahrzeuge und deren Abstand zum Fahrzeug ausgewertet wird und dass bei mit geringem Abstand vorausfahrendem Fahrzeug die Charakteristik des durch die wenigstens eine Scheinwerfereinheit ausgesandten Lichtbündels derart verändert wird, dass durch dieses der Fernbereich vor dem Fahrzeug weniger stark beleuchtet wird als ohne vorausfahrendes Fahrzeug.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Beleuchtungssystems anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Beleuchtungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein erfindungsgemäßes Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug umfasst mindestens einen Scheinwerfer, durch den Licht zumindest mit den Abstrahlcharakteristiken "Abblendlicht" und "Fernlicht" emittierbar ist.
Der Scheinwerfer ist mit einer manuell oder automatisch wirkenden Leuchtweitenregulierung versehen, mittels derer der Scheinwerfer zumindest in vertikaler Richtung schwenkbar ist und das emittierte Licht angehoben oder abgesenkt werden kann.
Bei "Fernlicht" emittiertes Licht umfasst sowohl eine Femlichtausleuchtung als auch eine Abblendlichtausleuchtung.
Bei "Abblendlicht" ist nur die Abblendlichtausleuchtung aktiv. Die Abblendlichtausleuchtung kann verschieden eingestellt sein, wie z.B. als Stadt-, Land-, Schlechtwetter- oder Autobahnlicht. Die Abblendlichtausleuchtung zeichnet sich dadurch aus, dass diese ein entgegenkommendes und/oder ein vorausfahrendes Fahrzeug nicht blendet.
Die Femlichtausleuchtung für einen Scheinwerfer ist durch mindestens eine vertikale HeII- /Dunkel-Grenze seitlich begrenzt. Diese Lichtcharakteristik wird, wegen der scharfen vertikalen Hell-/Dunkel-Grenze, aus als Teilfernlicht bezeichnet. Die Femlichtausleuchtung für einen Scheinwerfer grenzt insbesondere in vertikaler Richtung an die Abblendlichtausleuchtung an oder überlappt sich mit dieser. Die emittierte Gesamtlichtverteilung bei „Fernlicht" und „Abblendlicht" wird von zwei Scheinwerfern (linker und rechter Scheinwerfer) zum Beispiel symmetrisch aufgebaut. Der symmetrische Lichtaufbau kann an den Rändern an den jeweiligen Rechts-/Linksverkehr- Zulassungsnormen angepasst sein.
Weiter ist eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung von Objekten zumindest in einer Abstrahlrichtung des Scheinwerfers vorgesehen. Bei Erfassung eines Objekts und Identifizierung des Objekts als Fahrzeug, beispielsweise als entgegenkommendes oder vorausfahrendes Fahrzeug, ist das emittierte Licht mittels der Leuchtweitenregulierung so einstellbar, dass das Objekt außerhalb eines von einer Symmetrieachse und der vertikalen Hell/Dunkel-Grenze begrenzten innenliegenden Bereichs liegt. Gleichzeitig wird das emittierte Licht bei der Abstrahlcharakteristik "Fernlicht" jedoch so eingestellt, dass der an die vertikale Hell/Dunkel-Grenze angrenzende Bereich mit der Abblendlichtausleuchtung bis zum Objekt hin ausgeleuchtet ist.
Die maximale Ausleuchtung erfolgt dabei insbesondere so, dass bei Detektion eines Fahrzeugs im an die vertikale Hell-/Dunkel-Grenze angrenzenden Bereich das emittierte Licht so geschwenkt wird, dass die Abblendlichtausleuchtung knapp unterhalb des detek- tierten Fahrzeugs endet. Hierbei wird der Bereich bis zum Fahrzeug maximal ausgeleuchtet, ohne die Insassen des detektierten Fahrzeugs zu blenden.
Die Wahl der maximal optimalen Ausleuchtung und damit der Anhebung der horizontalen Hell-/Dunkel-Grenze kann von den gesetzlich vorgeschriebenen Zulassungsbestimmungen zusätzlich eingegrenzt werden.
Für den Fall, dass die Abblendlichtausleuchtung und die Fernlichtausleuchtung gemeinsam geschwenkt werden, ergibt sich dabei keine erhöhte Blendung von Insassen des detektierten Fahrzeugs, da das identifizierte Fahrzeug sich jenseits der vertikalen Hell/Dunkel-Grenze des Fernlichts befindet.
Mit einem so gestalteten Scheinwerfer kann in vielen Situationen mit Fernlicht gefahren werden, in denen bisher Abblendlicht erforderlich ist, ohne dass die Insassen des identifizierten Fahrzeugs geblendet werden. Da eine Leuchtweitenregulierung seit einigen Jahren an allen Fahrzeugen vorhanden ist, ist keine zusätzliche Umschalteinrichtung erforderlich. Die den Korridor begrenzende vertikale Hell-/Dunkel-Grenze des Fernlichts des rechten Scheinwerfers befindet sich bevorzugt an der linken Seite der Fernlichtausleuchtung. Für den linken Scheinwerfer entsprechend auf der rechten Seite, so dass sich ein zwischen den beiden Scheinwerfern innenliegender Korridor entsteht, welcher nur durch das Abblendlicht erreicht wird.
Vorzugsweise umfasst die Leuchtweitenregulierung Mittel zum Schwenken des Scheinwerfers. Insbesondere wird der Scheinwerfer um eine quer zur Fahrtrichtung liegende Achse geschwenkt.
Alternativ oder zusätzlich kann auch eine im Scheinwerfer angeordnete verstellbare Blende vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer Schiebers oder Walze.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Scheinwerfer oder das emittierte Licht mittels der Leuchtweitenregulierung zusätzlich horizontal schwenkbar. Auf diese Weise kann die Fernsicht des Fahrers ohne Gefahr der Blendung entgegenkommender oder vorausfahrender Verkehrsteilnehmer verbessert werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind, insbesondere bei einem mehrspurigen Kraftfahrzeug, mindestens zwei Scheinwerfer vorgesehen, deren emittiertes Licht unabhängig voneinander schwenkbar ist. Wird ein Objekt beispielsweise nur von einem der Scheinwerfer beleuchtet, muss auch nur dessen Leuchtcharakteristik angepasst werden.
Die Erfassungseinrichtung umfasst vorzugsweise mindestens eine Kamera und/oder mindestens ein Radarsystem und/oder mindestens ein Lidarsystem. Solche Systeme sind in einigen modernen Fahrzeugen bereits vorhanden, beispielsweise zur Realisierung von Assistenzsystemen zur Einhaltung eines Sicherheitsabstands, so dass hier ebenfalls kein zusätzlicher Aufwand entsteht.
Die Leuchtweitenregulierung kann so verstellbar sein, dass das erfasste Objekt in der Ab- blendlichtausleuchtung aber außerhalb der Fernlichtausleuchtung liegt. Sofern sich die beiden Ausleuchtungen überlappen, sollte das erfasste Objekt zumindest nicht in der Fernlichtausleuchtung außerhalb der Überlappung liegen. Zusätzlich kann das emittierte Licht für die Fernlichtausleuchtung unabhängig vom emittierten Licht für die Abblendlichtausleuchtung schwenkbar sein, insbesondere dann, wenn die Leuchtweitenregulierung Blenden umfasst.
Bevorzugt wird das emittierte Licht in Abhängigkeit von einer Entfernung zum Objekt geschwenkt, insbesondere so, dass das emittierte Licht dann maximal geschwenkt wird, wenn die Entfernung zum Objekt sehr groß ist. Das emittierte Licht wird nur wenig geschwenkt, wenn die Entfernung zum Objekt gering ist. Ebenso kann das emittierte Licht dann maximal geschwenkt werden, wenn kein Objekt identifiziert wurde.
Typischerweise wird von der Abblendlichtausleuchtung in einer Grundstellung mit etwa 1 % Gefälle des emittierten Lichts ein Bereich bis etwa 70 m vor dem Kraftfahrzeug erfasst. Bei größerer Entfernung zum Objekt kann das emittierte Licht beispielsweise so geschwenkt werden, dass die Abblendlichtausleuchtung bis etwa 300 m weit reicht. Hierzu genügt meist ein Schwenken in einem Bereich von -2 % bis +2 % bezogen auf einen 100 %-Schwenkwinkel von 90°. Die maximale Schwenkbewegung bei Objekten in großer Entfernung oder ohne identifizierte Objekte kann beispielsweise +5 % betragen.
Ein Schwenken des emittierten Lichts nach unten aus der Grundstellung kommt insbesondere dann in Betracht, wenn das Kraftfahrzeug sich auf einem Anstieg befindet und das Objekt in einem Scheitelpunkt des Anstiegs identifiziert wurde, so dass bereits durch die Abblendlichtausleuchtung in Grundstellung eine Blendung wahrscheinlich ist.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Darstellungen beziehen sich auf Fahrzeuge im Rechtsverkehr.
Dabei zeigen:
Fig. 1 von einem rechten Scheinwerfer senkrecht auf eine Fläche projiziertes
Licht mit einer Abstrahlcharakteristik "Abblendlicht",
Fig. 2 vom rechten Scheinwerfer senkrecht auf die Fläche projiziertes Licht mit einer Abstrahlcharakteristik "Fernlicht", Fig. 3 das mit der Abstrahlcharakteristik "Fernlicht" projizierte Licht und ein Objekt in einem an eine vertikale Hell/Dunkel-Grenze angrenzenden Bereich,
Fig. 4 das Objekt und das zur Erzielung einer optimalen Ausleuchtung des angrenzenden Bereichs geschwenkte Licht mit der Abstrahlcharakteristik "Fernlicht",
Fig. 5 vom rechten Scheinwerfer und einem linken Scheinwerfer projiziertes Licht mit der Abstrahlcharakteristik "Fernlicht" und das Objekt in symmetrischer Darstellung
Fig. 6 vom rechten Scheinwerfer und einem linken Scheinwerfer projiziertes Licht mit der Abstrahlcharakteristik "Fernlicht" und das Objekt, wobei die Gesamtlichtverteilung den Zulassungsbestimmungen im Rechtsverkehr ange- passt ist.
In Figur 1 ist ein von einem rechten Scheinwerfer eines Beleuchtungssystems eines Kraftfahrzeugs (nicht gezeigt) senkrecht auf eine Fläche projiziertes Licht mit einer Abstrahlcharakteristik "Abblendlicht" gezeigt. Die Projektion auf eine Fläche dient der Veranschaulichung der Abstrahlcharakteristik und ist in der Praxis eher selten. Dabei ergibt sich eine Abblendlichtausleuchtung 1 unterhalb einer horizontalen Linie 2 und einer von der horizontalen Linie 2 zu einer Seite 3 der Fläche schräg nach oben hin ausgehenden geneigten Linie 4.
Die schematisch dargestellte Abblendlichtausleuchtung beinhaltet Abblendlicht- Ausleuchtcharakteristiken wie Stadt-, Land-, Schlechtwetter-, Kurven-, Abbiege oder Autobahnlicht.
In Figur 2 ist ein von dem rechten Scheinwerfer (nicht gezeigt) senkrecht auf die Fläche projiziertes Licht mit einer Abstrahlcharakteristik "Fernlicht" gezeigt. Zusätzlich zur Abblendlichtausleuchtung 1 wie in Figur 1 , die bei "Fernlicht" ebenfalls aktiv ist, ergibt sich eine im Wesentlichen rechteckige Fernlichtausleuchtung 5. Der Femlichtausleuchtung 5 überlappt sich teilweise mit der Abblendlichtausleuchtung 1 und ist durch eine vertikale Hell/Dunkel-Grenze 7 in seitlicher Richtung y auf der der geneigten Linie 4 gegenüber lie- genden Seite begrenzt.
In Figur 3 sind die Abblendlichtausleuchtung 1 und die Fernlichtausleuchtung 5 wie in Figur 2 gezeigt. Dabei ist ein Objekt 8 in einem von der vertikalen Hell/Dunkel-Grenze 7 und einer Symmetrieachse 10 begrenzten Bereich 9 aufgetaucht, das von einer Erfassungseinrichtung (nicht gezeigt), die beispielsweise eine Kamera oder ein Radarsystem oder ein Lidarsystem umfasst, als entgegenkommendes Fahrzeug identifiziert wird.
Daraufhin wird eine Leuchtweitenregulierung (nicht gezeigt) aktiviert, die das emittierte Licht so schwenkt, dass die Abblendlichtausleuchtung bis knapp unterhalb des Objekts 8 reicht, so dass Insassen des als Fahrzeug identifizierten Objekts 8 nicht geblendet, aber der Bereich 9 optimal ausgeleuchtet wird, wie in Figur 4 gezeigt ist.
Die Schwenkbewegung erfolgt dabei, wie bei Leuchtweitenregulierungen üblich, vertikal in einer Richtung z. Zusätzlich kann eine horizontale Schwenkbewegung in einer Richtung y vorgesehen sein. In gleicher weise kann als Objekt 8 auch ein vorausfahrendes Fahrzeug identifiziert und das emittierte Licht entsprechend geschwenkt werden.
Die Schwenkung des emittierten Lichts erfolgt dabei so, dass eine Blendung eines Fahrers des entgegenkommenden oder vorausfahrenden Fahrzeugs vermieden wird und gleichzeitig der Bereich vor dem Kraftfahrzeug maximal ausgeleuchtet ist, ohne die Insassen im Fahrzeug 8 zu blenden. Im idealen Fall bedeutet dies, dass die Ausleuchtung bis zur Stoßstange des Fahrzeugs 8 reicht.
Diese maximal mögliche Ausleuchtung kann aber beispielsweise aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder aufgrund zu berücksichtigender zeitlicher Schwankungen auf einen Bereich vor dem Fahrzeug 8 (beispielsweise mehrere Meter) eingeschränkt werden, was bei der Anpassung entsprechend beachtet werden muss.
Das Schwenken des emittierten Lichts kann durch Schwenken des Scheinwerfers selbst oder durch Bewegen einer im Scheinwerfer angeordneten Blende, beispielsweise in Form einer Walze oder Schiebers bewerkstelligt werden.
Wenn das Beleuchtungssystem mehrere Scheinwerfer umfasst, kann deren emittiertes Licht unabhängig voneinander schwenkbar sein. Beim Schwenken des Scheinwerfers kann die Abblendlichtausleuchtung 1 mit der Fern- lichtausleuchtung 5 gemeinsam geschwenkt werden. Alternativ kann das emittierte Licht für die Femlichtausleuchtung 5 ebenso unabhängig vom emittierten Licht für die Abblendlichtausleuchtung 1 schwenkbar sein.
Figur 5 zeigt das vom rechten Scheinwerfer und einem linken Scheinwerfer projizierte Licht bei der Abstrahlcharakteristik "Fernlicht". Das vom linken Scheinwerfer projizierte Licht ist dabei an der Symmetrieachse 10 zum Licht des rechten Scheinwerfers gespiegelt. Das Objekt 8 ist ein auf der eigenen Fahrspur vorausfahrendes Fahrzeug. Das Licht beider Scheinwerfer wird so geschwenkt, dass die horizontale Linie 2 der Abblendlicht- ausleuchtung 1 bis knapp unterhalb des Objekts 8 reicht (gestrichelte Darstellung). Die Abblendlichtausleuchtung 1 jedes der Scheinwerfer steigt zu einem jeweiligen Fahrbahnrand hin an.
Die in den Figuren gezeigten Beleuchtungsprofile der Scheinwerfer können zusätzlich entsprechend den jeweiligen Vorschriften für Rechtsverkehr oder Linksverkehr angepasst werden wie dies beispielhaft in der Figur 6, für eine mögliche Gesamtlichtverteilung angepasst an Zulassungsbestimmungen im Rechtsverkehr, dargestellt ist.
Bevorzugt wird das emittierte Licht in Abhängigkeit von einer Entfernung zum Objekt 8 geschwenkt, insbesondere so, dass das emittierte Licht dann maximal geschwenkt wird, wenn die Entfernung zum Objekt 8 sehr groß ist und dass das emittierte Licht nur wenig geschwenkt wird, wenn die Entfernung zum Objekt 8 gering ist. Ebenso kann das emittierte Licht dann maximal geschwenkt werden, wenn kein Objekt 8 identifiziert wurde.
Typischerweise wird von der Abblendlichtausleuchtung in einer Grundstellung mit etwa 1 % Gefälle ein Bereich bis etwa 70 m vor dem Kraftfahrzeug erfasst. Bei geringer Entfernung zum Objekt kann das emittierte Licht beispielsweise so geschwenkt werden, dass die Abblendlichtausleuchtung 1 bis etwa 300 m weit reicht. Hierzu genügt meist ein Schwenken in einem Bereich von -2 % bis +2 % bezogen auf einen 100 %- Schwenkwinkel von 90°. Die maximale Schwenkbewegung bei Objekten 8 in großer Entfernung oder ohne identifizierte Objekte 8 kann beispielsweise +5 % betragen. Ein Schwenken des emittierten Lichts nach unten aus der Grundstellung kommt insbesondere dann in Betracht, wenn das Kraftfahrzeug sich auf einem Anstieg befindet und das Objekt 8 in einem Scheitelpunkt des Anstiegs identifiziert wurde, so dass bereits durch die Abblendlichtausleuchtung 1 in Grundstellung eine Blendung wahrscheinlich ist.
Zusätzlich kann die Fernlichtfunktion um eine Kurvenlichtfunktion, das heisst Schwenken der Scheinwerfer in horizontaler Richtung, kombiniert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Scheinwerfer, durch den Licht zumindest mit den Abstrahlcharakteristiken "Abblendlicht" und "Fernlicht" emittierbar ist,
- bei der Abstrahlcharakteristik "Fernlicht" sowohl eine Fernlichtausleuchtung (5) als auch eine Abblendlichtausleuchtung (1) aktiv sind,
- wobei der Scheinwerfer mit einer Leuchtweitenregulierung versehen ist, mittels derer das emittierte Licht zumindest in vertikaler Richtung (z) schwenkbar ist,
- wobei die Fernlichtausleuchtung (5) durch mindestens eine vertikale Hell/Dunkel- Grenze (7) in seitlicher Richtung (y) begrenzt ist,
- wobei eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung von Objekten (8) zumindest in einer Abstrahlrichtung (x) des Scheinwerfers vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfassung eines Objekts (8) und Identifizierung als Fahrzeug das emittierte Licht mittels der Leuchtweitenregulierung so einstellbar ist, dass das Objekt (8) außerhalb eines von einer Symmetrieachse (10) und der vertikalen Hell/Dunkel- Grenze (7) begrenzten innenliegenden Bereichs (9) liegt und dieser Bereich (9) bei der Abstrahlcharakteristik "Fernlicht" mit der Abblendlichtausleuchtung (1) bis zum Objekt (8) hin maximal ausgeleuchtet ist, ohne zu blenden.
2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtweitenregulierung Mittel zum Schwenken des Scheinwerfers um- fasst.
3. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtweitenregulierung eine im Scheinwerfer angeordnete verstellbare Blende umfasst.
4. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer oder das emittierte Licht mittels der Leuchtweitenregulierung zusätzlich in einer horizontalen Richtung (y) schwenkbar ist.
5. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Scheinwerfer vorgesehen sind, deren emittiertes Licht unabhängig voneinander schwenkbar ist.
6. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung mindestens eine Kamera und/oder mindestens ein Radarsystem und/oder mindestens ein Lidarsystem umfasst.
7. Verfahren zum Betrieb eines Beleuchtungssystems für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Scheinwerfer, durch den Licht zumindest mit den Abstrahlcharakteristiken "Abblendlicht" und "Fernlicht" emittierbar ist,
- wobei bei der Abstrahlcharakteristik "Fernlicht" sowohl eine Fernlichtausleuchtung (5) als auch eine Abblendlichtausleuchtung (1) aktiviert werden,
- wobei der Scheinwerfer mit einer Leuchtweitenregulierung versehen ist, mittels derer das emittierte Licht zumindest in vertikaler Richtung (z) schwenkbar ist,
- wobei die Fernlichtausleuchtung (5) durch mindestens eine vertikale Hell/Dunkel- Grenze (7) in einer horizontalen Richtung (y) begrenzt ist,
- wobei eine Erfassungseinrichtung vorgesehen ist, mittels derer Objekte (8) zumindest in einer Abstrahlrichtung (x) des Scheinwerfers erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfassung eines Objekts (8) und Identifizierung als Fahrzeug das emittierte Licht mittels der Leuchtweitenregulierung so eingestellt wird, dass das Objekt (8) außerhalb eines von einer Symmetrieachse (10) und der vertikalen Hell/Dunkel- Grenze (7) begrenzten innenliegenden Bereichs (9) liegt und dieser Bereich (9) bei der Abstrahlcharakteristik "Fernlicht" mit der Abblendlichtausleuchtung (1) bis zum Objekt hin maximal ausgeleuchtet wird, ohne zu blenden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer oder das emittierte Licht mittels der Leuchtweitenregulierung zusätzlich in horizontaler Richtung (y) geschwenkt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem mindestens zwei Scheinwerfer umfasst, deren emittiertes Licht unabhängig voneinander geschwenkt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das emittierte Licht mittels der Leuchtweitenregulierung so eingestellt wird, dass das erfasste Objekt (8) in der Abblendlichtausleuchtung (1) aber außerhalb der Fernlichtausleuchtung (5) liegt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das emittierte Licht in Abhängigkeit von einer Entfernung zum Objekt (8) geschwenkt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das emittierte Licht dann maximal geschwenkt wird, wenn die Entfernung zum Objekt (8) sehr groß ist oder wenn kein Objekt (8) identifiziert wurde und dass das emittierte Licht nur wenig geschwenkt wird, wenn die Entfernung zum Objekt (8) gering ist.
PCT/EP2008/006458 2007-08-16 2008-08-06 Beleuchtungssystem für ein kraftfahrzeug WO2009021660A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710038563 DE102007038563A1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007038563.5 2007-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009021660A1 true WO2009021660A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=39874065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006458 WO2009021660A1 (de) 2007-08-16 2008-08-06 Beleuchtungssystem für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007038563A1 (de)
WO (1) WO2009021660A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2344363B1 (de) * 2008-10-30 2016-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung hierfür

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011031808A (ja) * 2009-08-04 2011-02-17 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯の配光制御システム
DE102009037559A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Frontscheinwerfer mit einem LED-Teilfernlichtmodul
DE102010035636A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von einer Fernlichtverteilung zu einer ein zu entblendendes Objekt entblendenden Lichtverteilung
FR2983278B1 (fr) * 2011-11-28 2018-04-13 Psa Automobiles Sa. Eclairage frontal de vehicule
FR3029266B1 (fr) * 2014-11-27 2020-08-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Projecteur de vehicule
FR3049523B1 (fr) * 2016-03-29 2020-01-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Projecteur de vehicule

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743885A (en) * 1970-09-18 1973-07-03 Lucas Industries Ltd Road vehicle lighting systems
US20040052083A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Yoshinao Daicho Vehicle headlamp apparatus
JP2007099078A (ja) * 2005-10-04 2007-04-19 Denso Corp 車両用前照灯制御装置
US20070091629A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-26 Kiyotaka Fukawa Vehicle Lighting Device
US20070147055A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lighting device
DE102006043281A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
WO2008037388A2 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716784B4 (de) 1997-04-22 2006-05-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743885A (en) * 1970-09-18 1973-07-03 Lucas Industries Ltd Road vehicle lighting systems
US20040052083A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Yoshinao Daicho Vehicle headlamp apparatus
JP2007099078A (ja) * 2005-10-04 2007-04-19 Denso Corp 車両用前照灯制御装置
US20070091629A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-26 Kiyotaka Fukawa Vehicle Lighting Device
US20070147055A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lighting device
DE102006043281A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
WO2008037388A2 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2344363B1 (de) * 2008-10-30 2016-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007038563A1 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2039567B1 (de) Projektionsscheinwerfeanordnung für Fahrzeuge
EP2447603B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung
DE102008060949B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung von Fahrzeugscheinwerfern
DE102004034838B4 (de) Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform
WO2009021660A1 (de) Beleuchtungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102008014182A1 (de) Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102009039179A1 (de) Scheinwerfersteuervorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit Scheinwerfersteuervorrichtung
WO2008155342A1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug mit separaten scheinwerfern für ein abblendlicht und ein fernlicht
EP2157362A1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE102010048100B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102008053947A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
AT517415B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zum Steuern einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
DE102014222669B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
EP2553325A1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge
DE19914417B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
DE102005061094A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19854616B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE102007022245B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006045525A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE60302006T2 (de) Antiblendsicherheitsvorrichtung für Kfz-Scheinwerfer
DE102007038084A1 (de) Verfahren zur Steuerung von mindestens zwei Scheinwerfern an einem Kraftfahrzeug
DE202005010205U1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht der AFS-Klasse W
DE10144846B4 (de) Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge mit Kurvenlichtfunktion und Verfahren zum Steuern einer solchen Scheinwerfereinheit
DE10352950A1 (de) Scheinwerfersystem eines Kraftfahrzeugs mit horizontaler Verstelleinrichtung und adaptiven Beleuchtungsarten
DE102018200005B4 (de) Straßentopographieanpassung der Lampen eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785380

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08785380

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1