WO2008128524A2 - Operations-assistenz-system - Google Patents

Operations-assistenz-system Download PDF

Info

Publication number
WO2008128524A2
WO2008128524A2 PCT/DE2008/000676 DE2008000676W WO2008128524A2 WO 2008128524 A2 WO2008128524 A2 WO 2008128524A2 DE 2008000676 W DE2008000676 W DE 2008000676W WO 2008128524 A2 WO2008128524 A2 WO 2008128524A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arm
support column
hydraulic
axis
controlled
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000676
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008128524A3 (de
Inventor
Jürgen Michael KNAPP
Robert Geiger
Peter Kraus
Original Assignee
Knapp Juergen Michael
Robert Geiger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapp Juergen Michael, Robert Geiger filed Critical Knapp Juergen Michael
Publication of WO2008128524A2 publication Critical patent/WO2008128524A2/de
Publication of WO2008128524A3 publication Critical patent/WO2008128524A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties

Definitions

  • the invention relates to an operation assistance system according to the preamble of claim 1, 2, 3, 4 or 5.
  • the object of the invention is to show an operation assistance system especially for minimally invasive interventions or operations, which is characterized by a particularly stable design with low mass and high functionality.
  • a system according to claims 1, 2, 3, 4 or 5 is formed.
  • all the arms of the system or the kinematics of this system are each formed as a hollow body.
  • At least the outer arm consists of a material that ensures high stability and resilience, to achieve the lowest possible mass has the lowest possible specific gravity and at the same time for imaging or imaging media, such as X-rays, magnetic fields or electromagnetic waves a neutral material is.
  • a material for the hollow body formed as arms preferably a fiber reinforced, for example, carbon fiber reinforced plastic is used.
  • At least the at least one outer arm is formed as a hollow body made of a material of high strength and low mass, and / or that at least one outer arm and the at least one further arm than
  • Hollow body are formed of a material of high strength and low mass, and / or that all arms are formed as a hollow body made of a material of high strength and low mass, and / or that the material of high strength and low mass, a fiber reinforced plastic, such as a glass fiber and / or carbon fiber reinforced plastic, and / or that the support column is provided pivotable about an axis, preferably about a support column axis by an actuator on a base, and / or that the actuator is a motor, such as electric motor, and a Transmission, which detects the rotational movement of the motor with a reduction in the
  • Area 1: 1000 - 1: 2000 transmits to the support column or a shaft of the support column, and / or that the transmission is also part of a bearing for the support column or a support column bearing shaft, and / or that the actuator at least one sensor for Producing a dependent of the position of the drive and / or the support column sensor signal, and / or
  • Support column and / or rotatably mounted in the base hollow shaft is passed through the lines of the drive or control elements, and / or provided that at least one clamping device on the base for releasably securing the system to an operating table or on a rail of the operating table is and / or that the clamping device is pliers or jaw-like formed with a formed on a bearing piece of the clamping device fixed clamping arm and with a pivotable relative to this clamping arm, and the clamping means for a
  • Actuating the movable clamping arm are provided, and / or that the fixed or non-movable clamping arm for mounting the base on the operating table or on the rail of the operating table is formed, and / or that the clamping means for the clamping device manual or motor
  • Tensioning means for example, at least one working cylinder having motor clamping means are, and / or that the outer arm is connected to another arm joint for releasably securing the outer arm, and / or that the outer arm relative to the axis of the joint and in this axis offset selectively on one side or on the other side of the subsequent further arm can be fastened, and / or that the joint has at least one propeller shaft which is led out both ends of the subsequent arm, and that the at least one outer arm
  • 34.doc is selectively attachable to one or the other extended end of the propeller shaft, and / or that the joint between the ends of the propeller shaft has an eccentric or crank-like or crankshaft-like portion on which a
  • Actuator for example, the attacking, the actuator forming hydraulic cylinder, and / or that the support column subsequent arm is arranged with its longitudinal axis in a common plane with the rotation or pivot axis of the support column, and / or that is fixed to the free End of the outer arm provided or fixable registration button for adjusting the starting position of the kinematics is provided, and / or that the drive elements for pivoting the outer arm relative to the support column are each formed by at least one hydraulic cylinder with piston rod that the respective hydraulic cylinder part a pump-controlled hydraulic drive with a reversible driven by an electric motor hydraulic pump with two ports is that the terminals of the pump via a control valves having hydraulic network with a hydraulic fluid receiving tank and with two cylinder chambers of a double-acting Hydra ulik cylinder are connected such that when a drive of the hydraulic pump in one direction moving the piston rod in one direction and in a drive of the hydraulic
  • Relief valve of the hydraulic network is in communication, which is opened by the pressure in the respective other cylinder chamber, and / or in that the relief valves are unblockable check valves, and / or that at least one pressure sensor is provided which a the pressure in at least a cylinder chamber corresponding sensor signal provides, and / or that the hydraulic pump driving the electric motor is driven pulsating, for example with a pulse width modulation, and / or that the hydraulic pump, the electric motor driving this pump and the hydraulic network in the base of the Systems or in a base forming this
  • Housing are housed, and that in the support column or in the at least one further arm, only the at least one hydraulic cylinder is optionally accommodated with a sensor, wherein the aforementioned features may be used individually or in any combination.
  • FIG. 1 is a perspective view of a device according to the invention.
  • 2 is a perspective view of an inner and outer arm of
  • Figure 3 shows a partial representation of a support column and the inner arm in the region of a joint between the inner arm and the support column.
  • Fig. 4 in a simplified representation, the storage and the drive of the support column for the
  • FIG. 5 in detail a clamping device for fixing the device of
  • Figure 1 on a tool rail of a surgical table shows a simplified representation of a trained as a clip tool holder.
  • Rotary actuator for use in the device of Figure 1; 8 shows a perspective partial view of the inner arm of the device according to FIG. 1, together with two outer arms provided on both sides by the inner arm and detachably secured thereto;
  • Fig. 9 in an enlarged partial view associated with the two outer arms
  • FIG. 10 in a very simplified representation and in partial section the propeller shaft or - axis and a connecting pin of the detachable connection between the inner arm and one of the outer arms.
  • the device serves as a surgical assistant or robot system in medical interventions or operations for guiding devices or end effectors, for example for guiding an endoscope 3 provided with a camera 2, which has a small format
  • Operating opening is introduced into an operating room within a patient body.
  • the device 1 consists essentially of a base or a housing A 1 in which the essential functional and control elements of the device 1
  • a24034.doc are accommodated and which is laterally fastened to an operating table 5 or to a local tool rail 5.1, in the illustrated embodiment via two manually operable clamping devices 6, which are provided offset from one another on a common side of the housing 4.
  • each clamping device 6 in the illustrated embodiment is u.a. from a hand or pivot lever 7, which is fastened with one end to a bolt 8, which is pivotally mounted about its axis parallel to the longitudinal extent of the tool rail 5.1 extending axis in a bearing piece 9 of the clamping device 6 and on which an eccentric 10 is still provided.
  • the latter acts via a section 11.1 made of plastic on a clamping arm 11 which is pivotally mounted at one end in the bearing piece 9 about an axis parallel to the axis of the bolt 8 (bearing pin 12).
  • At the other end of the clamping arm 1 1 is provided like a claw with a bend 1 1.2.
  • the bearing piece 9 forms a downwardly open chopping receptacle 9.1, with which the housing 4 and thus the device 1 can be placed on top of the rectangular cross-sectional tool rail 5.1, so that the device 1 even at non-tensioned clamping devices 6 is held suspended on the operating table 5.
  • the clamping of the device 1 takes place on the tool rail. 5
  • This pillar 13 is controlled by a housed in the housing 4 electromotive drive 14 about a vertical axis VA (vertical axis) rotatable or pivotable.
  • the drive 14 consists essentially of an electric motor 15, which is connected via a very high reduction gear 16, i. with a reduction, for example, in the order of 1: 1600 a hollow shaft 17 drives, so that 1600 revolutions of the motor shaft a
  • the hollow shaft 17 which is open at both ends, carries at its upper end a bearing piece 18 which forms the base of the column 13.
  • the gear 16 serves in the illustrated embodiment at the same time as a bearing for the hollow shaft 17 and for the column 13 on the housing 4th
  • an inner arm 20 is hinged thereto via a joint 19.
  • the substantially consisting of a hinge pin 19.1 and associated bearings hinge 19 is formed so that the arm 20 extends with its lower end in the upper, open end of the column 13, and there is forked enclosed by the column 13.
  • the hollow body made of a light but stable material, e.g. made of fiber-reinforced plastic, for example made of glass fiber reinforced or carbon fiber reinforced plastic arm 20 is curved in the arm longitudinal direction, namely on the arm top 20.1 convex and concave on the arm bottom 20.2.
  • the joint 21 consists essentially of bearing elements and a propeller shaft 21.1, which is led out of the arm 20 at both ends. With one out of the arm 20 end of the propeller shaft 21.1 one end of the arm 22 in a suitable manner via a connection system described in more detail laterally or drivingly, but removably or detachably connected.
  • the also as a hollow body of a light but stable material, e.g. made of fiber-reinforced plastic, for example made of glass fiber reinforced or carbon fiber reinforced plastic arm 22 is curved in Armlhursraum, on the upper arm 22.1 concave and convex on the lower arm side 22.2.
  • the shorter limb 24.1 of an L-shaped tool carrier 24 is freely rotatably supported by means of a joint 23, namely about an axis parallel to the longitudinal extent of the longer limb 24.1 of this tool carrier 24.
  • the tool carrier 24 designed as a clip tool holder 25 to which the endoscope 3 is releasably secured by latching and which in turn by means of a joint 26 about an axis perpendicular to the axis of the joint 23 is rotatable and pivotable.
  • the pivot axes of the joints 19, 21 and 23 are parallel or substantially parallel horizontal or substantially horizontal axes.
  • the hinges 23 and 26 are free joints, i. These joints allow a free pivoting of the tool carrier 24 relative to the arm 22 and the holder 25 relative to the tool carrier 24th
  • each form controlled axes for a controlled hydraulically actuated pivotal movement using each of a hydraulic drive in the form of a double-acting hydraulic cylinder 27 and using a displacement or stroke sensor 28, with the stroke position of the hydraulic cylinder 27 and ., the piston rod 27.1 is detected and the corresponding control signal to a ua also controls all the drives of the device 1 and supplies in the housing 4 accommodated control device 29.
  • the hydraulic cylinder 27 acts between the column 13 and the bearing element 18 and a bearing point 30 radially offset relative to the hinge pin 19.1, which is provided within the arm 20 in the region of the lower end of this arm.
  • the hydraulic cylinders 27 are each part of a hydraulic drive 32, which is shown in detail in the figure 7, wherein for each of the joint 19 and 21 formed axis, an independent hydraulic drive 32 is provided.
  • Part of the hydraulic drive 32 is a driven by an electric motor 33 pump 33, which is designed for a reversing operation.
  • the two ports of the pump 24 are each connected via a designed as a check valve suction valve 35 and 36 with a leading to a tank 37 for a hydraulic fluid, for example hydraulic oil suction line 38 and 39, in such a way that the suction valves 35 and 36 respectively open for a fluid flow from the tank 37, but for a fluid flow in the opposite direction but lock.
  • the two ports of the pump 34 are further connected via a check valve 40 and 41, each with a cylinder chamber 42 and 43 of the hydraulic cylinder 27.
  • the check valves 40 and 41 are designed so that they open for a fluid flow from the pump 34 to the respective cylinder chamber 42 and 43, but lock for a fluid flow in the opposite direction.
  • Each cylinder chamber 42 and 43 is connected via a self-actuating valve 44 or 45, which can be unlocked by pressure, to a line 46 or 47 leading into the tank 37.
  • These unlockable valves 44 and 45 which in the illustrated embodiment are non-returnable check valves, are designed such that at a hydraulic pressure in the cylinder chamber 42, the valve 45 associated with the cylinder chamber 43, or vice versa at a hydraulic pressure
  • a24Q34.doc in the cylinder chamber 43 the cylinder chamber 42 associated valve 44 opens.
  • a leading to the tank 37 line 48 is provided with a pressure relief valve 49 respectively.
  • two pressure sensors 50 and 51 are further provided, each of which supply a pressure-dependent measurement signal to the control device 29.
  • the motor 33 and thus the pump 34 are driven in one or the other direction of rotation. If the piston rod of the associated hydraulic cylinder 27 is to be extended about the axis of the joint 19 or the arm 22 about the axis of the joint 21 in order to control the pivoting movement of the arm 20, the pump 34 is driven via the motor 33 so that e.g. Hydraulic fluid is sucked out of the tank via the suction valve 36 and conveyed into the cylinder chamber 42 via the opening non-return valve 44. About the opened
  • Valve 25 can flow back into the cylinder chamber 43 located hydraulic fluid to the tank 37.
  • the pump 34 is driven via the electric motor 33 so that it sucks hydraulic fluid from the tank 37 via the suction valve 35 and conveys it into the cylinder chamber 43 via the opening non-return valve 41. Via the open valve 44, the fluid displaced from the cylinder chamber 42 can flow back to the tank 37.
  • the measurement signals supplied by the pressure sensors 50 and 51 serve i.a. for example, u.a. also for error detection. Since the arm 22 as a hollow body
  • a24034.doc is formed and contains no drive elements, thus having an extremely low mass, it is possible to use the signals supplied by the sensors 50 and 51 of the hydraulic drive 32 of the joint 21 for measuring and / or monitoring of those forces on the endoscope 3 and thus acting on the patient, for example, for monitoring purposes or to avoid situations endangering the patient.
  • stoplockable non-return valves 44 and 45 By using stoplockable non-return valves 44 and 45, a rapid and delay-free response of these valves enabling the return of the fluid into the tank 37 is ensured, so that in particular jerky movements of the piston rod 27 are avoided.
  • the drive 14 controlling the rotational movement of the column 13 about the vertical axis VA also has at least one sensor cooperating with the control device 29, which delivers a signal corresponding to the respective rotational position.
  • This sensor is e.g. formed by an angle sensor to the electric motor 15, which provides, for example, in each case after a predetermined angular range of rotation of the electric motor 15, an electric pulse, so that due to the high reduction ratio of the transmission 16 is an extremely accurate control of the rotational or pivotal movement of the column 13 to the Axis VA is possible.
  • a sensor detecting the current rotary or pivoting position of the column 13 may also be used.
  • All hydraulic lines and electrical measuring lines of the hydraulic drives 32 for the controlled axes formed by the joints 19 and 21 are passed through the hollow shaft 17, so that when turning or pivoting of the column 13 about the axis VA only limited twisting of these lines and hoses occur however, no length shifts in the hoses or pipes.
  • a peculiarity of the hydraulic drive 32 is also that, except for the hydraulic cylinder 27, all elements of this drive including the pump 34, the electric motor 33, the various check and control valves and the sensors 50 and 51 are housed in the housing 4 and only two lines 52 and 53 of the housing 4 through the hollow shaft 17 to the respective hydraulic cylinder 27 lead.
  • a rod-shaped registration button 54 is provided which is formed at its end remote from the arm 22 as a ball head.
  • This end of the registration button 54 rigidly provided on the arm 22 has a defined position relative to reference or home positions of the controlled axes of the device 1 and is brought to the area of the patient already placed on the operating table prior to the operation. then the surgical opening or the trocar for insertion of the endoscope 3 are to be provided.
  • FIG. 8 again shows the end of the inner arm 20 remote from the column 13 in the region of the joint 21, together with two outer arms 22 and 22a detachably fastened to this joint.
  • Both arms 22 and 22a are in turn curved so that the arms 22 and 22a on a longitudinal side 22.1 and 22a.1, which faces away from the pillar 13 with the arms 22 and 22a raised and forms the upper longitudinal side, are parallel to the axis of the axis Joint 21 are concavely curved as well as inner sides 22.3 and 22a.3, which faces a axis VA enclosing the median plane of the arm 20
  • a24034.doc are convexly curved about axes which are oriented perpendicular to the axis of the joint 21.
  • the arms 22 and 22a are passive arms, ie in these arms, no functional elements are included, in particular no drive elements.
  • Both arms 22 and 22a are made as a hollow body of lightweight but stable material (eg fiber reinforced plastic) and in the manner described in more detail below using a bayonet lock with the controlled by the hydraulic cylinder 27 pivotable drive shaft 21.1 or with the local this propeller shaft 21.1 forming or having and cooperating with the piston rod 27.1 eccentric 21.2 releasably connected.
  • Figures 9 and 10 show again in more detail the formation of the joint 21 and in particular the releasable connection of the arms 22 and 22a with this joint.
  • the eccentric elements 55 and 56 are connected to each other and form on their sides facing away from each other Cardan shaft 21.1 for driving, but releasable attachment of an arm 22 and 22a.
  • the two propeller shafts 21.1 are each designed as hollow shafts, in such a way that in each propeller shaft 21.1, a connecting pin 60.1 of provided on the relevant arm 22 or 22a connector 60 can be suitably used.
  • a connecting pin 60.1 of provided on the relevant arm 22 or 22a connector 60 can be suitably used.
  • On the inner surface of each hinge shaft 21.1 at least one radially wegêt peg-like projection 61 is provided, the part of a
  • Bayonet connection forms The projections 61 are assigned to each of the peripheral surfaces of the connecting pin 60.1 a bayonet locking causing groove 62.
  • the groove 62 consists of an axial section 62.1 which is open to the respective free end of the connecting pin 60.1 and of a section 61.2 adjoining the axis of the connecting pin 60.1, to which a section 61.3 adjoins which forms an extension extending towards the free end of the connecting pin 60.1 but closed towards this end.
  • a compression spring 63 is further provided in the joint 21, which acts via a plate-shaped disc 64 on the respective end of the inserted into the propeller shaft 21.1 connecting pin 60.1 with an axially outwardly directed pressure force and thereby the projection 61 in the section 62.3 locked.
  • the device 1 is shown in such a way that both arms 22 and 22a are attached to the joint 21.
  • both arms 22 and 22a are attached to the joint 21.
  • either only one of the two arms 22 and 22a is used, depending on the wishes of the surgeon and / or the arrangement of the device 1 to operating table 5 and / or depending on the location, such as Endoscope 3 or another instrument.
  • the device 1 can be optimally adapted to the respective wishes and / or requirements become.
  • the connection and release of the arm 22 or 22 a is achieved by the described bayonet connection extremely easy by slight pivoting of the respective arm 22 and 22 a, yet is a play-free driving connection between the respective arm 22 and 22 a and the joint 21 and each drive shaft 21.1 ensures what is for the exact positioning of the tracked with the device 1 instrument, for example, the endoscope 3 is of utmost importance.
  • the respective projection 61 serves with the arm 22 or 22a removed at the same time as a support element for the projection adjacent to this end of the compression spring 63 and provided at this end of the spring plate-shaped disc 64th
  • the connecting pins 60.1 are designed as hollow pins.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Operations-Assistenz-System zur Führung von chirurgischen bzw. medizinischen Werkzeugen oder Instrumenten, beispielsweise zur Führung einer Kamera, mit einer eine Instrumentenhalterung aufweisenden Kinematik, mit der die Instrumentenhalterung und das dort befestigte chirurgische oder medizinische Werkzeug oder Instrument in mehreren Achsen motorisch und gesteuert bewegbar ist, wobei die Kinematik wenigstens eine Tragsäule, die um wenigstens eine Achse gesteuert an einer Basis des Systems vorgesehen ist, sowie wenigstens zwei Arme aufweist, von denen ein äußerer Arm an einem Ende die Instrumentenhalterung trägt und mit seinem anderen Ende über wenigstens einen weiteren, die Kinematik bildenden Arm für eine gesteuerte Bewegung um wenigstens zwei Achsen mit der Tragsäule verbunden ist.

Description

Operations-Assistenz-System
Die Erfindung bezieht sich auf ein Operations-Assistenz-System gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1, 2, 3, 4 oder 5.
Systeme dieser Art sind bekannt (DE 103 52 197) und werden beispielsweise bei minimal invasiven Eingriffen oder Operationen zur Führung von Hilfsinstrumenten, wie z.B. Kameras usw. verwendet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Operations-Assistenz-System insbesondere auch für minimalinvasive Interventionen oder Operationen aufzuzeigen, welches sich durch eine besonders stabile Ausgestaltung bei geringer Masse sowie durch eine hohe Funktionstüchtigkeit auszeichnet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein System entsprechend den Patentansprüchen 1 , 2, 3, 4 oder 5 ausgebildet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind sämtliche Arme des Systems bzw. der Kinematik dieses System jeweils als Hohlkörper ausgebildet. Zumindest der äußere Arm besteht dabei aus einem Werkstoff, der eine hohe Stabilität und Belastbarkeit gewährleistet, zur Erzielung einer möglichst geringen Masse ein möglichst geringes spezifisches Gewicht besitzt sowie zugleich auch für bildgebende oder bilderzeugende Medien, beispielsweise für Röntgenstrahlen, Magnetfelder oder elektromagnetische Wellen ein neutraler Werkstoff ist. Als Werkstoff für die als Hohlkörper ausgebildeten Arme wird vorzugsweise ein faserverstärkter, beispielsweise kohlefaserverstärkter Kunststoff verwendet.
In Weiterbildung der Erfindung ist beispielsweise vorgesehen, dass zur Steuerung der Bewegung der Kinematik dienende Antriebs- und oder Steuermittel ausschließlich in der Tragsäule sowie in dem wenigstens einen weiteren Arm vorgesehen sind, der wenigstens eine äußere Arm hingegen von
Antriebs- und/oder Steuermitteln freigehalten ist, und/oder dass zumindest der wenigstens eine äußere Arm als Hohlkörper aus einem Material hoher Festigkeit und geringer Masse ausgebildet ist, und/oder dass der wenigstens eine äußere Arm und der wenigstens eine weitere Arm als
Hohlkörper aus einem Material hoher Festigkeit und geringer Masse ausgebildet sind, und/oder dass sämtliche Arme als Hohlkörper aus einem Material hoher Festigkeit und geringer Masse ausgebildet sind, und/oder dass das Material hoher Festigkeit und geringer Masse ein faserverstärkter Kunststoff, beispielsweise ein glasfaser- und/oder kohlefaserverstärkter Kunststoff ist, und/oder dass die Tragsäule um eine Achse, vorzugsweise um eine Tragsäulenachse gesteuert dreh- bzw. schwenkbar durch einen Stellantrieb an einer Basis vorgesehen ist, und/oder dass der Stellantrieb einen Motor, beispielsweise Elektromotor, und ein Getriebe aufweist, welches die Drehbewegung des Motors mit einer Untersetzung im
Bereich 1 :1000 - 1 :2000 auf die Tragsäule oder eine Welle der Tragsäule überträgt, und/oder dass das Getriebe zugleich Teil eines Lagers für eine die Tragsäule oder einer die Tragsäule tragenden Welle ist, und/oder dass der Stellantrieb wenigstens einen Sensor zur Erzeugung eines von der Stellung des Antriebs und/oder der Tragsäule abhängigen Sensorsignals aufweist, und/oder
34.doc dass eine die Dreh- oder Schwenkachse der Tragsäule definierende und in der
Tragsäule und/oder in der Basis drehbar gelagerte Hohlwelle vorgesehen ist, durch die Leitungen der Antriebs- oder Steuerelemente hindurchgeführt sind, und/oder dass wenigstens eine Klemmvorrichtung an der Basis für eine lösbare Befestigung des Systems an einem Operationstisch oder an einer Schiene des Operationstisches vorgesehen ist, und/oder dass die Klemmvorrichtung zangen- oder klemmbackenartig mit einem an einem Lagerstück der Klemmvorrichtung gebildeten festen Spannarm und mit einem relativ zu diesem schwenkbaren Spannarm ausgebildet ist, und das Spannmittel für ein
Betätigen des beweglichen Spannarmes vorgesehen sind, und/oder dass der feste bzw. nicht bewegliche Spannarm für ein Einhängen der Basis am Operationstisch bzw. an der Schiene des Operationstisches ausgebildet ist, und/oder dass die Spannmittel für die Klemmvorrichtung manuelle oder motorische
Spannmittel, beispielsweise wenigstens einen Arbeitszylinder aufweisende motorische Spannmittel sind, und/oder dass ein den äußeren Arm mit einem weiteren Arm verbindendes Gelenk für eine lösbare Befestigung des äußeren Armes ausgebildet ist, und/oder dass der äußere Arm bezogen auf die Achse des Gelenks und in dieser Achse versetzt wahlweise auf der einen Seite oder auf der anderen Seite des anschließenden weiteren Armes befestigbar ist, und/oder dass das Gelenk wenigstens eine Gelenkwelle aufweist, die beidendig aus dem anschließenden Arm herausgeführt ist, und dass der wenigstens eine äußere Arm
34.doc wahlweise an dem einen oder anderen herausgeführten Ende der Gelenkwelle befestigbar ist, und/oder dass das Gelenk zwischen den Enden die Gelenkwelle einen Exzenter oder kurbelartigen oder kurbelwellenartigen Abschnitt aufweist, an welchem ein
Stellglied, beispielsweise der den, das Stellglied bildende Hydraulik-Zylinder angreift, und/oder dass der die Tragsäule anschließende weitere Arm mit seiner Längsachse in einer gemeinsamen Ebene mit der Dreh- oder Schwenkachse der Tragsäule angeordnet ist, und/oder dass ein fest am freien Ende des äußeren Armes vorgesehener oder fixierbarer Registriertaster zur Einstellung der Ausgangsposition der Kinematik vorgesehen ist, und/oder dass die Antriebselemente zum Schwenken des äußeren Armes relativ zur Tragsäule jeweils von wenigstens einem Hydraulik-Zylinder mit Kolbenstange gebildet sind, dass der jeweilige Hydraulik-Zylinder Teil eines pumpengesteuerten Hydraulik- Antriebes mit einer von einem Elektromotor reversierend antreibbaren Hydraulik- Pumpe mit zwei Anschlüssen ist, dass die Anschlüsse der Pumpe über ein Steuerventile aufweisendes hydraulisches Netzwerk mit einem ein hydraulisches Fluid aufnehmenden Tank sowie mit zwei Zylinderkammern eines doppelt wirkenden Hydraulik-Zylinders derart verbunden sind, dass bei einem Antrieb der Hydraulik-Pumpe in einer Richtung ein Bewegen der Kolbenstange in der einen Richtung und bei einem Antrieb der Hydraulik-
Pumpe in der anderen Richtung ein Bewegen der Kolbenstange in der anderen Richtung erfolgen, dass hierfür die beiden Anschlüsse der Hydraulik-Pumpe über jeweils ein als Rückschlagventil wirkendes Ventil des hydraulischen Netzwerkes mit dem Tank und über ein weiteres Rückschlagventil des hydraulischen Netzwerkes mit jeweils
34.doc einer Zylinder-Kammer des Hydraulik-Zylinders verbunden sind, und dass jede Zylinder-Kammer weiterhin mit dem Tank über ein steuerbares
Entlastungsventil des hydraulischen Netzwerkes in Verbindung steht, welches durch den Druck in der jeweils anderen Zylinder-Kammer geöffnet wird, und/oder dass die Entlastungs-Ventile endsperrbare Rückschlagventile sind, und/oder dass wenigstens ein Drucksensor vorgesehen ist, der ein dem Druck in wenigstens einer Zylinder-Kammer entsprechendes Sensorsignal liefert, und/oder dass der Hydraulik-Pumpe antreibende Elektromotor pulsierend, beispielsweise mit einer Pulsweitenmodulation angesteuert wird, und/oder dass die Hydraulik-Pumpe, der diese Pumpe antreibende Elektromotor sowie das Hydraulik-Netzwerk in der Basis des Systems oder in einem diese Basis bildenden
Gehäuse untergebracht sind, und dass in der Tragsäule oder in dem wenigstens einen weiteren Arm lediglich der wenigstens eine Hydraulik-Zylinder gegebenenfalls mit einem Sensor untergebracht ist, wobei die vorgenannten Merkmale jeweils einzeln oder in beliebiger Kombination verwendet sein können.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
a24Q34.doc Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen inneren sowie äußeren Arm der
Vorrichtung der Figur 1, und zwar jeweils teilweise geöffnet; Fig. 3 in Teildarstellung eine Tragsäule sowie den inneren Arm im Bereich eines Gelenks zwischen dem inneren Arm und der Trägsäule;
Fig. 4 in vereinfachter Darstellung die Lagerung und den Antrieb der Tragsäule für die
Schwenkbewegung um eine vertikale Achse (Hochachse); Fig. 5 in Detaildarstellung eine Klemmvorrichtung zur Fixierung der Vorrichtung der
Figur 1 an einer Werkzeugschiene eines OP-Tisches; Fig. 6 in vereinfachter Darstellung einen als Klipp ausgebildeter Werkzeughalter; Fig. 7 in einem vereinfachten Funktions- oder Blockdiagramm einen hydraulischen
Schwenkantrieb zur Verwendung bei der Vorrichtung der Figur 1; Fig. 8 in einer perspektivischen Teildarstellung den inneren Arm der Vorrichtung gemäß Figur 1, zusammen mit zwei beidseitig von dem inneren Arm vorgesehenen und an diesem lösbar befestigten äußeren Armen;
Fig. 9 in vergrößerter Teildarstellung das mit den beiden äußeren Armen verbundene
Ende des inneren Armes, teilweise geschnitten; Fig. 10 in sehr vereinfachter Darstellung und im Teilschnitt die Gelenkwelle oder - achse und einen Verbindungszapfen der lösbaren Verbindung zwischen dem inneren Arm und einem der äußeren Arme.
Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient als Operations- Assistenz- oder Roboter-System bei medizinischen Interventionen bzw. Operationen zur Führung von Geräten oder Endeffektoren, beispielsweise zum Führen eines mit einer Kamera 2 versehenen Endoskops 3, welches über eine kleinformatige
Operationsöffnung (Trokar) in einen Operationsraum innerhalb eines Patienten körpers eingeführt ist.
Die Vorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einer Basis oder einem Gehäuse A1 in welchem die wesentlichen Funktions- und Steuerelemente der Vorrichtung 1
a24034.doc untergebracht sind und welches seitlich an einem Operationstisch 5 bzw. an einer dortigen Werkzeugschiene 5.1 befestigbar ist, und zwar bei der darstellten Ausführungsform über zwei manuell betätigbare Klemmeinrichtungen 6, die an einer gemeinsamen Seite des Gehäuses 4 gegeneinander versetzt vorgesehen sind.
Wie insbesondere die Figur 5 deutlich zeigt, besteht jede Klemmeinrichtung 6 bei der dargestellten Ausführungsform u.a. aus einem Hand- oder Schwenkhebel 7, der mit einem Ende an einem Bolzen 8 befestigt ist, welcher um seine parallel zur Längserstreckung der Werkzeugschiene 5.1 verlaufende Achse in einem Lagerstück 9 der Klemmeinrichtung 6 schwenkbar gelagert und an dem weiterhin ein Exzenter 10 vorgesehen ist. Letzterer wirkt über einen Abschnitt 11.1 aus Kunststoff auf einen Spannarm 11 ein, der an einem Ende im Lagerstück 9 um eine Achse parallel zur Achse des Bolzens 8 schwenkbar gelagert ist (Lagerbolzen 12). Am anderen Ende ist der Spannarm 1 1 greiferartig mit einer Abwinklung 1 1.2 versehen ist. Oberhalb des Spannarmes 1 1 bildet das Lagerstück 9 eine nach unten hin offene hackenartige Aufnahme 9.1, mit der das Gehäuse 4 und damit die Vorrichtung 1 insgesamt von oben her auf die im Querschnitt rechteckförmige Werkzeugschiene 5.1 aufgesetzt werden kann, sodass die Vorrichtung 1 bereits bei noch nicht gespannten Klemmeinrichtungen 6 am OP-Tisch 5 hängend gehalten ist. Durch Spannen der jeweiligen Klemmvorrichtung 6 bzw. des Spannarmes 11 mit dem mit dem Hebel 7 betätigten Exzenter 10 erfolgt das Festklemmen der Vorrichtung 1 an der Werkzeugschiene 5.
Über die Oberseite des Gehäuses 4 steht eine Säule 13 der Vorrichtung 1 bzw. der Kinematik dieser Vorrichtung vor. Diese Säule 13 ist durch einen im Gehäuse 4 untergebrachten elektromotorischen Antrieb 14 um eine vertikale Achse VA (Hochachse) gesteuert dreh- bzw. schwenkbar. Der Antrieb 14 besteht im Wesentlichen aus einem Elektromotor 15, der über ein Getriebe 16 mit sehr hoher Untersetzung, d.h. mit einer Untersetzung beispielsweise in der Größenordnung von 1 :1600 eine Hohlwelle 17 antreibt, so dass 1600 Umdrehungen der Motorwelle eine
a24034.doc volle Umdrehung der Hohlwelle 17 bewirken. Die beidendig offen Hohlwelle 17 trägt an ihrem oberen, Ende ein Lagerstück 18 trägt, welches die Basis der Säule 13 bildet. Das Getriebe 16 dient bei der dargestellten Ausführungsform zugleich als Lager für die die Hohlwelle 17 bzw. für die Säule 13 am Gehäuse 4.
Im Bereich des oberen Endes der Tragsäule 13 ist an dieser über ein Gelenk 19 das eine bzw. untere Ende eines inneren Armes 20 angelenkt. Das im Wesentlichen aus einem Gelenkbolzen 19.1 und zugehörigen Lagern bestehende Gelenk 19 ist dabei so ausgebildet, dass der Arm 20 mit seinem unteren Ende in das obere, offene Ende der Säule 13 hineinreicht, und dort von der Säule 13 gabelartig umschlossen ist. Der als Hohlkörper aus einem leichten, aber stabilen Werkstoff, z.B. aus faserverstärktem Kunststoff, beispielsweise aus glasfaserverstärktem oder kohlefaserverstärktem Kunststoff hergestellte Arm 20 ist in Armlängsrichtung gekrümmt ausgebildet, und zwar an der Armoberseite 20.1 konvex und an der Armunterseite 20.2 konkav.
An dem der Tragsäule 13 entfernt liegenden Ende des Armes 20 ist an diesem über ein Gelenk 21 der äußere Arm 22 angelenkt. Das Gelenk 21 besteht im Wesentlichen aus Lagerelementen und einer Gelenkwelle 21.1 , die beidendig aus dem Arm 20 herausgeführt ist. Mit einem aus dem Arm 20 herausgebührten Ende der Gelenkwelle 21.1 ist das eine Ende des Armes 22 in geeigneter Weise über ein nachstehend noch näher beschriebenes Verbindungssystem drehfest bzw. antriebsmäßig, aber abnehmbar oder lösbar verbunden. Der ebenfalls als Hohlkörper aus einem leichten, aber stabilen Werkstoff, z.B. aus faserverstärktem Kunststoff, beispielsweise aus glasfaserverstärktem oder kohlefaserverstärktem Kunststoff ausgebildete Arm 22 ist in Armlängsrichtung gekrümmt, und zwar an der Armoberseite 22.1 konkav und an der Armunterseite 22.2 konvex. Durch die beschriebene Ausbildung des Gelenks 21 ist es möglich, anstelle des Armes 22, der bei der Darstellung der Figur 1 an dem vorderen, aus dem Arm 20 herausgeführten Ende der Gelenkwelle 21.1 gehalten ist, einen entsprechenden Arm zu verwenden, der im Wesentlichen die selbe Form wie der Arm 22 aufweist, sich jedoch von dem Arm 22 dadurch unterscheidet, dass er bei der
a24034.doc Darstellung der Figur 1 an dem über die Rückseite des Armes 20 vorstehenden Ende der Gelenkwelle 21.1 befestigbar ist.
An dem dem Arm 20 entfernt liegenden Ende des Armes 22 ist mittels eines Gelenks 23 der kürzere Schenkel 24.1 eines L-förmigen Werkzeugträgers 24 frei drehbar gelagert, und zwar um eine Achse parallel zur Längserstreckung des längeren Schenkels 24.1 dieses Werkzeugträgers 24. An dem dem Schenkel 24.1 entfernt liegenden Ende ist am Werkzeugträger 24 ein als Klipp ausgebildeter Werkzeughalter 25 vorgesehen, an welchem das Endoskop 3 durch Verrasten lösbar befestigt ist und der seinerseits mittels eines Gelenks 26 um eine Achse senkrecht zur Achse des Gelenks 23 dreh- und schwenkbar ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Schwenkachsen der Gelenke 19, 21 und 23 parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander orientierte horizontale oder im Wesentlichen horizontale Achsen. Die Gelenke 23 und 26 sind freie Gelenke, d.h. diese Gelenke ermöglichen ein freies Schwenken des Werkzeugträgers 24 relativ zum Arm 22 bzw. des Halters 25 relativ zum Werkzeugträger 24.
Die Gelenke 19 und 21 bilden hingegen jeweils gesteuerte Achsen für eine gesteuerte hydraulisch betätigte Schwenkbewegung, und zwar unter Verwendung jeweils eines hydraulischen Antriebs in Form eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders 27 und unter Verwendung eines Weg- oder Hubsensors 28, mit dem die Hubstellung des Hydraulikzylinders 27 bzw. dessen Kolbenstange 27.1 erfasst wird und der ein entsprechendes Steuersignal an eine u.a. auch sämtliche Antriebe der Vorrichtung 1 steuernd und im Gehäuse 4 untergebrachte Steuereinrichtung 29 liefert.
Für die vom Gelenk 19 gebildete gesteuerte Achse (Schwenkachse) wirkt der Hydraulikzylinder 27 zwischen der Säule 13 bzw. dem Lagerelement 18 und einem gegenüber dem Gelenkbolzen 19.1 radial versetzten Lagerpunkt 30, der innerhalb des Armes 20 im Bereich des unteren Endes dieses Armes vorgesehen ist.
a24Q34.doc Für die von dem Gelenk 21 gebildete gesteuerte Achse (Schwenkachse) ist der zugehörige Hydraulikzylinder 27 im Inneren des Armes 20 aufgenommen und wirkt zwischen einem Lagerpunkt 31 im Inneren des Armes 20 und einem gegenüber der Achse des Gelenks 21 radial versetzten kurbeiartigen Abschnitt 22.2 der Gelenkwelle 21.1.
Die Hydraulikzylinder 27 sind jeweils Bestandteil eines Hydraulik-Antriebs 32, der in der Figur 7 im Detail dargestellt ist, wobei für jede von dem Gelenk 19 bzw. 21 gebildete Achse ein eigenständiger Hydraulik-Antrieb 32 vorgesehen ist. Zentraler
Bestandteil des Hydraulikantriebs 32 ist eine von einem Elektromotor 33 angetriebene Pumpe 33, die für eine reversierende Arbeitsweise ausgebildet ist. Die beiden Anschlüsse der Pumpe 24 sind jeweils über ein als Rückschlagventil ausgeführtes Saugventil 35 bzw. 36 mit einer an einen Tank 37 für ein hydraulisches Fluid, beispielsweise für Hydrauliköl führende Saugleitung 38 und 39 verbunden, und zwar derart, dass die Saugventile 35 bzw. 36 für einen Fluidstrom aus dem Tank 37 öffnen, für einen Fluidstrom in entgegen gesetzter Richtung aber sperren.
Die beiden Anschlüsse der Pumpe 34 sind weiterhin über ein Rückschlagventil 40 bzw. 41 mit jeweils einer Zylinderkammer 42 bzw. 43 des Hydraulikzylinders 27 verbunden. Die Rückschlagventile 40 und 41 sind dabei so ausgebildet, dass sie für einen Fluidstrom von der Pumpe 34 an die betreffende Zylinderkammer 42 bzw. 43 öffnen, für einen Fluidstrom in umgekehrter Richtung aber sperren.
Jede Zylinderkammer 42 und 43 ist über ein eigenständiges durch Beaufschlagung mit Druck entsperrbares Ventil 44 bzw. 45 an eine in den Tank 37 führende Leitung 46 bzw. 47 angeschlossen. Diese entsperrbaren Ventile 44 und 45, die bei der dargestellten Ausführungsform entsperrbare Rückschlagventile sind, sind so ausgeführt, dass bei einem Hydraulikdruck in der Zylinderkammer 42 das der Zylinderkammer 43 zugeordnete Ventil 45 bzw. umgekehrt bei einem Hydraulikdruck
a24Q34.doc in der Zylinderkammer 43 das der Zylinderkammer 42 zugeordnete Ventil 44 öffnet. Parallel zu den Ventilen 44 und 45 und den zugehörigen Leitungen 46 und 47 ist jeweils eine an den Tank 37 führende Leitung 48 mit einem Überdruckventil 49 vorgesehen. Zur Messung und Überwachung des Druckes in den Zylinderkammern 42 und 43 sind weiterhin zwei Drucksensoren 50 und 51 vorgesehen, die jeweils ein vom Druck abhängiges Messsignal an die Steuereinrichtung 29 liefern.
Zum Bewegen der Kolbenstange des Hydraulikzylinders 27 in der einen bzw. anderen Richtung werden der Motor 33 und damit die Pumpe 34 in der einen oder anderen Drehrichtung angetrieben. Soll zur entsprechenden Steuerung der Schwenkbewegung des Armes 20 um die Achse des Gelenks 19 bzw. des Armes 22 um die Achse des Gelenks 21 die Kolbenstange des zugehörigen Hydraulikzylinders 27 ausgefahren werden, so wird über den Motor 33 die Pumpe 34 so angetrieben, dass z.B. über das Saugventil 36 Hydraulikfluid aus dem Tank angesaugt und über das sich öffnende Rückschlagventil 44 in die Zylinderkammer 42 gefördert wird. Über das geöffnete
Ventil 25 kann dabei das in der Zylinderkammer 43 befindliche Hydraulikfluid an den Tank 37 zurückfließen. Für eine Bewegung der Kolbenstange 27.1 in umgekehrter Richtung wird die Pumpe 34 über den Elektromotor 33 so angetrieben, dass sie über das Saugventil 35 Hydraulikfluid aus dem Tank 37 ansaugt und über das sich öffnende Rückschlagventil 41 in die Zylinderkammer 43 fördert. Über das geöffnete Ventil 44 kann das aus der Zylinderkammer 42 verdrängte Fluid an den Tank 37 zurückfließen.
Durch entsprechende Ansteuerung des Motors 33 können Geschwindigkeit und/oder Größe der Schwenkbewegungen um die Gelenke 19 und 21 sehr exakt gesteuert werden, und zwar beispielsweise durch eine Pulsweitenmodulation des den Motor 33 ansteuernden Gleichstroms. Durch die Pulsweitenmodulation wird auch eine von der Stellgeschwindigkeit zumindest weitestgehend unabhängige Stellkraft erreicht.
Die von den Drucksensoren 50 und 51 gelieferten Messsignale dienen u.a. beispielsweise u.a. auch zur Fehlererkennung. Da der Arm 22 als Hohlkörper
a24034.doc ausgebildet ist und keine Antriebselemente enthält, also eine äußerst geringe Masse aufweist, ist möglich, die von den Sensoren 50 und 51 gelieferten Messsignale des Hydraulikantriebs 32 des Gelenks 21 für eine Messung und/oder Überwachung derjenigen Kräfte zu nutzen, die auf das Endoskop 3 und damit auf den Patienten einwirken, beispielsweise für Überwachungszwecke bzw. zur Vermeidung von den Patienten gefährdenden Situationen.
Durch die Verwendung von endsperrbaren Rückschlagventilen 44 und 45 ist ein schnelles und verzögerungsfreies Ansprechen dieser den Rückfluss des Fluids in den Tank 37 ermöglichenden Ventile gewährleistet, sodass insbesondere auch stoßartige Bewegungen der Kolbenstange 27 vermieden sind.
Ebenso wie die von den Hydraulikzylindern 27 gebildeten Antriebe 32 weist auch der die Drehbewegung der Säule 13 um die vertikale Achse VA steuernde Antrieb 14 wenigstens einen mit der Steuereinrichtung 29 zusammenwirkenden Sensor auf, der ein der jeweiligen Drehstellung entsprechendes Signal liefert. Dieser Sensor ist z.B. von einem Winkelgeber an dem Elektromotor 15 gebildet, der beispielsweise jeweils nach einem vorgegebenem Winkelbereich der Drehbewegung des Elektromotors 15 einen elektrischen Impuls liefert, sodass auch in Folge der hohen Untersetzung des Getriebes 16 eine extrem genaue Steuerung der Dreh- oder Schwenkbewegung der Säule 13 um die Achse VA möglich ist. Zusätzlich zu einem derartigen, am Elektromotor 15 vorgesehenen Sensor kann auch ein die aktuelle Dreh- oder Schwenkstellung der Säule 13 erfassender Sensor verwendet sein.
Sämtliche Hydraulik-Leitungen sowie elektrische Messleitungen der Hydraulikantriebe 32 für die von den Gelenken 19 und 21 gebildeten gesteuerten Achsen sind durch die Hohlwelle 17 hindurchgeführt, sodass beim Drehen bzw. Schwenken der Säule 13 um die Achse VA lediglich begrenzte Verwindungen dieser Leitungen und Schläuche auftreten, jedoch keine Längenverschiebungen in den Schläuchen oder Leitungen.
a24Q34.doc Eine Besonderheit des hydraulischen Antriebes 32 besteht auch darin, dass bis auf den Hydraulik-Zylinder 27 sämtliche Elemente dieses Antriebs einschließlich der Pumpe 34, des Elektromotors 33, der verschiedenen Rückschlag- und Steuerventile sowie der Sensoren 50 und 51 im Gehäuse 4 untergebracht sind und lediglich zwei Leitungen 52 und 53 von dem Gehäuse 4 durch die Hohlwelle 17 an den jeweiligen Hydraulik- Zylinder 27 führen.
Zur Kalibrierung und/oder zur Einstellung der Null- oder Ausgangsposition des Systems insbesondere auch des Steuersystems 29 im Bezug auf den Patienten bzw. auf die Operationsöffnung, durch die das Endoskop 3 in den Operationsbereich eingeführt werden soll, ist am freien Ende des Armes 22 ein stabförmiger Registriertaster 54 vorgesehen, der an seinem vom Arm 22 wegstehenden Ende als Kugelkopf ausgebildet ist. Dieses Ende des starr am Arm 22 vorgesehenen Registriertasters 54 weist eine definierte Lage zu Bezugs- oder Ausgangsstellungen der gesteuerten Achsen der Vorrichtung 1 auf und wird vor der Operation an denjenigen Bereich des auf dem OP- Tisch bereits platzierten Patienten herangeführt, an dem (Bereich) dann die Operationsöffnung bzw. der Trokar zum Einführen des Endoskops 3 vorgesehen werden sollen. Über die den verschiedenen Achsen zugeordneten Sensoren wird der so Registriertasters 54 eingestellte Zustand der Vorrichtung 1 bzw. deren Kinematik als Ausgangsposition für die weitere Ansteuerung in der Steuereinrichtung 29 registriert.
Die Figur 8 zeigt nochmals das der Säule 13 entfernt liegende Ende des inneren Armes 20 im Bereich des Gelenks 21, und zwar zusammen mit zwei an diesem Gelenk lösbar befestigten äußeren Armen 22 und 22a.
Beide Arme 22 und 22a sind wiederum gekrümmt ausgebildet, dass die Arme 22 und 22a an einer Längsseite 22.1 und 22a.1, die bei angehobenen Armen 22 und 22a der Säule 13 abgewandt ist und die obere Längsseite bildet, um Achsen parallel zu der Achse des Gelenks 21 konkav gekrümmt sind sowie auch Innenseiten 22.3 bzw. 22a.3, die einer die Achse VA einschließenden Mittelebene des Armes 20 zugewandt
a24034.doc sind, um Achsen konvex gekrümmt sind, die senkrecht zur Achse des Gelenks 21 orientiert sind. Die Arme 22 und 22a sind passive Arme, d.h. in diesen Armen sind keine Funktionselemente enthalten, insbesondere auch keine Antriebselemente. Beide Arme 22 und 22a sind als Hohlkörper aus leichtem, aber stabilem Werkstoff (z.B. faserverstärktem Kunststoff) hergestellt und in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise unter Verwendung jeweils einer Bajonettverriegelung mit der von dem Hydraulikzylinder 27 gesteuert schwenkbaren Gelenkwelle 21.1 bzw. mit dem dortigen diese Gelenkwelle 21.1 bildenden oder aufweisenden und mit der Kolbenstange 27.1 zusammenwirkenden Exzenter 21.2 lösbar verbunden.
Die Figur 9 und 10 zeigen nochmals mehr im Detail die Ausbildung des Gelenks 21 und insbesondere auch die lösbare Verbindung der Arme 22 und 22a mit diesem Gelenk. Wie dargestellt, besteht das spiegelbildlich zu der senkrecht zur Achse des Gelenks 21 orientierten Mittelebene des Armes 20 ausgebildete Gelenk 21 aus den beiden Exzenterelementen 55 und 56, die spiegelbildlich zu der Mittelebene des Gelenks 21 ausgebildet und angeordnet sind. Über eine radial gegenüber der Achse des Gelenks 21 versetzte und parallel zu dieser Achse angeordnete Welle 57 sowie auch über eine achsgleich mit der Achse des Gelenks 21 angeordnete Hohlwelle 58 sind die Exzenterelementen 55 und 56 mit einander verbunden und bilden an ihren einander abgewandten Seiten jeweils eine Gelenkwelle 21.1 zur antriebsmäßigen, aber lösbaren Befestigung eines Armes 22 bzw. 22a.
An der Welle 57 greift über ein geeignetes Gelenk die Kolbenstange 27.1 des Hydraulikzylinders 27 an, so dass der Hydraulikzylinder 27 bzw. dessen Kolbenstange 27.1 im Zusammenwirken mit der exzentrisch zur Achse des Gelenks 21 angeordneten Welle 57 einen Kurbelantrieb bilden und beim Betätigen des Hydraulikzylinders 27 der Exzenter 21.2 und die Gelenkwellen 21.1 um die Achse des Gelenks 21 geschwenkt werden. An den Gelenkwellen 21.1 ist der Exzenter 21.2 über Lager 59 am Arm 20 schwenkbar gelagert.
a24034.doc Die beiden Gelenkwellen 21.1 sind jeweils als Hohlwellen ausgeführt, und zwar derart, dass in jede Gelenkwelle 21.1 ein Verbindungszapfen 60.1 eines an dem betreffenden Arm 22 bzw. 22a vorgesehenen Verbindungsstücks 60 passend eingesetzt werden kann. An der Innenfläche jeder Gelenkwelle 21.1 ist wenigstens ein radial wegstehender zapfenartiger Vorsprung 61 vorgesehen, der Teil einer
Bajonettverbindung bildet. Den Vorsprüngen 61 sind an den Umfangsflächen der Verbindungszapfen 60.1 jeweils eine die Bajonettverriegelung bewirkende Nut 62 zugeordnet. Wie in der Figur 10 schematisch dargestellt, besteht die Nut 62 aus einem zu dem jeweiligen freien Ende des Verbindungszapfens 60.1 offenen axialen Abschnitt 62.1 und aus einem sich daran anschließenden, die Achse des Verbindungszapfens 60.1 teilkreisförmig umschließenden Abschnitt 61.2, an den sich ein Abschnitt 61.3 anschließt, der eine sich in Richtung zum freien Ende des Verbindungszapfens 60.1 erstreckende, aber zu diesen Ende hin verschlossene Erweiterung bildet.
Durch Einsetzen des Verbindungszapfens 60.1 in die Öffnung der betreffenden Gelenkwelle 61.1 und durch das Einführen des Vorsprungs 61 über die Abschnitte 62.1 und 62.2 in dem Abschnitt 62.3 wird zwischen dem betreffenden Arm 22 bzw. 22a und dem Gelenk 21 die wieder lösbare, formschlüssige bzw. antriebsmäßige Verbindung erreicht. Um diese Verbindung zu sichern, ist im Gelenk 21 weiterhin eine Druckfeder 63 vorgesehen, die über eine tellerförmige Scheibe 64 auf das jeweilige Ende des in die Gelenkwelle 21.1 eingeführten Verbindungszapfens 60.1 mit einer axial nach außen gerichteten Druckkraft einwirkt und dadurch den Vorsprung 61 in dem Abschnitt 62.3 verriegelt.
In den Figuren 8 und 9 ist die Vorrichtung 1 so dargestellt, dass an dem Gelenk 21 beide Arme 22 und 22a befestigt sind. Im praktischen Einsatz der Vorrichtung 1 wird aber wahlweise nur einer der beiden Arme 22 und 22a verwendet, und zwar in Abhängigkeit von den Wünschen des Operateurs und/oder der Anordnung der Vorrichtung 1 an Operationstisch 5 und/oder in Abhängigkeit von dem Einsatzort, beispielsweise des Endoskops 3 oder eines anderen Instrumentes. Durch die lösbare
a24Q34.doc Befestigung des äußeren Armes 22 bzw. 22a an dem Arm 20 und durch die damit sich ergebende Möglichkeit den Arm 22 oder 22a wahlweise an der einen oder anderen Seite des Armes 20 vorzusehen, kann die Vorrichtung 1 optimal an die jeweiligen Wünsche und/oder Erfordernisse angepasst werden. Das Verbinden und Lösen des Armes 22 bzw. 22a ist durch die beschriebene Bajonettverbindung extrem einfach durch geringfügiges Schwenken des jeweiligen Arms 22 bzw. 22a erreichbar, dennoch ist eine spielfreie antriebsmäßige Verbindung zwischen dem jeweiligen Arm 22 bzw. 22a und dem Gelenk 21 bzw. der jeweiligen Gelenkwelle 21.1 gewährleistet, was für die exakte Positionierung des mit der Vorrichtung 1 nachgeführten Instrumentes, beispielsweise des Endoskops 3 von größter Bedeutung ist.
Der jeweilige Vorsprung 61 dient bei abgenommenem Arm 22 bzw. 22a zugleich auch als Abstützelement für das diesem Vorsprung benachbarte Ende der Druckfeder 63 bzw. der an diesem Federende vorgesehenen tellerförmigen Scheibe 64.
Es versteht sich, dass auch an dem Arm 22a der Registriertaster 54 vorgesehen ist und dass außerdem der Werkzeugträger 24 an beiden Armen 22 und 22a über das Gelenk 23 lösbar befestigt werden kann. Die Verbindungszapfen 60.1 sind als Hohlzapfen ausgeführt.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne das dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
a24034.doc Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung bzw. Operations-Assistenz-Roboter
2 Kamera
3 Endoskop
4 Gehäuse
5 OP-Tisch
5.1 Werkzeugschiene
6 Klemmvorrichtung
7 Schwenkhebel
8 Bolzen
9 Lagerstück
9.1 Aufnahme
10 Exzenter
1 1 Spannarm
11.1 elastischer Bereich am Spannarm 11
11.2 abgewinkeltes Spannarmende
12 Lagerbolzen
13 Säule
14 elektromotorischer Antrieb
15 Elektromotor mit Sensor
16 Getriebe
17 Hohlwelle
18 Lagerelement
19 Gelenk
19.1 Gelenkbolzen
20 Arm
20.1 Armoberseite
20.2 Armunterseite
a24034.doc 21 Gelenk
21.1 Gelenkwelle
21.2 Exzenter
22, 22a Arm
22.1, 22a.1 Armoberseite
22.2 Armunterseite
22.3, 22a.3 Arminnenseite
23 Gelenk
24 Werkzeugträger
24.1, 24.2 Schenkel
25 Halter
26 Gelenk
27 Hydraulikzylinder
27.1 Kolbenstange
28 Hubsensor
29 Steuereinrichtung
30, 31 Lagerpunkt
32 Hydraulikantrieb
33 Elektromotor
34 Hydraulikpumpe
35, 36 Rückschlagventil bzw. Saugventil
37 Tank
38, 39 Saugleitung
40, 41 Rückschlagventil
42, 43 Zylinderkammer
44, 45 endsperrbares Ventil
46, 47 Rückschlagventil
48 Leitung
49 Überdruckventil
50, 51 Drucksensor
a24034.doc 52, 53 Leitung
54 Registriertaster
55, 56 Exzenterelement
57, 58 Welle 59 Lager
60 Anschlussstück am Arm 22 bzw. 22a
60.1 Verbindungszapfen des Anschlussstücks 60
61 zapfenartiger Vorsprung der Bajonettverriegelung
62 Nut der Bajonettverriegelung 62.1 , 62.2, 62.3 Abschnitt der Nut 62
63 Druckfeder
64 tellerförmige Scheibe an den Enden der Druckfeder 63
a24034.doc

Claims

Patentansprüche
1. Operations-Assistenz-System zur Führung von chirurgischen bzw. medizinischen Werkzeugen oder Instrumenten, beispielsweise zur Führung einer Kamera, mit einer eine Instrumentenhalterung (24, 25) aufweisenden Kinematik, mit der die Instrumentenhalterung und das dort befestigte chirurgische oder medizinische Werkzeug oder Instrument in mehreren Achsen motorisch und gesteuert bewegbar ist, wobei die Kinematik wenigstens eine
Tragsäule (13), die um wenigstens eine Achse gesteuert an einer Basis (4) des Systems vorgesehen ist, sowie wenigstens zwei Arme (20, 22) aufweist, von denen wenigstens ein äußerer Arm (22, 22a) an einem Ende die Instrumentenhalterung (24, 25) trägt und mit seinem anderen Ende über wenigstens einen weiteren, die Kinematik bildenden Arm (20) für eine gesteuerte Schwenkbewegung um wenigstens zwei Achsen mit der Tragsäule
(13) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das den äußeren Arm (22, 22a) mit einem weiteren Arm (20), beispielsweise mit einem inneren Arm (20) verbindendes Gelenk (21) für eine lösbare Befestigung des äußeren Armes (22, 22a) derart ausgebildet ist, dass der äußere Arm (22, 22a) bezogen auf die Achse des Gelenks und in dieser Achse versetzt wahlweise auf der einen Seite oder auf der anderen Seite des anschließenden weiteren Armes (20) befestigbar ist.
2. Operations-Assistenz-System zur Führung von chirurgischen bzw. medizinischen Werkzeugen oder Instrumenten, beispielsweise zur Führung einer Kamera, mit einer eine Instrumentenhalterung (24, 25) aufweisenden Kinematik, mit der die Instrumentenhalterung und das dort befestigte chirurgische oder medizinische Werkzeug oder Instrument in mehreren Achsen
a24034.doc motorisch und gesteuert bewegbar ist, wobei die Kinematik wenigstens eine Tragsäule (13), die um wenigstens eine Achse gesteuert an einer Basis (4) des Systems vorgesehen ist, sowie wenigstens zwei Arme (20, 22) aufweist, von denen wenigstens ein äußerer Arm (22, 22a) an einem Ende die Instrumentenhalterung (24, 25) trägt und mit seinem anderen Ende über wenigstens einen weiteren, die Kinematik bildenden Arm (20) für eine gesteuerte Schwenkbewegung um wenigstens zwei Achsen mit der Tragsäule (13) verbunden ist, gekennzeichnet durch einen fest am freien Ende des äußeren Armes (22, 22a) vorgesehenen oder fixierbaren Registriertaster (54) zur Einstellung der
Ausgangsposition und/oder zur Kalibrierung der Kinematik und/oder des die Kinematik steuernden Steuersystems (29).
3. Operations-Assistenz-System zur Führung von chirurgischen bzw. medizinischen Werkzeugen oder Instrumenten, beispielsweise zur Führung einer Kamera, mit einer eine Instrumentenhalterung (24, 25) aufweisenden Kinematik, mit der die Instrumentenhalterung und das dort befestigte chirurgische oder medizinische Werkzeug oder Instrument in mehreren Achsen motorisch und gesteuert bewegbar ist, wobei die Kinematik wenigstens eine Tragsäule (13), die um wenigstens eine Achse gesteuert an einer Basis (4) des
Systems vorgesehen ist, sowie wenigstens zwei Arme (20, 22) aufweist, von denen wenigstens ein äußerer Arm (22, 22a) an einem Ende die Instrumentenhalterung (24, 25) trägt und mit seinem anderen Ende über wenigstens einen weiteren, die Kinematik bildenden Arm (20) für eine gesteuerte Schwenkbewegung um wenigstens zwei Achsen mit der Tragsäule
(13) verbunden ist, wobei Antriebselemente zum Schwenken des äußeren Armes (22, 22a) relativ zur Tragsäule (13) jeweils von wenigstens einem Hydraulik-Zylinder (27) mit Kolbenstange (27.1) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Hydraulik-Zylinder (27) Teil eines pumpengesteuerten
a24034.doc Hydraulik-Antriebes (32) mit einer von einem Elektromotor (33) reversierend antreibbaren Hydraulik-Pumpe (34) mit zwei Anschlüssen ist, dass die Anschlüsse der Pumpe über ein Steuerventile (35, 36; 40, 41 ; 44, 45) aufweisendes hydraulisches Netzwerk mit einem ein hydraulisches Fluid aufnehmenden Tank (37) sowie mit zwei Zylinderkammern (42, 43) eines doppelt wirkenden Hydraulik-Zylinders (27) derart verbunden sind, dass bei einem Antrieb der Hydraulik-Pumpe (34) in einer Richtung ein Bewegen der Kolbenstange (27.1) in der einen Richtung und bei einem Antrieb der Hydraulik-Pumpe (34) in der anderen Richtung ein Bewegen der Kolbenstange (27.1) in der anderen Richtung erfolgen, dass hierfür die beiden Anschlüsse der Hydraulik-Pumpe (34) über jeweils ein als Rückschlagventil wirkendes Ventil (35, 36) des hydraulischen Netzwerkes mit dem Tank (37) und über ein weiteres Rückschlagventil (40, 41) des hydraulischen Netzwerkes mit jeweils einer Zylinder-Kammer (42, 43) des Hydraulik-Zylinders (27) verbunden sind, und dass jede Zylinder-Kammer (42, 43) weiterhin mit dem Tank (37) über ein steuerbares Entlastungsventil (44, 45) des hydraulischen Netzwerkes in Verbindung steht, welches durch den Druck in der jeweils anderen Zylinder- Kammer (42, 43) geöffnet wird.
4. Operations-Assistenz-System zur Führung von chirurgischen bzw. medizinischen Werkzeugen oder Instrumenten, beispielsweise zur Führung einer Kamera, mit einer eine Instrumentenhalterung (24, 25) aufweisenden Kinematik, mit der die Instrumentenhalterung und das dort befestigte chirurgische oder medizinische Werkzeug oder Instrument in mehreren Achsen motorisch und gesteuert bewegbar ist, wobei die Kinematik wenigstens eine Tragsäule (13), die um wenigstens eine Achse gesteuert an einer Basis (4) des Systems vorgesehen ist, sowie wenigstens zwei Arme (20, 22) aufweist, von denen wenigstens ein äußerer Arm (22, 22a) an einem Ende die Instrumentenhalterung (24, 25) trägt und mit seinem anderen Ende über
a24034.doc wenigstens einen weiteren, die Kinematik bildenden Arm (20) für eine gesteuerte Schwenkbewegung um wenigstens zwei Achsen mit der Tragsäule
(13) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der äußere Arm (22, 22a) als Hohlkörper aus einem Material hoher Festigkeit und geringer Masse ausgebildet ist.
5. Operations-Assistenz-System zur Führung von chirurgischen bzw. medizinischen Werkzeugen oder Instrumenten, beispielsweise zur Führung einer Kamera, mit einer eine Instrumentenhalterung (24, 25) aufweisenden
Kinematik, mit der die Instrumentenhalterung und das dort befestigte chirurgische oder medizinische Werkzeug oder Instrument in mehreren Achsen motorisch und gesteuert bewegbar ist, wobei die Kinematik wenigstens eine Tragsäule (13), die um wenigstens eine Achse gesteuert an einer Basis (4) des Systems vorgesehen ist, sowie wenigstens zwei Arme (20, 22) aufweist, von denen wenigstens ein äußerer Arm (22, 22a) an einem Ende die Instrumentenhalterung (24, 25) trägt und mit seinem anderen Ende über wenigstens einen weiteren, die Kinematik bildenden Arm (20) für eine gesteuerte Schwenkbewegung um wenigstens zwei Achsen mit der Tragsäule (13) verbunden ist, wobei die Tragsäule (13) durch einen von einem Motor, beispielsweise Elektromotor, und einem Getriebe (16) gebildeten Stellantrieb
(14) mit um eine Achse, vorzugsweise um eine Tragsäulenachse (VA) gesteuert dreh- bzw. schwenkbar an einer Basis (4) vorgesehen ist. dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (16) ist die Drehbewegung des Motors mit einer
Untersetzung im Bereich 1 :1000 - 1 :2000 auf die Tragsäule oder eine Welle (17) der Tragsäule überträgt.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Bewegung der Kinematik dienende Antriebs- und oder
a24034.doc Steuermittel (27, 28) ausschließlich in der Tragsäule (13) sowie in dem wenigstens einen weiteren Arm (20) vorgesehen sind, der wenigstens eine äußere Arm (22, 22a) hingegen von Antriebs- und/oder Steuermitteln freigehalten ist.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der wenigstens eine äußere Arm (22, 22a) als Hohlkörper aus einem Material hoher Festigkeit und geringer Masse ausgebildet ist.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine äußere Arm (22, 22a) und der wenigstens eine weitere Arm (20) als Hohlkörper aus einem Material hoher Festigkeit und geringer Masse ausgebildet sind.
9.. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Arme (20, 22) als Hohlkörper aus einem Material hoher Festigkeit und geringer Masse ausgebildet sind.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material hoher Festigkeit und geringer Masse ein faserverstärkter
Kunststoff, beispielsweise ein glasfaser- und/oder kohlefaserverstärkter Kunststoff ist.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäule (13) um eine Achse, vorzugsweise um eine Tragsäulenachse
(VA) gesteuert dreh- bzw. schwenkbar durch einen Stellantrieb (14) an einer Basis (4) vorgesehen ist.
12. System nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (14) einen Motor, beispielsweise Elektromotor, und ein Getriebe (16) aufweist,
a24034.doc welches die Drehbewegung des Motors mit einer Untersetzung im Bereich 1 :1000 - 1 :2000 auf die Tragsäule oder eine Welle (17) der Tragsäule überträgt.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (16) zugleich Teil eines Lagers für eine die Tragsäule (13) oder einer die Tragsäule (13) tragenden Welle (17) ist.
14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (14) wenigstens einen Sensor zur Erzeugung eines von der
Stellung des Antriebs und/oder der Tragsäule abhängigen Sensorsignals aufweist.
15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Dreh- oder Schwenkachse der Tragsäule (13) definierende und in der
Tragsäule (13) und/oder in der Basis (4) drehbar gelagerte Hohlwelle (17), durch die Leitungen der Antriebs- oder Steuerelemente (27, 28) hindurchgeführt sind.
16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Klemmvorrichtung (6) an der Basis (4) für eine lösbare Befestigung des Systems an einem Operationstisch (5) oder an einer Schiene (5.1) des Operationstisches (5).
17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Klemmvorrichtung (6) zangen- oder klemmbackenartig mit einem an einem Lagerstück (9) der Klemmvorrichtung (6) gebildeten festen Spannarm (9.1) und mit einem relativ zu diesem schwenkbaren Spannarm (11) ausgebildet ist, und das Spannmittel (7, 8, 10) für ein Betätigen des beweglichen Spannarmes (1 1)
a24034.doc vorgesehen sind.
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der feste bzw. nicht bewegliche Spannarm (9.1) für ein Einhängen der Basis (4) am Operationstisch (5) bzw. an der Schiene (5.1) des Operationstisches (5) ausgebildet ist.
19. System nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel für die Klemmvorrichtung (6) manuelle oder motorische Spannmittel, beispielsweise wenigstens einen Arbeitszylinder aufweisende motorische Spannmittel sind.
20. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den äußeren Arm (22, 22a) mit einem weiteren Arm (20) verbindendes Gelenk für eine lösbare Befestigung des äußeren Armes (22, 22a) ausgebildet ist.
21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Arm (22, 22a) bezogen auf die Achse des Gelenks und in dieser Achse versetzt wahlweise auf der einen Seite oder auf der anderen Seite des anschließenden weiteren Armes (20) befestigbar ist.
22. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (21) wenigstens eine Gelenkwelle (21.1) aufweist, die beidendig aus dem anschließenden Arm (20) herausgeführt ist, und dass der wenigstens eine äußere Arm (22, 22a) wahlweise an dem einen oder anderen herausgeführten
Ende der Gelenkwelle (21.1) befestigbar ist.
23. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (21) zwischen den Enden die Gelenkwelle (21.1) einen Exzenter oder kurbelartigen oder kurbelwellenartigen Abschnitt (21.2) aufweist,
a24034.doc an welchem ein Stellglied, beispielsweise der den, das Stellglied bildende Hydraulik-Zylinder (27) angreift.
24. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Tragsäule (13) anschließende weitere Arm (20) mit seiner
Längsachse in einer gemeinsamen Ebene mit der Dreh- oder Schwenkachse (VA) der Tragsäule (13) angeordnet ist.
25. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen fest am freien Ende des äußeren Armes (22, 22a) vorgesehenen oder fixierbaren Registriertaster (54) zur Einstellung der Ausgangsposition der Kinematik.
26. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente zum Schwenken des äußeren Armes (22, 22a) relativ zur Tragsäule (13) jeweils von wenigstens einem Hydraulik-Zylinder (27) mit Kolbenstange (27.1) gebildet sind, dass der jeweilige Hydraulik-Zylinder (27) Teil eines pumpengesteuerten Hydraulik-Antriebes (32) mit einer von einem Elektromotor (33) reversierend antreibbaren Hydraulik-Pumpe (34) mit zwei Anschlüssen ist, dass die Anschlüsse der Pumpe über ein Steuerventile (35, 36; 40, 41 ; 44, 45) aufweisendes hydraulisches Netzwerk mit einem ein hydraulisches Fluid aufnehmenden Tank (37) sowie mit zwei Zylinderkammern (42, 43) eines doppelt wirkenden Hydraulik-Zylinders (27) derart verbunden sind, dass bei einem Antrieb der Hydraulik-Pumpe (34) in einer Richtung ein Bewegen der
Kolbenstange (27.1) in der einen Richtung und bei einem Antrieb der Hydraulik-Pumpe (34) in der anderen Richtung ein Bewegen der Kolbenstange (27.1) in der anderen Richtung erfolgen, dass hierfür die beiden Anschlüsse der Hydraulik-Pumpe (34) über jeweils ein als Rückschlagventil wirkendes Ventil (35, 36) des hydraulischen Netzwerkes
a24034.doc mit dem Tank (37) und über ein weiteres Rückschlagventil (40, 41) des hydraulischen Netzwerkes mit jeweils einer Zylinder-Kammer (42, 43) des Hydraulik-Zylinders (27) verbunden sind, und dass jede Zylinder-Kammer (42, 43) weiterhin mit dem Tank (37) über ein steuerbares Entlastungsventil (44, 45) des hydraulischen Netzwerkes in
Verbindung steht, welches durch den Druck in der jeweils anderen Zylinder- Kammer (42, 43) geöffnet wird.
27. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungs-Ventile endsperrbare Rückschlagventile (44, 45) sind.
28. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Drucksensor (50, 51), der ein dem Druck in wenigstens einer Zylinder-Kammer (42, 43) entsprechendes Sensorsignal liefert.
29. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulik-Pumpe (34) antreibende Elektromotor (33) pulsierend, beispielsweise mit einer Pulsweitenmodulation angesteuert wird.
30. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulik-Pumpe (34), der diese Pumpe antreibende Elektromotor (33) sowie das Hydraulik-Netzwerk in der Basis des Systems oder in einem diese Basis bildenden Gehäuse (34) untergebracht sind, und dass in der Tragsäule (13) oder in dem wenigstens einen weiteren Arm (20) lediglich der wenigstens eine Hydraulik-Zylinder (27) gegebenenfalls mit einem Sensor (28) untergebracht ist.
31. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei, beispielsweise spiegelsymmetrisch geformte äußere Arme (22, 22a), die jeweils für eine lösbare Befestigung an einer Seite des weiteren oder inneren
a24Q34.doc Armes (20) ausgebildet sind.
32. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung zwischen dem äußeren Arm (22) und dem anschließenden weiteren Arm bzw. inneren Arm (20) eine bajonettartige Verbindung ist.
a24Q34.doc
PCT/DE2008/000676 2007-04-23 2008-04-22 Operations-assistenz-system WO2008128524A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019363A DE102007019363B4 (de) 2007-04-23 2007-04-23 Operations-Assistenz-System
DE102007019363.9 2007-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008128524A2 true WO2008128524A2 (de) 2008-10-30
WO2008128524A3 WO2008128524A3 (de) 2009-07-09

Family

ID=39809433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000676 WO2008128524A2 (de) 2007-04-23 2008-04-22 Operations-assistenz-system

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007019363B4 (de)
WO (1) WO2008128524A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010136799A3 (en) * 2009-05-29 2011-03-17 The Magstim Company Limited Device positioning system
WO2014072163A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 MAQUET GmbH Instrumentenhalter zum befestigen eines medizinischen instrumentes an einem gelenkarm
US20160120606A1 (en) * 2014-11-05 2016-05-05 Aktormed Gmbh Operation assistance system
CN108482333A (zh) * 2018-04-20 2018-09-04 力帆实业(集团)股份有限公司 电动汽车换电机械臂的后地板电池取放机构
US20180353055A1 (en) * 2014-11-05 2018-12-13 Aktormed Gmbh Operation assistance system
CN111055264A (zh) * 2018-10-17 2020-04-24 发那科株式会社 机器人和第一臂构件

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018917A1 (de) 2009-04-28 2010-11-18 Aktormed Gmbh Operations-Assistenz-System
DE102015101018A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 MAQUET GmbH Vorrichtung zum Halten und Bewegen eines Laparoskops während einer Operation
DE102016107853A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Aktormed Gmbh Operations-Assistenz-System und Verfahren zur Erzeugung von Steuersignalen zur Ansteuerung einer motorisch gesteuerten bewegbaren Roboterkinematik eines derartigen Operations-Assistenz-Systems
DE102017101782A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Aktormed Gmbh Operations-Assistenz-System und Verfahren zur Erzeugung von Steuersignalen zur Sprachsteuerung einer motorisch gesteuert bewegbaren Roboterkinematik eines derartigen Operations-Assistenz-Systems
DE102017125923A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Andreas Karguth Roboterarm und Roboterarmeinheit
DE102020131232B4 (de) 2020-11-25 2023-07-06 Aktormed Gmbh Operations-Assistenz-System und Verfahren zur Erzeugung von Steuersignalen zur Sprachsteuerung einer motorisch gesteuert bewegbaren Roboterkinematik eines derartigen Operations-Assistenz-Systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002003878A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-17 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Medizinische vorrichtung für stereotaxie und patientenpositionierung
EP1557134A1 (de) * 2004-01-23 2005-07-27 Olympus Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme eines medizinischen Instrumentes
DE10352197A1 (de) * 2003-10-28 2005-08-04 Jürgen Michael Knapp Operations-Assistenz-System

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6129319A (en) * 1995-10-12 2000-10-10 Leica Microsystems Ag Automatically adjustable counterbalanced stand
DE10063030C1 (de) * 2000-12-18 2002-09-05 Fraunhofer Ges Forschung Roboterarm
US6723087B2 (en) * 2001-12-14 2004-04-20 Medtronic, Inc. Apparatus and method for performing surgery on a patient

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002003878A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-17 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Medizinische vorrichtung für stereotaxie und patientenpositionierung
DE10352197A1 (de) * 2003-10-28 2005-08-04 Jürgen Michael Knapp Operations-Assistenz-System
EP1557134A1 (de) * 2004-01-23 2005-07-27 Olympus Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme eines medizinischen Instrumentes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010136799A3 (en) * 2009-05-29 2011-03-17 The Magstim Company Limited Device positioning system
WO2014072163A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 MAQUET GmbH Instrumentenhalter zum befestigen eines medizinischen instrumentes an einem gelenkarm
US20160120606A1 (en) * 2014-11-05 2016-05-05 Aktormed Gmbh Operation assistance system
US20180353055A1 (en) * 2014-11-05 2018-12-13 Aktormed Gmbh Operation assistance system
US10709318B2 (en) 2014-11-05 2020-07-14 Aktormed Gmbh Operation assistance system
CN108482333A (zh) * 2018-04-20 2018-09-04 力帆实业(集团)股份有限公司 电动汽车换电机械臂的后地板电池取放机构
CN111055264A (zh) * 2018-10-17 2020-04-24 发那科株式会社 机器人和第一臂构件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007019363B4 (de) 2009-06-25
WO2008128524A3 (de) 2009-07-09
DE102007019363A1 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008128524A2 (de) Operations-assistenz-system
EP2962673B1 (de) Operationstischsäule für einen operationstisch
EP3017782B1 (de) Operations-assistenz-system
EP1235522B1 (de) Chirurgisches instrument für minimal invasive eingriffe
EP2167863B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2495462B1 (de) Einstellbare Haltevorrichtung für ein Endoskop
EP1771117B1 (de) Medizinische pumpe
EP2330983A2 (de) Instrument zur messung des distraktionsdrucks zwischen wirbelkörpern
DE102004038261A1 (de) Pneumatischer Winkelgreifer
DE102005005340A1 (de) Pneumatische Klemmvorrichtung
EP2246006A2 (de) Operations-Assistenz-System
DE19526915B4 (de) Haltevorrichtung für chirurgische Zwecke
DE1152844B (de) Steuervorrichtung fuer einen hydraulischen Kraftheber eines Ackerschleppers
DE202009009503U1 (de) Chirurgisches Spreizinstrument
DE10050284A1 (de) Windschott für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102009049317B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE4138318C2 (de) Operationstisch mit abnehmbarer Patientenlagerfläche
DE102013102628A1 (de) Chirurgische Vorrichtung zum Stabilisieren oder Immobilisieren von bewegtem Gewebe
DE102007014130A1 (de) Handhabungsgerät
DE102006051096B4 (de) Anhängevorrichtung
DE3835696C2 (de) Tragbare Presse zur Herstellung von Preßverbindungen
DE10222022B4 (de) Vorrichtung mit fluidischem Schwenkantrieb
EP1429037B1 (de) Fluidbetätigter Dreistellungs-Drehantrieb
DE2932344A1 (de) Vorrichtung zur verstellung einer kopfstuetze
DE7219926U (de) Aussenspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08748761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008748761

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08748761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2