WO2009015824A1 - Pencil sharpener having a drive - Google Patents

Pencil sharpener having a drive Download PDF

Info

Publication number
WO2009015824A1
WO2009015824A1 PCT/EP2008/006100 EP2008006100W WO2009015824A1 WO 2009015824 A1 WO2009015824 A1 WO 2009015824A1 EP 2008006100 W EP2008006100 W EP 2008006100W WO 2009015824 A1 WO2009015824 A1 WO 2009015824A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
machine according
sharpening machine
shaft
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006100
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Burkhard Ritter
Dieter PÖSCHL
Original Assignee
Dahle Bürotechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dahle Bürotechnik Gmbh filed Critical Dahle Bürotechnik Gmbh
Publication of WO2009015824A1 publication Critical patent/WO2009015824A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/02Sharpeners for pencils or leads with gearing
    • B43L23/04Sharpeners for pencils or leads with gearing with cranked handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/008Sharpeners for pencils or leads with rotating cutting bodies

Definitions

  • the invention has for its object to make a pen-sharpening machine so that it is comfortable to use and that it pulls the outer shell of the pin to be pointed as little as possible during the sharpening operation.
  • This object is achieved by a pencil sharpening machine having the features of claim 1.
  • the dependent claims contain in part expedient and in part self-inventive further developments of the invention.
  • the drive is a rotary drive with a rotating drive shaft.
  • the drive of this drive shaft by means of a crank handle proposed in claim 3.
  • the pen-tipping machine can be operated completely independently of power sources at any location.
  • Claims 6 to 8 relate to a first basic form of the feed drive according to the invention.
  • two opposing, the outer surface of the pin to be processed acted upon rollers are used as drive elements of the feed drive according to claim 6.
  • These rolls can be made of soft plastic or rubber mi exist.
  • these rollers have a soft and non-slip surface to adhere particularly well to the contour of the pin to be sharpened and to produce the most effective frictional engagement between pin and feed drive (claim 7).
  • This adaptation to the usually cylindrically or polygon-shaped pin circumference favors the use of the waisted barrel-shaped rollers according to claim 8.
  • the barrel-shaped rollers taper towards their lateral surface center and thus comprise the pin contour as it were.
  • Claims 14 to 16 relate to such a transmission for the feed drive. It should be emphasized at this point that this transmission can also be used independently of the inventive pencil sharpening machine. It is a gearbox for driving two shafts running at a distance from each other. In particular, the transmission relates to the case of two parallel running waves. The main advantage of the gearbox is the ability to infinitely vary the center distance of the driven shafts.
  • the inventive gear initially has a rotatably mounted on the drive shaft and driven by the drive shaft so disk.
  • a plurality of projections are arranged on a disk surface, namely the disk surface facing the bearing shaft (s) in the final assembled state. These projections have such a distance that they engage in rotation of the disc successively in the toothing of the gear and thus rotate the gear each by a certain distance.
  • the spacing of the projections is selected such that in each case the projection following a toothed projection engages with the toothing when the first-mentioned projection again disengages from the toothing.
  • the projection no longer engages the one side of the toothing just mentioned, but continues to attack in the direction towards the other side of the toothing.
  • the projection in the toothing can, as it were, move back and forth.
  • FIG. 4 is a detailed view of the bearing blocks with the rotatably mounted rollers
  • Fig. 5 is an exploded view of the bearing blocks of FIG. 4 and the corresponding abutment in the housing cover,
  • the pen-type sharpening machine initially has a machine housing 1, a chip-collecting container 2, a housing cover 3 closing the machine housing 1.
  • cylindrical machine housing 1 has a closed side, which is perforated by a bearing eye 4.
  • the bearing eye 4 serves to receive a ring gear 5, which carries ring gear 6, the internal toothing in the representation of FIG. 1 is not visible to the viewer.
  • a cure at 7 is provided with a plug-in crank pin 8.
  • the suction cup 22 is shown and acting on the outer surface 23 of the suction cup 22 eccentric 24.
  • the eccentric 24 is rotatably driven by means of the eccentric shaft 25 which passes through the shaft eye 26 of the machine housing 1 in final assembly.
  • the drive shaft 10 is in this way at the same time as a drive for the cutter not shown in the figures by means of the ring gear 5 and of the cutter coupled to the cutter gear (not shown) effective as well as feed drive by means of the disc 17 and gear formed gear 34.
  • the illustrated in Fig. 6 modified embodiment of the feed drive consists of a rotatably connected to the drive shaft 10 flange-like rotary body 40, which in turn comprises a disc 17 on its front side.
  • the disk 17 carries several, in the exemplary embodiment twelve, knob-shaped projections 31.
  • the projections 31 engage one after the other in the toothing of a Drehachsentechnikrads 43 a.
  • the successive engaging in the teeth of the Drehachsenzahnrads 43 projections 31 effect a continuous drive of the Drehachsenzahnrads 43.
  • the Drehachsenzahnrad 43 has a nearly parallel to the central longitudinal axis of the gear circumference spur toothing.
  • the central longitudinal axis of the rotation axis gear 43 is congruent with the rotation axis 41.
  • the rotation axis gear 43 is rotatably mounted on the rotation axis 41.
  • a worm 42 is arranged on the axis of rotation 41.
  • the worm 42 meshes with a straight-toothed tooth wheel 34 '.
  • the worm 42 allows a limited linear movement of the gear 34 'in the radial direction 19.
  • the gear 34' and the associated roller 21 are thus linearly movable in the radial direction 19 relative to the axis of rotation 41.
  • the disk 17 firmly integrally formed on the rotary body 40 drives the axis of rotation 43 in which the projections 31 arranged on the end face of the disk surface of the disk 17 engage in the toothing of the axis of rotation 43.
  • the rotation axis gear 43 thus represents the output formed by the rotary drive 40 output.

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

The invention relates to a pencil sharpener having a chipping tool and having an advancement drive for the pencil to be processed, comprising a common drive (10) for the chipping tool (12) and the advancement drive (21).

Description

Beschreibung description
STIFTSPITZMASCHINE MIT ANTRIEBPENTO MACHINE WITH DRIVE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stiftspitzmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Eine solche Stiftspitzmaschine ist beispielsweise aus der DE- C-197 56 399 bekannt. Bei dieser bekannten Stiftspitzmaschine ist zum Formen der Stiftspitze und zum Anspitzen der Stiftmine im Bereich der Stiftspitze ein Zerspanungswerkzeug vorgesehen. Dieses Zerspanungswerkzeug besteht dort aus einem oder mehreren Fräsern, die den in einem Spannfutter fixierten Stift umlaufen. Hierfür ist ein motorisch oder manuell angetriebener Umlaufantrieb vorgesehen. Das Gehäuse des Spannfutters ist zur Bildung eines Vorschubantriebs in Axialrichtung verschiebbar. Das Spannfutter wird zunächst beim Spannen des Stiftes gegen den Druck eines Federelements entgegen der Vorschubrichtung vom Stiftspitzergehäuse weg verfahren. Nach dem Einspannen des Stifts im Spannfutter wird die Stiftspitze von dem bzw. von den umlaufenden Fräsern abgespant und zugleich vom Druck des Federpakts gemeinsam mit dem als vertikal verschiebbarer Schlitten wirksamen Spannfuttergehäuse in Vorschubrichtung auf den bzw. die Fräser hin gedrückt. Üblicherweise erfolgt der Umlaufantrieb für den bzw. die Fräser bei diesen bekannten Stiftspitzmaschinen mittels einer Handkurbel.The present invention relates to a pencil sharpening machine with the features of the preamble of claim 1. Such a pencil sharpening machine is known for example from DE-C-197 56 399. In this known pencil sharpening machine, a cutting tool is provided for shaping the pen tip and for sharpening the pencil lead in the region of the pen tip. This cutting tool consists of one or more cutters, which rotate around the pin fixed in a chuck. For this purpose, a motor or manually driven rotary drive is provided. The housing of the chuck is displaceable in the axial direction to form a feed drive. The chuck is initially moved during clamping of the pin against the pressure of a spring element against the feed direction of the pencil sharpener housing away. After clamping the pin in the chuck, the pen tip is abgespant of the or from the rotating milling cutters and pressed at the same time by the pressure of the spring assembly together with the effective as a vertically displaceable slide chuck housing in the feed direction on the or the router down. Usually, the rotary drive for the or the cutter in these known pen-making machines by means of a hand crank.
Nachteilig bei diesen bekannten Spitzern ist die Tatsache, dass das als Führungsschlitten des Werkstücks, nämlich des zu spitzenden Stifts, wirksame Spannfuttergehäuse gegen den Druck des Federelements verfahren werden muss, während zugleich mit Hilfe eines oder zweier Hebel das Spannfutter offengehalten werden muss, um es entlang dem zu spitzenden Stift verfahren zu können. In der Regel benötigt der Bediener eine Hand zum Verfahren des Spannfuttergehäuses, während er seine andere Hand zum Festhalten des Stifts in der Maschine benötigt. Zum Festhalten der Maschine benötigt der Bediener meistens weitere Hilfsmittel, beispielsweise einen Spannhaken, mit welchem er die Maschine beispielsweise an einer Tischkante fixieren kann. Da der Bediener beide Hände zum Vorspannen des Vorschubantriebs der Stiftspitzmaschine benötigt, werden die bekannten Stiftspitzmaschinen oftmals als unkomfortabel in der Bedienung empfunden. Ein weiterer Nachteil besteht in der nahezu zwangsläufigen Be- schädigung des eingespannten zu spitzenden Stifts durch die Spannbacken des Spannfutters.A disadvantage of these known sharpeners is the fact that as a guide carriage of the workpiece, namely the pin to be pointed, effective chuck housing must be moved against the pressure of the spring element, while at the same time with the help of one or two levers, the chuck must be kept open to it to be able to move the pin to be sharpened. Typically, the operator needs one hand to move the chuck housing while he needs his other hand to hold the wand in the machine. To hold the machine, the operator usually needs more tools, such as a clamping hook, with which he can fix the machine, for example, to a table edge. Since the operator needs both hands to preload the feed drive of the pen-tipping machine, the known pen-tipping machines are often perceived as uncomfortable to operate. Another disadvantage is the almost inevitable damage of the clamped pin to be sharpened by the jaws of the chuck.
Ausgehend von diesem Stand der Technik und seinen Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stiftspitzmaschine so zu gestalten, dass sie in der Bedienung komfortabel ist und dass sie während des Spitzvorgangs die Außenhülle des anzuspitzenden Stifts möglichst wenig in Mitleidenschaft zieht. Diese Aufgabe löst eine Stiftspitzmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die rückbezogenen Ansprüche beinhalten teilweise zweckmäßige und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbil- düngen der Erfindung.Based on this prior art and its disadvantages, the invention has for its object to make a pen-sharpening machine so that it is comfortable to use and that it pulls the outer shell of the pin to be pointed as little as possible during the sharpening operation. This object is achieved by a pencil sharpening machine having the features of claim 1. The dependent claims contain in part expedient and in part self-inventive further developments of the invention.
Zur Lösung der Aufgabe ist ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen, welcher das Zerspanungswerkzeug antreibt und zugleich den Vorschubantrieb realisiert. Auf diese Weise entfällt vor allem das nach dem Stand der Technik erforderlicher Vorspannen des als Vorschubantrieb wirksamen Spannfuttergehäuses gegen den Druck des Federelements. Ein gemeinsamer Antrieb für das Zerspanungswerkzeug und den Vorschub des Werkstücks hat zudem den Vorteil, dass die Parameter des Zerspanungswerkzeugs und diejenigen des Vorschubantriebs besser aneinander angepasst werden können.To solve the problem, a common drive is provided, which drives the cutting tool and at the same time realizes the feed drive. In this way, especially eliminates the required prior art biasing of effective as a feed drive chuck housing against the pressure of the spring element. A common drive for the cutting tool and the feed of the workpiece also has the advantage that the parameters of the cutting tool and those of the feed drive can be better matched to each other.
Nach der Lehre des Anspruchs 2 ist der Antrieb ein Drehantrieb mit einer drehenden Antriebswelle. Besonders einfach ist der Antrieb dieser Antriebswelle mittels einer in Anspruch 3 vorgeschlagenen Handkurbel. Auf diese Weise kann die Stiftspitzmaschine völlig unabhängig Stromquellen an einem beliebigen Ort betrieben werden.According to the teaching of claim 2, the drive is a rotary drive with a rotating drive shaft. Particularly simple is the drive of this drive shaft by means of a crank handle proposed in claim 3. In this way, the pen-tipping machine can be operated completely independently of power sources at any location.
In vorteilhafter Ausgestaltung nach Anspruch 4 sind ein oder mehrere Fräser als Zerspanungswerkzeug vorgesehen. Der Antrieb dieses Fräsers bzw. dieser Fräser erfolgt vorteilhaft durch ein zwischen die Handkurbel und den Fräser zwischengeschaltetes Getriebe gemäß Anspruch 5.In an advantageous embodiment according to claim 4, one or more cutters are provided as a cutting tool. The drive of this cutter or this cutter is advantageously carried out by a between the hand crank and the cutter intermediate gear according to claim 5.
Die Ansprüche 6 bis 8 betreffen eine erste Grundform des erfindungsmäßigen Vorschubantriebs. Vorzugsweise werden nach Anspruch 6 zwei gegenläufige, die Mantelfläche des zu bearbeitenden Stifts beaufschlagende Rollen als Antriebselemente des Vorschubantriebs eingesetzt. Diese Rollen können aus weichem Kunststoff oder Gum- mi bestehen. Vorteilhaft weisen diese Rollen eine weiche und griffige Oberfläche auf, um sich besonders gut an die Kontur des zu spitzenden Stifts anzuschmiegen und um einen möglichst wirksamen Reibschluss zwischen Stift und Vorschubantrieb herzustellen (Anspruch 7). Diese Anpassung an den üblicherweise zylinderförmig bzw. polygon- s förmig ausgestalteten Stiftumfang begünstigt die Verwendung der taillierten tonnenför- migen Rollen gemäß Anspruch 8. Die tonnenförmigen Rollen verjüngen sich zu ihrer Mantelflächenmitte hin und umfassen somit die Stiftkontur gleichsam.Claims 6 to 8 relate to a first basic form of the feed drive according to the invention. Preferably, two opposing, the outer surface of the pin to be processed acted upon rollers are used as drive elements of the feed drive according to claim 6. These rolls can be made of soft plastic or rubber mi exist. Advantageously, these rollers have a soft and non-slip surface to adhere particularly well to the contour of the pin to be sharpened and to produce the most effective frictional engagement between pin and feed drive (claim 7). This adaptation to the usually cylindrically or polygon-shaped pin circumference favors the use of the waisted barrel-shaped rollers according to claim 8. The barrel-shaped rollers taper towards their lateral surface center and thus comprise the pin contour as it were.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Antriebselemente betreffen die Ansprüche 9o bis 11. Nach der Lehre dieser Ansprüche sind die Antriebselemente bezogen auf die Mittellängsachse der Antriebswelle der Spitzmaschine in radialer Richtung verschiebbar gelagert. Aufgrund dieser Verschieblichkeit lässt sich der Abstand der Antriebselemente zueinander stufenlos variieren, so dass sich der Vorschubantrieb für Stifte verschiedenster Dicken eignet. Mit der Stiftdicke steigt der Verfahrweg der Antriebselemente5 an, so dass sich bei der Verwendung der in Anspruch 10 vorgeschlagenen Federelemente die auf den Stiftmantel einwirkende Kraft mit der Stiftdicke erhöht. Dies bedeutet, dass bei anwachsender Stiftdicke, die üblicherweise auch mit einem Anwachsen des Stiftgewichts verbunden ist, größere Kräfte auf den vorzuschiebenden Stift wirken. Mit anderen Worten werden die Vorschubkräfte, welche mit Hilfe der Rollen übertrageno werden, erhöht.A further advantageous embodiment of the drive elements relate to the claims 9o to 11. According to the teaching of these claims, the drive elements are mounted displaceably in the radial direction relative to the central longitudinal axis of the drive shaft of the sharpening machine. Because of this mobility, the distance of the drive elements to each other can be varied continuously, so that the feed drive for pins of different thicknesses is suitable. With the pin thickness of the travel of the drive elements 5 increases, so that when using the spring elements proposed in claim 10 increases the force acting on the pin shell force with the pin thickness. This means that with increasing pen thickness, which is usually associated with an increase in the weight of the pen, greater forces act on the vorzuschiebenden pen. In other words, the feed forces transmitted by the rollers are increased.
Vorteilhaft, weil fertigungstechnisch günstig ist es, die drehbaren Antriebselemente, die vorzugsweise als Rollen ausgestaltet sind, in einer Linearbewegung in radialer Richtung der Antriebswelle verfahrbaren Lagerblöcken drehbar zu lagern. Besonders vorteilhaft5 sind U-förmige Lagerblöcke, die zwischen ihren U-Schenkeln gleichsam eine Aufnahmegabel für die Antriebselemente bzw. die die Antriebselemente durchsetzenden Lagerwellen bilden. Zugleich kann das die U-Schenkel verbindende U-Querjoch als Abstützelement für die Federelemente benutzt werden, gegen welche die Lagerblöcke verschiebbar sind. Auch Anspruch 12 bedient sich der Vorteile der U-förmigen Lager-0 blocke. Anspruch 13 ergänzt diese bevorzugte Ausführungsform durch eine konstruktiv besonders einfache Adaptierung eines Zahnrades, welches zum Antrieb der Lagerwellen dient. Mit einfachen Mitteln ist die Anbringung für das Zahnrad realisiert. Die Lagerwelle wird hierbei einfach so lange gefertigt, dass sie über den Lagerblock hinaussteht zur Bildung des im Anspruch 13 vorgeschlagenen Wellenfortsatzes. Auf den Wellenfortsatz wird einfach ein Zahnrad aufgesteckt als Antriebs- bzw. Abtriebselement eines die jeweilige Lagerwelle antreibenden Getriebes, welches wiederum an den Vorschubantrieb gekoppelt ist.Advantageously, because of manufacturing technology, it is advantageous to rotatably support the rotatable drive elements, which are preferably designed as rollers, in a linear movement in the radial direction of the drive shaft movable bearing blocks. Particularly advantageous 5 are U-shaped bearing blocks, which form between their U-legs as it were a receiving fork for the drive elements or the bearing elements passing through the drive elements. At the same time, the U-leg connecting the U-leg can be used as a support element for the spring elements against which the bearing blocks are displaced. Claim 12 also uses the advantages of the U-shaped bearing block. Claim 13 complements this preferred embodiment by a structurally particularly simple adaptation of a gear, which serves to drive the bearing shafts. With simple means, the attachment for the gear is realized. The bearing shaft is simply made so long that it protrudes beyond the bearing block to form the wave extension proposed in claim 13. On the shaft extension is simply a gear plugged as a drive or output element of the respective bearing shaft driving gear, which in turn is coupled to the feed drive.
Die Ansprüche 14 bis 16 betreffen ein solches Getriebe für den Vorschubantrieb. Es sei an dieser Stelle hervorgehoben, dass dieses Getriebe auch unabhängig von der erfindungsmäßigen Bleistiftspitzmaschine verwendet werden kann. Es handelt sich um ein Getriebe zum Antrieb zweier mit Achsabstand zueinander verlaufender Wellen. Insbe- sondere betrifft das Getriebe den Fall zweier parallellaufender Wellen. Hauptvorteil des Getriebes ist die Möglichkeit, den Achsabstand der angetriebenen Wellen stufenlos verändern zu können.Claims 14 to 16 relate to such a transmission for the feed drive. It should be emphasized at this point that this transmission can also be used independently of the inventive pencil sharpening machine. It is a gearbox for driving two shafts running at a distance from each other. In particular, the transmission relates to the case of two parallel running waves. The main advantage of the gearbox is the ability to infinitely vary the center distance of the driven shafts.
Die Funktionsweise des Getriebes wird nun anhand der Stiftspitzmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 13 erläutert. Die Erläuterungen gelten jedoch mutatis mutandis auch für ein Getriebe, welches in jeder beliebigen Vorrichtung oder Maschine einsetzbar ist. Das erfindungsmäßige Getriebe weist zunächst eine auf der Antriebswelle drehfest gelagerte und von der Antriebswelle so angetriebene Scheibe auf. Auf einer Scheibenfläche, nämlich der im Montageendzustand dem oder den Zahnrädern an den Lagerwel- len zugewandten Scheibenfläche sind mehrere Vorsprünge angeordnet. Diese Vorsprünge weisen einen solchen Abstand auf, dass sie beim Drehen der Scheibe nacheinander in die Verzahnung des Zahnrads eingreifen und so das Zahnrad jeweils um eine bestimmte Strecke verdrehen. Vorteilhaft ist der Abstand der Vorsprünge so gewählt, dass jeweils der auf einen mit der Verzahnung in Eingriff befindlichen Vorsprung fol- gende Vorsprung mit der Verzahnung in Eingriff gerät, wenn der erstgenannte Vorsprung seinen Eingriff mit der Verzahnung wieder löst.The operation of the transmission will now be explained with reference to the pen-sharpening machine according to claims 1 to 13. However, the explanations apply mutatis mutandis to a transmission which can be used in any device or machine. The inventive gear initially has a rotatably mounted on the drive shaft and driven by the drive shaft so disk. A plurality of projections are arranged on a disk surface, namely the disk surface facing the bearing shaft (s) in the final assembled state. These projections have such a distance that they engage in rotation of the disc successively in the toothing of the gear and thus rotate the gear each by a certain distance. Advantageously, the spacing of the projections is selected such that in each case the projection following a toothed projection engages with the toothing when the first-mentioned projection again disengages from the toothing.
Der Getriebekonstruktion liegt die Grundüberlegung zugrunde, dass mit dem Getriebe relativ geringe Kräfte übertragen werden müssen. Zur Übertragung der Kräfte bzw. der Drehmomente reicht die näherungsweise punktförmige Fläche der Vorsprünge aus. Zur Übertragung höherer Drehmomente ist es aus der Getriebelehre bekannt, Zahnräder mit einer entsprechend großen Zahnbreite zu wählen. Eine große Zahnbreite ist hier jedoch nicht erforderlich, weil - wie bereits erwähnt - relativ geringe Drehmomente zu übertragen sind, wozu die Größe der Vorsprünge ausreicht. Die zur Verfügung stehende Zahnbreite der auf die Wellenfortsätze der Lagerwellen aufgesteckten Zahnräder nutzt die Erfindung zur Realisierung des variablen Achsabstands zwischen den Lagerwellen. Stehen die Lagerwellen beispielsweise sehr eng zusammen, greift der Vor- sprung an einer Außenseite der Verzahnung ein. Werden die Lagerwellen auseinander bewegt, wird also der Achsabstand zwischen den Lagerwellen vergrößert, greift der Vorsprung nicht mehr an der eben erwähnten einen Seite der Verzahnung an, sondern greift weiter in Richtung auf die andere Seite der Verzahnung hin gerichtet an. Mit anderen Worten kann der Vorsprung in der Verzahnung gleichsam hin und her wandern.The gear design is based on the basic consideration that relatively low forces must be transmitted with the transmission. For transmitting the forces or the torques, the approximately punctiform surface of the projections is sufficient. To transmit higher torques, it is known from the Getriebelehre to choose gears with a correspondingly large tooth width. However, a large tooth width is not required here, because - as already mentioned - relatively low torques too are transmitted, to which the size of the projections sufficient. The available tooth width of the plugged onto the shaft extensions of the bearing shafts gears uses the invention to realize the variable center distance between the bearing shafts. For example, if the bearing shafts are very close together, the projection engages on an outside of the toothing. If the bearing shafts are moved apart, ie the center distance between the bearing shafts is increased, the projection no longer engages the one side of the toothing just mentioned, but continues to attack in the direction towards the other side of the toothing. In other words, the projection in the toothing can, as it were, move back and forth.
Zur Realisierung der Erfindung eignet sich ein Zahnrad mit einer schrägen Stirnverzahnung besonders gut, wie dies in Anspruch 15 vorgeschlagen ist. Besonders vorteilhaft ist es, ein solch schräg verzahntes Stirnrad mit einer kreisrunden Scheibe zu kombinieren, auf welcher die Vorsprünge in gleichen Abständen angeordnet sind. Hierbei sind die Vorsprünge vorzugsweise auf einer virtuellen Kreislinie in gleichen Abständen angeordnet.To realize the invention, a gear with an oblique spur toothing is particularly well, as proposed in claim 15. It is particularly advantageous to combine such a helical spur gear with a circular disc on which the projections are arranged at equal intervals. Here, the projections are preferably arranged on a virtual circle at equal intervals.
Anspruch 16 betrifft eine Weiterbildung des Getriebes zur Übertragung höherer Drehmomente. Hierbei weisen beide einander gegenüberliegenden parallellaufenden La- gerwellen einen Wellenfortsatz auf. Jeder dieser Wellenfortsätze trägt ein Zahnrad, welches mit der Scheibe bzw. den auf der Scheibe fixierten Vorsprüngen in Eingriff steht. Die Zahnräder sind hierbei bezogen auf die Antriebswelle in Radialrichtung einander gegenüberliegend angeordnet. Diese gegenüberliegende Anordnung hat den Vorteil, dass der Lagewinkel der Zahnräder zueinander 180° beträgt, so dass einander diametral gegenüberliegende Punkte der Scheibe bzw. einander diametral gegenüberliegende Vorsprünge auf der Scheibe stets mit den Zahnrädern in Eingriff sind.Claim 16 relates to a development of the transmission for transmitting higher torques. In this case, both opposite parallel running bearing waves have a wave extension. Each of these shaft extensions carries a toothed wheel, which engages with the disc or the projections fixed on the disc. The gears are in this case arranged in relation to the drive shaft in the radial direction opposite one another. This opposite arrangement has the advantage that the angle of the gears is 180 ° to each other, so that diametrically opposite points of the disc or diametrically opposed projections on the disc are always in engagement with the gears.
Anspruch 17 betrifft eine gegenüber den Ansprüchen 14 bis 16 abgewandelte Getriebevariante zur Realisierung des Vorschubantriebs. Mit Hilfe dieser Variante ist es mög- lieh, den Vorschubantrieb besonders betriebssicher auszugestalten. Insbesondere gewährleistet diese Ausgestaltung des Vorschubantriebs die sichere Funktionstüchtigkeit der Stiftspitzmaschine beim Anspitzen von Stiften mit unterschiedlichen Durchmessergrößen. Dies bedeutet also, dass in derselben Stiftspitzmaschine sowohl der Vorschub von Stiften mit kleinen Durchmessern als auch von Stiften mit großen Durchmessern gleichermaßen möglich ist.Claim 17 relates to a comparison with claims 14 to 16 modified transmission variant for the realization of the feed drive. With the help of this variant, it is possible to design the feed drive particularly reliable. In particular, this embodiment of the feed drive ensures the safe operation of the pen-sharpening machine when sharpening pins with different diameter sizes. This means that in the same pen-sharpening machine both the feed of small diameter pins as well as large diameter pins is equally possible.
Anspruch 18 betrifft schließlich eine optionale Fixierungsmöglichkeit für die Spitzma- schine auf einer Tisch- bzw. Arbeitsfläche. Diese Fixierung wird bei der erfindungsmäßigen Stiftspitzmaschine eigentlich nicht benötigt, kann aber in Ingenieurbüros oder in Zeichenbüros dennoch erwünscht sein. Die optionale Fixierung für den Stiftspitzer besteht aus einem Saugnapf, mit welchem die Stiftspitzmaschine zunächst auf der Tischbzw. Arbeitsfläche festgesaugt wird. Durch das Festsaugen mit Hilfe des Saugnapfs entsteht innerhalb der konkaven Fläche des Saugnapfs ein Unterdruck. Auf die der konkaven Fläche abgewandte konvexe Fläche des Saugnapfs drückt gemäß der Erfindung ein Exzenter. Dieser Exzenter wird durch seine exzentrische Bewegung so gelöst, dass er den Druck auf die konvexe Fläche freigibt, so dass sich der Saugnapf ausdehnen kann. Infolge dieser Ausdehnung der Fläche des Saugnapfs entsteht zwischen der konkaven Fläche und der - bzw. Arbeitsfläche - ein größeres Volumen und wegen des existierenden Unterdrucks ein zusätzliches Vakuum, welches die Haltekraft des Saugnapfs noch steigert.Claim 18 finally relates to an optional fixation possibility for the Spitzma- machine on a table or work surface. This fixation is actually not required in the pen tipping machine according to the invention, but may nevertheless be desired in engineering offices or drawing offices. The optional fixation for the pencil sharpener consists of a suction cup, with which the pen-sharpener first on the Tischbzw. Work surface is firmly sucked. Sucking with the help of the suction cup creates a negative pressure within the concave surface of the suction cup. On the concave surface facing away from the convex surface of the suction cup presses according to the invention an eccentric. This eccentric is released by its eccentric movement so that it releases the pressure on the convex surface, so that the suction cup can expand. As a result of this expansion of the surface of the suction cup arises between the concave surface and the - or working surface - a larger volume and because of the existing negative pressure an additional vacuum, which further increases the holding force of the suction cup.
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigen:The following is the description of an embodiment of the invention. Show it:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung der erfindungsmäßigen Stiftspitzmaschine mit Blick auf den Gehäusedeckel,1 is an exploded perspective view of the inventive pin sharpening machine with a view of the housing cover,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der erfindungsmäßigen Stiftspitzmaschine mit Blick in das Gehäuse, Fig. 3 eine Detaildarstellung des Vorschubantriebs,2 is a perspective exploded view of the inventive pin sharpening machine with a view into the housing, FIG. 3 is a detailed view of the feed drive,
Fig. 4 eine Detaildarstellung der Lagerblöcke mit den drehbar gelagerten Rollen, Fig. 5 eine Explosionsdarstellung der Lagerblöcke gemäß Fig. 4 und der entsprechenden Widerlager im Gehäusedeckel,4 is a detailed view of the bearing blocks with the rotatably mounted rollers, Fig. 5 is an exploded view of the bearing blocks of FIG. 4 and the corresponding abutment in the housing cover,
Fig. 6 eine Ansicht von oben auf eine gegenüber dem in Fig. 3 gezeigten Vorschuban- trieb abgewandelte Ausführung des Vorschubantriebs.6 shows a view from above of an embodiment of the feed drive modified relative to the feed drive shown in FIG. 3.
Die Stiftspitzmaschine weist zunächst ein Maschinengehäuse 1 , einen Spanauffangbehälter 2, einen das Maschinengehäuse 1 verschließenden Gehäusedeckel 3 auf. Das im Ausführungsbeispiel zylinderförmige Maschinengehäuse 1 weist eine von einem Lagerauge 4 durchbrochene geschlossene Seite auf. Das Lagerauge 4 dient zur Aufnahme eines Hohlrades 5, welches Zahnkranz 6 trägt, dessen Innenverzahnung in der Darstellung der Fig. 1 für den Betrachter nicht sichtbar ist. Des Weiteren ist eine Kur- bei 7 mit einem einsteckbaren Kurbelzapfen 8 vorgesehen.The pen-type sharpening machine initially has a machine housing 1, a chip-collecting container 2, a housing cover 3 closing the machine housing 1. The In the exemplary embodiment, cylindrical machine housing 1 has a closed side, which is perforated by a bearing eye 4. The bearing eye 4 serves to receive a ring gear 5, which carries ring gear 6, the internal toothing in the representation of FIG. 1 is not visible to the viewer. Furthermore, a cure at 7 is provided with a plug-in crank pin 8.
Dem Lagerauge 4 ist in Längsachsrichtung 9 die offene Seite des Maschinengehäuses 1 abgewandt. Der Spanauffangbehälter 2 ist von der offenen Seite des Maschinengehäuse 1 her in Längsachsrichtung 9 in das Maschinengehäuse 1 einschiebbar. Das- selbe gilt für die Antriebswelle 10. Die Mittellängsachse 11 der Antriebswelle 10 verläuft erkennbar in Längsachsrichtung 9. Die Antriebswelle 10 trägt an ihrem der Kurbel 7 in Längsachsrichtung 9 abgewandten Ende einen Ausleger 12. Am Ausleger 12 ist ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Fräskopf drehbar gelagert. Der Fräskopf ist mit einem nicht dargestellten Stirnrad gekoppelt, welches seinerseits mit dem Zahnkranz 6 des Hohlrades 5 kämmt zum umlaufenden Antrieb des Fräskopfs.The bearing eye 4 is the longitudinal axis 9, the open side of the machine housing 1 facing away. The chip collecting container 2 can be inserted from the open side of the machine housing 1 in the longitudinal axis direction 9 into the machine housing 1. The same applies to the drive shaft 10. The central longitudinal axis 11 of the drive shaft 10 extends recognizably in Längsachsrichtung 9. The drive shaft 10 carries at its the crank 7 in Längsachsrichtung 9 opposite end of a boom 12. The boom 12 is not shown in the drawings, a milling head rotatably mounted. The milling head is coupled to a spur gear, not shown, which in turn meshes with the ring gear 6 of the ring gear 5 for rotating drive the milling head.
Die Antriebswelle 10 durchsetzt das Lagerauge 4 mittelbar durch die zentrale Öffnung 13 im Hohlrad 5. An ihrer dem Hohlrad 5 in Längsachsrichtung 9 abgewandten Ende ist die Antriebswelle 10 in einer Lageröffnung 14 einer in das Maschinengehäu- se 1 einrastbaren Lagerplatte 15 drehbar gelagert. Der Lagerplatte 15 ist wiederum vorgelagert eine auf die Lagerplatte 15 aufrastbare, ebenfalls plattenförmige Lagerschale 16. In der Lagerschale 16 ist wiederum eine Scheibe 17 drehbar gelagert. In Längsachsrichtung 9 sind auf der der Lagerschale 16 abgewandten Seite der Scheibe 17 Lagerblöcke 18 vorgesehen. Die Lagerblöcke 18 sind in der zur Längsachsrich- tung 9 rechtwinklig, also orthogonal verlaufenden Radialrichtung 19 gegen Federelemente 20 beweglich, nämlich linear verfahrbar gelagert. Die Radialrichtung 19 bezieht sich ebenso wie die Längsachsrichtung 9 und damit das gesamte hier im Text verwendete Koordinatensystem auf die Antriebswelle 10 als Bezugspunkt. Der Deutlichkeit halber sei deshalb erwähnt, dass die Lagerblöcke 18 keineswegs eine radiale Bewe- gung vollziehen. Vielmehr werden sie in einer translatorischen Bewegung gegen die Federelemente 20 verfahren. Die Lagerblöcke 18 vollziehen also eine Längsbewegung, quer zur Längsachse 11 der Antriebswelle 10 und damit zur Längsachsrichtung 9. In dieselbe Querrichtung wie die translatorische Bewegung der Lagerblöcke 18 läuft die orthogonal zur Längsachsrichtung 9 verlaufende Radialrichtung 19. In den Lagerblöcken 18 sind die Rollen 21 drehbar gelagert. Abgeschlossen wird das Maschinengehäuse 1 durch den Gehäusedeckel 3.The drive shaft 10 passes through the bearing eye 4 indirectly through the central opening 13 in the ring gear 5. At its end facing away from the ring gear 5 in Längsachsrichtung 9 the drive shaft 10 is rotatably mounted in a bearing opening 14 of a se in the Maschinengehäu- 1 1 bearing plate. The bearing plate 15 is in turn preceded by a latchable on the bearing plate 15, also plate-shaped bearing shell 16. In the bearing shell 16, in turn, a disc 17 is rotatably mounted. In longitudinal axis 9 17 bearing blocks 18 are provided on the side facing away from the bearing shell 16 side of the disc. The bearing blocks 18 are movable in the direction perpendicular to the Längsachsrich- 9, so orthogonal radial direction 19 against spring elements 20, namely linearly movable. The radial direction 19 as well as the Längsachsrichtung 9 and thus the entire coordinate system used in the text refers to the drive shaft 10 as a reference point. For the sake of clarity, it should therefore be mentioned that the bearing blocks 18 by no means perform a radial movement. Rather, they are moved in a translational movement against the spring elements 20. The bearing blocks 18 thus perform a longitudinal movement, transverse to the longitudinal axis 11 of the drive shaft 10 and thus to the Längsachsrichtung 9. In the same transverse direction as the translational movement of the bearing blocks 18 runs orthogonal to the longitudinal axis 9 extending radial direction 19. In the bearing blocks 18, the rollers 21 are rotatably mounted. The machine housing 1 is completed by the housing cover. 3
In Fig. 1 ist schließlich der Saugnapf 22 dargestellt und der auf die Außenfläche 23 des Saugnapfs 22 einwirkende Exzenter 24. Der Exzenter 24 ist drehantreibbar mit Hilfe der Exzenterwelle 25, die in Montageendstellung das Wellenauge 26 des Maschinengehäuse 1 durchsetzt.In Fig. 1, finally, the suction cup 22 is shown and acting on the outer surface 23 of the suction cup 22 eccentric 24. The eccentric 24 is rotatably driven by means of the eccentric shaft 25 which passes through the shaft eye 26 of the machine housing 1 in final assembly.
Fig. 2 zeigt im Wesentlichen dieselben Teile wie Fig. 1 , weshalb nachfolgend nur die in Fig. 1 noch nicht beschriebenen Teile beschrieben werden. In Fig. 2 zunächst erkennbar sind Rasthaken 27, mit welchen die Lagerschale 16 für die Scheibe 17 an der Lagerplatte 15 verschnappbar ist. Des Weiteren gut erkennbar ist der Außensechskant 28 am Ende der Antriebswelle 10, welcher in den Innensechskant 29 der Scheibe 17 ein- greift zur Realisierung der drehfesten Lagerung der Scheibe 17 an der Antriebswelle 10. Schließlich sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 auf der Scheibenfläche 30 der Scheibe 17 drei Vorsprünge 31 vorgesehen. Diese Vorsprünge 31 sind auf einer virtuellen Kreislinie auf der Scheibenfläche 30 angeordnet.Fig. 2 shows substantially the same parts as Fig. 1, which is why only the parts not yet described in Fig. 1 are described below. In Fig. 2 initially recognizable latching hooks 27, with which the bearing shell 16 is verschnappbar for the disc 17 on the bearing plate 15. Furthermore, the external hexagon 28 at the end of the drive shaft 10, which engages in the hexagon socket 29 of the disk 17 for realizing the rotationally fixed mounting of the disk 17 on the drive shaft 10. Finally, in the embodiment of FIG. 3 on the disk surface 30th the disc 17 three projections 31 are provided. These projections 31 are arranged on a virtual circular line on the disk surface 30.
Anhand der Fig. 4 sei kurz der Aufbau der Lagerblöcke 18 erläutert. Die Lagerblöcke 18 sind im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet, wobei ihre U-Schenkel 32 gabelartige Vorsprünge bilden zur Aufnahme jeweils einer Lagerwelle 33. Auf jeder Lagerwelle 33 ist eine detaillierte Rolle 21 drehfest fixiert. Das die beiden U-Schenkel 32 verbindende U- Querjoch 35 trägt an seiner Außenseite jeweils einen Stift 36. Der Stift 36 durchsetzt das Federelement 20 und bildet so einen Lagerstift für das Federelement 20. Schließlich weist eine der Lagerwellen 33 einen Wellenfortsatz 37 auf. Der Wellenfortsatz 37 trägt seinerseits das verzahnte Zahnrad 34. Aus der Darstellung der Fig. 5 sind in die Innenseite des Gehäusedeckels 3 eingespritzte Lagerbacken 38 erkennbar. Gegen diese Lagerbacken 38 sind die Lagerblöcke 18 in Radialrichtung 19 gegen den Druck der Federelemente 20 längs verschiebbar gelagert.4, the structure of the bearing blocks 18 will be briefly explained. The bearing blocks 18 are configured substantially U-shaped, with their U-legs 32 form fork-like projections for receiving in each case a bearing shaft 33. On each bearing shaft 33, a detailed roller 21 is fixed against rotation. The U-transverse yoke 35 connecting the two U-legs 32 carries on its outer side a respective pin 36. The pin 36 passes through the spring element 20 and thus forms a bearing pin for the spring element 20. Finally, one of the bearing shafts 33 has a wave extension 37. The shaft extension 37 in turn carries the toothed gear 34. From the illustration of Fig. 5 in the inside of the housing cover 3 injected bearing jaws 38 can be seen. Against this bearing jaws 38, the bearing blocks 18 are mounted longitudinally displaceable in the radial direction 19 against the pressure of the spring elements 20.
Zum Antrieb der Lagerwelle 33 greifen die Vorsprünge 31 auf der Scheibe 17 jeweils nacheinander in die Verzahnung des Zahnrads 34 ein und treiben das Zahnrad 34 so an. Auf diese Weise ist die in der Darstellung der Fig. 4 rechte Rolle 21 von der Scheibe 17 angetrieben. Infolge der reibenden Anlage des Stiftumfangs an der taillierten Anlagefläche 39, wird die Drehbewegung der Rolle 21 auf den Stift übertragen und fördert diesen in einer translatorischen Bewegung in Längsachsrichtung 9 in Richtung auf das Zerspanungswerkzeug, nämlich den in den Figuren nicht dargestellten Fräser. Dadurch dass der Stift auch reibend an der Anlagefläche 39 der vom Zahnrad 34 nicht angetriebenen Rolle 21 anliegt, dreht sich diese Rolle 21 mit und wird vom Stift unmittelbar und somit das Zahnrad 34 mittelbar mit angetrieben.To drive the bearing shaft 33, the projections 31 engage on the disk 17 successively in the toothing of the gear 34 and drive the gear 34 so at. In this way, the right in the illustration of FIG. 4 roller 21 is driven by the disc 17. Due to the frictional contact of the pin circumference on the waisted contact surface 39, the rotational movement of the roller 21 is transmitted to the pin and promotes this in a translational movement in the longitudinal axis 9 in the direction of the cutting tool, namely the cutter not shown in the figures. The fact that the pin also rubbing against the contact surface 39 of the gear 34 is not driven roller 21, this roller 21 rotates with and is directly from the pin and thus the gear 34 driven indirectly.
Die Antriebsbewegung auf die Scheibe 17 wird über die Antriebswelle 10 in die Scheibe 17 eingeleitet. Die Antriebswelle 10 greift hierfür mit ihren Außensechskant 28 formschlüssig in den Innensechskant 29. Die Antriebswelle 10 wird ihrerseits mittels der Kurbel 7 angetrieben, wobei der Kurbelzapfen 8 als Handhabe dient zum Angriff der Bedienerhand.The drive movement on the disc 17 is introduced via the drive shaft 10 in the disc 17. The drive shaft 10 engages with its external hexagon 28 form fit into the hexagon socket 29. The drive shaft 10 is in turn driven by the crank 7, wherein the crank pin 8 serves as a handle for attacking the operator's hand.
Die Antriebswelle 10 ist auf diese Weise zugleich als Antrieb für den in den Figuren nicht dargestellten Fräser mittels des vom Hohlrad 5 und von dem mit dem Fräser gekoppelten Zahnrad (nicht dargestellt) gebildeten Getriebe wirksam sowie auch als Vorschubantrieb mit Hilfe des von der Scheibe 17 und dem Zahnrad 34 gebildeten Getrie- bes.The drive shaft 10 is in this way at the same time as a drive for the cutter not shown in the figures by means of the ring gear 5 and of the cutter coupled to the cutter gear (not shown) effective as well as feed drive by means of the disc 17 and gear formed gear 34.
Die in Fig. 6 dargestellte abgewandelte Ausführungsform des Vorschubantriebs besteht aus einem mit der Antriebswelle 10 drehend verbundenen flanschartigen Drehkörper 40, der an seiner Stirnseite wiederum eine Scheibe 17 umfasst. Die Scheibe 17 trägt mehrere, im Ausführungsbeispiel zwölf, noppenförmige Vorsprünge 31. Die Vorsprünge 31 greifen nacheinander in die Verzahnung eines Drehachsenzahnrads 43 ein. Die nacheinander in die Verzahnung des Drehachsenzahnrads 43 eingreifenden Vorsprünge 31 bewirken einen kontinuierlichen Antrieb des Drehachsenzahnrads 43. Das Drehachsenzahnrad 43 weist eine zur Mittellängsachse des Zahnradumfangs nahezu parallele Geradverzahnung auf. Die Mittellängsachse des Drehachsenzahnrads 43 ist kongruent mit der Drehachse 41. Auf der Drehachse 41 ist das Drehachsenzahnrad 43 drehfest gelagert. Neben dem Drehachsenzahnrad 43 ist auf der Drehachse 41 eine Schnecke 42 angeordnet. Die Schnecke 42 greift kämmend in ein geradverzahntes Zahn- rad 34' ein. Das Zahnrad 34' treibt ebenso wie das Zahnrad 34 eine Rolle 21 an, die mit einer weiteren Rolle 21 wie im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 5 beschrieben zusammenwirkt. Die Schnecke 42 ermöglicht eine eingeschränkte lineare Bewegung des Zahnrads 34' in Radialrichtung 19. Das Zahnrad 34' und die damit verbundene Rolle 21 sind somit in Radialrichtung 19 gegenüber der Drehachse 41 linear beweglich.The illustrated in Fig. 6 modified embodiment of the feed drive consists of a rotatably connected to the drive shaft 10 flange-like rotary body 40, which in turn comprises a disc 17 on its front side. The disk 17 carries several, in the exemplary embodiment twelve, knob-shaped projections 31. The projections 31 engage one after the other in the toothing of a Drehachsenzahnrads 43 a. The successive engaging in the teeth of the Drehachsenzahnrads 43 projections 31 effect a continuous drive of the Drehachsenzahnrads 43. The Drehachsenzahnrad 43 has a nearly parallel to the central longitudinal axis of the gear circumference spur toothing. The central longitudinal axis of the rotation axis gear 43 is congruent with the rotation axis 41. On the rotation axis 41, the rotation axis gear 43 is rotatably mounted. In addition to the axis of rotation 43, a worm 42 is arranged on the axis of rotation 41. The worm 42 meshes with a straight-toothed tooth wheel 34 '. The gear 34 'drives as well as the gear 34 to a roller 21, which cooperates with a further roller 21 as described in connection with FIGS. 1 to 5. The worm 42 allows a limited linear movement of the gear 34 'in the radial direction 19. The gear 34' and the associated roller 21 are thus linearly movable in the radial direction 19 relative to the axis of rotation 41.
Die Funktionsweise des in Fig. 6 dargestellten Vorschubantriebs ist folgende:The operation of the feed drive shown in Fig. 6 is the following:
Die am Drehkörper 40 fest angeformte Scheibe 17 treibt das Drehachsenzahnrad 43 an, in dem die auf der Stirnseite der Scheibenfläche der Scheibe 17 angeordneten Vor- sprünge 31 in die Verzahnung des Drehachsenzahnrads 43 eingreifen. Das Drehachsenzahnrad 43 stellt also den zu dem vom Drehkörper 40 gebildeten Antrieb zugehörigen Abtrieb dar. Infolge der drehfesten Verbindung des Drehachsenzahnrads 43 mit der Drehachse 41 wird auch die Schnecke 42 in eine Drehbewegung versetzt. Da die Schnecke 42 ihrerseits wiederum in die Verzahnung des Zahnrads 34' eingreift, wird die mit dem Zahnrad 34' drehfest verbundene Rolle 21 über das von der Schnecke 42 und dem Drehachsenzahnrad 43 gebildete Getriebe mittelbar vom Drehkörper 40 angetrieben. The disk 17 firmly integrally formed on the rotary body 40 drives the axis of rotation 43 in which the projections 31 arranged on the end face of the disk surface of the disk 17 engage in the toothing of the axis of rotation 43. The rotation axis gear 43 thus represents the output formed by the rotary drive 40 output. As a result of the rotationally fixed connection of the Drehachsenzahnrads 43 with the axis of rotation 41 and the screw 42 is set in a rotational movement. Since the worm 42 in turn engages in the toothing of the toothed wheel 34 ', the roller 21 connected to the gear 34' in a rotationally fixed manner is indirectly driven by the rotary body 40 via the gear formed by the worm 42 and the axis of rotation 43.
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
Maschinengehäusemachine housing
SpanauffangbehälterClamping receptacle
Gehäusedeckelhousing cover
Lageraugebearing eye
Hohlradring gear
Zahnkranzsprocket
Kurbelcrank
Kurbelzapfencrank pin
Längsachsrichtungthe longitudinal axis
Antriebswelledrive shaft
Mittellängsachsecentral longitudinal axis
Ausleger zentrale ÖffnungOutrigger central opening
Lageröffnungbearing opening
Lagerplattebearing plate
Lagerschalebearing shell
Scheibedisc
Lagerblockbearing block
Radialrichtungradial direction
Federelementspring element
Rollerole
Saugnapfsuction cup
Außenflächeouter surface
Exzentereccentric
Exzenterwelleeccentric shaft
Wellenaugewave eye
Rasthakenlatch hook
AußensechskantExternal hexagon
InnensechskantAllen
Scheibenfläche Vorsprungdisk surface head Start
U-SchenkelU-leg
Lagerwellebearing shaft
Zahnradgear
Zahnradgear
U-QuerjochU-transverse yoke
Stiftpen
WellenfortsatzShaft extension
Lagerbackenbearing jaws
Anlageflächecontact surface
Drehkörperrotating body
Drehachseaxis of rotation
Schneidecutting edge
Drehachsenzahnrad Rotational axis gear

Claims

Ansprüche claims
1. Stiftspitzmaschine mit einem Zerspanungswerkzeug und mit einem Vorschubantrieb für den zu bearbeitenden Stift, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Antrieb für das Zerspanungswerkzeug und den Vorschubantrieb.1. pen tipping machine with a cutting tool and with a feed drive for the pin to be processed, characterized by a common drive for the cutting tool and the feed drive.
2. Spitzmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Drehantrieb mit einer drehbaren Antriebswelle (10) ist.2. Sharpening machine according to claim 1, characterized in that the drive is a rotary drive with a rotatable drive shaft (10).
3. Spitzmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine mit der Antriebswelle (10) kinematisch gekoppelte Kurbel (7), vorzugsweise eine Handkurbel.3. Sharpening machine according to claim 2, characterized by a with the drive shaft (10) kinematically coupled crank (7), preferably a hand crank.
4. Spitzmaschine nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen an der Antriebswelle (10) gelagerten und mittels der Kurbel (7) drehangetriebenen Fräser als Zerspanungswerkzeug.4. Sharpening machine according to claim 2 or 3, characterized by a on the drive shaft (10) mounted and by means of the crank (7) rotationally driven cutter as a cutting tool.
5. Spitzmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein zwischen Kurbel (7) und Fräser zwischengeschaltetes Getriebe.5. Sharpening machine according to claim 4, characterized by a between crank (7) and cutter interposed transmission.
6. Spitzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei gegenläufige, die Mantelfläche des zu bearbeitenden Stifts beaufschlagen- de Rollen (21 ) als Antriebselemente des Vorschubantriebs. 6. Sharpening machine according to one of the preceding claims, characterized by two opposing, the outer surface of the pin to be machined beaufschlag- roles (21) as drive elements of the feed drive.
7. Spitzmaschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine reibschlüssige Verbindung zwischen dem zu bearbeitenden Stift und den s Antriebselementen des Vorschubantriebs.7. Sharpening machine according to claim 6, characterized by a frictional connection between the pin to be processed and the s drive elements of the feed drive.
8. Spitzmaschine nach einem der Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet durch tonnenförmige Rollen (21 ) als Antriebselemente mit konkav taillierten Mantelflä-o chen.8. Sharpening machine according to one of claims 6 or 7, characterized by barrel-shaped rollers (21) surfaces as drive elements with concave waisted Mantelflä-o.
9. Spitzmaschine nach Anspruch 6, 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente bezogen auf die Mittellängsachse (11 ) der Antriebs-5 welle (10) radial verschiebbar gelagert sind.9. Sharpening machine according to claim 6, 7 or 8, characterized in that the drive elements relative to the central longitudinal axis (11) of the drive shaft 5 (10) are mounted radially displaceable.
10. Spitzmaschine nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zwei radial zur Mittellängsachse (11 ) der Antriebswelle (10) gegen den Druck je-0 weils eines Federelements (20) verfahrbare Lagerblöcke (18) mit jeweils einem drehgelagerten Antriebselement.10. Sharpening machine according to claim 9, characterized by two radially to the central longitudinal axis (11) of the drive shaft (10) against the pressure depending Weil a spring element (20) movable bearing blocks (18) each having a rotatably mounted drive element.
11. Spitzmaschine nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch 5 zwei U-förmige Lagerblöcke (18), die mit ihren Öffnungen zwischen ihren U-11. Sharpening machine according to claim 10, characterized by 5 two U-shaped bearing blocks (18), with their openings between their U-
Schenkeln (32) einander zugewandt sind, die zwischen den einander zugewandten Innenflächen der Freienden ihrer U-Schenkel (32) jeweils ein Antriebselement drehbar lagern und die mit ihrem U-Querjoch (35) jeweils an einem Federelement (20) widergelagert sind. 0 Legs (32) facing each other, each rotatably support a drive element between the mutually facing inner surfaces of the free ends of their U-legs (32) and with their U-transverse yoke (35) each against a spring element (20). 0
12. Spitzmaschine nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Freienden der U-Schenkel (32) von einer zum U-Querjoch (35) parallel 5 laufenden, ein Antriebselement drehbar lagernden Lagerwelle (33) durchsetzt sind.12. Sharpening machine according to claim 11, characterized in that the free ends of the U-legs (32) of a U-transverse yoke (35) parallel 5 running, a drive element rotatably supporting bearing shaft (33) are interspersed.
13. Spitzmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, o dass mindestens eine Lagerwelle (33) über die Außenfläche des Freiendes eines U-Schenkels (32) mit einem Wellenfortsatz (37) hinaussteht und dass der Wellenfortsatz (37) ein Zahnrad (34) trägt.13. Sharpening machine according to claim 12, characterized in that at least one bearing shaft (33) protrudes beyond the outer surface of the free end of a U-limb (32) with a wave extension (37) and that the shaft extension (37) carries a toothed wheel (34) ,
14. Spitzmaschine nach Anspruch 13, 5 gekennzeichnet durch eine auf der Antriebswelle (10) drehfest gelagerte und von der Antriebswelle (10) angetriebene Scheibe (17) mit mehreren auf einer Scheibenfläche (30) angeordneten Vorsprüngen (31 ) derart, dass die Vorsprünge (31 ) beim Drehen der Scheibe (17) nacheinander in die Zähne des Zahnrads (34) eingreifen als Dreh-0 antrieb für die dem Zahnrad (34) zugeordnete Lagerwelle (33).14. Sharpening machine according to claim 13, 5 characterized by a on the drive shaft (10) rotatably mounted and driven by the drive shaft (10) disc (17) having a plurality of on a disc surface (30) arranged projections (31) such that the projections ( 31) during rotation of the disc (17) successively in the teeth of the gear (34) engage as a rotary drive for the gear (34) associated bearing shaft (33).
15. Spitzmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,15. Sharpening machine according to claim 14, characterized
• dass das Zahnrad (34) eine schräge Stirnverzahnung trägt und 5 • dass die Vorsprünge (31 ) in vorzugsweise gleichen Abständen auf einer• that the gear (34) carries an oblique spur toothing and 5 • that the projections (31) at preferably equal intervals on a
Kreislinie auf der Scheibenfläche (30) angeordnet sind.Circular line on the disc surface (30) are arranged.
16. Spitzmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, o dass beide Lagerblöcke (18) eine Lagerwelle (33) mit Wellenfortsatz (37) aufweisen und dass die Wellenfortsätze (37) im Montageendzustand bezogen auf die Radialrichtung (19) der Antriebswelle (10) einander abgewandt angeordnet sind. 16. Sharpening machine according to one of claims 13 to 15, characterized in that o both bearing blocks (18) have a bearing shaft (33) with shaft extension (37) and that the shaft extensions (37) in the final assembled state relative to the radial direction (19) of the drive shaft (10) are arranged facing away from each other.
17. Spitzmaschine nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch17. Sharpening machine according to claim 13, characterized by
• eine in die Verzahnung eines vom Wellenfortsatz (37) getragenen Zahnra- s des (34') eingreifende Schnecke (42)A gearwheel (34) engaging in the toothing of a shaft (37) carried by the shaft extension (37) (42)
• eine mit der Schnecke (42) drehfest verbundene Drehachse (41 ),A rotation axis (41) connected in a rotationally fixed manner to the worm (42),
• ein mit der Drehachse (41 ) drehfest verbundenes Drehachsenzahnrad (43) und• with the rotation axis (41) rotatably connected Drehachsenzahnrad (43) and
• einen von der Antriebswelle (10) angetriebenen Drehkörper (40) mit einer na-o cheinander in die Verzahnung des Drehachsenzahnrads (43) eingreifende• one of the drive shaft (10) driven rotary body (40) with a na-o ch each other in the toothing of the Drehachsenzahnrads (43) engaging
Vorsprünge (31 ) tragenden Scheibe (17).Projections (31) carrying disc (17).
18. Spitzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch 5 • einen Saugnapf (22) am Maschinenboden und18. Sharpening machine according to one of the preceding claims, characterized by 5 • a suction cup (22) on the machine floor and
• durch einen Saugnapf (22) vom Maschinenboden her beaufschlagenden Exzenter (24). • by a suction cup (22) from the machine floor forth acting eccentric (24).
PCT/EP2008/006100 2007-07-28 2008-07-25 Pencil sharpener having a drive WO2009015824A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010551.7 2007-07-28
DE200720010551 DE202007010551U1 (en) 2007-07-28 2007-07-28 Pencil sharpener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009015824A1 true WO2009015824A1 (en) 2009-02-05

Family

ID=39938290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006100 WO2009015824A1 (en) 2007-07-28 2008-07-25 Pencil sharpener having a drive

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007010551U1 (en)
WO (1) WO2009015824A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012075943A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-14 福建新代实业有限公司 Automatic pencil-feeding device for pencil sharpener
CN108909300A (en) * 2018-08-17 2018-11-30 义乌市鼎邦文体用品有限公司 The linked switch component and penknife of penknife

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101844475B (en) 2010-03-17 2011-12-21 煜日升电子(深圳)有限公司 Hand-operated pencil planing

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510248A (en) * 1946-04-22 1950-06-06 Ira S Peightel Portable pencil sharpener
DE957191C (en) * 1954-03-28 1957-01-31 Karl Kettenmann O H G Pencil or lead sharpener
DE1003092B (en) * 1955-10-20 1957-02-21 Wilhelm Dahle Fa Mine sharpener for the production of conical and chisel-like cutting in leads of mechanical pencils or the like.
DE1461752A1 (en) * 1965-12-30 1969-03-13 Tombow Pencil Company Ltd Device for drawing a pencil inward into a pencil sharpener
US3675886A (en) * 1970-11-05 1972-07-11 Berol Corp Manually releasable vacuum holding base construction
US3973604A (en) * 1975-07-14 1976-08-10 Hunt Manufacturing Co. Single cutter pencil sharpener
DE19756399C1 (en) * 1997-12-18 1999-01-14 Dahle Buero Technik Rod clamping chuck for machine finishing rod tip
WO2000012326A1 (en) * 1998-08-29 2000-03-09 WILHELM DAHLE BüRO-TECHNIK GMBH & CO. KG Pencil sharpening machine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510248A (en) * 1946-04-22 1950-06-06 Ira S Peightel Portable pencil sharpener
DE957191C (en) * 1954-03-28 1957-01-31 Karl Kettenmann O H G Pencil or lead sharpener
DE1003092B (en) * 1955-10-20 1957-02-21 Wilhelm Dahle Fa Mine sharpener for the production of conical and chisel-like cutting in leads of mechanical pencils or the like.
DE1461752A1 (en) * 1965-12-30 1969-03-13 Tombow Pencil Company Ltd Device for drawing a pencil inward into a pencil sharpener
US3675886A (en) * 1970-11-05 1972-07-11 Berol Corp Manually releasable vacuum holding base construction
US3973604A (en) * 1975-07-14 1976-08-10 Hunt Manufacturing Co. Single cutter pencil sharpener
DE19756399C1 (en) * 1997-12-18 1999-01-14 Dahle Buero Technik Rod clamping chuck for machine finishing rod tip
WO2000012326A1 (en) * 1998-08-29 2000-03-09 WILHELM DAHLE BüRO-TECHNIK GMBH & CO. KG Pencil sharpening machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012075943A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-14 福建新代实业有限公司 Automatic pencil-feeding device for pencil sharpener
CN108909300A (en) * 2018-08-17 2018-11-30 义乌市鼎邦文体用品有限公司 The linked switch component and penknife of penknife

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007010551U1 (en) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510605C2 (en)
EP0152564B1 (en) Tool mounting
DE112008003913B4 (en) Grinding device for a saw chain
EP2629933B1 (en) Working tool, in particular electric tool
DE102005063017A1 (en) Hand-operated power tool e.g. angle grinding machine, has locking device formed as blocking flange radially arranged outside insertion ring, where flange is attached with housing-fixed component of tool in mounted condition
DE202011002462U1 (en) Pipe belt grinding unit
DE112009005440B4 (en) JIGSAW
DE202009018281U1 (en) Cutting tool for cutting plate-like workpieces
DE10059975A1 (en) Hand tool
DE19951264A1 (en) Machine tool has drive shaft, drive mechanism, axle, holder, housing, magazine, and coupling
EP1857223B1 (en) Oscillation drive with a depth stop and depth stop for an oscillation drive
WO2016192743A1 (en) Tool handle and hand-operated tool having a tool handle of this type
EP1959787B1 (en) Hair-removal appliance with different tool attachments
WO2009015824A1 (en) Pencil sharpener having a drive
DE10013984A1 (en) Manual screw driver etc. has magazine with open tool supports next to tool holders
DE112013001652B4 (en) slot module
WO1999056919A1 (en) Machine tool with tool changeout
DE102019117812B3 (en) Turning tool hand machine
DE202015105932U1 (en) Device for adjusting a tool
DE102019003737B3 (en) Hand machine tool
EP2805688B1 (en) Driving device for a medical, in particular dental or surgical tool
DE102020203144B4 (en) roller sander per
DE2243681C3 (en) Method and device for machining a groove in a workpiece
DE19909691A1 (en) Power screwdriver to tighten and loosen screws
DE19821337C1 (en) Power screwdriver to tighten and loosen screws

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785053

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08785053

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1