WO2008151621A2 - Solares leuchtdisplay für den ausseneinsatz (solar media modul) - Google Patents

Solares leuchtdisplay für den ausseneinsatz (solar media modul) Download PDF

Info

Publication number
WO2008151621A2
WO2008151621A2 PCT/DE2008/001018 DE2008001018W WO2008151621A2 WO 2008151621 A2 WO2008151621 A2 WO 2008151621A2 DE 2008001018 W DE2008001018 W DE 2008001018W WO 2008151621 A2 WO2008151621 A2 WO 2008151621A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
solar
generator
light display
solar light
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001018
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008151621A3 (de
Inventor
Ingo F. Schneider
Original Assignee
Schneider Ingo F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Ingo F filed Critical Schneider Ingo F
Priority to DE112008002213T priority Critical patent/DE112008002213A5/de
Publication of WO2008151621A2 publication Critical patent/WO2008151621A2/de
Publication of WO2008151621A3 publication Critical patent/WO2008151621A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • G09F27/007Displays with power supply provided by solar cells or photocells
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent

Definitions

  • the previously predominantly used bulbs eg colored RGB LEDs
  • the previously predominantly used bulbs are mounted to achieve a greater light intensity of the displays (eg also for daytime operation) in such a high density that despite the relatively low energy consumption of the individual LEDs for the entire display ultimately a very high electrical connection value (often even more than 1 kw) per square meter of illuminated area is required.
  • the power consumption of the lighting equipment of these systems which is based on the square meter of the display area, has dropped so much that the structural combination of energy yield area (for example of photovoltaic generators) and light pixel matrix now allows the construction of largely energy self-sufficient solar media modules.
  • the area-based values of power generation and electricity consumption can now be coordinated.
  • main claim 1 sets forth two state-of-the-art systems, namely the development of large, low power, light-emitting display systems for outdoor use with the development of lighter, more effective and more flexible photovoltaic generator systems to a new energy self-sufficient, variable, versatile modular product, the "solar light display" combined.
  • Some on-market, large-screen, energy-saving, electronically-controllable lighting systems operate e.g. with illuminant assemblies arranged in a two-dimensional, linear matrix. They work similar to an old line television with relatively large line spacing between 5 and 20 cm with very bright LEDs and / or technically optimized chips.
  • this intermediate space which is no longer used by the display technology, is sufficient, for example, to mount linear photovoltaic module strips (module modules connected in rows of cells or module strips configured in flexibly adaptable thin-film technology) to the same constructive plane in order to additionally provide this surface for solar energy production to use.
  • linear photovoltaic module strips module modules connected in rows of cells or module strips configured in flexibly adaptable thin-film technology
  • the assembly and equipment forms of the solar light display are listed as in the dependent claims 2 to 10 and exemplified varied variant and with each other variously combinable and can thus be optimally matched in terms of local Besonnungs- and visibility and on the individual application task of the system.
  • the energy self-sufficient solar light displays are particularly suitable for mobile use, where they, as described here, for example, as "large-scale media curtains” hung on scaffolding or parts of buildings and can be easily unrolled.
  • SUBSTITUTE SHEET Control units of the mobile display and energy storage units of the PV generator can be housed in a portable box outside the display system and connected to it via cable.
  • the light-emitting surface exposed to the sun during the day loads the temporary storage via the integrated photovoltaic modules and extracts the energy required for the illuminated display during evening operation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Der Stromverbrauch und die damit verbundene Umweltbelastung von marktüblichen elektronischen Großdisplays, wie sie z.B. zurzeit in Fußballstadien oder bei großen Open-Air Veranstaltungen eingesetzt werden, ist noch immer sehr hoch. Die vorliegende Erfindung verbindet optimierte, anpassbare Photovoltaikgeneratoren mit energieeffizienten Leuehtmitteln, Systemsteuerungen und unterschiedlichen Energiespeichersystemen zu einem kompakten, solaren Leuchtdisplay für den Außeneinsatz (Solar Media Modul), welches sich den eigenen Strombedarf umweltneutraf selbst erzeugen kann. Dieses modular äddierbare, Solare Leuchtdisplay ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von einzelnen oder in Baugruppen angeordneten, witterungsgeschützten, energieeffizienten, individuell ansteuerbaren Leuchtmitteln auf einer das Displaybild erzeugenden räumlichen, vorzugsweise zweidimensionalen Trägermatrix verteilt sind, welche baulich mit einem Photovoltaikgenerator (d.h. aus einem von mehreren Zellen gebildeten Modul oder aus mehreren Modulen bestehenden Photovoltaikanlage) zu einer flächigen (z.B. in den üblichen Bild- und Filmformaten proportionierten) Funktionseinheit kombiniert sind. Der über die integrierte Generatorfläche gewonnene (z.B. in Akkumulatoren oder im öffentlichen Netz zwischengespeicherte) Strom dient zum autarken Betrieb der Displayanlage.

Description

Beschreibung:
Marktübliche, vorwiegend zu öffentlichen Werbe-, Unterhaltungs- oder Informationszwecken eingesetzte elektronische Großdisplays bestehen im Außeneinsatz meist aus mehreren massiven Bauteilen (z.B. vormontierten Leuchtclustem), in denen die einzeln ansteuerbaren Leuchtpunkte oder -Chips (Pixel) zu Gruppen zusammen gefasst sind. Diese können wiederum zu großen, miteinander verschalteten leuchtenden Displayflächen kombiniert werden, die zusammen ein einziges, homogen leuchtendes Bild ergeben.
Die bislang dazu vorwiegend eingesetzten Leuchtmittel (z.B. farbige RGB-LEDs) werden zur Erzielung einer größeren Lichtstärke der Displays (z.B. auch für den Betrieb bei Tage) in solch großer Dichte montiert, dass trotz des relativ geringen Energieverbrauchs der einzelnen LEDs für das gesamte Display letztlich ein sehr hoher elektrischer Anschlusswert (oft noch über 1 kw) pro Quadratmeter Leuchtfläche benötigt wird.
Der Stromverbrauch solcher Anlagen, wie sie zum Beispiel in Fußballstadien oder bei Open-Air Veranstaltungen immer beliebter und öfters eingesetzt werden, ist deshalb sehr hoch. Eine weitere Verbreitung dieser energieintensiven Großdisplays ist angesichts der damit verbunden hohen Umweltbelastung sehr in Frage zu stellen. Eine unmittelbar mit diesen energieintensiven Großdisplays kombinierte Energieversorgungsmöglichkeit durch regenerativ erzeugten Strom (z.B. Photovoltaik) war bislang technisch und wirtschaftlich nicht sinnvoll möglich.
ff.
ERSATZBLATT In der Lichttechnik hat man jedoch in den letzten Jahren begonnen, die Dichte, Leistungsfähigkeit und Anordnung der für ein Leuchtdisplay nötigen emittierenden Leuchtpunkte (Pixel) zu optimieren. Inzwischen sind erste Systeme auf dem Markt, die mit Hilfe von Computersteuerungen, verbesserten Leuchtmitteln und Optiken sowie einer flächig aufgespreizten geometrischen Pixelverteilung auf der optisch wirksamen Displayfläche beachtliche Ergebnisse auch bei Tagesllchtelnsatz erzielen können.
Gleichzeitig sank der auf den Quadratmeter Displayfläche bezogene Strombedarf der Leuchtmittel dieser Anlagen so weit, dass die bauliche Kombination von Energie- ertragsfläche (z.B. von Photovoltaikgeneratoren) und Leuchtpixelmatrix nun den Bau von weitgehend energieautarken solaren Medienmodulen erlaubt. Die flächenbezogenen Werte von Stromerzeugung und Stromverbrauch lassen sich nun aufeinander abstimmen.
Hier setzt die vorliegende, Im Hauptanspruch 1 angeführte Erfindung ein, die zwei dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Systeme, nämlich die Entwicklung großer, Strom sparender Leuchtdisplay-Systeme für den Außeneinsatz mit der Entwicklung leichter, effektiver und flexibler photovoltaiseher Generatoranlagen zu einem neuen energieautarken, variablen, vielfältig einsetzbaren modularen Produkt, dem „solaren Leuchtdisplay" kombiniert.
Einige auf dem Markt befindliche, für Großdisplays geeignete, energiesparende, elektronisch steuerbare Leuchtsysteme arbeiten z.B. mit Leuchtmittel-Baugruppen, die in einer zweidimensionalen, linearen Matrix angeordnet sind. Sie funktionieren ähnlich einem alten Zeilenfernseher mit relativ großen Zeilenabständen zwischen 5 und 20 cm mit sehr lichtstarken LEDs und/oder technisch optimierten Chips.
ff.
ERSATZBLATT Dieser von der Displaytechnik nicht mehr genutzte Zwischenraum reicht erfindungsgemäß zum Beispiel aus, um ebenfalls linienförmige Photovoltaik» Modulstreifen (z.B. in Zellreihen verschaltete Module oder in flexibel anpassbarer Dünnfilmtechnologie ausgeführte Modulstreifen) in die gleiche konstruktive Ebene zu montieren, um diese Fläche nun zusätzlich zur solaren Energiegewinnung zu nutzen.
In der linearen Version werden z.B. momentan auf dem Markt zwischen ca.2 und 3 cm starke, individuell ansteuerbare, mit hoch effektiven Leuchtmitteln bestückte Leuchtschienen, -Bänder oder auch -Röhren oder Halbröhren angeboten, in der aufgerasterten Version gibt es aktuell zum Beispiel kleine, zu ca. 3x3 bis 5x5 cm großen, punktförmigen Leuchtclustern - oder Chips zusammengefasste Leuchtmittel. Diese in Relation zur optisch wirksamen Fläche schlanken Display- Baugruppen sind erfindungsgemäß auch mit Abstand frei vor oder hinter die photovoltaisch aktive Generatorfläche montierbar.
Die Montage- und Ausstattungsformen des solaren Leuchtdisplays sind wie in den Unteransprüchen 2 bis 10 aufgeführt und beispielhaft erläutert variantenreich und miteinander vielfältig kombinierbar und können somit in Bezug auf die lokalen Besonnungs- und Sichtverhältnisse sowie auf die individuelle Einsatzaufgabe der Anlage optimal abgestimmt werden.
Die energieautarken solaren Leuchtdisplays, speziell in ihrer leichten, flexiblen Form eignen sich besonders für den mobilen Einsatz, wo sie, wie hier zum Beispiel beschrieben, wie „mediale Großvorhänge" an Gerüsten oder Gebäudeteilen aufgehangen und einfach abgerollt werden können.
ff.
ERSATZBLATT Steuereinheiten des mobilen Displays und Energiespeichereinheiten des PV-Generators (in der Regel Akkumulatoren, sofern sich nicht eine lokale Zwischeneinspeisung in das öffentliche Stromnetz anbietet) können in einer transportablen Box auch außerhalb der Displayanlage untergebracht und mit dieser über Kabel verbunden werden. Die tagsüber der Sonne ausgesetzte Leuchtdispiayfläche lädt über die integrierten Photovoltalkmodule den Zwischenspeicher und entnimmt diesem bei Abendbetrieb wieder die für das Leuchtdisplay nötige Energie.
Die modulare Bauweise des solaren Leuchtdisplays, sowie die Vielfalt und ständige Weiterentwicklung und Verbesserung der dafür auf dem Markt erhältlichen Baukomponenten (sowohl im Bereich der Displaytechnik als auch im Bereich der Photovoltaik) ermöglichen eine sehr hohe Varianz bezüglich der Größe, der Integrationsfähigkeit, der Leistungsfähigkeit und des gestalterischen Ausdrucks der Displayanlagen. So sind vom integrierten, medialen Großdisplay in Gebäudefassaden über temporär montierte Screens für Qpen-Air Events bis hin zu kleineren Infoscreens alle Einsatzmöglichkeiten denkbar.
Diese Aufzählung ist nicht abschließend, sondern beispielhaft.
ff.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche:
1. Hauptanspruch: Elektronisch steuerbares, additiv einsetzbares, moduiares, solares Leuchtdisplay für den Außeneinsatz, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von einzelnen oder in Baugruppen angeordneten, witterungsgeschützten, energieeffizienten, individuell ansteuerbaren Leuchtmitteln (z.B. LEDs in RGB-Technologie) auf einer das Displaybild erzeugenden räumlichen, vorzugsweise zweidimensionalen Trägermatrix verteilt sind, welche baulich mit einem Photovoltaikgenerator (d.h. aus einem von mehreren Zellen gebildeten Modul oder aus mehreren Modulen bestehenden Photovoltaikanlage) zu einer flächigen (z.B. in den üblichen Bild- und Filmformaten proportionierten) Funktionseinheit kombiniert ist und das den über die Generatorfläche photo- voltaisch gewonnenen (im integrierten Energiespeicher oder im öffentlichen Netz zwischengespeicherten) Strom wieder zum Betrieb der Displayanlage einsetzt.
2. Solares Leuchtdisplay nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaisch aktive Generatorfläche (aus Sicht des Displaybetrachters gesehen) vorzugsweise in einer parallel versetzten Ebene hinter der Leuchtmatrix sitzt und in die gleiche Richtung orientiert ist (d.h. die abstrahlende Leuchtdisplayfiäche liegt auf der besonnten Seite der Photovoltaikanlage)
3. Solares Leuchtdisplay nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaisch aktive Generatorfläche (aus Sicht des Displaybetrachters gesehen) vorzugsweise in einer parallel versetzten Ebene hinter der Leucht- matrix sitzt und in die entgegengesetzte Richtung orientiert ist (d.h. die abstrahlende Leuchtdisplayfläche liegt auf der verschatteten Seite der Photovoltaikanlage) ff.
ERSATZBLATT
4. Solares Leuchtdisplay nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaisch aktive Generatorfläche (aus Sicht des Displaybetrachters gesehen) vorzugsweise in einer Ebene mit der Leuchtmatrix sitzt und in die gleiche Richtung orientiert ist (d.h. die abstrahlende Leuchtdisplayfläche liegt auf der besonnten Seite der Photovoitaikanlage)
5. Solares Leuchtdisplay nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaisch aktive Generatorfläche (aus Sicht des Displaybetrachters gesehen) vorzugsweise in einer Ebene mit der Leuchtmatrix sitzt und in die entgegengesetzte Richtung orientiert ist (d.h. die abstrahlende Leuchtdisplayfläche liegt auf der verschatteten Seite der Photovoitaikanlage)
6. Solares Leucht-Display nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 5 und 7-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Display- und/oder Generatorträger (z.B. zum besseren mobilen Einsatz) vorzugsweise aus flexiblen, hoch reißfesten und witterungsbeständigen oder auch lichtdurchlässigen Materialien (z.B. Folien, Gewebe, Netze) besteht und dass der Photovoltaikgenerator in Dimensionierung und Bauweise (z.B. in kleinteiligen, additiv und flexibel zueinander angeordneten Zellen oder Modulen) und /oder in der verwendeten PV-Technologieart (z.B. Dünnfilmzellen auf flexiblen Trägern, flexibel gekoppelte Konzentratorzellen, flexibel gekoppelte Tandemzellen etc.) der Flexibilität des Displayträgers entspricht (d.h. zum Beispiel klapp-, falt- oder aufrollbar ist).
ff.
ERSATZBLATT
7, Solares Leucht-Display nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 6 und 8-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Displayträger zusätzlich (z.B. zur besseren Bauwerksintegration) ein funktional integraler und/oder gestalterisch wirksamer Bestandteil eines raumbrldenden Bauteils (z.B. einer Fassade, einer Mauer, einer Schallschutzwand etc.), eines technischen Bauwerks (z.B. eines Kühlturms, eines
Förderturms, eines Schornsteins, einer Brückenabwicklung etc.) oder eines Transportmittels (z.B. eines Schiffes, eines Zuges, eines Busses, eines LKWs, eines Autos, einer Seilbahnanlage etc.) ist.
8. Solares Leucht-Display nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 7 und 9-10, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaisch aktive Generatorfläche optional zur besseren gestalterischen Wirkung semitransparent ausgeführt ist.
9. Solares Leucht-Display nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 8 und 10 dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaisch aktive Generatorfläche und/ oder deren nicht aktive Rückseite optional zur besseren gestalterischen Wirkung farblich gestaltet ist (z.B. durch Beschichtung, Bespannung, Folienbeklebung und/oder Bedruckung).
10, Solares Leucht-Display nach einem oder mehreren Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Displayträger optional als symmetrische oder asymmetrische, geneigte, sphärisch gekrümmte, gestufte oder horizontal montierte Fläche eingesetzt wird, wobei die photovoltaisch aktive Seite der Generatorfläche weitmöglichst dem Sonnenlicht zugewandt ist.
ff.
ERSATZBLATT
PCT/DE2008/001018 2007-06-14 2008-06-12 Solares leuchtdisplay für den ausseneinsatz (solar media modul) WO2008151621A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008002213T DE112008002213A5 (de) 2007-06-14 2008-06-12 Solares Leuchtdisplay für den Ausseneinsatz (Solar Media Modul)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008574U DE202007008574U1 (de) 2007-06-14 2007-06-14 Solares Leuchtdisplay für den Außeneinsatz (Solar Media Modul)
DE202007008574.5 2007-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008151621A2 true WO2008151621A2 (de) 2008-12-18
WO2008151621A3 WO2008151621A3 (de) 2009-03-26

Family

ID=38375526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001018 WO2008151621A2 (de) 2007-06-14 2008-06-12 Solares leuchtdisplay für den ausseneinsatz (solar media modul)

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202007008574U1 (de)
WO (1) WO2008151621A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101205U1 (de) 2014-03-17 2014-04-04 ReGeLa GmbH Anzeigesystem
DE102014103610A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 ReGeLa GmbH Anzeigesystem
US11938526B2 (en) 2020-11-05 2024-03-26 Mimasa Washtech, S.L.U. Installation intended to automatically remove labels of crates

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011107737U1 (de) * 2011-11-10 2013-02-15 Joseph Raab Gmbh & Cie. Kg Schornsteinklemmband
DE102013016158B4 (de) * 2013-09-30 2016-02-18 Futuredynamics Gmbh Flächenelement zum Leuchten und Heizen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005116834A (ja) * 2003-10-08 2005-04-28 Kyocera Corp 太陽光発電装置
JP2005236329A (ja) * 2005-04-27 2005-09-02 Sharp Corp 太陽電池モジュール
WO2006031580A2 (en) * 2004-09-10 2006-03-23 Sparx, Inc. Substrate with light display

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005116834A (ja) * 2003-10-08 2005-04-28 Kyocera Corp 太陽光発電装置
WO2006031580A2 (en) * 2004-09-10 2006-03-23 Sparx, Inc. Substrate with light display
JP2005236329A (ja) * 2005-04-27 2005-09-02 Sharp Corp 太陽電池モジュール

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101205U1 (de) 2014-03-17 2014-04-04 ReGeLa GmbH Anzeigesystem
DE102014103610A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 ReGeLa GmbH Anzeigesystem
US11938526B2 (en) 2020-11-05 2024-03-26 Mimasa Washtech, S.L.U. Installation intended to automatically remove labels of crates

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008151621A3 (de) 2009-03-26
DE202007008574U1 (de) 2007-08-16
DE112008002213A5 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN102405531B (zh) 高效可再生能源***
US20120016815A1 (en) Solar energy collecting systems and methods
US20050035244A1 (en) Solar array support methods and systems
US9169649B2 (en) Photovoltaic module attached to guardrail
US9318994B2 (en) Multistage vertical solar module holder
US10892371B2 (en) Solar module construction
JP2009037612A (ja) 複数のインバータを使用して直流を交流に変換する方法及び装置
WO2008151621A2 (de) Solares leuchtdisplay für den ausseneinsatz (solar media modul)
Menéndez et al. A multifunctional ETFE module for sustainable façade lighting: Design, manufacturing and monitoring
US20130234440A1 (en) Sea wave power generation equipment
WO2008058411A3 (fr) Installation de panneaux de cellules photovoltaïques
CN203366658U (zh) 一种太阳能***广告牌
CH710234A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie und Windkraft.
AT12595U1 (de) Solaranlage mit künstlicher lichtquelle
JP3170629U (ja) 表示部付き太陽電池
KR102059490B1 (ko) 태양광 모듈 뒷면을 이용한 그림판
CN106641990A (zh) 一种新型薄膜太阳能电池路灯
KR200479259Y1 (ko) 건축물에 설치되는 태양광모듈
JP2012102466A (ja) 太陽光発電・緑化パネル
KR20100115848A (ko) 태양전지를 이용한 광고방법
DE202012100296U1 (de) Informationsanzeigeeinheit mit integrierter Solarzellenanordnung
DE102009056588A1 (de) Notnachtspeisung für Photovoltaik
CN102312583A (zh) 太阳能电池一体化光伏候车亭
DE20214873U1 (de) Kombiniertes, multifunktionales, leuchtendes Photovoltaikmodul ("Solar-Leuchtmodul")
CN220629237U (zh) 光伏***

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784223

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REF Corresponds to

Ref document number: 112008002213

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100512

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08784223

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2