WO2008138473A1 - Stechsystem, lanzettenvorratssystem, verfahren zur herstellung eines solchen lanzettenvorratssystems und verfahren zum positionieren von auf einem trägerband angeordneten funktonselementen - Google Patents

Stechsystem, lanzettenvorratssystem, verfahren zur herstellung eines solchen lanzettenvorratssystems und verfahren zum positionieren von auf einem trägerband angeordneten funktonselementen Download PDF

Info

Publication number
WO2008138473A1
WO2008138473A1 PCT/EP2008/003405 EP2008003405W WO2008138473A1 WO 2008138473 A1 WO2008138473 A1 WO 2008138473A1 EP 2008003405 W EP2008003405 W EP 2008003405W WO 2008138473 A1 WO2008138473 A1 WO 2008138473A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier tape
lancet
lancets
sensor
distance
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003405
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Harttig
Bernd Hiller
Ahmet Konya
Oliver Kube
Hans-Jürgen KUHR
Frederic Wehowski
Original Assignee
Roche Diagnostics Gmbh
F. Hoffmann-La Roche Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics Gmbh, F. Hoffmann-La Roche Ag filed Critical Roche Diagnostics Gmbh
Priority to MX2009011748A priority Critical patent/MX2009011748A/es
Priority to JP2010506828A priority patent/JP2010526570A/ja
Priority to CA002686171A priority patent/CA2686171A1/en
Priority to CN2008800157049A priority patent/CN101677790B/zh
Publication of WO2008138473A1 publication Critical patent/WO2008138473A1/de
Priority to US12/616,669 priority patent/US8795199B2/en
Priority to HK10108466.6A priority patent/HK1141964A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15157Geometry of stocking means or arrangement of piercing elements therein
    • A61B5/15165Piercing elements stocked in or on a strip
    • A61B5/15169Characterized by a rolled strip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/14Devices for taking samples of blood ; Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration within the blood, pH-value of blood
    • A61B5/1405Devices for taking blood samples
    • A61B5/1411Devices for taking blood samples by percutaneous method, e.g. by lancet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150358Strips for collecting blood, e.g. absorbent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15149Arrangement of piercing elements relative to each other
    • A61B5/15153Multiple piercing elements stocked in a single compartment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15157Geometry of stocking means or arrangement of piercing elements therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15157Geometry of stocking means or arrangement of piercing elements therein
    • A61B5/15165Piercing elements stocked in or on a strip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15157Geometry of stocking means or arrangement of piercing elements therein
    • A61B5/15165Piercing elements stocked in or on a strip
    • A61B5/15171Characterized by propelling the piercing element perpendicular to the direction of movement of the strip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15178Stocking means comprising separate compartments or units for new and for used piercing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15182Means for keeping track or checking of the total number of piercing elements already used or the number of piercing elements still remaining in the stocking, e.g. by check window, counter, display
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00009Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with a sample supporting tape, e.g. with absorbent zones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0295Strip shaped analyte sensors for apparatus classified in A61B5/145 or A61B5/157
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15157Geometry of stocking means or arrangement of piercing elements therein
    • A61B5/15165Piercing elements stocked in or on a strip
    • A61B5/15173Characterized by propelling the piercing element parallel to the direction of movement of the strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • distance values are stored for the functional elements on a storage medium, each of which depends on the distance of the respective functional element of the carrier tape from a position mark assigned to it.
  • a position marker is detected with a sensor and then determined from the distance value stored on the storage medium for the lancet to be positioned, how far the carrier tape with the functional element now has to be moved until the functional element reaches the use position.
  • the carrier tape is always only in the conveying direction, ie forward moves. In principle, however, it is also possible for the carrier tape to be moved back after detection of a position mark about a positioning path whose length, like the direction, is determined by the stored distance value.
  • FIG. 2 schematically shows an embodiment of a lancing system with the carrier tape 1 shown in FIG.
  • the carrier tape 1 is arranged in a device housing 5, which contains a conveyor 6 to bring the functional elements 2, 3 of the carrier tape 1 by moving the carrier tape 1 in a conveying direction successively in a use position.
  • a lancing drive 7 is arranged to accelerate a lancet 2 positioned in the use position for a lancing movement, so that can be inserted with a puncture in a body part applied to the housing opening 8 body part. If a test field 3 is in the use position in front of the device opening 8, a body fluid sample obtained by a stitch can be applied to it.
  • the carrier tape 1 is similar to a tape cassette on two rollers 10, 11 wound.
  • One of these two rollers is driven by the conveyor 6, so that the belt is unwound by means of the conveyor 6 from a first roller 10 and wound on a driven second roller 11 and can be moved in the conveying direction in this way.
  • a stack can be used, are folded to the unused portions of the carrier tape 1.
  • position marks 4 When using an optical sensor 12, it is particularly favorable to detect position marks 4 in reflection. For this purpose, it is advantageous to form the position marks made of material with the highest possible reflectivity, for example white color or metal layers, which provide high contrast to areas of low reflectivity, in particular black areas. If an optical sensor is used which measures fluorescence, it is also possible to use fluorescent pigments or fluorescent dyes.
  • the position marks 4 can be printed on the carrier tape 1. In itself, all printing methods are possible. Preference is given to screen printing, in particular cylinder screen printing, laser printing or inkjet printing. Metallic lines can be formed by transfer printing or for example by partial ablation of a previously vapor-deposited metal layer, for example with a laser.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stechsystem mit einem Trägerband (1), das mehrere Lan zetten (2) trägt, und einem Gerätegehäuse (5), das eine Fördereinrichtung (6), um die Lanzetten (2) durch Bewegen des Trägerbandes (1) in einer Förderrichtung nacheinander in eine Gebrauchsposition zu bringen, und einen Stechantrieb (7), um eine in der Gebrauchsposition positionierte Lanzette (2) für eine Stechbewegung zu beschleunigen, enthält und eine Gehäuseöffnung (8) zum Anlegen eines Körperteils, in das mit einer Stechbewegung einer Lanzette (2) eingestochen werden soll, auf weist. Ein erfindungsgemäßes Stechsystem ist gekennzeichnet durch Positionsmar ken (4), die das Trägerband (1) aufweist, ein Speichermedium, auf dem für die Lan zetten (2) Entfernungswerte gespeichert sind, die von der Entfernung einer Lanzette (2) des Trägerbandes (1) von einer ihr zugeordneten Positionsmarke (4) abhängen, einen Sensor (12) zum Detektieren von Positionsmarken (4) in einer Detektionsposi tion, welche die Positionsmarken (4) bei einer von der Fördereinrichtung (6) bewirk ten Bewegung des Trägerbandes (1) durchlaufen, und eine an den Sensor (12) an geschlossene Steuereinheit (13) zum Steuern der Fördereinrichtung (6), wobei zum Positionieren einer Lanzette (2) in der Gebrauchsposition die Steuereinheit (13) die Fördereinrichtung (6) stoppt, sobald das Trägerband (1) um einen Positionierweg beginnend bei eine Bandposition, in der eine Positionsmarke (4) die Detektionsposi tion erreicht hat, bewegt wurde, wobei die Länge des Positionierwegs von der Ent fernung der zu positionierenden Lanzette (2) von der detektierten Positionsmarke (4) abhängt und von der Steuereinheit (13) mittels des auf dem Speichermedium für die zu positionierende Lanzette (2) gespeicherten Entfernungswerts bestimmt wird. Die Erfindung betrifft femer ein Verfahren zur Positionierung von auf einem Trägerband (1) angeordneten Funktionselementen (2, 3).

Description

Stechsystem, Lanzettenvorratssystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen Lanzettenvorratssystems und Verfahren zum Positionieren von auf einem Trägerband angeordneten Funktionselementen
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Stechsystem mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Zu einem derartigen Stechsystem gehört als Lanzettenvorrat ein Trägerband, das mehrere Lanzetten trägt. Diese Lanzetten werden durch Bewegen des Trägerbandes in einer Förderrichtung nacheinander in eine Gebrauchsposition gebracht, in der sie mit einem Stechantrieb für eine Stechbewegung beschleunigt werden können, so dass in einem an eine Gehäuseöffnung des Stechsystems angelegten Körperteil eine Stichwunde zur Gewinnung einer Körperflüssigkeitsprobe erzeugt werden kann.
Derartige Stechsysteme werden beispielsweise von Diabetikern verwendet, die mehrmals täglich ihren Blutzuckerspiegel überprüfen müssen und dafür eine Körperflüssigkeitsprobe, in der Regel Blut oder interstitielle Flüssigkeit benötigen, die aus einer mit einem Stechsystem erzeugten Stichwunde gewonnen wird. Im Gegensatz zu Stechsystem mit Trommelmagazinen, die typischerweise nur sechs oder acht Lanzetten enthalten, kann ein Trägerband einen Lanzettenvorrat mit einer wesentlich größeren Anzahl von Lanzetten bilden. Stechsysteme mit einem Lanzettenvorrat in Form eines Trägerbands haben deshalb den Vorteil, dass sich ein Be- nutzer seltener um den Austausch eines Trägerbandes oder, bei Verwendung von Wegwerfgeräten, um ein neues Gerät bemühen muss.
Damit mit einer Lanzette eines Trägerbandes in ein an eine Gehäuseöffnung angelegtes Körperteil eingestochen werden kann, muss die Lanzette in einer Gebrauchs- position in Bezug auf die Gehäuseöffnung positioniert werden. Die dabei zulässigen Positionierungenauigkeiten sind recht klein, so dass insbesondere bei einem sehr langen Trägerband ein erheblicher Aufwand erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Weg aufzuzeigen, wie bei einem Stech- System mit geringerem Aufwand eine präzise Positionierung der Lanzetten eines Trägerbandes in einer Gebrauchsposition erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Stechsystem mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zur Herstellung eines Lanzettenvorratssystems mit den im Anspruch 13 angegebenen Merkmalen sowie ein Verfahren zum Positionieren von auf einem Trägerband angeordneten Funktionselementen, insbesondere Lanzetten, in einer Gebrauchsposition mit den im Anspruch 14 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
Um auf einem Trägerband angeordnete Testfelder, mit denen eine Körperflüssigkeitsprobe untersucht werden kann, präzise in eine Gebrauchsposition zu positionieren, ist es aus der EP 1 739 432 A1 bekannt, das Trägerband mit Wegmarkierungen zu versehen, die beim Bandtransport eine Wegerfassung ermöglichen. Durch eine präzise Anordnung der Testfelder in Bezug auf die Wegmarkierungen ist auf diese Weise eine präzise Positionierung der Testfelder in einer Gebrauchsposition möglich.
Erfindungsgemäß werden auf einem Trägerband angeordnete Lanzetten oder andere Funktionselemente, beispielsweise Testfelder, mittels auf dem Trägerband ange- brachter Positionsmarken in einer Gebrauchsposition positioniert. Dabei ist es jedoch weder erforderlich, dass die Positionsmarken mit hoher Präzision äquidistant auf dem Trägerband angeordnet sind, noch ist es erforderlich, dass die Funktionselemente stets mit präzise gleichem Abstand in Bezug auf eine Positionsmarke ange- ordnet sind. Erfindungsgemäß können deshalb bei der Herstellung eines Trägerbandes erhebliche Kosten eingespart werden. Überraschenderweise ist trotz der unpräzisen Anordnung auf dem Trägerband eine hochpräzise Positionierung von Funktionselemente eines Trägerbandes in einer Gebrauchsposition möglich.
Erfindungsgemäß werden nämlich für die Funktionselemente auf einem Speichermedium Entfernungswerte gespeichert, die jeweils von der Entfernung des betreffenden Funktionselements des Trägerbandes von einer ihm zugeordneten Positionsmarke abhängen. Erfindungsgemäß wird mit einem Sensor eine Positionsmarke er- fasst und daraufhin anhand des auf dem Speichermedium für die zu positionierende Lanzette gespeicherten Entfernungswerts bestimmt, wie weit das Trägerband mit dem Funktionselement nun bewegt werden muss, bis das Funktionselement die Gebrauchsposition erreicht. Bevorzugt wird das Trägerband dabei stets nur in Förderrichtung, also vorwärts, bewegt. Prinzipiell ist es aber auch möglich, dass das Trägerband nach dem Detektieren einer Positionsmarke um einen Positionierweg zu- rückbewegt wird, dessen Länge ebenso wie die Richtung durch den gespeicherten Entfernungswert bestimmt ist.
Die Entfernungswerte können jeweils den Abstand eines Funktionselements von einer Positionsmarke, insbesondere einer benachbarten Positionsmarke, angeben. Möglich ist es aber auch, dass die Positionsmarken Sollpositionen definieren, auf denen bei der Fertigung Lanzetten oder andere Funktionselemente abgelegt werden sollen, und die Entfernungswerte eine beim Herstellungsprozess aufgetretene Abweichung der tatsächlichen Position eines Funktionselementes von der Sollposition angeben. Beispielsweise kann vorgesehen sein, Funktionselemente bei der Ferti- gung eines Trägerbandes in einer Sollposition exakt zwischen benachbarten Positionsmarken anzuordnen. Anstatt anzugeben, wie weit ein Funktionselement von einer in Förderrichtung oder entgegen der Förderrichtung nächstliegenden Positionsmarke entfernt ist, kann ein Entfernungswert also beispielsweise auch angeben, wie weit das betreffende Funktionselement in einer gegebenen Richtung von einer Sollposition entfernt ist.
Möglich ist es auch, dass die Entfernungswerte beispielsweise die Länge eines Posi- tionierwegs, also einer Strecke angeben, um die das Band zum Positionieren des Funktionselements in der Gebrauchsposition noch zu bewegen ist, wenn die betreffende Positionsmarke von dem Sensor des Stechsystems detektiert wird. Es ist deshalb nicht zwingend erforderlich, dass zur Positionierung eines Funktionselements aus einem gespeicherten Entfernungswert tatsächlich der Abstand des Funktions- elements zu einer Positionsmarke berechnet wird. Es genügt, dass mit dem Entfernungswert bestimmt wird, wann das Trägerband gestoppt werden muss, um ein Funktionselement präzise in der Gebrauchsposition zu positionieren.
Zum Ermitteln der Entfernungswerte wird bevorzugt bei einem Trägerband, auf das Lanzetten oder andere Funktionselemente aufgebracht wurden, die exakte Position eines Funktionselements in Relation zu einer ihm zugeordneten Positionsmarke, bevorzugt der entgegen der Förderrichtung nächstliegenden, vermessen. Die Entfernungswerte können beispielsweise als Strichcode auf dem Trägerband selbst, beispielsweise auf dessen Rückseite, angebracht werden. Als Speichermedium können beispielsweise auch magnetische Speichermedien, Speicherchips, RFI D-Label oder andere geeignete Datenträger verwendet werden. Das Speichermedium kann an dem Trägerband selbst oder einer Bandkassette, die bestimmungsgemäß in ein Stechgerät eingelegt wird, angebracht werden. Möglich ist es aber auch, das Speichermedium als separates Speicherelement vorzusehen.
Erfindungsgemäß können nicht nur Lanzetten sondern auch andere auf einem Trägerband positionierte Funktionselemente, beispielsweise Testfelder zur Untersuchung einer Körperflüssigkeitsprobe, präzise in einer Gebrauchsposition positioniert werden. Ein Aspekt der Erfindung betrifft deshalb ein Verfahren zum Positionieren von auf einem Trägerband angeordneten Funktionselementen in einer Gebrauchsposition durch Bewegen des Trägerbandes in Längsrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Trägerband angebrachte Positionsmarken mittels eines Sensors detektiert werden und daraufhin eine Vorwärtsbewegung des Trägerbandes um ei- nen Positionierweg bewirkt wird, dessen Länge von einem gespeicherten Entfernungswert abhängt, der von der Entfernung des zu positionierenden Funktionselements von der detektierten Positionsmarke abhängt.
Ein derartiges Verfahren wird bei einem erfindungsgemäßen Stechsystem angewendet, um Lanzetten in der Gebrauchsposition zu positionieren. Es kann ferner auch bei einem Analysesystem eingesetzt werden, das ein Trägerband mit mehreren Testfeldern zur Aufnahme einer Körperflüssigkeitsprobe und ein Gerätegehäuse umfasst, das eine Messeinrichtung zur Untersuchung einer Körperflüssigkeitsprobe und eine Fördereinrichtung enthält, um die Testfelder durch Bewegen des Trägerbandes in einer Förderrichtung nacheinander in eine Gebrauchsposition zu bringen, in der diese eine Körperflüssigkeitsprobe aufnehmen oder mit der Messeinrichtung zusammenwirken können. Ein derartiges Analysesystem ist gekennzeichnet durch Positionsmarken, die das Trägerband aufweist, ein Speichermedium, auf dem für die Test- felder Entfernungswerte gespeichert sind, die von der Entfernung eines Testfeldes des Trägerbandes von einer ihm zugeordneten Positionsmarke abhängen, und einen Sensor zum Detektieren von Positionsmarken in einer Detektionsposition, welche die Positionsmarken bei einer von der Fördereinrichtung bewirkten Bewegung des Trägerbandes durchlaufen, und eine an den Sensor angeschlossene Steuereinheit zum Steuern der Fördereinrichtung, wobei zum Positionieren eines Testfeldes in der Gebrauchsposition die Steuereinheit die Fördereinrichtung stoppt, sobald das Trägerband um einen Positionierweg in der Förderrichtung über eine Bandposition, in der eine Positionsmarke die Detektionsposition erreicht hat, hinausbewegt wurde, wobei die Länge des Positionierwegs von der Entfernung des zu positionierenden Testfeldes von der detektierten Positionsmarke abhängt und von der Steuereinheit mittels des auf dem Speichermedium für das zu positionierende Testfeld gespeicherten Entfernungswerts bestimmt wird. Ein solches Analysesystem kann in ein erfindungsgemäßes Stechsystem integriert sein oder unabhängig davon realisiert werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Die dabei beschriebenen Merkmale können einzeln oder in Kombination zum Gegenstand von Ansprüchen gemacht werden. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trägerbandes;
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Stechsystems; und
Figur 3 ein Beispiel eines Sensorsignals, das sich beim Vorbeiführen eines Markierungssegments einer Positionsmarkierung des in Figur 1 dargestellten Trägerbandes an einem Sensor ergibt.
Das in Figur 1 dargestellte Trägerband 1 trägt als Funktionselemente Lanzetten 2 und Testfelder 3, die jeweils zwischen Lanzetten 2 angeordnet sind. Die Lanzetten 2 dienen dazu, eine Stichwunde zur Gewinnung einer Körperflüssigkeitsprobe zu erzeugen, die mittels eines Testfeldes 3 zum Nachweis oder zur Konzentrationsbestimmung eines Analyten untersucht werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Lanzetten 2 quer zur Längsrichtung des Bandes 1 orientiert. Es ist aber auch möglich, die Lanzetten auf dem Trägerband so anzuordnen, dass ihre Spitze in Längsrichtung des Trägerbandes 1 zeigt.
Auf dem Trägerband 1 ist für jedes Funktionselement 2, 3 eine Positionsmarke 4 angebracht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Positionsmarken 4 jeweils zwischen den Funktionselementen 2, 3 angeordnet. Die Anzahl der Positions- marken 4 kann prinzipiell von den dargestellten Verhältnissen abweichen. Beispielsweise ist es möglich, für zwei aufeinander folgende Funktionselemente 2, 3 nur eine einzige Positionsmarke 4 vorzusehen oder mehr Positionsmarken 4 als bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einzusetzen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Positionsmarken 4 jeweils aus mehreren Markierungssegmenten 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f aufgebaut, die in Längsrichtung des Bandes nebeneinander angeordnet sind. Die Markierungssegmente können gemäß Figur 1 als Striche oder auch in einer anderen geometrischen Form, beispielsweise als Punkte ausgebildet sein. Durch eine Variation der Positionsmarken 4, beispielsweise der Dicke des ersten Markierungssegments 4a, kann gekennzeichnet werden, ob das in Förderrichtung nächstliegende Funktionselement eine Lanzette 2 oder ein Testfeld 3 ist.
Bei der Herstellung des Trägerbandes 1 definieren die Positionsmarken 4 Sollpositionen, in denen die Funktionselemente 2, 3 angeordnet werden sollen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Sollpositionen jeweils in der Mitte zwischen Positionsmarken 4. Beim Aufbringen der Funktionselemente 2, 3 wird aus Interesse an einer schnellen und kostengünstigen Fertigung bewusst in Kauf genommen, dass zumindest ein Teil der Funktionselemente 2, 3 mit einer unter Umständen erheblichen Abweichung von der durch die Positionsmarken 4 vorgegeben Sollposition auf dem Trägerband 1 platziert wird. Nach dem Plazieren der Funktionselemente 2, 3 wird deshalb für die Funktionselemente 2, 3 der Abstand von einer ihnen zugeordneten Positionsmarke 4 gemessen und ein daraus ermittelter Entfernungswert auf ei- nem Speichermedium gespeichert.
Die Entfernungswerte hängen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von dem Abstand der Spitze einer Lanzette 2 von einer benachbarten, bevorzugt der entgegen der Förderrichtung nächstliegenden, Positionsmarke 4 ab. Entfernungswerte für Testfelder 3 hängen von der Entfernung eines Feldrandes von einer benachbarten, bevorzugt der entgegen der Förderrichtung nächstliegenden, Positionsmarke 4 ab. Die Entfernungswerte werden auf einem Speichermedium gespeichert, beispielsweise als Barcode auf der Rückseite des Trägerbandes 1. Möglich ist es auch, auf der Rückseite des Trägerbandes 1 ein magnetisches Speichermedium anzuordnen oder das Trägerband in einer Bandkassette anzuordnen, die zum Einsetzen in ein Stechgerät bestimmt ist, und das Speichermedium an der Bandkassette anzubringen, so dass die Entfernungswerte von einem Lesegerät eines Stechgeräts, in das die Bandkassette eingesetzt ist, gelesen werden können.
Unter der Förderrichtung ist dabei die Richtung in Längsrichtung des Trägerbandes 1 zu verstehen, in das Trägerband 1 bewegt werden muss, um unbenutzte Funktionselemente 2, 3 in die Gebrauchsposition und benutzte Funktionselemente 2, 3 weg von der Gebrauchsposition zu bewegen. Das Trägerband 1 bildet zusammen mit dem Speichermedium, auf dem die Entfernungswerte gespeichert sind, ein Lanzettenvorratssystem. Ein derartiges Lanzetten- vorratssystem kann mit einem Stechgerät verwendet werden, in das ein solches Trägerband 1 eingesetzt und nach Gebrauch aller Lanzetten 2 gegen ein frisches Trä- gerband 1 ausgetauscht werden kann. Das in Figur 1 dargestellte Trägerband 1 kann jedoch auch in einem Gerät verwendet werden, das einen Austausch des Trägerbandes 1 nicht vorsieht und als so genanntes Einweggerät entsorgt wird, sobald alle Lanzetten 2 des Trägerbandes 1 benutzt wurden.
In Figur 2 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Stechsystems mit dem in Figur 1 dargestellten Trägerband 1 gezeigt. Das Trägerband 1 ist in einem Gerätegehäuse 5 angeordnet, das eine Fördereinrichtung 6 enthält, um die Funktionselemente 2, 3 des Trägerbands 1 durch Bewegen des Trägerbandes 1 in einer Förderrichtung nacheinander in eine Gebrauchsposition zu bringen. In dem Gerätegehäuse ist ferner ein Stechantrieb 7 angeordnet, um eine in der Gebrauchsposition positionierte Lanzetten 2 für eine Stechbewegung zu beschleunigen, so dass mit einer Stechbewegung in ein an die Gehäuseöffnung 8 angelegtes Körperteil eingestochen werden kann. Befindet sich ein Testfeld 3 in der Gebrauchsposition vor der Geräteöffnung 8, kann darauf eine durch einen Stich gewonnene Körperflüssigkeitsprobe aufgebracht werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Trägerband 1 ähnlich wie in einer Tonbandkassette auf zwei Rollen 10, 11 aufgewickelt. Eine dieser beiden Rollen ist durch die Fördereinrichtung 6 angetrieben, so dass das Band mittels der Förderein- richtung 6 von einer ersten Rolle 10 abgewickelt und auf eine angetriebene zweite Rolle 11 aufgewickelt wird und auf diese Weise in Förderrichtung bewegt werden kann. Anstelle der nicht-angetriebenen Rolle 10 kann beispielsweise auch ein Stapel genutzt werden, zu dem unbenutzte Abschnitte des Trägerbandes 1 gefaltet sind.
Das Trägerband 1 läuft an einem Sensor 12 vorbei. Der Sensor 12 detektiert Positionsmarken 4 in einer Detektionsposition, welche die Positionsmarken 4 bei einer von der Fördereinrichtung 6 bewirkten Bewegung des Trägerbandes 1 durchlaufen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich eine Positionsmarke 4 in der Detektionsposition, wenn sie sich unmittelbar vor dem Sensor 12 befindet. Bei dem Sensor 12 handelt es sich bevorzugt um einen optischen Sensor. Auf diese Weise kann nämlich der Sensor 12 auch als Messeinrichtung zum photometrischen Untersuchen einer Verfärbung eines Testfelds 3, die durch einen in einer Körperflüs- sigkeitsprobe enthaltenen Analyten bewirkt wird, genutzt werden. Testfelder zum photometrischen Nachweis oder zur photometrischen Konzentrationsbestimmung von Analyten und dazu passende Messeinrichtungen sind bei handelsüblichen Geräten zur Blutzuckerüberwachung vorhanden, so dass nähere Erläuterungen nicht erforderlich sind. Wird die Messeinrichtung zur photometrischen Untersuchung einer Verfärbung eines Testfeldes 3 zugleich als Sensor 12 zum Detektieren von Positionsmarken 4 genutzt, lassen sich Kosten einsparen und der Aufbau des Stechsystems vereinfachen. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, Positionsmarken 4 zu verwenden, die nicht auf optischem Wege detektiert werden, beispielsweise magnetische Positionsmarken und entsprechende magnetische Sensoren.
Bei Verwendung eines optischen Sensors 12 ist es besonders günstig, Positionsmarken 4 in Reflektion zu detektieren. Dafür ist es günstig, die Positionsmarken aus Material mit einer möglichst hohen Reflektivität zu bilden, beispielsweise weiße Farbe oder Metallschichten, die zu Bereichen geringer Reflektivität, insbesondere schwar- zen Bereichen, einen hohen Kontrast liefern. Wird ein optischer Sensor verwendet, der Fluoreszenz misst, können auch fluoreszierende Pigmente oder Fluoreszenzfarbstoffe eingesetzt werden. Die Positionsmarken 4 können auf das Trägerband 1 aufgedruckt sein. An sich sind alle Druckverfahren möglich. Bevorzugt sind Siebdruck, insbesondere Zylindersiebdruck, Laserdruck oder Tintenstrahldruck. Metalli- sehe Striche können durch Transferdruck oder beispielsweise durch partielle Ablation einer vorher aufgedampften Metallschicht, beispielsweise mit einem Laser, gebildet werden.
Der Sensor 12 ist an eine Steuereinheit 13 angeschlossen, die zum Positionieren eines Funktionselementes 2, 3 in der Gebrauchsposition die Fördereinrichtung 6 stoppt, sobald das Trägerband 1 um eine Strecke in der Förderrichtung über eine Bandposition, in der eine Positionsmarke 4 die Detektionsposition erreicht hat, hinausbewegt wurde, wobei die Länge dieser Strecke von der Entfernung des zu positionierenden Funktionselement 2, 3 von der detektierten Positionsmarke 4 abhängt und von der Steuereinheit 13 mittels des auf dem Speichermedium für das zu positionierende Funktionselement 2, 3 gespeicherten Entfernungswertes bestimmt wird. Die Steuereinheit 13 kann beispielsweise ein ASIC oder ein Mikroprozessor sein.
Wie bereits erwähnt sind die Positionsmarken 4 aus mehreren Markierungssegmenten 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, aufgebaut, die in Längsrichtung des Trägerbandes 1 nebeneinander angeordnet sind. In Figur 1 sind beispielhaft nur die ersten 6 Markierungssegmente mit Bezugszeichen versehen. Die genaue Anzahl der Markierungssegmente kann weitgehend frei gewählt werden. Bei dem dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel haben mehrere Markierungssegmente der Positionsmarken 4 eine ü- bereinstimmende Ausdehnung in Längsrichtung des Bandes. Die in Figur 1 gezeigten Positionsmarken 4 haben als Markierungssegmente aufeinander folgende helle und dunkle Bereiche, die jeweils gleiche Ausdehnung in Längsrichtung des Bandes haben.
Der Sensor 12 umfasst eine Lichtquelle, die im Betrieb Licht aussendet, das in einem Messfleck auf dem Trägerband 1 fokussiert wird. Der Messfleck hat dabei in Förderrichtung des Trägerbandes 1 eine Ausdehnung, die höchstens 30 %, vorzugsweise höchstens 20 %, von der sich in Förderrichtung erstreckenden Ausdehnung eines dieser Markierungssegmente 4c, 4d, 4e, 4f abweicht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel stimmt die Ausdehnung des Messflecks in Förderrichtung mit der entsprechenden Ausdehnung dieser Markierungssegmente überein. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass sich eine Positionsauflösung erreichen lässt, die nur einen Bruchteil der Ausdehnung eines Markierungssegments in Förderrichtung umfasst. Die Auflösung wird im wesentlichen nur durch die Präzision und Reproduzierbarkeit der Breite der Markierungssegmente und die Ungenauigkeit des Messfleckdurchmessers begrenzt.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Sensorsignals, das sich beim Vorbeifüh- ren eines Markierungssegments an dem Sensor 12 ergibt. Dabei ist die Signalintensität in willkürlichen Einheiten (arb. u.) über der von dem Trägerband 1 zurückgelegten Wegstrecke s im Millimetern aufgetragen. Eine maximale Signalintensität ergibt sich dabei genau dann, wenn ein Markierungssegment vollständig von dem Messfleck bedeckt wird, da sich dann maximale Reflektion ergibt. Bei einer nur partiellen Bedeckung eines Markierungssegments durch den Messfleck ergibt sich ein entsprechend reduziertes Signal. Das Sensorsignal wird also analog ausgewertet. Aus dem Extremum des Sensorsignals wird darauf geschlossen, dass ein Markierungssegment vollständig von dem Messfleck bedeckt ist.
Um ein Funktionselement 2, 3 in der Gebrauchsposition zu positionieren, wird zunächst das Band 1 in eine Bandposition befördert, in der sich die Positionsmarke 4 in der Dektionsposition befindet und der Sensor 12 ein entsprechendes Detektions- signal liefert. Von dieser Bandposition aus muss das Band 1 dann noch um einen Positionierweg in Förderrichtung bewegt werden, dessen Länge von dem für das zu positionierende Funktionselement 2, 3 gespeicherten Entfemungswert abhängt. Die Detektionsposition kann dabei beispielsweise so definiert sein, dass das Sensorsignal ein erstes Extremum erreicht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies der Fall, wenn der Messfleck des Sensors 12 das erste Markierungssegment 4a voll- ständig bedeckt. Möglich ist es aber auch, die Detektionsposition, welche in Kombination mit dem Entfernungswert den noch erforderlichen Positionierweg festlegt, dahingehend zu definieren, dass die Detektionsposition beispielsweise erst bei dem zweiten oder dritten Extremum des Sensorsignals erreicht ist.
Durch die Verwendung von Positionsmarken 4, die jeweils aus mehreren Markierungssegmenten aufgebaut sind, lässt sich erreichen, dass der Sensor 12 ein Sensorsignal liefert, das sich ändert, während das Trägerband 1 um den Positionierweg über eine Bandposition, in der eine Positionsmarke 4 die Detektionsposition erreicht hat, hinausbewegt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausdeh- nung der Positionsmarken 4 in Förderrichtung so groß gewählt, dass diese größer als die Positionierwege sind, um die das Trägerband 1 noch bewegt werden muss, wenn die Detektionsposition erreicht ist, um ein Funktionselement 2, 3 in der Gebrauchsposition zu positionieren. Auf diese Weise kann durch Auswertung des sich ändernden Sensorsignals ermittelt werden, wann das Trägerband 1 um den Po- sitionierweg bewegt wurde und folglich die Fördereinrichtung 6 zu stoppen ist. Zwischen den Positionsmarken 4 erstreckt sich dabei ein Bandabschnitt, der die Funktionselemente 2, 3 trägt und frei von Positionsmarken ist. Um ein Funktionselement 2, 3 in der Gebrauchsposition zu positionieren, wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Fördergeschwindigkeit reduziert, sobald ein erstes Markierungssegment 4a von dem Sensor 12 erfasst wird. Auf diese Weise kann bei einer reduzierten Geschwindigkeit mit einer höheren Präzision ermittelt werden, wann die Positionsmarke die Detektionsposition erreicht hat, also ein vorgegebenes Markierungssegment vollständig von dem Sensor 12 erfasst wird. Prinzipiell kann hierfür das zweite Markierungssegment 4b verwendet werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass sich eine größere Genauigkeit erzielen lässt, wenn zunächst mit dem zweiten Markierungssegment eine Kalibrierung des Sensors 12 vorgenommen wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Detektionsposition von einer Positionsmarke 4 genau dann erreicht, wenn deren drittes Markierungssegment 4c von dem Sensor 12 erfasst wird.
Die Funktionselemente, insbesondere die Lanzetten 2, sind auf dem Trägerband 1 zwischen den Positionsmarken 4 mit einer Positionierungsungenauigkeit angeordnet. Die Positionsmarken 4 weichen dabei von einer beim Fertigungsprozess angestrebten Sollposition um eine Distanz ab, die kleiner als die Ausdehnung einer Positionsmarken 4, also der Markierungssegmente einer Positionsmarke 4 insgesamt ist. Befindet sich eine Positionsmarke 4 in der Detektionsposition, so ist die zugeordnete Lanzette 2 von der Gebrauchsposition weniger weit entfernt als sich die Positionsmarke 4 mit noch nicht von dem Sensor 12 erfassten Segmente 4e, 4f in Förderrichtung erstreckt. Auf diese Weise kann aus dem Entfernungswert präzise ermittelt werden, wie viele Markierungssegmente der aktuellen Positionsmarke 4 an dem Sensor 12 vorbeigeführt werden müssen, bis die Lanzette 2 die Gebrauchsposition erreicht hat. Da mit den anhand von Figur 3 erläuterten Verfahren der Signalauswertung eine Positionierungsgenauigkeit erreicht werden kann, die besser als die Ausdehnung der einzelnen Markierungssegmente in Förderrichtung ist, kann das Trägerband genau dann gestoppt werden, wenn die Lanzette 2 optimal positioniert ist.
Neben den Entfernungswerten können auf dem Speichermedium auch Informationen über fehlerhafte Funktionselemente 2, 3 oder Funktionselemente, die außerhalb eines akzeptablen Toleranzbereiches auf dem Trägerband 1 positioniert sind, gespeichert werden. Derartige Funktionselemente 2, 3 können beim Betrieb des Stechsystems dann einfach übergangen werden. Bezugszahlenliste
1 Trägerband
2 Lanzette
3 Testfeld
4 Positionsmarke
4a Markierungssegmente
4b Markierungssegmente
4c Markierungssegmente
4d Markierungssegmente
4e Markierungssegmente
4f Markierungssegmente
5 Gerätegehäuse
6 Fördereinrichtung
7 Stechantrieb
8 Gehäuseöffnung
9
10 Wickelspule
11 Wickelspule
12 Sensor
13 Steuereinheit

Claims

Patentansprüche
1. Stechsystem mit einem Trägerband (1 ), das mehrere Lanzetten (2) trägt, und einem Gerätegehäuse (5), das eine Fördereinrichtung (6), um die Lanzetten (2) durch Bewegen des Trägerbandes (1 ) in einer Förderrichtung nacheinander in eine Gebrauchsposition zu bringen, und einen Stechantrieb (7), um eine in der Gebrauchsposition positionierte Lanzette (2) für eine Stechbewegung zu be- schleunigen, enthält und eine Gehäuseöffnung (8) zum Anlegen eines Körperteils, in das mit einer Stechbewegung einer Lanzette (2) eingestochen werden soll, aufweist, gekennzeichnet durch
Positionsmarken (4), die das Trägerband (1 ) aufweist, ein Speichermedium, auf dem für die Lanzetten (2) Entfernungswerte gespeichert sind, die von der Entfernung einer Lanzette (2) des Trägerbandes (1 ) von einer ihr zugeordneten Positionsmarke (4) abhängen, einen Sensor (12) zum Detektieren von Positionsmarken (4) in einer Detekti- onsposition, welche die Positionsmarken (4) bei einer von der Fördereinrichtung (6) bewirkten Bewegung des Trägerbandes (1) durchlaufen, und eine an den Sensor (12) angeschlossene Steuereinheit (13) zum Steuern der Fördereinrichtung (6), wobei zum Positionieren einer Lanzette (2) in der Gebrauchsposition die Steuereinheit (13) die Fördereinrichtung (6) stoppt, sobald das Trägerband (1) um einen Positionierweg beginnend bei eine Bandposition, in der ei- ne Positionsmarke (4) die Detektionsposition erreicht hat, bewegt wurde, wobei die Länge des Positionierwegs von der Entfernung der zu positionierenden Lanzette (2) von der detektierten Positionsmarke (4) abhängt und von der Steuereinheit (13) mittels des auf dem Speichermedium für die zu positionierende Lanzette (2) gespeicherten Entfernungswerts bestimmt wird.
2. Stechsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (1 ) von der Fördereinrichtung (6) stets nur in der Förderrichtung bewegt wird.
3. Stechsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (12) ein Sensorsignal liefert, das sich ändert, während das Trägerband (1) um den Positionierweg über eine Bandposition, in der eine Positionsmarke (4) die Detektionsposition erreicht hat, hinausbewegt wird, wobei die Steuereinheit (13) durch Auswertung des sich ändernden Sensorsignals ermittelt, wann das Trägerband (1 ) um den Positionierweg bewegt und folglich die För- dereinrichtung (6) zu stoppen ist.
4. Stechsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmarken (4) jeweils aus mehreren Markierungssegmenten (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f) aufgebaut sind, die in Längsrichtung des Trägerbandes (1 ) ne- beneinander angeordnet sind.
5. Stechsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungs- segmente (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f) in einem Abstand angeordnet sind, der ihrer Breite entspricht.
6. Stechsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (12) ein optischer Sensor ist.
7. Stechsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (12) eine Lichtquelle umfasst, die im Betrieb Licht aussendet, das in einem Messfleck auf dem Trägerband (1 ) fokussiert wird, wobei der Messfleck in Förderrichtung des Trägerbandes (1 ) eine Ausdehnung hat, die höchstens 30 %, vorzugsweise höchstens 20 %, von der sich in Förderrichtung erstreckenden Ausdehnung eines Markierungssegments (4c, 4d, 4e, 4f) abweicht, vorzugsweise mit dieser überein- stimmt.
8. Stechsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Trägerband (1 ) zwischen den Lanzetten (2) Testfelder (3) zur Un¬
is tersuchung einer aus einer Stichwunde gewonnenen Körperflüssigkeitsprobe angeordnet sind.
9. Stechsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (12) eine Messeinrichtung zum photometrischen Untersuchung einer Verfärbung eines Testfelds (3) ist, die durch einen in einer Körperflüssigkeitsprobe enthaltenen Analyten bewirkt wird.
10. Stechsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Speichermedium eine Information über Funktionselemente (2, 3), die außerhalb eines Toleranzbereichs auf dem Trägerband (1) positioniert oder fehlerhaft sind, gespeichert ist, wobei diese Information von der Steuereinheit (13) ausgewertet wird, so dass Funktionselemente (2, 3), die außerhalb eines Toleranzbereichs auf dem Trägerband (1 ) positioniert oder fehlerhaft sind, beim Be- trieb übergangen und stattdessen jeweils das in Förderrichtung nächstliegende
Funktionselemente (2, 3) in der Gebrauchsposition positioniert wird.
11. Lanzettenvorratssystem für ein Stechsystem, gekennzeichnet durch ein Trägerband (1 ), das mehrere Lanzetten (2) trägt und Positionsmarken (4) aufweist, und ein Speichermedium, auf dem für die Lanzetten (2) Entfernungswerte gespeichert sind, die jeweils von der Entfernung einer Lanzette (2) des Trägerbandes (1 ) von einer ihr zugeordneten Positionsmarke (4) abhängen.
12. Lanzettenvorratssystem nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Trägerband (1) zwischen den Lanzetten (2) Testfelder (3) zur Untersuchung einer aus einer Stichwunde gewonnenen Körperflüssigkeitsprobe angeordnet sind
13. Verfahren zur Herstellung eines Lanzettenvorratssystems mit den folgenden Schritten: Bereitstellen eines Trägerbandes (1 ), Versehen des Trägerbandes (1 ) mit Positionsmarken (4), Anbringen der Lanzetten (2) auf dem Trägerband (1 ),
Messen der Entfernungen von Lanzetten (2) zu einer ihnen zugeordneten Positionsmarke (4), Speichern von Entfernungswerten, aus denen diese Entfernungen ermittelbar sind, auf einem Speichermedium.
4. Verfahren zum Positionieren von auf einem Trägerband (1) angeordneten Funktionselementen (2, 3) in einer Gebrauchsposition durch Bewegen des Trägerbandes (1) in Längsrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Trägerband (1) angebrachte Positionsmarken (4) mittels eines Sensors (12) detektiert werden und daraufhin eine Bewegung des Trägerbandes (1) um einen Positionierweg bewirkt wird, dessen Länge von einem gespeicherten Entfernungswert abhängt, der von der Entfernung des zu positionierenden Funktionselements (2, 3) von der detektierten Positionsmarke (4) abhängt.
PCT/EP2008/003405 2007-05-11 2008-04-26 Stechsystem, lanzettenvorratssystem, verfahren zur herstellung eines solchen lanzettenvorratssystems und verfahren zum positionieren von auf einem trägerband angeordneten funktonselementen WO2008138473A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2009011748A MX2009011748A (es) 2007-05-11 2008-04-26 Sistema de puncion, sistema de deposito de lancetas, metodo para producir un sistema de deposito de lancetas de este tipo y metodo para ubicar elementos funcionales dispuestos sobre una cinta transportadora.
JP2010506828A JP2010526570A (ja) 2007-05-11 2008-04-26 穿刺システム、ランセット貯蔵システム、該ランセット貯蔵システムの製造方法および担持テープに配列された機能エレメントの位置決め方法
CA002686171A CA2686171A1 (en) 2007-05-11 2008-04-26 Puncturing system, lancet reservoir system, method for the manufacture of said lancet reservoir system, and method for the positioning of functional elements that are arranged on a carrier tape
CN2008800157049A CN101677790B (zh) 2007-05-11 2008-04-26 穿刺***、刺血针储存***、用于生产这种刺血针储存***的方法以及用于定位布置在承载带上的功能元件的方法
US12/616,669 US8795199B2 (en) 2007-05-11 2009-11-11 Puncturing system, lancet reservoir system and manufacturing method, and method for positioning functional elements on carrier tape
HK10108466.6A HK1141964A1 (en) 2007-05-11 2010-09-07 Penetration system, lancet stocking system, method for producing such a lancet stocking system, and method for position functional elements disposed on a carrier band

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07009456A EP1990002B1 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Stechsystem, Lanzettenvorratssystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen Lanzettenvorratssystem und Verfahren zum Positionieren von auf einem Trägerband angeordneten Funktionselementen
EP07009456.0 2007-05-11

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/616,669 Continuation US8795199B2 (en) 2007-05-11 2009-11-11 Puncturing system, lancet reservoir system and manufacturing method, and method for positioning functional elements on carrier tape

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008138473A1 true WO2008138473A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=38421783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003405 WO2008138473A1 (de) 2007-05-11 2008-04-26 Stechsystem, lanzettenvorratssystem, verfahren zur herstellung eines solchen lanzettenvorratssystems und verfahren zum positionieren von auf einem trägerband angeordneten funktonselementen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8795199B2 (de)
EP (1) EP1990002B1 (de)
JP (1) JP2010526570A (de)
KR (1) KR20090129512A (de)
CN (1) CN101677790B (de)
AT (1) ATE451872T1 (de)
CA (1) CA2686171A1 (de)
DE (1) DE502007002336D1 (de)
ES (1) ES2336954T3 (de)
HK (1) HK1141964A1 (de)
MX (1) MX2009011748A (de)
PL (1) PL1990002T3 (de)
WO (1) WO2008138473A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228658A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-15 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Herstellung eines analytischen Verbrauchsmittels
US20130108524A1 (en) * 2010-06-19 2013-05-02 Roche Diagnostics Operations, Inc. Tape cassette and method for the manufacture thereof

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177914A1 (de) 2008-10-17 2010-04-21 F. Hoffmann-Roche AG Testbandeinheit und Testbandgerät
EP2230018A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-22 Roche Diagnostics GmbH Verbrauchselementemagazin für ein Messsystem zur Bestimmung einer Analytkonzentration
CN105784708B (zh) * 2010-07-20 2019-09-06 霍夫曼-拉罗奇有限公司 用于鉴定体液中的分析物的设备
ES2545672B2 (es) * 2012-09-22 2016-04-04 Brandon Bransgrove Casete y dispositivo analizador
CN104968266B (zh) * 2013-02-11 2021-10-29 霍夫曼-拉罗奇有限公司 用于分析体液的手持式医疗仪器和***
CN108408158B (zh) * 2018-02-05 2020-03-17 深圳市思榕科技有限公司 包膜***及包膜方法
CN115060779B (zh) * 2022-06-27 2023-03-24 上海德琪医药科技有限公司 血液抗肿瘤药物代谢产物浓度检测装置及其监测方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371572A2 (de) * 1988-11-29 1990-06-06 Icr Research Associates, Inc. Probenbehandlungsverfahren
WO2000015653A2 (en) * 1998-09-16 2000-03-23 Central Research Laboratories Limited Apparatus for, and method of, storing a plurality of chemical compounds
WO2004057345A2 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Roche Diagnostics Gmbh Transporteinrichtung zur beförderung von testelementen in einem analysesystem
WO2004060174A2 (en) * 2002-12-31 2004-07-22 Pelikan Technologies Inc. Method and apparatus for loading penetrating members
US20050245845A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Roe Steven N Lancets for bodily fluid sampling supplied on a tape
WO2005104948A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-10 F. Hoffmann-La Roche Ag Testmagazin und verfahren zu dessen verarbeitung
EP1739432A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-03 F. Hoffmann-La Roche AG Testband und Analysesystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1424040A1 (de) 2002-11-26 2004-06-02 Roche Diagnostics GmbH Vorrichtung zur Untersuchung von Körperflüssigkeiten
EP1479344A1 (de) * 2003-05-22 2004-11-24 Roche Diagnostics GmbH Direkte Überwachung interstitieller Flüssigkeitszusammensetzungen
DE102005022022A1 (de) 2004-05-07 2005-12-01 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Analysebandes für Flüssigproben
AU2005201576B2 (en) * 2004-05-07 2010-06-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Process and device for producing an analytical tape for liquid samples

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371572A2 (de) * 1988-11-29 1990-06-06 Icr Research Associates, Inc. Probenbehandlungsverfahren
WO2000015653A2 (en) * 1998-09-16 2000-03-23 Central Research Laboratories Limited Apparatus for, and method of, storing a plurality of chemical compounds
WO2004057345A2 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Roche Diagnostics Gmbh Transporteinrichtung zur beförderung von testelementen in einem analysesystem
WO2004060174A2 (en) * 2002-12-31 2004-07-22 Pelikan Technologies Inc. Method and apparatus for loading penetrating members
US20050245845A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Roe Steven N Lancets for bodily fluid sampling supplied on a tape
WO2005104948A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-10 F. Hoffmann-La Roche Ag Testmagazin und verfahren zu dessen verarbeitung
EP1739432A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-03 F. Hoffmann-La Roche AG Testband und Analysesystem

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228658A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-15 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Herstellung eines analytischen Verbrauchsmittels
WO2010103009A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur herstellung eines analytischen verbrauchsmittels
CN102348987A (zh) * 2009-03-13 2012-02-08 霍夫曼-拉罗奇有限公司 用于制造分析消耗品的方法
JP2012520445A (ja) * 2009-03-13 2012-09-06 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 分析用消耗品を製造する方法
US8409382B2 (en) 2009-03-13 2013-04-02 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method for producing an analytical consumable
KR101304048B1 (ko) 2009-03-13 2013-09-04 에프. 호프만-라 로슈 아게 분석용 소모품을 제조하기 위한 방법
US8899290B2 (en) 2009-03-13 2014-12-02 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method for producing an analytical consumable
CN105004871A (zh) * 2009-03-13 2015-10-28 霍夫曼-拉罗奇有限公司 用于制造分析消耗品的方法
US20130108524A1 (en) * 2010-06-19 2013-05-02 Roche Diagnostics Operations, Inc. Tape cassette and method for the manufacture thereof
JP2013529483A (ja) * 2010-06-19 2013-07-22 エフ ホフマン−ラ ロッシュ アクチェン ゲゼルシャフト テープカセットおよび該テープカセットの製造方法
US9095847B2 (en) * 2010-06-19 2015-08-04 Roche Diabetes Care, Inc. Tape cassette and method for the manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
MX2009011748A (es) 2009-11-11
EP1990002A1 (de) 2008-11-12
PL1990002T3 (pl) 2010-05-31
US8795199B2 (en) 2014-08-05
EP1990002B1 (de) 2009-12-16
CA2686171A1 (en) 2008-11-20
DE502007002336D1 (de) 2010-01-28
ES2336954T3 (es) 2010-04-19
CN101677790B (zh) 2012-08-08
CN101677790A (zh) 2010-03-24
JP2010526570A (ja) 2010-08-05
KR20090129512A (ko) 2009-12-16
ATE451872T1 (de) 2010-01-15
HK1141964A1 (en) 2010-11-26
US20100121369A1 (en) 2010-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1990002B1 (de) Stechsystem, Lanzettenvorratssystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen Lanzettenvorratssystem und Verfahren zum Positionieren von auf einem Trägerband angeordneten Funktionselementen
EP0132790B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Teststreifens
EP1739432B1 (de) Analysesystem mit Testband
DE19639227B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blutzuckermessung
EP0685735A1 (de) Vorrichtung für die Voltammetrie, Indikatorelektroden-Anordnung für eine solche Vorrichtung, insbesondere als Teil einer Bandkassette, und Reihenanalyse-Verfahren für die Voltammetrie
WO2005083434A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen auswertung von teststreifen
EP2055472B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bandware mit diagnostischen Hilfsmitteln
EP2243711A1 (de) Herstellung von Bandware mit diagnostischen Hilfsmitteln
EP0303722B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Behandeln von Fehlern in Stoffbahnen
DE69408023T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Eichen der Dickenmessanordnung des Querprofils eines flächigen Gutes
EP2620775A1 (de) Aufnahmemagazin
EP0329131B1 (de) Gerät zur Messung von Strahlendosen mit Fluoreszenzglasdosimetern
DE3139365C2 (de) Verfahren zur Überprüfung des Randbereichs von Banknoten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3882564T2 (de) Verfahren zur Analyse von spezifischen Komponenten in Flüssigkeiten.
CH676051A5 (de)
EP2483670B1 (de) Verfahren zum steuern einer photometrischen messeinheit eines messgeräts zur gewinnung und untersuchung einer körperflüssigkeitsprobe sowie messsystem
DE10023128A1 (de) Abtastverfahren und Abtastvorrichtung zur optischen Dichtemessung
DE112015004747T5 (de) Bandpositionierungssystem und Verfahren
DE102018220758B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Röntgengeräts
EP2652446B1 (de) Positionsbestimmungssystem
EP2073007B1 (de) Vorrichtung zur Detektion eines in einer Probe enthaltenen Liganden
EP2461160B1 (de) System zur Untersuchung einer Körperflüssigkeitsprobe
EP2652445B1 (de) Lesekopf
EP0330202A2 (de) Dateneingabesystem für Messgeräte
DE19620313A1 (de) Prüfvorrichtung in Bearbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880015704.9

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749179

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/011748

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2686171

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010506828

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20097023363

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6619/CHENP/2009

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08749179

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1