WO2009018918A2 - Entkopplungselement für die abgasanlage eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Entkopplungselement für die abgasanlage eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2009018918A2
WO2009018918A2 PCT/EP2008/005971 EP2008005971W WO2009018918A2 WO 2009018918 A2 WO2009018918 A2 WO 2009018918A2 EP 2008005971 W EP2008005971 W EP 2008005971W WO 2009018918 A2 WO2009018918 A2 WO 2009018918A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow guide
decoupling element
bellows
guide parts
decoupling
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005971
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009018918A3 (de
Inventor
Jörg Hornung
Frank Martinek
Massimo Messina
Michael Pluschke
Original Assignee
Witzenmann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann Gmbh filed Critical Witzenmann Gmbh
Priority to EP08784936A priority Critical patent/EP2183473A2/de
Publication of WO2009018918A2 publication Critical patent/WO2009018918A2/de
Publication of WO2009018918A3 publication Critical patent/WO2009018918A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/03Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube comprising two or more bellows

Definitions

  • the present invention relates to a decoupling element for the exhaust system of a motor vehicle, in particular of a commercial vehicle, with an outer bellows and a flow guide arranged inside the bellows for a fluid flow flowing through the decoupling element.
  • decoupling elements for exhaust systems are now predominantly designed worldwide as non-gas-tight winding tubes. This leads to a leakage through the decoupling element, which entails corresponding disadvantages of exhaust pollution.
  • decoupling elements have disadvantages in terms of wear and life, since in particular change mechanical properties over the term due to heat stiffening, friction or the like.
  • gas-tight decoupling elements which regularly have an external (metal) bellows for this purpose.
  • decoupling elements are exposed to high flow velocities of the fluid flow (exhaust gas flow) guided through the decoupling element, so that a pronounced noise development results due to the large surface of the bellows, which is caused by corrugated sections thereof. For this reason, a good flow guidance within the bellows or within the decoupling element is necessary in order to reduce the averaged noise development.
  • Another approach is to provide internal braids of mesh material within the bellows. However, if they are too long, they can be unstable and in this way also have a negative effect on the desired decoupling.
  • the object of the invention is to further develop a decoupling element of the type mentioned at the outset in that a good flow guidance within the bellows is ensured in a simple and cost-effective manner in order to minimize noise developments, without the flexibility or decoupling effect of the decoupling element being impaired.
  • decoupling element with the features of claim 1.
  • Advantageous development of the decoupling element according to the invention are the subject of subclaims, the wording of which is incorporated by reference into the present description in order to avoid unnecessary text repetition.
  • a decoupling element for the exhaust system of a motor vehicle, in particular of a commercial vehicle, with an external bellows and a flow guiding device arranged inside the bellows is characterized in that the flow guiding device has a plurality of flow guide parts arranged essentially one behind the other in the axial direction of the decoupling element.
  • the created component is thus essentially characterized in that it consists of a (metal) bellows and a plurality of flow guide parts, which are arranged substantially one behind the other within the bellows.
  • the individual flow guide parts as eigensta- bile pipe segments (flame tubes) and / or liner or fabric material be formed. They are designed so short that they do not affect the mobility of the decoupling element.
  • the bellows may be modularly composed of a number of bellows segments. These can be welded together, for example, until the entire decoupling reaches a required length.
  • Each bellows module or segment may have its own flow guide, for example, in each bellows segment, a single flame tube may be arranged, which is formed only so long that it does not hinder a movement of the bellows or the BaIg- segment.
  • the individual flow guide parts of the bellows modules complement each other for the overall component to a quasi-continuous flow guidance.
  • a plurality of flow guide parts can be provided for each bellows module or bellows segment.
  • These may be spaced apart in the axial direction or may at least partially overlap in the axial direction.
  • the individual pipe segments or flame pipes can have a closed surface.
  • at least some pipe segments may also be perforated or studded, if this is desired for reasons of flow guidance (noise minimization).
  • a liner or braid material is used to guide the gas within the bellows or the bellows segments, this can in each case on one side, ie at its front end with respect to the flow direction through the Ankopp- lungselement or on both sides, ie incorporated or fixed at its front and rear ends.
  • connections of the flow guide parts to the bellows can be executed both positively, non-positively and cohesively.
  • the present invention achieves a flow optimization of the decoupling in the exhaust system, in particular for commercial vehicles while optimizing the leakage.
  • the leakage within the total exhaust system is reduced, at the same time the life of the decoupling element is optimized.
  • a flexible decoupling of the exhaust system of a motor vehicle can be realized as follows: A short decoupling element module (corresponding to a short bellows module or segment) is mounted on the input side together with its own flow guide, for example using a corresponding ferrule. Subsequently, the output side of said module is expanded so far that another module with its input side is available. The first decoupling element module is thus finished, and the output side of the first module is mounted to the input side of another module and then welded. This last step is repeated until the desired end length of the decoupling element is reached.
  • a short decoupling element module corresponding to a short bellows module or segment
  • the output side of said module is expanded so far that another module with its input side is available.
  • the first decoupling element module is thus finished, and the output side of the first module is mounted to the input side of another module and then welded. This last step is repeated until the desired end length of the decoupling element is reached.
  • Figure 1 is a schematic representation of a first embodiment of the decoupling element according to the invention in a longitudinal sectional view;
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the decoupling element according to the invention in a longitudinal sectional view
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the decoupling element according to the invention in a longitudinal sectional view
  • Figure 4 shows further embodiments of the decoupling element according to the invention in a longitudinal sectional view; and Figures 5 to 8 each show a further embodiment of the invention
  • the decoupling element 1 shows a partial longitudinal sectional view of a first embodiment of a decoupling element 1 according to the invention. Since the decoupling element 1 is constructed symmetrically with respect to its longitudinal axis L, in the present case only one half of the decoupling element 1 according to the invention is formed, as in the following FIGS. 2 to 4 shown.
  • the decoupling element 1 has an outer (metal) bellows 2 in the form of a bellows.
  • a flow guide device 3 is arranged, which is in the form of a plurality of flow guide parts 3.1, 3.2, which are arranged one behind the other in the axial direction of the decoupling element 1.
  • the flow parts 3.1, 3.2 are formed as tube segments or flame tubes.
  • the individual flow guide parts 3.1, 3.2 thus have a total of tapered cross-section in the flow direction S.
  • the individual flow guide parts 3.1, 3.2 are spaced apart in the longitudinal direction, ie, do not overlap each other.
  • the flow guide parts 3.1, 3.2 are essentially in or parallel to corrugated abradings. cut 2.1, 2.2 of the bellows 2 arranged. Since the bellows 2 and thus of the decoupling element 1 has a certain mobility in these areas, in particular transversely to its longitudinal axis L, the distance d thereof controllable from the wall of the bellows 2 via the radial extension component of the flow guide parts 3.1, 3.2 is selected such that the flow guide parts 3.1, 3.2 with their respective rear end on movements of the bellows 2 do not abut against the wall, which could lead to damage.
  • the flow guide parts 3.1, 3.2 By the flow guiding device 3, d. H. the flow guide parts 3.1, 3.2, a virtually optimal flow path is achieved by the decoupling element 1, without a liner material must be used in this costly manner.
  • the pipe segments 3.1, 3.2 ensure by their shape and arrangement that the fluid flow past the corrugated sections 2.1, 2.2 of the bellows 2, wherein due to the dimensions and arrangement of the pipe segments 3.1, 3.2 mobility of the bellows 2 is not impaired.
  • a flow guide part 3.1 or 3.2 is respectively assigned to a corrugated section 2.1, 2.2 of the bellows 2. This is defined upstream of the corrugated portion 2.1, 2.2 on the wall of the bellows 2 and has such a longitudinal extent in the flow direction S, that it fluidly covers the corrugated portion 2.1, 2.2 in the axial direction, d. H. the fluid flow past the corrugated section 2.1, 2.2, so that it does not interact with the corrugated section 2.1, 2.2 of the bellows 2 in interaction, which could have a negative flow effect and could lead to increased noise.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the decoupling element 1 according to the invention. In the present case, only the deviations from the embodiment in FIG. 1 will be discussed explicitly.
  • the individual flow guide parts 3.1-3.4 essentially show the above 1, with their respective front end on the wall of the bellows 2, then have in their further course on a radial extension component, so that reduces their cross-section, and extend in their further course in the Unlike the decoupling element 1 according to FIG. 1, the flow guide parts 3.1 - 3.4 overlap in the axial direction, ie the rear end of the flow guide part 3.1 overlaps in the axial direction with the front end of the flow guide part 3.2, whose rear end in turn with the front end of the flow guide part 3.3. overlaps, etc
  • the radial extension component of the individual flow guide parts 3.1-3.4 and the degree of overlap are chosen so that, despite the existing mobility of the decoupling element 1 and the bellows 2 in the corrugated section 2.1 not to touch the flow guide parts 3.1 - 3.4 with each other or with the Bellows 2 comes, which could affect the mobility of the decoupling element 1 and could lead to damage.
  • FIG. H shows the individual flow guide parts 3.1-3.4 in the embodiment according to FIG. H. formed with the same axial extent.
  • Figure 3 shows the embodiment of the decoupling element 1 according to the invention, in which a number of flow guide parts is formed with an axial extent, which deviates from the axial extent of the other flow guide parts management (clearly).
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the decoupling element 1 according to the invention.
  • the decoupling element 1 has three flow guide parts 3.1 - 3.3, which are arranged overlapping in the flow direction S.
  • the first flow guide part 3.1 in the flow direction S and the last flow guide part 3.3 in the flow direction S are of essentially the same length, ie formed with the same axial extension.
  • the middle flow guide part 3.3 is significantly longer than the other two flow guide parts 3.1, 3.3 formed and in this case has about twice as long axial extent as the other two flow guide parts 3.1, 3.3.
  • Such an embodiment of the decoupling element 1 reduces the number of flow guide parts 3.1-3.3 to be used for the same overall axial length and is therefore particularly advantageous if a known bending line or a known bending line is provided by means of the flow guide parts 3.1-3.3 or the flow guide device 3 Bending course of the decoupling element 1 is to be "simulated" at its place of use.
  • FIG. 4 shows further embodiments of the decoupling element 1 according to the invention and in particular deals with different ways of determining the flow guide parts on the bellows 2.
  • FIG. 4 shows three flow guide parts 3.1 - 3.3.
  • the first flow guide part 3.1 in the flow direction S lies with its front end substantially frictionally against the (inner) wall of the bellows 2, and is therefore held in the bellows 2 by means of suitable prestressing via static frictional forces.
  • the second flow guide part 3.2 in the region of its front end is materially connected to the bellows 2, ie the connection partners are held together by atomic or molecular forces, so that between the bellows 2 and the flow guide part 3.2 a non-detachable connection is created, in particular by Welding or the like.
  • the last flow guide part 3.3 is fastened to the bellows 2 by means of a positive connection, wherein the flow guide part 3.3 surrounds a shaft of the bellows 2 in the form of a key in the region of a wave trough.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the decoupling element 1 according to the invention, partly in longitudinal section.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 5 essentially corresponds to that which has already been described in detail above with reference to FIG.
  • the flow guide parts 3.1 and 3.2 shown in FIG. 5 are significantly further apart in the axial direction than in the embodiment according to FIG. 1.
  • the bellows 2 has a multi-part or modular design and in the present case is composed of two bellows or bellows modules / segments 2a, 2b, which are arranged one behind the other in the axial direction of the decoupling element 1.
  • the flow guide parts 3.1, 3.2 are each upstream of the corrugated portions of the bellows 2a, 2b arranged non-positively in the respective bellows 2a, 2b.
  • the rear bellows 2b in the flow direction S is radially widened at its front end relative to the rear end of the front bellows 2a, so that the bellows 2b with its front end together with the flow guide part 3.2 connected thereto engages over the rear end of the front bellows 2a.
  • each bellows module 2a and 2b By the respective flow guide part 3.1 and 3.2 each bellows module 2a and 2b, the fluid flow is passed by the overall arrangement of the corrugated portions of the bellows modules 2a, 2b, so that in a simple way a favorable flow through the decoupling element 1 results, without expensive To fall back liner materials and without the mobility of the bellows 2 and the decoupling element 1 would be excessively limited.
  • Figure 6 shows a further embodiment of the decoupling element according to the invention, which substantially corresponds to that according to Figure 5, so that in the present case only differences will be discussed explicitly.
  • the Belgmodule 2a, 2b according to Figure 6 each have a liner 6.1 or 6.2, which extends parallel to the longitudinal axis L in the arrangement substantially over the entire bellows module 2a and 2b respectively.
  • Each alone remains a short section in the region of the front end of the Belgmodu- Ie 2a, 2b, which can expand to assemble individual Belgmodule 2a, 2b to the Retrobalg 2 to overlap the rear end of a previous Belgmoduls together with its liner, which in Figure 6 for the rear bellows module 2b is exemplified.
  • the connection is again secured by means of an end sleeve 4 and a weld seam 5.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the decoupling element 1 according to the invention, which to some extent represents a combination of the embodiments described above according to FIG. 5 and FIG. In the present case, the details of the embodiment according to FIG. 7 will be discussed explicitly only.
  • Each bellows module 2a, 2b has a plurality of flow guide parts 3.1, 6.1, 3.1 'or 3.2, 6.2, 3.2', which in the flow direction S as a first pipe segment 3.1 or 3.2, a liner 6.1 or 6.2 and another Rohrseg- ment 3.1 'and 3.2' are formed. While the respective forward flow Guide parts 3.1 and 3.2 corresponding to the flow guide parts in Figure 1 to 5, ie formed in the flow direction S tapered cross-section, the respective rear flow guide parts 3.1 'and 3.2' this exactly mirror image, ie formed with widening cross-section.
  • the respective front end of the rear flow guide parts 3.1 'and 3.2' is spaced from the bellows 2; Subsequently, the flow guide parts 3.1 'and 3.3' have a section with a radial extension component, so that the rear end of the flow guide parts 3.1 ', 3.2' rests against the bellows 2 or is fixed there.
  • the liner 6.1 or 6.2 is arranged here , which completes the said trough-like course and thus the flow guiding device 3.
  • the liner 6.1 or 6.2 is arranged essentially parallel to the longitudinal axis L of the overall arrangement of the decoupling element 1.
  • the bellows modules 2a, 2b,... are again joined together by means of the end sleeve 4 and the weld seam 5, the rear end of the rear flow guide part 3.1 'being replaced by the design according to FIG End sleeve 4 is overlapped.
  • the configuration according to FIG. 7 enables safe conduction of the fluid flow past the corrugated sections of the bellows modules 2 a, 2 b, wherein the amount of required fluid flows through the use of the front and rear flow guide parts 3.1, 3.1 'or 3.2, 3.2' designed as tube segments Liner material compared to the prior art and also compared to the design in Figure 6 is reduced, resulting in a corresponding cost savings.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the decoupling element according to the invention, partly in longitudinal section. This largely corresponds to the embodiment according to FIG. 6, so that in the present case only special features of the embodiment according to FIG. 8 are explicitly discussed.
  • a connecting element 7 in the form of a pipe section or pipe segment is arranged radially inwardly, which acts as a welding end for connecting the bellows modules 2 a, 2 b.
  • end sleeves 4a and 4b are still arranged in the connection region radially outside the bellows modules 2a, 2b or the bellows module ends.
  • the decoupling element 1 according to Figure 8 on an axially continuous flow guide part 3 but in the connection region of the bellows modules 2a, 2b rests radially inward on the connecting element 7 and there when connecting the Belgmodule 2a, 2b by welding by means of a sym - Bolisch indicated weld seam 5 is fixed cohesively, so that the continuous flow guide part 3 is functionally divided into two separate, successively arranged flow guide parts 3.1, 3.2.
  • the flow guide part 3 or the flow guide parts 3.1, 3.2 are in the present case designed as Agraff inliners.
  • the free ends of the bellows modules 2 a, 2 b are radially widened for connection to line parts, in particular an exhaust system (not shown), and are each provided with end sleeves 4 a ', 4 b'.
  • bellows modules 2a, 2b according to FIG. 5 to FIG. 8 can be combined as desired.
  • Individual decoupling elements 1 according to FIG. 1 to FIG. 3 can also be modularly combined with one another, wherein the connections of the modules described with reference to FIG. 5 to FIG. 8 can be used with one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Entkopplungselement (1) für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, mit einem außenliegenden Balg (2) und einer innerhalb des Balgs (2) angeordneten Strömungsführungseinrichtung (3), zeichnet sich dadurch aus, dass die Strömungsführungseinrichtung (3) mehrere, in axialer Richtung des Entkopplungselements (3) im Wesentlichen hintereinander angeordnete Strömungsführungsteile (3.1, 3.2) aufweist.

Description

Entkopplunqselement für die Abqasanlaqe eines Kraftfahrzeugs
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Entkopplungselement für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, mit einem außenliegenden Balg und einer innerhalb des Balgs angeordneten Strömungsfüh- rungseinrichtung für einen durch das Entkopplungselement strömenden Fluidstrom.
Im Bereich von Nutzfahrzeugen sind Entkopplungselemente für Abgasanlagen heutzutage weltweit überwiegend als nicht gasdichte Wickelschläuche ausge- führt. Dies führt zu einer Leckage durch das Entkopplungselement hindurch, was entsprechende Nachteile einer Abgasbelastung nach sich zieht. Darüber hinaus weisen derartige Anordnungen Nachteile hinsichtlich Verschleiß und Lebensdauer auf, da sich insbesondere mechanische Eigenschaften über die Laufzeit aufgrund von Wärmeversteifung, Reibung oder dergleichen verändern.
Aus diesem Grund ist es insbesondere auch im Nutzfahrzeugbereich wünschenswert, gasdichte Entkopplungselemente einzusetzen, die zu diesem Zweck regelmäßig einen außenliegenden (Metall-)Balg aufweisen. Allerdings sind Entkopplungselemente gerade im Nutzfahrzeugbereich hohen Strömungs- geschwindigkeiten des durch das Entkopplungselement geleiteten Fluidstromes (Abgasstrom) ausgesetzt, so dass durch die große Oberfläche des Balges, die durch gewellte Abschnitte desselben bedingt ist, eine starke Geräuschentwicklung resultiert. Aus diesem Grund ist eine gute Strömungsführung innerhalb des Balgs bzw. innerhalb des Entkopplungselements notwendig, um die ange- sprochene Geräuschentwicklung zu reduzieren.
In diesem Zusammenhang sind aus dem Stand der Technik Ansätze bekannt, innerhalb des Balgs einen Liner vorzusehen. Hierbei ist neben den entsprechenden Kosten als nachteilig anzusehen, dass größer dimensionierte Liner (z. B. ab ca. DN70) aufgrund ihrer Form unter Temperatureinfluss versteifen und somit die angestrebte Entkopplung behindern. Ein weiterer Ansatz sieht vor, innerhalb des Balgs ein starres Innenrohr anzubringen. Ein derartiges Innenrohr wird nur auf der Eingangsseite des Entkopplungselements fixiert, kann jedoch bei Bewegungen des Entkopplungselements zu Kollisionen mit dem Balg führen, was die Flexibilität des Entkoppelelements negativ beeinflusst und in der Praxis zu Beschädigungen führen kann.
Ein weiterer Ansatz sieht vor, innerhalb des Balgs Innengeflechte aus Geflechtmaterial vorzusehen. Diese können jedoch bei zu großer Länge instabil sein und sich auf diese Weise ebenfalls negativ auf die angestrebte Entkopp- lung auswirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Entkopplungselement der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass in einfacher und kostengünstiger weise eine gute Strömungsführung innerhalb des Balgs ge- währleistet ist, um Geräuschentwicklungen zu minimieren, ohne dass die Flexibilität oder Entkopplungswirkung des Entkopplungselements beeinträchtigt ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Entkopplungselement mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Entkopplungselements sind Gegenstand von Unteransprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
Erfindungsgemäß ist ein Entkopplungselement für die Abgasanlage eines Kraft- fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, mit einem außenliegenden Balg und einer innerhalb des Balgs angeordneten Strömungsführungseinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsführungseinrichtung mehrere, in axialer Richtung des Entkopplungselements im Wesentlichen hintereinander angeordnete Strömungsführungsteile aufweist.
Das geschaffene Bauteil ist also im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass es sich aus einem (Metall-)Balg und mehreren Strömungsführungsteilen zusammensetzt, die im Wesentlichen hintereinander innerhalb des Balgs angeordnet sind. Dabei können die einzelnen Strömungsführungsteile als eigensta- bile Rohrsegmente (Flammrohre) und/oder aus Liner- oder Gewebematerial gebildet sein. Sie sind so kurz ausgebildet, dass sie die Beweglichkeit des Entkopplungselementes nicht beeinträchtigen.
Der Balg kann modular aus einer Anzahl von Balgsegmenten zusammengesetzt sein. Diese können beispielsweise miteinander verschweißt werden, bis das gesamte Entkopplungselement eine benötigte Länge erreicht. Jedes Balgmodul oder -segment kann seine eigene Strömungsführung aufweisen, beispielsweise kann in jedem Balgsegment ein einzelnes Flammrohr angeordnet sein, welches nur so lang ausgebildet ist, dass es eine Bewegung des Balgs bzw. des BaIg- segments nicht behindert.
Die einzelnen Strömungsführungsteile der Balgmodule ergänzen sich für das Gesamtbauteil zu einer quasi durchgehenden Strömungsführung.
Alternativ können für jedes Balgmodul oder Balgsegment auch mehrere Strömungsführungsteile vorgesehen sein.
Diese können in axialer Richtung voneinander beabstandet sein oder können sich in axialer Richtung zumindest teilweise überlappen.
Auch Kombinationen von eigenstabilen Rohrsegmenten und nicht eigenstabilen Liner- oder Gewebematerialien sind möglich.
Die einzelnen Rohrsegmente oder Flammrohre können eine geschlossene Flä- che aufweisen. Alternativ hierzu können zumindest einige Rohrsegmente auch gelocht oder genoppt sein, wenn dies aus Gründen der Strömungsführung (Ge- räuschminimierung) gewünscht ist.
Bei modularem Aufbau des Entkopplungselements können einzelne Strömungs- führungsteile unterschiedlicher Balgmodule oder Balgsegmente gelenkig miteinander verbunden sein, insbesondere ineinandergeclipst.
Wenn innerhalb des Balgs bzw. der Balgsegmente ein Liner- oder Geflechtmaterial zur Gasführung verwendet wird, kann dieses jeweils einseitig, d. h. an seinem Vorderende bezogen auf die Strömungsrichtung durch das Ankopp- lungselement oder beidseitig, d. h. an seinem Vorder- und Hinterende eingebunden bzw. festgelegt sein.
Die Verbindungen der Strömungsführungsteile zum Balg können sowohl form- schlüssig, kraftschlüssig als auch stoffschlüssig ausgeführt sein.
Somit erreicht die vorliegende Erfindung eine Strömungsoptimierung der Entkopplung in der Abgasanlage insbesondere für Nutzfahrzeuge bei gleichzeitiger Optimierung der Leckage.
Durch geeignete Ausgestaltung der Strömungsführungsteile (Formgebung, Material, ... ) im Bereich der Entkopplung lässt sich zudem eine definierte Strömungsführung erzielen.
Die Leckage innerhalb der Gesamtabgasanlage ist reduziert, wobei zugleich die Lebensdauer des Entkopplungselements optimiert ist.
Unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Entkopplungselements kann demnach eine flexible Entkopplung der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs fol- gendermaßen realisiert werden: Ein kurzes Entkopplungselementmodul (entsprechend einem kurzen Balgmodul oder -segment) wird mitsamt der ihm eigenen Strömungsführung eingangsseitig montiert, beispielsweise unter Verwendung einer entsprechenden Endhülse. Anschließend wird die Ausgangsseite des genannten Moduls soweit aufgeweitet, dass ein weiteres Modul mit sei- ner Eingangsseite fügbar ist. Das erste Entkopplungselementmodul ist somit fertig, und die Ausgangsseite des ersten Moduls wird mit der Eingangsseite eines weiteren Moduls montiert und anschließend verschweißt. Dieser letzte Schritt wird so oft wiederholt, bis die gewünschte Endlänge des Entkopplungselements erreicht ist.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt/zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Entkopplungselements in einer Längsschnittsdarstellung;
Figur 2 eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ent- kopplungselements in einer Längsschnittsansicht;
Figur 3 eine dritte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Entkopplungselements in einer Längsschnittsansicht;
Figur 4 weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Entkopplungselements in einer Längsschnittsansicht; und Figur 5 bis 8 jeweils eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Entkopplungselements in einer teilweisen Längsschnittsansicht.
Figur 1 zeigt in einer teilweisen Längsschnittsansicht einer ersten Ausgestal- tung eines erfindungsgemäßen Entkopplungselements 1. Da das Entkopplungselements 1 bezüglich seiner Längsachse L symmetrisch aufgebaut ist, ist vorliegend - wie auch in den nachfolgenden Figuren 2 bis 4 - jeweils nur eine Hälfte des erfindungsgemäßen Entkopplungselements 1 dargestellt. Das Entkopplungselement 1 weist einen außenliegenden (Metall-)Balg 2 in Form eines Wellenbalgs auf. Innerhalb des Balgs 2 ist eine Strömungsführungseinrichtung 3 angeordnet, die in Form einer Mehrzahl von Strömungsführungsteilen 3.1 , 3.2 ausgebildet ist, die in axialer Richtung des Entkopplungselements 1 hintereinander angeordnet sind. Vorliegend sind die Strömungsteile 3.1 , 3.2 als Rohrsegmente oder Flammrohre ausgebildet. Sie liegen an ihrem in Bezug auf die Strömungsrichtung S eines durch das Entkopplungselement 1 geführten Fluidstroms vorderen Ende an der Innenseite des Balgs 2 an und weisen in ihrem weiteren Verlauf eine radiale Erstreckungskomponente auf, so dass ein in Bezug auf die Strömungsrichtung S hinteres Ende der Strömungsführungsteile 3.1 , 3.2 von der Innenwand des Balgs 2 beabstandet ist. Die einzelnen Strömungsführungsteile 3.1 , 3.2 weisen somit in Strömungsrichtung S insgesamt einen sich verjüngenden Querschnitt auf.
Die einzelnen Strömungsführungsteile 3.1 , 3.2 sind in Längsrichtung voneinander beabstandet, d. h., überlappen einander nicht. Vorliegend sind die Strö- mungsführungsteile 3.1 , 3.2 im Wesentlichen in bzw. parallel zu gewellten Ab- schnitten 2.1 , 2.2 des Balgs 2 angeordnet. Da der Balg 2 und somit des Entkopplungselement 1 in diesen Bereichen eine gewisse Beweglichkeit insbesondere quer zu seiner Längsachse L aufweist, ist der über die radiale Erstre- ckungskomponente der Strömungsführungsteile 3.1 , 3.2 steuerbare Abstand d derselben von der Wand des Balgs 2 derart gewählt, dass die Strömungsführungsteile 3.1 , 3.2 mit ihrem jeweils hinteren Ende bei Bewegungen des Balgs 2 nicht an dessen Wand anstoßen, was zu Beschädigungen führen könnte.
Durch die Strömungsführungseinrichtung 3, d. h. die Strömungsführungsteile 3.1 , 3.2 wird ein praktisch optimaler Strömungsverlauf durch das Entkopplungselement 1 erreicht, ohne dass in diesem in kostenaufwändiger Weise ein Liner-Material eingesetzt werden muss. Die Rohrsegmente 3.1 , 3.2 sorgen durch ihre Formgebung und Anordnung dafür, dass der Fluidstrom an den gewellten Abschnitten 2.1 , 2.2 des Balgs 2 vorbeigeleitet wird, wobei aufgrund der Abmessungen und Anordnung der Rohrsegmente 3.1 , 3.2 Beweglichkeit des Balgs 2 nicht beeinträchtigt ist.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist jeweils einem gewellten Abschnitt 2.1 , 2.2 des Balgs 2 ein Strömungsführungsteil 3.1 bzw. 3.2 zugeord- net. Dieses ist stromaufwärts des gewellten Abschnitts 2.1 , 2.2 an der Wand des Balgs 2 festgelegt und weist eine derartige Längserstreckung in Strömungsrichtung S auf, dass es den gewellten Abschnitt 2.1 , 2.2 in axialer Richtung strömungstechnisch abdeckt, d. h. den Fluidstrom an dem gewellten Abschnitt 2.1 , 2.2 vorbeileitet, so dass dieser nicht mit dem gewellten Abschnitt 2.1 , 2.2 des Balgs 2 in Wechselwirkung tritt, was sich strömungstechnisch negativ auswirken und zu verstärkter Geräuschentwicklung führen könnte.
Figur 2 zeigt eine zweite der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Entkopplungselements 1. Vorliegend wird nur auf die Abweichungen gegenüber der Ausgestaltung in Figur 1 explizit eingegangen.
Der Balg 2 weist gemäß Ausgestaltung in Figur 2 nur einen einzigen gewellten Abschnitt 2.1 auf, in dessen Bereich eine Mehrzahl von Strömungsführungsteilen 3.1-3.4 in Form von Rohrsegmenten vorgesehen ist. Die einzelnen Strö- mungsführungsteile 3.1 - 3.4 weisen im Wesentlichen die weiter oben anhand der Figur 1 detailliert beschriebene Formgebung auf, d. h. sie liegen mit ihrem jeweils vorderen Ende an der Wand des Balgs 2 an, weisen dann in ihrem weiteren Verlauf eine radiale Erstreckungskomponente auf, so dass sich ihr Querschnitt verringert, und erstrecken sich in ihrem weiteren Verlauf im Wesentli- chen parallel zur Längsachse L des Entkopplungselements 1. Anders als beim Entkopplungselement 1 gemäß Figur 1 überlappen die Strömungsführungsteile 3.1 - 3.4 in axialer Richtung, d. h. das hintere Ende des Strömungsführungs- teils 3.1 überlappt in axialer Richtung mit dem vorderen Ende des Strömungs- führungsteils 3.2, dessen hinteres Ende wiederum mit dem vorderen Ende des Strömungsführungsteils 3.3. überlappt u.s.w.
Während das in Strömungsrichtung S erste Strömungsführungsteil 3.1 stromaufwärts des gewählten Abschnitts 2.1 des Balgs 2 festgelegt ist, sind die nachfolgenden Strömungsführungsteile 3.2 - 3.4 jeweils im Bereich des gewell- ten Abschnitts 2.1 des Balgs 2 im Bereich von Wellentälern festgelegt. Die radiale Erstreckungskomponente der einzelnen Strömungsführungsteile 3.1 - 3.4 sowie der Grad der Überlappung sind so gewählt, dass es trotz der vorhandenen Beweglichkeit des Entkopplungselements 1 bzw. des Balgs 2 in dem gewellten Abschnitt 2.1 nicht zu einer Berührung der Strömungsführungsteile 3.1 - 3.4 untereinander oder mit dem Balg 2 kommt, was die Beweglichkeit des Entkopplungselements 1 beeinträchtigen und zu Beschädigungen führen könnte.
Wie der Fachmann erkennt, sind die einzelnen Strömungsführungsteile 3.1 - 3.4 bei der Ausgestaltung gemäß Figur 2 im Wesentlichen gleich lang, d. h. mit gleicher axialer Erstreckung ausgebildet. Im Gegensatz hierzu zeigt die nachfolgende Figur 3 die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Entkopplungselements 1 , bei der eine Anzahl von Strömungsführungsteilen mit einer axialen Erstreckung ausgebildet ist, die von der axialen Erstreckung der übrigen Strö- mungsführungsteile (deutlich) abweicht.
Figur 3 zeigt eine dritte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Entkopplungselements 1. Vorliegend wird nur auf Abweichungen der Ausgestaltung gemäß Figur 3 gegenüber der Ausgestaltung gemäß Figur 2 explizit eingegangen. Gemäß Figur 3 weist das Entkopplungselement 1 drei Strömungsführungsteile 3.1 - 3.3 auf, die in Strömungsrichtung S überlappend angeordnet sind. Das in Strömungsrichtung S erste Strömungsführungsteil 3.1 und das in Strömungsrichtung S letzte Strömungsführungsteil 3.3 sind im Wesentlichen gleich lang, d. h. mit gleicher axialer Erstreckung ausgebildet. Dagegen ist das mittlere Strömungsführungsteil 3.3 deutlich länger als die beiden anderen Strömungsführungsteile 3.1 , 3.3 ausgebildet und weist vorliegend etwa eine doppelt so lange axiale Erstreckung wie die beiden anderen Strömungsführungsteile 3.1 , 3.3 auf. Eine derartige Ausgestaltung des Entkopplungselements 1 reduziert bei gleicher axialer Gesamtlänge die Anzahl der einzusetzenden Strömungs- führungsteile 3.1 - 3.3 und ist somit insbesondere dann von Vorteil, wenn mittels der Strömungsführungsteile 3.1 - 3.3 bzw. der Strömungsführungseinrich- tung 3 eine bekannte Biegelinie bzw. ein bekannter Biegeverlauf des Entkopplungselements 1 an seinem Verwendungsort „nachgebildet" werden soll.
Wenn beispielsweise in dem mittleren Abschnitt des Entkopplungselements 1 , in dem gemäß Figur 3 das längere Strömungsführungsteil 3.2 angeordnet ist, eine nur geringere Biegung des gesamten Entkopplungselements 1 erforderlich ist, kann trotz der geringeren Beweglichkeit, die aufgrund der Verwendung eines längeren Rohrsegments in diesem Bereich resultiert, auf die gegenüber Figur 2 vereinfachte Ausgestaltung der Figur 3 zurückgegriffen werden, ohne dass sich in der Praxis Nachteile bei der Anwendung ergeben.
Figur 4 zeigt weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Entkopplungselements 1 und geht dabei insbesondere auf unterschiedliche Arten der Festle- gung der Strömungsführungsteile an dem Balg 2 ein. In Figur 4 sind drei Strömungsführungsteile 3.1 - 3.3 dargestellt. Das in Strömungsrichtung S erste Strömungsführungsteil 3.1 liegt mit seinem vorderen Ende im Wesentlichen kraftschlüssig an der (lnnen-)Wand des Balgs 2 an, ist also durch geeignete Vorspannung über Haftreibungskräfte in dem Balg 2 gehalten.
Dagegen ist das zweite Strömungsführungsteil 3.2 im Bereich seines vorderen Endes stoffschlüssig mit dem Balg 2 verbunden, d. h. die Verbindungspartner sind durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten, so dass zwischen dem Balg 2 und dem Strömungsführungsteil 3.2 eine nicht lösbare Ver- bindung geschaffen ist, insbesondere durch Schweißen oder dergleichen. Das letzte Strömungsführungsteil 3.3 ist mittels einer formschlüssigen Verbindung an dem Balg 2 befestigt, wobei das Strömungsführungsteil 3.3 eine Welle des Balgs 2 im Bereich eines Wellentals formschlüssig umgreift.
Wie der Fachmann erkennt, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend explizit beschriebenen Befestigungsarten für die Strömungsführungsteile beschränkt.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Entkopplungselements 1 , teilweise im Längsschnitt. Was die Anordnung und Ausgestaltung der einzelnen Strömungsführungsteile 3.1 , 3.2 anbelangt, entspricht das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 im Wesentlichen demjenigen, das weiter oben anhand von Figur 1 bereits ausführlich dargestellt wurde. Allerdings sind die gezeigten Strömungsführungsteile 3.1 und 3.2 gemäß Figur 5 in axialer Richtung deutlich weiter voneinander beabstandet als bei der Ausgestaltung gemäß Figur 1.
Im Folgenden wird auf weitere Unterschiede zu den Ausgestaltungen gemäß Figur 5 und gemäß Figur 1 näher eingegangen:
Gemäß Figur 5 ist der Balg 2 mehrteilig oder modular ausgestaltet und setzt sich vorliegend aus zwei Bälgen oder Balgmodulen/-segmenten 2a, 2b zusammen, die in axialer Richtung des Entkopplungselements 1 hintereinander ange- ordnet sind. Die Strömungsführungsteile 3.1 , 3.2 sind jeweils stromaufwärts der gewellten Abschnitte der Teilbälge 2a, 2b kraftschlüssig in dem jeweiligen Balg 2a, 2b angeordnet. Dabei ist der in Strömungsrichtung S hintere Balg 2b an seinem vorderen Ende gegenüber dem hinteren Ende des vorderen Balgs 2a radial aufgeweitet, so dass der Balg 2b mit seinem vorderen Ende mitsamt dem dort angeschlossenen Strömungsführungsteil 3.2 das hintere Ende des vorderen Balgs 2a übergreift. Um diese Fügestelle herum ist eine Endhülse 4 angeordnet, die mit dem hinteren Ende des vorderen Balgs 2a, dem vorderen Ende des hinteren Balgs 2b und dessen Strömungsführungsteil 3.2 durch Verschweißen mittels einer Schweißnaht 5 stoffschlüssig verbunden ist. In gleicher Weise können an dem hinteren Ende des zweiten Balgs 2b noch weitere Balg- module angeschlossen werden, was in Figur 5 nicht explizit dargestellt ist. Auf diese Weise lassen sich modular aufgebaute Bälge 2 mit quasi beliebiger Länge erzeugen. Durch das jeweilige Strömungsführungsteil 3.1 bzw. 3.2 jedes Balgmoduls 2a bzw. 2b wird der Fluidstrom durch die Gesamtanordnung an den gewellten Abschnitten der Balgmodule 2a, 2b vorbeigeleitet, so dass sich in einfacher Weise ein günstiger Strömungsverlauf durch das Entkopplungselement 1 ergibt, ohne hierfür auf teure Liner-Materialien zurückgreifen zu müssen und ohne dass die Beweglichkeit des Balgs 2 bzw. des Entkopplungselements 1 über Gebühr eingeschränkt würde.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Entkopplungselements, die im Wesentlichen derjenigen gemäß Figur 5 entspricht, so dass vorliegend nur auf Unterschiede explizit eingegangen wird.
Anstelle der Strömungsführungsteile 3.1 , 3.2 in Form von Rohrsegmenten
(Flammrohre) weisen die Balgmodule 2a, 2b gemäß Figur 6 jeweils einen Liner 6.1 bzw. 6.2 auf, der sich jeweils parallel zur Längsachse L in der Anordnung im Wesentlichen über das gesamte Balgmodul 2a bzw. 2b erstreckt. Frei bleibt jeweils allein ein kurzer Abschnitt im Bereich der vorderen Ende der Balgmodu- Ie 2a, 2b, der sich zum Zusammenfügen einzelner Balgmodule 2a, 2b zu dem Gesamtbalg 2 aufweiten lässt, um das hintere Ende eines vorhergehenden Balgmoduls mitsamt dessen Liner zu übergreifen, was in Figur 6 für das hintere Balgmodul 2b exemplarisch dargestellt ist. Die Sicherung der Verbindung erfolgt wiederum mittels einer Endhülse 4 und einer Schweißnaht 5.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Entkopplungselements 1 , die gewissermaßen eine Kombination der oben beschriebenen Ausgestaltungen gemäß Figur 5 und Figur 6 darstellt. Vorliegend wird explizit nur auf die Besonderheiten der Ausgestaltung gemäß Figur 7 näher ein- gegangen.
Jedes Balgmodul 2a, 2b weist eine Mehrzahl von Strömungsführungsteilen 3.1 , 6.1 , 3.1 ' bzw. 3.2, 6.2, 3.2' auf, die in Strömungsrichtung S als ein erstes Rohrsegment 3.1 bzw. 3.2, ein Liner 6.1 bzw. 6.2 und ein weiteres Rohrseg- ment 3.1 ' bzw. 3.2' ausgebildet sind. Während die jeweils vorderen Strömungs- führungsteile 3.1 bzw. 3.2 entsprechend den Strömungsführungsteilen in Figur 1 bis 5, d. h. mit sich in Strömungsrichtung S verjüngenden Querschnitt ausgebildet sind, sind die jeweils hinteren Strömungsführungsteile 3.1 ' bzw. 3.2' hierzu genau spiegelbildlich, d. h. mit sich erweiternden Querschnitt ausgebildet. Mit anderen Worten: Das jeweils vordere Ende der hinteren Strömungsführungsteile 3.1 ' bzw. 3.2' ist von dem Balg 2 beabstandet; daran anschließend weisen die Strömungsführungsteile 3.1 ' bzw. 3.3' einen Abschnitt mit radialer Erstreckungskomponente auf, so dass das hintere Ende der Strömungsführungsteile 3.1 ', 3.2' an dem Balg 2 anliegt bzw. dort festgelegt ist. Im Quer- schnitt ergibt sich also für die Paare aus vorderem Strömungsführungsteil 3.1 bzw. 3.2 und hinterem Strömungsführungsteil 3.1 ' bzw. 3.2' ein in etwa wannenartiger Verlauf, der in seinem Mittelteil unterbrochen ist, wobei hier jeweils der Liner 6.1 bzw. 6.2 angeordnet ist, der den genannten wannenartigen Verlauf und damit die Strömungsführungseinrichtung 3 komplettiert. Wie bei der Ausgestaltung in Figur 6 ist der Liner 6.1 bzw. 6.2 im Wesentlichen parallel zu der Längsachse L der Gesamtanordnung des Entkopplungselements 1 angeordnet.
Das Zusammenfügen der Balgmodule 2a, 2b, ... erfolgt wiederum mittels End- hülse 4 und Schweißnaht 5, wobei zusätzlich zu der Ausgestaltung gemäß Figur 5 bei der Ausgestaltung gemäß Figur 7 in diesem Bereich auch das hintere Ende des hinteren Strömungsführungsteils 3.1 ' durch die Endhülse 4 mit übergriffen wird.
Die Ausgestaltung gemäß Figur 7 ermöglicht ein sicheres Leiten des FIu- idstroms an den gewellten Abschnitten der Balgmodule 2a, 2b vorbei, wobei durch den Einsatz der als Rohrsegmente ausgebildeten vorderen und hinteren Strömungsführungsteile 3.1 , 3.1 ' bzw. 3.2, 3.2' die Menge an benötigtem Liner- Material gegenüber dem Stand der Technik und auch gegenüber der Aus- gestaltung in Figur 6 reduziert ist, was zu einer entsprechenden Kostenersparnis führt.
Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass für alle gezeigten Strömungsführungsteile, die als Rohrsegmente ausgebildet sind, sämtliche anhand von Figur 4 erläuterte Verbindungsformen grundsätzlich realisiert werden können. Figur 8 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Entkopplungselements, teilweise im Längsschnitt. Dieses entspricht weitgehend der Ausgestaltung gemäß Figur 6, so dass vorliegend nur auf Besonderheiten der Ausgestaltung gemäß Figur 8 explizit eingegangen wird. Im Verbindungsbereich der Balgmodule 2a, 2b ist radial innenliegend ein Verbindungselement 7 in Form eines Rohrabschnitts oder Rohrsegments angeordnet, das als Anschweißende zum Verbinden der Balgmodule 2a, 2b fungiert. Weiterhin sind im Verbindungsbereich radial außerhalb der Balgmodule 2a, 2b bzw. der Balgmo- dulenden noch Endhülsen 4a bzw. 4b angeordnet. Innerhalb der Balgmodule 2a, 2b weist das Entkopplungselement 1 gemäß Figur 8 ein axial durchgängiges Strömungsführungsteil 3 auf, das jedoch im Verbindungsbereich der Balgmodule 2a, 2b radial innen an dem Verbindungselement 7 anliegt und dort beim Verbinden der Balgmodule 2a, 2b durch Verschweißen mittels einer sym- bolisch angedeuteten Schweißnaht 5 stoffschlüssig festgelegt wird, so dass das durchgängige Strömungsführungsteil 3 funktional in zwei getrennte, hintereinander angeordnete Strömungsführungsteile 3.1 , 3.2 aufgegliedert ist. Wie die Detailansicht im linken unteren Bereich der Figur 8 weiterhin darstellt, ist das Strömungsführungsteil 3 bzw. sind die Strömungsführungsteile 3.1 , 3.2 vorliegend als Agraff-Inliner ausgebildet. Die freien Enden der Balgmodule 2a, 2b sind zum Anschließen an Leitungsteile insbesondere einer Abgasanlage (nicht gezeigt) radial aufgeweitet und jeweils mit Endhülsen 4a', 4b' versehen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind beliebige Kombinationen der be- schriebenen Ausgestaltungen möglich. So können beispielsweise Balgmodule 2a, 2b gemäß Figur 5 bis Figur 8 untereinander beliebig kombiniert werden. Auch einzelne Entkopplungselemente 1 gemäß Figur 1 bis Figur 3 lassen sich untereinander nach Belieben modulartig kombinieren, wobei die anhand von Figur 5 bis Figur 8 beschriebenen Verbindungen der Module untereinander zum Einsatz kommen können.

Claims

A n s p r ü c h e
1 . Entkopplungselement (1 ) für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, mit einem außenliegenden Balg (2) und einer innerhalb des Balgs (2) angeordneten Strömungsführungseinrich- tung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsführungseinrichtung (3) mehrere, in axialer Richtung des Entkopplungselements (3) im Wesentlichen hintereinander angeord- nete Strömungsführungsteile (3.1 - 3.4, 6.1 , 6.2, 3.1 ', 3.2') aufweist.
2. Entkopplungselement (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Anzahl der Strömungsführungsteile (3.1 - 3.4, 3.1 ', 3.2') als Rohrsegmente ausgebildet sind.
3. Entkopplungselement (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Anzahl der Strömungsführungsteile (6.1 , 6.2) aus einem Liner-Material oder einem Geflechtmaterial gebildet ist.
4. Entkopplungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Anzahl der Strömungsführungsteile (3.1 - 3.4) einander in axialer Richtung zumindest teilweise überlappen.
5. Entkopplungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Anzahl der Strömungsführungsteile (3.1 , 3.2) von- einander in axialer Richtung beabstandet sind.
6. Entkopplungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Anzahl der Strömungsführungsteile (3.1 - 3.4, 3.1 ', 3.2') eine radiale Erstreckungskomponente aufweisen.
7. Entkopplungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Anzahl der Strömungsführungsteile (3.1 - 3.4, 3.1 ', 3.2') eine gleiche Abmessung in axialer Richtung aufweisen.
8. Entkopplungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Anzahl der Strömungsführungsteile (3.1 - 3.3) in axialer Richtung verschiedene Abmessungen aufweisen.
9. Entkopplungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Abmessung und/oder ein Abstand (d) wenigstens eines Strömungsführungsteils (3.1 - 3.4, 3.1 ', 3.2') von dem Balg (2) an eine Biegelinie des Entkopplungselements (1 ) in dem entsprechenden Bereich angepasst ist.
10. Entkopplungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (2) aus mehreren, hintereinander angeordneten Balgsegmenten (2a, 2b) gebildet ist.
1 1 . Entkopplungselement (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Balgsegmenten (2a, 2b) ein Verbindungselement (7) angeordnet ist, insbesondere in Form eines radial in- nerhalb der Balgsegmente (2a, 2b) angeordneten Verschweißrohrabschnitts.
12. Entkopplungselement nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungselement (7) ein axial durchgängiges Strö- mungsführungsteil (3) insbesondere stoffschlüssig (5) festgelegt ist, so dass dieses beiderseits der Festlegungsstelle zumindest funktional getrennte Strömungsführungsteile (3.1 , 3.2) ausbildet.
13. Entkopplungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Balgsegment (2a, 2b) ein einziges Strömungsfüh- rungsteil (3.1 , 6.1 , 3.2, 6.2) umfasst.
14. Entkopplungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Balgsegment (2a, 2b) mehrere Strömungsführungsteile (3.1 , 6.1 , 3.1 '; 3.2, 6.2, 6.2') umfasst.
15. Entkopplungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Anzahl der Strömungsführungsteile gelenkig miteinander verbunden sind, insbesondere ineinandergeclipst.
16. Entkopplungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Strömungsführungsteil (3.1 ) formschlüssig mit dem Balg (2) verbunden ist.
17. Entkopplungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Strömungsführungsteil (3.1 , 3.2) stoffschlüssig mit dem Balg (2; 2a, 2b) verbunden ist.
1 8. Entkopplungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Strömungsführungsteil (3.3) kraftschlüssig mit dem Balg (2) verbunden ist.
PCT/EP2008/005971 2007-08-09 2008-07-22 Entkopplungselement für die abgasanlage eines kraftfahrzeugs WO2009018918A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08784936A EP2183473A2 (de) 2007-08-09 2008-07-22 Entkopplungselement für die abgasanlage eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011168 DE202007011168U1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Entkopplungselement für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE202007011168.1 2007-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009018918A2 true WO2009018918A2 (de) 2009-02-12
WO2009018918A3 WO2009018918A3 (de) 2009-04-16

Family

ID=38580573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005971 WO2009018918A2 (de) 2007-08-09 2008-07-22 Entkopplungselement für die abgasanlage eines kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2183473A2 (de)
DE (1) DE202007011168U1 (de)
WO (1) WO2009018918A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106931265A (zh) * 2015-12-31 2017-07-07 江苏晨光波纹管有限公司 超低温组合波纹管补偿器
CN113217467A (zh) * 2021-06-10 2021-08-06 深圳市缚火龙机电实业有限公司 一种出风口可调节的离心式风机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105924U1 (de) * 2011-09-22 2013-01-08 Witzenmann Gmbh Gasdichter Wickelschlauch mit integrierter Dämpfung
DE102012219458A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Witzenmann Gmbh Entkoppelelement für eine Abgasanlage
DE102018116441A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement für die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219359A1 (de) * 1982-05-22 1983-01-05 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Flexibles leitungselement mit einem wellrohr
EP0185934A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-02 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Metallschlauch in Form eines Wellschlauches oder Wickelschlauches mit schraubengangförmig verlaufender Wellung bzw. Wicklung
DE4318343A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Iwk Regler Kompensatoren Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen in einer Abgasanlage eines Fahrzeugs
EP0638751A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-15 Etablissements Poujoulat Flexibles und dichtes Rohr
EP0828064A2 (de) * 1996-09-09 1998-03-11 Calsonic Corporation Kreisplattenfeder
EP1039205A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Flexschlauch
US6315332B1 (en) * 1998-05-29 2001-11-13 Iwk Regler Und Kompensatoren Gmbh Flexible line element
DE20017036U1 (de) * 2000-10-04 2001-11-15 Iwk Regler Kompensatoren Flexibles Leitungselement
DE20302657U1 (de) * 2003-02-19 2003-10-16 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement
DE202004019988U1 (de) * 2004-12-27 2005-03-03 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Verbindungselement zur nicht starren Verbindung der Endbereiche von zwei Rohrleitungen
DE102004027104A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-22 Deutz Ag Abgassammelleitung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219359A1 (de) * 1982-05-22 1983-01-05 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Flexibles leitungselement mit einem wellrohr
EP0185934A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-02 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Metallschlauch in Form eines Wellschlauches oder Wickelschlauches mit schraubengangförmig verlaufender Wellung bzw. Wicklung
DE4318343A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Iwk Regler Kompensatoren Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen in einer Abgasanlage eines Fahrzeugs
EP0638751A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-15 Etablissements Poujoulat Flexibles und dichtes Rohr
EP0828064A2 (de) * 1996-09-09 1998-03-11 Calsonic Corporation Kreisplattenfeder
US6315332B1 (en) * 1998-05-29 2001-11-13 Iwk Regler Und Kompensatoren Gmbh Flexible line element
EP1039205A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Flexschlauch
DE20017036U1 (de) * 2000-10-04 2001-11-15 Iwk Regler Kompensatoren Flexibles Leitungselement
DE20302657U1 (de) * 2003-02-19 2003-10-16 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement
DE102004027104A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-22 Deutz Ag Abgassammelleitung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE202004019988U1 (de) * 2004-12-27 2005-03-03 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Verbindungselement zur nicht starren Verbindung der Endbereiche von zwei Rohrleitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106931265A (zh) * 2015-12-31 2017-07-07 江苏晨光波纹管有限公司 超低温组合波纹管补偿器
CN113217467A (zh) * 2021-06-10 2021-08-06 深圳市缚火龙机电实业有限公司 一种出风口可调节的离心式风机
CN113217467B (zh) * 2021-06-10 2022-09-23 深圳市缚火龙机电实业有限公司 一种出风口可调节的离心式风机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009018918A3 (de) 2009-04-16
EP2183473A2 (de) 2010-05-12
DE202007011168U1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0797039A2 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
EP1887194B1 (de) Abgasreinigungseinrichtung
EP0856648B1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen
EP0881422A1 (de) Leitungselement mit wenigstens zwei Bälgen und einem diese verbindenden Zwischenrohr
DE4303950C1 (de) In einem inneren und einem äußeren Mantelrohr gehalterter metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper
EP0493680B1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
WO2009018918A2 (de) Entkopplungselement für die abgasanlage eines kraftfahrzeugs
DE102007016149A1 (de) Metallschlauchanordnung mit Innen- und Außenschlauch
DE102005036676A1 (de) Schalldämpfer für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0681097B1 (de) Gelenkiges Verbindungselement für Rohrteile
DE19641963C1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
EP0410089B1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
EP0747582A2 (de) Entkopplungselement für Schwingungen in Rohrleitungen
EP1747358B1 (de) Flexibles leitungselement für abgasleitungen
DE19744663C2 (de) Leitungselement in Form eines Wellschlauches oder Balges
DE102013106075A1 (de) Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Verbinden zweier Einrichtungen einer Abgasanlage
EP1026376A2 (de) Abkoppelelement zur Abkopplung von Schwingungen
DE102005031677A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP2053212A1 (de) Blechbauteil, insbesondere einer Abgasanlage
DE4438213A1 (de) Leitungselement, insbesondere für die Abgasleitung von Verbrennungskraftmaschinen
EP2913495A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und zugehöriges herstellverfahren
EP0903528B1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
EP1927803B1 (de) Flexibles Leitungselement für innendruckbeaufschlagte Leitungen
EP1531242B1 (de) Entkoppelelement für Abgasanlagen
EP1818591A2 (de) Leitungselement mit einem Balg und einem Geflechtsschlauch, der durch ein Ringelement an dem Balg fixiert ist.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008784936

Country of ref document: EP