WO2009018670A1 - Vorrichtung zum schneiden eines fadenförmigen körpers - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden eines fadenförmigen körpers Download PDF

Info

Publication number
WO2009018670A1
WO2009018670A1 PCT/CH2008/000259 CH2008000259W WO2009018670A1 WO 2009018670 A1 WO2009018670 A1 WO 2009018670A1 CH 2008000259 W CH2008000259 W CH 2008000259W WO 2009018670 A1 WO2009018670 A1 WO 2009018670A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plunger
yoke
support structure
cutting member
coil
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000259
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kuster
Original Assignee
Uster Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uster Technologies Ag filed Critical Uster Technologies Ag
Priority to AT08757252T priority Critical patent/ATE545612T1/de
Priority to CN200880103709.7A priority patent/CN101878172B/zh
Priority to JP2010520391A priority patent/JP5152541B2/ja
Priority to EP08757252A priority patent/EP2176156B1/de
Publication of WO2009018670A1 publication Critical patent/WO2009018670A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/71Arrangements for severing filamentary materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Definitions

  • the present invention is in the field of severing filamentary material. It relates to a device for cutting a thread-like, preferably longitudinally moving body according to the preamble of the first claim. You prefer use is in yarn cleaners, as they are common for monitoring and ensuring the yarn quality on spinning or winding machines.
  • yarn cleaners Devices for automatically detecting and cutting out defective yarn sections from a longitudinally moved yarn are referred to in the textile industry as yarn cleaners. They are attached in large numbers to spinning and winding machines for yarns at each spinning or winding unit. Also for cutting other elongate textile structures such as rovings, ribbons, etc. cutting devices are needed.
  • a generic cutting device in which, as in previously known devices of this type, a perpendicular to the longitudinal direction of the longitudinally moved filamentary body movable back and forth cutting blade is provided, which cooperates with a fixed counter-attitude.
  • the cutting blade is moved towards the counter-holding until it bounces on the counter-holding. This causes a cut in the body. Then the cutting knife is moved back to its original position, where it remains until a new cut is due.
  • FIG 1 shows a perspective view of a cutting device 1 ', as it is known from the prior art, such as WO-00/06479 Al.
  • the cutting device 1 ' includes a carrier 10'.
  • a counter-holding or anvil 6 ' is formed in the embodiment of Figure 1 as a part of the carrier 1'.
  • the anvil 6 ' has a hardened surface 60', in front of which a longitudinally moved thread-like body 9, such as here for example a yarn, is moved in the direction of an arrow 90.
  • the cutting blade 5 ' is preferably fixedly connected to the knife holder 51', which in turn here via a releasable positive connection 52 'with a plunger 43' ( Figure 2), which forms an extension of the plunger armature 4 'is connected.
  • a plunger 43' Figure 2
  • the plunger coil 3 ' has turns, which are connected via lines to a control circuit, not shown in this figure, via which the plunger 3' is driven to the cutting blade 5 'to actuate.
  • FIG. 2 essential parts of the cutting device 1 'of Figure 1 are shown. The view is different from that in FIG. 1: While FIG. 1 shows a view from the left front, FIG. 2 shows a view from the right rear. In addition, the view of Figure 2 is partially exposed; In particular, the plunger coil 3 'is not shown, so that a view is given in the space enclosed by the plunger coil 3' interior.
  • a front end 41 'of the plunger armature 4' is conical and can be received by a correspondingly complementary, cylindrical, aligned along a longitudinal axis receiving piece 21 'of the return yoke 2'.
  • the plunger armature 4 ' continues in a plunger 43', which protrudes forward from the yoke 2 'and carries the blade holder 51' and the cutting blade 5 '(not shown in FIG. 2 for the sake of simplicity).
  • the plunger 43 ' has a purely mechanical function; it must not be made of a ferromagnetic material so as not to disturb the magnetic operation of the system described below. It can also be seen a part of a return spring 49 ', which is tensioned during the cutting movement and presses the plunger armature 4' again into the initial position shown in Figure 2 after the cutting operation.
  • a longitudinally moving thread-like body 9 In order to clean a longitudinally moving thread-like body 9 (FIG.
  • the drive of the cutting device is based on the principle of magnetic reluctance.
  • the plunger armature 4 'and the yoke yoke T each consist of a ferromagnetic material. Together they form a ferromagnetic core, which is partially enclosed by the plunger coil 3.
  • the plunger coil 3 is energized, whereby in each of the two U-shaped bracket of the yoke 2 'a closed magnetic field is generated.
  • the magnetic field energy of the system is the smaller the smaller the gap 44 'is.
  • the system tends to minimize its magnetic field energy and thus reduce the gap 44 ', so that the plunger armature 4' is accelerated towards the receptacle 21 '. This acceleration causes the cut.
  • the plunger armature 4 ' can be returned to the starting position by the return spring 49'.
  • the disadvantage of devices 1 'constructed in this way is to be seen in particular in the fact that their manufacture and assembly is complicated and costly.
  • the yoke 2 ' is made of a pressed steel profile. It must be the two holes for the plunger anchor 4 'and the plunger 43' are mounted, and the outer contours are milled. Thereafter, the plunger coil 3 'is inserted, and the steel also separately manufactured Aufhahme Culture 21' is pressed into the front hole so that it is surrounded by the plunger coil 3 '.
  • the carrier 1 must also be made separately and the yoke 2 'thereon by means of screws 11', 12 'are attached.
  • GB-2O65'375 A discloses a magnetic drive with a plunger coil and a
  • U-shaped half yoke driving a plunger anchor in a known manner.
  • the plunger coil is wound on a coil holder, which has a flange at its two ends.
  • the two flanges and the two legs of the half yoke are each with one Provide projection or a groove which are designed so accurate that the coil holder engages when inserted into the half-yoke.
  • the coil holder and the half yoke are held together by a mutual elastic positive connection.
  • a disadvantage of this structure is that the production of the half-yoke with its mounted on the inner sides of the legs grooves is expensive.
  • the legs of the half yoke In order to ensure the elasticity required for latching, the legs of the half yoke must be sufficiently thin; However, this requirement is contrary to those for a thick semi-yoke as possible, which is needed to obtain the largest possible magnetic flux through the half-yoke.
  • the half-yoke must also be wide enough to accommodate the coil mount in a U-shaped slot in one of the legs, resulting in a large footprint.
  • the cutting device should in particular be made of simple parts to produce, have a particularly simple structure, be inexpensive, allow a large magnetic flux and take up little space.
  • inventive cutting device as defined in the first claim.
  • Advantageous embodiments are specified in the dependent claims.
  • a method is also specified for mounting the device according to the invention.
  • the invention uses a further developed magnetic drive for cutting a thread-like body compared to the prior art.
  • the inventive device for cutting a thread-like body thus includes a stationary cutting member and a movable, provided with a magnetic drive cutting member whose interaction causes a cut in the thread-like body.
  • the magnetic drive has a stationary plunger coil for generating a Magnetic field, a stationary return yoke, a movably guided, with the movable cutting member operatively connected plunger armature and a support structure which carries at least two stationary elements of the magnetic drive on.
  • the support structure has at least one elastically deflectable arm for forming at least one latching closure, by means of which one of the at least two stationary elements can be fastened to the support structure.
  • the plunger coil, the yoke yoke and the plunger armature are arranged and arranged in relation to one another such that the magnetic field is closed and runs essentially in the plunger armature and in the yoke yoke.
  • the support structure carries the plunger coil and two half-yokes, which act as yoke yokes, and connects them to one another.
  • the half yokes are attached to the support structure via two snap fasteners each.
  • the plunger coil is preferably wound directly on the support structure.
  • the support structure is preferably made of plastic and is manufactured in one piece by injection molding.
  • the support structure combines as many functions as possible. It is preferably simultaneously carrier of the winding of the plunger coil, positioning and holder for the two Halbjoche,
  • a support structure is provided, and at least two stationary elements of the magnetic drive are introduced into the support structure.
  • One of the at least two stationary elements is fastened to the carrier structure via at least one latching closure, which is formed by at least one elastically deflectable arm.
  • Figures 1 and 2 show perspective views of a cutting device according to the prior art.
  • Figures 3, 5 and 7 show partially exploded perspective views of the most important parts of three embodiments of the inventive device.
  • FIGS. 4, 6 and 8 show longitudinal sections through the embodiments of FIGS. 3, 5 and 7, respectively.
  • Figures 3 and 4 show a first embodiment of the inventive cutting device 1. Important parts of the device are held together by a support structure 7, that is supported and connected together.
  • the support structure 7 is a one-piece injection-molded part made of a plastic, for example. Of polyamide, and may be supplemented with fillers and / or reinforcing materials such as glass fibers. It consists essentially of a bobbin 75, four snap fasteners 71-74 and a bracket 76.
  • the bobbin 75 is z.
  • the profile of the interior of the coil carrier 75 and the outer shape of a plunger armature 4 with a rectangular cross-section are matched to one another so that the plunger armature 4 is guided inside the coil carrier 75 and is movable back and forth along its longitudinal direction. Accordingly, the inner surfaces of the bobbin 75 are formed as guide surfaces suitable.
  • the Immersion anchor 4 is made of a ferromagnetic material and is, for example.
  • a plunger 43 which consists of a non-ferromagnetic material.
  • a return spring 49 is slipped so that it surrounds the plunger 43 and in the assembled state, on the one hand on the plunger armature 4 and on the other hand on the bracket 76 is supported.
  • the bracket 76 has a bore 77 through which the plunger 43 passes and in which it is guided.
  • a knife holder 51 is attached to the plunger 43 via a suitable, preferably detachable connection 52.
  • the knife holder 51 carries, as its name implies, a cutting blade 5, which cooperates with a stationary anvil 6. Between the anvil 6 and the cutting blade 5, the path of a thread-like, longitudinally moved body 9, z. B. a yarn.
  • the snap locks 71-74 serve in pairs the attachment of two substantially U-shaped half yokes 21, 22. They are identical to each other and each have a pair of deflectable arms 81, 82 on. Each arm 81, 82 is provided with inwardly directed lugs 83, 84.
  • the arms 81, 82 are so elastic that they can be deflected outwards.
  • a half yoke 21 When assembling the device, a half yoke 21 is inserted from above (or below) into the two associated snap fasteners 71, 73. The guidance of the half-yoke 21 in the longitudinal direction provide stops 85-88; two more such attacks are hidden in Figure 1 and thus not apparent.
  • the lugs 83, 84 slide along the half yoke 21, so that the arms 81, 82 are deflected outwards.
  • the half-yoke 21 has reached its end position, the lugs 83, 84 snap over (or under) it, and the arms 81, 82 return to their final state thanks to their elasticity from their lateral deflection.
  • the half-yoke 21 is held by the two snap fasteners 71, 73 assigned to it and the stops 85, 87 assigned to it.
  • the plunger armature 4 with the return spring 49 is inserted into the coil carrier 75.
  • At the end of the knife holder 51 is attached to the plunger, which rests on the bracket 76 so that the plunger armature 4 can not be moved out of the bobbin 75. This keeps the device together.
  • the longitudinal axes of plunger coil 3, coil support 75, plunger 4, plunger 43, return spring 49 and cutting blade 5 are preferably centered on each other and coincide in a single longitudinal axis a.
  • the plunger armature 4 and the half yokes 21, 22 each consist of a ferromagnetic material.
  • the two half-yokes 21, 22 serve as the yoke 2 'in the prior art, the closure of two symmetrical to each other magnetic circuits 31, 32, which have a common branch in the plunger armature 4 and can drive the plunger armature 4.
  • the corresponding legs of the two half yokes 21, 22 are mounted very close to the plunger armature 4, which is movable back and forth in the rear passage 24 formed by them.
  • the corresponding legs of the half yokes 21, 22 also form a front passage 23 for the plunger armature 4.
  • the plunger armature 4 In its initial position, the plunger armature 4 is outside or at least only partially in the front passage 23 (see also Figure 4). Only the non-ferromagnetic ram 43 protrudes through the front passage 23, but does not affect the magnetic field 31, 32.
  • the plunger coil 3 is energized, whereby closed magnetic fields 31, 32 in the plunger armature 4 and in the two half-yokes 21, 22 are generated.
  • the magnetic field energy of the system is the smaller, the more the front passage 23 is filled with ferromagnetic material.
  • the system tends to minimize its magnetic field energy and thus to fill the forward passage 23 with the plunger armature 4, so that the plunger armature 4 is accelerated into the front passageway 23.
  • the plunger armature 4 moves according to Figure 1 to the left against the anvil 6, wherein in a known manner, the thread-like body or the yarn 9 is separated.
  • the excitation of the plunger coil 3 is stopped, and the return spring 49 brings the plunger armature 4 to the right in the starting position according to FIG 4 back.
  • the plunger armature 4 and the two half yokes 21, 22 can be produced as simple stamped parts. This is an important advantage over the prior art, where the manufacture of the yoke 2 'is much more complex and expensive.
  • the support structure 7 combines in the embodiment of Figures 3 and 4 several functions in itself. It is at the same time carrier of the winding of the plunger coil 3, positioning and holder for the two Halbjoche 21, 22, linear guide for the plunger armature 4 and the plunger 43 and support for the return spring 49. This combination of several functions in a single, easy to produce and inexpensive injection molded part Figure 7 is another advantage of the present invention.
  • the entire device 1 shown here is usually installed in a housing, which is not shown here. However, it is sufficient a single attachment to connect the whole erfmdungsgemässe device with the housing, which there are several possibilities.
  • FIGS. 5 and 6 show a second embodiment of the device 1 according to the invention. This second embodiment is similar in many respects to the first embodiment of FIGS. 3 and 4, so that here already known from FIGS.
  • a snap fastener 71 is made in this embodiment with only one elastic arm to indicate that there are many possibilities known per se for the snap fasteners 71-74.
  • an anvil 6 is connected via an anvil support 61 with the lower half yoke 22 or preferably made with this one piece.
  • the part that combines half yoke 22, anvil carrier 61 and anvil 6 in itself can be produced as a simple stamped part.
  • the longitudinal axes of plunger coil 3, coil carrier 75, plunger armature 4, plunger 43, return spring 49, cutting blade 5 and anvil 6 are preferably centered on each other and coincide in a single longitudinal axis a.
  • FIGS. 7 and 8 in turn, most of the elements that are already shown in FIGS. 3-6 can be seen.
  • an anvil 6 is attached to the plunger 43, and a cutting blade 5 is fixedly arranged on a knife carrier 53.
  • the knife carrier 53 adjoins the lower half yoke 22, but is slightly offset, so that the cutting edge of the cutting knife 5 lies in the axis a, which is the movement axis and the coil axis.
  • the longitudinal axes of plunger coil 3, coil carrier 75, plunger 4, plunger 43, return spring 49, cutting blade 5 and anvil 6 are preferably centered on each other.
  • the cutting blade 5 could also be fastened differently than at the lower half yoke 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (1) dient zum Schneiden eines längsbewegten, fadenförmigen Körpers (9). Sie hat ein Schneidmesser (5) und einem mit dem Schneidmesser (5) zusammenwirkenden Amboss (6). Ein Magnetantrieb für das Schneidmesser (5) beinhaltet eine Tauchspule (3), ein zweiteiliges Rückschlussjoch (21, 22) und einen mit dem Schneidmesser (5) verbundenen Tauchanker (4). Eine Trägerstruktur (7) trägt die Tauchspule (3) sowie die beiden Halbjoche (21, 22). Die Halbjoche (21, 22) werden von elastisch auslenkbaren Armen (81, 82) mittels Einrastverschlüsse (71-74) an der Trägerstruktur (7) befestigt. Somit weist die Vorrichtung (1) einen einfachen Aufbau auf, ist einfach herstellbar und kostengünstig.

Description

VORRICHTUNG ZUM SCHNEIDEN EINES FADENFÖRMIGEN KÖRPERS
FACHGEBIET
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet des Trennens von fadenförmigem Gut. Sie betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden eines fadenförmigen, vorzugsweise längsbewegten Körpers gemäss dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Dir bevorzugter Einsatz ist in Garnreinigern, wie sie zur Überwachung und Gewährleistung der Garnqualität auf Spinn- oder Spulmaschinen üblich sind.
STAND DER TECHNIK
Vorrichtungen zum automatischen Erfassen und Herausschneiden von fehlerhaften Garnabschnitten aus einem längsbewegten Garn werden in der Textilindustrie als Garnreiniger bezeichnet. Sie sind in grossen Stückzahlen an Spinn- und Spulmaschinen für Garne an jeder Spinn- oder Spulstelle angebracht. Auch zum Schneiden von anderen länglichen textilen Gebilden wie Vorgarnen, Bändern usw. werden Schneidvorrichtungen gebraucht.
Aus der WO-00/06479 Al ist beispielsweise eine gattungsgemässe Schneidvorrichtung bekannt, bei der, wie auch bei bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art, ein senkrecht zur Längsrichtung des längsbewegten fadenförmigen Körpers hin und her bewegbares Schneidmesser vorgesehen ist, das mit einer feststehenden Gegenhaltung zusammenwirkt. Zum Schneiden des längsbewegten fadenförmigen Körpers wird das Schneidmesser auf die Gegenhaltung zu bewegt, bis es auf die Gegenhaltung aufprallt. Dadurch wird ein Schnitt im Körper bewirkt. Dann wird das Schneidmesser in seine Ausgangslage zurück bewegt, wo es verharrt, bis ein neuer Schnitt fällig wird.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schneidvorrichtung 1', wie sie aus dem Stand der Technik, etwa der WO-00/06479 Al, bekannt ist. Die Schneidvorrichtung 1 ' beinhaltet einen Träger 10'. Ein Rückschlussjoch 2', eine zylindrische Tauchspule 3' und ein zylindrischer, entlang seiner Längsachse beweglicher Tauchanker 4' bilden einen Antrieb für einen Messerhalter 51 ' und so auch für ein Schneidmesser 5'. Eine Gegenhaltung oder ein Amboss 6' ist im Ausführungsbeispiel von Figur 1 als ein Teil des Trägers 1 ' ausgebildet. Der Amboss 6' weist eine gehärtete Fläche 60' auf, vor der ein längsbewegter fadenförmiger Körper 9, wie hier beispielsweise ein Garn, in Richtung eines Pfeils 90 vorbeibewegt wird. Am Träger 1 ' erkennt man Teile von zwei Schraubverbindungen 11 ' und 12', über welche die Vorrichtung 1 ' beispielsweise auf einer Textilmaschine wie einer Spinn- oder Spulmaschine befestigt werden kann. Das Schneidmesser 5' ist vorzugsweise fest mit dem Messerhalter 51' verbunden, der seinerseits hier über eine lösbare formschlüssige Verbindung 52' mit einem Stössel 43' (Figur 2), der einen Fortsatz des Tauchankers 4' bildet, verbunden ist. Es ist an sich bekannt, und deshalb hier nicht näher dargestellt, dass die Tauchspule 3 ' Windungen aufweist, die über Leitungen an eine in dieser Figur nicht gezeigte Steuerschaltung angeschlossen sind, über die die Tauchspule 3' angesteuert wird, um das Schneidmesser 5' zu betätigen.
In Figur 2 sind wesentliche Teile der Schneidvorrichtung 1 ' von Figur 1 dargestellt. Die Ansicht ist eine andere als in Figur 1 : Während in Figur 1 eine Ansicht von links vorn abgebildet ist, zeigt Figur 2 eine Ansicht von rechts hinten. Ausserdem ist die Ansicht von Figur 2 teilweise offen gelegt; insbesondere ist die Tauchspule 3 ' nicht eingezeichnet, so dass ein Blick in den von der Tauchspule 3' umschlossenen Innenraum frei gegeben ist. Ein vorderes Ende 41 ' des Tauchankers 4' ist konisch ausgebildet und kann von einem entsprechend komplementär ausgebildeten, zylindrischen, entlang einer Längsachse ausgerichteten Aufnahmestück 21 ' des Rückschlussjochs 2' aufgenommen werden. Der Tauchanker 4' setzt sich in einem Stössel 43' fort, der vorn aus dem Rückschlussjoch 2' herausragt und den Messerhalter 51 ' sowie das Schneidmesser 5' (in Figur 2 der Einfachheit halber nicht eingezeichnet sind) trägt. Der Stössel 43' hat eine rein mechanische Funktion; er darf nicht aus einem ferromagnetischen Material bestehen, um die weiter unten beschriebene magnetische Wirkungsweise des Systems nicht zu stören. Zu erkennen ist auch ein Teil einer Rückholfeder 49', die während der Schneidbewegung gespannt wird und nach dem Schneidvorgang den Tauchanker 4' wieder in die in Figur 2 dargestellte Ausgangslage drückt. Um einen längsbewegten fadenförmigen Körper 9 (Figur 1) zu reinigen, d. h. so zu schneiden, dass fehlerhafte Teile daraus entfernt werden, wird ein Schnitt erzeugt, für den das Schneidmesser 5' möglichst schnell und mit genügend Kraft oder hoher kinetischer Energie auf die Gegenhaltung oder den Amboss 6' zu bewegt wird. Der fadenförmige Körper 9 wird dabei zwischen Schneidmesser 5' und Amboss 6' auf der Fläche 60' eingeklemmt und vom Schneidmesser 5' durchgetrennt. Der Antrieb der Schneidvorrichtung beruht auf dem Prinzip der magnetischen Reluktanz. Der Tauchanker 4' und das Rückschlussjoch T bestehen jeweils aus einem ferromagnetischen Material. Sie bilden zusammen einen ferromagnetischen Kern, der teilweise von der Tauchspule 3 umschlossen ist. In der Ausgangsposition befindet sich eine Lücke 44' zwischen dem vorderen Ende 41 ' des Tauchankers 4' und dem hinteren Ende des Aufnahm estücks 21 '. Zum Auslösen des Schneidvorgangs wird die Tauchspule 3 bestromt, wodurch in jedem der beiden U-förmigen Bügel des Rückschlussjochs 2' ein geschlossenes Magnetfeld erzeugt wird. Die magnetische Feldenergie des Systems ist umso kleiner, je kleiner die Lücke 44' ist. Das System tendiert zur Minimierung seiner magnetischen Feldenergie und somit zu einer Verringerung der Lücke 44', so dass der Tauchanker 4' zum Aufhahmestück 21 ' hin beschleunigt wird. Diese Beschleunigung bewirkt den Schnitt. Nach dem Schnitt kann der Tauchanker 4' durch die Rückholfeder 49' in die Ausgangslage zurück gebracht werden.
Der Nachteil so aufgebauter Vorrichtungen 1 ' ist insbesondere darin zu sehen, dass ihre Herstellung und Montage aufwändig und kostspielig ist. Das Rückschlussjoch 2' wird aus einem gepressten Stahlprofil gefertigt. Es müssen die beiden Bohrungen für den Tauchanker 4' bzw. den Stössel 43' angebracht werden, und die Aussenkonturen werden gefräst. Danach wird die Tauchspule 3' eingelegt, und das ebenfalls aus Stahl gesondert gefertigte Aufhahmestück 21 ' wird in die vordere Bohrung eingepresst, so dass es von der Tauchspule 3' umgeben ist. Der Träger 1 muss ebenfalls gesondert hergestellt und das Rückschlussjoch 2' darauf mittels der Schrauben 11 ', 12' befestigt werden.
Die GB-2O65'375 A offenbart einen Magnetantrieb mit einer Tauchspule und einem
U-förmigen Halbjoch, die in bekannter Art einen Tauchanker antreiben. Die Tauchspule ist auf einer Spulenhalterung aufgewickelt, welche an ihren beiden Enden je einen Flansch aufweist. Die beiden Flansche und die beiden Schenkel des Halbjochs sind mit je einem Vorsprung bzw. einer Nut versehen, die derart passgenau ausgestaltet sind, dass die Spulenhalterung beim Einschieben in das Halbjoch einrastet. Die Spulenhalterung und das Halbjoch werden so durch eine gegenseitige elastische formschlüssige Verbindung zusammen gehalten. Ein Nachteil dieses Aufbaus besteht darin, dass die Herstellung des Halbjochs mit seinen auf den Innenseiten der Schenkel angebrachten Nuten aufwändig ist. Um die für das Einrasten benötigte Elastizität zu gewährleisten, müssen die Schenkel des Halbjochs genügend dünn sein; diese Forderung steht jedoch derjenigen nach einem möglichst dicken Halbjoch entgegen, das benötigt wird, um einen möglichst grossen Magnetfluss durch das Halbjoch zu erhalten. Das Halbjoch muss auch genügend breit sein, um in einem U-förmigen, in einem der Schenkel angebrachten Schlitz die Spulenhalterung aufzunehmen, was zu einem hohen Platzbedarf führt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Schneidvorrichtung zu schaffen, welche die Nachteile des Stands der Technik vermeidet. Die Schneidvorrichtung soll insbesondere aus einfach herzustellenden Teilen gefertigt sein, einen besonders einfachen Aufbau aufweisen, kostengünstig sein, einen grossen Magnetfluss zulassen und wenig Bauraum einnehmen.
Diese und andere Aufgaben werden durch die erfindungsgemässe Schneidvorrichtung, wie sie im ersten Anspruch definiert ist, gelöst. Vorteilhafte Ausführungsforrnen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es wird auch ein Verfahren zur Montage der erfindungsgemässen Vorrichtung angegeben.
Die Erfindung setzt zum Schneiden eines fadenförmigen Körpers einen im Vergleich zum Stand der Technik weiter entwickelten Magnetantrieb ein.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Schneiden eines fadenförmigen Körpers beinhaltet also ein ortsfestes Schneidorgan und ein bewegliches, mit einem Magnetantrieb versehenes Schneidorgan, deren Zusammenwirken einen Schnitt im fadenförmigen Körper verursacht. Der Magnetantrieb weist eine ortsfeste Tauchspule zur Erzeugung eines Magnetfeldes ein ortsfestes Rückschlussjoch, einen beweglich geführten, mit dem beweglichen Schneidorgan wirkverbundenen Tauchanker und eine Trägerstruktur, die mindestens zwei ortsfeste Elemente des Magnetantriebs trägt, auf. Die Trägerstruktur weist mindestens einen elastisch auslenkbaren Arm zur Bildung mindestens eines Einrastverschlusses auf, mittels welchen eines der mindestens zwei ortsfesten Elemente an der Trägerstruktur befestigbar ist. Die Tauchspule, das Rückschlussjoch und der Tauchanker sind derart beschaffen und in Bezug aufeinander angeordnet, dass das Magnetfeld geschlossen ist und im Wesentlichen im Tauchanker und im Rückschlussjoch verläuft.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung trägt die Trägerstruktur die Tauchspule und zwei Halbjoche, die als Rückschlussjoch wirken, und verbindet sie miteinander. Die Halbjoche sind über jeweils zwei Einrastverschlüsse an der Trägerstruktur befestigt. Die Tauchspule ist vorzugsweise direkt auf der Trägerstruktur aufgewickelt. Die Trägerstruktur besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist einstückig durch Spritzgiessen hergestellt.
Die Vorteile der Erfindung kommen besonders dann zur Geltung, wenn die Trägerstruktur möglichst viele Funktionen in sich vereinigt. Sie ist vorzugsweise gleichzeitig Träger der Wicklung der Tauchspule, Positionierung und Halter für die beiden Halbjoche,
Linearführung für den Tauchanker und den Stössel, sowie Stütze für die Rückholfeder sowie Positionierung und Halter für den Amboss oder das Schneidmesser.
Im erfindungsgemässen Verfahren zur Montage der erfindungsgemässen Vorrichtung wird eine Trägerstruktur zur Verfügung gestellt, und mindestens zwei ortsfeste Elemente des Magnetantriebs werden in die Trägerstruktur eingebracht. Eines der mindestens zwei ortsfesten Elemente wird über mindestens einen Einrastverschluss, der von mindestens einem elastisch auslenkbaren Arm gebildet wird, an der Trägerstruktur befestigt.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass diese Vorrichtung sehr einfach zusammenzubauen ist, so dass unqualifizierte Arbeitskräfte oder gar Automaten mit dieser Aufgabe betraut werden können. Dieser Aufbau mindert auch die Gefahr, Montagefehler zu machen, und reduziert somit den zu erwartenden Ausschuss bei der Herstellung.
AUFZAHLUNG DER ZEICHNUNGEN
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
Figuren 1 und 2 zeigen perspektivische Darstellungen einer Schneidvorrichtung gemäss dem Stand der Technik. Figuren 3, 5 und 7 zeigen teilweise explosionsartige perspektivische Ansichten der wichtigsten Teile von drei Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung. Figuren 4, 6 und 8 zeigen Längsschnitte durch die Ausführungsformen der Figuren 3, 5 bzw. 7.
AUSFUHRUNG DER ERFINDUNG
Figuren 3 und 4 zeigen eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Schneidvorrichtung 1. Wichtige Teile der Vorrichtung werden von einer Trägerstruktur 7 zusammengehalten, d. h. getragen und miteinander verbunden. Die Trägerstruktur 7 ist ein einstückiges Spritzgussteil aus einem Kunststoff, bspw. aus Polyamid, und kann mit Füll- und/oder Verstärkungsstoffen wie Glasfasern ergänzt sein. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Spulenträger 75, vier Einrastverschlüssen 71-74 und einem Bügel 76. Der Spulenträger 75 ist z. B. ein Rohr mit einem im Wesentlichen rechteckigen Profil, auf welches beim Bau der Vorrichtung 1 von aussen eine Spulenwicklung einer Tauchspule 3 aufgebracht wird. Das Profil des Innenraums des Spulenträgers 75 und die Aussenform eines Tauchankers 4 mit rechteckigem Querschnitt sind so aufeinander passgenau abgestimmt, dass der Tauchanker 4 im Inneren des Spulenträgers 75 geführt wird und entlang seiner Längsrichtung hin und her bewegbar ist. Dementsprechend sind die Innenflächen des Spulenträgers 75 als Führungsflächen geeignet ausgebildet. Der Tauchanker 4 besteht aus einem ferromagnetischen Material und ist, bspw. mittels einer Schraubverbindung, mit einem Stössel 43 verbunden, der aus einem nicht ferromagnetischen Material besteht. Über den Stössel 43 wird eine Rückholfeder 49 gestülpt, so dass diese den Stössel 43 umschliesst und in montiertem Zustand sich einerseits am Tauchanker 4 und andererseits am Bügel 76 abstützt. Der Bügel 76 weist eine Bohrung 77 auf, durch welche der Stössel 43 hindurchtritt und in welcher er gefuhrt wird. In montiertem Zustand ist am Stössel 43 ein Messerhalter 51 über eine geeignete, vorzugsweise lösbare Verbindung 52 befestigt. Der Messerhalter 51 trägt, wie sein Name sagt, ein Schneidmesser 5, das mit einem ortsfesten Amboss 6 zusammenwirkt. Zwischen dem Amboss 6 und dem Schneidmesser 5 verläuft die Bahn eines fadenförmigen, längsbewegten Körpers 9, z. B. eines Garns. Die Einrastverschlüsse 71-74 dienen paarweise der Befestigung von zwei im Wesentlichen U-förmigen Halbjochen 21, 22. Sie sind untereinander identisch und weisen jeweils ein Paar von auslenkbaren Armen 81, 82 auf. Jeder Arm 81, 82 ist mit nach innen gerichteten Nasen 83, 84 versehen. Die Arme 81, 82 sind so elastisch ausgebildet, dass sie nach aussen ausgelenkt werden können.
Beim Zusammenbau der Vorrichtung wird ein Halbjoch 21 von oben (bzw. unten) in die beiden zugehörigen Einrastverschlüsse 71, 73 eingeführt. Die Führung des Halbjochs 21 in Längsrichtung besorgen Anschläge 85-88; zwei weitere solche Anschläge sind in der Figur 1 verdeckt und somit nicht ersichtlich. Beim Einführen des Halbjochs 21 gleiten die Nasen 83, 84 am Halbjoch 21 entlang, so dass die Arme 81, 82 nach aussen ausgelenkt werden. Wenn das Halbjoch 21 seine Endposition erreicht hat, schnappen die Nasen 83, 84 über (bzw. unter) ihm zu, und die Arme 81, 82 kehren dank ihrer Elastizität aus ihrer seitlichen Auslenkung in ihren Endzustand zurück. So wird das Halbjoch 21 von den beiden ihm zugeordneten Einrastverschlüssen 71, 73 und den ihm zugeordneten Anschlägen 85, 87 gehalten. Der Tauchanker 4 mit der Rückholfeder 49 wird in den Spulenträger 75 eingesetzt. Am Schluss wird der Messerhalter 51 am Stössel befestigt, der so am Bügel 76 anliegt, dass der Tauchanker 4 nicht mehr aus dem Spulenträger 75 bewegt werden kann. Dadurch hält die Vorrichtung zusammen. Die Längsachsen von Tauchspule 3, Spulenträger 75, Tauchanker 4, Stössel 43, Rückholfeder 49 und Schneidmesser 5 sind vorzugsweise aufeinander zentriert und fallen in einer einzigen Längsachse a zusammen. Der Tauchanker 4 und die Halbjoche 21, 22 bestehen jeweils aus einem ferromagnetischen Material. Im zusammengebauten Endzustand bilden sie zusammen einen ferromagnetischen Kern, der teilweise von der Tauchspule 3 umschlossen ist. Die beiden Halbjoche 21, 22 dienen, wie das Rückschlussjoch 2' im Stand der Technik, der Schliessung von zwei symmetrisch zueinander verlaufenden magnetischen Kreisen 31 , 32, die im Tauchanker 4 einen gemeinsamen Ast haben und den Tauchanker 4 antreiben können. Im hinteren Teil der Vorrichtung 1, im Bereich der Einrastverschlüsse 73, 74, sind die entsprechenden Schenkel der beiden Halbjoche 21, 22 sehr nahe am Tauchanker 4 angebracht, der im von ihnen gebildeten hinteren Durchgang 24 hin und her bewegbar ist. Im vorderen Teil der Vorrichtung, im Bereich der Einrastverschlüsse 71, 72, bilden die entsprechenden Schenkel der Halbjoche 21, 22 ebenfalls einen vorderen Durchgang 23 für den Tauchanker 4. In seiner Ausgangsposition befindet sich der Tauchanker 4 jedoch ausserhalb oder zumindest nur teilweise im vorderen Durchgang 23 (siehe auch Figur 4). Nur der nicht ferromagnetische Stössel 43 ragt durch den vorderen Durchgang 23 hindurch, beeinflusst aber das Magnetfeld 31, 32 nicht. Zum Auslösen des
Schneidvorgangs wird die Tauchspule 3 bestromt, wodurch geschlossene Magnetfelder 31, 32 im Tauchanker 4 und in den beiden Halbjochen 21, 22 erzeugt werden. Die magnetische Feldenergie des Systems ist umso kleiner, je mehr der vordere Durchgang 23 mit ferromagnetischem Material ausgefüllt ist. Das System tendiert zur Minimierung seiner magnetischen Feldenergie und somit zu einem Ausfüllen des vorderen Durchgangs 23 mit dem Tauchanker 4, so dass der Tauchanker 4 in den vorderen Durchgang 23 hinein beschleunigt wird. Der Tauchanker 4 bewegt sich gemäss Figur 1 nach links gegen den Amboss 6, wobei in bereits bekannter Weise der fadenförmige Körper oder das Garn 9 getrennt wird. Nach dem Schnitt wird die Erregung der Tauchspule 3 beendet, und die Rückholfeder 49 bringt den Tauchanker 4 nach rechts in die Ausgangslage gemäss Figur 4 zurück.
Berechnungen zeigen, dass die auf den Tauchanker 4 ausgeübte Kraft unabhängig von seiner Position ist. Auf den Tauchanker 4 wirkt also während seiner gesamten Bewegung eine annähernd konstante Beschleύnigungskraft. Dies hat den Vorteil, dass der Tauchanker 4 schon von Anfang an mit relativ grosser Kraft beschleunigt wird und der Schnitt somit schneller stattfindet. Im Gegensatz dazu nimmt im Stand der Technik gemäss Figuren 1 und 2 die Kraft umgekehrt proportional zum Quadrat der Länge der Lücke 44' zu. Die Beschleunigung ist also zu Beginn der Bewegung, für grosse Lücken 44', sehr klein und nimmt erst für kleine Lücken 44' stark zu. Bei einem solchen Kraftverlauf erfolgt der Schnitt später als beim annähernd konstanten Kraftverlauf gemäss Figuren 3 und 4. Die Erfindung kann aber alternativ mit dem aus dem Stand der Technik bekannten, weniger vorteilhaften Magnetantrieb ausgeführt werden.
Der Tauchanker 4 und die beiden Halbjoche 21, 22 können als einfache Stanzteile hergestellt werden. Dies ist ein wichtiger Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, wo die Herstellung des Rückschlussjochs 2' viel komplexer und aufwändiger ist.
Die Trägerstruktur 7 vereinigt in der Ausführungsform der Figuren 3 und 4 mehrere Funktionen in sich. Sie ist gleichzeitig Träger der Wicklung der Tauchspule 3, Positionierung und Halter für die beiden Halbjoche 21, 22, Linearführung für den Tauchanker 4 und den Stössel 43 sowie Stütze für die Rückholfeder 49. Diese Vereinigung mehrerer Funktionen in einem einzigen, einfach herstellbaren und kostengünstigen Spritzgussteil 7 ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung.
Die ganze hier gezeigte Vorrichtung 1 ist üblicherweise in einem Gehäuse eingebaut, das hier nicht gezeigt ist. Es genügt aber eine einzige Befestigung, um die ganze erfmdungsgemässe Vorrichtung mit dem Gehäuse zu verbinden, wobei dafür mehrere Möglichkeiten bestehen.
Figuren 5 und 6 zeigen eine zweite Ausfiihrungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 1. Diese zweite Ausführungsform ist in vielem der ersten Ausführungsform der Figuren 3 und 4 ähnlich, so dass man hier die aus Figuren 3 und 4 bereits bekannten
Elemente erkennt, die mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Ein Einrastverschluss 71 ist in dieser Ausführungsform mit nur einem elastischen Arm ausgeführt, um anzudeuten, dass für die Einrastverschlüsse 71-74 viele an sich bekannte Möglichkeiten bestehen. In Abweichung zur Ausführungsform der Figuren 3 und 4 ist hier ein Amboss 6 über einen Ambossträger 61 mit dem unteren Halbjoch 22 verbunden oder vorzugsweise mit diesem aus einem Stück gefertigt. Das Teil, das Halbjoch 22, Ambossträger 61 und Amboss 6 in sich vereinigt, kann als einfaches Stanzteil hergestellt werden. Dadurch wird die Vorrichtung 1 der Figuren 5 und 6 im Vergleich zum Stand der Technik noch kompakter, einfacher herstellbar und kostengünstiger. Die Längsachsen von Tauchspule 3, Spulenträger 75, Tauchanker 4, Stössel 43, Rückholfeder 49, Schneidmesser 5 und Amboss 6 sind vorzugsweise aufeinander zentriert und fallen in einer einzigen Längsachse a zusammen.
In Figuren 7 und 8 sind wiederum die meisten Elemente erkennbar, die bereits in Figuren 3-6 gezeigt sind. Abweichend von den Ausführungsformen gemäss Figuren 3, 4 bzw. Figuren 5, 6 ist hier ein Amboss 6 am Stössel 43 befestigt, und ein Schneidmesser 5 ist ortsfest an einem Messerträger 53 angeordnet. Der Messerträger 53 schliesst hier, wie der Ambossträger 61 in der zweiten Ausführungsform, an das untere Halbjoch 22 an, ist aber leicht versetzt, so dass die Schneidkante des Schneidmessers 5 in der Achse a liegt, die Bewegungsachse und Spulenachse ist. Die Längsachsen von Tauchspule 3, Spulenträger 75, Tauchanker 4, Stössel 43, Rückholfeder 49, Schneidmesser 5 und Amboss 6 sind vorzugsweise aufeinander zentriert. Selbstverständlich könnte das Schneidmesser 5 auch anders befestigt sein als am unteren Halbjoch 22.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben diskutierten Ausführungsformen beschränkt. Bei Kenntnis der Erfindung wird der Fachmann weitere Varianten herleiten können, die auch zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören. Insbesondere können die drei diskutierten Ausführungsformen miteinander kombiniert werden. Nicht erfindungswesentliche Elemente können wie im Stand der Technik ausgeführt sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
1, 1 ' Vorrichtung
10' Träger
11 ', 12' Schraubverbindungen
2' Rückschlussj och
21, 22 Halbjoche
23 vorderer Durchgang für Tauchanker
24 hinterer Durchgang für Tauchanker
3, 3' Tauchspule
31, 32 Magnetfelder
4, 4' Tauchanker
41 ' vorderes Ende des Tauchankers
43, 43' Stössel
44' Lücke
49, 49' Rückholfeder
5, 5' Schneidmesser
51, 51 ' Messerhalter
52' Verbindung zwischen Messerhalter und Stössel
53 Messerträger
6 Amboss
60 Ambossfläche
61 Ambossträger
7 Trägerstruktur
71-74 Einrastverschlüsse
75 Spulenträger
76 Bügel
77 Bohrung im Bügel
81, 82 Arme eines Einrastverschlusses
83, 84 Nasen
85-88 Anschläge
9 fadenförmiger Körper
90 Bewegungsrichtung a Längsachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1) zum Schneiden eines fadenförmigen Körpers (9) mit einem ortsfesten Schneidorgan (6) und einem beweglichen, mit einem Magnetantrieb versehenen Schneidorgan (5), deren Zusammenwirken einen Schnitt im fadenförmigen Körper (9) verursacht, welcher Magnetantrieb eine ortsfeste Tauchspule (3) zur Erzeugung eines Magnetfeldes (31, 32), ein ortsfestes Rückschlussjoch (21, 22), einen beweglich geführten, mit dem beweglichen Schneidorgan (5) wirkverbundenen Tauchanker (4) und eine Trägerstruktur (7), die mindestens zwei ortsfeste Elemente (3, 21, 22) des Magnetantriebs trägt, aufweist, wobei die Tauchspule (3), das Rückschlussjoch (21, 22) und der Tauchanker (4) derart beschaffen und in Bezug aufeinander angeordnet sind, dass das Magnetfeld (31 , 32) geschlossen ist und im Wesentlichen im Tauchanker
(4) und im Rückschlussjoch (21, 22) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (7) mindestens einen elastisch auslenkbaren Arm (81, 82) zur Bildung mindestens eines Einrastverschlusses (71-74) aufweist, mittels welchen eines der mindestens zwei ortsfesten Elemente (3, 21, 22) an der Trägerstruktur (7) befestigbar ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Trägerstruktur (7) die Tauchspule (3) einerseits und das Rückschlussjoch (21, 22) oder einen Teil des Rückschlussjochs (21) andererseits trägt und miteinander verbindet.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei die Tauchspule (3) direkt auf der Trägerstruktur (7) aufgewickelt ist.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Rückschlussjoch (21, 22) oder der Teil des Rückschlussjochs (21) über den mindestens einen Einrastverschluss (71- 74) und vorzugsweise zwei Einrastverschlüsse (71, 73) an der Trägerstruktur (7) befestigt ist.
5. Vorrichtung (1) nach Ansprach 4, wobei der mindestens eine Einrastverschluss (71) zwei das Rüchschlussjoch (21, 22) oder den Teil des Rückschlussjochs (21) formschlüssig umgreifende, elastisch auslenkbare Arme (81, 82) aufweist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das
Rückschlussjoch (21, 22) zwei zur Tauchspule (3) symmetrisch angeordnete Halbjoche (21, 22) zur Bildung zweier magnetischer Kreise (31, 32)) beinhaltet.
7. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trägerstruktur (7) einstückig hergestellt ist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trägerstruktur (7) aus Kunststoff, bspw. Polyamid, besteht und vorzugsweise durch Spritzgiessen hergestellt ist.
9. Vorrichtung (1) einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trägerstruktur (7) eine Führung für den Tauchanker (4) bildet.
10. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trägerstruktur (7) das ortsfeste Schneidorgan (6) trägt und mit den mindestens zwei ortsfesten
Elementen (3, 21, 22) des Magnetantriebs verbindet.
11. Vorrichtung (1) nach den Ansprüchen 2 und 10, wobei das ortsfeste Schneidorgan (6) mit dem Rückschlussjoch oder einem Teil des Rückschlussjochs (22) einstückig ausgebildet ist.
12. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das ortsfeste Schneidorgan ein Amboss (6) und das bewegliche Schneidorgan ein Schneidmesser (5) ist.
13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-11, wobei das ortsfeste Schneidorgan ein Schneidmesser (5) und das bewegliche Schneidorgan ein Amboss (6) ist.
14. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Tauchanker (4) und der Trägerstruktur (7) eine Rückholfeder (49) angeordnet ist.
15. Verfahren zur Montage der Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Trägerstruktur (7) zur Verfügung gestellt wird und mindestens zwei ortsfeste Elemente (3, 21, 22) des Magnetantriebs in die Trägerstruktur (7) eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass eines der mindestens zwei ortsfesten Elemente (3, 21, 22) über mindestens einen
Einrastverschluss (71-74), der von mindestens einem elastisch auslenkbaren Arm (81, 82) gebildet wird, an der Trägerstruktur (7) befestigt wird.
PCT/CH2008/000259 2007-08-07 2008-06-09 Vorrichtung zum schneiden eines fadenförmigen körpers WO2009018670A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08757252T ATE545612T1 (de) 2007-08-07 2008-06-09 Vorrichtung zum schneiden eines fadenförmigen körpers
CN200880103709.7A CN101878172B (zh) 2007-08-07 2008-06-09 一种用于切断线状物体的装置
JP2010520391A JP5152541B2 (ja) 2007-08-07 2008-06-09 糸状体の切断装置
EP08757252A EP2176156B1 (de) 2007-08-07 2008-06-09 Vorrichtung zum schneiden eines fadenförmigen körpers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12532007 2007-08-07
CH1253/07 2007-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009018670A1 true WO2009018670A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=39745588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000259 WO2009018670A1 (de) 2007-08-07 2008-06-09 Vorrichtung zum schneiden eines fadenförmigen körpers

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2176156B1 (de)
JP (1) JP5152541B2 (de)
CN (1) CN101878172B (de)
AT (1) ATE545612T1 (de)
WO (1) WO2009018670A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4177198A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-10 Saurer Intelligent Technology AG Elektromagnetischer antrieb für eine schneidvorrichtung einer textilmaschine, schneidvorrichtung und garnreiniger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104493899B (zh) * 2014-12-19 2017-02-01 无锡市士民机械设备厂 导膜及剪膜装置的切刀模机构
CN106956966A (zh) * 2017-01-21 2017-07-18 慈溪市赛美格针织器材有限公司 一种磁性可调的清纱器及具有该磁性可调清纱器的输纱器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2065375A (en) * 1979-12-12 1981-06-24 Sony Corp Plunger solenoid construction
GB2214356A (en) * 1987-12-24 1989-08-31 Tanashin Denki Co Electromagnetic plunger
EP0827162A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-04 Schneider Electric Sa Elektromagnet mit eingetauchtem Kern für zum Beispiel einen ferngesteuerten Schalter
WO2000006479A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-10 Zellweger Luwa Ag Verfahren und vorrichtung zum schneiden von garn auf einer textilmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2345548Y (zh) * 1998-05-18 1999-10-27 武进市华飞电子设备厂 电子清纱器检测头

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2065375A (en) * 1979-12-12 1981-06-24 Sony Corp Plunger solenoid construction
GB2214356A (en) * 1987-12-24 1989-08-31 Tanashin Denki Co Electromagnetic plunger
EP0827162A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-04 Schneider Electric Sa Elektromagnet mit eingetauchtem Kern für zum Beispiel einen ferngesteuerten Schalter
WO2000006479A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-10 Zellweger Luwa Ag Verfahren und vorrichtung zum schneiden von garn auf einer textilmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4177198A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-10 Saurer Intelligent Technology AG Elektromagnetischer antrieb für eine schneidvorrichtung einer textilmaschine, schneidvorrichtung und garnreiniger

Also Published As

Publication number Publication date
ATE545612T1 (de) 2012-03-15
EP2176156B1 (de) 2012-02-15
CN101878172A (zh) 2010-11-03
JP5152541B2 (ja) 2013-02-27
EP2176156A1 (de) 2010-04-21
JP2010535681A (ja) 2010-11-25
CN101878172B (zh) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006027233A1 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE3913239C2 (de) Steuermotor, insbesondere für ein Servoventil
EP2176156B1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines fadenförmigen körpers
EP2378167B1 (de) Verriegelungseinheit
DE19919122A1 (de) Aktuator und Fadenbremse mit einem Aktuator
EP0344100B1 (de) Elektromagnetische Einrichtung für Webmaschinen
EP0594870A1 (de) Steuermotor
EP2142458A1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE202008000318U1 (de) Nadelverschlussdüse mit verbesserter Hebelanlenkung
DE7833286U1 (de) Ausloesevorrichtung fuer die selbsttaetige schnellbremsung bewegter maschinenteile, insbesondere von webmaschinen
DE19808631A1 (de) Spannvorrichtung
DE4436616C2 (de) Hubmagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008055863A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer definierten kraft
DE2928916A1 (de) Magnetbandkassette
CH699425B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines fadenförmigen Körpers.
AT400648B (de) Elektromagnet, insbesondere zur betätigung der unterbrecher einer schaltvorrichtung
EP1509646B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen eines fadens
DE4210740A1 (de) Elektromagnet mit einem Hubanker
DE102008063689C5 (de) Elektromagnet mit Permanentmagnet
DE3838162A1 (de) Verfahren zur abbremsung eines laufenden fadenartigen gebildes und fadenbremse zur durchfuehrung des verfahrens
EP0114568B1 (de) Luntenstopvorrichtung
EP3070721B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102012204322B4 (de) Bidirektionale elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102008058319B4 (de) Wälzlager
DE4344143B4 (de) Elektromagnetischer Schnellauslöser für elektrische Schaltgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880103709.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08757252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008757252

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010520391

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1187/CHENP/2010

Country of ref document: IN